8
ßrübter Deirnübt zur heimatlichen Geschichte, Natur- und Vollcskunde für Brühl und Umgebung Oh sellije Kinderzick Eine Weihnachtsgeschichte erzählt von Maria Grosse-Alleflnann Die schönste Zick fur ons Pute wor anjekomme, on wie jedes Johr stond em Schaufinster von ,,Pfeiffers Stina" e kleen ktinst- lich Weihnachtsböhmche. Drömeröm allerlei Kartöngche met bongte Kindertäschendöjelcher dren, on drop loochen dann klit- zekleen Kilmmcher met 'nem Spejelche on Bürchjer fiir de Popp ze kämme. En dem ehne Kartöngche looch sujar en klee- ne Monika. Koot jesaat, et woren su allerlei Saache, die et Kinderhätz erfreuen däte. Mfu Pänz blevten jeden Dach an däm Finster stonn on konnten ons net sattsenn. Mir hat et außerdem noch dat kleene Bömche anjedonn, wo janz kleen Kärzcher drahn wore. An einemNohmeddach däten menge Broder on ich de Wunsch- zpddel schrieve. Joh, Wünsche, die hatten mir mieh als jenoch. Om dem Chreskengk en Freud ze maache, dät menge Broder der Zeddel rongseröm bemohle, on ich dät e paar Spetzebeldche dropp klewe. Hat menge Brode.r sich doch ne neue Holländer on ich en Poppeköch met enem Offe, wo me richtig drop koche konnt, jewönsch. Dann wooten die Breefche zojekläff on am Ovend op de Finsterbankjelaat. Beim nächste Sonndachmeddachesse, ich hatt ens wedder keene Hongeq säht menge Vatter: ,,Dat well ich üch sage, tihr Wtinsch könnt ihr üch us dem Kopp schlage. Et jitt in diesem Johr nix vom Chreskengkche, dofiir hat ihr üch net benomme. Dat" -on damit luurt hä mich. ahn -,,mäht keene Meddach senge Teller leddig, emmer lit et e Ürz;e dropp. On dat andere noch aIl, wat et Chreskengkche sich im Johr su oppjeschrewe hätt." Mir dtlten ens deef odeme. In dem Johr wore mir Pute äwer och vom Pech verfolgt. Dat wor nämlich esu: Et Macke Ann, wat dem ahle Pastur senge Nachrichtendienst wor, hat onserer Jroß et Rusekranzblättche jebraht, on während dem VerzäI| der it dobei emmer hielt, meent et janz schenghellig: ,,Dat Kleen wor diesmol äwerjarnet ahndächtig en de Rusekranzahndach, et dät emmer met Kinder, die newen ihm kneete, de Hellijebildche tuusche. On dobei es ochjelaach woode. Ich han datjenauje- senn, ooh jo." Wie et datjoot an de Mannbzw. an meng Jroß je- braht hat, moht er schnell wigger jonn. Als et weg wor, ihr könnt üch denke, wat mir doh jeblöhnt hät. Jetz daach menge Broder an sing Schandtate zoröck. Et wor en de jruße Ferie jewäß, dät met sengen Fründe en de Dierjade- stroß de Dilledopp schmecke on et lev wie jeölt. Op eimol floch der Dilledopp met enem Schwung beim Pütze Sofie en et Finster erenn. On do it fiir andere Löck niehe däht, sohs et ernmer met senger Niehmaschin am Finster. EtHätz blev ihm stonn. Menge Broder wor nattirlich fott wie en Kugel us de F1int. Er hat et jo och net extra jedonn. Nä, dat ihm dat usjerech- net passiere moht. Et Frl. Pütz kohm janz opjeräch no ons Motter on verzallt dat Kreppche. Ons Motter meint: ,,Rächt üch net op, Frl. Pütz, joht noh Kausse on loot üch en neu Schief en- setze, ich donn die dann bezahle." On wat jetz kütt, 1og noch jamet lang zoröck. Et wor bei de letz- te Allersielenahndach, unsere Köbes hatt deene. Für de Ahn- dach hatt hä sich beim Gönes Neespolver jekauf. Jetz wood dat en de Sakristei von de Klusterkerch usprobiert. En däm Mo- mang ktitt däBÄtze Fuss eren. Do jing dat Neste och at loß. Er daach: ,du häs dich doch net verkellt, wie küß de bloß an der Schnopps?" Do kohm ihm Jedanke, dat künnte die Purschte jewäse senn. Nu jov er sich su laut al et schänge, dat mir dat bes en seng Kerch hüre konnt. Hä meint: ,,wenn dat noch ens pas- siert, dann jit et Knuuze, dat ihr ülr Lewe lang dran denkt." Wie onsere Vatter dat von dem Neespolver hüre dät, hätt mengem Broder en düchtije Moralprädich jehalde. Beim Ovendjebett sahten mir zwei: ,,Leev Chreskengkche, wenn mir zwei schon nix krije solle, dann bräng ons wenigstens ne Chres- boom, söns wesse mir jo net, dat Weihnachte es." De hellije Ovend wor do. Der Köbes on ich, mir wore su op- jeräch, mir hätte am leevste jekrische. Als et düster wood, jing et op de andere Seck bei de Jroßeldere zo de Bescherung. Mir käche Spellsache on jet für ahnzetecke, wie dat esu üblich wor. Glöcklich on zefredde jinge mir dann en et Bett. Medden en de Naach däht menge Broder mich wecke on meint: ,,Hürste de Engelche an Jossens Eck, wie se schön spelle?" ,,Stille Nacht, heilige Nacht" klang et laut on feierlich durch die Naach üwer de Uhlstroß. Jetz woßte mir, dat et Chreskengkche janz en de Nöh wor. Johre späder woote mir jewahr, dat die Engelche de ahle Sechtem, de Probse Jupp on der ahle Berbuir wore. Wie mir ons die drei ahle als Engelche vürstelle dähte: en lange wieße Hempche on met Flöjelche, mohte mir noch hätzlich laache. Als mir dann amWeihnachtsmorje en de joot Stuffkoome, blev ons de Odem stonn. En de Eck stonnt meng so sehnlichs je- wönschte Poppeköch, on om Sofa soß sujar en neue Popp. Awer medden em Zemmer stonnt e janz jruß ,,Kölsch Hän- nesje". Vor lutter Freud feele mir onserer Eldere öm de Hals. Am zweiten Weihnachtsdach jinge mir Pute von de Stroß beim Pfeifers Stina de Krepp luure. Die dät jedes Johr menge Jroß- vatter dem Stina opbaue. On newe der Krepp stonnt dat kleene künstliche Tannebömche us dem Schaufinster. Jetz hatten et de Engelche von owen bes onge met Engelhoor öwertrocke. Ftir ons wor et dat schönste Bömche op de janze Stroß, obwohl mir Pute et at vier Woche lang jeden Dach em Schaufinster bestaunt hatte. G 21617 F Nr. I Januar 1996 53. Jahrgang Einzelpreis 2,-D][/I

G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

ßrübter Deirnübtzur heimatlichen Geschichte, Natur- und Vollcskunde für Brühl und Umgebung

Oh sellije KinderzickEine Weihnachtsgeschichte erzählt von Maria Grosse-Alleflnann

Die schönste Zick fur ons Pute wor anjekomme, on wie jedesJohr stond em Schaufinster von ,,Pfeiffers Stina" e kleen ktinst-lich Weihnachtsböhmche. Drömeröm allerlei Kartöngche metbongte Kindertäschendöjelcher dren, on drop loochen dann klit-zekleen Kilmmcher met 'nem Spejelche on Bürchjer fiir dePopp ze kämme. En dem ehne Kartöngche looch sujar en klee-ne Monika. Koot jesaat, et woren su allerlei Saache, die etKinderhätz erfreuen däte. Mfu Pänz blevten jeden Dach an dämFinster stonn on konnten ons net sattsenn. Mir hat et außerdemnoch dat kleene Bömche anjedonn, wo janz kleen Kärzcherdrahn wore.An einemNohmeddach däten menge Broder on ich de Wunsch-zpddel schrieve. Joh, Wünsche, die hatten mir mieh als jenoch.Om dem Chreskengk en Freud ze maache, dät menge Broderder Zeddel rongseröm bemohle, on ich dät e paar Spetzebeldchedropp klewe. Hat menge Brode.r sich doch ne neue Holländeron ich en Poppeköch met enem Offe, wo me richtig drop kochekonnt, jewönsch. Dann wooten die Breefche zojekläff on amOvend op de Finsterbankjelaat.Beim nächste Sonndachmeddachesse, ich hatt ens wedderkeene Hongeq säht menge Vatter: ,,Dat well ich üch sage, tihrWtinsch könnt ihr üch us dem Kopp schlage. Et jitt in diesemJohr nix vom Chreskengkche, dofiir hat ihr üch net benomme.Dat" -on damit luurt hä mich. ahn -,,mäht keene Meddach sengeTeller leddig, emmer lit et e Ürz;e dropp. On dat andere noch aIl,wat et Chreskengkche sich im Johr su oppjeschrewe hätt."Mir dtlten ens deef odeme. In dem Johr wore mir Pute äwer ochvom Pech verfolgt. Dat wor nämlich esu: Et Macke Ann, watdem ahle Pastur senge Nachrichtendienst wor, hat onserer Jroßet Rusekranzblättche jebraht, on während dem VerzäI| der itdobei emmer hielt, meent et janz schenghellig: ,,Dat Kleen wordiesmol äwerjarnet ahndächtig en de Rusekranzahndach, et dätemmer met dä Kinder, die newen ihm kneete, de Hellijebildchetuusche. On dobei es ochjelaach woode. Ich han datjenauje-senn, ooh jo." Wie et datjoot an de Mannbzw. an meng Jroß je-braht hat, moht er schnell wigger jonn. Als et weg wor, ihr könntüch denke, wat mir doh jeblöhnt hät.Jetz daach menge Broder an sing Schandtate zoröck. Et wor ende jruße Ferie jewäß, hä dät met sengen Fründe en de Dierjade-stroß de Dilledopp schmecke on et lev wie jeölt. Op eimol flochder Dilledopp met enem Schwung beim Pütze Sofie en etFinster erenn. On do it fiir andere Löck niehe däht, sohs eternmer met senger Niehmaschin am Finster. EtHätz blev ihmstonn. Menge Broder wor nattirlich fott wie en Kugel us deF1int. Er hat et jo och net extra jedonn. Nä, dat ihm dat usjerech-net passiere moht. Et Frl. Pütz kohm janz opjeräch no ons

Motter on verzallt dat Kreppche. Ons Motter meint: ,,Rächt üchnet op, Frl. Pütz, joht noh Kausse on loot üch en neu Schief en-setze, ich donn die dann bezahle."On wat jetz kütt, 1og noch jamet lang zoröck. Et wor bei de letz-te Allersielenahndach, unsere Köbes hatt deene. Für de Ahn-dach hatt hä sich beim Gönes Neespolver jekauf. Jetz wood daten de Sakristei von de Klusterkerch usprobiert. En däm Mo-mang ktitt däBÄtze Fuss eren. Do jing dat Neste och at loß. Erdaach: ,du häs dich doch net verkellt, wie küß de bloß an derSchnopps?" Do kohm ihm dä Jedanke, dat künnte die Purschtejewäse senn. Nu jov er sich su laut al et schänge, dat mir dat besen seng Kerch hüre konnt. Hä meint: ,,wenn dat noch ens pas-siert, dann jit et Knuuze, dat ihr ülr Lewe lang dran denkt."Wie onsere Vatter dat von dem Neespolver hüre dät, hätt hämengem Broder en düchtije Moralprädich jehalde. BeimOvendjebett sahten mir zwei: ,,Leev Chreskengkche, wenn mirzwei schon nix krije solle, dann bräng ons wenigstens ne Chres-boom, söns wesse mir jo net, dat Weihnachte es."De hellije Ovend wor do. Der Köbes on ich, mir wore su op-jeräch, mir hätte am leevste jekrische. Als et düster wood, jing etop de andere Seck bei de Jroßeldere zo de Bescherung. Mirkäche Spellsache on jet für ahnzetecke, wie dat esu üblich wor.Glöcklich on zefredde jinge mir dann en et Bett. Medden en deNaach däht menge Broder mich wecke on meint: ,,Hürste deEngelche an Jossens Eck, wie se schön spelle?" ,,Stille Nacht,heilige Nacht" klang et laut on feierlich durch die Naach üwerde Uhlstroß. Jetz woßte mir, dat et Chreskengkche janz en deNöh wor. Johre späder woote mir jewahr, dat die Engelche deahle Sechtem, de Probse Jupp on der ahle Berbuir wore. Wie mirons die drei ahle als Engelche vürstelle dähte: en lange wießeHempche on met Flöjelche, mohte mir noch hätzlich laache.Als mir dann amWeihnachtsmorje en de joot Stuffkoome, blevons de Odem stonn. En de Eck stonnt meng so sehnlichs je-wönschte Poppeköch, on om Sofa soß sujar en neue Popp.Awer medden em Zemmer stonnt e janz jruß ,,Kölsch Hän-nesje". Vor lutter Freud feele mir onserer Eldere öm de Hals.Am zweiten Weihnachtsdach jinge mir Pute von de Stroß beimPfeifers Stina de Krepp luure. Die dät jedes Johr menge Jroß-vatter dem Stina opbaue. On newe der Krepp stonnt dat kleenekünstliche Tannebömche us dem Schaufinster. Jetz hatten et deEngelche von owen bes onge met Engelhoor öwertrocke. Ftirons wor et dat schönste Bömche op de janze Stroß, obwohl mirPute et at vier Woche lang jeden Dach em Schaufinster bestaunthatte.

G 21617 F

Nr. IJanuar 1996

53. Jahrgang

Einzelpreis2,-D][/I

Page 2: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

Das Marienhospital in der Zeit des Wiederaufbaus (1945-1960)Fortsetzung

von Wolfgang Drösser

Die Phase des Wiederaufbaus begann mit organisatorischenNeuerungen. Der bisherige Kurator Hubert Geue4 der seitder Gründung des Kuratoriums 1908 diesem Gremium an-gehörte, legte wegen seines hohen Alters - am23. März fei-erte er seinen 81. Geburtstag - sein Amt nieder.

In einer am t8.12.1945 verabschiedeten Geschäftsordnungwurde die Stelle eines neuen Geschäftsftihrers eingeführt:,,Umfassende Vollmachten kennzeichnen sein Amt: Er hatdie Interessen des Kuratoriums im Krankenhaus und nachaußen wahrzunehmen; er hat alle Beschlüsse des Kuratori-ums auszuflihren, ihm ist die gesamte Verwaltung unter-stellt, er hat sich um Personalfragen zu klimmern, die Ein-käufe und Neuanschaffrmgen

^t tätigen, Raparaturen anzu-

ordnen, ihm obliegt das ganze Kassenwesen. Nur bei Ein-stellungen von Assistenzärzten, bei Schaffung von Neustel-len und bei Neuanschaffungen und Reparaturen, die 1.000Mark übersteigen, muß das Kuratorium seine Zustimmunggeben." Zum ersten Geschäftsftihrer wurde der Kirchenren-dant Kollbach ernannt.e5

Zunächst hatte die Beseitigung der unmittelbaren Kriegs-schäden Vorrang, so daß im Krankenhaus Raumänderungen,auf die vor allem die Schwester Oberin drängte, durchge-führt werden konnten. I)ie Höhe der Kriegsschäden war mit27 5.000 Mark beziffert.eo

Bereits imMai 1947 warendie Schäden des Hauptgebäudesaußen ganz und innen ,,fast garrz" beseitigt.eT Einryrundle-gende Sanierung mit weiteren Anderungen beim Raumpro-gramm erfolgte dann nach t952.

Neben der Wiederherstellung des Hauptgebäudes stand imMittelpunkt der Bemühungen von Kuratorium und Arzte-schaft der Wiederaufbau des 1944 völüg zertörten Isolier-hauses. Schon 1946 faßte man ihn ins Ause: die Pläne er-stellte der Architekt Eryen.e8 So baute **"röho, 1947 denKeller aus; der Weiterbau aber scheiterte zunächst an derFinanzierung, da Kuratorium und Kirchenvorstand sichnicht in der Lage sahen, das Gebäude aus eigener l{raft ztbezahlen und die öffentlichen Hände - noch nicht - bereitwaren, den überwiegenden Anteil der Kosten zu übemeh-men.

Weitere Schwierigkeiten verursachte die Funktionsänderungdes Gebäudes: An die Stelle des geplanten Isolierhauses

sollte, da es in Brühl keine Seuchenkranken mehr gab, einegynäkologische Abteilung treten. So konnte am 15.8.1952die Wöchnerinnenstation, das St. Anna Haus, von DechantKreutzberg eingeweiht werden. Die Kosten für das neueHaus beliefen sich auf 3t9.767 D]|i4,

Aus laufenden Mitteln schoß das Marienhospital 114.967DM zu. Neben Darlehen der Krankenkassen und des Sozial-ministeriums hatte die Stadt Brühl vor allem den Bau er-möglicht, da sie dem Krankenhaus einen verlorenen Zu-schuß in Höhe von 70.000 DM zur Verfügung stellte - dasLand sah sich zu einem solchen Zuschuß nicht imstande.Dienlich war sicher, daß zu der Zeit das Kuratoriumsmit-glied Max Nagel stellvefiretender Bürgermeister war - erbemühte sich um diesen Zuschuß besonders.

Das Motiv ftir diese großzügige städtische Unterstätzungklang auf der Sitzung des Stadtrates am 8.9.1952 an, als er-neut ein Zuschuß - diesmal in Höhe von 50.000 DM - fiirden Ausbau und Aufbau des Operationshausesee an das ka-tholische Krankenhaus vergeben wurde: Die Gesundheits-pflege sei ,,eine dringende öffentliche Angelegenheit und einstädtisches Krankenhaus" w[fude ,,weit höhere Kosten verur-sachen - eine Außerung, die ftir den Wandel der Einstellungder Kommune bezeichnend war.

1955 wünschte die Provinzial-Oberin eine wesentlicheErhöhung der Vergütung, die ja bis dahin eigentlich nur ineinem,,Kleidergeld" bestand. Im Schwesterngestellungs-vertrag vom 4.2.1956 wurde zwischen den DernbacherSchwestern und Dechant Kreutzberg vereinbart, daß die Ge-nossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi nachMöglichkeit 24 Schwestern für die Krankenpflege undHauswirtschaft zur Verfligung stellen sollte. Die Kirchen-gemeinde als Trägerin verpflichtete sich ihrerseits, denSchwestern u.a. freie Kost und Wohnung sowie die notwen-dige Ersatz- und Berufskleidung zu gewähren, ftir ausrei-chende Erholung zu sorgen und - dem Mutterhaus - flir jedearbeitsftihige Schwester monatlich 50 DM zu überweisen.lml964betrugdie Vergütung 130 DM.101

Wie gering die Vergütung der Arzte war, mag der Hinweisverdeutlichen, daß 1957 dre Anstellung eines Assistenz-arztes abgelehnt wurde, weil er einen Lohn von monatlich200 DM netto neben freier Verpflegung verlangte.102

Der ,,Ökonomiebetrieb", also die Gärtnerei, Bäckerei, dieViehzucht, die Schlachterei etc. arbeitete so effektiv, daßsogar ein Überschuß abgerechnet werden konnte.

Da das Krankenhaus nicht nach Gewinn trachtete, konntendie Pflegesätze außerordenflich niedrig gehalten werden.Dennoch kam es - vor allem Adang der 50er Jahre - zlhef-tigen Auseinandersetzungen mit den Kassen über dieEingruppierung und die Höhe der zu erstattenden Pflege-sätze. Obwohl die Pflegekosten, also Unterbringung, Ver-pflegung und ärztliche Versorgung, sich auf (nur) 7,30DM104 be[efen, erstatteten die Kassen nur 5,90 DM.105 1951eskalierte der Streit, so daß von seiten des Kuratoriums derVerdacht geäußert wurde, daß die Kassen ,,die konfessionel-len Krankenhäuser durch zu niedrige Bezatrlung in den Be-sitz der Behörden treiben'" wollten]106 Der Gipiel der Aus-einandersetzung wurde erreicht, als die AOK dem Kurato-rium drohte, bei Nichtannahme eines Satzes von 6,80 DMdas Marienhospital zu sperren.1O7

Page 3: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

In den folgenden Jahren arrangierte man sich, die von denKassen zugebilligten Sätze stiegen langsam, aber stetig.

Anmerkungen:95. AMH, PKI( Sitzung vom 18.12.194596. AMH, PKK Sitzung vom27.5.194797. ebd.98. AMH, PKK, Sitzung voml.4.194699. Das Geld wurde allerdings ftir andere Angaben verwendet - z.B. ftir

die Einrichtung einer neuen Röntgeneinrichtung.AD, Urkunden und Akten BrühlAD, Urkunden und Akten Brühl - Schreiben des Dechanten Kreutz-bergvom23.2.1964 an die Generaloberin M. Herluka.AMH, PKK Sitzung vom 18.8.1957AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt, daß man die Un-kosten des Krankenhauses durch die Anzaht der Pflegetage teilt -wichtig ist für eine vemünftige Kalkulation die Auslastung derBettenkapazität.

105. AMH, PKK, Sitzung vom 19.12.1950106. AMH, PKK, Sitzung vom24.7.1951107. AMH, PKK, Sitzung voml2J2.195l

wirdfortgesetzt

100.101.

102.103.104.

Einladung zurJahreshauptversammlungDienstag, 27.Februar 1996, Beginn 19.30 tIhr,Schloßkeller, Saal 3

Thgesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßungdurch den Vorsitzenden

2. Erstattung des Geschäftsberichtes flir dasVereinsjahr I 995 durch die Geschäftsfi.ihrerin

3. Erstattung des Kassenberichtes fiir dasVereinsjahr 1995 durch den Schatzmeister

4. Bericht der Kassenprüfer5. Antrag auf Entlastung des Vorstandes

6. Watü der neuen Kassenprüfer7. Verschiedenes

Brühl, den 1. Januar 1996

Josef Grosse-AllermannVorsitzender

Nach der Tagesordnung h?ilt Heinz Breuer einenDiavorffag ,,Mit Rucksack und Kamera unterwegsim Vinschgau (Südtirol)". Ich bitte um rege Beteili-gung.

sEtT 1953

-f.""1*ld\9A".kENGELDORFER STR. 23 , 50321TELEFON (02232) 12085TELEFAX (02232) 432e7

OHG

BRÜHL-OST

SchreinerwerkstättenMeisterbetrieb

Ständige Ausstellung und Beratung

Fertigung von Kunststoff- undHolzfenstern, Haus- und ZimmertürenMöbelanfertigung . InnenausbauMarkisen . Rolladen' Reparaturen

Page 4: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

Brühl und die Erftkreisgründung im Rahmen derNordrhein-Westfälischen Gebietsreform

von HerbertW. HeermannFortsetqung

Das Thema verschwand jedoch nicht ganz aus der kommu-nalpolitischen Diskussion. So plädierte der Brühler Stadt-direktor im Februar 1970 in einem Vortrag beim Stadtver-band Brühl der Jungen Union flir einen ,,Zusammenschlußvon Brühl und Wesseling unter. Einbeziehung nördlicherTeile der Gemeinde Bornheim."zoDieser Gedanke ist noch-mals in einem Aktenvermerk des Brühler Stadtdirektorsvom 18. September zu finden. Dort führt er aus, daß einZusammengehen notwendig wäre, wenn ,,Brühl nicht Ge-fahr laufen will (...) von den mächtigen Blöcken im Nordenund Süden erdrückt zu werden."" Gleiche Vorstellungenhat auch der Kölner Regierungspräsident, dessen Neuglie-derungspläne durch eine Indiskretion im April 1970 bekanntwurden und ftir großen Wirbel in der Offentlichkeit und derPresse sorgten. Dort wurden umfangreiche Eingemeindun-gen nt Gunsten von Kö1n (so z.B. Rodenkirchen) und derZusammenschluß von Brühl undWesseling mit dem Roden-kirchener Ortsteil Meschenich vorgeschlagen.26 Im Mai tratder Rodenkirchener Landtagsabgeordnete Werner Klaer andie Öffentlichkeit und forderte, Oan Ot drei KommunenRodenkirchen, Wesseling und Brühl baldmöglichst einen,,Verpflechtungsverband" bilden sollten, um Kölner Einge-meindungsabsichten verhindern zu können. Denn nur sokönnten ,,diese Gelüste der Stadt Köln" abgewehrt werden.Auch einen Namensvorschlag hatte er bereitsftir den mögli-chen Zusammensöhluß, nämlich: Rheinstadt.zT Als dannäieSPD/FDP-Landesregierung durch die Wahlen am 14. Juni1970 bestätigt worden war und der Ministerpräsident HansKühn in seiner Regierungserklärung am 28. Juli 1970 an-ktindigte, ,,die Verwaltungsreform auf der Gemeinde- undKreisebene foftzuftihren," 28 begannen neue Gespräche zwi-schen Brühl und Wesseling, denen sich Rodenkirchen an-schloß.

Das erste Gespräch - die entscheidende Initiative ging vorallem von den drei SPD-Ratsfraktionen aus - fand am 13.Oktober 1970'1m Wesselinger Rathaus statt. Alle drei Ver-handlungskommissionen, denen dann Ratsmitglieder der inden Räten verffetenen Parteien und der entsprechende Ge-meinde- bzw. Stadtdirektor angehörten, wurden von den je-weiligen Bürgermeistern angefiihrt. Deutlich war auch hierwieder das gegenseitige Mißtrauen zu spüren. In dieser fastdreistündigen Diskussion warfen die Wesselinger Vertreterdre zentale Frage auf, ob die drei Gemeinden überhaupt zueinem Zusammenschluß bereit wdren. Eine eindeutige Stel-lungnahme kam weder aus Brühl noch aus Rodenkirchen.Die Rodenkirchener Kommission machte denkbare Konse-quenzen von weiteren Untersuchungen abhängig, welchedie Verpflechtungen untereinander und mit Köln prüfen

GrolS-Köln und seine 14 Bezirke. Die Karte zeigt die Übersicht, die Aus-dehnung des Sta^dtgebiets vom Villerücken bis lum Bergischen kmd. Ins-gesamt sieben Bezirke berühren das jetzige Kreisgebiet. Dormagen/Hackenbroich im Norden gehören heute noch gar nicht zum Regierungs-bezirk Köln, sondem nach Düsseldof, Kreß Or"rr9":ro:;nl;rg:

Butschnn

sollten. Erst wenn dadurch eindeutig augezeigt werdenwürde, ,,daß die Beibehaltung der Selbständigkeit nichtmöglich sei, müßten Wege gesucht und gefunden werden,daß Rodenkirchen nicht zu-Köln komme."2e Die Bri.ihlerVertreter zogen sich ebenfalls auf einen Standpunkt zurück,der keine eindeutigen Aussagen zuließ, weil ,,weder der Ratnoch der Hauptausschuß bisher dieses Thema erörtert"häfte.ru Außerdem war man überzeugt, daß die eigene Selb-ständigkeit nicht gef?ihrdet war, sondern besonders Roden-kirchen in Gefahr war, zwischen seinen Nachbarn aufgeteiltzu werden. Schließlich einigten sich die Verhandlungspart-ner auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, ,,daß die Frageneines ktinftigen Zusammenschlusses der drei Gemeindenuntersucht werden solle." Mit dieser Untersuchuns wurdendie drei Hauptverwaltungsbeamten beauftragt.3l

Nur wenige Tage später sorgte der Brtihler Stadtdirektor fiirIrritationen, als er eigenmächtig am 6. November 1970 dennordrhein-westfäLischen Ministerpräsidenten, der flir dieLandesplanung zuständig war, anschrieb. In seinem Briefsprach er sich gegen die gemeinsame Ausweisung vonBrühl und Hürth als Entwicklungsschwerpunkt l.^Ordnungim Landesentwicklungsplan II vom 3.Maru 1970 3'aus und

rÖINTN AUTORUNDFAHRT

COLONIAGESELLSCHAFTSFAH RTEN - AUSFLUCSFAH RTEN

FERIEN- U. STUDIENFAHRTEN _ STADTRUNDFAHRTEN

Daimlerstraße 20 . 50354 Hürth-HermülheimTelefon O 22 33 / 7 6690 . Telefax O 22 33 / 70 02 B6

Page 5: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

forderte vielmehr die gemeinsame Ausweisung von Brühlund Wesseling als Entwicklungsschwerpunkt 1. Ordnung.33Er fiihlte sich sicherlich durch eine Empfehlung der BrühlerCDU, der er auch angehörte, abgesichert, die ausdrücklicheinen Zusammenschluß von Brühlund Wesseling zu einerneuen Gemeinde forderte. Dieses Papier war im Oktober1970 innerhalb von zwei Klausurtagungen erarbeitet wor-den, wie die Kölnische Rundschau arnl4. Oktober l970be-richtete.34 Besonders in Wesseling waren dreiRatsmitglieder stark verärgeft . Der Hauptausschuß empfahlsogar einstimmig, keine weiteren Verhandlungen mit Brühlzu ftihren und zukunftig nur mit Rodenkrichen zu sprechen.Erst ein persönliches Gespräch zwischen dem BrtihlerBürgermeister Hans und seinem Kollegen Mock entschärftedie Situation und verhinderte vorerst den endgültigenAbbruch der Gespräche.35

wird Jbrtgesetzt

Anmerkungen24 Archiv der Stadt Brühl, Nr. 117525 ebenda, Nr. 90126 ebenda27 Kölrrische Rundschau vom 28.Matl97l28 Landtag Nordrhein-Westfalen (t{rsg.): Siebte Wahlperiode, Bd. I,

Düsseldorf 1971, S. 1629 Protokoll in: Archiv der Stadt Brühl, Nr. 90130 ebenda3l Niederschrift über die 1. gemeinsame Sitzung von Vertretem derStadt Brtihl, der Gemeinden Rodenkirchen und Wesseüng zur Erörterungder künftigen Raumordnung am 13. Oktober 1970 in: Archiv der StadtBrühl, Nr. 90132 MbINW 1970,5.494ff

Diese Landesentwicklungspläne gaben Richtlinien fiir dieLandesplanung vor, an denen sich auch die kommunale Gebietsreformausrichtete.33 Das Schreiben ist archviert in: Stadtarchiv Wesseling Bestand C/ 50034 Kölnische Rundschau vom 14.10.197035 Sitzungsprotokoll: Stadtarchiv Wesseling Bestand C/ 500

Was nun geschah, beschreibt Wilhetm Prasuhn in seinemAufsatz ,,Brühl vor der Wäihrungsreform" (s.BHBL 4919 bis51/6): ,,Am folgenden Tag erging der Befehl, daß unverzüg-lich alle Waffen, Fotoapparate und Ferngläser abzuliefernseien. Eine Ausgangssperre wurde ftir die Nachtstundenverhängt. Sie blieb mehr als ein Jahr bestehen, wurde jedochvon Zeit nt Zeit verktirzt. Die Besatzungstruppen beschlag-nahmten zahlreiche Wohnungen, ja ganze Straßenzüge, dieden Bombenhagel unversehrt überstanden hatten. Die Ame-rikaner emannten Kaplan Bodden zum Bürgermeister. Eineöftliche ,,Polizeimannschaft" wurde aufgestellt, in die nursolche aufgenommen wurden, die keine Anhänger der Na-

tionalsozialisten gewe-sen waren. Ihre Befug-nisse waren allerdingssehr beschränkt."

Es war klar, daß zu-nächst die lebensnot-wendigen Handwerks-betriebe wieder in Ganggesetzt werden mußten.Deshalb wurde, ntmalin der Innenstadt, mitdem Allergröbsten be-gonnen: dem Schuttauf-räumenl Notdürftigmußten Häuser undFesnter repariert wer-den. Vorrang hatten dielebenswichtigen Betrie-

Die Stadt Brühl am Ende des KriegesFortselltutg von Dr. Peter Thrams

be von Bäckem, Metzgern, Lebensmiuelhändlern undSchmieden. Zivilisten, die ihre Häuser verlassen mußten,kamen bei Bekannten unter oder zogen in beschädigtg leer-stehende Räume. Überall wurde gestohlen. Die Hauptstraßein Brühl war ,,militärisches Sperrgebiet". Nur zwischen 12und 14 Uhr durften die Brühler dort mit Fahrrädern oderHandwagen fahren. Es gab wieder Gemüse, aber Fett undFleisch waren knapp. Lebensmittelkarten nützten da gatnichts. ,,In der erstenZnit gibt es 100 Gramm Fettiges proWoche." Da niemand seinen Wohnort ohne Passierscheinverlassen durfte, konnte auch nichts schwarz hereinge-schmuggelt werden.

Aus dem Verwaltungsbericht der Stadt Brühl geht hervor,daß die Amerikaner eine Registrierung der Bevölkerung an-ordneten. 1941 lebten in Brühl 24.060 Menschen, 1945 nxnoch 17.800 (ohne Berücksichtigung der zwischenzeitlichZtgezogenen, darunter viele Evakuierte). Mehr als20 Vo derWohnungssubstanz wff vernichtet. Es herrschte eine großeWohnungsnot. Besonders im Stadtinneren hatten die Häusergroße Schäden davontragen müssen. Hinzu kam, daß dieBesatzung einen Großteil der noch verbliebenen Wohnun-gen beschlagnahmten. An eine Wiederaufnahme der Bau-tätigkeit war nicht zu denken.

Nach der Gesamtkapitulation im Mu 1945 fand sich dasevakuierte Verwaltungspersonal allmählich in Brühl wiederein. Sofern die Militäirbehörden es zuließen, konnte es wie-der flir die Stadt tätig werden. Es kam dann in der Folgezeitzu einer starken Umstrukturierung des Personals, nicht zu-letzt durch die,,Entnazifrzierung" .

Handwerkliche Familientradition Seit 1855

Peter KlugInh. Frommann

Juwelier und Uhrmachermeister5032lBrühl . Uhlstraße 63

Page 6: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

BuchbesprechungIm November stellten der Brühler Heimatbund und die StadtBrühl in der Buchhandlung Köhl ,,Brtihler Straßen undGassen", eine weitere stadtgeschichtliche Arbeit von unse-rem Mitglied Wilhelm Prasuhn ais Band 19 der Schriften-rcihentr Bri.ihler Geschichte vor.

Schulrat a.D. Wilhelm Prasuhn hat sich in der BrühlerStadtgeschichtsforschung bereits einen Namen gemacht.Seine Schriften, u.a. ,,Brühl zwischen zwei Weltkriegen"(1984), ,,150 Jahre Dienst am Wort - Geschichte der evan-gelischen Kirchengemeinde" (1985) und ,,Brühl im 19.Jahrhunderl" (1991) haben bei den heimatgeschichtlich In-teressierten einen breiten Anklang gefunden.

,,Brühler Straßen und Gassen" sollte als Aufsatz in denBrtihler Heimatblättern erscheinen. Als der Autor bei seinenForschungen im Brtihler Stadtarchiv feststellte, wie dasThema in die gesamte Stadtgeschichte eingebunden ist undwie sich aus den Namensgebungen für Sfaßen und Gassender jeweilige Zeitgeist erkennen läßt, entschloß er sich, ausden reichhaltigen Archivalien eine umfangreichere Schriftzu erstellen. So ist ein in drei Abschnitten aufgeteiltes Werkvon 120 Seiten entstanden, in dem im ersten Teil die Ge-schichte der überörtlichen Straßen beschrieben wird.

Dabei behandelt er u.a. Römersfaße, Kölnstraße, Uhlstraßebis Schnorrenberg, Bergerstraße und Alte Bonnstraße. Derzweite Teil befaßt sich mit den innerstädtischen Straßen undim dritten Teil werden die Straßen der Vororte beschrieben.Mit einem Beitrag über die Strom- und Elekfrizitätsversor-gung schließt Prasuhn diese Geschichtsarbeit. Ein Register,in dem der Interessierte seine Straße finden kann, ist im An-hangztt finden.

Herausgeber und StadtBrtihl wünschen sich,daß die neueVeröffentlichung, die vorallem den Zniffatm ab1800 betrifft, eine ebensogute Aufnahme findenwird wie die bisherigenSchriften des Autors.

,,Bri.ihler Straßen undGassen" ist im brtihl-info, beim Kulturamt, inder Buchhandlung Köhlund beim Brtihler Hei-matbund für DM 10,00erhältüch.

Ein langiähriges Mitglied desBrühler Heimatbund im

Guinness-Buch der RekordeNe ,,Bröhler Jung", der in Bornheim lebt, stellte in der Rarhausgalerie seine Sammlung von Brikett-Sonderprägungenaus und erzielte auf Anhieb mit 9.365 Besuchern einen Be-sucherrekord. Der leidenschaftliche Klüttensarnmler heißtJosef Kau. Er ist seit 1965 Mitglied im Brühler Heimatbundund betrieb in früheren Jahren die Gaststätte Kreisch aufdem Rodderweg, wo der Heimatbund zu dieser Zeit seineVeranstaltungen abhielt.

Kaus Sammelleiden-schaft wurde 1955 ge-weckt, als bei derGrube Brtihl die letz-ten Briketts gepreßtwurden. Mittlerweileumfaßt seine Samm-lung mehr als 2.500Sttick Sonderprägun-gen. Vor 40 Jahren,als Kau Stäck färStück - oft mühsamund mit viel Überre-dungskunst - zusam-mengetragen hat, er-wischte er somanches selteneStückwie,,Gott sfrafeEngland' a.us derZertdes Ersten Weltkrie-g"t 1914 auf einer

Sonderprägung einer der Brikettfabriken aus der BrühlerUmgebung. Parolen des Dritten Reiches, der ehemaligenDDR sowie Klütten zum Mauerfall und der deutschenEinheit gehören ebenfalls zu dieser tollen Sammlung. Manfindet aber auch unpolitische Sonderprägungen wie zurFußballweltmeisterschaft oder zum Karneval.

Die wertvolle Sammlung ist fein säuberlich in Kartons ver-packt, sortiert und katalogisiert. Die wertvollsten Stücke lie-gen in einem Tresor.

Durch die Wiedervereinigung tat sich ftir Josef Kau einneues, interqssantes Gebiet auf, und er hofft, noch vieleschöne Stücke aus den neuen Bundesländem zu erhalten.Auf einem eigens fitu ihn in Freiberg (Sachsen) geprägtemKlütt steht zu lesen: ,,Größte Sammlung Deutschlands".Mittlerweile müßte es,,Größte Sammlung derWelt" heißen,denn Josef Kau steht mit seiner Sammlung im Guinness-Buch der Rekorde 1996.

Josef Grosse-AllermannM.F.-8.

GII E§IER---L:)-=|El =El =l =Ft =--t =l =l

-a g

-: :--

6II E§ILER

Page 7: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

Dienstag, 9. Januar 1996 SchlolSkellea Raum 3,,Vill Spaß mem Gaby Amm". Ein heiterer, aber auchbesinnlicher Abend mit der Kölner Mundartautorin. BeiGaby Amm spiegeln sich in den Gedichten und Erzäh-lungen die Lebenserfahrungen wieder, die sie als Kindund auch als Frau in ihrer Heimatstadt Köln hat machenmüssen. Auch das Ausländerproblem - sicherlich sonstein heißes Eisen - kommt dabei im positiven Sinne nichtzuktrz. Gaby Amm geht gerne unters Volk, vor allemzu dlteren Leuten, um dort in Lyrik und Prosa in ihrerMuttersprache den Menschen ein paar frohe Sfunden zubereiten. EineZeitlangunterrichtete sie 70 Kinder einerGrundschule in ,,Kölsch". Für das Hänneschentheaterschrieb sie ,,e Stöckelche". Sie kann eben schlecht neinsagen, denn sie handelt und lebt nach dem Motto:,,Freude - Liebe - Minchespill".Beginn 19.30 Uhr Eintritt frei 'Gäste willkommenDie Brtihler Bücherstube Rolf Köhl stellt an diesemAbend wieder einen Tisch mit Büchern von Gaby Ammbereit. Wer möchte, kann sich sein gekauftes Buch vonder Autorin signieren lassen.

Sonntag, 14. Januar 1996,,Besöökbei de Kumede", dem Spillverein vomHeimat-verein Alt Kölle. Et weed jespillt: ,,Pluute, Wöbcher,Baselümcher". En kölsche Hanakerei en drei Akte metLeedcher vom Ludwig Sebus. Dat Stöck han gesche-we: Hermann Hertling, Willi Reisdorf und der kärzlichverstorbene Heinz Urbaneck.Abfahrt 16 Uhr ab Caf6 EngelsKartenverkauf: Mittwoch, 3. und 10. Januar 1996 von15 bis 17 Uhr in der Gesch2iftsstelle Liblarer Sff. 10.

Sonntag,2l. Januar 1996 8.30 UhrKlosterkirche St. Maria von den EngelnGedenkmesse flir den vor 40 Jahren verstorbenen Be-gründer des Brähler Heimatbundes Peter Zrlltken.,,Als am 20.Januar 1956 das Glöcklein der altehruürdi-gen Klosterkirche in Brtihl zum Trauergottesdienst ftirden dahingeschiedenen Gewerbeoberlehrer Peter Zilli-ken rief, da läutete es einem Manne ins Grab, der wiekaum ein anderer in seiner Heimatstadt verwurzelt war.Das Wort Heimat war für ihn kein leerer Begriff, son-dern ein Wertbegriff ganz besonderer Bedeutung." (ausdem Nachruf von Jakob Sonntag im Aprilheft 1956).

Sonntag. 2 1. Januar 1 996Fahrt zur Premiere der Cäciüa Wolkenburg im KölnerOpemhaus. Zur Affiihrung kommt: ,,Oh-oh Marie".Abfahrt 18 Uhr ab Cafd Engels

Dienstag, 6. Februar 1996 SchloJ3kellea Raum 3Wir zeigen einen Vdeofilm von Dr. Harald Jeide überunsere Studienfahrt nach Budapest und Kärnten. Nicht

nur die Teilnehmer, alle Mitglieder sind herzlich einge-laden.Beginn 19.30 Uhr Eintitt frei . Gäste willkommen

Donnerstag, I 5. F ebruar I 996 (We ibe(astnacht )Zweite Faht ztn Cäcilia Wolkenburg. Bitte inKosti.imen! Abfaht 18.30llhr ab Cafd Engels

Der Kartenverkauf fiir die beiden Vorstellungen iler CäciliaWolkenburg ist am Mittwoch, 3. unil 10, Januar 1996 von 15bis 17 Uhr in unserer Geschäftsstelle Lülarer StraJle 10.

Dienstag, 20. F ebruar I 996 (Veilchendienstag )Traditionelle Kappenfahrt zum Karnevalsausklang.Gäste können mitgenommen werden. Wenn möglich inKostümen. Abfaht 13.30I-IhrKartenvorverkauf: Mittwoch, 31. Januar und 7. Februar1996 von 15 bis 17 Uhr in unserer Geschälftsstelle Lib-larer Sff 10 und beim Videovorffag am 6. Februar 1996.

VorschauVon Sonntag,26. Mil bis Samstag, 8. Juni 1996 unter-nimmt der Brtihler Heimatbund e.V. eine Studienfakt nachRom. Auf der Hinfahrt sind vier Übernachtungen inBaveno am Lago Maggiore und sechs Übernachtungen inRom. Auf dei Rückfahfi sind drei Übernachtungen inInterlaken in der Schweiz.Die Unterbringungen erfolgen in erstklassigen Hotels mitHalbpension. Alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC,Telefon usw. ausgestattet. Wie fahren mit einem modernenReisebus mit Klima-Anlage, Toilette und Bordktiche derFirmaColonia-Reisen. VerminderteTeilnehmerzahl!

Der Brühler Heimatbund e.V.wüns cht s einen Mit glie dern,

Freunden und Gönnernein gesegnetes und erfolgreiches

Neues Jqhr

Herausgeber:Vorsitzender:

Schriftleiteria:

Geschäftsstelle:Postanschrift:

Bantkonten:

Druck:

Brühler Heimatbund e.V.Josef Grosse-Allermann,Am Inselweiher 21, 50321 Brühl, TeL (0 » 32) 4 44 38Mmlies Fey-Bursch,Mtihlenstraße 64, 50321 Brühl, Telefon (0 2232) 4 81 81Liblarer straße 10, 50321 BfihlBrühler Heimatbund e.V.,Postfach 1229, 50302 BrljhlKreisspark. Brüht (BLZ 37050299) Kto. 1331008212Volksbank Brühl (81237161289) Kto. 7725019Druckerei Rudolf Kattein GmbH, 50321 Brüht

Von,,Himmel un Ad" bis Reibekuchenmit Lachs: ,,Kücbenmeister Klaws Höhn,Gastrohritiber Joacbim Römer undF oto gr afin B ar b ara Lwtterb e ck, z e igen,was d.ie Kölsche Kücbe zw bieten hat."

(Expres)

KörscHBs KocusucHÜber 40 alte und neue Rezepte38,- DM

,rro*JIr-',§HHU[lBKölnsrralle l0 Brlthasar-Neumann'Platz In Etinndt Cenrer N1ünrcryr 2-KINAT

50321 Brühl 5C321 Bruihl 50374 Erftstadr-Liblar 53909 Zülpich

1e1.:A2ß2142155 Tel.:a2\2111322 Tel.: 02215i42758 Tel.:C12527A71

Fax:Q2232112791 lax:C2232i42574 Fax:02215/1i70i Fax:0225217C72

Iiüt 5t..r r l.s- llt;cl Irur;l t "

Page 8: G ßrübter Deirnübt - heimatbundbruehl.deheimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/BH1996_1.pdf · AMH, PKK Sitzung voml8.l2.l947 Die Kosten werden - vereinfacht - so ermittelt,

METALLBAU . SCHLOSSERARBEITEN

MARKISEN

BERATUNG . LIEFERUNG . MONTAGE

Krnslkardlrrs KowMargret Link

Auserlesene GeschenkeGemälde

Einrahmungen

Uhlstraße 4}/l5.50321 Brühl .Telefon 44817

Wenn's um denHaushalt geht...

Hüte für Sie und lhnModeworenw

Uhlstraße 62 . 50321 Brühl . Telefon 0 22 32/4 34 44

ModehausoH

G

-Das Mode-Erlebnis-

SARG StrC[ilTtrAAgnüFII-. BoNNSTRASSE 16 .TEL 4 25 64

üNrnNnnmr ALLES BEI SrERBEnAu-rN

Uäfll r#"r'50321 Brühl- Markt 1 - Telefon 42498

Blumensamen - GemüsesamenBlumenknollen und StaudenGrassamen - RasenmäherGartengeräe - Düngemittel - Blumenkästen

Private Uorsoryebeginnt bei uns:

o

=-Uorsorgeplan

Mühlensh. 79 . 50321 Brühl . Iel. O 22 321 4 27 7 5 . tax O 22 32/ 4 83 I 4

50321 Brühl . Uhlstraße 64-68 .Telefon 42273

Erstes Brühler Möbelhaus

Polsterhaus, Uhlstraße 94-1 16

KüchenstudioTeppichlager

Seit 100 Jahren eigene Werkstätten

Köln