33
Leitbilder der Kernzonen von Buch am Irchel (Oberbuch, Unterbuch, Bebikon, Desibach und Wiler) Gemeinde Buch am Irchel Vom Gemeinderat festgesetzt am 5. September 2019 Im Namen des Gemeinderates: Der Präsident Die Schreiberin H.R. Mosch H. Beugger Verfasser: Ruedi Lattmann Architektur und Design AG, Winterthur IBID AG, Winterthur Datum: 16. Juli 2019 Buch am Irchel

Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbilder der Kernzonen von Buch am Irchel (Oberbuch, Unterbuch, Bebikon, Desibach und Wiler)

Gemeinde Buch am Irchel

Vom Gemeinderat festgesetzt am 5. September 2019

Im Namen des Gemeinderates:

Der Präsident Die Schreiberin

H.R. Mosch H. Beugger

Verfasser:Ruedi Lattmann Architektur und Design AG, Winterthur IBID AG, WinterthurDatum: 16. Juli 2019

BuchamIrchel

Page 2: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbilder der Kernzonen von Buch am Irchel(Oberbuch, Unterbuch, Bebikon, Desibach und Wiler)

Gemeinde Buch am Irchel

Inhaltsverzeichnis

Unter-Buch am Irchel 2

Ober-Buch am Irchel 8

Bebikon 15

Desibach 21

Wiler 27

Einleitung

Die vorliegenden Leitbilder dienen als Ergänzung zu den durch die Ortsplanung vorgegebenen wichtigen Rahmenbedinungen. Im Gegensatz zu den Vorschriften, welche vor allem das Detail und das Einzelobjekt regeln, liegt in den Leitbildern der Fokus auf dem Zusammenhang und dem Ensemble. Damit gute Voraussetzungen für den Erhalt der Ortskerne geschaffen werden, müssen Schutz und Entwicklung miteinander koordiniert werden. Im Sinne eines Verständigungsmittels zwischen Eigentümern, Architekten und Behörden haben die Leitbilder einerseits die Aufgabe, das Verständnis für die Bedeutung und den Wert der bestehenden Dörfer zu fördern. Andererseits geben sie Anweisungen und Anhaltspunkte für die Bewilligungspraxis. Diese verstehen sich jedoch nicht als „der Weisheit letzter Schluss“, sondern sollen auch angepasst und ergänzt werden können.

Literatur / Karten:

- Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band 1, 1938 - Historisches Lexikon der Schweiz - Hinweisinventar der kantonalen Denkmalpflege („Häderli-Kartei“) - Zonenplan: www.geoweinland.ch - Wildkarte: maps.zh.ch (Geografisches Informationssystem des Kantons Zürich, GIS-ZH) - Siegfried- und Landeskarten: Bundesamt für Landestopografie swisstopo („Zeitreise“):

http://www. swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/apps/geodata_portal/timetravel.html - Inventar der Schutzobjekte der Gemeinde Buch am Irchel - Zentralbibliothek (www.nebis.ch)

Page 3: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

2

Unter-Buch am IrchelAnalyse

© swisstopo

www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügunggestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichenRichtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright,Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

2013empty text

300m2001000Massstab 1: 10,000

Gedruckt am 07.08.2018 13:34 CESThttps://s.geo.admin.ch/7c3f85bb16

Analyse

Siedlungsentwicklung:Spätestens im 13. Jahrhundert ist Buch urkundlich erwähnt.1 Auf der Wild-Karte (Blatt X., Herausgabe 1858) sind bereits 24 Hauptgebäude verzeichnet. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden einzelne Gebäude ersatzlos abgebrochen und ein Vielzweckbauernhaus2 im zentralen Freiraum neu erbaut. Ansonsten ist bis auf wenige neue Ökonomiegebäude bis in das letzte Viertel des 20. Jahr-hunderts keine wesentliche bauliche Entwicklung festzustellen. Dann entstanden nordwestlich – in einer zweiten und teilweise dritten Bautiefe – entlang der historischen Bebauung sowie im Osten (Langenbachstrasse) neue Wohnquartiere. Einzelne Einfamilienhäuser sowie zwei Zeilen mit Reihen-einfamilienhäusern wurden in Freiflächen zwischen den historischen Gebäuden erstellt.

Siedlungsstruktur: Der Nordhang des Irchels verläuft mit unterschiedlich starkem Gefälle, wodurch das Gelände in Stufen gegliedert wird. Unter-Buch setzt sich aus vier Hofgruppen auf verschiedenen Geländestufen zusammen. Die Hofgruppen umfassen jeweils drei bis fünf historische Vielzweckbauernhäuser und deren Nebengebäude. Zwischen den Hofgruppen bestehen einzelne Freiräume bzw. bestand ursprünglich ein zentraler siedlungsgliedernder Freiraum, welcher heute mit locker angeordneten Einfamilienhäusern (Süden und Mitte) und mit zwei Zeilen mit Reiheneinfamilienhäusern (Norden) bebaut ist. Um den zentralen Freiraum führt – in Nord-Südrichtung teilweise mit starkem Gefälle – eine Strassenschlaufe, welche die Hofgruppen miteinander verbindet. Der zentrale Freiraum reicht teilweise über die Strassenschlaufe hinaus (Parzellen Nr. 1343, 1385/1387, 334). Trotz teilweiser Bebauung ist der Freiraum noch immer siedlungsgliedernd und für das Ortsbild von wesentlicher Bedeutung. In der Mitte ist eine grosse Fläche noch immer unbebaut.Die historischen Gebäude sind so ausgerichtet, dass sie auf einer möglichst ebenen oder zumindest gleichmässig geneigten Fläche stehen. Dadurch sind sowohl traufständige, als auch giebelständige sowie quer und längs zur Falllinie des Hangs ausgerichtete Gebäude vorhanden.

Gebäudebestand, GebäudemerkmaleDas Erscheinungsbild der siedlungskonstituierenden Vielzweckbauernhäuser stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. An einigen Gebäuden sind dabei Umbauten erkennbar bzw. anzunehmen. Ältere Gebäudekerne sind an diesen Gebäuden deshalb wahrscheinlich. Rund die Hälfte

1 Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band 1, 1938, S. 169: 1089 „Buoch“. Historisches Lexikon der Schweiz, online: um 1238 „Buoch“. 2 Zimikerweg 1 (Vers.-Nr. 22), Ersatzbau von 1990 nach Brand.

Unter-Buch am Irchel

Wildkarte 1858

Siegfriedkarte 1882

Landeskarte 1957

Landeskarte 2008

Page 4: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

3

Unter-Buch am Irchel

der Vielzweckbauernhäuser ist authentisch erhalten.3 Die andere Hälfte ist wesentlich verändert oder ohne besondere Qualitäten umgebaut, die Typologie aber noch erkennbar. Allen historischen Gebäuden gemein ist, dass sie aufgrund ihrer Ausrichtung und ihrer Gliederung ohne Terrainabgrabungen und Stützmauern auskommen.Die Wohnteile der Vielzweckbauernhäuser sind in etwa gleicher Anzahl als Sichtfachwerk- und Putzbauten ausgeführt. Bei den Ökonomieteilen dominieren Holzverschalungen. Vereinzelt bestehen Sichtfachwerke. Noch erkennbare Ställe sind häufig mit Sichtbacksteinmauerwerk erstellt.Die Einfamilienhäuser sind in ihrer Fassadengestaltung in der Regel unaufgeregt, teilweise recht traditionell. Die meisten verfügen aber über ein Sockelgeschoss, welches mit massiven Terrainabgrabungen und entsprechenden Stützkonstruktionen (Stützmauern, Steinblöcke) einhergeht. Für das Ortsbild sind sie teilweise äusserst unglücklich.Die zwei Zeilen mit Reiheneinfamilienhäusern treten in der Hauptfassade (Norden) über die ganze Länge dreigeschossig in Erscheinung (Garagen und Eingänge im Sockelgeschoss). Dies sowie der entsprechende Umgang mit dem Terrain sind unangebracht. Demgegenüber ist die Gliederung und Materialisierung der beiden darüber liegenden Geschosse angemessen.

Gebäudebezogene AussenräumeDie bei fast allen Vielzweckbauernhäusern authentisch erhaltenen Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse tragen zur bäuerlichen Prägung des Ortsbilds bei. Vor den Wohnteilen bestehen Vorgärten / Bauerngärten mit Einfassungen. Vor den Ökonomieteilen bestehen teilweise unbefestigte, teilweise befestigte (asphaltierte / gepflästerte) Vorplätze.Die Freiräume einzelner Einfamilienhäuser sowie der beiden Zeilen gegen die Strasse sind wenig qualitätsvoll: im Zusammenhang mit den oben erwähnten Sockelgeschossen sind sie überwiegend oder gänzlich befestigt (asphaltiert / Sickerverbundsteine). Es bestehen keine (Pflanz-) Gärten oder Wiesen, dafür teilweise Steingärten. Ein gutes Gegenbeispiel stellt das Gebäude Langenbachstrasse 11 dar.

3 Vers.-Nr. 359, 363, 364/365, 370/371, 375, 393, 402, 429.

Siedlungsränder / Bezug zur LandschaftDie Siedlungsränder der insgesamt vier Hofgruppen präsentieren sich unterschiedlich. Die Siedlungsränder der südlichen und der östlichen Hofgruppe sind teilweise unverbaut, sodass diese Hofgruppen in untergeordnetem Masse auch gegen die Landschaft in Erscheinung treten. Die westliche und die nördliche Hofgruppe treten gegen die Landschaft praktisch nicht mehr in Erscheinung. Sie werden durch die Wohnhäuser im Nordwesten der Siedlung bzw. am nördlichen Ortseingang verdeckt. Die Gebäude am Ortseingang werden jedoch als selbstverständliche Teile der Siedlung wahrgenommen.Für die Siedlungsgliederung noch immer von Bedeutung sind die „inneren“ Siedlungsränder zwischen den Hofgruppen bzw. die anschliessenden Freiräume (ursprünglich zentraler Freiraum). Teilweise sind diese Siedlungsränder verbaut und die Übergänge zum verbliebenen Freiraum unterschiedlich ausgeführt (von sanft bis grob).

Zonenplan (www.geoweinland.ch)

Cop

yrig

ht ©

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Dat

um: 0

7.08

.201

8

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Rau

mpl

anun

g

Mas

ssta

b 1:

5000

Orie

ntie

rung

skop

ieD

as U

rheb

erre

cht a

n di

esem

Pla

n be

sitz

t die

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

. Die

Dat

en h

aben

kein

e re

chtli

che

Gül

tigke

it.

Bei L

eitu

ngen

mus

s m

it Ab

wei

chun

gen

von

der t

atsä

chlic

hen

Lage

geg

enüb

er d

enEi

ntra

gung

en im

Situ

atio

nspl

an g

erec

hnet

wer

den.

Vor

mas

chin

elle

m A

ushu

b si

ndLe

itung

en v

on H

and

zu s

ondi

eren

. Höh

enan

gabe

n fü

r Pro

jekt

ieru

ngs-

und

Bau

arbe

iten

sind

ab H

öhen

fixpu

nkte

n zu

übe

rprü

fen.

Page 5: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

4

Unter-Buch am IrchelFotografische Dokumentation

Fotografische Dokumentation

Page 6: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

5

Unter-Buch am IrchelBestandsaufnahme

Mst. 1:2500

10518410

561

102

625

590

437

284

359

571

583

442

119

203

424

606

581

431

26

363

350

605

594

365

427

658

612

400

425

347

560

393

617

572 72

376

356

467

558

622

419

371

383

564135

205

415

124

22

580

435

345

636

432

669

642

429

643

417

611

670

402

562

223

382

88

375

341

439

563

66

591

428

588

673

624

41

440

391

628

343

20

566

585

73

418

168

586

71

649

354

584

204

582

396

398

609

374

274

394

283

346

379

441

638

423

370

19

565

610

637

593

613

359

364

353

614

674

679

680

682

673

204

203

203

699

681

702

698

696

695

695

707

714

659

359

717

709

701

710

719

715

716

3b

3b

3b

3

Dorf

bach

Dorfb

ach

Langwisbach

Dorfb

ach

Trafo

Roh

rbac

h

Dorfbach

Dorfb

ach

Dorfb

ach

Dorfbach

3b

574

614

3b

3b

644

3b

3b

595

3

3b

Unterbuch

Langenbach

Langenbach

Zil

Zil

Chälwis

Unterbuch

Hinterwis

Unterbuch

Hantenpünten

Hinterwis

Geisswisen

1387

829

1252

727

316

334

834

1471

1516

1583

1519

1263

311

310 264

264

265

1249

263

1463

267

1533

1355

1494

1344

757

315

315

756

286

756

1282

1730

1507

1280

1497

1582

1470

1527

1408

1498

1281

1250

1398

1509

965

1386

1448

1279

1642

835

1521

1433

1445

1435

328

1436

1580

1520

1617

1268

1347

1618

1454

1720

973

1644

1446

1292

284

1605

967

1615

962

1572

1573

1525

1574

1575

1571

1570

331

1661

1576

1577

964

963

1526

1276

1295

1275

1296

1272

1317

271

320

1548

1549

295

1348

1307

1306

1326

1664

1665

1666

1663

1287

1606

1607

967

1347

1495

1596

1264

207

1602

292

1343

291

1461

274

274

283

302

1615

1603

1715

1652

1651

1581

333

1409

951

911

1254

290

309

1266

1569

13281327

1267

1719

1604

1592

287

1496

1502

1591

1447

1598

1518

1462

1508

1506

278

831

1385

266

266

331

1560

1318

1534

1660

1658

1716

1667

1668

1692

1694

1693

1721

1722

1729

Langenbachstrasse

Kirchweg

Zimikerweg

Bru

ppic

hstra

sse

Schm

itte

ngasse

Chilegässli

Kirch

weg

Bru

ppic

hstr

asse

Untere Langenbachstrasse

Geisswies

Hauptstrasse

1

35

23

18

2b

20

18

14

9

3

12

67

48

8

54

16

14

4c

7

1

16

21

39

15

19

50

2

45

52

11

1

2d

10a

63

69

10

5

16

4a

16

2

24

2e

8

65

5

12

56

23

4

2a

1

6

13

14

31

43c

3

14

43b

41

54d 4e

21

12

4b

4

17

1

12

24

9

43a

13

2

1

15

2c

4

33

22

18

3

10b

20

6

25

10

12a

4

46

27

44

17

13

15

8

27

11

2f

10c

21

61

59

11

Bestandsaufnahme

Kernzone

Prägende oder strukturbildende Gebäude

Wichtige Begrenzung von Strassen-, Platz- und Freiräumen

Prägende Firstrichtungen

Ausgeprägte Platz- / Strassenräume

Ortstypische Elemente

Markante Bäume / Baumgruppen

Wichtige Blickrichtung

Wichtige Eingangssituation

Freiräume

Page 7: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

6

Unter-Buch am IrchelEntwicklungsplan

Planerische Massnahmen

Mst. 1:2500

Planerische Massnahmen

10518410

3b

3b

3b

3

Dorf

bach

Dorfb

ach

Langwisbach

Dorfb

ach

Trafo

Roh

rbac

h

Dorfbach

Dorfb

ach

Dorfb

ach

Dorfbach

3b

574

614

3b

3b

644

3b

3b

595

3

3b

Unterbuch

Langenbach

Langenbach

Zil

Zil

Chälwis

Unterbuch

Hinterwis

Unterbuch

Hantenpünten

Hinterwis

Geisswisen

1387

829

1252

727

316

334

834

1471

1516

1583

1519

1263

311

310 264

264

265

1249

263

1463

267

1533

1355

1494

1344

757

315

315

756

286

756

1282

1730

1507

1280

1497

1582

1470

1527

1408

1498

1281

1250

1398

1509

965

1386

1448

1279

1642

835

1521

1433

1445

1435

328

1436

1580

1520

1617

1268

1347

1618

1454

1720

973

1644

1446

1292

284

1605

967

1615

962

1572

1573

1525

1574

1575

1571

1570

331

1661

1576

1577

964

963

1526

1276

1295

1275

1296

1272

1317

271

320

1548

1549

295

1348

1307

1306

1326

1664

1665

1666

1663

1287

1606

1607

967

1347

1495

1596

1264

207

1602

292

1343

291

1461

274

274

283

302

1615

1603

1715

1652

1651

1581

333

1409

951

911

1254

290

309

1266

1569

13281327

1267

1719

1604

1592

287

1496

1502

1591

1447

1598

1518

1462

1508

1506

278

831

1385

266

266

331

1560

1318

1534

1660

1658

1716

1667

1668

1692

1694

1693

1721

1722

1729

Langenbachstrasse

Kirchweg

Zimikerweg

Bru

ppic

hstra

sse

Schm

itte

ngasse

Chilegässli

Kirch

weg

Bru

ppic

hstr

asse

Untere Langenbachstrasse

Geisswies

Hauptstrasse

1

35

23

18

2b

20

18

14

9

3

12

67

48

8

54

16

14

4c

7

1

16

21

39

15

19

50

2

45

52

11

1

2d

10a

63

69

10

5

16

4a

16

2

24

2e

8

65

5

12

56

23

4

2a

1

6

13

14

31

43c

3

14

43b

41

54d 4e

21

12

4b

4

17

1

12

24

9

43a

13

2

1

15

2c

4

33

22

18

3

10b

20

6

25

10

12a

4

46

27

44

17

13

15

8

27

11

2f

10c

21

61

59

11

Kernzone

Exemplarische Volumenerweiterung

Erhöhte gestalterische Anforderung

Wichtige Landschaftsräume

Erhöhte Anforderung an Umgebungsgestaltung / Freiräume

erwähnt im Hinweisinventar der Gemeinde

Page 8: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

7

Unter-Buch am IrchelErläuterung zum Entwicklungsplan

Vision / Planerische Massnahmen

• Struktur und Aussenräume: Für die Sied-lungsgliederung ist der zentrale Freiraum mit sei-nen Ausläufern (Parzellen Nr. 1343, 1385/1387, 334) prägend. Gerade in Unter-Buch mit dem bewegten Gelände ist bei Neu- und Umbauten der Umgang mit dem gewachsenen Terrain wichtig. Für die bäuerliche Prägung des Ortsbilds ist eine angemessene Gliederung / Gestaltung der Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse von hoher Bedeutung – gerade auch bei Neubauten und nicht authentisch erhaltenen historischen Gebäuden. Die unbebauten Sied-lungsränder und die Landschaftsräume um die Kernzone bleiben erhalten.

• An die Umgebungsgestaltung der bezeich-neten Aussenräume gelten erhöhte Anforderun-gen und deren Entwicklung bedingt eine fach-liche Begleitung, insbesondere die Beurteilung anhand detaillierter Umgebungspläne.Die Aussenräume zur Strasse sind zoniert durch leicht angehobene bäuerlichen Vorgärten vor Wohnhausteilen und befahrbaren Vorplätzen vor Scheunen. Gegebenenfalls werden Mist-würfe in die Vorplatzgestaltung einbezogen. Die traditionellen Gärten (blumenreiche Nutzgärten) sollen erhalten bleiben. Ortstypisch sind diese mit Holzstakten-Zäunen begrenzt. Auf festinstal-lierte Austattungselemente aus dem Baumarkt ist zu verzichten, stattdessen ist eine leichte, mobile Möblierung zu verwenden. Steingärten sind zu vermeiden. Anstelle eines Rasens ist eine Blumenwiese zu bevorzugen. Die Bodenbeläge der Vorplätze sind in ortstypischen, sickerfähigen Materialien zu erstellen, wie Kies oder Pfläste-rung (regionale Gesteinsarten). Allfällige Veränderungen der Topographie sind minimal zu halten. Böschungen und Stützmau-ern sind zu vermeiden bzw. ist eine bewusste Dimensionierung und Gestaltung erforderlich. Das Abtragen von Terrain für die Erstellung von Parkplätzen ist zu vermeiden. Für die Bepflanzung sind ortstypische Pflanzen zu wählen. Bei den hochwachsenden Pflanzen ist die Bepflanzungsdichte gemässigt zu halten, so dass der Bezug der einzelnen Gebäude zueinan-der und zum Strassenraum lesbar bleibt (keine Einwaldung von Häusern).

• Inventar: Wertvolle Altbauten (Eigenwert und Situationswert) bleiben erhalten.

• Exemplarische Volumenerweiterungen: Verdichtungen durch weitere Volumen (Neu- und Anbauten) sind an verschieden Stellen möglich. Die Volumen sind in ihrer Stellung und dem Cha-rakter dem Bestand anzupassen. Ein mögliches Volumen auf der Parzelle Nr. 1385 hat mit seiner Stellung den bestehenden Freiraum und den Blick in die Landschaft zu berücksichtigen. Ein mögliches Volumen auf Parzelle Nr. 1548 bildet gemeinsam mit dem gegenüberlegenden Hof eine Eingags- und Platzsituation.

• Die Entwicklung der Parzellen mit erhöh-ter gestalterischer Anforderung bedingt eine fachliche Begleitung der Bauvorhaben. Bezüglich Bebauung, Umgebungsgestaltung und Erschliessungskonzept ist eine Betrachtung über das gesamte Gebiet erforderlich. Die Entwick-lung erfolgt im Sinne eines Weiterbauens der bestehenden gewachsenen Struktur und der Aussenräume. Die Neubauten orientieren sich am Charakter der bestehenden Gebäude und ordnen sich zurückhaltend ein.

❶ Die einheitliche Bebauung bildet sich aus Volumen mit Firstrichtungen parallel zum Hang. Die Parkierung erfolgt in einer gemeinsamen unterirdischen Anlage.

❷ Für die einheitliche Bebauung ist ein sorg-fältiger Umgang mit dem bestehenden Terrain und dem Baumbestand erforderlich. Die Firstrich-tungen liegen parallel zum Hang. Die Zufahrt zu einer gemeinsamen unterirdischen Parkierung erfolgt sinnvollerweise im tieferliegenden nördli-chen Geländeversprung.

Vision / Planerische Massnahmen

Page 9: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

8

Ober-Buch am IrchelAnalyse

Analyse

SiedlungsentwicklungSpätestens im 13. Jahrhundert ist Buch urkundlich erwähnt.1 Anhand eines Dorfplanes von Heinrich Keller von 1828, der Wild-Karte (Blatt X., Herausgabe 1858) sowie der Siegfried-Karte (Blatt 27, Ausgabe 1897), lässt sich folgendes feststellen: die heutige Siedlungsanlage bestand im Wesentlichen bereits 1828.2 Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie verdichtet, die bestehenden Gebäude teilweise erneuert/ersetzt. Bis in das frühe 20. Jahrhundert standen einzelnen Neubauten ersatzlose Abbrüche andernorts gegenüber. 19073 wurde das Schulhaus neu erbaut. In der Folge ist keine wesentliche Entwicklung erkennbar. Ab den 1960er-Jahren erfolgte der Bau von einzelnen Einfamilienhäusern, zunächst vor allem in der Fläche zwischen Buch und Unter-Buch, später auch entlang der Strasse nach Desibach. In jüngster Zeit sind Buch und Unter-Buch durch den Bau weiterer Gebäude zusammengewachsen. In Buch selbst erfolgte eine Verdichtung zwischen der Haupt- und Bachstrasse. Im Bereich des südlichen Ortseingangs wurden drei Neubauten erstellt.

SiedlungsstrukturDer Nordhang des Irchels verläuft mit unterschiedlich starkem Gefälle. Die Siedlung von Buch liegt auf einer Stufe mit keinem oder einem vergleichsweise geringen Gefälle (Hauptstrasse gegen Westen und Desibachstrasse). Im Siedlungsschwerpunkt treffen die Strassen von/nach Neftenbach, Desibach und Unter-Buch zusammen. Dabei führen zwei Verbindungen nach Unter-Buch: einerseits die Hauptstrasse im Westen und die Kirchstrasse / der Kirchweg im Osten. Die Kirchstrasse führt zum Kirchbezirk, welcher im Norden der Siedlung auf einer Geländeterrasse liegt und in dessen Anschluss das Terrain stark gegen Norden abfällt. Als Schlaufe führt die Kirchstrasse zurück in die bäuerliche Siedlung an der Desibachstrasse. An letzterer sind teilweise stattliche Vielzweckbauernhäuser aufgereiht, nördlich entlang der Strasse schliessen gut eingegliederte Einfamilienhäuser die Bebauung. Die weiteren jüngeren Gebäude befinden sich hauptsächlich im Norden / Nordwesten der historischen Siedlung in Richtung Unter-Buch. Die historischen Gebäude sind grossmehrheitlich traufständig. Eine markante Ausnahme stellt das giebelständige ehemalige Schulhaus von 18394 dar, welches den Siedlungsschwerpunkt in zwei platzartige Situationen gliedert: Die südliche Situation ist durch (ehemalige) Vielzweckbauernhäuser – u.a. Gastwirtschaft Sonne – eng gefasst und einfach greifbar.

1 Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band 1, 1938, S. 169: 1089 „Boch“. Historisches Lexkon der Schweiz, online: um 1238 „Buoch“.2 Die gemäss historischem Lexikon der Schweiz ab 1844 erstellten Verbindungstrassen hatten offenbar keine Veränderung der Siedlungsstruktur zur Folge. 3 Gemäss kantonalem Hinweisinventar („Häderli-Kartei“). 4 Gemäss kantonalem Hinweisinventar („Häderli-Kartei“). Vers.-Nr. 229, Desibachstrasse 2.

Ober-Buch am Irchel

© swisstopo

www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügunggestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichenRichtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright,Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

2013empty text

300m2001000Massstab 1: 10,000

Gedruckt am 07.08.2018 13:34 CESThttps://s.geo.admin.ch/7c3f85bb16

Wildkarte 1858

Siegfriedkarte 1882

Landeskarte 1957

Landeskarte 2008

Page 10: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

9

Ober-Buch am Irchel

Die nördliche Situation ist weniger bzw. östlich des ehemaligen Schulhauses (Parkplatz) nicht gefasst und durch eine strassenorientierte Flächengliederung weniger greifbar.

Gebäudebestand, GebäudemerkmaleDie siedlungskonstituierenden Vielzweckbauernhäuser stammen in ihrer Erscheinung aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bis auf eine Handvoll Gebäude, an welchen die Ökonomieteile wenig qualitätsvoll umgebaut oder ersetzt wurden, sind die Vielzweckbauernhäuser authentisch erhalten.5 Diese Vielzweckbauernhäuser vermögen denn auch – trotz umgebender Neu- und Ersatzbauten – den bäuerlichen Charakter des Ortsbilds aufrecht zu erhalten. Einzig an der Kirchstrasse gegen den Kirchbezirk erfolgt an sensibler Lage ein Bruch im Ortsbild. Mit den vier Gebäuden Vers.-Nr. 181 (ersetzter Ökonomieteil), 25 (angemessenes Reihenhaus anstelle eines Vielzweckbauernhauses), 144/145/629 (stark umgebautes / teilweise ersetztes Vielzweckbauernhaus) und 154 (Vielzweckbauernhaus, Ökonomieteil abgebrochen) bestehen hier keine qualitätsvolle Bauten (mehr). Die Wohnteile der Vielzweckbauernhäuser sind in etwa gleicher Anzahl als Sichtfachwerk- und Putzbauten ausgeführt. Die authentisch erhaltenen Ökonomieteile zeichnen sich durch

5 Vers.-Nr. 184, 187/189, 192/193, 199, 202, 206/650, 208, 230/246, 240, 249, 291, 296, 297.

ihre Holztore, die Holzverschalungen und Sichtfachwerke sowie die darin enthaltenen strukturellen Lüftungsöffnungen bzw. Lüftungsflügel aus. Die Ställe sind häufig mit Sichtbacksteinmauerwerk erstellt.Die Einfamilienhäuser an der Haupt- und Desibachstrasse sowie das Reihenhaus an der Kirchstrasse charakterisieren sich folgendermassen: Die Volumen ordnen sich der historischen Bebauung unter und die Fassadengestaltung (Gliederung / Materialisierung) ist in der Regel unaufgeregt und dem Ortsbild angemessen. Das gewachsene – hier höchstens schwach geneigte – Terrain wird respektiert. Die Gebäude an der Desibachstrasse treten gegen die Strasse nur eingeschossig in Erscheinung. Erwähnenswert ist dabei die Integration der Garagen in das Erdgeschoss oder das strassenabgewandte Sockelgeschoss. Anders die drei Neubauten6 im Bereich des südlichen Ortseingangs: Die Qualitäten bezüglich Fassadengestaltung sowie ein angemessener Umgang mit dem – hier anspruchsvolleren – Terrain gehen diesen Gebäuden praktisch vollständig ab.

Gebäudebezogene AussenräumeBei der Mehrheit der Vielzweckbauernhäuser sind die Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse authentisch erhaltenen. Sie tragen zur bäuerlichen Prägung des Ortsbilds bei. Vor den Wohnteilen bestehen Vorgärten / Bauerngärten mit Einfassungen. Vor den Ökonomieteilen bestehen teilweise unbefestigte, teilweise befestigte (asphaltierte / gepflästerte) Vorplätze.Bei den weiteren Gebäuden sind sowohl qualitätsvoll als auch wenig qualitätsvoll gestaltete Aussenräume vorhanden: Die Einfamilienhäuser an der Desibachstrasse mit nicht oder zurückhaltend eingefassten Wiesen / Gärten sind angemessene Beispiele. Davon ausgenommen ist das Gebäude Desibachstrasse 31. Hier sowie bei den Gebäuden nördlich entlang der Hauptstrasse tangiert die private, blickdichte Aussenraumgestaltung den öffentlichen Raum bzw. schmälert die bäuerliche Prägung des Ortsbilds. Letzteres gilt auch für die säuberlich gegliederte Freifläche vor dem Reihenhaus an der Kirchgasse sowie die mit Sickerverbundsteinen ausgeführte Fläche vor dem Gebäude vis-à-vis.

6 Vers.-Nr. 655, 690, 711.

Grafik: H. Keller (1778-1862), gez. am 11.06.1828Quelle: Zentralbibliothek (www.nebis.ch)

Page 11: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

10

Ober-Buch am Irchel

Siedlungsränder / Bezug zur LandschaftGegen Norden und Westen sind die Siedlungsränder verbaut. Hier ist Buch durch den Bau einer stattlichen Anzahl an Einfamilienhäusern mehrheitlich mit Unter-Buch zusammengewachsen. An der Kirchstrasse (östlich der Kirche) und an der Desibachstrasse können die Siedlungsränder als unverbaut

bezeichnet werden. Die jüngeren Gebäude sind im Sinne der historischen Baustruktur angelegt und werden als selbstverständlicher Teil der Siedlung wahrgenommen. Der südliche Ortseingang (Hauptstrasse) ist grundsätzlich noch erkennbar, wird durch die jüngeren, bezüglich ortsbaulichen Qualitäten abfallenden Gebäude jedoch etwas verunklärt.

Fotografische Dokumentation

Zonenplan (www.geoweinland.ch)

Cop

yrig

ht ©

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Dat

um: 0

7.08

.201

8

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Rau

mpl

anun

g

Mas

ssta

b 1:

5000

Orie

ntie

rung

skop

ieD

as U

rheb

erre

cht a

n di

esem

Pla

n be

sitz

t die

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

. Die

Dat

en h

aben

kein

e re

chtli

che

Gül

tigke

it.

Bei L

eitu

ngen

mus

s m

it Ab

wei

chun

gen

von

der t

atsä

chlic

hen

Lage

geg

enüb

er d

enEi

ntra

gung

en im

Situ

atio

nspl

an g

erec

hnet

wer

den.

Vor

mas

chin

elle

m A

ushu

b si

ndLe

itung

en v

on H

and

zu s

ondi

eren

. Höh

enan

gabe

n fü

r Pro

jekt

ieru

ngs-

und

Bau

arbe

iten

sind

ab H

öhen

fixpu

nkte

n zu

übe

rprü

fen.

Page 12: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

11

Ober-Buch am Irchel

Fotografische Dokumentation

Page 13: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

Ober-Buch am Irchel

Vorabzug 16.07.2019

12

Bestandsaufnahme

Mst. 1:2500

10518410

10518449

K1031

K1032

K1033

K1034

K1035

668

675

663

665

196

660

161

176

678

666

355

599

173

619

217

315

319

632

567

359

42

77

442

202

194

596

203

570

601

44

181

363

350

175

216

187

365

664

25

347

231

676

306

197

174

236

193

172

234

163

569

171

356

233

270

558

576

211

652

651

371

189

253

92

205

124

291

170

568

109

33

43

626

14

56

345

224

320

228

238

321

650

206

642

108

272

643

254

662

575

247

184

633

559

131

229

100

208

271

324

249

333

167

634

341

37

318

267

66

646

106

240

311

192

317

334

673

322

303

230

39

255

38

440

24

182

327

256

34

343

35

36

177

157

129

602

308

227

273

144

629

218

168

226

299

354

671

204

600

199

215

346

145

577

159

233

325

180

166

326

164

158

370

302

154

296

89

307

232

160

246

323

179

191

310

655

657

328

316

359

364

353

297

674

679

680

682

202

673

629

629

204

203

203

306

25

25

684

685

686

687 688 691 692 693 694

681

690

705

297

359

717

709

701

710

719

715

711

722

720

3b

3b

3b

Pfarrhaus

Volg

Schulhaus

Trafo

Dorfb

ach

Gemeindehaus

Dorfbach

Dorfb

ach

Kirche

Dorfb

ach

Rest. Sonne

Werkgebäude

Turnhalle

Schulhaus

Kindergarten

Dorfbach

3b

667

3b

635

329

627

644

335

281603

3b

3b

683

Blochmis

Blochmis

Gurhalden

Mettlen

Brüel

Oberbuch

Mettlen

Oberbuch

Aspen

Aspen

Aspen

Brüel

Chälwis

Unterbuch

Hinterwis

Hantenpünten

Hinterwis

Oberbuch

Brüel

Hinterwis

Lätten

Oberbuch

BUCH a. I.

1633

1648

1638

1422

1421

1423

1424

524

849

829

9681248

758

970

567

986

987

474

474

837

837

1535

1532

734

479

733

1252

727

906

334

1134

1734

1289

1290

1429

1370

1370

521

371

989

1355

1288

1634

1377

1512

1361

1344

1587

1588

858

957

860

286

1282

1599

1398

965

1448

1642

478

492

1622

1623

1742

1743

1488

1432

1530

1480

1621

1720

551

1356

976

956

852

859

1736

1636

475

284

1605

368

1733

370

967

392

846

369

1737

1739

1632

1419

1389

1302

1315

1368

570

1247

853

1615

1640

1641

1372

509

510

725

1378

587

1661

1564

1301

1313

1312

558

1548

1549

295

1348

1307

1306

1326

1635

13631485

1486

1487

532

1366

1404

577

578

1388

1427

1320

1664

1665

1666

1663

1420

1431

1430

903

1287

995

1375

542

1606

1607

967

1594

1611

564

885

864

12461319

291

1461

283

302

582

1481

1615

1552

598

499

522

1715

1652

1651

951

911

1371

1426

1586

1482

1373

508

507

519

519

500

1647

1376

518

517

1584

1585

1531

569

566

1719

1473

1592

1558

1555

1556

15571478

1479

579

1565

1321

580

287

985

1303

482

984

1590

1589

492

1369

1369

1646

1619

1428

584

584

583

483

481

583

493

1620

717

988

718

1627

523

1447

372

988

1649

1598

831

1513

1639

1637

586

1425

559

1308

1309

759

1380

752

1310

902

1390

14181391

862

901

900

1660

1658

1716

1656

861

1669

1670

1671

1672

1673

16741675 1676

1677 1678

1681

1682

1683

1684

1689

1725

1694

1693

1711

1704

1705

1735

1709

1709

1710

1721

1722

1726

1738

Hauptstrasse

Hauptstrasse

Aspenstrasse

Firabigstrasse

Desibachstrasse

Kirchstrasse

Kählwiesstrasse

Hohlgasse

Hol

zgas

se

Kirchweg

Arinaweg

Bach

strasse

Grüeblistrasse

Kirchstr

asse

Desi

bach

stra

sse

Schm

itte

ngasse

Im Obstgarten

Desibachstrasse

Firabigstrasse

Kirch

weg

Bru

ppic

hstr

asse

Bod

enst

rass

e

Bachstrasse

Hauptstra

sse

Hauptstrasse

Baumgarten

Seilerweg

2

1

9

10c

31

9

22a

75

10

7

12

10

6

5

23

2

1

4a

11

33

313

12

55

51

67

48

54

14

7

4

14

7

16a

16

16

1

15

18

31

4

8

50

17

25a

33

12

52

12

8

17

1

29

10a

41

10a

2

63

69

37

12

13

10b

2

5

4

2

2

2

11

13

24

2b

4

8

45

24

6

25b

10

26

6

17

20b

20a

18b

22

18a

65

35

13

5

8

39

14

30

47

56

1

7

4

10

1

14

4

28

6

11

27

1

35

21

12

53

4

9

4b

2

14

8

57

4c

4

22

15

14

11

1

12

25

19

28

19

3

12

43

6

8

20

32

10c

10

7

9

10b

11

37

49

5

6

1a

46

5

15

7

44

17

13

15

8a

25

17

15

15a

11a

31a

8a

10c

2a

6

1

9

2

12

10b

10a

8 64b 4a

2b 2a

5

21

61

59

9a

3

19

3

1

141

575

Kernzone

Prägende oder strukturbildende Gebäude

Wichtige Begrenzung von Strassen-, Platz- und Freiräumen

Prägende Firstrichtungen

Ausgeprägte Platz- / Strassenräume

Ortstypische Elemente

Markante Bäume / Baumgruppen

Wichtige Blickrichtung

Wichtige Eingangssituation

Freiräume

Page 14: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

Ober-Buch am Irchel

Vorabzug 16.07.2019

13

Entwicklungsplan

Mst. 1:2500

10518410

10518449

K1031

K1032

K1033

K1034

K1035

3b

3b

3b

Pfarrhaus

Volg

Schulhaus

Trafo

Dorfb

ach

Gemeindehaus

Dorfbach

Dorfb

ach

Kirche

Dorfb

ach

Rest. Sonne

Werkgebäude

Turnhalle

Schulhaus

Kindergarten

Dorfbach

3b

667

3b

635

329

627

644

335

281603

3b

3b

683

Blochmis

Blochmis

Gurhalden

Mettlen

Brüel

Oberbuch

Mettlen

Oberbuch

Aspen

Aspen

Aspen

Brüel

Chälwis

Unterbuch

Hinterwis

Hantenpünten

Hinterwis

Oberbuch

Brüel

Hinterwis

Lätten

Oberbuch

BUCH a. I.

1633

1648

1638

1422

1421

1423

1424

524

849

829

9681248

758

970

567

986

987

474

474

837

837

1535

1532

734

479

733

1252

727

906

334

1134

1734

1289

1290

1429

1370

1370

521

371

989

1355

1288

1634

1377

1512

1361

1344

1587

1588

858

957

860

286

1282

1599

1398

965

1448

1642

478

492

1622

1623

1742

1743

1488

1432

1530

1480

1621

1720

551

1356

976

956

852

859

1736

1636

475

284

1605

368

1733

370

967

392

846

369

1737

1739

1632

1419

1389

1302

1315

1368

570

1247

853

1615

1640

1641

1372

509

510

725

1378

587

1661

1564

1301

1313

1312

558

1548

1549

295

1348

1307

1306

1326

1635

13631485

1486

1487

532

1366

1404

577

578

1388

1427

1320

1664

1665

1666

1663

1420

1431

1430

903

1287

995

1375

542

1606

1607

967

1594

1611

564

885

864

12461319

291

1461

283

302

582

1481

1615

1552

598

499

522

1715

1652

1651

951

911

1371

1426

1586

1482

1373

508

507

519

519

500

1647

1376

518

517

1584

1585

1531

569

566

1719

1473

1592

1558

1555

1556

15571478

1479

579

1565

1321

580

287

985

1303

482

984

1590

1589

492

1369

1369

1646

1619

1428

584

584

583

483

481

583

493

1620

717

988

718

1627

523

1447

372

988

1649

1598

831

1513

1639

1637

586

1425

559

1308

1309

759

1380

752

1310

902

1390

14181391

862

901

900

1660

1658

1716

1656

861

1669

1670

1671

1672

1673

16741675 1676

1677 1678

1681

1682

1683

1684

1689

1725

1694

1693

1711

1704

1705

1735

1709

1709

1710

1721

1722

1726

1738

Hauptstrasse

Hauptstrasse

Aspenstrasse

Firabigstrasse

Desibachstrasse

Kirchstrasse

Kählwiesstrasse

Hohlgasse

Hol

zgas

se

Kirchweg

Arinaweg

Bach

strasse

Grüeblistrasse

Kirchstr

asse

Desi

bach

stra

sse

Schm

itte

ngasse

Im Obstgarten

Desibachstrasse

Firabigstrasse

Kirch

weg

Bru

ppic

hstr

asse

Bod

enst

rass

e

Bachstrasse

Hauptstra

sse

Hauptstrasse

Baumgarten

Seilerweg

2

1

9

10c

31

9

22a

75

10

7

12

10

6

5

23

2

1

4a

11

33

313

12

55

51

67

48

54

14

7

4

14

7

16a

16

16

1

15

18

31

4

8

50

17

25a

33

12

52

12

8

17

1

29

10a

41

10a

2

63

69

37

12

13

10b

2

5

4

2

2

2

11

13

24

2b

4

8

45

24

6

25b

10

26

6

17

20b

20a

18b

22

18a

65

35

13

5

8

39

14

30

47

56

1

7

4

10

1

14

4

28

6

11

27

1

35

21

12

53

4

9

4b

2

14

8

57

4c

4

22

15

14

11

1

12

25

19

28

19

3

12

43

6

8

20

32

10c

10

7

9

10b

11

37

49

5

6

1a

46

5

15

7

44

17

13

15

8a

25

17

15

15a

11a

31a

8a

10c

2a

6

1

9

2

12

10b

10a

8 64b 4a

2b 2a

5

21

61

59

9a

3

19

3

1

575

Kernzone

Exemplarische Volumenerweiterung

Erhöhte gestalterische Anforderung

Wichtige Landschaftsräume

Erhöhte Anforderung an Umgebungsgestaltung / Freiräume

erwähnt im Hinweisinventar der Gemeinde

Page 15: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

14

Ober-Buch am IrchelErläuterung zum Entwicklungsplan

Vision / Planerische Massnahmen

• Struktur und Aussenräume: Das Ortsbild von Buch zeichnet sich durch die bestehenden historischen Vielzweckbauernhäuser (Qualität und Quantität) aus, welche wesentlich zum Ortsbild beitragen. Bei Um- und Ersatzbauten von Ökonomieteilen ist eine entsprechende Qua-lität einzufordern. Für die bäuerliche Prägung des Ortsbilds ist eine angemessene Gliedeung / Gestaltung der Freiräume zwischen den Gebäu-den und der Strasse von hoher Bedeutung. Der Siedlungsrand und die Landschaftsräume um die Kernzone bleiben erhalten.

• An die Umgebungsgestaltung der bezeich-neten Aussenräume gelten erhöhte Anforderun-gen und deren Entwicklung bedingt eine fach-liche Begleitung, insbesondere die Beurteilung anhand detaillierter Umgebungspläne.Die Aussenräume zur Strasse sind zoniert durch leicht angehobene bäuerlichen Vorgärten vor Wohnhausteilen und befahrbaren Vorplätzen vor Scheunen. Gegebenenfalls werden Mist-würfe in die Vorplatzgestaltung einbezogen. Die traditionellen Gärten (blumenreiche Nutzgärten) sollen erhalten bleiben. Ortstypisch sind diese mit Holzstakten-Zäunen begrenzt. Auf festinstal-lierte Austattungselemente aus dem Baumarkt ist zu verzichten, stattdessen ist eine leichte, mobile Möblierung zu verwenden. Steingärten sind zu vermeiden. Anstelle eines Rasens ist eine Blumenwiese zu bevorzugen. Die Bodenbeläge der Vorplätze sind in ortstypischen, sickerfähigen Materialien zu erstellen, wie Kies oder Pfläste-rung (regionale Gesteinsarten). Allfällige Veränderungen der Topographie sind minimal zu halten. Böschungen und Stützmau-ern sind zu vermeiden bzw. ist eine bewusste Dimensionierung und Gestaltung erforderlich. Das Abtragen von Terrain für die Erstellung von Parkplätzen ist zu vermeiden. Für die Bepflanzung sind ortstypische Pflanzen zu wählen. Bei den hochwachsenden Pflanzen ist die Bepflanzungsdichte gemässigt zu halten, so dass der Bezug der einzelnen Gebäude zueinan-der und zum Strassenraum lesbar bleibt (keine Einwaldung von Häusern).

• Inventar: Wertvolle Altbauten (Eigenwert und Situationswert) bleiben erhalten.

• Exemplarische Volumenerweiterungen: Verdichtungen durch weitere Volumen (Neu- und Anbauten) sind an verschieden Stellen möglich. Die Volumen sind in ihrer Stellung und dem Charakter dem Bestand anzupassen.

• Die Entwicklung der Parzellen mit erhöh-ter gestalterischer Anforderung bedingt eine fachliche Begleitung der Bauvorhaben. Bezüglich Bebauung, Umgebungsgestaltung und Erschliessungskonzept ist eine Betrachtung über das gesamte Gebiet erforderlich. Die Entwick-lung erfolgt im Sinne eines Weiterbauens der bestehenden gewachsenen Struktur und der Aussenräume. Die Neubauten orientieren sich am Charakter der bestehenden Gebäude und ordnen sich zurückhaltend ein.

❶ Im sensiblen Bereich an der Kirchstrasse südlich/südwesltich der Kirche steht das Ortsbild auf der Kippe. Hier ist grosser Wert auf eine qua-litätsvolle Gestaltung der Fassaden (Gliederung / Materialisierung) und der Aussenräume zu legen. Im Falle einer Überbauung ist ein gesamtheitli-ches Konzept erforderlich, welches sich über die Parzellengrenzen hinweg erstreckt.

❷ Die Bebauung nimmt die dörfliche Struktur entlang der Strasse auf und formuliert zu dieser einen Platz, welcher dem Dorf ein räumliches Zentrum gibt.

❸ Eine Überbauung ist nur mit Gesamtkonzept möglich, welches der peripheren Lage am Dorf-rand gerecht wird.

❹ Die Überbauung erfordert ein gesamtheit-liches Erschliessungskonzept. Im südlichen Teil bildet eine kleinteilige Struktur aus Doppel- und Reihenhäusern mit Ausrichtung parallel zum Hang den Dorfrand und verzahnt sich mit der Landschaft. Im nördlichen Teil befindet sich ein grösseres Gebäudevolumen, welches als Ersatz für das bestehende Landigebäude dessen Prä-senz im Dorfbild wieder aufnimmt.

Vision / Planerische Massnahmen

Page 16: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

15

BebikonAnalyse

Leitbild für die Aussenwacht

© swisstopo

www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügunggestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichenRichtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright,Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

2013empty text

300m2001000Massstab 1: 10,000

Gedruckt am 07.08.2018 13:45 CESThttps://s.geo.admin.ch/7c3f8f5786

Analyse

SiedlungsentwicklungÜber die Siedlungsentwicklung ist nur wenig bekannt. Im 13. Jahrhundert ist Bebikon urkundlich erwähnt.1 Auf der Wild-Karte (Blatt X., Herausgabe 1858) sind vier Hauptgebäude2 und ein Nebengebäude verzeichnet. Auf der Siegfried-Karte (Blatt 54, Ausgabe 1904) ist ersichtlich, dass eines der Hauptgebäude abgebrochen und stattdessen das Wohnhaus Vers.-Nr. 78 neu erbaut wurde. Zudem sind weitere Nebengebäude ersichtlich. 1923 werden das Wohnhaus „Morgensonne“ (Vers.-Nr. 91) und wahrscheinlich auch die zugehörige Scheune Vers.-Nr. 93 neu erbaut. Um 1940 wird die Scheune Vers.-Nr. 87 – im Bereich des um 1900 abgebrochenen Hauptgebäudes – errichtet. In den 1980er- / 1990er-Jahren wurden die zwei Einfamilienhäuser Vers.-Nr. 85 und 573 sowie das Ökonomiegebäude Vers.-Nr. 83 neu erbaut.

SiedlungsstrukturDie Verbindungsstrasse von Neftenbach nach Buch führt durch den Südwesthang des Wolschbergs. Vom Tobel des Lättenbachs her führt die Strasse relativ steil in Richtung Nordwesten über eine Kuppe. Auf dieser Kuppe liegt der Siedlungsschwerpunkt von Bebikon. Von den drei verbliebenen historischen Vielzweckbauernhäusern befinden sich je eines unmittelbar links und rechts der Strasse sowie im anschliessenden gegen Nordosten sanft ansteigenden Hang.Sämtliche Gebäude sind locker entlang der Verbindungsstrasse sowie der beiden abzweigenden Wege angeordnet. Die Firste der Hauptgebäude sind nach der Falllinie des Hangs ausgerichtet. Eine Ausnahme stellt das Wohnhaus Vers.-Nr. 78 aus der Zeit um 1900 dar, welches rein auf die Strasse aus-gerichtet ist.Im Bereich der Kuppe ist der Strassenraum durch die beiden Vielzweckbauernhäuser Vers.-Nr. 90 und 103, das Ökonomiegebäude Vers.-Nr. 604 und in geringerem Mass durch das Wohnhaus Vers.-Nr. 573 gefasst und definiert. Ein Brunnen sowie ein markanter Baum prägen den Strassenraum mit. Als Bindeglied innerhalb des Ortsbilds gegen Nordosten ist die Scheune Vers.-Nr. 87 aus der Zeit um 1940 von Bedeutung. Bei dem dritten Vielzweckbauernhaus Vers.-Nr. 95 mit langgestrecktem Ökonomieteil handelt es sich ebenfalls um ein prägendes Gebäude.

Gebäudebestand, GebäudemerkmaleDie drei Vielzweckbauernhäuser stammen in ihrer Erscheinung aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ältere Kerne in den Gebäuden Vers.-Nr. 90 und 103 sind wahrscheinlich. Authentisch erhalten ist das Vielzweckbauernhaus Vers.-Nr. 90. Das Gebäude Vers.-Nr. 95 fällt einzig wegen einer Aussenrenovation (Dämmung) des Wohnteils ab. Hier sowie

1 Historisches Lexikon der Schweiz, online: 1244 „Bebinchon“. 2 Darunter die drei Vielzweckbauernhäuser Vers.-Nr. 90, 95 und 103 bzw. allenfalls deren Vorgängerbauten.

Bebikon

Wildkarte 1858

Siegfriedkarte 1881

Landeskarte 1958

Landeskarte 2008

Page 17: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

16

Bebikon

Leitbild für die Aussenwacht

bei Vers.-Nr. 103 ist die Typologie klar erkennbar. Als allenfalls in Getrenntbauweise erstellter Hof sind das Wohnhaus „Morgensonne“ und die Scheune Vers.-Nr. 93 von Interesse. Beide sind authentisch erhalten.Die Wohnteile der Vielzweckbauernhäuser sowie die Wohngebäude sind als einfache Putzbauten ausgeführt. Bei den Wohnteilen handelt es sich im Kern um Fachwerkbauten. Die Ökonomieteile der Vielzweckbauernhäuser sowie die freistehenden Ökonomiegebäude sind grundsätzlich holzverschalt. Im Bereich der Ställe bestehen verputzte oder in Sichtbackstein erstellte Mauerwerke. Die beiden modernen Wohnhäuser verfügen gegenüber den anderen Gebäuden über deutlich untergeordnete Gebäudevolumen.

Gebäudebezogene AussenräumeDie überwiegend authentisch erhaltenen Freiräume zwischen den Haupt- sowie den grösseren Ökonomiegebäuden und der Strasse tragen zur bäuerlichen Prägung des Ortsbilds bei. Vor den Wohnteilen und Wohnhäusern bestehen

– teilweise recht qualitätsvolle – Vorgärten mit Staketen- oder Lattenzauneinfassungen. Vor den Ökonomieteilen und Ökonomiegebäuden bestehen unbefestigte und befestigte (asphaltiert) Vorplätze.

Siedlungsränder / Bezug zur LandschaftDie Siedlungsränder können als unverbaut bezeichnet werden. Eine Handvoll jüngerer Gebäude an den Siedlungsrändern – mit Ausnahme des Einfamilienhauses Vers.-Nr. 85 ausschliesslich Ökonomie-gebäude – werden als Teil der Siedlung wahrgenommen. Am südöstlichen Ortseingang bilden die beiden Vielzweckbauernhäuser eine Torsituation. Durch die hohe blickdichte Bepflanzung vor dem Vielzweckbauernhaus Vers.-Nr. 90 wird diese Torsituation etwas abgeschwächt. Der Obstbaumgarten nördlich sowie die Wiese südöstlich der Scheune Vers.-Nr. 87 tragen zu einem fliessenden Übergang von Siedlung und Landschaft bei.

Zonenplan (www.geoweinland.ch)

Cop

yrig

ht ©

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Dat

um: 0

7.08

.201

8

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Rau

mpl

anun

g

Mas

ssta

b 1:

5000

Orie

ntie

rung

skop

ieD

as U

rheb

erre

cht a

n di

esem

Pla

n be

sitz

t die

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

. Die

Dat

en h

aben

kein

e re

chtli

che

Gül

tigke

it.

Bei L

eitu

ngen

mus

s m

it Ab

wei

chun

gen

von

der t

atsä

chlic

hen

Lage

geg

enüb

er d

enEi

ntra

gung

en im

Situ

atio

nspl

an g

erec

hnet

wer

den.

Vor

mas

chin

elle

m A

ushu

b si

ndLe

itung

en v

on H

and

zu s

ondi

eren

. Höh

enan

gabe

n fü

r Pro

jekt

ieru

ngs-

und

Bau

arbe

iten

sind

ab H

öhen

fixpu

nkte

n zu

übe

rprü

fen.

Page 18: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

17

Bebikon

Fotografische Dokumentation

Leitbild für die Aussenwacht

Fotografische Dokumentation

Fotografische Dokumentation

Page 19: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

18

Bebikon

Kernzone

Prägende oder strukturbildende Gebäude

Wichtige Begrenzung von Strassen-, Platz- und Freiräumen

Prägende Firstrichtungen

Ausgeprägte Platz- / Strassenräume

Ortstypische Elemente

Markante Bäume / Baumgruppen

Wichtige Blickrichtung

Wichtige Eingangssituation

Freiräume

Bestandsaufnahme

Mst. 1:2500

Leitbild für die Aussenwacht

101

90

93

630

103

75

103

91

647

95

604

620

87

94

85

105

78

83

573

557

645

82

5a

5a Lättenbach

Lättenbach

Lättenbach

Trafo

Tobelb

ach

Bebikerbach

Lättenbach

84

5a

5c

5a

Bebikon

Tobel

Sandacker

Tobelacker

Grüt

Tobel

Lätten

Ifang

Bebikon

470

422

421

420

435

436

444

1331

1330

981

431

430

433

1469

432

1732

1690

1691

1696

1695

Grü

tstr

asse

Bebikon

Wisshaldenstra

sse

1

2

3

6

15

510

7

24

20

22

29

23

12

17

19

9

Obstwiese

Obstwiese

Bestandsaufnahme

Page 20: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

19

BebikonEntwicklungsplan

Mst. 1:2500

Leitbild für die Aussenwacht

Kernzone

Exemplarische Volumenerweiterung

Erhöhte gestalterische Anforderung

Wichtige Landschaftsräume

Erhöhte Anforderung an Umgebungsgestaltung / Freiräume

erwähnt im Hinweisinventar der Gemeinde

5a

5a Lättenbach

Lättenbach

Lättenbach

Trafo

Tobelb

ach

Bebikerbach

Lättenbach

84

5a

5c

5a

Bebikon

Tobel

Sandacker

Tobelacker

Grüt

Tobel

Lätten

Ifang

Bebikon

470

422

421

420

435

436

444

1331

1330

981

431

430

433

1469

432

1732

1690

1691

1696

1695

Grü

tstr

asse

Bebikon

Wisshaldenstra

sse

1

2

3

6

15

510

7

24

20

22

29

23

12

17

19

9

Planerische Massnahmen

Page 21: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

20

BebikonErläuterung zum Entwicklungsplan

Leitbild für die Aussenwacht

• Struktur und Aussenräume: Die Eingangs-situationen in das Dorf bleiben in ihrer Lesbarkeit erhalten. Für die bäuerliche Prägung des Ortsbil-des ist die Erhaltung einer angemessenen Glie-derung / Gestaltung der Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse von hoher Bedeutung. Der Siedlungsrand und die Landschaftsräume um die Siedlung bleiben erhalten.

• An die Umgebungsgestaltung der bezeich-neten Aussenräume gelten erhöhte Anforderun-gen und deren Entwicklung bedingt eine fach-liche Begleitung, insbesondere die Beurteilung anhand detaillierter Umgebungspläne.Die Aussenräume zur Strasse sind zoniert durch leicht angehobene bäuerlichen Vorgärten vor Wohnhausteilen und befahrbaren Vorplätzen vor Scheunen. Gegebenenfalls werden Mist-würfe in die Vorplatzgestaltung einbezogen. Die traditionellen Gärten (blumenreiche Nutzgärten) sollen erhalten bleiben. Ortstypisch sind diese mit Holzstakten-Zäunen begrenzt. Auf festinstal-lierte Austattungselemente aus dem Baumarkt ist zu verzichten, stattdessen ist eine leichte, mobile Möblierung zu verwenden. Steingärten sind zu vermeiden. Anstelle eines Rasens ist eine Blumenwiese zu bevorzugen. Die Bodenbeläge der Vorplätze sind in ortstypischen, sickerfähigen Materialien zu erstellen, wie Kies oder Pfläste-rung (regionale Gesteinsarten).

Allfällige Veränderungen der Topographie sind minimal zu halten. Böschungen und Stützmau-ern sind zu vermeiden bzw. ist eine bewusste Dimensionierung und Gestaltung erforderlich. Das Abtragen von Terrain für die Erstellung von Parkplätzen ist zu vermeiden. Für die Bepflanzung sind ortstypische Pflanzen zu wählen. Bei den hochwachsenden Pflanzen ist die Bepflanzungsdichte gemässigt zu halten, so dass der Bezug der einzelnen Gebäude zueinan-der und zum Strassenraum lesbar bleibt (keine Einwaldung von Häusern).

• Allfällige Neubauten orientieren sich am Charakter der bestehenden Gebäude und ordnen sich zurückhaltend ein. Im Falle von Umnutzun-gen oder Ersatzbauten der Ökonomiegebäude Vers.-Nr. 87, 93 und 604 ist eine qualitätsvolle Architektur einzufordern. Insbesondere die Ge-bäude Vers.-Nr. 604 und 87 sind im Ortsbild von Bedeutung.

• Inventar: Wertvolle Altbauten (Eigenwert und Situationswert) bleiben erhalten. Schützens-werte Gebäude sind zu inventarisieren.

Vision / Planerische Massnahmen

Page 22: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

21

DesibachAnalyse

© swisstopo

www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügunggestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichenRichtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright,Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

2013empty text

300m2001000Massstab 1: 10,000

Gedruckt am 07.08.2018 13:45 CESThttps://s.geo.admin.ch/7c3f8f5786

Analyse

SiedlungsentwicklungÜber die Siedlungsentwicklung ist nur wenig bekannt. Auf der Wild-Karte (Blatt X., Herausgabe 1858) sind sechs Haupt- und drei Nebengebäude verzeichnet. Auf einem Luftbild von 1931 ist ersichtlich, dass nur noch fünf Hauptgebäude bestehen – eines davon an einer gemäss Wild-Karte unbebauten Stelle (derzeit Ersatzbau im Gang). In der Folge entstanden neue Ökonomiegebäude (Norden und Westen) und ab ca. 1960 einzelne Einfamilienhäuser (Norden und Osten).

SiedlungsstrukturDesibach liegt auf einer schmalen Geländeterrasse im Nordhang des Wolschbergs. Das Ortsbild von Desibach setzt sich im Wesentlichen aus den vier traufständigen historischen Vielzweckbauernhäusern und einem giebelständigen Nebengebäude (Vers.-Nr. 53) beidseits der Desibachstrasse und zwei Einfamilienhäusern (Vers.-Nr. 597 und 67, letzteres derzeit im Bau) an der Einmündung der Klausrütistrasse zusammen. Im Bereich dieser Einmündung ist der Strassenraum gegen Norden platzartig aufgeweitet. Das Vielzweckbauernhaus Vers.-Nr. 59 ist entsprechend rückversetzt.

Gebäudebestand, GebäudemerkmaleDie vier Vielzweckbauernhäuser stammen in ihrer Erscheinung aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ein älterer Kern ist im Gebäude Vers.-Nr. 54/64/712 nicht auszuschliessen. Authentisch erhalten ist das Vielzweckbauernhaus Vers.-Nr. 50. Der Ökonomieteil des Nachbargebäudes Vers.-Nr. 49 wurde interessant umgebaut. Unglücklich ist der nordseitige Anbau mit separatem First – der Anbau bestand im Volumen jedoch mindestens seit 1950. Bei allen vier Vielzweckbauernhäusern ist die Typologie noch ablesbar.Die Wohnteile der Vielzweckbauernhäuser sind grundsätzlich als Putzbauten ausgeführt. Sichtfachwerk ist giebelseitig (Giebelfeld, Obergeschoss) ziervoll eingesetzt. Die langgestreckten Ökonomieteile sind grundsätzlich holzverschalt. Im Bereich des Stalls bestehen verputzte oder in Sichtbackstein erstellte Mauerwerke.Die Einfamilienhäuser sind als unaufgeregte Putzbauten ausgeführt, welche weder besonders auf- noch abfallen. Eine Ausnahme stellt das Blockhaus Vers.-Nr. 618 dar, welches jedoch an einer Lage von untergeordneter Bedeutung für das Ortsbild steht.

Gebäudebezogene AussenräumeDie überwiegend authentisch erhaltenen Freiräume zwischen den Vielzweckbauernhäusern und der Strasse tragen zur bäuerlichen Prägung des Ortsbilds bei. Vor den Wohnteilen bestehen Vorgärten oder einfache Wiesenflächen, welche jeweils mit einer niedrigen Mauer eingefasst sind. Vor den Ökonomieteilen bestehen überwiegend befestigte Vorplätze

Desibach

Wildkarte 1858

Siegfriedkarte 1881

Landeskarte 1957

Landeskarte 2008

Page 23: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

22

Desibach

(asphaltiert; teilweise Sickerverbundsteine, welche einen Wohnquartier-Charakter erwecken).Bei beiden Vielzweckbauernhäusern nördlich der Desibachstrasse sind die Veränderung des Terrains und die Abfangung mit Steinblöcken gegen den Nordhang unglücklich. Gleiches gilt für die Steinblöcke im Bereich des Sockelgeschosses des Blockhauses Vers.-Nr. 618. Hingegen ist die Terraingestaltung östlich der Einfamilienhäuser Vers.-Nr. 597/598, also an sensibler Lage am Ortseingang, ansprechend ausgeführt. Das Terrain wurde sanft ausgestaltet, wodurch die Flächen durchgehend bepflanzt bzw. als Wiese ausgeführt werden konnten.

Siedlungsränder / Bezug zur LandschaftDie Siedlungsränder können grundsätzlich als unverbaut bezeichnet werden. Die wenigen jüngeren Gebäude, welche sich über alle Ortseingänge (Desibachstrasse, Grütstrasse, Klausrütistrasse) verteilen, sind so ausgeführt, dass sie als Teil der Siedlung wahrgenommen werden oder – im Falle des westlichen Ortseingangs – durch ihre von der Strasse rückversetzte Lage den Ortseingang nicht beherrschen. Siedlung und Landschaft gehen dadurch überwiegend harmonisch ineinander über. Einzig im Bereich des Werkplatzes im Norden / Nordwesten ist dies nicht der Fall.

Zonenplan (www.geoweinland.ch)

Cop

yrig

ht ©

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Dat

um: 0

7.08

.201

8

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Rau

mpl

anun

g

Mas

ssta

b 1:

5000

Orie

ntie

rung

skop

ieD

as U

rheb

erre

cht a

n di

esem

Pla

n be

sitz

t die

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

. Die

Dat

en h

aben

kein

e re

chtli

che

Gül

tigke

it.

Bei L

eitu

ngen

mus

s m

it Ab

wei

chun

gen

von

der t

atsä

chlic

hen

Lage

geg

enüb

er d

enEi

ntra

gung

en im

Situ

atio

nspl

an g

erec

hnet

wer

den.

Vor

mas

chin

elle

m A

ushu

b si

ndLe

itung

en v

on H

and

zu s

ondi

eren

. Höh

enan

gabe

n fü

r Pro

jekt

ieru

ngs-

und

Bau

arbe

iten

sind

ab H

öhen

fixpu

nkte

n zu

übe

rprü

fen.

Page 24: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

23

Desibach

Fotografische Dokumentation Fotografische Dokumentation

Fotografische Dokumentation

Page 25: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

24

Desibach

Kernzone

Prägende oder strukturbildende Gebäude

Wichtige Begrenzung von Strassen-, Platz- und Freiräumen

Prägende Firstrichtungen

Ausgeprägte Platz- / Strassenräume

Ortstypische Elemente

Markante Bäume / Baumgruppen

Wichtige Blickrichtung

Wichtige Eingangssituation

Freiräume

Bestandsaufnahme

Mst. 1:2500

Desibach

10520480

5367

64

40

54

46

79

618

48

616

597

64

598

49

47

98

55

70

57

59

61

65

51

52

50

689

50

700

706

713

712

2

1

Lotzenbach

Pumpenhaus

Gro

ssac

kerb

ach

Grossackerbach

Gro

ssackerb

ach

1

1

1

80

2

1

2

Desibach

Stockrüti

Rüti

Rüti

Buck

BuckBuck

Grebel

Rütiholz

Grossäcker

Grossäcker

Halden

Grossäcker

113

98

1546

97

100

99

1021

1547

108

132

132

1541

715

1547

111

96

100

119

1084

1023

1545

914

135

138

139

139

1713

1563

1562

134

783

116

131

131

131

1018

1017

1491

106

106

1491

1083

101

105103

102

714

136

94

112

1020

1540

15431712

1714

1723

1724

1746

1747

Büelstrasse

Weiherstrasse

Grü

tstr

asse

Büelstrasse

Desibachstrasse

Weih

ers

trasse

Desibach

Riethaldenstrasse

2

1

5

6

7

10

11

12a

13

14

17

20

21

23

40

8

12

Kla

usr

ütis

trass

e

Bestandsaufnahme

Page 26: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

25

DesibachEntwicklungsplan

Mst. 1:2500

Kernzone

Exemplarische Volumenerweiterung

Erhöhte gestalterische Anforderung

Wichtige Landschaftsräume

Erhöhte Anforderung an Umgebungsgestaltung / Freiräume

erwähnt im Hinweisinventar der Gemeinde

Desibach

10520480

2

1

Lotzenbach

Pumpenhaus

Gro

ssac

kerb

ach

Grossackerbach

Gro

ssackerb

ach

1

1

1

80

2

1

2

Desibach

Stockrüti

Rüti

Rüti

Buck

BuckBuck

Grebel

Rütiholz

Grossäcker

Grossäcker

Halden

Grossäcker

113

98

1546

97

100

99

1021

1547

108

132

132

1541

715

1547

111

96

100

119

1084

1023

1545

914

135

138

139

139

1713

1563

1562

134

783

116

131

131

131

1018

1017

1491

106

106

1491

1083

101

105103

102

714

136

94

112

1020

1540

15431712

1714

1723

1724

1746

1747

Büelstrasse

Weiherstrasse

Grü

tstr

asse

Büelstrasse

Desibachstrasse

Weih

ers

trasse

Desibach

Riethaldenstrasse

2

1

5

6

7

10

11

12a

13

14

17

20

21

23

40

8

12

Kla

usr

ütis

trass

e

Planerische Massnahmen

Page 27: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

26

DesibachErläuterung zum Entwicklungsplan

Vision / Planerische Massnahmen

• Struktur und Aussenräume: Die Ein-gangssituationen in das Dorf bleiben in ihrer Lesbarkeit erhalten. Für die bäuerliche Prägung des Ortsbilds ist eine angemessene Gliederung / Gestaltung der Freiräume zwischen den Gebäu-den und der Strasse von hoher Bedeutung. Der Siedlungsrand und die Landschaftsräume um die Kernzone bleiben erhalten.

• An die Umgebungsgestaltung der bezeich-neten Aussenräume gelten erhöhte Anforderun-gen und deren Entwicklung bedingt eine fach-liche Begleitung, insbesondere die Beurteilung anhand detaillierter Umgebungspläne.Die Aussenräume zur Strasse sind zoniert durch leicht angehobene bäuerlichen Vorgärten vor Wohnhausteilen und befahrbaren Vorplätzen vor Scheunen. Gegebenenfalls werden Mist-würfe in die Vorplatzgestaltung einbezogen. Die traditionellen Gärten (blumenreiche Nutzgärten) sollen erhalten bleiben. Ortstypisch sind diese mit Holzstakten-Zäunen begrenzt. Auf festinstal-lierte Austattungselemente aus dem Baumarkt ist zu verzichten, stattdessen ist eine leichte, mobile Möblierung zu verwenden. Steingärten sind zu vermeiden. Anstelle eines Rasens ist eine Blumenwiese zu bevorzugen. Die Bodenbeläge der Vorplätze sind in ortstypischen, sickerfähigen Materialien zu erstellen, wie Kies oder Pfläste-rung (regionale Gesteinsarten).

Allfällige Veränderungen der Topographie sind minimal zu halten. Böschungen und Stützmau-ern sind zu vermeiden bzw. ist eine bewusste Dimensionierung und Gestaltung erforderlich. Das Abtragen von Terrain für die Erstellung von Parkplätzen ist zu vermeiden. Für die Bepflanzung sind ortstypische Pflanzen zu wählen. Bei den hochwachsenden Pflanzen ist die Bepflanzungsdichte gemässigt zu halten, so dass der Bezug der einzelnen Gebäude zueinan-der und zum Strassenraum lesbar bleibt (keine Einwaldung von Häusern).

• Allfällige Neubauten orientieren sich am Charakter der bestehenden Gebäude und ordnen sich zurückhaltend ein. Im abfallenden Gelände gegen Norden ist der Umgang mit dem gewach-senen Terrain bei Neu- und Umbauten von hoher Bedeutung.

• Inventar: Wertvolle Altbauten (Eigenwert und Situationswert) bleiben erhalten.

• Exemplarische Volumenerweiterung: Verdichtung durch einen Anbau ist beim Gebäu-de mit der Assek-Nr. 64 möglich. Das Volumen ist in seiner Stellung und dem Charakter dem Bestand anzupassen.

Vision / Planerische Massnahmen

Page 28: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

27

WilerAnalyse

© swisstopo

www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügunggestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichenRichtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright,Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

2013empty text

300m2001000Massstab 1: 10,000

Gedruckt am 07.08.2018 13:34 CESThttps://s.geo.admin.ch/7c3f85bb16

Analyse

SiedlungsentwicklungÜber die Siedlungsentwicklung ist nur wenig bekannt. In einem Speichergebäude vermutete man die Reste einer ehemaligen Burg.1 Auf der Wild-Karte (Blatt X., Herausgabe 1858) sind bereits 15 Hauptgebäude verzeichnet. In der Folge beschränkte sich die Entwicklung mehrheitlich auf neue Ökonomiegebäude sowie Um- und Ersatzbauten. Erst ab dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden im Nordosten mehrere (Doppel-) Einfamilienhäuser.

SiedlungsstrukturWiler gliedert sich heute in zwei Siedlungsteile: einen grösseren südlichen und einen kleineren nördlichen Teil:Der südliche Teil besteht aus ringartig um das Strassenkreuz (Wilerstrasse / Gräslikerstrasse) angeordneten Gebäuden im leicht gegen Nordosten abfallenden Terrain. Die historische Bebauung zieht gegen Nordosten entlang dem geschwungenen Verlauf der Wilerstrasse noch etwas weiter. Es sind sowohl trauf- als auch giebelständige Gebäude vorhanden – quer und längs zur Falllinie des Hangs ausgerichtet. Dadurch entsteht an der Wilerstrasse ein lebhafter Strassenraum. Im Strassenkreuz ist der Strassenraum platzartig aufgeweitet. Ein Tränkebrunnen trägt zum Charakter des Platzes bei.Gegen das Tobel des Langwisbachs im Nordosten ist das Terrain steiler abfallend. Das Bachtobel und der Freiraum (Grasland) westlich des Baches und beidseits Strasse unterbrechen bzw. gliedern die Bebauung. Zwei markante Bäume auf der Parzelle Nr. 220 tragen zur Wirkung dieses siedlungsgliedernden Freiraums bei.Zwei historische Gebäude im Bachtobel – eines westlich und eines östlich des Baches – bilden den Kern des nördlichen Siedlungsteils. Östlich des Baches im wieder ansteigenden Terrain sowie auf der anschliessenden Kuppe bestehen zwei (ehemalige) Vielzweckbauernhäuser sowie rund zehn jüngere (Wohn-) Gebäude.

Gebäudebestand, GebäudemerkmaleIm südlichen Teil setzen sich die siedlungskonstituierenden Gebäude bis auf eine Scheune an markanter Lage (Vers.-Nr. 490) ausschliesslich aus (ehemaligen) Vielzweckbauernhäusern zusammen. Letztere stammen, dem Erscheinungsbild nach zu schliessen, aus dem 18. und v.a. 19. Jahrhundert. Ältere Kerne sind nicht auszuschliessen. Rund die Hälfte der Vielzweckbauernhäuser ist authentisch erhalten.2 Die andere Hälfte ist wesentlich verändert, die Typologie aber noch erkennbar.Im nördlichen Siedlungsteil bestehen vier (ehemalige) Vielzweckbauernhäuser, wobei nur eines authentisch erhalten

1 Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band 1, 1938, S. 172. 2 Vers.-Nr. 471, 476, 486, 495, 511.

Wiler

Wildkarte 1858

Siegfriedkarte 1882

Landeskarte 1957

Landeskarte 2008

Page 29: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

28

Wiler

ist.3 Ansonsten handelt es sich um EFH, Doppel-EFH und ein Mehrfamilienhaus, welche weder besonders auf- noch abfallen.Bei den (ehemaligen) Vielzweckbauernhäusern sind die Wohnteile in etwa gleicher Anzahl als Sichtfachwerk- und Putzbauten ausgeführt. Bei den Ökonomieteilen dominieren Holzverschalungen. Vereinzelt bestehen Sichtfachwerke. Noch erkennbare Ställe sind häufig mit Sichtbacksteinmauerwerk erstellt.

Gebäudebezogene AussenräumeInsbesondere im südlichen Siedlungsteil tragen die authentisch erhaltenen Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse zur bäuerlichen Prägung des Ortsbilds bei. Vor den Wohnteilen bestehen Vorgärten / Bauerngärten mit Einfassungen oder einfache Wiesenflächen. Eine mit zwei Bäumen bestandene Wiesenfläche ohne Einfassung besteht auch vor dem Einfamilienhaus Vers.-Nr. 677, welches sich dadurch in selbstverständlicher Weise in das Ortsbild einfügt. Vor den Ökonomieteilen / Ökonomiegebäuden bestehen teilweise unbefestigte, teilweise befestigte (asphaltierte / gepflästerte) Vorplätze.

3 Vers.-Nr. 533

Siedlungsränder / Bezug zur LandschaftDie Siedlungsränder des südlichen Siedlungsteils können grundsätzlich als unverbaut bezeichnet werden. Der südliche Siedlungsrand ist gänzlich unverbaut. Die verschiedenen Gebäude aus dem 20. Jahrhundert am westlichen Ortseingang (Gräslikerstrasse) sind so ausgeführt, dass sie als Teil der Siedlung wahrgenommen werden. Der moderne (Pferde-?) Betrieb am nördlichen Siedlungrand fügt sich ebenfalls ein. Die Übergänge dieses Siedlungsteils zur Landschaft sind sanft.Das Bachtobel und der Freiraum (Grasland) westlich des Baches schaffen innerhalb der Siedlung bzw. im Übergangsbereich der beiden Siedlungsteile einen qualitätsvollen Bezug zur Landschaft.Die Bebauung des nördlichen Siedlungsteils setzt sich aus Neubauten und wenig authentisch erhaltenen historischen Gebäude zusammen. Die Bauten wirken dadurch homogen, es ist kein eigentlicher Siedlungskern und eine entsprechende Grenze zwischen „Neu und Alt“ auszumachen. Die Übergänge dieses Siedlungsteils zur Landschaft sind sanft. Südöstlich der Doppeleinfamilienhäuser besteht gar ein kleiner Obstbaumgarten.

Zonenplan (www.geoweinland.ch)

Cop

yrig

ht ©

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Dat

um: 0

7.08

.201

8

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

Rau

mpl

anun

g

Mas

ssta

b 1:

5000

Orie

ntie

rung

skop

ieD

as U

rheb

erre

cht a

n di

esem

Pla

n be

sitz

t die

Gem

eind

e Bu

ch a

m Ir

chel

. Die

Dat

en h

aben

kein

e re

chtli

che

Gül

tigke

it.

Bei L

eitu

ngen

mus

s m

it Ab

wei

chun

gen

von

der t

atsä

chlic

hen

Lage

geg

enüb

er d

enEi

ntra

gung

en im

Situ

atio

nspl

an g

erec

hnet

wer

den.

Vor

mas

chin

elle

m A

ushu

b si

ndLe

itung

en v

on H

and

zu s

ondi

eren

. Höh

enan

gabe

n fü

r Pro

jekt

ieru

ngs-

und

Bau

arbe

iten

sind

ab H

öhen

fixpu

nkte

n zu

übe

rprü

fen.

Page 30: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

29

Wiler

Fotografische Dokumentation Fotografische Dokumentation

Fotografische Dokumentation

Page 31: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

30

Wiler

Kernzone

Prägende oder strukturbildende Gebäude

Wichtige Begrenzung von Strassen-, Platz- und Freiräumen

Prägende Firstrichtungen

Ausgeprägte Platz- / Strassenräume

Ortstypische Elemente

Markante Bäume / Baumgruppen

Wichtige Blickrichtung

Wichtige Eingangssituation

Freiräume

Bestandsaufnahme

Mst. 1:2500

Wiler

515

15

509

527

479

531

474

511

477

555

487

481

475

473

260

505

26

495

547

471

529

551

519

490

553

476

132

541

552

76

499

480

639

554

487

4

96

537

117

503

486

493

134

523

62

533

548

520

521

539

259

257

517

133

504

661

258

608

607

482

677

703

704

718

3

3

3a

3

Langwisbach

Langw

isbach

Wile

rbach

Langwisbach

Roh

rbac

h

Langw

isbach

Wile

rbach

Langw

isbach

Wilerbach

3

3a

76

3a

3

3

708

Sandbuck

Ifang

Breitacker

Stampfi

Pünt

Bruppich

Wilerbreiten

Wilerbreiten

Wiler

Pünt

Langacker

Wiler

Sandbuck

Geisswisen

223

243

310

308

1297

781

244

1466

228

315

1335

1342

782

241

239

229

944

179

231

232

254

240

943

249

248

942

1383

1449

176

1340

762

181

178

177

184

934

932

972

1336

13951450

1567

1568

1457

1317

179

258

255

1717

256

257

225

242

941

941

259

1254

1382

309

309

237

230

251

250

252

312

1298

211

216

215

211

217

1741

222

224

1396

1451

1452

220

1397

1414

259

212

771

254

1415

219

1702

1703

1740

1718

Bre

itackers

trasse

Mühlib

achstra

sse

Sandbuckstrasse

Wiler

Bruppichstrasse

Wile

rstra

sse

Chilegässli

Püntstra

sse

Bre

itacke

rstrasse

Wile

rstras

se

Gräslikerstrasse

Bruppichstrasse

Dorfemerstrasse

47

24

22

25

44b

26

11

10

8

30

14

57

18

6

17

2

51

5

19

39

36

27

35

42

34

41

38

40

32

20

1

21

28

29

9

7

16

29a

44a

55

49

Bestandsaufnahme

Page 32: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

31

WilerEntwicklungsplan

Mst. 1:2500

Kernzone

Exemplarische Volumenerweiterung

Erhöhte gestalterische Anforderung

Wichtige Landschaftsräume

Erhöhte Anforderung an Umgebungsgestaltung / Freiräume

erwähnt im Hinweisinventar der Gemeinde

Wiler

3

3

3a

3

Langwisbach

Langw

isbach

Wile

rbach

Langwisbach

Roh

rbac

h

Langw

isbach

Wile

rbach

Langw

isbach

Wilerbach

3

3a

76

3a

3

3

708

Sandbuck

Ifang

Breitacker

Stampfi

Pünt

Bruppich

Wilerbreiten

Wilerbreiten

Wiler

Pünt

Langacker

Wiler

Sandbuck

Geisswisen

223

243

310

308

1297

781

244

1466

228

315

1335

1342

782

241

239

229

944

179

231

232

254

240

943

249

248

942

1383

1449

176

1340

762

181

178

177

184

934

932

972

1336

13951450

1567

1568

1457

1317

179

258

255

1717

256

257

225

242

941

941

259

1254

1382

309

309

237

230

251

250

252

312

1298

211

216

215

211

217

1741

222

224

1396

1451

1452

220

1397

1414

259

212

771

254

1415

219

1702

1703

1740

1718

Bre

itackers

trasse

Mühlib

achstra

sse

Sandbuckstrasse

Wiler

Bruppichstrasse

Wile

rstra

sse

Chilegässli

Püntstra

sse

Bre

itacke

rstrasse

Wile

rstras

se

Gräslikerstrasse

Bruppichstrasse

Dorfemerstrasse

47

24

22

25

44b

26

11

10

8

30

14

57

18

6

17

2

51

5

19

39

36

27

35

42

34

41

38

40

32

20

1

21

28

29

9

7

16

29a

44a

55

49

Planerische Massnahmen

Page 33: Gemeinde Buch am Irchel... ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung:

Leitbild für die Kernzone

32

WilerErläuterung zum Entwicklungsplan

Vision / Planerische Massnahmen

• Struktur und Aussenräume: Die gute Einbettung der Bebauung in die Landschaft, die lesbaren Eingangssituationen in das Dorf sowie die schönen dörflichen Aussenräume im Innern bleiben erhalten. Für die bäuerliche Prägung des Ortsbilds ist eine angemessene Gliederung / Ge-staltung der Freiräume zwischen den Gebäuden und der Strasse von hoher Bedeutung – gerade auch bei Neubauten und nicht authentisch erhal-tenen historischen Gebäuden. Der Siedlungsrand und die Landschaftsräume um die Kernzone bleiben erhalten. Für die Sieldungsgliederung ist der Freiraum westlich des Baches (inkl. Parzelle Nr. 220) von Bedeutung.

• An die Umgebungsgestaltung der bezeich-neten Aussenräume gelten erhöhte Anforderun-gen und deren Entwicklung bedingt eine fach-liche Begleitung, insbesondere die Beurteilung anhand detaillierter Umgebungspläne.Die Aussenräume zur Strasse sind zoniert durch leicht angehobene bäuerlichen Vorgärten vor Wohnhausteilen und befahrbaren Vorplätzen vor Scheunen. Gegebenenfalls werden Mist-würfe in die Vorplatzgestaltung einbezogen. Die traditionellen Gärten (blumenreiche Nutzgärten) sollen erhalten bleiben. Ortstypisch sind diese mit Holzstakten-Zäunen begrenzt. Auf festinstal-lierte Austattungselemente aus dem Baumarkt ist zu verzichten, stattdessen ist eine leichte, mobile Möblierung zu verwenden. Steingärten sind zu vermeiden. Anstelle eines Rasens ist eine Blumenwiese zu bevorzugen. Die Bodenbeläge

der Vorplätze sind in ortstypischen, sickerfähigen Materialien zu erstellen, wie Kies oder Pfläste-rung (regionale Gesteinsarten). Allfällige Veränderungen der Topographie sind minimal zu halten. Böschungen und Stützmau-ern sind zu vermeiden bzw. ist eine bewusste Dimensionierung und Gestaltung erforderlich. Das Abtragen von Terrain für die Erstellung von Parkplätzen ist zu vermeiden. Für die Bepflanzung sind ortstypische Pflanzen zu wählen. Bei den hochwachsenden Pflanzen ist die Bepflanzungsdichte gemässigt zu halten, so dass der Bezug der einzelnen Gebäude zueinan-der und zum Strassenraum lesbar bleibt (keine Einwaldung von Häusern). • Inventar: Wertvolle Altbauten (Eigenwert und Situationswert) bleiben erhalten.

❶ Die geplante Überbauung auf der Parzelle mit erhöhter gestalterischer Anforderung bedingt eine fachliche Begleitung des Bauvorha-bens. Bezüglich Bebauung, Umgebungsgestal-tung und Erschliessungskonzept ist eine Betrach-tung über das gesamte Gebiet erforderlich. Die Entwicklung erfolgt im Sinne eines Weiterbauens der bestehenden gewachsenen Struktur und der Aussenräume. Die Neubauten orientieren sich am Charakter der bestehenden Gebäude und ordnen sich zurückhaltend ein. Die geplante Überbauung muss die wichtige Dorfeingangssi-tuation erhalten. Aufgrund der Lage an Dorfrand und Dorfeingang gelten erhöhte Anforderungen an die Umgebungsgestaltung.