1
2. Auf Handel, Industrie und Landwirtschaft bezfigliche. 155 werden mit einer L6sung aus 100 ml 0,2 m Citronens~ure- q- 20 ml 0,2 m Tri- natriumcitratlSsung zu 100 ml gel6st), setzt im Thermostaten bei 20 ~ C 1 ml der friseh bereiteten Ferment-Citratl6sung (siehe unten) zu und h/ilt die Temperatur 2 Std auf 20 ~ C. Dann gibt man 5 ml einer 7,5~ KpCO3-L6sung und 10 ml 0,02 n Jodl6sung hinzu, s/~uert naeh 25 rain langem Stehen bei Zimmertemperatur mit 3 ml 5 n Sehwefelsiiure an und titriert mit 0,02 n ThiosulfatlSsung gegen St~irke (= Fluorid.wert A). Mit 1 ml destilliertem ~u an Stelle der Fluorid- r6sung erh~ilt man naeh der gleichen Methode den Leerwert B. Zur Feststellung des Blindwertes C werden 2 ml SubstratpufferlSsung mit 5 ml 7,5% iger KpCO3-LSsung, t0 ml JodlSsung und 1 ml Ferment-Citratl6sung versetzt. Nach 25 min wird mit 3 mt 5 n Schwefels~ure anges~iuert und mit Thiosulfat titriert. Deraus erhiilt man Prozente Fermentsch~digung = (100/C -- B) • (A -- B). -- Mit Hilfe bekannter YIengen von Fluor~cetat stellt man sieh naeh dem gleichen Verfahren eine Eieh- kurve auf. -- Die verwendete Ferment-Citratl6sung wird erhMten dutch Aufl6sen der nach STETTE~1 aUS Kartoffeln dargestellten Phosphatase in 0,1 m Dinatrium- eitratlSsung. Die LSsung wird unter 5fterem Umschiitteln nach Zusatz von 0,2 g Natriumsulfit 2 Std im Thermostaten bei 20 ~ C gehMten und dann filtriert. 1 mt der L6sung soll etwa 15 Phosphataseeinheiten enthalten. G. DE.~. Fiir die Elementaranalyse yon Kohlen, Teer~ und dergleiehen geben J. GAtgACIt und G. VALD~NE~e einige Modifikationen der iiblichen Verfahren an. Bei der Be- stimmung yon Kohlensto//und Wassersto//wird die Verbrennung im Luftstrom start im Sauerstoffstrom durchgeffihrt, die Zersetzung der Stickstoffoxyde erfolgt in einem kleinen, mit Kupfer geffillten Pyrexgtasrohr, das zwischen Verbrennungsrohr und dem ersten Absorptionsgef/il3 angeordnet ist und dureh einen besonderen Ofen auf nur 200~ erhitzt wird. Im ganzen besteht der Analysen~pp~rat aus dem System zur l~einigung und zur Einstetlung der StrSmungsgesehwindigkeit (15 ml/min) der Luft, dem mit versilberten Bimsstein und CuO beschickten und auf 700~ erhitzen Quarzrohr, dem Ofen mit Kupfer und den AbsorptionsgefiiBen. Die in einem Mikrosehiffchen aus Quarz eingeffihrte Probe wird durch einen automatisch fortbewegten kleinen M~KEn-Brenner erhitzt. Ein Kupferdraht, der in die capil- laren Enden des Quarzrohres, des Kupferrohres und des Wasserabsorptionsgef~ges eingeffihrt ist, verhindert die Kondensation yon Wasserdampf. Die Einwaagen der Proben betragen 15--20 rag. Die Resultate stimmen fiir Kohlenstoff auf 0,2%, fiir Wasserstoff auf 0,1~ iiberein. -- Bei der Sauersto/]bestimmung nach ZI~r~Ea_.~A_~X- UNTE~ZAVC~E~ mfissen wegen des klelnen O-GehMtes der l~{aterialien Einwaagen von 30--40 mg angewendet werden. Um zu rasche Gasentwieklung zu vermeiden, wird die. Gesehwindigkeit der Pyrolyse dutch Herabsetzung der Vorw~rtsbewegung des P3~olyseofens verringert. Die Sauerstoffwerte sind auf 0,20/o reproduzierbar. Fiir die Sticksto//bestimmung (Mikro-Dv~IAs) wird ein festes Verbrennungsrohr an- gewendet. Durch einen Gegenstrom yon CO2 wh'd die Luft im Augenbliek der Einffihrung der Probe ferngehalten. Die Einwaagen betragen 30--35 rag, die CuO- Schicht wird auf 750 ~ C erhitzt, die Probe wh.d mit einem grogen CuO-0berschug gemiseht, die Verbrennung erfolgt h~ einem langsamen C0~-Strom (9 ml/min). Die Resultate weichen um weniger als 0,1% voneinander ab. A. KURTEN~tCKER. [~ber die anorganisehen Verunreinigmung~en der Kohle un(! ihren Einflul~ au~ die Bestimmung des Sauersto[Is stellte M. BASTICK 3 neue Untersuehungen a.n 4. Die Chem. Ber. 81~ 532 (1948); vgl. diese Z. 129~ 419 (19~9). z Chim. anMytique 36, 211 214 (1954). Services des Reeherches Chimiques du (~az de France. 3 Bull. Soc. chim. France 1954, 775--780. Fae. des Sciences, Nancy (Frankreieb). Vgl. M. BASTICK, Bull. Soc. chim. France 1952, 308; vgl. diese Z. 139, 379 (1953).

Für die Elementaranalyse von Kohlen, Teer

Embed Size (px)

Citation preview

2. Auf Handel, Industrie und Landwirtschaft bezfigliche. 155

werden mit einer L6sung aus 100 ml 0,2 m Citronens~ure- q- 20 ml 0,2 m Tri- natriumcitratlSsung zu 100 ml gel6st), setzt im Thermostaten bei 20 ~ C 1 ml der friseh bereiteten Ferment-Citratl6sung (siehe unten) zu und h/ilt die Temperatur 2 Std auf 20 ~ C. Dann gibt man 5 ml einer 7,5~ KpCO3-L6sung und 10 ml 0,02 n Jodl6sung hinzu, s/~uert naeh 25 rain langem Stehen bei Zimmertemperatur mit 3 ml 5 n Sehwefelsiiure an und titriert mit 0,02 n ThiosulfatlSsung gegen St~irke (= Fluorid.wert A). Mit 1 ml destilliertem ~u an Stelle der Fluorid- r6sung erh~ilt man naeh der gleichen Methode den Leerwert B. Zur Feststellung des Blindwertes C werden 2 ml SubstratpufferlSsung mit 5 ml 7,5% iger KpCO3-LSsung, t0 ml JodlSsung und 1 ml Ferment-Citratl6sung versetzt. Nach 25 min wird mit 3 mt 5 n Schwefels~ure anges~iuert und mit Thiosulfat titriert. Deraus erhiilt man Prozente Fermentsch~digung = (100/C - - B) • (A - - B). - - Mit Hilfe bekannter YIengen von Fluor~cetat stellt man sieh naeh dem gleichen Verfahren eine Eieh- kurve auf. - - Die verwendete Ferment-Citratl6sung wird erhMten dutch Aufl6sen der nach STETTE~ 1 aUS Kartoffeln dargestellten Phosphatase in 0,1 m Dinatrium- eitratlSsung. Die LSsung wird unter 5fterem Umschiitteln nach Zusatz von 0,2 g Natriumsulfit 2 Std im Thermostaten bei 20 ~ C gehMten und dann filtriert. 1 mt der L6sung soll etwa 15 Phosphataseeinheiten enthalten. G. DE.~.

Fiir die Elementaranalyse yon Kohlen, Teer~ und dergleiehen geben J. GAtgACIt und G. VALD~NE~ e einige Modifikationen der iiblichen Verfahren an. Bei der Be- stimmung yon Kohlensto//und Wassersto//wird die Verbrennung im Luftstrom start im Sauerstoffstrom durchgeffihrt, die Zersetzung der Stickstoffoxyde erfolgt in einem kleinen, mit Kupfer geffillten Pyrexgtasrohr, das zwischen Verbrennungsrohr und dem ersten Absorptionsgef/il3 angeordnet ist und dureh einen besonderen Ofen auf nur 200~ erhitzt wird. Im ganzen besteht der Analysen~pp~rat aus dem System zur l~einigung und zur Einstetlung der StrSmungsgesehwindigkeit (15 ml/min) der Luft, dem mit versilberten Bimsstein und CuO beschickten und auf 700~ erhitzen Quarzrohr, dem Ofen mit Kupfer und den AbsorptionsgefiiBen. Die in einem Mikrosehiffchen aus Quarz eingeffihrte Probe wird durch einen automatisch fortbewegten kleinen M~KEn-Brenner erhitzt. Ein Kupferdraht, der in die capil- laren Enden des Quarzrohres, des Kupferrohres und des Wasserabsorptionsgef~ges eingeffihrt ist, verhindert die Kondensation yon Wasserdampf. Die Einwaagen der Proben betragen 15--20 rag. Die Resultate stimmen fiir Kohlenstoff auf 0,2%, fiir Wasserstoff auf 0,1~ iiberein. - - Bei der Sauersto/]bestimmung nach ZI~r~Ea_.~A_~X- UNTE~ZAVC~E~ mfissen wegen des klelnen O-GehMtes der l~{aterialien Einwaagen von 30--40 mg angewendet werden. Um zu rasche Gasentwieklung zu vermeiden, wird die. Gesehwindigkeit der Pyrolyse dutch Herabsetzung der Vorw~rtsbewegung des P3~olyseofens verringert. Die Sauerstoffwerte sind auf 0,20/o reproduzierbar. Fiir die Sticksto//bestimmung (Mikro-Dv~IAs) wird ein festes Verbrennungsrohr an- gewendet. Durch einen Gegenstrom yon CO 2 wh'd die Luft im Augenbliek der Einffihrung der Probe ferngehalten. Die Einwaagen betragen 30--35 rag, die CuO- Schicht wird auf 750 ~ C erhitzt, die Probe wh.d mit einem grogen CuO-0berschug gemiseht, die Verbrennung erfolgt h~ einem langsamen C0~-Strom (9 ml/min). Die Resultate weichen um weniger als 0,1% voneinander ab. A. KURTEN~tCKER.

[~ber die anorganisehen Verunreinigmung~en der Kohle un(! ihren Einflul~ au~ die Bestimmung des Sauersto[Is stellte M. BASTICK 3 neue Untersuehungen a.n 4. Die

Chem. Ber. 81~ 532 (1948); vgl. diese Z. 129~ 419 (19~9). z Chim. anMytique 36, 211 214 (1954). Services des Reeherches Chimiques du

(~az de France. 3 Bull. Soc. chim. France 1954, 775--780. Fae. des Sciences, Nancy (Frankreieb).

Vgl. M. BASTICK, Bull. Soc. chim. France 1952, 308; vgl. diese Z. 139, 379 (1953).