View
234
Download
2
Embed Size (px)
6 Bildungsverlag EINS GmbH
Gestreckte Abschlussprfung Teil 1Industriemechaniker/-in
Die Gewichtung derAbschlussprfung Teil 1 betrgt
40 %
Gliederung der Prfung
Arbeitsaufgabe mit situativen
Gesprchsphasen
Gewichtung: 50 %Vorgabezeit: 6,5 h
Teil C
Durchfhrung Arbeitsaufgabemit situativen Gesprchsphasen
Schriftliche
Aufgabenstellungen
Gewichtung: 50 %
Vorgabezeit: 1,5 h
Teil A
Gewichtung: 50 %
23 gebundene Aufgaben
3 Aufgaben zur Abwahl
6 Aufgaben ohne Abwahlmglichkeit
3 Aufgaben zur Mathematik
3 Aufgaben zur TechnischenKommunikation
Teil B Gewichtung: 50 %
8 ungebundene Aufgaben,keine Abwahl mglich
Phasen Gewichtung
Planung Erfolgte bereits durch dieschriftlicheAufgaben-stellung
Durchfhrung 85 %
Kontrolle 10 %
Situative Gesprchs-phasen 5 %(max. 10 min)
7
Prfung 1: Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
Bildungsverlag EINS GmbH
Schriftliche Aufgabenstellung
Der Prfungssatz besteht aus folgenden Unterlagen:
Gesamtzeichnung Blatt P1-1(6) Baugruppe mit steuerungstechnischer Funktion, Format DIN A3,siehe AnhangEinzelteilzeichnungen Blatt P1-2(6) bis P1-4(6)Pneumatische Steuerung Blatt P1-5(6), Lfd. Nr. 1 bis 2Elektropneumatische Steuerung Blatt P1-6(6), Lfd. Nr. 1 bis 2
Schriftliche Aufgabenstellungen Teil A
Schriftliche Aufgabenstellungen Teil B
Die Unterlagen sind am Ende der Vorgabezeit von 90 min dem Prfer zu bergeben.
Werden 23 + 17 gebundene und 8 + 2 ungebundenen Aufgaben, also auch die Zusatz-Prfungsauf-gaben bearbeitet, betrgt die Vorgabezeit 90 min + 30 min = 120 min.
Wichtiger HInweis
Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lsen der Prfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bittedie dazugehrigen Zeichnungen fr die Prfung aus diesem Buch heraus und legen Sie diese ge-meinsam mit der Gesamtzeichnung, Format DIN A3, bersichtlich auf Ihren Arbeitstisch. Erst dann beantworten Sie die Pfungsaufgaben.
9 Bildungsverlag EINS GmbH
11 Bildungsverlag EINS GmbH
Prfung 1
15 Bildungsverlag EINS GmbH
Teil A Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
1In der Stckliste Bl. P1-1(6) ist fr den Bolzen (Pos. 7) der Werkstoff 11SMn30+C angegeben.
Was bedeutet diese Bezeichnung?
Legierter Stahl mit 1,1 % Kohlenstoff, 0,3 % Schwefel, Anteile von Mangan, kaltgezogen
Vergteter Stahl mit 0,11 % C, 0,3 % S, 1,1 % Mn kaltverfestigt
Stahlbaustahl mit 1,1 % Mn, 3 % S, 11 % C, kaltverfestigt
Einsatzstahl mit 0,11 % Kohlenstoff, 3 % Mangan, Spuren von Schwefel, einsatzgehrtet
Automatenstahl mit 0,11 % Kohlenstoff, 0,3 % Schwefel und wirksamen Anteilen von Mangan,der Stahl ist kaltgezogen, kaltverfestigt
3Die Grundplatte (Pos. 1) Bl. P1-2(6) ist aus dem Werkstoff S235JR+C herzustellen.
Was bedeutet diese Bezeichnung?
Stahl fr den Maschinenbau nach ISO 235
Stahl fr den Stahlbau mit einer Mindeststreckgrenze von Re = 235 N/mm2 bei einer Kerbschlag-arbeit von 27J bei +20 C Prftemperatur, kaltverfestigt
Stahl fr den Stahlbau mit 23,5 % Legierungsbestandteilen
Stahl fr den Maschinenbau mit der Mindeststreckgrenze von 235 N/mm2, Kerbschlagarbeit 27J,besondere Kaltumformbarkeit
Stahl fr den Maschinenbau mit 2,35 % Kohlenstoff, kaltverformt
4 nicht abwhlbar!Der Schieber (Pos. 4) Bl. P1-2(6) hat die Oberflchenangabe . Was bedeutet diese Angabe?
Oberflchenangabe fr die Fertigstellung des Schiebers mit Rz = 16 m, der aber nicht unter-schritten werden darf
Die Oberflchenangabe von Rz = 16 m ist fr die Draufsicht des Schiebers vorgesehen
Materialabtrennend, spanend bearbeitete Oberflche, die gemittelte Rautiefe darf den Wert von Rz = 16 m nicht berschreiten
Spanend bearbeitete Oberflche mit einer gemittelten Rautiefe von Wurzel aus 16 m
Materialabtrennend, spanend bearbeitete Oberflche, die gemittelte Rautiefe darf den Wert von Rz = 1,6 m nicht berschreiten
2Die Eigenschaften der Sthle werden durch verschiedene Legierungselemente bestimmt.
Dies gilt auch fr das Werkstck (Pos. 15) der Stckliste Bl. P1-1(6). Wie heit der Stahl?
Unlegierter Baustahl Automatenstahl
Hochlegierter Werkzeugstahl Vergtungsstahl
Einsatzstahl
Sie erhalten den Auftrag, die Baugruppe, die auf der Gesamtzeichnung Bl. P1-1(6) dargestellt ist,herzustellen, zu montieren und die Funktion zu berprfen. Die herzustellenden Einzelteile sindden Zeichnungen Bl. P1-2(6) bis Bl. P1-4(6) zu entnehmen. Die Aufgaben 1 bis 7 beziehen sich aufdie damit verbundenen Gebiete.
Prfung 1
18 Bildungsverlag EINS GmbH
Teil A Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
13 nicht abwhlbar!Bei dem Bolzen (Pos. 7) Bl. P1-1(6) ist der 16 mm x 13 mm zu drehen. Die stufenlos einstellbare
Drehmaschine hat eine Umdrehungsfrequenz von n = 850 min1 eingestellt.
Ermitteln Sie die richtige Schnittgeschwindigkeit vc in m/min.
vc = 40 m/min vc = 70 m/min
vc = 50 m/min vc = 80 m/min
vc = 60 m/min
16Die Nut in der Fhrungsleiste (Pos. 6) Bl. P1-3(6) wird gefrst. Es wird mit dem Gleichlauffrsen gefer-
tigt. Welche der drei von den im Bild dargestellten Bewegungen wirken beim Gleichlauffrsen?
1, 2 und 3
1, 2 und 5
2, 4 und 6
1, 3 und 5
1, 2 und 4
14Der Bolzen (Pos. 7) Bl. P1-1(6) wurde auf das Ma 30 mm gedreht. Beim Drehprozess entsteht ein
Spanungsquerschnitt. Aus welchen Gren ermittelt man den Spanungsquerschnitt?
Aus Vorschub und Spantiefe
Allein aus dem Vorschub
Aus der Zustellung
Aus der Drehzahl und dem Vorschub
Aus der Schnittgeschwindigkeit und der Spantiefe
15 nicht abwhlbar!Bei dem Schieber (Pos. 4) Bl. P1-2(6) ist hier in der Zeichnung
zustzlich eine Strich-Zweipunktlinie eingezeichnet (siehe
schrger Pfeil). Welche Aussage zu dieser Linienart ist
richtig?
Rohteillinie vor der Fertigbearbeitung durch das Frsen
Kennzeichnung der Schnittebene
Verdeckte Kante
Symmetrielinie
Hinweis- und Bezugslinie
Die folgenden Aufgaben 13 bis 22 beziehen sich auf Fertigungsverfahren wie Drehen und Frsen
Prfung 1
20 Bildungsverlag EINS GmbH
Teil A Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
21Der Bolzen (Pos. 7) Bl. P1-3(6) soll auf das Ma 22 mm gefrst werden. Welcher Frser ist am besten
fr diese Frsarbeit geeignet?
Kreissgeblatt
Walzenstirnfrser
Scheibenfrser
T-Nutenfrser
Schaftfrser
22 nicht abwhlbar!Die 20 mm breite und 5 mm tiefe Nut der Grundplatte (Pos. 1) Bl. P1-2(6) wird mit dem Walzen-
stirnfrser gefrst. Wie gro ist die Vorschubgeschwindigkeit vf in mm/min, wenn die Umdrehungs-
frequenz n = 75 min1, die Zhnezahl des Frsers z = 8 und
der Vorschub je Zahn fz = 0,18 mm betragen?
vf = 75 mm/min vf = 184 mm/min
vf = 108 mm/min vf = 216 mm/min
vf = 120 mm/min
23Welche der genannten Kenngren macht eine Aussage ber die Gesundheitsschdlichkeit von
Arbeitsstoffen?
MAK-Wert Zndtemperatur
Brennwert Gefahrenklasse
Explosionsgrenze
24Welches Element bzw. welche Elemente im Pneumatikplan Bl. P1-5(6) mssen aktiviert werden, um
den Zylinder 1.9 einmal aus- und einfahren zu lassen?
Nherungsschalter 1.11 muss bettigt werden
Die Elemente 1.11 und 1.2 mssen gleichzeitig bettigt werden
Taster 1.1 muss bettigt werden
Nherungsschalter 1.10 muss bettigtwerden
Taster 1.2 muss bettigt werden
25Welche Funktion in dem Pneumatikplan Bl. P1-5(6) hat das Bauelement 1.7?
Steuerung der Rcklaufgeschwindigkeit Schnellentlftung beim Rcklauf
Dmpfung des Kolbens in der Endstellung Regulierung des berdruckes
Steuerung der Geschwindigkeit beim Vorlauf
Die Aufgaben 24 bis 29 beziehen sich auf die Steuerungstechnik des Stufenauswerfers mit zentralemMagazin
Zusatz-Prfungsaufgaben
Prfung 1 Teil B Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
25 Bildungsverlag EINS GmbH
Bewertung
Bewertung
Punkte
Punkte
U3In der Stckliste Bl. P1-1(6) ist fr den Bolzen (Pos. 7) eine Werkstoffbezeichnung angegeben.
a) Welche besondere Eigenschaft hat dieser Stahl und wie heit er?
b) Fr die Fhrungsleiste (Pos. 6) musste ein anderer Werkstoff gewhlt werden, weil dieFhrungsleisten bei Betrieb zu schnell Verschlei zeigten. Als neuer Werkstoff ist 28 Mn 6gewhlt worden. Erklren Sie die Werkstoffbezeichnung und bestimmen Sie die Hrte-temperatur, das Abkhlmittel und die Anlasstemperatur.
U2Wozu dient ein GRAFCET DIN EN 60848 (Spezifikationssprache fr Funktionsplne der Ablauf-steuerung)? Nennen Sie zwei Aufgaben.
28
Teil B
U9Erstellen Sie zur Anfertigung des Magazins (Pos. 8) Bl. P1-3(6) einen Arbeitsplan. Legen Sie Werkzeuge, Hilfsmittel und Prfmittel fest.
Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem MagazinPrfung 1
Bewertung
Punkte
Bildungsverlag EINS GmbH
Lfd. Werkzeuge
Nr.Arbeitsschritte
HilfsmittelPrfmittel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Zusatz-Prfungsaufgaben
Prfung 1 Teil C Industriemechaniker/-in Stufenauswerfer mit zentralem Magazin
31
Abschlussprfung Teil 1 Arbeitsaufgabe
Materialbereitstellungsliste
Bildungsverlag EINS GmbH
1. Alle Halbzeuge mssen den angegebenenNormen1) entsprechen
2. Es gelten die Allgemeintoleranzen
3. Mae, die nicht unterstrichen sind, sindFertigmae mit der Obe