1
Tourismusverein Ahrntal Gemeinsam erklimmen wir den Klockerkarkopf, den vermeintlich nördlichsten Punkt Italiens. Jeden Donnerstag von Juli bis Mitte September 2012 Treffpunkt: Parkplatz Trinkstein (Adler Alm, 1685 m) in Kasern um 06.30 Uhr; Rückkehr gegen 17.00 Uhr Wegverlauf: Der Aufstieg erfolgt über den Weg Nr. 13 vorbei an der Kehrer Alm und Lahner Alm in Richtung Birnlückenhütte (2.441 m), Fortsetzung der Wanderung über den Lausitzer Weg 13, dem Aufstieg auf den Gipfel des Klockerkarkopfes (2913 m) steht nun nichts mehr im Wege. Der Abstieg kann über den Lausitzer Weg, vorbei an der ehemaligen Neugersdorferhütte (2560 m) und den Tauernweg Nr. 14 zum Ausgangspunkt erfolgen. Gesamtgehzeit: 7 – 8 Stunden; Schwierigkeitsgrad: mittelschwer - schwierig. Bitte beachten: Kondition und Trittsicherheit sind für diese Bergtour notwendig, weiters gute Ausrüstung, Regenschutz und Proviant. Teilnahmegebühr: 10,00 €, Mindestteilnehmer: 5 Personen Informationen & Anmeldung: in den Tourismusbüros des Ahrntals bis zum Vortag, 17.00 Uhr Associazione turistica Valle Aurina Saliamo insieme in cima alla Vetta d’Italia, il punto più al Nord dell’Italia. ogni giovedì da luglio fino a metà settembre 2012 Punto d’incontro: Parcheggio “Trinkstein” presso la malga Adler Alm (1685 m) a Casere alle ore 06.30; rientro verso le ore 17.00 Itinerario: Sul sentiero n. 13 arriviamo al rifugio Tridentina (2.441 m), proseguiamo sull’alta via Lausitzer n. 13 e saliamo in cima alla Vetta d’Italia (2913 m). Scendiamo in direzione dell’ex “Neugersdorferhütte” (2560 m) e sul sentiero dei Tauri n. 14 al punto di partenza. Durata dell’escursione ca. 7 – 8 ore; difficoltà: media - difficile Necessario: Questa escursione richiede una certa esperienza e buona condizione fisica. È necessaria un’adeguata attrezzatura (ombrello, cappello/berretto) e pranzo al sacco. Tassa d’iscrizione: 10,00 €, numero minimo: 5 persone Informazioni e prenotazione: negli uffici turistici della Valle Aurina entro le ore 17.00 del giorno precedente Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete / l’Europa investe nelle zone rurali

gef. Bergtour "Klockerkarkopf" - esc. guid. "Vetta d'Italia"

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Bergerlebnis "Klockerkarkopf" - geführte Bergtour, jeden Donnerstag von Juli bis Mitte September 2012 Un'indimenticabile escursione guidata alla Vetta d'Italia, ogni giovedì la luglio fino a metà settembre 2012

Citation preview

Tourismusverein Ahrntal Gemeinsam erklimmen wir den Klockerkarkopf, den vermeintlich

nördlichsten Punkt Italiens.

Jeden Donnerstag von Juli bis Mitte September 2012 Treffpunkt: Parkplatz Trinkstein (Adler Alm, 1685 m) in Kasern um 06.30 Uhr; Rückkehr gegen 17.00 Uhr Wegverlauf: Der Aufstieg erfolgt über den Weg Nr. 13 vorbei an der Kehrer Alm und Lahner Alm in Richtung Birnlückenhütte (2.441 m), Fortsetzung der Wanderung über den Lausitzer Weg 13, dem Aufstieg auf den Gipfel des Klockerkarkopfes (2913 m) steht nun nichts mehr im Wege. Der Abstieg kann über den Lausitzer Weg, vorbei an der ehemaligen Neugersdorferhütte (2560 m) und den Tauernweg Nr. 14 zum Ausgangspunkt erfolgen. Gesamtgehzeit: 7 – 8 Stunden; Schwierigkeitsgrad: mittelschwer - schwierig. Bitte beachten: Kondition und Trittsicherheit sind für diese Bergtour notwendig, weiters gute Ausrüstung, Regenschutz und Proviant. Teilnahmegebühr: 10,00 €, Mindestteilnehmer: 5 Personen Informationen & Anmeldung: in den Tourismusbüros des Ahrntals bis zum Vortag, 17.00 Uhr

Associazione turistica Valle Aurina

Saliamo insieme in cima alla Vetta d’Italia, il punto più al Nord dell’Italia.

ogni giovedì da luglio fino a metà settembre 2012

Punto d’incontro: Parcheggio “Trinkstein” presso la malga Adler Alm (1685 m) a Casere alle ore 06.30; rientro verso le ore 17.00 Itinerario: Sul sentiero n. 13 arriviamo al rifugio Tridentina (2.441 m), proseguiamo sull’alta via Lausitzer n. 13 e saliamo in cima alla Vetta d’Italia (2913 m). Scendiamo in direzione dell’ex “Neugersdorferhütte” (2560 m) e sul sentiero dei Tauri n. 14 al punto di partenza. Durata dell’escursione ca. 7 – 8 ore; difficoltà: media - difficile Necessario: Questa escursione richiede una certa esperienza e buona condizione fisica. È necessaria un’adeguata attrezzatura (ombrello, cappello/berretto) e pranzo al sacco. Tassa d’iscrizione: 10,00 €, numero minimo: 5 persone Informazioni e prenotazione: negli uffici turistici della Valle Aurina entro le ore 17.00 del giorno precedente Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete / l’Europa investe nelle zone rurali