Gefährdungsbeurteilung: Arbeiten mit Natriumhydroxid und ... · PDF fileEs erfolgt eine Untersuchung mit Indikatoren oder eine chemische Analyse durch ... Beim Bestimmen der Lösungswärme

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Dokumentierte Gefhrdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

    1. Allgemeine Angaben und Vorprfungen

    Beurteilung Nr.:

    Schule: Fach (unterstreichen): Chemie / Biologie / Physik Stufe: Primarstufe / Sek I / Sek II Durchfhrung: Schler / Lehrkraft Titel Experiment: Arbeiten mit Natriumhydroxid und Natronlauge Kurzbeschreibung: Verdnnte Natronlauge wird aus PE-Tropfflaschen in Reagenzglser oder in andere Glasgerte abgefllt. Es erfolgt eine Untersuchung mit Indikatoren oder eine chemische Analyse durch Titration. Bei der Kernseifenherstellung nach dem Warmverfahren wird zum Beispiel eine 10%ige Natronlauge unter stndigem Umrhren in kleinen Portionen zu geschmolzenem Kokosfett gegeben. Beim Bestimmen der Lsungswrme werden 4g Natriumhydroxid abgewogen und in 100ml Wasser gelst. Ttigkeitsbeschrnkungen + Generelle Erlaubnis fr Schler und Lehrer (Klasse 1-4: nur geringe Gefhrdung) L+ Ttigkeitsverbot fr Lehrkrfte

    X Generelles Verbot an Schulen

    - w Verbot fr werdende oder stillende Mtter

    - S Verbot fr Schlerinnen und Schler

    - S 4. Klasse Verbot fr Schlerinnen und Schler bis eingeschlossen Klasse 4

    - S 9. Klasse Verbot fr Schlerinnen und Schler bis eingeschlossen Klasse 9 ESP Ersatzstoffprfung notwendig

    Regionale Spezifizierung einer Einschrnkung:

    Ersatzstoffprfung (bei Verzicht mit Begrndung) Es wird empfohlen bis zur 9. Klasse nur Schlerversuche mit verdnnter Natronlauge durchzufhren.

    X

  • 2

    2. Gefahrstoffe (Ausgangsstoffe, mgliche Zwischenprodukte, Endprodukte) Hinweise zur Entsorgung Kleinmengen werden mit der mindestens zwanzigfachen Menge Wasser verdnnt und dann im Abguss entsorgt. Auch bei der Reinigung und bei der Entsorgung sind unbedingt Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen. Abfluss Frei enthlt wesentlich hhere Konzentrationen dieser Lauge. Grere Mengen der Lauge verdnnt man mit viel Wasser und neutralisiert mit verdnnter Salzsure. Das Reaktionsprodukt enthlt Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser. Achtung: Beim Verdnnen aus konzentrierter Natronlauge oder beim Lsen des Natriumhydroxids in Wasser erhitzt sich die Lsung stark. Das Verdnnen erfolgt stets im Abzug. Eine Neutralisation darf nur mit verdnnten Lsungen erfolgen.

    3. Beurteilung der Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen

    Gefhrdungen nein ja

    1. Gefahren fr die Haut? X

    2. Gefahren fr die Augen? >Schutzbrille immer tragen! X

    3. Gefahren durch Einatmen?

    4. Sind brennbare oder entzndbare Stoffe beteiligt? > nur Reaktion mit Aluminium X

    5. Knnen sich explosionsgefhrliche Gemische bilden? > dto. X

    6. Falls notwendig: Ist der Brandschutz in der Umgebung ausreichend?

    Gefahr

    Natriumhydroxid CAS 1310-73-2 Verursacht schwere Vertzungen der Haut und schwere Augenschden. Kann gegenber Metallen korrosiv sein. Staub nicht einatmen. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen. BEI BERHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstcke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI BERHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser aussplen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Mglichkeit entfernen. Weiter aussplen. Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

    Gefahr

    Natronlauge 10% CAS 1310-73-2

    Verursacht schwere Vertzungen der Haut und schwere Augenschden. Kann gegenber Metallen korrosiv sein. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen. BEI BERHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstcke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI BERHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser aussplen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Mglichkeit entfernen. Weiter aussplen. Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

    Gefahr

    Natronlauge konzentriert 32% CAS 1310-73-2 Verursacht schwere Vertzungen der Haut und schwere Augenschden. Kann gegenber Metallen korrosiv sein. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz und Gesichtsschutz tragen. BEI BERHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstcke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI BERHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser aussplen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Mglichkeit entfernen. Weiter aussplen. Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

    Gefahr

    Natronlauge 3% CAS 1310-73-2

    Verursacht schwere Vertzungen der Haut und schwere Augenschden. Kann gegenber Metallen korrosiv sein. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen. BEI BERHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstcke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI BERHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser aussplen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Mglichkeit entfernen. Weiter aussplen. Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

  • 3

    Beurteilung der Gefhrdungen (Stoffeigenschaften, gefhrliche Reaktionen, Gertegefahren) Nicht nur konzentrierte, sondern auch verdnnte Natronlauge stellt fr die Augen ein hohes Gefahrenpotenzial dar. Grund: Laugen knnen im Vergleich zu Suren vom menschlichen Krper viel schlechter abgewehrt werden. Die Haut kann stark verdnnten Laugen kurzzeitig widerstehen. Die grte Gefahr besteht darin, dass der Arbeitsplatz verunreinigt wird und dass man versehentlich die Finger mit einem Tropfen benetzt und spter in den Augen reibt. Wenn das Wasser verdunstet, bilden sich auf der Haut Natriumhydroxidspuren. Fr die Haut selbst ist das bei kleinen Mengen und kurzem Kontakt weniger problematisch, aber es knnen beim Reiben im oder am Auge schwere Reizungen oder dauerhafte Schden auftreten. Natriumhydroxid verursacht Lcher in Kleidung, die erst nach dem nchsten Waschen sichtbar werden. Die Gefahr besteht auch beim Abwiegen und Lsen der Pltzchen im Wasser. Bei der Seifenherstellung kann die Reaktionsmischung beim Verseifungsprozess berschumen oder spritzen. Das Seifenprodukt reift noch nach, es enthlt in den ersten Tagen oder bei falscher Durchfhrung noch Laugen-Rckstnde. Achtung: Natronlauge reagiert mit unedlen Metallen wie Aluminium unter Wasserstoffbildung. Sicherheitsvorkehrungen Spezielle Sicherheitsvorkehrungen und berlegungen Beim Arbeiten mit Natriumhydroxid und mit Natronlauge mssen eine gut sitzende Schutzbrille, ein Schutzkittel und Schutzhandschuhe getragen werden. Nur fr die Konzentration 0,1mol/l kann auf die Schutzhandschuhe verzichtet werden. Je nach Gefhrdungsbeurteilung, bzw. der Konzentration, der Menge und der Art der Durchfhrung muss auch der Einsatz eines Gesichtsschildes oder die Durchfhrung mit Schutzscheibe berlegt werden. Bei Hautkontakt wird sofort mit viel Wasser gesplt. Bei Augenkontakt ist sofort mit der Augendusche mindestens 15 Minuten lang zu splen, so dass das zweite Auge nicht gefhrdet wird, mglichst bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Pltzchen werden mit einem Spatellffel dosiert. Beim Lsen erhitzt sich die Lsung stark. Je nach Menge muss ein Abzug mit Schutzscheibe eingesetzt werden. Es wird empfohlen, Laugen nur mit Tropfflaschen oder Pipetten zu dosieren. Die Hnde, die Gerte und der Arbeitsplatz sind nach jeder Arbeit grndlich mit Wasser zu waschen, das gilt auch fr das Arbeiten mit verdnnten Laugen. Die Seifenherstellung ist nur fr erfahrene Praktikumsteilnehmer geeignet, es werden dafr stabile Latex-Handschuhe und ein gut sitzender Laborkittel bentigt. Kippt das Gef um, muss der Arbeitsplatz mit Hilfe der Lehrkraft unter Zugabe von viel Wasser gereinigt werden. Das Seifenprodukt sollte gut ausgewaschen werden. Selbst hergestellte Kernseife sollte nur (nach berprfung des pH-Wertes) an den Hnden getestet werden, niemals im Gesicht.

    Verhalten im Notfall (separate Betriebsanweisung) Erste-Hilfe (separate Betriebsanweisung) Datum ___________ Unterschrift ______________________________________________ Nchster Prfungstermin ______________

    X X

    Schutzbrille tragen

    Schutz- handschuhe

    Abzug Kapelle

    Geschlossenes System

    Lftungs- manahmen

    Offenes Feuer verboten