6
| Solothurner Literaturtage | Postfach 1532 | CH‐4502 Solothurn | [email protected] | www.literatur.ch | Tel.: +41 32 622 44 11 Neue Texte aus der Schweiz Frühjahr 2012 Neuerscheinungen von Schweizer Autorinnen und Autoren, Frühjahr 2012 Deutsche Prosatexte Lyrik Mundart Biographien & Sachbücher Anthologien Neue Literaturzeitschriften Bilderbücher Kinder- & Jugendbücher Übersetzungen In Englisch Hörbücher Auteurs romands Pour les jeunes Traductions en français Testi in italiano Ragazzi Traduzioni Rätoromanische Texte Deutsche Prosatexte Jürg Amann, Ein Lied von Sein und Schein. Novelle. Nimbus ISBN 978-3-907142-70-7 Reto Bär, Noch zehn Gebote. Roman. Giger ISBN NR. 978-3-905958-16-4 Lukas Bärfuss, Malaga Parzival Zwanzigtausend Seiten. Stücke. Wallstein ISBN 978-3-8353-1100-8 Gerald Barth, Das Projekt NDM. Roman über die Finanzkrise. Karin Fischer Verlag. ISBN 978-3-8422-4045-2 Peter Beutler, Weissenau. Kriminalroman (Berner Oberland). Emons Verlag. ISBN 978-3-89705-971-9 Peter Bichsel, Im Hafen von Bern im Frühling. Radius Verlag. ISBN 978-3-87173-933-1 André Blum, Blutspurlos. Roman. Edition Isele. ISBN 978-3-86142-541-0 ERSTLING Wolfgang Bortlik, Fischer hat Hunger. Salis Verlag. ISBN 978-3-905801-28-6 Irena Brežná, Die undankbare Fremde. Galiani Verlag. ISBN 978-3-86971-052-5 Georg Brunold, Traumberuf. Erzählung vom Journalistenleben. Echtzeit Verlag ISBN 978-3-905800-58-6 Wolf Buchinger, Unterirdisches. Dunkelschwarze Satiren. Pingpong Verlag. ISBN978-3-9523810-3-8 Arno Camenisch, Ustrinkata. Urs Engeler Editor. ISBN 978-3-033-03028-2 Alex Capus, Fast ein bisschen Frühling. Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-23917-3 (=NA. Original erschien 2003 im Residenz Verlag) Maria Cosentino (Claudia Arhins), Der gestohlene Sohn. Kommode Verlag. ISBN 978-3-9523768-3-6 Monika Dettwiler, Nordwestbrise. Appenzeller Verlag. ISBN 978-3-85882-593-3 Ralph Dutli, Das Lied vom Honig. Eine Kulturgeschichte der Biene. Wallstein Verlag. ISBN 978-3-8353-0972-2 Ursula Fricker, Ausser sich. Roman. Rotpunkt Verlag. ISBN 978-3-85869-470-6 Roger Graf, Die rechte Hand. Stauffers dritter Fall. Pendragon. ISBN 978-3-86532-305-7 Christine K. Gubler, Der lange Arm der P 26. Südostschweiz Verlag. ISBN 978-3-905688-89-4 Philipp Gurt, Die fünfte Himmelsrichtung. Literaricum Buchverlag Ina Haller, Schwermetall. Umweltkrimi. Latos Verlag ISBN: 978-3-9813683-6-9 ERSTLING Lukas Hartmann, Räuberleben. Diogenes. ISBN 978-3-257-06806-1 Martin Hennig, Logans Party. Die Lunte Verlag. ISBN 978-3-941-753082 Michael Herzig, Töte deinen Nächsten. Thriller. Grafit Verlag. ISBN 978-3-89425-668-5 Hermann Hesse (1877-1962), Hermann Hesse antwortet auf Facebook. Suhrkamp Verlag. ISBN 978-3-518-46376-5 Franz Hohler, Spaziergänge. Luchterhand Literaturverlag. ISBN 978-3-630-87386-2 Sandra Hughes, Zimmer 307. Dörlemann Verlag. ISBN 978-3-908777-76-2 Max Huwyler, was ist – ist was. Geschichten. Deutsch und Übersetzungen in sieben Sprachen. Orell Füssli. ISBN 978-3-280-04063-8 Erika Keil, Durchatmen. Roman. Pro Libro. ISBN 978-3-905927-24-5 Katharina Keller, Zürich für Ausserirdische. Roman. Kommode Verlag Zürich ISBN 978-3-9523768-1-2 Jochen Kelter, Der Sprung aus dem Kopf. Essays und Texte 1981-2011. Allitera ISBN 978-3-86906-299-0 Clemens Klopfenstein, Schwein gehabt. Roman aus Umbrien. Die Lunte Verlag. ISBN 978-3-9417-5310-5 Christian Kracht, Imperium. Roman. Kiepenheuer & Witsch. ISBN 978-3-4620-4131-6

Fruehjahr.2012_01

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.literatur.ch/uploads/media/Fruehjahr.2012_01.pdf

Citation preview

Page 1: Fruehjahr.2012_01

|SolothurnerLiteraturtage|Postfach1532|CH‐4502Solothurn|[email protected]|www.literatur.ch|Tel.:+41326224411 Neue Texte aus der Schweiz Frühjahr 2012 Neuerscheinungen von Schweizer Autorinnen und Autoren, Frühjahr 2012 Deutsche Prosatexte Lyrik Mundart Biographien & Sachbücher Anthologien Neue Literaturzeitschriften Bilderbücher Kinder- & Jugendbücher Übersetzungen In Englisch Hörbücher Auteurs romands Pour les jeunes Traductions en français Testi in italiano Ragazzi Traduzioni Rätoromanische Texte Deutsche Prosatexte Jürg Amann, Ein Lied von Sein und Schein. Novelle. Nimbus ISBN 978-3-907142-70-7 Reto Bär, Noch zehn Gebote. Roman. Giger ISBN NR. 978-3-905958-16-4 Lukas Bärfuss, Malaga – Parzival –Zwanzigtausend Seiten. Stücke. Wallstein ISBN 978-3-8353-1100-8 Gerald Barth, Das Projekt NDM. Roman über die Finanzkrise. Karin Fischer Verlag. ISBN 978-3-8422-4045-2 Peter Beutler, Weissenau. Kriminalroman (Berner Oberland). Emons Verlag. ISBN 978-3-89705-971-9 Peter Bichsel, Im Hafen von Bern im Frühling. Radius Verlag. ISBN 978-3-87173-933-1 André Blum, Blutspurlos. Roman. Edition Isele. ISBN 978-3-86142-541-0 ERSTLING Wolfgang Bortlik, Fischer hat Hunger. Salis Verlag. ISBN 978-3-905801-28-6 Irena Brežná, Die undankbare Fremde. Galiani Verlag. ISBN 978-3-86971-052-5 Georg Brunold, Traumberuf. Erzählung vom Journalistenleben. Echtzeit Verlag ISBN 978-3-905800-58-6 Wolf Buchinger, Unterirdisches. Dunkelschwarze Satiren. Pingpong Verlag. ISBN978-3-9523810-3-8 Arno Camenisch, Ustrinkata. Urs Engeler Editor. ISBN 978-3-033-03028-2 Alex Capus, Fast ein bisschen Frühling. Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-23917-3 (=NA. Original erschien 2003 im Residenz Verlag) Maria Cosentino (Claudia Arhins), Der gestohlene Sohn. Kommode Verlag. ISBN 978-3-9523768-3-6 Monika Dettwiler, Nordwestbrise. Appenzeller Verlag. ISBN 978-3-85882-593-3 Ralph Dutli, Das Lied vom Honig. Eine Kulturgeschichte der Biene. Wallstein Verlag. ISBN 978-3-8353-0972-2 Ursula Fricker, Ausser sich. Roman. Rotpunkt Verlag. ISBN 978-3-85869-470-6 Roger Graf, Die rechte Hand. Stauffers dritter Fall. Pendragon. ISBN 978-3-86532-305-7 Christine K. Gubler, Der lange Arm der P 26. Südostschweiz Verlag. ISBN 978-3-905688-89-4 Philipp Gurt, Die fünfte Himmelsrichtung. Literaricum Buchverlag Ina Haller, Schwermetall. Umweltkrimi. Latos Verlag ISBN: 978-3-9813683-6-9 ERSTLING Lukas Hartmann, Räuberleben. Diogenes. ISBN 978-3-257-06806-1 Martin Hennig, Logans Party. Die Lunte Verlag. ISBN 978-3-941-753082 Michael Herzig, Töte deinen Nächsten. Thriller. Grafit Verlag. ISBN 978-3-89425-668-5 Hermann Hesse (1877-1962), Hermann Hesse antwortet auf Facebook. Suhrkamp Verlag. ISBN 978-3-518-46376-5 Franz Hohler, Spaziergänge. Luchterhand Literaturverlag. ISBN 978-3-630-87386-2 Sandra Hughes, Zimmer 307. Dörlemann Verlag. ISBN 978-3-908777-76-2 Max Huwyler, was ist – ist was. Geschichten. Deutsch und Übersetzungen in sieben Sprachen. Orell Füssli. ISBN 978-3-280-04063-8 Erika Keil, Durchatmen. Roman. Pro Libro. ISBN 978-3-905927-24-5 Katharina Keller, Zürich für Ausserirdische. Roman. Kommode Verlag Zürich ISBN 978-3-9523768-1-2 Jochen Kelter, Der Sprung aus dem Kopf. Essays und Texte 1981-2011. Allitera ISBN 978-3-86906-299-0 Clemens Klopfenstein, Schwein gehabt. Roman aus Umbrien. Die Lunte Verlag. ISBN 978-3-9417-5310-5 Christian Kracht, Imperium. Roman. Kiepenheuer & Witsch. ISBN 978-3-4620-4131-6

Page 2: Fruehjahr.2012_01

Friederike Kretzen, Natascha, Véronique und Paul. Stroemfeld. ISBN 978-3-8660-0008-7 Rolf Lappert, Pampa Blues. Roman. Hanser. ISBN 978-3-446-23895-4 Alexandra Lavizzari, Mädchen IV mit Leguan. Roman. Edition Ebersbach. ISBN 978-3-86915-049-9 Pedro Lenz, Der Keeper bin ich. Übersetzung aus dem Berner Dialekt von Raphael Urweider. Bilgerverlag. ISBN 978-3-03762-024-3 (Orig.: Der Goalie bin ig. Menschenversand, 2010) Charles Lewinsky, Falscher Mao, echter Goethe. 48 Glossen über Bücher und Büchermacher. NZZ Verlag. ISBN 978-3-0382-3754-9 Steffen Lindig, Mein Freund Rolli. Ein Kriminalroman gegen Bescheidenheit und andere Fehler. Edition 8. ISBN 978-3-85990-173-5 Bernhard Madörin, Tödliche Gene. Kriminalroman. Münsterverlag. ISBN 978-3-905896-10-7 Patric Marino, Nonno sagt. Roman. Lokwort. ISBN 978-3-906786-42-1 (auch als e-book) ERSTLING Gabriele Markus, Zugvögel wir legen uns auf den Wind. Eine Kindheit. Edition Isele. ISBN 978-3-86142-542-7 Wolfgang Marx, Der Standpunkt der Schafe. Roman. KaMeRu. ISBN 978-3-906739-86-1 Peter Mathys, Die Steuersünder. Tatort-Krimi. Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-676-2 Walter Meier, Elwis und Laura. Roman. Meier Verlag. ISBN 978-3-033-03342-9 Klaus Merz, Fährdienst. Prosa 1983-1995 (Werkausgabe Band 3). Hg: Markus Bundi. Haymon Verlag. ISBN 978-3-85218-656-6 Thomas Meyer, Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse. Roman. Salis. ISBN 978-3-905801-59-0 ERSTLING Peter Mieg, Ausgewählte Prosa. Edition Isele. ISBN 978-3-86142-527-4 Michèle Minelli, Die Ruhelosen. Roman. Aufbau Verlag. ISBN 978-3-351-03386-6 Peter Morger (1955-2002), Sichtung eines literarischen Werkes, Heft 6: Es gibt keine Illusion, die ich nicht habe. Hg Rainer Stöckli. Appenzeller Verlag. ISBN 978-3-85882-512-4 Milena Moser, Montagsmenschen. Roman. Nagel & Kimche. ISBN 978-3-312-00496-6 Matthias Nawrat, Wir zwei allein. Roman. Nagel & Kimche. ISBN 978-3-312-00497-3 ERSTLING Andreas Neeser, Fliegen, bis es schneit. Roman. Haymon Verlag. ISBN 978-3-852-18731-0 Marcus P. Nester, Vergiss Venedig. Roman. Die Lunte im Margarete Berg Buchverlag. ISBN 978-3941753075 Hans Peter Niederhäuser, Der Novemberschreiber. Roman. Latos. ISBN 978-3-9813683-3-8 ERSTLING Jens Nielsen, Das Ganze aber kürzer. Gesunder Menschenversand, edition spoken scripts. ISBN 978-3-905825-39-8 Angelika Overath, Fliessendes Land. Luchterhand Literaturverlag. ISBN 978-3-6308-7391-6 Uli Paulus, Schattengott. Kriminalroman. Emons Verlag. ISBN 978-3-8970-5970-2 ERSTLING Res Perrot, Wie der weisse Tod. Kriminalroman. Edition LEU. ISBN 978-3-85667-120-4 Christine Pfammatter, Andere Namen. Kurzprosa. Leipziger Literaturverlag. ISBN 978-3-86660-142-0 Brigitta Römer, Hier endet der Himmel. 55 Geschichten. Edition Isele ISBN 978-3-86142-539-7 Pascal Ruf, Die Reglosen. Novelle. KaMeRu ISBN 978-3-906739-85-4 ERSTLING Hansjörg Schneider, Nilpferde unter dem Haus. Erinnerungen, Träume. Diogenes Verlag. ISBN 978-3-257-06807-8 Marijke Schnyder, Stollengeflüster. Kriminalroman (auch als ebook) Gmeiner Verlag. ISBN 978-3-8392-1238-7 Christoph Schwyzer, Wenzel. Roman. Martin Wallimann Verlag. ISBN 978-3-905969-05-4 Jürg Seiberth, Kollers Handschuh. Roman. Edición Vidal. ISBN 978-3-9523734-1-5 Judith Stadlin, Michael van Orsouw, Spiel uns das Lied von Zug. Knapp Verlag. ISBN 978-3-905848-59-5 Martha Stadlmair, Eingestrickt. Roman. Noel Verlag. ISBN 978-3-942802-22-2 Reto Stampfli, Die Schwiegermutter des Papstes. Erzählungen. Knapp Verlag. ISBN 978-3-905848-57-1 Niko Stoifberg, Das blaue Büchlein. 366 Vermutungen. Illustriert von Lina Müller. Der Gesunde Menschenversand. ISBN 978-3905825-41-1 Franziska Streun, Rückkehr ohne Wiederkehr. Roman (über Rudolf von Wattenwyl, 1845-1914). Zytglogge. ISBN 978-3-7296-0840-5 Martin Suter, Allmen und die Libellen. Diogenes. ISBN 978-3-257-06777-4 Von Matt, Peter (Hg): Wilde, wüste Geschichten. Jeremias Gotthelf (1797-1854). Nagel & Kimche. ISBN 978-3-3120-0460-7 Andrea Weibel, Steinherz. Roman. Cosmos ISBN 978-3-305-00455-3 ERSTLING Tamara Wernli, Blind Date mit Folgen. Roman. Gmeiner. ISBN 978-3-8392-1203-5 Jean Ziegler, Die Lebenden und der Tod. Ecowin Verlag, Salzburg. ISBN 978-3-7110-0018-7 Katharina Zimmermann, Der Amisbühl. Roman. Zytglogge. ISBN 978-3-7296-0841-2 Lyrik Thomas Dütsch, Weisszeug. Gedichte. Mit Zeichnungen von Sue Rychener. Edition Howeg. ISBN 978-3-85736-275-0 Ingrid Fichtner, Lichte Landschaft. Gedichte. Wolfbach. ISBN 978-3-905910-28-5 Jürg Halter, Tanikawa Shuntarô, Sprechendes Wasser. Renshi japanisch/deutsch. Secession Verlag. ISBN 978-3-905951-15-8 Jürg Halter (Kutti MC), Stephan Eicher, Freischwimmer. Musik-CD. Universal. Luzius Keller, Quarta Lingua Quadrophon – vier Miniaturen zu vier rätoromanischen Gedichten von Andri Peer, Luisa Famos Vic Hendry und deren Übersetzung ins Deutsche, Französische und Italienische. Hg. von Urs Engeler. roughbook 017 Anne-Marie Kenessey, Im Fossil versteckt sich das Seepferd vor dir. Gedichte. Edition Isele. ISBN 978-3-86142-545-8 Evi Kliemand, Blätterwerk III oder das Meer in den Bäumen. Gedichte, Sequenzen, Notizen, Legenden. Mit Zeichnungen der Autorin. Edition Howeg. ISBN 978-3-85736-276-7 Erwin Messmer, Klartext zum Wasserglas. Gedichte. Edition 8. ISBN 978-3-85990-174-2 Ulrich Moser, Da stand der Reiher neben uns. Gedichte und Verwandlungen. Edition Howeg. ISBN 978-3-85736-281-1 René Sommer, Schwarzer Prinz und Grünes Zebra. Surrealistische Gedichte. Frieling & Huffmann. ISBN 978-3-8280-2970-5 Ralf Schlatter, König der Welt. Gedichte. Wolfbach Verlag. ISBN 978-3-905910-27-8 Jürg Schubiger, Zwei, die sich lieben. Illustrationen von Wolf Erlbruch. Peter Hammer. ISBN 978-3-7795-0371-2 Elisabeth Wandeler-Deck, ANFÄNGE, ANFANGEN, gefolgt von UND. Gedichte. Passagen Verlag. ISBN 978-3-70920-027-8 Susi Wirth, Wir sind uns nicht so fern. Lyrik, Zeichnungen. Kommode Verlag Zürich. ISBN 978-3-9523768-2-9

Page 3: Fruehjahr.2012_01

Mundart Peter Caviezel, Wia gsait. Morgagschichta. Buch + CD. Zytglogge. ISBN 978-3-7296-0848-1 Elisabeth Pfluger, Gschicht und Gschichte. Lehrmittelverlag Solothurn ISBN 978-3-905470-54-3 Angelia Maria Schwaller, dachbettzyt. Gedichte in Senslerdeutsch. Knapp Verlag ISBN 978-3-905848-58-8 ERSTLING Yvonn Scherrer, Nasbüechli. Eine Duftreise. Cosmos Verlag. ISBN 978-3-305-00460-7 Ruth Troxler, Thomas Gsteiger, Schwyzerdütsch für Anfänger. Faro Verlag. ISBN 978-3-03781-046-0 Biographien & Sachbücher Dres Balmer, Route 66. Mit dem Fahrrad von Chicago nach LA. Rotpunkt Verlag. ISBN 978-3-85869-478-2 Hannes Bertschi, Die Schweiz in Listen, 2000 Antworten auf das Phänomen Schweiz. Faro Verlag. ISBN 978-3-03781-039-2 Julie Bondeli (1732-1778), Briefe. Hg. von Angelica Baum, Birgit Christensen. Chronos Verlag. ISBN 978-3-0340-1083-2 Denise Broer, Mr A – Alzheimer des Vaters. Zytglogge Verlag. ISBN 978-3-7296-0843-6 Stefan Brotbeck, Gedankenstreiche. Philosophische Miniaturen. Futurum. ISBN 978-3-85636-232-4 Erica Brühlmann-Jecklin, Alice singt. Die Geschichte eines Verdingkindes. Zytglogge Verlag. ISBN 978-3-7296-0842-9 Hans-Martin Bürki-Spycher, 365 Erfinder. Echtzeit Verlag. ISBN 978-3-905800-55-5 Judith Giovannelli-Blocher, Der rote Faden. Die Geschichte meines Lebens. Biographie. Nagel & Kimche. ISBN 978-3-31200-499-7 Ueli Greminger, Johann Caspar Lavater (1741-1801). Berühmt, berüchtigt – neu entdeckt. TVZ. ISBN 978-3-290-17623-5 Gottfried Honegger, 34699 Tage gelebt. Autobiographische Skizze. Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-674-8 Al Imfeld, Mission beendet. Nachdenkliches zur religiösen Eroberung der Welt. Stämpfli ISBN 978-3-7272-1353-3 Katalin Jakob, Duldsame Rebellin. Mein Leben zwischen Anpassung, Ausbruch und Neuanfang, eine wahre Geschichte. Epubli, ISBN 978-3-8442-1408-6 Ursula Pia Jauch, Friedrichs Tafelrunde und Kants Tischgesellschaft. Matthes & Seitz. ISBN 978-3-88221-589-2 Rudolph Jula, Slow Travelling – Auf dem Weg nach Damaskus. Edition Patrick Frey. ISBN 978-3-905929-17-1 Pius Knüsel, Dieter Haselbach, Armin Klein, Stephan Opitz: Der Kulturinfarkt. Knaus Verlag. ISBN 978-3-8135-0485-9 Christian Kracht / Eckhart Nickel, Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal. Überarbeitete NA. Piper. ISBN 978-3-4922-7615-3 Hans Küng, Jesus. Piper Verlag. ISBN 978-3-4920-5498-0 Peter von Matt, Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz. Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-23880-0 Wilfried Meichtry, Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten. Nagel & Kimche. ISBN 978-3-3120-0524-6 Peter Hildebrand Meienberg, Afrika – unter die Haut. 50 Jahre gelebte Solidarität. Eos Verlag. ISBN 978-3-8306-7504-4 Christian Müller, Daniel Straub, Die Befreiung der Schweiz. Über das bedingungslose Grundeinkommen (mit Beiträgen von Endo Anaconda, Peter von Matt u.a.). Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-673-1 Helen Münch-Küng, Die Gründungsgeschichte des Pen-Clubs in der Schweiz. Peter Lang Verlag. ISBN 978-3-0343-1014-7 Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.), ...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ich. Autobiographie und Autofiktion. Wallstein, Chronos Verlag. ISBN 978-3-8353-1006-3 Ilma Rakusa, Fremdvertrautes Gelände. Bd. 1: Essays zur russischen Literatur. Thelem. ISBN 978-3-942411-15-8 Ilma Rakusa, Fremdvertrautes Gelände. Bd. 2: Essays zur Literatur Mittel-, Ost- und Südeuropas. Thelem. ISBN 978-3-942411-17-2 Bärbel Reetz, Hesses Frauen. Suhrkamp. ISBN 978-3-458-35824-4 Angela Rosengart, Martina Kral, Am Anfang war das X-chen. Texte zu Bildern. Pro Libro. ISBN 978-3-905927-23-8 Peter Schaber, Menschenwürde. Reclam. ISBN 978-3-15-020338-5 Maximilian Schell, Ich fliege über Täler. Mein Leben. Hoffmann & Campe ISBN 978-3-455-50178-0 Fritz Senn, Noch mehr über Joyce. Streiflichter. Hg. und mit einem Nachwort von Sabine Baumann. Schöffling. ISBN 978-3-89561-333-3 Janine Spirig, Asche und Blüten. Ein Liebeslied an das Leben. Appenzeller Verlag. ISBN 978-3-85882-592-6 Urs Widmer, Walter Boehlich, Karlheinz Braun, Klaus Reichert, Die Chronik der Autoren. Von Suhrkamp zum Verlag der Autoren. Verlag der Autoren. ISBN 978-3-88661-345-8 Anthologien Arabisch schreiben – arabisches Schreiben. Texte von Alexandra Schraitach, Esat al-Kamhawi, Nadschwa Bin Schatwan, Nihad Siris. Hg und Vorwort: Hartmut Fähndrich. Solothurner Literaturtage ISBN 978-3-9523242-7-1. Format 21x12 cm, 39 Seiten. Fr. 2.- Schutzgebühr plus Porto. Bestellen bei: [email protected] Das Chancenplus war ausgeglichen. Hg. von Wolfgang Bortlik. Knapp Verlag. ISBN 978-3-905848-60-1 Globale Heimat.ch. Grenzüberschreitende Texte in der zeitgenössischen Literatur. Hg. von Margrit Zinggeler und Charlotte Schallié. Edition 8. ISBN 978-3-85990-172-8 Gretchenfrage. Wie hast du‘s mit der Religion? (Interviews) Hg: Redaktion „reformiert“. Zytglogge. ISBN 978-3-7296-0845-0 Sepia. Kurzgeschichten aus der Schweiz. Edición Vidal. ISBN 978-3-9523734-2-2 Viceversa Literatur 6 (Beiträge über die Autoren Dumenic Andry, Juri Andruchowytsch, Pietro De Marchi, Klaus Merz, Marcel Miracle, Erica Pedretti, Fabio Pusterla, Jacques Roman, Wanda Schmid, Alfonsina Storni, Alain Claude Sulzer, Yvette Z’Graggen). Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-678-6 Reihe «Solothurner Klassiker» (Bände 9 bis 12. Hg. von Hans Brunner). Knapp Verlag: Vinzenz Grossheutschi, Hofstetten (ISBN 978-3-9058-4861-8); Josef Joachim, Kestenholz (ISBN 978-3-9058-4862-5); Gottfried Klaus, Solothurn (ISBN 978-3-9058-4863-2); Franz Josef Schild, Grenchen (ISBN 978-3-9058-4864-9)

Page 4: Fruehjahr.2012_01

Neue Literaturzeitschriften Mütze. Herausgegeben von Urs Engeler. http://muetze.me/ Narr. Das narrativistische Literaturmagazin. http://www.dasnarr.ch/ Täxtzit. Plattform für literarische Kurzgeschichten und Illustration. Hg Arno Seeli. http://www.schreibszenenetz.ch/portrait/details/?id=397 ISBN 978-3-033-03396-2 Bilderbücher Christophe Badoux, Per Fahrrad durch die Galaxis. Edition Moderne. ISBN 978-3-03731-092-2 Irma Ineichen, Skizzenbuch Brè 1997-2011. Edition Howeg. ISBN 978-3-85736-283-5 Katharina Keller, Zürich für Ausserirdische. Kommode Verlag. ISBN 978-3-9523768-1-2 Benedikt Notter (Bild), Claudio Zemp (Text), Beziehungsmuster. Pro Libro. ISBN 978-3-905927-22-1 Hannes Nüssler, Das Seidenband. Edition Moderne. ISBN 978-3-03731-089-2 Jürg Schubiger (Text), Jutta Bauer (Bild), Überall ist leicht zu verpassen. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Jacoby & Stuart. ISBN 978-3-941787-65-0 Pierre Wazem, Tom Tirabosco, Im Dunkeln. Grafic Novel. Avant-Verlag ISBN 978-3-939080-59-6 Ernst Weber (Holzschnitte), Dichterwelten. Ein literarischer Bilderspiegel. Ch. Schelbert Verlag, Olten. ISBN 978-3-9522269-4-0 Heidi Widmer, Theatrum mundi. Zeichnen. Hg: Isabel Zürcher. Texte von Otto Betz, Erika Burkart, Uli Däster, Hanspeter Gschwend, Ernst Halter, Brigit Keller, Verena Lang, Heike Scheel, Peter Schellenbaum, Claudia Storz, Isabel Zürcher.www.heidi.widmer.ch Kinder- und Jugendbücher Katja Alves, 1'000 Gründe warum ich unmöglich nach Portugal kann. Beltz Verlag. ISBN 978-3-407-82012-9 Annette Beger, Silvia Gallart, Weg von der Tonne. Kommode Verlag. ISBN 978-3-9523768-0-5 Alexandra Gallus, Die Super-M‘s. Jugendbuch. KaMeRu Verlag. ISBN 978-3-906739-58-8 ERSTLING Petra Ivanov, Control. Jugendroman. Appenzeller Verklag. ISBN 978-3-85882-591-9 Peter Graf (Hg), Tumme, Böckli, Stigeligumpe. 50 Schweizer Spielke aus alter Zeit. Illustriert von Paula Troxler. Walde + Graf. ISBN 978-3-03774-018-7 Brigitte Jud, Die Powerkids. Wagner Verlag. ISBN 978-3-86279-182-8 Simon Libsig (Text), Stephan Liechti (Bild), Leonor, Manapi, Nubbur und der Mond. Echtzeit Verlag. ISBN 978-3-905800-41-8 François Loeb (Text), Irene Naef (Bild), Ling-Ling der Schmetterling. Projekte Verlag Cornelius ISBN 978-3-86237-679-7 Lorenz Pauli (Text), Suse Schweizer (Bild), Leo, Dünen, Sand und mehr. Atlantis im Orell Füssli Verlag. ISBN 978-3-71520-628-8 Anita Schorno, Eins und Hupf – Kobolds Allerschönster Tag. Kinderbuch mit CD. Literaturwerkstatt. ISBN 978-3-95236-947-0 Jürg Schubiger, Zwei, die sich lieben. Illustriert von Wolf Erlbruch. Peter Hammer Verlag. ISBN 978-3-7795-0371-2 Stephan Sigg, Die 7 Todsünden. Geschichten aus unserer Zeit. Gabriel Verlag. ISBN 978-3-522-30283-8 (ab 12 J.) Bruno Steiger (Text), Ursula Herber (Bild), Die Palmeninsel. Edition Howeg. ISBN 978-3-85736-284-2 Übersetzungen Diccon Bewes, Der Schweizversteher. Ein Engländer unter Eidgenossen. Aus dem Englischen von Gerlinde Schermer-Rauwolf, Sonja Schuhmacher. Malik. ISBN 978-3-89029-403-2 (Orig.: Swiss Watching. Nicholas Brealey Publishing, 2010) S. Corinna Bille (1912-1979), Dunkle Wälder. Roman. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Rotpunkt. ISBN 978-3-85869-458-4 Alain de Botton, Freuden und Mühen der Arbeit. S. Fischer ISBN 978-3-10-046322-7 (Orig.: The pleasure and sorrows of work. Penguin, 2010) Nicolas Bouvier (1929-1998), Der Skorpionfisch. Neu übersetzt von Stefan Zweifel. Lenos. ISBN 978-3-85787-418-5 (Orig.: Le poisson-scorpion. Bertil Galland, 1981) Philippe Dubath, Chapuisat - Eine Geschichte. Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Bilger. ISBN 978-3-908010-83-8 Douna Loup, Die Schwesterfrau. Aus dem Französischen von Peter Burri. Lenos. ISBN 978-3-85787-425-3 (Orig.: L’embrasure. Mercure de France, 2010) Bruna Martinelli, In den Falten der Zeit. Erinnerungen einer Bäuerin aus dem Maggiatal. Ins Deutsche übersetzt von Riga-Blu (Antonella Rigamonti und Judith Blumenthal). Pudelundpinscher. ISBN 978-3-9523736-3-7 (Orig.: Fra le pieghe del tempo. Armando Dadò, 2009) Valère Novarina, 311 Gottesdefinitionen. Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer. Matthes & Seitz. ISBN 978-3-88221-290-7 Charles Ferdinand Ramuz (1878-1947), Histoire du Soldat/Die Geschichte vom Soldaten. Übersetzt von Mani Matter (1936-1972). Französisch-deutsch. Zytglogge. ISBN 978-3-7296-0844-3 Werner Renfer (1898-1936), Frühzeitiger Herbst/Automne précore. Gedichte französisch und deutsch. Übersetzt von Christoph Ferber. Limmat. ISBN 978-3-85791-675-5 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Träumereien eines einsam Schweifenden. Nach dem Manuskript neu übersetzt von Stefan Zweifel. Matthes & Seitz. ISBN 978-3-88221-587-8 Olivier Sillig, Skoda. Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Bilger. ISBN 978-3-03762-023-6 (Orig.: Skoda. Buchet Chastel 2011) Jon Semadeni (1910-1981), La Jürada / Der Bannwald. Erzählung. Aus dem Vallader übersetzt von Claire Hauser Pult und Chasper Pult. Zeichnungen von Cécile Wick. Howeg. ISBN 978-3-85736-280-4 Leo Tuor, Giacumbert Nau. Cudisch e remarcas da sia veta menada/Bemerkungen zu seinem Leben. Rätoromanisch/deutsch. Übersetzt von Peter Egloff. Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-679-3 Frédéric Wandelère, Hilfe fürs Unkraut. Gedichte. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz, mit einer Vorbemerkung von Philippe Jaccottet. Hanser. ISBN 978-3-446-23868-8

Page 5: Fruehjahr.2012_01

Englisch Rudolph Bader, The prison of perspective. Novel. SilverWood, 2010. ISBN 978-1-906236-20-5 Margrit V. Zinggeler, How Second Generation Immigrant Writers Have Transformed Swiss and German Language Literature: A Study of Authors from Swiss secondo-space. Edwin Mellen Press, 2011. ISBN 978-0-7734-1571-3 Hörbücher Rolf Hermann, Michael Stauffer, Lydia Eymann (1901-1972). Hörbuch, 2 Audio-CDs, 115 Min., Der Gesunde Menschenversand. ISBN 978-3905825-38-1 Rut Plouda, Scho scha nüglia nu füss/Wie wenn nichts wäre. Hörbuch rumantsch/deutsch, 2 CDs. Chasa Editura Rumantsch. Severin Schwendener, Schein & Heilig. Kriminalroman. Gelesen von Marco Caduff. Hörbuch 5 CDs. Edition 8. ISBN 978-3-85990-175-9 Auteurs romands Jacques-Pierre Amée, Le ciel est plein de pierres. Roman. Gollion, Infolio. ISBN 978-2-88474-888-9 Carlos Bauverd, Post Mortem. Lettre à un père fasciste. Editions Phébus, Libretto (poche). ISBN 978-2-75290-534-5 Stéphane Blok, Les Illusions. Campiche. ISBN 978-2-88241-307-9 Thomas Bouvier, Le livre du visage aimé. Roman. Editions Zoé. ISBN 978-2-88182-849-2 Anne Brécart, La lenteur de l’aube. Roman. Editions Zoé. ISBN 978-2-88182-859-1 Jean-Edouard Buchter, Reverdir le Sahara. Ed. de l’Aire ISBN 978-2-881087196 Nathalie Chaix, Grand nu orange. Campiche. ISBN 978-2-88241-306-2 Guillaume Chenevière, Rousseau, une histoire genevoise. Labor et Fides. ISBN 978-2-83091-449-8 Daniel Cordonier, Le féminin du temps. Favre. ISBN 978-2-8289-1242-0 Ivan Farron, L’appétit limousin. Quelques réflexions sur Les Onze de Pierre Michon. Vérdier. ISBN 978-2-86432-642-7 Reynald Freudiger, Ángeles. Nouvelles. Ed. de l’Aire. ISBN 978-2-88108-949-7 Françoise Gardiol, Le goût des mondes. Ed. de l’Aire ISBN 978-2-940478194 Jean François Haas, Le chemin sauvage. Roman. Editions du Seuil. ISBN 978-2-02106-124-6 Madeleine Knecht, Pour une ombrelle et des gants. Ed. de l’Aire ISBN 978-2-940478293 Claire Krähenbühl, Histoires de Louise. Samizdat. ISBN 978-2-94018-861-0 Yves Laplace, La Réfutation. Editions de l’Aire. ISBN 978-2-88108-955-8 Laure Pécher, Premier roman, mode d’emploi. Editions Zoé. ISBN 978-2-88182-858-4 Jack Perrot, rue rost. Poèmes. Samizdat. ISBN 978-2-940188-65-3 Marius Daniel Popescu, Les couleurs de l’hirondelle. Ed. José Corti. ISBN 978-2-71431-072-9 Anne Noschis, Madame de Warens. Ed. De l’Aire ISBN 978-2-940478279 Silvia Ricci Lempen, Une Croisière sur le lac Nasser. Roman. Ed. De l’Aire ISBN 978-2-940478224 Daniel de Roulet, Fusions. Roman. Buchet-Chastel. ISBN 978-2-28302-542-0 Cathérine Safonoff, Autour de ma mère. Editions Zoé. ISBN 978-2-88182-701-3 Jil Silberstein, La terre est l’oreille de l’ours. Une célébration du Vivant. Noir sur Blanc. ISBN 978-2-88250-272-8 Monique Saint-Hélier, Les Oiseaux du Matin. Nouvelles inédites, réunis par Stefana Squatrito sous la direction de Daniel Maggetti. l’Aire. Daniel Tschumy, Place du Nord et autres lieux. Nouvelles. Campiche. ISBN 978-2-88241-305-5 Marie-Jeanne Urech, Le chat qu'il tenait en laisse comme un chien. Æncrages & Co. ISBN 978-2-35439-043-3 Marie-Jeanne Urech, Train de sucre. Ed. de l ‘Aire ISBN 978-2-940478231 Alexandre Voisard, Le Poète coupé en deux: un roman à bâtons rompus. Campiche. ISBN 978-2-88241-308-6 Frédéric Wandelère, La compagnie capricieuse. Poésies. La Dogana. ISBN 978-2-040055-71-5 Julien-François Zbinden, A tu et à toi. Ed. De l’Aire ISBN 978- 2-940478248 Creuser les voix. Recueil de poèmes de Sereine Berlottier, Cécile Guivarch, Silvia Härri, Cesare Mongodi, Philippe Païni et Sylvain Thévoz. Samizdat Revue des Belles-lettres, Paroles de romanciers (Sondernummer mit Beiträgen der Prix Dentan-GewinnerInnen).Hg: Marion Graf . Zoé ISBN978-2-940419-07-4 Viceversa littérature 6. Revue suisse d'échanges littéraires. Service de Presse Suisse. Ed. d’en bas. Pour les jeunes Franz Hohler, Chipo à lâge de pierre, (traduction du suisse allemand), coll. Récits. Joie de lire. ISBN 978-2-88908-106-6 Franz Hohler, Docteur Parking. (A partir de 10 ans). Joie de lire ISBN 978-2-88908-131-8 Gianni Rodari, Histoires au téléphone. (Apartir de 7 ans). Joie de lire ISBN 978-2-88908-132-5 Marie-Christophe Ruate-Arn, Matilda à l’heure d’été. La joie de lire (A partir de 11 ans). ISBN 978-2-88908-122-6 Traductions Peter Bichsel, La couleur isabelle. 95 chroniques. Traduit de l’allemand par Ursula Gaillard. Ed. d’en bas 2012 (erscheint demnächst). Claudia Cadruvi, Tripes en surgelé. Traduit du rumantsch gruschun par Nicolas Bühler. Editions Plaisir de lire. ISBN 978-2-88387-070-3 (Orig.: Gulasch en schelentera. Apart Ediziun, 2008)

Page 6: Fruehjahr.2012_01

Mikhaïl Chichkine, Deux heures moins dix. Roman. Trad. du russe par Nicolas Véron (titre original: Pismovnik), Editions Noir sur Blanc. ISBN 978-2-88250-264-3 Ralph Dutli, Mandelstam, mon temps, mon fauve. Biographie. Trad. de l’allemand par Marion Graf. La Dogana ISBN 978-2-35873-037-2 Paolo Di Stefano, Tous contents. Roman. Traduit de l’italien par Etienne Barilier. Metropolis. ISBN 978-2-88340-156-3 (Orig.: Tutti contenti. Feltrinelli, 2003) Leo Tuor, Onna Maria Tumera ni ils antenats, traduit du sursilvan par Jean-Jacques Furer. Ed. d’en bas. Leopoldo Lonati, Le parole che so. Trad. de l’italien Mathilde Vischer et Pierre Lepori, Collection bilingue, Coédition CTL/SPS, Ed. d’en bas. Alain Claude Sulzer, Une autre époque. Trad. par Johannes Honigmann. Editions Jacqueline Jambon. ISBN 978-2-74279-502-4 Martin Suter, Allmen et les libellules. Trad. par Olivier Mannoni. Christian Bourgois éditeur. ISBN 978-2-26702-173-8 Testi in italiana Mario Botta, Vivere l'architettura Conversazione con Marco Alloni. Casagrande ISBN 9788877136305 Franco Facchini, Disperato senza luogo. Mengoni 2012. Giorgio Orelli, La qualità del senso Dante, Ariosto e Leopardi. Casagrande ISBN 9788877136169 Fabio Pusterla, Quando Chiasso era in Irlanda. In: Edizioni Osiride 2009, S. 9-24. ISBN 978-88-7498-117-5. Giuseppe Sofo, Quest’alba radioattiva. Romanzo. Edizioni Las Vegas 2011. ISBN 978-8-89574-419-3 Tommaso Soldini, Lato east (con un’immagine di Daniele Buetti). Edizioni sottoscala 2011. Vincenzo Todisco, Rocco e Marittimo. Romanzo. Casagrande. ISBN 978-88-7713-612-1 Viceversa 6. Testi di Klaus Merz, Fabio Pusterla, Matteo Campagnoli, Pietro De Marchi, Alfonsina Storni, Yvette Z’Graggen. Casagrande Traduzioni Jean-Luc Benoziglio, Il re di Francia, seguito e fine. Tradotto da Maurizia Balmelli. Casagrande. ISBN 978-88-77135-84-1 (Orig.: Louis Capet, suite e fin. Seuil, 2005) Pedro Lenz, In porta c’ero io!. Traduzione di Simona Sala. Gabriele Capelli Ed. 2011. ISBN 978-88-87469-91-2 Melinda Nadj Abonji, Come l’aria. Ins Italienische übersetzt von Roberta Gado Wiener. Voland. ISBN 978-88-62431-18-7 (Orig.: Tauben fliegen auf. Jung & Jung 2010) Questi Svizzeri. 2. vol. 12 racconti, a cura die Simona Sala. Edizioni Leggere. ISBN 978-88-96921-07-4 Nachtrag 2010: Franco Vassia, Abitare il sogno. Vita e musica di Pippo Pollina. Con DVD. Nuovi Equilibri. ISBN 978-88-62221-60-3 (Franco Vassia, Über die Grenze trägt uns ein Lied. Leben und Musik von Pippo Pollina. Aus dem Italienischen von Ricarda Gerosa. Rombach Verlag. ISBN 978-3-7930-5073-5) Rätoromanisch Cla Biert (1920-1981), La müdada. Roman. A chüra da Mevina Puorger. Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-647-2 Peider Lansel (1863-1943), Essais, artichels e correspundenza, Bd. 2 des Gesamtwerks. Hg: Rico Valär. Chasa Editura Rumantscha Rut Plouda, Sco scha nüglia nu füss / Wie wenn nichts wäre. Hörbuch rumantsch/deutsch. Chasa Editura Rumantscha Martin Raschèr, Ova da savun / Seifenwasser. Istorgias curtas / Kurzgeschichten. Chasa editura rumantscha Zweisprachig: Jon Semadeni (1910-1981), La Jürada / Der Bannwald. Erzählung. Aus dem Vallader übersetzt von Claire Hauser Pult und Chasper Pult. Zeichnungen von Cécile Wick. Howeg. ISBN 978-3-85736-280-4 Leo Tuor, Giacumbert Nau. Cudisch e remarcas da sia veta menada/Bemerkungen zu seinem Leben. Rätoromanisch/deutsch. Übersetzt von Peter Egloff. Limmat Verlag. ISBN 978-3-85791-679-3 20.7.2012/vja