20
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Wahlpflichtfächer im WiSe 2016/17 Stand: 30.9.2016 Angewandte Statistik, Bachelor Bauingenieurwesen, Bachelor (auch dual) Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau) Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau) Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master Prof. Scheffler Überwachungsmessungen von Ingenieurbauwerken x x x x ja 4-5 Prof. Scheffler Terrestrisches Laserscanning x x x x ja 4 Sußmann Baugeschichte x ja 2 Prof. Rost Brandschutz im Sonderbau x Pratsch Excel für Bauingenieure x Prof. Danielewicz Mauerwerksbau x ja 2 Prof. Bauer Eisenbahnbrückenbau in Massivbauweise x ja 4 Schasse Schweißtechnik und Stahlbaufertigung x ja 2 Dr. Wilhelm Verbundbrückenbau x Prof. Schuhr Photogrammetrie und Fernerkundung x x ja 5 Prof. Jagnow BAFA Energieberatung x ja 2 Dr. Langheinrich Spez. mikrobiolog. Verfahren x x ja 2 Prof. Schneider Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen x x x x x x x x ja 2 Prof. Schneider Ersatzbaustoffe x x x x x x ja 2 Prof. Cuhls Luftreinhaltung und Klimaschutz x Prof. Gerke, Prof. Cuhls Arbeits- und Gesundheitsschutz x x 2 diverse (Ringvorlesung) Nachhaltige Entwicklung x x 2 Dr. Kretzschmar Spezielle Löschverfahren x x ja 2 Prof. Rost Alternative Volkswirtschaftslehre für Lebensingenieure x 1 Prof. Rost Brandsicherheit von Verkehrsmitteln und Verkehrsträgern x 2 Prof. Th. Schmidt Erdbebensicherheit x 2 Prof. Reinstorf Geoinformationssysteme x ja 2 Prof. Neumann Grundlagen Gebäudetechnik x 2 Prof. Ettmer Hochwasserschutz x 2 Neumann, Kreusch Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe x 2 Prof. Scheffler Satellitenvermessung x ja 2 Schröder Technik im Brand- und Katastrophenschutz x 1 Dr. Klippel Brandsimulation ANSYS x 2 Osburg Fire Dynamic Simulator II x 2 Dr. Zinke Höhere Mathematik für Ingenieure x 2 Dr. Zinke Modelling /Simulation Industrial Safety x 2 Prof. Rost Ökonomie der Großschadensereignisse x ja 2 Seeger Optimierte Bewirtschaftung zur Nutzung von Oberflächengewässern und Grundwasser x 2 Prof. Turczynski Schadensfälle in der Geotechnik x x 2 Dr. Langheinrich Verfahrenstechnik in der Wasserwirtschaft x ja 2 Prof. Wiese Industrieabwasserreinigung x x ja 2 Einschreibelisten hängen aus, jeweils im Haus: 6 7 7 7 7 6 6 7 7 6 6 6 Änderungen möglich!!! Weitere WPF ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie die Aushänge und ggf. die Hinweise in den Stundenplänen/von den Lehrenden. geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge Lehrende/r Bezeichnung des Wahlpflichtfachs Formblatt Modul- beschreibung liegt anbei CP

geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und SicherheitWahlpflichtfächer im WiSe 2016/17Stand: 30.9.2016

An

ge

wa

nd

te S

tati

sti

k, B

ac

he

lor

Ba

uin

ge

nie

urw

es

en

, Ba

ch

elo

r (a

uc

h d

ua

l)

Ba

uin

ge

nie

urw

es

en

, Ma

ste

r(V

ert

iefu

ng

Ko

nstr

uktive

r In

ge

nie

urb

au

)

Ba

uin

ge

nie

urw

es

en

, Ma

ste

r(V

ert

iefu

ng

Tie

f- u

nd

Ve

rke

hrs

ba

u)

En

erg

iee

ffiz

ien

tes

Ba

ue

n u

nd

Sa

nie

ren

, Ma

ste

r

Ing

en

ieu

rök

olo

gie

, Ma

ste

r

Re

cy

clin

g u

nd

En

tso

rgu

ng

sm

an

ag

em

en

t, B

ac

he

lor

Sic

he

rhe

it u

nd

Ge

fah

ren

ab

we

hr,

Ba

ch

elo

r

Sic

he

rhe

it u

nd

Ge

fah

ren

ab

we

hr,

Ma

ste

r

Wa

ss

erw

irts

ch

aft

, Ba

ch

elo

r

Wa

ss

erw

irts

ch

aft

, Ma

ste

r

Wa

ter

En

gin

ee

rin

g, M

as

ter

Prof. Scheffler Überwachungsmessungen von Ingenieurbauwerken x x x x ja 4-5

Prof. Scheffler Terrestrisches Laserscanning x x x x ja 4

Sußmann Baugeschichte x ja 2

Prof. Rost Brandschutz im Sonderbau x

Pratsch Excel für Bauingenieure x

Prof. Danielewicz Mauerwerksbau x ja 2

Prof. Bauer Eisenbahnbrückenbau in Massivbauweise x ja 4

Schasse Schweißtechnik und Stahlbaufertigung x ja 2

Dr. Wilhelm Verbundbrückenbau x

Prof. Schuhr Photogrammetrie und Fernerkundung x x ja 5

Prof. Jagnow BAFA Energieberatung x ja 2

Dr. Langheinrich Spez. mikrobiolog. Verfahren x x ja 2

Prof. Schneider Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen x x x x x x x x ja 2

Prof. Schneider Ersatzbaustoffe x x x x x x ja 2

Prof. Cuhls Luftreinhaltung und Klimaschutz x

Prof. Gerke, Prof. Cuhls Arbeits- und Gesundheitsschutz x x 2

diverse (Ringvorlesung) Nachhaltige Entwicklung x x 2

Dr. Kretzschmar Spezielle Löschverfahren x x ja 2

Prof. Rost Alternative Volkswirtschaftslehre für Lebensingenieure x 1

Prof. Rost Brandsicherheit von Verkehrsmitteln und Verkehrsträgern x 2

Prof. Th. Schmidt Erdbebensicherheit x 2

Prof. Reinstorf Geoinformationssysteme x ja 2

Prof. Neumann Grundlagen Gebäudetechnik x 2

Prof. Ettmer Hochwasserschutz x 2

Neumann, Kreusch Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe x 2

Prof. Scheffler Satellitenvermessung x ja 2

Schröder Technik im Brand- und Katastrophenschutz x 1

Dr. Klippel Brandsimulation ANSYS x 2

Osburg Fire Dynamic Simulator II x 2

Dr. Zinke Höhere Mathematik für Ingenieure x 2

Dr. Zinke Modelling /Simulation Industrial Safety x 2

Prof. Rost Ökonomie der Großschadensereignisse x ja 2

Seeger Optimierte Bewirtschaftung zur Nutzung von Oberflächengewässern und Grundwasser x 2

Prof. Turczynski Schadensfälle in der Geotechnik x x 2

Dr. Langheinrich Verfahrenstechnik in der Wasserwirtschaft x ja 2

Prof. Wiese Industrieabwasserreinigung x x ja 2

Einschreibelisten hängen aus, jeweils im Haus: 6 7 7 7 7 6 6 7 7 6 6 6

Änderungen möglich!!!

Weitere WPF ebenfalls möglich.Bitte beachten Sie die Aushänge und ggf. die Hinweise in den Stundenplänen/von den Lehrenden.

geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge

Lehrende/r Bezeichnung des Wahlpflichtfachs

FormblattModul-beschreibungliegt anbei

CP

Page 2: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Überwachungsmessungen von Ingenieurbauwerken (Wahlpflicht)

Studiensemester: Bachelor oder Master Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 4-5 C Summe: 4 SWS 4-5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

erfolgreicher Abschluss des Faches Vermessungswesen (Bachelor-Studiengang)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Den Studierenden soll vermittelt werden, wie empfindliche Ingenieurbauwerke (z.B. hohe Türme, Brücken etc.) messtechnisch überwacht werden. Es wird Wert sowohl auf die vermessungstechnischen, als auch auf die auswertetechnischen Aspekte gelegt. Anwendung finden hochgenaue Totalstationen und eine Ausgleichungssoftware. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Abschlussberichtes erfolgen sollte.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Vermessung, Toleranzen, Genauigkeiten) - Planung der Deformationsmessung am Objekt - Praktische Durchführung der Vermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Erstellung Projektmappe (Prüfungsvorleistung), Abschluss: Mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel

Literatur: Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Überwachungsmessungen Niemeier: Ausgleichungsrechnung Höpcke: Fehlerlehre und Ausgleichungsrechnung Benning: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Stand: WiSe 2016/17

Page 3: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Terrestrisches Laserscanning (Wahlpflicht)

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen einen Einblick in die Möglichkeiten des modernen Messverfahrens „Terrestrisches Laserscanning“ erhalten. Es werden Anwendungs-möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und durch eine intensive praktische Projektarbeit ergänzt.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Laserscanning, Georeferenzierung, Koordinatensysteme) - Planung der Messungsdurchführung - praktische Durchführung der Scannermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen:

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Erstellung Projektmappe, mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel

Literatur: Handbuch Laserscanner verschiedene Beiträge aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Stand: WiSe 2016/17

Page 4: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Baugeschichte

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Michael Sußmann, Dipl.-Ing. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, Grundlagenwissen in der Baugeschichte von

der Antike bis zur Gegenwart einschließlich der wesentlichen Stilelemente zu vermitteln. Den Studierenden wird Grundwissen in der Herkunft und der Einordnung der Baustile vermittelt. Dabei werden Aspekte der Arbeitstechniken, Arbeitsmittel, übliche Materialien und Bauabläufe in den jeweiligen Epochen besprochen und stilgeschichtlich eingeordnet. Ein weiteres Ziel besteht darin, bei der Behandlung

aktueller Bauweisen und Techniken die Transformation und Herkunft empirischer Erfahrungen in der4 Architektur- und Bauentwicklung zu erkennen und für die praktische Anwendung zu reflektieren. Insgesamt erwirbt der/die Studierende die Fähigkeit und Kompetenz, baugeschichtlicher Entwicklungen zu erkennen und speziell im Bereich der Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in der Baugeschichte deutlicher, dass die heutige Architektur- und Ingenieurkunst in vielen Bereichen auf traditionelles Wissen und Denken aufbaut und somit eine wichtige Grundlage für die heutige Ingenieurausbildung darstellt.

Inhalt: 1. Stilepochen und Stilelemente der Baugeschichte: Antike, Romanik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Bauhaus, Klassische Moderne.

2. Bauwerkstypen in den Stilepochen: Sakral- und Profanbauten, Bürgerbauten,

Gewerbe- und Verkehrsbauwerke. 3. Methodik der Stilerkennung und Erforschung aus der Sicht der Baugeschichte

einschließlich wichtiger geschichtlicher Hintergründe in Verbindung mit der Stilentwicklung.

4. Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Erstellung einer

baugeschichtlichen Objekterfassung und Beschreibung. 5. Zusammenfassung und Wiederholung in einem Übungssegment. Exkursion in Gruppen zu markanten Bauwerken der Geschichte in Magdeburg

Prüfungsvorleistungen: keine

Page 5: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Anfertigung eines Belegs zum Semesterende, Bau- und stilgeschichtliche Beschreibung und Analyse eines selbst gewählten Baudenkmals, seiner Grundrissform und seines Erscheinungsbildes einschließlich einer fotografischen Dokumentation

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung, Abschlussübung/Exkursion zu historischen Bauwerken der Stadt Magdeburg jeweils zum Semesterende

Literatur: - dtv-Atlas zur Baukunst. 2 Bde., München 1994 bzw. 1994 Vollständiger, nach Epochen gegliederter Überblick

- Kadatz, Hans-Joachim: Seemanns Lexikon der Architektur. Leipzig 2000 (1994)

- Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das große Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zu Gegenwart. München 1998

- Koepf, Hans/Binding, Günther: Bildwörterbuch zur Architektur. Stuttgart 1999 (1968)

- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (hrsg. von Ulrich Thieme

- Binding, Günther: Bauen im Mittelalter, Darmstadt 2010. - Conrad, Dietrich: Kirchenbau im Mittelalter. Bauplanung und Bauausführung,

5. Aufl. Leipzig 2009 - Autorenkollektiv, Das Mittelalter in Daten, Literatur, Kunst, Geschichte,

Reclam Stand: WiSe 2016/17

Page 6: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Mauerwerksbau

Studiensemester: 7. Bachelor und 2. Master

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Module Massivbau 1 und Massivbau 2; Statik-Kenntnisse

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierende erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Mauerwerksbaus. Nach Abschluss des Moduls sollen sie in der Lage sein, eine vollständige Bemessung von einfachen Mauerwerksbauten durchzuführen.

Inhalt: Vorschriften in Mauerwerksbau Baustoffe und Baustoffeigenschaften Bemessung von MW nach vereinfachten Bemessungsverfahren gemäß EC6 Teil 3 Nachweise für ausgewählte Bauteile nach allgemeinen Regeln des EC6-1-1.

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Erarbeitung eines Kurzreferates/PP (15 Min.) zum vorgegebenen MW-Thema Abschlussklausur K2

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung basiert auf Tafel-, und PowerPoint-Vorträgen. In den Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielberechnungen vertieft. Zum Teil werden Aufgaben von Studiereden in Übungsstunden gerechnet

Literatur: Schubert – Mauerwerksbau 3. Auflage 2015 + Porenbeton – Handbuch + Berichte, Vorlesungs-PP

Stand: WiSe 2016/17

Page 7: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Einführung in den Eisenbahnbrückenbau in Massivbauweise

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr. Bauer Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 4 C Summe: 4 SWS 4 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

abgeschlossener Bachelor "Bauingenieurwesen"

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

- Grundkenntnisse des Eisenbahnbrückenbaus - die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, die wichtigsten Nachweise im Rahmen der Tragwerksplanung einer massiven Eisenbahnüberführung zu führen

Inhalt: - Vorstellung der wichtigsten Vorschriften im Eisenbahnbrückenbau (Ril 804, etc) - Grundlagen des Entwurfs von massiven Eisenbahnbrücken in konstruktiver Hinsicht - Einwirkungen auf Eisenbahnbrücken nach EC1 - Nachweise im GZT und GZG unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an Eisenbahnbrücken

Prüfungsvorleistungen: - keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

- Abschlußklausur

Medienformen/ Lernmethode:

- Vorlesung und Übungen - Es werden die wesentlichen Nachweise der Tragwerksplanung an einem konkreten Beispiel (Überbau einer Eisenbahnüberführung) vorgestellt und vorgerechnet

Literatur: "Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach EC2", Müller/Bauer/Hensel/Lubinski/Seiler, Bauwerk-Verlag, 3. Auflage 2015

Stand: WiSe 2016-17

Page 8: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Schweißtechnik und Stahlbaufetigung

Studiensemester: Master 2. Sem

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing I. Danielewicz Dozent(in): M.Sc. Dipl.-Ing René Schasse Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Stahlbaukenntnisse aus dem BA-Studium

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierende erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der Schweißtechnik. Nach Abschluss des Moduls sollen sie in der Lage sein, eine vollständige Sweißbaukonstrukion anfertigen zu können.

Inhalt: Schweißen, Schweißverfahren und Werkstoffe Stahlbaukonstruktion Stahlbaufertigung

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K2

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung basiert auf PowerPoint-Vorträgen. In den Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffes anhand von Beispiele vertieft. Zum Teil werden Aufgaben von Studiereden in Übungsstunden bearbeitet.

Literatur: Stand: WiSe 2016/2017

Page 9: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Photogrammetrie und Fernerkundung

Studiensemester: 1. und 2.

Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Prof.Dr.-Ing. Walter Schuhr Sprache: Deutsch Bauingenieurwesen, Master

(Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau) x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte 2 sV + 2 S/P/Ü 4 SWS 5 C

Summe: 4 SWS 5 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden theoretische und praktische Kenntnisse in Photogrammetrie und Fernerkundung vermittelt. Dabei ist es ein Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden u.a. die folgenden Fertigkeiten zu vermitteln: Beschaffung vorhandener sowie Anforderung bzw. z.T. sogar Ausführung neuer Photogrammetrischer Aufnahmen und Fernerkundungsdaten, nebst Archivierung. Darüber hinaus zielt diese Lehrveranstaltung vor allem auf die Vermittlung folgender Kompetenzen ab: Bild-Interpretation, geometrische Bildauswertung, Beurteilung und kritisch zu hinterfragende Anwendungszwecke für photogrammetrische Aufnahmen und Fernerkundungsdaten.

Inhalt:

- Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf Anwendungen der Photogrammetrie und Fernerkundung insbesondere im Tiefbau einschließlich Verkehrs- und Brückenbau, u.a. für Planungszwecke, Dokumentationen, Monitoring, Beweissicherung usw. (auch im Sinne der photogrammetrischen Vermessungsleistungen gemäß HOAI)

- Grundlagen der Photogrammetrie und Fernerkundung - Fernerkundung - Aero-Photogrammetrie (auch mittels Stab-Kamera und UAV (“Drohne“)) - Nahbereichs-Photogrammetrie - Beschaffung vorhandener Bilddaten - Mono- und Stereo-Bilddaten - Aufnahmesensoren - Geometrische Bildverarbeitung - Bildinterpretation - Forum Photogrammetrie und Fernerkundung (insbesondere als Internetforum,

z.B. “Google-Earth“ u.a.) Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungsleistun-gen/Prüfungs-formen:

Experimentelle Arbeit (i.a. eine photogrammetrische 3D-Dokumentation mit Baubezug als Poster, auch mit Übergabe der digitalen Daten)

Medienformen/ Lernmethode:

Die seminaristische Vorlesung basiert insbesondere auf Tafel- und PowerPoint-Präsentationen. In den Übungen wird der inhaltlich genannte Vorlesungsstoff anhand konkreter Beispiele exemplarisch angewendet.

Literatur: - KRAUS, Karl: Photogrammetrie 1: Geometrische Informationen aus Photographien und Laserscanneraufnahmen; Bd. 1, de Gruyter, 2004

- ALBERTZ, Jörg: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen und Interpretation von Luft- und Satellitenbildern; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016

- Vorlesungsumdrucke und Fragenkatalog (im Hochschulnetz abgelegt) Stand: WiSe 2016-17

Page 10: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfa-ches:

BAFA Energieberatung

Studiensemester: Master, 1. oder 2.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Bachelor des Bauingenieurwesens oder gleichwertig nach SPO

Empfohlene Vorausset-zungen:

Erweiterte Kenntnisse im Bereich Bauphysik und TGA, Erfahrungen mit der Erstellung von Energiebilanzen nach der Energieeinsparverordnung

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden erhalten vertieftes Wissen über die Förderung von Energieeinspar-maßnahmen durch den Bund (KfW, BAFA) samt eigenständiger Fördermittelrecher-che. Die Modalitäten zur Eintragung in die Listen des Bundes als Effizienzexperten sowie die Aufrechterhaltung des Expertenstatus werden besprochen. Die Teilnehmer der Vorlesung können einen Bericht zur Energieeinsparberatung nach BAFA erstellen und kennen die entsprechenden Prüfregularien des Bundes sowie Haftungsrisiken. Darüber hinaus werden die Teilnehmer befähigt, Energiebilanzen zu erstellen, auf deren Basis bei der KfW Förderkredite für den Wohnungsbau beantragt werden kön-nen.

Inhalt: KfW Maßnahmenförderung (Randdaten, Konditionen); KfW Förderung der Baubeglei-tung; BAFA Maßnahmenförderung (Randdaten, Konditionen); BAFA Beratungsförde-rung; eigenständige Fördermittelrecherche; Expertenlisten des Bundes (BAFA, dena Vor-Ort-Beratung, dena Fachplanung, dena Baubegleitung); Beratungsarten und Softwareauswahl; Gliederung eines Berichtes (allgemeiner Fall, BAFA-Bericht), FAQ-Listen der KfW; Beispielprojekt am PC mit Bilanzierung des Bestandes und Sanie-rungsmaßnahmen incl. Wirtschaftlichkeitsbewertung.

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Hausarbeit, d.h. Erstellung eines BAFA-konformen Berichts auf Basis der Rechener-gebnisse aus der Vorlesung (Einzel- oder Doppelarbeit)

Medienformen/ Lernmethode:

die Vorlesung basiert auf Tafelarbeit und Power Point-Vortrag; darüber hinaus Bear-beitung eines Projektes am PC (allein oder zu zweit) mit Moderation und Hilfestellung der Dozentin

Literatur: Förderleitlinien der KfW sowie FAQ zur Bilanzierung (www.kfw.de), Förderleitlinien des BAFA sowie Musterbericht (www.bafa.de) Informationsbroschüren zu den Energieeffizienzexpertenlisten (www.dena.de)

Stand: WiSe 2016-17

Page 11: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Spezielle mikrobiologische Verfahren

Studiensemester: 5. (7. nach persönlicher Absprache!)

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Dr. U. Langheinrich

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Labor-Praktikum:

2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Praktikum Hydrobiologie

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Kenntnisse in mikrobiologischen Methoden zur Wasser- und Bodenuntersuchung

Inhalt: Grundlegende Techniken, Nachweis,Isolierung, Wachstums- und Absterbekinetik, direkte und indirekte Verfahren, Färbungen

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Experimentelle Arbeit / Protokollsammlung

Medienformen/ Lernmethode:

Tafel / kurze mdl. Einweisung in die Versuche, selbständige Durchführung in kleinen Versuchsgruppen

Literatur: Versuchsanleitungen in moodle

Stand: WiSe 2016/17

Achtung: Teilnehmerzahl aufgrund der Laborarbeit auf 12 begrenzt!

Page 12: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Studiensemester: 5. – 7.

Modulverantwortliche(r):

Dozent(in): Prof. Dr. Petra Schneider

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master x

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master x

Water Engineering, Master x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundlagen Altlasten und/oder Flächenrecycling

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur Erstellung einer Arbeitsschutzstrategie beim Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Erdbau und Gebäuderückbau)

Inhalt: Arbeiten in kontaminierten Bereichen sind Bau- bzw. Sanierungsarbeiten inkl. der vorbereitenden Arbeiten in Bereichen, die mit Gefahrstoffen oder biologischen Arbeitsstoffen verunreinigt sind. Dies können z.B. sein: Bauarbeiten auf Altlasten, Deponien oder belasteten Industrie- oder Gewerbeflächen, Rückbau von Industrie-anlagen und belasteten Gebäuden, Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen bei Arbeiten auf Deponien und bei der mikrobiologischen Bodensanierung, voraus-gehende Arbeiten zur Erkundung von Gefahrstoffen, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die aus Kampfmitteln stammen, Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen. Gegenstand des WPF sind die Erstellung von Gefährdungsbewertungen und Arbeitsanweisungen, Arbeits- und Sicherheitsplan sowie Deklaration, Erdarbeiten und Transport von kontaminiertem Material an Hand von Praxisbeispielen.

Prüfungsvorleistungen: -

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K 1,5

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung und Selbststudium

Literatur: Technische Regel für Gefahrstoffe 524: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in

kontaminierten Bereichen (TRGS 524), GMBl 2010 Nr. 21 S. 419-450 (01.04.2010)

DGUV Regel 101-004: Kontaminierte Bereiche, vom April 1997, Aktualisierte Fassung Februar 2006

Nohl, J., Thiemecke, H. (1988): Systematik zur Durchführung von Gefährdungsanalysen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Fb 536).

Stand: WiSe 2016/2017

Page 13: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Ersatzbaustoffe

Studiensemester: 5. – 7.

Modulverantwortliche(r):

Dozent(in): Prof. Dr. Petra Schneider

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master x

Water Engineering, Master x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

-

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundlagen Altlasten

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten von Ersatzbaustoffen im Deponie-, Erd- und Wasserbau

Inhalt: Zur Schonung natürlicher Rohstoffressourcen sollten bei Bauvorhaben mineralische Ersatzbaustoffe bevorzugt eingesetzt werden. Rechtlichen Rahmen bildet die geplante "Mantelverordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen und das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzbaustoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material". Gegenstand ist die Regelung mineralischer Ersatzbaustoffe, also „anstelle von Primärrohstoffen verwendete Baustoffe aus industriellen Herstellungsprozessen oder aus Aufbereitungs-/Behandlungsanlagen (Abfälle, Produkte) wie z. B. RC-Baustoffe, Bodenmaterial, Schlacken, Aschen, Gleisschotter.“ Bei der Verwendung dieser Materialien sind aus Umweltschutzsicht bestimmte Randbedingungen zu beachten.

Prüfungsvorleistungen: -

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K 1,5

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung und Selbststudium

Literatur: Merkblatt RC FSS-StB RC-Baustoffe für Frostschutzschichten und Schichten aus

frostunempfindlichen Material im Straßenoberbau, TL SoB-StB 04, ZTV wwG-StB By

Merkblatt RC Erd-StB RC-Baustoffe für Erdbauwerke im Straßenbau gemäß TL BuB E-

StB 09, ZTV wwG-StB By

Merkblatt BM Erd-StB Bodenmaterial für Erdbauwerke im Straßenbau gemäß TL BuB

E-StB 09, LAGA M20 1997

Merkblatt GS Gleisschotter, LfU-Merkblatt Nr. 3.4/2, ZTV wwG-StB By

Stand: WiSe 2016/17

Page 14: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Spezielle Löschverfahren

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Dr. rer. nat. habil. A. Kretzschmar

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master X

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Grundlagen des Löschprozesses zu verstehen und insbesondere die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Lösch-verfahren zu erkennen. Es sollen Kompetenzen entwickelt werden für - Analysieren und Erkennen der Leistungspotentiale und Grenzen von Löschverfahren, -mitteln und -taktik hinsichtlich des Zwecks, Aufwands und der Effizienz, - Maßnahmen der Einsatzplanung, Mittel und Methoden und deren Bedeutung für einen Einsatzerfolg, - die Berechnung der Kräfte und Mittel für einen Einsatzerfolg.

Inhalt: • Löschprozess – Begriffe, Grundlagen • Möglichkeiten der Berechnung der Kräfte und Mittel • Löschschäume – Eigenschaften, Wirkungsweise und Anwendung • Modellierung des Löschprozesses für das Schaumlöschverfahren • Wassernebel - Eigenschaften, Erzeugung und Wirkungsweise • Wassernebelniederdrucklöschverfahren • Wassernebelhochdrucklöschverfahren • Abgaslöschverfahren • Pulverlöschverfahren • Inertgaslöschverfahren • Waldbrandbekämpfung • Anwendungen der Löschverfahren bei Bränden, Schadensereignissen und zum Schutz von Objekten, Löschanlagen

Prüfungsvorleistungen:

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Vortrag mit Verteidigung, Diskussion

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesungen, Foliensammlung

Literatur: Normen (Gefährdung, Löschanlagen, Löschmittel), VdS-Richtlinien, VFDB-Richtlinien, -Merkblätter, -Entwürfe

Stand: WiSe 2016/17

Page 15: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Geoinformationssysteme

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Frido Reinstorf Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Vorlesung „GIS“ vermittelt grundlegende Konzepte, Datenmodelle, topologische und geostatistische Methoden zur Analyse von Geodaten. Selbständig zu bearbeitende Vorlesungsaufgaben dienen der Wiederholung, Festigung und Er-folgskontrolle. Die begleitenden Übungen sind inhaltlich auf die Vorlesung abgestimmt und konzentrieren sich auf die praktische Umsetzung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Handwerkliche Fähigkeiten und Stilbewusstsein bei der Kartenerstellung werden trainiert.

Inhalt: GIS: raumbezogenen Informationen in Hydrologie und Wasserwirtschaft, Datenmodelle und Datenstrukturen, Koordinatensysteme und Kartenprojektionen, Analyse raumbezogener Daten, Interpolation punktueller Variablen, Digitale Höhenmodelle und ihre Anwendung, Mathematische Modelle und GIS, GIS-Unterstützung für die Modellierung von Hochwasserabflüssen, GIS-Unterstützung für die Grundwassermodellierung, GIS in wasserwirtschaftlichen Informations- und Entscheidungshilfesystemen

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K90

Medienformen/ Lernmethode:

seminaristische Vorlesung mit integrierter Übung

Literatur: ArcGIS 9 – das Buch für Einsteiger, Wichmann Verlag, Heidelberg, ISBN 3-87907-430-5 Bartelme, N., 1988: GIS Technologie: Geoinformationssysteme, Landinformationssysteme und ihre Grundlagen, Berlin, Heidel-berg: Springer-Verlag. Bartelme, N., 2000: Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Bill, R., 1999a: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd. 1, Hardware, Software und Daten, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg. Bill, R., 1999b: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Bd. 2, Analysen, Anwendungen und neue Entwicklungen, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg.

Page 16: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Burrough, P.A., 1986: Principles of geographi-cal information systems for land resources assessment, Monographs on Soil and Re-sources Survey 12, New York: Oxford Uni-versity Press. Burrough, P.A., McDonnell, R.A., 1998: Prin-ciples of geographical information systems, Oxford: Oxford University Press. ESRI, 1995: Understanding GIS, ESRI Press, ISBN 1-899761-04-7. Fürst, J., 2004: GIS in Hydrologie und Was-serwirtschaft, Wichmann Verlag, Heidel-berg, 2004, ISBN 3-87907-413-5. Liebig, W., Mummenthey, R.-D., 2005: ArcGIS-ArcView 9, Band 1: ArcGIS-Grundlagen, Points Verlag Norden, Halmstad, ISBN 3-9808463-6-9 Liebig, W., Mummenthey, R.-D., 2005: ArcGIS-ArcView 9, Band 2: ArcGIS-Analysen, Points Verlag Norden, Halmstad, ISBN 3-9808463-7-7 Longley, P.A., Goodchild, M.F., Maguire, D.J., Rhind, D.W., 2001: Geographic information systems and science, Chichester, UK: John Wiley & Sons, ISBN: 0-471-89275-0. Maidment, D.R., 1993: Developing a spatial distributed unit hydrograph by using GIS. In: Kovar & Nachtnebel (Eds.), IAHS Pub-lications No. 211: Application of geographic information systems in hydrology and water resources management (HydroGIS 93), Wallingford, UK: IAHS Press. Maidment, D., Djokic, D. (Eds.), 2000: Hydro-logic and hydraulic modelling support, ESRI Press, ISBN 1-879102-80-3. Meijerink, A.M.L., de Brouwer, H.A.M., Man-naerts, C.M., Valenzuela, C.R., 1994: In-troduction to the use of geographic infor-mation systems for practical hydrology, International Institute for Aerospace Sur-vey and Earth Sciences, Publication No. 23, ISBN 90-6164-100-4.

Stand: WiSe 2016/17

Page 17: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Satellitenvermessung (Wahlpflicht)

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Vermittlung von Spezialkenntnissen über die Lösung vermessungstechnischer Aufgabenstellungen (Vermessung, Ortung, Navigation) mittels Satellitenmesstechnik

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Satellitenbahnen, Koordinaten-/Zeitsysteme, Genauigkeitspotential) - NAVSTAR-GPS (USA): Segmente, Signale, Messverfahren, Fehlerquellen und Nutzungs-einschränkungen, DGPS-Dienste, Datenformate, Ortung und Navigation - Einführung GLONASS (Russland) - Einführung Galileo (Europa)

Prüfungsvorleistungen:

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

semesterbegleitende Praktika, Belegbearbeitung, Präsentation, mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel

Literatur: eigenes, ausführliches Skriptmaterial Bauer, M.: Vermessung und Ortung mit Satelliten Mansfeld, W.: Satellitenortung und -navigation Dodel, H. und Häupler, D.: Satellitennavigation Hofmann-Wellenhof et al.: GNSS

Stand: WiSe 2016/17

Page 18: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Ökonomie der Großschadensereignisse

Studiensemester: Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr. Rost Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master X

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Prinzipien der ökonomischen Regulation von Schadensereignissen zu kennen und anzuwenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Zusammenhänge von Sicherheitsrecht- Versicherung und ingenieurtechnischen Methoden der Gefahrenabschätzung zu verstehen.

Inhalt: • Schadensfall • Schadenshaftung • Beweislasten • Deckungsprinzipien • Staatshaftung • Risikobewertung der Versicherer • Rabat- und Zuschlagprinzipien • Rückversicherung • Vorbeugender Versicherungsschutz • Besondere Aspekte des Versicherungsrechts

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K90

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung/Übung

Literatur: Schrifttum des Verbandes der Sachversicherer (VdS) Stand: WiSe 2016/17

Page 19: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Verfahrenstechnik in der Wasserwirtschaft

Studiensemester: 3.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Dr. U. Langheinrich Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Übungen: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Ergänzung zur Vorlesung Verfahrenstechnik

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Berechnungen und Methoden zur Ermittlung von verfahrenstechnischen Kennzahlen, Bilanzierung von Prozessen

Inhalt: Allg. Verfahrenstechnik, Transport- und Energiebilanzen (Wärme und Stoff), mechanische Prozesse (Zerkleinerung, Sedimentation, Filtration, Durchströmung)

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K1

Medienformen/ Lernmethode:

Tafel / Fallbeispiele - Lösungsansätze

Literatur: Bockhardt/Güntzschel/Poetschukat: Grundlagen der VT für Ingenieure; Hemming: Verfahrenstechnik, Skript mit Übungsaufgaben in moodle

Stand: WiSe 2016/17

Page 20: geeignet für folgende/n Studiengang/Studiengänge ... · Bausanierung in der Anamnese der jeweiligen Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Industrieabwasserreinigung

Studiensemester: 2. Sem. Master

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master X

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Bachelor in Wasserwirtschaft oder Recycling und Entsorgungsmanagement oder artverwandtes

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Abwasserreinigung

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Fragestellungen der gewerblich-industriellen Abwasserbehandlung eigenständig zu analysieren und geeignete Verfahrenskonzepte für die Behandlung auszuwählen.

Inhalt: Aufkommen, Vermeidung und Behandlung verschiedener gewerblich-industrieller Abwässer und pastöser organischer Reststoffe - biologische, chemische und physikalische Verfahren

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung, Praxisbeispiele

Literatur: Industrieabwasserbehandlung (DWA, 2013), ISBN 978-3-95773-153-1 Anaerobtechnik (Rosenwinkel et al. 2015), ISBN 978-3-642-248948

Stand: WiSe 2016/17