2
Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens von der Antike bis zur Reformationszeit. Erträge der Forschung, Band 68 by Francesca Schinzinger Review by: Fritz Neumark FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 37, H. 1 (1979), p. 176 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40911484 . Accessed: 10/06/2014 04:49 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.31 on Tue, 10 Jun 2014 04:49:43 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens von der Antike bis zur Reformationszeit. Erträge der Forschung, Band 68by Francesca Schinzinger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens von der Antike bis zur Reformationszeit. Erträge der Forschung, Band 68by Francesca Schinzinger

Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens vonder Antike bis zur Reformationszeit. Erträge der Forschung, Band 68 by FrancescaSchinzingerReview by: Fritz NeumarkFinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 37, H. 1 (1979), p. 176Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40911484 .

Accessed: 10/06/2014 04:49

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.31 on Tue, 10 Jun 2014 04:49:43 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens von der Antike bis zur Reformationszeit. Erträge der Forschung, Band 68by Francesca Schinzinger

176 Besprechungen

Inflation die Staatsschuld praktisch beseitigt und die spätere Neuverschuldung sich auch in Grenzen gehalten habe, so daß die deutsche Staats Verschuldung 1938 noch unter der englischen oder der französischen geblieben sei. Dies legt den Akzent allzu- sehr auf Vorstellungen von gegebenen Verschuldungsgrenzen und beachtet wohl zu wenig die Instabilität der Entwicklung bei so rascher Ausdehnung der Staatsschuld. Aber solche Anmerkungen ließen sich natürlich zu jedem materialreichen Text vor- bringen, zumal wenn der Autor sich um Urteile nicht herumdrückt.

Nützlich ist auch der Tabellenteil, der - in nicht ganz befriedigender druck- technischer Wiedergabe -25 Tabellen vorwiegend aus amtlichen Quellen, den Werken von W. G. Hoffmann und Kuznets enthält. Das Register scheint mir für die Zwecke des Nachschlagens etwas zu knapp angelegt. Man wünschte sich Stichwörter wie „Vierjahresplan" nachgewiesen. Und „Mitbestimmung" wird man kaum unter „Gewerkschaften" suchen. Eine umfangreiche Bibliographie enthält bis 1974 er- schienene Literatur (aber noch nicht den so wichtigen „Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1974" mit seinem reichen Material zur neuesten Wirtschaftsgeschichte der DDR und der Bundesrepublik). Daß es sich insgesamt um ein sehr erwünschtes, weil material- und gedankenreiches und zugleich lesbares Buch handelt, sei abschließend mit Freude vermerkt.

Knut Borchardt

Francesca Schinzinger: Geschichte der Volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Ansätze ökonomischen Denkens von der Antike bis zur Reformations- zeit. Erträge der Forschung, Band 68. Wissenschaftliche Buchgesell- schaft. Darmstadt 1977. VIII, 116 Seiten.

Die Lektüre des vorliegenden schmalen Bändchens erweckt in mehrfacher Hinsicht Zweifel. Zum einen fragt man sich, ob hier wirklich „Erträge der For- schung" vorliegen, denn mir scheint, die Verfasserin habe sich ausschließlich auf Sekundärliteratur, dazu überwiegend ältere, z.T. überholte, gestützt. Zum anderen bleibt unklar, welcher Kreis von Interessenten von der Arbeit als Zielgruppe inten- diert gewesen sein mag, denn Schinzingers Publikation sagt dem einigermaßen mit dem Stoff Vertrauten wenig bis gar nichts Neues und vermag infolge ihrer (überwie- gend) extremen Kürze auch Studierenden und interessierten Laien keinen leidlich ausreichenden Einblick in bzw. Überblick über die einschlägigen Probleme zu bie- ten. Was sich in ihr beispielsweise über Bernhardin von Siena und Antonin von Flo- renz findet (S. 80-81), vermittelt auch nicht annähernd ein Bild von dem Neuen, was diese Denker gebracht haben (vgl. demgegenüber die ebenfalls knappe, aber das Charakteristische hervorhebende Darstellung E. Salins: Politische Ökonomie, Tü- bingen-Zürich 1967, S. 35 ff.), und bei vielen - von der Sache her ohnehin weitgehend überflüssigen - Bemerkungen über römische Autoren, die in der Tat nicht einmal „Ansätze" ökonomischen Denkens geliefert haben, wie etwa Cicero und Sallust (vgl. S. 33 ff.), nehmen die Literaturangaben fast ebenso viel Platz wie, z.T. (erheblich) mehr Platz ein als der eigentliche Text. Warum Hesiod und Thukydides überhaupt in die Schrift aufgenommen wurden, ist schwer zu verstehen. Andererseits hätte beispielsweise Thomas Mun wahrlich eine etwas ausführlichere Betrachtung ver- dient als die 5 Zeilen, die ihm gewidmet werden.

F. Neumark

D.G.Davies: International Comparisons of Tax Structures in Federal and Unitary Countries. The Australian National University, Centre for Rese- arch on Federal Financial Relations, Research Monograph No. 16. Can- berra 1976. XII, 79 Seiten. Die vorliegende Untersuchung wurde von Davies im Rahmen eines Forschungs-

aufenthaltes am „Centre for Research on Federal Financial Relations" in Australien

This content downloaded from 185.44.78.31 on Tue, 10 Jun 2014 04:49:43 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions