23
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegration, Kosteneffizienz und indirekte Effekte 4. Eberbacher Klostergespräche zu ökonomischen Grundsatzfragen des Klimawandels Eltville, 15.9.2011 Prof. Dr. Christoph Weber 15.09.2011 1

Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Förderung der Erneuerbaren Energien –Marktintegration, Kosteneffizienz undg ,

indirekte Effekte

4. Eberbacher Klostergespräche zu ökonomischen

Grundsatzfragen des Klimawandelsg

Eltville, 15.9.2011

Prof. Dr. Christoph Weber

15.09.2011 1

Page 2: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien (?)

100.000

120.000Wasserkraft Windenergie

Biomasse * Photovoltaik

EEG: Januar 2009

80.000 EEG:April 2000

EEG:August 2004

60.000

[GW

h] Novelle BauGB:November 1997

20.000

40.000 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000

01990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

15.09.2011 Quelle: BMU 2011

* Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kWh;Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz;

Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Juli 2011; Angaben vorläufig

Page 3: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Probleme Erneuerbarer Energien (?)

• Schwankende EinspeisungSchwankende Einspeisung

• Teilweise nicht prognostizierbare Schwankungen

• Steigender Reservebedarf

• Negative Strompreise

• Netzengpässe

• Systemdienstleistungen im Netz• Systemdienstleistungen im Netz

• Unattraktiver Markt für konventionelle Kraftwerke

15.09.2011

• Sinkende Benutzungsstunden konventionelle Kraftwerke

Page 4: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Überblick

1. Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien (?)

2. Mögliche und unmögliche Förderinstrumente

3. Lehrbeispiel Bioenergien

4. Quo vadis Erneuerbare Förderung

15.09.2011 4

Page 5: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Grundsätzliche Ansätze zur Förderung

1. CO2‐Zertifikatemarkt

2. Quotenregelung für Erneuerbarez. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE

3. Marktprämien‐ oder Bonusmodellz B für Wind in Spanien (erlösstabilisierende) Marktprämie im EEG 2012z. B. für Wind in Spanien, (erlösstabilisierende) Marktprämie im EEG 2012

4. Feste EinspeisevergütungB EEG i D hl d Fö d i i l EU d d Sz. B. EEG in Deutschland, Fördergesetze in vielen EU‐ und anderen Staaten

5. Ausschreibungsmodelle

15.09.2011

gz. B. Wind  Offshore Dänemark

5

Page 6: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Zielsetzungen der Erneuerbaren Förderung

Ö1) Minderung der Emissionen von Treibhausgasen

Ö2) Niedrige gesamtgesellschaftliche Kosten (produktive/allokative Effizienz)

E1) Erreichung von Ausbauzielen für Erneuerbare

E2) Niedrige Belastung aller StromkundenE2) Niedrige Belastung aller Stromkunden

E3) Niedrige Belastung stromintensiver Unternehmen im globalen Wettbewerb

Z1) Aufbau dezentraler Stromversorgungsstrukturen

15.09.2011

Z2) Arbeitsplatz‐ und Industrieförderung

6

Page 7: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Zielsetzungen und Instrumente der Erneuerbaren Förderung

Ö1) Minderung der Emissionen von Treibhausgasen

Ö2) Niedrige gesamtgesellschaftliche Kosten (produktive/allokative Effizienz)

Umfassender THG‐Zertifikatemarkt

Umweltökonomische First‐Best‐Lösung Umweltökonomische First Best Lösung

15.09.2011 7

Page 8: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Zielsetzungen der Erneuerbaren Förderung

Ö1) Minderung der Emissionen von Treibhausgasen

Ö2) Niedrige gesamtgesellschaftliche Kosten (produktive/allokative Effizienz)

E1) Erreichung von Ausbauzielen für Erneuerbare

Umfassender Erneuerbaren‐Zertifikatemarkt Umfassender Erneuerbaren Zertifikatemarkt

First‐Best‐Lösung für die Erreichung von Ausbauzielen

15.09.2011 8

Page 9: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Kosten €/MWh

Einheitlicher Zertifikatspreis

Effizienz-anreize

Effizienzanreize vs. Abschöpfung von  Potentiale

GWhVorgegebenes

Basepreis

Produzentenrenten

• Vergleichbare Diskussion

GWhVorgegebenes Mengenziel

Kosten €/MWh

Kostenorientierung vs. Anreizsetzung im Bereichder Entregulierung für 

Differenzierte Fördersätze

Kosten-g gStromnetzbetreiber

Basepreis

orientierung

15.09.2011

Potentiale GWhVorgegebenes

Mengenziel

Page 10: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Zielsetzungen der Erneuerbaren Förderung

Ö1) Minderung der Emissionen von Treibhausgasen

Ö2) Niedrige gesamtgesellschaftliche Kosten (produktive/allokative Effizienz)

E1) Erreichung von Ausbauzielen für Erneuerbare

E2) Niedrige Belastung aller StromkundenE2) Niedrige Belastung aller Stromkunden

Differenzierte Förderung wie im derzeitigen EEG

Wohlfahrtsökonomische Rekonstruktion:Orientierung an der Konsumentenrente statt an Gesamtwohlfahrt

15.09.2011

Orientierung an der Konsumentenrente statt an Gesamtwohlfahrt(Summe aus Konsumenten‐ und Produzentenrente)

10

Page 11: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Weitere Begründung für EEG‐System fester Vergütungen

• Planbarkeit der Einnahmenvs. volatile Zertifikats‐ und Strompreise bei Quotenmodell

Reduktion des ökonomischen Risikos für InvestorenReduktion des ökonomischen Risikos für Investoren

Niedrigere Verzinsungsanforderungen der Kapitalgeberg g g p gVgl. Butler & Neuhoff (2007), Ragwitz et al. (2008)

“Bankability” der Einnahmen höherer Fremdkapitalanteil niedrigereGesamtfinanzierungskostenGesamtfinanzierungskosten

Höhere Kosteneffizienz der Fördermittel

15.09.2011

Risikotransfer an Staat bzw. übrige Marktteilnehmer im Strommarkt

11

Page 12: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Zielsetzungen der Erneuerbaren Förderung

Ö1) Minderung der Emissionen von Treibhausgasen

Ö2) Niedrige gesamtgesellschaftliche Kosten (produktive/allokative Effizienz)

E1) Erreichung von Ausbauzielen für Erneuerbare

E2) Niedrige Belastung aller StromkundenE2) Niedrige Belastung aller Stromkunden

E3) Niedrige Belastung stromintensiver Unternehmen im globalen Wettbewerb

Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen im EEGim EEG 2012 ausgeweitet

15.09.2011

im EEG 2012 ausgeweitet

Ökonomische Rekonstruktion: Optimale Besteuerung bei unterschiedlicher Substitutionselastizität

12

Page 13: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Überblick

1. Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien (?)

2. Mögliche und unmögliche Förderinstrumente

3. Lehrbeispiel Bioenergien

4. Quo vadis Erneuerbare Förderung

15.09.2011 13

Page 14: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Weber et al. (2011): Optimierung der marktnahen Förderung von Biogas/BiomethanStudie für den Biogasrat

Ausgangspunkte

• Ziel der Bundesregierung: 6 Mrd. Nm3 Biomethaneinspeisung im Jahr 2020

(vgl Integriertes Energie und Klimaprogramm 2007 sowie GasNZV 2010)(vgl. Integriertes Energie‐ und Klimaprogramm 2007 sowie GasNZV 2010)

• Effiziente Verwendung von Mitteln aus der EEG‐Umlage

• Anreize für eine marktkonforme Produktion von Strom aus Biogas/Biomethan

• Abbau von Verzerrungen bei der Förderung

• Vereinfachung des Fördersystems

15.09.2011

g y

• Vermeidung nicht nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzungsformen 14

Page 15: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Vielfältige Anwendungsfelder von Biogas/Biomethan

Abfälle & Reststoffe

Nachwachsende Rohstoffe Exkremente

Fermenter

SpeicherDirekte Biogasnutzung

AufbereitungKWK-Anlagen Nur St AufbereitungKWK Anlagen Stromerzeugung

Biomethan im Erdgasnetz

15.09.2011 15

WärmemarktKWK-Anlagen Sonstige Kraftwerke

Page 16: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

1. Kernempfehlung: Marktprämie mit einheitlichem FördersatzMarktprämie mit einheitlichem Fördersatz

• Förderung für Strom aus Biogas oder Biomethan in Form einer Marktprämie

• D. h. Zahlung als Prämie zusätzlich zum Marktpreis statt fester Einspeisevergütung

• Vorgeschlagene Höhe: 15,3 ct/kWh

15.09.2011 17

Page 17: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Begründung 1. Kernempfehlung: Marktprämie mit einheitlichem Fördersatz (I)Marktprämie mit einheitlichem Fördersatz (I)

• Einheitliche, nicht größenabhängige Prämie um Effizienzanreize zu setzen– Ausnahme: Absenkung der Prämie für Anlagen mit einer elektrischen Leistung ab 2 

MW um 2 ct/kWh, um Überförderung zu vermeiden

• Weitgehend einheitliche Prämie führt zu Vereinfachung des Fördersystems• Weitgehend einheitliche Prämie führt zu Vereinfachung des Fördersystems– Bei anderen Technologien wie Wind auch keine Größenabhängigkeit der 

Förderung

– Gleichbehandlung von Biogas und Biomethan vermeidet Verzerrungen

– Einheitliche Prämie bei Biomethan Voraussetzung für flexiblen Handel

• Höhe der Prämie orientiert sich an Erzeugungskosten für effiziente• Höhe der Prämie orientiert sich an Erzeugungskosten für effiziente Anlagenkonfiguration– 350 kWel für Biogas‐Anlagen mit Vor‐Ort‐Verstromung, 

1000 ³/h ( 5 MW ) b i Ei i Bi h

15.09.2011

1000 m³/h (entspr. ca. 5 MWel) bei Einspeisung von Biomethan

21

Page 18: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Begründung 1. Kernempfehlung: Marktprämie mit einheitlichem Fördersatz (II)Marktprämie mit einheitlichem Fördersatz (II)

• Prämie führt zu moderat verbesserter Fördermitteleffizienz– Derzeit Förderbedarf für Vor‐Ort‐Anlagen ca. 15,7 ct/kWh

(Ø‐Vergütung ca. 20,2 ct, Marktwert 4,5 ct)Z kü fti Fö d b d f 15 3 t/kWh– Zukünftig Förderbedarf 15,3 ct/kWh

• Klare Anreize zur marktorientierten Produktion– In Zeiten hoher Strompreise steigt Erlös der Biogasanlagen und umgekehrtp g g g g

– Dadurch Anreiz zur Biogas/Biomethan‐Speicherung und bedarfsgerechten Einspeisung

Adä t A i I titi• Adäquate Anreize zur Investition– Biogas/Biomethan‐Anlagen partizipieren an der allgemeinen 

Strompreisentwicklung

15.09.2011

– Rohstoffpreisrisiko wird abgemildert da Preisschwankungen Agrarrohstoffe und Energierohstoffe korreliert 

22

Page 19: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Ergebnis EEG Novelle

• Deutliche Absenkung des Förderniveaus

• Fortführung der Größendifferenzierung

• Weitere Ausdifferenzierung von Rohstoffklassen

• Erlösstabilisierende Marktprämie optional bzw. über 500 kW verpflichtend

• …

15.09.2011 23

Page 20: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Überblick

1. Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien (?)

2. Mögliche und unmögliche Förderinstrumente

3. Lehrbeispiel Bioenergien

4. Quo vadis Erneuerbare Förderung

15.09.2011 24

Page 21: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Nach der Novelle ist vor der Novelle

Hauptziele nächste Novelle

• Verbesserte Marktintegration der erneuerbaren Energien• Verbesserte Marktintegration der erneuerbaren Energien

• Verbesserte Fördermitteleffizienz

Europäisierung der Erneuerbarenförderung ?

Erhebliche politische Unwägbarkeiten

Europäisierung der Erneuerbarenförderung ohne kohärente europäischeEnergiepolitik?

15.09.2011

Wie Europäische Währungsunion ohne europäische Wirtschafts‐ und Finanzpolitik?

25

Page 22: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Vorschlag: Einfaches Marktprämienmodell

• Alle Erneuerbaren Anlagen müssen am Markt teilnehmen– Direkt oder über Vermittler/Aggregatoren

– Verantwortlichkeit für Prognoseabweichungen

– Anreize zur marktorientierten ProduktionAnreize zur marktorientierten Produktion

• Investitionsanreize für Erneuerbare abhängig von Marktlage– Allgemeine Überkapazitäten reduzieren Zubau auch bei Erneuerbaren

• CO2‐Minderung der Erneuerbaren schlägt sich im Marktpreis nieder– Ohne Erneuerbarenförderung müsste CO2‐Preis bei über 30 EUR/t liegen

(Substitution von Kohle‐KW durch Gas‐GuD bei aktuellen Preisen und 5000 h)(Substitution von Kohle KW durch Gas GuD bei aktuellen Preisen und 5000 h)

• Kompatibel mit einer zonalen Ausgestaltung des deutschen Strommarktes– Netzengpässe zwischen Nord und Süd nehmen zu

15.09.2011

– Netzausbau kommt mit Verzögerung

– Regionale Differenzierung der Strompreise schafft adäquate Anreize

28

Page 23: Förderung der Erneuerbaren Energien – Marktintegg,ration ... · z. B. RECS in Großbritannien, RPS in vielen US‐Bundesstaaten, Green Cert. in NO/SE 3. Marktprämien‐oderBonusmodell

Lehrstuhl für EnergiewirtschaftProf. Dr. Christoph Weber

Fazit

• EEG ist ein Erfolgsmodell für den Ausbau der Erneuerbaren

• Gleichzeitig sind die Kosten massiv gestiegen(über 8 Mrd. EUR Fördervolumen pro Jahr)

Kind nicht mit dem Bad ausschütten

Simple ökonomische Alternativen sind simplistisch gedachtp p g

Priorität 1: 

Begrenzung der teuren Erneuerbaren (v. a. Photovoltaik)

Priorität 2: Verbesserte Marktintegration durch einfaches Marktprämienmodell

15.09.2011

Verbesserte Marktintegration durch einfaches Marktprämienmodell

29