52
GESELLSCHAFT IM WANDEL A CHANGING SOCIETY DIE NEUE LUST AN DER PHILOSOPHIE THE RETURN OF PHILOSOPHY Das Magazin für DAAD-Alumni The magazine for DAAD alumni www.daad-magazin.de 01/12 Maciej Noskowski/Vetta (2)

Gesellschaft im Wandel a chanGinG society die neue lust an ... · much as school curricula, the cultural industry and tourism, whether we are a visitor or someone who is visited

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gesellschaft im Wandela chanGinG societydie neue lust an der PhilosoPhiethe return of PhilosoPhy

Das Magazin für DAAD-AlumniThe magazine for DAAD alumni

www.daad-magazin.de

01/12M

acie

j Nos

kow

ski/V

etta

(2)

Das Foto wurde in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin aufgenommen.

„�Existenz�und�Dasein:�Deutsche�Philosophie�lebt�davon.�Also�bin�ich�hier.“Servanne Jollivet, Frankreich, Absolventin der Ecole Normale Supérieure (ENS) Paris, promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich vor allem mit Martin Heidegger.

B_PHIL_Jollivet_02_1_dt.pdfB_PHIL_Jollivet_02_1_dt_rz.indd 1 18.04.12 17:42

RubRik RubRik

LETTER 01/2012

LiEbE LESERiNNEN uND LESER, in diesem Jahr hat sich der DAAD zum ersten Mal ein Jahresthema gestellt, das uns in vielen Ver-anstaltungen weltweit begleiten wird: „Ge-sellschaft im Wandel – Wandel durch Aus-tausch“. Auf meinen Reisen beeindruckt mich immer wieder der große Aufbruchs-willen, mit dem sich Studierende und Do-zenten gerade in Krisenregionen für eine bessere Zukunft engagieren. Bil-dung erweist sich dabei als ein wichtiger Motor des Wandels. Das gilt für Demokratisierung und gesellschaftliche Teilhabe, aber auch für die globalen Zu-kunftsfragen rund um Energie, Klimawandel oder Wasserver-sorgung, auf die wir gemeinsam Antworten suchen. Wir wün-schen uns, dass die Förderung des DAAD einen Beitrag dazu leistet und unsere Stipendiaten und Alumni in die Lage versetzt, gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. In dieser LETTER-Ausgabe werden Sie einige von ihnen kennenlernen und, so hof-fen wir, anregende Impulse zum Thema „Gesellschaft im Wandel“ bekommen.

Auch beim LETTER hat sich mit der ersten Ausgabe 2012 vieles gewandelt: Das Magazin erscheint in frischer Gestaltung und mit neuem redaktionellen Zuschnitt – und von jetzt an komplett zweisprachig auf Deutsch und Englisch.

DEaR REaDER This year, for the very first time, the DAAD has chosen an annual theme on which it will be focusing attention in many events around the world: “A chang-ing society – change by exchange”. On my travels I am constantly impressed by the great determination with which students and lecturers, especially in crisis regions, are working for a better future. Education has proved to be an important driver of change. That is true not only of democrati-sation and participation in society, but also of the global challenges of the future associ-ated with energy, climate change and water supplies to which we are seeking common answers. We hope that DAAD support is contributing to this and puts our scholar-ship holders and alumni in a position to ac-tively shape social change. You will be in-troduced to some of them in this issue of LETTER and, we hope, receive stimulating ideas on the subject of “a changing society”.

LETTER has also undergone a major change in this first issue of 2012: the maga-zine has been given a fresh design and a new editorial structure – and from now on will be completely bilingual with all articles in German and English.

iNTRo EDiToRiaL

update

bRaSiLiEN Mitte Februar 2012 haben Bundes­außenminister Guido Westerwelle und DAAD­Präsidentin Margret Wintermantel das Deutsche Wissenschafts­ und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo eröffnet. Die neue Einrichtung in der brasilianischen Wirtschaftsmetropole will den wissenschaftlichen und technologischen Aus­tausch mit Partnern in Brasilien vertiefen und Interesse für den Forschungsstandort Deutsch­land wecken. Es ist nach New York das zweite von fünf geplanten DWIH weltweit, das offiziell die Arbeit aufgenommen hat. Am 10. und 11. Mai treffen sich DWIH­Vertreter zu einem „Global Workshop“ in Berlin.

bRaZiL In mid­February 2012 Federal Foreign Minister Guido Westerwelle and DAAD Presi­dent Margret Wintermantel officially opened the German House of Science and Innovation (DWIH) in São Paulo. The new facility in the Brazil­ian metropolis aims to intensify scientific and technological exchange with partners in Brazil and arouse interest in Germany as a centre of research. It is the second of five planned DWIHs worldwide to have officially commenced work after the similar facility in New York. DWIH rep­resentatives are meeting in Berlin for a Global Workshop on 10 and 11 May.

www.dwih.com.br

SÜDaFRika Das Deutsch­Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013 will die forschungs­politische Zusammenarbeit beider Länder stär­ ken und neue Netzwerke und Kooperationen ins Leben rufen. Deutschland ist für Südafrika nach den USA und Großbritannien der dritt­ größte Partner im Bereich der wissenschaftlich­technologischen Zusammenarbeit. Bis April 2013 sind in Südafrika und in Deutschland zahlreiche Veranstaltungen geplant.

SouTH aFRiCa The German­South African Year of Science 2012/2013 aims to increase research policy cooperation between the two countries and create new networks and collaborations. After the USA and the UK, Germany is South Africa’s third largest partner in the field of scientific and technological cooperation. Numerous events are planned in South Africa and Germany until April 2013.

www.germansouthafrican-scienceyear.co.za

iRak Mitte April ist in Erbil ein neues DAAD­ Informationszentrum eröffnet worden. Hier kön­nen sich von jetzt an irakische Studierende und Wissenschaftler im direkten Gespräch über den deutsch­irakischen Wissenschaftsaustausch und Stipendienprogramme informieren und beraten lassen.

iRaQ A new DAAD information centre opened in Erbil in mid­April. As a result, Iraqi students and researchers can now obtain information and ad­vice about German­Iraqi academic exchange and scholarship programmes in direct discussions.

www.tabadul.de

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen herzlich Ihre I hope you have an enjoyable read. Yours sincerely,

Dr. Dorothea Rüland Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Secretary General of the German Academic Exchange Service

Gesellschaft im Wandel a changing society

daa

d/e

ric

Lich

tens

chei

dt, h

igyo

u/sh

utte

rsto

ck.c

om

LETTER 01/2012Wie „Bologna” wirktThe impact of “Bologna” 12

Gesellschaft im WandelA changing society 18

Stadt der Wissenschaft City of Science 44

Maciej PoPoWSki

Der eU-Diplomat The EU diplomat 34

pict

ure-

allia

nce/

dpa

(2)

jock

Fis

tick/

laif

LETTER 01/2012InhALT ConTEnTS

KompASS CompASS 6Politik,Wirtschaft,GesellschaftPolitics,business,society

Im gESpRäCh InTERvIEw 8MargretWintermantel

CAmpUS CAmpUS 12Wie„Bologna”wirktTheimpactof“Bologna”

nETzwERK nETwoRK 16Programme,Projekte,PersonenProgrammes,projects,people

ThEmA TopIC 18GesellschaftimWandelAchangingsociety

„WeltweitesBedürfnisnachVeränderungen““Worldwidedesireforchange”

WandeldurchPartnerschaftChangethroughpartnership

pRofIL pRofILE 34MaciejPopowskiDerEU-Diplomat//TheEUdiplomat

IvyNyarang'oMandela-Preisträgerin//MandelaPrizewinner

KULTURLETTER ARTS LETTER 39Events,Szene,LifestyleEvents,trends,lifestyle

DISKURS DISCoURSE 42DieneueLustanderPhilosophieThereturnofphilosophy

STADTpoRTRäT CITy poRTRAIT 44Lübeck–StadtderWissenschaftLübeck–CityofScience

RäTSEL pUzzLE 49

TypISCh DEUTSCh TypICALLy gERmAn �0DieDrogeSpargelAsparagusmania

DIgITAL DIgITAL �1ImpRESSUm ImpRInT

update

JUBILäUmSTAgUng 25 jahre erfolgreiche arbeit sind ein guter Grund zum Feiern: Das Programm „entwicklungsländerbezogene aufbaustudiengän-ge“ hat seit 1987 mehr als 5.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert und gehört zu den nachgefragtesten des DaaD. aus diesem anlass veranstaltet der DaaD vom 31. Mai bis 2. juni 2012 im Wissenschaftszentrum in Bonn die Ta-gung „Wege der Veränderung: entwicklung durch Bildung. 25 jahre entwicklungsländerbezogene Postgraduiertenstudiengänge“. Gemeinsam mit Gästen aus aller Welt wird über das besondere Potenzial dieser Studiengänge und ihre neuen Herausforderungen diskutiert. Die Tagung sym-bolisiert zugleich den „Zielbahnhof“ des „Millen-nium express – Your ticket to a fair world“, der seit November 2010 durch Deutschland unter-wegs ist. Die interdisziplinäre Workshopreihe ha-ben Studierende organisiert. im Zentrum stehen an den Millenniumszielen der Vereinten Nationen orientierte globale Themen des 21. jahrhunderts.

AnnIvERSARy ConfEREnCE 25 years of suc-cessful work are good grounds for celebration: since 1987 more than 5,000 scholarship hold-ers have been funded by Postgraduate courses for Professionals with Relevance to Developing countries. it is one of the DaaD’s most popular programmes. To celebrate this jubilee, the DaaD is organising a conference on “Paths of change: Development through education. 25 Years of Post-graduate courses for Professionals with Relevance to Developing countries” at the Wissenschaftszen-trum in Bonn from 31 May to 2 june 2012. Dis-cussions with guests from all over the world will focus on the special potential and the new chal-lenges of these study programmes. at the same time, the conference is also the final destination of the so-called “Millennium express – Your ticket to a fair world”, a series of student-organised in-terdisciplinary workshops that has been travelling around Germany since November 2010. it centres on the global issues of the 21st century associated with the United Nations Millennium Goals.

www.daad.de/25jahreastmillennium-express.daad.de

SommERAKADEmIE in diesem jahr unterstützt der DaaD zum zehnten Mal die europäische Sommerakademie des Gustav-Stresemann-insti-tuts durch die Vergabe von Teilnahmestipendien an deutsche und ausländische DaaD-alumni. eingeladen sind Nachwuchsmultiplikatoren und -führungskräfte aus den 27 eU-Mitgliedstaaten. Die akademie findet vom 30. august bis 9. Sep-tember 2012 in Bonn und Brüssel statt.

SUmmER SChooL This year, for the tenth time, the DaaD is supporting the european Summer academy of the Gustav-Stresemann-institut (GSi) by awarding participation scholarships to DaaD alumni. Young opinion leaders and managers from the 27 eU member states are invited to attend. The event is being held in Bonn and Brussels from 30 august to 9 September 2012.

www.gsi-summerschool.de

Ger

hard

Wes

tric

h/la

if

LETTER 01/2012Kompass

The new man at the topHe now represents Germany: Joachim Gauck was elected head of state of the Federal Republic on 18 March 2012. The independent theologian will be the 11th Federal President to move into Schloss Bellevue, after two of his predecessors stood down prematurely. Freedom and democracy are the main themes of the 72-year-old man from Rostock. Until German reunifi-

cation Gauck lived in the GDR, but was always opposed to the dictatorship there; he was one of the co-initiators of church and public re-sistance to the regime.

www.bundespraesident.de

Der neue Mann an der SpitzeEr repräsentiert von jetzt an Deutschland: Joachim Gauck ist am 18. März 2012 in Berlin zum Staatsoberhaupt der Bundesrepublik gewählt worden. Der par-teilose Theologe zieht – nach zwei vorzeitigen Rücktritten seiner Vorgänger – als elfter Bundespräsident in Schloss Bellevue in Berlin ein. Freiheit und De-mokratie sind die großen Themen des 72 Jahre alten gebürtigen Rostockers. Bis zur Wiedervereinigung lebte er in der DDR, stand aber stets in Opposition zur Diktatur und ge-hörte zu den Mitinitiatoren des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes.

DER aRBEITsmaRKT in Deutschland entwickelt sich weiter positiv: Die Er­werbstätigkeit und die Zahl der sozial­versicherungspflichtig Beschäftigten haben im ersten Quartal 2012 kräftig zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist im März 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,7 Prozent ge­sunken. Zurzeit sind 3 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos, das entspricht einer Quote von 7,2 Prozent.

THE LaBoUR maRKET in Germany is developing positively. In the first quarter of 2012 the employment figures and the number of employees subject to social insurance contribu­tions increased significantly. In March 2012 unemployment dropped by 5.7% compared to March 2011. Currently, 3 million people in Germany are unemployed, corresponding to a rate of 7.2%.

www.statistik.arbeitsagentur.de

DER DEUTsCHE EXpoRT verzeichnet trotz Finanzkrise einen neuen Rekord: 2011 haben die deutschen Ausfuhren erstmals die Marke von einer Billion Euro überschritten: Genau 1,06 Billionen Euro waren die Güter wert, die deutsche Unter­nehmen 2011 ins Ausland verkauft haben. Das waren 11,4 Prozent mehr als 2010.

GERmaN EXpoRTs reached a new record despite the financial crisis. In 2011 German exports exceeded the one trillion euro mark for the first time ever. Last year German compa­nies sold goods abroad worth pre­cisely 1.06 trillion euros. That was 11.4% more than in 2010.

www.destatis.de

1992–2012 – RIo + 20DIE WELT TRIFFT sich in Rio: 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel der Vereinten Nationen trifft sich die internationale Staatengemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 erneut im brasilianischen Rio de Janeiro zu einer großen Kon­ferenz, auf der Fragen der nachhaltigen Entwicklung im Mittelpunkt stehen. „Rio + 20“ soll neue Lösungen für die drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit bringen.

THE WoRLD WILL mEET in Rio: 20 years after the first United Nations Earth Summit, the international community of states will meet again in Rio de Janeiro, Brazil, from 20 to 22 June 2012, for a large conference focusing on issues related to sustainable development. It is hoped that Rio+20 will come up with new solutions for the urgent global challenges of our time.

www.uncsd2012.org

DEUTsCHER EXpoRT 2011 in mrd. Euro

GERmaN EXpoRTs IN 2011 in billions of euros

USA

Frankreich/France

Italien/Italy

Vereinigtes Königreich/United Kingdom

Niederlande/The Netherlands

China

Han

s-C

hris

tian

Pla

mbe

ck/l

aif

UN

Pho

to/R

ick

Baj

orna

s

Thom

as K

oehl

er/p

hoto

thek

.net

101,6

73,7

69,3

65,4

64,8

62,1

101.6

73.7

69.3

65.4

64.8

62.1

7

LETTER 01/2012Compass

Engagiert für KinderrechteBis Ende 2012 ist Deutschland Mit­glied im Sicherheitsrat der Verein­ten Nationen und hat den Vorsitz in der Arbeitsgruppe „Kinder und bewaffnete Konflikte“ inne. Unter deutscher Federführung wurde unter anderem eine Resolution er­arbeitet und verabschiedet, die Sanktionen androht, wenn Kinder in Konflikten missbraucht oder Schulen zerstört werden.

promoting children’s rightsUntil the end of 2012 Germany will be a member of the UN Security Council and chair the Working Group Children and Armed Con­flict. Under German direction, among other things, a resolution is being drafted and adopted threatening sanctions when chil­dren are abused in conflicts or schools destroyed.

www.diplo.de

Neuer Flughafen für BerlinAm 3. Juni 2012 nimmt der Flug­hafen Berlin Brandenburg Willy Brandt den Betrieb auf. Rund 27 Millionen Passagiere pro Jahr sollen hier künftig ein­ und aus­checken. Die Flughäfen Tegel und Schönefeld werden am Abend des 2. Juni geschlossen. Am nächsten Morgen soll der erste Start plan­mäßig auf dem neuen Hauptstadt­flughafen erfolgen.

New airport for BerlinBerlin Brandenburg Airport Willy Brandt will begin operating on 3 June 2012. In future, some 27 million passengers are expect­ed to check in and out here every year. Tegel and Schönefeld air­ports will close down on the eve­ning of 2 June. The first take­off from the capital city’s new airport is scheduled for the next morning.

ber.berlin-airport.de

FRIEDERIsIKo 2012DER „aLTE FRITZ“ feiert 300. Geburtstag. Ein guter Anlass, den Preußenkönig in Potsdam und Berlin (oben Schloss Charlottenburg) neu zu entdecken. Bis 28. Oktober erinnert Potsdam mit der Aus­stellung „Friederisiko“ an den Monarchen und seinen durchaus zweifelhaften Wagemut. Das Deutsche Historische Museum in Ber­lin zeigt mit der Schau „Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt“ bis zum 29. Juli, wie die Nachwelt auf ihn reagierte.

“oLD FRITZ” is celebrating his 300th birthday. That makes it an ideal occasion on which to rediscover the Prussian king in Pots­dam and Berlin (above, Schloss Charlottenburg). Until 28 October, Potsdam will be commemorating the monarch and his somewhat doubtful bravado with the exhibition “Friederisiko”. Until 29 July, the German Historical Museum in Berlin will be showing “Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt”, which illustrates how posterity responded to him. www.friederisiko.de

UPdaTe

EURopa Von 2014 an wird sich „Horizon 2020“ an das 7. Forschungsrahmenprogramm der Euro­päischen Union anschließen. Mit einem vorgeschla­genen Budget von 80 Milliarden Euro für sieben Jahre ist „Horizon 2020“ stark darauf ausgerich­tet, wissenschaftliche Durchbrüche in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.

EURopE Horizon 2020 will follow the 7th Re­search Framework Programme of the European Union from 2014. With an envisaged budget of 80 billion euros for seven years, Horizon 2020 aims to transform scientific breakthroughs into innovative products and services.

ec.europa.eu

WEsTaFRIKa Zusammen mit zehn westafrika­nischen Staaten hat Deutschland eine neue Initiative gestartet. Sie soll die Folgen des Kli­mawandels für das Wassermanagement und die Landnutzung wissenschaftlich untersuchen. Mit dem Projekt „West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use“ (WASCAL) ist der Aufbau von Kompetenz­zentren verbunden, in denen deutsche und afrikanische Wissenschaftler forschen. 95 Millio­nen Euro stellt Deutschland für WASCAL zur Verfügung. Mit einem Graduiertenprogramm för­dert das Projekt zudem die Ausbildung afrika­nischer Nachwuchswissenschaftler.

WEsT aFRICa Germany has undertaken a new initiative together with ten West African states. Their objective is to examine the impacts of cli­mate change on water management and land use. The West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) is associated with the creation of competence centres where German and African scientists can carry out joint research. Germany is making 95 million euros available for WASCAL. Furthermore, the project will support the training of African scientists through a graduate programme.

www.wascal.org

FRaNKREICH Auf dem 14. Deutsch­Französi­schen Ministerrat in Paris wurde es besiegelt: Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich werden künftig noch intensiver zusammen­arbeiten. Dies gilt unter anderem für die Felder Gesundheit, Biotechnologie, Umweltforschung und Sozialwissenschaften sowie Höchstleistungs­rechner. 2012 werden 27 Millionen Euro in einen deutsch­französischen Forschungsfonds fließen.

FRaNCE The agreement was signed and sealed at the 14th Franco­German Ministerial Council in Paris: in future, researchers from Germany and France will collaborate more closely. This applies, among other things, to the fields of health, biotechnology, environmental research and the social sciences as well as to the area of supercomputers. In 2012, 27 million euros will be channelled into a Franco­German research fund.

www.bmbf.de

Ger

hard

Wes

tric

h/l

aif

Thom

as T

ruts

chel

/pho

toth

ek.n

et

Thom

as G

rabk

a/la

if

LETTER 01/2012Im GEspRäch InTERvIEw

Sie haben mit Jahresbeginn das Ehrenamt als Präsidentin des DAAD übernommen und kennen diesen aus Ihrer bis-herigen Tätigkeit schon bestens. Hat Sie bisher den-noch etwas überrascht?Was mich beeindruckt, ist der Geist, der beim DAAD herrscht. Ich teile die Leidenschaft für Internationali-sierung: die feste Überzeugung, dass es wichtig ist, weltoffen zu sein, interkulturelle Erfahrungen zu sam-meln, die Türen offen zu halten für andere.

Deutschland gehört mit 245.000 internationalen Stu-dierenden bereits heute zu den beliebtesten Studien-ländern. Sie haben angekündigt, diese Zahl bis zum Ende des Jahrzehnts auf 300.000 zu erhöhen. Warum ist dies wichtig für Deutschland und wie möchten Sie das Ziel konkret erreichen?Wir haben sehr gute Hochschulen in Deutschland. Ge-rade in den Feldern, in denen wir sichtbare Spitzenfor-schung haben, in den Exzellenzclustern und in den Graduiertenschulen, wird das auch von außen stark wahrgenommen. Wir wollen mehr ausländische Stu-dierende, weil wir eine weltoffene Atmosphäre und Diskurskultur für alle unsere Hochschulen pflegen müssen. Wir möchten begabte junge Leute aus aller Welt bei uns willkommen heißen. Zu diesem Zweck betreibt der DAAD bereits zahlreiche Programme. Zu-dem engagiert sich „GATE-Germany“, das vom DAAD und der Hochschulrektorenkonferenz gegründete Konsortium für internationales Hochschulmarketing, intensiv, um das hohe Niveau des deutschen Wissen-schaftssystems international bekannt zu machen. Wir werden aber auch neue Programme entwickeln. Erst vor kurzem hat der DAAD beispielsweise neue Koope-rationsverträge mit brasilianischen Institutionen ge-schlossen, durch die sehr viele Studierende und Dok-toranden nach Deutschland kommen werden. Es gibt aber – auch jenseits der Förderprogramme – einiges zu tun, zum Beispiel was den Abbau bürokratischer Hürden etwa bei der Visa-Vergabe, anbelangt.

at the beginning of the year you took on the honorary post of DAAD Presi-dent, an organisation you were already very familiar with as a result of your earlier activities. Did anything surprise you?What impresses me is the prevailing spirit at the DAAD. I share the passion for internationalisation: the firm conviction that it is important to be open to the world, to gain intercultural experience and to keep the doors open for others.

Today, with 245,000 international students, Germa-ny is already one of the most popular countries for completing a higher education. You have announced that this figure is to be increased to 300,000 by the end of the decade. Why is that important for Germany and how, in concrete terms, do you intend to reach that target?We have very good higher education institutions in Germany. There is also very strong recognition of that fact abroad – especially in the fields in which we clear-ly conduct top research, in the excellence clusters and graduate schools. We want to have more foreign stu-dents because we need to cultivate a cosmopolitan at-mosphere and a culture of discourse for all our higher education institutions. We would like to welcome tal-ented young people from all over the world. The DAAD is already running a large number of programmes for that purpose. In addition, GATE-Germany, the consor-tium for international higher education marketing founded by the DAAD and the German Rectors’ Con-ference, is working hard to increase international awareness of the high standard of the German educa-tion and research system. However, we will also be de-veloping new programmes. Only recently, for example, the DAAD concluded new cooperation agreements with Brazilian institutions that will enable a very large number of undergraduate and doctoral students to

Margret WinterMantel

„Ein Auslandsaufent­halt dient der Per­sönlichkeitsbildung und ist eine Berei­cherung für jeden“

Seit 2012 ist Margret Wintermantel Präsidentin des DAAD. Im Interview spricht die erfahrene Wissenschaftsmanagerin über ehrgeizige Ziele, den interkulturellen Austausch und die Rolle des DAAD bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels

Margret Wintermantel has been President of the DAAD since 2012. In an interview the experienced research manager speaks about ambitious goals, intercultural exchange and the DAAD’s role in shaping social change. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Interview/interview: Janet Schayan, Johannes Göbel

“A stay in a foreign country promotes personal develop­ment and benefits everyone”

FRAU pROFEssOR wInTERmAnTEL,

pROFEssOR wInTERmAnTEL,

LETTER 01/2012

» WIR BRAuchEn DEn AuStAuSch» WE nEED IntERchAnGE

Da

aD

/lic

hten

sche

idt (

2)

10

Im GEspRäch InTERvIEw

Die deutschen Hochschulen sind momentan so voll wie nie zuvor – durch doppelte Abiturjahrgänge und die Aussetzung der Wehr- und Zivildienstpflicht. Kön-nen sie mehr Studierende derzeit überhaupt verkraf-ten?In vielen Seminarräumen und Hörsälen müssen Stu-dierende und Lehrende in diesem Jahr enger zusam-menrücken. Doch grundsätzlich können volle Univer-sitäten kein Argument dafür sein, den internationalen Austausch zu bremsen. Das wäre kurzsichtig. Wir müssen junge Leute ins Land holen. Und junge Deut-sche müssen ebenfalls ins Ausland gehen und dort ihre interkulturellen Erfahrungen sam-meln. Wir brauchen diesen Austausch! Die Herausforderungen der Zukunft machen nicht an den nationalen Grenzen halt: Klimawandel, Demokratisie-rung, Ressourcenverteilung. Wir brauchen gut ausgebildete junge Leute, die in der Lage sind, mit hohem Verständnis für andere Kulturen und Denkweisen, verantwortlich mit diesen Herausforde-rungen umzugehen.

Welche Anreize sehen Sie für junge Deutsche, ins Aus-land zu gehen? Viele haben ja den Eindruck, dass sie ihr Studium so schnell und ergebnisorientiert wie möglich „durchziehen“ müssen?Wir müssen deutlich machen, dass es für die eigene Erfahrung gut und nützlich ist, ins Ausland zu gehen. Das gilt nicht nur für den Weg in eine zufriedenstel-lende berufliche Tätigkeit und für die Karriereper-spektive. Ein Auslandsaufenthalt dient gleichsam als Persönlichkeitsbildung. Es ist eine Bereicherung für jeden, zu sehen, dass anderswo Dinge anders, teilwei-se besser gemacht werden können. Man hat ja heute eine lange und abwechslungsreiche Berufslaufbahn vor sich, deshalb muss man schon links und rechts gu-cken. Viele Studierende zögern in der Prä-Bachelor-Phase ins Ausland zu gehen, weil alles sehr straff orga-nisiert ist. Viele haben Angst, sie könnten dadurch Zeit verlieren. Deshalb brauchen wir Kooperationspro-gramme zwischen Hochschulen im In- und Ausland und Absprachen darüber, dass bestimmte Leistungen an einer fremden Universität zu Hause dann auch an-erkannt werden.

Der DAAD verfügt mit seinem Alumninetzwerk über einen beachtlichen Pool von exzellenten Akademi-kern. Wird dies schon ausreichend „genutzt“? Dieses Netzwerk birgt viel Potenzial. Um es systema-tisch weiter auszubauen und noch intensiver zu pfle-

come to Germany. However, a great deal still needs to be done – above and beyond funding programmes – in areas such as reducing red tape, for example, when it comes to the issuing of visas.

German universities are currently fuller than ever be-fore as a result of two years of students finishing school at the same time and the suspension of compulsory military and alternative service. Can they cope with more students at all at the present time?This year students and teachers are having to squeeze in closer together in many seminar rooms and lecture theatres. Basically, however, full universities are no argument for curbing international exchange. That would be short-sighted. We have to bring young people

into the coun-try. And young Germans must also go abroad and gain intercultural experience. We need this interchange! The challenges of the future do not stop at national borders: climate change, democratisation and the distribution of re-sources. We need well-trained young people who are in a position to deal with these challenges in a respon-sible way and with great understanding for other cul-tures and ways of thinking.

What incentives do you see for young Germans to go abroad? Many of them seem to have the impression they should “get through” their studies as quickly as possible in a result-oriented way?We must make it clear that going abroad is a good and useful experi-ence which will also benefit them. That does not only apply to the path to a good job and improving future ca-reer prospects. A stay in a foreign country also promotes personal de-velopment. It is enriching for every-one to see that things can be done dif-ferently, and sometimes better, else-where. Young people today have a long and varied professional career in front of them so that they really should take a look to the right and the left. Many students hesitate to go abroad during the pre-bachelor phase

d

E

» DAS AluMnInEtZWERk ISt EIn SchAtZ

» thE AluMnI nEtWORk IS A tREASuRE tROVE

11

LETTER 01/2012

gen, brauchen wir Initiative und Personal. Auf je-den Fall ist das Alumninetzwerk ein Schatz. Es gibt unter den Alumni sehr viele Menschen, die Verant-wortung in entsprechenden Positionen im Ausland tragen, die für uns werben, die vor allem aber ganz einfach wertvolle Freunde Deutschlands sind. Sie sind uns sehr wichtig.

Der DAAD hat sich für 2012 zum ersten Mal ein Jah-resthema gestellt: „Gesellschaft im Wandel – Wandel durch Austausch“. Ein weites Feld – welche Schwer-punkte sollen in diesem Rahmen gesetzt werden? Das Jahresthema soll zum Ausdruck bringen, dass der interkulturelle Austausch wesentlich ist, um gesell-schaftlichen Wandel zu steuern – dass man ihn nicht passiv über sich ergehen lassen darf, sondern ihn ak-tiv gestalten muss. Es kommt nicht nur darauf an, eine Top-Ausbildung zu haben, wenn man die Herausfor-derungen der Zukunft bewältigen will. Es kommt auch darauf an, Verantwortung zu übernehmen für andere und eine gewisse Empathiefähigkeit zu entwickeln. Diese wird durch Austausch angebahnt und über-haupt erst möglich gemacht.

Sie selbst haben als Wissenschaftlerin Erfahrung in den USA gesammelt – war dies wichtiger für Ihren Karriereweg oder für Ihre persönliche Entwicklung?Es war für beides sehr wichtig. Ich habe es immer als bereichernd empfunden, die Wahrnehmungs- und Er-lebnisperspektiven anderer kennenzulernen. Das sub-jektive Koordinatensystem sollte aus meiner Sicht auch durch andere Kulturen geprägt sein. Aus der Psy-chologie weiß man, dass es die Neigung gibt, zwischen dem Eigenen und dem Fremden zu trennen. Schade ist, dass das Eigene dabei oft höher bewertet wird. Wir müssen einfach lernen, dass das Fremde nicht nega-tiver ist als das Eigene. Vorurteile und Isolation hem-men die Entwicklung von Individuen und Gesell-schaften – und das sollten unsere jungen Leute lernen und erfahren.

because everything is very strictly organised. Many are afraid they could lose time as a result. That’s why we need cooperation programmes between higher education institutions at home and abroad and agreements that specific work at a foreign university can then be recognised at home.

The DAAD has a large pool of outstanding scholars in its alumni network. Is this already being “exploited” enough? This network has great potential. We require initiative and staff to develop it systematically and cultivate it even more intensively. The alumni network is definite-ly a treasure trove. There are a very large number of people among our alumni who bear responsibility in appropriate positions abroad and who advertise us and are above all valuable friends of Germany. They are very important to us.

For the first time, the DAAD has decided to highlight a theme for the year 2012: “A changing society – change by exchange”. It is a wide-ranging subject. What will the main emphases be within this framework? The theme of the year is intended to give expression to the idea that intercultural exchange is essential to manage social change – that you must not passively submit to it, but actively shape it. It is not only import-ant to have the very best education if you want to mas-ter the challenges of the future. It is also important to assume responsibility for others and develop a certain sense of empathy. That is initiated and made possible by exchange.

You yourself have had experience as a researcher in the USA. Was that more important for your career or for your personal development?It was important for both. I have always found it enrich-ing to gain an awareness of how others perceive and experience things. In my view, our subjective coordi-nate system should also be influenced by other cultures. Psychology teaches us that we have an inclination to draw a dividing line between what is our own and what is foreign. It is a pity that in the process we often put a higher value on what is ours. We must simply learn that the foreign is not more negative than our own. Preju-dices and isolation hinder the development of individu-als and societies – and that is something our young people should learn and experience.

d

E

» thE AluMnI nEtWORk IS A tREASuRE tROVE

ZUR pERsOnProf. Dr. Margret Wintermantel studierte von 1966 bis 1970 Psy­chologie und Publizistik in Mainz. 1972 promo­vierte sie im Fach Psy­chologie; 1986 folgte die habilitation in hei­delberg. Von 2006 bis 2012 stand sie als Prä­sidentin an der Spitze der hochschulrek­torenkonferenz (hRk). Zuvor war sie hRk­ Vizepräsidentin für For­schung und wissen­schaftlichen nach­wuchs sowie von 2000 bis 2006 Präsidentin der universität des Saarlandes.

DAAD­Präsidentin Margret Wintermantel im Gespräch mit den „letter“­Redakteuren Janet Schayan und Johannes Göbel in ihrem Bonner Büro

DAAD President Margret Wintermantel in discussion with letter editors Janet Schayan and Johannes Göbel in her office in Bonn

pROFILEProf Dr Margret Wintermantel read psy­chology and media studies in Mainz from 1966 to 1970. In 1972 she completed her doc­torate in psychology, which she followed with a postdoctoral habilita­tion degree in heidel­berg in 1986. From 2006 to 2012 she was Presi­dent of the German Rectors’ conference (hRk). Previously she was hRk Vice­Presi­dent responsible for research and up­and­coming researchers and from 2000 to 2006 President of Saarland university.

Da

aD

/lic

hten

sche

idt (

3)

12

LETTER 01/2012Campus

Wie „Bologna“

wirkt Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master ist fast abgeschlossen, die Mobilität nimmt zu – das bestätigt der neue Bologna-Bericht. Trotzdem gibt es noch VerbesserungsbedarfThe impact

of “Bologna” The transition of German higher education programmes to the Bachelor/Master degree format is almost complete, and mobility is on the increase – this is confirmed by the new Bologna Report. Even so, there is still room for improvement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Miriam Hoffmeyer

13

LETTER 01/2012Campus

in Deutschland studieren. Diesen Traum hatte Adeel Shafi schon als technikbe­geisterter Junge, denn alle Elektrogeräte seiner pakis­tanischen Familie waren „made in Germany“. „In In­genieurwissenschaften sind die Deutschen einfach am besten“, sagt der 23­Jährige überzeugt. Als Adeel Shafi 2008 anfing, sich über Studienplätze in Elektro­technik zu informieren, stellte er überrascht fest, dass einige deutsche Studiengänge zu einem Abschluss führten, von dem er noch nie gehört hatte: „Das Di­plom ist in Pakistan unbekannt. Aber jeder kennt Ba­chelor und Master.“ Auch wegen seiner Dauer kam das Diplomstudium für ihn nicht infrage. „In Pakistan kann sich fast niemand leisten, so lange auf einen Ab­schluss zu warten.“ Zum Glück für Adeel Shafi waren die meisten Elektrotechnik­Studiengänge damals schon auf das neue System umgestellt – auch an der Hochschule Mannheim, wo er 2013 seinen Bachelor machen wird. Ohne den Bologna­Prozess, meint Shafi, wäre er sicher nicht nach Deutschland gegangen, son­dern nach Großbritannien oder in die USA.

Heute sind 85 Prozent der 15.000 Studiengänge auf Bachelor­ und Masterabschlüsse umgestellt, dies be­legt der im Februar 2012 veröffentlichte Bologna­Be­richt der Bundesregierung, an dem auch der DAAD mitgewirkt hat. 2010 kamen 44 Prozent der Hoch­schulabsolventen in Deutschland aus den neuen Stu­diengängen.

» Immer mehr internationale Studierende entscheiden sich für Deutschland

An deutschen Hochschulen studieren heute rund 185.000 Ausländer – 75.000 mehr als zu Beginn des Bologna­Prozesses 1999. Weil die Gesamtzahl der Stu­dierenden ebenfalls stark wuchs, hat sich der Auslän­deranteil nur wenig verändert: Er stieg immerhin von knapp zehn auf 11,5 Prozent. Nach dem Bologna­Be­richt nimmt die Nachfrage aus dem Ausland nach Stu­dienplätzen in Deutschland weiterhin zu. Auch in um­gekehrter Richtung ist die Mobilität gewachsen: Insge­samt kann etwa jeder dritte Absolvent aus Deutsch­land einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland vorweisen. 2009 studierten rund 115.000 Deutsche an ausländischen Hochschulen, mehr als doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Dabei sind diejenigen Studie­renden noch nicht erfasst, die nach dem Bachelorab­schluss ins Ausland wechseln, um dort ihren Master zu machen. Nach einer Befragung des DAAD hat jeder

to study in Germany. Adeel Shafi already had this dream as a technophile boy, because all his Pakistani family’s electrical appliances were “Made in Germany”. “The Germans are simply the best at engineering,” says the 23­year­old with conviction. In 2008, when Adeel Shafi began looking for a place to study electrical engineering, he was surprised to find that some German courses led to a degree which he had never heard of before: “No one has heard of the Diplom in Pakistan. But everyone is familiar with bachelor’s and master’s degrees.” He couldn’t have studied for a Diplom anyway, because it would have taken too long. “Hardly anyone in Pakistan can afford to wait that long for a degree.” Luckily for Adeel Shafi, most of the electrical engineering courses had already switched to the new system by the time he applied – al­so at Mannheim University of Applied Sciences, where he hopes to graduate with a Bachelor degree in 2013. If it hadn’t been for the Bologna process, says Shafi, he certainly wouldn’t have come to Germany – he would have gone to the UK or the USA.

Today 85% of the 15,000 courses now lead to Bach­elor and Master degrees, according to the Bologna Re­port published in February 2012 by the Federal Gov­ernment with the involvement of the DAAD. In 2010, 44% of Germany’s university graduates had attended the new courses.

» More and more international students are choosing Germany

About 185,000 international students – 75,000 more than in 1999, when the Bologna process began – are now studying at German universities. The percentage of foreigners has changed little, however, because the total number of students also grew significantly. Even so, it did rise from just under 10 to 11.5%. According to the Bologna Report, international demand for higher education places in Germany continues to grow. Mo­bility in the opposite direction has also improved. In total, about one in three graduates from Germany have had a study­related stay abroad. In 2009 about 115,000 Germans studied at international universities, more

Grund zum Feiern: Absolventen der Universität Bonn freuen sich über ihren Abschluss – auch der Bologna-Prozess hat viele wichtige Hürden genommen

Reason for celebration: delighted students at the University of Bonn after graduating. The Bologna process, too, has overcome many important hurdles

ER WOLLTE uNBEDINGT

HE REaLLY WaNTED

pict

ure-

allia

nce/

dpa

Opolja/shutterstock.com

14

LETTER 01/2012Campus

fünfte deutsche Bachelorabsolvent, der unmittel­bar ein Masterstudium anschließen möchte, solche Pläne. Während der Anstieg bei den Auslandsaufent­halten auch mit der höheren Gesamtzahl der Studie­renden zusammenhängt, wurde die Mobilität am Übergang vom Bachelor­ zum Masterstudium durch „Bologna“ erst möglich. „Insgesamt steigen die Mobili­tätszahlen in diesem Bereich“, sagt Marina Steinmann, die beim DAAD das Referat Bologna­Prozess leitet.

» Deutsche Studierende sollen noch mehr Auslandserfahrung sammeln

Aus Sicht der Bundesregierung sind die Studierenden in Deutschland noch nicht mobil genug: Ziel ist, dass die Hälfte der Absolventen ein Praktikum oder einen Sprachkurs im Ausland gemacht hat. Mindestens 20 Prozent sollen ein oder mehrere Semester im Ausland verbracht haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine Mittel zur Mobilitäts­förderung bis 2015 daher um rund 90 Millionen Euro aufgestockt. Mit dem Programm „Bologna macht mo­bil“ sollen vor allem Studienangebote mit integriertem Auslandssemester oder Doppelabschluss­Programme gefördert werden, bei denen deutsche und auslän­dische Hochschulen zusammenarbeiten. Zurzeit er­werben noch weniger als fünf Prozent der deutschen Absolventen einen Doppelabschluss.

Für die Mehrheit der deutschen Studierenden ist ein Auslandssemester immer noch mit dem Risiko verbunden, dass sich ihr Studium dadurch verlängert. Denn die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ist an vielen Hochschulen noch nicht selbstverständlich. „Dieses Problem kann Stu­dierende davon abhalten, überhaupt ins Ausland zu gehen“, sagt Marina Steinmann. Zwar funktioniere die

than twice as many as ten years earlier – and these figures don’t even cover students who moved abroad after completing their Bachelor degree to do a Master programme in another country. According to a DAAD survey, one in five German Bachelor graduates who want to go straight on to do a Master have such plans. Although the increase in periods spent abroad is also related to the higher total number of students, it was Bologna that made mobility at the transition from Bachelor to Master courses possible in the first place. “Overall, the mobility figures are on the increase in this area,” says Marina Steinmann, who heads the DAAD section responsible for the Bologna process.

» German students should gain more experience abroad

In the Federal Government’s view, students in Germa­ny are not yet mobile enough. The target is for half of all graduates to do an internship or a language course abroad; at least 20% should have spent a semester or more abroad. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has therefore increased its funding of mobility to roughly 90 million euros for the period up to 2015. A programme called “Bologna macht mo­bil” (Mobilising through Bologna) primarily supports double­degree programmes and courses with an inte­grated semester abroad – in other words, schemes in which German and foreign universities work together.

E

D

„BOLOGNA“ IM ÜBERBLICK “BOLOGNA” AT A GLANCE

die Vergleichbarkeit der Studien-systeme in Europa. Er soll vor allem die Mobilität von Studierenden und Hochschullehrern erleichtern. 1999 unterzeichneten die Bildungs-minister von 29 Ländern in Bologna eine gemeinsame Erklärung. Sie beschlossen, ein zweistufiges System von Abschlüssen einzuführen (Bachelor und Master), die auf der Basis eines einheitlichen Leistungs-punktesystems (ECTS) vergeben werden. In Deutschland gab es früher keinen Abschluss auf Bachelorniveau. Der Bologna-Prozess führte zu einer der größten Reformen des deutschen Hochschulsystems.

Heute machen Bachelor- und Masterstudiengänge 85 Prozent des deutschen Studienangebots aus, an den Fachhochschulen ist der Bolo-gna-Prozess praktisch abgeschlossen. Die Umstellung der Studiengän-ge mit dem Abschluss Staatsexamen steht noch am Anfang. Inzwi-schen nehmen 47 Staaten am Bologna-Prozess teil. In jedem Land gibt es eine nationale Bologna-Gruppe, die an der Umsetzung des Pro-zesses arbeitet. In Deutschland besteht diese Gruppe aus Vertretern des BMBF, des DAAD, der Hochschulrektoren- und der Kultusminister-konferenz sowie von Studierenden, Arbeitgebern und Gewerkschaften.

to make the education systems in Europe comparable and to improve the mobility of students and teachers in higher education. In 1999 education ministers from 29 coun-tries signed a joint statement in Bologna. They decided to introduce a two-tier system of degrees (Bachelor and Master) to be awarded on the basis of a uniform system of credits (ECTS). Bachelor degrees had never existed before in Germany. The Bologna process therefore led to the biggest reform of German higher education in decades.

Today, Bachelor and Master degree programmes make up 85% of the courses offered in Germany. The process is virtually complete at uni-versities of applied sciences (Fachhochschulen). The conversion of courses leading to the State Examination is still in its infancy. A total of 47 countries are now involved in the Bologna process. There is a national Bologna group in each country working on implementing the process. In Germany this group is made up of representatives of the BMBF, the DAAD, the German Rectors’ Conference, the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder – as well as students, employers and trade unions.

Bologna bringt Europa in Bewegung: Auslandssemester sind leichter mach-bar als früher

Bologna is bringing movement to Europe: it’s easier to spend a semester abroad than it used to be

ZIEL DEs BOLOGNa-pROZEssEs IsT THE aIm OF THE BOLOGNa pROCEss Is

15

LETTER 01/2012Campus

Less than 5% of German students currently do a double degree. For the majority of German students, a semester abroad is still associated with the risk that their course will take longer because many universities don’t recog­nise periods of study abroad. “This problem discour­ages some students from going abroad at all,” says Ma­rina Steinmann. Although recognition works better in the Bachelor and Master courses than in the “old” pro­grammes (two­thirds of foreign study credits are now fully recognised), very few institutions have clear and reliable rules on this. Since 2009, the DAAD has been awarding an annual prize for “exemplary recognition” to universities, departments and individual courses. “This is meant as a signal to tell universities it’s up to them to increase mobility,” explains Marina Stein­mann. “Many universities realise what they need to improve when they apply for the prize. Many things are in a state of flux at present.”

One of the winners, the Berlin School of Economics and Law (HWR), designates generous “mobility win­dows” in its courses that are particularly suitable for study abroad. Juliane Neitzke did her Bachelor degree in International Business Management at HWR. Her period abroad in Lyon fitted perfectly into the German course. She had discussed everything with her course director before leaving: “She checked all the ECTS points exactly. Recognition was quick and went smoothly.” This is one reason why Juliane Neitzke would like to go abroad again. The 26­year­old has started a Master degree programme at HWR and is go­ing to Buenos Aires for a semester in the autumn.

Adeel Shafi, on the other hand, wants to work first and complete his Master later. Before the first Bachelor graduates had left German universities, there were fears that their chances on the labour market would be poor. But less than 3% of the Bachelor students who graduated in 2009 were still unemployed a year after graduation. According to a DAAD study, four out of five companies interviewed are satisfied with the quali­fications of graduates who have Bachelor and Master degrees. Adeel Shafi, at least, is optimistic: “I’m major­ing in renewable energies; I’m sure I’ll find a job in that field.”

E

Anerkennung in den Bachelor­ und Masterpro­grammen besser als in den „alten“ Studiengängen – inzwischen würden zwei Drittel der Studienleistungen aus dem Ausland vollständig anerkannt. Dennoch hätten nur wenige Hochschulen klare und verlässliche Regeln dafür. Seit 2009 vergibt der DAAD jährlich den Preis „Beispielhafte Anerkennung“ an Hochschulen,

Fachbereiche und einzelne Studiengän­ge. „Das ist ein Signal für die Hochschu­len, dass es in ihrer Hand liegt, die Mo­bilität zu steigern“, erklärt Marina Stein­mann. „Bei der Antragstellung für den Preis merken viele Hochschulen, was sie verbessern müssen. Zurzeit ist viel in Bewegung.“

Einer der Preisträger ist die Hoch­schule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR). Dort sind in den Studiengängen großzügige „Mobilitätsfenster“ ausge­wiesen, die sich besonders gut für den Auslandsaufenthalt eignen. Juliane Neitzke hat an der HWR ihren Bachelor in International Business Management gemacht. Ihr Auslandsjahr in Lyon habe sich perfekt in das deutsche Studium eingepasst. Vor der Abreise sprach sie al­les mit der Leiterin ihres Studiengangs

durch: „Sie hat alle ECTS­Punkte genau nachgerechnet. Mit der Anerkennung hat alles problemlos und schnell geklappt.“ Auch deshalb möchte Juliane Neitzke gern noch mal ins Ausland: Im Herbst geht die 26­Jährige, die inzwischen ein Masterstudium an der HWR begon­nen hat, für ein Semester nach Buenos Aires.

Adeel Shafi will dagegen erst mal arbeiten und spä­ter seinen Master machen. Bevor die ersten Bachelors die deutschen Hochschulen verließen, gab es Befürch­tungen, dass sie schlechtere Chancen auf dem Arbeits­markt haben würden. Aber: Weniger als drei Prozent der Bachelorabsolventen von 2009 waren ein Jahr nach ihrem Abschluss noch arbeitslos. Nach einer Studie des DAAD sind vier Fünftel der befragten Unternehmen mit der Qualifikation der Bachelor­ und Masterabsol­venten zufrieden. Adeel Shafi ist jedenfalls zuversicht­lich: „Ich habe als Hauptfach erneuerbare Energien, da werde ich schon eine Stelle finden.“

D

Mobile Studentin: Juliane Neitzke hat ein Jahr in Lyon studiert, bald geht sie nach Buenos Aires

Mobile student: Juliane Neitzke studied in Lyon for a year; soon she’ll be going to Buenos Aires

Joch

en E

ckel

/SZ

Pho

to/l

aif

16

LETTER 01/2012NETZWERk LETTER 01/2012

25 years of ErasmusERASMUS is one of the European Union’s success sto­ries: almost three million young men and women have been able to complete a study visit or an internship in another European country over the past 25 years thanks to the EU educational programme. In this an­niversary year, the DAAD, which acts of the national agency for the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), will honour the 400,000th spon­sored student from Germany and publish the bro­chure “Dem Ziel näher gekommen”, containing in­teresting alumni portraits.

eu.daad.de/publikationen

25 Jahre ErasmusERASMUS ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen Union: Fast drei Millionen Frauen und Männer haben dank des EU­Bil­dungsprogramms in den vergangenen 25 Jahren einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in einem anderen europäischen Land absolvieren können. Im Jubiläumsjahr wird der DAAD, der für das BMBF die Auf­gaben einer Nationalen Agentur wahrnimmt, den 400.000sten Geförder­ten aus Deutschland ehren und hat die Broschüre „Dem Ziel nä­her gekommen“ mit spannen­ den Alumni­Porträts herausge­geben.

maRGaRETEHaass-WIEsEGaRTsIE IsT DIE pIONIERIN der Psycho-therapie in China. Margarete Haaß-Wiesegart organisierte Ende der achtziger Jahre erste Symposien in Kunming, zu denen jeweils mehr als hundert Teilnehmer aus ganz China anreisten. Gemeinsam mit Professor Wan Wenpeng rief sie dann 1997 die Deutsch-Chinesische Akademie für Psychotherapie (DCAP) ins Leben. Bis heute wurden dort rund 1.500 Therapeuten ausgebildet. Für ihre Verdienste erhielt Margarete Haaß-Wiesegart in Stuttgart das Verdienst-kreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

sHE Is THE pIONEER of psychotherapy in China. In the late 1980s, Margarete Haass-Wiesegart organised the first symposium in Kunming, which was at-tended by more than one hundred par-ticipants from all over China. Together with Professor Wan Wenpeng, she initiated the German-Chinese Academy of Psychotherapy (DCAP) in 1997. Ap-proximately 1,500 therapists have been trained there to date. In appreciation of her service, Haass-Wiesegart has been awarded the Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in Stuttgart.

www.dcap.de

GERmaNY aND INDIaDas DEuTsCHLaNDJaHR in Indien deckt viele Facetten ab. Neben Kultur und Wirtschaft steht besonders die Wissenschaft im Fokus der Veranstaltungsreihe, mit der Deutschland und Indien bis November 2012 sechs Jahrzehnte diplomatische Beziehungen feiern. Der DAAD, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungs-gemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft geben gemeinsam Einblicke in Bildung und Forschung in Deutschland.

GERmaNY YEaR in India is covering many different subjects. In addi-tion to culture and business, a major focus of the events with which Germany and India will be celebrating six decades of diplomatic rela-tions until November 2012 will be on research. The DAAD, the Alex-ander von Humboldt Foundation, the German Research Foundation and the Fraunhofer-Gesellschaft will be jointly providing insights into education and research in Germany.

www.daad-magazin.de/19838

Ger

man

y an

d In

dia

2011

-201

2: In

finit

e O

ppor

tuni

ties

priv

atFr

itz

Kop

etzk

y

17

LETTER 01/2012NETWORk

WILLY-BRaNDT-ZENTRumDas VOm DaaD geförderte Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław in Polen feiert zehnten Jahrestag. Mit Direktor Professor Krzysztof Ruchniewicz (links) an der Spitze hat es eine neue Qualität für den deutsch-polnischen Dialog geschaffen. Am 25. und 26. Mai findet in Wrocław eine hochka-rätig besetzte Jubiläumstagung zum Thema „Projekt Europa“ statt.

THE DaaD-FuNDED Willy Brandt Centre of German and European Studies at Wrocław University in Poland is celebrating its tenth an-niversary. Thanks to its director, Professor Krzysztof Ruchniewicz (left), it is giving a whole new quality to German-Polish dialogue. On 25 and 26 May an anniversary conference with high-ranking partici-pants will be held in Wrocław and address the subject of the Euro-pean Project.

www.wbz.uni.wroc.pl

LETTER 01/2012

uPdATE

aLumNITREFFEN pEkING Vom 1. bis 3. Juni fin-det auf Einladung des DAAD und in Kooperation mit dem Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität ein Alumnitreffen zum Thema „40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und China“ in Peking statt. In mehreren Vorträgen soll aus verschie-denen Perspektiven auf die vier Jahrzehnte zurück –, aber auch nach vorn geblickt werden – auf die Chancen und Herausforderungen der weiteren Zusammenarbeit.

aLumNI mEETING IN BEIJING From 1 to 3 June, an alumni meeting will take place in Beijing at the invitation of the DAAD and in coopera-tion with the German Studies Centre at Beijing University on the theme of 40 Years of Diplo-matic Relations between Germany and China. A number of lectures from different perspectives will look at the past four decades – and to the future – in terms of the potential and challenges of further collaboration.

www.daad.org.cn

LEIBNIZ-pREIs Gleich zwei deutsche DAAD-Alumni sind mit dem jeweils mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden: Der Philosoph Professor Rainer Forst von der Goethe-Universität Frank-furt und die Arabistin Professorin Friederike Pannewick von der Philipps-Universität Marburg. Das Fördergeld wollen sie in international angelegte Projekte investieren.

LEIBNIZ pRIZE The Gottfried Wilhelm Leibniz Prize of the German Research Foundation (DFG) was presented to not one, but two German DAAD alumni: philosopher Professor Rainer Forst, Goethe University, Frankfurt, and Arabist Professor Friederike Pannewick, Philipps-Univer-sität Marburg. The prizewinners intend to invest the prize money, in each case worth 2.5 million euros, in internationally oriented projects.

www.daad-magazin.de/19940

ÜBERsETZERpREIs Auf der Leipziger Buchmes-se 2012 wurde Dr. Hebatallah Fathy mit dem Deutsch-Arabischen Übersetzerpreis des Goethe-Instituts in der Kategorie Nachwuchsübersetzer ausgezeichnet. Der DAAD förderte die Ägypterin bereits zu Beginn ihrer Laufbahn. Übersetzt hatte sie Teile des Romans „Ein Zimmer im Haus des Krieges“, in dem Christoph Peters das Leben eines deutschen Terroristen in Ägypten beschreibt.

TRaNsLaTOR pRIZE At the 2012 Leipzig Book Fair Dr Hebatallah Fathy was awarded the Goethe-Institut’s German-Arabic Translator Prize in the up-and-coming translators category. The DAAD already supported the Egyptian at the start of her academic career. She translated parts of the novel “Ein Zimmer im Haus des Krieges” – in which Christoph Peters describes the life of a German terrorist in Egypt.

www.daad-magazin.de/20147

DAAD-Alumnus und MinisterpräsidentDer international hoch angesehene Finanzmarktexperte Sean Chen steuerte Taiwan bereits als Vizeregierungschef erfolgreich durch die globale Finanz­krise. Erst unlängst nannte ihn die „Neue Zürcher Zeitung“ einen „Wachs­tumszar“. Seit Februar 2012 ist Sean Chen nun der neue Ministerpräsident Taiwans. Dass er Ende der 1970er­Jahre auch einmal Stipendiat des DAAD war, macht sogar sein offizieller Lebenslauf auf der Internetseite der tai­wanesischen Regierung prominent deutlich. 1977 und 1978 ermöglichte der

DAAD Chen das Studium an der Goethe­Universität in Frankfurt am Main.

DAAD alumnus and prime minister

As deputy government leader, the internation­ally respected financial expert Sean Chen

already steered Taiwan successfully through the global financial crisis. Only recently the Neue Zürcher Zeitung called him a “growth tsar”. Since February 2012 Sean Chen has been Taiwan’s new prime minister. The fact that he was a DAAD scholar­ship­holder in the late 1970s is clearly mentioned in his official curriculum

vitae on the Taiwanese government’s website. The DAAD enabled Chen to

study at Goethe University in Frankfurt am Main in 1977 and 1978.

Hsu

Shi

h-m

ou

Jan

Gre

une,

Soc

ietä

ts-M

edie

n

18

LETTER 01/2012THEMA

Gesellschaft im Wandel Welche großen Trends verändern die Gesellschaft, welche

Koordinaten bestimmen die Entwicklung? Eine Skizze des sozialen Wandels der „Weltgesellschaft“, Impulse zum Jahresthema 2012 des DAAD „Gesellschaft im Wandel – Wandel durch Austausch“

A changing society

Which major trends are changing society? Which coordinates are determining development? An outline of social change in the “global society” and reflections on the DAAD’s theme for 2012: “A changing society – change by exchange”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Jürgen Kaube

LETTER 01/2012TOPIC

der Gesellschaft heute im Singular verwenden. Es gibt viele Staaten, aber keine mehr, die ohne Rücksicht auf und ohne Kommunikati-on mit internationalen Organisationen existieren kön-nen. Es gibt eine außergewöhnlich verflochtene Welt-wirtschaft, die jeden Gedanken von lokaler Autarkie zunichtemacht. Wir sprechen von Weltreligionen, und die Verbreitung des Katholizismus in Afrika wie des Protestantismus in Lateinamerika zeigen, was damit gemeint ist. Zum Bewusstsein, Bürger einer Welt zu sein, haben die Migration und die Menschenrechte ebenso beigetragen wie die Lehrpläne der Schulen, aber auch die Kulturindustrie und der Tourismus, bei den Reisenden wie bei den Bereisten.

Damit ist ein erster Komplex von Veränderungen angesprochen, der gegenwärtig den sozialen Wandel in dem Gebilde prägt, das Soziologen wie der Ameri-kaner Immanuel Wallerstein und der Deutsche Rudolf Stichweh die „Weltgesellschaft“ nennen. Wir sind Zeit-genossen einer enormen Netzwerkverdichtung. Der Begriff des Netzwerkes bezeichnet dabei Verkehrs-wege, Systeme der Güter- und Energieversorgung, In-formationsnetze, aber auch Kontaktnetzwerke zwi-schen Personen. Die Massenmedien haben eine prin-zipielle Allgegenwart des Erlebens verwirklicht und die Kommunikationstechnologien eine prinzipielle Allerreichbarkeit.

» Alle sind inzwischen „irgendwie“ von allem betroffen

Das bedeutet unter anderem, dass sich ein ökolo-gisches Bewusstsein weit über die Frage nach dem Umgang mit natürlichen Ressourcen hinaus etabliert. Alle sind inzwischen „irgendwie“ von allem betroffen. Wenn in Nordafrika Rebellionen ausbrechen, wirkt sich das auf Energiepreise ebenso aus wie auf die Fir-menpolitik von Twitter, die Konrad-Adenauer-Stif-tung, die Migrationsbewegungen oder die moderne Kunst. Dieser soziale Wandel betrifft unser Verhältnis zum Raum wie zur Zeit. Der Finanzhandel und die

the concept of society in the sin-gular. There are many states, but none that can still ex-ist without paying attention to and communicating with international organisations. An extraordinarily interdependent world economy now excludes any thoughts of local autarchy. We speak of world reli-gions, and the spread of Catholicism in Africa and Protestantism in Latin America demonstrate what that means. Migration and human rights have contributed to our consciousness of being world citizens just as much as school curricula, the cultural industry and tourism, whether we are a visitor or someone who is visited.

This touches upon a first group of changes that cur-rently influence social change in the structure that so-ciologists like the American Immanuel Wallerstein and the German Rudolf Stichweh call the “global soci-ety”. We are witnesses of an enormous concentration of networks. The concept of network here describes not only transport links, goods and energy supply systems and information networks, but also contact networks between people. The mass media have realised a fun-damental omnipresence of experience, and communi-cations technology has created a state of universal ac-cessibility.

» Everyone is now “somehow” affected by everything

Among other things, that means an ecological aware-ness is establishing itself that goes far beyond the question of the management of natural resources. Everyone is now “somehow” affected by everything. When rebellions break out in North Africa, that does not only have an impact on energy prices, but also af-fects the corporate policy of Twitter, the Konrad Ade-nauer Foundation, movements of migrants and mod-

Allgegenwart der Erlebnisse: Der so­ziale Wandel betrifft unser Verhältnis zum Raum wie zur Zeit

19

The omnipresence of experience: social change is affecting our relationship to both space and time

WIR KÖNNEN DEN BEGRIFF

TODAY WE CAN USE

Jan

Fran

z/St

one,

Dan

iel L

aflor

/Vet

ta

THEMA

20

Krisenstäbe sind in permanenter Unruhe. Es kann ständig überall eingekauft – und über Ebay wieder verkauft – werden. Die Bibliotheken haben, sofern sie digitalisiert sind, keine Öffnungszeiten, die Massen-medien keinen Sendeschluss mehr und die Eliten kei-ne Ferien. Zugleich schrumpft die Zeit durch die Fre-quenz der Kommunikation auf die Gegenwart. Für die Forschung ist alles, was vor fünf Jahren publiziert wurde, schon Geschichte. Die Jugendlichen wissen nicht, wer Hitchcock war, weil sie „Kill Bill 1“ von „Kill Bill 2“ unterscheiden müssen. Und auch im industriel-len Maschinenpark ist die Abschreibungsgeschwin-digkeit enorm hoch.

» Viele hergebrachte Unterschiede zwischen Stadt und Land lösen sich auf

Auch räumliche Distanzen sind geschrumpft. Wenn man mit dem englischen Soziologen Anthony Giddens in den Kühlschränken eine der wichtigsten tech-nischen Innovationen erkennt, die nach dem Zweiten Weltkrieg zum Massengut wurden, dann überrascht, wie sie sich seit etwa 30 Jahren saisonunabhängig mit denselben und teilweise immer exotischer werdenden Nahrungsmitteln füllen lassen. In Gaststätten in West-europa und Nordamerika wird eigens vermerkt, wenn regionale Zutaten verwendet wurden. Der Einwand, das betreffe nur einen winzigen Teil der Menschheit, nämlich die dafür zahlungsfähigen Konsumenten, greift an der Sache vorbei. Denn es betrifft weltweit eben auch die Bauern, die Pflanzenschutzchemiker und die Reedereien, die Zollbeamten, das Hotelperso-nal und die Gesetzgeber.

Dabei haben sich, wie zuerst der deutsche Sozial-philosoph Hermann Lübbe, Jahrgang 1926, festgehal-

ern art. This social change affects our relationship to both time and space. Financial traders and crisis teams are in permanent readiness. You can buy – and sell again on Ebay – everywhere around the clock. Li-braries, if they have been digitalised, no longer have opening hours, mass media never close down and elites never have holidays. At the same time, the fre-quency of communication shrinks time down to the present. In research, everything published five years ago is already history. Youngsters don’t know who Hitchcock was, because they have to distinguish Kill Bill 1 from Kill Bill 2. And even industrial machinery depreciates at an extremely fast rate.

» Many established differences between town and country are fading away

Spatial distances have also shrunk. If you agree with the British sociologist Anthony Giddens that the re-frigerator is one of the most important technological innovations to have become a mass product after the Second World War, it is surprising to see how it has been filled over the last 30 years or so with the same and sometimes increasingly exotic foods with com-plete disregard for the seasons. In restaurants in West-ern Europe and North America special attention is drawn to the fact that local ingredients have been used. The argument that this only concerns a small section of humanity, namely affluent consumers who have enough money to pay for it, completely misses the point. After all, this also affects farmers, pesticide chemists and shipping companies, customs officials, hotel personnel and legislators.

Yet, as the German social philosopher Hermann Lübbe, who was born in 1926, first noticed, informa-tion networks are no longer linked to transport net-

E

D

21

LETTER 01/2012TOPIC

ten hat, die Informationsnetze von den Verkehrs-netzen abgelöst. Die Übermittlung von Nachrichten ist weniger als je zuvor an die Bewegung von Objekten und Personen gebunden. Kommunikation entkoppelt sich von räumlichen Begrenzungen. Das löst zum ei-nen viele hergebrachte Unterschiede zwischen Stadt und Land auf: Was bekannt ist, wird in der Peripherie genauso schnell bekannt wie in den Zentren. Es führt andererseits zu dem, was Ökonomen „Netzwerkef-fekte“ nennen: Der Nutzen vieler Netzwerke wächst, je mehr sich an ihnen beteiligen. Umgekehrt benachtei-ligt die Weltgesellschaft solche Technologien, die nur von wenigen genutzt werden.

So werden wir Zeugen eines starken Rückgangs der Sprachenvielfalt. Heute schon sprechen 96 Prozent al-ler Menschen eine von 20 Sprachen; für das Ende des Jahrhunderts wird das Ende von 5.500 der 6.000 noch existierenden Sprachen prognostiziert. Kleine Sprach-gemeinschaften waren seit jeher auf räumliche Isolati-on angewiesen, um zu überdauern. Denn jede Öffnung führt zu Netzwerkeffekten: Es steigen die Anreize, sich der größeren Sprachgemeinschaft anzuschließen. Zwar fängt Mehrsprachigkeit – insbesondere im Zu-sammenhang mit Migration – davon etwas auf, aber der Trend zur weltweiten Verwendung von Englisch als „lingua franca“ ist offenkundig.

» Stärkere Wahrnehmung von Unter-schieden und Ungleichheiten

Unter ihnen ist Sprache nur ein Beispiel. Ähnliche Netzwerkeffekte zeigen sich im Bereich der sozialen Medien (Google, Facebook, Twitter) und der Aufmerk-samkeitslenkung, für die man von einer „The-winner-takes-it-all“-Ökonomie gesprochen hat. Entsprechend

works. The transmission of news is less tied to the movement of objects and persons than ever before. Communication is breaking out of spatial limitations. On one hand, that is dissolving many established dif-ferences between town and country: what is known is now known as fast at the periphery as it is in the centre. On the other hand, it leads to what economists call “network effects”: the benefit of many networks grows, the more people participate in them. Conversely, the global society disadvantages those technologies that are only used by a few.

As a result, we are witnessing a decline in the diver-sity of languages. Today, 96% of all people speak one of twenty languages and the end of 5,500 out of the 6,000 still existing languages is forecast by the end of the century. Small language communities have al-ways depended on spatial isolation for their survival. Every opening generates network effects: the incent-ives then increase to join the larger language com-munity. Although multilingualism – especially in connection with migration – counteracts this a little, the trend towards English as a “lingua franca” is clearly evident.

» Stronger perception of differences and inequalities

Language is only one example here. Similar network effects are presenting themselves in the social media (Google, Facebook, Twitter) and the attention control that has been referred to as a “winner-takes-all eco-nomy”. Correspondingly, it is possible to observe a trend towards the formation of monopolies in many areas of social life. The British political scientist Colin Crouch therefore rejects the popular impres- sion that we live at a time in which social change is

E

D

JAHRESTHEMA 2012 2012 ANNUAL THEME

2012 stellt der DAAD seine Arbeit zum ersten Mal unter ein Jahresthema: „Gesellschaft im Wandel – Wandel durch Austausch“. Die Demokratiebewegungen in den arabischen Ländern, die Diskussionen über den Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Klim­ und Umweltschutz sind He­rausforderungen, die länderübergreifende Antworten und ein Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit notwendig ma­chen. Das DAAD­Jahresthema fasst die unterschiedlichen globalen Transformationsprozesse zusammen und regt an, über zukunftsorientierte Handlungsmuster nachzudenken.

www.daad.de/jahresthema

Kein Unterschied zwischen Peripherie und Zentren: Informationsnetze und Verkehrsnetze sind getrennt

What is known is known everywhere: information net­works and transport networks are separate

GESELLSCHAFT IM WANDEL – WANDEL DURCH AUSTAUSCHThis year, for the first time, the DAAD is orienting its work towards an annual theme: “A changing society – change by exchange”. The democracy movements in the Arab countries and the debates about phasing out nuclear power and protecting our natural environment are chal­lenges that require common international solutions and new ideas that take us towards sustainability. The DAAD’s annual theme brings these different global transformation processes together and stimulates thought about for­ward­looking patterns of behaviour.

www.daad.de/jahresthema

A CHANGING SOCIETY – CHANGE BY EXCHANGE

Stev

en P

uetz

er/P

hoto

grap

hers

´s C

hoic

e, E

ight

fish/

Icon

ica,

Mac

iej N

osko

wsk

i/Vet

ta

22

THEMA

beobachten wir in vielen Bereichen des gesell-schaftlichen Lebens eine Tendenz zur Monopolbil-dung. Der britische Politologe Colin Crouch hat darum dem häufig geteilten Eindruck widersprochen, wir lebten in einem Zeitalter, in dem vor allem Konkur-renz auf Märkten den sozialen Wandel vorantreibt. Viele der machtvollen Akteure sind vielmehr markt-beherrschend.

Das heißt jedoch nicht, wie manche vermuten, dass sich die Welt im Sinne einer „McDonaldisierung“ (George Ritzer) vereinheitlicht. Im Gegenteil macht ge-rade die weltweite Verbreitung derselben Technolo-gien und ähnlicher sozialer Strukturen für verblei-bende Unterschiede und steigende Ungleichheit emp-findlich. Entwicklungsländer lassen sich nicht mit dem Hinweis abspeisen, auch Europa habe 300 Jahre gebraucht, um zu werden, was es ist. Politische Revolu-tionen wie zuletzt die im arabischen Raum sind weni-ger bestrebt, einen ganz neuen Gesellschaftstyp durch-zusetzen oder sich einfach nur zu „modernisieren“, als mit besonderen regionalen Akzentsetzungen zu verwirklichen, was andernorts in der Welt schon exis-tiert.

» Der soziale Protest drängt auf lokales Entscheiden

So beobachten wir vielfältige Regionalismen, die auf Anderssein bestehen. Nicht nur kulturellem Anders-sein: Der soziale Protest drängt überall auf Plebiszite, also auf lokales Entscheiden, und kann es umso mehr, als der Gegensatz von „locals“ und „cosmopolitans“ sich nicht mehr auf den von Volk und Elite abbilden lässt. Die Zentralen sind überfordert, die Modernitäts-ideale („Fortschritt“) sind umstritten, die Experten re-den am lokalen Menschenverstand vorbei, dem das Stigma des technologisch oder kognitiv Rückstän-digen längst genommen ist. Demgegenüber leuchten dann beispielsweise die Schwierigkeiten des Protests gegen die Weltfinanzmärkte ein, der keine lokalen Anknüpfungspunkte findet und auch nicht auf eine irgendwo besser funktionierende Wirtschaft verwei-sen kann. Der Protest ruft darum nicht zufällig die jüngere Vergangenheit auf und fordert, zur Wirt-schaftsordnung „vor dem Neoliberalismus“ zurückzu-kehren.

Diese grobe Skizze sozialen Wandels wäre noch un-vollständiger, als sie es ohnehin sein muss, würde man nicht über eine materielle Bedingung der Weltgesell-schaft sprechen. Nicht nur die Güter- und Personen-mobilität, auch die von ihr abgelösten Datenströme verbrauchen unvorstellbare Mengen an Energie. Hier wie im Bereich der Nahrungsversorgung und der Epi-

primarily driven by competition on markets. In fact, many of the powerful actors today dominate their markets.

However, that does not mean, as some assume, that the world is becoming more uniform in the sense of a “McDonaldisation” (George Ritzer). On the con-trary, it is the global distribution of the same tech-nologies and similar social structures that makes people more sensitive to the remaining differences and increasing inequality. Developing countries can-not be fobbed off by referring to the fact that it took Europe 300 years to become what it is now. Political revolutions, like those recently in the Arab region, are striving less to create a totally new form of society or simply “modernise” themselves than they are to realise what already exists elsewhere in the world with a special regional emphasis.

» Social protest is demanding local decision-making

We are therefore observing a multitude of regional-isms that insist on preserving difference. Not only cul-tural differences: social protest everywhere is demand-ing plebiscites, in other words, local decision-making, and it can do so all the more, when the conflict between “locals” and “cosmopolitans” is no longer reflected in that between people and elite. The control centres are overstretched, the ideals of modernity (“progress”) are disputed and experts talk at cross purposes with local common sense, which long ago cast off the stigma of technological or cognitive backwardness. Compared to this, the difficulty of protest against global financial markets is obvious when it cannot find any local points of contact and is also unable to point to a better func-tioning economy elsewhere. It is therefore no coincid-ence that protest then harks back to the more recent past and demands a return to the economic order “be-fore neoliberalism”.

This rough outline of social change would be even more incomplete than it actually is if it did not refer to one material condition of the global society. Not only the movement of goods and individuals, but also the flows of data that have replaced them consume incred-ible amounts of energy. Here and in the areas of food supply and epidemics is where the emerging conflicts lie. For a long time, social evolution involved social structures making themselves increasingly independ-ent of natural environments: the refrigerator was just one of the most recent symbols of this. If we still wish to speak at all of “nature” in relation to climate, agri-

E

D

Materielle Bedingung der Weltgesellschaft: Das moderne Leben verbraucht riesige Mengen von Energie

Material condition of the global society: modern life con­sumes enormous amounts of energy

LETTER 01/2012

23

demien liegen sich abzeichnende Konflikte. Die gesellschaftliche Evolution war lange Zeit eine, in der sich Sozialgebilde immer stärker von natürlichen Um-welten unabhängig machten: die Kühlschränke sind nur ein letztes Symbol dafür. Wenn man beim Klima, bei der Landwirtschaft und bei laborerzeugten Viren überhaupt von „Natur“ sprechen will, dann sind diese natürlichen Umwelten der Weltgesellschaft samt ih-ren menschlichen Umwelten, nämlich ihren demo-grafischen Umständen, erneut ins Blickfeld getreten.

Hier liegen Aufgaben für eine multidisziplinär in-formierte Gesellschaftstheorie. Gewiss kann es nicht die Aufgabe von Wissenschaftlern sein, die Zukunft auszumalen. Pessimismus und Optimismus geben gleich wenig Rat. Wie jedoch eine Gesellschaft aus-sieht, die modern ist, deren Entwicklungsrichtung in den fortgeschrittensten Regionen eine zu geringerem Lebensstandard und weniger vertrauten Ordnungen sein könnte und die umweltempfindlicher sein mag als in der Vergangenheit, das sollte nicht außerhalb der Perspektive der Gesellschaftsforschung liegen.

Jürgen Kaube leitet die Ressorts „Geisteswissenschaften“ und „Neues Sachbuch“ der „Frankfurter Allgemeinen Zei­tung“. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte.

culture and laboratory-produced viruses, then these natural environments of the global society, in-cluding their human environments, namely their demographic circumstances, are again attracting attention.

This is where the challenges lie for social theory in-formed by multidisciplinary research. Certainly, it cannot be the responsibility of researchers to sketch out the future. Pessimism and optimism offer equally little advice. However, what a society looks like that is modern, that in the most advanced regions could be moving in the direction of lower living standards and less familiar structures, and that may be more sensi-tive to the needs of the environment than in the past should not be beyond the scope of social research.

Jürgen Kaube is responsible for the Humanities and New Non­Fiction section of the Frankfurter Allgemeine Zeitung. He studied economic sciences, philosophy, German studies and art history.

E

D

TOPIC

Flic

kr S

elec

t, G

uent

er F

isch

er, M

acie

j Nos

kow

ski/V

etta

LETTER 01/2012THEMA

24

Missstände hinterfragenSchon als Kind wollte ich Journalistin werden. Ich glaubte an das Ideal des Journalismus, die Gesellschaft durch Kritik aufklären und positiv be-einflussen zu können. Heute versuche ich als Dozentin und Medienfor-scherin mit dem Schwerpunkt internationale Kommunikation und ver-gleichende Mediensysteme mit meiner Arbeit an der Universität Kairo die gesellschaftlichen Transformationsprozesse meines Heimatlandes Ägypten zu unterstützen. Als bedeutendsten Umbruch bewerte ich die ge-waltfreien Proteste der Ägypter auf dem Tahrir-platz: Sie bewirkten einen Demokratisierungs-prozess, der aber noch lange nicht abgeschlos-sen ist. In naher Zukunft sollten meiner Ansicht nach deshalb vor allem politische und soziale Gerechtigkeit auf der Agenda stehen.

» Mit der Ausbildung von qualifi-ziertem Nachwuchs kann ich einen wichtigen Beitrag leisten

Die Bereiche Bildung und Wissenschaft spielen hier eine entscheidende Rolle: Langfristig be-sitzen sie den höchsten Nachhaltigkeitswert für die Konsolidierung des demokratischen Wandels, denn sie vermitteln den Menschen das notwendige Wissen und Bewusstsein für Reformen. Ich unterstütze diese Prozesse zum Beispiel, indem ich einmal in der Woche einen Artikel für die kritische Al-Tahrir-Zeitung schreibe. In meinen populärwissenschaftlichen Beiträgen hinterfrage ich Missstände in Ge-sellschaft, Politik und Öffentlichkeit. Für die Zukunft erwarte ich mir außerdem einen hohen Bedarf an hochqualifiziertem Spitzennach-wuchs, da dem alten Regime treue Experten ausscheiden werden und junge Kräfte ge-braucht werden. Hier kann ich als Dozentin ei-nen wichtigen Beitrag leisten.

Questioning injusticesI always wanted to be a journalist, even as a child. I believed in the journalistic ideal of enlightening society by means of criticism – that I could have a positive influence. Today I am a lecturer and media researcher focusing on international communica-tion and comparative media systems. In my work at the University of Cairo I am try-ing to support the social transformation processes in my home country of Egypt. I believe the non-violent protests of the Egyptians on Tahrir Square were a highly significant fundamental change. They led to a democratisation process that is far from finished. In my view, therefore, political and social justice should be at the top of the agenda in the near future.

» I can make an important contribution by training well-qualified young people

The fields of education and science play a crucial role here: in the long term they have the highest sustainability value when it comes to consolidating democratic change, because they give people the necessary knowledge and awareness for re-forms. I’m supporting these processes – for example by writing a weekly article for the critical Al-Tahrir newspaper. In my popular-science articles I question injustices in society, politics and the public. For the future I also expect a great need for highly qualified young specialists, since experts loyal to the old regime will leave and new professionals will be needed. As a lecturer I can make an important contribution here.

Engagiert für den WandelDAAD-Stipendiaten und -Alumni nutzen ihr Fachwissen auch für gesellschaftliche Veränderungen. Sieben von ihnen geben Einblicke in die Entwicklungen in ihren Ländern

DR. HANAN BADR, ÄGYPTEN//EGYPT, 33ist heute Kommunikationswissenschaftlerin und Do-zentin an der Universität Kairo. Sie hat mit einem DAAD-Stipendium an der Universität Erfurt promoviert.

Committed to change

DAAD scholarship holders and alumni also use their skills to promote social change. Seven of them provide insights into developments in their countries

is today a communications expert and lecturer at the University of Cairo. She completed a doctorate with a DAAD scholarship at the University of Erfurt.

LETTER 01/2012

Arbeitsrecht ausbauenAls Arbeitsrechtler hat für mich das Jahr 2007 große Be-deutung für den Wandel in der Gesellschaft meines Hei-matlandes: In diesem Jahr wurden in China drei Gesetze verabschiedet, die wesentlich zum Schutz der Arbeitneh-mer beitragen. Das Arbeitsvertragsgesetz, das Gesetz zur Arbeitsförderung und das Gesetz zur Schlichtung und zu Schiedsverfahren bei Arbeitsstreitigkeiten ersetzen zwar nicht eine effektive Interessenvertretung der Ar-beitnehmer durch Gewerkschaften; gerade Wanderar-beiter können aber mithilfe der neuen Gesetze leichter ihre Rechte geltend machen.

» Ich möchte den Austausch mit Deutschland weiterführen

Nach dem Abschluss meiner Promotion möchte ich mei-ne wissenschaftliche Karriere an einer chinesischen Universität fortsetzen, um den Aufbau des chinesischen Arbeitsrechts weiter voranzutreiben. Dafür sind die Kenntnisse, die ich in Deutschland an der Georg-August-Universität Göttingen erworben habe, äußerst hilfreich. Denn im Gegensatz zu China herrscht in Deutschland beispielsweise ein lebendiger Austausch zwischen der Rechtsprechung, der Wissenschaft und der Praxis. Zu jeder Rechtsfrage besteht ein Meinungsstand. Um eine Änderung der Situation in China anzuregen, habe ich be-reits verschiedene Aufsätze in bekannten chinesischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Für die nahe Zukunft plane ich, zwei Bücher meines Doktorvaters vom Deut-schen ins Chinesische zu übersetzen und gemeinsam mit ihm den Austausch zwischen der deutschen und chine-sischen Arbeitsrechtswissenschaft weiterzuführen. Für diese Kooperation bietet das renommierte Göttinger In-stitut für Arbeitsrecht die beste Plattform.

Extending labour lawsFor me, as a labour lawyer, 2007 was extremely important for social change in my country. That was the year in which China passed three laws that make a major contribution to the protection of workers. Although the Employment Contract Act, the Employment Promotion Act and the Act on Mediation and Arbitration in Labour Disputes cannot replace an effective representation of workers’ interests by trade unions, the new laws do make it easier for migrant workers in particular to assert their rights.

» I would like to continue the exchange with Germany

After completing my doctorate, I would like to continue my academic career at a Chinese university in order to further promote the development of labour law in China. The knowledge I’ve acquired in Germany at the Georg-August-Universität in Göttingen is very helpful in this context, because, unlike in China, in Germany there is a lively interaction between jurisprudence, academia and legal practice. There are opinions on every point of law. In order to encourage a change in the situation in China, I have already published several articles in prominent Chinese journals. In the near future I plan to translate two books by my doctoral supervisor from German into Chinese and, to-gether with him, would like to continue exchanges between German and Chinese labour-law specialists. The renowned Göt-tingen Institute for Labour Law offers the best platform for such cooperation.

Gute Regierungsführung lernenFür den Wiederaufbau Afghanistans brauchen wir eine Politik, deren Handeln verantwortungsbewusst und für die Bürger transparent ist. Aus diesem Grund habe ich mich für ein Studium der Politik- und Verwal-tungswissenschaft entschieden: Eine funktionierende Verwaltung ist entscheidend für demokratische Werte, Rechtstaatlichkeit, soziale und politische Partizipation und natürlich auch für effizient arbeitende Be-hörden. Ich möchte die Theorie, die ich in Deutschland lerne, in Afgha-nistan in die Praxis umsetzen und damit den Transformationsprozess in meiner Heimat unterstützen. Ich würde mich gerne an der Konzeption eines funktionierenden und transparenten Verwaltungssystems beteili-gen. Die Herausforderungen sind immens in Afghanistan und die Fort-schritte zerbrechlich.

» Ohne Frieden ist der Aufbau eines demokratischen Staates nicht möglich

Besonders hohen Stellenwert für den gesellschaftlichen Wan-del in Afghanistan haben die Themen Sicherheit, Good Gover-nance und sozialer und wirtschaftlicher Wohlstand. Es ist zu-dem wichtig, die Korruption zu unterbinden. Der Aufbau eines demokratischen Staates aber ist ohne Frieden nicht möglich. Da-rüber hinaus müssen die gesellschaftlichen Entwicklungen meiner Ansicht nach von einer stärkeren Dezentralisie-rung und einer Liberalisierung des Marktes begleitet werden. Für die Zukunft Afghanistans habe ich mir hohe Ziele gesteckt. Ich bin opti-mistisch, sie eines Tages als Mitglied der afghanischen Regierung oder des Parla-ments oder auch als Dozent an der Universität erreichen zu können.

Learning good governanceIn order to achieve Afghanistan’s developmental priorities we need efficient, responsive and transparent governance and policies. That is why I concentrated on political and administrative sciences: a well functioning administration is decisive for democratic values, improv-ing equality, justice, the rule of law, social and political participation, and, of course, efficient civil authorities. I will try my best to use the knowledge I have gained from my Master programme in Germany to support multiple transition processes in my home country. I would like to help design a functioning and transparent administrative sys-tem. The development challenges are immense in Afghanistan and progress is fragile.

» State-building cannot be separated from peace-building and post-conflict reconstruction

The following areas need to be strengthened and changed to achieve social change in Afghanistan: security, good gover-

nance and participation, and social and economic well- being. It’s also important to stop corruption. State-

building cannot be separated from peace-building and post-conflict reconstruction. It’s also im-

portant that the transition processes in Af-ghanistan go hand-in-hand with democratisa-

tion and decentralisation, and that good, re-sponsive and accountable governance is accompanied by market liberalisation. The goals and aspirations I have for the future of Afghanistan are very high, but I am hopeful that one day I can help reach them, whether as a member of govern-ment or parliament or by working as a lecturer at the university.

AHMAD RASHID JAMAL, AFGHANISTAN, 27absolviert mit DAAD-Förderung ein Masterstudium der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz.

JUN ZHU, CHINA, 30promoviert als DAAD-Stipendiat an der Universität Göttingen in Arbeitsrecht.

is doing a doctorate in employment law at the University of Göttingen as a DAAD scholarship holder.

is studying for a Master degree in political and administrative science at the University of Konstanz with DAAD support.

Jan

Gre

une,

Soc

ietä

ts-M

edie

n

TOPIC

ELENA KRUSPKAIA MEJIA, ECUADOR, 28hat einen Master der Universität Freiburg in „Environmental Governance“. Heute arbeitet sie in Quito für „The Centre for International Forestry“.

Öffentlichkeit entwickelnMeines Erachtens gibt es derzeit keinen Bereich in der bela-russischen Gesellschaft, in der in den letzten Jahren ein größerer Umbruch zu sehen wäre. Man kann eher davon sprechen, dass es Bemühungen einzelner Gruppen und Or-ganisationen gibt, Voraussetzungen für Umbrüche zu schaf-fen. Dazu gehören Initiativen im Bereich der modernen Kunst. Es gibt zum Beispiel eine Galerie in Minsk, die neben Ausstellungen zeitgenössischer belarussischer Künstler auch ein Umfeld für das kritisch-analytische Milieu schafft. Sie organisiert Seminare und Runde Tische mit belarus-sischen und ausländischen Fachleuten. Angesichts des Mangels an zivilgesellschaftlichem und politischem Enga-gement der Mehrheit der Bevölkerung wären vor allem Praktiken der aktiven Mitgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse zu entwickeln.

» Ich möchte mit meiner Forschung zur Reform des Hochschulwesens beitragen

Das Hauptproblem besteht darin, dass die belarussische Gesellschaft und der Staat ziemlich eng verschmolzen sind. Zwischen ihnen existiert kaum eine vermittelnde „Sphäre der Öffentlichkeit“ (Jürgen Habermas), die es ermöglichen würde, durch rational-kritische Kommunikationsprozesse eine öffentliche Meinung zu bilden. Die Entwicklung des Be-reichs der Öffentlichkeit ist die wichtigste Voraussetzung für Veränderungen. Eine Schlüsselrolle kommt hier letztlich der Bildung und den Lernprozessen im weiteren Sinne zu. Ich hoffe, dass meine Forschungsarbeit einen relevanten Beitrag zur Reform des belarussischen Bildungssystems leisten wird, vor allem zur Reform des Hochschulwesens im Rahmen des Bologna-Prozesses.

Developing public involvementIn my opinion, at present no area in Belarusian so-ciety has seen a more radical change in the last few years. You can say that there are efforts by individ-ual groups and organisations to create the right conditions for radical changes. These include, for example, initia-tives in the field of modern art. There is a gallery in Minsk that not only puts on exhibitions by contemporary Belarusian artists, but also creates a platform for critical and analytical people. It organises seminars and round tables with Belarusian and foreign experts. Because there is little civic and political involvement on the part of the majority of the population, the focus should be on developing practices of active participation in society.

» With my research I would like to contribute towards the reform of higher education

The main problem is that Belarusian society and the state are quite closely affiliated. There is hardly any mediating “public sphere” (Jürgen Habermas) between them that might make it possible to form public opinion by means of rational and critical communication processes. Developing the public sphere is the most important prerequisite for change. A key role here will ultimately be played by education and learning processes in the broader sense. I hope my research work will make a relevant contribution to the reform of the Belaru-sian education system, especially to the reform of higher education within the framework of the Bologna process.

TATYANA TYAGUNOVA, BELARUS, 34ist Diplom-Psychologin und promoviert mit einem DAAD- Forschungsstipendium an der Universität Halle-Wittenberg in Erziehungswissenschaften.

Die Natur respektierenIn Ecuador sind in den vergangenen Jahren zwei entscheidende Pro-zesse in Gang gekommen. Zum einen hat die Regierung große Anstren-gungen zur Bekämpfung der Armut unternommen. Zum anderen haben unter dem Schlagwort „Buen Vivir“ das Recht auf ein gutes Leben und die Rechte der Natur Verfassungsrang erhalten. Auch ich halte es für entscheidend, die Natur zu respektieren. Nach meinem Ingenieurstudi-um war es mir deshalb wichtig, meinen wissenschaftlichen Blickwinkel mit dem Studium in Deutschland um eine soziale und politische Per-spektive zu erweitern. Aktuell arbeite ich am Zentrum für internationa-le Forstwissenschaft in Quito. Ich beschäftige mich damit, welche Rolle natürliche Ressourcen für die menschliche Entwicklung spielen. Für die Zukunft wünsche ich mir, im Rahmen einer Dokumentation auf den Zusammenhang zwischen einer schlechten Regierungsführung und dem unproduktiven Abbau natürlicher Ressourcen aufmerksam zu machen. In den meisten Fällen liegt die Ursache des Raubbaus nämlich im Fehlen politischer und institutioneller Vereinba-rungen, die im Idealfall nationale Entwicklungsziele ergänzen.

» Wir sollten um mehr Verständnis für unsere Unterschiedlichkeit werben

Ich glaube übrigens nicht, dass es trotz der Globalisierung in unserer Welt so etwas gibt wie einen universell gül-tigen Weg des Denkens oder der Toleranz. Es wäre besser, wenn wir für mehr Verständnis unserer Unterschiedlichkeit und un-serer individuellen Fähig-keiten werben würden.

Respecting natureTwo decisive processes have been set in motion in Ecuador in the last few years. One was that the government has been putting a lot of em-phasis on bringing poor people above the poverty line, the other that the right to a good life and the rights of nature have been given con-stitutional status – under the motto “Buen Vivir”. I, too, believe it is crucial to respect nature. After my engineering studies I therefore needed to extend my social and political horizon by going to study in Germany. I am currently working at the Centre for International For-estry in Quito, studying the role that natural resources play in human development. In the future I would like to produce a documentary highlighting the effects of bad governance on the unproductive use of natural resources. The indirect drivers of natural-resource degra-dation are mostly related to a lack of policies and institutional ar-rangements that should ideally complement national development

goals.

» We should promote an understanding of heterogeneity

Culture is a huge gap, and I don’t think that there is a universal way of thinking or form of tolerance, de-spite globalisation. I believe we should promote an understanding of heterogeneity and our individual capacities.

has a Master degree in environmental governance from the University of Freiburg. Today she is working in Quito for the Centre for International Forestry.

has a degree in psychology and is doing a doctorate in education with a DAAD research scholarship at the University of Halle-Wittenberg.

THEMA

26

RUBRIK LETTER 01/2012

Das nächste LETTER-Thema heißt: EUROPA. Forschen Sie zu Europa? Wie prägt Europa Ihre Arbeit? Schreiben Sie uns; wir stellen in der nächsten Ausgabe interessante Stipendiaten- und Alumnni-Stimmen zu Europa vor.The subject of the next LETTER will be EUROPE. Are you engaged in research on Europe? What influence does Europe have on your work? Write to us! In our next issue we present some interesting insights on Europe from scholarship holders and alumni.Senden Sie uns eine E-Mail mit Betreff „Europa“ an://Send us an e-mail with “Europe” as the subject line at: [email protected]

Den Wandel vorantreibenKenia hat eine neue Verfassung proklamiert, die die Gesetzgebung des Landes in drastischer, aber positiver Weise verändert. Mit dem Recht auf eine grundlegende Bildung, mit autonom agierenden Universitäten und einer stärkeren Dezentralisierung wird Kenia seitdem weitaus stärker den Erfor-dernissen einer offenen Gesellschaft gerecht. Daraus ziehe ich die Hoffnung, dass sich mein Heimat-land im Laufe der nächsten Jahre zu einer ausge-reiften Demokratie entwickeln und seinen Platz in der Staatengemeinschaft finden wird. Um den Wandel weiter voranzutreiben, halte ich es für sinnvoll, die Menschen in die Prozesse einzube-ziehen. Die gesundheitliche Situation in Afrika stellt uns allerdings vor Herausforderungen: Im-mer noch sterben viele Menschen an vermeid-baren Krankheiten. Meiner Ansicht nach besitzen jedoch die Biologie und Chemie das Potenzial, uns ein gesundes Leben zu ermöglichen.

» Wir müssen uns als Einzelne verändern

Als Professor für Mikrobiologie setze ich mich persönlich für den Wandel durch Wissenschaft ein und versuche, ihn positiv zu beeinflussen. Deshalb habe ich kürzlich der Regierung gehol-fen, eine biowissenschaftliche Leitlinie zu entwi-ckeln. Diese soll sicherstellen, dass die Bevölke-rung einen maximalen Nutzen aus der reichen Artenvielfalt ihres Landes, inklusive der Mikro-organismen, ziehen kann. Für mich als Wissen-schaftler hat das DAAD-Motto „Wandel durch Austausch“ besondere Bedeutung. Um die Ge-sellschaft zu verändern, müssen wir uns als Einzelne verändern – und das kann nur durch Bildung, Information und Begegnung erreicht werden.

Promoting changeKenya has promulgated a new constitution which is changing our laws in a drastic, but positive way. The constitution embraces a more open and accountable society, including the right to a basic education, more autonomy for universities, and a more decentralised framework with more em-phasis on devolution. It has given us more hope that over the next few years Kenya will develop into a mature democracy and take its place in the community of nations. The constitution demands the participation of citizens in deciding every-thing that affects their lives. In Africa, the dis-ease burden is still large and causes great challenges. Many people are still dying from pre-ventable diseases. In my view, however, biology and chemistry have great potential to enable us to live healthier lives.

» We have to change as individuals

As a professor of microbiology I am personally working for change through science and try to have a positive influence on that change. That’s why I have lately been busy helping the govern-ment to develop a bioscience policy, the aim being to ensure that Kenyans can derive maximum benefits from their rich biodiversity – including microorganisms. I think the DAAD motto “Change by exchange” is especially important for me as a scientist. In order to bring about change in society, we have to change as individuals – and that can only be done through educa-tion, information and encounters.

PROF. DR. HAMADI BOGA, KENIA// KENYA, 44 ist DAAD-Alumnus („DIES“), Mikrobiologe und Di-rektor des Taita Taveta University College der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology.

Erneuerbare Energie nutzenIm Irak müssen nach meiner Auffassung der technische Fortschritt und die Weiterentwicklung der Gesellschaft als zwei Säulen des Wandels zusammenwirken. Gehen sie keine Symbiose ein, kann dies zu einer instabilen Gesellschaft füh-ren. Das Wichtigste dabei ist, dass wir den Menschen helfen, ihren eigenen Verstand zu gebrauchen. Redefreiheit gehört zu den höchsten Gütern, sie bildet eine wichtige Grundlage der Gesellschaft. Hinsichtlich des technischen Fortschritts und auch in Fragen des Umweltschutzes beobachte ich, dass in manchen Städten des Iraks schon der richtige Weg einge-schlagen wird: Wir werden uns immer stärker bewusst, was wir produzieren und konsumieren.

» Redefreiheit gehört zu den wichtigsten Grundlagen einer Gesellschaft

Dennoch ist es so, dass der Großteil der irakischen Energie-versorgung vom Erdöl abhängig ist. Während meines Ma-schinenbaustudiums an der Ruhr-Universität Bochum setze ich mich intensiv mit dem Brennverhalten von Biokraftstoff auseinander. Studien haben gezeigt, dass Biokraftstoff als Alternative zu fossilen Brennstoffen das Potenzial besitzt, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren und damit einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten könnte. Mit der Aus-weitung des Biokraftstoff-Sektors würden im Irak neue Ar-beitsplätze entstehen; bislang unbrauchbares Land ließe sich dafür nutzbar machen. Gleichzeitig gilt es jedoch beim Einsatz jeder Technologie Vorsicht zu wahren: Technischer Fortschritt birgt immer auch Risiken.

ZEIWAR H. SHAHEEN, IRAK//IRAQ, 31promoviert mit einem DAAD-Stipendium zum Thema Biokraftstoffe im Fach Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum.

Using renewable energyIn Iraq I think developing technology and society together will lead to change. Adopt-ing one of them alone will lead to a fragile society. I think if something should be done in Iraq it is to help people to think for themselves. Freedom of speech is one of the highest values in society, and it is the key for the survival of any society, parallel with preserving and valuing life. Taking another example, the environment issue, some measures are being implemented in different cities in Iraq which I see as positive steps toward thinking about the ethics of what we do, produce and con-sume.

» Freedom of speech is one of the most important principles of a society

Unfortunately, most of the Iraqi energy sources depend on crude oil. In my studies of mechanical engineering at Ruhr-Universität Bochum I am taking a closer look at biofuels. Many studies show that using bio-fuels as an alternative to fossil fuels can have a great impact on reducing CO2 emissions and make a major contribution to combat-ing global warming. An expansion of the biofuel sector could also decrease the number of unemployed people in Iraq, and unusable land could be made profitable. At the same time, however, we should be careful about using and implementing every technology. Technical progress always also involves risks.

is a DAAD alumnus (“DIES”), microbiologist and director of the Taita Taveta University College at the Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology.

is doing a doctorate on biofuels with a DAAD scholarship in the depart-ment of mechanical engineering at the Ruhr-Universität Bochum.

Alla

n G

ichi

gi

27

Wandel durch Partnerschaft

Afghanistan, Ägypten, Irak, Tunesien – diese Länder stehen vor großen Herausforderungen. Der DAAD unter­stützt den Wandel. Denn: Bildung ist ein Schlüsselfaktor für Demokratie und Stabilität

Zeichen der Hoff­nung: Die Gestaltung des Umbruchs ist Aufgabe einer ganzen Generation

Sign of hope: shaping change is the duty of an entire generation

Change through partnership

Afghanistan, Egypt, Iraq and Tunisia are countries facing great challenges. The DAAD is supporting change. After all, education is a key factor for democracy and stability. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Boris Hänßler

pict

ure-

allia

nce/

dpa

29

LETTER 01/2012THEMA

war in Tunesien nur Theo-rie ohne Praxisbezug“, sagt Néjib Khabbouchi. Er stu-diert „Common Law“ an der Universität Karthago. En-de 2011 nahm er an dem viertägigen Blockseminar „Angewandte Politikwissenschaft“ teil, das die Lud-wig-Maximilians-Universität (LMU) München mit DAAD-Unterstützung in Tunis umsetzte. Es ging um die Erfahrungen Deutschlands mit Übergangsprozes-sen, um die Frage, wie man eine Verfassung verändern kann sowie um die Zusammenhänge von Pressefrei-heit, Wirtschaft und Demokratie. „Für uns ist der in-terkulturelle Dialog wichtig“, sagt Khabbouchi. „Von den deutschen Politikwissenschaftlern können wir zum Beispiel lernen, wie man querdenkt und ein Pro-blem pragmatisch angeht.“

Länder wie Afghanistan, Ägypten, Irak oder Tune-sien befinden sich derzeit in einem Transformations-prozess. Der DAAD hat sein Engagement in diesen Ländern ausgebaut und begleitet den demokratischen Wandel: Denn der geht einher mit umfassenden Hoch-schulreformen – und die profitieren vom internatio-nalen Austausch. Das Politikwissenschaft-Seminar ist ein gutes Beispiel. „Das Fach wurde in Tunesien von dem alten Regime an den Rand gedrängt“, sagt Ed-mund Ratka von der LMU München. „Jetzt aber braucht es Leute, die den politischen Wandel wissen-schaftlich begleiten.“

» Die Transformationspartnerschaft unterstützt die Demokratisierung in Ägypten und Tunesien

Das Seminar wurde im Rahmen der Deutsch-Ara-bischen Transformationspartnerschaft gefördert. Der DAAD koordiniert dieses Programm mit Mitteln des Auswärtigen Amtes. „Die Bundesregierung möchte damit die Demokratisierung in Tunesien und Ägypten unterstützen“, sagt Dr. Renate Dieterich, Leiterin des zuständigen DAAD-Referats. Es gebe künftig drei För-derschwerpunkte: Transformationspartnerschaften, Kurzmaßnahmen und gemeinsame Masterstudien-gänge. 2011 fanden erste Sommerschulen, Seminare und Fact Finding Missions statt. Anfang 2012 reisten ägyptische Studierende durch Deutschland, um sich über Möglichkeiten der Mitbestimmung an Hochschu-len zu informieren – in Ägypten wurden an den staat-lichen Universitäten kürzlich erstmals Präsidenten und Dekane gewählt.

in Tunisia was only theoretical and had no practical relevance,” says Néjib Khabbou-chi. He is studying common law at the University of Carthage. At the end of 2011 he took part in a four-day block seminar in applied political science that Lud-wig-Maximilians-Universität München (LMU Munich) organised in Tunis with DAAD support. It focused on Germany’s experiences with transition processes, on the question of how a constitution can be changed and on the relationships between press freedom, business and democracy. “Intercultural dialogue is important for us,” says Khabbouchi. “We can learn from German political scientists, for example, how to think laterally and approach a problem pragmatically.”

Countries like Afghanistan, Egypt, Iraq and Tuni-sia are currently in the midst of a transformation pro-cess. The DAAD has increased its effort in these coun-tries and is supporting democratic change: after all, that is intrinsically linked with comprehensive higher education reforms – and they profit from international exchange. The political science seminar is a good ex-ample. “In Tunisia the subject was marginalised by the old regime,” says Edmund Ratka from LMU Munich. “Now, however, people are needed who can support the political transformation with research.”

» The transformation partnership supports the democratisation process in Egypt and Tunisia

The seminar was funded within the framework of the German-Arab Transformation Partnership. The DAAD is coordinating this programme with funding from the Federal Foreign Office. “The Federal Government would like to support democratisation in Tunisia and Egypt with the programme,” says Dr Renate Dieterich, head of the responsible DAAD section. She explains that there will be three main areas of funding in the future: transformation partnerships, short-term meas-ures and joint Master programmes. The first summer schools, seminars and fact-finding missions took place in 2011. At the beginning of 2012, Egyptian students travelled around Germany to find out more about the possibilities of codetermination at higher education

Akademischer Wiederaufbau: Die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund ist

Partner von vier irakischen Hochschulen

TOPIC

Academic reconstruction: TU Dortmund’s department of spatial planning is the partner

of four Iraqi higher education institutions

„POLITIKWISSENSCHAFT

“POLITICAL SCIENCE

Jan

Gre

une,

Soc

ietä

ts-M

edie

n

30

Für die Hochschulpartnerschaften gingen fast 40 Bewerbungen ein, 20 Projekte werden gefördert. Die Universitäten Köln und Kairo wollen zum Beispiel in dem Projekt „Environmental Archaeology“ erforschen, wie man ressourcenschonend Grabungsstätten betrei-ben und Archäologie für den Tourismus aufbereiten kann. Der Ansatz ist interdisziplinär und bearbeitet Fragestellungen aus Umweltwissenschaft und Prä-historie mit geistes- und naturwissenschaftlichen Methoden.

» Praxisorientierte Studiengänge können viel Positives bewirken

„In vielen ägyptischen Studiengängen fehlt so ein Be-zug zum Berufsleben“, sagt Dr. Michael Harms, Leiter der DAAD-Außenstelle Kairo. Dabei könne man schon mit wenig Aufwand viel bewirken. „Unsere praxisori-entierten deutsch-ägyptischen Studiengänge sind da deutlich besser aufgestellt – im Masterprogramm Er-neuerbare Energien, kurz REMENA, der Universitäten Kassel und Kairo finden zum Beispiel über 90 Prozent der Absolventen eine adäquate Beschäftigung.“ Dem-nächst soll ein Career Service in Ägypten aufgebaut werden.

Im Irak ist die Situation noch schwieriger als in Ägypten. Erst im März 2012 gab es wieder mindestens 15 Anschläge, bei denen Dutzende Menschen getötet wurden. Wegen der instabilen Lage finden kaum in-ternationale Konferenzen an irakischen Hochschulen statt, nur selten verirrt sich ein ausländischer Forscher dorthin. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Im April 2012 eröffnet der DAAD ein Informationszen-trum im nordirakischen Erbil – ein riesiger Schritt für die Arbeit im Land. Dabei hat der DAAD schon von Deutschland aus einiges geleistet. Er hat die Online-Plattform Tabadul.de eingerichtet, die über Irak-Koo-perationen informiert und Anlaufstelle für Stipendi-enbewerber ist. Zwischen 2009 und 2011 konnten mit einem Sonderprogramm der Bundesregierung sechs deutsch-irakische Partnerschaftsnetze mit 16 ira-kischen Universitäten unterstützt werden. „Die Pro-gramme sind zwar meist fachlich – doch sie wirken strukturbildend“, sagt Alexander Haridi, DAAD-Refe-ratsleiter Irak und Iran. Darüber hinaus qualifizieren sich zurzeit über 250 irakische DAAD-Stipendiaten für einen Master- oder Promotionsabschluss.

Afghanistan steht vor ähnlichen Problemen. Noch 2002 waren die Universitäten zerstört, es gab kein Lehrmaterial, keine Labore, keine IT. In ganz Afgha-nistan waren nur 6.500 Studierende eingeschrieben – heute sind es über 81.000. Seit 2002 ist der DAAD in Kabul präsent. Er unterstützte etwa den Aufbau der IT-Infrastruktur an Informatik-Fakultäten und die Ent-wicklung von Curricula – beides umgesetzt von der TU Berlin. Heute verfügen die meisten Universitäten über Zugang zum Internet – an sieben gibt es Informa-

institutions – presidents and deans were recently elected for the first time at state universities in Egypt.

Nearly 40 applications were received for the higher education partnerships and 20 projects will receive funding. In the Environmental Archaeology project, for example, the universities of Cologne and Cairo want to research how digs can be run in a resource-ef-ficient way and archaeology can be treated to make it accessible for tourism. The approach is interdisciplin-ary and examines questions from environmental sci-ence and prehistory with methods from the human-ities and the natural sciences.

» Practically oriented study programmes can have very positive effects

“Many Egyptian study programmes lack this kind of link with professional life,” says Dr Michael Harms, di-rector of the DAAD Cairo office. Yet it would be poss-ible to achieve a great deal here with a little effort. “Our practically oriented German-Egyptian study pro-grammes are much better structured in that respect. For example, appropriate employment is found by over 90% of the graduates of the Master programme in renewable energies (REMENA), which is run by the universities of Kassel and Cairo.” It is also planned to set up a careers service in Egypt in the near future.

The situation in Iraq is much more difficult than in Egypt. Only recently, in March 2012, there were again at least 15 attacks in which dozens of people were killed. Because of the unstable situation hardly any in-ternational conferences take place at Iraqi universities and foreign researchers rarely make their way there. However, there is also positive news: in April 2012, the DAAD opened an information centre in Erbil in north-ern Iraq – an enormous advance for its work in the country. Nevertheless, the DAAD has already accom-plished a great deal working from Germany. It has set up the Tabadul.de online platform, which provides in-formation about collaborations with Iraq and a point of contact for scholarship applicants. Between 2009 and 2011 it was possible to support six German-Iraqi partnership networks with 16 Iraqi universities as part of a special Federal Government programme. “Al-though the programmes are mainly technical, they do help build structures,” says Alexander Haridi, DAAD section head for Iraq and Iran. In addition to this, more than 250 Iraqi scholarship holders are currently study-ing for a Master or a doctorate.

Afghanistan faces similar problems. In 2002 the universities were still in ruins and there were no teach-ing materials, no laboratories and no IT equipment. Only 6,500 students were enrolled in the whole of Af-ghanistan – today the figure is over 81,000. The DAAD has had a presence in Kabul since 2002. It supported the installation of IT infrastructure in computer sci-

E

d

THEMA

31

LETTER 01/2012

tik-Fakultäten und Studiengänge, die auf dem neu-en Curriculum basieren.

Das Institut für Entwicklungsforschung und Ent-wicklungspolitik an der Ruhr-Universität Bochum baute mit seinen afghanischen Partnern einen inter-national anerkannten Bachelor-Studiengang in Wirt-schaftswissenschaften auf. Inzwischen wurde er an allen Wirtschaftsfakultäten des Landes übernommen. Gleichzeitig bildet die Bochumer Universität afgha-nische Dozenten weiter. Zarifa Jalali etwa kam 2008 nach Bochum, wo sie ihren afghanischen Bachelorab-schluss in einen international anerkannten umwan-deln konnte. Seit 2011 studiert sie im Masterpro-gramm. „Die deutsch-afghanische Kooperation hilft, uns wieder in das globale Bildungssystem zu integrie-ren“, sagt sie. „Viele Studierende wollten in Afgha-nistan ihre Ausbildung mit Master und PhD abschlie-ßen, aber ohne Auslandsstudium war das bisher kaum möglich.“

Auch für Afghanistan stellt die Bundesregierung Sondermittel zur Verfügung: Insgesamt hat sie seit 2002 rund 110 Millionen Euro in einem Stabilitätspakt für den afghanischen Kultur- und Bildungssektor be-reitgestellt, davon 27 Millionen für den vom DAAD geförderten Hochschulsektor. „Ohne diese Mittel könnte der DAAD vielleicht zehn Studierenden jähr-lich einen Deutschlandaufenthalt ermöglichen“, sagt DAAD-Referatsleiter Lars Gerold. Von 2002 bis 2011 hat der DAAD indes weit über 2.500 Studierende und Hochschullehrer gefördert.

ence departments and curricular development – both implemented by TU Berlin. Today most universi-ties have access to the Internet – and seven have com-puter science departments and courses, which are based on the new curriculum.

The Institute of Development Research and Devel-opment Policy at Ruhr-Universität Bochum has set up an internationally recognised Bachelor programme in economic sciences with its Afghan partners. It has meanwhile been accepted at all economics depart-ments in the country. At the same time, the university in Bochum is providing ongoing training for Afghan lecturers. Zarifa Jalali, for example, came to Bochum in 2008 to convert her Afghan Bachelor into an inter-nationally recognised qualification. Since 2011 she has been studying in the Master programme. “Ger-man-Afghan cooperation is helping us to reintegrate in the global education system,” she says. “Many stu-dents in Afghanistan want to complete their training with a Master and PhD, but until now that has hardly been possible without studying abroad.”

The Federal Government is also providing special funding for Afghanistan: since 2002 it has made avail-able a total of roughly 110 million euros as part of a stability pact for the Afghan cultural and educational sector, including 27 million euros for the DAAD-fund-ed higher education sector. “Without these funds the DAAD could perhaps enable ten students a year to complete a stay in Germany,” says DAAD section head Lars Gerold. Between 2002 and 2011, however, the DAAD funded far more than 2,500 students and higher education teachers.

E

d

Wahl in Ägypten: Nicht nur in der Politik, auch im Hochschulwesen ist Mit­bestimmung ein wichtiges Thema geworden

Engagement für den Wandel: Der DAAD fördert Koopera­tionen mit Hoch­schulen in Ägypten und Tunesien

Election in Egypt: codeter­mination has become an important subject not only in politics, but also in higher education

Working for change: the DAAD is funding collaborations with higher education institutions in Egypt and Tunisia

pict

ure-

allia

nce/

dpa

Nou

r E

l Ref

ai (2

)

32

LETTER 01/2012

der arabischen Welt sind sehr heterogen – gibt es dennoch einen gemeinsamen Nenner, der die gesellschaftlichen Umwälzungen in der Region ver­bindet?Der gemeinsame Nenner ist, dass es in all diesen Län-dern eine Jugend gibt, die aufbegehrt, die ein anderes Leben will, ihren Platz in der Gesellschaft sucht und die den Umbruch vollziehen möchte von einer Feudal- in eine Industriegesellschaft, in der modernen Reali-täten Rechnung getragen wird. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Region ist jünger als 25 Jahre. Das schuf die Grundlage für eine gesellschaftliche Verän-derung. Denn alle Plätze in der Gesellschaft waren ge-wissermaßen blockiert durch eine alte Machtelite. Diese bestand überwiegend aus Gerontokraten, die unfähig waren, auf die Veränderungen einzugehen, die erforderlich sind, um die einzelnen Länder zu entwickeln.

of the Arab world differ from one another considerably – so is there a common de­nominator linking the social upheavals in the whole region? One common denominator is that in all these coun-tries there are young people who are rebelling, de-manding a different kind of life, seeking their place in society and aiming to complete the change from a feudal to an industrial society, where modern real-ities are taken into account. More than half of the re-gion’s population are below the age of 25. This has created the basis for social change, given that all the top positions in society were occupied, as it were, by an old power elite. This consisted mainly of geronto-crats who were incapable of responding to the changes that are necessary if the individual coun-tries are to develop.

„Weltweites Bedürfnis nach Veränderungen”Der Publizist Michael Lüders ist einer der besten deutschsprachigen Kenner der arabischen Welt. Ein Gespräch über den gesellschaftlichen Wandel in Nordafrika und Nahost und seine internationalen Auswirkungen

ZUR PERSON Dr. Michael Lüders hat arabische Litera-tur in Damaskus sowie Islamwissen-schaften, Politologie und Publizistik in Berlin studiert. Er war langjähriger Nahostkorrespon-dent der Wochenzei-tung „Die Zeit“ und lebt heute als Politik- und Wirtschafts-berater, Publizist und Autor in Berlin.

“Worldwide desire for change”

Journalist Michael Lüders is one of the best German-speaking connoisseurs of the Arab world. A conversation about social change in North Africa and the Middle East and its international consequences. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Interview/interview: Janet Schayan

PERSONAL DETAILSDr Michael Lüders studied Arabic litera-ture in Damascus and Islamic studies, political science and journalism in Berlin. For many years he was the Middle East correspondent of weekly newspaper Die Zeit. Today he works as a political and economic con-sultant and as an author in Berlin.

DIE LÄNDER THE COUNTRIES

THEMA

33

LETTER 01/2012

Welche Rolle spielte dabei die Globalisierung?Die jüngere Generation fühlt sich als Teil einer Welt, die dynamisch ist, die der Globalisierung verhaftet ist. Sie hat gespürt, dass es in den eigenen Gesellschaften nicht voranging. Den Wunsch nach Veränderung hat zudem das Wissen beflügelt, dass da draußen eine Welt ist, in der so vieles möglich erscheint, und dass man selbst in Ländern lebt, die sich über Jahrzehnte hinweg kaum verwandelt oder verändert haben.

Von heute aus betrachtet: Kam der „Arabische Früh­ling“ 2011 wirklich überraschend? Der Wandel in der Gesellschaft hat sich schon länger angekündigt. Aber der Zeitpunkt, zu dem er begann, war purer Zufall, ein Mysterium. Es gibt schon eine lange Geschichte des Protests in den Jahren zuvor, al-lerdings wurden diese meist von den Machthabern niedergeschlagen. Dieses Mal war in verschiedenen Ländern der Wendepunkt gegeben. Es war für die Si-cherheitskräfte nicht mehr möglich, dem Einhalt zu gebieten.

Niemand kann in die Zukunft blicken – wagen Sie dennoch eine Prognose, wie sich der Wandel in der arabischen Gesellschaft weiterentwickeln wird? Zurzeit haben wir eine sehr brüchige Situation. Es wird ein langer, zäher, schwieriger Prozess bleiben, begleitet von vielen Rückschlägen – aber in der Sache unaufhaltsam. Die arabische Revolution ist ein Lang-zeitprojekt, angelegt auf Jahre und Jahrzehnte. Es ist zu früh zu sagen – wie es einige tun –, auf den Ara-bischen Frühling sei jetzt der Herbst gefolgt. So schnell gehen solche Veränderungen nicht, sie brauchen Zeit, müssen sich gesellschaftlich setzen.

Welchen Einfluss hatte der Umbruch in der arabischen Welt auf die westliche Gesellschaft? Jede Gesellschaft hat ihren eigenen Rhythmus. Aber es ist klar, dass sich Gemeinsamkeiten herausbilden, et-wa das Gefühl, einer Weltgesellschaft anzugehören. Wenn man an Massenprotest als eine Form der gesell-schaftlichen Bewegung denkt, kann man sagen, dass sich das, was wir auf dem Tahrirplatz gesehen haben, in anderer Form auch in westlichen Ländern fortge-setzt hat: verkörpert zum Beispiel durch die Occupy-Bewegung oder durch Versuche, öffentliche Plätze in Spanien, Griechenland oder Israel zu besetzen. Es gibt offenbar ein weltweites Bedürfnis nach Teilhabe an politischer Macht, an gesellschaftlichen Verände-rungen. Aber natürlich sind die gesellschaftlichen und politischen Spielregeln in Europa oder in den USA andere als in Nordafrika oder im Nahen Osten.

What role has globalisation played here?Members of the younger generation feel part of a world that is dynamic and that is in the thrall of globalisa-tion. They noticed that things were not developing in their own societies. Their desire for change was driven by the awareness that there was a world out there where so much seemed possible, whereas they lived in countries that had scarcely changed at all over the de-cades.

Seen from today’s vantage point, did the Arab Spring in 2011 really come as a surprise? The move for social change was already in the air, but the point in time when it began was pure chance, a mys-tery. There was a long history of protest during the years prior to it, but most of those protests were put down by the rulers. This time, the turning point had clearly been reached in different countries, and it was no longer poss-ible for the security forces to put a stop to it.

Although no one can predict the future – would you still venture a forecast of how the changes in Arab so­cieties might develop further?We have a very fragile situation at the moment. It will be a long, tedious and difficult process, accompanied by many setbacks – but as such, it is unstoppable. The Arab revolution is a long-term project, a matter of years, even decades. It is too early to say – as some nevertheless do – that the Arab spring has been fol-lowed by autumn. Such changes do not take place that quickly, they need time, and have to take root in society.

How have the uprisings in the Arab world influenced western society?Every society has its own rhythm. But it is evident that commonalities have emerged, such as the feeling of belonging to a global society. If you consider mass pro-test as a form of social movement, then you can say that what happened on Tahrir Square is being con-tinued in another form, even in western countries: in the Occupy movement, for example, or in the attempts to occupy public places in Spain, Greece or Israel. There is obviously a worldwide desire to participate in political power, in social change. Needless to say, the social and political rules of the game in Europe or in the United States differ from those in North Africa or the Middle East.

DIE JUGEND HAT GESPÜRT, DASS ES IN DER GESELLSCHAFT NICHT VORANGING

» YOUNG PEOPLE NOTICED THAT SOCIETY WAS NOT PROGRESSING

Lüders neustes und vielfach gelobtes Buch „Tage des Zorns. Die arabische Revolution verändert die Welt“ ist 2011 bei C. H. Beck erschienen

E

D

Lüders’ latest and much-lauded book “Tage des Zorn. Die arabische Revolution verändert die Welt” was published by C. H. Beck in 2011

Verl

ag C

.H.B

eck

(2)

»

TOPIC

LETTER 01/2012

Der EU-Diplomat

Der DAAD-Alumnus ist ein polnischer Europäer der ersten Stunde. Sein Weg führte ihn – sei es Konsequenz oder Zufall – vom Stipendienaufenthalt in Siegen bis ins Herz der Europäischen Union

The EU diplomatThe DAAD alumnus was one of the very first Polish Europeans. His career has taken him – whether through determination or luck – from a research scholarship in Siegen to the heart of the European Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Hendrik Kafsack

Jock

Fis

tick/

Laif

(4)

35

LETTER 01/2012PRofiL PRofiLE

, sagt Maciej Popowski. Wie hätte er auch planen können, Stellvertretender Generalse-kretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes zu werden? Wie soll man auch planen, wenn man im Po-len der achtziger Jahre aufwächst, noch vor dem Fall der Mauer und dem Ende des Warschauer Paktes? „Zu-fall war das – und auch Glück“, sagt Popowski. „Ich hatte das Glück, zu der Generation zu gehören, die zu jung war, um ernsthaft mit dem kommunistischen Re-gime konfrontiert zu werden, und alt genug, um sich nach dem Ende des Regimes unbelastet einbringen zu können.“ Und doch, ganz so unverhofft, wie es Popow-ski darstellt, haben die Zufälle den 47 Jahre alten Polen doch nicht durch das Leben und nach Brüssel gespült.

Das Studium der deutschen und niederländischen Literatur etwa. Das hat Popowski gewählt, weil eine akademische Karriere ihm im Kommunismus ein po-litisch „und moralisch“ relativ freies Leben erlaubt hätte. „Zudem kam ich aus einem akademischen Mili-eu.“ Die Karriere im Diplomatischen Dienst, auch die hat er gewählt. Nach dem Zusammenbruch des kom-munistischen Regimes wartete Popowski nicht lange, bis er die geplante Doktorarbeit über die deutsche Postmoderne vorerst zur Seite legte und sich in War-schau bewarb – „obwohl ich nicht einmal wusste, wo das Außenministerium lag“. Aber Popowski wusste, dass die neuen Herren im Außenministerium vor allem Menschen mit sehr guten Deutschkenntnissen suchten – und die hatte Popowski und die hat er auch heute noch, knapp 20 Jahre danach, auch wenn er spä-ter nie in seiner Karriere einen direkten Bezug zu Deutschland hatte.

Deutsch zu lernen, das schon. „Das war Zufall“, sagt Popowski. Obwohl. Aufgewachsen in Wrocław (Bres-lau), direkt am Marktplatz: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Krieg stand da noch LSR für Luftschutzraum an einer Wand, an einer anderen hing ein deutsches Wer-beplakat aus den dreißiger Jahren – „für Persil, glaube ich“. Da entsteht Interesse an Geschichte. In einer Stadt mit derart multikultureller Vergangenheit, die sich in Kunst und Architektur niederschlägt, da wächst das Interesse an der Geschichte immer weiter, an der eige-nen wie der fremden. In den achtziger Jahren beginnt die Stadt ihr deutsches Erbe wiederzubeleben. „Das hat mich sehr geprägt.“ Noch heute schätzt Popowski die Krimis von Marek Krajewski, die im Breslau vor dem Ausbruch des Weltkriegs spielen. „Nicht so sehr

says Maciej Popowski. How ever could he have planned to become Deputy Secre-tary General of the European External Action Service? How could you make plans when you grew up during the 1980s in Poland, before the fall of the Wall and the end of the Warsaw Pact? “It was coincidence – and also luck,” says Popowski. “I had the luck of belonging to the generation that was too young to have had serious dealings with the Communist regime and old enough to make an untarnished contribution after the collapse of the regime.” Nevertheless, chance did not lead Popowski through life and to Brussels quite as unex-pectedly as the 47-year-old Pole depicts it.

Take his studies of German and Dutch literature, for example. Popowski chose these subjects because an academic career offered him a politically “and ethi-cally” relatively free life under Communism. “Addi-tionally, I came from an academic background.” He also chose his career in the diplomatic service. After the collapse of the Communist regime, Popowski did not wait long to postpone his planned doctorate on German postmodernism and apply in Warsaw – “al-though I didn’t have a clue where the foreign ministry was.” However, Popowski knew that the new masters at the foreign ministry were mainly looking for people with very good knowledge of German – and that was something he had then and still has now, almost 20 years later, although he has never directly dealt with Germany during his career.

He had learnt German though. “That was a coinci-dence,” says Popowski. Really. He grew up in Wrocław, the former Breslau, immediately on the Market Square. Here, even two decades after the war, the letters LSR were still visible on one of the walls indicating a “Luftschutzraum” (air raid shelter) and a 1930s Ger-man advertising hoarding hung on another – “It was for Persil, I think.” That aroused an interest in history. In a city with such a multicultural past, which is re-flected in the art and architecture, you can’t help but become more and more interested in history – in both your own and that of the others. During the 1980s the city of Wrocław began to bring back to life its German heritage. “That had a strong influence on me.” Today Popowski still appreciates the detective novels of

MacieJ PoPowski

Wrocław mit seiner multikulturellen Ver-gangenheit weckte bei Popowski das Interesse für Geschichte

Wrocław’s multi-cultural past aroused Popowski’s interest in history

„ZUfALL WAR DAS“

“iT WAS CoiNCiDENCE,”

36

LETTER 01/2012PRofiL

die Krimis an und für sich“, sagt der Literaturwis-senschaftler. „Aber die Geschichte, die Krajewski durch die Auswertung von alten Bildern, Zeitungsar-tikeln, Büchern und Telefonbüchern lebendig macht.“

In der Schule nach dem Pflichtfach Russisch das Wahlfach Deutsch zu belegen, das kann man kaum noch Zufall nennen. Das Deutschstudium nach der Schule ist nur noch konsequent – moralisch unbelas-tet wären ja auch andere Fächer gewesen. Sein Zweit-fach Niederländische Literatur etwa. „Das hatte großes Renommee, außerdem habe ich mich für die nieder-ländische Malerei interessiert, aber das war auch schon alles“, sagt Popowski. „Auch wenn es mir hier in Brüssel natürlich jetzt sehr hilft.“

Mit der deutschen Sprachkenntnis auch den Schritt in das Land zu machen, das einen Patrick Süskind, ei-nen Sten Nadolny oder einen Christoph Ransmayr hervorgebracht hat, ist beinahe schon zwin-gend. „Die Sprache eines Landes zu lernen, mehr noch seine Litera-tur kennenzulernen, ist wohl der beste Start, um das Land selbst kennenzulernen“, sagt die Generalsekretärin des DAAD, Dorothea Rüland. Und der DAAD war es, der dem damals 24 Jahre alten Popowski 1989, noch vor dem Fall der Mauer, mit einem Stipendium ermög-lichte, neben der Sprache und der Literatur auch das Land selbst unmittelbar kennenzulernen.

Mit einem DAAD-Semesterstipendium verbrachte Popowski knapp vier Monate von Oktober 1989 bis Fe-bruar 1990 als Assistent an der Universität Siegen. „Die hatten gerade die Spiegel-Umfrage über die beste Universität gewonnen“, betont er noch heute. So ganz traute er der kleinen Universität offenkundig nicht. Hin ging es noch durch die alte DDR. „Auf dem Rück-weg haben mich die Grenzer in Frankfurt an der Oder schon gefragt, ob sie mal einen Blick in meinen ,Spie-gel‘ werfen dürften“, erinnert sich Popowski. Der Zu-sammenbruch des Kommunismus, das war vielleicht der größte Zufall im Leben des jungen polnischen DAAD-Stipendiaten.

Die nächsten Schritte erscheinen im Rückblick bei-nahe zwingend. Der Diplomatenausbildung in Polen und einem Kurs an der Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes in Bonn folgte kurze Zeit spä-ter der Wechsel in die polnische EU-Vertretung nach Brüssel. Wo sonst sollte der Weg für einen polnischen DAAD-Stipendiaten nach dem Aufenthalt in Deutsch-land auch hingehen? Popowski ging jeden Schritt sei-nes Landes bis hin zur Mitgliedschaft 2004 mit. Nur kurz kehrte er 2000 bis 2001 nach Polen zurück, aller-dings auch damals als Direktor der EU-Abteilung im Außenministerium. „So ist das mit Brüssel, wenn du

Marek Krajewski, which are set in Breslau before the outbreak of the world war. “Not so much the detec-tive stories themselves,” says the literary scholar. “But the history that Krajewski brings to life through the analysis of old pictures, newspaper articles, books and telephone books.”

Taking German as an option at school alongside the compulsory study of Russian can hardly be described as a coincidence. Studying German at university was then just being consistent – other subjects would have also been morally untarnished. That was certainly true of this second subject, Dutch literature, for exam-ple. “That had great kudos. Furthermore, I was very interested in Dutch painting, but that was all really,”

says Popowski. “Although, of course, it is very helpful now here in Brussels.”Taking the step to the country

that had brought forth Patrick Süs-kind, Sten Nadol-ny and Christoph Ransmayr could

almost be considered compulsory with this knowledge of the language. “Learning the language of a country, even more so getting to know its literature, probably provides the best start to discovering the country it-self,” says Dorothea Rüland, Secretary-General of the DAAD. And in 1989, before the fall of the Wall, it was the DAAD that provided the scholarship that en-abled the then 24-year-old Popowski to better get to know not only the language and literature but also the country.

A DAAD semester scholarship allowed Popowski to spend some four months as an assistant at the Univer-sity of Siegen between October 1989 and February 1990. “They had just won the Spiegel best university survey,” he emphasises today. Obviously, however, he was not quite sure about this small university. On the way there he passed through the old GDR. “On the way back, the border guards in Frankfurt an der Oder al-ready asked whether they could have a look in my Spiegel,” recalls Popowski. The collapse of Commu-nism was perhaps the greatest coincidence in the life of the young Polish DAAD scholarship holder.

In hindsight the next steps appear completely logi-cal: diplomatic training in Poland and a course at the training centre of the Federal Foreign Office in Bonn were soon followed by the move to the Polish EU Mis-sion in Brussels. Where else could the path have taken a Polish DAAD scholarship holder after his stay in Ger-many? Popowski accompanied his country on every step of the way to accession in 2004. He only returned to Poland for a short time from 2000 to 2001, but even then he did so as Director of the Department of the Eu-ropean Union at the Foreign Ministry. “That’s how it is

E

D

» DAS WAr ZUfAll

» IT WAS COINCIDENCE

Popowski hielt im februar auf Einla-dung des DAAD einen festvortrag in Brüssel. Oben: mit DAAD-General-sekretärin rüland

In february Popowski presented a ceremonial address in Brussels at the invitation of the DAAD. Above: Popowski with DAAD Secretary-General rüland

Jock

Fis

tick/

Laif

(3)

37

LETTER 01/2012PRofiLE

einmal hier bist, kommst du nicht mehr weg“, sagt er heute: „Es ist wie in dem Eagles-Song ‚Hotel Califor-nia’, ‚You can check out any time you like, but you can never leave.“ Nur die Tochter hat den Schritt zurück nach Polen geschafft – bisher.

2008 kam Popowski dann endgültig in Brüssel an, wechselte die Seiten und wurde Direktor in der Gene-raldirektion Entwicklung in der Europäischen Kom-mission. Ein Jahr später berief ihn der damalige Präsi-dent des Europaparlaments Jerzy Buzek zum Kabi-nettschef. Seit 2010 ist er Stellvertretender Generalse-kretär des neuen Europäischen Auswärtigen Dienstes. Etwas Neues aufzubauen, das hat er nach der Wende gelernt. Menschen, Mentalitäten, Staaten zusammen-zubringen, hat ihn auch der Austausch mit dem DAAD gelehrt. Wer wäre also besser geeignet, den neuen Dienst mit aufzubauen? Und danach? Soweit denkt Popowski nicht. „Vielleicht bleibe ich in Brüssel oder ich kehre in den polnischen diplomatischen Dienst zurück.“ Der Zufall wird es weisen – und wenn nicht, wird Popowski nachhelfen, wie schon immer.

with Brussels, once you’re here, you can never get away,” he says today: “It’s like in the Eagles song Hotel California, ‘You can check out any time you like, but you can never leave.’” Only his daughter has managed the move back to Poland – so far.

Popowski finally arrived in Brussels in 2008, when he changed sides and became Director in the Director-ate General for Development at the European Com-mission. One year later the then President of the Euro-pean Parliament Jerzy Buzek appointed him Head of the Cabinet. Since 2010 he has been Deputy Secretary General of the new European External Action Service (EEAS). Building something new is something he has learned to do since the fall of the Wall. Bringing to-gether people, mentalities and countries is something he also learned from the exchange with the DAAD. Who could be better suited to setting up the new ser-vice? And what about afterwards? Popowski doesn’t think that far ahead. “Perhaps I will stay in Brussels or return to the Polish diplomatic service.” Luck will put things right – and if not, then Popowski will lend it a helping hand, as always.

Vita

ZUR PERSoNMaciej Popowski ist Stellvertretender General-sekretär des 2010 geschaffenen Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD). Seine diplomatische Karriere begann der Sprach- und literaturwis-senschaftler in der noch jungen Demokratie Po-lens. Er nahm an den EU-Beitrittsverhandlungen Polens teil und war stellvertretender leiter der Vertretung Polens bei der EU. Nach der EU- Erweiterung 2004 war Popowski fünf Jahre lang der erste Ständige Vertreter Polens im Poli-tischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU. Dann übernahm er bei der Europäischen Kommission die Stelle eines Direktors in der Ge-neraldirektion Entwicklung. Von 2009 bis 2010 war er Kabinettschef des Präsidenten des Euro-päischen Parlaments Jerzy Buzek.

PRofiLEMaciej Popowski is Deputy Secretary General of the European External Action Service (EEAS), which was created in 2010. The linguist and lit-erary scholar began his diplomatic career when Poland was still a young democracy. He took part in Poland’s EU accession negotiations and was Deputy Head of Poland’s Mission to the EU. following EU enlargement in 2004, Popowski was Poland’s representative to the Political and Security Committee of the EU for five years. Then he assumed the post of Director in the Directorate General for Development at the European Commission. from 2009 until 2010 he was Head of Cabinet of the President of the European Parliament Jerzy Buzek.

E

D

38

LETTER 01/2012PRofiL PRofiLE

macht gerne den ersten Schritt. Auch dann, wenn der Weg ein steiniger ist. „Ich habe mich schon immer für das Thema Menschenrechte in-teressiert“, sagt die Kenianerin. „Besonders für die Rechte von Minderheiten.“ Mithilfe eines DAAD-Sti-pendiums reiste sie nach Pretoria an das Centre for Human Rights und absolvierte das Masterstudium „Human Rights & Democratisation in Africa“. Der Stu-diengang wird vom DAAD mit bis zu 13 Stipendien im Jahr unterstützt. Ivy Nyarang’o lernte und forschte, beschäftigte sich mit internationaler Strafrechtspflege und sozio-ökonomischen Debatten, mit dem Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und auf Teilhabe am kul-turellen Leben. „Äußerst spannend“, sagt Nyarang’o, „Theorie und Praxis finden zueinander. Das hat mir für viele Dinge die Augen geöffnet.“

Andererseits: Leicht fiel es ihr nicht, für die einjäh-rige Ausbildung Kenia und ihre Familie zu verlassen. „Meine Tochter war noch nicht mal zwei Jahre alt“, er-zählt die 35-Jährige. „Und das Studium war befriedi-gend, stellte mich aber auch vor Herausforderungen.“ So verbrachte sie das zweite Semester an einer Partner-universität in Mosambik. Das Problem: Nyarang’o kommt aus dem anglophonen Afrika, spricht Eng-lisch, Swahili und Französisch, aber nicht Portugie-sisch, die Landessprache Mosambiks. Doch sie be-suchte täglich Portugiesischkurse. Am Ende meisterte sie nicht nur die Sprachbarriere, sondern erhielt sogar den „Nelson Mandela Prize“ als Jahrgangsbeste.

Erfolg ist Ivy Nyarang’o gewohnt: Den Bachelor of Law absolvierte sie an der Moi-Universität in Kenia als Zweitbeste ihres Jahrgangs, seitdem arbeitet sie als Anwältin. Auch der Law Society of Kenya gehört sie an. Dennoch möchte sie neue Pfade beschreiten. Kenia wandelt sich, und sie will dabei mitgestalten. „Die neue kenianische Verfassung gilt als sehr fortschritt-lich und legt einen Fokus auf fundamentale Rechte“, sagt sie. „Das Studium am Centre for Human Rights in Südafrika ermöglicht es mir, mich an gesellschaft-lichen Diskursen zu beteiligen.“ Das an der Universität Pretoria ansässige Institut habe einen exzellenten Ruf. Mithilfe ihres Wissens möchte Nyarang’o die sozialen und ökonomischen Transformationsprozesse der Zu-kunft konstruktiv unterstützen: „Als Afrikaner tragen wir selbst dafür die Verantwortung, dass der Konti-nent sein Potenzial entfalten kann.“ Sie geht dabei gern voran. Besonders dann, wenn der Weg in eine Zukunft der Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit führt.

likes to make the first move – even when the road is a rocky one. “I’ve always been inter-ested in human rights,” says the Kenyan. “Especially the rights of minorities.” With the help of a DAAD scholarship, she travelled to Pretoria and completed a Master’s degree in Human Rights & Democratisation in Africa at the Centre for Human Rights. The DAAD supports the programme by sponsoring up to 13 schol-arships a year. Ivy Nyarang’o studied and researched, looking into international criminal justice, socio-eco-nomic debates, the right of access to clean water, and the right to participate in cultural life. “It was extreme-ly exciting,” says Nyarang’o, “to see theory and prac-tice coming together. It opened my eyes to a lot of things.”

On the other hand, it wasn’t easy for her to leave Ke-nya and her family behind for the one-year course. “My daughter was not even two years old,” says the 35-year-old. “The course was fine, but it also confronted me with some challenges.” For example, she spent the second se-mester at a partner university in Mozambique. The problem was that Nyarang’o comes from the Anglo-phone part of Africa; she speaks English, Swahili and French, but not Portuguese, the national language of Mozambique. But she attended Portuguese courses every day. By the end, she had not only overcome the language barrier, she was even awarded the Nelson Mandela Prize as the best student in her year.

Ivy Nyarang’o is used to success: she graduated from Moi University in Kenya with a Bachelor’s degree in law as the second-best of her year, and since then she has been working as a lawyer. She is also a member of the Law Society of Kenya. Nevertheless, she wants to follow new paths. Kenya is changing, and she wants to help shape it. “The new Kenyan constitution is re-garded as very progressive and puts a focus on funda-mental rights,” she says. “Studying at the Centre for Human Rights in South Africa enables me to partici-pate in social discourses.” The institute at the Univer-sity of Pretoria has an excellent reputation. Using her knowledge, Nyarang’o would like to constructively support the social and economic transformation pro-cesses of the future. “As Africans we are ourselves tak-ing responsibility for enabling the continent to develop its potential.” She likes to be in the vanguard – espe-cially if the road leads to a future of liberty, equality and justice.

Ivy NyaraNg’o

iVY NYARANG’o

iVY NYARANG’o

Ivy Nyarang'o schloss ihren Masterstudiengang in Pretoria als Jahrgangsbeste ab

Ivy Nyarang’o gradu­ated with a Master’s degree in Pretoria as the best student in her year

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Christina Pfänder

2011

Uni

vers

ity o

f Pre

tori

a (2

)

39

LETTER 01/2012KuLTuRLETTER ARTS LETTER

AufKLäRuNGVom Mut, seinen eigenen Verstand zu gebrauchen„Was ist aufklärung?“, fragte Immanuel Kant 1784. Bis heute sind die antworten auf diese große Frage aktuell und relevant. Der Sprach- und Literaturwis-senschaftler Manfred geier (links) hält mit seinem Buch „aufklärung. Das europäische Projekt“, das sieben Lebens- und Werkgeschichten aus 300 Jah-ren vorstellt, zugleich ein Plädoyer für Toleranz und vernunft in unserer Zeit. Die äußerst lesenswerte Zeitreise durch die geschichte des aufgeklärten Denkens war für den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse nominiert.

The courage to use your own reasonIn 1784 Immanuel Kant asked: “What is enlighten-ment?” and the answers to that major question are still relevant today. In his book “aufklärung. Das europäische Projekt” the linguist and literary scholar Manfred geier (on the left) introduces seven life stories and œuvres spanning a period of 300 years and advocates tolerance and reason in our time. at the Leipzig Book Fair this extremely readable journey through the history of enlight-ened thinking was nominated for the non-fiction prize.

www.rowohlt.de

KaSSeL 9/6 - 16/9 2012docuMENTA (13)100 TAGE DocuMENTA in Kassel – das heißt 100 Tage Nachdenken über Kunst und gesellschaft. Die documenta gilt weltweit als richtungweisende ausstellung für zeitgenössische Kunst und findet nur alle fünf Jahre statt. Über 150 internationale Künstler schreiben vom 9. Juni 2012 an unter der Ägide der künstlerischen Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev ein neues Kapitel aktueller Kunstgeschichte.

100 DAYS of DocuMENTA in Kassel – 100 days to reflect on art and society. The documenta, which takes place every five years, is regarded all over the world as a trend-setting exhibition of contemporary art. More than 150 in-ternational artists will be writing a new chapter in the history of contempo-rary art from 9 June 2012 onwards, under the aegis of artistic director Carolyn Christov-Bakargiev.

d13.documenta.de

Man

fred

Witt

WLaDIMIrKaMINerRuSSENDiSKoEiN NoSTALGiScHER BLicK auf das Berlin im Sommer nach dem Mauer-fall – aus der Perspektive von drei jun-gen russischen einwanderern und mit viel Witz erzählt. Die verfilmung von Wladimir Kaminers (unten) autobio-graphisch inspiriertem Bestseller „russendisko“ ist gerade in den deut-schen Kinos gestartet. Die Hauptrolle spielt Matthias Schweighöfer – auch wenn er Kaminer nicht gerade ähnlich sieht.

A NoSTALGic ViEW of Berlin in the summer after the Wall came down is presented from the perspective of three young russian immigrants in a very entertaining new film. Based on vladimir Kaminer’s (below) auto-biographically inspired best-seller russian Disco, the film has just ar-rived in german cinemas. Matthias Schweighöfer plays the leading role – although he does not really look like Kaminer.

www.wladimirkaminer.de

Hei

ko M

eyer

/lai

f

pict

ure-

allia

nce/

dpa

Thom

as M

eyer

/oST

Kr

eUZ

40

LETTER 01/2012KuLTuRLETTER

Europe sings in AzerbaijanWhose will be the winning song on 26 May in Baku? The whole of Europe is eagerly awaiting the final of the Eurovision Song Contest in Azerbaijan. The winner of

the 2011 ESC in Düsseldorf surprised everyone with his fluent German: singer Eldar Gasimov attended a German school in Baku as a child and in 2008 completed a summer course at Goethe University in Frank-furt thanks to a DAAD scholarship.

www.eurovision.de

EuRoViSioN SoNG coNTEST Europa singt in AserbaidschanWer wird es wohl singen, das Siegerlied von Baku am 26. Mai? Ganz Europa erwartet mit Spannung das große Eurovision Song Contest- Finale in Aserbaidschan. 2011 in Düsseldorf überraschte der Gewinner des ESC mit seinem fließenden Deutsch: Als Kind hatte Sänger Eldar Gasimov eine deutsche Schule in Baku besucht; 2008 absol-vierte er dank eines DAAD- Stipendiums einen Sommer-kurs an der Goethe-Universität Frankfurt.

GERHARD RicHTERER iST DER fiXSTERN unter Deutsch-lands Künstlern: Die gemälde von gerhard richter, seit Februar 80 Jahre alt, erzielen euro-Preise im zweistel-ligen Millionenbereich. er selbst, bescheiden und scheu, findet das be-fremdlich. Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt noch bis zum 13. Mai „ger-hard richter Panorama“ mit gemälden und Skulpturen aus allen Schaffens-phasen. von Juni bis September ist die große Schau im Centre Pompidou in Paris zu sehen.

THE fiXED STAR among germany’s artists: gerhard richter turned 80 in February. His paintings can command prices of over ten million euros. Mod-est and shy himself, he regards this development as outlandish. Paintings and sculptures from all periods of his career are on show until 13 May at the Neue Nationalgalerie in Berlin, under the heading “gerhard richter Panorama”. The extensive exhibition will then be shown at the Centre Pompidou in Paris from June to Sep-tember.

www.gerhard-richter.com 1212–2012 THoMANAGLAuBEN. SiNGEN. LERNEN. Leipzig feiert 2012 mit dem 800. Jahres-tag des Thomanerchors, der Thomanerschule und der Thomaskirche seine drei traditionsreichsten Kultur- und Bildungseinrichtungen. Doch nicht nur barocke Harmonien von Bach geben den Ton des Fest-jahrs an: Internationale Komponisten wie Krzysztof Penderecki ver-führen mit ihren Uraufführungen zu Neuer Musik.

fAiTH. SoNG. LEARNiNG. In 2012 Leipzig is celebrating its three tradi-tional cultural and educational institutions on the 800th anniversary of St Thomas Choir, St Thomas School and St Thomas Church. However, the tone of the festive year will not be set by Bach and the Baroque alone; premieres by international composers like Krzysztof Penderecki will also present contemporary music.

www.thomana2012.de

pict

ure-

allia

nce/

dpa

(2)

pict

ure-

allia

nce/

dpa

41

LETTER 01/2012ARTS LETTER

ASGHAR fARHADiEiN oScAR fÜR EiNEN Film, der in Teheran spielt, den aber viel mit Berlin verbindet: Der iranische regisseur asghar Farhadi hatte die Inspiration für „Nader und Simin – eine Trennung“ im Jahr 2009, als

er an der Berlinale teilnahm. 2011 lebte er dann als gast des Berliner Künstlerprogramms des DaaD mehrere Monate in der deutschen Hauptstadt und gewann in demselben Jahr mit seinem ehedrama schon den goldenen Berlinale-Bären. Das war

der ausgangspunkt des internationalen erfolgs seines Films.

AN oScAR foR a film set in Teheran, but with many links with Berlin. Iranian director asghar Farhadi received the inspiration for a Separation while taking part in the Berlinale in 2009. He then lived in the german capital for several months in 2011, as a guest of the Berlin DaaD artists’

Programme, and that same year won the Berlinale golden Bear for his marital drama: the starting point for the international success of his film.

www.asgharfarhadi.com

UPDaTe

HERMANN HESSE In „Siddhartha“ wandelt er auf den Spuren eines jungen, indischen Brahma­nen im 6. Jahrhundert vor Christus, in „Das Glasperlenspiel“ in der Zukunftswelt des Magis­ter Ludi Josef Knecht. Selbstverwirklichung und Selbstwerdung waren die Themen des lyrischen Erzählers Hermann Hesse. Am 9. August 2012 jährt sich der Todestag des Literatur­Nobelpreis­trägers zum 50. Mal. Hesses Geburtsstadt Calw plant dazu 50 Aktionen und Veranstaltungen. Hermann Hesse ist international der meistgele­sene deutschsprachige Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

HERMANN HESSE In Siddhartha he is on the trail of a young Indian Brahmin in the 6th century BC, in The Glass Bead Game he is in the future world of Magister Ludi Josef Knecht. The main themes addressed by the lyrical narrator Her­mann Hesse are self­fulfilment and self­realisa­tion. The 50th anniversary of the death of the Nobel Prize for Literature laureate is on 9 August 2012. Hesse’s place of birth, Calw, is planning 50 actions and events to mark the occasion. Hesse is the most widely read 20th­century author writing in German.

www.calw.de

DEuTScHE NATioNALBiBLioTHEK Sie ist das Gedächtnis der Nation: Die Deutsche Nationalbib­liothek (dnb) sammelt alle deutschsprachigen Publikationen – lückenlos und seit genau 100 Jahren. Das wird mit genau 100 Veranstaltungen an den Standorten Leipzig und Frankfurt am Main gefeiert. Das Jubiläumsmagazin kann kos­tenfrei bestellt werden – auch aus dem Ausland.

GERMAN NATioNAL LiBRARY It is the memory of the nation: Deutsche Nationalbibliothek (dnb) has collected all German­language publications – uninterruptedly – for the past 100 years. And this will be acknowledged by precisely 100 fes­tive events in Leipzig and Frankfurt am Main where it is located. The jubilee magazine can be ordered free of charge – also from abroad.

www.dnb.de/100Jahre

GEoRG BÜcHNER Heute wäre er vielleicht Blog­ger, 1834 war die Flugschrift das Mittel seiner Wahl: Zuletzt berief sich die Occupy­Bewegung auf Büchners Pamphlet „Der Hessische Landbote“. Dabei starb der Schriftsteller vor 175 Jahren – aber sein Werk bleibt aktuell. Hessen feiert 2012 und 2013 den Todes­ und den 200. Geburtstag des mit 23 Jahren gestorbenen revolutionären Kopfs.

GEoRG BÜcHNER Today he might have been a blogger, in 1834 his medium of choice was the flyer. Büchner’s revolutionary pamphlet “Der Hessische Landbote” was recently cited by the Occupy movement. It is 175 years since the writ­er died – but his work lives on. The State of Hesse is celebrating the anniversary of his death and his 200th birthday in 2012 and 2013. The author died when he was just 23 years old.

www.buechner1213.de

pict

ure-

allia

nce/

ZUM

a P

ress

42

LETTER 01/2012DiskuRs

Philosophie für alle?

Philosophie liegt im Trend – nicht als stille Beschäftigung für welt­ferne Geistesarbeiter, sondern als populäre Quelle der Erneuerung und Orientierung. Über Deutschlands neue Lust an der Weisheit

erlebt derzeit einen Boom öffent-lichen Philosophierens. Ob in Feuilleton, Radio oder Fernsehen, kaum ein Tag vergeht mehr ohne einfluss-reiche philosophische Wortmeldungen. Philoso-phische Sachbücher belegen über Monate die Spitzen-positionen der Bestsellerlisten, im November 2011 wagten gleich zwei populär ausgerichtete Philosophie-Magazine den Marktstart. Wie ist diese mediale Ent-wicklung zu beurteilen?

Ein erster, womöglich sehr deutscher Reflex be-stünde darin, sie äußerst kritisch zu bewerten. Schließ-lich zieht sich im 20. Jahrhundert von Nietzsche über Heidegger bis Adorno eine einflussreiche Linie, die in der Ausrichtung an den Bedürfnissen und Verständ-nismöglichkeiten der breiten Masse das sichere Ende des Denkens wähnt. Anders als in Frankreich, wo die Präsenz der Philosophie im öffentlichen Diskurs eine kulturelle Selbstverständlichkeit darstellt, herrscht in den akademischen Milieus Deutschlands noch immer eine gewisse Profanisierungsangst, wenn es darum geht, das eigene Denken in verständlicher Weise auf konkrete Gesellschafts- oder Existenzprobleme anzu-wenden.

Dabei bietet die Tradition durchaus Möglichkeiten, die neue Lust aufs Philosophieren offensiv zu bejahen und zu legitimieren. Man könnte beispielsweise auf den amerikanischen Philosophen John Dewey zurück-greifen, der die Philosophie der Zukunft in der Rolle einer „Verbindungsoffizierin“ zwischen den verschie-denen Wissenschaften und intellektuellen Projekten einer Kultur sah – um davon ausgehend die Leben-spraxis der Menschen zu beeinflussen. Und tatsäch-lich lassen sich die enormen Auflagenerfolge des Sach-buchautors und neuen medialen Shootingstars Richard David Precht (mehr als 1,5 Millionen Bücher) mit dessen besonderem Geschick erklären, For-schungsergebnisse neuer Leitwissenschaften wie der Biologie, den Neurowissenschaften oder der Ökono-mie philosophisch geschult auf konkrete Lebenspro-bleme anzuwenden.

is currently experi-encing a boom in public phil-osophising. Hardly a day goes by without some influen-tial person making phil-osophical remarks, be it in the arts section of the newspaper, on TV or on the radio. For months, phil-osophical nonfiction has been topping the bestseller lists. November 2011 saw the market launch of two philosophy magazines targeting a broad audience. What is behind this media development?

An initial, perhaps very German reflex would be to assess it very critically. After all, an influential line of 20th century thought running from Nietzsche via Hei-degger to Adorno believes that catering for the needs of the masses and making things understandable for them spells the end of thinking. Unlike in France, where it is a matter of course for philosophy to be part of public cultural discourse, academic milieus in Ger-many still have a certain fear of profanisation when it comes to applying their own thinking to specific social or existential problems in a way that normal people can understand.

Yet there are traditions in philosophy on which to base proactive support and legitimacy for the new de-sire to philosophise. For example, one could start with the American philosopher John Dewey, who saw the philosophy of the future in the role of a “liaison officer” between the various sciences and intellectual projects of a culture – influencing people’s day-to-day lives on this basis. And indeed, the enormous success of non-fiction author and media shooting star Richard David Precht (who has sold more than 1.5 million books) can be explained by his special skill in using his philo-sophical training to apply research results from new leading sciences (biology, neurosciences, economics) to real-life problems.

Intelligent und populär: Zwei neue Philosophie­ Magazine widmen sich den großen Fragen

PLaTOn

JÜrGEn HaBErMas

PE

TEr

sLOTE

rD

IJk

GO

TTF

rIE

D W

ILHE

LM LE

IBn

IZ

LuD

WIG

WITTG

Ens

TEIn

IMManuEL kanT

MarTIn HEIDEGGEr

arTHur scHOPEnHauEr

FrIEDrIcH nIETZscHE

sørEn kIErkEGaarDJEan­PauL sarTrEaLBErT caMus

THEODOr W. a

DOrnO

arIsTOTELEs

THOMas vOn aQuIn

HEGEL

Philosophy for all?

Philosophy has become the latest trend – not as a quiet activity for ivory­towered intellectuals, but as a popular source of renewal and orientation. On Germany’s new appetite for wisdom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Wolfram Eilenberger

DEuTsCHLAND

GERMANY

Intelligent and popular: two new philosophy maga­zines focus on the big issues

Kat

ie E

dwar

ds/I

kon

Imag

es

43

LETTER 01/2012DisCouRsE

Wo sich die Fähigkeit neue, relevante Verbindungen zu stiften mit dem klassisch philosophischen Drang nach begrifflicher Klarheit verbindet, kann auch der breit gestellten und für den Trend zur Philosophie ei-gentlichen bestimmenden Frage „Wie soll ich leben?“ verantwortungsvoll begegnet werden. Denn eine viel-stimmige Philosophie, die verständlich mit klaren Be-grifflichkeiten operiert, steht nicht in Gefahr, im Rat-geber-Genre zu landen und sich damit unter Wert zu verkaufen. Vielmehr stellt sie Orientierungsangebote in Aussicht, die auf erhöhte Mündigkeit und Selbstbe-stimmung zielen. Sie wirkt, mit anderen Worten, auf-klärend und damit auch therapeutisch.

Eine ganze Reihe von akademischen Philosophen jüngerer Generation, deren Werke auch auf dem Buch-markt sehr gut angenommen werden – wie Martin Seel, Michael Hampe, Robert Pfaller oder Byung-Chul Han – lassen sich als Publizisten in diesem Sinne cha-rakterisieren. Martin Seel lehrt an der Goethe-Univer-sität in Frankfurt, deren Se-minar sich einmal mehr als einer der interessantesten philosophischen Studien-orte Deutschlands etabliert. By-ung-Chul Han hat mit seinen Kol-legen an der Staatlichen Hoch-schule für Gestaltung in Karlsruhe im Frühjahr 2012 einen neuen Studiengang für Philosophie und Ästhe-tik ins Leben gerufen, der besonders auf „die Förde-rung des kreativen Denkens und die Sensibilisierung für aktuelle Prozesse in Gesellschaft, Kultur, Kunst und Medien“ ausgerichtet ist.

Die Arbeiten der genannten Autoren weisen wo-möglich auch für journalistische Formate einen Weg, den vom Leser erwarteten philosophischen Dreischritt aus Aktualitätsbezug, Orientierungsangebot und Bil-dungsvermittlung zu vollziehen, ohne dabei Reich-tum, Komplexität und Ernsthaftigkeit der eigenen Tradition zu verraten.

Gelänge dies konstant und auf breiter Front, die Philosophie kehrte tatsächlich in würdiger Weise an ihren Ursprungsort zurück: auf den Marktplatz, ins offene Gespräch mit freien Bürgern. Man hat, als kul-turellem Trend, schon von weitaus Üblerem gehört.

Dr. Wolfram Eilenberger ist chefredakteur der neu gegrün­deten Zeitschrift „Philosophie Magazin“. Der Philosoph und Publizist lehrte an der Indiana university sowie der uni­versity of Toronto. sein Buch „Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben“ (Berlin verlag) wurde in mehrere sprachen übersetzt.

Wherever the ability to create new, relevant con-nections is combined with the classical philosophical desire for conceptual clarity, it is possible to responsi-bly face up to such questions as “How should I live?”. These are frequently asked and indeed are crucial to the trend towards philosophy. After all, a philosophy of many voices which operates using clear, under-standable language is unlikely to degenerate into a kind of lifestyle guide and thus be sold below its value. Rather, it promises the kind of orientation which aims at more responsibility and self-determination. Its ef-fect, in other words, is enlightening and therefore also therapeutic.

A whole range of younger-generation academic philosophers whose works are

also very popular on the book market – such as Martin Seel, Michael Hampe, Robert Pfaller and Byung-Chul Han – can be characterised as publicists in this sense. Martin Seel teaches at the Goethe University in Frankfurt, whose seminars have once again become established as one of the most interesting places to study philosophy in Germany. Byung-Chul Han and his colleagues at the State Academy of Design (HfG, Karlsruhe) initiated a new degree course in philosophy and aesthetics in the spring of 2012 focusing especial-ly on “promoting creative thinking and a heightened awareness of current processes in society, culture, art and the media.”

Their books may also show a way for journalistic formats to achieve the philosophical three-step ap-proach expected by the reader – topical relevance, ori-entation and education – without betraying the wealth, complexity and seriousness of its own tradition.

If this were to succeed consistently and on a broad front, then philosophy really could make a dignified return to its origins: to the market place and open dia-logue with free citizens. In terms of cultural trends we could do much worse than that.

Dr Wolfram Eilenberger is editor­in­chief of a newly founded journal called Philosophie Magazin. The philosop­her and publicist taught at Indiana university and the university of Toronto. His book “Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben” (Philosophy for People Who Want to Make It, Berlin verlag) has been translated into several languages.

kreative Denker: Byung­chul Han und richard David Precht (unten) machen – jeder auf seine Weise – Philosophie zur erfolgreichen Trend­disziplin

E

D

» WIE sOLL IcH LEBEn?

» HOW sHOuLD I LIvE?

creative thinkers: each in his own way, Byung­chul Han and richard David Precht (below) are turning philosophy into a successful trend discipline

Mer

ve V

erla

gpi

ctur

e-al

lianc

e/E

rwin

Els

ner

44

LETTER 01/2012STadTPoRTRäT

Lübeck – Die mittelalterliche Hansestadt im Norden Deutschlands ist ein topmoderner Wissen-schaftsstandort – dank hanseatischer Verbindlichkeit und frischem Schöpfergeist

City of Science

Stadt der Wissenschaft The medieval Hanseatic city in the north of

Germany is a state-of-the-art research centre – thanks to a blend of Hanseatic commitment and a fresh creative spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Autor/author: Kirsten Milhahn

LETTER 01/2012CiTy PoRTRaiT

steht auf 500-jährigem Funda-ment. Massig ragen die beiden Zipfeltürme des spätgo-tischen Backsteinkolosses in den Himmel. Wie eine Pforte verband im Mittelalter das Holstentor Lübecks Innenstadt mit der Außenwelt, es galt als Wahrzeichen für Wohlstand und Handelsmacht. Heute liegt die Last der Jahrhunderte auf seinen Mauern. Doch auf den roten Ziegeln glänzt noch immer in goldleuchtenden Lettern: „Concordia Domi Foris Pax“, Einheit innen, Friede draußen. Die Inschrift verkörpert eben jene Kraft, die Lübeck einst so reich und mächtig machte – seine Hanse. Unternehmer und Kaufleute wagten, was zu dieser Zeit als nahezu revolutionär galt: Gemein-sam schmiedeten sie einen festen Handelsbund. Der Hafen war Umschlagsort für Getreide, Tuch oder Salz. Die Geschäfte blühten, die mittelalterliche Stadt wuchs. Lübeck wurde zur bedeutendsten Handels-stadt in ganz Nordeuropa.

» Wacher Forschergeist an Deutschlands kleinster Universität

„An Macht hat die Hanse verloren, ihr Geist ist geblie-ben“, sagt Jürgen Westermann. Von den sonnenüberflu-teten, historischen Holstenterrassen am Traveufer deu-tet der Professor für Anatomie, der uns durch Lübeck begleitet, hinüber zum Holstentor. „Die Inschrift gilt noch immer“. Neben hanseatischen Backsteingemäu-ern wächst im Süden der Stadt heute Lübecks Wissen-schaftscampus und mit ihm eine kleine, aber hellwache Forschergemeinschaft. Das weitläufige Gelände teilt sich Deutschlands kleinste staatliche Universität mit Klinikum und Fachhochschule. „Studierende und Pro-fessoren pflegen ein viel engeres Verhältnis, als das sonst an Unis der Fall ist. Bei 3.000 Studenten kennt man sich eben“, sagt Westermann, der seit 2001 das In-stitut für Anatomie auf dem Campus leitet. Alles ist überschaubar, das bringt Vorteile: ein flexibler For-schergeist ohne verkrustete Strukturen.

stands on 500-year-old foundations. The two massive corner towers of the late-Gothic brickwork colossus tower into the sky. In the Middle Ages the Holsten Gate linked Lübeck’s city centre with the outside world. It was considered a sym-bol of wealth and commercial power. Today, although the burden of centuries lies on its walls, the motto “Concordia Domi Foris Pax” – Unity Within, Peace Without – still shines brightly in gold letters on the red bricks. The inscription epitomises the power that once made Lübeck so rich and powerful – the Hanseatic League. Entrepreneurs and merchants dared to do what at the time was regarded as almost revolutionary: they jointly forged a solid commercial union. The har-bour was a place of transshipment for grain, cloth and salt. Business flourished, the medieval city grew. Lü-beck became the most important trading city in the whole of northern Europe.

» Keen spirit of research at Germany’s smallest university

“The Hanseatic league might have lost its power, but its spirit is still here,” says Jürgen Westermann. The anat-omy professor, who is accompanying us on our tour of Lübeck, points over to the Holsten Gate from the sun-drenched, historic Holstenterrassen on the banks of the River Trave. “The inscription is still valid.” Lübeck’s science campus, and with it a small but very vibrant community of researchers, is growing today in the south of the city, alongside old Hanseatic brick mason-ry. Germany’s smallest state university shares its ex-tensive grounds with a medical centre and the city’s university of applied sciences. “Students and profes-sors have a much closer relationship than is otherwise the case at universities. When you only have 3,000 stu-dents, people know each other,” says Westermann, who has headed up the Institute of Anatomy on the campus since 2001. Everything is within easy reach

Einheit innen, Frieden außen: Das Holstentor ist Wahrzeichen der Stadt Lübeck

Unterrichtet in Lübeck: Anatomie-Professor Jürgen Westermann

Hanseatischer Charme: Backstein prägt die Altstadt

Unity Within, Peace Without: the Holsten Gate is the symbol of the City of Lübeck

Teaches in Lübeck: anatomy professor Jürgen Westermann

Hanseatic charm: brickwork gives the Old Town its character

daS ToR ZUR WELT

THE GaTEWay To THE WoRLd

Gor

don

Wel

ters

/lai

f

Kir

sten

Milh

ahn

(3)

46

LETTER 01/2012

Berlin

Lübeck

STadTPoRTRäT

LübecK 2012

„Diesem Esprit verdanken wir, dass Lübeck über-haupt noch eine Uni hat“. Jürgen Westermann zählt zu jenen Professoren, die im Sommer 2010 gemeinsam mit Studierenden auf die Straße gingen, weil Regional-politiker entschieden, den medizinischen Teil der Universität zu schließen. Die Uni stand vor dem Aus. Doch dann erfasste eine Welle des Protests zuerst die Wissenschaftler, dann die Bürger Lübecks. Gemein-sam wehrten sie sich wochenlang gegen die Sparplä-ne. Mit Erfolg: Medizinische Fakultät und Universität blieben erhalten. Ein Jahr danach haben die Lübecker nachgelegt, sich für den Titel „Stadt der Wissenschaft 2012“ beworben – und ihn bekommen.

» Selbstbewusste Wissenschaftsstadt mit enger bindung an die Wirtschaft

Unter dem Motto „Hanse trifft Humboldt“ präsentiert sich die Hansestadt nun 2012 als Wissenschaftsstadt. Weltoffenheit, Wagemut und das Gediegene einer Zunft verbindet schöpferisches Forschen nach der Idee Wil-helm Humboldts, dem Begründer des ganzheitlichen Wissenschaftsideals. Soll heißen: Was sich entwickeln will, braucht einen freien Geist und ein stabiles Funda-ment. Dass Lübeck Tradition und Fortschritt vereint, spiegelt sich am besten auf dem „Wissenschaftspfad“, einer Route quer durch die Jahrhunderte alte Stadtinsel mit ihren sieben Kirchtürmen, verwinkelten Gassen und stolzen Bürgerhäusern. Seit 1987 gehört die histo-rische Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zehn Exponate säumen nun den anderthalb Kilometer lan-gen Weg durch ihr Zentrum. Jedes davon steht für einen Lübecker Stadtteil und zeigt ein naturwissenschaft-liches Phänomen. Vom Domhügel führt der Pfad vorbei an den Holstenterrassen am Traveufer, wo Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Durch die belebte Fußgängerzone mit Geschäften, in deren Auslagen Lü-becks wohl berühmteste Spezialität, das Marzipan lockt. Entlang am Buddenbrookhaus, Literaturmuse-um und Romanvorlage für die „Buddenbrooks“, mit dem der Schriftsteller Thomas Mann der Stadt ein lite-rarisches Denkmal setzte.

Jürgen Westermann macht Halt bei Sankt Petri. Am Fuß der Kirche steht eines der Ausstellungsstücke. Was an eine überdimensionale durchsichtige Dose auf einem Backsteinsockel erinnert, entpuppt sich als Nachgestaltung einer Zentrifuge: Die drehbare Büch-se auf dem Sockel enthält verschieden große Kügel-chen, die in einer Flüssigkeit schwimmen. Dreht sie sich, drängen Fliehkräfte die leichteren Kugeln nach außen, schwere sammeln sich in der Mitte. Ein physi-kalisches Prinzip der Stofftrennung, das auch Jürgen Westermann in der Entzündungsforschung einsetzt, etwa bei Bluttests. Rotiert die Zentrifuge, trennen sich schwere Bestandteile – wie rote Blutkörperchen oder Lymphozyten – vom Plasma die der Mediziner an-schließend analysieren kann.

Jedes der Exponate auf dem Wissenschaftspfad sym-bolisiert einen Forschungsbereich – von der Akustik bis

An der Station „Kaleidoskop“ lassen sich die Gesetze der geometrischen Optik mit Spaß entdecken

d

Der „Nadelscanner“ auf dem Wissen-schaftspfad erklärt Bilddiagnostik

St. GertrudKücknitzSchlutup

InnenstadtSt. JürgenSt. Lorenz SüdBuntekuhTravemündeSt. Lorenz Nord

Jedes Jahr wird eine andere deutsche Stadt zur „Stadt der Wissenschaft“ gewählt. Lübeck hat sich mit seinem Konzept unter dem Motto „Hanse trifft Humboldt“ durchgesetzt: Die Wissen- schaft verlässt die Hörsäle und zeigt sich in der Stadt, die Bürger entdecken die Labore.

Every year a different German city is chosen to be Germany’s City of Science. Lübeck prevailed this year with a programme summed up by the motto “Hansa meets Humboldt”. It involves science leaving the lecture theatres and making its pres-ence felt in the city – and citizens discovering the laboratories.

The “needle scanner” on the Science Path explains diagnostic imaging

The kaleidoscope makes it fun to discover the laws of geometrical optics K

irst

en M

ilhah

n (2

)

Moisling

10987654321

64

8 75

101

2

3

9

LETTER 01/2012CiTy PoRTRaiT

update

STadT dER WiSSENSCHaFT Mehr Infos zur Wis-senschaftsstadt Lübeck und allen 2012 geplanten Veranstaltungen bietet die Website „Hanse trifft Humboldt“ (allerdings nur auf Deutsch).

CiTy oF SCiENCE For more information on Lübeck, City of Science, and all the events scheduled in 2012, please visit the Hanse trifft Humboldt website (in German only).

www.hanse-trifft-humboldt.de

WiSSENSCHaFTSSoMMER Jedes Jahr wird der Sommer in Deutschland eine Woche lang zum Wissenschaftssommer: Das Festival der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ will neugierig machen auf Themen aus der Forschung. 2012 ist der Wis-senschaftssommer vom 2. bis 6. Juni in Lübeck zu Gast. Das Forschungsfestival startet mit der „Lübecker Nacht der Labore“, an den folgenden Tagen gibt es Workshops und Veranstaltungen mit Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.

SUMMER oF SCiENCE Every year the summer in Germany becomes a Summer of Science for a week. The festival organised by the Science in Dialogue initiative aims to make people curious about issues and ideas in science and research. Lübeck will be hosting the 2012 Summer of Science from 2 to 6 June. The research festival begins with the Lübeck Night of Laboratories. The following days will offer workshops and meetings with researchers from all over Germany.

www.wissenschaftssommer2012.de

dRaMa dER MEERE Das Lübecker Buddenbrook-haus zeigt vom 17. Juni bis 28. Oktober die erste Ausstellung über Elisabeth Mann Borgese, jüngste Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Die 1918 geborene Ökologin und Gründerin des International Ocean Institute widmete sich bis zu ihrem Tod vor zehn Jahren mit großem Engagement dem Schutz und der Erforschung der Ozeane.

dRaMa oF THE SEaS From 17 June to 28 Octo-ber, Buddenbrook House in Lübeck is showing the first exhibition on Elisabeth Mann Borgese, youngest daughter of Nobel laureate Thomas Mann. Born in 1918, the ecologist and founder of the International Ocean Institute devoted herself with great commitment to the protection and study of oceans until her death ten years ago.

www.buddenbrookhaus.de

and that has advantages: a flexible spirit of re-search unfettered by rigid structures.

“If it wasn’t for this spirit, Lübeck wouldn’t have a university at all.” Jürgen Westermann is one of the pro-fessors who took to the streets with students in the summer of 2010 because regional politicians had de-cided to close the medical section of the university. In-deed the university itself was threatened. But then a wave of protest took hold of first the scholars, then the citizens of Lübeck. Together they fought the austerity plans for weeks – successfully: the medical depart-ment and the university were saved. A year later the citizens of Lübeck went one step further and applied for the title of 2012 City of Science – and won it.

» Self-confident city of science with close ties with industry

Under the motto “Hansa meets Humboldt”, the Hanse-atic city can now present itself as the 2012 City of Sci-ence. Cosmopolitanism, boldness and the dignity of a guild combine with creative research based on the principles of Wilhelm Humboldt, the founder of the holistic ideal of science. In other words, if something is to develop, it needs a free spirit and a stable founda-tion. That Lübeck combines tradition and progress is best reflected along the Science Path, a route across the centuries-old island town with its seven church spires, narrow, winding alleyways and proud town houses. The historic Old Town has been a UNESCO World Her-itage Site since 1987. Ten exhibits now line the mile-long path through its centre. Each exhibit represents a district of Lübeck and demonstrates one scientific phe-nomenon. The route leads from the cathedral hill past the Holstenterrassen on the shores of the Trave, where cafés and restaurants beckon, and through the busy pedestrian zone with shops offering Lübeck’s most fa-mous speciality: marzipan. It then passes Budden-brook House, now a literary museum, scene of Thomas Mann’s novel Buddenbrooks with which the writer created a literary monument to the city.

Jürgen Westermann stops at St Peter’s. One of the exhibits stands at the foot of the church. What looks like an oversized transparent can on a brick base turns out to be a centrifuge. The rotating can contains differ-ent-sized balls floating in a liquid. When it rotates, centrifugal forces push the lighter balls to the outside, while heavier ones collect in the middle. This demon-strates a physical principle of material separation which Jürgen Westermann himself uses in inflamma-tion research – for example, in blood tests. When the centrifuge rotates, heavy particles – such as red blood cells or lymphocytes – separate from the plasma, en-abling the physician to analyse them.

E

Falk

e/la

if

48

LETTER 01/2012STadTPoRTRäT CiTy PoRTRaiT

zur medizinischen Bildgebung. Das bewegliche Na-gelkissen auf den Holstenterrassen mögen die Pas-santen besonders. Wer Hand oder Gesicht in die stump-fen Metallnägel drückt, erhält auf der anderen Seite das Profil: Positiv- und Negativabdruck. Es verdeutlicht das Prinzip eines Nadelscanners, eines in der Medizin häu-fig angewandten Verfahrens. Solche Scanner rastern den Körper ab, ein angeschlossener Computer wandelt die Signale zu einem dreidimensionalen Bild um. Auf dem Campus ist die Fraunhofer MEVIS-Projektgruppe federführend, wenn es darum geht, medizinische Com-puterbilder für Diagnose und Therapie noch detail-lierter aufzubereiten. Um Krankheitsherde besser auf-spüren zu können, arbeitet die Projektgruppe um Pro-fessor Bernd Fischer an einer Software. Sie ermöglicht es, Bilder vom Herzen, die von unterschiedlichen Ver-fahren stammen, mathematisch so übereinanderzula-gern, dass ein detailgetreues Bild entsteht. Weltweit gibt es nur wenige Experten, die diese Kunst der mathema-tischen Bildregistrierung beherrschen.

Wie bei MEVIS läuft an Lübecks Universität vieles praxisnah. Studierende und Professoren arbeiten in Forschungsprojekten eng verzahnt mit den Unterneh-men der Region. Wirtschaft und Wissenschaft gehen vereinte Wege. Wer hier studiert, findet später im Um-land oft gleich den passenden Job in der Medizintech-nik und -informatik oder Biotechnologie. Lübeck zählt heute wieder zu einem der erfolgreichsten Wirt-schaftsstandorte im Norden Deutschlands. Der Geist der alten Hanse hat seinen Teil dazu beigetragen. „Concordia Domi Foris Pax“. Erfolgreich ist, wer sich verbündet.

Each of the exhibits on the Science Path symbolises an area of research – from acoustics to medical imag-ing. Passers-by on the Holstenterrassen especially like the movable nail cushion. When you press your hand or face into the blunt metal pins, you get a profile on the other side: a positive and negative imprint. It illus-trates the principle used by the needle scanner, a method frequently used in medicine. Such scanners scan the body, and a connected computer converts the signals into a three-dimensional image. On campus, the Fraunhofer MEVIS project group are responsible for processing medical computer images in even more detail for diagnosis and therapy. Professor Bernd Fischer’s project group are working on computer soft-ware that will enable them to trace the sources of dis-eases more effectively. The computer will be able to mathematically superimpose images of the heart from different processes in such a way that a detailed and accurate picture can be generated. Few experts in the world have mastered this art of mathematical image registration.

As in the case of MEVIS, many things at Lübeck University have very practical applications. Students and professors working on research projects collabo-rate closely with companies in the region. Business and science work together. People who study here of-ten find a suitable job later in medical engineering, medical computer science or biotechnology in the Lü-beck region. Today, the city is again one of the most successful business locations in northern Germany. The spirit of the old Hanseatic League lives on. “Con-cordia Domi Foris Pax”. You have to work together to be successful.

03.03.2012 Start in St. Gertrud

07.07.2012 Start in Kücknitz

02.09.2012 Start in Schlutup

14.04.2012 Start in Moisling

03.11.2012 Start in der Innenstadt

05.05.2012 Start in St. Jürgen

04.02.2012 Start in St. Lorenz Süd

04.08.2012 Start in Buntekuh

09.06.2012 Start in Travemünde

06.10.2012 Start in St. Lorenz Nord

d

E

The Science Path in the Old Town takes scientific phenomena into Lübeck’s city centre. Each of the exhibits is spon-sored by one of the city’s ten districts. A new exhibit is being opened every month.

WHeRe THe cITY AND ScIeNce MeeT

WiSSENSCHaFTSPFadDer Wissen-

schaftspfad auf der Altstadtinsel bringt naturwissenschaftliche Phänomene in die Lübecker Innenstadt. Die zehn Stadtteile übernehmen jeweils eine Patenschaft für eins der Exponate. Jeden Monat wird eine neue Station eröffnet.

DIe beGeGNUNG VON STADT UND WISSeNScHAFT

Kaleidoscope

earpiece

binoculars

Abacus

Wind organ

centrifuge

Needle scanner

Phonograph

chaos pendulum

Mobius strip

© w

ww

.han

se-t

riff

t-hu

mbo

ldt.

de

Welches der oben gesuchten Wörter passt hier?Diese Regierung kümmert sich sehr um die Wünsche und Probleme der Bürger. Sie zeigt .

Gegen die Lärmbelästigung durch den Flughafen kämpfen die Bürger der Region mit einer .

Mit seinem Verhalten ärgert und provoziert er alle Menschen seiner Umgebung. Er ist ein richtiger .

In ihrer Freizeit engagiert sich die Studentin zusammen mit Freunden für den Umweltschutz. Die jungen Leute zeigen .

Ich habe eine Frage zu Kindergärten in meiner Stadt und rufe das der Stadtverwaltung an, um mich zu informieren.

49

LETTER 01/2012RäTSEL PUZZLE

die Lösungen der Sprachwerkstatt und die Gewinner der vorigen LetteR-Rätsel finden Sie auf S. 51.

r e c h t a u Z p u t F e

s e n l e n e a s p e n a

i M a g i M i o r n K F e

c s a g s i n n e n F i n

r e i n e K i e r r o n g

o s W a l t t e s a r a s

r c s u e h i l n p t Z p

K h c g Ü r a l u Ä s t r

a r h e n g t e r i h M e

M e l n n l i c K n Z e c

p c a b ö h V K J u u n h

i K M t e l e F o n g i e

unter den richtigen lösungen werden je fünf attraktive buch-, cd- und dVd-preise ausgelost:

5 x dUdEN das bedeutungswörterbuch. Dudenverlag

5 x Cd-SET 50 best berliner philharmonik, Box mit 3 CDs

5 x dVd „deutschland von oben“, 2 DVDs Mitmachen können alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ein-sendeschluss ist der 10. Juli 2012. Bitte die vollständige Adresse des Absenders angeben. senden sie die lösungen des Worträtsels an redaktion daad letterSocietäts-MedienFrankenallee 71-81, 60327 Frankfurt, Germany

Fax: +49 69/7501-4361

E-Mail: [email protected]: Gewinnspiel

sprachWerKstattWasser ist ein Lebenselement. Unser Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Aus Wasser kann man auch Energie gewinnen. Der Begriff Wasser spielt aber auch in der deutschen Sprache überraschend oft eine Rolle. In der folgenden Übung geht es auch um das Wort Wasser. Kennen Sie diese Redensarten? Was bedeuten sie?

ordnen sie Zu und ergÄnZen sie die sÄtZe:

1. Der Ausflug fällt ins Wasser.2. Jonas ist mit wirklich allen Wassern gewaschen.3. Mein Plan war ein Schlag ins Wasser.4. Sein Bruder kann ihm nicht das Wasser reichen.5. Das Wasser steht Maria bis zum Hals.6. Die Geschwister sind wie Feuer und Wasser.7. Das ist Wasser auf meine Mühlen.

a. war kein Erfolg.b. findet nicht statt.c. ist in einer bedrohlichen Lage.d. sind völlig verschieden.e. ist ihm unterlegen.f. untermauert meine Meinung.g. ist sehr schlau und kennt alle Tricks.

WiR HaBEN FÜNF WÖRTER versteckt! Suchen Sie zusammengesetzte Hauptwörter, deren erster Wortbestandteil mit „Bürger“ beginnt. Die Wörter sind im Buchstabenfeld senkrecht, waagerecht und auch diagonal versteckt. Ein Beispiel ist markiert: „Bürgerinitiative“.

QUiZFRaGE – WIE HEISSEN DIE FüNF ANDEREN WÖRTER, DIE MIT „BüRGER“ BEGINNEN? SENDEN SIE UNS DIE LÖSUNGEN (SIEHE BOx).

GeWinnSpieL – WoRTRäTSEL

50

LETTER 01/2012TYPISCH DEUTSCH TYPICAL GERMAN

Die Droge Spargelein Deutscher zu sein? Nachdem ich

all die Jahre in diesem Land verbracht habe, löst die Frage bei mir inzwischen beunruhigende körperliche Reakti-onen aus: Atemnot, Pulsrasen, rote Flecken im Ge-sicht, zitternde Knie, Würgen im Hals, vernebeltes Hirn. Mit anderen Worten: Ich kann’s nicht mehr hören. Jeder kennt die Litanei der Selbstkasteiung, die dieser Frage unwei-gerlich folgt: Unser Humor ist tollpatschig, der Wetterbericht zum Heulen, die Gesell-schaft kinderfeindlich et cetera. Und über-haupt, wie soll man stolz sein auf die zweifel-hafte Leistung, in diesem oder jenem Land geboren zu sein? Die Selbstverleugnung kennt keine Gren-zen. Jedenfalls dachte ich das immer. Bis ich letz-ten Samstag über den Markt schlenderte. Aus der dichten Menschenmenge drang plötzlich eine laute Stimme an mein Ohr, selbstsicher, ohne die Spur eines Zweifels: „Auf keinen Fall Ausländische nehmen! Die Deutschen sind die besten.“ Die Italienischen sind zu süßlich, Franzö-sische haben keinen Geschmack. All jene Nachbarn, auf die die Deutschen sonst ihre Vorstellungen von gutem Geschmack und Sa-voir-vivre projizieren – alles wie weggefegt an diesem Morgen um 10 Uhr vor der Berliner Matthias-Kirche. Ich traue meinen Ohren nicht. Wovon redet dieser Mensch? Wer könnte mit einem Hand-streich alle Minderwertigkeitskomplexe dieser Nation in Rauch aufgehen lassen? Vorsichtig nähere ich mich.

» Eine feurige Predigt über die auf der Zunge zergehende Magie seiner kleinen Zöglinge

Aus einer Holzkiste ragen die zarten weißen Köpfe des ersten Bee-litzer Spargels hervor. Ein Markthändler in Birkenstock-Sandalen und Naturwollsocken hält eine feurige Predigt über die auf der Zunge zergehende Magie seiner Spargelstangen, seiner kleinen Zöglinge aus dem märkischen Sandboden. Leidenschaftlich be-schwört er die kilometerlangen Beete und das gute Wasser Berlins, preist die gesunden Bitterstoffe der fleischigen Stämme. Wir war-ten geduldig, bis wir an der Reihe sind, den Korb in der Hand.

Lange habe ich versucht, ein französisches Äquivalent für den Beelitzer Spargel zu finden. Aber weder die Cavaillon-Melonen noch die bretonischen Artischocken, schon gar nicht der Beaujolais Nouveau markieren so präzise den Übergang von einer Saison zur anderen. Keine Suppe, keine Sauce hollandaise, die jetzt nicht mit Spargel serviert würde. Den ganzen Mai über steht Berlin – steht Deutschland – unter der kollektiven Wirkung einer Droge.

of being German? Having

spent all these years in Ger-many, this is a question that

now prompts all sorts of un-settling physical reactions in

me: shortness of breath, a racing pulse, red blotches in my face,

trembling knees, a gagging feeling, confusion. In other words: I’m sick of

hearing it. Everyone knows the inevi-table litany, the self-chastisement that

follows this question: our sense of hu-mour is wanting, the weather forecast a disaster, our society

anything but children-friendly, etc, etc. What is more, why should one be proud of the rather doubtful achievement of having been born in this or that country? There are no limits to this kind of self-denial. At least that’s what I have always felt. Until I strolled around the market last Saturday. From out of the dense crowd I suddenly perceived a loud, self-confident voice with not a trace of doubt: “Don’t buy the foreign ones, at any price! The German ones are the best.” The Italian ones are too sweet, the French tasteless. All those neigh-bours on whom the Germans otherwise project their notions of good taste and savoir-vivre – all of them were being swept blithely away at 10am on that morning in front of the Matthias Church in Berlin. I couldn’t believe my ears. What was this person talking about? How could one eliminate, with one coup de main, all this nation’s inferi-ority complexes? I approached cautiously.

» A passionate sermon about the magic of his scions, which simply melt in your mouth

The fragile white tips of the first asparagus from Beelitz peep up out of a wooden box. A market stall holder wearing Birkenstock sandals and natural wool socks is giving a passionate sermon about the magic of his asparagus sticks, that just melt in your mouth, his little scions from the sandy soil of Brandenburg. He ar-dently evokes the kilometre-long drills and Berlin’s good water, sings the praises of those healthy if bitter constituents of the fleshy stems. We wait patiently, basket in hand, until it is our turn.

Long have I sought a French equivalent for the asparagus from Beelitz. But neither the Cavaillon melons nor the Breton arti-chokes, and certainly not the Beaujolais Nouveau so clearly mark the transition from one season to another. As of now, no soup, no sauce hollandaise is served without asparagus. Throughout the whole of May, Berlin – indeed Germany – is under the influence of a collective obsession.

PASCALE HUGUESDie französische Journalistin lebt und arbeitet seit 1989 als Korrespondentin in Deutschland („Libération“, „Le Point“). Außerdem schreibt sie für deutsche Zeitungen wie „Die Zeit“ und den Berliner „Tagesspiegel“.

PASCALE HUGUESThe French journalist has lived and worked as a corre-spondent (Libération, Le Point) in Germany since 1989. She also writes for German newspapers like Die Zeit and the Berlin Tagesspiegel.

Asparagus maniaKANN MAN STOLZ SEIN, CAN ONE BE PROUD

Get

ty Im

ages

pict

ure-

allia

nce/

dpa

51

LETTER 01/2012DigiTaL DigiTaL

Impressum

Herausgeber/publisher: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Bonn, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, GermanyTel.: +49 228 882-0, Fax: +49 228 882-444, E-Mail: [email protected]

Verlag/publishing house:Frankfurter Societäts-Medien GmbHFrankenallee 71-81, 60327 Frankfurt, GermanyV.i.S.d.P. Peter Hintereder www.fs-medien.deredaktion/editorial Board: Janet Schayan (Redaktionelle Leitung/Editor), Johannes Göbel, Dr. Christina Pfänder, Oliver SefrinTel.: +49 69 7501-4352, Fax: +49 69 7501-4361E-Mail: [email protected] Direktion/Art Direction: Anke Stache Übersetzung/Translation: Bob Culverhouse, Pauline Cumbers, Derek WhitfieldTitelfoto/Cover: Getty Images

redaktionsbeirat/editorial Advisory Board: Stefan Bienefeld, Dr. Klaus Birk, Benedikt Brisch, Dr. Ursula Egyptien, Claudius Habbich, Francis Hugenroth (Vorsitz), Dr. Christian Hülshörster, Dr. Birgit Klüsener, Ruth Krahe, Alexandra Schäfer, Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Nina Scholtes, Friederike Schomaker, Claudia Trantow

Druck/printers: Bonifatius GmbH Paderborn

Auch nicht ausgezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.Unnamed contributions also do not necessarily reflect the opinion of the publisher.DAAD Letter erscheint dreimal im Jahr.DAAD Letter is published three times a year.Einzelpreis 6,– Euro, Jahresabonnement 15,– Euro inklusive Porto.Price of a single issue 6.00 euros, annual subscription 15.00 euros including postage.Printed in Germany, 2012Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Faltblatt des DAAD-Freundeskreises. Some copies of this edition contain a leaflet from DAAD- Freundeskreis.

rÄTseL-LÖsuNGeN uND GeWINNer LeTTer 3/2011

Die Lösung des vorigen Letter-rätsels lautet: ZeHNTAuseNDmeTerLAuF

Die Lösung ergibt sich aus folgenden Wörtern: Eizelle, Mahnung, Notar, Mausefalle, Bienenkorb, Kadmium, Zwetschge, Querstraße, Salat, Kaufmann

einen Hauptpreis haben gewonnen: Taron Makaryan, Yerevan/Armenien; Aidar Serikbayev, Astana/Kasachstan; Carla Mensen, Tervuren/Belgien; Igor Brezina, Bratisla-va/Slowakei; Shirleyana, Surabaya/Indonesien; Uelun-Ujin Boldbaatar (Mongolei), Osnabrück/Deutschland; Ma-ria Wovikova, Erftstadt/Deutschland; Juliana Andrade Lo-pes (Brasilien), Hockenheim/Deutschland; Eneida Franco Vencio, Goiania/Brasilien; Vigdis Holom, Trondheim/Nor-wegen

einen Trostpreis erhalten: Dóra Kolta, Gödöllö/Ungarn; Natalia Novoselova, Minsk/Weißrussland; Dorota Jardzi-och, Szczecin/Polen; Lutfulla Kholiyarov, Taschkent/Us-bekistan; Katja Lenzen, Everberg/Belgien

Wer war’s? BerNHArD GrZImekeinen preis erhalten: Mantahèwa Lebikassa, Lomé/Togo; Krzysztof Michalski, Rzeszów/Polen; Anne Gellert, Düs-seldorf/Deutschland; Lukas Paun, Pozega/Kroatien; Mar-ta Levai, Subotica/Serbien

LÖsuNGeN sprACHWerksTATT seITe 49

Ordnen sie zu und ergänzen sie die sätze:a. Mein Plan war kein Erfolg.b. Der Ausflug findet nicht statt.c. Maria ist in einer bedrohlichen Lage.d. Die Geschwister sind völlig verschieden.e. Sein Bruder ist ihm unterlegen.f. Das untermauert meine Meinung.g. Jonas ist sehr schlau und kennt alle Tricks.

Germany and the GermansIt’s simply impossible to find friends in Ger-many. Apart from which, you can’t afford to live there anyway. Oh yes? That’s what you think! A new interactive, witty and colourful booklet has just come out which digitally illus-trates clichés about Germany and the Ger-mans. Links to information pages disprove common misconceptions and give you a clear overview of studying in Germany. Creative people can paint their own (cliché) picture of Germany and share them with friends via email and Facebook.

www.study-in.de/cliche

Deutschland und die DeutschenEs ist einfach unmöglich, in Deutschland Freunde zu finden. Außer-dem kann man sich das Leben dort sowieso nicht leisten. Wirklich? Von wegen! Klischees über Deutschland und die Deutschen setzt ein inter-aktives Booklet, witzig und farbenfroh illustriert, digital in Szene. Links zu Informationsseiten entkräften die gängigen Vorurteile und sorgen für einen klaren Blick auf ein Studium in Deutschland. Krea-tive können ihr eigenes (Kli-schee)-Bild von Deutschland gestalten und per E-Mail und Facebook mit Freunden teilen.

iN 16 TagEN DURCH RUSSLaND Die „go out!“-Rallye geht im April 2012 zum zweiten Mal an den Start: Im Deutsch-Russischen Jahr der Bildung, Wissen-schaft und Innovation reisen vier Nachwuchsjournalisten von Deutschland nach St. Petersburg, Moskau und Kasan. Dort treffen sie auf Deutsche, die an einer russischen Universität studieren, und sprechen mit Wissenschaftlern über internationale Projekte. Mit Blogs, Artikeln, Videos, Bildern und Face-book-Einträgen zeigen die Reporter ihren deutschen Kommilitonen, warum es sich lohnt, den Schritt ins Ausland zu wagen – zum Beispiel nach Russland.

aROUND RUSSia iN 16 DaYS The “go out!” rally will be setting off for the sec-ond time in April 2012. Four up-and-coming young journalists are travelling from Germany to St Petersburg, Moscow and Kazan as part of the German-Russian Year of Education, Science and Innovation. There they will be meeting Germans who are studying at Russian universities and discussing international projects with researchers. With blogs, articles, videos, pictures and Facebook entries, the reporters show their German fellow-students why it’s worth taking the plunge and going abroad for a while – for example to Russia.

www.go-out.de

[email protected] LERNEN INDEUTSCHLAND

Informationen und Beratung:[email protected]

Sprache. Kultur. Deutschland.

www.goethe.de/de

773-DAAD-2013-3:Layout 1 13.04.2012 13:50 Uhr Seite 1