6
Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr Posted 25.4.2010 by We Are Change Austria Categories: Ernährung , Gesundheit , Medizin & Pharma , Propaganda & Mind Control , Wirtschaft & Geld , Wissenschaft & Technologie Tags: Gesundheit , Vortrag , Ernährung , Video , Glutamat , Tierversuche , Zusatzstoffe , Multiple Sklerose , Allergien , Blut- Hirn-Schranke , Glutaminsaüre , Mononatriumglutamat , Geschmacksverstärker , Ajinomoto , Foodwatch , Hans-Ulrich Grimm , Würze , Gewürze , Aromen , Hefeextrakt , Soja , Protein , Hydrolyse , Autolyse , Bluthochdruck , Herzklopfen , Glaukom , Netzhaut , Migräne , epileptischer Anfall , Atemlähmung , Tod , E621 , E620 , E622 , E623 , E624 , E625 , Magenschmerzen , Exzitotoxine , Dr. Russell L. Blaylock , MSG , Gehirnschäden , Geburtsschäden , Nervensystem , Lebensmittelgifte , Nahrungsmittelindustrie , Prof. Dr. Hiroshi Ohguro , Ernährungslüge , neurotoxisch , Alzheimer , Fertiggerichte , Kopfschmerzen , Hohenheimer Konsensus-Papier , Malzextrakt , Carrageenan Noch immer wird der Geschmacksverstärker Glutamat in unzähligen Fertignahrungsmitteln und Würzmitteln eingesetzt, obwohl bekannt ist, dass Glutamat gesundheitsschädlich ist. Mononatriumglutamat ist ein häufig benutzter Zusatzstoff in Nahrungsmitteln. Geschmacksverstärker sind chemische Substanzen Industriell zugesetzte Geschmacksverstärker sind keine Gewürze, sondern chemische Substanzen, die unabhängig vom Aroma eines Nahrungsmittels ein künstliches Hungergefühl im Gehirn simulieren, um den Absatz theoretisch geschmacklich ungenießbarer Produkte zu ermöglichen. Da die verschiedenen, gebräuchlichen Glutamate (Natriumglutamat, Kaliumglutamat, Calciumglutamat und Glutaminsäure ) in ihrer Wirkungsweise 1

Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Posted 25.4.2010 by We Are Change Austria

Categories: Ernährung, Gesundheit, Medizin & Pharma, Propaganda & Mind Control, Wirtschaft & Geld, Wissenschaft & Technologie Tags: Gesundheit, Vortrag, Ernährung, Video, Glutamat, Tierversuche, Zusatzstoffe, Multiple Sklerose, Allergien, Blut-Hirn-Schranke, Glutaminsaüre, Mononatriumglutamat, Geschmacksverstärker, Ajinomoto, Foodwatch, Hans-Ulrich Grimm, Würze, Gewürze, Aromen, Hefeextrakt, Soja, Protein, Hydrolyse, Autolyse, Bluthochdruck, Herzklopfen, Glaukom, Netzhaut, Migräne, epileptischer Anfall, Atemlähmung, Tod, E621, E620, E622, E623, E624, E625, Magenschmerzen, Exzitotoxine, Dr. Russell L. Blaylock, MSG, Gehirnschäden, Geburtsschäden, Nervensystem, Lebensmittelgifte, Nahrungsmittelindustrie, Prof. Dr. Hiroshi Ohguro, Ernährungslüge, neurotoxisch, Alzheimer, Fertiggerichte, Kopfschmerzen, Hohenheimer Konsensus-Papier, Malzextrakt, Carrageenan

Noch immer wird der Geschmacksverstärker Glutamat in unzähligen Fertignahrungsmitteln und Würzmitteln eingesetzt, obwohl bekannt ist, dass Glutamat gesundheitsschädlich ist.Mononatriumglutamat ist ein häufig benutzter Zusatzstoff in Nahrungsmitteln.

Geschmacksverstärker sind chemische Substanzen

Industriell zugesetzte Geschmacksverstärker sind keine Gewürze, sondern chemische Substanzen, die unabhängig vom Aroma eines Nahrungsmittels ein künstliches Hungergefühl im Gehirn simulieren, um den Absatz theoretisch geschmacklich ungenießbarer Produkte zu ermöglichen.Da die verschiedenen, gebräuchlichen Glutamate (Natriumglutamat, Kaliumglutamat, Calciumglutamat und Glutaminsäure) in ihrer Wirkungsweise nahezu identisch sind, soll im Folgenden von “dem” Glutamat die Rede sein.Beim Glutamat handelt es sich, neurologisch betrachtet, um ein Rauschgift. Es ist eine suchterzeugende Aminosäureverbindung, die über die Schleimhäute ins Blut geht, und von dort direkt in unser Gehirn gelangt, weil die recht kleinen Moleküle des Glutamats unsere schützende Blut-Hirn-Schranke zum Teil problemlos überwinden.Glutamat als SuchtmittelIm Unterschied zu den bekannteren Rauschgiften macht Glutamat nicht vorwiegend “high”, sondern es erzeugt künstlich Appetit, indem es u.a. die Funktion unseres Stammhirns stört. Das Stammhirn (limbisches System) regelt neben den elementaren Körperfunktionen unsere Gefühlswahrnehmung und daher auch den Hunger. Durch die Störungen verursacht das

1

Page 2: Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Glutamat Schweißausbrüche und Streßwirkungen wie Magenschmerzen, Bluthochdruck und Herzklopfen. Es führt bei sensibleren Menschen häufig zu Migräne. Die Sinneswahrnehmung wird deutlich eingeschränkt und die Lernfähigkeit und das allgemeine Konzentrationsvermögen nehmen nach Einnahme von Glutamat bis zu mehrere Stunden lang nachhaltig ab. Bei Allergikern kann Glutamat epileptische Anfälle bewirken oder sogar zum Soforttod durch Atemlähmung führen.In Tierversuchen schwere Gehirnschäden festgestellt

In Tierversuchen führte der Geschmacksverstärker Glutamat zu schweren Gehirnschäden; wurde es schwangeren Ratten über die Nahrung in Dosierungen verabreicht, wie sie z. B. in Kartoffelchips oder Fertigsuppen durchaus üblich sind, so konnte sich beim Embryo im Mutterleib kein voll funktionsfähiges Nervensystem mehr entwickeln. Die Neugeborenen wären wahrscheinlich in der Natur nicht überlebensfähig gewesen. Auch bei erwachsenen Tieren traten deutliche Gehirnveränderungen auf. Auch die schwersten Gehirnschäden nach dem Schlaganfall entstehen nicht dadurch, dass der Sauerstoffmangel sehr viele Gehirnzellen zerstört; die wenigen wirklich so zerstörten Zellen setzen u.a. große Mengen an Glutamat frei, das die eigentliche Hauptzerstörung verursacht.Hand auf – und keiner spricht drüber?Die Nahrungsmittelindustrie nimmt solches in Kauf und hat vermutlich mit großzügigen Geldspenden bewirkt, dass sich aus den wenigen Zeitungsanzeigen gegen Glutamate kein Skandal entwickeln konnte. Vom Einsatz solcher “Geschmacksverstärker” hängen Milliardenbeträge ab; würde z.B. der Eigengeschmack von Tüten-Spargelcremsuppe plötzlich wahrnehmbar, so würde deren nach salziger Mehlpampe schmeckendes Aroma vermutlich von der Mehrheit der Menschen als ungenießbar empfunden.Glutamat in der Nahrung schädigt die NetzhautDas Essverhalten der Menschen kann unter Umständen eine spezielle Form des Glaukoms auslösen.Wer über längere Zeit viele, mit dem Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat versetzte Speisen isst, riskiert sein Augenlicht. Das fanden Wissenschaftler um Prof. Dr. Hiroshi Ohguro von der Universität Hirosaki, Japan, laut einem aktuellen Bericht der Fachzeitschrift New Scientist heraus. Danach konnten die Forscher in Experimenten mit Ratten zeigen, dass Tiere, die sechs Monate lang Futter mit hohem Glutamat-Anteil erhielten, deutlich dünnere Netzhäute entwickelten und nach und nach sogar ihre Sehkraft verloren.Geschmacksverstärker reichern sich anForschungsleiter Ohguro bestätigte zwar, dass in der Studie teilweise sehr hohe Glutamat-Mengen eingesetzt wurden, wollte aber keine genaue Untergrenze für eine völlige Unbedenklichkeit des Stoffes nennen. Bei geringeren Dosen in der Nahrung könnte sich die Wirkung möglicherweise erst nach einigen Jahrzehnten zeigen. Ohguros Ansicht nach erklären die neuen

2

Page 3: Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Forschungsergebnisse vielleicht auch, warum in Ostasien – wo Mononatriumglutamat (MSG) vielen Speisen beigemengt wird – eine spezielle Form des Grüner Stars (Glaukom) ohne den üblicherweise erhöhten Augeninnendruck so stark verbreitet ist.

INTERVIEW MIT HANS-ULRICH GRIMMDer Blick von Hans-Ulrich Grimm hinter die Kulissen der bunten Nahrungsmittelwelt geht tief. Seine Bücher wie “Die Suppe lügt“ lesen sich wie Ernährungs-Krimis. Mit dem ehemaligen Spiegel-Redakteur sprach Foodwatch über sein Werk “Die Ernährungslüge“.

foodwatch: Industriell gefertigte Lebensmittel enthalten häufig Geschmacksverstärker wie Glutamat. Was ist das Problem bei diesen Stoffen?Grimm: Glutamat kann neurotoxisch wirken und Hirnzellen töten. Das ist bereits seit 1969 bekannt. Inzwischen weiß man, dass Glutamat bei Krankheiten wie Alzheimer, Multipler Sklerose oder Parkinson eine unheilvolle Rolle spielt. Die Industrie hat immer dagegen gehalten mit Studien, die das Gegenteil beweisen wollten. Ihr zentrales Argument: Der normale Mensch nähme nur relativ wenig Glutamat zu sich. Tatsächlich hat sich der weltweite Konsum in den letzten Jahrzehnten aber verfünffacht. Und das ist nur der Durchschnittswert. Wer sich häufig von Fertiggerichten ernährt oder gern zu würzigen Snacks greift, ist viel höheren Dosen ausgesetzt. Auch in Salami oder Leberwurst steckt oft Glutamat.

foodwatch: Natürlicher Weise kommt diese Substanz ebenfalls in Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Bohnen, Tomaten oder Käse. Sogar unser Körper enthält beträchtliche Mengen davon. Wo liegt der Unterschied zu industriell zugesetztem Glutamat?Grimm: Beim Menschen liegt es überwiegend gebunden im Organismus vor. Nur ein paar Gramm sind frei verfügbar. Als Botenstoff erfüllt ein Teil davon wichtige Funktionen, zum Beispiel im Hirn und im Darm. Wer extra zugesetztes Glutamat im Essen hat, kaut schneller, schluckt schneller. Insgesamt isst man hastiger und vor allem mehr. Die Appetitsteuerung gerät aus der Balance. Übergewicht kann also auch auf das Konto dieser Substanz gehen. Von den möglichen, langfristigen Folgen für unser Nervensystem ganz zu schweigen. Außerdem gibt es viele Menschen, die empfindlich auf Glutamat reagieren. Das geht bis zu Lähmungserscheinungen und extremen Kopfschmerzen.

foodwatch: Wieso ist Glutamat – trotz der warnenden Stimmen – nach wie vor ein erlaubter Zusatzstoff?

Grimm: Viele von den Studien, auf die sich dann wieder Unbedenklichkeits-Gutachten stützen, stammen von der Industrie. Das wichtigste deutsche Entlastungspapier, das so genannte Hohenheimer Konsensus-Papier, ist von der Glutamat-Industrie bestellt und bezahlt worden. Selbst hoch angesehene Wissenschaftler, etwa der derzeitige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, lassen sich für solche Gutachten vor den Karren der Hersteller spannen.

foodwatch: Lässt sich zweifelsfrei erkennen, ob ein Lebensmittel Glutamat enthält?

3

Page 4: Gehirnzerstörer Glutamat – Geschmack auf eigene Gefahr

Grimm: Fatalerweise nicht. Teilweise wird zwar ausdrücklich deklariert oder zumindest die Zusatzstoffnummer, E620 bis E625, angegeben. Gerne versteckt die Industrie Geschmacksverstärker aber auch hinter zusammenfassenden Bezeichnungen wie “Würze”, “Aroma” oder “Hefeextrakt” – selbst im Biobereich. Trotzdem wird oft mit “frei von zugesetzten Geschmacksverstärkern” geworben. Und auf den Speisekarten in der Gastronomie steht schon gar nicht, ob mit oder ohne Glutamat gekocht wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss also bei den Köchen nachfragen und beim Einkauf auf das Kleingedruckte achten.

VERSTECKTES GLUTAMAT:DIE GÄNGIGSTEN “CODENAMEN“Hinter den folgenden E-Nummern verbergen sich Glutamate:E620 – GlutaminsäureE621 – Mononatriumglutamat (engl. monosodium glutamate)E622 – Monokaliumglutamat (engl. monopotassium glutamate)E623 – CalciumglutamatE624 – MonoammoniumglutamatE625 – MagnesiumglutamatDiese Bezeichnungen gelten allerdings nur für Glutamate in “Reinform” (>99%). Substanzen, die weniger als 99% enthalten, werden unter unzähligen anderen Namen verarbeitet.

ca. 30-80% Glutamat:Hefeextraktautolysierte Hefehydrolysierte (Pflanzen-/Gemüse-) Proteinehydrolysiertes HafermehlPflanzenproteinextraktNatriumkaseinatCalciumkaseinattexturierte (Soja-/Gemüse-) Proteine (TVP)ca. 10-40%:Malzextraktfermentierter Weizen(natürliche) Aromen(pflanzliche/Speise-/Fleisch-/Flüssig-/Soja-) Würze/Gewürzegekörnte BrüheBrühwürfelbis zu 12%:CarrageenanEnzymekonzentriertes/isoliertes Sojaproteinkonzentriertes WeizenproteinSojamilchEXCITOTOXINSEin Vortrag von Dr. Russell L. Blaylock (englisch)

4