523
8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9. http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 1/523 '^ '

Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 1/523

'^.

'

Page 2: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 2/523

x\

Page 3: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 3/523

\ :^^.-

m

W

V"

XI

/

1 i\ •y/li'\^\ fPKÜ >k^- ik

^^^.;W\

Page 4: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 4/523

Page 5: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 5/523

|lttb|l ^ve^ovxn^ vii

unb

fein ßcitatter.

Page 6: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 6/523

Page 7: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 7/523

fHiibfl i^ve^oxim vii.

unb

fein B^ttaltet

2)urcfe

orb. ^rofeffor t>ev ©efd^id^te an bev UmüevjitJit ^veiBurg.

Christus vincit, Christus regnat, Cliristus impera.

®ieBentet SBan^.

9-^^o-

33er(a9 ^^^ 8v. §urtcr'fc^en 33iic{)(;anb(uiig.

1861.

Page 8: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 8/523

Page 9: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 9/523

Io0 11ed)t ber Keberfe^ung tu frembe ^prad)en toirb öemä^ ber

internotionalen ®efe^0ebnn0 oorbeljalten.

Page 10: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 10/523

^

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/pabstgregoriusvi09gfr

Page 11: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 11/523

©et ©eeibettt

Page 12: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 12/523

Page 13: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 13/523

ottclüe.

CSfnbli^ i)aie ic| baä äBerf beendigt, mit "Dem \d) mid; beu

fed^jien S!^eil^ meincö faft fc^jigjä^rigeu l^etenö bcfc^äftigte, I)ie

Duellen fio^en tefonber^ für ben öoiiieöeiiben fiepten 35aub fo

xnä)M), ba§ ido^I fetfcft a6(jeneigte, ofciDo^l gerechte unb funbige

Seurt^eiler !aum trerbeu in 3^^^tfel §te:^eu fönnen, bie Dtnije feien

fo öevlaufen, tüie iä) ii)xnx @ancj im iD^fentIid;en bargeftellt ^a6e.

Da aber ber Sx\f)alt ber fed;^ übrigen ®änbe, miä)t ältere Segeben^

l^eiten be^anbeln, burc^ bie :^ijlorifc!^en ^rgebniffe be^ fiebten, bie

fafi bur^an^ auf un^meifel^aften Dofumenten berufen, in ni^t

geringem ^aa^c beglaubigt, fo mu§ enbüc^ ber fo oft iDä^^renb

meiner fc^riftfte((erifd)en !^aufba^n er^^obene 33ortDurf Derftummen,

al§ fombinire i^ §u öiel unb lefe §rt)if(|en ben S^ciUn. (S^ ift

ma^rlic^ ein fc^Iimme^ S^i^^n für «§5^e unb OJeife ber beutfc^cn

@ef^i(^tf(^reibung, ba§ 5(nfänger unb ^leinmeifter fiä) ^erau0ne^men,

über ©ele^rte barum ben (Ztai ju brechen, meil biefe Sanb unb

fefien SSoben §u erfennen glauben, tüo jene nur ein ßi^aoö ftnben,

tüeil fie nac^ 9trt ber 3?aturforfd;er an§ geiDiffen S3rud)t^eilen, bem3a^n, bem ©c^äbelfnoc^en, bem .Riefer, auf bie urf))rüngli(^e ©eftalt

beö 3!^iere§ Sc^lüffe machen.

9tüerbingö ftimmt üorliegenbe ©efc^id^te ©regorö VIT. unb

feiner 3^it, mit ben öon anbern dieneren öerfuc^ten ^Bearbeitungen

beffelben ©egenjianbe^ nur barin überein, ba§ in beiben SBerfen

biefelben 9iamen ber .^au^t^erfonen angeführt- werben, fonft ^aben

fte fo öiel alö 9JicI;t§ mit einanber gemein. 9lttein iüenn auc^ neu

iji, lt)a§ id) über fir(^Iid;e, ))o(itifd;e, geogra^)^ifc^e,- ftnan^iefie, bl;na^

fiifc^e ä^er^ältniffe beä alten beutfc^en didii)§, im erften 33anbe über

Die (Stellung ^anno§ üon 6ö(n, über ben 33auri§ ber gregorianifc^en

@efe((f(^aftöerfaffung unb bie 5tnfänge ffanbinaüifc^er @efc^id;te, im

§\Deiten über bie ©eine=!J?orbmannen, bie C^.roberung (Snglanbö burc^

2Bi(f|elm öon Ofiouen, im britten über ffiac^öt^um unb Fortgang

Page 14: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 14/523

X »ovvfbe.

SKauvitanieuö im vierten 33aubc, über (S"ntjlte:^nni] bfö römifc^eu

.5tiic(;enftaatä, übet* t»aö ülVifa^ren ßaviö beö ®vo§en unb [einer

3?ac^foIi;ev , ü6ev bie @efe(5()et)uui] Ötto'ö I. iiub bie ©efc^icä^te

Dtto'a II. unb III., über ^olitif be^ »^aifevö t^eiuric^ä II. unb ber

Satiev Gonrab IT. unb §einvic^ III., über bas ^Balten ber ©recjo*

rianer, über a)?atf)ilbe üon Ganoffa, über bie itaUenif(^eu J)i;naflen,

foiuie über bie roniifd^eu ,^avi^^"öff^f*^^^^^' ^»^ 5^^" i^^^^ 6ten 53anbe;

enblid; iiumn ^öllicj neu ift, tuag id; im 7ten SSaub über beutf(^e

bürc;erli(^e Gntmicflung, ^aubt^erfe, v§anbel, ©elüerbe, Surijcjrafen

ber grollen ©täbte, bann über bie Urfac^en ber 9lufjiänbe ^n SBormö,

ßöfn, 3)?ain§, äBür^burcj, 9iüm, über bie GnÜDÜrfe ber ©ac^fen unb

beä Salierö »§einric^ IV., über bie SWa^reijeln, \mlä)t le^terer er^

griff, um bie £)Iigar(?^ie im dlbelanbe ju bre^en, wa^ iä) \mitn

über Uc legten ^^äm^^fe §tr>ifd;en @regor VII. unb v^einric^ IV.

mit Urfunben in ber ^anb enüDicfelt ^aU, fo ir>erben, neu ober

\nä)tf biefe Gntbecfungen, fo unangenehm fie auc^ ^Sielen fein mögen,

uic|t me^r umgefto§en trerben Bnnen.

3u magrer greube gereicht eö mir, bie 9trbeiten 5tnberer, bie

mir früher i^erborgene Quellen lieferten ober fonjlt S)ienfte leifleten,

rü^menb an^nerfennen. SRic^t ti^enig \)erbanfe ic^ — namentlich

für ben §meiten ®anb — ben Briefen, meiere Dr. ^lo^ ju Srier

auffanb, in noc^ üief böserem @rabe gilt eö üon bem bo^Hlten

Registram epistol, ivelc^e^ ©ubenborf, f)annü)i^rifc^er ^Irc^imat^, üer^

ijffentlic^te. 3c^ fenne feine Duelfenfammlung, ii^elc^e fo tricbtigeö

Material für bie ©efc^ic^te t^e§ Uten ^ii^v^^mbertci flüffig gemacht

^cttte. Dornig tDar bie 5tufgabe, tvett^e Subenborf lööte: bie t^anb-

fc^riften\vclä)c er

benü(5te, boten nur bie 9lnfangöbuc^)labenter

Gm^fänger, unb maren übrigen^ burc^ bäf5lic^e ierteöfe^ler entfleflt.

^it glüfflic^er ^anb i}at Subenborf bie ^Unftniliitfeiten feflgefteKt,

bie tDa^ren \?eöarten angenunft, nur in einem einzigen ^ali glaubre

ic^ üon feinem ^I^organg abti>eic!;en yi nuiffen. ffial;rlid), geuMife

Gritifer, me[d;e §u glauben fd;einen, baf; tie .^'-^erancigabe alter lerre

auöfd)lief;li(!^ i(;nen ^uftef>e, (;aben Unred;t, fo une fie tbun, mit bä-

mifc^en Seitenblicfen V)on Subeuborfö 5(vbeit ^u fprecl^en.

Page 15: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 15/523

33ortcbc. XI

mnmal fanb i^ ®clc(^n\^nt (fflanb VTL S. 776 ffg.) mxeinem mittelalterlichen @ebic(;te §u veben, mel(^eö .§etr 1^ Xxo^ jn

.§amm in äBejl^):^alen im ,3a^re 1849 bnicfen lie^. (*6en feerfelbe

f)at anä) 6ei bev üljeran§ fc^iüievigen 5tnfc|abe, bie 33nvgc|rafen ber

bif(!^öfn»^en (Stäbte §n beftimmen, merflic^e ^i(fe geleiftet; benn mit

einer feinen f(affifrf;en SSiltnnQ üerbinbet ^nx Jrof5 eine feltene

rftenntni^ ber £lneKen bes 5WitteIaIterg, unb iä) gtanbe fanm, ba^

eö i^m in le^terer »§infi(^t irgenb mx ^eirtiger ©elefjrter juüortfint.

9)?öge er einen tüo^hrtollenben ^roteftor ftnben, ber e§ über ji^

nimmt, bie äußere 2ac^c be^ iDefi^^älifc^en gorf^er^ §n ^erbeffern,

bem tro^ feiner Iitterarif<^en ä^erbienfte n^enig ^'eitere .Xage anf einer

langen Sebenöba^^n jn ^^eil tunrben. ^i^Uix l>m anbern bereite

anf(jefn:^rten nenne iä) xioä) ben granffnrter ©ele^rten Sanfen, ber

eine ^^ebensiijefc^i^te be§ berühmten 9tbtg SÖibalb Don Gorbei \)er^

fa^te, ein äßerf !(ein an Umfang aber o^ne Slffeftion unb ba§n rei^

an 5tuff(^Iüffen über iDenig befannte 23e^ie^ungen be^ SHttelalter^.

2)ie grofe 9)Jaffe öon £luel(en, auö benen ic^ meine @efc^id)te

©regorö VIL fc^c>:pfte, finb t:^eiB afö felbftänbige 93üd)er erfi^ienen,

t^^eilö größeren (3ammeüi?erfen einverleibt. SKoc^te ba§ eine ober

anbere ber gafl fein, ftet§ f)ahc id) 2)rucfort unb 3>nt ber befonbe^^*

ren Sucher, tüie ber (Sammlungen unb ^\vax betreffenb Ie|tere mit

genauer Eingabe beö S3anbö unb ber 93(attfeite bejeic^net S)iefe

3trt ber Sef^anbhing brachte mir ben ä^ort^eil, ba§ fein @runb

Vorlag, (fvoa fo tüit eg in vielen anbern größeren ^iftorifc(;en 3tr^

beiten gefc^ie^t, am (S(!^(uffe bes ©an^en ein 2Seräeid;ni§ ber be^«

nü^ten üluetten beizufügen. 2)enn ber SJac^iueiö im ^injelnen fel^t

jeben ^efer in Staub, fic^ mit leichter Sßü^e felbft jurec^tjuftnben.

Ueberl)auVt legte mir ber gro^e Umfang, ju treW^em baö 3<*i^^fter

©regors VIJ, fraft innerer 9Jot^menbigfeit anfc^moff, bie ^fiic^t auf,

jebe§ nic^t unumgäng(ic^ not^ige 23eitDerf ^u meiben. .^eine Samm^(ung ifl im S^'itatter ©regor^ fo f^äufig citirt, afö bie monumentaGermaniae, trefc^t feit bem 20 Sa^re unter ber ©berfeitung von

$er§ erfc^einen. 3<^ befolgte f^idm folgenbc 3)?et^obe: ^^er^ felbft

tfieifte baö hi^ je^t veröffcnt[i((;tc ffl?ateria( ;^tiHnfa(^ ein 1) in scrip-

tores, Von benen biö jeijt 13 33vtnbe ^eranögegeben finb, unb 2) in

Page 16: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 16/523

XII aSorvcbc.

leges, ^on benen jtDci SSmibe mib baö ^nid;ftncf. 2Bar mm eine

$Be\DciöftelIe, bie id) aujocj, auä bcu scriptores eutuommen, fo t>e=

mevfte i(^ j^etö bie 3iff^v beö betreffenbeö Saubeö ber script. fammtbev SSIattfcite; ^c^bxU fte beu leges an, fo brauchte id) bie formet

leg. L leg. n. ®ö ftnb alfo jii^ei Olei^eu an^ beneu i(^ citire,

mib ätüav fo, ba^ id;, fobalb id) miä beu ©efe^eu f^ö:|}fte, o^ne

2tuöua^me bie ^^ejeic^mmg leg. I. II. teifücite. Sei Seuü^umj

bev Scriptores l^abe id) uid)t feiten ben S5eifa(5 script. iDecjgelaffen.

5)aö ev^en(}t jebo^ feine ä^eHDirrung , ba bev Sefev üevfK^evt fe^nbavf, ba§ wo baö äBört(^en leg. fe^It, an bie scriptores gebac^t

iüevben mü§te. 9Juv einige 3KaIe, Wo tefonbeve ©vünbe mic^ baju

Beftimmten, ^abc id) bie fovtlanfenbe 3iff^^' ^^^* g^njen (Sammlung

aufgefü^vt, allein fo Wie bie§ gef^iefit, \Divb bev Sefev ben 2Beg*

tDeifev Monum. Germaniae nic^t üevmiffen.

3Son öffentlichen Sibliot^^efen ^aben mi^, au^n bev gveibuvgev,

bie leibev im ^iftovif(t;en i^ad)t ungeh^ö^uli^ magev ifl, bie ^eibel^

bevgev, bie ©tuttgavtev, enblic^ bie üon S)t'üu(^eu, mit vei^em äWatevial

üevfovgt. Jlaum iDivb eö an^n ^axi^ eine Süd;evfammlung geben,

bie fi^ öielleic^t in allen gäd^evn beä SBiffenä mit bev 3)h"mc^enev

meffen fann. ^d) evgveife bie ©elegeni^eit, um ben 3Sovj^e^evn bev

genannten 5tnftalten meinen 2)an! abjuftatten.

2)ie Stauung fd)iDebt miv üov, ba§ bie ®(]d)id)k ©regovö VII.

unb feinev 3^it, auf bie id) 10 3at^ve — §um ^^eil untev f>ev!u*

lif^en 5tvbeiten üevtDanbte, meine leibliche ßriften^, bie auf bie 'OUic^t

ju gefien fc^eint, lange lange übevbauevn büvftel — ——55veibuv9, im Suiii 1861.

^ie 53eenbigung bicfcr Q^orrcbc tvurbc t>iircb ben Xo^t» boii ^l^-rfaffcn?

t?erl)inbert. !DcifcU>e ftarb ben 6. 3iili 1861 ,^u JtarK^bab in Böhmen, uh>

l^iu er fic^ begeben f)atte, in ber ^offnnni], feine ©cfunbbeit tvieber l^erjuftellen.

Page 17: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 17/523

^n^alt^t>tx^ä^ni%

©rcfior VII. im Äam^jfc mit bcm bcutf^cn ®alicr ^einnc^ IV.

®cite5)ie 3tnfdnge ber fdc^^fifci^cn ©m^jorung. ©eifilic^e unb ireltlici^c ^äu^tcr beö Stuf?

fianbeö. 33erfd^iebenl^eit ber B^mät, iveld^e 6etbe «Stdnbe »erfolgten. (Sdc^fifd^er

Sanbjiurm. SSeüolferung ber ^rotoinj. ^orberungen , ireld^c bie 5tufrüf;rer bemKönige überreid^ten. Tlai big @nbe Suli 1073 3

3n)citc§ (S^apittU

2)ie <Sad^fen rücEen 5lnfangö Stuguji 1073 üor ©oölor. 2)er Jli3nig fuci^t l^intev bcnfefien üJlauern ber .!par^6urg (Sd^u^, entfliegt furj barauf auö bem unijtngelten

@(^lof[e nac^ ^er^felb. (Srjleö 9luftreten ^anno'ö im 93ürgerfr{ege; feine (Stellung

ju ben $art^eien. Sßer^anblungen ju ©erfiungen im Dctober 1073. 93ürgdngeju ^Ziirnberg. 2)ie Stnflagen Oiegengerö tüiber ben ^onig. S3rief, ben ber OJ^ein?

felber JÄubolf, -^erjcg öon Sc^irafcen, an i^n fd^rieb. «i^einrid^ f))ie(t ben 3)e?mofraten unb eilt nat^ bem üii)iin. Stugufi biö Siej. 1073 21

dritte« (S;at)iteL

2)er ^i3nig erfranft ju Sabenburg am 9fJecfar. 5tuff!anb ber 2ßormfer ©ürgerfd^aft.5lnbeutung, baf ein foniglid^er 33urggraf t)kUi bie J&dnbe im (S^iel Ijatk. ^dnbelber S3efa^ung öon J^ar^burg mit ben (Einiüo^nern üon ©oölar. 33er^ltnifi beö

romifc^en <Stu()lö jum falifd^en J^ofe in ber jtüeiten <^dlfte beö Saf^reö 1073.iDejembet 1073 47

asiettc« (S^apiith

©Idnjenbeö ?ob, aber geringer Sof)n, ben ber ^onig ben bürgern üon Sfßormö fpenbet.

2)cn ©tdnbcn ju Xxo^ erjtüingt ^einric^ IV. @nbc Sanuar 1074 einen W^lbjugnaä) ©ac^fen. $£)ie ©ro^üafnllen begleiten i^n, erfldren aber guüor runb (jerauö,

baf fie entfcf)lüfi'cn feien, nicf;t j^u fec()ten. ^er alte unb ber junge 9lbt 'oon

^eröfelb. 3)cr ^önig mu^ bie ^orberungen ber @arf)feu genehmigen, tüeM)e ^^tbatfdd^lic^ tiom JJieid^e loöfc^dlen. 95er^anblungen ju ©erftungen an Sicf;tmep

1074. ^er (Salier geljt nac^ ©oölar 58

fünfte« Caputh-Öeinrid^ IV. tveilt anbertf)alb a^ionate ju ©oölar unb »erführt Ujdfjirenb biefer 3eit jtüet

2)rittt^ei(c ber fdc^fifc^en ©ropen. (Scf)on Ijatten firf) bie ä^eifien baju tjevfianben,

Page 18: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 18/523

XIV 3n(;al(ß\)evjcicf;inp.

©titfben Slrtifcl beö ©evjliiuger SSevIvagö, bei* bie (Srf)Ieifun^ bcv Sefiungeu auöfpvad^fiiUeii jii Irtffen , alö ein @egenfd)(afl evfolgte. Sanbtini ju ©oölav. <Die ^avj»Inivg lüivb Duvrf) *^auevn{)aufen jevftövt. JQkhn ()atten bie fäc()fifd^en 33eiDünbeten

beö (Sölnev (Svjbifcl^ofö bie ^anb im ©piele. ©ütl^enbev ®ioU, ben J&eiuvid^ mibev^iiniip fapt. Uebetgang j^u ben (Sreigniffen in (S6(n. gebiuar biö Oflcrn 1074 83

JDif 9l(Micigung ber alten fDentfc^en gegen ftdbtifd^eö Seben banevt lange fort. 2)en*noc^ ivivb ®evnianieii feit bem 10. 3rtf)vl)nnbevt ein 9[)hitteifi|j bev ©eiüeibe unbbeö J^anbelö. 5lcltefie ^anbu^erfe, nad/geiuiefen auö bev ^öalifa, Otipnaria, 9Uamanjnifa unb ^aumvifa. ISifengeiveibe in Tovanbrien 97

@ntflef)ung ber dltefJen beutfd^en ^tdbte in ben Seiten ber a)ieiot\)ingcr 117

mä^U^ Kapitel.

,^axU beö ©ropen 9Jla§regeIn für «Hebung bev ©eiuevbc unb beö ^anbelö. (Sdmmt*lid^e nü^lid^e ^anbiüevEe altromifd^er (Sultur taucl^en unter i6m tineber auf. 5tuf;

jdl^lung berfelben. ^ieju fiaben gleici^mdpig mitgeinirft baö SSorbilb, tneldf;eö bai?

^ammergut gab, baö ^iötf)um, unb inöbefonbere ber SSenebiftinersOrben . . . 124

^J^cuntc« (S^apittL

5tnüvbnungen v^arlö beö ®ro§en, \X)d^t ben Swed l^atten, «i^örigen ben 2ßeg jur '^xd:

l)üt ju baT;nen. ^rfldvung ber SÖorte magistri (SOieijler) unb provendarii (^frünbner) 151

S3egriff^bef!immung ber 5(uöbrüc!e, mit lüelci^en man im farolingifci^en 3citalter üßol^n--

Drte bejeid^nete. S)ie fd)on unter ben SWerüiüingern entftanbenen @tdbte beö ivefis

lid^en ©ermanienö gebeit;en unter ^arol ju merflid^cr ^lütl^e. 9lu0fiif>rlic^c OZac^--

rid^ten über ©trapurg unb SWainj 157

iCijle von jlveiunbfünfjig größeren ober fleineren ^tdbten , welci^e unter ^avol auf

beutfci^em 33oben jum SSorfd^ein fommcn 175

3tt)6Ifte§ (S^apitth

^anbelöüevfe^r be^ fJüdä}^ , bie großen burc^ ^arol gegrünbeten ^anbelöfirapen. JDaö.Kapitular von 805 unb feine ©rfidrung 191

9*{ii(fgang ber beutfc^en ©tdbte unb ©eiverbe in ben Seiten , bie bem 9lu^|levben ber

Jlarolingev unmittelbar vorangingen unb folgten. 5lbev balb f}iU fid) ber ^iDot^l*

jlanb tvieber. 93evbien|^e, bie fiel) Dtto I. enoarb. (Stdbte , bie unter it)m auf--

famen. @tapehvaaren beö beutfc^en §tuefuf;r(;anbelö: ©ajfen, ?eber, ©üvtlerei . 202

Unevtjörte '3U\tl)i beutfc&en ©eiverbö unb ^anbelö im 11. 3a^vt)unbert. O^eue «Stdbte.

.^Bearbeitung von 3)ietaÜen, ®e»rebe von Jlinnen unb Solle. JKeic^tbum von

i)tegenöburg , U)iain;^ , (Solu , u>elcl)ev le^teve £)it ben (i)el^mavft für bai? i\cin^i

9tbenblanb regelt, llebergang ju ben ü)ia§regeln, buvcl) uuic^e £)tto 1. bev .Itvone

bie ^evrfrf^ift über bie ^anbek^jldbte ju fici;ern fuc^te 223

^üttfjc^tttcd CS^npltcl

9luö ber mititdrifd^en Ovganifation, u>eld;e Otto 1. bcv ^lavengren^e gab, finb bie

*i)nrguuivbeien unb H^ Jöurggvafenamt I;evancigeunu1;fen. *öi|iii)of lSvd>^i»balt« von

Page 19: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 19/523

(Seite

(StraPuvg evfjolt buvrf) @d)enfung Dtto'ö II. bcn ^ünigöDann ü6cr feine @(abf,

aber, nur unter bev ©ebingunß, ba§ er bie ©infe^ung eineö ^fvapurger 33urg;

grafen gut()eipe. ©ntunifüing beß ältef^en 6tabtred;tö üdu ©hapOurg, baö bem

Sn^re 983 anger)Ört ,.'.... 257

<Bä)on öor ben Seiten @rd)anbalbö Ijatk ^nifer Dtto I. m^ bem SWufier ber xo:

mifd^en ^rafeftur ©tabt^räfefteu in verfc^iebenen 93ifct)oföfi^en ©ernianienö ein;

gefegt, ^iaü beö SBortö praefecti urbium fominen aud& öerfd^iebene anbeve Säumen»or. 3u 5tnfang beö 12. Sa^r^unbertö gab eö überall in ben größeren beut[cf;en

<Stdbten, unb jnjar nit^t blop in ben bifc^öflic^en , ä);r)a^ n^ie ©tabt^rdfeften . . 284

®icbjc^nte6 Kapitel.

«Stabt^röfeften ober 93urggrafen in bev aJJetropoIe \\)ie in ben (Suffrflgan|i|en beö

SWagbeburger ©rjüerbanbö 289

Hamburg jd^Ite feit 1072 feine <5uffraganj^ü^(e auf beutfrfjem S'Jeic^öbüben , bal^er

fommen SSurggrafen nur in Hamburg oor. 3n ben aJJetropolitanbegirfen (Sein unb$;rier bagegen ()atten nic^t blo^ bie er^bifd^öflid^en ^auptfläbte, fonbern <x\\6) bie

©uffraganji^e i^re (Stabt^ ober ^Burggrafen. 2)aö ©leiere gilt üon (Sambra^ . 293

Burggrafen im aJlainjer (Srjüerbanb ju 3i)'iainj, Sormö, @^cier 304

3tt>an3i9fte§ ß^a^JitcL

Burggrafen ober ^rdfeften in ben mit ber SWainjer SWetro^oIe rierbunbenen mainfrdn^fifc^en (guffraganft^en SBürgburg, Bamberg, ©id^jldtt, foirie in ben fd^iodbifc^en

(Sf;ur unb (Sonfianj 313

Burggrafen unb <Stabtrec^t üon 2tugöburg 323

3tt)eiuttbjtt)anjiöf<c§ ©aipitel.

Burggrafen ber fdd;fifc^en Bifc^oföjidbte, bie gum SD^ainjer (Sr^üerbanb gef;örten, ju$aberborn, ^alberj^abt, Jpilbeöfjeim, Berben, fo\öie in ben ftaüifd^en £)rten ^ragunbJDlmü^ 330

^reiiinb/(tt>anjidfted (S^aipitel.

Burggrafen im ©al^burger SJletroVolitanbejirf ju ©al^burg, Wveiftng, Bviren, ^affau 333

23icvunl>5tt)aiijioftc« G^apitcl.

<£o(^e3 2Bo^Igefa((en fanben bie (Salier <xw, ber @tabt))rdfeftur, baf fie baö 5(mt felbfl

nac^ nid^tbifct)i3ftirf)en (Stdbten vervfianjten. Burggrofen gu (?orüei, ^er^felb, ©r^fürt, IRürnberg, ®o0lav. Urfad^en ber Slenberung beö %\U\^. Burggraf Submig\3on Xrier treibt bie ©eiralttljdtigfeit ouf bie (Spi^e. (Spiel, baö ^einricl; IV.mit ben Bürgerfd^aften »on 3Bormö unb (Speiev trieb 340

Sti^fult^Jtt)anJiöftc§ (Saj)itct»

^er 5tuffianb j^u (Söln an Dftern 1074. Beineiö, bap biefe Beiuegung vom ^ofe an^

gcfc^ürt tvar, unb bap bem Jlönige ber C^'ölner Burggraf y^ranfo alö l^auptfdd);lic^ee ©erfjeug biente. aJiiite 5lpril W 5infangö JUiai 1074 349

Page 20: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 20/523

XVI 3nt;aUöt?erjcicl^nip.

*pabfl ©vcgov VII. finnt tu bcv jiveiten ^dlftc beö Saljrö 1073 unb tu ber cvfleii beöfültjenbcn auf eiucu Selb^Ui] mid) D)leu, um baö üou bcu Xurfeu fd;n)cv bebvo^tei)Viautlnifd)e JKeicf; ju vetteu. (Sv [elbfi \mü fic^ au bie (Spt^e (im^ gvopcn J&ccreö

fieUeu. 2)amit iubeffeu Stalieu uub bev ^ivci^eujlaat gebecft tüerbc, uuter^anbeltcv mit bem i^üvjleu 9fiid)avb \)ou Qci\ina uub fd^irft im ^MaV\074 bic ,^aifennSWuttev $lgueö, al^ VdbfKic()e ^-öeüüllmad^ticjte, au .^öuig .i^ciuvid^ IV. nacf) 9lüru-bevg. S)iefer betrügt feine SWuttev uub ben ^abjl. 35üu aUen (S^voui|icn gibt

nur Lambert bie volle aöal)rt;eit ivieber. 361

®icbcnlln^Jtt)a«Jiflfte$ iS^apittU

^eiuricf; IV. mad)t SWieue, einen gelbjug nad^ Ungarn anjutreteu, Mjxt aber f(^ncfl

um, uub hx\d)t gegen ^anno loö, oermag.if)m jeboc^ ui(i;tö augu(;aben. SQBirflidjer

3ug uacf; Ungarn, ber aber mipglücft. 2)er JWainjer (Sigifrieb fäfU jum Königeah. (Sommer hi^ ^erbji 1074 374

95erfucf), baö (Solibatgefe^ in 2)eutfd)tanb burcl}jufüf;ren. ^auno mi^biftigt baffelbe '

auö ÖJriinben beö üffentlid;en 2Bü()lö. i£rf;irdd;e beö 2)Jainjerö ©igifrief. (gl^nobeüon (Srfurt im Dftober l074. ißorgange ju Q3amberg biö jum ©ommer 1075.51bfe^uug beö bortigen '^ifc^ofö J^errmauu. .^lugeö 53euef)men beö ^abfiö gegen.König ^einric^ IV. «Sommer 1074 hi^ jum grüfjjar^r 1075 382

9leununbjn>ati)i0fted (S^apiitl.

3um erfienmal fül^rt ©regor VII. auf ber grü^Iingöf^uobe öou 1075 dm ^erbc«Sprad^e gegen J^einri^ IV. 2)aö S3erbot ergef;t, fein iak bürfe geijUic^e Selensnungen ert^eilen. 2)aö fam bafjer, ireil ber (Salier mit S^iobcrt 5Bijfarb fid&

gegen i)en ^ircbenj^aat oerbunben f;atte, uub auf bem fünfte fiaub, bie (Sad^feu ju

unterjo^eu. 5Ulc 9*ieidböfüiileu, geij^lid^e ivie lüeltlid^e, leij^en bem Könige i>ofl

Sd^redfeu ^ilfe, tüeil ^anuo, gü^rer ber fldnbifdben ^art^ei, in eine töbtlid&e

•Kraufbeit gefunfen, lüeil -i&erjog ©ojelo von Trabant, um baö (Sanoffaner (5rbe

gu geivinneu/ unb weil -^ergog SBratiölaiü von *Bi3l)men auö @^rfudbt gu ^eiuric^ IV.abgefallen ivar. gebruar biö Oj^ern 1075 398

2)er ilonig evÜärt ben Sarf;fen an Ollevn 1075 ju Sorme ap er entfc^loJTen fei,

fie jur 9lec^eufdf)aft ju jief^en. ©leiönereien, ivelcbe bit ^ä)ropen beö ©Ibelanbe^Vergeblidl) verfud^en. 3ufammenjiel;ung beö 9fieid;öf)eereö ju Sreitenbac^ bei ^erö^felb. (S-lemente beffelben. Dj^ern hiö ^Nfxngjien 1075 418

^inuutbtci^idftcö (Sa^iteL

SSorgduge in SO^lailanb. Jpcudyierifdbe 33erfidberungeu, Welche ber «Salier bem ^abjlc

®rcgor VII. bejüglid) ber 5lnerfennung be^ 3}ietroV>oliten Dito ert^eilte. 3)er TodbeS ^auvtmannö (Srlembalb anrb befd)loffen. (Sinfe^ung eineö ^^)obe|U ju aJiaii

lanb. (Simorbung (Srlembalb^. 3)er .König verleitet ben Ör^ilul)! i'ombarbieui^

an ll^eoboalb. SWdrj hi^ qjjxngfleu 1075 424

3tt)cilln^^tci#iöftc^ (S^apitcl.

<Sommerfelbjug von 1075. J^einridb IV. fällt in iJ^üvingcn ein, geUMunt ben 9. 3unibie Sd)la(bt au ber Unflrut. ÖJdufe, bie im fiegveidbeu J^eere angejettelt u>eiben.

^tx jlönig bringt nad) bem eigentlidKU ^ad)fen vor, unrb aber fiton im 3uli

burd) junger jum JKiufgugc genötljigt. 3)ie 9teid;t^ finden martKu fic^ vevbiuMidj.

im Dftober ben Sclb^ug ju erneuern. iUngeblidKr ^i^nfud) bet^ v^alier»^, von

33öf|men l;er Sadjfen aii.^ugreifen. Unter ben 9luf|länbifdben biidbt 3uMetrad>t nu4.

^emofratcn unb 9lvi|lofraten im (Slbelaiib. Tix *^lbd rnnüi fiel; (Sn^e Oftobev er*

geben, ^^einrid; brid;t ben ^^ertrag. (Snbe 3uui bii^ 'Jiovembei 1075 .... 437

Page 21: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 21/523

Sn^aUöticrjeic^nif. XVII

®ettc

3m (Sommer 1075 ijatU ^einric^ IV. tvütilirfje SSerfjanblui^en tu ülom ongefnüijft bie

bcr $abfl im (September ahhxad). 5öefeg>uni^ bcö (Stut;{ö üon ^öamberc) [oiuie ber

9lbtcien Sulb unb Sorfrt). ^amio i^on feöln fiirbt ben 4. 2)ejember 1Ö75. £am*bert, a3erfaffev beö ^annoliebeö 462

95ict«ttM»rci#iöftc§ (S^apitch

®regor VII. aU Sanbe^l^eiT 'unb ^ür)l beö ^ird^enfiaat^. (Sr Brint^t bie getaubtenÄird^engüter ivieber hei ©ein ^aue^alt. ©eine einljeimifd^eu ©eguer. (Senciuö,

(Stepfiauö (Boi^n , irivb von ^einvirf) IV. jjum Q3urggvafeu von 9?om ernannt, unbüberfdnt ©regor VII. in ber 9iac^t üom 24. auf beu 25. 2)e^ember. 3)ie <Stobt#tvef;r »on JRom rettet am folgenben Siage ben ^abfi. SGBei^nac^ten 1075 . . . 476

©eltfame S3eri(i^te, u^elci^e bie anfe^nlidjfien beutfd^en (S^ronifien über bie fi5niglid^e

SBei^nac^tfeier ju ©oölar ev|iatten. (Entpüung ber ©rünbe i^reö SSerfiecff^^ielö.

^önig ^einrid^ Urheber be0 am ^abfle verübten 33erbred^enö. 24. JDejember1075 big 23. Sanuar 1076 493

2)en 24. Sanuar 1076 trirb 'i)a^ (Soncil gu SBormö eröffnet, auf ivelc^em bie 93ifd^i5fe

Jpeinric^ö IV. ©regor VII. für abgefegt erftären. (Snbe Februar ixxii ju 9Jomeine §a|icnfl)nobe jufammen, tüo ber ^J^abfi ben ©ann über ^einric!^ öerfjdngt.

^urj barauf beginnen einzelne beutfc^e^irc!^enf)äupter

üom ©alter ob^ufallen.Sanuar bii? äl^itte S^drj 1076 505

(Sicbcnunbbtei^iöfteS (§.apiitU

^önig ^tim'xä) IV. feiert Dj^ern 1076 ^u Utrecht, jerfdOt mit bem bortigen ©iftibofe

ffiil^elm, bev jdfjlingö lüegj^irbt. ©efjetme 33erfamm(ungen ©rcgorianifd^-'geftnnter

9ieic^öfürften , ivelc^e hinter bem 9tütfen beö «Salierö bie i^nen anvertrauten fdd^s

fifdben ©efangenen entlafTen. Sßieberauebrud^ ber (imV'örung im ©Ibetanb. 2)ie

öom Könige nad^ 2ßormö auf ^fingften auegefclbrtebene 9teidf>öft)nobe mißlingt;

ebenfo txn JRet^stag , ben er für @nbe Suni nod^ SJZainj^ anberaumte. Sßerfud^

beö Trierer (Sri^bifc^ofö ' o, ben ^önig ju retten. S3ifc^üf 33uffo üou ^alberfiabtcnt^ie^t nac^ <Sac^fen. rgebliciber ^atfc^ ^einridjö auf äUeipen. itrofilofigfeit

feiner Sage, grü^ling ^erbjl 1076 516

$)ie -^erjoge DiJuboIfr 33ert^o(b, 2öelf (galten im (Se^jtcmber mit meljreren 33ifd;i3fen eine

3ufammenfunft ju Ulm, um einen allgemeinen ^t\6,)Qia<^ in Xribur lüiber ^einsric^ IV. »orjubereiten. Stt^ei junge ©efangene, ber (So^n Ubo'ö tion Stabe, unb^einrid^, @ül)n 2)ebo'ö, entfommen au^ ber ^aft. (gcenen in SJlainj. S)ie ©tel«

lung (Sber^arbö, ^Burggrafen ton Bamberg. (September h\^ @nbe Dftobcr 1076 536

Q3erl;anblungen j^u J^ribur unb O^^^en^eim. S3ifc^of Stltmann, ^^dbfilic^er 8egat. JDer

Jti3nig mu^ fid) untertüerfen. ©regor VII. rettet ifin nor ber ^ad)t feiner iX^obfeinbe.

SBertrag üon £)^^enf)eim. Ubo von Xrier gef)t alö ti5niglid;er 33ütfd^after nad^Sflom.

'

anitte JDftobcr \i\^ @nbe S)eäember 1076 542

Bnjifc^enaft. 2)ic (Sreigniffe in ^olen. «^erj^og S3üleela»v II. Id^t fid) jum Königefrönen. (Seine Unterljanblungen mit ©regor VII. (§rjbifdbof (Staniölauö üon

Ärafau f^irbt alö 3)idrtt)rcr für baö Äirdjenred^t unb bie 33erfaffung *)3ülenö . . 557® flöt er, Spabß ©ttgoriu« VII. Job. Vil. b

Page 22: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 22/523

©eite

®ittuiibl)icrjiflftc§ (S^aioiich

Äouig .i^einvid) IV. teiöt narf) ffieif)iuicl)ten über ben 2)'?ontceniö narf) ^tMuBarbien. %i\igu ijleirf)ev Seit l)aik ®iec]ov 9tüm ücvlafTen, um fid) luirt) öiantua ju begeben.

9Uö bei- ^abfl bie 9tnfunft bcö @alievö evfufiv, jog er niif bie ^nx(\ (Sanoffci.

3)ovt finbet fid) (Snbe Svimiav ^cinvicf) IV. ein, unb unvb iiad^ bveitäc^ii^er Q3u§ebeö SSanneö entfjoben. @v mar ti)irflt(^ tief evfc^üttevt uub ()atte gute SSorfä^e

gefaxt. ®eir)nacf)teu 1076 biö önbe Sauunr 1077 569

3n)chmbi>ictji9fteS ^a^iteK

S)ie guten 93ovfä e beö ^önigö iüeiben l^evnirf)tet burc!^ bie (Sinfiiijlerungen ber lonibavs

bifd)en ©vojjen, uield^e feine ®nabe vom ^a{^\i erumvten buvfteu. 33crgeblic& U-miü)i fiel) feine 9Jintter 5lgneö, bie ficf) ju tf^m nac!^ ^iacenja begeben fiatte, il^ren

^oi)n auf bem rechten ^fabe fej^jutjalten. Q3erfii()rt üon ben $?ombavben, betrügt

fie ^einric^ IV. Februar 1077 584

S)tciun^i>icfjiöftcS Caputh3)ie ^iiuVtfc{)ulb om unglüif tiefen 9Iuögang beö lombarbifci^en Uuternel^menö tragen bie

beutfcf)en ^erjoge JHubolf, 9Belf unb Q3ertf)ütb, wäi fie i^r bem ^4>^&fte gegebene^^

33erfvn-eci^cn bejuglic^i beö ©eleitöfjeereö gcbroci^en ^aben. Xa^ ju %ox^f}dm unb(Snuäl)lung 9?ubolfö üon «Sd^maben jum ©egenfonige. Lambert üon ^eröfelblegt bie ^eber nieber. aWärj 1077 592

S5icruni>i)ictjiöftcS CaputhS3on i^ord)f;eim jiel^t ber ueugeU?af)lte ©egenfonig 9luboIf nad^ SD'lainj , \r>o ftd^ bie

93ürgerf(i^aft gegen i^n auflehnt. 3u gleid^er ßtit fdÜt 9Bormä »on ibm ah.Sereitö tvar S^ubolf in eine faft unfialtbare :8agc gerat^en, alö bie ^iac^ric^t eins

lief, ba§ J^cinric^ IV. Italien verlaffen, unb ju 9tegensburg ein 12,000 Tlannfiarfeö Jpeer gefammcU f)ahe. ütii6)§taQ gu Ulm, ben ^einrirf; IV. ^It. 3äf)er

^Db mef)rerer ^ifc^ofe. 3)o^^^el^eit ber 5öefe^ung erlebigter geifilid^er unb wtiUlieber Seijen. JÄubolf enijliel)t auö ©d^ivaben nac^ (gad^fen. SKdrj hi^ ®nbeSunt 1077 603

Sünfutt^Dictjiöfte« Caputh

S)ie öeridbte ber brei S^ronißen (^ert^olb, ©ernolb, S3runo) über bie friegerifd^en Qneigniffe vom ^erbjle 1077 finb ungenügcnb. ^ux auö bem ^iegtfier beö ^ah\i^erhellt bie ÜBal)rl)eit. 9tubülf belagerte 2öürjburg. ^einrid) IV. ftanb am Oiecfar.

©regor VII. l)atte erjtüungen , ba§ jU)ifdben beiben ^artbeien 9öaffenfiilljianb ah:

gefd^loffen \r»arb. 2öeber JHubolf nod^ ^einrid; l^ielt ben 33ertrag. 2)er ?egat, ber

fic^ bei Stubülf befanb, erneuerte ben 33ann gegen ^einrid; IV., aber ©reger er^

fannte bie ^l)at feiner ©efanbten nic^t an. Xü\> ber ^aiferin 5lgne^. §(ugufi bi'$

@nbc 3)ejember 1077 623

IDic Stiilcufl)nobe gu diom im SWdrj 1078. ^abfl ©regor VII. t?erlangt bie Öinbe^

rufungeineö beutfd^en Sfieic^ötagö , ber ben (Streit

ganfdben beibenv(li5nigen

fdblid^-Un, unb bie SBilltür ber ^errfd^er einbvimmen feile. SDiit t^m arbeitet (S'rgbifdjef

Übe von ^rier auf baö gleiche Siel l;in. 9iic^t ^einrid^ IV. , fenbern ©egenfenigJKubolf lel;nt ftc^, öon ben fi'id;fifd^en Oligarc^en gejtüungen, gegen ben ^iBilleu

beö ?]8ab|^eö auf 638

^icbcmint^icrjtöftc* ^a<)itcU

©egenfenig SWubolf ruft frembc Tlä^ie, Srangofeu, ^oUanber, Ungarn, jum .(famvfegegen ^einvid) IV. auf. Offen crfduen bie fädjfifc^eu Dligard^eu bem %\bit,ba| fie entfd)leffen feien, i^m nicf^t ju gof;erdKn. 'iffidbrenb beffen rüflct ber \£alier

ein bäuerlichem ^ecv. 2)ie iDienarrt;ie im '^uubc mit bem ^lUWf gegen ben \)cl)tn

9lbet 054

Page 23: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 23/523

Page 24: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 24/523

®eite

^tcr^l^^fültfgiflftc§ (5:a^)itct.

©c^on tei bem Xohc 5Kubo(fö , übglc^d^ ev nid)t ganj 4 3iif)vc iunltcte, traten bic

frfjlimmcn ^ou^cn bev Sevftüftung bct^ ^onii^tfjumö ()er\.'»ür. 93erffl)lcubevimg beö

Ävonqutö. ffiu(f;er, umjefjeuvc !iöovvcrf)tc, iveM)e bie 3uben erlangten. 93erarmungber <Stüt)(e nnb JlJi5|ler. Um Knvaffnete 9lnf)änger ju gejvinnen , üerlei()t ^ein;viel) IV. f)ül)e "isfrünben vnn-^ ngeiveife an ^^eru^antte <So(d)er, trelrfie ifjni (Solbaten

fieflten, b. tj. an ^(beligc o()ne aUc Sfinrffirfjt auf ffiürbigfeit. Öeredjtigter nnbunberechtigter 9(be(0[tolj. Jtlagen t^eö l)eil. 2ßilf)elm von J&irfcf)au, nnb utie er tton

bcn DIigarcf;en , bie anf ben [arfififc^cn Stühlen [apcn , abgefertigt trivb. iDcnubrüberfc^aft ju (gpeier 757

S'ünfuiibfünfjtöftcö (5;a:pitd»

@o gerrüttct tinu bie Drbnung beö @taatö, ba§ ^einric^ IV. fid; genot^igt fal), flatt

beö ßanbfrieben^, ben fein 3}atcr aufgerirf;tet Ijcittc, bie treuga Dei einzuführen.2)ie jwei 5lfte auö ben Satiren 1083 unb 1085. ^eibe liefern nierfunirbige 9luf-

fc^Iüffe über bie im <Sd)üpc ber ©efetlfrfjaft eingetretenen Slenbcrungen .... 777

©d&riftftefleriff^e JTänU^fe ber beiben ^art^eien tvibcr einanber. Tcx 33vief ^Jfjeobes

ric^ö \)on SSerbun an ^abj! ®regor II. unb bie (Streitfc^riften beö SKagifleröSPianegoIb 789

<2ieBcituitbfunfjiöftc§ (SaipitcL

^aA) bem Srirener (Soncil fonnte ^einric^ @^ren^alber einen SD'Jarfc^ auf diom nic^t

mef;r lange verzögern. @r untert^anDcIte im gebrnar 1081 mit ben @ac^fentvegen SBaffenjlinftanbö, ert)ie(t jeboc^ eine abfcf^Uigige 5tntn?ort. ®Iei(i)woI)l jie^t

ber (Salier im SJJarj mit einem fleinen ^cere über bie Sllpen, luirb in SDfJailanb

jum Könige $?ümbarbienö gefront. 9?eirf)^tag ^u %^ama. ^efc^lüfTe beffelbcn.

^einricf; I. befanb fcc^ in fürchterlicher ^lemme^ &aa§regeln, a>e(d}c ©regor VII.

ergriff. JDtr Jlönig vücft vor diom. 3anuar biö 2)2ai ^1081 795

5l*tunbfünfji9fte§ (Saipitcl.

^IJvüflamatipn, lüetci^e ^einrirf) an bie dlömn er!äf5t. (Sv trirb an ^^fingl^en 1081 untereiner Seltfivc^e yon ^ibext jnm vtaifer gefiont. 5)orf) limr f^äter t?on biefer Sixö-

nung, iveil man fid) il)rer fd;dmte, nirgenb^ mebr bie JRebe. 9iur furje Seit

bleibt^einrid) l^or dimn , tvenbet fid) bann gegen baö ®tbkt ber ®ro|grä|tn2Katl)ilbiö, unb mad)t il)r bnvd) 9}erleil)nng großer bürgerlicher Üii6)k bie ®täbteSucca unb ^ifa abfpen)lig. 2)arauf feiert er nad; Iknnbarbien gurücf. ®ebutt^einrid&ö V. mai bi^ 3)e^mber 1081 807

58cgebenl)eiten, bie ftd) »mi^renb beö %ii)xe^ 1081 in !r)eutfd)lanb jutrugen. ^errmann

von @alm--Suremburg unrb im ?lugu)l, unb bann nneber im T'e^ember jum©egenfonige eru>ä^lt. (Seine (§vl)ebnng ift ein 3I^evf beo .^lern^, aber Dtto vonSflorbl^eim vereitelt burc^ feine C5f)rfuc^t bic 9lbfict)ten bcö »inibj^ö ..... 817

3m hinter von 1081 auf 1082 vüift J^einrirf) IV. mit <>^^ibert von 3Iavenna aber>

mal vor dlom, belagert bie (Stabt bit^ ,^nm il^iai nnb mad)t mevflirtje \^ortld)vitte.

bcnnod) febrt er nad) ^ombavbien ^urüd, aber nid)t obne ^^r>ibert in Tivoli \\i\M'julaffen. (^vllävun.^ biefct^ beim evOen «Inblirf fo foltfamen »i^erfabveut^. i)iobeit

Sffiijfavbö 9lbfal)vt nad) (Svivnc*. ^Tie unbatirten ^^ullen e^hegort^ VII. Januar

bie ^Jejember 1082 ^ ^'"'^

Page 25: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 25/523

Page 26: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 26/523

Page 27: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 27/523

3n^artöücqei(f;nip. XXTII

@eite

3tt)ciunbftcBji9ftc§ Caputh

®egen ©nbc SWai 1084 cvfd^eint bcv 9fiovmaiinenr;evjog Sfiobert ÜBijfatb mit einem .^eere

i)on 36,000 SWann üor 9tüm, erftüimt bie (Stabt, geleitet beu geretteten ^abfl

au^ber ©ngelö&nrg in ben Sateian.

hieraufbeginnt ein füvc^teilicfjev

©trafen;fam^if, ber gur golge l)cit, bap jtoei i)xittti)dU diom^ in Slfc^e finfen. ^cici)i

\m^ ber gerfiorten S^egtonen. ä)ie Sluöfage beö 53i[cl^ofö «i^ilbebert üon 2e SD^anö.

©rcgor öerlä§t im 3uli 1084 bie @fabt unb ge(;t naci^ (Salerno. @ein S3er;

^öltnip ju ©ifutf, bem SürjJen toon @aIerno 947

^tci«ttbfteBjiofte§ (S^apiith

©regor VII. ^dlt im ^erBfie 1084 eine «Sijnobe ju «SaternO/ auf tueld^er er ben 33anngegen ^einrid^ IV. unb SBibert erneuert, ^uüe, bie erauö biefem Slnlaffe an alle

©laubigen erlie§. ©egen^jabfi Slemenä III. bege:^t SDei^nad^ten 1084 gu ütom.(Sein S3er^ä(tni§ ju J^ugo

bem5ffiei§foi)f unb (Sarbinal S3enno. @regor VII.

fdÜt*

ju (Salerno um ha^ i^rül^ja^r 1085 in eine töbtlid^e ^ranf^eit. 5lttc 5tuöfagenüber feine legten ©tunben. 9^eue ©erfuc^e ber ^einbe, feine ©efdbid^te gu fdlfd^cn.

©regor fiirbt ben 25. SJlai 1085. @eine .^anjlei, feine dupere ©eftalt. Ueber;hlid beö (SinjIufCeö, ben er auf diom, ouf Stauen, auf boö ganje Stbenblanb ühU.^erbfi 1084 biä @nbe a^ai 1085 954

Page 28: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 28/523

Page 29: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 29/523

regffr YII. im Kampfe mit km kuik^m Malier

Jtinritl IV.

SSom 30. 3uni 1073 m ptm 25. Tlai 1085.

Sftöcet, iCabft OtcaotiuJ vii. Bb. vii.

Page 30: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 30/523

Page 31: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 31/523

€xp$ Kapitel.

JDie Stnfdnge ber fdd^jifc^eu @m^i5ruiig. ©eij^lidjc unb ibeltlic^c ^ävDßkx beö 5(ufjianbcg

SSerfci^feben^eit ber 3tt)ecfe, lueld^c Betbe @tdnbe verfolgten. (Sdd^fifc^er Sanbfiurm. S3e;s

üolferung ber ^roüin^. ^orberungen , trelc^e bie 5tufrü§rer bem Könige überreid^ten.

mal b\§ (Snbe 5uli 1073.

!I)ie 33e3iel)ungcn beö $abftö ©regoriuö VII. §u fänimtlid)en iitc^t bem

beutfc^en 9^eic^6^crbanb eiut)ertei6ten Staaten beö 5(benb(anbö finb in beu

früheren 33ücf)ern üorliegenben 3Ö3er!c6 gefc^ilbert. 2)amtt baö 53itb feiner

S[Btr!fam!eit abgerunbet tverbe, 'i^ahm unr nur no^ bfe (Stetlung ju ent^^

n)ic!eln, bie er t)om Slugenblirfe ber $abfti\?cif)e hi^ su feinem am 25. ^ai1085 erfolgten 3^obe gegen baö falifc^e in ©ermanien ^^errfc^enbe §auöeinnahm.

(5ö fei mir t?ergÖnnt, bem .Sefer einige ber frit^er nai^getviefenen §aupt^

fünfte, bie in engem 3ufommen!)ange m.it bem 5(uöbruc^ ber großen fdcbfifc^en

(Empörung ftef)en, in'ö ©ebäcbtnip jurüefsurufen. @c^on ju 5lnfang be^ 3«^=^

reo 1072 ^errfcf)te in met)reren ^^rot^injen be^ Oteic^ö,-- namentlich aber in

(Sac^fen folc^e @al)rung , baf ein na'^er 5(u6brucf} ber lln§nfriebenf)eit unDer^

meiblic^ fc^ien. *) 5(uc^ ()atte ber ^önig feit ber angegebenen grift 9}?and)eö

angeorbnet, u>aö nur baju bienen fonnte, bie ©emittier ber Slbgeneigten noc^

me^r ju er{)i^en. X)ie Sad)fen waren in golge beö ^agö loon ,g)alberftabt

gejtiDungen u>otben, viele 33urgen an bie Ärone au^junefern unb eine bleis^

benbe ,^rieg^ftcuer ju entrichten, ivelc^e ju 33esa^hing eincö ftel)enben ^eereö

!önig(ic^er Solbtruppen »eru^enbet wtxticn foUte, bamit bie ,^rone im Staubefei, von nun an jebe roiberfpänftige S3en)egung im Äeime ^u erfticfen. ^) 6o^bann ^atte ber .^onig bie t()cilö von beu Sac^fen überlieferten, tl)ei(6 von it)m

felbft neuerbingö ober fc()on feit 3al)ren im biUungifc^en ^erjogtljum erbauten

^Bürgen ftarf mit i^ansfnec^ten befe^t, bie unmenfdjitcb l}art auf baö SSoI!

brücfteih

•) S3anb II, 322. ') 2)af. @. 296 flg.

Page 32: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 32/523

4 ^abfl ©vegoviuö vn. unb fein Beitafter.

Slrge ©rciicl fmb iwifc^cn 1072 unb bcm ^cvbfte 1073 mn biefen ßeu*

teil iH'nibt ivorbcii. Lambert, ber ^cröfclber ßljrouift, —bcr, \\)ol)l9emer!t,

iiiiiedid) bcii fiictftfc()cii 5UifriiI)r mißbilligte —fc^reibt ^) jiim 6ümmer 1073:

„bie ©ölbiier, tDeld}e in beii ^Burgen @ac{)fenö unb ^biiringenö lagen, f)auö^

ten in niel)r alö ti;rannifc^er 2Beife. ^^äglic^ ftreiftni fie burd) baö umlie^

gcnbc !2aiib , nahmen auö 3)örfeni unb §üfen l^ebenömittct tveg, forbcrteu

unerfcbunnglicbc (Steuern v>on SBalb unb gelb, trieben ba unb bort unter bem

33ort\?anbe beö 3^^)"*^" 0^"^"^^ ^eerben \t)eg. '^idjt nur ben gemeinen ?Dtann,

fonbern audb reicl)e unb vornel)me, auö guten Käufern ftammenbe ^erren bc^

l)aubelten fte \mc Sflat^en, fd)anbeten @l;etDeiber unb Jlöc^ter faft vor ben

Singen ber 5[}iänner ober 3Säter, fc^leppten anbere Jungfrauen uadj beu 33ur^

gen, befriebigten bort il)r ©elüfte an i^ncn, biö fte il)rer fatt \x)areii, unb fen^

beten bann bie (Sntel)rten an bie 5Sent?anbten jurürf. 3ßagte einer ber ®e^

fränften Daö, tx>aö in feinem 3nnern i^orging, laut tverbeu ^u laffen, fo nnarf

man il)n in (Sifen, brol)te mit Slnllage auf §oc^t)erratl), unb n)el)e bem, ber

Sebeu unb greil)eit nicf)t um ben $reiö feiner ^nU loöfaufte. 5llle 53efd)tt)er^

ben, bie über folcbe unb ä^nlid)e 3)inge an t)eu ^o\ einliefen, trurben i>om

Könige l;öl)nifd) jurücfgen)iefen. 2)en 5lufriil)rern fei iHe($t gefdie^en, lautete

ber 33ef($eib." Ungefäljr 2)affelbe melbet 33runo, ber, obglei* ein SRönd),

mit n)ütl)enber Seibenfdiaft bie ü)?einung beö fäd)rtfd)en Slbele i^ertritt.

Unfere ®efd)icbte betvei6t auö taufenb Seif^jielen, baß ber !Deutfc^e —fei er nun gemeiner ^olbat ober $lnfül)rer — fobalb er ben ©ebieter f^ielen

!ann, eine merflicbe §ärte beö ^erjenö t>errätl), unb a^ar gegen ^anböleute

\X)k gegen grembe. 2)er granjofe, auc^ ber 6la»e, ift ben Regungen beö

9J^itleibi3 jugängtid}, ber 2)eutfcbe nie ober feiten; feine gauft laftet beßl)alb

fd)merer alö bie 5luJ)erer auf bel)errfd)ten Q3ölfern, tveil er mit 5)?et^obe \uu

terbrüdt. ^ie 33ermutl)ung liegt nal)e, e6 fei biefe natürlicbe D^o^^eit geu>efeu,

tt)a6 bie 53efa^uugen t)er SSeften in ^l)üringen unb Sac^fen ju jenen ©reuein

verleitete. (Sie mag allerbingö mitgeivirft l^aben, aber baö ^Dteifte tl)at ber

auögefprodiene SBille beö Äönigö. Denn i^ambert fagt ja au^briuf lid; , "oa^

,g)einrid) jebe 9^ec^töl)ilfe vera>eigerte. Dl)ne S^^t'ifel ging feine $lbft($t babiii,

bie ©ad)fen burc^ fiinftlid)e 9)?ittel 5um 5(ufrul}r ju reiben, um ^intenbrein bie

beftegten Empörer gän^lic^ nieberfcbmettern ju fönnen. Unb t^od) blieben bie©rofen beö !2aiibe6 faft bi^ sum ^erbfte 1073 rut)ig!

3ugleid) trieb jeneö fiir ben 5lugenblicf nod) uid)t genauer beftimmbare,

mit bem fiid)fifc^en !?anbred}t 3u(amineiil)ängenbe i^t\m^ ^j feit tem (^nte bei^

3al)rö 1072 nod) fiärfer ^um 5oöfd)lagen l)in, alö bieß friit)er ber gall ge^

U>efen tvar. T)enn laut bem einftimmigen 3'>'»Ö"ilK ^ambert^ *) unb ^3runo\^,

trat §einrid) IV. feit bem gri'il;ling 1073 ungef($eut mit ber 33cbauviuiig

*) ^t\% V, 194 flg. 2) ©ic^c «aiib II, 301 flg. ») ^^eifc V, 194 fl^. 334 flj.

Page 33: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 33/523

SfZcunteö ^uä). ^ap. 1. Slnfänge ber fdrf) fidlen (5nH)i5ruiig üon 1073. 5

l^erüor, t)ie ©ar^feii feien ^on S^ec^tön^egen feine ßcborne (S!(at)en unb tränfte

biefe Se!)re ^tveien 3Sorncl)men in banbgreiflic(}er 2Beife ein. (Snblid) wax baö

gegen 5(nfang beö 3a()rö 1072 jn)ifcfcen einigen ^änptlingen ber (Sacf)*

fen unb bem 9^f)einfelber D^iubolf, ^erjoge t>on 6cf)n)aben, n)it)er bie Äroneabgefc^foffene 33ünbnif, obgleich ^ubolf eö an $ftngftcn 1072 ^erfnd)! })aitc,^)

burcb QSermittfung ber ^aiferin SÖittwe 5lgne6 ol)ne 9^üc!rtd)t auf bie @ac^^

fen feinen grieben mit bem ^ofe ju mad^en, mittlertveile erneuert tt)orben.

2)enn Lambert gibt ^) ju t)erfte()cn, baß «^erjog Sf^ubolf im §erbfte 1073,

fürs uac^bem ber 5lufru()r in @o6Iar begonnen, mit ben (5ad)fen ^ufammenj»

fpielte. ®(ei(^tt>ol)( fd)ritten bie Sßer^tDeifelten erfl im Stuguft ^ur SI)at. ^al}x^

lic^ ein ftarfeö ^emmnig muß eö gett?efen fein, u>aö ba6 <B^mxi fo Icwige

in ber @cbeibe 5urü(f()ie(t!

2)er $o(en{)erjog U)ar neuliefe miber ein au^brürflicbeö 5ßerbot feinet

Se()cnSöerrn, beö beutfcfeen ^errfcfeerö, in 53ö&men eingebrochen unb Ijattt baö

Sanb ber djecfeen mit geuer unb (gcfetvert ^er^eert. ^uf ben @runb l^in,

biefen %xcx>cl ju beftrafen, lieg') Äönig ^einrieb IV. ^efefel ergel)en , baß

5D^itte Sluguft 1073 fämmtlicfee 9?eicböfürften ficb §u einem 3uge nac^ $oIen

bereit f)alten fotiten. QSiele fa^en jebocb in ber angegebenen Urfacfee beö Sluf^

gebotö einen bloßen SBortt)anb unb glaubten, bie tt?al)re 5lbftcbt beö Salier^

jiele ba!)in, für ben 5(ugenblicf bie 6acfefen jum 5(ufru{)r ju verleiten unb

bann im 5luguft mit gefammter 5}?acfet be6 9fiei(^ö über fte I)er5ufat(en. 5luc^

würbe unter ba^ gemeine 33olf baö ©erücfet auögefprengt, ber ^önig fei ent^

fc^loffen, ben ganzen fäcfejifcfeen Stamm auszurotten unb in baö üeröbete Sanb

(Scbwaben, feine Lieblinge, ju t)er^flanjen. UeberaK in S3ürger!riegen brausen

bie 5 art eien !2ügen al 5tngriffö^ ober SSertf)eibigung6^2Öaffen. gür eine folc^e

JQüge !)atte icb le^tereö ©erücbt, benn fein t)ernünftiger9)?enfcfe

wix\>im (Srnft

auf (SinfäKe geratl)en, wit ber, tvelcfeer ^ier bem ©alier unterfcboben tx)arb.

Slber eine anbere grage ift, ob aucfe bie erftere 33ef)auptung grunbloö gen)efen

fei: meinet (Sracfetenö ftimmt fte gut ^u bem Sl)arafter beö jungen ^onig^

unb feinen befannten ß'uttDÜrfen.

^eine Duette melbet irgenb etwas t?on 3ßiberfprucl) , ber gegen baS

föniglicfee @e()eiß, im 5(uguft auSjurücfen, erhoben worben wäre, ©leicfe ben

Surften ber übrigen ^^rot^in^en, fcfeeinen ficfe SlnfangS aucfe bie fäc(}fifcl)en in

@utem gefügt ju f)aben. 2lber balb würbe e6 anberS. gaft bie erfte ^älfte

beö 3a{)rS 1073 Ijatte ber §of in 33aiern jugebrad)t, 5Beil)nacbten in S3am«=

berg, Dftern in Sfiegenöburg, ?Pfingften, baö 1073 in bie 9}?itte Sfflai fiel, ju

5lugSburg gefeiert. *) ^ann um ben 3unimonat erl)ob ficfe ber 6alier nac^

ber fäcfefifcben ©tabt ©oSlar, feinem Sieblingöft^, wo er laut ber 5luöfage ^)

*) Sanb II, 331. ') qSer^ V, 199. ^) Ibid. ©. 195. *) 2)af. 192 oben

unb 193 unten. ">) $Dof. <S. 196.

Page 34: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 34/523

6 ^aOfi ©vegoviuö VII. unb fein Seitalter.

Sambertö (Snbe 3uli tvcilte. *) SIuö bcm ^crici}tc SBruuo'e cr()ellt jebocf), ba§

er tvcniijftenia einen 5)Jünat fnil)cr bafelbft aucjefommeu fein muß. 2)er fäcft^s

fifc^c ß()ronift erjäl)!! ^) namlitt: „ein Öanbtviij war vom ilönige auf ta^ $e^

ter^ unt) -ißaulfeft nad) ©oölar auö(]efcl)rieben. 3^i'!)Irtnci) fanben ftc^ t)ie

©ropeu 6acbfenö ein, l)offent), baß ber ^önig i[)re gerediten 33 ef(f)tx> erben er*

I)ören tperbe. Slber ftatt §lbl)ilfe ju erlangen, erful)ren fie einen neuen

Schimpf. ^^Hö bie f{rcl}licbe geier vorüber unb bie für 3}er()anblun9 t>on ®e^

fcftäften anberaumte grift qefümmen n>ar, erfc^ienen fte im $alafte, l^arrenb,

hi^ man fte in baö fünii3licf)e ©ernac^ berufe. 6ü faßen fte ba mit leerem

9}?agen von ^D^orgenö frü^e biö nacfc (Sonnenuntergang. 9?iemanb befümmerte

ftc^ um fie, brinncn aber tu ber ^falj trieb ber »^önig Äurjweil mit feinen

Lieblingen, ben @ci}marosern, Söürfel f))ielenb, ober an anbern puffen ber 5lrt

ftc^ erluftigenb. (£*nblic^ f))ät 5tbenbö !am ein »5)öf(ing fjerauö unb fragte fte

l)öbnifc{): tr»ie lange tvoKet 3^r noc^ l)kx tvarten? 2Biffet, baß ber ^önig

fc^on vor mef)reren (Stunben burcb eine ^interpforte abgereist ift. !Die Sur-

ften tvaren tDüt^enb," fä^rt ber W.önd) fort , „unb nocfe in berfelben 9^ac^t

traten fte, nac^bem fte ftcfi ein wenig burc^ @peife unb ^^ran! geftärft Ratten,

in einer benachbarten ^ircfe jufammen unb trafen bie erften 3]erabrebungen

5um $(ufftanbe."

!Daö verbient im ©anjen @(auben, benn auc^ Lambert von ^eröfelb

bezeugt, ^ baß §einr{($ IV., unmittelbar et)e bie (Sacbfen baö Scbivert sogen,

bie norbbeutfd)en Dieic^öfnrften geffiffentlic^ vernaci)ldßigte unb nur (2cf)tvaben

feinet Umgang^ tvürbigte, ivaö ol)ne 3^»Jng fo verftant>en iverben fann, baß

e6 wörtlich jur 5luöfage beö fäcbftfcijen ß^roniften ftimmt. Stber ber n>eitere

23erict}t 33runo'ö leibet an ivefentliitcn 5}(änge(n.

(Srfä()rt fo

fort: „fur^e ^tit (nac^ ben oben erjäblten 3Sorgängen) ver^

fammelten fic^ 5(Üe, @roße unb kleine, fo tvie eö in ber ^ircl)e verabrebet

njorben, M bem !l)orfe 2Borme6leben. 2)a eö unter ben Slntvefenben 3)?an(te

gab, tvelcbe uic()t ivußten, u>arum man fo viele 9}cenfcben nac{) bem fleinen

Drte befc^ieben I)atte, trat ber e()emalige §erjog von 53aiern, £)tto, auf einen

§ügel unb ()ielt eine D^ebe an bie 5)^enge.'' S3runo tl)eilt le^tere mit, allein

tik 2Borte, bie er t^em tapferen unb gefct)äftöerfa^renen Jlrieg^mann in ben

9JJunb legt, riechen ftarf nac^ ber (Scbule, prunfen mit Jlraftfprüiten aud Sa*luftö Sßerfen. 60 fann £)tto von 9?orbl}eim nicbt gefproduMi I)aben, uitb von

5ltlem, tvaö S3runo vorbringt, finb l)öcfcftcnö bie ©runbgebanfcn tvatr, ivelc^c

auf golgenbeö l)inauölaufen: bereite Initten bie ©acbfen Unertragliiteö von

(Seiten beö ^önigö erbulbet, noi) (Sd^limmereö aber tverbe unfehlbar nactfom*

men, ivenn nid)t baö ganje ^olf fid) für bie greil^eit erbebe unb jum (Sd)UH'rte

') qjei^ V, 199. ') iT)af. @. 336 fUj. ^) J)af. <B. 195 miik.

Page 35: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 35/523

S'Jeunfcö ^iid^. (5ci^. 1. 5(nfcinge Ux fä^fifci^en (Sm^jorung 'oow 1073. 7

greife. !l)er bem ©alier geleiftetc (iib [tel)e mcf)t entgegen, benn bur(^ feine

offenbare 3:t;rannei l)abe ^einrieb IV. anfgef)ort, ein gefe^Iic^er Äonig ju fein.

Sßeiter berichtet S3runo, bag fofort mel)rere geift(icl)e unb wMid^t

®ro§e , 903ern{)er , ©rjbif($of ^on 9J?agbeburg , 53rnber beö ^ölnerö §anno,fdnViO t'on ^alberftabt, §anno'^ 9^effc, 2)ebi, 9J?arfgraf ber Saufit^, §err^

mann, £)()eim be6 noc^ immer gefangenen ^erjogö ?[)?agnnö »on ©ad) fen,

griebrid), $faljgraf von ©ommerfc^enbnrg , griebric^, (Sbler von Söerg unb

SQ3i(I)e(m, genannt ber .^önig t)on Sot()ö(eben, nebenbei auc^ »Ö^tjog £)tto »on

9?orb^eim felber burc^ !l)arftenung ber perfönlic^en 53eleibignngen, bie il)nen

n)iberfa{)ren , ben (Sinbrucf ber §auptrebe »erftärften. 3c^ 1)aU ben tvefent^

liefen 3nl)alt ber 53ef(ttverben, tt?elc^e bie 9?ebenrebner l)ervorl)oben, anberön?^ ')

entn?tcfelt unb üertveife einfach auf bie betreffenben ©teilen. 9lacf) biefen Sßer^

Ijanblungen, fäl)rt 53runo fort, fcl)tt)uren alle ^nwefenben —unb fie bilbeten

^ufammen ein fe^r gro^eö »g)eer —nac^ beftem 33ermögen bie greil)eit beö San*'

bc6 gegen ben ^önig ju t)ertl)eibigen, boc^ mad^ten l)iebei bie ^ifc^öfeben 3Sorbel)alt, nur fo tveit ^u gel)en, aU flerifale $flic^t il^nen

geftatte. Stiebt lange l)ernacb rüdten bie ©ac^fen mit 5al)lreid)en ©treitfräf^

ten t)or bie ^arjburg, wo ber ^önig fic^ befanb, unb fc^lugen dn Sager im

$(ngeftc^r be^ Orteö auf.

§ier fmb merllic^e 33erftöfe. (Srftticf) melbet Lambert, beffen 2)arftennng

ftc^ nic^t b[oö burc^ inneren 3iif<^«^tt^^»l)«ii9/ fonbern auc^ burd) genaue §(n^

gäbe ber ^nt aii^ddjmt, an n>eld)er le^teren eö bem ©ac^fen ganjlic^

mangelt, bap bie SSerfd)tt)orenen nic^t foglcid) §um ©c^tt)erte griefen, fonbern

erft noc^ —\m eö in folc^en gällen faft regelmäßig gefc^iel)t — ein le^teö

5D^al ba0 friebli($e iO^ittel einer ©efanbtfc^aft »erfucüten imb tueiter, baß (le,

nacbbcm ber Äonig eine tro^ige 5lntvt)ort gegeben, nicbt ^unäc^ft »or bie ^arj^

bürg, fonbern "oox ©oölar rüdten, wo ^einric^ IV. ^of l)ielt, unb nic^t el)er,

al0 bi^ ber ^önig au^ ber ©tabt nac^ ber 33nrg entfioben ttjar, il;r Sager

'oov le^tereö ©d}(og verlegten. gür6 ^wdic erl)ellt an^ ber einftimmigen

§luö|age fotDo^l Sambert^ alö S3runo'ö, ja auc^ anberer Saugen, baß ber

©alier burc^ ben ^^nmarfc^ ber (Smpörer überrafc^t tvorben ift, folglich ben?

felben nic^t vorauögefe^en l;atte. !l)ieß waxc aber platterbingö unmöglich,

trenn bie ©ac^fen, fo ttie ^runo ben Hergang fc^ilbcrt, ju il^aufenben in

Sßormöleben getagt unb 33efd}(üffe gefaßt Ratten. !Denn tvenn baö, tt?aö

53runo er§al)lt, auf jener 2^erfammlung gefd)al;, mußte baö ganje Sanb unb

folglid) and) ber §of ju @oö(ar bie ©nttvürfe ber Unjufriebenen fennen.

Ueberall in ber 2ße(t betreibt man Sßerfd)n)örungen , el}e eö jum Soöfc^lagen

fommt, im 3Berborgenen. ©clbft S3runo gibt, freilid) ol)ne eö §u merfen, ftill?

fditt)eigenb ju, baß bie ^äupter beö 5lufftanbö ben eben er\val)nten @runb?

*)^ix^ V, 337 unten flg. ') f&an'o II, 297. 302. 357 f(g.

Page 36: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 36/523

3; ^aBjl ©regoriuö YII. unb fein Scitaltcr.

fafe befolgten, foferu er bie 33emerf 11119 Einwirft, 9}?ancf)e von bencn, tvetc^e

ju 3Bormö(eben crfcf)ieiieu, I)ätteu gar iiid)t getiju^t, um \m^ e6 ftc^ ^anble.

Die 5ßorfi(^t beö @e^clml)alten0 t\)ar alfo t»on ben llrl^eberu bet ^mpöriuic;

nicbt vernac^lä^icjt tvorben.

Unter btefen Umftcinben v>erbient ber 33ericfct Sqmbertö hd 3Beitem ben

SSorjug. Saut feiner 5Uiöfage begannen bie «Sacbfen, nad)bem ber ,^önig fic

t?om ^ofe auögefd}(offen, b. ^. it)nen ben t)on 55rnno erjä^lten €d}impf in

©oölar an9ctl)an ^atte, ba unb bort 9ef)eime SBerfammluntjen §u t?eranfta(ten

unb fic^ gegenfeitig aufsuftac^eln. !l)ie 53eti)egun9 machte unglaublich) fcbnelle

gortfc^ritte unb ergrief \\>k eine (Seucbe baö ganje !2anb. ^n\k aller 5Ilterö^

flaffen, aller 33eruföarten, faft jeber ivaffenfäl)ige 9)?ann, fc^tijuren bie grei^

Ijdi be^ Sanbeö bi^ i\um ^leufer^en ju i?crtl)eibigen. 5ln bie Spi^e fteüten

ftdj t>on geiftlicf)en ©roßen ber (Sr^bifc^of Se^el üon 59?agbeburg, bie 58ifcböfe

^uffo "oon ^alberftabt, ^ejelo t?on ^ilbeöl^eim, 2Berner üon 9)?erfeburg, QiU

bert "oon SRinben, Smmeb t)on ^aberborn, grieberic^ »on 9}iünfter, ^enno

"oon 5D^eif en , bann »on !iiaien ber !Rorbl)eimer Dtto , gett?efener ^erjog in

SBaiern, bie DJ^arggrafen Ubo ^on ber 5^orbmarfe, !Debi ^on ?D?eigen, le^terer

getrieben t>on feinem SS^eibe, ber n)üt^enben 5lbelaj (5'gbert t>on 3^l)üringen, dn

noc^ unmiinbiger Änabe, ^faljgraf grieberid^ t^on ©ommerfc^enburg, enblic^bie ©rafen 2)ieteric^, Slbalbert, Dtto, Sonrab, ^einrieb.

Sllfo bie (Sad)fen l^ielten jttjifc^en bem 29. 3uni unb bem ©nbe 3uli

1073, um ml(i)i 3^dt fte, wie unten gezeigt tverben n)irb, eine entfcbeibenbe

(Srflärung ^om §ofe begehrten, ba unb bort l)eimlicte 3ufammen!iinfte.

(Sine folcl)e ift meinet (S'racbtenö aucb bie S3erfammlung von 2I>ormöleben ge?

n?efcn , meiere Wond} 53runo befcbreibt. Sangö ben Strecfen, wo "^a^ §er^

§ogtl)um 5tltfa($fen unb baö ill)iiringer Sanb jufammenftoßen , ftnbet ficb

eine 9}^enge Drtönamen, bie ^eut 5U ^^age auf 2cbcn, urfprünglicb auf

Sot>e enbigten, wie (Siöleben, ^itleröleben , (Srrleben , Dferöleben , 2)reileben,

5llt)enöleben , §ammeröleben , ©unlieben , ©atteröleben , Slftter^leben,

grerfleben, ©anberöteben , ^llöleben, Slmmeröleben , ^öanjleben, ©rimö;'

leben. *) 9}?eined ($ra($tenö briicft baö SBort Siebe auö unb bejeicbnet bie

®efül)le ber 5lnl)änglic^f eit , bie wix 6cl)wabcn mit ber (Silbe „§eim" ver-

binben, auf \\)el($e viele unferer !Dorfnamen auögeljen. ©iiblicb von (Jiölebcn

liegen ^wd Seen, von benen ber eine tvegen feineö ©efcbmacfö ber fällige,

ber anbere auö gleichem ©runbe ber füpe bei^t. 33ei le^terem 31>affer jte^t

nod) l^eute du !I)orf, SQBormöleben genannt, baö meineö (5rcd>tcnd ber eactfc

53runo meint, ^wax fd)reibt er allem 5lnfc^eine nad) 9?ormecilovo unb nid^t

SBormeölovo; aber man fann nacbtveifen, bag er and) fonft jutveilen bei

*) aWan fet|C bie harten ju SRaumev regest, braudenb. <S. 15 flg.

Page 37: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 37/523

SfJeunteö S3uci^. (^ap. 1. Stnföngc ber fäci^fifc^en (5m)?i5vung loon 1073. Q

Drtönamen 33uc^ftaben, inöbefonbere SS unb 9? t?emec^[e(t. <So faßt er')

3. 33. einmal ftatt 33a($an (SSac^a an ber S[ßerra) SRa(!t)a. 2)te Sage t)on

2Bürm0(e6en "pa^t gut für ben öorauögefet^teu ^Mnä. !Denn auö bem 33er^

5eicf)ntffe ber §äupter er!)et(t, baß gürfteu auö S^^üringeu imb ben f(an)ifc^eu

(Sac^fenmarfen , alö 3. ^. bie 53if($öfe ^on 9}?erfeburg unb 9}?eifen, bfe

9J?arfgrafen t)on 5D?eifert unb ^^Mringen mit ben Stltfac^fen jufammen (tc^

t>erf(tn)oren. 2)arum ift tt>a^rfcf)einlid) , bag für i^re 3ufammen!ünfte Drte

gen>at)(t tr>urben, bie beiben 5^l)ei(en bequem tvaren, n)aö tjorjugömeife von

bem 5tt)ifcf)cn ^alberftabt unb ?0?erfeburg gelegenen Siöleben ober S33orm6^

leben gilt.

!Die Saien{)äupter ber SSerfd)tt)örung, mldjc Lambert auf§a^(t, finb urrö

grof eut[)ei(ö üon frü()er l)cx befaunt. !l)er ^ox't^dmtx Dtto f)atte fcbtx>ere \hu

hiÜ ertitten, er groKte rtjegen (Snt§ie{)ung ber gal)ne 53aiern unb tt)egen beS

53erfuftö »ie(er alten §auö(ef)en. 5luc^ bie anbern größeren unter ben @e:*

nannten fochten dia^e, ^^faljgraf grieberic^, SBruber^) beö tjerftorbenen (Ex^^

bifcbofö 5lbalbert ^on ^remen^^amburg , wegen SQL5egnaf)me eineö gemiffen

!Be^eu6gut0, ^) Ubo au6 bem §aufe (Stabe, *) SJ^arfgraf ber 9f?orbmarfe, bafür

tt)ei( baö ni)rb(ic^ unb öftlic^ ber ©(bemünbung gelegene tt)eitläuftige ®chkt,

vt)elcbeö ,^önig §einric^ bei jenen geljeimen SSer^anblungen mit bem !Dänen

<Bmn an bie ,^rcne 2)änemarf abzutreten \)erfprcc^en l)atte, bi^ ba^in fein

Sel)en gett?efen voax : lieber tt>ollte Ubo baö beutfc^e DfJeic^ in geuer unb

glammeu fegen, alö einen fo fetten S3if|en fal)ren laffen.

2)affelbe gilt ^on brei 5tnbern. 2)ebi, 9J?arfgraf t>on ^Oieißen, tt)ar ein

alter SBer|c^n)örer, unb t^om Könige für ben 5tufftant) von 1069 l)art beftraft,

aber boc^ sulejt begnabigt n?orben. ^) 3egt, ba bie ©elegenßtit günftig fcfeien,

gebacbte er mit bem Malier 5(brecbnung ju l)alten. 2)er un6 n)ol)l befannteÜJ^arfgraf Egbert auö ber 53rauufcbtt)eiger (Seitenlinie beö falifc^en ^aufeö,

bem ber v^önig 1068 bie gaf)ne 2^l)üringen0 t^erliel), I)atte, el)e er 1069

ftarb, auögemirft, baf baö Se^en an feinen gleicbnamigen (Boljn, ©gbert IL,

überging, obgleich biefer bamalö t?ie(leicbt nocf) in ber SOSiege lag. ®) (Egbert IL

mag 1073 fünf hi^ fec^ö 3a^te gejöl^lt I)aben, n)eßl)alb il)n Lambert einen

Knaben nennt, ber feine Sßaffen ju tragen vermochte, nocb feinen eigenen

S[Billen befaß. £)l)ne S^^^f^I ^ft ^1^ ^ut<i} f^ine SSormünber in bie SSerfc^ttJÖ«*

rung hineingetrieben worben.

»^inter ben beiben 9}?arfgrafen unb bem ^4^fal3grafen grieberic^ fül)rt

ber (S^ronift eine 9?ei^e ©rafen auf, boc^ o^ne i{)ren 2Bot)nort ober {!)re

€ippfcl)aft in beftimmen. 5Rur über jtvei berfelben, 5lbalbert unb S^beoberic^

befigen n?ir genauere 3f?ac^ric^ten. 5lbalbert t?on S3allenftäbt ^) !)atte im 3af)re

*) ^ix^ Y, 339 gegen unten. ^) ©ie^c SBanb II, 322. ') S)af. 297. *) 93. I,

170. ') 33anb IL 302 flg. "") 33anb II, 204 flg. ') 93anb I, 194. «) Sanb

II, 195. '«') aöerglcic^e übet biefcg ®e[c^(ec^t a3anb I, 199 flg.

Page 38: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 38/523

10 ^abjl ©vcvjoriiiä Vn. unb fein 3eitalter.

1069 sußteic^ mit iciiicm (Stieffd)ma()er , bem ^^fjüringer 9}?ar!j5rafen 2)ct>i

gegen ^^eimici) IV. ficf) empört unb ift jugleic^ mit i()m unb einigen anbern

^^äuptevn ber ©mpöning i>on 1073 jwei 3a^re fpäter burc^ Äönig §ein^

ric^ IV.gefangen genommen t\)ürben.

*) (S"ineUrfunbe^) vom 25.

3uli1073,

alfo genau ju ber 3^it auögefteüt, ba bie 33erfct)tvoreneu ©ac^fenö ftcf) an^

fc^icften, mit ^eere0mad)t vor ©oölar ju rücfen, liegt vor, fraft tvetcfcer ^ü^

nig ^einric^ IV. einunb^tvanjig im ©unibegau unb in ber ©rafi'cfcaft Slbal?

bertö gelegene 53aneranrt^fctaften> tvelc^e einft Äaifer ^einric^ III. ber ^ircbc

von 53anenftäbt gef($en!t fiatte, eben biefer ^irct)e beftätigte. (5iel)t bie^ nicbt

fo auö, alö l)abe ber ©alier burd) eine 2öol)lt^at, bie er im entfc^eifenben

§(ugenbli(fe befagtem (Stifte ertvieö, bie* $farrgeiftlic^!eit be6 Drt5 getvinnen

unb mit bem ©rafen 5(balbert verfeinben ivollen! @ut ftimmt l)iesu ein

6c^reiben,^) ivelc^eö baö !l)omcapitel von ^aberborn um ben §erbft 1075

an ben Äönig erließ, unb in tveld}em eö S3efcbwerbe barüber fü!)rt, baf ein

bem ^oc^ftift get)örigeö an ber ©aale gelegene^ @ut burcf) bie Ungerecbtig*

feit beö ©rafen Slbalbert entriffen tvorben fei. Slbalbert griff 5U, tvo unb

tok er fonnte, auf Soften ber .^ircf)e, tvie von Saien. d^ nü|te ben $abcr*

bornern nicbtö, baß i^r 53ifc()of 1073 tvie fpäter ju ben Unsufriebenen hielt.

2^()eoberic^ betreffenb, er$äf)lt *) ber !D^erfeburger 33ifcl)of 5^I)ietmar, baß1002 hei (Srmorbung beö ©egenfönigö (^!f(()arb von 9)teißen, burcf> tvehte

ber 33ater be6 9Zorb^eimerö Dtto t}ic politifc^e @röße feineö ^aufeö begrün^

bet '\:)at, ^wei fäd}ftfc^e (Sbelleute, bie S3rüber ^einrieb unb Uto, mttbalfcn.

SSeiteren 5luffcbluß über beibe le^tere gibt^) ber fäcbftfcbe Stnnalift: „(^iner

ber SBrüber Ubo unb ^einric^, tveld)e bei ©rmorbung beö ©egenfönigö ©ffi^

f)arb ^anb anlegten, ift ©tamml)err ber ©rafen von ^atelenburg geivorben.

Ubo e{)elid}te eine eble ©cbtväbin ^ertraba, tveld)e il)m einen ©o^n gebar,

ii;f)eobericb genannt. 3)iefer @raf ^^eobericb I. von ,^atelenbnrg fiel 1056

in ber ©cblac^t gegen bie !2iuti§ier. ^ermä^lt tvar er mit einer ^lieberKinte^

riu/ bie gleicb feiner ?Oiutter 53ertraba l)ieß, unb mit tveld^er er einen ©cbnjeugte, ber ben 9^amen beö S^aterö erhielt, ^^^eoberidi II. von ^atelenburg.

3n ber (Sl)e lebte er mit ©ertrubiö , einer ilocbter beö 9JKir!grafen (Velbert

beö 5(elteren von 2^^üringen, bie il)m jebod) nur ein einjigeö ilinb , einen

©oI)n 3^()eoberid) III. gebar, ber feine 9?ad)fommen ersiehe, weß^alb tai^

^auö ^atelenburg mit il)m auöftarb.''

3)er Slnnalift, welcher bd ©cbilberung ber 35orgiinge von 1073 bem

fäc^ftfd)en DJiöncbe Sruno folgt, fagt nicbt, baß 2^beoberid) II. Jbeil an ber

SSerfc^wörung beö eben genannten 3al)reö naftm, aber tvol)l fiiljrt ibn ^am*bert auö biefem $lnlaffc unter feinem ^aufnamen auf unb meldet ^) überbicß,

*) S3anb II, 208 flg. ^) 33öf)mev regest. 9h-. 1854. ^) euteiiborf registrum IL

(B. 35 flg. 9iv. 29. '») ^ix^ III, 791 unten. ^) %Uxi^ VI, 690 unten flg. ^ Vi^^

V, 235 unten flg.

Page 39: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 39/523

9?cunteö 93ucl^. ^a)p. 1. 9(nfänge bcr fac^fi[c{;en (Sm^orung üon 1073. HQud) bie 33urg beifügeub, jum 3a^re 1075, bag @raf 2^()coberic^ t)Ou Jlate^

lenburg mit beu meifteu aubereu OScrfc^tuorcucii t>ou 1073 in bie §änbe bcö

Salicrö fici. 3)ie ^atelcnburg i'clbft lag norblic^ t)om I)euti(jcii ©öttingen,

ummt 9^orb^eim unb ift läugft jcrftört. *)

^(uöbriicflicl) l^ebt^. ber §eröfclDer (S;{)ron{ft ()er\)or, bag eö 9^ac^e tt)ar,

waö bie ^ttjei einflugreicbften ^akn ©ac^fenö, ben 9?orbl)eimer iDtto unb ^err^^

mann, ben £)f)eim be^ gefangenen 9)?agnu6, trieb, baö 6cl}tx)ert gegen ba^

falifct}e §auö ju 5iel)en, unb er mipiüigt be^alb bie ganje ^Bewegung. 5lber

noc^ ftärfer afö S^ac^e tvirfte (S'f)rfuct)t auf bie beiben, tvie auf i^re übrigen

©enoffen: eine Seibenfc^aft, n^elc^e faft unfe!)Ibar einträcbtigeö 3iM'«ntmenge()en

SSieler tjereitelt, wdi in ber Siegel jeber feine befonberen 3^^^^ ^^tfolgt, l^ie

meift nur auf Soften ber 9J?itt)erbünbeten erreicht tt)erben fönnen. 5Öären fie

it?ie ein 9^ann für einanber eingeftanben, fo iriirbe ber (Salier erlegen fein.

9?un aber t>errietf), fo balb (Gelegenheit !am, einer ben 5(nbern, unb bie SSer?

fc^njörung »on 1073 erfcbcint ebenfo baufällig, tx>ie W (Einigungen, tt)el($e

beutfcbe 9^eic^6fürften »om 12. biö 18. 3al)rl)unbert fc^loffen. 3m 3Serlaufe

ber ©rja^hmg ttjerbe ic^ ba unb bort bie befonbern 3i^l^ enthüllen, auf tijelc^e

einzelne ber t)erf(^morenen Saienfürften ^infteuerten.

5luc^ bie anfel)nli(^ften ber Äirc^enl)äupter, wd(t)C an ber 53eit)egung t»om©ommer 1073 5^l)eil nal)men, fennen trir. 33ifc^of grieberid) t)on 9}?ünfter

ftammte auö bem §aufe Suji^i;^) ber im 3a^re 1034 ermorbete Sl)eoberic^,

9)?arfgraf ber Dftmarfe, wax fein 33ater, eben beffelben S^^acbfolger im Sel)en,

9J?ar!graf 2)ebi, n)elcfter 1073 eine fo laute 9?olle fpielte, ti)ar fein 35ruber.

3n 9}?agbeburg §um ©eiftlicben erjogen, batte grieberic am bortigen 2)ome

ein ^anonifat erlangt, unb nac^ bem ^obe beö (Sr§bifcbof6 Engelbert wollte

il)n baö Kapitel jum S^acbfclger tvä^len. ?ltlein ber (Sinflug beö Kölner 5Q?e^

troipolitcn bemirfte, ba^ ,g)anno'ö SBruber, SÖe^cl, t)orge§ogen würbe, ^nx

(Sntfc()äbigung erl)ielt griet'ertc^ fpäter ba6 ^iöt^um ^Jiünfter. *) 33ei folc{)eu

5Sorgangen foKte man erwarten, bap grieberid) auö (Siferfud)t bem (Kölner

§anno entgegengearbeitet I)aben werbe. $lber baö (Gegentl)eil gefd^al). grie#

berief genop ^) baö 3Bertrauen beö (5olner6 , unter beffen ?}?etropolitenl}obeit

ber (5tul)l t?on ?OJünftcr ftanb, unb t^at , wie id) unten jeigen werbe, fein

9J?öglid)eö, um bie politifdyen (Entwürfe §anno'6 §u verwirflic en. 2öir fto^

ßen l)iemit auf ben erften 53eleg, baf ber Kölner bä ber fäc^fifc^en 33ewegungbie §änbe im (Spiele l)atte.

Slnbere, noc^ ftärfere, liegen »or. SKejel x>o\\ 50?agbeburg war ber S3ru^

ber, S3u!fo t?on §alberftäbt war bcr ^^^effe §anno'ö unb beibc wagten nic^tö

ol)ne feine 3wftininiung, weßl}alb aud) Lambert ju tjerfte^en gibt, ^) §anno fei

») SBcbcfinb OJetcn II, 141. ') 5)3er^ V, 195. ^-j ^^^ 33^^^ I^ 174 f(g.

*) JDie 53e(ege bei (Sccarb histor. princip. Saxon. <B. 57 f(g. <*) ^ev^ V 211 unten.

') Ibid. (£. 200.

Page 40: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 40/523

Page 41: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 41/523

IWeunteS ®ud^. (5ap. 1. 9(nfängc ber fdcl^ftfc^en @m))6rung toon 1073. 13

5tntn)ort gibt*) 5lbt (S!fel)arb von ^er^ogeii^Slurac^: „^Jietro^JoOt §anno t)ou

6;öIu unb 53ifc^of ^errmann »ou ^Bamberg n)areu bamatö (im 6ommer 1073)

au0 9?om jurücfgefornmen , eine SBulle beö (»erftorbenen) ^Ipoftolifuö Slleran^

ber II. überbnngenb, wdd)^ ben ^önig auffoVberte, VDegen gcn)iffer 3Serge()eii

@enuv]t^uung ^u leiften." I^aut ber ^tuöfage auberer Duellen beftanben bie

SSergeljen, tt)el($e man bem ©alier fcfculb Qah , neben «Simonie ober geift^^

liebem 2)ienftl)anbel, l)auptfä(^lic^ barin, bap er auf bie (Sinflüfterungen unt^er^^

anttvortlic^er 9fiatl)gebcr i^ordie, tt)egl)alb benn auc^ eben bicfe 9f^atl)geber, bie

Lieblinge beö Salier^, auf ^Betreiben ber ^aiferin S[ßittvx)e 5lgne0, ^) ober bef^

fer auf Oberlängen be^ ß^ölner 5[y?etropoliten ^) t)on bem 5lpoftolifuö \üä^renb

ber gaftenf^nobe beö 3al)reö 1073 mit bem 58anne belegt worbeu U^aren. *

3ßeil $etri ©tul)l cntfc^loffen gegen ben beutfcben §of einfc^ritt, fanb eö

^ejelo ))on §ilt>e6l)eim, bebenb ^or bem ©ebanfen, ta^ gleiche 6trafe auc& il)n

erreichen fönnte, geratl)en, bie $art^ei §u n)ed)feln unb auf Slbfe^ung ber

fc^ulbigett*^ieblinge be^ (Salierö l)in§uarbeiten. 2)ocb n)irfte ttja^rfc^einlic^ noc^

eine ^5l)ere, eine fitt liebe, ^ricbfeber auf il)u ein. 1)k gro^e (El)ronif »on ^iUbe0l)eim entl)ält') ^iemli^ auöfül^rlic^e 5^ac^ri($ten über bie Sebenögefc^ic^te ^e#

jelo'ö, tvclc^e auö ber geber eincö g^egorianifcb^gefinnten 3^ttgenoffen ftammen.

3ßir erfal)ren auö benfelben, bag ^e^elo in frül)eren 3^tten tl}eilö felber üieleö

i^at, n?a0 uicbt rec^t tvar, tl)eilö 5lnbere, benen er l)ätte entgegentreten follen,

nic^t an böfen 2)ingen l)inberte, ba^ er $run! unb Uep^igfeit liebte unb fogar

ba6 (Sigent^um beö !Domfa))itel6 antaftete, t>a^ er aber fpäter in fic^ ging,

n)ürbige SBufe tl)at unb ein anberer ?D^enf(^ irurbe. 5116 ß'^itpunft biefeö

2ßecl)felö be^eic^net ber unbefannte 33erfaffer ^iemlicb beutlid} §e§elo'ö Ueber^

tritt ju ber $artl)ei S3uffo'ö von §alberftabt, alfo ben ^oc^fommer 1073.

Slu0 bem Sßerlaufe ber ^reigniffe tt)irb erl)ellen, baß bie geiftlid^en 5D^it^

t)erfc^tt)orenen beö 9^orbl)eimerö £)tto —fo lange §anno lebte —ben fäc^fifc^en

5lufftanb einzig al6 ©c^recfmittel brauchten, um ben Äönig ju nötl)igen, baf

er bie D^renbläfer fallen laffe. 3tt>if<^^i^ 1073 unb bem 2)esember 1075bacl)te fein beutfc^eö ^ir(^enl)aupt baran, ben (Salier t)om Xl)xo\u ju ftopen.

Sluc^ geicl}a^ eö, —vok id) unten geigen n)erbe —^auptfäcblic^ burc^ ben ^uberftanb, n)elc^en §anno unb feine greunbe leifteten, baf bie tioeltlic^en ©roßen(Sac^fenö, bie allerbingö auf ben ©turj beö ©alierö fannen, U^ pm 5^obe

be0 (Eoimt 9J?etropoliten feinen Schritt »ortvärtö famen. §ätte ber Äönigjene 9J?enfcl)en auö feiner Umgebung entfernt, fo tt)ürbe bie Drbnung —mocl)te e0 ben unjufriebenen Saien bel)agen ober nicl)t bel)agen, n)ieberl)ergeftellt

iDorben fein, ^einric^ IV. l)at jule^t nicf)t fotioot}l vvegen ber S3erbrecl)en, bie

er in ben erften ^iitm feiner 9legierung beging, alö ^ielmel)r n^eofen blinber

») «Pcr^ VI, 200 unten. ') g3anb II, 379 ftg. ') ^ev^ VII, 853 ftg.

Page 42: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 42/523

14 ^ah^ ©vegoriuö VII. unb fein 3eitaUer.

^ingebunc^ au bic 6(tmeicI)Icf, bie feineu ©elüfteu baö 3Bürt vebeteu, fürc^^

UxUd) (jebüßt.

©efä^rlitte SBettJeguuijeu fanu mau mit einiger Seicjtigfeit nur im ^eimc

erfticfen. (5inb fte einmal groß (jeu>acl)feu, fo bebarf cö überlegener ^l^ac^t,

um fte nieberjufcbmetteru. ,g>eiuric^ IV. ^aUe ba6.(Srftere t^erfäumt — er

ift, wie icft frii^er bemerfte, burcf) ben unerwartet großen Umfang ber fäc^^

ftf($eu (5c^ilber()ebung iiberrafcftt VDorben —ein genügenbeö ^eer befaß er

uic^t, \y>o\){ aber tjerfügten feine @egner über fel)r betrac^tlicbe ©treitfräfte.

Lambert fprid)t *) t)on 60,000 Sfflmn. !Diefe ^i^a lautet aüerbingö l)oä)

genug, aber ber (S!l)ronift t)on ^eröfelb ()at fid) unö ftet^ alö einen getvif^'

fenf)afteu33crid}terftatter erprobt, ber nie in ben

^agl)ineinrebct. S^icfer

unten fagt er, bie fäd)fifd)eu gürften feien auf bem ^age ju ©erftungen, ber

ben 20. Dctober 1073 abgel)a(ten \vurbe, an ber ^pi^e »ou 14,000 53e\vaff^

ueten erfd)ienen, beifügenb, baß man ju gleidier ^dt bie übrige 3)?enge —b. l).

laut obiger Cfied)nung 46,000 9J?ann t^erwenbete, um bie üerfd)iebeneu über

(5ad)fen unb 2;()üringen jerftreuten 53urgen beö Jlönigö §u belagern. Ueber^

bie6 rücften auc^ nac^ anbern Duellen n)äl)renb bed (Bac^fen^Jlriegeö fel)r große

9J?affen inö gelb, bergleic^en in früheren Qcikn nie i^orfamen. 2)er (5i)ronift

von ^eröfelb »erbieut bal)er ©lauben.

(SrHärlid) \\)irb feine 5Ut^fage, fobalb man i>orau6fe^t, baß eö ein ^n^^

gebot beö ganzen SSolfeö, eine 5lrt "oon !2anbfturm tvar, tvaö bie 60,000 Wiann

lieferte, '^nn eben ju biefer 5lu6nal)mc bereditigen nid)t bloß, fonbern nöt()i^

gen fogar Sambertö S5>orte: „!2eute aller ^eruföarten unb (Sd)id)ten ber ®e^

fellfd)aft, aller Sllteröflaffen, fur§ jeber, ber bie Sßaffen tragen fonnte —fd)Uni^

ren gegen ^eintic^ IV. ju fed)ten." Unter fold)en 5(ufgeboten ftnbet fid) ftet6

nur eine »erl)ältnißmäßig fleine ^aljl geübter ^olbaten, ber große ^aufe beftel)t

auö 9?eulingen, bie in bäuerlicher 2ßeife auögerüftet ftnb unb baö SBaffeu;"

l)anbn)erf erft lernen muffen. 5luc^ hei bem Unternel^men t?on 1073 mußbieß ber gall gewefen fein. 3d) benfe, baß bie (5d}aar t?ou 14,000 €trei^

tern, mit ivelc^er ber .gjerrenftanb (Eactfenö ^u ©erftungen erfdn'en, lauter ge*

übte ?D(annfd)aft umfaßte, tväljrenb bie eigentlichen ^anbftürmer vor ben ^I^-ftun^

gen liegen blieben.

5luö bem 3[^er5eic^niffe ber geiftlicften unb tveltlid^en gürften, treUte an

ber 5Serfc^n)örung Xf)d{ nabmen, erl)ellt, baß ber Umfang beö ^lufftanbeö auf

baö ^erjoglic^e ©acbfen unb bie mit bemfelben feit alter ^cit in engerer ober

weiterer Sßerbinbung fte^enben @laüen*5)iarfen, 9)?cißcn unb Saufi^; befdnänft

war. !l)ie Ji;i)üringer fjabeu jwar 1073 mit ben unjufriebeneti 3ad^fen gc^

*) 5Pev^ V, 196 : supra sexaginta millia erant, qui ad assereudam libertatem mauusoperamque suam promittebant.

Page 43: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 43/523

Page 44: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 44/523

16 ^abß ©vcgoriuö VII. unb fein äettaltcr.

(^racfctcnö bafter, weil bie Lieferungen an Sebenömitteln, t)ie ,^r{eßöfteuern uub

ber 3^^"^^"/ ^velc^e ber Salier feit met)r M einem 3al)re eintrieb, auf bie

6cf)u(tern ber 33auern gewölkt tvorben marcn.

^aum l)atten bie @ad}fen i()re 9iüftuncjen »ollenbet, alö brei I)o]^e @eift^

lic^e, entfcbloffene 5(n()änöer beö »^önigö, jeben ferneren Sßiberftanb mit be^

tvaffneter §anb fiir uumöglicl) l)altenb, i^re S9Bol)nfil3e '»erließen unb 5um ^önicje

uacf) ©oölar pc^trten. :^ambert berict)tet:0 „ba (5r5bifct)of !2iemar »on ^am^bur9^33remen, fo\t>ie bie 53ifcf)ofe (5ppo »on ^d^ unb Senno t)on Dönabrücf

ftcb weigerten, gemeine 6ac()e mit ben fäc^fifc^en (Sm^orern ju macf)en, mu§;^

ten fte auö bem Sanbe entweichen, begaben ftc^ pm Könige unb Ukbcn hdif)m a(6 unzertrennliche ^Begleiter n)äl)rcnb beö ganjen ^riegeö."

Um bie ^al){ ber 33ifc]^6fe (Eai^fen^ "ooU ju mac{)en, unb ben 33eweiöl)er§uftenen, bag alle, fei eö fiir, fei eö wiber ben ^onig $art^ei na!)men,

fet)lt nur noc^ ber eine 53ifcbof i^on ^Serben. 5luf bem <Binl)k biefer Stabt faß-)

feit 1060 9^ifbert. Söarum. fc^weigen fowol}! Lambert alö 33runo von i()m?

hierüber geben neuerbingö aufgefunbene 5lftenftücfe 5luffc^Iuß. 9ii!bert f)atte

ftd) aüerbingö an bie ^art^ei ber ©mpörer angefcbloffen, aber weil il)m bie

dioUe übertragen worben war, feinen ^^^ac^bar, ben 9J?etropoIiten Liemar "oon

^amburg^33remen ju überwacben, gefcf)a^ eö meineö (Sracbtenö, baß er Weber

an ben legten entfc^eibenben SSerfammlungen ber fäcbftfc^en gürften Zl)ä{ ncdjm,

nodi hd bem großen §eere fic^ befanb, baö in ber erften 3I>ocf)e beö 5(uguft

»or ®o6lar rürfte. (Sin €d)reibenO ^^temarö an 9iifbert liegt i>or, baö allem

5(nfc^etne nac^ in ben grü^ling ober ben Einfang beö (Sommerö 1073 faHt.

!I)er (Srjbifcbof belel^rt bariii ben 53ifcbof, baß er hi^ jegt ben S3ann über if)n

uoc^ nic^t t)erl)ängt \)abc unb baß t)k^, wenn eö je gefcf)el)e, nic^t obnc reife

Uebcrlegung unb nur auf gute ©rünbe l)in gefc^ef^en werbe.

(Sin $weiteö (Schreiben*) Liemar^, etliche Sage ober Sßocfjen fpäter abge^

faßt, ift an bie S3ifc^öfe 33u!fo »on ^alberftabt unb ^ejelo t?on §ilbeö()eim

gerichtet. „2)er SBerbener 53ifcbof,'' beginnt Liemar, „fäl)rt fort, feinem 6^a^

rafter gemäß SSerlaumbungen wiber micb auöjuftreuen unb bie gürften gegen

mic^ aufsureijen. (Srft neulid) bel)auptete er in einer ber 3ufammen!ünfte, bie

3^r l)ieltet, baß ic^ tl)m mit bem ^anne gebrol)t, unb etliche Glerifer feineiS

Sprengel^, bie wegen gewiffer Unregelmäßigfeiten von ber ^ircbengemeinfcbaft

auögefc^loffen waren, wieberin

biefelbe aufjuneljment^erweigert l)i\U.

Xa^ift nic^t wal)r: uie brol)te ic^ il)m mit bem Joanne, wiewol)l er fut |et>

ber beffelben fc^ulbig macl)t, inbem er täglich mit ©ebannten umgel^t; unb

Wenn ic^ feine (Slerifer nic^t t^om 53anne lööte, fo gefcfcal; folc^eö barum, weil

biefelben @enugtl}uung für il)re 33ergel)en verweigerten. 3c^ !ann mic^ niitt

') ^crfe V, 196. ') S)af. ©.161. ^) (Subcnbovf registrum n. <S. 22, 9h. 18.

*) Ibid. Vol. I, (S. 2 m\: 2.

Page 45: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 45/523

Sfleuntcö 93u(l;. (Eap. 1. Stnfängc bct [(üc^fifd^cn ßmVöntng \jon 1073. 17

genug tt)uiibern, bap 3()r, er(cucl}tete €öulcn ber Siixdjc, einen 50knn, \mSRicfbacj, ber fo offenfunbig gegen bie ©a^ungen ber 9fle(ig{on t>erftögt, \oxU

v\)ä^renb ©ureö 33ertrauenö tvürbigt."

2)ann ju einem anbern 2Biberfa(l}eriiberget)enb

, fä^rt !2icmar fort:„ärger M S^ifbert treibt eö @raf ^errmann t>on 8acf)fen, ber mi(^ unb

meine JTirc^e täglid) bebräuet, UnbiU auf Unbill Ijäuft unb gleic^vvol)l über

SBebrücfungen burc^ Slnbere f(agt, n?äl)renb er felber Tillen nac^ftellt. 2)ad

mup einmal aufljören. ®raf ^errmann erljebt S3efc^merbe, bag id) eine feiner

SSeften —Lüneburg fann nic^t gemeint fein, au6 bem einfachen ©runbe, miiSlbalbert Siemarö SSorgänger noc^ lebte, alö ber ©alier im §erbfte 1071 bie;?

feö (Sc^lo^ in feine ©etpalt brad^te*) —erftiegeu l)abe. 3d} läugne bieg

nic^t, aber id) bel)aupte, baß eö blo6 barum ge[d}e^en ift, tveil id) gleid)fam ait

^änben unb güßen gebunbeu tl)un mußte, n?a^ Slnbere mir vorfc^rieben , unb

tt)eil ber ^onig eö befal)l. Unb vrenu ic^ 5i;i)eil au jener gel)be nal)m, fo l)abe

ic^ mir tvcnigftenö feinen ^oljn "oom Könige auebcbuugen, \vk eö ®raf ^err^^

mann machte, ber einen großen Sel)enl)of ^on bem Sifc^of DZifbert unter ber 53e^

bingung empfing, baß er mid) unb mein (Sigcntl)um su ©runbe rid)te, unb ber

njirflic^ bemgemäß 705 Stoffe mir geraubt unb meine 2[Bälber mebergcbrannt l^at.''

„§tm allermeiften frdnft eö mid), \)a^ 3l}r mir fo l;äufig Labungen ^lufenbct, bal)in unb bortl)in an mit entfernte £)rte §u fommen. ^alb befd)eibet

3l)r mic^ nacü) ©oölar, balb nac^ Dueblinburg, balb nac^ Dftertvic!, balb )X)ic^

ber nad) Dueblinburg, um ben S^fa^^nienfünften anjun)ol)nen, bie ^l)x auö^

fc^riebet. S^x anbern bebürfet faum einer 2^agreife, um biefe Drte ^u errei^

c^en, icb aber müßte fünf 3^age mit ber ^inreife jubringen. !2affet mic^ in

9fiu^e: i($ barf unb tt?ill feine 3ßerfammlungen befucben, mo id) @efal)r laufe,

burc^ einen Raufen !2aien, bie unter bem (Sinfluffe meiner ©egner ftel)en, §u

!Dingen aufgeforbert su werben, bie ebenfo fel)r ber Streue gegen bie ^rone,

alö ben (Sa^ungen ber Äirc^e tt)iberftreiten. gragen be^ geiftlid)en ^cd^t^

ober beö öffent(id)en i£ßol)leö bürfen uidit mit blinber Seibenfd)aft, no($ burc^

Säten, fonbern nur bur($ S3if(^öfe unb in fteter ^inftd^t auf btc S3orfd}rifteii

ber l)eiligen 33üc^er entfc^ieben n?erben" u. f. tt?.

2)iefe0 €d)reiben au^ !2iemarö §anb, n)el(^er ber befte unter ben %ul^ängern beö 8alierö tx)ar,^) toerfe^t imö mitten in ben (Strubel ber $artl)ei;^

Umtriebe hinein, \t)elc^e ber (5d)i[berl)ebung t)om 5luguft 1073 i^orangingen.SOcan fiel)t, n)ie bie el)rgei3igften §äupter beö ^lufftanbeö — inöbefonbere

§errmann ^on (5ad)|en —(£c^tt)anfenbe firrteu unb auf il)re «Seite sogen,

entfd}loffene 5lnl)änger beö ^önigö burc^ ©e\v»alttl)aten ober 5lnbrol)ung unauö;

bleiblid)er 9fJad)e einjufd)ü(^tern fuc^ten. ß^ölfic^) f^^t ^iijt auf !l)aö, \va^

in jenen l)eimlic^en3u[ammen!ünften ber6ad)fen i^orging, bereu Lambert gebenft.

*) Sie^c 93anb II, 304 flg. ') S)of. ©. 327 unten flg.

S*fcötet, gpabft ©cegociu« vn. üit. Vll.

Page 46: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 46/523

Page 47: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 47/523

Page 48: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 48/523

Page 49: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 49/523

Page 50: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 50/523

22 ^^"^1^ ©rcgoriuö VII. unb fein Seitalter.

g^un suriicf iiiö Sa^jcr tjor ©oölar. ®kid) bei ber 3(nfimft mottten bie

^i^iöftcn auf bic «Stabt loöftürjen, 5K(ci3 furj uub Hciu fc^Iai]cit unb, \\>ic

eö fctciut, ben .^önii] iimlningcn. „6ie l)cittcii cö aud) getrau/' fatjt*) 2am*bert, „UHlre nicl;t burd) ctlicl)e 33efoaiicnc, namentlich burd) ben ^alberftäbter

Sijc^of 33uffo, bcm 2Biit()en @in()alt i3efcbel)en." !Daö ift ba6 crfte ^ßeifpiel,

it?ie bie jäd)rt[d}en 53ifd)öfe un(;eil6are 6c^ritte ju wrmeiben fic^ bemül)ten.

^ieburd) erl}lclt ^öniij ^einrid) IV. 3^'^^ «"'S ber @tabt ©oölar, bie tvenig

(Bic^er^eit bot, nacft ber benad)barten, für uneinncl)mbar geltenben §arjburg

gu entfommen, troI)in er auc^ bie 9ie(c^6!(e{nobien, fammt einem guten ^i^eil

beß ^dat^eö, mit jid) na()m. 5l[6balb begannen ^vieber Unterl)anblun9en.

3n ber Unujcbung beö €alierö befanben fid) aufer ben oben ertt?df)nten flüc^^

tigen 53i)d}üfcn, t\)eld)e jur ^vone I^ielten, ein u^eltlic^er gürft, ber t>or x^urjemmitten unter ben pülitifd)en Stürmen am §ofIager eintjetroffen trar, nämlic^

ber abgefetzte ^ärnt()ner ^er^og S3ertf)oIb auö bem §aufe 3äf)nngen. 2)er

finge (Sbronift üon ^eröfelb fdireibt: „53ertl)olt) tDOÜte ben ^onig, id) \vü^

nidjt tveld)er $riüatangelegenl)eit tx>egen, fprec^en.'^

(Siditlid^ l)ütet ftdi !2ambcrt, iiber einen mäcbtigen 9ieicböfürften, ber fein

3eitgcnoffe tvar, etnjaö Ungerabeö §u fagen. iDiefer 33eireggrunb fällt für

unö Rubere weg, nid)tö l)inbert xm\)x, ba^, u>a0 ber dbronift nur anbeutet,

ju ergangen. 3)er 3ö^)ri»öfi^ 35ertl)olb fonnte baö entzogene ga^nenlefjen

nid}t t?er\t>inben, fein 2)id)ten unb 3^rac^ten jielte barauf {)in, ba6 (Eingebüßte

n?ieber ju erringen. 9hni bered)nete er, tt)enn je fonft trerbe ber ^onig je^t

jur 9?a(tgiebig!eit geneigt fein, ba ber 5luöbrud) ber fäcbftfc^en ©mporung ibm

baö @efe| auferlege, mun gürften von beträc^tlicber §au6mad)t, ber fc^mere

Unbill erlitten, burd) 2öiebereinfe^ung auf bie (Seite beö §ofed herüber ^u

5iel)en, unb von möglichem Slnfc^lug an bie 5lufftänbifcben abju^alten. ^ur^,

S5ertl}oll) wollte — fo wie anbere ©roße in ä^nlid)en gällen tl}un —baö

Schwert ber (Sac^fen alö (Steigbügel gebraueben, um ficb felbft wieber in ben

(Sattel ju fd)Wingen. 5Öeil ber 3äl}ringer in folc^er 2Öeife für feinen eigenen

SBort^eil forgte, fagt Lambert, 33ertl)olb l}abe eine ^rivatfac^e betrieben.

5Rod} beutlidier fmb bie SBorte, weld}e ber (5l)ronift bem Salier in 5)iuub legt,

^önig §einrid) fpricbt mit bem geftürjten ^erjoge von nid)tö 5lnberem ald von

.^ärntl)en, verfid)ert il)n, ber ©ppefteiner 5}^arfwart, ^) ein leibenfd)aftlid)er

unb nnfuiniger ^L'tenfd), l)abe o^ne 5Sorwiffen ber fönigl. Sf^egierung, ja wiberbereu 2ßitlen, baö 53anner Jliirntl)en0 an ficft geriffen. 2)iefe lOiiffetbat werbe

nic^t ftrafloö l)ingel)en, am loenigften aber folle fie ^m wohlerworbenen iRed)ten

eineö 2)ritten (Eintrag tl;un. 33ertl)olb möge baö 23efte l)offen. ^^Benn er

ber ^rone in il}rer ietjigen 9?otl) trenlid) beiftel)e, folle ed il)m an einer gl5n>

jenbcn @enugtl}uung nid)t fel}len.

*) ^cv^ V, <S. 197. ') S3erijl. Q3anl» I, 480.

Page 51: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 51/523

9ieunteö 33ucrj. Qa)?. 2. aSorgänge bei ®oe(ai. 23

9}?acj ber Sätjriiiger bcu ^Borten beö »^önißc* ©lauOcii Qcfdjenft ober

verfaßt l)abeii —Lambert bef)auptet baö Sediere —jcbenfaüö l)kU er cö

für angemeffeii, beii ©cfcciu ansimel)meu, a(ö ob er @uteö I)üffe. 2)em SQ3unfct)e

^eiiiric^ö IV. gemäf ritt er mit beii beibeii 33ifd}üfen i^oii ^d^ unb D6ua^bri'ic! (;inuuter in ba6 fäc^fifc^e Säger, um feine 33erebtfamfeit an ben ^äup^^

tern beö 2(ufrul)rö §u t>erfuct)en. 2)ort fprac^en fie über Die fcl)Iimmen fttt?

liefen unb politifc^en Solgen jeber (Smpönuuj iingefäl)r in berfelben 3ßeife,

wie f)eute uod) ber gleiche ©egenftanb t>on 5lnl}ängern ber (Staatögcivalt be^

Ijanbelt tt)irb, unb rücften bann mit bem S3orfc^(age ()ervor, bie Sac^fen

möchten ungefäumt baö (Scbtvert in bie (Sd)eibe fteden unb ben ^(uötrag ber

©ac^e einem ©c^iebögericbt ber gürften 2)eutfcblanb6 übertaffen; ber ^önig

fei erbütig, fo fcbned alö möglich einen aflgemeinen 9^eict)ötag ju berufen unbgebe genügenbe (5ic^er{)eit, bap er ftd} o^ue Sßeitereö bem 5luöfpruc^e beffelben

unterwerfe.

hierauf ertl)ei(ten bie (Sac^fen einen SSefc^eib, ber f)armonifc5 ju il)rem

ueulic^en Ultimatum pa^t unb weitere^ Sic^t auf i{)re ^intergebanfen wirft.

„5(uf baö Slnfmnen eineö 9?eic^etag6," entgegneten fte, „t)ermögen 2ßir nic^t

e{n5uge{)en. 2Bir ftnb in einer viel fc^Iimmeren Sage alö bie übrigen $ro^

t>in§en ©ermanienö. 2[ßä^renb ber ^önig @uc^Slnbcre

menfcblic^regierte,

I)at er Unö mit bem eifernen 5)re|(^wagen vertreten, mit ben. ©forpiouen 3e^

robeamö gegeißelt, ^at er Un6 gcnütl)igt, il}m baö Sßaffer auö unfern eigenen

S3act)en, Duellen unb SBeil)ern, baö ^olj auö unferen eigenen gorften abju^

laufen, ^at er unfere SÖeiber unb S^öc^ter entel)rt, unfer @{gentl)um mit S3e?

fc^lag belegt, unfere perfonlic^e grei^eit angetaftet, ben alten diiiljm unfereö

Sanbeö befcbimpft. Sei folc^em (5ac^t)erl)alt fann unb barf feine 33erfamm?

lung anbercr gürften über unfere ^^Ingelegen^eiten entfdjeiben, fonbern 2öir

muffen unö t)orbel)alten, unfere eigenen Dtic^ter ju fein. 2Bir ftel)en allein

auf un6 felber, mögen SSir ftegen ober fallen, fo ftegen 2Bir auö eigener ^raft

ober fterben SOBir für unfere (Bad)e. 3ft eö bem »Könige (Srnft mit bem Sßer*

fprec^en ber 6inne6änberung, fo wollen SOSir, obgleich fd^on fo oft von il)m

belogen unb betrogen, an feine §lufri($tigfeit glauben, fobalb er unverweilt

erftlic^ alle in Sac^fen erricbteten S3urgen fdilcift, jweitenö unfer geraubte^

(Sigentl)um §urücfgiebt, brittenö ümn !örperlid)en Sib fd)Wört, baß er nie mef)r

baö fäc^fifc^e Sanbrec^t verleben werbe. 2ßeigert er ficb, biefe Söebingungen5u gewäl)ren, fo fuib 2Bir entfc^loffen, mit il)n auf Sebeu unb ^ob ju feduen."

JIrefflid} ftimmt t>k 2)arftellung Sambertö ju ben vorangegangenen Sluf^

tritten ber (Empörung. (5in Sangeö unb 33reite6 reben bie fäd^ftfd)en §äupt^

linge von einer @ewalt, burd) weld^e ber »^önig fte gezwungen l)abe, baö

^olj auö if)ren eigenen gorften, baö SS^affer auö il)ren eigenen S3äc^en il)m

abjufaufen. SBaö ift bamit gemeint? 9^id)tö anbereö alö bie 5lbgaben, weld)e

bie ^rone )n>k von 5((ferfelb unb 2ßaiben, fo auc^ von gifc^waffern crl)ob.

Page 52: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 52/523

24 ^^H ©vcQOviuö VII. unb fein SeitaUer.

3f)rcu ©eij, it)ve (5e(6ftfucf)t in baö ®en)aub bclcibiijtcn 9?ec^tö3cfii^Iö eiiu

Ijüllcnb, fteüen fte bie SBefteueruug alö ciucu (Singriff in abclii3cö (Sigeutf)um

bar, nHH)rciib bocf) bie frcicftcii unb bcftßcorbiictcu WölUx beö 5l(tert()umö unb

ber neuem ß^-'i^i'»/ S(tl)ener, Spartaner, 9iömer, ©c()n)eijer, §o((änber, (Sng^

Ivinbev, ül)ne üRiicflutt auf ben (Stvinb eineö 3eben, je nac^ i^rem 93evmögen

ju ben ©taatölaften beitvacjen. 9^od) größere ^eadjtunß ^»erbient ein awDerer ^^un!t.

2)ie §üifftänbif(ten erHärten in biinbigfter SS^eife, baf ber beutfcfte 9ieicf)ö^

ia^, biöljer gefel^lic^er 33ertreter ber ©efammtuation, nic^tö mel;r in facbfifd)e

Slußeleßenl^eiten l^ineinjureben I)abe. 3ßarum fii{)rten fic biefe (5prac(}e? @r^

ftenö \r>eil fic vorauöfe^ten, ba^ cö unter ben übrigen S^teicböfiirften nicftt an

folc^en feljtc, t\)el($c über bie t?om Könige in 6acbfen angeorbneten ^Dia^regeln

anberö bäd)ten, alö bie 5lufftänbifc^en. ®e\vig Qah eö in 2)eutfd}Ianü üiele

an9efe{)ene S}?änner, \\)Mc bie 9^ot()\\)enbigfeit erfaunten, ben 6ad)|en ein

I)arteö ©ebiß anjulecjeu, tvelc^e tveiter ben $Ian ber Stufricbtung cinc^ fteben?

ben §eereö , unb bie ()iet?on unjertrennlidie (Sinfü^rung einer allgemeinen

9^eic^öfteuer, gar nid)t, ober büd} nic^t entfc^iebcn mißbilligten, benn, waxmfämmtlid)e Dteic^öfürften, ober boc^ bie große 9}?cl)rl)e{t berfelben bejüglic^ obi^

ger brei fünfte eineö «Sinneö mit ben 6timmfül)rern beö Sagerö \^or ©oölar

gewefen, fo toürben Se^tere {tc^ too^l gelautet l)aben, mit iijnn innerften ®e^banfen l)ert>or§utreten.

3mmerl)in UMmmelte aucb baö übrige Deutfc^lanb t^on llnsufricbenen,

it)eld)e bem Könige grollten, unb jene S3efürd)tung fann nic^t alleinige, ja

nicbt einmal entfcbeiüenbe Urfad)e gett^efen fein, u^eöl)alb fie jebe (E'iiimifdning

beö beut[d)en D?eid)etagö verwarfen, ^au^^ttricbfeber wax t?ielmel)r ber reiflich

überlegte (Sntfc^luß, fic^ t^om ^ddjc lo6äufd)ä(en, feine Ueberorbung beffelben,

fonbern l)ö*ftenö ein 33unbeöüerl)ä(tniß anjuerfennen, unb fiir ft* ein unab^

l)ängigeö ©emeimvefen ju grünten. Jieine 2)eutfd^e mel)r ivollten fie fürber

fein, fonbern (Sac^fen, lautere @ad}fen. 2)af bie !l)inge in 2Bal)rl)eit fo

5ufammenl)ingen, erl)ellt auö einem untrüglicben ^^ennjeic^en. 3n bem Ulti^

matum, baö bie 5lufftänbtfc^en t?or bem 9}?arfd)e auf ©oölar bem Könige

überreid)ten, entbält ber fünfte 5lrtifel bie gorberung, baß ^einridi IV. obnc

3ßiberrebe feine unt?erantioortlid}en Oiat^geber, jene Lieblinge, entferne. 3n

ben 3ßerl}anblungen bagegen, welche 33ertl)o(t» unb bie jwei ^ifc^öfe mit ben^äuptern beö ^^lufrul)rö pflogen, wirb biefe gorberung, ivcld)e man beugtemfämmtlicijer 53efd)\t)erben ber !Deutfd)gefinnten nennen barf, mit feinem ^iCnnte

berril}rt. (Sel)r natürlich! 9Zad)l)em ber »!^of bie gürften Sad}jen6 bnr* bie

©efanbtl'c^aft S3ertl)olb0 unb ber jwei 33i)d)öfe in bie ?age iH'rfe^t l)atte, fut

iiber bie ©ültigfeit i^on 53efcblüffen beö beut)\ten Oieid}>?tagd auö|>red)en ju

muffen, t)erlor ber fünfte 5lrtifel be^ Ultimatum^ für bie ^^erfd)tvorenen icben

^raftifc^cn SQBertl). 9)?od)te ber ,^'önig bem Ulric^ von ©oö^eim unb ©enoffen

Page 53: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 53/523

9lcvinU^ 33ud^. 6ap. 2. SSorgängc Bei ©oölav. 25

nod) me^r ßinflug alö biö()er 9e \)äf)ren, müd}tc er bie öffentllc()e 5[y?einunö

ber 2)eiit|(ten noc^ tiefer »erleben, ben (Sacf)fen foiinte bieö gleicfjgültig fein,

foba(t) fte ficf) einmal t)om germanifcben 9ieicf)e loöcjeriffen hatten, benn ber

5(rm beö ^onicjö unb feiner Lieblinge reicl}te bann w'M me^r biö inö ^(be^

gebiet.

Unfer Äönig ^einrieb \)atk ben brei ©efanbten fhige 3Berf)a(tnng0^

üorfcbriften mitgegeben, ©emißlicb bem §ofe tag "okl baran, bie 5lufrü()rer

ju jtiM'ngen, bap fte ftc^ barüber äußerten, ob unb iviefern fte bie 33ef(^lüffe

eineö beutfcben 9^eic^ötag6 alö binbenb anerfennen. 5lud) bie 5(ntt)cfenl)eit

beö abgefegten Ädrntljnerö trug il)xc grü($te. 9}?üc^te 33ertI)oIb innerlich) nocf)

fo \renig geneigt fein, ber ^rone iDienfte ju leiften, iebenfaüö tt)ar eö für ben

6alier t)on 2Bertf), bap bie fac()ftfc^en Häuptlinge im Slngeftcbt eineö beutfcben

^Reic^öfiirften burc^ jene (Srflärung bie ©efammtnation befcl)impft, bem Oteic^e

ben ®et)orfam aufgefünbigt {)atten. Sin 6cblau^eit übertraf ^einric^ IV.

feine @egner bei Sßeitem.

!I)ie 35e»ollmärf)tigten tl)eiltenO i^tem ©ebieter ben S3efcbeib ber Sacbfen

mit, uttb famen bann mieber mit neuen 33orfc^lägen. 2)rei?, t?iermal VDurbe

bie 8ift;pl)u6arbeit tt)ieber^olt, aber »ergebli^. !Der §of txjoHte in fünften

tjon 35ebeutung ni^t nachgeben, unb il)rerfejjö bel)arrten bie 5lufftänbifc^en hdiljrer erften gorberung. 3iJ9^^^* begannen fte n)ieber, SD^ittel ber ©etvalt

anjuwenben, inbem fie bie S^^Ö^nge beö S3ergeö, auf it^elcbem bie ^arjburg

ftanb, befe^ten. Sißäre biefe SJ^afregel ^ollftänbig t)ertt)irnicbt tvorben,

fo I)ätte ]i(i) ber ^önig laut bem Urtl)eile !2ambertö nacb t^enigen Sagen er*^

geben muffen. 2lber bie !l)urc^fül)rung bot it^efentlic^e (Scbmierigfeiten, tveil

bie ^ar^burg nac^ mel)reren 6eiten l)in mit einem bicf)ten Sannenforft jufam^

menl)ing, ber ein Ueberbleibfel beö alten ^erc^nifc^en SBalbeä, tvelc^er in ben

S^agen be6 ^^acituö l)alb ©ermanien beberfte, ftc^ gegen (Buben auf mel)rere

S^agereifen hi^ nac^ JX^üringen l)inein unb an bie SSerra au6bel)nte.

^einric^ IV. n>agte baö ^cugerfte, um au^ ber galle ^u entfommen.

(Sine ftarfe 33efa^ung blieb in ber 23urg jurücf, angemiefen, bie Entfernung

be6 ^önig6 fo lange alö möglich ju ^jerl)eimlicben. (ix felbft liep in ber 9?ac^t

t)om 8. auf ben 9. Sluguft 1073, tt)äl)renb bie 6acl?fen burc^ erneuerte unb

günftig lautenbe Einträge eingefc^läfert, nacl}läfftg 2ßa($e f)ielten, bie 9^eic^ö^

fleinobien fammt einem Xl)eil beö 8d)a^e0 auf Saumroffe laben, fc()icfte fie

»oran nacf) bem Surfte, unb folgte bann felbft mit ben brei 53if(^öfen, bem^erjoge S3ertl)olb unb U)enigen anbern ^Begleitern, ©in alter Säger, ber jeben

2öeg unb @teg burc^ bie 2ßilbnif !annte, bleute alö gül)rer. '^it poc^enben

•l^erjen fc^ritten jie t?ortt)ärtö, ängftlic^ auf jebeö ©eräufd) l)orc^enb, benn fte

fürdjteten feinblic^en UeberfaU. (Snblic^ am tjierten 2^age, ben 12. Sluguft,

*) ^er^ V, 198.

Page 54: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 54/523

26 ^cih\i ©rcgovtuö VTE. unb fein Zeitalter.

errcld)tcu fie, burcfc junger, ^mft, ©dilafloftßfeit erfd)öpft, (SfdnDcgc au ber

QBcrra im ()t'utii3cu ^mfiirftciitliiim »Reffen, \x>o ftc in (£id)crl}cit waren, beim

fdon ftrömtcu bort Solbatcu "oow t)erfd}iebeneu (Seiten jum (5d)u^e beö ^ö^

niijö äujammen. 9Jad)bem fie ftd) in (^fc^wege einii]erma(jeu burd) (£d)laf unb

(Speife erl)oIt Ratten, eilten fte am 13teu nad} bem beuad}barten ^lofter §erö^felb, \x>o bamalö Wöwd) Lambert weilte, unter beffen J^uj^en ber größte 2;i)ei(

!Deffen, waö er jum 3al)re 1073 erjä()lt, üorijecjangen fein muf.

SSier ^age blieb ber ^onig in ,!^eröfelb. Snbeffen nal)tc bic für

ben pülnifd}en Jelbjug anberaumte grift {)erauj bie ^eereömufterung war

nämlid) auf ben 22. Sluguft auögefd)rieben.*) 9ßäl)renb beö $lufentl)altö in

§er6fe(b gefd}al) eö, bap ^einric^ IV. einen entfc^cibenben (Sntfc^luß bejiujlic^

ber t)üm ©rafen §errmannin l^iineburg gefangenen (Solbaten faßte. Sauge

l)atte er gefd)Wanft, benn bie t^om ©rafen gefteüte 53ebingung lu'rle^te feinen

©tols- Sf^iU^i burd; mehrere ber giirften gebrängt, bie ftd) uad) unb nac^ §u

^eröfelb einfanben, gab ^) er an 5L)(aria §immelfal)rt (ben 15. Sluguft 1073)

^efiftl/ ben §erjog 9}?agnuö auö ber §aft ju entlaffen. SUöbalb erf)ielten

aud) bie gefangenen ©olbaten i^re grei^eit. 2)iefem ^efd)(uffe beö Ä'önigö

ging laut ber @r5ä()Iung ßambertö t)oran: erftenö ber 9)?arfd} ,§errmannö auf

!2üneburg, jweitenö eine mel)rtägiae S3elagerung ber 33efte, brittenö bie lieber?

gäbe, t^iertenö jene 53otfd)aft, welche ber ©raf an ben ^onig fanbte, fünften^

ein löngereö ^(twanfen beö »^lönigö. ?0^eineö (Srad}tenö mup man für biefe

S(!te eine grift t>on minbeftenö 15 bi^ 20 ^agen in Slnfprucb nel)men. 1)axf

auö folgt aber, baß baö Unternel)men beö ©rafen gegen Lüneburg bem 3iige

ber übrigen 33erfc^n)orenen gegen ©oölar entweber gleidi^eitig war, ober gar

noc^ frül)er begann.

9}^önc^ 53runo fc^ilbert ben (Sinbrucf, welchen X>k ^Befreiung beö «Öerjogö

9)Jagnuö in (5ad)fen l)ert)orgebrac^t l)aben foll, in folgenben SBorten:^ //felbft

nic^t bie S3erebtfamfcit eineö 6!icero wäre im (Staube, \)k greube genügenb

baräuftellen, welche bie 9Zad)rid)t, bag 9)kgnuö au6 feinem Werfer eut^

laffen fei, im Sanbe erregte. §(u^ allen Std)kn erfd}oll ber 9fiuf: gepriefen

fei ber 5l(lmäcfttige, baß er unferen ^er^og fo wunberbarlid) errettet l)at.''

2)a6 ift, meinet ©rad)tenö, eitel 3ßol)lbienerei, eingel}üllt in (5d)ulbunft. Qöal)*

renb 53runo fo präd?tige Oiebenöarten bred^felt, iHTgißt er, \va^ für einen

(5l)rouiften unerläßlid}, bie Seit ber wicbtigften Gegebenheiten ju beftimmen,

über fpeiöt ben ßefer mit ungenauen griften ah. (Eo fügt *) er j. 33., nad^tcm

er bie gluckt beö ^önigö an^ ber belagerten ^arjburg berichtet l)at, fd)ließliit)

bei: „fo^^ö Ui gefc^e^en im Saufe beö 3al)reö 1073 na(h ber 9)ienfd^wer*

bung unfereö §errn unb @rlöfer0." Sluc^ bie ^Befreiung beö ^2>»^ri^'tJ^ i^uignui^

*) «^cr^ V, 195 gegen oben. ') 5)af. @. 201 mtU. ») JDaf. (S. 336. *) Ibid.

©. 338 unten.

Page 55: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 55/523

Page 56: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 56/523

28 ^aBfl ©vcgoviuö VII. unb fein 3citcilter.

richteten fcieii ber 2(nficl)t ßcmcfcn, bap bic beibcn ©rsbifcftöfe ^on (Solu unb

9J?ains um bic 53crfc(}U>öriuuj gcwupt iiub fte hi^ jii einem gewjiffcn @rabe

c;ebillii3t ()iitten. Daö beutet abevmalö barauf Ijin, baß bie Untl)iitigfeit ber

(Sadifeu im grül)IinQ unb ju ^^lufauß beö 6ommerö 1073 mit einer augeui^

blic!(ic{}en 5lb\\)cfenl)eit ^anno'ö julammen()ient], ferner baf bie llnjufricbeneufeine 5(nfunft abtvarteten, unb baö (Scl)tvert erft bann jüijen, alö fie fiebere

^unbe v>on feiner ©efinnung befaßcn. 93kn fielet nun, bie Scblüffc, wd^cid) anberö\vo *) aw^ Urfunben über bie !Dauer ber ttalienifcben Dieifc ^anno'ö

509, u>erben burd) bie (^reißniffe , tvelcfie feit (Snbe 3uni 1073 eintraten,

beftiitigt.

Sunäcbft mup na(t)ge()oU iverben, ivaö feit ber gfucbt beö ^önicjö aii^

ber »!F)arjburt3 auf ber ©egenfeite fid) sutruq. „Dbgfeicb baö (Sntn)cid}en beö

©alicrö," berid)tet ^) Lambert, „ben 51ufftänbifc^en uncjelegen fam, befc^Ioffen

fie boc^, baö begonnene SSerf mutl)ig fürt^ufegeu. 6ie fc^idten ©efanbte an

bie S^^iiringer (welche an bem 3"9<^ Ö^'Ö^'^i ®oö(ar feinen Zi)dl genommenI)atten) mit ber Slufforberung, je^t 9leid)fat(ö jum <Bd)\vcxt ju greifen. §ier^

auf fc^rieben bie ^()iiringer einen 2^ag auf bic 2(n^öl}e ^rettenburg (einer

alten 5)?a(ftätte unfern ^cnnftäbt) auC, \x>o bie fäcbfifcben S3eüonmäd)tigteu

i{)rcn SKuftrag au0rid}tetcn. (Sinftimmig befc^Ioffen bie 5(nn)efenben, gemeine 6ac^e

mit bem 9^ad}barftamme ju machen, unb fd}n)uren, @ut unb 33lut einjufe en.

^öniglid)e ©efanbtc, bic ftd) gleid^fatl^, aber ju einem entgegengcfc^ten 3^n'(fe,

eingefunben I)attcn, nämlic^ um bie 3Serfammlung üon einem S3unbe mit ben

(£ad)fen ab^uma(}nen, unb golbenc ^erge 'ücxl)U^cn, crfu()ren änc fd)impflid^e

58el)anblung unb mußten fro^ fein, baß jtc mit l)ei(er §aut bai^onfamen. 5(n

bie siebte t^on gulb unb ^^eröfelb, fotric an etlid^e Sieidiefürften anberer $ro^

t^injen, bie in ^l)üringen ©iitcr befaßen, erging Slufforberung, ®elb unb

9J?annfcbaft §um «Kampfe wiber ben ^önig ^u ftellen, wo nic^t, \v>erbe manftc^ an i{)rcm 6'igentl;um erholen."

2)a0 3tt^^{tc \x>av, baß (Sad}fen unb 3^()üringer gleid}5eitig bie fcnigli\ten

53urgen, bie in beiben ^^rovinjen lagen, anzugreifen begannen. ^2lußer ber

§arjburg, bie tvir fennen, fiU^rt Lambert ftebcn biefer geftungen auf: ^ei^

menburg, 9}?oöburg, (Bac^fenftein, bann €patenberg, 5lfenberg, ^^orferobc, enb^

lid) SÖiganbftein. 2)ie brei erftcren ftanben im eigentlid)cn (5ad)fen, bie S^^inu

bürg beim heutigen 33(anfenburg, fiiblic^ t?on §alberftabt, 9)iüeburg unmeit

Lüneburg, ^ac^fenftein hd bem @täbtd)en 6ad)fa füblicb von JlKiuöt^al; bie

^wd^ folgenben, (Spatenberg bei 6onberöl)aufen, Q3oferobe im (lidiöfelb, gc*

^ören 3^()iiringen an. !l)ie Dertlic^feit ber jtvei übrigen, Slfenbcrg unb ^uganbftein, fann man nic^t ftd)er beftimmen. 2)ie geringe 3^^^)^ fd)eint fd)Ied?t

ju ben fonftigen 5leußerungen Sambertd ju ftimmen, benn bäufig rebet er fo,

•) ©ant) II, 394 fUj. *) '>]ßix^ Y, 199 unten fKj.

Page 57: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 57/523

9lcunteö S3ucf;. (Sa^. 2. 93orgängc 6ei ©oölar. 29

alö fei jebe wof)l9eIegene ^öl}e @ac()fenö \?on einer 53iircj gefrönt ßetioefen.

!I)ennoc^ ift fein SfBiberfprud) i^orI)anben: im (Eingänge beö 33er3eid)n{[feö be^

merft er , baß er nur biejenigen nenne , beren er fid) augenblicHid) entfmne,

unb am 6d)Iuffe fügt er bei, baß fef)r viele anbere ju ^^nfang ber jlriegeö

im Slnfbau begriffen tvaren, aber baß bie gortfe^ung beö SQSerfeö \vegen ber

Unruljen unterblieb. *)

9?un jurüd jum Könige. „2)er für ben 5luö§ug gegen $o(en feftgefejte

2^ag (22. 5Iuguft) brad) an; fd)on [tauben ^) bie 53ifd}öfe §(baIbero von Söürj^^

bürg, ^errmann von Bamberg unb viele anbere gürften in ber 9lä()e von

§er6fclb; auf bie 9^ad}rid)t von ben legten Vorgängen eiften fte inö fönig^

liebe §of(ager. .^erjog Diubolpf) von (Sd)ivaben bagegen Ijatte mit ben S3ifd)öfen

beö Dfi^einö, S3aiern0 unb (Bc^tvabenö eine ©teKung umveit ^J^ainj bejogm,unb wartete bort, angeblid), tveil er erft ^unbe über bie ©ntfd)Iüffe ein5iel)en

ivoUte, xt)MjC ber ^onig in golge ber ucueften (^reigniffe gefaßt I)aben bürfte,

in ber S^^at aber, weil er mit ben (Sad^fen ^ufammenfpielte, unb bem Malier

it)eber §ilfe §u getväf)ren gebacbte, nod) aucb auö gurc^t vor bem SSortvurfe

bcö 33erratl)6 offen §u veriveigeru tvagte. IDeö^alb fanbte §einric^ 33oten

an ben »^erjog mit bem 53efe]^l, baß er unb feine 'icuk fo fc^nell alö mog*lieb ju «Spießfappet, einem 2)orfe untveit ^ere^felb, jt($ einfinben foüen."

,/6otvoI)l ber Äönig aB bie 3Sorgelabenen erfc^ienen. SJföbalb ftürjte ber

(Salier auf bie ^nke vor bie gürften nieber unb befd}tvor fie hd 5IUem,

n)aö IjciliQ, i^m bei$ufte{)en , unb für ben uner{)örten (Schimpf, iDefcben bie

fäcbftfd^en 5tufrü{)rer ber ^rone angetf)an, diad^c ju nehmen.'' Lambert [agt:

viele 3^l;ränen feien in ber 3Serfamm(ung vergoffen tvorben. Stimmen erhoben

ftcb, welcbe rietl)en, je^t, ba bie gürften einmal ^um Kampfe gerüftet feien,

möge man mit gefammter '^Jladjt über bie Sac^fen Verfallen. ^Hein SInbere

meinten, ein Ärieg gegen bie (Sad)fen fei tvegen ber Stärfe unb angeborenenSfBilbljeit beö 35olf0, unb noc^ me^r weil ivegen fcbiverer frü()erer 33ebrü(fun^

gen große Aufregung in ber ganzen ^rovinj l)errf(^e, feine ^'(einigfeit , —ef)e man ba6 (5d)tvert jiel)e, müßten baber umfaffenbe Siüftungen veranftaltet

werben , unb l)ieju bebürfe eö ^dt. ll)iefer Eintrag , ber von ben ge{)eimen

unb offenen ©egnern beö ,g)ofeö ausging, er()ielt bie (Stimmenmef)rjaf)I, unb

i^r ftc^ fügenb, gebot ber ^önig, baß baö Cfieid;öl)ecr hi^ ^um fünftigen fed}6ten

£)ftober 5a!)(reic^ ftd) in einem 3)orfe hd ^eröfelb fammeln foUe.

!2ambert gibt le^terem Drte ben S^amen SBrebingen, ber ^eut ju Jlage

nic^t mef)r vorljanben ift. SOSenrf, ber verbiente ®efd}id)tfc^reiber «gyeffenö,

vermutf)et, baö je^ige SBreitenbad) an ber gulba fei gemeint, unb in ber

2^r)at fann man auö einer Urfunbe betveifen, baß 2Benc! bie 2ßa()rl)eit ge;?

troffen f)at. "Durcb Pergament ^) vom 28. Januar 1074, au^geftetlt ju 33rei^

') ^crfe V, 201 oben. =) 2)(if. <B. 199. ') S3i3^mev, regest, ^x. 1860.

Page 58: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 58/523

Page 59: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 59/523

S'ieuuteö ®ucl;. (Sa)?« 2. aSovgängc Bei ©oßfav. 31

SBurf^ftabe bc6 ®efc^c6 gelte, muffe ba6 (S'-^ebanb 5n)ifc()eu if)m unb 53ert()a

gelööt n^erbeit, muffe er felbev nid)t mir ber jlrone entfachen, baö 503e()rße()enf

abfegen, foubeni aud) baö S33elt(ebcn üerlaffeu unb inö JKofter ge^en." Un^

t)er!ennbar fpieften bie fäcl)ftfcl)en S^iebner ()iemit auf baö Urtl)c(( an, *) ba6

im Dftober 833 ju (5om)3iegne über ^alfer JOubiDig ben grommen erging.

^a^ (angen 3(bfd)tt)eifungen ber 5lrt lüanbte fic^ juleijt bie 5ßerfamm*

lung 5U :praftifd)en ober au6fül)rbaren 2)ingen. Wian tarn überein, t?on (Bcikii

beö ^onigö tt>{e ber ©acbfen foUten je 12 @eige( geffeÜt voerben al0 33ürg^

fcbaft bafür, tia^ bie «Sad^feu o^ne gurc^t »or ^^adifteüungen mit ben übrigen

9ie{c^6fürften jufammentreffen, unb i{)nen i^re S3efd?tt?erben miber ben ^önig

t?ortragen fönnten. 2)iefelben t>erfprad)en rt>e{ter, ftd) bem Urtl)ei(e ber Sfleic^ö^

fürften ju fügen, äußerten aber §ugleid) ben SQBunfc^, ba^ aud) ber ^önig »omöglich in eigener ^erfon erfdjeine, unb bie gegen il)n obfd)n)ebenbcn S3c^

fc^werben, iDenn er anberö im «Staube fei fold)cö ju tl)un, ^uiberlege.

2l(ö grift für Ueberlieferung ber ©eigcl n)arb ber 13. September, a(ö

grift für ben 3wf^ni"^^»tritt beö gemifc^ten 9^eid)^tag6 tx^arb ber 20. Dftober,

MDxt für jene baö e{)ema(ö an ber Unftrut jwifdjen Sangenfal^a unb X\)0^

maöbrücf erbaute ^(ofter ^o{)enburg, für biefen ba^ auf ber ©renje Xljüi'

ringend unb .^effenö gelegene Stäbtcben ©erftungen an ber S03erra, n?eftlid)

»on (iifenad), beftimmt. 2)od) !am e6 nid)t p 5Ui6med)ölung ber ©eifel,

benn alö ßrsbifd)of Sigifrieb bem , önige 33eridU über bie 3Serl)aublungen ju

©ort^et) erftattete, fanb ^einric^ IV. bie t?on ben Sad)fen »orgebracbte 58e^

bingung fo el)renrü^rig für bie ^rone, ba^ eine abfd}läglicfte Slnttvort erfolgte,

hierauf reiötcn bie beiben @r3bifd)öfe am feftgefe^tcn ^age — b. \). ben

13. September —nad) §o[)enburg, unb betrogen burd) il)r ^nfel}en bie fäd)^

fifdjen 53et)ollmäc^tigten, gänjlid) ^on bem fünfte ber ©eigel ab^^ufte^en, tt?o^

gegen beibe ^ir($en{)aupter il)re (S^re M ^fanb einfejjten, baß feinem »on2)enen, wd^c ju ©erftungen ftc^ einfinben njürben, ein ^aax gefrümmt mer^

ben foÜe.

2)ie 5lufftänbifcben ()atten, »erglid)en mit ben gorberungen, tvelc^e jte im

Sager t)or @oölar [teilten, ein ttjefentlic^eö 3w9ff't^i»^"ip gemad)t, fofern fte

ftc^ bereit erflärten, bie (Sntfdieibung ber O^eic^öfürften alö binbenb für fte an^^

^uerfennen. ^voä gälle finb benfbar: ent\t)eber ftimmten fte beöl)alb i^reii

2^on ^erab, tueil fie inbeg üw^a^ mürbe geworben tvaren, ober rül)rte il)re

SRadjgiebigfeit ba^er, tveil fte merften, bag ein guter 5^l)eil ber 9fieid)öfürften

günftige ©efinnungen für fte l)egte unb weil fte ftc^ fd;euten, biefe ®eneigtl)eit

burc^ l)artnäc!ige ^eußerung il)rer ilrennungögelüfte absufctwäc^en. 2)a6 eine

ift fo ttja^rfc^einlid) alö baö anbere, ic^ möd)te bal;er nic^t jtvifc^en beiben

9J?oglic^feiten njä^len. Sei bem, tt)ie il)m n)olle, feft fteljt, baß bie 55erl)anb^

') ©frorcr, Ä. ®. III, 770.

Page 60: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 60/523

32 ^«1>I^ ©vcgoviue VII. unb fein 3citaltcr.

(ungen von ßüvvcv; alö baö bctracf}tct tvurbcu, tvaö fte allerbingö au ftc^

unutMi , iiämlirf^ alö ein SBoffcnftillftanb , bcr bie auf bcu 7. Dftobcr nac^

iBrcitcnbad) anößefduicbenc ^ccrcömnftcnuiß aufl)ob. SBirflic^ ift nirgcnbö

mcl)r von bcvfclbcn bie 9tebc. ilnrj nacf) bem ilaße von ßovvci) fdieint ber9)kinjev 9}(Ctro))cIit ftcb in bie von feinem (5r5ftul)(e abl^ängige €tabt ©rfurt

vcrfiißt jn l)aben.

^()ronift !2ambert bericf)tct, *) „nac(}bem bie 5^()iirin9er in ber oben

befcl)riebenen Q^Jeife auf ber §ö()e ^rettenbnrg bie ©efanbten ber 5Jufftänbi^

fcl)en empfangen, unb ben 53nnb mit i(}nen befc^ivoren l)atten, verlangten fte

erft unter 2)roI)nnßen ben ^Beitritt ber siebte von gulb unb ^eröfelb, bann

ivanbten fie fid) nad) ©rfurt, wo eben (Sr^bifcbof Sicjifrieb tveilte, unb ex^

Härten il;m, er fei if)r ©efangener, fofern er nicf)t fein 3Bort einfe^e unb ju^

gleicb ©eigel [teile, ba^ er \veber mit cjetvaffneter §anb noc^ im 9^atbe beö

Jlönigö irgenb ciwa^ gegen ben ^unb ber 6a(i)fen unb il^ljiiringer unter-

nel)men iverbe." 3n ben nädiften (Sätzen gibt ber (El}ronift ju verftel)en,

(Sigifrieb l)abe ftd) gerne jwingen laffen. 3($ benfe, 2)affelbe gilt auc^ von

ben klebten ju gulD unb ju ^er^felb. 2)iefe geiftlid^en ^erren, tveld)e au^ge^

bel)nte ©üter in 3;l)iiringen unb 6ad)[en befafen, tvoUten ftd) fiir alle galle

ftd}er ftcüen unb in ber Sage fein, bcm Könige erflären ju fönnen: eö ift unönid)t möglich, (Sudi betvaffncte .^iife gegen bie (5ad}fen unb S^l^üringer ju

getväl^ren, benn notl)gebrungen Ijaben tvir benfelben einen (Sib fc^tvoren unb

überbiep ©eigel [teilen muffen.

3c^ fe^e nid)t, tvie ber 5lufentl)alt «Sigifriebö ju Erfurt anberö alö fur^

nac^ bem ZaQc ju ßorvei; eingereil)t iverben fonne, ol)ne ben ^Sorten Sam^bertö ©etvalt anjutl)un. 5tuc^ fon[t macbten bie S^^üringer mertlic^e gort?

fcbritte. „^k 5}?annfd)aften^) ber benad^barten Orte aufbietenb'' —abermald

tritt unö etaniö ^vie ein 2anb[turm entgegen — „rüiften t^iiringifd^e Ferren

vor baö (5d}lop ^eimenburg unb erftürmten baffelbe nait fur^er 53clagerung.

!Dic S3urg tvurbe fofort verbrannt, aber bie gefangene S3efa^ung burfte unge-

fä^rbet ab§iel)en. !l)ie (Sieger tvollten nämlid) bieburc^ ber SSelt funb tl)un,

ba^ fte feine 8kd)e [ucfcen, fonbern einzig barauf bebac^t [eien, i^r Sanb ge*

gen fernere S3ebriidungen von (Seiten ber 9Jiannfd)aften , bie in ben 33urgen

lagen, ju fc^ül^en. (Ein anberer §aufe von ill;üringern tvanbte fid) fofort

gegen bie 33e[te $lfenberg. 1)a biefelbe tvegeu il)rer ungetvöl^nlicben gepigfeit

uic^t mit ©eivalt eingenommen iverben fonnte, tvarfen bie 53elagerer ringsum

©c^anjen auf, um ber eingefd)loffenen 33efa6ung jebe 3"f"^r von Lebensmit-

teln abjufd)neiben. fDenn obtvol;l bie 33e|^e für ben §lugenblit! mit ^ox^rötl)en gut verfel)en tvar, ließ ftd) vorauöfcl;en, baß biefelben für bie jal^lreidie

(Sd)aar, bie brinnen lag, nid)t lange auSreid;en ^verben."

*) ^cr^ V, 200. -) ^oxte Sambcrtö, ^'er^ V, 201.

Page 61: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 61/523

9?euntcS 93u(f;. (SnV. 2. ^Sovgänge Bei ©oölar. 33

!Dic ßinna()me t>ou ^cimcnburg unt) bie nmid)(ie^uncj 'oon Stfenburß

fcf)ctnt iioc^ tu ben 3(uguft, iebcnfallö in beu 8eptcmper ju faÜen. SQ3ie manfief)t, befümmerten ftc^ bie 2;i)iiriiigcr nid}t um bic Sßerl)anb(ungen, n)elci)c bie

(5adf)fen feit bem 24. 5(uguft mit ben 33eöonmäd}ttgteu beö iionigö ^jflogen,unb welche Sediere l)inberten, a\\\ fäd^fifd)em S3oben ©etvalt gegen bie fönig^^

liefen S3urgen ju braudien. SO^cineö (Sracftenß u>ar biefer »erfcfiebene '^apftab ()eimlic^ jwifcfen ^^üringern unb (Sacffen »erabrebet n)orben, bannt ber

§Df in fteter 93erlegenl)eit fcftvebe.

5(ud) ber .^öntg legte bie ^anb nicft in ben (Bc^oofi, nur trieb er, ttjeil

er liegen ber angefnüpften 5Ser^anb(ungen nicft offen gegen bie (Sad)fen ein^

fc^reiten !onnte, t?erborgene 5D?inen, inbem er auön?ärtige geinbe wiber feine

auf ftänbif eben Untertl^anen njaffnete. „^einricf," fo er§ä()It Lambert, „l)atte

J)eimlid) SBcten an bie Siutijier, (Srbfeinbe ber Sacffen, gefcficft unb benfefben

unermeßliche Summen ©elbeö i)er!)eißen, n)enn fte il)re tt)eftli($en 9^acbbarn,

bie vocQcn beö au6gebrod)enen 53ürger!riegö faum SBiberftanb §u (eiften ^^er^'

mc(i)kn, angreifen trürben. Wein bie §äui)tcr ber (Saeffen erbielten 2Binb

»on biefen Umtrieben unb boten ben Siuti^iern nocf größere (Summen, vt?enn

biefe ficf rul)ig t^er(){erten. SQSirflicb trat ein ^Banbtag ber I^iutister jufammen,

auf toelcfem offenbar njarb, baß bie (Sinen baö 33egel)ren beö ^önig^ erfüll

len, bie Slnbern bagegen bem 5Inftnnen ber @acf fen entfpred^en tooKten. 2)ariiber

entftanb Streit, bie ^art^eien geriet!)en an einanber unb tt)üt!)eten gegen ftc^

f eiber: t)iele ^aufenbe follen auf jener SSerfammlung erfc^Iagen worben fein.

So em^finblicb war ber SSerluft, baß ba6 Sßolf ber Siutijier not:^gebrungen

barauf t)er3id)ten mußte, fid) in bie 2(ngelegenf)eiten ber Sac^fen ju mifcfen."

3tt)eitenö forberte ber Salier ben 3)änen!önig Sn)en auf, gemäß bem

»or 5n>ei Sauren abgefcbloffcnen 3SertrageO bie aufftänbifcfen Saufen anju^

greifen. 2)er iBane tooKte 293ort l)alten, vermochte eö aber nic^t. Lambert

berieftet:') „eingeben! ber Uebereinfunft mit ^einrief IV., fegelte Stt?en mit

feiner glotte gegen bie fäefftfcfe ^üfte, lief bann, eine mik Strerfe Sanbeö

umfa{)renb, in bie 9J?iinbung cineö Strome^ ein, ber bcfonberö geeignet febien,

bem geinbe beijufommen, unb rüftete ftef eben, baö ©ebiet ber Sacffen

mit geuer unb Scftvert ju i?er!)eeren. 5(llein bie Solbaten be6 it5nig6 ^cxq^

ten große Unluft, gegen bie Sacffen ^n fechten, inbem fte erflarten, baß fte

nie t)on biefem SBolfe beleibigt toorben feien, unb barum anä:) nief t baö Scf tvert

tt)lber baffelbe jn 5iel)en ficf entjebließen fönnten. Sule^t tt)urbe ber 2Biber^

fprucfc fo taut unb feftig, baß Sn^en auö gurd}t, gänjlief »on ben Seinigen

»ertaffen ju ttjerben, ftef ^um S^ücfäuge entfebloß. So Iö6te ftcf baö ganje

mit IBörm unb fcfnjcren Unfoften betriebene Unternef)men in 9f?icftö auf, ot)ne

baß bie Sac^fen irgenb Schaben erlitten Ratten."

') 93anb II, 302 flg. ^) ^tx^ Y, 202.

©fror er, Sßabfl ©regoriu« Vll. SBb. vii.

Page 62: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 62/523

34 ^i^W ©vegoviuö vn. inib fein Seitalter.

:I)a Stven, c()e er in bcii ungenannten ging einlief, taut Snmbertö au^^

briirf(ic()er SBemerfumj eine große €trec!e ber ^üfte umful)r, fann mau nic^t au

tie (SIbe beufen, benn bie 9}^iiubung ber[elbeu ftieß faft an baö bäntfc^e ®e^

biet, auct) ulcf)t an bie 2Be|er, tvelcbe faum 20 (Stunben toeftlid) ber ßlbe inö

9)?eer fällt. 9}ieiue6 ©rac^teuö l)at ber (5l)ronift bie (Smö im Sluge, bereu

Dertlif^feit uic^t nur ju ber langen ^iiftenflrecfe , iveld)e bie bSnifcfte glotte

umfegelte, fonberu aud) uod) auö einem auberu ©runbe )>a^t. 2öeuu (Bwcn

in bie @mö einlief unb- etwa "oon bereu mittlerem toife auö 53remeu, ^am^bürg, Lüneburg, 33er^eu im Diürfen faßte, fd}uitt er bie fäd)ftfc^eu ^rot^injeu

ungern unb £)ftpl)aleu, n)eld}e ber eigeutl(d)e €1^ beö 5(ufrul)rö tt?areu, »on

ber 5ßerbinbuug mit bem jum ^od^ftifte ^oln gel)örigeu 5Öeftpl)aleu ab, wo,

tt)ie ber (Srfolg beö uäc^fteu 3af)reö jeigte, t?iel n)euiger 5lbneigung gegeu beu

6alter l;errfd)te. 3» ber 2;i)at fonute ©tuen feinen giinftigeren $uuft beö

5(ugriff6 n)5l)leu. 2)aö 5(u6taufeu ber bäuifc^eu glotte fd^eint iu beu «Septem^

ber ober 5lufang £)ctober, bie JRüdfeljr in baö @ube beö te^tgeuauuteu 9}io^

nat6 5U fallen.

2)le eigentliche Urfadje, \t)eßl)alb (Ernenn (Eolbateu fo tt)euig guten Söiden

5um ged)teu seigteu, »erl)iillt ber (S^rouift üou ^eröfelb: feine !Darftellung

muß burdi bie 5(uöfageu S3ruuo'ö unb 5lbam^ ^on ^Bremen ergänzt u>erben.

^lan erinnere fid),0 baß ber föuigl. bäuifcbe Dberbeamte, tDeld)er mit ^Ibal*«

bert von 53remeu beu im (Sommer 1071 5t\)ifc^eu bem Malier ^einrieb unb

(5it)en ju 33arben)icf betriebenen S3erl)anbluugeu anmot)nte, uad)l)er baö ®e^

f)eimmß auöfc^tva^te, inbem er feinen Sanböleuten 9)?ittl)eilun^ machte, baß

ber bcutfc^e ^Öuig eö auf 9?ieberfd)laguug fämmtlicber Sel)en abgefel^en habe.

2)ie bänifcben €d)ipmetfter, felbft 53afalleu il}reö ^öuigö unb mit Se{)en b(^

bad)t, betrachteten beßf)alb bie (BadtjC ber (Sad)feu alö eine gemeinfd)aftlid^ebeö ganzen latinifd)^germauifcben 5lbel6 unb ruhten uic^t e^er, bi^ €u>eu ge*«

uötl^igt ivarb, bem Malier ferneren S3eiftanb ju t^erfagen. (5in großartiger

3ufammeu^aug tritt Ijer^or, ber 2Bo{)l unb 5öel)e ber t^erfd)iebeueu ^ieidie beö

5lbeublanbeö, €trebuugen unb ©egenftrebungen beö ,^önigtf)umö unb ber ^oben

Slriftofratie, enge in einanber ^erwob.

5lußer Lambert berichtet aucf) Wön^ S3runo iiber bie oben gefc^ilberte Sinti*

gifc^e 33ern?icflung, aber in einer Sßeife, bie il)m tvenig (5l)re bringt, ^erfelbe

fd)reibt: ^) „®ott ber 5iamäd)tige bat bamalö unferem 3Solfe eine giille ber ®na^cerzeigt, bie nie t?ergeffen tverben foU. (So l}art tvar ber SBinter w^n 1073 auf

1074, baß bicbte (Siöberfen alle (Ströme unb ©ctväffcr iibertvölbten unb grembeufreien 3«9aug gematteten. ^2lnberer Seitö ftanb unfere gan^e UHiffenf5bige Ü}iann*

fc^aft im gelfe, befd)äftigt bie 53urgen §eiurid)öIV. ju belagern, unb nur ÜBeibor

unb Äinber befanben fiel) in beu @el)öften. SBenn ba^er unfere öftlid^en Tiait-

') S9anb II. yorliegenbcii 5Bevfö ©. 302 flij. ) f^x^ V, 340.

Page 63: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 63/523

Page 64: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 64/523

Page 65: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 65/523

Page 66: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 66/523

Page 67: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 67/523

Page 68: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 68/523

40 ^<^H Orc^oviuö Vn. unb fein Seitaltcr.

^dijc ©cibeit — \val)rfctciulic6 mdj bem ^orbilbe ber ^alatine Sarlö beö

©roßcn, atvölf —bereu ^^(ufcjabe bariu bcftaub, für bcn ^öiiig burc^ Dicf

unb Düim ju ^eljen, inöbefonbcre mißliebige ©roßc ju bcfeiticjen. 3^^*-'^^«-'»^

ift Har, baß bie ©eftänbiiiffe Dteijcucjerö , mocf)ten fte vt)a()r fein ober mcf)t

tva!)r, Qleic^mägig bic @ic^er()eit feiner $erfou bebro!)teu. §atte er gefocjen,

fo traf i^ii wol)berbientermageu bie Strafe beö §üc()üerratl)ö , (atj feinem

ßengniffe 2öaf)rl)eit ju ©runbe, fo mufte er bie 9^acbe eineö iinerbittlicl)en

^errfcf)ere frircf)ten. 3» ber 2;^at nat)m er, fdjulbig ober uufc^ulbicj, m\

fiird)terlicl)eö (Snbe. 6obann finb bie Dneden barüber einig, bap Sllegenger

lange bie @unft beö ©alierö genoß unb bie Dunfelften ©el)eimniffe beö §ofeö

fannte. 2Ber n)irb nun glauben, baß ber llnglürflic[}c ^^Inbern ju Sieb, ober

tttoa burc§ baö @olb eine6 9fieic()öfürften üerblenbet, in üw unentwirrbare^

3rrfal ftc^ t^erftricfte. 9?ur 3Sersn)eiflung über ein n)ir!lic^cö ^Infinnen bed

^önig6, baö er ju üoüprerfen gitterte, !ann \\)n in jene S3al)n hineingetrieben

l)ab enl

$(lö entfcbeibenb betrad^te ic^ eine t>erbriefte Z^at\aä:)C. 9?euerbing6 würbe

ein ©c^reiben üerij ff entließt, baö ben 70er 3al;ren beö 11. 3al)rl}unbertö unb

bem §ofe §einri($0 IV. angel)ört, baö weiter t)on t?erfte(!ten 5(nbeutungen

ftro^t, weld)e »erbiffener ©rirnm ober §o{)n eingab. SSeber ber 9iame beö(^m^fängerö, noc^ ber beö Sluöftellerö ift beigefügt, aber ber 3nl)alt [priest

meinet (Sracfjtenö laut genug. 3<^ tl)eile eö in freier Ueberfet^ung mit: „mei^

nem ©ebieter, bem erlauchten @tatt()alter be6 ^önigö ber »Könige, Slüeö, wa6föftlic^ fein mag, ^um ©ruße. Sintenmalen id) ber 53erat^ung, bie 2)u näd>*

ftenö l)alten willft, ^jerfönlic^ nicf>t anwol)nen fonnte, l)aft il)u mid^ o §err,

aufgeforbert, 2)ir wenigftenö §anbreid)ung §u leiften, bamit la^ ©ewebe an^

gebettelt werben möge.*) 3d) entgegne: wenn !l)ienftplid5t mic^ baju t?eran#

laßte, ober !Dein 3}?ac^twort eö geböte, würbe ic^ mid) nic^t ent5iel)en, fonbern

!l)ir ju ^iUm leben alö meinem ©ebieter, beffen 2Bol)lfal;rt i(i:) mit bem ^sreif^

meineö Sebenö ju erfaufen jeben §(ugenblicf bereit bin. 9hin ^aft !Du micb

aber nic^t eingewei()t in bie ®el)eimniffe, bie 'I)\i gegenwärtig betreibft, barummuß ic^ 3Sorfid)t üben, obgleich eö in meinem SÖefen liegt, eber burd) über^

triebene golgfamfeit ben QSorwurf ber 2)umml)eit, alö burd) SQBiberftreben bic

3Jnflage ber ^reulofigteit auf mic^ ju laben 5 i($ würbe reben, wenn id:) wüßte,

Waö im 2Öerfe ift, weit ic^ e^ aber nicbt weiß, muß id) fd)weigen. 2)ennfRaÜ) über gän^lic^ t)erborgene il)inge ju ertl)eilen, ba^u geben fid) nur ^l)o*

ten l)er. ®lei(^wol)l feib meiner grenjenlofen (Srgebenl)eit verfid^ert. ^aglic^

Ute ic^ für @uc^ jum ^errn ber ^eerfcftaaren, unb wie fel)r wünfd)e id^,

') <Subetiborf, registrum II, @. 22 fdj. ^U. 19. *) Demandasti mihi, ut tibi ad-

ministrationem, quasi tela certaturo , absens suggeram. !Dcr !lcvt fönntc verbinbeu fein,

ober auä) fo gibt er einen guten «Sinn; man t>cvgl. ibid. <S. 135 9lv. 55: telam ei texui.

Page 69: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 69/523

Page 70: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 70/523

Page 71: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 71/523

Page 72: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 72/523

44 ^^^fl ©rccjüviiiö VIT. unb fein Zeitalter.

gebeutet WHxUn foU, baß ber S^o\ beii ßetvefcnen uncber a(ö tvirflidieu

^^erjog lHl)anbe(t l)abe.

^^ätte mm ber ©alter ernftlic^ b(e ^Ibftd^t 9e()abt, baö angebeutete Q3er*

fpreiteii ju erfüUeii, [o tvar ein 33riic^ mit bem (^ppefteluer uut)ermeiblicf).

?lber bief burfte ber §of unter ben obfdjWebeubeu 3ßerf)ä(tn(ffeu uimmermel)r

tvat3eu. goUjlicf) blieb bem jlöuige u{cl)tö 5(ubereö iibrig, alö ben 3^it)nni3er

mit gleic^iem 9)?aaße, tt?ie beu 9^()eiufelber ju meffen, -b. l). SBeibe ftumm ju

maci}eu.

SRad} bem 33cr{c(}te iiber bie ^luöfageu S^egengerö fäl)rt *) ber ,g)eri3felber

(5()rouift alfo fort: „bie beibeu «g^ersoge faubteu an ben »^öuig eine SBotfc^aft

beö 3ul)aUö: ba er jucrft ^reue unb Glauben gegen fte gebrochen l^abe, be^'

tracbteten fie ftcf) felber jeber ^er))flicf>tung gegen il}n lebig ; trenn er bal)er

nic^t anberö bie fd)Were 3lu!lage \t)iberlege, möge er fiirber t^on il)nen Weber

in 3t'itcn bcö griebenö Untertviirftgfeit, noc^ in berorftel)enben ©efa^ren

^rieg6l;ilfe eru>arten. 2)iefe 50^elbuug machte einen peinlichen (Sinbruc! hei

,§ofe. !Der ^önig brad)te un^erweilt bie (5ac^e "oox baö 33olf, erflärenb,

^er^og iRubolf üon (5d)Waben fei ein §od)iH'rrät()er , ber nac^ ber Ärone

ftrebe. 2)a eö if)m ni($t gelungen, burd) gegrünbete 53ef($tx)erben bem rec^t^

mäßigen ©ebieter bci^utommen, fudje er it;n burd) erlogene 33efd)ulbigungen5U tjerberben. $lber ic^ ti^erbe ben ^lenben ^u (Sd)anben ma^en. Dbgleid)

bie ^rone, bie id) auf bem Raupte trage, mid) mn jeber 35erantu>ortung

gegenüber meinen Untertl)anen befreit, bin ic^ bereit, mit bem (Sc^tt?erte in ber

§anb meine Unfc^ulb ju t)erfed)ten unb bie SiigeU; welche ^erjog 9?ubolf

gegen mic^ tjerbreitct, nieber$ufd)lagen. 2)oc^ fam eö nic^t fo wdi, benn

Ulrich üon @oöl)eim, einer »on benen, welcbe Uc öffentliche 9}?eininig befd)ul^

bigte, jum ^ßerfjeug bd (Srmorbung ber «^erjoge beftimmt gettjefen ju fein,

befct)Wid)tigte bie 5lufregung beö ^önigö, inbem er il)m t^orftellte, feiner S5>ürbe

nic^tö öU vergeben, unb felber feine 2)ienfte ^um S^^i^^nipfe gegen 9?egenger

ober jeben beliebigen ^ienftmann beö ^erjogö 9fiubolp(} anbot. 50ir!iid) begab

jic^ Ulric^ ju bem ^erjoge unb erflärte il)m, baß er bereit fei, in jeber belie^

bigen S5?eife bie !2ügen S^egengerö ju tviberlegen. S^iubolf nat)m biefe ©e^nugtl)uung lieber offen an, nod) tvieö er fie jurücf, fonbern er gab bie au0*

i\)eicbenbe 5lntu>ort, baß er erft mit ben übrigen D^ieid^öfürften über bie €ac^e

berat^en muffe." ^)

SBeiter erjäl)lt ber ($l)ronift: „balb barauf fe^te ber ^^önig bie früher

befc^loffene S^ieife nad} D^egenöburg fort, ein ©egenftaub beö ^^affeö unb beiJ

5(rgtvol)uö für ^Ule, aber aud) felber mit tiefem ?)(ißtranen gegen feine llm^

gebung erfüllt, benn baß, fo wie eö gefc^el)en, beim erftcn 5hidbrud^ be6

') qScr^ V, 203 unten flg. ') 3)ai. 204.

Page 73: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 73/523

Sflcunieö S3uc(}. (^a\\ 2. 33ovg5nge bei ®ü0(ar. 45

©turinö fefbft bieienißen, bie er für feine treueften 91nl)änger IjkU, iijn t)er^

(äffen ttJÜrben, t)atte er nicf)t ertvartet."

2)ie Eingabe Sambertö, baß ^einrid) IV. bie (£treitfacl)e, betreffenb ^üc^

gengerö 5(uöfaßen, t?or ba6 33oIf gebrad)t l)abe, muß buc()ftä()(icl) t)erftanben

vrerben. (Bdjcn frül)cr finb unr auf 6ipuren geftogen, bag ber «Salier in bembegonnenen ^am^fe 5tDifcf)en ^öntgtl)um unb ^iiriftofratie bie nieberen klaffen

auf feine @eite ^u jiel^en fuc^te. häufigere unb f($Iagenbere ^eifpiele ftnben

fid) in ben folgenben 3al)ren. ^k Mxi unb SBeife, in n)elc6er ^einricj IV.

bort 5U 9?ürnberg ben gemeinen Tlami bearbeitete, beftimmt freilid) Lambert

nic^t. Tlan Ijat meineö^rac^tenö bie 2ßa]^l anjune()men, entweber baf ber

Äonig eine Sßoffö^erfammlung{)ielt,

ober baper bie

angefel)enften5D?itglieber

ber S3ürgerfc^aft §u ficf) in bie ^falj befc^ieb unb bort mit if)nen rebete. ®o^bann gibt Lambert ^u t^erftel^en, baß ju 5^ürnberg nid}t nur Sanfenbe ober

5lbgeneigte ben ^önig »erließen, fonbern baß auc^ »iele (Solche, auf bereit

5lnl)änglic^feit er gerechnet l)atk, t)on i^m abfielen. 2)iefer SIbfad erfolgte

ol;ne ß^^^if^^ barum, UH'il ^lUe ober faft 5Jlle an bie 2Baf)r!)eit ber 5(u6fagen

9^egenger0 glaubten, unb barum bie ©ac^e beö ^önigö tjerloren gaben.

3m Uebrigen it>irb baö S'^usn^ß ^^^ §eröfelber (Sf)roniften burc^ eine

Urfunbe beftätigt. 2)en 26. 9?o\?ember 1073 befanb fic^ ber ^önig ju ^e^

genöburg, n?o er an ben greifinger ®tut)l 100 53auerminrt^fc^aften, gelegen

in bem t)on bem ungarifd;en Könige ©alomo abgetretenen @ren§bej{r!e, unter

getviffen 53ebingungen t^ergabte. Sängft \X)ax e^ (Bitk, baß bei folc^en ^\u

läffen bie ®c^en!ungöur!unben alle ©roße namentlich auffiil)rten , \veld)e bem

5lfte angewol)nt unb i^n gebilligt l)atten, benn je mel)r S^amen eine (Sc^en**

fung auftpieö, für befto fräftiger galt fte. §lud) bie Urfunbe*) i^om 26. "^o^

t)ember 1073 entfprad) biefem ©ebrauc^e, aber in fel)r befc^ränftem Umfange.r/3u9^9^n tvaren," ^eißt e0 im ^erte, „unfere 9ieic^öfür[ten ©ebljarb, (Srj»^

bifd)of »on (Salzburg, bie 33ifc^öfe Dtto t)on Df^egen^burg, 2Bill)elm t)on Utrecht,

^erjog SSelf t)on 33aiern unb anbere (ungenannte) ©etreue." 33on ben »ier

benannten fonnten fid) brei bem ^ofbienfte be^ ,^onigö gar nid}t entjielien,

benn ©eb^arb t)on (Salzburg xoax ^aupt be^ 5[)?etro))olitanbejir!ö, Dtto t)on

SRegenöburg 53{fc^of ber 6tabt, Sßelf »on S3aiern aber §crjog beö !^anbe$,

voo banmlö §einri(^ IV. iDeilte. 2)er 3Sierte, 3Bil^elm t)on Utred)t, gel)örte ^)

5U ben 2ßenigen, bie mit bem falifc^en §ofe burd) ^icf unb 2)ünn gingen, n^eß^

l)a{b \\)n md) 1076 ber S3annftral)l beö $abfteö @regoriu6 VII. traf.') Dieungenannten ©etreuen fönnen feine l)ol)t Stellung eingenommen l)aben, benn

fonft ttjürbe ficberlid) bie Urfunbe if)ren 9^ang unb 9?amen ern?äl)nen. ^anfiel)t ba^er, alle übrigen S^ieic^öfürften, bie ju Sßürjburg mit bem Könige ge^^

tagt l)atten, n^aren in ber ^dt, bie ^n^ifc^en ben 6cenen ju SQSür^burg unb

') Sommer, SWegefi. ^x. 1858. ') ^tx^ Y, 242 flg.

Page 74: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 74/523

Page 75: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 75/523

aieuntce SSudf;. ^ap. 3. 5(uf|lanb in 2ßüvmö. 47

SDkiuj tvie von (5öfn mit 33ürn)ürfcn ber 3^^iiii»9iöft'it über()äuft unb i()ucu

©c^ulb geijebcn, baß i()r ©ebal)reu einriß barauf abfiele, bic $aitl)ei bcr S3e^

ivegung ju {)cmmen unb bem §ofe 5luön)eße ju eröffnen.

Sßlan fann bal)er nicbt fagen, baß ©igifrieb bnrci) ben qetvagten (Schritt,

5U bem er ftcft Einreißen lief, mit feinen frül)eren Ueberjengnnßen brac^. 5lber

anbererfeitö ift fc^wer ^u beftimmen, ob er miö eigenem ^^Intrieb auf ber

^älfte beö SQSegeö ftefjen blieb, ober ob eö ge()eimc (Sinpffe t)on ber Kölner

^ciU l)er getijefen ftnb, bie iljn abhielten, einen tic>irf(icben Mißgriff ju

bege!)en.

WxiiUs Capitel.

JDcr Äi5nig erfranft ju Sabenburg am 9'Zcrfar. Slufilanb bet SOBovmfei* 33ürger[(!^aft. Stnbcu*

tung, bap ein Föni'glid^ev Burggraf Riebet bie ^änbe im ©^iel i)aüe. ^dnbel ber S3e*

fo^ung öon ^arjburg mit ben ©iniuo^nern öon ©oölav. 33ert)d(tni§ beö romifc^en

«Studio jum falifc en J cfe in bet iWiikn ^dlfte beö Safjreö 1073. 2)ejem6er 1073.

5ln^ bem nac^ Tlaiw^ au^gefcbriebenen 9iei(^6tage trurbc nid}tö —weil

ber ^önig ^u^jorfam. Lambert erjä^It: r/CiIö 4)^i"nc{) IV. auf ber eiligen

9ieife an ben D^^ein ben nic^t fern t)on 2Bormö gelegenen Drt Sabenburg am5^erfar erreicht ^atk, t)erfte( er in eine f^tt>ere ^ranf^eit, bie il)n eine 9ieil)e

üon Sagen auf baö 6ied)bctte l)imDarf. 6cbon l)offten feine ©egner, bafbeö ,^önigö Sob ber 53en)egung dn erfel)nte6 ßnbe machen njürbe, aber ber

^ranfe genaö UJiber SSermutl)en unb begab ftc^ nun auf befonbere (Sinlabung

nac^ 2Borm6. 2)ie Bürger biefer (Stabt l;atten nämlid) faum jurior bie 6tift6^

mannfc^aft beö 8ifc^ofö, wddtjc fic^ bem ^"insuge beö ^önigö wiberfe^en

trollte, auö ben 9Jcauern vertrieben unb fogar verfud}t, ben ^ifd)of felber ge^

fangen ^u nel)men, ivaö aucb gefcbeljcn fein irürbe, l)ättc nic^t ber 53ifcbof

bie gluckt ergriffen. 5llö ber ,^önig ncil^te, jogen i{)m bie 53iirger mit tt)e^

^enben gal^nen unb n)ol)Igett)appnet entgegen, um il)m burc^ ben ^nbM il)rer

großen (Scbaar 50^utl) ju machen, fc^n?uren, baß fte mit @ut unb ^lut fiir

feine (5a($e eintreten unb {l)n bi^ jum legten §aud.ie vertl)eibigen trürben.

2)aö gett>äl;rte bem ^önig nidjt geringen S^roft, benn 2ßormö trar trefflic^

befeftigt, faftuneinnel)mbar, mit

Äriegövorrät^en ftatt(id)t)erfet)en, babei reic^

unb von ftreitbaren (Sinn)o^nern angefüllt. ^Demgemäß bcfdloß ,g)einric^ IV.

bie (Stabt §u feinem ^auptttjaffenplal^ im bevorftel)enben 33ürgerfrieg ju

machen."

2)ie 3ßorgänge ju S[öorm6 liefern baö erfte 55eifpiel, baß eine @tabt^

©emeinbe alö politifd}e Tladjt in bie 5ßerl)ältniffe beö beutfcben ^ä(ij^

eingriff. Um fo mcl)r muß man ben 9J?angel auöfül)rlic^er 9^ad)ric^ten be^

') ^er^ V, 204.

Page 76: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 76/523

Page 77: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 77/523

Page 78: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 78/523

50 ^^^f^ ©regovtuö VII. unb fein 3eitnUer.

nemlic^, ^eiuric^ IV. foUe anorbncu, t>ag lUrid) i^on @oöt)eim, feinem neu^

(fc^en 5(uerbieteu gemäp, mit CfJegeiigcr Mmpfe. (Siege er, fo möge baö ®Cf

fcfcefteiie t^ergeffeu fein, imt) bie ©täube unirbeu bann jum iiubebiugteii ®e^

I)orfam gegen ben ^()ron jurii(!fet)ren. 9}?it greuben betviüigte ^eiurid} IV.

ben Eintrag, inbem er bie 3"rt<^)t'ning gab, baß U(rict) in ber 393od)e nacb bcm

^rfc^einungöfefte beö bet>orfte()enben 3cif)reö J074 auf , einer 9?()eininfe( umveit

^aiu5 ftc^ jum 3wt'if^"^V^ Otogen S^tegenger [teilen n?erbe."

„Um biefelbe ^cit liefen hei ^ofe ertviiufc^te 9?acf)ricbten v>on Seiten ber

in @a($fen jurücfgelaffenen föniglic^eu (5cf)aaren ein. Seit ber (Entfernung

be6 Könige ()atte bie 53efa|ung ber ^arjburg faft unauögefejt gliirflic^e 5luö^

fälle gemacht, bie Umgegeub gebranbfd)ajt nnb t?iele 9JIeufd>en erfc^lagen.

S3efonberö läftig tvar fte ben ^ini))ol)nern t)on ©oölar gewefen, inbem (te

alleö (§{gent{)um ber 35ürger, baö auperl)alb ber 5Q?auern ftd) t?orfanb, ^.tjeg;'

nal)m unb auömärtigen ^aufleuten, t\)eld)e fonft ben bortigen 9J?arft mit foft^

baren 355aaren t)erforgten , ben (Eintritt in bie (Stabt ^ertveigerte. 3Bä^)renb

beffen ir>ar,'' fo fd^retbtO Lambert, „ein SßaffenftiUftanb abgefc^loffen tt>orben.

Unter bem (Schirme beffelben gingen etlicbe ©olbaten ber 53efa^ung nad) (Soölar

I)inunter, um ^^riüatgefc^äfte §u beforgen. 5^ad}bem bieß gefc^el^en, liefen jte in6

S33irtl)^l)auö, tranfen bort nuljx a(6 fte ertragen fonnten, fingen bann in ber

Srunfenl)eit §änbel an, fc^alten bie @ad)fen (Sc^ö^fe, tveil fte fic^ gegen ben

^onig empört Ratten, unb bod) nic^t ^raft genug befäpen, um fo ettvaö burc^^

anführen. 33on Sßorten !am eö ju ^l)ätlic^feiten unb ber Särm enbete bamit,

baf bie (Schreier tobtgefd)lagen n)urben."

„^(ö btefer 33orfall auf ber ^arjburg befannt ttjurbe, fann bie S3efa^ung

auf 9fJad)e, jebod) ba eö nid)t rat^fam fd)ien, bie @tabt ©oölar, bie mit

SBällen nnb ^()oren beften^ i^ern)al)rt war, ju [türmen, brauchte man Sij^.

Der 33urggraf t>on ®o^lax — er ^ieg 8obo —ber in früheren 3^iteu bie

»olle @un[t beö ^ofeö genop, l^idt noc^ immer jur föniglic^en «Sacfce, jebocft

im Verborgenen, n?et( er, ttjenn er feine tt)al)re (SJeftnunng an ben $lag gelegt

})ätk, fürchten mu^te , ein £)pfer beö ^affeö ber 53ürger ju werben. 3mein^erftänbniffe mit bem ^efel)(0l)aber ber ^arjburg hcftad^ er bie ^irten ber

©tabt, bag fte baö 33iel) ber (Eimv>o()ner weiter, alö eö fon[t gew5l)nlid) ge^

fc^al), inber 9^id}tung auf bie 33urg ju trieben, jlaum war bieß gefcbcl)en,

alö ber ^efel)(öl)aber auö bem 6d)loß l)eraudriicfte, feine :2eute ald ^^intcrbalt

in bie benad)barten 33erge unb gor[ten iH'rtl)ei(te , unb bann einige Oieiter

t>oraufc^icfte, welche auf bie ,^eerbe loörannten unb fte weg5unel)men begannen.

Sluf bie ^unbe ^icüon eilten bie (Sac^fen üon (Soölar in l)eUen Raufen l)eraut%

[türmten auf bie CfJeiter loö, ml^c (angfam jurüdwid^en. De$ (Siegel gewiß,

brangen Die 6ad}fen ol)ne Drbnung vor, hi^ fte mitten in bcm gelegten

») «Uev^ Y, 205 glitte.

Page 79: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 79/523

9lcuntcö ^ud^. (Sa\\ 3. Qdiffianb in «ffiormö. 5]

^inkx^aU tvaren. "^flmx bracl)en bie »^ön{9licl}en von allen ®eiten ein uub

ric{)tcten unter ben $Ingretfern ein großeö 33(utbab an. SBegen biefer 3^ieber;=

läge nnb einiger ätjnlic^er Unfälle faßten feitbem bie ^äupter Sac^fenö ben

SBefc^luß, einen nntveit ber ^arjburg gelegenen ^ügel mit einem RaufenSolbaten ju befe^en, welche jebe 33en)egung ber ©egner forgfältig über*

vt?ad^en foUten. Slber obgleid) bieß gefc^al), tl)at bie 9}?annfcl)aft ber ,^arjburg

ben 5lufftänbifc()en hei jeber ®elegenl)eit neuen 5lbbruc^.''

5lufer bem eben mitgetl)e{lten 53eric^te liegt noc^ ein anberer über ben

3ufammenftof ber ©oölarer unb ber föniglic^en (Solbaten auf ^arjburg ^or.

©in fonft imbefannter Slnl)änger ^einric^ö IV. l)at um 1075 bie erften 3al)rc

beö Sac^fenfriegö in fließenben §erametern befcfcrieben. !Derfelbe ersäl)lt:0

„al6 in @o6lar mietbar tvurbe, baß baö ^riegö^olf ber ^arjburg bi« 9Sie^^

l)cerben t eggetrieben ^ätte, [türmten bie ,g)anbtt)erfer »on ©oölar, jung unb

alt, ©erber, @c^ufter, ^c^miebe, ^ecfer, 5[Re^ger, mit ben 2)ienftleuten ber

Häuptlinge »ermifc^t, jur Stabt l)inau6, um bie 53eute bem geinbe tt?ieber

äu entreißen." 2)a^ lautet fo, alö l)abe eö bamalö in @oö(ar bereite ßünfte

gegeben, beren ^J^itgtieber jur 3ßertl)eibigung ber €tabt t?erpflic^tet tv>aren.

später foll am paffenben Drte jeigt werben, baß im 9}^ittelalter ber 5lu6bru(!

sutor außer bem eigentlichen «Sc^ufter auc^ ben ©erber bezeichnete.

3c^ tt)ie6 oben nacb, baß etliche 5leußerungen Sambert^ ^u ber 3Sorau6*

fe^ung nct^igen, in golge ber Sßerl)anblungen, bie feit (Snbe 5luguft jwifc^en

beiben $art^eien ftattfanben, muffe ein SQSaffenftillftanb abgefcfcloffen tt?orben

fein. §ier l)aben tt?ir baö auöbrücflic^e 3^"9^^iß ^^^ (S^roniften, baß bie

@ac^e jic^ tt)ir!Iict) fo t?crl){elt. Unmittelbar nad) ber glud^t beö Äönigö auö

ber ^arjburg ftanben (Eacl)fen unb ^öniglic^e auf bem ^riegöfuße n)iber ein*

anber, nacl)l)er jeboc^ nic^t me^r. SBeil aber biefelben 33erl)anblungen, bie ben

(Stillftanb l)erbeifül)rten, zugleich bie S3ertl)eibigungöanftalten ber ?lufftänbifc^en

gelähmt Ratten, fuc^te bie 35efa^ung beö ©c^loffeö, il)ren 33ortl)eit waljxmpmenb, 5lnlaß ju neuen Streitigfeiten, tx)aö \l)x and) gelang, gür S3ett)egun*

gen, n?ie bie fäcl}ftfct?e »on bamalö, hü n)elcf)er SBiele ein entfc^eibenbeö SBort

mitreben, ift jeber 5luffc(}ub gefä^rlid^ §ier gilt ber Sag: man muß M^(Sifen fc^mieben, fo lange eö ^eiß ift. 2Bir tverben unten fel)en, baß bie

Häupter beö 2lufftanbe6 felber — freilid) erft alö eö ju fpät\\>ax

—bie

SQBa()rl)cit ber eben gemachten S3emer!ung anerfannten.

^^nberö alö in Sad)fen ging ed in bem benachbarten 2^^üringen. Sam*

M ®oIbafi apologiae pro Henrico IV. (S. 25:

Quo facto, praedam properanter ad eripiendara,

Goslaria currunt pariter juvenesque senesque,

Sutores, fabri, pistores carnificesque

Militibus comites ibant in bella ruentes.

Page 80: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 80/523

52 ^«^f^ ©vegoriuö VII. unb feiii 3eitalter.

bevt bcvid)tet *) tveitcr: „bic auf bcm Slfcubcrg cingefc(}Ioffcue 8cbaar fanbte

S3otcu über ^oten an bcii ^önicj; baf er il)x umawdli 511 ^i(fc fommcn möge,

njeil fte fonft ftd) bem geinbc ergeben, ober ,£)un9erö fterbcii müßte, beim ual)eju

feienalle il)re ^orrätl)c auft3esel)rt. 2)er ^öniß wjanbte ftd)

mbie (Sr5bifd}öfe

von ($öln unb 93iain3, fie aufforbernb, mit beu (Sac^fen ju unterl)aubeln, baf

fte tvcnißftenö auf etlid)e S93ocben 3öaffenftillftanb getx)äl)ren. Dbgleic^ beibe

^ird)enl)viupter feinen (Srfolß il)reö (Sd)ritteö er\\)arteten,' luben fte boc^ fofort,

au^ 9iüc!rtd)t auf bie bringenben bitten ^^einrid)^ IV., burd) ^^uöfc^reiben bie

Surften ©acbfenö ^u einem 2^age ncid) (S^orvei; auf bie SfBoc^e na^ bem ©r^

fc^einungöfefte beö fommenben 3al)rei3 1074 ein." 9kd} biefen Porten fügt

ber ^eröfelber (5l)ronift ben <Ba^ bei: „feit 5lu6brud) beö 6ad^fen!riegeö ift

tväljrenb ber übrigen DJionate beö 3«l)rcö 1073 fein 3t^^)"t»-'ii ^11 ^l)üringen

eingetrieben tt)orben , unb ii>al}rlid} bie ^l}üringer ivaren ni($t tvenig barüber

erfreut, ba^ fte ®elegenl)eit gefunben Ijaitcn, bie alte (2teuerfrcil)eit il)reö

(Stamiuö mit ben Söaffen in ber §anb 5U i^ertl)eibigen."

äd) frage: wie tl)örid)t l)ätte ber (Salier gel)anbelt, bie ^Vermittlung be^

^J^ainjer (Sr5biid)ofö anzurufen, mnn er irgenb glaubte, ba^ ber[elbc ben faum

sui^or anberaumten, aber bereite miß glürften 5J?ain^er Oieic^i^tag im (Sinne ber

fäcbftfd}en Empörer eingefäbelt l)abe! 33ielmel)r erl}ellt an^ bem ^erfal)ren beö^onigö, bap er (Siegif rieb für eine 5^ulle l)ielt, ber nur bann ©euncbt ju^

fomme, trenn §anno \>on (S^öln alö ^al)kx i>oranftel)e. 9?od} m anberer

5^unft t?erbient Sead)tung. 5luöbrücf(ic^ be^eidjnet fonft !2ambert (Sd)log 5lfeu^

berg alö eine in 3;i)üringen gelegene 3Sefte, unb jugleid) alö eine folc^ie, bie

i?om tl)üringifc^en Sanbfturm belagert ivarb. ®leic^n>ol;l beljauptet ber ßl)ronift,

baß ber Äönig unb bie beiben (Srjbifc^öfe ftd} an bie ©roßen (Sa(^feud wanb^ten, um SOaffenftillftanb für bie ©ingefd)loffenen ju erlangen. dTiaii follte

meinen, md)t bie @ad}fen, fonbern bie tl)üringifcben ^erren, bereu (Sc^aaren

»or bem 6d}loffe lagen, feien bie 33el)örbe gen?efen, tvelc^e baö ©efucb ge^^

nel^migen fonnte.

Slber nein! auöbrücflid} melbet ^) Lambert, baß bie Ji:i)üringer (Jnbe ?luguft

auf bem «^ügel ^rettenburg einen engen 33unb mit ben aufftäubigen Sac^fen

fc^loffen. Ueberall muß M folc^en Sßeru>icflungen ber fc^iväc^eve Jll)eil —unb ba^ vtjaren bie 3^^üringer im 23ergleicb mit ben (Sad)fen —bem ftärferen

bie Oberleitung gan^ ober boc^ in tvefentlicben fünften überlaffen. 'Daß trirf^

lic^ bie 3;i)üringer banialö Sßebingungen ber 5lrt eingegangen finb unb einer

föd^ftfc^en Sanbe^bel;örbe ftd) untenvorfen IjatUn, erljellt auö obigem 53end)te

Sambertö. 9Zad)bem in golge ber t?on ben rl)eiuifd)en ^ifd^ofen betriebenen

Unterl)anblungen x>ic fäd)ftfd}en ©roßen in bie l^age verfemt ivorben uniren,

für ben 33ereid) il)reö Sanbeö SOßaffcnftillftanb jn beivilligen, bulbeten fie glcicfc^

*) ^ei'Ö V, 205 unten flg. '') (Sicl;e oben @. 28.

Page 81: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 81/523

Page 82: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 82/523

54 %^W ©regoviuö VII. unb fein Seitalter.

njoriu er mit bcr ^artl)ci ^aimo'ö überdnftimmte, W)cld)c, tvie \m \viffen,

auf §U>fc(}affHnß eincjeriffcncr 9)hßbräucl)e, auf ©utferuun^ bcr Sicblinge, bic

bea §crr[cl}cr jum ^öfcu \)ci(citeteu, auf (Siufül)run3 ftiinbifc^er gormcu braug.

SQBdtcrcö Sici}t geben fpätere (Srlaffe be6 $abfteö.

33efout)erö t\)id)tig ift eiue33uUe*) t?om 1. 6ept. 1073, gerichtet ein ben

9lll)einfelber Sf^ubolf, ^erjog t)ou ©cbtvaben: „obgleicb beiu frül)ercr Sebenöi«

tt)anbe( fattfam S^wflniß beiuer @rgebeu()eit für bte 9teligion ablegt, ()at ben

DoUfommeneu Umfang ber Siebe, welcbe bu mel)r alö irgenb ein anberer gürfl

©ermanienö ber römifcf^en ^ircl}e UMbmeft, bein Ie^tl)in unö überfanbteö ^Bdjxcu

ben betviefen, melcl)eö in Söorten t^oll 6üpig!eit bic \\)ic(}tigfte grage ber 3«^^^,

>?on ber ewigeö unb seitlic^eö S93ot)l ber S[öelt ab{)iingt, nämlicf) bie (Sintrac^t

j\\)ifc^en §ol)enprieftertt)um unb 8taatögetv>alt, bel)anbe[t. Skiffe benn, ba^

ic^ —tveit entfernt, bem Könige §u groüen —im @egcnt{)eil 5f?cigung für ifyx

fü^Ie, tl)ei(0 tDeil ic^ bei feiner (Sru>iil}(ung mittrirftc,^) tf}ei(ö tveil fein 93ater,

ber tjcrftorbene ^^aifer ^einrid) III., mic^ ftetö t>ür aubern 3talienern au6^

geicbnete, auc^ fterbenb feinen unmünbigen ^o\)n burc^ ben ?D?unb beö ^abfteö

SSictor IL bem @ctu|e ber römifct)cn ^ircf)e empfal)!. S3ün irgenb tvelcbem

llebelivoUcn, ba^ id) gegen ^cinrid) IV. empfinbe, fann bal)er nic^t bie D^ebe

fein, nne ic^ benn über au Jt getreu ber !2el)re beö ^Ipoftelö 9]iemanb l;affe.

Snbef, ba bejüglic^ beö SSerl)ä(tniffeö 5U>ifd)en ^one unb 3^iare nicbtö in ber

I^uft fcbtveben noc^ auf eitlen 9tebenöarten berufen t)arf, fonbern inelmel)r in

biefem Greife Stlleö genau beftimmt tverben mup,^) ermahne ic^ 1)i(i), ^{el)er

ju fommen, unb mit 9}?ir, mit ber ^aiferin 5lgneö, ber ©roßgräfin 33eatrir,

bem 33ifd)ofe S^iainalb ^on (Somo unb aubern SBol^lgefmnten auf6 9teiflicbfte

über bie (Ba(f)c ju beratl)en."

Unter bem gleichen ^^age ging ein ^rlag*) an ben S3ifd}of D^^ainalb vonßomo ab: „au0 meiner ©cfmnung gegen ^einricfc l)abe ich nie §el)l ge^

mac^t. 3a id) tt)ünfd)e t^on ganger ©eele, baf er eö an reinem 31>anbel

Stilen 5Ut)ortl)ue, benn tvenn ber lautere gt)arafter eineö jeben ^Jtenfc^en —fei er nun $rit?atmann ober gürft —ber ^ivcbe jugleic^) jur et)re unb gumSSort^eil gereicht, wie t>iel mel;r gilt bieö t)on !Dem, tt)elc^er ber (Srfte unter

allen Saien, tvelc^er Stoni^ ift, mcld)er fünftig Jlaifer fein tvirb. 55on ganger

(Seele ivünfdjcn 2Bir bal)er, baß ^einrid; IV. bie9^eligion liebe, iKed)t}d)affene

an ftd) giel)e, bie Jllrc^en i>ertl}eibige unb förbere, baß er un^ter "cii Ü)ktl)f*läge

©c^lec^tgeftnnter wie bie $eft meibe, bagegen auf bie Stimme ber ©Utenl)ören möge. 53etreffenb bie 2Bieberl;erftellung ber (5intra*t gtvi)d>en il)m unbbem romifc^en <Btnl)k tl;eile id) bir mit, bap §ergog Oiubolf von ed}UHiben,

') Id. baf. mt. 3554. 2) Jg)ilbcbranb ivav im Safere 1054, ba J&cinvi* IV'. ju

Stachen jum Jlonjg gehi5nt iüavb, alö ri3ini[c(;ev !^e^]at am beutfcl;cji .»^ofe. (S)fiorev, Jt. (S.

IV, 597. 602 flg. ^) Quia concordiam istam nihil fictum, nihil nisi purum decet habere.*) Saffe ^x. 3555.

Page 83: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 83/523

SfJeunteö 93u(!^. 6a^. 3. 5(ufflanb in 2ßovmö. 55

tt)ie man mid) 9(aubl)aft t^erftc^ert, im Saufe bcö September^ nac^ Stauen ju

reifen ßebenft. ©efcf)ie()t bieg, fo gefeite \l)\\ nad) 9^om, bamit SBir bort mit

Unferer t()euerfteu Ji:o($ter, ber ^aiferin Slgneö, luib aud; mit ber ©ropßräfin

23eatrii*, bie fc^on üielfad) fi'ir bie Sad)c ber Äird)e gearbeitet l)at, bergen

ftalt 53erat()ung ^)flcgen, baf We^ n)0^( georbnet fein wirb, mnn ^einric^

felbft nac^ Italien 5ie()en follte."

2)iefclben @runbgeban!en, wie im 8d}rei6eu an ^erjog 9luboIf, befc^äf^s

tigen ben $abft auc^ in bem (Sriag an D^ainalb: er {)ä(t eö für angemeffen,

ben 93orn)urf juriidjutt^eifen, alö ob er inögeljeim bem beutfc^en ^önig übel tv>oUe.

6e^r füg muf bie 3"fc^i^ift ^ubolfö gelautet l)aben, auf n)eld)e ©reger VII.

antwortet. ®(eicbtvo{)[ nal)m ber 9fif)einfeIbeT bie ^O^iene an, bie ^RoKe ber

53ertf)eibigung beö ^önigö ju fpielen unb in feinem 9kmen allerlei^ @uteöunb ^iclH^ §u üerl)eigen. SQSarum S^ubolf biefen Zon anfc^hig, ift ffar. 2ßei[te

nic^t 5u D^om bie Äaiferin 5(gne0, 6tifterin feiner erften @I)e mit ber falifc^en

^oc^ter, unb nocb immer bem el)emaligen @d)Wiegerfol)ne mit einer Eingebung§ugetf)an, bie fie erft neulicb im @ommer 1072 unjweibeutig bet^ätigte/) unb

genog. biefe 3Bitttt>e nicbt ju fRom folc^eö 5(nfe^en , bag ber 9fJ^einfelber nie;*

malö ^offen burfte, ol)ne iftren 33eiftanb weiter t?orwärtö 5U fommen! Siber

ben -$abft täufct^te 9luboIf nic^t, »ielme{)r erwiberte ©regor auf bie glatte

3ufc^rift: fc^öne S^ebenöartcn mad)en feinen ©inbrnc! auf mic^, barum ^err^erjog, mug iä:) (5u(fy bitten, perfönlic^ Ineljer ju fommen, bamit i($ "oon

5(ngefi($t ju 5Ingeftc^t prüfen mag, weg ©eifteö »^inb 3{}r feib. Unb wal)Xf

lic^ bie 53orfidU beö 1)1 33aterö war wol)I begrünbet, benn um biefelbe 3^1^/

ba D^iubolf baö ©crücbt auöfprengte, alö rufte er ftc^ ju einer Steife nacft 9f^om,

um bort bie (Ba^i^c ^dnxid)^ IV. ju t)ertreten, fnüpfte er mit ben aufftänbi^

fcben (Sacbfen jene Unter^anbhmgen an, welche am (Snbe barauf l^inauöliefen,

ben Salier }^u ftür^en unb 9fiubotf §um ©egenfönige aufjuwerfen.

Unter ber gorm eineö frommen 2Bunfd}eö verlangte ©regor VII. in bei*

ben (Sd}reiben, ^onig ^einrid) joHe, wenn er anberö grieben f)aben woUc,

»or Willem gewiffe fd)Iecbte 3)^enfdH'n auö feiner Umgebung entfernen unb rec^t*=

fcbaffene 9^at()geber wählen. Dag bieg nic^t blog Sßunfc^, fonbern fefter (^nU

fd}Iug war, erf)cllt auö einer britten 33uUe, ^) bie gleicbfaüö unter bem 1. ©ept.

1073 ausgefertigt, aber an ben neuerwäl)iten, bod) noc^ nic^t eingefe^ten S3i*

fc^of 5tn|e(m II. mn ßucca, gerichtet ift. „393ir erfuc^en 2)ic^, nic^t ef)er bie

53e(e^nung au6 ber ,!^anb beö ^onigö anjune(}men, als hi^ .^einrieb IV. für

feinen vertrauten Umgang mit ©ebannten ©enugtl}uung geleiftet unb baburc^

bie romifd)e ^Ircbe jufrieben geftellt Ijahcn wirb. Denn in ber 2^l)at arbeiten

gegenwärtig auf feine 5(uö|ö^nung mit $etri (Stul)l ^ol)e $erfonen l)in, wie

bie Jlaiferin 5tgneS, bie ©roggräfin 33eatrir fammt i^rer ^od)ter 9}?at^ilbe, auc^

•) 53anb II, 329 flc?. ') Saffe Olr. 3556.

Page 84: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 84/523

55 ^ö6f^ ©vegoviuö VII. imb fein 3citaUev.

^erjocj 9?uboIf von @d)t\)abcii, bereu u>o{)(ijemeiuteu OiatI) ic^ surücftveifeu m^ber n?in nod) fvimi."

9)?el)rere \ve(t(ic(}e imb geiftlic^e ©ropc flaubeii bamalö unter 53ann. '^tiu

iiüc^ !aiiu meineö ©rad)tenö fein 3^^^'i^^ f^-'i"/ ^^''P ©reijor VTI. Doräiißötveife

bie !öuii3(((f)eii Lieblinge im ^hige ()atte, tiHld)e auf ber gaftenfvnobe beö

3al)rö 1073 i^ou 5(Ierauber II. mit bem ilird)enf(uc^e belaj^et tvorben tvaren.

güUjlid) erftrebte ber $abft baffelbe 3^^^ «i^f tve(d}eö*um bie ncm(id)e ^dt

§anno uub beffeu greuiibe eiiergifd) f)iiifteuerten.

SBier Sfßoc^eu fpäter, unter bem 24. (September 1073 fc^reibt') ©regor VII.

au beu S3ifd;of 33runo i^on 23eronvi, einen l)eimlid)en 5(nl)änßer beö falifdien

^ofeö, ber um bie (S()re beö ^aliiumö fid) betuorben l)atte: „Deine 33itte

fann ic^ nur bann cjetDä()ren, \x>cmi bu perfönlic^ ()ie(H'r reifeft unb burc^ Ur^

funben beine 53ered)tic3unc3 erl}iirteft. ^ommft bu, fo tt>erbe id) ©elegenl)eit

^aben, bir su jeigen, bag ii) ben Äöniij liebe unb für fein t^a^reö Sol)( be^

forgt bin, fofern nemlid) ^einric^ ®ott bie cjebü^renbe ($1)re erivci^t, ^) jugenb^

liefern Uebermutl) entfagt —©reger erHärt beö)3otifd)e ©elüfte fiir uufer^

nünftig unb barum finbifd) —unb alö tveifer 93?ann bie C^ecjierungöform

nad)al)mt, vodd^c I)eilige »Könige eingefüijrt ()aben." !Der ©ebanfe, bie ^öUfer

gegenbie SlBillfiir ber ^errfcber bauernb ^n fcbüt^en uub eine t>ernunft=^

gemäfe Sßerfafung ber ?ildd]c aufzurichten, bettjegte bamalö, \vk man fiel;t,

bie l)albe 903elt.

gortwä{)renb liefen ju S^iom 55erftc^erungen ein, bag ber ^önig njol)h\?o(^

lenbe 3lbftd)ten [)ege. 3n $\i?ei ))äbftltc^en (Srlaffen*) t?om 27. September unb

9. Dctober 1073, gerichtet an (^a)>itan (Srienbalb t)on 9}iai(anb, l)eift eö:

„t?om .Könige ^einrid; IV. Ijaben ^Bir neulid} 33riefe empfangen, t>üU €iipig^

feit unb 8et()eurungen beö ©eljorfamö, n)ie fie nie fonft römifd^e SSifd^öfe

ttjeber »on il;m felbft noc^ t?on feinen 33orgängern auf bem ^l)rüne erHelten.

Ueberbie^ »erfprac^en einige ber t?orne^mften Sel)enträger in feinem 9uimen,

baß ^einric^ IV. in ber @ad)e beö mailänbifd}en (Sr^ftuijleö fxd) Uuferen gor*

berungen fügen werbe.'' Unb ivieberum: „bie ©ropgrcifin S3eatrir unb bereu

Jloc^ter 9}?at^ilbe, tveldb^ ber römifcben ^ird^e vcllfommen ergeben finb, n>er*

ben nic^t mübe mit ii)ren 55erfud}en, ben griebcn ^tvifdicn Unö unb bemKönige I)er§uftenen. 5luc^ fmb fie noc^ immer überzeugt, M^ §einrid} IV.

in <Bad:)'in TlaiiaiM llnö nad)geben merbe." 2)ie 5(uöbrüc!e, u>eld)e ber %ib\ibraucht, ^errat()en, bap er ivenig auf ben ©rfoig alter biefer ^Vermittlungen

»ertraute.

©nblid) fommt nod) eine 53uUe *) in 33etrad}t, U>eld)e ©regor VII. unter

bem 20. IDejember 1073 an bie geiftlid)en unb tveltlid^en J^äupter beö \i\d)^

») «anb ir, 369 f(g. ^) Saffe m. 3559. ^) SBörtlic^: si ipse Deo debitumhonorem studuerit exequi et forraani sanctorura regum, omissis puerilibus studiis, supieuter

imitari. *) Snffo ^x. 3560 u. 3561. *) Ibid. i«r. 3575.

Page 85: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 85/523

Page 86: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 86/523

Page 87: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 87/523

Page 88: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 88/523

Page 89: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 89/523

SfJcunteö ^üä). (Sa^. 4. ??elbgug üom 3an. 1074. ^einvic^ tiacf) ©oelar. 61

ten 9?atl)gcber 511 entlaffeu uub o^nc ^intergcbaufcn ten gormcn ber ftSnbfjj

fc^en S3erfaf[uiig ftc^ ju fÜQcn. !Dcr (Salier aber woUk bie @ad}fen mit ®Cfn^alt imtertverfea iinb faim beg()alb auf 5hiörüftung eineö ,g)eereö, baö iiicl}t

ol&iie bebeutenben 5luf\\?anb §ufammengebraci)t werben mochte. Unter biefen

Umftänben mußte bie cölnifcbe ^artl^ei bafür forgen, baf ber ^önicj feinen

3it»ecf ni(i)t erreiche, barum rüftete fie :l)aö 5U, voa^ ju 2öürmö um baö SReu^

ja^r 1074 vorging. @(eici)U>o!)l ivuptc ^einric^ IV. baö nötl)ige ©elb unbi\mx nic^t bloß jum Kriege, fonbern auc^ ju ausgiebigen 53eftecl}ungen l^erbei;^

jufc^affeu. 3»bef gibt fein (S{)ronift 5luffc^[up barüber, n)ie if)m foldieö gelang.

3tvei ©efcbcifte n?aren burd} bie Sßerl)anb(ungen ^om (Snbe beö vorigen

3aF)re6 t^orbereitet :

erftlic^ ber 5mif(i)en Dtegenger uub bem föniglic^en ^äm^pen Ulricb t)on ®o6l)eim befc^Ioffene 3tt)eifampf, melcber in ber britten 2ödc^e

beö 3anuar auf einer S^l)eininfel ftattftuben follte. (So fam ni($t baju, „bcnntt)enige ^age t?ür ber fepgefe^ten grift, \iaxb 9^egenger/' fo melbet Sani^

bert, „^om S^eufel geparft , eineö fc^recftic^en ^obeö." 3c6 tt)ieber{)o(e bie

anber6tt)o ') gemact)te ^emerfung , baß er t>ergiftet tvorben ^u fein fc^eint.

gürö ^tt^citc Ratten bie Sr§bifcl)öfe üon ©öln unb ^D^ainj, t^om Könige i)k^n

aufgeforbert, im 2)ejember 1073 bie ^äwpkx beö fäcbftfct)en 5lufftanbö auf

bie SBoc^e nac^ bem (Srfc^einungöfeft 1074 p einer Unterrebung in (^oxx>e^

an ber 2Befer eingetaben. 53eibe 9J?etropoliten erfc^ienen jur feftgefe^ten 3^it

an £)rt unb (Stede, fanben auc^ richtig bie «Sac^fen t)cr, unb begannen fofort i!)re

Slufträge auszurichten, wd^c ba()in laiiUkUf baß bie Unjufricbenen ^on fer^

nerer ^Belagerung ber fönigncl)en ©itlöffer in ©ac^fen unb ^()üringen abftel)en

möchten.

^Mn bie ©egenpartki fül)rte ^) eine ^oI)e (Sprad}e, fd)(ug nid)t nur baö

5(nftnnen runb ab, fonbern überl)äufte §anno unb (Siegifrieb mit 5Bor\vürfen.„2)ie 5lugen/' fagten fte, „fmb unö barüber aufgegangen, baß bie greunb^

fc^aft für uns, bie 3f)r feit bem S3eginne beS Kriegs jur 6c^au trüget, eitel

S3(enbmerf ift, unb baß 3()r in 2Ba{)r()eit §u unfcren ©eguern l)a(tet. 2)ic

n)ieber[)oIten Unterrebungen, bie 3^r üon un6 begel)rtet, bie Saffenftitiftänbe,

bie 3I)r ^orfc^luget, bienten nur baju, 3^it fi^»^ ^c" ^önig su getijinncn, fei^

neu 2iro^ ju mel}ren, unb bagegen unfere 5(nftrengungen für ©r^ielung beffe^

rer 3wftänbe ^u vereiteln. !Die ^cit, leere SQSorte ju tt?ed)feln, ift vorüber,

tt)ir vi?erben ungefäumt jum (Sd}\t)erte greifen." 2)ie Söilbeften unter bcn ^lu

n)efenben fc^einen S-uft X)cxxat^cn l)aben , §anb an bie ^rätaten ju legen.

2)enn £'ambert fügt bti, nur mit 5D^ül)e fei eS einigen 33efonnenen gelungen,

bie 5lufrcgmig ber 33ielen ju befd)n)id}tigen. (Scbließlid) erllärten bie antt)e^

fenben [äd^fifc^en ^mn , baß fie in ber Sßoc^e uac^ !2id)tmeß 1074 einen

2^og in grijlar ju galten unb bafelbft unter 33eijiel;ung ber übrigen gürften

*) ^er^ V, 207. ») q3anb II biefeö ffierfö ©. 88. ') ^4^eu^ V, 206.

Page 90: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 90/523

62 ^^W ©vci^oviuö VII. unb fein Seitaltcr.

©ermanieuö ein ncucö Dberljaupt beö 9fiei(tö ju t\)äl)(cn cjebSditen. 3"9^'''i^

erließen fte an beu Äöniij eine 33otfc^aft beö 3n{)altö: „wenn er cö für mög^

lic^ Ijalk, feine ©adie noc^ jejt ju vertl)eibißen, möcjc er gleichfalls jn gri^^

lar ftcf) einfinben, boc^ felber miiffe er fommen unb in eigener ^erfon reben,

nicf)t aber, tvic biö^er, 33riefe ober ©efanbte fc^icfen."

üßie oben c^qcU^t tvorben, treibt baö 53erfal)ren, baö laut bem 55ericbt

Sambertö unb anberer (5()rüniften bie Sräbifc^öfe t)on (5öln unb '^ain^ feit bem

5lu6brud} beö 53ür9erfiiegö eint)felten, auf bie 5lnnal)me ^in, baf beibe ^xa*

laten genau bem $lane gemäp l)anbelten , ben il)nen bie erbitterten ©roßen

6acl)fenö auf ber 93erfammlung ju ß^orvei; unterlegten. golgli($ liegt außer

bem53ett?eife ber ill)atfac^c auc^

no*baö 3*-'»9"i^ 9}iitlebenber vor. 3a

nocft ein britteö ^33?erfmal ber SÖa^r^eit fommt ^inju: bie Sadifen l^aben

tvenige 3ßocben fpäter nid)t ermangelt, für bie 5!}?aßregeln, in tveld^en fie 33e^

lege beö 5^reubrud}ö von §anno unb (Siegifrieb ju fel)en glaubten, an 53eiben

empftublicfce 9^ad)e ju net)men.

5lm britten ^age , nad}bem bie 5Berfammlung ju Sort^ei; ftd) aufgelöst

I)atte, betvältigten bie !5;i)üringer baö längft belagerte (Sd)loß 5lfenberg burc^

junger. 2)er 53efa^ung gen)äl)rten fie freien 5lbjug, bie 33urg felbft jünteten fte

an. Unmittelbar barauf rücften fie t)or bie 33efte 6patenberg. 6c^on einige

%aQc früljer l;atten fte bie 53elagerung ber 33urg 5]orfenrobc begonnen, in weUc^er bie «Königin ^ertl)a, bamalö ber (Sntbinbung nal}e, fic^ aufl)ielt. ^m5luftrage beö ^önig6 erfc^ien ber 3Jbt tjon gulb im Sager Dor 3Socfenrobe

unb forberte ^ntlaffung ber Königin, tt>a6 bie ^l)üringer ben>illigten. 50?an

brad)tc fte nac^ ^eröfelb, tro 33ert^a längere ^üt tjerweilte, „benn bei ber

3errüttung beö Oteic^ö," fügt Lambert hd, „n?ugte ^einrieb IV. feinen paf»

fenberen Drt für feine ®emal)Iin auöfinbig ju mad)en. 3^ ^eröfelD gebarbie Königin am 12. gebruar 1074 einen @ol)n, ber jeboc^ faum lebensfähig

fd)ien. !Deßl)alb tparb er fc^on am britten 2^age nad) ber ©eburt getauft

unb erl)ielt ben 9?amen feineö Urgroßt?aterö (S^onrab. XU l)eilige §anblungverrid)tetc 33ifc^of @$jo Don 5(ltenburg, ber um jene 3ftt auf 53efud) im .^lo*

fter n?ar. 5luö ber S^aufe l^oben baS ^inb ber 5lbt von ^eröfelb unb meb*

rere 9J?önd)e bcS ©tiftS."

2)a bie Sacbfen ju Sorvei) mit unvermeilter drneuenmg beS »ftampfS

gebrol^t Ratten, unb bocb felber nic^t baö ^c^wert jogen, fann faum m\ ^wd'fei fein, ba§ ber tl)üringifd)e Eingriff auf bie brei 6*löffer, ber u>enige ^([i\c

wad) bem ^nbe ber 35erfammlung ju (Sorvet; ftattfanb, im Sluftrage ber fäd}^

ftfc^en ^äupter beS 5lufftanbö erfolgt ift.

S5?a3 tl)at nun ^einric^ IV. unter biefen verjtveifelten Umftvinben? (Sx

faß ju Sßormö biö in bie le^te Sglodic beö 3^inuard 1074, täglid) verncb^

menb, \m ber fäc^fif4>e 5lufftanb unb bie Unbotmvifugfeit ber Surften gröf^cre

$luSbel)nunö getvinne, wie anbererfeitS bie föniglid)en ^^efa(jnngen in 8ad^jcn

Page 91: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 91/523

SfJcuntcö 93uc^. (Sap. 4. ^elt'jug öom San. 1074. ^einrid^ mä) ©oelar. 63

unb ^()üringen, Immer I)ärter bebrängt, ben 9J?utl) tjerloren unb laut über bte

®(eici}gü(ti9feit murrten, mit ber fie i^r ^riegöl)err erbitterten geinben )ßxd^^

gäbe. $Iö§Iic^ fprac^ ber Salier ben ^ntfd)Iug au6, fofte eö, ttjaö ba woUe,

baö ®(ü(f ber 5Öaffen gegen bie (Empörer ju t>erfuc^en. 5^oc^ einmal erging

ein 5(ufruf an fämmtlic^e I)ö()ere !i^el)enträger ber nocb nicbt offen abgefallenen

^ruvinjen beö 9^ei(^ö, fo fc^nell atö möglich unb mit allen t^erfügbaren Streit^

fräften i^rem Könige ju V^ülfe ju eilen. !l)iefe0 ^nftnnen l)atte fo tt?enig

(Srfolg, alö bie frii^eren.

Lambert fc^reibt: „stt)ar ftrömten viele 53ifc^öfc im föniglic^en ^oflager

jufammen, aber ni($t um baö @cbtt)ert §u ^iel)en, fonbern um guten diai^ §u

ertl)eilen. 2)e,nrt fie Ratten ibre Stift^mannfc^aften §u §aufe gelaffen unbtraren nur mit trenigen X)ienern gefcmmen, bamit ber (Schein abgetDwibet

tverbe, alö tvollten ftc bie Streue gegen ben J^^ron brecben. 3nögel)eim mif^

billigten 5llle ben $lan beö ^önigö. 2)ie (Sr^bifcbofe von Tlain^ unb (Sö(n ba*

gegen, fon>ic bie ^ifcböfe von (Straßburg unb ber 2Borm|cr —{)ier fügt Sam*

bert ben @a| hei, „berfelbe, ben ^einrieb neulicb ai\^ ber <BtaU 2öormö ver*

trieben ^atte" —beßgleicben fämmtlicbe ^erjoge, nämlicb bie von 33aiern,

Sc^tvaben, Trabant, Dberlot^aringien (9J?ofellanb, fagt ber (Sl)ronift), Mxn^t^en unb aucb bie ©tiftömannfc^aften ber Slbteien gu(b unb §eröfelb tviber*

fpracben bem Könige offen inö 5lngertfl}t, erflärenb, X)a^ fte nun unb nimmer*

mel)r baö (Bcbtvert gegen bie ©acbfen dürfen würben, benn wenn biefe aucb

fc^tvere SBergel)en tviber ben ^l)ron auf ftcb gelaben Ratten, fo feien fie \)\qn

burd) unerträglidie Unbill von Seiten beö »^önigö ^erauögeforbert worben unb

barum entfcbulbigt."

Saut ber 5luöfage ^^ambertö red)nete ber ^önig vorj^ugötveife auf ben mi*

litärifcben 33eiftanb ber 33ifd)öfe: eine Hoffnung, tveld)e wenigftenö tl^eiltveife

ber (Srfolg red)tfertigte. 2)aö waren 5^ad)wirfnngen ber von ^aifer .^ein*

rieb 11. getroffenen ©inrid^tungen. *) Sobann ift man berechtigt, auö ben

SOBorten beö (5l)roniften ben Sd)luß ju jie^en, baf bie im ^weiten Slbfa§ auf*

gefül)rten tveltlid^en unb geiftlid)en gürften nid)t, gleid) ben ungenannten 331*

fc^öfen, ol)nc ^Begleitung erfd)ienen, fonbern an ber Spi^e fampffertiger Scbaa*

reu ftanben, wenn aud) le^tere, \vk bie (5rfal)rung ber näcbften 20Bod)en auö*

wieö, an ^al)[ unter bem gewöl)n(icben 5[)?aaf e blieben. 3m Uebrigen bejeicbnet

JBambert bie größeren Sebenträger nur nad) tl)ren S^iteln, n{d}t nad) il)ren

5Ramen. !Die 9J?etropoliten von 9J?ainj unb (5öln, Siegifrieb unb §anno, finb

fattfam befannt. 2)er bamalige S3ifct)of von Strasburg ^ieß SQ3ernl}er unb

ftammte auö jenem @efd)ledite l)cffifd)er ^faljbeamten , beffen ©efd}id)te ic^

anbcröwo ^) entwicfelt l)abe. @rl)oben im 3al)re 1065 burc^ ben ©influg fei*

ne^ gleichnamigen Sßetterö, beö ©rafen SfBerner, ber um jene ^dt in ©emein^

') <Bkf)i Sanb VI, <B. 33 f(g. ') 93anb h 286 f(g., II, 87.

Page 92: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 92/523

Page 93: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 93/523

S'Jcunteö ^ud). 6ap. 4. ^clbjug toom San. 1074. ^dmiä) mä) ©oölav. 65

6*etn SU ix)a!)ren, fo lange il)u bcr fäcbfifcje 5lufftanb t)rän(}te. ^Demgemäß

muf 33crt^oIt) n)ieber bcii ^itel ^ev^ocj i)ün Mrntl)eix aiujcnommen l)aben,

uub auc^ a(ö fü(cf)er t>om §ofe anerfauut tvorbeu fein. 2)enn nac^bem il)rt

Lambert auö 5ln[ap ber ^Sorgäiige auf ber ^ar^burg einen gcnjefenen ^erjogt)on ^ärntf)en genannt l)atte, fü()rt er i^n feitbem ftetö alö n)irf liefen ^er^og

ber ,^ärntl)ner auf. *)

.

2ßeber bie lauten ^inreben ber 9}?etropöIiten unb §erjoge , noc^ ba6

ftumme SÖiberftreben ber 33ifctöfe t^ermoc^ten ben ,^'önig "oon feinem ^'ntfci)luffe

abzubringen. (Sr brac^ »on SQSormö auf unb rü(fte bcn 27. Sanuar 1074mit allen 6treit!räften, bie er aufzuraffen »ermoc^t l)atte, in ba6 Älofter §erö^

felb ein. (Sofort t)erlegte er biefe (Scbaaren in bie ber 5lbtci gel)origen, ^voUfc^en ber gulDa, tt)elct)e baö Stift befpült, unb ber 3öerra gelegenen !Dötifer.

(So voax grimmig !alt unb ber anl)a(tenbe l^eitere groft ()atte bie gliiffe mit

bic^ter ©iörinbe bebecft: fämmtlic^e dMljUn ftanben ftiü, fo bap man baö für

ben Unterl)alt ber (Solbaten nötl)ige ©etraibe nic^t §u mahlen »ermoc^te. ^ie

^älte beunruhigte ben ^önig nocb auö einem anbern ©runbe, fte machte näm^lic^ bie Erliefen entbef)rlicb, inbem (ie überall ungel^emmten Uebergang ber

glüffe eröffnete. 9^un lagerte brüben über ber Sßerra, unnjeit ben föniglicben

3Sor^often, ein fac^fijc^eö ,§eer, baö bie §äupter beö 5lufftanbeö auf Uc %d^*^

ricl)t, ba^ ber Äönig baö @Iücf ber SBaffen tjerfuc^en wolle, sufammengezogen

l)atten, entfc^loffen bem (Salier mit @en)alt ben Eintritt nac^ 5!t)üringen ^u

tjertt^eftren, tt)el(t;e !2anbfc^aft ber 5Berra:=gluf »on bem bena^barten §ef«=

fen fc^ieb.

2)iefe nämliche fäc^fifc^e (Streitmacbt tx>ar bebeutcnb unb ben ^öniglidbcn

an ^al)[ überlegen. Lambert fc^ä^t ^) fie auf 40,000 ^öpfe unb fü^rt

S^ebenumftänbe an, tpelc^e geeignet fc^einen, feine 53el)au))tung §u beglaubigen.

Unter Slnberem fagt er: „ba bie fäcf)ftf(^en Slnfül^rer geti?al)rten, baß bie

50f affe if)rer (Streiter überpffig grof (unb folglich ben königlichen mel)r alö

gett)a(tfen) fei, unb ba überbieß »iele berfelben, tt?eil in ber (Si(e aufgeboten,

nidit gel)örig mit Scben6mitteln t?erfel)en tvaren, fd)-idten fie mit einem (Schlage

11,000 nac^ .^aufe." 53runo, ber zttjcite ^au^t^euge, gibt feine 3iffcr^ fon?

bem er begnügt fic^ mit ber allgemeinen S3emerfung, ^) baö fäc^We ^eer

fei grof unb bop:pelt fo ftarf alö baö föniglic^e getvefen. 3m Uebrigcn beutet

aud) er barauf Ijin, baf bie 5D^annfc^aftcn ber (Snipörer t>or5ugön)ei)c auö

i^anbfturm beftanben. 2)enn laut 53runo'ö 5luöfage tröftetc ^einric^ IV. feine

eigenen !^eute, tx)elc^e bie große 3^^^ ^cr ©cgner ju entmutbigen begann, mit

ber SSerfic^crung, bem fäcl}fifcl}en Slufgebot fel)le cö an S5>affenübung, ja fogar

an 5^ferben, ein aufgeraffter §aufe unfriegerifc^er 33auern fülle il}r Sager.

^er^ v/198: Bertholdus dux; ibid. 202. Bertholdus Carentinoruni dux, 211 dux

Carinthinorura Bertholdus unb fo nod) f)äufig. ^) 2)af. 207 unten flg. ^) Ibid. @. 339.

®ft örer , «tJabft ®rfqoriu3 VII. SBt). VII. 5

Page 94: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 94/523

Page 95: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 95/523

S^Zeunteö S3ut^. (Sa^. 4. ^elbjug üom 3qu. 1074. J^cinnd^ nad^ ©oölar. 67

ben SBür^erfrieg jcnütteteu 9J?on($ögemeinbc unb unter einem 9ibte fcferieb,

ber in^ge^eim jum ^ofe \)kU, ttjöbrenb bie 5D?affe ber ^(ofterbrüber für bie

6ac^e ber 5lufftänbifc^eu fü()(te —id) fage, l^ambert lautete ftd}, baö ©e^eim-»

nig ganj aufjubecfen, — l)alb tf)ut er eö bod) —aber ber anbere 3>^u(^^,

S3runO; ben feine 9fiü(fftc^ten äbnlic^er 5trt banben, ift offener nnb geftattet

une, in^ geuer l)inein5ufe]^en.

S3runo fc^reibt:*) „faum l^atten bie 9leic^^fürften —au 3Borm6 —er^

Hört, ba^ fie i^m feine Äriegö^ilfe gett)ät)ren tvürben, um bie (Eac^fen fo,

tvie ^einricf) IV. eö tt)imfcbte, mit ^affengett)a(t nieberjufc^metlern , alö ber

^önig 33oten an bie ^au^Jter beö Slufftanbeö abfc^idte unb einem 3eben glän^

jenben So^n jufagte, aI6 $reiö für gute 2)ienfle hei 2ßieber()erfteÜung ber

föniglicben @en)alt. 3n0befonbere bearbeitete er ben 9?orbl)eimer Dtto, focU

c^er ber eigentlirf)e ^opf ber ganzen S3en?egung irar: er »erl^ie^ bemfelben

SBiebereinfe^ung in baö entzogene ^er^ogt^um 33aiern, ja nocb t)iel größere

2)inge, \x>c\\n fid) Dtto l)erbeilie^e, bie $Iane beö 'Öofeö ju förbern." 2)ie

fpätern (Sreigniffe jeugen bafür, ba^ jtt»ar Dtto feft blieb, bag bagegen »iele

ber untergeort)neten gürften 6ad)fenö in ben vorgef)altenen ^öber biffen. Tlan

fie!)t ba^er: nic^t unt^ätig mar ^dnxid) IV.fo

lange inS[ßormö

geblieben,

unb l)atU jule^t 9J?ittel gefunben, @elb ^erbei^ufc^affen.

(Selbft ber fcbroeigfame Lambert beutet ix>enigftenö »erftedt an, bap ge^^

f)eime Unterf)anblungen ber befcbriebenen 5lrt bem SD?arfc^e beö ^önig^ »on

Sßormö nad) ^cröfelb vorangingen. (Sr fagt: „am Sage, bevor §einrid> h\

baö 6tift §eröfelb einjog, —alfo am 26. San. —fc^idte er ben bortigen

5lbt inö fäpdft|d)e ^a^cx an ber 2Berra, um (Srfunbigung ein5U$ie()en , ob

fönig(id?e S3cüü((mad)tigtc o()ne ©efa^r ^u ben 6ac^fen ^inübergel)en unb tt)ie^

ber in (Sicber^eit jurüdfe^ren fönntcn." !Dann tveiter unten: „bei feiner 9tüd^

fünft auö bem feiubltd;en !2ager melDete ber Slbt, baf bie ^äupter beö 5Iuf^

ftanbeö eine über aüeö ßnvarten frteblic^e Slntioort gegeben I)ätten." 3c^

bel)alte mir vor, bie Einträge ber Sad)fen unten mit^utljeilen. Saut ber Stuö^

fage beffelben (5f)roniften l)atte ber ^önig Stnfangö 3anuar, e^e bie diciä:)^^

fürften jum jtoeitenmale militärifc^ie 9)Nttt>irfung jum Kriege gegen bie (Bai]^

fen vertveigerten, ben ßntfdiluf auögefprodien, baf er Ärone unb Seben baran

fe^en tverbe, um mit 2Öaffcngen)a(t bie Empörer ^u unterwerfen, llnb je^t,

ba er an ber Spi^e eincö jtvar fleinen aber ivoljlgerüfteten ^eereö in ber

5^ät)e bcö feinblidien Sagerö erfc^eint, beginnt er bamit, von ^eröfelb au^ mit

ben 51nfrü()rern in ge(anbtfd}aft(id)en 5Bcrfc()r §u treten , unD bie 5tnttvort,

Weld)e bor 2lbt bringt, läpt feinen ß^^^if^t barüber ju, baß bie gröften ©c^tvie^

rigfeiten einer ^2luög(cid)ung bereite geebnet u>arcn. !l)aö l}cißt nun fovielalö:

c^e ^önig ^einrieb IV. nac^ ^eröfelb 50g , fmb Unterf)anblungen jwifc^en

*) ^er^ V, 339.

Page 96: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 96/523

68 ^«^f^ ©vegoviuö VII. unb fein Seitalter.

il)m uub bell ^liuptern beö 5lufftaiibö eingeleitet morben, bie bereitö ju einem

fünfte 9ebicl)en maren, ber einen künftigen ^Inögang ^erl)ie^.

(5obann muß mau bie (Stellung beö ^eröfelber 3lbtö inö 5luge faffen.

2)aö Sl\o\kx l)atte bamalö jtvei Siebte: einen, ber, obgleiit er ben ^itel nid^t

mel)r fül)rte, bennod) merflicben Einfluß befaß, unb einen jtveiten, ber jti^ar

beni 33ucliftaben beö ^irct)enrecbt6 uacb Stbt l)ieß, ^leicf)tt)ol)l fein Slmt nur

burc^ ben (Sc^u^ beö Jlönigö ^u bel)aupten vermod)te. 3n bem auf unö ge^

fommenen 33ru(tftüc!e einer ©efdnc^te beö @tiftö ^eröfelb, \»eld)c gleidjfallö

!?ambert i>erfaßte, l)eißt cö: „im 3al)re 1059 erl)ielt 9iubl)art alö 9^ad)fol^ .

Qer 9)kgenl)crö bie 5lbttt?iirbe §u ^eröfelb, ein auöge§eicl)neter 5D?ann, »oll

©eift unb l)od)geftnnt, jum Oiegicren vok gefcbaffen. 5lber eineö feljlte ^) il)m:

bie nötl)ige @e|dimeibigf eit, um ftc^ t>on (einem 5lnbern) bel)errfd)en ju laffen."

2)ann tveiter unten „i^on 5llter unb ^ranfl)eit niebergebeugt, t}er^id)tete 9^ub^

I)art/ alö ^önig ^einricfc unfer ^lofter betrat, —im Sinter 1072 —auf

feinen 6tab. 5ln ber (Stelle beö Slbgetretenen \i?urbe Hartwig, biöf)er ^Jlond)

beö (Stifte, burd) benfelben ^önig ^einrieb lY. erhoben. (Spater t?erfiel S^iub^

l^art in 33]al)nftnn."

3nber (5l)ronif f^reibt

^l^vimbert: „im Sanuar 1072 begann 5lbt 9iub^

I)art ju fränfeln uub ba baö (Sied)tl)um irä^renb beö ganzen 3a^reö fort^

bauerte unb 9fiubl)art bie Hoffnung verlor, je wteber ju gefunben, legte er

unter bem 11. !l)es. 1072 frcitpillig 2öürbe unb (Stab nieber, nac^bem er

tjorber ben Sunfcb auögefprodjen l)atte, 'tia^ ^arttvig, ein 9)?öncb beö \)k[u

gen ^lofter^, an feine Stelle treten möge. SBirllid) n)urbe Hartwig D^ub^^

^arte 9ladif olger.'' !l)ann *) jum Sommer 1074: „ben 9. 3unii 1074 ftarb

$lbt 9tut)l}art i^on §eröfelb, ein 3}?ann, trefflid) beir>anbert in ben beiligcn

(Sd)riften unb t>on fo feltener 33erebtfamfeit , baß il)n unter ben 3)iitlebenbcn

Diiemanb in ber JTunft iibertraf, baö 2öort ©otteö ju t>erfünben. !Doc^ zeigte

er in 53eobad)tung ber ^eil. Drbenöregel niitt ben trollen (Srnft, tveKten dlM^

ftc^t auf bie Sittlid^feit unb bie fd)n)ierigcn 3t'itI5«ft^ forberten. Durd) baö

unerforfd)licbe ©eridit ©otteö, ir>eld)er bie 6öl)ne, Hc ©r lieb l}at, mit 3^^^;^

tigung l)eimnid)t, gefc^al) eö, ^a^ er u>äl)renb »oller ^tvei 3al)re unb 6 ü}io^

uate, bie feiner Sluflöfuug vorangingen, von geiftiger ^la(bt umbüftcrt, balb

an 3ßal)nftnn, balb an ber fatlenben (Suc^t litt. (Sein ^ob erfolgte IS 9}io*

nate nad) bem ^erjidu ^ auf X}ic 5lbtn)ürbe. 9?ie l)at er fid) felber Ic^tere

^^at »er^ie^en. ^-ll>äl}renb ber Slugenblicfe, ba il}m l)elleö S3eunißtfcin tvieber

fel)rte, fprad) er feinen tiefften ©d^merj bariiber an^ , alfo X^a^ eö |\tu>er ift

ju fagen, ob biefer jlummer, ober aber Jlranf{)eit il)n aufrieb.''

Sir l)aben l;ier ein fd)lagenbeö 33eiiviel ber 33orfid^t, tveUte mittelaltcr>

^) ^tx^ V, 141 unten. -) S)ic SÖDite Sambcvtt^ Kiuten: vir prudens et maguani-mus, imperare, sed iiou iiuperari, uovit. Ibid. ©.191. ') Ibid. >ä>. 217.

Page 97: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 97/523

Sfieunteö S3ucl^. dap. 4. ^elbjug öom 3an. 1074. ^einnc^ narf; ©oölav. 69

lic^e (S^roniften anmenben mußten. !Dte @efcftid)te beö 6tift6 §eröfe(b n?ar

für einen ffeinen Seferfreiö beftimmt ; barum glaubte Lambert, baö tvaö et

trufte unb backte, ettraö freier a(6 fonft au^fpredien ^u bürfen. 2)emgemä^

fagt er, ba^ eö ber perfonlic^e (Einfluß beö ^önigö getrefen ift, ber ben 5lbt

antrieb, ^rummftab unb 593ürbe nieber^ulegen. Slud) ben @runb, tvarum ber

@aüer auf ben TOcf tritt 9fiubf)artö brang, beutet Lambert an: ber ^onig t>er*'

langte, ba^ ber 5lbt in 51 dem feinen Söiden t{)ue, bem tt)ibcrftrebte aber D^lub^

^art6 entfc^iebener (Sljarafter. 3ii9'^^^<^ ent{)a(ten beö ($f)roniften Sorte einen

(eifen %a\)d, nidjt ber 6tanb[)aftig!eit, n)o()( aber ber Ijerben gormen beö Stbtö;

imperare, non iraperari novit. !Da0 Ijü^t: ber %ht eineö Älofterö, gcborner

Untert^an ber ^rone, fann nid}t voic ein ^önig l)errfc^en, nämlidb rüc!fic^t6^

(oö auf feinem 5Öil(en befte{)en. hierin fehlte 9^ubl)art: er l)ätte »or T)em

©türme, obmo!)I o^ne $rei6gebung feiner @runbfä|e, jic^ beugen foUen, unb

würbe bat)urcb in 6tanb gefegt tr»orben fein, bie ^[ane beö »§ofe^ bur($ gein^^

Ijüt §u t?ereiteln.

Saut bem 3^ugniffe ber (5()roniften gett)ä()rte §einri($ IV. bem abtretenben

W)k bie ©enugt^uung, einen 5Ra($fo[ger t?orfc^Iagen §u bürfen. 3mmer()in erreichte

ber ^önig feinen nacbften3^^'^- 2)rei !D?onate nad)

bem35er§ic6t Cfiub()artö trat

bie 3^^"tfi)nobe in (Erfurt §u|ammen, *) auf vx>e((^er ber neue 5lbt Hartwig

mit bem t^on gulb eine Hauptrolle alö 5Sert^eibiger tl)üringifd}en $atronat6

fpielte. 53efanntli(^ unterlagen bamatö ^arttrig unb feine (Sc^üjUnge. ^3J?an

ift berechtigt/ an§une()men, bag v^onig ^einrieb IV., e{)e er bie (Srbebung beö

3^acbfolger^ gut ^ieß, i[)m gur S5ebingung gemacht l)at, ben SBiberftanb in

ber 3^^)^»tfrage nicbt aufö 5leuferfte §u treiben. 2)ie 3:()üringer \raren burcb

gel)eime fünfte umgarnt, ef)e bie (5)5)nobe in (Erfurt ftc^ t^erfammelte.

^üt »orfic^tiger alö in ber ©tiftögefc^ic^te äußert fid) !2ambert in ber

für weite Greife berechneten Äronif. „greiwiüig,'' fagt er, „legte Cf^ut)()art

bie ?lbtmürbe unb ben ^irtenftab nieber" —abbatia et pastorali dignitate

ultro se abdicavit. — !Daö u>ar, obgleich eö nur in befc^ränftem 6inne

üerftanben werben barf, nicbt unwa{)r. ,^önig §einrid) ^at feiuerlei pl)^ftfcben

3wang gegen ben 2lbt geübt, unb wenn biefer im 5inb(id ber »crfammelten

©emeinbe baö 3Bort auöipracb: „ic^ t erjicbte," fo mußte er cö fid) gefallen

laffen, baß baö ^irc^enred)t i^n al6 einen '^ann bel)anbelte, ber freiwillig

abbanfte. 9^ubl)art l)at fpäter ben ©c^ritt, weld)en er am 11. 2)ejember 1072t^at, im nämlicben !L^id}te beurt^eilt. 2)enn bie ^2lnf(agen, welche er feit^

bem gegen fic^ f eiber erl)ob, nöt^igen ju ber ^Borauöfct^ung , baß er fid) am11. 2)ejember 1072 frei wußte, ober t)on ber 3)iöglicbfeit überfleugt war, bemanbringen be^ Äönigö wiberfte^en ju fönnen. £)bige 3Öorte fmb alfo in

rechtlichem 8inne ber 2Bal)rl;eit nic^t juwiber. 2)enuod} brüden fie ben eigcnt^

«Sie^c 93anb 11, 345 flg.

Page 98: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 98/523

70 ^ah^ ©rcgoriug VIT. unb fein 3citaltcr.

(Icf\en (5acfcDer()a(t nur iinvonfommcn aii^. Lambert fc^treigt bation, baß

ber 6a(ier alle bie ^ebcl bcö (Einflu[fcö, über tvelc^e ein »^önig, mit 5luö^

na()me offener ©emalt, v>crfii9t, gegen SfJub^art in ^Bemegung fe^tcj er fd)\reigt

wdkt bavon, baß ber ^önig jwei 2ßo($en t)or 2lNeif)nact)ten 1072, ttjelcbe^

geft er in 33amberg begicng, ftc^ ju ,g>eröfelb eingefunben ^atte, unb in eige^

ner $erfon ben S^iiicftritt 9iubl)artö burd)fe^te. S5$arum ber (S^ronift biefe

6cenen übergieng, ift f(ar: er n?o(lte gegen baö Dber^aupt beö beutfcf^en

JKeicfeö nicl)t me()r auöfagen, alö bie ^flic^t be6 ©efc^ic^tfcbreiberö unumgäng^

lic^ forberte.

(SttDaö offener rücft er in ber brüten 6te(le mit ber (Spracbe I)erauö.

©inmal beutet er, obn?oi)( üerftecft, bod) für funbige Sefer un5tt)eifelf)aft an,'Da^ ber 3]3at)nftnn, an n)elc^em 9iubl)art jeitenweife litt, eine golge nicfct ber

^ranf[)eit, fonbern ber burc^ !öntglid)e fünfte bemirften 5(bbanfung it?ar. *)

gürö Sw^-'ite gibt er ju t>erftel)en, M^ 9fiubl)art, obgleich in recbtlict)em @inne

3urücfgetreten, bennoc^ biö ju feinem ^obe ben tt>icbtigften Zlfdl ber auö bem

Seft$ beö ^rummftabö fließenben 2lmtögetx>alt ben?a rte. 2)enn man mer!e

iDO^n im nämlict^n Stugenblicf, ba er ben ^lob be^ 5(bgeban!ten fc^ilbert, gibt

bemfelben ber feinfte ^opf unter ben Sf)roniften bc^ SKittelaltcrö ben Ziid

Slbt. ^a^ l^at einen tiefen Sinn, ber übrigen^ burcfe augenfällige Z^aknbefunbct tt)irb. Lambert §äl)(t unter 2)enen, tt)eld)e bem »Könige unverblümt jebe

233affeiil)ilfc tjerfacjten, neben fünf ^erjogen, jwei (Srjbifcfcofen, jn^ei 53ifd)öfen,

inöbefonbcre t)ic ©tift^mannfc^aften i^on gulb unb §er6felt) auf. Sie? l)äU

ten biefe ^afallen ben SDienft verweigern fönnen, n)enn beite ^^ebte von ,§er^*

feit», ber tüirftic^e unb ber fcbeinbare jeboci) recbtli($ eingefe^te, il)nen beftimmt

geboten, für ben MöniQ 'tia^ Sd)tDert §u 5iel)en. ^^^immerme^r! fie tt?ürben

xinfel)lbar auö il)ren Seijen vertrieben ivorben fein. Unter ben obfd)U>ebenben

5ßerl)ä(tniffen aber waren fte gebecft, weil i^nen ber 5lltabt l)eimlicfc ben ^opf

]^ielt, wäl)renb anbererfeitö ber 3ung^5lbt nic^t wagen burfte, feinem aufge#

^wungenen Slmtögenoffen offen entgegenju^anbeln. 2)enn auc^ bic ^DJel)rl)eit ber

^D^öucbö^®emeinbe ftanb auf 9Jub^artö (Seite.

^) «Seine Söorte tauten (^er^ V,217) : Ruothardus abbas Herveldensis —ante diem mortis

suae sensu defecit, et per continuos duos annos et sex menses frenesi pariter et epilepsi

gravissime vexabatur. 2)em itobe gingen alfo 5lnfäl(c t»c»n Üöafjnfinn roran , tciitn ging

bemfelben woran ein britt^albjä^nger Sujlanb üon S3eiuu^tb(igfeit unb fatlenber @uc^t. 9öie

»evtf)cilten fic^ nun biefe Seiben? 9Zotf)ivenbig mu§ man annet)men, bap Lambert fagen iriU,

ber 5Baf)nfinn fei baö legte gettjefen, ober nic^t lange tor Sluflöfung t»ei? .^tanfen eingetreten,

benn fenf^ Ijätle ber @a^ ante diem mortis suae sensu defecit feinen «Sinn. 8a|l er|c^reifen

über bie !l)eutlic^feit feiner Stnfpielung, mifc^t er in ben fulgenben 2B orten Äranf^eit unb

3rrfinn untereinanber. 2)ie volle 3Ba^rl)eit fagt er in ber für bloö öitlic^e *3enn^ung be^

j^immten ©tiftögefc^idbte : Ruthardus resignavit —et post haec (nacl;> bev »^bbanfung) in

insaniam versus est. 9luf bie ©olblvageunll ,

wit man fielet ,|cber 5lut^bruif be«? großen,

aber unter ben fc^ivierigf^en Umjlänben ivivfeuben, ®ef(l;i(t;tf(^veiber« gelegt fein.

Page 99: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 99/523

IWeuntcg 93ud^. (5a)). 4. ^^efb^ug öom San. 1074. ^cintiti^ nad^ ©oölar. 71

5Beiter erjätjtt bcr (5!()romß, baf bie fönigllc^en ©olbatcn, ml^t^nmid) IV. nac^ fetner 2(nfunft ju ^eröfelb in bie bem Stifte ge()or{gen

2)örfer jwifcfeen ben SBaffern gulb unb 2I^erra »erlegt l)atk, bort vok 53ar^

baren it)irt^fcf)afteten, aüeö ausraubten unb ben S3auern nicbtö M ba6 nacfte

2cbm übrig liefen. ?luc^ mit geuer muffen fte getDÜt()et l)aben, benn ber

2)icbter beS (Sac^fenfriegS fpricbt baüon, baß bie §l'ufftänbifcf)cn brüben in

il)rem ^ager gemährten, vok bieffeitö ringsum t)ie(e !Dörfer §ufammenbrann^

ten. *) 3c^ benfe, t>k 3un!f)errn, bie bem S3anner bcö ^önigö folgten, l^aben,

ftatt §ol§ im näcbften 20albe ju ^olen, bie S3auernpufer a(ö §oIjftoge Ufnü^t, um i^re fteifen ©lieber gegen bie l^errfc^enbe ,^älte ^u fc^ügen. 2)aö

n)ar jebenfallS bequemer.SSol}lan, nac^bem Lambert biefe Unorbnungen gefc^ilbert '{)at, fä^rt^J er

fort: ;,fo l)artc 3$erlufte erlitt baö Stiftögut, baf hei bem einreißenben 9}^an^

gel an Öebenömitteln bie trüber (Ü3?önc^e) nur mit auf erfter ?D^ül)e innerl)alb

beö ^lofterö surüc!gel)alten \r>erben fonnten." 2)ie 9J?eiften trollten alfo ba^

t)on laufen. 5^un l)at baö Unwefen bei §er6felb faum eine 2ßoc^e, t?om

27. 3anuar hi^ §um 2. gebruar, gedauert, unb gerabeju unbenfbar ift,

bafein t?orübergel)enbcö Uebel ber 5lrt bie Unmöglic^feit f)erbeifül)rte , eine

befcferanfte 5ln§a!)l üon ?[Ronc^en ju näl)ren. !Die 9J?ifftänbe, beren Sßir!un{j

I^ambert befc^reibt, lagen bemnac^ tiefer: er enttt)irft baö 33ilb einer bur($ t)er^

borgene Urfacl)en, inöbefonbere burd) jtinefpaltige Oberleitung, zerrütteten ®e-

meinbe. SQSeil 1)k meiften 33rüber fein SSertrauen ^u bem Sungabt Regten,

gaben fte a\i^ 5lnlaf jener ®ewalttl)aten baö ^lofter felbft verloren unb fait^^

nen auf (Stanbe6wecbfel.

5lu6 allem bem erl)ellt, baf ^axtvoiQ, ber fc^einbar bie @unft beö ^ofeö

gcnof , in einer troftlofen ^age ftd) befanb. (Ex fonnte nicbt t^un, ttjaö er

iroüte ober für gut l)kU, fonbern er muf te »errichten, vr>a6 ber ©alier, burc^

ben $(ft rom 11. ^Dejember 1072 fein Seib^err, il)m tjorfc^rieb, ©efanbtfd^af^

ten übernehmen unb in bem 6acbfenfriege eine Cf^olle fpielen, trelc^e fc^mtr^

ftracfö bem 5ßortl)eil be6 Älofterö jmtjiber lief.

3e^t ift eö 3^'it/ eine Hauptfrage ju löfen, ivelc^e unö in ben Äern

ber bamaligen 53ermicflungen t)inein»erfejt. 5luö n)eld)en Elementen beftanb

bad ^eer, Daö ber ^önig t)om 9fil)eine nacb ^eröfelb führte? mag baffelbe

nun nur 6000 5[J?ann ftarf geivefen fein ober 10 hi^ 12,000 ge5ä()lt ()aben.

3*^ bri'icfe mid^ genauer auö. Saut bem 3fugniffe !2ambert6 tvaren jtt^ifcften

S[ßeil)nac^ten 1073 unb ber anbern ^älfte beö 3vinuarö 1074 jiemlid) x>ick

geiftlid^e unb n)eltlid)e gürften, boc^ mit n)enigem ©efolge unb ol)ne fampfgej^

*) ©olbaft a. a. D. ©. 30:

furit igneus ardor,

consuraens villas in circuitu numerosaß.') ^cr^ V, 208 oben.

Page 100: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 100/523

72 5)abft ©veijoviuö VII. unb fein 3eitalter.

TÜftcte Scl)cnmannfcfaftcn , im fönigliiteu ^oflagcr cincjetroffcn. (Sobaim be^

richtet cbcnbcrfelbc, t)aß neun ber ^ödiftcii 3Sürt)enträger, jtvei ©rjbifcftöfe, jmei

S3tfc^öfe, fünf ^er^ocje, §t\)ar iljxc (Sd^aareit t>er)ammelt I)vitten, viber fcem Salier

Tuiib ^crauö erflärten, unter feinertei 53ebinguntj baö Scbtvert gegen bic Sad)^fcrt 3U ji'ufen. §aben nun alle biefe sufammcu, mit ober ol)nc SJiannfdH-iftcn,

ben ,$lönig nad) ^eröfclb begleitet, ober jtnb bie @treü!räfte, tDeld)e ber Salier

in bie ^Dörfer runb um baö Älofter verlegte, blog auö fouigIid)en §au6truppen

Sufammengefe^t gemcfen? ^\mi (Sreigniffe, v^on benen unten bie Diebe fein tvirb,

beweifen unn)iber(eglid), ba^ ©rftereö ber gaü i^ar, ja fogar, baf bie Sc^aa*

ren berfelben ©roßi^afaüen, tvelc^e bcm Salier jebe beu)affnete §ilfc u?iber X)k

Sad)fent>eranigert ()atten, bie 9}(cl}r^eit

beö!i)nigtid}en

^eereöbilbeten, ba$

feit bem 27. 3anuar 1074 um ^eröfelb lagerte.

!l)iefer fl^atbeftanb fc^eint beim erften 5tublicf miberfinnig. Wdt gutem

guge fann man eintt)enben: bcm ^uc\c tjon QSormö nacb §eröfelb lagen !rie*=

gerifcbe ^^bftcbten ju ©runbc, jebenfaUö ift getvif, ba§ \rcun aucb ber ^önig

unb bie S^eicböfürften üerfc^iebene ^vo^dc t?erfoIgtcn, baö begonnene 3Öerf Ieid)t

jum 53lutt)ergicfen fül^ren mod)te. golglid) «)äre eö t^crfebrt getvefen, trenn

jene gürften, obg(eid) entfd)Ioffen, nicbt ju fechten, fid) hd einem Unterncbmen

betf)ei(igten, tia^ jmei feinblid)c ^eere einanbcr naf)e bracbte, unb iiberwiegen^

ber 3öa^rfd)einnd)feit nad} einen 3u|ammenftog ^u t^eranlaffen brobte. StKein

biefcn unb al)nlid)en ©egengriinbcn ju ^^ro^ hUibt ber oben nad)geti?iefene

Sad)üer{)alt un^erriicft fielen. (Sin ©eftänbniß, iveKteö ^rune, ber 33erfaffer

be^ Sac^fenfrieg^, ablegt, verbreitet ^i&jt.

(Sr lagt: *) „auf bic tt)ieberl)oItcn 9}?al)nfd)reiben ^einricbö IV. an tie

gürftcn beö 9fteid)ö, baf jie i^m beiftci)en möd^ten, \)k Sacbfcn ^u untcruH-r-

fen, crflärten ^k Stäube, nur unter ber einen ^ebingung feien fie bereit,

Äriegig{)ilfe ^u leiften, menn nemlid) ber Äönig bie Sad)fen ju einem Oicid)d^

tag berufe, unb in biejer 35er|ammlung bic beiberfeitigen ^cfdiwerben aufd

gcnauefte priifen laffe. Sollte fic^ in golge 2)effen l?crauöftcUen, baß X^ic ^ai:^

fen Unred)t am Jlönig begangen I)atten, bann u>iirbcn fie o^ne Säumen bie

Uebertviefenen mit allen 9)citteln ber ©ctvalt jum ©cborfam niUljigen. ilönne

aber ein fold)er ^Seu^eiö nidit gcfül)rt U)crbcn, fo balten fie eö für gcratben,

ba§ ^einricft anbere 3Bcge ein|d)Iage unb burd) (Entfernung vcrberblid^er •iKatl)^

geber bic tjerfcberJite Siebe beö ^olfö u>iebcr ju geUMnnen fudie." ^ruuo fäbrt

fort: „ba ber »^önig merfte , baß er obne (Einberufung teö verlangten 2iin^*

tagö fid) ben 3^ig^i»g "^^ Sad>jen nidu eröffnen fönne, nabm er ben ^Ihh-

fc^lag ber Stäube an, unb brad) bann mit einem nidU unbcbeutcnben Speere,

baö jebod) nur für ben äußcrften galt jum Soöjd^lagcn entt\tIoffen u\ir. (£nbe

3anuar 1074 nad) ber fäitfijdn'n ^renje auf.''

') q}cv^ V, 339 mute.

Page 101: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 101/523

9icunte§ S3ud^. ßa^). 4. i^elbjug »om San. 1074. ^cinvic^ iiaci^ ©oölov. 73

5luc^ ^icr fel)It noc& ein ^DJittelglicb, baö einiger 50^aagen au0 ^()at;'

fachen, beren Lambert geteuft, ergänzt tt)erben !ann. (^kid) 53runo ertt)ä()nt

ber ^eröfelber (S^ronift bie föniglic^en 9)^a{)nfcl)reiben, bie §tt)i|cf)en 2[Öei{)na(^^

tcn unb ber ^xvcikn §älfte beö 3anuar ergingen, ßbenberfelbe berichtet aber

ireiter, bap bie beiben (Srjbifc^öfe üon (^Un unb SSflain^ uad) bem ©rf($ei;s

nungöfefte 1074 im 5luftrage beö ^öuig6 ju (5ort)el) mit beu ^äuptern beö

Slufftanbö tagten, unb baf Se^tere erflärten, in ber SQ3ocl}e nac^ Sic^tmeß fidb

ju einem C^ieicbötage uoi^ gri^Iar 3u [teilen, w?e(c^em ber Jlönig in eigener

$erfon annjo^nen foüe. gaft unbenfbar ift eö, baf bie ©ac^fen Drt unb

Jlag o^ne 3uftimmung ber jnjei Äircbenfürften f.eftfe|ten. ^eibe t)aben alfo

aller 2Bal)rfc^einIicl)!eit nad) ben ^^orfc^lag gebilligt. 5lber ber Salier nal)mil)n tt)enigften0 nicftt in t)ollem Umfange an. ^etveiö bafi'ir X)k S^^atfcrd^e,

bag er nic^t nacb gri^lar, fonbern nacb bem .^lofter ,g)er6felb ging, beffen

Slbt Hartwig gänjlicb "oon i^m abl^ieng, unb baß er weiter nic^t bie 2öocl)e

nac^ ^Bic^tmef abwartete, fonbern f($on (Snbe 3anuar aufbracb. ^Dagegen

muß ^einric^ IV. erftenö auögefprocben l)aben, baß er bereit fei, mit ben

(Sacbfen auf einem l^anbtage ju unter^anbeln, aber nur bewaffnet, weil i^m

bie @l)re beö !5niglid)en S'^amenö unb fogar bie 9lü(fftcf)t auf bie ©ic^er^eit

ber eigenen ^erfon «Solcfte^ »orfc^reibe. gürö jweite muß t?on bem Malier an

bie wiberftrebenben (Etänbe ba^ $tnftnnen geftellt worben fein, il)n, wenn fte

anber^ einen gunfen $flicbtgefül){ befäßen, bewaffnet auf ben bet)orftel)enben

fäcbfifcben :2anbtag ju geleiten. 3n ber Zi)at fonnten ©ermanienö gürften

le^tere gorberung faum §urücfweifen.

!I)aß nun alles bieß wirflic^ t)orgegangen fei, folgt au6 ben t)on 33runo

wie ))on Lambert berichteten Sl)atfac^en, obgleich 33eir>e nicbt offen mit ber

(Sprache l)erau6gef)en. l^aut bem 3^ugniffe 53runo'ö l)atte ber 3^9/ welchen

ber (Salier (Snbe 3anuar 1074 nac^ ber fäct)fifc^en ©ren^e antrat, ^um näc^;'

ften 3tt)^cf einen !2anbtag ober eine Unter^anblung mit ben ^äuptern bc6

5lufftanbeö. 2)ie t)on ben Cfieic^öfürften geftellte gorberung eineö Sanbtagö

ift alfo üom Könige bewilligt worben. Sobann l)aben bie Stäube fraft ber

3luöfage beffelben (5l)roniften il)ren politijc^en ©ebieter bewaffnet begleitet, aber

unter fteter 53etl)eurung, baß fte nur im alleräußerften galle —ben fte für

unmöglicb l)ielten —aljo nie, baö Sci)Wert gegen bie ^2lufftänbifd)en jiel)en

würben. 33e§üg(icb beö lejteren wicbtigen ^uultö ftimmt aucb l^ambert mit

35iuno übercin, wci^renb bagegen biefer etwaö eingeftel)t, \va^ 3ener »er*^

fc^wcigt, nämlid) baß baö §eer, welc^eö ^einrid) IV. in bie 3)örfer um §er6>

felb t)erlegte, großent^eilö auö ben Scbaaren berfclbcn gürften bcftanb, welche

il)re 5(bftd}t, nid)t ju fed)ten, wieberl)olt an ben Sag legten.

20ie man ftel)t, war ^or bem ^^ufbrud) nad) ^eröfelb jwifc^en bem Könige

unD ben rl)eini|c^en gürften eine 5(rt Don SBergleid) ju Staube gefommen. Slber

biefer Qßergleid) barg flaffenbe Ö5egen(ä|je. 3)ie Staube l)offten, burd) bie brol)enbe

Page 102: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 102/523

74 ^fl^fl ©regoriuö Vn. unb fem Seitaltcr.

Haltung, tvclc^c fie tro^ beö ©c^einö ber 3Baffengenoffcnfcf)aft gegen ben

Jlöiug anna()meii, i^n ju ^tüingen, bag er fic^ mit ben ©ac^fen auf iöebiii^

gungeu verftänbige, bte bem gvinjeu ^ddtjc gene()m fein mochten, ^er ©alier

bagcgcn rect>nete burc^ verborgene 50^ittel bie ©ac^fen ba^in ju bringen, baffie 2)inge forberten, \t)e(d)e bie übrigen gürftcn beö 9^etcl}ö nimmermcf)r

gut Reifen founten. 3ßeiter erwartete ber Äönig, baß 3c>rii i'i^^r ^i^ Unver^^

fc()änitl)eit biefcr gorberungen bie unter feinem S3anner verfammclten unb jebem

3u[ammcnftoß abgeneigten ©roßüafaUen, tvol)I ober übel it)ollenb, jum v^ampfe

l)inreißen werbe. 3t^ folcbem 53e^ufe eilten t>on SBormö auö im 5luftrage

^cinric^ö jene gel)cimen ©efc^äftöleute nac^ @acl)fen, bereu 53runo gebenft.

Unbtt)ir!(i(f) l)at ber Äönig feinen mit merhvürbiger gcinl)eit angelegten $lan

nal)eju burc^gefc^t. 2)aß bem fo n>ar, erl)ellt au^ bem 3nl)alte ber ton ben

(Sac^fen @nbe 3^i»u«r überreichten 5lrtifel, ju benen i(h micf) menbe.

i^ambert fäl)rt ^ fort: „M ber 5lbt t?on gulb (Hartwig) mit ber ^^^acb^

xidji frieblicber ©eftnnungen ber Empörer auö bem fäc^fifc^en Sager in baö

föniglidje jurücffam, fcbicfte ,g)cinri(^ IV. mx 53ifctöfe, mit 3Sollmac^ten auö>

gerüftet, an bie ©egner ab, um einen 5ßertrag p entwerfen. !Die (Eacbfen

erHärten, bap fte bereit feien, ftd) mit ben nämlichen Sebingungen ju begnü^^

gen, bie fie fdion im tjerfloffenen 3^\)xt geftelU l)ätten. ^Demgemäß würben

folgenbe fünfte aufgefegt, l) 2)er ^önig gibt 53efel}l, alle jum 5^act)t^eil

ber (5ad)fcn unb 5^l}üringer in beibcn Saubeu erricbteten 35cftungen ungefäumt

p fc^leifcn, unb t)erfpricftt aud) in ß^^^^nft feine neue ju erbauen. (Se^terer

3ufa^ finbet fic^ nic^t in J^ambertö (5l)ronif, fonbern nur bei S3runo.^) 2) 1)er

^onig fe^t (Sa(i)feu unb 2;i)üringer wieber in ben ^Befifj beö ©igentlnimö,

ba6 biefen unb jenen, fei eö mit ©ewalt, fei e6 auf geriittlicbe Slnflagen l)m

entzogen worben.''

5lbermali5 gibt 53runo eine anbere gaffung. «Seine ^^orte lauten: „ber

^önig ert^eilt bie 3"f^*^rung, fürber feine S^äubereien mct)r auf fäcbfifcbem

ober t^üringifctiem 55oben anporbnen.'^ Smmer^in läuft ber (Sinn beiber

gormein auf 2)affelbe l)inauö: bie Steuern unb 3»^^)"^^'» f^'^^ gemeint, wclcbe,

weil bie ^>flicl)tigen in ©utem 33csablung verweigerten, von ben fönigltcben

Sölbnern, fei eö mit bewaffneter §anb, fei eö mit ^ilfe geriittlicber ''4>f5»^

bungen erhoben worben waren. 3c() wieberl>ole eine frül)er ') gemachte ^e^merfung: ^k l)ol)en ^Ibeligen Sattfenö erfrecbten ficb, unjern ^önig, barum,

weil er von il)nen 'abgaben bcgel)ite, einen iKäuber ^u fcbelten.

^ommt nun ber ^auptpunft, welchen Lambert in unfttulbig flingenbe

^Rebenöarten einl)üllt: 3) „ber jlönig wirb alle greil)citen ber Sacbjcn unb

3^l)üringer, welcl)e von uralter 3<^it ^^^ beftanben, ungeicbmäUrt anfrecl)t er>

I)alten." 53runo bagegen, felbft ein Sproffe jeneö Sanbeö, nennt bai3 Ding beim

') '4Jeijj V, 208. ») 2)af. @. 340 oben. ') Oben <S. 23 fhj.

Page 103: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 103/523

9fieunteö ^uä}. 6a^. 4. j^elbjug »om San. 1074, ^cinric^ nac^ ©oetar. 75

rechten Sf^amcn: „in allen öffentKc^en Slngelegen^eiten, n)e(c^e ©acftfen betreff!

ftn, tt?irb ber ^onig mir mit bem 53eiratl) unb unter Swftimmung t)on @ac^*

fen eine ©ntfcfceibung faffen. 9^atl)geber auö anbern (beutfc^en) Stämmenfinb ii\ folcben gälten auögefc^lojfen." Lambert fügt einen vierten 5lrtifel bei,

ber in ben ^Serljanblungen beö t>origen 3al)reö me()rfa(^ 3ur (S^rac^e gcfom^

mcit war, ben aber ^runo —n)ol)( alö ctwa^, baö nac^ feiner Meinung ftc^

t)on felbft t^erftanb —mit 6tillfc^n)eigen übergel)t: 4) „ber ^önig macl)t ftc^

tjerbinblicfc, nic^t fein ^albeö Seben, bem 9)?üfftgang frö^nenb, in Saufen l)in*

jubringen, fonbern er toirb üon ^cit ju ^qü, ©oölar t?erlaffenb, fein übrigeö

9^ei(^ befuc^en, baö burcb bie rul)m»oÜ[en 5lnftrcngungen feiner 53orfal)ren ftc^

über unerme^Iicbe ®tbiäc erftrecft."

2)ie ^er^enötüünfc^e , meiere bie (Smpörer im vorigen 3a^re, obi^o^l

noc^ mit einiger (Sc^aam, ta unb bort ju erfennen gegeben Ratten, treten l)ier

in ^erbfter ©eftaü ^er^or. (Sac^fen trennt fic^ »om übrigen O^eidje germant^

fcber Station unb ^ängt mit bemfelben nur nod) burcf; ba6 lofe 53anb ber @in*

l)üt beö ^önigt^um6 —ba6 \va^ man l;eutjutage $erfonaI^Union nennt

— §ufammen. ^ein beutfcber gürft, ber einem ber anbern (Stämme ange^

^ört, barf in 2)ingen, tt?elc^e Sac^fen betreffen, diatl) ert^eifen, fonbern ben

eingebornen ©roßen ftel)t auöfc^Iteßlicb bie ^efugniß §u, bem Könige t)or§U''

fcbreiben, tt^aö bort ju gefcbel)en \)aU, namentlich wie ba6 ^ammergut Der^

wenbet ttjerbcu foUe. Selbft auf fäctfifcbem S3oben fann ^einrid) IV., ob«'

gleicb er burcb bi^ @nabe beö §crrenftanbe6 fortfä{)rt, ben 2^itel Saci)fenö

ju füt)ren, nur in fo lange xtdkn, alö eö ben ©ro^cn hdicht, 2)enn ber

4. 5lrtife( bot i^nm überflüffigen 5lnlaf, ben ^önig, fobalb eö i^rem 33ort^eile

jufagte, §u nöt(}igen, bag er ftd) anber^n)o{)in, „{)inauö in^ 9^eic^" begebe.

S03aö §anno t)on (Solu feit einem falben 3al)re mit feltencm ^lufivanbe

X)On Sc^arffmn unb X^atfraft l}atte t?erl)inbern irotlen, ftanb jc^t alö faft

unau6meict}(ic^e 5^ot^n)enbigfeit ba: innere 3^'i^^^i^if^""9 ©ermanienö. '^Ulan

fie^t nebenbei, baf bie 2)ro()ungen, treld)e Sacbfenö @roße neulid) ju (5ort?et;

gegen bie )J^'tropo(itcn öon SJiaiiij unb (Solu auöftie§en, nid)t in ben 2Binb

gerebet tt>aren, fonbern baf fie ba^ 2^)xiQe tl)aten, um paffenbe 9f{ad)e ju ncl)^^

men. 3u9^ci'^ fäÜt auf baö gel)eime @en)ebe, baö ber ^of fpann , ern)ün*

fc^teö !^id>t. ^einri* IV. l)atte tjorauögefe^en, ja, fon>eit eö in feiner?D^ac^t ftanb, baju mitgewivft, baß Xiic fäd)fifd)en ^erren il)re le^te ^interge^»

banfen \)oranfteÜtcn. 2)agegen l)offte er feiner Seitö, baf bie übrigen gürften

ber mit Sac^fenö ^2lbfaÜ bebro()ten ^roüinjen beö C^^eic^ö ben ©reuel nid)t

bulben, fonbern lieber baö Schwert, la^ fie bi^ bal)in nur jum 8d)eiue tru^

gen, entblößen n?ürben.

^od) in anbercr ^infic^t ^erbienen bie 5lrt{fel 3 unb 4 reiflid)e (Srwä^

gung. gaft üerfe^enber a(ö ibre (ante Spradie ift il)r Sdin^eigen: fie ent()aU

tcn fein 2ßort t?on (Entfernung ber mit Äirdienftud) belegten l^ieblinge beö

Page 104: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 104/523

76 ^a^i^ ©vegoviuö VIL unb fein Beitaltcv.

^üuii]ö, Ulriitö von @o6()e{m imt) ©cnoffcn, ber cigcntlid)en Urheber aller

Ucbel, ivclcbe auf bcm ^Jic\d)c laftcten. 3m vorigen 3a()rc war bie gorbe^

ruiuj; bap bicfe 9}icufcl)eit ^üciiteu muffen, tia^ 53anb ijeu^efen, baö bie (Sac^^

feit mit ber cötnifcbeu $art()ei t)erfuüpfte. Se^t gaben bie ^äupter beö Sluf?

ftanbeö in bem allertt)icl)tit3ften ^Nunfte ftillfc^^Deigenb bem Jlönigc nad), unb

opferten eben baburc^ ni'c^t nur ^^anno, fonbern auit ^ie ftänbifci)e ^Serfaffung

beö beutfcben Oieidieö auf.

golcjen tveiter et(id)e ju ©unften einzelner $erfonen entttjorfene 5(rtifel:

5) „ber jlönii] t)er()eipt, bem 9f?orbl)eimer Dtto baö §erjüßtt)um 53aiern, baö er

il)m ir>iberred)tlid)er Söeife unb t)erfül)rt burd) bie fa(fd)cn 33efdnilbißun9en

eineö rud)lüfcn ?Oienfd)en cntrtffeu l)atte, ivieber ju erftatten. 6) 2)er ^önicj unrbtveber ^k @rsbifd)öfe von (Solu unb 9J?ainj, noc^ ben §erjog ^iubolf von

(Sd)tvaben, nodi irgenb einen anbern ©rofen, ber in ber legten ^cit von tf)m

abgefallen , au'gcn fcldier Dinge , )^ic n)äl)renb beö 53ürgerfriegö vorgingen,

§ui 9UHtcnfd)aft äiel)en. (Snblid) 7) ber JTönig gelobt, für bie 3"f""ft «^ir^

eben unb j^löftern, SQL>ittUHMi unb Saifen, auc^ Slllen, bie ©etvalt erlitten

l)aben, guteö 9ied)t ju verfduiffen. @r tvirb ^infort baö ^önigt^um, beffen

2;itel er fid) biöl)cr beilegte, burd) n?al)rl)aft föniglidie 6itten unb Sauterfeit

ber Söerfe gieren."

2)ie Sorgfalt für bie 6id)er^eit ber beiben (Sr^bifc^öfe unb beö fdVtväbi^

fc^en §er§og6 , welche (Sac^fenö ®rof e in fol($er S53eife jur Scbau trugen,

i^ar nicftt beffer alö 6pott. 2)enn fobalb bie burcp ben Jg)auptartifel gefor^

berte Trennung Sad^fenö vom dlM^ §u Staube fam, befafen fie mebcr bie

Tlai^t, nod) aud), genau befel)en, bie 35efugnif, irgenb ettvaö von 33elang

§um Sc^utpe jener bebrol)ten ^äupter burd^§ufe§cn. 2)em fiebten ^^Irtifel !ann

mau nur t>ic 5lbfid)t unterfd)ieben, bem »Könige einjutränfen, la^ fie je^t ^Jld^

fter über il)n feien unb it)m inö Stngeft d)t fagen fönnten, ivaö il)nen gut tünfe.

$raftifd)eu SSertI) l)atte er feinen. 2)enn burcb fold)e leere 5[^erl>eißungen unirbc

im Staube ber Sachen lebiglid) ntd)tö geänbert.

2)ie geftellten S3ebingungen mad)ten nad) mel)r abg einer Seite l)in böfeö 33(ut

im föniglid^en Sager. v^einric^ IV. legte t}€\\ 9kd)bruc! auf bie gorberung,

feine ^^cftungen ju fd)leifen; er erflärte für unerl)örten ^^od^mutb, ta^ er jum

3Bortl)eil von ?l}cenfd)en, tveld^e ben ©algen verbient l)ätten, bie ftärffte feiner

SBaffen auö ben ^änben geben folle. 5lber aud) viele unter ben JHeidn^für*

ften, nämlicb unter benen, tveld^e vor bem ^nc^c nad) ^eröfelb verfid^ert l}at^

ten, baf^ fie nur im äu§erften galle, ober beffer gar nid)t, tviber ^k Sad)fen

fed)ten würben, muffen gemurrt l)aben. !2ambert fcbreibt: „ber ^önig tbat

fein ^}Jiöglid)cö, bie ^eid}öfürftcn ^u bearbeiten, bap fie bie in X)(\\ fä*rt[d?eii

Einträgen verborgene (^ntunirbigung ber jlrone niitt bulben. 3n ber 5 bat

ivurbe befd^Ioffen, am folgenbenilage

baö^^eer ju uuiftern unb in S*la*t*

orbnung aufjuftellen. ^^')ierauf fcbicfte ber ilönig ^oteu in bie Sobnungcn

Page 105: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 105/523

9Jcuntcö 93u(^. 6a^. 4. gelbjug öom 3an. 1074. ^einric^ nac^ ©oölar. 77

ber gürften uub forbcrte fte einzeln auf, baf fte mit allen i()rcu 8(^aaren ftc^

unt^emeigerlic^ einfinbcn foüten. 3i(Ie t)erfpraci)en ))üuFtItci)en @e{)orfam. 5lber

am näc^ftcn ^J^ovgeu rücfte auc^ iiic^t ein einstger auö, fonbcnt rul)tg blieben

fie im Sager [teilen unter 33et^eurungen, \)a^ fte nun unb nimmermel)r tt)iber

bic 6ac^fcn, u>el($e ber ^önig ungerechter SBeife unterbrürfen vooUc , in ben

^ampf 5iel)en n^iirbeir."

SBer tt>aren biefe Dieicböfürften? 33et)or ah, trie ber Slugenfc^ein auötveiöt,

politifcfc^Unsufriebene, tvelc^e etttjaö gan§ anbereö alö bie Unterbrücfung (Bac^s^

fenö erftrcbten. 9Zun berichtet, tvie früher gezeigt Würben, Lambert, baf »on

ben l)ol)en $^ef)enträgern nur 9, nämlic^ §tt)ei ©rjbifcfcöfe, jtrei 53ifc^ofe unb

fünf ^crjoge i^re ©c^aaren aufgeboten, aber aud^ sugleic^ ben ^ntfc^Iuf au6^geiprücf)en bätten , nicbt gegen bie (Sac^fen ^u fecbten. 9?otf)gebrungen nnuß

man ba^er ben Schlug 3iel)en, baß bie ^f^eun an ber @pi^e derjenigen [tan?

ben, ttjcicbe troi beö föniglic^en 5lufgeboteö ben ^ampf t^eriveigerten unb

ru^ig im Säger blieben. 5tucf) ein auöbrücflic^eö 3^'ugniß fe()[t nicbt, benn

55runo fagt ja auö, baß !l)iefelben, n^elc^e bie aucb t?on Lambert ertDäI)nte @r^

flärung abgaben , mit bem Könige ben^affnet, obgleich entfc^Ioffen , nicb;t ^u

fcblagen, nac^ ber fa($ftfc^^tpringifc^en ©ränje, b. f). nac^ ^eröfelb aufge^

brocben feien. 3öeiter erhellt auö Sambertö unb 53runo'ö ^[Borten, baß t)k

nämlichen jum gecbten untt?illigcn ©roßt^afaÜen tk 9J^e^rl)eit beö föniglic^en.

§eere6 bildeten. !l)enn, nac^bem jte ben 2)ienft t?erfagt Ratten, ipagte ^ein^^

rtc^ IV. tro^ feiner 3But^ über bie ©ac^fen feinen Äampf me^r.

Sn^altfcbiver ift baö eben gewonnene (Srgebniß, aber aucb überrafc^enb.

3cb l)a(te barum für nöt^ig, barjutbun, baß anberc 3^"9^Ji juftimmen. 2)er

facbfifcbe 2)it^ter fcbilbert il)aö, waö im 3anuar 1074 gefc^al), folgenbermaßen:

„bem 9^ufe beö ^onig^ gef)orfam (ber fämmtlic^e 3BafalIen jum »Kampfe wiber

bie Sacbfen aufgeboten ^atte), geriet!) ganj ©ermanien in ^Bewegung. !Die

(Scbaaren t?on 3Q3orm0, ber Äern beö bairifc^en ^eerbannö, bie 6cbtt)aben,

bie Sot^ringer, treffliche S'ieiter, fammelten ftd) um ben ^onig. ?0(it biefen

(Streitfräften brad^ ^tinric^ wiber bie Empörer auf. SlUein fofort erfd)ienen

fäc^fifd)e ©efanbte im föniglicfcen Sager unb föeten burc^ bie Einträge, welche

fte [teilten, ^mäxadjt unter ben 9teirf)öfürften. Wid^t wenige berfelben er?

f (arten bem »Könige, baß fte nic^t gegen bie Sacbfen fecbten würben."„SQSenn mir @ott länger baö ^^hcn fr ifte t," fäl)rt *) ber (5d}öngeift fort,

„wiH id) an einem anbercn £)rte 33eric^t öon ben böfen fingen erftaiten,

bie bamalö angebettelt würben. 3)od} erl)oben ficb nic^t alle wiber ibren §errn.

ßtlic^e Sf^^cinfranfen, jiemlid) t)iele S3aiern, auc^ einige, obgleich nur wenige,

(Ed)Waben bewal)rten bie angeftammte ^reue. 2ßäl)renb beffen waren and)

bie Sad}jen mit il)rem Sanbfturm Ijerange^ogen. 5l(lein alö fte ba^ obwol)l

') ©olbon apolog. (S. 27.

Page 106: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 106/523

78 ^^W ©vci^oriuö VII. unb fein 3citalter.

fleinc, bocf) trefflicf)e ^eer teö ^öniflö crbllcften, fanf i()nen ber 9)(Utl), unb

auf ©nabe ober Uncjnabc ergaben fie ftc^ an ^einrieb."

2ßal)r()eit unb grobe (Ecbmeidielei finb ^ier bunt burcb einanber gc^

mifc^t, bocb fo, baf man beibe Elemente fcbeiben fann. SOBaö er jum ^^reife^einric^ö IV. fagt, gebort bem 9^eicbe ber ßinbilbung an, tvaö er in entge^

gengefc^ter SfJid^tung vorbringt, würbe il)m burcf) bie Sirflicbfeit ber !l)inge

abgepreßt. !l)ie 5lufgebote i^on 6d)ti>aben, 53a{ern, 9^^einfran!en unb Sotl)rin^

gen, b. I). von 5}?ofe(fanb unb 53rabant, muffen n?ir!Iict) mit bem Könige von

SQBormö nad) ber fä(i)itfd)en ®ren3e aufgebrocben fein, benn fonft t)iitte baö

©•ingeftänbni^ beö 5lbfalld ber 5ßielen, baö ber 2)icbterling nur iviberftrebenb

mac^t, feinen ©inn. 3cb nef)me ferner an, ba^ träl)renb beö 5D^arfdH'ö auf

^eröfelb fäd}fifd}e 5(bgeorbnetc im föniglid^en !2ager erfc^ienen, unb ba^ il)r

(Eintreffen ben JReicböfürften ertvünfd)ten !^nlag gab, ben längft gefaxten @nt*

fc^lu^ ru()igen 3"fc^<^w<''"'^ ^^^ Könige inö Slngefid)t ju eröffnen. Sind) ber

njeiteren 33cl)auptung , baf etlicbe granfen, (£d)tvaben, fotvie mehrere 53aier

bem ,^önige treu blieben, fel;(t eö nid)t an tf)atfdd)(id)er 33egrünbung. S[Bic

ic^ unten bart^un tverbe, weifen getviffe Slen^erungen Sambertö barauf ()in,

ba^ eö bem Ä'önige gelang, auö ber 3t^l){ ber 9^eid)öfiirften, n)eld)e jebe Zl)C\U

ual)me am Kampfe tviber bie 6ad)fen verweigert Ratten, (Einige ju gewinn

nen. $tuper lejterer Eingabe bleibt vom ganjen ©erebe beö 2)ic^terö nur

ba6 ^ine alö unumftöflid)e 5;{)atfad}e fte^en, baß t)k 5lufgebote von 53aiern,

(Scbwaben, Trabant unb £)berlotl)ringen bem Könige vom 9^l)ein nad) J^erö^

felb folgten. @ben biefe Aufgebote aber beftanben genau auö ben Ü}iann*

fc^aften ber fünf ^er^oge, von benen Lambert fagt, baß fte bem Könige runb

I)erauö erflärten, baö (Sc^^tvert nidjt tviber bie (£ad)fen ^k\jn\ ju woüen.

3tveitenö jeugt ber ^eröfelber (Eferonift felber, jebod) an einer anbernminber bebenflid)en ©teile, faft unver^ol)len für ben eben enttvicfelten 3i^f^"^*

men()ang, ben er in ber ^Darftellung ber ©reigniffe beö Sanuarö 1074 nur

• verftecft anbeutete. „5110 ber ©alier im 3uni 1075 mit einem )el)r großen, von

fämmtlid)en ^rovinjen beö vorbercn !Deutfd)lanbö geflcllten ^^eere gegen SaufenI)eranrüc!te," — fo erjäl^lt *) l^ambcrt — „fd^itften t^k $lufftänbifd)en beimlid)

53oten an bie ^erjoge Oinbolpl) (von ©dnvaben), 33crtl)olD (von ^drntbeu),

©ojelo (von S3rabant) unt) \)U übrigen gnrften, tveldie in t:n J^riegöver^

Wieflungen beö vorl)ergel)enben 3^f)red mit ben 8ad)fen jufam menge*fpielt l)atten, um fie ab5nmal)ncn." Unmöglid) fann l)ier ber ($l)ionift

ettvaö anbereö alö bie ©cene meinen, ba "^ic Üvcidiöfürften anf ba^ U>erlangen

^einrid)ö, unverjüglid) auöjurücfen, mit rnt)igem ©teljenbleiben im Sager ant*

*) $ct^ V, 224: legationibus —ducem Ruodolfum, ducem Bertholdum, duceiu Gote-

lonem et ceteros principes , quos superiore bello coujuratiüuis socios liabuorant. ^ic^llulj

begeidjuet ber SIuöMuif bellum superius bie 53eni>irflinujcn beö t^oriijen 3abvi^ 5lb«rr abfielt'

\\ä) wäl;Ue iSambeit t>aS uubefümmteve fBoxt bellum, lueil etd iveiiiijer revfdn^Iic^ UuUt.

Page 107: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 107/523

Page 108: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 108/523

80 ^'^^fi ©vegoriu^ VII. unb [ein Seitaltcr.

fürften, bie beu ^mq nact) ^eröfclb mitgemad)! l)attcn, in baö fä*fifcf)c ^agcr

ai\ @o cinfad) bie (Sacftc fd)icn, !am bcimod) ein 33erg(eid) nidit ot)nc neue

6c^t\)icncjfeiten ju (Staube. !2ang\Dicricje unb fpi^e ^Ber^aubhnujen trurben

brüben gepflo^jen, beun (gtimnicn tieilautcten, iDelcfce l)crv)orl)obeu, baf man ben

S3erficfceruußeu beö JTöuigö fein 3Seitraueu fdienfeu !öuue, n>eil er nie fein 2ßort

9el)alten \jahc unb aud) jcl^t tvieber bredien tüerbe. 3>^\Ui^t vereinigte man

ftd) ju bem 53eld)hiffe, ba^ fdmmtlicbe 5(ntveieube, (Sad)fen unb 9Zidn[ad)|en,

eiblid) ge(;alten fein follen, ben ^önig, fallö er im ©cringften an gegemi^är^

tiger llebereinfunft riittle, gemeinfam, ßiner für Sllle unb $I(Ie für (Sinen,

vom ^I)rone §u ftofen unb ein anbereö 9^eic^öoberl)aupt ju eruni^len.

33erfd)ict)ene ^intergcbanfen mögen auf biefen SBefc^lu^ eingetvirft (jaben.

©inen glaube id) beftimmi ju erfennen, nämlicb bie n?obI burd)bad)te 5lb|ic^t,

ben §errfc^aftgeUiften gemiffer fäd^ftfcber ^3^"P^^'"9^ ^'^"^'^^ Strich burd) bie

$RedMiung §u mad}en. 2)ie 5lrtifel 3 u. 4 (äffen feinen 3^^^^^^ barüber ju,

baf nid)t tveuige ber 5lufftäubifd)en fid) in ber ftoljcn §offnuug wiegten,

fünftig nacb Slbfd^üttelung jebeö 33anbeö alö ©aufönige über (Stiicfe fad^ftf^er

(Srbe ju njalten. 2){eien träumen felbftl)errlid5er "^Jlai^bt fe^te obiger 53efd)(uf

ein 6vftem ter ©emeinfd)aft(ic^feit entgegen, t>k ©^rfüc^tigen erinnern^, \)a^

fte c()ne ben ^eiftanb ber übrigen 'Deutfc^en feinen 5(ugenblid il)reö ^eft^e^frob tx^erben bürften. (56 gab unter ben fäcbfifd)en Häuptlingen red)tfd^af|ene

5lriftofraten, n?eld)e, obmol)l gleid) ben Uebrigen entfd)Iof|en, föniglid)e ^tDillfür

einjubämmen, boc^ beim 9^eid)e verbleiben trollten. 2öir tverben fpdter i()re

9^amen fenuen lernen. 33ermut()li(t tvaren fie eö, iveldie hd ben Untere

rebungen am ^age vor Sid)tmef ber $art^ei §anno'ö bie §anb boten.

^lad) 53eenbigung bcö ©efc^äftö brachen am Sic^tmc^feiertage, ben 2. gc^

bruar 1074, alle —bie 53evoÜmä*tigten ^einridiö IV. voran —auf na*ber $fal3, tvo ber Äönig tveilte. !Der Salier empfing fie guäbig, gab ibnen

ben griebenöfuß, unb tvieberbolte müublid) bie ^eftatigung berfelben fünfte,

tvelcbe er am vorigen ^^age burd) feine ©efanbte ben (Sad^fen l)atte eröffnen

laffen. 2)en 27. 3anuar unir ^einrid) IV. ju ^eröfelb eingetroffen, alle chnx

gefc^ilberten (^reigniffe fallen alfo in ben 6tägigen ßtitraum vom 28. 3^nuar

bi6 2. gebruar. SBeber S3runo nocb Lambert bejeic^net in feiner Gr^äMungben Drt, tvo bie ©ac^fen bem »Könige auftvartetcn, aber auö fpateren 5leu^e^

rungen beö ^eröfelber S^roniften erljeUt, ') "oa^ eö ©erftungen, alfo ba^ ndm-

lid^e (5tät)td)en getvefen ift, tvo im Dftober 1073 föniglid^e ©efantte mit ben

©ad^fen getagt l)atteu. 3^^ifrf^^tt bem 28. 3^ntiar unb bem 2. gebruar mu$bemnad) §einrid) nad; ©erftuugen gegangen fein.

QBeiter berid)tet ber ßluonift: „^a^ 9?äd)fte tvar, bap ber ,^enig bie^

*) 3. 53. ^ev^ V, 223, »o Sambcvt gum Sa^vc 1075 fagt: pax , quae anno pnore

(1074) iu Gerstungeu convenerat.

Page 109: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 109/523

gficunteö 93ucl^. 6a)3. 4. i^elbjug vom San. 1074. ^cinric^ m^ ©oölar. 81

jentgen, tvelcbe in ben legten ^agen befonbereu 2)ienfteifcr betl)ätfgt Ratten, mit

föntglic^cr ©rofimutl) belohnte. ^Darauf ^jerabfc^icbete er alle, entlieg jeglicben

in feine ^eimat^ unt> 30g nun, geleitet t)on bem §eere ber (Sacl)fen, auf

©oölar." Unter !Denen, vod^c ber ^önig befc^enfte, muß man meineö @r^ac^tenö ntcbt etwa feine ^^ieblinge, fonbern einige auö ber ^al)l ber @rcf^

»afaüen tjerftei^en, n^eld^e fic^, burcf) ben Malier geföbert, »on ben Slnbern ge^^

trennt unb baju »erftanben l)atten, bfe Söünfc^e be6 ©ebieterö ju erfüllen,

inöbefonbere n)iber bie ©acftfen ju fechten. 2)enn am ^age ift, baß tt)ä^rcnb

ber 5n?ei legten ^agc t>or Sic^tmeg ju ©unften beö ^önig6 l)cimlic^e gaben

unter ben 9ieicl)^fürften gef:ponnen n?orben fmb.

Lambert fagt, jeneö (S^iel me^rfacber vritrer ben 3nl)alt ber fäcbftjc^en

Slrtüel erfiübenen Sefc^njerben l)abe bamit geenbigt, baß man ben SBefc^juf

faßte, am 1. gebruar baö §eer p muftern unb bann in 6(ilac^torbnung

aufjuftellen, b. ^. inö ©efec^t ju fül)ren. 2)iefer ^Sefc^luß fann nicl,^t t>on ben

i^iebltngen, VDetc^e, nie offen berüortretenb , verborgene^ @piel trieben, fon^

bem er muß von 6olc^en ausgegangen fein, welche ein 9tecbt befaßen, über

offentlicbe Slngelegenl^eiten abjuftimmen, folglich »ön @roßt>afalIen. ^Iber hüSSeitem nic^t alle im Sager antvefenben 9J^itglieber beö ^errenftaubeS finb hd

bem 35e|c^luffe betl)ei(igt gett)efen, benn ber S^ronift fügt ja unmittelbar na(^l)er

hn, baß ber ,^önig fofort ^oten in bie Duartiere fämmtlic^er gürften ahr-

fd^icfte unb fte aufforberte, un»ertr)cigerlic^ mit allen i^ren 9J?annen auSju^

rücfen. Ratten ^Diejenigen, welche auf folcbe Steife ^unbe von bem 33efc^luffe

empfingen, hd ber 53erat]^ung mitgeftimmt, fo mürbe eö ^mccfloö gemcfen fein,

'ta^ ber ^önig fte nocl) befonberS aufmal)nte, benn fte l'annten ja im vorauS;^

gefegten galle baö 55efc^loffene unb tvaren jeber für ftc^ burd) fein eigeneö

Sßort gebunben. golglic^ ift !lar, baß fte an ber fraglichen ^eratl)ung unbbereu grucbt, bem ^efcbluffe be6 5lngrip, feinen Zijdl genommen l)aben.

2)ie (Sacl)e [teilt ftcfc jegt fo l)erauö: e6 mar bem »^önig in ben legten

^agen beö 3anuarö gelungen, unter ben fonft jum 9^icl)tf eckten entfc loffenen

Sßiirbeträgern $artl)eiung ansuftiften unb einen Z^di auf feine @eite Ijerüber^

gu§iel)en. 3)ie ©emonnenen ftimmten für ben ^^ngriff unb faßten jenen ^e:*

fc(}luß. Durc^ i^ren Einfluß l^offtc ber Salier and) bie Uebrigen §u über#

rumpeln unb in ben Äampf Ijineinjureißen. 5lltein ^anno'S t)on ©öln 5tn;^

ganger bikbm feft unb bemirften burc^ il)re @tanDl)aftig!eit, baß bie $lbge^

faüenen nicl)t magten, il)rcn l)eimlicben ^ßlan inS 903erf §u fetten. So fam e6

benn, baß ber Jlönig notl}gebrungen mit ben @acl)fen ftcb in @utem t)erftän^

bigen mußte. 3luö begreiflicl}en ©rimben unterließ e6 !Bambert, ben fi^licbten

.§)ergang mit bürren SO[^orten ju er§äl)len. ©leic^mol)l beutet er tl)eilö burc^

bie feltfame 3«l^»nincnftellung beö 55efct}tuffeö unb ber !öniglic^en"S3otfcbaft

an bie ©roß^afallen, norf} mel)r aber burc^ (Srtt)äl)nung be6 2ol)nö, ben bie

Siüigen empfingen, bie S[ßal)rl)eit an, nämlid} für ^crftänbige; benn !Dicfföp^

©frörer, Uiabft ®regoriu8 vii. :öb. Vli. 6

^

Page 110: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 110/523

32 ^abj! ©rcijüviu^ VII. uub fein Stitalkx.

feil aücrbiiiijö faim man, tvic baö fittvöbifcfe ©pridntjort fac]t, nur mittetft

3u>eitenö wiU ber t^om ^eröfclber Sl)roni|ien gebrauchte 5lu^brucf, ^ein^

rief) IV. habe jeben ß-inselneu entlaffeu, unjn?eife[l)aft befagen, t^aß 2l(k, t)ie

t)em v^cniije bewaffnet nad) ^^er^felt) gefolgt waren, alfo fotvobi bie ^an^^•truppen alö fämmtlicbc ©roßvafallen unb il)re ?D?annfcbaft, beurlaubt worben

feien, ilein benuiffneter 5f^ic()tfacbfe befanb ftcb nnel)r in be6 Salierö Um^gebung. 3mmerl)in war bie Beurlaubung ber großen i2el)enträger nicbt einmal

ein freiwilliger 5Ift: fie würben fortgegangen fein, auc^ wenn ber ^onig eö

nicbt auöbrücflicb geftattet Ijätk. SBüt()enbe ?0^ijftimmung über ben fäcftfifcben

53ertrag I)errfctte unter ben (Solbaten ber übrigen beutfcben (Stämme, befon^

berö unter ben ©cbwaben. „^cit bem ^^age »on ©erftungen,'' fctreibt *)

53runo, „finb bie (Schwaben, welche frül)er gefcf)Woren Ratten, nicftt wiber uuö

gu fechten, unfere bitterfien geinbe geworben, unb jwar barum, weil fte glaube

teu, bag fte t)on llnö ^erratl)en worben feien."

5lllerbingö war, wa6 bie @a(f)fen traten, ein nicbt nur an ben Scbwa^

ben, fonbern an allen übrigen (Stämmen t)eriibter 33erratl), inbem fte ftcb in

fo fclMnäl}liger ^TH'ife i^om iReic^e loöfitälten. ^Derjenige, welcber bamald baö

SBanner <Sct)waben6 trug, ber 9^l)einfelber ^ubolf, grollte au^ert»em benel)cmaligen 33unbeögenoffen noc^ an^ perfönlic^en ©rünben. X)ie 23erwicf(un^

gen beö vorigen 3al)reö l)atten in i^m ben (5l)rgei5 ent,ü"ibet, an beö (Salierö

,lg)einricb IV. (Statt beutfcl}er ^i)nig ju wert)en, unb je^t fcbien ber ©erftunger

5ßertrag eine eherne 9}?auer wiber 3?erwirflicl)ung feiner 3Bünfcf)e aufjufübren.

©r nal)m im folgenben 3a^re an ben ©egnern eine diadjC, bie auf'ö ütcue

betätigte, baß 9?ubolf blutwenig 55erftanb befaß.

3n golge ber S^erabfc^iebung ju ©erftungen l)atte bemnac^ ber ^önig

»on ^Bewaffneten nur nocb Sacbfen um ji($. Darauf folgt jebocb feineöweg^^,

baß aud) feine c^ofbebiente surücfbleiben mußten. Lambert fpricbt ') ron 5>er^

trauten, bie im ^Oiärj 1074 ben ^önig $u ©oölar umgaben. 3cb benfe, baö

waren bie befannten Lieblinge, unb nel)me an, baß fte —woM unter ter

50Za6fe föniglid^en ©efolgö —mit bem (Salier üon ©erftungen na* ©oe*lar gebogen finb. ^^lußerbem l)aben il)n brei geiftlicbe gürften, bie im vori?

gen 2clI)xc au^ i^ren ^Bii^cn t?ertrieben worben unb mit bem Könige ju

^ormö gewefen waren, nemlid) 9)?etropolit Siemar von 53remen^jr')amburg,

füwie bie 53i)d)öfe ©ppo von 3^i^'5iaumburg unb 33enno von £^i?nabrüit

nad) ©oölar begleitet, benn fte füt)rten in ben l)äflid)ten 33erbanblungen bai^

20ort, bie im ?n?ärs 1074 f^n ©oölar ftattfanben. 2)er j?önig fd^cint ibre

unverweilte 2Öiebereinfeftung im ©erftunger ^^ertrage aui?bcbungen ^u l>aben.

^er^ V, 340. -) 2)af. (S. 210: reprobatis familiarium suorum cousiliis.

Page 111: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 111/523

^nmk§ 93nrf;. (^ap. 5. ^(inxi^ IV. in ®oö(ar. 3(?r|li3rung ber ^arjburg. 83

iFünfteö Cttpitel.

^einxiä} IV. ireilt anbcrtl^alb SD'lonnte gu ©oölat «nb »eifül^vt ivdfircnb btefer^di

jlüei 5)ritt*

t^eile bev fdd^ftfc^en ©ropen. ©c^on l^atten fic^ bie 2)^ei| len baju »erjlanben, ben 9trs

Jifel beö ©erfiungev SSerttagö , bev bie (Sd^Ieifung ber gefiungen auöfpiac^ , fallen ju

laffen, alö ein ©egenf^Iag erfolgte. Sanbtag gu ©oölar. 3)ie .^arjburg iüirt) burc^

SSauern'^aufen jerfiört. ^ieüei f)atkn bie fad^fifd^en 93erbünbeten beS (Sölner @rjbifc^ü[ö

bie .i^anb im <S))iele. 5Büt^enber ©roll, ben .i^einrid^ lüiber ^anno faf t. Uebergang ju

ben (Sreigniffen in 6öln. gebrnar bi^ Dfiern 1074.

53ercitö auf bem 5!}iatfci)e »errictf) ber Salier, bap er Mm^wcQ^ gefonneii

fei, feinen SditDur ^u f)a(ten. !l)er (5()ronift ^on ^eröfelb fä^rt fort: „t»äl)^renb ^einricfc auf @o^(ar §og, u>urben Eilboten an bie fac^fifcfcen ^ere^;=

abt^eilungen, tvelc^c föniglic^e 53urgen belagerten, abgefertigt, mit bem ^luf*'

trage, bie 3ßaffen nieber§u(egen unb bie betreffenden 93tannfcbaften nac^ §aufe

§u enttaffen/' 2)ieß muß ein »on ben ^äuptern ber (Empörung ben)tUtgteö

3ugeftänbnig getrefen fein. 5(ucfc ber ^önig t()at feincrfeitö civoa^ 5J[e()n*

Iicf)eö: „er ict)i(fte ^efel)( an bie 53efa^ungen feiner in ©ac^fen unb %\)\i=^

ringen gelegenen Scblöffer, 'i)a^ fie augenblicfüc^ jebe geinbfeligteit einfteüen,

bie 33urgen fe(bft nur noc^ fo lange, alö bie üor^anbenen Sebenömittel au6^

reichen tx>ürbcn, bel)aupten, bann aber biefelben jum ^el)ufe ber 3^^^P^rung

an bie (Sacbfen ausliefern foUten." !l)er neulic^e SSertrag ^atte unöer§ügltc^e

(5d)leifung fämmtlic^er 33eften §ugefagt. 3ejt f(tob ber (Balier ftatt beö

Sßorteö „unt^er^üglidi" eine grift ein, bie nac^ ©utbünfen t?erlangert tverben

mochte. !Denn fofern eö nur an @elb im Sc^'a^e nic{)t fc!)lte, l)inberte ben

Äonig 'Rid^t^, Die 25ürrätl)e ftetS mcticx unter ber §anb unb unbefdjrieen ju

erneuern.

^einric^ gebac^te bie (Sacbfen mit griec^ifcften (S^alenben ab^ufpeifen.

„(Sie merften ben betrug tt}ol)l/' fc^reibt Lambert, „aber fte legten fein

©ewic^t barauf, \t)eil fic i^n, feit ßntlaffung beö fönigltcben ^eereö, gan^ in

i^rer @e\t>alt 3U l)aben n)äl)nten." 53alt) ging ber 6alicr einen (Schritt iDeiter.

^ac^ feiner ^Jlnfunft ju ©oölar eilten bie 3Sertl)eibiger ber §ar§burg in bie

Stabt l)iniiber, t^erfid^erteii ben ^önig il)rer unerfd)ütterlid)en 5lnf)änglid)feit,

führtenil)n ^inauö t?or bie ^Diauern, jeigten il)m Die ©räber ber i^ielen

@üS^(arer, meiere fie ti>äl)renb ber @efed}te beö ÜJejemberö 1073 erfdlagen t)atten,

beflagten ben ©erftunger 5^ertrag alS eine t)erberblid)e 93?a^regel unb gaben

fc^lie^lid) ju i^crftel}en, baß fte allein 5Uiannö genug feien, um mit ben 5(uf^

riil)rern fertig ^u werben. (Solde Dieben fielen auf empfänglichen 53obcn.

3ule^t crflärte ber j^önig nad loielen anbern Sinfeljügcn ben vornel)men

fäc^fijcf)en ^erren, bie i^n 3[ßort ju galten brängten, runb t}erau0: für je^t

*) 5Per^ V, 209 flg.

Page 112: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 112/523

84 ^^^\^ ©vegoriuö VIL unb fein SeitaUcr.

fönnc er wod) nic^t jum Q^olljuge fd)reitcn, fonbcru er mü[fe erft noc^ einen

allcjcmcincn beutfcf}cn 9UMci)ötac; v>erfammclu, alö tvclc^em allein baö ^cijt

3uftc(}e, über tvidititje 5?lm3cU\3en()citcn beö €taatö enböiüig ju befcfclie^en.

Unt) fte()e, t>\c 6ad)fcn gaben ()ie3u iljre (ünUMlIigung, n^oranf

5lu6fd)reiben an fämmtlid}e gürften beö 9^eid)ö ergingen, baf fie ftcfc auf

fünftigen 10. 5D?äri 1074 ju @oö(ar einfiuben foKten.

3Bie? ber ©erftunger Vertrag beftimmte, in fä'd>ftfc^en 5Inge(egenl)eiten

bürfen l}infort nur jä*ft|cbe ©roße entfd)eiben , unb !ei)iem gürften auö an^

bern Stämmen ©ermanienö fei eö geftattet, in fold)en gragen nütjuftimmen.

^•ben biefen Vertrag I)atte ber ^önig, l)atten tveiter bie übrigen €tanbe an-

genommen, ja bcfd)tPoren. '^n^nn bal)er tic 9^eid)öiniaffen, an welc^^e jene

51u6)ct)reiben ergingen, bem 9^ufe folgten, tvären fie tine ©irn^jel bageftanben.

Unb bennocb bieg t)ic 5}iel)rsal}( ber fäd)fiid)en Häuptlinge baö plumpe (Epiel

gut! Q3on jtveien !l)ingen eine^5: enttveber fel)Ite eö ben §erren 5tt?if(ten ßlbe

unb Sippe an allem 23erftanbe, ober l)atten fie bereite begonnen, t)m t?on ibnen

felbft abgefc^loffenen 33ertrag preiszugeben, mit bem itonige einzeln gegen

guten ^oijn §u unterl)anbeln, unb folglid) il)r eigenes ^olf ju ^erratben. ^ti^^

tereö roax ber galt. 2)oc^ gibt nic^t Lambert, ber fid) abermalö begnügt, X)ic

faulen grüc^te beö t^erborgenen 53aumS §u fd}ilbern, fonbern nur ber ead)feiöruno, ber Sllleö, voa^ er n)ußte, l)erauö)cbn)a^te — fonnte aud) ein ^erratl)

\x>k ber, trelc^en bie ^erren bamalö fpielten, i^erborgen bleiben —ben nö^

tl}igen Sluffc^luß.

!Derfelbe berichtet: ^/«^einri* IV. tranbte großen gleig auf, tik ^äupter

ber Sac^fen mit einanber ju r>eruneinigen. (Sinjeln befcbieb er biefen unb

jenen §u fic^, unter bem 3ßorti)anb, irgenb eine t\)id}tige 6ad)e ju beratben.

Söenn fie nun famen, empfing er fie aiifö freunblid:^fte,

bearbeitete jeben inber 233eife, tüelc^e bie geeignetfte fdnen, ritcfte bann mit feiner eigentlicben ^äh^

jtd)t l)err>or, rerlangent), \)a^ (le i^m l)elfen möcbten, bie §lufrül)rer ju ^^niaren

ju treiben, unb gute Drbnung in Sad}fen ^erjufteüen. SSaren fie auf feine

Einträge eingegangen, fo nal)m er 3ebem einen ($ib ab, unverbrü(^lid)eö Still;'

fd}tveigen ju beobad^ten. Sllfo gefd)al) eS, ^a^ l)ier ju Sanbe bie meiften ga^

milien entjmeit tvurben: ber ^-Bater, ber 33ruber, ber Sol)n l)ieU jum Jvönige,

UHil)renb tk anberen Slnge^örigen auf ber ©egenfeite ftanben. 9ii*t u>enig

il)aten getDiffe eigentl)ümlid)e ^erl}ältnif|e beö ^efi^eö ben Jiüuften beö Jlönigd

Siorjdjub. 93iele ber reid;ften unb mäd)tigften ^J^lnner unfereö Her5ogtl)umö

l)atten jugleid) l)ier unb ivieber in anbern ^4>r^>^^ii^ö^'" beö did(b6 Räubereien.

Um nun bie einen mc t)ic anbern ju retten, ergriefen fie bai3 ^liitel, ta^ fie

entiveber felbft im Sanbe unb auf Seiten ber 'i?lufrül)ier verblieben, aber bafür

*) q}ev^ V, 342.

Page 113: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 113/523

Page 114: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 114/523

86 ^^^^i* ©vegoviuö VII. uiib fein Seitaltcr.

2ln ber (Btdk, \\)o ^xuno t>c\\ 5lbfaü t^cr \)ornebmcn fäc^ftfcl)cii ^aknf4)ilt)crt, triißt cv futtlid), um bie ^cttcrfa()ncit ciniöcrmapeu ^u ent[d^ult)igen,

milbe garbeii auf. §luc^ cvtvätjut er bloö ^^erfprec^uuQcu , bic ber «^önig

bcn Saufcubeu roige{)aIteu l)abe. !Die »oUc 9]3al)rl)cit bagecjeu entl)ält meineö

ßTacl)teuö ber Ic^tc SlbfaJ;, a^o batjou bic 9icbc ift, baf Uc ^Ibcjefatleneu burcb

föuiglic^cö ®olb (jcmonucu ivorbcu feicu. 9!)tcu)cbeu, tt)c(($e auf ^egcu n?au#

belu, wie t)ie fäc()rifcl)cn ©rogen "oon bamalö, (äffen' fic^ nid}! mit glatten

Porten föbern, fonbern u^oUen baaren ^oljn auf ber ^anb fe()en. ^eiuric^ IV.

mu^ bamal^ tiefe Eingriffe tl}eilö in ben 6taatöfd}a§, tl)eilö befonberö in baö

Äammcrcjut gemacht l)aben.

5(u^er ^iuiften ber 35erfüf)runß wanbte ^onig ^einric^ IV. auc^ get^alt^

fame ^ebel an , um einzelne fäc^ftf(i)e @ro^e umjuftimmen. 5lnber6n)0

ivurbe Qejeigt, baß ber ^ilbe6l)eimer 53ifctof ^ejclo, früher Slnpnger beö

,g)ofö, im 3u(i 1073 für bie 5lufftänbif($en $art()ei ergriff. 2)aö üergag i^m

ber Malier nic^t. ^e§elo ()atte, tt>ie eö f(i)eint um 1073, einen feiner 2]er^

t\)anbten, ^^^amenö i?uno, ber in ber ^Samberger !l)omfc^u(e erlogen tvorben

tvar, 5UUI %htc beö reichen ^O^orijftiftö hd §i(beöl)eim beförbert. $Iö§(ic^

begann bicfer 9)?enfcb D^dnfe gegen ^ejelo anzubetteln, raffte burc^ allerlei

ungefe§lid}e SJiittel @elb jufammen, eilte an ben §of unb trieb bort 2)inge,auö weld)en ber 33ifc^üf ben (Schluß §og, baß Äuno eö barauf abgefel)en

Ijahc, fein Diacbfolger auf Dem ^ilbee^eimer @tul)Ie ^u t^)erben. ^^do lag

ndmlic^ bamalö fc^ttjer erfranft barnieber. 9^un f($ritt ber 35ifd)of ein unb

fe^te ben tviberfpenftigen ^Mt ab, 5lUein tik ^a(i}c mad)te foId)en Särm, t>a^

Qqdo für gut fanb, »^uno'ö 5lbfe^ung in ^wei noc^ t^or^anbenen Schreiben,

bereu eineö an ben (SIeruö beö ,!£)i(Deöf)eimer 6preugelö, bereu anbereö an

bie 33amberger !l)omf)erren gericbtet ift, umftänblic^ ^u red)tfertigen. 6id)erlid)

I)ätte Äuno nie geix>agt, fold)e §änbe( anzurichten, iviire er nic^t überzeugt

gewefen, baf man am falifc^en ^ofe klagen über ben ^ilbeöl^eimer 33ifd)of

gerne ^)üre.

5)a^ 3*-'^^"if"i^ Stt)ifd)en §eje[o unb $lbt v^uno fallt aUem Slnfcfceine

uac^ tu bie 3al}re 1074 unb 1075. 9^od} mit einer [tarieren ianc^c faßte

ber @a(ier um biefelbe ^dt ben 33ifd)üf. @oölar, Sieblingöfi|j beö l)errfd)en'

ben ^aufeö, gehörte jum §ilbeöl)eimer Sprengel, unb ber ^if*of übte idi^'^

[Rechte über bie 6tabt burd) einen t>on il)m eingefe^ten 'ißrobft. 9iun liegt

ein $anr)fd)reiben ^) ^einric^ö IV. »or, in tveld^em er Un S^iW'iM^dimx 53if*of

aufforbert, W©oölarer ^robftei, bie burc^ ben ^ob beö biöl)erigen ^^eft^enö

erlebigt trar, nic^t ol)ne 3Beitereö ju vergeben, fonbern erft ab^umarten, uhiv^

ber ,^önig ju tjerfügen ftdf betvogen fül)le. ^^e^elo toollte, toie eö fd)eint, ben

SBinl nidU l>erftel)en, geriett) aber bcßl)alb vom ^Kegen unter bie ^Traufe. 3n

') Oben 8. 12 füj. ') SuDenborf, registrum II, 26 fU]. -») iTaf. I, ^. 10, »)Jv. 6.

Page 115: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 115/523

yt(m\tt6 33ucl&. 6ap. 5. ^etnrid^ IV. in ©oölar. Bcvfiüvung bcr J&avjburg. 87

jwei bem ^ofe überreichten (Siiigabcu fl^^t er, ba^ ^Bobo, ber ^Burggraf

»on ©oölar, fornie aiibere (Sinn)ol)ner ber @tabt l)immelfc()rcienbe 2)inge

iriber i()u »erübt, unb fämmüidie ^infünfte, bie fein Stul)! au6 ber ®tabt

ju 3ie()en berecbtigt fei, gefperrt ()ätten.

2)iefe unb ä()n(icfce ©c^recfmittel brad^eu ^ejelo'ö ?Dhit^ unb bemirften,

baf er fic^ feit 5(uögang beö 3a[)reö 1074 entfitlog, in jener mittleren ju^

iuartenben Stellung fein ^ei( §u fucben, a^eld^e ber QSerfaffer ber @efc^id)te

beö fäd)ftfc^en ^riegö in ben ohcn augefül)rten Sorten geißelt. 3Bie unten

beö SBeitern gezeigt werben iDirb, erfcj)ienen im grü()Iing 1074 pdbftlic^e ße^

gaten am beutf($en §ofe unb forberten, baß il)nen fofort geftattet tt?erbe, auf

bem S3oben beö dtddi^ eine ,^irci)enüerfamm(ung ab§u{)a(ten, auf unlieber über

gragen üon I)öc^fter SBic^tigfeit üerfcanbelt tüerben folle. $lüetn mk beutfc^e

53ifcböfe tr>iberfe§ten ;ftc^ biefem 5(nftnnen, unter bem ^onpanbe, la^ nur

ber $abft, nic^t aber feine iBegaten befugt feien, eine folc^e (5i;nobe ^u be*

rufen. (S^ronift 33ertl)otb beutet^) leife an, ein Slftenftürf aber, »on bem fog^

leicb t}k 9lebc fein mxX), fpric^t offen au6, X)a^ bama(6 bie ^[Retropoliten <BU

gifrieb »on Wlain^ unt» Siemar t^on ^amburg^^remen M^ SBort für bie tt)i?

berftrebenben .^irc{)enl)äupter fül)rten. Sßo^tan! ipegen biefer SBeigerung

roaxh ^kmax "oon $abft ©regor mit bem ^anne bebrot)t unb jur 3Serant^tDortung v)or eine römifc^e SDuobe gelaben, ivetcbe in ber großen gaften^eit

beö grü^Iingö 1075 ^ufammentreten n)ürbe. 2)cr ,5amburger 9}ietrüpoI{t

tt)ei(te ^u Slnfang beö 3a()re0 1075 t)k betreffenbe ^uUe beö ^4>a^fi^^ bem«^ilbe0l)eimer 35ifcbofe mit, unter §8eifügung,eineö S3riefe0,^) in ttjelcbem er bie

neulicb ^u ^ilbe6l)eim genoffene ©aftfreunbfcbaft furj berül)rte, bann Rla^

gen über bie 2^^rannei ©regorö VII. er^ob , ber t>k S3ifct)öfc ber ^\)xi\Uiu

l^eit bef)ant)(e, wie ein @ut0l)err feine 9J?eier, unb cnblicf^ ^e^elo'^ guten

fftatl) erbat.

5Iuö bem ganzen 2^one be6 33riefe6 erl)eltt, baß ber 9J?etropüIit, \m mxwiffen, einer ber cntfdiloffenften unD jeüenfaüö ber el)ren^aftefte 3lnl)änger beö

©alierö, auf bie {)albe ^ienftwidigfeit beö ^ilbe0f)eimerö recbnctc. 3it

gleichem 9}?aße mü^te fid) ^ejelo, ebenfofefer »or bem $abftc wie ijor §ein^

ric^ IV. bcbenb, aucb fürber ab, fein @cl)ifflein mitten burdi bie beiden $ar;=

t^eien burcbjufteuern, aber ber (Srfolg entfprad) feinen ®ünfd)en nid)t. Wdtfielen anbern Sifd)öfen unterfd}rieb *; er im 3anuar 1076 auf ber 6vnobe5u SSormö Die i^on ^einrid) IV. ungeftümm geforberte Stbfe^ung ©regorö VII.,

fügte jebod) a(ö fhigcr 5D?ann feinem 9kmeu ein fritifd)eö idd)a\, obelus

genannt , bei , mit wcld^em bie alten ©rammatifer Jlunbigen bie galfd}^eit

eines (Ea^eö an^ubeuten pflegten. !l)aö 932ittelc{)en fotlte nad) ber 93?einung

') Subenbütf baf. ^x. 7 u. 8. ') ^cx^ V, 277; ücrgl. mit ibid. 215 unten ftg.

^) ©ubcnbüvf I, iJir. 5. ") ^n^ VII, 854.

Page 116: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 116/523

g3 ^(^H ©reßcvtuö VII. unb fein 3eitaltcr.

^ejelo'ö 6e\t)eifen, bap er nur mit bcii giiu]ern, nidit aber mit feinem 5QLsi((en

ben !Dro^nn(jen beö »^cnigö tveic^enb, unterzeichnet l}abe, unb im §erjcn baö

@e(jcntl)eil benfe. ^IHein ©rec3oriuö VII. , ber folcf^e il'unftftücfe ßar nid^t

liebte , beftrafte ben ^i(beöl)eimer o^kid) ben übrigen ©cbulbigen mit bem

S3anne , nabm jebod) ben Oieuißen fpäter \rieber §u ©naben an. *) ^ejelo

ftarb *) im ^luguft 1079. 6c(nneic()Ier wufjten *) feitbem bie §albl)eit, welche

er fein ^chcn lang betätigt ()atte, in ^ob um5mr)ant)e(n , inbem fie fagten,

^e^elo, ein iiberauö feiner «^opf, ()abe mit ©cbannten n^enn aud) förperlicb,

borf) nic^t innerlid), b. l). bem ©eifte nac^, 3Serfe()r gepflogen.

^el)ren voix 5u ben ©oölarer 33crtr>ic!(ungen beö grü{)lingö 1074 ^nriKf.

ß^^ronift 53vuno fpr{d)t fo,, ober iMelleicbt er nimmt nur bie 5Q?iene an fo ^u

fprecben, alö ob ,^önig ^einrieb IV. erft, nac^bem anbere 33erfudie, bie

(gacbfen mit ©enjalt §u untertverfen, mißlungen tt>aren, b. 1). nac^ feiner ^bf

reife von @o6(ar ober in bem 3^i>if<^»^^^i^^"ttW ^tT t?om 5lpri( 1074 bi^ jum

3um 1075 t)erlief, jene §ebel ber SSerfii()rung in ^Bewegung gefegt b)abc.

§iaerbingö ftef)t fcft, baf ^einrieb t)om 5IpriI 1074 bi^ jum grü{)ial)r 1075

unabläffig fortful)r, au6 ber gerne bie fäcbftfd)en ^äupter wiber einanber ju

t)erl)et3en. !l)enn Lambert me(bet ^) jum Slnfang beö 3al)reö 1075: „ob^

gleid) ber jlönig löngft auf 9}?orb unb 33ranb gegen bie (Sac^fen fann,mi^tc er feine ©ebanfen gcin^lic^ t?or il)nen §u verbergen. «So oft fäd)fifd)e

Häuptlinge an ben ^of famen, bereitete er i^nen glän^enben Empfang unb

ertbeilte aud) -2lbu>efenben bäuftg frieblid) lautenbe unb fel)r ehrenvolle $(uf?=

träge." '^id^t^ befto iveniger ift gelviß, bap §einrid} IV. fd^on träbrenb

feineö 51ufent^alt6 in ©oölar bie erften nnb, id) füge bd, bie tviditigften

knoten beö neuen 9ZeJe0 fd;ür,^te. 2Barum anberö tvürbe er anbert^alb 93io^

nate (von 51nfang gebruar bi^ dJliitc Tläx^ 1074) unter bem verl)aßten

3Solfe geblieben fein, n?äre eö nic^t gefd)el)en, um bie 53anbe bcö ©erftunger

3Sertragö burcb gel)eime ß^rüftungen §u locfern. 2)od) ^l)aten reben. 'Die

von ben fäc^fifcben Häuptlingen §ugeftanbene ^eivilligung , baß ber ^onig

einen allgemeinen beutfd)en 9^eicbötag nad) ©oölar au6fd)reibe, war bie erfte

grudit il}reö mit Heinrich IV. abgefartcten ^^errat^ö an ber biö^er vertl)ei:=

bigten (Badu\ @ine jtveite grud)t beffelben ^aume0 trat jtvif d)eu bem 12.

unb 20. Wüx^ and ^ageölid)t l)ervor.

Der für bie ©oölarer 9^eid)överfammlung anberaumte ^ag —10. '^Mx^

1074 —bradi an. 2Öie vorauösufel)en war, fam and^ nicbt ein einziger ber

eingelabenen gürften aud ben übrigen beutfd)en H^''^5*>9tl)ümern. Die ^ead^fcn

unb ^l)üringer bagegen erfd)ienen in ^3Juiffe aud allen ^l)eilen bed \?anbed,

fc^lugcn ein Sager na^e bd ©odlar auf unb fdncften fofort ©efanbte an ^i-n

^önig, um 53olljug ber ©erftunger '^Irtifel ju forbern. Drei ^age dauerten

*) ^tx^ VII, 854. -) ^'ev^ V, 219.

Page 117: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 117/523

Ülcunteö Swc^. (^a)p. 5. ^einvid^ IV. in ©oölar. 3crtlürung ber J^ar^butg. 89

bic 5Ser^anbIung strifc^cn bciben. 33alb braud}teu bie fäc()fifc^cu 5Ibßcorbneten

gute Sorte unb 33itten, balb bro^ten jtc mit ©rneuerunß beö v^ampfö. Xier ^önig

feinerfcttö gebärbete ficf), alö fei er initr5ft(ic^ über baö 5luöb(eibeu ber beut^

fc^en 9ieic()öfürftcn, of)ne bereit 3"ftinimung bod) —fo bel)aiiptete er —nic^tö

SBic^tigeö befc^Ioffen tt>erben möge. 9}?itunter fprac^ er aud) ben Slbge^

orbneten in ben bett?eglic^fteu Stuöbrücfeu ju, fte möchten bo($ i()rem föniglidjen

£)ber^crrn bie Schleifung ber ©c^Iöffer, bie mit ungel)curen Unfoften unb jur

3ierbe be^ ganzen 9^et($e^ erbaut morben, nac^Iaffen. ^runo fügt l)ier dwa^bti, n?ot>ün Lambert im ^I^erte fcbmeigt, waö aber g(eid)mo^{ burc^ 2;()atfa(^en,

bie er felber anfül)rt, t^oüe 33eftätigung erhält. :Der ®e|cbic^tfd)rciber beö

fä(^ft|d)en ^rtegö fagt ^) nämlicft ; etliche ber eingebornen ®ro§en f)ätten ,

umbem Könige ju gefallen, il)m {)eiml{c^ ben dtail) gegeben: ^einric^ IV. i^ijge

baöientge ber Sc^löffer, auf beffen (Srftaltung er ben größten SöertI) lege,

nämlid) "Dk ^ar^burg, einem ber gürj^en übergeben; biefer njerbe bann bie

^urg nic^t nur un\)erfel)rt beii?a^ren, fonbern auc^, fobalb bie tüilbefte !2eiben^

fc^aft beö großen ^aufenö abgefüblt fei, treulid^ n?teber an bie ^rone erftat^

ten. !l).aö ift ein §tt)eiter ^eleg bafür, baf e^ bem Könige gelungen war,

einen Zl)nl ber Häuptlinge auf feine <Bcitc l)erüber5u$ie^en.

^ocb fold)e unb äl)nlic^e 9Sorf($täge genügten bem Salier nicbt, er wollte

fämmtltc^e SBeftungen retten. Scbon l)atte er ben 2)rol)ungen §u ^ro|, welche

bie wiberfpenftigen ©roßen au6ftießen, unb felbft bie 5tbmal)nungen feiner

t>ertrauteften ^oflinge abtx)eifenb, t)cn (Sntfcbluß auögefproc^en , nic^t nac^§u;j

geben, ol6 bie ^Zacjric^t in bie ©oölarer $fal§ gelangte, baö gefammte fäc^=^

fifcbe 33olf, welc^eö btöl)er brausen im Sager ftanb, $iel)e in l)ellen Raufen bc;*

waffnet unb in Scblac^torbnung l)eran, brol)enb unb fc^naubenb, mit ^§etn^

rieb IV. ein ßnbe ju macben, unb an feiner Statt einen 3Solföfönig ju cr^

I)eben. 2Öenn, waö ^ier gefcbal), ^Bataillone, ftatt Dfftsiere alö 3tt>iW^"^

träger ju fc^icfen, Staatöangelegenl)eiten in bic eigene §anb nel)men, bann

ift eö dn untrüglicbeö 3^1«^^"/ t)af ber metallene 9fieifen, weld}er bie Schiebten

ber ©efetlfc^aft t)erbanb, ju berften beginne. 9f?oc^ anbere ^ebel tjon ä^nlicber

^raft wirften auf ben Jlcnig ein. !Der 53remer 5Öietropolit Siemar, bie ^ufcböfe t?on ^d^^'^amx\h\ix<^ unb Dönabrüd, fowie etlidie anbere giirften, bie

im vorigen 3al)r wegen il)rer ^nl)ängli(^feit an ^einric^ IV. verbannt wor^

ben waren, befd)Woren i^n bei 5lllem, xt)a^ l)eilig, wenn nidjt an^ TOdfic^t

auf fein «erpfänbete^ 3Bort, fo boc^ um il)retwillen, benen bie ®efal)r neuer

Sßerfolgung bro^e, bem Sturme ju weicben.

S3ereit6 fal) man, wie einzelne ber $lufrül)rer in bie §öfe ber $fals ein^

brangen, bereite l)örte man il)r wütl)enbe6 ©cfd^rci, ba erft gab »^önig §ein^

ric^ feine (Einwilligung, bap ber 5Rorbl)eimcr £)tto innerl;alb eineö 3al)rcö —

*) ^cr^ V, 340.

Page 118: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 118/523

90 ^'^^1^ ©vccioriuö VU. unb fein 3citaUer.

uiib 3war nid}t oI}ne \)oraiu]ci]aiu3ciicö Urt()ci( ciueö gürftcngeriittd —tie entj^

jOijcneii !2cl)eu junicferljalteu fodc, tvcitcr, baß bie 6cl)(öffer fammt imb fon^

bciö uiebcrijcriffeu iiut) bie übvüjcn 5lrtife( beö ©erftmißcr ^^ertragö biiitftäb^

lief)

vüUjogeu treiben. !Docf) fuüpftc ber MoniQ an bie Ucbergabe bcr ©c^löf^fcr bie SScbiiiQuiu], baß aiidi bie ©acbfen iiub ^^i'iringer iijxc SBurgcii, njelcfce

ftc feit bem ^obe be^ j?aifciö ^einrid) III. erbaut l)dtteii, jcrftören müßten.

9J^ln nal)m il}n alöbalb beim QBorte unb nütl)igte il)rti bie §(nöfertißiing beö

S3cfe()lö ab, 3]üc!eurobe, ^patcnbeuj, fammt etlichen ant)cxn im ©erftunger

Vertrag bezeichneten heften anju^ünbwi unb gänjlid) nieberjureißen. 5iUcin

bie ^arjburß unteilag nidn bem 9leid)en (Sdjirffal, fonbern ein ^Betrug tvurbe

gefpielt. Lambert brandet folö^'i^^^ ^^"bun^^: „bie ^ar^burcj betreffenb, blieb

eö babei, 'i)a^ nur bie äußeren 9J?auern fielen, unb ^\v>av nur infoweit, alö

nötl)ic3 fd)ien, um ber geftigfeit beö Drtö ein @nbe ju machen. (Sämmtlidbe

im 3nnern ftel)enbe ©ebäube i\)urben §u (Sf}ren eineö brinnen gecjrünbeten

(5l)or()errnftifteö i^erfd^ont."

2)eut[i(^er bri'uf t ^) fic^ 33runo auö: „ber ^önig 'ijatk mit einigen §crrn,

ti)elc^e feit längerer St^it im 33erfe()r mit il)m ftanben unb fein 33ertrauen ge^

noffen, ^eimlic^ t)ic 33erabrebung getroffen, baß fte 6orge tragen foüten, nur

bie äußeren 33rufttDeI)ren unb and) biefe nur oberfläc^Iid) abjubredjen, bamit

man, n?enn erft bie ärgfte 5But() ber 9)ienge »erflogen, baö ©anje mit leic^*

ter 9J?üf)e n)ieber{)erftellen !önne." 3Son felbft »erftel)t eö ficb, baß 2)ie, mit

n)eld)en §einric^ ben betrug \?erabrebet ^atte, ©ac^fen getoefen ftnb. 1)cnn in

golge beö bem Könige abgerungenen 53efel;Iö mußten feine ^^auötruppen wie

bie anbern ©c^löffer fo aud) bie ^ar$burg räumen unb ber ^oK^ug ging

ganj in bie §änbe ber (Sac^fen über. 2)arau6 folgt aber, la^ ^diu

riet) IV. bic 6cenen in ber $fa(j nicbt nur t?orauögefeI)en, fonbern aud) ge^^

tt)iffe ©egenmaßregeln für ben äußerften gall angeorbnet l^atte. 3» ber Z\}at

ift bieß aud) auö anbern ©rünben fo t>te( al^3 gemiß. 2Ber ivirb glauben,

baß ber ©alier, iv»eld)er tväl)renb feineö anbertl)albmonatlid)en §(ufentl)alt^3

^u @o0(ar feltene jl(ugl)eit betvieö, feine Äunbe über bic unter bem fädifi^

fc^en 33oIf l;errf(^enbe (Stimmung eingebogen, ober miber \)c\\ fel)r u>al)rf*ein^

liefen Stuöbrucft eineö 3(ufrul}rö feine Q]orfeI)r getroffen I}abe! ^einrid) IV.

ift mit 9iid)ten überrumpelt tijorben, fonbern er l)at ©c^ritt vor 6d)ritt getl;an,

\w^ t>k Umftänbe einem fäl)igen Raupte geboten.

Seiber t^erbunfelt ber ©ac^fe 33runo baö 3b'erbienft jener 2}iittl)eilung

burcft fc^njere Q^erftöße tr>iber bie 2Bal)rbeit, bie er im nämlid)en l^üigcnblicfe

begel)t. Saut feiner 5Iu0fage blieb ber ^4^lan, bie ,J^arjburg vor völliger

3erftörung ju bemal;ren, ein bloßeö ©ebanfenbing, bai? nid)t in ^k ZWüber-

ging, wogegen aw^ Sambertö !l)arftenung erl^eUt,. ^ni^ bcr §lnfd>lag allerbingö

•) qUer^ V, 210. -) 2)af. (5. 340.

Page 119: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 119/523

yiiunkä fQüä). 6ap. 5. ^eiiuirf) IV. in ©oätar. 3eifii3runß bcr ^arj&urg. 91

auögefüljrt ivorbeii ift. ^runo bel)au^tet näniHci), baß bic „grcuube'' ^\wt

\[}x bem Könige gegebene^ 33crfpiecfcen ju erfüncu bcabfict)tißku , aber burcfc

frembe @eu>aU barait t»crt)inbert tmirbcn, bieweil bie fäcl}fiicl)eu 33aueru, bereit

fic^ bie befagteit greunbe bebieuten , um t>k fd)eiiibare (5c()(eifuiu] in^ 2ßerf311 fe^en, taub gegen jebe 5lbma{)inmg, in bliuber Sutt) $l(Ieö fur§ unb f(ein

3ufammeufc()Iugen. tiefer ÜJ^ifgriff ^intvieberum ivar bie natiirlicbe Sirfuug

eiueö ^\miUn 3rrtl)umö, fraft beffen ber ®efc^icl)tfctreiber beö ©ac^fenfriegö

ftc^ eiubilbet, lic gän5(icl}e 3^rf^^i»ii9 ^^^ '&ar§burg fei in golge ber 2)ro^un^

gen bc6 Sanbtagö unb »or ber 5lbreife beö ,^önig0 erzwungen t\)orbcn, wal)^

renb in 2Bal)rI)eit unb laut bem 3^"9"iff^ Sambertö um ^k ^itu "^JVär^ nur

bie $offc auf ber ^arjburg ftattfanb, bie ii^irflicfte (Schleifung aber erft ambritten ^agc nacb §einri(i)ö IV. ^Ibjug erfolgte.

!Der ^eröfelber ^f)ronift fä[)rt fort: „ba 6a($feu fo tveit möglich be*

ru()igt fcf)ien, t>erließ ber ^önig @o6(ar unb kl)xtc nad) SSormö prücf, woer bie 40tägige gaften§eit ^ubracbte." !Den 5^ag ber Slbreife beflimmt ^am^

bert nic^t, nur fo^iel erl)ent au6 feinen 3ßorten, ta^ fie in ben 9}iär§ unb

nic^t lange nac^ §lb!)a(tung beö @o^(arer Sanbtagö fief. 33runo gibt 3U »er«*

fte()en, baß ber ^öuig in ber legten ober vorlebten 2Bo<i)e beffelben 9J?onatö

ben 9lüc!n)eg an ben 9fil)ein antrat. 9J^an !ann Uc grift noc^ ctivaö genauer

ermitteln, ©ine Urfunbe *) ift t?or^anben, tvelc^e ^önig ^einricfc IV. unter

bem 22. Tlax^ 1074 ju gri^lar auegefteöt t)at. 3)iefer Drt liegt auf bemgeraben 2öege t?on @oöIar nac^ 2Borm6. 1)cx Salier fc^eint bemnac^ 9^9fit

ben 20. dJlax^ l)\n ©oölar Derlaffen ^u ()aben. SBo^lau! am britten 2^age

nac^ (Entfernung beö Äönigö 9«^i<$a^ folgenbeö:^) „Raufen von 33auern,

namentlich üon folcben, toM^c in ber UmgegenD bcr ^ar$burg faßcn unb

beßl)alb befonbern @runb ()atten, t^orjubeugcn , X)a^ nicbt t)on bem trieberI)ergeftellten Scbloffe auö ä()nlicbe @reucl, n?ie bie, wcUk iDäf)renb ber legten

3cil)re auf il)nen lafteten, erneuert tDÜrben, [türmten hinauf, ließen feinen

©tein auf bem anbern, §erftörten ^IRauern unb fämmtlicbe ©ebäube, riffen bi&

9fleliquicn ber ^eiligen, "ok unter bem Slltar ber Stiftöfirdie angebracl)t tüaren,

au0 bem Schrein, bie Seichen §tveier ^IRitglieber ber föniglicl)en gamilie —ein

t)erftorbencr 33ruber unb ber erftgeborne Sol)n ^einricbö IV. ruhten oben —auö ber ©ruft l)erauö." ^urj fie macl}tcn il)rer 2öutl) in folcber 33eife J^uft,

tvie rachgierige ^^lebejer überall, wo fie ol)ne fic^tbare Leitung l)anbeln,

ju t^un pflegen.

2)ie 9^ac^ri(^t »on biefem 33organg erregte Sc^recfen unter ber S[)iel}r5al}l

fac^ftfc^er ©roßen, benn fie fürchteten, baß ber ,^önig über ^reubrud} unb

«^irc^enraub flagen, unb bie Oteid) öfürften ju (Erneuerung bcö ,^ricgö fortreißen

it)erbe. 2)eß^alb orbneten fie Einrichtung Solcher an, bie ber ^beilna^me

') ©ö^mer, Oicgef!. ^x. 1861. ') ^n^Y, 211 u. 340.

Page 120: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 120/523

92 *l>fltfl ©vegoviuö Vn. unb fein ScitoUcr.

aw bcni 6ct)(a9c tvibcr bic 4J)iiv^t)ur(^ übcrunefeit tverbcii fountcn, iiiib fd)i(ftcn

eine C^k'fauttfc()aft an beu ^of, flc^cnt), ^einrid) möge fie nidtit entcjelten

Iaf[cn, ivaö eintije genuine Uebe(t()äter, bie bereite beftraft feien, t>erbrü*en

I)ätten. 1)cx Jlöniß empfing bie ^^Ibgeoitneten ungncibig, fdialt bie 6ac^fenJlircbenränber unb Jllreubnidiiije, nnb tvanbte ftd) nad) 9tom, vcrlangenb, baf

bcr $abft gegen bie unev()övten in (5ad)fen begangenen gret^el mit !ird)lid3en

(Strafen einfd^reite.

Um bie Ofterjeit jog ber ^önig t?om 9fi[)einc nac^ 53amberg nnb beging

baö geft in biefer (Btabt. 3n feiner Umgebung vvaren bamalö ber 9)kinser

(Sr5bifd)of ©tgifrieb, ber ilärntl)ner «l^erjog 33ertl}olb unb mel)rere anbere auö

ber ^al}[ berjenigen g«rfttn, tuelc^e im 35erlanfe ber legten Unrul)en ftc^ mit

ben Slufftänbifc en eingelaffen Ratten. Lambert bemerft lafonifd): „nac^bem baö

Q3erbred)en ber Empörung ben 6ad}fen »ergeben u>orben tvar, fonnte ber

^önig aud) ben übrigen 9^eid)öfiirften , bie mit jenen jufammenfpielten, nic^t

me{)r offen grollen." 3d) 3iel)c auö biefen 3ßorten junacbft ben 6cbluf^ baf

ber 5D?ainser «Sigifrieb t)om Könige mel)r alö jur §älfte ge\t)onnen tvar

unb baß ber 3^'it)nnger 53ertl)olb »on eben bemfelben baö erneuerte unb

feierlicbc 33erfprecben ber ^Siebereinfe^ung in baö ^er5ogtl)um ^arntl)en er^

langt l)atte. §einrid) IV. beburfte beö 53e{ftanb6 biefer gürften, t\)eil er nur

mit il)rer ^ilfe ben ^rteg n)iber @ad)fen, t>cn er inögel)eim aber unabläffig

vorbereitete, erneuern fonnte.

Uniäugbar l)at ber 6alier it>ä^renb ber 5Ronate gebruar unb Wl^x^ 1074gläuj^cnbe ^igenfc^aften enttiMcfelt: ber ^önig ging, er faft aUein unb ol)ne

@d)u^, mit bem tjor etlichen klagen noc^ gegen i^n ^u fd)lagen bereiten §eere

ber (Sacftfen l)inüber in baö ^erj beö feit 3al)ren tviber il)n aufgel)e^ten

Sanbe^, ctxva wie ein §elt) in bie ^öl)le beö !Drad)en [türjt. Dort ange=^

fommen, weiß er in ^urjem burd) bie feinften Mnfte ben l)ol)en Slbel fo ju

enrjtDeien, bafj ber ©erftunger 5Sertrag einem Sterbenben gleid)t. 3^*^^ Sabre

1075 fagt Lambert au0 äl)nlid)cm 2lnlaffe: „§einrid) geigte einen ®rab ihmi

Umfielt un]!) v5d)arfftnn, ber vi>eit über fein Sllter l)inauöging.'' 3)aö beißt,

ber (Salier, bamalö 25jäl)rig, t?erfu^r, xvk ein »ollenbeter, in ®efd)äften er^

grauter ©taatömann. 2öirflid) tvar in biefem §errfc^er etwaö vom ©eift ter

(Sapetinger Submig XL unb XIV,, ober beö ^^reußen griebrid) IL 2)abei

betl)ätigte er ungel)eud>elteö 9}?itgefül)l über bie (Entwürdigung beö von ben

5(riftofraten unterbrüdten gemeinen 5[Ranneö. §Ulein tro^ t>cn bisherigen ^r^

folgen vernid^tete ber gegen bie ^^ar^burg geführte Sd)Iag fämmtlid^e ^^ortbeile,

welche ber ilönig vom 2. gebruar hi^ 93?itte ^Jiärj auf verborgeneu 3Begen

unb mit unfäglid>er dTdiljc errungen ^atte.

2)ie völlige @d)leifnng beö S^loffeö fann mit 9^id^ten ein ^reubvucb

•) ^er^ V, 224 OT^itte.

Page 121: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 121/523

Page 122: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 122/523

94 ^^^^ ©reiiPviuö VII. unb fein 3ettaUer.

nH>rt imfc()lbar gelautet ()vibcn: tvaö (Sucf^ äuftieg, ift bie ^Birfuiig ^urer

eigenen (Doppel^üngiijfeit, unr UH'ifen jcbe 9}?itt?erautn)ortIicfefeit siirücf.

3ft unjere 3)arfte[hiiu] rlcf^tkj, fo muß ber ©alier nac^ bem (Bdjlac^c

gegen bie ^ar^burg in peinlicfter Sage gewefen fein. 3a, genau fo t?erl)ieU

ftd) bie (Sac^e. 53om ^^(prit 1074 an ftocften mef)r alö 12 SD^onate lang

alle friegenf(ten Unternel)mnngen. 33runo fagt:') „ein vollem 3al)r \)erlief,

el)e ber ^önig irgenb etivaö gegen unö §u unterneljmen lu'rmocbte." llnb bocf)

tvanbte ^einrid) IV. gerabe mft^renb biefer fritifc^en 3*-'it unermübliiten

gleiß auf, um ben (Staub feiner 2lngelegenf)eiten ju t>erbeffern. Dbeuwürbe gezeigt , baß er au* auö ber gerne 9)iittel ber 93erfii^rung auf

ben fäcf)fifcf)en 3lbel fpielen ließ. Sßir fennen nocf) eine '^wcitc ©d^raube, bie

er anfegite. !2aut bem 3^"Ö"i^' Sambertö bebang ^einric^ IV., e^e er ben

Sefe^l ausfertigte, fämmttid}e ©c^löffer ju jerftören, baß aud) \)k 6ad)fen

unb ^l)üringer bie "oon il)nen im Saufe ber je^igen 9^egierung aufgeridUeten

^Burgen fd^leifen miißten. 53runo beftätigt biefe Eingabe ber ^erSfelber Sbronif

unb melbet jugleic^ (S'inigeö über bie 5lrt ber 33olIftre(fung. „!Der Äönig,"

fcbreibt ^fr „er^tvang bie 5^ieberreißung mehrerer 33urgen, obglei* tk©c^toß^erren reinen Seumunb6 genoffen, wäl)renb er bulbete, baß anbere 33eften,

t?on benen auö ertt)eiölicfe 3}erbrec^en t>erübt n?orben tt)aren, unt?erfel)rt blieben,

unb gtvar barum, ttjeil bie Seft^er ®elb besal)lten." 2luö ben ©orten beö

SO'Jöncbö f(teint ^u erljellen, baß bie le^tgenannten 6d)loßl)erren nid)t üwablo0 n?iber bie ^roue fi($ auflehnten, fonbern $uglei(t Söegelagerung trieben.

3m llebrigen muß man, benfe \(fy, bem 5^ac^fa^e eine etu^aig weitere 2(uö?

legung geben. 2)er Malier l)at einzelne jener Sc^löffer gefd5ont, entweber

weil bie ©igentpmer ®el^ be3al)lten, ober weil fie ^ürgfd)aft gaben, ben

geheimen 5lbftc^ten beö ^önigö nad)^uleben. !l)aö i:)ci^i ^einric^ beutete tcnnatürlid)en 5Öunfcfc ber @c^loßl)erren, il)re 53urgen ju bel)alten, al6 ^öber au^,

baß fie jur föniglid)en $art^ei übertraten.

333äl)renb ^einric^ IV. auf folcbe 533eife ben fiidjfifd^en 5lbel bearbeitete,

t>erfäumte er auf ben Steifen, bie er 1074 burdi 'cic ^ro^in^en ©ermanienö

machte, nic^tö, aud) bie Steidiöfürften für (Erneuerung beö ^riegö $u gewinnen,

toa^ i^m, tvk wir fpäter fel)en werben, wirflid) gelang, ©nblidi, Wiwn X^ic

loon S3runo vorgebrachte 33el)auptung, ') baß ber Malier ftd) um fd)leunige

^ilfeleiftung an bie Könige 6wen \?on 'Danemarf, ^^l)ilipp V'on granfreid^,

3Bi(l)elm ben Eroberer von (Snglanb unb an ben S^cx^Oi} 3Dil^elm von ^4>»>itou,

bie (Empörung ber ©ac^fcn für eine gemeinfd^aftlid)e @efal)r ber fronen erflä^

renb, gewenbet l}abe, —ii) fage, wenn biefe SBebauptung wal)r ift, wai^ iebo*

bei bem @tilIfd)Weigen, ja fogar entgegengefe ten ^luSfagen Samberti^ faum

^-Uer^ V, 347. -) JDaf. @. 34l unten \Uy.

Page 123: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 123/523

Olcnnteö 93ucf). dap- 5. ^ciinid) IV. in ®oß(nv. 3ev|!i5tung bcr J^av^Buig. 95

cjfaublid) erfcf)etnt, muß foIcf)cö nacf bem ^dilacje gegen bie ^arjburg ge^

fc^ef)eu fein.

3n ber JDrbnung ift, n?ie man fte^t, baß ber 6a(icr anf bie ^nnbe t?on ben

neueften S3orgängen in ©a($fen geuer nnb glammen fpriil)te. @egen ttjen l)at

ftc^ nun fein ®roÜ gefel)rt? @egen bie 53auern, n)e(c()e ben (Streich fii()rten,

ober etwa gegen verborgene ^änpter, bie er für bie eigentlidien 5lnftifter beö

©efcbe^enen l)ielt? Satit bem 3t'ugniffe S3runo'ö voax Setjtereö ber gall. „§ein^

ric^ IV.," fagt *) er, „siirnte nit^t fon)o^l ben gemeinen !2enten, ioelc^e ber

Sßeriibung beö gret>e(ö überfül)rt n)orben waren, alö iMeImel)r 2)enen, welche

ftcf) eifrigft \)on jeber 3^{)ei(na^me an ber Xljat rein 3u wafcfcen fuct)ten, unb

bamit meinte er bie erften ^X^änner unfereö Sanbeö." 5lI)o in biefen fal) ber

,^önig bie wahren Ur{)eber beö 6cb(ag0. S3Ieibt übrig, bie $erfönlic^!eit

!I)erer ^u ermitteln, gegen welcbe ber Malier S(rgn)o{)n l)egte. ©ctreu fernem

burc^ bie 9?ot6tt)enbig!eit ber 2)inge felbft gebotenen ©runbfa^e —benn er

f(t)rieb,. waö unter feinen klugen \)orging, —nie unnöt{)iger 2Beife vornehme

3eitgenof]en burc^ unV)orft(ttige 5(eufcrungen blog^uftellen , gleic^wo^l aber

SQBiffenben burc^ ßinftreuung feiner 3iJ9^ bie 2Ba^rfeeit anjubeuten, fcbilbert

tonbert in bem fl^eite feiner (S^ronif, welcber t)on ben ©reigniffen beö 3a^re6

1074 ^anbcU, nur bie äugern in bie 5Iugen faUenben ^l)atfad}en, namentHcbbie t>on ^auernfäuften t^oUjogene 3^rftörung ber ^arjburg. !l)ie grage, ob

f)inter bem 33or^ange t?erborgene Seiter mitfpielten , umgebt er wol^tweiö^

liefe. 2)er ^)x>dk 3<-'i^9^ bagegen, 53runo, wirft einige Sä^e l^in, welche §u

bem ©cbluffe berechtigen, baß »on ben fäcftfifcten ,^ird)en!)äuptern t>ier, ndmlic^

SKejel, Metropolit t)on 5)?agbeburg, bann bie ^ifcböfe 53uffo »on §alberftabt,

9SernI)er t)on 9J?erfeburg unb 3mmab von ^at^erborn ber 6a($e nic^t fremb

gewefen feien. 5)enn er fagt, ^) n)al)renb jwei 'Drittt^eife ber facbfifct)en gürftenl)eimlic^ jum »Könige abfielen, feien auö bem Staube ber 53{fc^öfe nur jene

\)ier unerfc^ütterlicb auf ber ©egenfeite t)er{)arrt. !Die Slbgefallenen fjaben

ficberlic^ bie §anb §ur 3^rftörung ber §ar§burg nicf)t geboten, t)ielmel)r t?er^

naf)men fte bie X[)at mit 6($re(fen. golglid) fann man eine gel)cime SO^iitwir^

!ung nur (Solchen zutrauen, weldie gegen ben ^önig fortwä()renb Tlincn

gruben. 2öenn ba{)er anberö ()o^e fäcl}fifd)e ©eiftlicfte bei ber <Bad)c bet()eiligt

waren, fällt ber S3erbacjt t?or Slllen auf bie t^ier.

9f?un weiter, t^c^a^ S3runo nur t>erftecft anbeutet, wirb burcft un^weifel^

^afte ^euferungen Sambertö beftätigt, 5(eugcrungen, bie ber ^eröfelber nicfet

in bie ©reigniffe beö 3af)re0 1074, fonbern an einem fpäteren Drte einflid)t,

SIeußerungen ferner, bie er nic^t in eigener ^erfon t^orbringt, fonbern Slnberu

in SJ^unb legt. 3m grüf}(ing 1075 jog ber Salier mit einem furd}tbaren

§eere gegen Sac^fen I)eran. 2)ie bebrot)ten ^äupter beö 53o[fö hielten S3e^

*) $er^ V, 341 oben. ') D6en (S. 85.

Page 124: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 124/523

96 H>abfi ®veijovhiö VII. unb fein Seitalter.

rat^iuu]en unb faunen auf 5)?ittel, ben 3*>nt t>eö beleidigten ©ebieterö 311 fül;^

neu. 5liiö tiefem Stulaffc bericl)tet ber ^eröfelber ($l)roiuft: „2)ieienißeit, xt>iU

d)cn ber ^öuic| bic 3^rftönin9 ber ^arjburg fc^ulb gab, waren S3u!fü, 33i|cbof

öon ^alberftabt, 9}(etrüpoIit Sßesel t^on 5[)(agbeburg, 9}?agnuö, ^erjog imi

©adjfeu, Dtto (ber 9^''rbl}eimer), el}emalö »l^erjog t?on 33aieru unt) einige

anbere giirftcn." 3ßir lernen Ijiemit »orerft nur bie 5[)?einung beö ^onigö feuneu.

5lber aud) bie 3Serbacl)ttgen felber gaben faft unt)erl)ül)len ju i^erfte^en, baß fie

fict) nicl}t rein nnißten. !l)enn Lambert fäl)rt fort: „auf bie 3Sürn)ürfe be^

Äönigö I;in nnefen bie ©enannten jebe 2^l)ei(nal)me an ber ^l}at entfcbieben

gurücf, erflärten jebücb tveiter: tvenn ^einrid) auf feinem $lrgtt>ül)n bel)arre,

feien pe bereit, 5lÜeö, wa^ in «Sad'ifen jerftört n^orben, fc^öner unb glänjen^

ber auf i()re Soften tDieber()erjuftet(en, unb überbieß auö bem eigenen 5ltIob

fc^tvere 33ußen ju entrichten/'

3Benn (Siner eine^ großen Diaube angeflagt ift, unb gwar bic 6(^ulb

bef)arrlid) leugnet, aber bennod) t)ollen (5rfa^ anbietet, fo l)d^t bieß fo t»iel,

a(6 t)a^ er jmar an bem 9ted)töfd)u^ beö mangeinben 8eu)eifeö feftf)alte, aber

bocf) tjerftecft feine @ac^e t)er(oren gebe. !l)emna($ [tet)en folgenbe fünfte feft:

alö »om »^önig getöbert, me{)r a(ö p>d !Dritttl)ci(e ber fad}fifd)en ©roßen jum

^ofe übertraten, t>er^arrten auö bem (Stanbe ber Saienfiirften stt)ei, Ü}kgnu0t)on ©acfofen unb Dtto t)on S^^orblieim, auö bem (Stanbe ber ^ifd)öfe aber

bie t>ier obengenannten unerfc^ütterlic^ im ber feit 3al)reu »ertl)eibigten D^atio^^

nalfac^e. (Sbenbiefelben ftnb eö gewefen, iDeld^e in6ge()eim mittelft ibre6 ^i\u

fluffeö auf ba6 niebere 93oIf ^k S^^ftörung ber ^arjburg jurüfteten, unb ba^

burc^ ben $lan Deö ^önigö in* bem Slugenblicfe, ba er am 3^'^^ angefommen

gu fein 'voaijnU, vereitelten.

§intx)iet)erummaren »on

benfed)6,

ivelc^e53runo

alö bieerften

SIMnner

beö Sanbeö ©acbfeu bejeic^net — fie i^erbienten biefen 9?amen — §tr>ei,

SS^ejel unb ^u!fo, bie ndcbften 5lnüertv>anbten, mar ein britter, ber 9Zorbl)ei;=

mer £)tio, greunb be6 ©ölnerö §anno, b. 1^. beö großen ©taatömanneö, in

beffen Rauben feit 18 3al)ren aOe t^iber bie befpotifd)en ©eliifte ber ,^rone

gefdilungenen gäben pfammenliefen. 53ci fplc^em @tanbe ber S3erl)ältniffe

fonnte eö nic^t fehlen, t)a^ ber (Salier, ein ebenfo fc^arffic^tiger alö rad}gieri*

ger ^cxx\^cx, bie §auptfd)ulb 2)ef|en, \va^ in 6a^fen »orgegangen, auf

^anno'ö ^aupt lub. 2)ie ^f)at ben^eiöt, baß ^einric^ IV. fo t)ad}tc, ^cit

feiner 9^ücffel)r au^ ©oölar bereitete er einen fürc^terlict)en 6cblag in (^öln

»or, ber noc^ tiefer inö gleifcb fd)nitt, ali§ ber vor vier Salären ^u Siittid) ge^^

fpielte 33ctrug.

SUlein um bie ©cenen begreiflich ju machen, beren €cbaupla{i nunmel^r

ßöln tvurbe, ift nötl;ig, erft bie (Sntuncflung bed bentfd^en ^ürgertbumv^

') ^ix^ Y, 223.

Page 125: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 125/523

9^euntcö ^nä). (5a^). 6. Slnfängc beutfd&cc ©eiuerfcc unter ben 3)Jeion)ingern. 97

ober beö ©täbtcnjefcuö 511 fcl)i{bcni. 3^ betrete ()iemit ein (^chkt, ju beffeu

(Srforfcl}img eö feiucötvegö an gemißenbeu §tlfömittc(u fe()It, auf bem aber

9(eid))vol)I hi^ I)eute cimmerifcl)eö !Duiifel laftet, jumal ba neuere 6cl}riftftener,

welche ein Si(i)t aufjuftecfen t>erfucl)ten , burcf) itjre Un9efc()i(!Iid)feit bie 6acl)emel)r »eririrrt a(6 aufge()eUt l;aben.

^ed)$U$ Capitel.

3)ie 5l6neigung bcr oltcn 5)eutfd^en gegen jldbtifc^eö ScBen baucrt lange fort. 25ennod)

h)trb ©ermanien feit bem 10. Sa^r^unbert ein SD^utterfi^ ber ©enterbe unb beö ^ambelö. Steltejile J^anbtüerfe, nad^gewiefen auö bcr <Salifa, 9iipuarta, ^lamannifa unb ©a«irartfa. (Sifengewerbe in ^oranbrien.

Unter anberen feltfamen ^Bel^auptungen, betreffenb bie Urfprünge beutfc^en

^ürgert()Uttiö, ift t)on Seiten (5oId}er, mldjC eö fic^ pm ©efc^äfte gemacht

l)aben, bie beutfc^en 9^ec^t6a(tertpmer §u beleuchten, folgenbe aufgeftellt n)or^

ben, baß bie im 11. 3a()rl)unbert feimenbe greifteit germanifc^er Stäbte eigent^

lic^ ein —allerbingö fe{)r fpater —^f^ac^trieb ber römifc^en (^urien^^Serfaf^

fung, unb folglich —ber Slllmäd^tige xt^oVic unö in ©naben t)or einem foId)en

@efc^en!e bewahren — römifdb^b^jantinifc^er unb in ben ©efe büc^ern beö

JJ^f)eobofiu6 unb Suftinian niebergelegter Surifterei fei. lieber ben (Einfall an

ftc^) iDunbere ic^ micb nicbt. Seit ba6, tvaö man 3Solf nennt, n)iebcr eine

3}?ac^t getnorben i\i, erfc^eint e6 begreiflich, baß bie 3"iift/ vveld^e ftetö unb

t)on je^er um bie @unft ber @ett)altf)aber bul^Ite,

Dat Galenus opes, dat Justinianus honores

paffenbe ©elegenl^eiten nic^t t?erfäumt, um it)ren eigenen Sertif) nad) me()r

al6 einer Seite l)in geltenb §u machen, unb bemgcmäß außer ben §öfen,

benen man fonft allein gefallen tvollte, auc^ ber ?[Renge 333eil)raucb ju [treuen.

3^r möchtet 5lllen SlUeö fein,

2)eöVotifc^, firc!^(ici^, liberal,

3a Dc^lofrotifc^ auc^ mandjmal!

Sei bem tt)ie i()m tucüe, jebenfallö lauft jener Sa^ auf eitel !Dunft l)inauö.

2)aö (Suriat^^Befen tvar im 4. unb 5. 3al)rl)unbert fo verrottet unb biöauf

ben @runb abgefault, baß eö fc^on auö biefem einen ©runbe nimmermel)r

neue 53lütl)en treiben, nocb lebenöfrifc^e ^inber erzeugen fonnte. 33efößen

Yoix au0 bem ^Beginne beö SD^^ittetalterö auc^ nur baö einzige S3ud) beö l). (BaU

t)ianuö über bie Seitregierung ©otteö, fo n)ürbe baffelbe fiir ben 33ewei0

genügen, *) baß in ben klagen beö eben genannten SBaterö bie öffentliche Tld^

^) ÜRan fe^e bie in ber neuen Sluögabe üon Du-Cauge II, 714, britte (Spalte unten

flg. gefammelten (Stellen.

Öfcöcet, apabft ©regortu« vii. Söb. Vli. 7

Page 126: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 126/523

98 ^ab)l ©vegoviut? VII. iinb fein Seitaltcr.

nuucj baö 513ort curialis für gicictbebcutcnb l)ielt mit bcn 5(ui?bni(fen JIt;rann,

§(uöfauc3cr ober ßar ©pijjtnibc. 2)ie beutfc^e ftäbtifcbc greibeit baßcgen \\t in

3öaf)rl)eit naturijcmä^ auö bcr ^olföfraft, inöbcfoubcrc aiiö ©etrcrbfleig , auö

bem erl)ü()tcu S3eunißtfein, UH'Idu'ö fclbfternmgcncr ^eft^ gibt, unb auö berS5>affenel)rC; bic mau bem Süljlljabenben nie in bie ^Oänije »ertt^eigern fann,

l}ervort3etvac()fen. ©elbfUnnbienteö @ü(b unb felbftc3cfd)miebeted ßifen l)aben

bie 6tcITc )>on 3]atcr unb 9)hittcr t)crtreten.

• 53cfv"inntlicb bezeugt Jlacituö, baf bie alten 2)eutfcfcen ettraö ti?ie ^h^

fdnni vor bem ftäbtifcben Seben l)ei3ten: „bie ©ermanen ben)ol)nen feine 6täbte,

uiitt einmal ;\u[ammcn^äni3enbe ^äuferrei()en bulben fie; tjereinjeU ftebeln

ftc fict) an, wie !Dem unb 3cnem eine DueÜfe, eine 5Jiatte, ein $(a^ im gorftc

gefällt, ©clbft an Orten mit bicbterer ^Betjolferung ftoßen bie 5[Bol)nun9en

nie^t jufammen, fonbern jeber hat fein eigene^ mit einem ^awiK umgebene^

^auö. !l)en ©ebrauc^ üon 33auftetnen ober 3^^9^I^ fennen fie nicbt, riefmel^r

befte^en bie Sßo^nungen auö ^oV^ unb finb mit 6c^inbeln gebecft." 2Da6

Jl^acituö l)ier ^on ber !2ebenön>eife unferer 5Sorfa^ren fagt, gilt in gleichem

Umfange t)on ben 2)eutfcf)en beö vierten 3a()rl)unbertö. §lmmianuö WiancUIinu6 fcbrcibt") jum 3a()re 356 nad) (S;f)riftuö: „Raufen eingebrungener ©er*

manen hatten bie 6täbte (Straßburg (Argentoratum), 33rumat, (il\aP3t^hcxn,

^peier, Sorm6, (Nemetas et Vangionas) DJiainj befe^t, tX)ol)nten jebocb nic^t

in biefen Drten felber, fonbern ^erftreut auf bem umliegenben ?anbe. !l)ic

ftäbtifcf)en ?!)iauern erfdnenen il)nen wie bie 3Bänbe eineö ©rabö.''

3a noc^ im 10. Sa^rbunbert, 5u einer 3^^^/ ^^ ^^ I^'ingft blü^enbe 6täbte,

^anbel unb ©etrerbe im beutfd^en Dieid^e gab, ^errfd)te trenigftenö unter ben

l)öl)ern klaffen biefelbe 2)enfu>eife. 2)aö (5d)reiben, melc^eö gegen ($-nbe beö

3al)re^ 900 (S'r5bifd)of 3^f)eotmar t?on Salzburg fammt feinen 6uffranagenSöalto von greifmg, @rd)anbalb t^on (^icbftäbt, 3^>iHiria0 \?on (Saben, ^utto

von D^egenöburg, 9^id)ar "oon ^affau an ben bamaligen ^nibft 3of)ann IX.

ticbteten, entl)ält folgenbe Q^ergleidnmg ^) germanifd>er unb flavifd^er §lrt:

„ftetö l^aben bie ©ermanen mit i^rem Sßaffenrul)me bie 2Belt erfüllt, bie

(Slawen bagegen verhied^en fic^ t)inter ^D?auern unb (Btäbten." !l)er 2)eutfd^e

war, wie man fiel)t, noc^ immer ftolj barauf, baß er vereinzelt in feinem

gefd)loffcnem ^ofe l)au6tc, unb bejeid^nete veräd^tlicb ben vElaven alö einen

@täbteben>ol)ner, wa^ er in S©al)rl)eit u>ar. *)

3Caö unter fold}en llmftänben faum anberö erunirtet tverben fonnte, ge*

fc^al) mirflid). 5tlö bie beutfd^en (Stamme nad) bem Slnfang beö fünften 3abr^

I)unbertö über bie ©renjen beö römifd^en Söeftreid^ö einbrad)en, I^aben fte bic

^) German. 16. 3d) ü6crfe^e auö guten ©lüiiben \u\d) bem (Sinn unb ni^t ivie ein

^a^agai ffiort fiiv ®ovt. -) Histor. 16, 2. ') ananjl XVIII, 207 mitu: illi toti

mundo spectabiles apparuerunt, isti latibulis et urbibus occultantur. *) ^Un vervul.

^ücjef cod. diplom. Morawiae I, 67 unten \\c\.

Page 127: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 127/523

S^eimteö ^ud). (^a\\ 6. Stnfängc bcutfd^cr ©eiücrfce unter bcii SWerotüingern. 99

b(üf)enbftcn bcr ©täbte, tvcfd^e cinft am linfen Ufer bcö 9fi()eiu6 ftanben, ßcplüu^

bert, verbrannt, jerftört, bem ©rbboben ^Uid) geinadit. llmö 3«^t- 400 HagtO^ieroni;mu6 in einem feiner 33riefc: „baö !2anb ä\\)ifct)en 9^()ein unb bem

Djean, 5^t)ifc^en beu 2l(peu unb ben $i;renäen, befinbet ftd) in bcr ©eiDoIt

ber ^Barbaren. SQiainj, einft eine ^crrlic^e (Etabt, ift jerftört, 5QL^crm0 ver^

nicbtet/' 3)eß9leicben fc^reibt ^) in ber jttjeiten ^ä(fte beö fünften 3a{)rl)un^

bertö ber l). (Salt^ianuö: „50?ain§ liegt in Jlriimmcrn, in (Söln vt)a(tct ber granfe,

^rier, bie einft fo gliin^enbe Stabt, l)at t)ierfacbe 3fffti>run9 erbulbet.''

^^idjt beffer erging eö vielen @täbten, trelc^e einft bie Sf^ömer auf bem

rechten !l)onauufer in ben ^rovinjen angelegt f)atten, bie efeemalö 9f^ori^

!um unb 9fi^äticn ()iefen. (Sine treffficbe Duelle, verfaft von einem jün*'

geren, fac^funbigen 3^i^9^"*^fK" ^ t^'-'Ö^ ^^^ (Deftalt ber ^ebenögefcbicbte •^) beö

l). ©everinuö vor. ^ur§ nac^bem burd) ben 5;ob Slttila'ö bie von i^m^ge^

grünbete §unnenmac^t geborften tvar, erfc^ien in jenen ©egenben, au6 bem

Drient fommenb, ber ^eilige, um über 20 3af)re wie ein 6cbu^engel unter

ben borttgen C^omanen ju ivirfen. 33erfd)iebene beutfc^e (Stämme, bie auf

bem linfen Ufer ber 2)onau angeftebelt waren, 51lemannen vom Sec^ hi^ 9^9cn

$affau i}in, bann von ba hi^ na^ Sor^ 2^l)üringer, weiter l)inunter 9^ugier,

unb im beutigen Ungarn @otl)en, ftanben vom 3o^e ber §unnen befreit, wk^ber wie e{)emalö, unter eigenen fleinen Königen, bie voll (S^rfucbt, Sf^eicblein ^u

grünben, entweber ftc^ unter einanber §erfleifc^ten, ober bie Ueberbteibfel beö

fterbenben D^ömerreid)^ bebrängten. @in Ü^ömer^CSaftell, eine S^ieberlaffung,

eine @tabt um bie anbere gerietl) in bie §änbe ber 53arbaren unb verfiel

ber S^J^fti^rung. 5(16 fold)e werben in ber 33iograp]^ie aufgefüf)rt: gabiana

(wo fett bem 11. 3af)rf)unbert Sßien ftcb erl)ob), Saureacum (Sorfc^, fpäter

^nöburg, unweit bem ^infiuffe ber @n6 in bie 2)onau), S3attava (^affau),Suvavum (ba6 nad^malige (Saljburg) unb anbere mel)r. Mux^ vor feinem

2;obe, ber am 8. 3an. 481 ober 482 erfolgte, fagtc ber ^eilige allen ba6^

felbe @c^idfal vorauf. „1)iefe DxU/' fpracb er, „bie l)eute noc^ mit gebil^?

beten 9}?enfc^en angefüllt ftnb, werben in Äur§em gän^lid) veröben, alfo baf

ber fiegenbe ©ermane, von ©olbburft getrieben, felbft bie ©räber ber 3^obten

umwül)len wirb." Sediö 3abi^s fpäter gieng bie SBeiffagung be6 ^eiligen

in Erfüllung, benn Dboafer, ber ficb sum ^el)errfd}er 3talien6 aufgefcbwun^

gen batte, gab 53efe^l, bie gefammte romanifcbe ©inwol^nerfc^aft au6 9^ori!um

ab^ufü^ren unb nad) 3t«ncn überjufiebeln. 3ubelnb barüber, ba^ fte auö bem

Sanbe ber ITrübfal befreit feien, §ogen bie Slbberufenen über bie ^llpen l)inüber.*)

(Elemente, beren 5lnfd}auung einzelne !l)eutfc^e l)ätte veranlaffen fönnen,

romi|d)em ©ewerbfleiß nachzueifern, waren, t^oic man fiel)t, im Sanbe nic^t

') Ad Ageruchiam epist. 123 edit. Vallars. I, 1766. ') De gubernat. Dei lib.

sext. ed. Baluzius (£. 185. ^) Acta Sanctor. Bolland. Jan. I, 483 flg. ^) S)af ®.495, b. Wlitk.

7*

Page 128: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 128/523

100 %^^^^ ®vev3oiiu5 VII. unb fein Settaltcr.

mel)r vovI)anbcu. Uebevbicß 9c[cl)af) eö um biefelbe ^dt unb burc^ (im^

UMifuiu] ä()nlic^er Urfac()eii, bag im 53?ittc[pun!tc altrömi[(^cr (SxiUm, b. l). in

Stauen felbcr, §anbe( unb @ctDcibt()iitif]feit me()r unb mc^r fanfen. 33iele

,§anbtt?crfe, namentlich unter ben fogenannten 6ül)eren, gibt eö,wd^c

nur

bricf) touö 9kl)runß empfangen. Slllein ^Jii^reßieruuß , unerhörter ©teuere

bruc!, §ule()t Einfälle ber 33arbaren macbten über ben 5l(pen briiben allmäl)(ig

jeglichem lleberfln[|e ein (Snbe. Wi^aw mu^te fid) begnügen , baö lieben ju

friften, baö täglic(}e ^rob ju gen?innen. 5llfü ^varb auö 9i?otl) ber 5((ferbau

tt)ieber baö, tvaö er in ber ^inb[)eit ber Staaten traft be^ natürlichen ®an^geö ber ^inge geuu'fen: bic 92äl)rmutter üon ?(rm unb 9^eic^. ^ie ^ö()eren

®etx)erbe bagcgen »erfiegten. (Sine merht>ürbige Urfunbe auö bem 6. Saljx^

{)unbert ift vor^anben, tDeM)e Sic^t auf biefe 3"^^'^"^«'* t^ix^t.

3U)ifc^en 555 unb 560, ^ur 3^^^ ^^ ^^i' ©otbenfrieg beenbet unb 3ta^

(ien unter bi;5antinifct)e §errfcl)aft jurücfgefeljrt n^ar, fcbrieb *) $abft ^elagiuö I.

an ben mit 33ertvaltung t)on ^ird^engütern betrauten 53ifc(}of 3ulianu6: „tt)er^

ben porige ber ^ircf)e fiir ben 2)ienft in faiferlic^en gabrifen geforbert, fo

magft 2)u immerl)in !2eute abgeben, aber nur unter bem S3ebing, ba^ bie be^

treffenbe ^ircbe trollen @rfa^ für ben 93erluft an 5(cferbaufraft erl^ält. Riebet

ift §u bebenfen, 1)a^ ^opf gegen Ä'opf gerechnet, nie irgenb ein l)5riger ,§anb^tt^erfer ober ein §au6fclaüe mit einem 55auern ober Colonen t?erglicben ju

trerben t)erbient. 'Rk barfft bu bal)er !J}?änner in bie gabrifen liefern, ir>elc^e

im (5tanbe fmb, baö gelb ju bebauen, ober gar $acl)tungen ju iiberne^men,

fonbern nur folcfee, bie ju nicf)t^ anberem gut fmb." ^ie faiferlicben gabri^s

!en, bie l^ier ern)ä()nt tt>erben, l)ießen @i)naecea C3öeiber^äufer); unten ivirb meftr

t?on il)nen bie Stiebe fein. 9)?an l^atte ftcb gewöhnt , • bie 5Irbeitöfräfte natura

gemäß ju fcbä^en, dn ^auer ftanb in ber 5D^einung beö ©utöbefi^erö tveit

über jeglicf)em ^anbmerfer. 3" lejterem @e)c()aftc nal)m man nur (£ct)Wäc^^

(inge, Sal)me, brumme, ober il^augenicbtfe.

2öer ^ätte nun ern)arten follen, baß ein 5Bol!, wie X}a^ beutfcbe, u>elcbeö

einen —man barf tt)o^l fagen — inftinftmäßigen 5lbfcbeu gegen ftöbtifcbei^

)2eben fül)lte, auf bem bod) am (Snbe bie 33lüt^e ber ®etr>erbe berul)t, trelcbeö ir^eiter

im ^aufe beö 4., 5. unb 6. 3a^rl)unbertö fo t)iele glänjenbe ©cböpfungen ber

9fJömer longo ber Oi^ein^ unb IDonaugrenje n)ie in fernen ^roüinjen ^erfiörte

ober bem (Srbboben gleich machte —wer l}ätte, \vieberl)ole icb, erwartet, baß

ein folcbeö 5Bolf fraft naturgemäßer (Sntn)ic!Iung nacb 4—600 3al)ren ben

erflen 9iang unter ben ge\t)erbtreibenben 9^ationen beö Slbenblanbeö einneljmen

werbe! SÖirüic^ I)atten ftcb, wie ic^ unten nacbjuweifen mir vorbcl)alte, bie

2)eutfcben im 3i'italter ©regor^ VII. ju einer fold)en (Stellung emporgearbei*

tet. §auptfäd)lic{) fünf Jl^riebfräfte fmb eö gewefen, u>elct)e 3ur ($rreid)ung bed

*) 3affe regest, pontif, Dk. 656.

Page 129: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 129/523

Page 130: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 130/523

102 ^'^^^1^ ©vcgoviiiL^ VII. unb fein Seitalter.

aucfc ber 33ioc3rapl) teö l). (5et?eiiuuö barbaiifite im ©olbe i]crmani|c^er Könige

ftc()cnbe ®o(bfc^mic^c. ®i\a, baö böfc 3Bcib, @cma()liii ciucö ^önigleiu^ber

JRußicr, l)iclt baibarifct)e ©olbfttuncbc eng ciiu]efperrt, um fte ju uötl)i(3cn, ba^

fte il)r füiiiglic^eö ®cfctnncibe bereiteten. 3m Uebrigeii muß bie ^o(bfd}miebe-fünft hd ben granfen nod) rol) unb uneuttDicfelt gettjefen fein. 2)enri bie

(Baiifa fe^t fi'ir bie ^^auöl)örißen, üom öeit>öl)nliclHMi ^uedit biö jum @oIbfd}mieb,

ein unb bajfelbe 2Bel)ri]elb an. 3ßer X>cn einen ober cnibern erj'c^lug, fam mit

einer ^upe t?on 30 ©olbfdiinintjen u>eg.

(Spätere 3ufäl3e ber ©alifa fennen mhcn ben obengenannten uocft tjer^

fc^iebeue anbere ^anbiverfer. 3m ^erte ^erolbö ift bie dUt>c t)on einem

Wlaiox ober £)berfnedit beö §aufe^, »om infertor, bem ^ruc^feffeu, ber

W^afet beforgt, l>om scautio, 9Jiunbfd)enfen, "oom raariscalcus ober 9^o^!uec^t,

tjom carpentarius, bem 3Sagner, ber jugfeid) 3^"^tt^^^^niann ift. !Die unter

bem 9?amen reformata befannte jüngfte Bearbeitung beö frdnfifc^en ®efe§bud}6

fügt ^) $ur gteid)en ©teile noc^ ben 93?üßer molinarius unb ben 3äger venator

bei. 50?it ber gortbauer beö fränüfcbeu ü^eic^iS ftiegen, tvie man fie^t, ^c^

bürfniffe unb $runf ber n?ol)I()abenben (klaffen.

5(uögebi(beter alö im merotx>ingifd)eu ©allien erfc^ienen bie ®eit)erbe bei

ben Burgunbern. X)aö ©efe^bud) biefeö ^olfö —t)ic burgundica, beren ältefte

6tücfe in t)a^ fünfte 3«t)J^()unbert f)inaufrei(^en, ti?ü()renb bie fpäteren bem

erften !Dritt^eiI beö fec^öten 3al}rl)unbert0 angehören —{)anbelt in $n)ei ^aupt^

ftellen ^) t)on ^panbitjerfen, bie burd) @clat?en betrieben tx)erben, (^^itel X., 2.):

„tocx einen ^^örtgen —gleic^inel ob berfelbe auö romanifcfem ober barbarif^em

SBIute ftammt —ber ein gelbbauer ober (Sc^li>einef)irt ift, erfc^lägt, jatjU

30 Schillinge. 5)er 50^orb eine^ auöerlefenen*) ©olbfc^miebö mx^ mit 150,

ber eineö @überfd)miebö mit 100, ber eineö @robfd)miebö mit 50, ber eineö

guten ^) 3©agnerö mit 40 Schillingen gebüßt.'' 2)er ©olbfc^mieb ftel)t hei

Söeitem am l)ocf)ften; fein 3Bel)rgelb fommt beinal)e bem beö greien gleicb.

SÖSaö foll aber bie ^igcnfc^aft electus unb bonus befagen? QBäre eö bem

(Sigentpmer überlaffen gen)efen, bie @efct)icfli^!eit feinet @flat»en auf eigene

gauft 5U fc^ö^en, fo tx>ürbe jeber X)cn erfcblagenen porigen alö 3)iufter in fei^

ner 5lrt auf Soften beö ^)Jiörberö l)erau^geftri(^en Ijaben. (E'ntmeber Ijahcn

jene Bein^orte feinen Sinn, ober nötl)igen fie, auf eine regelmäßige ^^rüfung

gu fc^ließen. 3n ber 9^atur ber !Dinge aber liegt eö, baß eine folcbe ^^rüfung

nur t?on freien ,!^anbtx)erfömeiftern t)orgenommen tt>erben fann. iDemnad? fd^ei*

neu im füblic^en ©allien jur 3^^^ ber §lbfaffung t>e^ burgunbifd)en ©efe^eö

Ueberbleibfel altrömifc^er ,!^anbn?erföjünfte fortbeftanben ju l}aben.

3n ber ^()at t»erl)ielt fic^ bie Ba^e fo. SBetveife ^) aui3 3"f*viften finb

*) ^arbeffuö loi salique »S. 232. -) 5)af. S. 284. ^) Jßalter corpus jur. gerui.

I, 310. *) 2ßi3rtlic^ aurifex lectus. ^) Carpeutarius bonus. *) (§)efammeli von

SBarnfönig, fraiij. <Staatöi3e[c^icf;te I, 54 fl^.

Page 131: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 131/523

Page 132: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 132/523

104 ^^^^ ©vccjovtue vn. unb fein Scitaltcr.

ber einen Snnflen unter ficf) l)at, t)c6 53ö(!erö, teö 3iJii>"cnnannö, beö (Selb*

arbelterö, beö Saffenfd)mieb^, bic offen tlid) geprüft finb." Tlit bür^«

ren Sßorten u>irb l)ier bie öf|cntlici)e ^^riifung üon ^anbtDeifern, tvelite €f(a^en

ftnb, eruHil)nt. »^aum !ann fte anberött>ol)er entlel)nt fein, M auö tem ros;

manif($en ^^ac^barlanbe SUamannienö, auö SBunjunb. 9J(an muß bemnac^ ben

@cf)Iup 5iel)en, baß in (]eiV)iffen fc^n)äbifct)en Drten, eÜDa ju ©traßburg, ^on^

ftan3 ober ^higöburcj, Snnungen t^on freien 9}?eifterir beftanben, tveldie ba^

9ied)t I)atten, 3t'"Ö»iff^' ^^^^^ ^^^ S^iicbtigfeit t)on ^vinbtverfern auöjufteüen.

!Daö alamannifc^e ®efct3 fennt noc^ eine anbcre ^robe. (5c^tDeinel)irten,

^oc^e, 53cic!er, eil)a(ten erft bann baö t?olIe SBeljrgelb »on 40 Schillingen,

\t?enn jeber »on i()nen einen jungen unter ftc^ l^at. 3)ieö tveiöt auf eine

breifacbe Stufenleiter im ©etverbetvefen l)in: eö gab 1) 9}?eifter, tt?elcbe bie

Prüfung ^ornal)men, 2) Solche, mel^e ftcft um baö 3^ugniß erprobter gä^ig^

feiten bewarben, alfo ^lltgefcUen; eö gab 3) Solche, tv^elcbe hd ben Slltgefellen

in bie Se()re gingen. Dl)ne grage jeugen biefe 2^^atfac^en fiir ein jiemlicf)

auögebilbeteö .3nnnng\t?cfen , t>a^ nur auö alter romifc^er (S'ultur ju ben ®er^

manen ber ©renje I)inübergefommen fein fann. S^^od) mef)r! !l)ie Sintvirhmg

ber 3nnungen erftrecfte ftd) tt)eiter, Mman gett)öbnlicb glaubt. 3m Sel)en^

^erbanb, im 33erf)ä(tniß ber üerfcbiebenen öffentlichen 5(emtcr ju einanbcr, l)ießen

fd)on ju ben 3<^iten ber 5}ierott)inger bie untergeorbneten !l)ienftmannen ober

53eamten juniores, bie f)ö()er ftel)cnben seniores. !9ieinei§ @racf)tenö flammt

biefe 5lbftufung au^ bem römifcben ©etverbroefen.

Dbige Stelle ber Sllamannüa fii^rt brei ^anbti^erfe auf, bereu i»eber bie

^urgunbifa nocb bie Salifa gebenft, ben ^ocb, ben 35äc!er, ben QBaffenfcbmieb.

5Son felbft lU'rftel^t eö ftc^, baf in ben ^auö^altungen ber ^nrgunber unb

Salfranfen gebacfen unb gefodit tt)urbe, obgleid) bci^c ©emerbc nicbt befonberögenannt finb. @ett)öl)nlid)e ^auöfflaiu-n, vassi, miuisteriales, |d)einen 55eibeö

beforgt §u l)aben. 3nbep mci^t bie ^^atfac^e, baß baö jcbu>äbifd)e @efe$ ben

Säcfer unb ^oc^ auöbriidlid) eru)äl}nt unb an Sertl) bem ®olbfd)mict' unb

Sc^ipertfeger gleic^ftellt, nacb meinem ®efiil)l auf 9^etgung jum 5ßol)lleben

l)in. 2)er ^ocb mit feinem Küchenjungen §eugt ^on einem §errn, ber ctwa^

auf gut (Sffen unb ^rinfen l)ält.

Seltjam fcl)eint e^, baß bie Salifa fou>ol)l alö bie 33urgunbifa feinen

SOSaffenfc^mieb auffül)rt, tt)dl)renb bie SUamannifa benfelben nennt, ^ieß l)at

|eboc^ feinen befonberen @runb. 3c^ tx>erbe unten bart^un, t}a^ im lieber^

rl)ein 3öaffen fabrifmäßig bereitet tüurbcn unb burd) ^anbel in ben täglidn-n

5Serfel)r gelangten, ^n Sllamannien bagegen, n?o bie (5!nltur nod) gering

\mx, mußten bie ^erren burcf) gefd)irfte 5irbeiter für baö ©ebürfniß forgen.

5lnbererfeitö fd)t\)eigt bie 5^lamannifa \)on mel;reren c^anbUH'rfen , bie in

') Söalter I, 224: faber, aurifex, aut spatarius, qui publice probati sunt.

Page 133: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 133/523

SWcunteö 33ucf;. 6op. 6. 9tnf5nge beutfcf)ev ©etrevBe unter ben äWcrolvinßcvn. 105

ben iiberr()eirtifc^cu ©efc^büc^eru aufßcfii()rt ftnb unb oI)nc grage in @rf)n)aben

betrieben n)urben, tt)ie baö ©ewerbe beö SQSagncrö nub beö @rübfd}micbö.

Wmgen)iffe Zl)at\a^cn, t)on bencn am (5cf)hiffe Toorliegenben ^apitclö bie

JRebe fein tt?irb, mad)en n)at)rfcf)einlld), ba^ man in @d}tvaben gemeine Sflatjen

5u ^Serfertignnß al(tä9({d)er ©ifenivaaren üemanbte, tt)cöl)alb baö ©efe^ meineö

©rad)tenö »om ®rcbfd)mieb abftel)t. 2)en 2öagner betreffenb ift ju bemerfen,

baß baö »ielbeutige SBort faber fomo^I ben 2[ßagner al-^ ben 3i"i^^i^"i«i^n

be^eic^net. Die 5l(amannifa iiberc3c()t ferner ben (Bc^neiber, fennt aber fein

©enterbe, baö in (Sd)tt3aben bnrcb ()ürige Sßeiber auögeiibt tDnrbe. 2)er näd)fte

Jlitel (80) f)anbclt t?on ber 9}?agb, tveld)e ber ^leiberfammer t>orftcl)t ancilla

vestiaria. Unter i{)rer ^ufficbt fc^nitten unb nä()ten leibeigene 2Beiber unb!IRäbcften bie für beir ^auö^alt nötftigen »^(eibungöftüde.

(Sbenfo »erijält eö ftd) be§ügtid) be6 9Jiütlergett)erb0. 2)er 83. 5lrtife(

be0 fcbmäbifc^en ©efe^bucbö regelt, ül)ne einen SJJüöer p nennen, baö 9f^e($t

ber 9)?ül)(en: „\t)er eine dJl\xl)k ober ein anbereö 2öerf (aut qualeracunque

clausuram) am 3Öaffer bauen vt>iÜ, mag eö tl)un, fofern er feinem Stnbern

fcbabet. 3ft legtereö ber gaK, fo muß ba0 903er! fo wdi abgebrochen merben,

hi^ ber ©c^aben auf()ört. @e()öten beibe Ufer beö 35acbeö bem Unterne{)mer

ber !)Jtiil)(e, fo ift biefer ungeljinbert. 3ft eine^ ber Ufer (Sigent{)um eineö

Slnbern, fo ^at ber 33auluftige bie (SintinKigung be$ ^enfeitigen ^eft^erö ^u

erbitten ober ju erfaufen. Segt (Siner eine ©d)leuße im 33ad!e an unb fteigt

baburd) baö 9[Baffer in ber 5irt, baß ^inber, 6!(a\)en ober (Binde 53ief) eineö

Slnbern in bem gefiauten SBaffer ertrin!en, fo ^at ber Erbauer ber @c^Ieuße

©rfa0 ju (elften unb baö gefejlid)e 3ßel)rgelb ^u entrid3ten." Tlan erfte{)t

]^ierau6, baß 53ä(^e unb beren Ufer alö nu^bareö ©igent^um betrad)tet tour^

ben, fowie baß eö in Schwaben außer 9}tü^len noc^ anbere 2Baffer#ttjerfe gab.

Dbgleic^ eigentlicbe ©ererbe fic^ bereite in (5d)n)aben §u enttoideln be^

gönnen f)atten, bilbete SSieE)3ucbt nic^t nur ben tt)id)tigften, fonbern aud) ben

geadtetften 3^a^rungö§n)eig. 2öäi)renb bie 5(Iamannifa ben 5[J?orb beö gemeinen

(5tderbauO 6f(aüen nur mit 15 ©diltingen bi'ißt, genießt ber (Sc^ttjeine*^

l)irte unb ber 6d)afl)irte ein SBe^rgelb Don je 40 (5d}{llingen. ^efonbere 2^ite{

regeln tljeilö bie 9ßerl)ältniffe ber ^irten, t\:)Cil^ ©röße unb 3iifflttimenfe^ung

ber t^eerben, il)d{^ bie 9ied}te ber @igentl)ümer berfelben. 3cbe 33ie{)gattung

l^atte i^r (eitenbeö männlic^eö X()ier, auf beffen ^nttDenbung ober S3efd}äbi^

gung ein t)er^ältnißmaßtg ^öf)erer $rei6 ftanb : ben 3ud)tftier, ben ^engft, ben

5lßibber. !Deßglei($en erhielt §eerbe unb »§irte, je nad) ber 5(rt bcö 3Sief)eö,

einen befonberen 5fiamen. 3^ ^^"^^ orbcnt(id}en Jvul)toirt()fc^aft ge!)Örten laut

S^itel 75 W3enigftenö 12 M^e fammt 3uc^tftierj eine folc^e tt)urbe vaccaritia

') Sitel 8.

Page 134: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 134/523

106 ^^W ©regoriiiö vn. unb fein 3eitaltcr.

legitima cjenauiu. dm oxUnÜidjc 6c^tveiuel)eert)e foll laut Zikl 79 auö

^vcutgftcnö 40 (Etürfen, eine @(f)af()cerbe auö minbeftenö 80 ^äuptern befte^

\)m. (^inc (Stutcnl)eerbe l)ief3 2^ropp unb ttjurbe von bem 53efct^iil^engft

(amissarius) gefüf)rt, (^^itel 72.) 3)er 6cf)tt)ciuef)irte l^eißt im 9]o(förec^t por-carius, ber Oiinber^irte vaccarius, ber 9^o§^irte stotarius, ber ®d5Qf()irte

berbicarius. !Da 3^iel) ben fic^erfteii Z^di beö (Jinfommcuö ber 33eßüterten,

unb, n)ie eö fd)eint, häufig baö einzige (Sigcnt^um ber' armen greien auömacbte,

[teilte ba^ l^anbrecl)t bie[e Slrt beö 33efi^eö unter befcnberen 8cf^u^. ^itel 98

ber 5llamannifa bebroI)t mit einer S3nfe üon 40 6cf)illinc]en jieben 3Serfnc^,

^eerben t>ün Schweinen, ©tuten, ilü^en, (Schafen ^u pfänben.

Unter allen ^auöl^öricjen, foti^o^l §irten al6 §anbu)erfern, ertl)eilt bte

5llamannifa bem (5(iiveinel)irten ben erften Oiang. (Solc^eö erl)ellt auö einigen

n>eiteren 33eftimnuinßen. !l)er 98. 5lrti!el t^erfügt, bag ber ©c^weine^irte,

it)enn er mißl^anbelt U)orben, ben breifacl)en betrag ber ^um 6cbu^e gemeiner

©flauen angefe^ten ©trafen, ber ©c^af^, 6tuten^ unb Mu\^l)\xtt bagegen in

gleichem galle ben ^tveifad^en 33etrag anjufprec^en l)aU.

3ur 3^1^/ ^^ ^^^^ Tlaxtd ba6 ®efe§ einfül)rte, beftanben in (5cf)tt)aben

öffentliche unb $rit?atgebäube, au($ Ui SBeitem bie meiften ^ir($en, auö ^Jolj.

2)ie 5llamannifa nimmt an, baf Käufer nur burc^ geuer ^erftort u>erben

!önnen, unb »erl)angt* gegen SRorbbrenner fcl)tr>ere ©trafen, (^itet 81.) ©in

t?on einem 3fiwne umgebener ,g)ofraum (curtis) umfcblof eine Slnjabl untrer?

bunbener ©ebäube: 1) baö §errenl^au6, X}a^ nur einen ©tccf l)atte unt) jur

ebenen @rbe mel)rere ©emäcber umfaßte, t)on tt?elcben baö Sßol)n3immer (sala)

baö l)auptfäcbli($fte tt>ar. ^eineö biefer ©emäc^er f)atte eine befonbere 'Decfe,

fonbern baö 2)ac^ (culraen, n?elcbe0 nocb beute an ben alamannifd}en unb

bairifcl)en Käufern beö ©ebirgö faft flac^ ift) erbob ftcb über i^m. 3in92. S^itel ^eißtO cö: „tt?enn eine 3Jtutter tva^renb ber ©eburt ftirbt, ba6

^inb aber nur eine ©tunbe lebt, alfo baß eö bie fingen auffcblägt unb Hc

3Bänbe beö ©emacbö ober ben girft beö §aufe6 fte^t, unt> ^intenbrein gleicb^

fallö ftirbt, fo ift ber 5^ater ©rbe ber 9}?utter unb beö ^inbeö." 3)icfe ©teUe

bevDeiöt, baß bie sala, tvorin baö ^inb geboren tt)arb, feine eigene ^ecfe batte,

fonbern bi^ jum ©iebel hinaufreichte.

kleben tem ^errenl)aufe ftanben, bocb getrennt t>on bemfelben, aber inner*

^alb beö ^ofraumö, anbere ©ebäube: ©cbeunen (scuriae), ^ornböt>en (gra-

niae), ©peid^er (spicaria), Heller ober ©peifefammern (cellaria), 2Bafd)* unt>

5Babbauö (stuba), enblicl) ©tälle (ovile et porcaritia domus), (J^itel 81).

©teinerne ^ircben gab eö n?o^l nur in ivenigen alten JKömerfolonien te^

Vanbee. iD^aurer fanben bal)er in ©c^it>abeii feine Slrbeit. ;l)aö 33eil jpielte

^) SBalter I, 228: si iufans vivus remanserit spatio vel uuius horae, ut possit apehrd

oculos et videre culuieu domus et quatuor parietes.

Page 135: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 135/523

91cunteö ^ud&. (^ap. 6. Stnfdnge beutfd^er ©etüevBc unter bcn SOf^evolüingein. 107

beim 33auen bie Hauptrolle, it)eß()alb cö im 3So(f0rec()te eine fprid)Wörtlid)e

53ebeutuug erl)ielt. 2)aö bairifc()e ©cfet^bud) beftimmt ') eine gcttjiffe (Rnt\cxf

mmg turcb bie 3Bürte: „fo t\?cit man mit ber 5irt iverfcu fann, bie einen

!Denar mxuj ifi/' (%ik\ 16.) 9Züc() Ijeute »errdtl) uujcre ®pracl)e, \V)\c fremb

unfern Slftüorbern bie 33aufuuft tvar: felbft bie n)of)n(icl)a:e unü bequemere

©inrid)tung beö l;ül5ernen §aufeö ift romanifcben 3Sorbi(bcrn entleljnt. X)ie

bereite im 8. 3a^rl)unbert üblichen Sßortc für 6cl)inbe(, 3^^9<-'I"/ niit tvelc^en

baö 2)ac^ gebecft u>urbe, für ^^ammer, geufter, ^üc^e, ftammen auö bem ^as^

teinifc()en: scindula, tegula, fenestra, camera, coquina.

^aiern n?ar im 8. 3a^r{)unbert merflicb ärmer an ©enterben alö ^(^jW)a^

ben. !Die 8au?arifa fennt^)

nur ein SBe()r9eIb von 6!Iat?eu,

nämlic^ 20(ScbiClinge. (Sbenbiefelbe mac^t auc^ fonft feineu Unterf(i}ieb jtvifdjen gelbarbei^

tern unb §auöff(a\)en ober §anbtt)er!ern , unb fül;rt überl)aupt Icjtere gar

nic^t auf. @Ieic^tt>oI)I beutet fte t?erbec!t auf §ti>(»i ©etverbe l)in, bie in ber

%^at für baö länblic^e Seben unentbehrlich ftnb, nämlid) auf baö beö üJJülIerö

unb beö ©robfcf miebö. !l)aß bie größeren ^eft er in (Bd^xvabm iijxc eigenen

Tihl)Un unb ©(^mitten f)atten, erl)ent auö bem ©efel^bucb. 3n S3aiern

forgten für ba^ nemlicbe Sebürfniß 2)orfmül)Ien unb 2)orffd;mitten , tt)elc^e

nid?t $rit5ateigentf)um tx>aren, fonbern "Dnx ©emeinben gel^örten. 3m ^uoeiten

5lb|c^nitte beö 8. ^itelö ber ^atvarifa lautet^) Xik Ucberfcferift: „t?om Eingriff

in öffentliche^ @igentf)um," %nt: „2Ber in ber»^ird)e, im ^ofe beö ^cr^ogö,

in ber (Bä:)XXiitk ober in ber Wivihk einen 2)iebftat)l bege()t, l)at 27fac^en

ßrfa§ 5U leiften, benn biefe 4 Käufer fuib @emeiU'^igentl;um unb fte^en

ftetö offen." ^O^eineö ^rac^tenö nötl)igt ber ftar! betonte ©runbfa^ beö

gemeinen (Sigent^um^ Su ber Slnna^me, ba^ bie öffentlid)e (5d)mitte unb

3}?üt)le ^on einem ^Jienfct^en betrieben tt)urbe, ivelc^er g(eicbfaÜ6 ber ©emeinbegel)orte, ober mit anbern Porten, Sfla^e aüer §ur 33enü^ung ber 9Jiüf)Ie

unb €c^mitte bereditigteu greien xvax , benn o^nc biefe §Borauöfc^ung ^at

ber frag(id)e Sa^ faum einen Sinn.

3u einem gac^e, baö jtrifc^en ^unft unb ©ewerbe in ber 9J?itte fc^trebt,

im 53aun)ejcn, t()at eö 53aiern anbern beutfd)en $rot?in§eu 5Ut)or, bod} mugman jtvifcijen Sant) unb (Stabt unterfcbeiben. 2)ie ^Dörfer unb 33auernl)öfe

beftanben, \vk in @cbn)aben, auö§0(3.

3i^"^tid) auöfül)rlid) verbreitet fic^

ber 9. Xitel beö bairifdjen ©efe^buc^ö, ber bie Ueberfd}rift „t?om 33ranb^

fc^aben" l)at, über bie 3ui^üftung ber ^äufer. ^on ber girftfäule, tt>eld}e

baö 2)acJ) tragt, tverben ^öinfelfäulen, tt)el(^e im 3"iH'ni einzelne ©emäd)er

abtl)eilen, unt) noc^ auDere fleinere unterfc^ieben C2^itel 9, 6.), worauö ju er^

*) SGBalter I, 286: quantum jactus est de securi saiga valente. ^) Zikl V, 18;Söalter I, 261. ^) 2Baltet I, 266: si quis in ecclesia, vel infra curtem ducis, vel ia

fabrica , vel in molino aliquid fuvaverit —ter novem reddat , quia istae quatuor domuscasae publicae suut et semper patentes.

Page 136: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 136/523

JQ3 $obft ©tegoriuS VII. unb fein Scitalter.

feilen fc^eiut, bap bie ©cmäc^er it)re eigenen I)iUjerncn 2)cc!en l)atten. Umbie 50L>ol)nung I)einm lief ein ©ang, ber auf ben ßcfcu burcf) SBinfclfäuIen

(jetragen n>arb. Üiie (iinblid)cn SK>ol)nungen in 33aicrn muffen benen ä()nli($

getvefcn fein, n)e(d[)e man l)eute im bainf(ten unb fcl)tiHibifcf)en Dberlanbe, wie

auf bcm (Bd^t^jarj^x^albe fiel)t. 5lußer bem §errenl)aufe umfc^Iog ber mit einem

3aune eingcfriebigte ,g)ofraum bie ©d^cune (scuria IX, 2), ben ©etreibeboben

(in bairif*er 9J?unbart ^ard), lat. granarium), baö 35abl)au6, bie 55acfftube,

bie Mcfce , t^on benen jebeö abgefonbert ftanb, unt) eine beliebige Slnja^l

^on @cftnbc\DDl)nungen. 5llö 53auftoff ern)äl)nt bie 33awari!a {)ü[5erne 65ulen,

33alfeu, 53retter, hatten (spangae), ^f)ürpfoftcn (axes) enblid) 55ac!fteine (la-

terculus). (§ö gab alfo (Sägmü{)(en foune 3i^ö«-1{)ütten im £*anbe.2)ie '^adf

fteine bientcn meinet (Sracbtcnö baju, ba^ ^amin unb ben Dfen aufjumauern,

t)ielleid)t aucf) baö gact)tverf smifd^cn ben @eitenn?änben ber @emäd)er au6^

jufüden.

!Der ^kc^d f)atte bemnac^ in Saiern bereite baö 33iirgerredn ertrorbcn,

tt)ot)on fid) in ber ^^famannifa feine «Spur §eigt. 2)ie 53auart tt>ar in

S3aiern fünftl{d)er, tt)o^nIid)er, a(6 in 6c^n)aben. 2)od) miiffen bie 2)orffird)cn

hd it)eitcm bem größten 2^l)eile nad) auö §o($ errichtet gewefen fein, benn

ber 6. 5(bfd)nitt beö erften titele ber 33att?arifa l)anbelt von ber SBeftrafung

!l)erer, n)eld)e Ijeilige ©ebäube anjünben. 5luöna{)m6tx>eife aber tverbcn ein^

jelne fteinerne ^irc^en auf bem platten ^anbe ern)äl)nt; fo baö ju ,§elpl)in'

borf auf ber (Stätte, wo ^ifd)of (Smmeram von SfJegenöburg enbete, burd)

Drtlaib errid)tete ,g)eiligtf)um. 53e;^üglid) beffelben braud)t Drtlaib in ber Ur^

funbe, tvoburc^ er ben 53au an ba^ 33i0tl)um greiftng fcbenfte um 780 -)

ben 5tu6brucf moeniis ecclesiam praedicti honoris fabricavi.

5lnberö alö auf bcm platten Sanbe vr»aren bie §äufer ber Stabt beftcllt.

§icr l)errfd}te ber 53au au^ (Etein war. 2)ie San?arifa enthalt in biefer

§infid)t eine mer!n)ürbige Stelle, wMc jugleid^ betveiöt, M^ t>ic (Blatte

S3aiernö vor§ug^n)eife ein Sßcr! beö 55iött)umö ftnb. 2)er 14. 5lbfd^nitt reo

erften Jlitciö l)anbe(t von ben Saften ber ilird^en^örigen. Unter 5lubercm

t)eißt eö: ,/fte^t ber ^alfofen (calcefurnum) in ber 9?ä^e, (o miiffen jum

^D^inbeften 50 groljner .^olj unb Steine l)erbei)d>affen; ift er treiter entfernt,

fo ftnb 100 jum !Dienft verpfli*tet> 9iad) ber Stabt, ober nad) einem !Dorfe,

wo eö n6tl)ig ift, follen fte ^alf führen." Unjtvcifell>aft fejen bie angcfiilntcn

2Borte vorauö, bag ber 53ifd)of ober §lbt ftetö ^alf in ber Stabt ober im

^lofter brau*e. ^. l). mit anbcrn 2öorten, auö bem bairifd^en ®e)e(;u^ erbelU,

bag bie l)öl}cre ©eiftlid)feit faft immerfort baute, ^ie Suft ^u bauen mu$ all^

gemein fein, menn m\ im ©anjen fur^eö Sanbredit fid) fo genau, wie eci i\\

')

Xiki IX, 3, SBaUcvI,

271 oben: quae per se constructq. sunt, id est balneaiium,pistoria, coquina. -) iKcid;e(bccf bist, frising. Uvfuntenbaub @. 43, 9ir. 26.

Page 137: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 137/523

Page 138: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 138/523

110 ^^^^ ©regoriuS VII. unb fein Seitaltcr.

ficrii imb ®cf eilen bcftanb, bie lveitl)in Q^ertröge über 5hipl)run9 von

©ebänben fcf^loßen. X)aö 643 erlaffene (Sbift beö !^cmbarben^Jlöniß6 ^Rotl^ariö

enväl)nt *) 9lbfcbnitt 144 nnb 145 bie ?0?e{fter \?on ßcmo fammt ©enoffen,

n?clcbe ^linjer ju bauen ober au^^ubeffern iibernel)men. 9?ocb Ijeute gibt eöin ber Umcjegeub i^on ©omo 5}iaurerßefenfc^aften, iDeld)e nic^t nur in Stallen,

fonbern au* im fiiblicben !Deutf(t')laub gro^e 53auten auöfü^ren. Sin befonbe?

rer ©runb biirgt, aufer innerer ^©al^rfcbeinlicbfeit, für bie eben auögefprocbene

33ermut^nng. Drtlaib, Stifter ber fteinernen Äircbe ju ^elpl)inborf, vermacbte

jugleid) mit biefem ©otteö^aufe an ben ^Dtarienbom ju greiftng mehrere @üter

unb porige, unter tDelcben (enteren aud^ SUbionen genannt ftnb. ^) 3(lbio ift

ein in J^ombarbien üblicbeö 2Bort unb hqdd:)mt romanifc^e ,§albfreie, eine

klaffe, bie ben fränf{fd)en Siten entfpracf). Drtlaib befaf bemnac^ !2cinbereien

im l^eutigen n)älfc^en Si;roI, unb auö biefem nämlichen Sanbe tütrb er auc^

bie llnterne:i)mer beö 53aun)efenö ju ^elpf)inborf belogen f)aben.

Dbgleic^ auö ben betreffenben ©efel^bücbern erl)eöt, bag e^ in Scbtt>aben

unb in Katern t?iele t)erarmte greie gab, W)elcbe ^Jfiii^e f)atten, ftcf) 3u narren,

trieb boc^ feiner ein ,g)anbtt)er!, fonbern nur porige lagen folcben ©efcbäften

ob. (Srft unter »^arl bem ©rofen tDurbe bieß anberö. 2)ie 5llamanmfa fagt

auöbrüdflic^, baf alle §anbtt>erfer, ttjelc^e fte ern>ät)nt, ^^eibeigene gewefen finb.

!Die 53att)ari!a entf)ält einen 5(bfcbnitt, ber barauf IjintDeiöt, baf freier (Staub

unb §anbtt>er! für unvereinbar galten, ^itel VI. 5lbf(bnitt 2 verbietet hd fcfctverer

©träfe jebe ^anbarbeit an (5onn^ unb gefttagen, unb 3äl)lt fobann folgenbe

5l!te auf, burc^ tvelcfte ein greier bie 5ll)nbung beö ©efe^eö auf ficb laben

fönne: 1) 5lnfpannen von Dcbfen unb 5Iuöfal)ren mit bem 2Bagen, 2) ^er^^

ftellung be^ 3^unö, 3) 9}?iil)en unb ©infiibren beö «g)eu'^, 4) Scbneiben unb

©in^eimfen ber ©rnbte, 5) Schiffen auf ben Strömen ober gracbtfal^ren auf

ber !2anbftrafe. 9öie man fte()t, geu>annen felbft bie verarmten greien nur

burd) ^anbbau, ißiel^jucfct ober l)öc^ftenö gu^rtvefen i^x 53rob.

2)agegen tvurbe ein bem ©etverbfleif venvanbteö ©efcbäft —ber §an^bei —feit alter ^dt in Sc^ivaben tvie in 53a!ern von greien ausgeübt. 3ni

Sl^efen ber ^aufmannfc^aft liegt eö, baß nur ein greier il)r obzuliegen ver*

mag, benn 9?iemanb fann ^anbel treiben, ber nicbt nacb eigenem ©utbünfen

ben Drt änbern barf. Se^tere SBefugnif aber entbel)rten bie Seibeigenen: fie

ivaren an bie Scholle gebunben, unb tvenn gleid^tvobl ein ^^öriger obne bie

^Begleitung feineö ^errn reiöte, tvarb er alö glücbtling bebaubclt unb unter-

lag ben blutigen ©efe^en, tvelcbe baö ßnttveiden von 6flaven bef^vaften.

S3eweife liegen vor, baß eö feit bem feeböten 3al)rf)unbert in ^aiern unb

©d)\vaben ^aufleute gab, unb jtvar vor allen €flavenbänbler. 3" ^aiern

^) SBaltcv I, 700: magister comacinus, unus aut plures —cum collegis suis —vel

cönsortibus suis, qui domum ad restaurandum vel fabricandum super se placito tioito de

mercede susceperint. ^) *DJcici)elbed a. a. C. UlFun^cn^all^ @. 43.

Page 139: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 139/523

O'icunteö S3urf;. ^ap. 6. Stnfängc beutft^cr ©elüerBc unter ben SWcrotvingcrn. Hl

burften .I&önge btö 772 außer Sanbeö t?er!auft ^Derben: erft ber !2aubtag t)Ott

^Reuc^ing fdiaffte *) im dm genannten 3^^)^^ bicfen §anbc( ah, 3n ©c^wabenl^at eben benfefben fc^on um 725 ^arl ÜJ?artcI, Urf)eber ber 5l(amanmfa, t?er^

boten. -) hinein früher n)ar er geftattet, benn bie S3urgunbifa beutet, tt)ie obengezeigt tuorben, ^itel 56, barauf l)in, baß ()äufig in 5((amannien gefaufte @fla^

»en nac^ S3urgunb au6gefüf)rt njurtien. Sin folc^er Raubet ift ol)ne ein^

^eimifc^e ,g)änb(er nicbt möglieb.

5hi($ anberc ^aufleute n?evben bereite unter ben merotDingifc^en »Königen

ern)äf)nt. 3m September 830 betätigte Subn)ig ber gromme eine Urfunbe,

fraft ttjelc^er ältere ^errfc^er n?ie (5ar( ber ©roge, beffen 33ater ^ipin, bann

bie 9}terott>{nger 3)agobert unb 6igebert ben in biefer @tabt, fotX)ie §u

Sabenburg unb Simpfen am 9Zerfar fäüigen 3"^^/ tt)elc^en ^auf^ unb ^e^^

irerböleute , inöbefonbere aber griefen entrichten mußten, an ben @tubl tton

SBormö t?ergabten. !Da6 Pergament füf)rt brei 5{rten 3'^%f^i'*t^9^^ ßwf*

erften6 ^aufkute, gn^eitenö @en)erbebeft^er, brittenö griefcn, beren groß^

l^änblerifite 53ebeutung un6 I)ier ^um erftenmale entgegentritt. Selc^er

©ebanfe liegt nun ber (iintl^eilung ju @runbe? D()ne S^^^f^^ folgenber:

bie griefen galten für bie 3Borne{)mften unter ben f rem ben ^auf(euten,

tt?e(cbe bie 9)?är!te beö S5innen(anbeö bejucbten: bie 33cgriffe griefe unb frem^

ber Äauf^err fielen in ber 9}?einung be^ frü{)ercn 9i)?itte(aUer6 gufammen.

Frisiones fte^t bal)er l^ier für frembe ^aufleute überl^aupt. 9J^it ben nego-

tiatores, tt>e(ct^ i^n^n ^i^ Urfunbe gegenüberfteüt, fennen nur einf)eimifcbe

^änbler gemeint fein. 53on 33eiben tüerben noc^ artifices unterfd^ieben, njelcbe

felbftgemacbte 2Baaren ju ^?arfte bringen. !Der Kaufmann f)anbelt mit

2)ingen, bie er felbft üon 5(nbern erftanben \)at, ber artifex i^erfauft folcbe,

bie in feinem §aufe verfertigt n)urben. 3nt'eß ift Har, baf ber Sluöbruc!

artifex in obiger Stelle eine ettvaö anbere S3ebeutung l)at, al6 in ben ^^olfö^^

rechten. Sin ©etrerbömann, ber mit felbftgefertigten S5?aaren 6cbiffe befracb^

tet unb in benachbarte $roüin§en reiöt, ift !ein gemeiner §anbit)erfer, fonbern

ba6 tt)a6 tvir je^t gabrifbeft^er nennen.

Sllfo tDurbe feit bem 5(nfangc beö 7. 3al)rl^unbert6 , ober feit ^ahfi^

@regotiu6 I. Ziagen auf beutfcben (Strömen, namentlid) bem 9ll)eine unb bem

5Rec!ar, ^anbel im ©rogen t?on greien betrieben. !Dic .g)eimatl) ber fraglid^en

,^änbler betreffenb, ftellt fid) mit l)ol)er 2©al)rfcbeinlicf)feit l}erauö, bap t\)enig^

^) 2Balter I, 295 unten f{g. ') 2)af. 211. ^) «Srfjannat episcop. wormac. Urs

funbenbanb <£. 5 , 9'ir. 5, Fulcowinus episcopus detulit nobis praeceptum Domini et Ge-

nitoris nostri bonae memoriae, Caroli Serenissimi Augusti simul et avi nostri Pippini regis,

in quibus continebatur, quod ipsi et praedecessores eorum, reges videlicet Francorum Dago-

bertus, Sigebertus et Chilpericus concessissent, ut quanticunque negotiatores, vel ar-

tifices, seu et Frisiones apud Wangionum civitatem devenissent, omne telonium , un-

decunque illud fiscus etin praedicta

civitate et in castellis Lobodenburg et Wimpina

exigere poterat, ad integrum per eorum auctoritates eidem ecclesiae concessissent.

Page 140: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 140/523

Page 141: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 141/523

Page 142: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 142/523

Page 143: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 143/523

IJleunteß 33uc^. (Sa)). 6. 5tnfänge bcutfc^et ©cluevk unter bcu ÜJZevoiringcni. 115

burd) ein t)orgefe^teö Sßort imterfcftieben ttjerben: ber eine qcgeu 2öeften gc^

legene ^elßt SKefter(oo, bcr ^mik öftlid}e 2;cffanberIoü. 5)ic !l)omme( ((ateinifcC)

Dumala, Duthmala), wcidtjC fübllc^ von ©Vnbfto^en entfpringt unb ßcgeii

9?orben (anfenb, unterl)alb ^erjogenbufc^ in bie '^aa^ mi'mbet, burcl)ftrömte

ben iX^effanbergau. 3m fpätercn TlitkMicx erl)ie(t biefcr @au ben 5Ramcit

^cmtocntanb, t)cr biö auf ben l)eutigen ^ag geblieben ift. ©onft fc^eiut auö

mehreren £)rt6beftimmungen ju erhellen, baß ^ioranbrien auf er bem ©ebietc

ber 2)ommel auc^ noc^ baö Sanb auf bem rechten Ufer beö 2)emmer umfaßte.

2)erfclbe @au muß au 5(nfang be6 8. 3al)r^unbertö (5i§ von (Sifengewerben

gewefen fein.

5D^ittelft ©c^enfung ^) vom Sal^r 710 vergabte bie S^^onne 33ertf)i(enbi6 anben S3{f(^of 2Biüibrob (5lpofte( ber griefen) baö von i^rer 93?utter geerbte

@ut §o!fafc^ot, gelegen im ^effanbergaue am gluffe Dommel. „3ubem @ute gel)5ren ein ^errenft^ fammt ^of, bann me()rere 53auerntt)irt{)fc^af^

ten, Siefen, Seiben, SBalb, (Sinöben, 5lcf erlaub, 33ad)e, ?0^ü^len unb ein

2öatri6!ap." 2)urc^ Urfunbe vom 3af)re 709 fc^enfte (Engelbert, ©aubertö

®o^n, an benfelben 53ifc^of „fein ®ut 5llf^eim, gelegen im @au Seffan^^

brien, fammt altem 3iibet)ör, §öfen, SBiefen, Sßeiben, 5t(f erlaub, S3äc^en

unb einem Sßatriöfap." 5lbermal vergabte*) im 3a^re 712 ein Won^5ln6balb an Sßillibrob „fein ®ut 2)ie6ne, gelegen im @au ^effanbrien, fammtgelbern, Söeiben, 2Biefen, 2öalD, 5lcf erlaub, ^äc^en unb einem 2Öatriöfap."

3um viertenmale tvirb ein ^aixi^lap im 3af)re 713 au6 @elegenl)eit ber

©c^enfungO ertt)äl)nt, fraft tvelc^er (Engelbert fein (^nt ©rölol), gelegen imS^effanbergau, an 33if(^of ffiiOibrob überträgt.

Unter ben merotvingifc^en Urfunben, tvelc^e $arbeffu6 gefammelt l^at,

fül)ren nur bie über teffanbrifc^e @üter au6geftellten baö S[Bort SÖatriöfap

auf. ^) (Bcit ber jtveiten §dlfte beö 8. 3al)rl)unbertö bagegen werben in

beutfc^en unb neuftrifcben Urfunben biefe $lnftalten jiemlic^ I)äuflg ern)äf)nt.

Ueber ben 6inn beö 5(uöbru(fö faun meinet (Srac^tenö fein ß^^^if^t f^in: er

be§eic^net eine SQSaffcrfc^tvellung ober ein glußtve^r, unb folglich 2)affelbe, wa^bie 5llamannifa unter clausura in aqua verfte^t, ®) welche fie von bloßen

9J?ül)ltt)crfen unterf(f)eibet. 5Ql?osu bienten nun biefe ©c^tveUen : bloß um 9J?al)l^

mü^len in Bewegung §u fe^en? @c^tverlic^ ! benn man merfe tvol)l, gleich ber5llamanni!a nennt auc^ bie Urfunbe ber Spönne S3ertf)ilenbiö vom 3al)re 710ben SQBatriöfap alö üwa^ von ber Wül)k verfd)iebeneö. 3d) fage: einzelne

*) Gesta abbatum Trudonensium contin. III a pars I, 15, 5Per^ X, 367: Taxandrianunc vocatur Campinia. ^) ^arbeffuö diplom. Merowing. II, 260. ') 2)af. (5. 280.*) 2^af. (5. 291. '^) 2)af. ©. 293. «) (Sine 9tugnar)me mac^t bev ©tiftungöbriefbeg .niofterö !t^rüm »om 3a^re 721, Wildjn glefc^fnaö öon Wadriscapiis vebet, baf. II, 329.')

Tian ocrgl. bie in ber neuften Stuögabe »on Du-Cange unter bem SBortc WaterscapumQneinanber gereifjten ©teilen. ") Xitd 83, ftelje oben (S. 105.

Page 144: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 144/523

Page 145: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 145/523

Page 146: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 146/523

Page 147: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 147/523

Page 148: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 148/523

120 -^h^ ©rcgoviuö YII. unb fein Scitaltcr.

^aiiptfiabt 12) Utrcd^t gcßrünbct. !Dcr Drt, (atciuifc^ Trajectum ad Rhe-nnm genannt, Hegt an einem 9?()einarme, ber in älteren 3^{ten mct)r iliefc

I)atte, alö je^t. !Daß bie erfte ©rünbung t?on Trajectum ein 2ßerf ber Dtömer

ipar, er()cnt niitt nnr anö alten Ueberliefernngen, fonbern and) auö einer be^

träcfttlic^en 3a()l ^on rümifc()cn in bortiger ©egenb anfgefunbcncn ^O^ünjen.

9?ac^ bem Untergange beö abenblänbifc{)en 9tcict)ö fdieinen bic eingebrungenen

griefen ben alten Drt jerftört nnb auf feinen Krümmern bie geftung SOSilta^

bnrg erbaut ju Ijabcu. !Denn 53eba ber (Sl)rn)iirbige fagt ^) in feiner ^ird)eu^

gcfd)ic^tc ber 5(ngelfad)fen: „bie (5tabt l)eipt auf beutfcb SÖSiltaburg, auf la^

teinifc^ Trajectum." (gonft fommt nocb ber beutfc^e 9kme S^reft \?or, fotvie

bie lateinifd)e 33cnennung Trajectum vetus, oI)ne 3^^'if^I ^^^ §inbeutung auf

bie 5(ltftabt ber 9^ömerjeiten. *) (^inc üierte gorm, Utred)t (Outrecht, gleich

5llt?^reft), ift un5nH'ifell)aft n)örtlicbe Ucberfe^ung t)on Trajectum vetus.

®egen 3(nfang bcö 8. 3a()r^unbertö tt>ar Utrec^t^2öiltaburg (5i& beö griefen;^

I)erjogö. 3"^ ($*l)re bifc^öflicben @i|e6 gelangte eö um 720 burc^ baö SSer^

bienft beö friefifc^en §Ipoftelö Siüibrob.

S^lun jurücf nac^ bem Dberlanb inö innere t?on @cbtt)aben unb 33aiern.

13) (5onpan§ am 53obenfee war eine alte »Römerftabt unb n)a^rfd)einnc^

»on (S^onftantiuö (5;i)loruö, bem ^ater beö großen ßonftantin, gegri'mbet. 5luö^

brücflii^ erti>dl)nt ) bie (£tabt im 6. 3^^rf)unbert ber Drtgotl)e 5ltl)anarit in

einem 53ru($ftücfe beim fogenannten ®eograpl)en t)ün 9iat)enna. @rft feit ben

3eiten beö fjeiligen ©atluö, ober mit bem 2(nfang be^ 7. 3al)rl)unbertö, fann

bic 8ifcftof0reil)e ber ©tabt, jcbocb nur mit etlichen ^Mcn, nad)gen)iefen tver^

ben ^dt 764 empfängt Sonftanj in Sapitularen *) unb Urhinben ^) ben

^l)rennamen civitas. 14) ^{)ur, ^auptort §ol)en^9^l)ätienö, auf ber 9}iarf-'

fc^eibe beutfc^er unb late{n{fd}er 3"»B^ gt1»^gcn, befaß fc^on im 5. 3al)rf)unberteinen eigenen ^ifd)of, genannt Slbunbantiuö, ber aber i^om (5"r3ftul}le §u "iSlai*

lanb abl)ing, ^) 3)ie jufammen^ängenbe 9^eil)e ber Sl)urer 33{fd)öfe beginnt

erft mit bem 7. 3al)rl)unbert. 2)iefelben gel)örten hi^ jur 93?itte beö a(i}tm

@ä!utum^ bem §aufe ber @rafen ^o^en^S^^ätienö an, wcldjeö bie bifdjöf^^

liebe Stürbe in ein (5rblel)en vertijanbelt l)attc. @iner auö ber ^M biefer

!)od)gebornen Jlird)ent)äupter, —afc^aliö t)teß er, —vereinigte fogar ben J^rumm^

ftab mit bem ©rafenamt, unb \v»ar überbieg verl)eiratl)et. Seine @emal)lin

unterfc^rieb Urfunben, in lt>cld)en fte ftc^ i>en 2;itel episcopa ober antistita

beilegte. ^)

15) 5(ug6burg, näd)ft Strasburg, ßonftanj, 6l)ur, ber t?ierte 53ifcbof^ri$

5llamanniend, reicht in bie 3^^ten ber erften romifd)en ilaifer l^inauf. 'X^ie

©tabt ift n)al)rfd)einlic^ burc^ 35eteranen ber fiegreid^en ^eere beö iTrufud

*) S)ie Sclegc bei «Rcttbcnj a. a. £). II, 526 Hö- ') 2)ic ödci^c baf. U, 98 fl^.

») JDaf. @. 105 flg. *) qjcr^ leg. I, 30. ») Neugart cod. diploui. AI. OU. 36.

^) atettbcrg I, 217. ') $Daf. II. 134 flg.

Page 149: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 149/523

Page 150: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 150/523

Page 151: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 151/523

Page 152: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 152/523

124 ^'»^f^ (Srccjoriuö VII. unb fein Seitaltev.

3ld)te6 Capitd.

MaxU bcö ©ropcn SWa^tegeln für •Hebung bcv ©elücrbe unb bcö ^anbct^. (Sdmmtlid^e nü^s

lid;e ^anbiueife altrömifci^ev (Sultur taudjcn unter iöm tineber auf. 5lufjäf}Iung berfcU

bcn. -^ieju tjahtn gleidjnuifjiij mitijetinrft baö 33orbiIb, lüeld^eö baö Äammergut gab,

baö ^iöttjum, unb inöbefonberc ber S3enebiftiner-£)rben.

(S*ö ift ,^arl bem ©rogen ercjaiujeu tx>ie ^'lapolcon bem ©rften: bie ^eit^

genoffen pricfen i[)n vor^ugöweife n^egen ber SBaffentfiaten , bie er tjerric^tete,

n?egen ber (Eroberungen, burct) bie er baö @rbe feineö 33ateri5 ju einem 2Öe(ti=

reict)e ernjeiterte. 5l(lein ben SBertl) feiner friegerifiten Soorbeeren übertrifft

ba6, n)a0 er aB ©efe^geber unb ©taat^üernjalter fcfeuf. ^ier l)anbelt eö ftc^

hM "oon feinen QBerbienften um ©etverbe, §anbe(, 6täbtcn)efen. !Der große

$i)3pinibe l^at, \va^ an alten röm{fcf)en §anbtDer!en unb gabrifen gefunb n>ar,

aufgerichtet, er l)at biefen 6i$a^ burc^ neue (Sinricl)tungen t)ermet)rt, er l^at

eine 9}?affe €täbte t'^eilö vergrößert, tl^eilö gegriinbet, er I)at enblic^ einen

germanifcbcn ©roß^anbel angebat)nt. (Bein 9]ater, ilönig ^Jippin, in beffen

3eiten bie S5IiitI}e ber Sirffamfeit unfereö aucf) für baö leiblicbe SÖl^o()1 ber

!Deutfcben tfjätigcn S^lationalapoftelö @. 53onifaduö fällt, ging il)m mit gutemS3eifpiel t»oran. 5lnberer (Bni^ fcbeuten fic^ 'tk befferen unter ben 5^acfcfol^

gern ^arl6 beö ©roßen t?on bem SSeifpiele, baö ber 5l^n gegeben, abju^

ttjeic^en. 5luö biefem ©ruube tvirb in t?orliegenber ^arftellung jufammengefaßt

iDerben, \va^ vom eintritt $ippinö beö kleinen (741) U^ jum Sluögange ber

beutfcfccn (Karolinger (911) gefcfcal).

lieber S^aljl unb ©intl)eilung ]^o{)erer (Setverbe, bie im römifcfcen 9^eic^c

um ben 5lnfang beö 4. Sa^r^unbertö betrieben trurben, gibt ein ©efe^ *)

5luffc{)luß, baö (S^onftantin furj vor feinem (337 erfolgten) ^obe erließ. £)^ne

9fiücffic^t auf bie 9^eil)enfolge beö ^erteö faffc icf) au6 ©rünben, bie fpäter

I^ervortreten tverben, bie aufgefül)rtcn ^eruföjweigc unter juni klaffen: 1) archi-

tecti (53aumeifter), tignarii (3immcrleute), medici (^lerjte), lapidarii (jBimu

megen), argeutarii (Silberarbeiter), structores (tr)al)rfiteinlic^ 9}taurer), pic-

tores (9)?aler), aerarii (^roncearbeiter), ferrarii ((Sttloffer), fusores ((5rj=^

gießer), aurifices (©olbjdinüebe), carpentarii (2Bagner), vitriarii (©lafer),

fullones (3Balfer unb ^uc^mad)er), plumbarii (^Sleijie^er), poUiones (gein^

fd)leifer).

3)ie jtveite (5!laffe umfaßt Suruögeiverbe: laquearii, albarii, mulomedioi,

quadratarii, barbaricarii, scasores, sculptores, diatrectarii, intestinarii, statu-

arii, musivarii, marmorarii, deauratores, blattiarii, tesselarii, specularii,

aquae libratores, eburarii , figuli. !Die (^rflärung ber einzelnen "ilBorte ift

*) Cod. Theodos. XIII, 4. 2. ed. Ritter V, 57.

Page 153: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 153/523

Page 154: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 154/523

Page 155: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 155/523

Page 156: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 156/523

Page 157: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 157/523

iReunteö SSud^. (Sa^. 8. ©orgc StaxU beö ©vupen für ®en)et6e. 129

©aalbucf)^ bcr Slbtei $rüm (in bcr (Sifel) tvar bi6 1222 im genannten ^lofter

aufben?af)rt, aber fte I}atte bcrgeftalt burcfc 5llter uub 3}iübcr gelitten, bap ber

bamalige Slbt^^teKtjertrcter ©äfariiiö ttou ^eifterbad) ftd) ben)ü9eu faub, eine

SlbWrift ju nel)meu, tDelc^e auf uuö gefommeu ift imb U)eld}e §ont()eim in

feiner ®efd)id)te beö Trierer (Srjftifteö »eroffeutIid)te. *) hieben auberti (Spanne

bienften mußten bie ^iuterfaf en beö reidjbegüterten ©tiftö gurren eineö 2Balb^

erjeuguiffeö leiften, baö ber gebiiicfte ^ert nid)t ü()ne gel)Ier tviebergibt: er

lieöt balb !I)aiiratn)e, balb durascura, balb durascuwa, bann VDieber dau-

rastuwa'). SlUein ber 33egriff fte()t feft. ©äfariuö erflärt ') (6. 662) beu 6innfolgenberma^en: „2)urettt)e bebeutet eine 9fiiube, tt)eld)e abgefc^ält n)irb \)on

§8äumen, ml^t man auf beutfd) 2ü!)^53öume nennt;jebe

53auerntt)irt^fc^aftliefert fünf ©ebinbe, jebeö ©ebinbe aber mu^ 15 tabelfreie S^Jinben entf)alten."

!l)ief ift, cbgleid^ ber S^ert fo gut alö (Siäfariuö felber über bie ^tnwenbung

fd)n)eigt, eine unt)er!ennbare S3ef($reibung ber ©erberrinbe. 9?oc^ ^cute tt»irb

bie (Sic^enfc^ale in folc^en (Debinben »erfauft unb l)eift in §erftampftem Qu^

ftanbe So^.

Sluc^. baö SBort fann man erflären. (S^äfariuö fagt/) ber 33 erf äff er be^

$rümer @aalbud}ö \n hin !l)eutfd)er, fonbern ein gran^ofe getvefen, unb l)ahc

viele gallifc^e, fc^ttjer tjerftänb liebe 5lu6brü(fe eingemifd)t. ^n biefen gel)ört

offenbar obigeö Sßort; e^ ift b^alb cettifc^, l^alb lateinifc^. !Darb hqddtimt

im (Seltifc^en (5i($e;^) baö ©didlen ber Sf^inbe I)ieß im mittelalterlichen l^atein,

wie auö ber eigenen !I)arfteHung M ßäfariuö erljellt, excoriare (auöl)äuten,

auölebern), tvelc^e^ O^omanen scoriar auö|prad)en. So entftanb bie 3iif^n^''

menfe^ung Dard- ober Dar-escor, auö tvelc^er im 9}?unbe gaOifc^er ^Bauern

leicht durascur, in bem beutf($er gar !l)aurattDe njerben mochte. Sßie noc^

l)eute, muf in ^arlö bcö ©roßen Sagen am 9lieberrl)ein ©erberei ftarf be^

trieben tt)orben fein.

Dbgleic^ baö 2ßirt{)fc^aft^Sapitular bie Seberbereitung beutlic^ anzeigt,

nennt eö feine befonberen ,g)ant)t\)er!er, bie biefem ©efc^äfte oblagen. S3on

allen, bie eö ertt)äl)nt, fönnte man nur etttja an ben sutor (Sc^ufter) benfen.

2ßir!lic^ »erl)ielt fic^ bie @ac^e fo. 3^^ 'wcx\)c fpäter geigen, bap ber S3egriff

@c^ufter hi^ inö 10. 3al)r^unbert l)inein sugleic^ bie ©ewerbe ber ©erberei

unb ber gu^befleibung umfaßte, ]o\m bap ben 3^itgenoffen ^arlö beö ©roß en

^) Histor. trevir. I, 661 f(g. *) @. 663, 9lr. 30: Wicradus ducit durascuras sex.

©. 665, a. oben in Rumersheim mansus trigiüta solvunt durascuwas 150. <S. 667, 9^r. 7:

ducit daurastuwas quatuor, ibid. S^lr. 8: facit daurastuwas quinque- <S. 671: Eurich sol-

vit daurastuwas quinque. (S. 673 : solvit unusquisque durastuwas quinque , <S. 682 ^Ir.

53: ducit durastuwas quinque. ^) Dauretwe sunt cortices, qui excoriantur de arbori-

bus, quas vulgaritas adpellat Lowete (So^«33aume); de corticibus istis dabit mansus quin-

que fasciculos, quislibet fasciculus habebit quindecim cortices laudabiles. *) Ibid. @.664, b. '') (£ie§c Du-Cange sub voce Dardus.

©fröret, SPabfl ®regotiu3 VU. SSb. vii. 9

Page 158: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 158/523

Page 159: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 159/523

Page 160: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 160/523

Page 161: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 161/523

Page 162: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 162/523

Page 163: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 163/523

Page 164: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 164/523

Page 165: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 165/523

Page 166: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 166/523

Page 167: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 167/523

Page 168: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 168/523

Page 169: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 169/523

Page 170: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 170/523

Page 171: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 171/523

Page 172: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 172/523

Page 173: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 173/523

Sfleuntefii Sßüä). (5a|). 8. @orgc StaxU beö ©vopen für ©elverBc. 145

aller 2lrt, ^ali ober fertiget S3lcr an bie ,lg)errfd)aft absuliefern. @rft auf ben

auögebe^nten @ütern ber Äirc^e unb ber ,£)offammer tjertjollfonimnete ftc^ bie

33rauerei ju einem förmlichen @en)erbe, ba^ in großem 9J?aßftabe betrieben

lourbe. W6n^ @ffel}arb «)irft *) bie S3emer!ung l)in, ba§ ©t. ©allen ju(Snbe beö neunten 3a^rt)unbert6 einen ungeheuren 8rau!effel unb eine 9)?als^

t)örre befaß, bie auf einmal 100 SD^alter ©etraibe faßte.

gallo ber im ©efc^e ßonftantinö gebrauchte ^) 5lu6brucf scasores ^anb:s

MoexUx, u>elc^e (Steigbügel u. brgl. »erfertigen, alfo nac^ unferer Seife @ürt^

ler bejeicbnet, gab eö bereite unter Äarl bem @roßen ein äl)nlic^e0 @ett)erbe,

ba6 jebocfe, mc e6 bie Statur ber !Dinge mit ficb brachte, nur in größeren

6täbten betrieben tt)arb. 2ßir tt)erben bie fränfifc^en ©ürtler unten ju Tlaini

fcnnen lernen. 2)ie im nämlicben ©efe^e ertoa^nten figuli tx>aren ol)ne S^^^f^I

^unfttö^fer, »on benen x^ in farolingifc^en 3^^ten feine 6pur fanb. 5lußer

il)nen fommen im römifc^en SfJeic^e gemeine Jlö^fer x>ox. (Sin (Sbüt ^) 3ßalen^

tinianö t>om 3a^r 374 beirilligt ben !l)orf?Sctmieben unb Töpfern ^Befreiung

t)on ber (i)ett)erbfteuer, toeil fie ^art t?on ber 5lrbeit il)rer §änbe leben, unb

nur felbftgem.acbte (feine fabrifmäßig erzeugten) 2Öaaren »erfaufen. 6olcbc

Töpfer fehlten Ui ben granfen in ^arl6 be^ @roßen 3al)rl)unbert nic^t. Der9J^önc^ »on gulb erja^It:^) „($nbe 2)ej. 881 tt)ax ^n^Min^ ein folc^eö @rb^

beben, baß laut ben SSerftcberungen ^) ber Töpfer irbene ©efc^irre an einan^

ber ftießen unb ficb gegenfeitig 3erbracf)en." <Sonft iinirbe bie iX^öpferei auc^

t^on 53auern al6 5^ebenbefc^äftigung getrieben. @ine Urfunbe ®) beö Sorfc^er

6aalbuc^6 befagt: „im 2)orfe granfen^eim finb jwei SBirt{)fc^aften t>on porigen,

toel(f)e (al0 3^"^) ^öpfe liefern."

lleberbieß tauchen mel^rere ber in ben beiben (Sbiften (Sionftantinö unb

Suftinian^ aufgefül)rten @en)erbe bd ben 2)eutfcben unter ^arl bem ©roßenauf, unb (^tx)ar bereite mit ber ftc^tlicbyen Steigung, ftc^ ^u Funkbetrieb ju "otx^

ebeln. ^onftantin nennt vitriarii ©lafer. 2)iefeö ©eu?erbe ift in ©allien

nac^ ber frän!ifcl)en Eroberung aufrecht geblieben, ©regor »on ^ourö er^

loäbntO me^rfac^ gläferne genfterfc^eiben. ^a^ Deutfc^lanb »erbreitete ftd^

bie ©la6bereitung erft in ber jtveiten $älfte beö 8. 3al)r^unbertö. $luf ben

?lpoftel ber Deutfcb/en, ^onifaciuö, folgte befanntlic^ beffen !2ieblingöfcbüler

^^ulluö, ber »on 756—786 ben erbifc^öflic^en 6tu^l ^u 5D^ain^ einnal)m.

2ln eben biefen SuU fc^reibt®) ber englifc^e 5lbt ©ubbert n)ie folgt: „tioenn

') ^tx^ II, 84 mUk. ') (Sie^c oBcn ©. 124 flg. ^) Cod. Theodos. XIII, titul. I,

lex 10. edid. Ritter V, 15. *) $cr^ I, 394. ') Sicut compositores luti fatebantur.

dim tücntg c^rentjode 93ejeic^nung. ^) Cod. Lauresh. III, 183: duae hubae serviles,

quae solvunt oUas. ') Hist. Francor. VI, 10. 33ouquet II, 272: vitrea fenestra eccle-

siae; bann VII, 29; baf. @. 304: vitrea cellulae. ") S. Bonifacii epistolae ed. Würdt-wein ünr. 124 (5. 311.

©fcöter, Sßabfi ®tegotiu8 VII. ©b. VU. 10

Page 174: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 174/523

Page 175: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 175/523

Page 176: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 176/523

Page 177: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 177/523

Page 178: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 178/523

Page 179: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 179/523

Page 180: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 180/523

Page 181: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 181/523

Page 182: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 182/523

Page 183: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 183/523

Page 184: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 184/523

Page 185: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 185/523

Page 186: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 186/523

Page 187: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 187/523

Page 188: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 188/523

Page 189: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 189/523

Page 190: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 190/523

Page 191: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 191/523

Page 192: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 192/523

Page 193: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 193/523

Dleuntcö 93uc^. (5a^. 10. 3lu«bn'i(fe für 2BDr)norte. (Sha^urg unb SWainj. 165

einer (5rbc, bie fc^warj ift mie ber 3)ünget, ber bie @cf)eune beö S3auern

mit ^egen anfüüt. !Die 5(e(fcr tragen ©aben ber (^ereö, auf ben ^ö()en

ti?äct)^t S93ein aur @enüge, baö ©ebirge liefert ^ol^, ber 9if)ein befruchtet

ba6 Sanb."

SBeiter unten njenbet ftd) ber 2)icf)ter, in eigener $erfon auftretenb, t)om

platten Sanbe nacft ber @tabt, preist 6tragburgö bicbte SSolfömenge unbblüf)enben 9^ei(^t!)um. „!Der ftäbtifdie ^axm/' fagt *) er, „ruft micf) in bie

5}?auern. T)k t>on (Sinmof)nern ftrojenbe ©tabt l)ief einft in römifcber (Sprache

bie ftlberne unb n?a()rlic^ nic^t mit Unrecht. 3e§t, feit il)r @(üc!öftern »on

DZeuem aufgegangen, trägt fte ben 5^amen Strasburg unb üerbient ben^^

felben, benn fte ift eine ^[öeltftrafe, auf n)e(c^er bie ^olUx tt)ogen." 9J?an

bemerfe, tt)ie ftar! ber 2)icbter neben bem ausgebreiteten S5erfe^r bie fd^tveüenbe

33ol!6menge betont. 5luc^ bie ©cbattenfeite t?ergißt er nicbt. „difi @lürf ift

e6,'' fäf)rt er fort, „ba^ ber fromme 53ifc^of 55ernolb ^u Strasburg traltet.

Denn bie J^eerbe, tt>e(c^er er \?orfte^t, neigt ftc^ »on S^latur, n)ei( burcb 9f{eic^^

t()um »erborben, ber ginfternif ^u unb tt)i(l nichts t?on @ott U)iffen. Ueber^

bie^ ^inbert bie barbarifc^e (beutfc^e) Sprache, bie eö rebet, baö SSoIf, bie

1)1. «Schrift 5u t^erftel)en, unb eö n?äre verloren, tt)ürbe nic^t ber S3ifcf)of 5lUem

aufbieten, um feine ©emeinbe jum ^tik §u füf)ren.''

2)ie Duellen be6 S^Jeicbt^umö ber ©tabt trerben in bem 3^i^9^fP^ä(^<^

jtDifc^en 9ll)ein unb 2öaögau aufgebest. 9?eben ber gruc^tbarfeit beS 53obenö

unb neben ben ©olbttjöfcbereien im 9fil)einfanbe l}ai 2lu6ful)rl)anbel ben 2ßol)l^

ftanb (Strasburgs begrünbet. 3ur Slu6ful)r aber famen laut ©rmolbS 2)arsJ

fteüung brei ^auptartüel: 1) ©etraibe, 2) 2Bein, 3) ©ic^en^ol^ fammt(gdjnittmaaren. 2)ie glufgöttin fpricbt:^) „tt)ol)l befannt bin ic^ ben granfen,

ben (Sactfen,ben (Sc^traben, tDelc^en mein Äiel, grac^tfal)rer

un^ö^liger2öaaren, reicfce @aben §ufü^rt. ^nd) an gifc^reic^tl)um ftel^e id^ feinem ©trome

nac^, benn ber S^^ein bin i(^." ^unben beS (Stra^burger ^anbelS finb außer

@c^n)aben unb granfen, \vdi)e am ©trome felber tt?o^nen, ©ac^fen. Sßeiter

unten nennt (Srmolb noc^ griefen unb 33ett)o{)ner ber 5Df?eereSfüftc alö folcl)e, tt>elc^e

elfäfftfc^en 2öein faufen. 3c^ benfe Sßein, »^aupterjeugniß beS ©IfaffeS, tt)urbe

burc^ S^ebenpffe be6 S^i^einS, tt)ie !2a^n, C^u^r, !2ippe nac^ @ac^fen »erfracfctet.

*) 5|3er^ II, (S. 518 93. 140 flg.: Me vocat urbanus ad sua tecta fragor.

ürbs populosa nimis romano nomine dicta est

Argentorata, noraine digna suo;

Prosperitate nova Strasburg vocitata manet nunc,

Quod populis constet publica strata modo.

*) lX)af. 517; 93. 89 flg. : Nota nimis Francis, Saxonibus atque Suövis,

Munera larga quibus nostra carina vehit,

Mercibus innumeris opifex, nee pisce secunda

Fluminibus magnis, sum quia Rhenus ego.

Page 194: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 194/523

Page 195: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 195/523

Page 196: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 196/523

158 ^^^^ ©rcgoviuö VII. uiib fein Seitatter.

f*(i)ffcnen ©ütcrtaufcf) , burrf) ben ber 55ifd)of ^erfc^lebene 53eft5iin9en, unter

5lnbcrem auci) bie ©olMimrca im Drte ^^(atpotcö^cim erhielt. !Daö ^orf

l)c\^t jcftt ^4-^[otöl)eim imb gehörte im vorigen 3al)rl)imbcrt, jur ^di, ba ©raiib^

bibier fcbrieb; bcu Stragburger ^^atrijieru Äcmpffer iinb ©ünjcr. ^lefelben

übten*) nocb 1778 fraft !öni(]Iicbcr 33cr(eil)ung baö 9lccbt ber @oIbtt?ä[(^e,

baö bie llrfunbe mit bcm Sluöbrucfe ©olbmarcba bejeic^nct.

^ie ^erfd)iebenen ©egenftvinbe beö ^^Iuöful)rl)anbelö, tt^elcbe @rmo(b er*

U>ä()nt, ftnb burd)anö ©r^cngniffc beö 53obenö. ^on 5I?aaren, tuelcfie ein-

l)eimifcf)er ©emerbflcig fd)uf, ift M ber 5Iuöful^r nirgenbö bie 9^ebe. 3m@eßentl)ei( fommen Ic^tere, befte()enb in Sutvelen unb foftbaren ©cmeben, auö

ber grembe. @(eid^tPol)l bererf}tigt baö ®ebid}t ju bem @cf)Iuffe, ba§ cd in

(Strasburg einen ®en)erbftanb c^ah, unb ba§ berfelbe an ber allgemeinen

33(üt^e beö ©emeinivefenö 3^^eil natjm. !Der 5tquitanier ):)ibt \)ax>ox, baf

nid)t nur bie 53eft^er reic^ u^erben, fonbern bap auc^ ber gemeine Wlann

plebs populi §u SQBül)Iftanb gelange. S3Ber ift mit bem 5Dorte plebs gemeint?

9)?an fönnte an (EflaiH'n benfen. 5tUerbing6 gab eö, n>ie ic^ unten nad^wei*

fen tt)erbe, in ben rl)einifcben (£täbten porige genug. 51ber auf biefe paffen

bie SBorte ßrmolbö nidit. 2)er 6!(at?e beft^t nic^tö unb ern?irbt nid)tö,

fonbern n?aö er l)at ober t?erbient, gef)ört bem ^errn. D^ne grnge beutet

ber Slquitanicr auf ^anbtverBleute l^in, bie, njenn aud) jinöpflidittg, eigene

@efd)äfte betrieben unb fiir il)re 2ßaaren günftigen 5lbfa^ fanben, tt?eit bie

ein!)eimifc^en ^au^^ unb ©runbbeft^er, burd) ben auöivärtigen §anbel be*

reichert, »iel ©elb ausgaben.

^un nacb Waiw^, @6 muf in ben 3^tten ,^aroIö eine große, b(ü()enbe,

ja fc^öne ©tabt gettjefen fein, golgenbe größere 33auten laffen fid) bafelbp

au0ber anbern

^älftebed 8.

unb audber erften bed 9. 3a^rl)unbertd nad^^

weifen: 1) innerf)a(b ber 9J?auern ein ^a\a\t v^arold, ^irdien ju @t. 3ol)ann,

^u 6t. 9[)?artin, jur ^. Butter ©otted, su 6t. Duintin, ^u 6t. l^ambertud;

2) außerf)a(b ber 2;i)ore ^löfter ober jlirdien ju 6t. 33ictor, 6t. $l(ban,

6t. ^eter, 6t. S^^ifomebed, §u 6t. @eorg, 5Utenmünfter. ^) 3nbeffen baben

tt>ir ed f)ier »orjugötvcife mit ber bürgerlichen 9?a{)rung, mit ^anbel unb ©e-

tt)erben ber 6tabt, ju tf)un.

5lUem 5Jnfc^eine nacb \\\l)xk fdion im 7. 3^i^rl)nnbert auö ©atlien eine

^anbetdftraße über SDJainj nac^ 6lat)ien. Der merotrtngifd)e G^ronift grebe*

gar berichtet ^) ^um 3cif)re 623: „ein im ®a\\ 6enö anfäßiger granfe, 9camend

6amo, begab fiii mit anbern j?auf(euten, um ^anbel ju treiben, ju ben

6(att)en, tvelc^e 2Öenben Reißen (unb an ber oberen ^Ibe im l^eutigen ^öb^

men fapen). 2öegen feiner 2^apferfeit tvarb 6amo jum Könige bed ^^olfd

') ©ranbbibicr bist, de l'egl. de Strasb. II, Urfunben 9?r. 95. ) 2)ie ^elecje bei

fÜtUUxQ, St. ®. JDcutfc^I. I; 58t flg. ') Chronic, cap. 48: Jöououet II, 432.

Page 197: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 197/523

Page 198: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 198/523

170 ^fltjl ©vegoviuö VII. unb fein Seitnlter.

53r(ef *) t?om nämnd)cn 3al)re: „^d), 53crnf)arb, fc5)en!e an baö Jllofter gulb

einen SBeingarten, gelegen inner()alb ber 9J^auern i>on 9J?ainj.'' 53om3al)re') 785: „3d), Sßalter, ftifte anö ^lofter gulb meinen innerhalb ber

6tabtmauer i^on Tlain^ (gelegenen ©arten" (hortus). 33on ?orfc()er (Sc^en^fungen mag nnter inelen anbern eine ') anö ber ^eit !Öubtvigö beö grommenl)ergefefet Serben: „3ct), 5f^antl)er, nnb mein ($()etveib ©ifeltrnt, SQ3ir fttften

nacf) ^orfcf) einen ^errenfi^ innerhalb ber 9J?a{njer' 5i)?auern, fammt 2^^urm

nnb Dbftgarten" (pomarium).

!Dcm römi(c^en dicijU gemäß werben gemöl^nlic^ bie ^^ac^barn aufge^

fü(}rt, beren Siinbereien an bie gefcbenften @üter [tiefen. !Darauö erftel)t manbenn, baf nod) t)ie(e anbere ©arten ii. f. w, inner{)alb ber (Stabtt^ore

lagen, boc^ nal)men biefelbcn meift einen 9^anm jtiMfc^en ben ^viufern unb

ber 9lingmauer dn, ben man t>ietleicbt au6 mintärifcl}en ©rünben abftd^tltcf)

leer ge (äffen l^atte.

SBeiter fül)rt baö 2orfd)er 6aalbnc^*) fofgenbe %l)oxi ober ^ßlä^e auf:

baö 5I(banötl)or, baö 9f^anjeburger 3;()or, baö 9^um]^arböt!)or, baö ©tocfburg^

t()or, baö £luintinöt()or, baö 33robtl)ürIe , bie $ld^e €aI()of, Siufenbrunnen,

^eftricf). 3nbeß läßt fxdb nidjt mit tjoüfommener ©icf^er^eit nact)tt?eifen, baf

bie (e^tgenannten Dertlic^feiten biö in bie ^age ^arolö f)inaufreic^en , bocfe

ift eö t\)a()rfc^einficl). Denn nac^bem ilaifer griebric^ ber 9^ctl)bart 1160 bie

alten geftung6tt>erfe t?on ^Jiainj ()atte nieberreifen laffen, er()ie(ten bie neu

erbauten X()ore Spanien, bie gan§ anber^ lauteten unb ftc^ bi^ in^ vorige

3a()rl)unbert erljalten l)aben. ^)

1)n\ biÖl)er befc^riebenen ^aläften, ^irc{)en, 5^l)oren, 5Diauern fügte »^arol

um 803 ein 33autt)efen ber !iil)nften unb foftfpieligften 5lrt Ijin^w : er ließ vor

9Jiains eine auf ^^feilern rul)enbe 53rürfe an einer 6telle aufricl)ten, wo ber6trom 500 (Schritte breit tvar. ®) Säften auö ($ic^enl)olj tvurben in ben

9tl)ein verfenft unb mit 6teinen ausgemauert, in tt)elc^e man bann bie ^^feiler

hineintrieb. ®) 3^^^" ^«^üe 3al)te bauerte ber 53au, unb alle geiftlicben unb

tveltlic^en 3öürbentrager beö didd)^ mußten ^Beiträge liefern. !Daö 3Ber!

galt für dn Sffiunber ber S[ßelt, aber eine geueröbrunft von tvenigen (Stunben

genügte, um eö im ^a\)xc 813 alfo ju jerftoren, baß von ben unjal^ligen

halfen, tvelc^e t>k neue @traße gebilbet ()atten, nichts übrig blieb, alö uhu^

baS 593affer bebecfte. !Der unbefannte ^D?önc^ von 6t. ©allen fagt, ^) 33rob*

neib folc^er, tvelc^e früher Saaren unb ^D^enfcften auf 9^lcf)en überfe^ten unb

il)ren 33erbienft burd) bie 33riicfe beeinträcbtigt fa()en, l)abe ben S3ranb l)inein^

gefc^leubert. 5llö ^arol bie 9lac^ric^t vernabm, faßte er ben ©ntfct^luß, ftatt

Schannat trad. fuldens. 9lr. 25. -) !Daf. ^x. 73. ') Cod. Lauresh. II, ?ir.

1983. ») IDaf. I, <S. 5 9iv. 2 u. II, ^v. 1976. ») ©c^aab, (S)efci)ii1;tc bei €ta^t

SD^ainj I, 183 u. 191 flg. «) :^ele9c poöta Saxo, ^ev(j I, 275. Eginhard vita Caroli

cap. 17. ^er^ II, 452. Gesta Karoli I, 30. «l>ev& II, 745.

Page 199: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 199/523

Page 200: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 200/523

Page 201: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 201/523

Page 202: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 202/523

174 ^ci^ ©rcgormö VII. unb fein 3ettaltcr.

5Balkn, Dbftc]ärtcn, 5ßalb, Söaffer um \0 (BdMinc^c nn baö Jllofter Scißen^

bürg. 3m 3al)re 780 (\ab ^) bcr granfe Sllbcrid) eine ^offtätte mit §auöiinierl)alb ber 9)?aueru 6traßburi]ö um 8 linken ©ilber l^er. (^nblict)

fitii|3t ^) eine (5t. ©aller llrfunbe t^om 3al)re 895 ben 2ßertl) eineö umjäunten^üfö mit §erren()auö auf I2 6c(){nini]e. Segt man erftercu $reiö ^u ©runb, fo

5al)(ten bie 9J?ietl)er mit 20 Denaren ober einer Unje (welche genau ber 6. ^l)eil

von 10 (Scfiiningen ift), nal)e3u 17 ^rocent: tvä^lt mau ben ©traf burger

$reiö jum 5lnl)altöpunft, fo betrug bie fraglici)e ^O^^iet^e I272 $rocent vomS33ertl)e beö ^aufeö. 9?un trar ber ^in^ im 9}?ittela(tcr f)oc^ unb gleitete

jtvifcfcen 10—30 ^rocent.

grage: \x>a ftnb !l)iejen{gen gen)efen, ivelc^e 50?ietl)en von 2 biö 20 ^ena^reu ju 9}?ain3 fuc^ten. @e\\)if feine ©flaven, benu porige fafen feft auf bem

S3oben i^rer ^erren; aucb lief man fte nie ol)ne 5lufftcbt, ba boc^ baö ^T^o^^

uen in ber 9J^ietl)e freie Bewegung vorauöfe^t. 5(ber auc^ feine ©utöbeft^er

noc^ ®rofl)änbler, benu biefe Ratten il^re eigenen ^äufer. 9?otl)menbig mußman ba^er an fleine aber freie l^eute benfeu. lleberall, wo ®elb auf (Exxidtif

tung von 9}(ietl)Wol)nungen angelegt tvirb, erfcfceint bief alö untrüglid)e6

3eid}en, baf ein fleiner ©etverbftanb vorl)anben ift. 5luc^ tvar e6 alter

58raud^ im meroivingifc^en ©allien, »Kapitalien in folc^er Steife nu^bar ju

macben. 5(u6 bem ^eftameute be^ 55ifcbofö Bertram vom 3a^re 615 erf)ellt ^)

M^ untere ©tocftverfe grof er §errenl)äufer in $ariö ju ©etverböbuben juge^

ruftet unb an ©efc^äftöleute für S^^jtt'öjinfe verpachtet n>urben.

3)?an ftebt, nic^t nur ,)^anbel, fonbcrn aud^ ©etverbe blühten in ^a\Ubeö ©rofen ^agen p 9J(ainj. 5llö ©egenftanb beö erfteren l^aben tvir ©elb;^

tvec^fel unb metallene ©cbmucftvaaren fennen gelernt. !l)oc^ begrief berfelbe nocf)

anbere tveit tvict)tigere 5lrtifel. Saut bem 3^"9"^fR*) ^^^ (5l)roniften 9fJubolf

von gulb bebrängte im ^al^xc 850 ,g)ungerönotl) bie beutfc^en Sanbe, nament^

lid) am 9?^eine, alfo baf §u Tlain^ ber ?Dialter SKai^en um 10 @ecfel ©ilberö

verfauft warb, ©in 6ifluö betrug ^) 2 ^Denare. 2)emnacb ftanb ber Steffel

^orn auf 20 IDenaren, \vät)renb gemäß bem ^apitular ^) Jlarolö vom ^i\l)xc

806 ber l)öc^fte ^reiö in getvöt)nlicben 3«^t-cn 2 !l)enare nicbt iiberfteigen

follte. Daö ©etreibe ivar alfo auf ba^ 10fact)e vom fonftigen 5)?arftvreit^

geftiegen. <So x>ki jur ©rflärung ber SBorte. !Die (Sacfte betreffenb, erhellt

auö ber Darfteflung beö 6:()ron{ften, baf 9}?ain5 beutfcber §auptmarft für

©etreibe tvar unb bie greife, fotvie eö nod) l)eute ber gall ift, regelte.

*) 3eup tradit. Wizenburg. mt. 153; yjgl. mit baf. @. 346 Olr. 126. -) mduynt

cod. diplom. Alam. Ult. 614. ^) ^^arbefTuÖ diplom. I, 208: tabernae, quae infra ipsaiu

domum esse noscuutur, et locarius ille, qui annis singulis exinde speratur. *) *iJev^ L

366 unten: unus modius de fruniento Mogunciaci vendebatur decem siclis arsjjenti. *) V\i-

Cange sub hac voce, Ü9I. Guerard Irminon I, 113 Oiote 2.*")

"in-rp leg. I, 145mx. 7 u. 8.

Page 203: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 203/523

Q'leuntcö S3u(i&. Sap. 11. SH^eiunbfunfjig beutfd^c Stdbte bcr farolingcr 3eit. 175

lieber einen tjlerten 6ta)3elartifel M bortigcn ^anbelö gibt eine Stelle

bei (^de\)ax\) toon St. ©allen $luffcl)Inf. Derfelbe er5äl)It:*) „meil Wöw^%otilo (ber ilaufenbfünftler, wdd)ex gegen (5nbe beö 9. 3al)rl)nnbertö bliil)te)

mite S^veifen gemacbt iinb 'oieU ©rfal)rnngen in ber 2ßelt gefammelt l)atte,

fct)icfte il)n ber Slbt von 3c{t ju 3^it nacft Wain^, um (feineö) SÖollentucb für

bcn S3ebarf beö ^(ofterö einzulaufen." 6t. ©allen liegt ^unbert Stunben

t)on Tlai^ entfernt, ©icfcerlicb tDÜrbe baö ^lofter ftc^ nicbt auö fo iveiter

gerne tjerforgt l^aben, tt>äre 5D?ain§ nid)t im Otufe geftanbcn, ber befte 5D^arlt

für 2ßollentt?aaren ju fein. 3($ bemerfe noc^, baf eö ficb ^ier um feinet

unb funftmäßigeö Ziid) l)anbelt, nicf)t aber um grobem, benn legtereö lieferten

überall bie 3in^^a»^ni in 9J?enge. ^)

€Ufte3 Copitel.

?t|!c üon jtüciunbfünfgig größeren ober fleineven Stätten , Xodä)t unter ^arol auf beut[(^em

S3oben jum SSorfc^ein fommeu.

Sßenben Xüix unö nunme!)r ju bcn onbern (Stdbten ®ermanien6, bie in

larolingifcben 3^^ten erttJÖ^nt tt)erben, obtDo^l man über i^re 3uf^«"^^ ^^ine

fo genauen S'^acbric^ten Ijat, toie betreffenb Strasburg unb SQiainj. @[ei($ ben

aufge3äl)lten jwanjig t)e0 merott)ingifc^en 3^itfilterö t^eile id) fxe nacb ben

^erjogtl)ümern be^ mittelalterlichen ©ermanienö ein, unb laffe bie 3i^f\ex

fortlaufen.

S(t)toaben-^lamanmen.

3)ie 5lnfänge breier @emeintt)efen , bie na(^l)er eine laute 9^olle fpielten

unb 9^eicb6freil)eit erlangten, reicben in bie S^age ^arot6 l)inauf: 21) ^xixid^

(Turigum, Turegura), im 3al)re 805 al6 vicus publicus ertt)äl)nt, ^) mug balb

barauf eine 53urg erhalten ^aben, benn 877 erfc^cint*) eö urlunblicb al6

castellura. 22) Ulm, im !2aufe beö 9. 3al)r^unbertö öfterö al6 vilia regia,

palatium regium unb auc^ alö ®i§ ber Könige aufgeführt. ^) 23) (Sßlin^

gen, am 5^ecfar gelegen, itjucftö auö einer 9}?arftgerecbtigfeit l)erauö, njelc^e

Äarol ertl)eilte. 9}?ittelft Urfunbe**) t)om 38. 3uli 866 nimmt SubtDig ber

X^eutfc^e ben ÜDtarft beö SBitaliöllofterö (Solingen, welchen fein glorreid)er

3l^nl)err v^arol bewilligt l)abe, in feinen befonbereu 6c^u§. 24) 3m l}eutigen

bairifc^en Schwaben Kempten, alte S^iömerftation an ber ,§eerftrage t)on

3^alien nact; ^lugöburg, unb Campodunum genannt. 3"^ 2^\)xe 752 würbe

*) $et^ II, 97. 2) Sie^e oBen @. 144. ^) l^eugart cod. dipl. Alam. D^v. 152.

") 2)af. 9tr. 503. ') JDnf. Oir. 356. 364. 417. «Per^ I, 371. '') S^eugort 9^r. 439.

Page 204: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 204/523

1 76 %^H ©regoriuö VII. iinb fein 3eitoItcr.

bafelbfi ein ^(ofter Qcgrünbet, baö ju Slnfani] bcö 9. 3a^rl)unt)ertö ftc^ fo

emporgearbeitet ()atte, ba^ c^ auf bem ^lac^ener iReicf)eta9e t)on 817 nebfi

gulb imb einigen anbern anf bie Sifte ber (Stifte fani, wd^c 6taatöfteuern

beja()len mußten, tt)äf)renb bie ffelneu 3(bteien frei ausgingen. *) 9}?it bem ^loftcr

tvuc^ö bie ©tabt.

Ilaiern fammt hr QDßtnarhe nnb bem lorbgati.

25) 3ngo([tabt. ^urc^ beu 5:()ei(un96entmirf ') vom 3al)re 806,

n)elc()er jeboc^ nic^t in^ !i?eben trat, t?erfüßte ^arol, fein @o()n $ippin foUe

erl)a(tenStauen,

53aiern,wk

(e^tereö Saub einft ^^afftlo befaß, jeboc^ mit

Sluöna^me ber beiben villae Sngolftabt unb Sauterl)ofen. ©benfo beftimmteO

!2ut)tt)i9 ber gromme auf bem 5(ac^ener 9iei($ötage »on 817, fein ^tt?eiter (Boljix

Subtvig (ber !Deutfc^e) folle a(ö §(nt^etl befommen 53aiern, ,^ärnt()en, 33e^eim,

bie ®dick ber 6Iat»en unb 5(t»aren, meiere auf 53aiernö Dftmarfe liegen,

baju bie ^ünig6l)ofe Sngolftabt unb Sauter^ofen. 5(uö beiben ©teilen gel)t

unücrfennbar l)ert>or, baß 3ngolftabt ju Slnfang beö 9. 3af)rl)unbertö eine

Diel größere ^ebeutung befaß, alö gett)öl)nlictc Äammerorte: eö n^ar, wie ic^

anberötijo geigte,*) ein faiferlid)e^ Dberrentamt. 26) S^euburg an

ber ^onau, t>on ber 9}?itte beö 8. 3cil)rl)unbertö hi^ na(^ Slnfang be6 9ten

@i§ eineö befonberen bairifc^en ^iötl)umö, ^) an ttjelcfceö ber 5(ugöburger

6tul)l bie jenfeitö beö Sec^ gelegenen (Strecfen l)atte abtreten muffen. 3ni

füblic^en 33aiern, bem l)eutigen S^irol, 27) @äben, ein alter SfJomerort, be^

fannt unter bem 9^amen 6abiona, ^) feit 765 §aupt cineö bairifcben 33iö^

t^um6. 3ni bairifc^en 5^orbgau 28) ©ic^ftätt, n?o ber l)eil. 33onifaciuö

um 740 einen 6tu^t erricbtete. 1)a ber Drt in einer unfruchtbaren ©egenblag unb neuen Urfprungö xoax, ()ob er ftd) langfam. ^m ^apitular ^ßippinö

t>om 3al)re 765 erfc^eint ^) 5licf)ftett al6 bloßeö ^lofter. ^ux langfam n^ucbö

eö §ur (Stabt ^eran. 29) ^rämberg, im »^apitular ,^arol^ t>om ^ahxc

805, auf baö ic^ fpäter jurücffommen tx)erbe, alö Stapelpla^ fiir auötvSrtigen

^anbel aufgefii^rt. ©nblic^ nal)e ber bairifc^en Dftmarfe 30) t^alletn umveit

Salzburg, hi^ auf ben l^eutigen ^^ag burcft feine (Saljtverfe beriil)mt, bie bem

£)rte fcbon im 8. 3a^rl)unbert ungenjö^nlidje S3ebeutung gaben. 3n einergulbcr llrfunbe, ^) m\d]c in bie ^meite ^älfte beö 8. 3cil)rl)unbertö fällt, tvirb

erjäl)lt, baß bie tjier i^om beutfcben 5lpoftel erricbteten ^i^tl^ümer (Salzburg,

$affau, greiftng, Diegenöburg, baö ^lofter gulb mit ©efctcnfen bcbacttcn.

5llö feine @abe ftiftete (Salzburg ein §auö in ber (Stabt ^all (in oppido suo

') !Die ©clcgc bei Sfiettbeig M. ®. 2). II; 131. -) ^^^r^ leg. L 141 Dlv. 2.

3) J)af. 198 m\: 2. *) «öaiib I VPvliecjenben ^IBevfö «S. 211 unten \\c\. *) T^af ä.

301 fKv••)

«Rettbeitj, JT. ®. 3^.I,

46.')

!Daf. IL»5.

282.•)

^mx^leg. I, 30:

Willibaldns episcopus de niouasterio Achistadi. ") Schanuat tradit. fuld. 9tr. 17.

Page 205: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 205/523

Page 206: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 206/523

Page 207: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 207/523

S^cuntcS 33ucl^. (5a^. 11. Siveiuiibfimf^ig beutfci^e ©iabte bev Jlavolinger 3eit. 179

ober bocf) (f)re S3Iütl)e. ©ine 5(uöna()me niad)t jebod) 47) 5^imn)ec}eu

(Noviomagum, Nivimagum, Niumaga) stt)ifd)cn SQSaal unb 50?aa6, tt)o ^arol

einen $a(aft erbaute, *) ber fo auö(]ebcl)nt unb feft tvar, bap im Slßinter 880

ein j^anje^ ^eer 9^ormannen ftd) I)iucinn)erfen unb bcn Eingriffen ber granfen

Xxoi^ bieten fonnte. ^) (Sine gulber Urfunbe ^ i>om 3al)re 838 nennt ^\)m^

K?egen ein oppidura, inbem fie jugleid) ben ^^alaft ertt)ä()nt. 48) ^ore^^

\iatt, ()eut ^u ^age Wyk-te-Duerstede, gegenüber ber 6trominfe( 53ctutDe

gelegen. 49) 6(uv;0 (Sclusa), jejt §ebotf(m;ö, an ber SDkaömiinbung.

Tili Duentott)ic , t)on n)elc^em Drte ic^ früher*) ba6 S^öt^ige fagte, n^aren

6lut)ö unb !l)orcftatt bie tric^tigften an ber S^orbfee gelegenen §afen:plä§e beö

granfenreic^ö. 2)urd) Urfunbe-'^) t)om !Dejember 775 befreite ^arol bie @e?fc^äft6leute beö ©trapburger 33iöt]^um0 t)on allen 3^^^i^ ^«^ S^eic^, jeboc^

mit 5lu0nal^me ber ^äfen Duentoivicb , !l)oreftatt unb 6lut)ö. 2)ie gleiche

5Bergünftigung tt)ieberl)oIte !2ubtt)ig ber gromme unter ber nämlichen ^efcbrän^

fung mittelft ^rlaffe^®) t)om 3a^re 831. 9Zoc^ eine britte Urfunbe') Sub^

tvigö, n?elc^e gewiffen ^aufleuten 3'^Wfreil)eit getr>ä^rt, mac^t bie brei 3lu6^

na{)men. !0?an erfie^t l}ierau^, bag Duentoivic^ nebft 6luvö unb Doreftatt bie

größten 3'^Weinna^menabirarf.

@c^on im 7. 3a^r()unbert voax !Duerftebe al6 ^anbetöpta^ ben Stalle^

nern befannt. !l)er ©eograpl) »on 9?a»enna erit)ä^nt ®) eö zweimal M6tabt

bergriefen: Dorestate Frisonum patria. ^ei bem castrum !Doreftatt fcblug^)

$ippin »on ^eriftal 697 ben gricfenl&er^og D^iabbob. 3m 9. 3a^)^^wnbert vuirb

ber Drt geltJÖ^nlic^ ein emporium genannt/ °) wa^ auf ^Iütl)e beö ,g)anbel6

l)inn)eiöt. ^infmar berichtet ^0 h^vn Sa])xc 863: „bie 9^ormannen pUmberten

ben §anbel6pla^ !Duerftebe, beögleid)en ein !l)orf in ber 5f?d()e, \t)ol)in (bie in

ber 6tabt angefiebelten) griefen geflogen traren, unb f erlügen öiele ber frie^

fifcben Äaufleute (negotiatores) tobt/' übermal ftopen tt)ir auf bie friefifcben

®rofl)anbler, bie \x>h »ou @trafburg, SBormö, SJ^ain^, SBirtl^en ^er fennen.

S'^acbbem 2)uerftebe t)ou ben 9?ormannen jerftört tt)orbcn, trat ju Einfang

beö 11. 3a&i^^unbcrt0 baö na^e 2^l)iel in bie gu^ftapfen ber älteren ©tabt.

50) !I)e» enter an ber g)ffel, jum Seilte 882 »om gulber ($l)roniften

alö ^afenpla^ aufgeführt. *0 51) 5lntn)erpen an ber (Sc^elbemünbung,

me^rfac^ in merott)ingif(^en Seiten genannt. !l)er S3ifd}of Slmanbuö X)on

Tla\ix\(i}t l)atte in castro Antwerpis eine »^lirc^e errid)tct, tvelc^e 726 burd)

(Sc^enfung *^) an ben griefenapoftel SQSillibrob gelangte, ber fie l)inn)ieberum

fammt bem britten 3^^eile beö bortigen ©eejollö burd) legten SQ3illen **) i^om

') q3er^ II, 452. ^) qger^ I, 394. ^) Schannat trad. fuld. ^x. 434. * *) DUn@. 161 flg. ^) Granddidier bist, de l'egl. de Strasb. II preuves ^Ir. 68. «j 93ouquet VI,

572. ') 2)af. (S. 649. «) I, 11 u. IV, 24. '*) ^crt^ I, 321. ^") S)af. 360.

365. 366. 370. 429. 435. 443. 449. 451. 459. '') 2)af. 459. '') ^per^ I, 397 a.

mau. '') Pardessus diplom. II, 348. ^*} Pardessus diplom. II, 6. 349.

12*

Page 208: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 208/523

Page 209: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 209/523

Silcuntcö ^nä}. (5a^. 11. S^üetunbfünfjtg bcutfc^e (2t5bte bcr .^Taroltngcr 3ett. 181

3at)re 742, burc^ tvelc^eö er bem $abfte 3^c^^^^irtö aiMciqte, baß er t?or

^ur^em brei beutle S3iötl)ümcr, baö eine ju Söür^burß, baö jmcite jii (Erfurt,

baö brüte ju ^Burakrg, erriditet f)abe, uub um 53cftäti(]itng bat, nennt er bie

£)rte jufanimeu oppida vel urbes, bejeirf)net aber bann im (Sinjelnen Söürj^bürg alö castellum, (Erfurt alö locus, ^Buraburg bagegen al6 oppidum. 2)en^

felben Sluöbruc! braucbt ein ^mqe auö bem 9. 3a^r{)unbert. 33onifactuö

l)atte namli(^ bem erften t?ün ü)m ju 53uraburg eingefe^tcn 33ifcbofe S[ßitta

jugleicfe bie Stbtftelle in bem 732 am nemliclien Drte gegrünbeten ^(üfter

übertragen. 9^un eben biefen ^itta nennt *) Supuö üon gerriereö in ber

Sebenßbefc^reibung beö ^eil. SSigbert, bie er um 836 t?erfafte, einen ^Mt ber

Stabt gri^Iar praesul Fritislariensis oppidi. •

54) (Srfurt. !Daffelbe tt>aö t)on gri|(ar, gi(t auc^ ^on biefem Drte.

^a^ beu oben angeführten SÖorten tertiam in loco, qui dicitur Erphesfurt

\:)C\^t e0 miUx in bem au $abft ^adiaxia^ gerichteten @ct)reiben beö beutfdien

5tpoftel6: qui fuit jam olim urbs paganorum rusticorum. Un§tt)eifeU)aft ift,

baf urbs eine ber ^Ieinl)eit beö 2)orfö entgegengefe^te 9J?affe jufammen^f

gebräugter Käufer be§ci(i)net. Slüein n)aö foü man unter pagani rustici X)nf

fielen? 3^^^ (Srflärungen fcbeinen mir möglich: entWeber beutet 33onifaciuö

an, (Srfurt werbe ton ^J^enfc^en bewo{)nt, bie üom Slcferbau leben unb ftdb,

ftatt nacb alter beutjc^er Sitte in ber Tlittc il)rer ©runbftüde ju ()aufen, ju

(Erfurt ^ufammengefcbaart Ratten, ober aber ift berSinn: Erfurt fei ivoax eine

@tabt, \)ahc aber feinen ftäbtif($en @Ian§ in römifiter ober gaüifd)er 2Beife,

b. t). eö umfdilieje feinen reichen 5lbel, feinen gürftenft^, fonbern bie 53ürger^

fcbaft beftef)e auö gemifc^tem 3SoIf, baö üom Ertrage feiner 5Irbe[t —unent^

fc^ieben, ob burd) ©ewerbe, Sanbbau ober ^anbel — lebe. 3c^ ^alte legtere

5lu6legung für t>k richtige.

2)er $lan, (Srfurt jum SJlittelpunft eineö 53iött)um6 ju er!)eben, fam

entWeber gar nic^t §um 3Bolljug, ober ging baö ©tift in ^urjem wieber ein.

2)enn feine Duelle melbet etwaö ton (5inweil)ung eineö bortigen iBif($ofö, noc^

üou einer @efd)i*te beö €tu^lö, bie 6tat)t felbft aber gebie^. 3m »^a:pitular

tion 805 erfd)eint (Srfurt al6 6tapelpla| für ben auswärtigen §anbel, unb

31 3a^re fpater erhält eö ben (Sl)rennamen civitas. 2)ie (S^ronif !2ambertö

berichtet, ') 836 l)abe (Srjbifc^of Dtgar ton 9}?ain5 bie ©ebeine beö ^eiligen

(Seteruö nad) Erfurt, ber ^auptftabt 2^l)üringen6 (civitas Thuriiigiae),terfe^t.

gri^lar unb Erfurt liefern ben 53eweiö, bag in gewiffen 2^l)eilen beö

inneren Deutfc^lanbö, bie ton altromifc^er (Sultur nid)t berül)rt waren, tor

ben 3^^ten farolingifc^en ^önigtl)umö unb c^riftlid)er ^ird)en^errfd)aft ©täbte

aufjufeimen begannen. 2)ie J^anbfc^aft ^l)üringen bilbete feit bem 6. 2<il)x^

l)unbert eine ^rotinj beö merowingifc^en D^eic^ö. 3ft ^^ nun nic^t natürlich,

*) Vita Wigberti cap. 24 bei Mabillo'n acta Ord. S. B. III, a. 680. ^) ?)3er^ III, 45.

Page 210: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 210/523

182 ^a^f^ ©veijüviuö VII. unb [ein 3eitaltcr.

ba^ baö 33orbi(b ftäbtifd)en Scbciiö, ba6 in großem Umfange ©allicn, in U*fdiuinfteiem bie benad)barten ^4>rülMn$cn ber 9fil)eiufranfen (2Bormö, @pcier,

?)?ain3, ßüln), ber S3aicrn (Diegcnöburg, $affan), ber $J[(amannen ((Bixap

bürg, Slugöbuvg, (S^onftan^) gaben,a((mä()({g

and) anf bie 2;()iuinger eim)?ir!te ?

Sad)fen.

^ier geftaltcten ftd) bie !Dingc anberö alö in ^^iiringen. 3m gan^^ui

Sanbe gab eö t?or @ube beö 8. 3al)rl)nnbertö feine (Stabtgemeinbe, fonberu

ade ftnb erft in golge fvänfifdu'r ©robernng burc^ baö 53iötl}um ober burc^

^anbel entftaiibcn. (£dion jn 5lnfang beö (Sadifenfriegö enürarf ,^aroI ben

^Nlan, ^«ö 3Bcrf ber 3Baffengcn)a(t burc^ !ird)Iid)e Slnftalten, 53iötl)nm nnb

^(ofter, ju befeftigen. ^2\ba nm ber tird)(i(ten Siegel ju geniigen, laut tt?etcber

S3i6tl)ümer nur an größeren Drten gegrünbet tverben foüten, mußte ber frän^

fi[c^e ,!£)err[c^er Sllleö von Unten auf fdiaffen, n)aö jur 9^ot()tt)enbigfeit langer

Vorbereitungen fiil)rte. 2)ie älteren (Sbroniften , tDeId)e über @rrid)tung ber

fädififdien 6tü()Ie 53eridU crftatten, i^er\\)ed^fe(n ben erften $Ian mit ber t^otlen*

beten X{)at, unb riiifen bie ©riinbung ber bif($öflid)en (Si^e um 20 unb me(}r

3al}re §u tt)eit {)inauf, unb biefem 3rrt()um t^at überbieß eine 9fteil}e fa(id)er

ober gefälfdUer Urfunben 33orfd}ub, bie fid) auf bie fäd)fifcfcen (Stüt)(e be§iet)en.

9hir ein einziger ßt'uge beö tva()ren »^ergangö ift t?or()anben: ein unbefannter

fäd)ft)($er 93?önc^, ber gegen (Snbe beö 9. 3a^rl)unbertö nac^ ben ^lu^fagen

t>on 3^i^9^'»^fl^" ^ii^^ @efd)ic^te ber 53erfe^ung ber ©ebeine beö ^eil. !2iboriuö

nac^ $aberborn abfaßte.

IDerfelbe fd)reibt:^) „nad) ben erften Erfolgen beö ^ampfö unber bie

^acbfen ließ ^arol ^irc^en bauen unb tl)ei(te baö Sanb in Sprengel ein.

5lllcin vr>cil eö in 6ad)fen feine ©täbte gab, in tt>elc^en allein nac^ altem

§erfommen (Stühle errid)tet tverben bürfen, ') fo tüäl)lte er folc^e Drte auö, bie

n)egen i^rer natürlicben 33or5Ügc, ober um ber biesteren ^evölferung u>ilten,

befonbcr6 geeignet fc^ienen. 5lnbererfeitö feblte eö an 9)iännern, bie ftd) ^u

33iid)öfen beö barbarifdjen ^olU n?eil)en laffen wollten, ba ber 5lufentt)att

borten gefäl)rlict fc^ien. 2)eßl)alb überantwortete Jlarol jeglid)en ber ju ^i^in

beftimmten Drte, fammt ben betreffenben (Sprengein, 55ift^öfen anberer hinten

feineö ^M^, bamit biefelben, fo oft eö anginge, t>(i^ ßanb bereifen un^ bad

93olf befel)ren möd)ten. 3u9tt'id) würben fie angewiefen, juverläffige (Seiftli^e

auö il}rem (5leruö mit ben nötl^igen Ä'ird)engeratl)en nad) 8ad)fen ju |*icfen.

3)iefe einftweilige Einrichtung follte (nad) beö ^önigö ^43lane) fo lange bauern,

') Annal. Petav. ad a. 780, ^ev^ I, 16: annal. Laur. ad e. a. ^)5ev& I, 31: Chro-

nie. mois. ibid. I, 296, vita Sturmi cap. 22, ibid. II, 376. ") Trauslatio S. Liborii

cap. 2. ^ev^ IV, 150. *) Quia civitates, in quibus more autiquo sedes episcopales

constituerentur, illi penitus provinciae deerant.

Page 211: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 211/523

Page 212: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 212/523

Page 213: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 213/523

Page 214: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 214/523

Page 215: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 215/523

(ßeunteö ®ud^. (5a^. 11. Slueiunbfünf^ig bcutfd^e «Stdbtc ber Jlarottnger Seit. 187

ber 789 an einer ^ranf^eit §u 33(eren untt)cit 53remen. ^a^ feinem 2^obe

blieb ber 33remer @tu{)I faft 16 3af)re m 805 unbefejt, iveil laut ber ^iln^

beutung *) beö (Sl)roniften 2(bam t>on ^Bremen ftetö erneute 5lufftänbe unb bie

im ganzen Sanbe f)errfcf)enbc (i)ä()rung nidjt bulbeten , baß bie fircf)(i(^eu

(Schöpfungen ^arolö ^öur^eln trieben.

(5rft na($bem (Sac^fen 804 burcf) 5Ibfü{)rung \)on t>ie(en Jlaufenben ber

!)a(öftarrigften (5inn)ol)ner grünblicb beruhigt tvar, erl^ob ber Ä'aifer auf bcn

erlebigten €tu^[ ben ©ferifer ^Bidericft,. ber hi^ 839 ba6 Bremer ^ocbf^ift

t?ertt)altete. SSlit SBiderid) begann 3Sacb6t^um unb 33Uit^e ber (Etabt unb

beö ^i6tf)um^. @r mauerte ben t)on SSille^ab erricbteten unb nad)l)er ^cr^

brannten !Dom au^ Steinen auf unb grünbete innerf)alb ber (Stabt jttjei anbere

Äircben. ^^ronift Slt^am, ber bieg melbet, ^) fügt bei: „3Biüericf) fonimelte

einen 5af)Ireicten ßleruö um ftc^, unb baö ^ircbengut fd^wotl unter if)m an

burcj bie ©aben be^ QSoIf^." 2)er auffeimenbe §anbel n)irb l)iep baö Seinige

beigetragen i)abcn.

65) Hamburg unb 66) (5cble0vt)ig. (Jrftere Stabt tt)ar feit 832

9J?etröpofe beö 5^orben6 unb ber ti^icbtigfte §anbel^p(a^ beö germanifcben

^fteid)^. !l)ie beglaubigte ©efcfcicbte ,g)amburgö beginnt erft mit 3Berfünbigiing

ber ^z^xt üom ^reu^e. 2)0($ ift eö n)af)rtcbeinlic^, baß fcbon um ein @uteö

früf)er irgenb ein fäcbftfcter ^afen borten beftanb. !3)ie glücfficbc ?age §am^burgö entging bem Scftarfftnne ^arolö nicbt. (Sinl)arb fcbreibtO S^mi 3^^^^^ 808,

ber !3)änenfönig §erio(b l)abe (ängö ber Siber ober (Bi)Ui) al6 Si^u^tveftr

miber Sac^fen unb granfen ^on ber Dftfee jur 5^orbfee einen 2)amm aufge*

fül)rt (ben 3)anett)irO, ber nur ein ein§ige6 2^1)or batte, burcf) tvelcbeö D^citer

unb 2öagen ein^ unb auöjieben fonnten. ©egenüber biefer Sinie errictiteten

bie granfen ein Stanblager, baö berfelbe (S^ronift jum 3a^re 828 ern)ä()nt. *)

2)en füblicf)en 3Binfef ber fränfifcben ©ren^befeftigungen aber bilbete Hamburg.35en)eife liegen üor, baß ,^arol an festerem Drte nietet nur eine ^urg erbaute,

fonbern auc^ eine große fircijficbe Slnftaft ju grünben befcbloß.

^ad) ben oben "") angcfüf}rten SQBorten ber 53iögrap()ie 5ln6far6 fä^rt

Dfiimbert a(|o ^) fort: „bie Sibftcbt beö ^'aiferö ging ba^in, bort einen ©rjftul)!

SU erricf)ten. 3" folc^em 53el)ufe ließ er eine ^ircbe —bie ältefte beö Ortö—burcf) einen galtifdien

S3ifc^of ^^malariuö einweihen. Späterübergab er

biefelbe ^farrfircbe bem ^reeb^ter ^eribag ju felbftftänbiger 3ßert\)altung.

Äarol motite biefen ^eritag jum 33i;cbof erl)eben, aber ber ^ob f)inberte il)n

an ber 5iuöfüf)rung." 5)er anbere ^unft, nämlicf) baß Hamburg auö einem

fränfifcben Sd)(offe f)erau6n)ud)ö, erf)eüt t()eilö auö 3^WB"ilT^''^ *^)'-'^^^ ^"^

fprac^lic^en ©rünben. 3"^^ 3^it, ba Hamburg bereite jum großen ^anbele^

') Gesta hammab. 1, 15. ^cr^ Vif, 290. ') 5)af. h 20. q3cr| VII, 293. ^) ^n^h 195. *) 2)af. 217. ">) (S. 184. ''') «^er^ U, 69S.

Page 216: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 216/523

188 ^aBfl ©rcgoriuö Vn. unb fctn 3ettaltcr.

pla^ a!U3cfc()tv ollen war, biau*cn ein friinflfcf)er ß()roni(l unb ein $abft ben

5(ni?t»rncf castellum >oo\\ il)m. 9^nbülf t)on gnlb melbet *) jnm ^aljxc 845:„bic 9?ornuinncn t)erl)eeitcn ba^ fiicbfifc^e (Jaftcll, tmldieö Hamburg l)cift."

!Dciii3lcicbcn fitreibt') ^Hibft 9iifolan^L in ber 33nllc lu^ni 3af)re 858: „ÄaiferSnbmig berief ben ^?ön* 5lnöfar anö bem »^lofter ^ürt»e\) unb er^ob il)n

Sum (Srjbifd^of im ©aftetl Hamburg an ber (5Ibe." 2)ie ^ilnwenbung beö un^

geeigneten 5Borte0 rüt}rt offenbar bal)er, tveil eine fränüfcbe 53urg bie 2Bur.^el

ber 6tabt war unb n>cil 5f?ifolanö I. unb S()ronift Oiubolf nur bie älteren

3uftänbe be^ £)rtö, nicbt bie ©egegentimrt im 5luße l)atten. 2)ie me^rfacb

angefiil)rte (Stelle 9f?itl)arbö, trelcbe "oon ßerftörung ber brci großen ^anbelö^

pläje l)anbelt, liefert ben 33ejüeiö, baßHamburg

auf norbbeutfcf) ^amtriggenannt tpurbe. 2Big aber befagt; n>ie wir tviffen, eine ^anbel^ftabt.

3tvifcben 804 unb 832, b. ^. nacb 33eenbigung beö (Eacbfenfrieg6 unb

i^or (Srricbtung beö (Sr§ftu[)lö muß bie 33lütf)e ^amburgö begonnen f)aben.

3m 3a^re 832 fül)rte ^ur^trig ber gromme ben $lan feinet 5Saterö auö,

inbem er bie 6tabt jur 5)(etropole unb 5lnö!ar §um ßrjbifdjof erl)ob, ber fofort

eine ^omfircbe unb ein ^lofter erbaute. ^) SlIö "i^a^ gefcba^, tvar Hamburgbereite eine (Etabt in i?oller ^ebeutung bcö SOBortö. 2)er ^Biograp'^ melbet*)

obige 9J?aaßregel folgenbermafen: „im äußevften 5öin!el ©acbfenö am (Slbe^

ftrom erricbtete »^aifcr !2ubmig einen erjbifcböflicben (Stul)l in ber €tabt^am>bürg" — in civitate Hammaburg. SBei bem Uebcrfall ber 9?orbmannen im

3al)re 842 gieng ^ eö fo ju: „un^ermutl)et erfdiien bie glotte ber (Seeräuber,

tinibrenb ©raf 33ernl)arb, bem bie 33ertl)eibigung oblag, ftd) auött?ärtö befanb.

Sluf bie erfte ^unbe t?om Slnjug ber geinbe tvollte ber (Srjbifcbof fowol)l mit

benen, n)elct)e hei ihm in ber (Stabt felber weilten, aU mit ben

53emol)nern ber 3Sorftabt ben $(a^ ju behaupten fud)en*) bi6 ^ilfe ^onauömärtö fonune. ?lllein in ^urjem l)atte t^aö ^eer ber Ü^äuber bie (Stabt

umzingelt. ^) 2)arum blieb bem (^rjbifdiofe nicbtö übrig, alö mit ben tl)euerften

^oftbarfeitcn ju fiidjcw. Slucb üon ben S3iirgern entrann, wer fonnte. 9hmerftürmte ber geinb bie @tabt (civitas), raubte Sllleö, waö in it)r ober in

bem nal)en 2Big (vico giecfen, bie 3Sorftabt ift gemeint), t?on 5©ertl) war')

unb jog bann am britten 2^age wieber ab.'' 3n bie 9lugen fpringt, baf bie

Slltftabt ummauert war, benn erftlicb !ann man nur einen ummauerten £)rtbelagern, unb ^weitenö wirb bie ©renje jwifct)en (8tabt un^ ^I^orftabt fiet^

burcb bie 9i)?auer beftimmt. 2)ie 33orftabt lag offen, weßl)alb 9iimbert von

^ev^ L 364. ») SaVV^enbevg, Hamburg' fd^e^ Urfuntenbud) I, 21. ') Vita

Anskarii cap. 16. ^45cv^ II, 700. *) 5)af. cap. 12. @. 698. *) 2)af. 700: episco-

pus cum bis qui aderant in ipsa urbe vel in suburbin manentibus locum coutiuere

voliiit. ^) Civitate jam obsessa. '') Uostes arrepta civitate et oiunibus, quae iu

ea vel in proximo vico erant, spoliatis.

Page 217: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 217/523

Page 218: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 218/523

Page 219: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 219/523

^Zeunteö 93ud^. ^ap. 42. 3)ie favoltngifd^cn ^anbelöfira^en. 191

9Jomö ©rünbung, tnö 7. I^ebenßjal^r beö (Srj^aterö §{6rat)am l^inauf. ^er

£)rt bel^auptcte, tvie fpäter gegeigt njerben foU, feine 53cbeutung alö ^anbelö^

pla§ unter ben Dttonen unb Saliern. Sluc^ noc^ unter !Oüt{)ar bcm @a(tfen

unb in ben erften ^tikn ber Staufen n>ar biep ber galt. !Durct) Urfunbc^t)om 16. Tlai 1135 bcftätigte .^aifer 2oÜ)av bem 9J?i(^aeIiö?^(ofter ju ^imeburg

ben 8eft^ beö 5el)nten fll)ei(ö ber föniglic^en (^rträgniffe auö bem ^anbel^^

50K ju 33arbo\ri(f. ^iefelbe 33eftätigung n)ieberl)ü(te^) 1172 griebricb ber 9^ot{)^

bart; aber im 3a()re 1189 tt^arb 53arbott)ig t)on ^erjog ^einricfc bem Sonden

erftürmt unb großen Jlljeilö jerftort.

2)er anbere @tapelp(a| f)ief allem ^(nfc^eine md) 6cf;ere5 unb lag in

ber tran6a(bingifc^en Wlaxte ober ber ©abelbanbe. 2)0(^ !ann ic^ bieß erfl

im näcbften 5lbfc^nitte nacbiüeifen.

(5ine Sifte t?on 72 6täbten liegt t?or, bie ben 3Sertl)eibigung6anftaIten

gegen auöträrtige geinbe, bem ^(ofter, bem 35iötl)um, ber (Srn)eiterung beö

^ammergute6, enblic^ bem. §anbe( il)ren Urfprung »erbanfen. Sw^angig ber^

felben reicben über ßiarlö beö ©roßen ^age l)inauf, gelangten jebc($ erft unter

i{)m §u einer getviffen S3Iütl)e. 2)ie übrigen fommen träl)renb feiner D^egierung

jum 3Sorfc^e{n. 2)aö jeugt unleugbar \)ün einem bur^bac^ten (Softem, @e^tt)erbe unb §anbel ju lieben, einen brüten (Stanb §u fcbaffen. 3^"^ nämlichen

S3e{)ufe entwarf »^arol eine neue Drbnung beö 3Ser!el)r6 mit bem 5lu6lanb,

tt)elcf)e bie Linien ber größeren §anbel6ftrafen beö beutf($en 9)?ittelalterö "oox^f

gejeic^net l)at

^töolftes Capitel.

•§anbelöüerfe^r bcö S^Jetd^ö, bie grofen burd^ Äarol gcgtünbeten J^anbelöfirafen. 3)aö ^Q))ts

tular oon 805 unb feine (SrHärung.

2)er ftebente 5(bfd)nitt beö Cf^eicb6gefe|e6 üom 2)ejember 805 lautet*) fo:

„bie .^aufteute, n)elc{)e nac^ ben J^änbern ber (Blasen unb §{t)aren ^anbel

treiben, bürfen nicbt tveiter i^orgel^en, alö in (Sacbfen biö ^arbounf, bi6 ©cbeöla,

biö ?D^agbeburg; (in ^l)üringen) biö Erfurt, hi^ ^alaftabt; (im bairifc^en

9^orbgau) hi^ gor(tl)eim, hi^ 53rämberg, hi^ 9iegen0burg; (in ber Dftmarfe)

biö ^oxch. T)ie 5Iufficbt über ben §anbel in ben genannten Drten follen fol^*

genbe 53eamte führen: ju 33arbott)ig 9^^ebi, §u (SdH'öla ^Jtabalgoj, ju 5!}?agbe?

bürg Slito, ju (Srfurt unb ^alaftabt 9}?abalgaub; ju gorcb^eim, 53rämberg

unb 9flegenöburg Slubulf, enblict) ju Sorct) 2Bernl)er.'' !Dic ^erte ber Derfc^ies^

benen ^anbfct)riften ftimmen nic^t gut jufammen unb bereiten baburc^ (Bdmkf

') fflebefinb S^oten II, 295. ') 5)af. <B. 296 unten flg. ') 5Pev& XVI, 351.

*) ^er^ leg. L 133.

Page 220: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 220/523

192 '^^M ©vegoiiitö VII. unb fein 3eitnlter.

riöfeiten bqüßlicft bcr ächten ^eöart, bie faft unauflöslich finb. ^er 9^ame

beö 33camtcu, bcr ^u 6cl)cö(a ftljt, nnrb balb ^Jiabalcjaub, balb ^Q^abalg ober

9}?vibalc30$ cjcfrfiricbcn , i\)ä()icnb bcr 5lnbere, ber ju Erfurt unb ^alaftatt

anitcte, burcl)auö bcu 9iamcn 9)kba(gaub empfängt. 3ci) jic^efür

(Srfteren

bic Schart SJuibalgo^ i^ov, unb jwar einzig um i()n beffer t)om Erfurter ©renj^

cjrafen ^u unterfcbciben, mit bem er au6 gcügrapl)i|cf)en ©rünben uicf)t t)er^

tvedjfclt i\)erbcn barf. 33ctrcffenb ben 5^amen beö \)inkx ^arbomic! auf^

gefül)rteu DrtS l)crridU babilonifd)e iBertrirrung in ben ^anbfc^riften. 2)ie

einen (efcn Schezla, tvaö $cr§ in ben ^ert aufnahm, anbere Sedzela, ivieber

anbere Schzela, Skaesla, Schesla, Kesla, Skerb,*) enblicb Ceslic. ^) !Die

^ritif ge\t)äl)rt fein dicdjt, für bie eine ober anbere gorm ^u entfc^eiben; nur

geograpl)ifc^e (STWuigungen fönnen ben 5luöf(tlag geben.

D^ne grage ftnb eö fec^ö ©ren^bejirfe, welche un6 entgegentreten. !Die

©rüärung tvirb erleicbtert, itjenn man bie umge!el)rte 9^id)tung von ber, ti^elcbe

ber Xcxt 'voaljlt, tt?eld}er t?on D^orben nad^ 6üben fortfc^reitet, namlic^ bie t?on

©üben uac^ 9lorben einfd)Iägt, jumal ba m\ anberer 5(bfc^nitt t?orliegenben

3Bcrfö einen guten @rnnb ju (Erläuterung ber (Einzelheiten gelegt l)at. ^di798 beftanb eine t)on »^arol an ber 2)onau unb (Snö eingerichtete 3J?arfe, bie^

felbe, tvelcbe nad) i^rer (Erneuerung burcb Äaifer £)tto I. ben 9*^amen Dftricb

empfing. 3l)re ©renje gegen Dften ober baö ?anb ber 5(t)aren bilbete feit

791 ber ©nSfluf, auf beffen linfem Ufer ftc^ ber im obigem ^apitular alö

(Einlapftätte bezeichnete £)rt ioxd) er^ob. (Eben biefer 5}iarfe ftanb junfcbcn

801 unb 805 ber 9J?ard)io 2Bernl)er üor, ber in Urhuiben jugleic^ ben ^itel

„faiferlicfcer ©enbbote'' empfängt. 5luc^ baö jlapitular gibt ju »erfleben,

baf fämmtlid}e aufgcfül}rtc Dberbeamte, unb folglid) mit il)nen 3ßern^er, 6enb^

boten tvaren.»^ein, 3^<^if^t f^tt" ^^oi)^^ \dn: ba6 feeböte (Slieb ber mitget^eilten Sorte

beö ^apitularS jielt auf bie farolingifc^e Dftmarfe, unb ber ^ier erwähnte

Sernber ift eine unb biefelbe ^erfon mit bem in ben llrfunben genannten. 3Bcil

er 9J?ard}io unb ©enbbote war, lag i^m bie ^^flid)t ob, t}c\\ 5tuöful)r[)anbel feineö

SSejiifö ZU übermac^en. 2Bie tvcit Die Dftmarfe rücfivärtö, b. b. gegen 2Öeften reid^te,

ob etwa hii> ^affau, n)iffen \m nid)t, genug, ftc [tief in norbwefilid^er 9Jid)^

tung an eine ^xmik, n?eld)e laut bem ^apitular brei (Einlajiftätten zäl)Ite, näm==

lid) S^egenöburg, S3rämbcrg unb gorc^l)eim. Se^terer Dxt i^ bie befanntc

faiferlidie $falz am 3itfcimmenf]lu^ ber 2Bifent unb O^egni^. ^t^djt man \'cn

gord)l)eim eine !2inic auf DiegcnSburg, fo burd)fd}neibet fie bie Q3ilö unb 5iab,

in bereu SBinfcl l^a^ (Stäbtd)en 33rämberg lag unb ^eute nocfe liegt.

!Die z^nte eben befd}ricbcne ^D^^rfc nnir gegen ^öl)men gerid^tet, unb

93iö i)itf)tx bie Oiad^lüeifuiujen bei ^cv^ leg. L 133 unten. -) Baluiü Capicul.

I, 967 unten. ') Jöanb I, 216 flg.

Page 221: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 221/523

ineunteö S3u(^. (5a^. 12. 2)ie farolingifc^en ^anbetöfivageu. 193

erl^ieft allem Slnfcfieiuc nad) tu ^ar(ö beö ©roficn ^ageii ben tarnen 33ö!)men^

marfe. 3f)r 5[J?ard)io unb 2ßäd)ter beö ^anbclö, 5tubulf, tvirb urfunblicft

genau ebeufo, tt)ie im Jlapitutar, neben ^mii^w a(ö !aifcrftc{)er ©enbbote aiif^

gefüf)rt. @egen 9f?orben flieg fte an eine britte, tx>e(cl)er SJiabalgaub tjorftanb,

unb welche ertveiölicb (Sorbenmarfe l^ief. *) 2)iefelbe umfcblof jnjei (Sinlaf^

ftätten, tt)eld)e reicl)t.nacf?u^e{öbar finb : ^alaftabt (je^t ^allftabt), in Urhmbeubeö 9. unb 11. 3al)r()unbertö me^rfac^ emäf)nt, liegt etlict)e ©tunben »on

53amberg an einer 53eugung beö ^J^^ainö; Erfurt fennen n)ir alö ^auptftabt

^^^üringenö. (Sin ^apitular ^arol0 t>om Saläre 802 fül)rt ^) einen ^abalgaubalö faiferlicben «Senbboten auf, ber alterbingö bamalö in ©allien amtete.

Slöein nicbtö t)inbert, ani\unet)men, bag er eine $erfon mit bem unfrigen unbfolglich ^or 805 jur ^-ffiürbe eineö 9J?arfgrafen ber (gorbengrenj^ beföibert

iDorben ift. 9}?öglicbertt)eife fönnte 9}(abalgaub ein D!)eim beö ©efcbii^t^

fcbreiberö 9?itf)arb getvefen fein, benn festerer berichtet, baß jttjei 53rüber

feineö 3Sater0 Stngilbert, tvelcbe 9}?abalgaub unb D^icfearb !)iefen, Ui Mai\cx

Maxol in f)o{)er @unft ftanben. ^a^ pa^t gut, benn bie S[ßürbe eineö Tlaxä^io!>

(Senbboten ge!)ürie §u ben erften beö ^tid)^ unb fe^t 3Sertrauen »orauö.

2)ie Erfurter ober @orbenmar!e ftieß gegen ^^^orben an eine »terte, bie

5iJ?agbeburger. 2Beiter tt)eifen*) bie Sluöbrüde beö »ßapitularö barauf l)in, 'üa^

fotro^I ber 9}?agbeburger ©ren^be^ir! alö bie ^mi noc^ übrigen, beren ^tttel^

punfte S3arbott?if unb Sc^eöla tt)aren, auf fäcbfifcfiem 33oben lagen. §luc^ laut

anbern Duellen l^atte bamalö ©acbfen mel)rere ^O'^arfen. (Sinl)arb bericlitet^)

jum 3a^re 817, bem tritten nac^ bem ^obe »^arolö: „auf bie 5*lacbricl)t ^omSlbfalle ber '2lbobriten unb i^reö gürften ©flaomir, gebot ^ubmig ber grommeben ©rafen, njetc^e bem ^erfommen gemäg längö ber (Slbe in 55efa^ung

lagen, baf fie bie il)nen anvertrauten ©renjbejirfe forgfältig betvacl)en follten."

^benberfelbe ®) jum 3al)re 819: „SKaomir ttjarb gefangen unb burc^ bie

5Borftel)er ber (Saci)fengrense nad) Stachen abgeführt." ^ierauö ergibt

ftct erftlic^: bie ern)äl)nten @rafen ober 5Sorftel)er ber @renjbe^ir!e waren9J?ar!grafen

;jnjeitenö, baö ©ebiet, baö jeber von il)nen §u beit>ac^en ^atte, ge#

l)5rte 5u €aci)fen; britten^ ®a(tfen jaulte mel)rere folcber 5J?arfen. lieber^

einftimmenb t)iemit melbet S^ronift $rubentiuö, Äaifer !2ubiDig l)abe vermöge

beö ^^eilungöentivurfö von 839 an feinen älteften (Sol^n Sot^ar auf er vielenonbern ^rovinjen au($ 6acbfen fammt ben baju gel)örigen 9J?arfen

abtreten wollen.

*) Sanb I, 218. ^) $er^ leg. I, 98 unten. '} ^erfe II, 671. *) Negotiato-

res quousque procedere debeant: id est partibus Saxoniae usque ad Bardowig, —et

ad Schesla, et —ad Magadoburg. ^) $er^ I, 204; comitibus, qui juxta Albim in

praesidio residere solebant, ut terminos sibi commissos tuerentur, mandavit. ^) 2)of.

(£.205: per praefectos saxonici

limitisAqulsgrani adductus est.

')-^^er^

I,

435:reg-

ntun Saxoniae cum marcbis suis.

©ftöttc, Sßabft ©regoriu« vii. Sb. Vir. 13

Page 222: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 222/523

Page 223: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 223/523

gjeunteö S3ud^. (5a^. 12. 2)ie farolingifc^en ^anbel^flrafcn. 195

ober $^(üffen, unb barum tft n)al}rfcf)eln(icfe; bag Staxol aucf) bejüglic^ ©c^eöla

bie glei(f)e 9iege( befolc^te.

9}?it gutem guge barf man alö n)icl)tigften gluß ^ranöalbingien^ bie

JIratje betrachten, an n>eld)cr fic^ erweiölid)^it

bem SInfang beö 11. 3a^r^I)unbertö bie ^anbel^ftabt Sübecf; nadimaitgeö ,g)aupt beö ^anfebunbeö, erl^ob.

greilic^ fann in bem Söorte !2iibecf, baö 5Ibom üon 53remen Siubice, I^eubice

fcbreibt, 6cbeöla nicht t>crftcrft fein, aber anberö üerl)ält eö ftc^ mit einem

2)orfe, ba6 t?ermutblicf) bie Sßiege !^iibec!6 tt>ar, unb beffcn ä{)nlic^ lautenber

^'^ame ebenfo gerabebrec^t wirb, wie ber @cbeö(a'ö. d^ !)eift ^Ib (Serej,

balb €cerase, balb (Serace, balb S^i'^^f^- 3)urcb Urfunbe ^) »om 22. gebruar

1247 fprec^en gwei ©rafen t)on ^olftein ben !^libccfern baö S^ec^t auf bie t)on

ber 3^rat>e überfcbwemmten l^änbereien ju, „boc^ mit bem QSorb^alt, bag

jwifc^en ben ©renken beö !Dürf6 €ere§, ba0 bama(6 nocfc ben ©rafen gehörte,

unb benen ber Stabt unterfc{)ieben werbe." 9J^itte(ft $ergamentö »om19. Tlai 1250 »er!auft ®raf Sodann »on ^olftein baö befagte, aber 3^i^^tfe

gefc^riebene, 3)orf an baö ^lofter 6t. 3ül)ann ju !^übed Unter bem 12. 5D?ai

1256 beftätigt*) 53i|cbcf 3ol)ann t)ün Sübec! einen ^wifc^en bem 3of)anni6^

flofter unb einem anbern @tift abgefcbloffenen SBergleid), betreffenb tia^ !Dorf

(Jerace. (Snblid) einige 3^it fpater t)ertaufcbt baö 3ol)anniönofter baö !Dorf

©cera^e. ^) 2Ber beffereö in biefer bun!e(n @ac^e ju geben weiß, t^eile

eö mit.

(Slawen wo!)nten weit()in um bie ^rat>e, unb ber alte 6c^oIiaft ju Slbam

t?on 33remen nennt Sübed felbft eine €Iawenftabt. ^) 51ucb bie 5Ramen beö

!I)orf0 imb ber farolingifcben ©infa^Ctätte üerratljen f(at)ifd)en llrfprnng. 3Bei(

ober bie ^aute biefer (Eprad^e ben !l)eutfct)en Weber e^emalö nocb l)eute munb*'

gerecht waren, gefctal) e^, bag fofdie Drtönamen merfwürbig t?erfe^ert würben.9)?it §tuönal)me beö tranöalbingifd^en (Etapelpla^eö lagen fämmtlic^e im

^apitular t)on 805 crwäl)nten ^inlafftätten auf fäd)fifct)em , tl)üringifctem,

fränfifcbem, bairifc^em, alfo auf beutfc^em S3oben. 5lber eö blieb fc^werlic^

fo. 2)ie DJ^arfen rücften .unter ^arol faft mit jcbem 3al)rc »or. 9}ian

erinnere fic^,0 baf beö ^aiferö gleichnamiger (So^n 806, ein 3abr nac^

Sßerfünbigung obigen Äapitularö, ben untertf)änigen gürften ber 6laoen gebot,

ltt)d neue Stäbte, bie eine in norblicber 9fii*tung jenfeitö 9)(agbeburg, bie

anbere füböftlict) an ber (Saale (,§alle) ju erbauen. 3n bem 5D?aaße, Xi)k

fol*e (Erwerbungen l){njuwud)fen , bürften wo^l auc^ bie (Sinlafplä^e weiter

gegen £)ften t)erlcgt worben fein, unb allem 5lnfd)eine nacb l)at fd}on ^arol

') ^er^ VIL 310 unten 343. 367 unten. ^) UrfunbenBud^ ber ©tobt Sübcdf, h@. 122 Qfir. 124: salva distinctione inter terminos villae Serez et terminos civitatis.

^) Ibid. dlx. 155: Villa, quae Zeretse dicitur. *) Ibid. ^x. 226: villa, quae vulgariter

Cerace adpellatur. ') Ibid. 9^»:. 231; villa, quae dicitur Sceraze, prope Travennam

Sita. «) «pcr^ IX, 367: Scholion 95. ') £)&en ©. 190.

13*

Page 224: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 224/523

195 *Pabfl @rcgoriu0 VE. unb fein 3eitaUcr.

ju ber t»on Dtto I. cinge^altcneii dld^cl, *) bic 9}iarfcn auf ((at)ifcf)en 53oben

ju »erpflanicn, bcii erfteu ^^nftoß gegeben.

Mein (Scepla^, auct) nicl;t baö fo nal)e bei 33arboUMg geloßcne Hamburg,wirb im ^apitular i^cu 805 crt\)iil)ut. 2)aö fommt ba^er, tveil bev See^anbet

feine eitjene Drbnuug l)atte. Slnjeigeu liegen t>or, welcbe barauf l)inbeuten,

baß unter Äarol ettt?aö tvie ein @roßnieiftertl)um ber ^äfen beö D^eichö bcs'

ftanb. Die ßl)ronif beö ^lofterö 6t. ^anbriüe (im Sprengel t)on 9iouen)

berict)tet: ^) „(SJerwoIb, ein t)ornel)mer granfe, ben Staxol 787 jum 5lbtc »on

6t. 3]anbjiUe beförberte, \wx "okk 3al)re bei ^eriDaltung beö 6taatöfc^a^e3

bet()eili9t, inbem er Stbgaben unb ^öik in ben ^äfen unb großen 6täbten,

namcntlid) ju Duentoiüic^ , erl)ob." 2)er ß()rünift fügt bd: „alö ^ar( im

^^erger über ben angeliä($rtfct)en Äönig Dffa bamit umging, alle ßnglänber

t)om ^anbel nac^ granfreici) auö§ufcl}ließen , l)abc i\}n @evti?ülb burc^ @egen^

tjorfteüungen auf anbere ©ebanfen gebracht." 6e^r bebeutenb muß ber (Ertrag

ber 6ee3ÖUe gett)efen fein. 3<^ erinnere an bie oben ^ mitget^eilten 6tenen;

fraft ttjelc^er ^arol unb fein 9?actyfoIger 2ubrt>ig bü SoÜbefreiungen, ttelcbe fte

einzelnen geiftlic^en 6tiften ober .^aufleuten ertl)eilten, ftetö bie brei §äfenDuenton)ic^, 6lm;6 unb !Duerftabt auönal)men. ^Inx ein einziger entgegen^

gefegter gall ift —unb i^wax auö ben frül)eren 3^iten ber ^Regierung ^arol6 —befannt: burdj Urfunbe*) t?om 3cil)re 779 erlief er auö 9^ücffic^t auf einen

v^on feinem 3Sater $ippin anögefteüten greibrief ben ©efc^äftöleuten be6 ^lo^

fterö 6t. ©ermain fämmtlic^e ^büc ju 3ßaffer unb ju 2anb, fogar auc^ in

ben namentlid) aufgeführten ^afenpla^en £luenton)icb, diomn, Stmienö, Utred)t,

!Duerftebe. 2)arf man eine 3Serorbnung '^) beö 3y?erott>ingerö Dagobert t?om

3a^re 629 al6 maßgebenb für X)ie farolingifcfcen 3«-'iten betract)ten, fo erreichten

bie 6ee^3'^ß«^ f^P ^^^ 3ßert^ beö ein^ ober auögefül}rten @utö, benn biefelbefc^reibt »or, baß ber Kaufmann auf jebe Saft ^onig ober Jtrapp 2 6cl?iüinge

Tlauii:) erlegen muffe.

@ine milbere 53e()anblung erfuhr ber 93erfe^r ^u ßanb. ^arol ließ \)on

i()m feine eigentlichen ^bUc erljeben, fonbern nur .etiraö wie 5Öeggelber, bie

freiließ mitunter ben ß^arafter »on ^öüm angenommen l)aben mögen. Doc^

[teilte ,^arol ben ©runbfa^ auf, baß für M^ ®elD, M^ man t?om Jlaufmann

forbere, i^m eine ^rt üon @rfa§ burc^ forgfältige Unterl)altung ber '^^ege,

^rücfen, gäl)ren geleiftet n)erben muffe. Der 13. Slbfcbnitt beö ilapitulard

t>on 805 i?erfügt:^) „t?on ^aufleuten bürfen nur l)erfömmliite unb ju JRecht

beftel)enbe 5lbgaben an ^rücfen, 6ci)iff;= unb 9)^arftgelb ^»erlangt tverben. Ungerechte

Solle, tt)ie j. 33. wenn man bie !2anbftraße mit 6eilen (eine altfriinfifche 5?lrt

t)on 6c^lagbaum) tjerfperrt, ober 6ct)iffen ben DurcJujang unter S3rücfen ver^

') S3ant) I, 150 flg. 218 flg. ') ^al^ IL 291 unten. ') S. 179. *) ^Bouviuet

V, 742. ^) ^^^aibeffuö diplom. II, 5. ^) *|>er^ leg. L 134.

Page 225: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 225/523

S^lcuntcö Sud^. da^. 12. 2)ie farolincjifd^en ^anbelöjlra^cn. 197

tt)e!)rt (um ®elb ^u er^reffcn), ftnb tjerboten. Ucberf)aupt moüen 5Ö{r, bag

ber 6tener, bie man tjom ^anbel cr()ebt, irgcnb eine ^ilfe, b(e man i^m qc^

tt)ä()rt, entfprecfce/'

2Bie man ftc()t, war ber !8anbl)anbel fo jfemlid) frei, nur einer wefent^ncf)en 53ef*ränfung untcrtvarf il)n jtarol, fofern er bie 2(u6fu^r qewiffer

3Baaren, nämlic^ ber QBaffen, bei fc^merer ©träfe verbot. 2)er 20. 5lbfcbnitt

beö ^apitularö ^on 779 befagt: *) „5^iemanb unterfte^e fic^, ^arnif($e in'ö

Sluölanb ju tjerfaufen." 3)iefeö Verbot ift ein allgemeine^, baö fämmtlid)e

^^rot)injen beö O^eicbeö betraf. 3nöbefonbere aber fc^ärfte ,^arol baffelbe

@e|e^ bejüßlict) ber «Sla^engren^e ein. ^inkx ben oben angefül)rten (Sa^en,

tt?el(^e bie ©inlagftätten ber Dftgrenje auffü^r^n, ^eigt') eö weiter im ^a^

pitular t>on 805: „Waffen, unb inöbefonbere ^arnifcbe, bürfen nicfct auö;*

geführt werben. 33ringt einer bennocfe folcbe 3Baaren nacfc ben ©inlapftätten,

fo ift alleö (Sigent^um beö (gc^ulbigen verwirft. !Die eine ^älfte feiner ^abe

fallt bem ©taatöfcl^a^e §u, Ut anbere wirb ^wifc^en bem ^^ngeber unb bem

faiferlicben ©entboten getl)eilt.'' !Diefe ©enbboten ftnb ol)ne S^^age bie näm^«

liefen, welcbe oben alö 35orfte^er ber ©renjbe^irfe auftreten.

Äarol l)atte geeignete 9J^af regeln ergriffen, um bem ©efe^e itber bie

^inlafftätten unb inöbefonbere bem 5tu6fu^rt)erbot ^adj'bxud ju geben. 2)ie

ganje weitgebel)nte ©renje war wenigftenö auf ber Slai^enfeite militärifc^

befe^t. Dben') \)abc icft ©teilen mitget^eilt, laut welcben fränfif(J)e §eere6*

abt^etlungen ftetö in ben Drten längö ber ©Ibe lagen, ©benfo ftnben fid) in

(5l)ronifen beö 9. 3al)i^l)unbertö Söäcbter ber 53ö^men^ unb ©orbengren^e

erwäl)nt. *) !l)arum fonnte offener 2luöful)rl)anbel nur in ben (Sinlaf ftätten

betrieben werben, obwohl @ewinn|ucbt manche 2öaffen l)eimlicb über bie ©renje

gefcbafft ^aben magj benn lebhaft mup ber 53egel)r berfelben gewefen fein,

[onft ^ätte Äarol baö 3ßerbot nic^t fo fc^arf betont.

^od) ift eö nöt^ig , wenn auc^ obenhin , einen Umftanb p berül)ren;

welcher ben 5luf|ct)Wung ber ©ewerbe unb beö §anbelö unter ^arol mächtig

beforberte. 2ßenn man bie auf unö gefommenen ©aalbüc^er t)on .^löftern

fammt anbern ö^nlicben Duellen genau prüft, ftellt ftcb ^erauö, bag alle 3infe

ber Seibeigenen Cbaö ^aupteinfommen ber l)öl)eren ©tänbe) bi^ gegen bie

SJiitte bed 8. 3^^v^unbertö in Arbeit, ober in örjeugniffen ber ßanbwirtl)^

fcfcaft, beö 2Bebftu^lö, ber 33iel)juct)t abgetragen worben ftnb. 5lber in ber

^weiten ^älfte be6 genannten 3citraumö tritt eine merlli($e Slenberung ein,

fofern im ßi^^^efen baö @elb neben ber 5^aturablieferung eine mel)r unb

mel)r ffeigenbe 33ebeutung erl)alt. Um bieg im ßinjelnen nac^juweifen, ^)

würbe t)iel Sf^aum unb 3eit erforbert, icb muß mic^ beßl)alb l)ier barauf be*

') «Per^ leg. I, 38, a. ') 2)af. @. 133. ') (5. 193. *) «ßcr^ L 380 unten:

tütores partium illarum. ^) 3c^ Werbe bic^ tn meiner ©cfd^id^te ber SÖolföred^te tl^un.

Page 226: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 226/523

198 *P«^fi ©vegoviuö VII. unb fein Bcitaltet.

*

fc^rÄnfcn, baö (Srßebnip meiner lliiterfuc(}ungen mitjutf)ei(en. 9Zint ifi anfidj

flar, baß ber ^^aiibel, fo lang er bloö In ^^aufcft bepel)t, aiiö ben ^inber^^

fc^u^eu nicfjt l)inaiiötreten fami. !Daö baare @elb ift eö, \x>aö i()m glügel

verleibt.

lleberbief i)at ein ^ricg, ber in b(e SJiitte ber ^^egierung ^arold födt,

bie ?!)?affe ber umlaufenbcii ^D^etalle n>unberbar t?ermel)rt. 3^1^^'» 791 unb

799 eroberten bie granfen baö 5anb ber 5lt?aren unb-erftürmten fämmtlicbe

9^inge ober geftungen, in trelcben biejeö barfarifci^e 3So(f ben D^iub ber ()alben

3ße(t, beö ^3J(orijen^ unb beö ^2lbenblanbeö, sufammengeftappelt l)atte. 2)er

2Ber(l) ber 5Beute übertraf jebe (Srwartuncj. (Sinl)arb, ber befte unter ben

farolingifcben (Il)ronlften, fct)reibt:*) „nie l)at feit 9i)?enfd)en9ebenfen irgenb ein

^rieg fo tJiel @elb in Umlauf gebracht, \m ber at?arifct)e. 55orl)er fonnte

man Unö granfen arm nennen, je^t ftro^t unfer ^anb burc^ bie ^unuifd^e

53eute t?on @oIt> unb 6i(ber." iDiefe fcfineUe 33ereict)erung l)atte merflicbe

golgen. (Eeit 799 ftieg ber $rei0 aller 3Baareu unb Sebenöbcbürfniffe, ober

—voa^ baffelbe, fiel ber %cxtl) beö @elbe^ t)iel rafcber, alö biep je fonft —§. 35. nad) (Sntbecfung unb Eroberung 5lmerifa'ö —ber galt gen)efen. ©uerarb

weiöt^) biefe 5E^l)atfac^e i^ollfommen bünbig in feinem trefflid)en SBerf über

3rminon nad).

Unter folcfeen Umftänben fonnte eö nid)t fehlen, baß bie 33et))il(igung ber

^ec^te einer ©inlaßftättc ben bevorzugten Drt fc^nell empor brachte. 9Jicbt

nur .^aufleute fonbern aud) ^anbwerfer ftrömten nad:} fünften ber SIrt, tt)eld)e

@elbgen)inn »erl)iefen, jufammen. Die Drte beö J^apitularö Don 805 t>er^

bleuen ba^er in W Sifte ber farolingifcbeu (BtäW eingetragen ju werben,

mögen fie t?orl)er aud) uod) fo windig gewefen fein.

2)ief ift bie eine 6eite ber @acbe, t)ic anbere ^at nocb {)öl)ereö ©etvic^t.^arol fc^uf burcb jeneö Jla)3itu(ar ein @^ftem x>on 53erfel)rölinien, baö in ^üi

fülgenben 3al)rl)unberten merfiDÜrbigen Einfluß auf t>it (Sntivicflung bed beut*

fc^en ^aubelö übte. !Denn ob\Dol)l bunt fpätere (Srmeiterung beö Oieid)ö/ 5. 53.

über 53öl)men l^inauö, manche ber Keincj-en ßinlaßftätten, wie 33rämberg,

gor(^l)eim, ^aüftabt wegfielen, blieb boc^ bie C^ic^tung, welche ber größte

aller germanifd)en ©taatömänner t>orge§eic^net l)atte, aufred)t, weil fie, wie

jebe bauernbe (5d)öpfung, bem 2Befen ber Dinge entfprad). '^luögang^punfte

ber fraglidien Linien waren geeignete, aber nidt genannte Drte am 0^l)ein,

'ivic (Straßburg, (5peier, 2ßormö, 9)?ain5, 53onn, Solu. Die ^idi fübrt bad

^apitular einzeln au. (5ö fmb folgenbe (Straßen: 1) bie Danublfd)e mit

9iegen6burg unb Sord), an beffen (Stelle fpäter SBien trat; 2) bie Oiegnijf^raße

nad) 33ö^men — icb becfe Ijiemit bie wal}re Urfad)e auf, warum im fali[d)en

Vita Karoli cap. 13. -4)er^ IL 450. ^ Polyptyque de l'Abbe Irininon I,

139 flg.

Page 227: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 227/523

^em\k§ 53uci^. (5ap. 12. 3)ie favolinßifcljen ^anbeleflvajjcn. 199

3eita(ter S'^ürnbcrß alö (Srüiii t?oii 53rämbev(], Sorci)I)cim, .!P)aÜftabt, überra(cl}cnb

fc^ued cmpoi()(iU)te; 3) bie ^^furtcr — ober Damit (d) ein für bie ©cgemüart

üerftänblicfcereö S^Bort wäljk ~ bie Scipjißcrftraße; 4) bie 9J?at]bcbiir(]cr*'

ober 333eftpl)a(euftraße, enblic^5)

bie iueberc(bifd)e, bie imd) Sarboiuig,fpäter

auct uac^ Sübecf fi"il)rte.

2luö Dem ^apitular l)Oii 805 (erncn xoxx nur bie ©nbpunfte beö oftIirf)en

;!anb()aiibe(6 fenneit. (5ö gab aber noc^/ §um 9J?{iibeften bret aubere !Blnieu,

über \\>d(^t e6 nid)t ganj au 5(uffd)Iu^ fel)U: erftlid) bie große 2ßafferftraße

beu 9il)eiu, W ^ulöaber beö mittelalterlidieu ©ermanieuö, entlaug. (Srmolbö

frü()er angeführte Sßerfe liefern beu 33eu>ei0, bag auf it)r ($id}enftämme, X)ie^

len, Ärumm^ol^ jum (Schiffbau, Sein, ©etrajDe nacb beu 3JJeere6füfteu t)er^

fül)rt mürben. Saut ber Sluöfage beffe(ben 3*^u9^tt becften bie (Sintt)ol)ner beö

Dberrl)einö mit Dem erlösten @elb i^reu 53ebarf aw. 3umelen mib feinften

©etDeben. 3BoI)er mögen biefe beiben 5lrtife( gefommen fein? (Sine tt)af)r;?

fc^einlidje ^^ntmort tt?irb fi(^ unten ergeben.

3tt)eitenö beftaub eine grof e italienifc^e ^anbel6ftraf e, tDelc^e (Bübbeutfc^;:

(anb mit !2ombarbien uub SSenetien tjerbaub, unb bie bereite unter ^arl bem

©roßen aufgeblühte Saguneuftabt jum ^tapelpla^ {)atte. X)er namenlofe

St. ©aller ^r?önc^, tve(d)er gegen ISnbe be^ 9. 3at)r^uubert^ ein nü^lid)e6,

obtt)oI)l mit mancben gabeln ^erbrämteö, 53uc^ über bie ^t)aten ^arolö §ufam^

meutrug, erjä^it ') unter Slnberem: „einft, ba ^arol im obern Italien tt)eilte,

ging er auf bie 3agb: eö tvar ein faüer, nebeliger S33intertag. !Der ^aifer

felbft trug einen Sc^aafpel^ »on uicbt größerem 5ßert^e, alö ber D^ocf, in. beu

fic^ ber l)eilige ÜJcartinuö t)on ^^ourö l}üUte. !X)ie ^ofleute bagegen, \?on benen

bie meiften erft neulicb su ^^citjia, tt>ol)in bie 9]eneter alle Jtoftbarfeiten be6

9J?orgenlanbeö auf Den 9J?arft bringen, ^infäufe gemacht hatten, prunften mit

©olbfafanen^, mit Straußen^, mit ^fauen^^üllen, mit @ammt unb ©eibe,

mit t^rifc^en ^urpurftoffen, mit 3"^^^^^ i^^b ^ermelin^^eljen" u. bergl. 2)er

3D^ön(^ fügt Wx: „alle biefe ^errlic^feiten feien burd) beu 9^egen ober baö @e^

ftrüppe beö 33ufd)tt)atbö elenb §ugerid)tet tt)orben, unb ^um 6cbaben ^in l}abe

fte ber Äaifer tüchtig auögefiljt, baß fte i^r ©elD auf fo einfältige 3i^eife »er*^

geubeten."

(Binb baö nictt (Stoffe mie bie, \m\<^t ber Slquitanier ©rmolb ju Straße

bürg fa^? D^ne 3tt>^iM famen fte aud ben §äfen 5leg^ptenö, 6^rienö, inö;*

befonbere aber auö (Sonftantinopet nac^ ber Sagunenftabt. Seit uralter ^ni

lieferte ber Drient, inöbefonbere aber bie pl)önicifc^e 50^eere6!üfte, ©ewebe auö

Selbe, S3aumtt>olle, Straußen unb ^fauenfeberu, bie in fc^illernben garben

prangten. !l)ie Ciaud)traaren betreffenb, ^abe id) anberömo"^) nacbgemiefen,

tt?ie 5Rormannen unb S^uffen bie feinen ^elje beö l)ol)en S'^orbenö auf ben

») «Per^ II, 760 unten flg. ^) S3anb II öorlieQcnbcn SBcrte <B. 439.

Page 228: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 228/523

200 ^'M ©regoriue VII. unb fein Beitaltcv.

6trönuMi 5D^oöfounenö imc^ bem fc^tvarjen 9J?eere unb tvciter nad^ ber gdcc^i^

fc{)cn ^auptftabt t^crfdnfften. Obige 3Borte bc6 ©. ©aller 9)(öncl^ö fprcd)eu

nur von QBaareii; tuelc^e bic 55ciieter auö frcmben !2änberu einfiil)vtcn. 5lber

trieben fie nict)t and) 5lnöful)rl)anbcl?

3ct) finbe in Duellen beö 9. ©efulumö einen ^Jfrtifel le^terer 5lrt ge^

nannt, ber allem ^JlnfdKine nad) i>orjugö\\)eife über ^ßeuebig ging, ^er näm*

Iid)e 9J?ünd) beridUet ') nnnter, Jtarol (}abc alö ©egengabe für präd)tit3e @e^

fc^enfe; bie it)m ber ^'alife t)on 33aijbab burd) eine eicjene @efanbtfd)aft über^

reichen ließ, außer eblen Oiofien, 9JiauUl)ieren, großen 3agbl)unben, friefifcbe

Sßollenaeuge^) unb ^war \m\^c, graue, rotl)e (mit Äermeö ober ^rapv ge^

fftrbte) unb blaue gefd)ic!t, tveil bem ^aifer ju D^ren gefommen, baß bieie

3euge im 5Qiorgenlanbe ^ielfad) gefuc^t tvürben. 9J?eiucö (iracbtenö tvoUte

^arol burc^ 9J?ufter, bie er bem Kalifen in bie §änbe fpiette, einen feinen

Untert^anen nü^lidien §anbel anfnüpfen.

'^od) einmal nennt ber 9}iönd) bie friefifdu'n ©ettninber. „Subn)ig ber

gromme/' fcigtO er, „tvar geujo^nt, an ^o^en gefttagen ®efd)en!e unter feine

^ofbienerfc^aft §u ^ertl}eilen. 3)ie \?ornel)mften erhielten prächtige Kleiber unb

©ürtel, bie mittleren friefifd)c ^}J?äntel aller garben, bie ,^necbte bcö ?Okr^

ftallö, bie Felder unb »^öd)e ix)urben mit linnenem unb a>ollenem ^ud^e, mit

Sagbmeffern unb bergleic^en abgefpeiöt." ,§ierauö erhellt, baß bie friefifd)en

@ett)ebe auö preiötviirbigcm aber nicbt eben foftbarem Sollen^euge beftanben.

SSir l)aben bie griefen me()rfac^ alö @roßl)änb(er fennen gelernt, ^ier erfd)ei^

nen fte in einer ^weiten bod) mit erfterer engüerbunbenen (Sigenfc^aft, nämlid)

al$ SSeft^er auögebel)nter Xud)gett)erbe. Slnbere 9kc^rid)ten ftimmen l)armonifc^

^u. ^cit bem 10. 3al)r^unbert fpred)en*) an Drt unb Stelle niebergefd^riebene

5(uf5eid)nungen t?on ^ucbmad^ergilben in glanbern.Diefeö

glantern aber,

x\)a\)xcx 9J?utterfi^ beö mittelalterlicben ©ewerbfleißeö, war jugleidi bie ,g)eimat^

jener im 9. 3al)r^unbert erwäl)nten griefen, tveld^e ^anbel unb gabrifation

im ©roßen betrieben.

33on 5Berfe^r jttjifc^en ben rl;einifd)en J^anben uub ben benachbarten, im

Seften gelegenen, $rot?insen ©allienö ift ti>enig bie Otebe. 3d) begnüge mid^,

eine einzige @tabt biefer ©egenb auf§ufül}ren, bie im 10. 3al)rl)unbert fammtbem übrigen Sotl)ringen bem germanifc^en 9ieid}öföipcr eintjerleibt n>urbe.

©regor t?on Xourö ersä^lt:*) „bie 6tabt 3]erbun tvar burd) allerlei Unfälle

I)erabge!ommen. 2)a ber bortige 33ifd}of !l)eftt)eratuö, felbft verarmt, \)cn ^ür^

gern uic^t unter bic 9lrme ju greifen t?ermod}te, tvanbte er flcft an bie ©roß/

mutl) beö Könige 2:i)eubebert, ber it)m 7000 ©olbftürfe fd)it!te. Defiberatud

»ertl)eilte ba6 ©elb unter bie @inwol)ner, tvorauf le^tere ^^anbel ^u treiben

') q}er^ II, 752. ') Pallia fresonica. ') JDaf. ©. 762. *) ^öant l. vorlie*

gcnbcn SQBerfö <B, 54. '>) Histor. Franc. III, 34; «öoiuiuet 11, 202.

Page 229: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 229/523

Dleunteö 93ud^. ^a)p. 12. 2)te farolingifd^eu ^citibdöflrnpcit. 201

begannen unb in Äurjem reic^ tt)nrben. ^od) ^eute ift bie (Stabt 33erbun

wcc^m i^rcö 9?e{cl)t^umö gefeiert." ^lidit feiten gefcl)ie^t eö, baß ein in rechter

©tunbe auögeftreuteö 6aamenforn jum mädUigen 33aum \)on langer !I)auer

t)erantt)äd)öt. !l)aö iDar f)ier ber galt.

3n ber 5f?ä^e 53crbun^ fommt urfnnblic^ *) jn ben ^cikn Dtto'ö IL eine

ßentene ober ein Untergau "oor, rt)c((i)er centena bracensis l)ieß. 3)er 9f?ame

föniite mögli(ter 3ßeife »on großen ^Brauereien f)errii^ren, bie bort im ©angett)aren. 2)iefer ®au muß gegen (Snbe be6 8. 3al)r^uubertö t)ori^ugön)eife

t)on »f aufleuten ben?of)nt getrefen fein. !l)enn bie (5()ronif »on 5Serbun fctjreibt:

„um 800 beftieg ben @tu{)l unferer 6tabt 5lnftrannn6, frü()er ^offänger beö

faiferlic^en $a(aftcö, ein tf)(itiger $err, welcher bie »^aufteute von S3raja

unferer !l)om!irc^e jin^^jflic^tig machte." Später ftubet man in 33erbun felbft

einen ganzen ^anbel^ftanb. (E^ronift S^icber fcbilbert,^) wie um ^50 it)r

3[^erfammIungöort unb 5Q(itteIpunft, eine große, befeftigte @i(bl)alle, auöfal).

(5ie war gleich einer SSeftung auö Steinen aufgemauert, lag jenfeiti? ber Tlaa^,

welcbe fte t)on ber eigentlicben @tabt fcbieb. SlÜein jwei 33riicfen [teilten eine

bequeme SSerbinbung jwifcben il)r unb 33erbun {)er.

2)ie 2Bo()l^aben^eit ber QSerbuner ^aufleute entfloß j^um 2^t)eil einer

fcl)mu^tgen Duelle. !2iutpranb, ber 53ifcbof t)ou ^remona, möge S^^ö^^ß ab>legen. 2)ie ©efanbtfcbaft befcbreibenb, welcbe er im 3al)re 949 für ben

italienifc^en ^^önig 33erngar nac^ ß^onftantinopel übernahm, fagt ') er: „ben

erften Sluguft verließ icb ^^avia, ful)r ben ^o hinunter unb gelangte am3. $Iage nad) SSenebig. 3n biefer @tabt, wo iä) mehrere 53otfc^after anberer

Tlädjk vorfanb, bie m^ bem Dften abgeben follten, blieb ic^ biö jum 25. 2lu^

guft, an weld^em ^age icb nad) ßonftantinopel abfegelte: ben 17. September

erreichte ic^ le^tere,§auptftabt." Siutpranbö Sporte weifen barauf

t)in, erftlicb

baß bie, welche ben Drient befud)ten, gewö^nlid) ben 2Öeg über 93enebig ein^

fc^lugen, jweitenö baß bie Seereifen im 10. 3a^r^unbert jiemlic^ langfam

von Statten giengen. !l)er Sremonefe fä^rt fort: „al6 ©efc^enf überbrachte

ic^ bem bt^jantinifcben 53afileu6 ((Sonftantin bem ^urpurgebornen) 9 ^arnifc^e

ber beften 5lrt, 7 Schübe be^gteid)en mit vergolbeten 33u(feln, ^mi filberne

33ec^er, vergolbet, bann eine ^Injal)! von Sd)wertern, I^anjen, Spießen, unb

enblic^ etwaö, worauf ber S3t)5antiner hei 2öeitem ben größten 2ßert^ legte,

nämlic^ vier Sflaven ber (S'Iaffe, welche auf griecbifd) Sar^imafta Reißen. 2)aö

2ßort beseid)net einen folc^en ^ämmling, bem bie @efc6led)töt^eile*) gauj weg^

gefd)nitten fmb. SQSegen beö ungel)euren ©ewinneö, ber babei l)erau6fommt,

pflegen Äaufleute von 53erbun fic^ mit Unterem @efd)äfte ju be^^

$er^ IV, 44. ') Eist. HL 103 ; qgcr^ III, 629 ; ev hxa\iä)t ben 9(uöbrucf clau-

strnm, tüclc^cr im Stügcmeinen einen gefc^loffenen , mit aO^iaucrn umgebenen Ort Bejeid^net.

aWan fe^e Du-Cange s. h. v. ^) Antapodos. VI, 3 flg. «]ßer^ III, 337 flg. *) 9Iämj

lid^ nid^t nur bie testiculi, fonbcrn aud^ bie virga.

Page 230: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 230/523

202 ^^^fi ©veaoviu^ VII. unb fein Beitciltev.

faffen, unb !Dicjenic3en, \iH\d)c bcii @(tn(tt überleben, nnd) (Spanien in b(e

^^iireme ber faracenifc(}en ©rufen ^n liefern."

Slbernml erfie()t man, ba(j eö im Slbenblanbc bevii()mte 5ßaffenfabrifen

gab. !5)enn Äoniße, meiere anbern ^ofen ®efd)enfe macbten, iDä()(ten in berStieget STmaren, bie im eichenen ?anbe erzeugt würben unb auötvärt^ feiten

U>aren. Unter ben ^arnifd^en befter ^^Irt ftnb t?ielleid)t foldic ju t?erfte{)en,

bie entfprecfenb bem 53ilbe, wefdu-ö ber €t. ©aller 9J?ond) t?on ber 9flüftunß

Maxl^ beö ©rofen enttvirft/) nid^t auö Dringen, fonbern an^ (Stal)lplatten

beftanben. ^ie 53i;jantiner, obi3(eid) bem 9?amen nad) (S;i)riften, machten i^on

^vimmlinßen benfelben ©ebraucb, tvie bie (Saracenen, benen ber ^oran QSief^

iDeiberei c^eftattete, benn grenjenlofeö @ittent)ert>erben l)err|c^tc im griec^if^en

£)ftcn. t^aufleute t>on 53erbnn aber c^aUn fid) baju ^er, für guteö @e(b ba^

fc^mäf)Iid)e 33cbürfnif ber SB^jantiner unb 6aracenen ju befriebigen.

!Die ©efe|e, ivelcbe ^arol auf baö unau^gefe^te ^2lnbringen beö (SIeru6

gegen ben €flaven()anbe( erlaffen I)atte, waren t)on bem €d)wäcftling Subtrig

jurücfgenommen werben.^) ©eitbem lebte ber ©reuel wieber auf, unb unge^

fd)eut trat baö 6d)ad}ervolf ju 3Serbun bie ^c(tk ber 9)(enfct)l)eit mit güfen,

bod) ni($t ol^ne baf il)re 33oöl)eit ficfc felber beftrafte. 3« fi»^»^ f^i^^J^ Sd^rei*

ben ^) nennt ©erbert, ber nachmalige $abft 6vlt?efter II., 3Serbun eine t)er*

flutte €tabt, eine 9^äuberl)öl)le, einen Drt i^oll ^urerei. 3minerl)in werbe

ic^ unten jeigen, baf felbft noc^ im 11. 3al)r^unbert §u Bremen äl)nlid)e, bie

ßrl}ö^ung beö ©elbwertl)ö »on (Sf(at?en be^wecfenbe ©efcfcäfte, mc ju 33er^

bun, unb 3War unter bem ftitlen 6d)u§e ber fäcbfid}en .I^erjoge auö bem 33iU

lungifc^en ,^aufe betrieben worben finb.

Wxtx}t\)nU$ Capitel,

9lürfgang bev beutfc^cn @täbte unb ©eirerbc in ben Seiten , btc bem 5tu6jlcr6en ber Staxo*

lingcr unmittelbar »ovangingen unb folgten. 9l6er 6alb l^ebt fic^ ber 9Bo!)I|ianb teiebcr.

93evbten|!e, bie fic!^ Otto I. ertoarb. @tdbte / bie unter i^m auftamen. ©ta^jelwaaren

beö beutfd^cn 9luöfu^r^anbe(ö: ffiaffen, Seber, ®ürt(erei.

!l)er 3t^itr^^ii«i ^öu 875 bi^ 925, wäl)renb beffen bie beutfd)en ^aro^

linger auöftarben, unb jwei neue l)vnaftien erft bie Sonrabö I. von furjer

!I)auer, bann bie fäd)ftfd)e, emporfamen, war ein troftlofer. (Jinerfeitd bra^

c^en bie Normannen auf mel)reren (Eeiten in bie nortIid)en ^rovin^^en ©er>

manienö ein, verl)eerten baö 5anb, verbrannten bie Stiibte, jerftörten ^lefier

unb un5ä()lige 1)örfer. 9?ad^l)er bereiteten bie Ungarn ben füblid^en ^j)erjog*

tl)ümern baffelbe (5d)icffal. !Daju famen nocfe innere (gd^ilben ber bebenflidj*

Oben <B. 141.^)

3c& hjcvbe bcibed in meiner®efd)ic^te ber ^^olfi^rec^^tc beweifen.

') qSouquet IX, 285 9lr. 39.

Page 231: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 231/523

SIeunteö 93u(^. (5a^j. 13. aßevbienjle Dtto'ö I. «m ©ctüetbc unb J&anbel. 203

fielt 5lrt: jene gaftloneii ber mäc()tißfteit @efd)fec(}ter, bcö S3abenberg'f(^cn fit

9)(ainfranfen, beö 33urn)arb'fc()cn in ^dituaben, beö Slrmilf'fclHMi in 53aiern,

beö ßiubolffd^eit in (5acl)fcn. Söcni^ fel)Uc, baß fie baö dicid) in ge^cu

riffen, unb nur ber I)o()en gäl)iß!cit ^atto'ö , ber bamalö auf bem SJ^ainjcr

@tuf)(e faß, iu'rbanftc ©crmanien feine 9?cttung. *)

Die ©täbte, ber Raubet, bie ©enterbe muffen unter bem erbriufenben

®m\(iii biefer brei Uebel fiird)terli(^ gelitten ^aben. Die SBabenberger tt)aten

i^r S[}?og(id&eö, um bie ^iöt{)ümer ^Jtain^ unb Sürjburg in it)re ®etDa(t ju

bringen^) unb tx>ärc i^nen gelungen, tvaö fie im @(ti(be führten, fo \mxt>t

e6 biefen SBifc^oföfi^en ergangen fei;n, \vk l)unbert 3al)re fpäter ber (5tabt

2Borm0, wo t?on ber färnt^ner 9?ebenlinie beö" falifd)en »§aufe6 begünftigt,

offenfunbige Sanbräuber \\)x SBefen trieben, alle bürgerlid)e 5Ra()rung "oa^

nic^teten. ')

(Sin norbbeutfc^er ^afenpla^ l}at u^irflic^ erfa()ren, \t)a6 ben beiben

©täbtcn am 9}?ain unb Oiftein nur bro()te. Um 936 beftieg (Srjbifc^of 5lbal:^

bag ben (Srjftu^l ^remenö unb f)atte benfelben U^ 988 unter ben ^aifern

Dtto I., IL, IIL inne. SSou biefem 51balbag berichtet ') ber 33remer ß^ronift

$tbam golgenbeö: „Seit feiner (Srt)ebung n)anbte ^^balbag allen erben!lid)en

gleiß auf, um burdi^ufe Jen , baß ber ^önig fic^ ber «Stabt 55remen, tt)eld)e

feit langer 3^it burc^ 33eamtenbrucf unb SQ(ißbraud) ric^terlidier ©cmalt l)erab;«

gefommen war, annal)m unb i^ren ^Bürgern gleiche greil)eiten üerliel) tt)ie ben

(Sintro^nern anberer föniglicber (Stäbte. ^Ibalbag erreidUe feinen 3tt)ec!. 5^ü(^

^aben n)ir bie Urfunben, mit vx>eld)en Dtto SBremen begnabigte." <So 5lbam

x)on ^Bremen. Die Pergamente, auf bie er ftcfe beruft, ftnb I)eute uod) t)or=*

^anben. Durd) eine^ berfelben, tia^ unter bem 10. Sluguft 966 auögeftellt

ift, geftattete v^aifer Dtto I. bem ,§amburger (Srjbifc^ofe einen SQtarft in

55remen anzulegen, tjerliel) ber Domfird)e alle barauö entfließenben 9?u§ungen,

53ann, 3^^/ ^Il^imse, ual)m überbieß Uc bafclbft angefeffenen ^aufleute in fei;*

neu befonbern (5d)u|, t)erfügenb , *) baß fie biefelben ^'^d:)k genießen follen,

tT)ie ber »^aufmannftanb in ben übrigen fÖnigl. ©täbten.

2ßer tDaren nun Diejenigen, \t?elc^e laut ben t)on 5lbam gebrauchten

Stuöbrücfen 33remen burc^ 33eamtenbrucf unb 5}?ißbrauc^ richterlicher ©ewalt

t)erabbrad)ten? Dl)ne grage bie unter ben legten Karolingern eingefejten

©rafen unb 9)^arfgrafen, unb feit bie ^illungen ba6 ^erjügtl)um erlangten,

2) @ic^c «anb h 226 flg. ') 2)Qf. (S. 256 flg. ^) Gesta hammab. II, 2.

^tx^ VIL 306 : Adaidagus primo, ut ingressus est episcopatum, Breraam longo prius tem-

pore potestatibus ac judiciaria manu compressam , praecepto Regis absolvi, et instar reli-

quarum urbium immunitate simulque libertate donari fecit. *) i^appenbevg Hamburger

Utfunbenburf) 1, 9^r. 43: quin etiam negotiatores , ejusdem incolas loci, nostrae tuitionis

patrocinio condonavimus, praecipientes, quod in omnibus tali patrocinentur tutela et potian-

tur jure, quali ceterarura regalium institores urbium.

Page 232: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 232/523

204 %'^W ©veijoviuö VII. unb fein Seitalter.

au(t bicfe 33iniin9en. 'Denn in einem \veitercn greibriefc *) ^om 27. Dctober

967 iH'rorbnete Jlaifer Dito L,.bap !)infort !ein ®raf, fein ^^^arfgraf, fein

^erjog ftit unterftel)en foUe , irgent» iveldjeö rid^terlidieö ©efd^äft im llmfreife

beig ersbifcfiöflicben ®eb{et<5 jn bcforgen, Dffen rücft ber 53remer (5^roni(^mit ber (Spracbc f)erauö. 5^icbtö benimte baö ®ebeif)cn ber <Stabt fo fe^r

M bie 6e(bftfncbt ber „©eftrengen", ble unter ber ^>}iaöfe, ben 2)ienft be6

^'onißö ju iHMrid^ten, bcn ©etverbeftanb auöfaugten.' 3"9^<^^* erfilf)rt man,

baf ^k !^inbolfiner (5ad)fenö, bie, fo lange fie felber bloge ^erjoge tvaren,

cö fd)tDerIicf) beffer (]emadU Ratten, Mif)re (Stanbe^ßcnoffen, einmal auf ben

^bron gelangt, ftd^ jum (^kunbfal^e bcfannten, bie 53iirger ber größeren

Stäbte, tvelcfee unmittelbar iDon ber ^rone abl)ingen, in i^ren befonbern (Sc^u^

ju nel)men unb burd) grei()eiten, bie fte i^nen gen)öl)rten, ,£)anbel unb ®e^

n)erbfleif ju l)eben.

'^m burcb ben ^(hiii^ eineö tvü{)hi>otlenbcn unb geredeten Äir*ent)auptö

gelang eö ber 6tabt 33remen, bie (Sd^lingen ber ^neditfc^aft, ti?eld)e 53o0^

beit mäd^tiger ^aien über fte auögetDorfen I)atte, ju burd^reifen. 5lber U>er

füllte glauben, baß mitten in ben ©türmen jeneö eifernen 3^i^^Iterö eine an^

bere 53ürgerfd}aft eö t>ermü(tte, bem 53ifd)ofe ju ^^ro^ unb rein auö eigener

^raft, il)re gre{I)eit burd^jufed^ten. Unb bod) ift bief gefcbe^en ^um beutlid^en

53en>eiö, baß ber t^on ^arol gcpflanjte ^eim ein ferngefunbeö ®ewäd50 war.

©ermanien fat) bamalö bie erfte bemofratifc^e 33ewegung unb jmar in ber

^auptftabt 5IIamannien^, in ©traßburg.

^f)rünift 9f^eg{no [treibt ^) jum 3a()re 906: „^onig Submig (baö ^inb)

begab ftcb Don !0?e^ nad) (Strasburg, tt?o er (Streitigfeiten beilegte, bie ^vou

fd^en 53a(tram, bem 53ifcfcofe ber 6tabt, unb bem gemeinen 3Solfe (ben

,5anbtt)erfern) obi\tmebten.'' (5in gleid)5eitiger ©d^riftftetler, 53ii'*of @a^lomo III., ber ein merftöürbigeö @ebid)t über bie t^erjunifelten 3"ft'5nbe bed

Oieic^ö unter ^ubnng bem ^inbe l)interlief, gibt näl)eren ^^uffd)luß. Unter

5lnberem fagt^) er: „tt)iber einanber ftreiten 53ifd)of, @raf, ^el)enmann|d)aft,

ja auc^ 9J?itbürger unb 3unftgenoffen. !Der ftäbtif*e §aufe tobt, bie ®i^

meinben fmnen auf Empörung." 2)ie atigemeinen 5(uöbrücfe, tt)eld)e (Ealomo

braucht, beuten barauf ^in, baß nidit nur in Straßburg, fonbern au* an

anberen Drten ä^nlid}e 53etvegungen auögebrod^en tvaren, obg(eid) bai^, unit^

in 8traßburg vorging, bie größte 53ebeutung b^tte.

^D?ögeu immerl)in bie unjufriebcnen Bürger von mäd)tigern Seuten, bie

im S^rüben fifc^en njollten, aufge^e^t «jorben fein, jebenfaUd beu>eiiiJt obige

*) SapVentctg, Hamburger Urfunbenbuc^ I, 9lr. 44. *) ^er$ L 612: episcopum

ac plebem inter se dissidentes ad concordiam revocavit. ^) Canisius-Basnage lectioD.

antiq. III, c. (S. 241: Discordant omues, praesul, comes atque phalauges,

Pugnant inter se concives, contribulesque,

Urbica turba furit, machinantur et oppida bellum.

Page 233: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 233/523

Page 234: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 234/523

206 ^^H ®vei|Oviiiei Vn. imb fein Settalter.

6(aiHMi fiubrad^cn, beftantcn ibrc @c()aarcn 9ctv>ö()nliit auö U\d)Un fRdtnn,

wdd)^ \m im gduje burcf) t>aö ^Oaiit^ ftürmtcu; \n\\) bod) 33ciite genug macfc^

teil, tt»ei( bie einzelnen ,£)öfe, ober and) bie ll)örfer, in tt)c(d)en bic ©acfcfen

tvol)ntcn, feinenSiberftanb

^u Iciften ^ermocf^ten. 3e^twürbe biefem %c^^

tl)eil ab9el)olfen. (So balb ^^adiriitt tarn, baß ein Singriff ju beforgen fei,

umrfcn ftd) bie S3et\)ol)ner bcö platten ^anbcö mit i()ren beften ^abfeligfeiten

in bie \>ie(en, ba unt) bort auf ben 5lnljö()en erridUeten 33urgen, wo bie bem

feniglid^en ^efel)Ie gemäß angelegten 93iagajine unb jugeriifteten Söol^nungen

Tillen fid)ereö Unterfommen geiuäl^rten. 2)er geinb fanb bann nid^tö nuljx,

alö ein t>er5beteö l^mb unb mußte fut in Jlur,^em, \düM ober übeht)ollenb, jur

llm!el)r ent)d)ließen, tt>eil er nid^t über bie nötl;igen 9)?ittet »erfügte, um fefte

SBurgcn ju belagern ober ^u erftürmen.

X)urd)au0 brandet Qßibufinb für S3urg ben 5tu6brutf urbs , tt)ä^renb er

ben 33egriff befeftigte 8tabt mit bcm 2ßorte moenia bejeidinet. 33oll!om^

men feft ftel)t bie fragliche 33ebeutung t^on urbs. 2)urd) Urfunben t?on ben

Saferen 898 unb 918 ertt)eilten ber Äaifer Slrnulf unb Jlönig ^onrab I.

einem geiftlid)en unb einem it»eltl{d^en QSafallen (5rlaubnißO ^Burgen —urbes —gegen bie Einfälle ber Ungarn anzulegen, gerner burc^ Pergament ^) vom13. @ept. 937 fd^enfte Jtcnig Dtto bem grauenflofter ju Dueblinburg bie

innerbalb Dueblinburgö felbft auf einem 53erge gelegene urbs, b. f). 33urg.

2)em @efd)led)te, ba6 unter ben 3Ser^eerungen ber 9?ormannen f)frantt>ud)0,

tvar ber im farolingifd^en 3^i^^d^r fo fd^arf ausgeprägte 53egriff civitas ab^

Rauben gefommen. SBibuünb unb aucb nocb ber 9}?erfeburger S5ifd)of Zl)kU

mar nennen*) einen unb benfelben Drt balb ein ^aftell, balb eine urbs, balb

fogar eine civitas.

3m Uebrigen l)attc fic^ eine, obtvol^l bunHe Ueberlieferung , erhalten,

baß bie einft t?on ^arol gegrünbeten 33i)d^oföfi^e (gad/fenö ju unbeftimmter

3eit t^eröbet feien. ?aut 5luöfage ^) beS fäd^ftid^en 5lnnaliften [teilte ^ifd^of

J ilbiwart, ber 968 ben 6tu^l t^on ^alberftabt beftieg, biefen feinen SOol^n*

ftj, ber \?or 5llter ganj t?erfallen gen>efen fei, tvieber l)er unb gab

i^m QUK ftäl)tifd3e ©eftalt. 5lllein nid>t 5llter, fonbcrn feinbli*e ©etralt, bad

^ditvert ber Ungarn unb ber 2Bic!inger, war bie n>al)re Urfad)e \>om 33erfalle

^alberftabtS unb anbeMr @ad)fenftäbte.^k t^on .König .!P)einricb I. getroffenen 9)?aßregeln ()aben gefrud^tet. 3n^urjem fonnte fein (Sol)n unb 9^id^fülger, Otto, baö glorreid^e ^eifpicl, baö

.Harol alö 33efd)ü^er ber (Etäbte, beö .g)anbel0 unb ber ©eannbe gegeben,

*) In exstruendis urbibus die noctuque operam dabant. Vilia aut uulla extra urbes

fuere moenia. -) ©ie^e ^anb I biefeö ffieifö <B. 525. ') 2>af. ^. 162. *) '^i^

Uo,t gefammelt 3vü)vbüc^er beö b. üi. 1, a. ^. 151. ^) ^^er^ VI, 641 oben: civitatem

Halberstatt, quam invenit ex antiquitate coUapsam, renovare coepit.

Page 235: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 235/523

JWeunfcö 93uc^. (Sap. 13. 95erbienjle Oüo'§ I. um ®c\ücr6c unb'"^anbel. 207

n)icber aufnehmen. 5(nfcf)ne^enb au b(c früher mitgeteilte l^ifte gebe icf) ein

53er3eic^uif ber (Stäbte, bie unter ben £)ttonen auftaurlieu.

^erjootljum Sd)töabfn.

73) Sanft ©allen. Jlro^ ber ^(ütl)e -beö n)eltberii^mten Stifte lag ber

Drt m jur mtte be6 10. 3al)rl)unbertö offen ba, \vc^\)alh (5l)ronift ^ffe^

l)arb mit gutem gugc ben 5luöbrucf villa »on @. ©allen braucht. *) (Srft um950 begann 5lbt §anno bie Stabt ju ummauern unb mit 13 X()ürmen ju

^ertt)al)ren. 2)aö angefangene 2Ber! ^ollenbete ^) um 970 §anno'6 '^a^^

folger, 3lbt 5^otfer. Unb nun fommen*) aümälig 33iirger »on @. ©allen(cives), b. l). felhftftänbige Seute, bie bort n>ol)nten, jum SSorfcheinf 2Bäl)#

renb bief in S. ©allen vorging, empfängt^) baö benachbarte 3üncl) 947jum erftenmale urfunblich ben (Ehrentitel civitas. 5^icht ol)ne ©runb fül)rte

3ürich benfelhen. 2)urd) Urhmbe ®) t?om Wiäx^ 999 t^erliel^ ^aifer Dtto III.

einem neu errid)teten WiaxUc ju Spillingen biefetben D^echte, welche tk het)or?

jugten ?Okf]en von 3^'^^^ ii"b ^onftanj geniefen. 33olleub6 im 11.3al)rs'

l)unbert hcihen unfere ^errfcher nic^t nur beutfche, fonbern auch tombarbifchc

Sanbtage nach ^xnidi berufen. Um biefelbe 3^it niu^ ftd) auc^ ber el)emalige

farolingifche »^ammerort Ulm vollenb^ ju ftäbtifd)er Sßebeutung emporgearbeitet

f)aben, benn im Sa\)x<^ 1027, unter J^aifer (Sonrab IL, trat ein allgemeiner

beutfcher 9fieich6tag bafelbft jufammen, unb au6 biefem Slnlag gefchiel)t e6, ba^

(Kapellan 2Bippo Ulm alö oppidum b. l). olö ummauerten £)rt bezeichnet.

Sicherlich ift ba^ rafche ^ßachöt^um ber genannten fdjwäbifcljen Stäbte

nic^t ol)ne t^ätige 5Rad)l)ilfe be^ ^aiferö Dtto I. erfolgt.

/rieslonb.

^ier t)erfd)tt)anb burcf) bie 23er^eerungen ber 5^orbmannen bie in ^arlö

S^agen fo oft genannte §anbel6ftabt !Duerftebe, an il}re Stelle trat jeboch ber

na^ gelegene Drt 74) 3^l)iel, tx)eld)er feitbcm benfelben 9iang einnimmt, n)ie

fein älterer 5ßorgSnger, b. ^. alö einer von ben vier Secplä^en erfd)eint, bie

ber Ärone ben bebeutenbften (Ertrag an 3öllen abwarfen, ^ind) Urfunbe®)vom 26. 3uni 975 verlief Dtto II. ben »^aufleuten von 50?agbeburg baö

9iecht, überall auf beutfchem unb auf flavifd)em 33oben ju S^Baffer unb ju

Sanbe zollfreien §anbel ju treiben, jeboc^ mit 5luönal)me ber vier $lä&e

9J?ainz, Solu, ^I^iel unb S3arbon)ig. Später werbe ich aeigen, bag in ^aifer

«Per^ IL 106. ') 2)af. <B. 113: vallos urbis miro conatu eflFodit. ^) S)af.

142. *) 2)af. 159. ^) Neugart cod. diplom. Alam. ^x. 727. ^) 336r;mer, regest,

«t. 832. ') Vita Cunradi cap. 20.^evfe

XI, 267 oben. *) S36t;mer, regest. ^Ir.

494.

Page 236: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 236/523

Page 237: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 237/523

Page 238: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 238/523

210 '^'^M ®veiVoviuÖ VII. unb fein Zeitalter.

bell nSmliitcu gricbeii (unt) (Sdnife) ßenic^en foHcii, \m bfc »on 5!J?a{nj,

^ödi unb Düvtmunb. ©Uiitbebeutcub ift ein $er(]ament *) mit tt)e(cf)cm

itaifcr (S^onrab II. unter bem 20. 3nni 1033 ben 5l6t ^on §eIm\Dartö()aufen

bei^nabißte. J

Sliiocnmnräftt unb eroberter fäitenörunli.

5(uger bem (Srsftul)Ic ju 9J?aobc6urcj , meld)en Drt id) Ijicx m($t unter

befonbcrcr ^i^ct aupl)re, n)eil feine ftäbtifdien ^^nfänge in bie Xa^c Maxell

l)inaufre{d)en, errid)tete ^ Dito I. jtvifc^en 944 unb 973 folgeube ^iötl)iimer

In 9^eufad)fen: 80) §at?eU>ero, 81) S3ranbenbur(], 82) ^erfeburg, 83) 5)ici.

§cn, 84) ^ai^, bann auf polnifdiem 33 oben 85) $ofeu, tveiter für ^Dagrien

86) DIbenburQ, unb enblid) für 33öl)men 87) $rag. 5ßon biefen neuen i@tii()kn würben ^rag bcr 9J?etropole 9}(ain3, DIbenburg bem 33remer (Srj^ |\)erbanb , bie übrigen bem neuen (Srjftifte 9}?ac3beburg p(3et{)ei(t. !De^t3letd)en

grünbete •'') Dtto I. innerl)alb beö näm(id)en S^^traume^, nadibem er bie !Da^

neu mit ber (Schärfe beö 6d)n)erteö gefc^lagen unb it)ren ^önig §ur Untere

werfung gezwungen ^atte, bie brei iütifc^en 53iötl)ümcr 88) ©c^lc^wig,

89) Sfiipe, 90) 5lav!)unö, tt>eld)e er bem ^erbanbe üon S3remen unterorbnete.

2)ie Q^orje^ung Ijat ba^ 6d)Wert unb bie @l)rfücbt beö erften fäd)fifd)en

Ä'aiferö benü^t, um bie Sefjre i^om ^reuj unb d)rift[icbe6 Seben im 9?orbcn

au verbreiten. Dtto I. f eiber bad)te, tro§ beö firctlid)en ©iferö, ben er jur

(Sd)au trug, an gan^ anbere 2)inge. ^ie neuen (5tüf)le foflten il)m a(ö

3t))ingburgen bienen, mit bereu ^itfe er t)k eroberten Sanbe t\)ci{^ militärifcfc

bel)aupten, t\)n{^ ftnansiell ausbeuten tx^ollte. ©eine wa!)ren 5(bfic^ten tjerrietf)

er burd) tik(Sinr{d)tungen, bie er ju 5!}?agbeburg traf. @d^on 30 3a^re

vor ©rünbung ber Slietropole l)aik er in 9)iagbeburg baö itlofter jum ^eil.

9J^oril^ gcftiftet, baö 968 mit bem ^rjftifte t^ereinigt tt?urbe. *) !Die tt)i*tig*

ften (Sinfünfte, bie er befagtem illofter juwieö, beftanben in §anbel6abgaben.

!Durd) Urfunbe ') mu 27. @ept. 937 fd)enfte er bem l)ei(. Wmi^ ben 9)(agbe^

burger S^oU. 5>ier 3abrc fpätcr unter bem 28. Tlax^ 941 wieberf)olte ®) er

bie 6d)enfung unb fügte noc^ anbere Slbgaben *fammt 93?ünse bei. 9)iittelft

einer 9iei()e weiterer ©nabenbriefe,^ t)te in ben ©ommer 965 fallen, ju einer

3eit, ba \)k (Svrid}tnng beö Sr^ftul^Iö bereite befc^loffeu aber necb nid)t in'^ ^2Öerf

gefegt war, vergabte er bem ^eil. Wioxi^ ben 3^'^)"^^'" «I'^t-r 3i"ff/ ^vetd^e bie

befiegten f[aiMfd)en Stationen an bie ^rone entriditcn mußten, ben ^oü ^\vu

fd)en ben glüffcn Dl)re unb SBobe, fowie ben Äonigöbann über ganj ^D?agbe>

bürg, mit auöbrücnid)cr 33eftimmung, bap fowol)l 3uben alö d)riftlid)e ilauf*

') mijimw Oicoeft. 9^v. 1387. ') 3)ie ^^öelege Ui ©fvörev St. @. III, 1277 flil-

^) !Daf. <S. 1288 flg. *) 3)af. ©. 1281. ') mi)mex, JÄcgeji. 9lv. 82. •) ^af.

yir. 108. ') 3)af. ölir. 299-303.

Page 239: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 239/523

DJcuntcö Üöucf). (?ta)3. 13. 93cvb{cnj}e Dtio'^ I. um ©ctücr6e unb Raubet. 211

(eilte ber 6tabt v>er)3fl(ditet feien, bie l)ieraiiö eiitfd'cßcnbeii Saften an baö

M\o\Ux ab^utracjen.

Wlan ftel)t, Dtto I. r)at 9^{ct)tö. lu'rfäumt, um ba§ ^Jlorfl^pift au ^J^agbc^

burcj in baö ©e^vebe bcr 5^lane (){ncinjufd)fincjen, ivelcbc cv öi'flcn greil)eit

unb S^eidit^um ber 6lai^cn uiib 8faubinat)cn ^e^te. 2)ie[elbc 55ent>icf(un9

ging bann, fraft innerer 9'?üt()nH'nbigfeit, auf baö (§rjbi^tl)um über, n)cld}eö

au0 ber S93urje( beö !li}ioriJflofterö f)ert^ortt)ud^^. !Der gleichnamige (Srbc bcö

erften fäcbfifcben ^Jlaiferö, DttoIL, ftanbel'te im ©cifie feincö 5ßatcr6, alö er

fraft Urfunbe V)om 26. 3uni 975 ju bem ^3)^agbeburger ^anbelöftanbc

fpracfc: „frei unb unge()inbert möget 3l)r faufen unb verfaufeu, wo unb tDO^

l)ineö (Sucb beliebt, auf beutfcbem Sf^eicbiöboben \vk in ben untertrorfenen

53arbaren^@ebieten, ju SBaffer unb p !2anb ; nur an ben l^er §aupt^ilftättcn

meineö 9?eic^ö, ju Tlain^, ^ö(n, 33arbomig unb ^^iel mügt 3b'0 Qicicb

meinen übrigen Untcrtf)aneii, igc^oüö entiid^tcn." • !l)a6 bieg foüiel, a(0 ivenn

er gefagt ()ätte: icb ^offe, 3^r ivcrbet begreifen, ba^ bie ^uffraganftü^Ic, mit

vvelc^en icb 9^agbeburg unb 33remen umzingelt \)ahi:, nic^t b(o0 beö @(aubenö

megen, fonbern nebenbei ba§u erricl)tet n)orben ftnb, bamit 3t)r burcl; ?luöfuf)r

unb (5infu!)r, bie ic^ ftetö auf*0 ^räftigfle f^ü^en tverbe, (Suc^ felbft unb

burcb (Suc^ meinen 6c^a^ bereid^ert.

^nd) bie falifc^en Sf^acbfofger ber Dttonen erfannten bie 5f?ot!)n)enbigfeit,

fämmtlicbe bem 9Jiagbcburger ,.§anbe{6ftaub »on Dito I. unb IT. bewilligten

SBorrecbte aufrecbt §u erl)alten. 5luö bcrn frü()er mitgetl)eiftcn (^rlaffc @on^

rabiS IL »om 27. (Sept. 1038 erljellt, baf unfere ^aifer ^auffeuten, vvelcbe

fte befonberö begünftigen ttjollten, bie grci()eiten von ®ofiax unb 9Jtagbeburg

juficberten.

2)urc^ (Eroberung ber 6fat)enmar!cu tt>uvbe bie 3^^)^ ^<^^ '^^^ 9^eicbc

abl)ängigen 6täbte bebeutenb t3ermel)rt, beim, tme icb anberöujo') bemerfte,

erfc^einen bie ©Ibef(at>en al6 ein [täbteliebenbe^ ®efcbled;t, tr>äf)renb hk Sac^fen

nur mit ^Bibertriüen ber alten @ewol)iü;eit , abgefonbert auf ©in^el^öfen ^u

f)aufen, entfagten. $lu6brü(!Iid) be^eic^net ^) ^ifdjof fl^l)ictmar tjon ^J^erfeburg

ben (Sla^enort 2\xhUn al6 eine grofie (£tabt, unb Sebu6 alö eine ©emeinbe

»on foldyer ?luöbe()nung, bap faum 3000 ^e\t)affnete §u not^biirftiger S3efe(^ung

berfelben genügen.^)

5tugenfc^einlic^ i:)aUn n)äl)renb ber fhigen unb fraftt)oncn S^egierung

Dtto'ö T. §anbe(, @ett)erbe, 6täbtciDcfen übcr()aupt grof^e gortfc^Ättc gemacbt.

3tt)ei S^^atfac^en finb befannt, welche tjom 9'^eid-tl)um einzelner ^aufkute

jeugen. Siutpranb erjäljü:*) „nac^bem ic^ im 5luguft 949 im 5(uftrage beö

Äönigö SBerngar eine ©efanbtfc^aft an ben grted}ifc^cn ^of übernommen l)atte,

*) JDDcn ©. 207. 2) $3^„^ j^ -jg^ ^(^ 3) «p^.^^^ jjj^ ggQ. '•) S)a[. @. 337

unten flg.: tunc regis, nunc imperatoris nuncius, Liutfrcdus scilicet, niaguntiuus institor

ditissimas. *

14*

Page 240: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 240/523

Page 241: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 241/523

Page 242: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 242/523

Page 243: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 243/523

9^cunteö ^iiri). Ka^n 13. 93erbtenf^e DtW§ T. um (^kiüevBe unb ^nnbc(. 215

©(l)(ff5auf)ofs an ©araccnen abgeliefert ju ()nben, ter miij5 m (Sud), ben ^errn

^erjog $eter, imferii ©ebieter, ober au @iire 9^acl)foIcjer eine 53u^e t>ou \}\x\u

bert $funb lauteren ©olbeö entricl}teu. ^at er nidjt fo t)iet @elb, fo trifft il)n

3^obeöftrafe. 5luc^ bleibt geßenivärtiße S3erorbnuug für alle S^i^^uift in ^raft."Sllfo 6cftipau{)ol§ uub Sßaffeu b{lt)eten im 10. ©afulum einen ^auptartifel

tjenctianifc^er 5lu6ful)r md) ben !2änbern be6 36lani. 9?0(^ »or bem (Sube

beö 7. cbriftlicl)en 3a()rl)unbertö , im erfteu bei: »l^egira, beßaunen eiujelne

Kalifen glotten ju bauen, ©c^on 717 erfc^ierj*) eine faracenifcbe glotte ^on

nicbt tDeniger aU 1700 (Segeln auf ber 9fil)ebe t)or ßonftantinopel. 5lber bie

Ijeißen !2äuber, über meiere bie Dlac^folger beö ^rop^eten ^errfc^tcn, erjeiigten

bd SBeitem nic^t genug brauchbarem ^olg. X>aö- merften fic^ bie SSenetianer

unb l^alfen für gute Dinare bem 9}?angel ber @aracenen ab. 3Son bem

Umfange; in tvelc^em ©olc^eö gefc^a^, Saugen gemiffe '^adjm^cn, bie f)eute

noc^ fortbauern. Sn bem ^üftengebiete auf ber Dftfeite be6 Stbria, n)elc^e6

bie 33enetianer unter il)re ©etralt brachten, in 2)almatien unb Sübferbien,

f)aben fte bie Sßälber fo forgloö abgeI)ol^t; bap ba^ einft blüf)enbe !2anb un^

fruchtbar, fafl ju einer ^inöbe t>on ^alffelfen mürbe. Um !l)almat{en vok'üex

in guten ©tanb ju fe^en, müßte man bamit beginnen, baß man bie ,§öl)en

mit 53aumen anpflanzte, n)a6 freiließ nic^t o^nc feljr große Soften geffbef)en

fonnte. 9Rur 3[ßalbboben gebiert bie für bie gruc^tbarfeit ber ^rbe unentbe^rs^

lic^e geuc^tigfeit.

3ur ^dt, ba obigeö @efeg an'ö Siebt trat, n)aren bie 55enetianer noc^

nic^t ^erren über !Dalmatien, n)ol)l aber über einen 2l)eil i>on Sftrien. Unbwirflic^ fcbeinen mir auf le^tere Sanbfcbaft bie in bem 3Scrbot mel)rfaclö ge^f

nannten Ulmen, (^fc^en unb $appelftämme binjutDeifen , bod) ift fein fefter

(5cbluß möglid). ^Dagegen fann bie §eimatf), au^ welcher bie toon ben 55ene^tianern nac^ Dften tjerfül)rten SBaffen ftammten, mit genügeuber 6id)erl^eit

ermittelt werben. 3d) l)abe bie t)erfctiebencn Duellen t)enetianifd'»er ©taatö^^

unb ^anbelögefd)i*te bi^ ju (Snbe beö 11. 3al)rl)unbertm —bem $abfte

©regoriuö VII. ju S^ren —genau erforfdit. 5f?irgenbö fanb id) in bem

3eitraume, ber üon 600 bi^ 1090 »erlief, irgenb wyddic 6puren größerer

SOßaffenfabrifen, bie in ber ^auptftabt 3Senebig ober in il)rem ©ebiet beftanben

Ratten, ""^iid) befaß 3Senebig nid}t bie nötl)igen (Elemente füld)er ©enterbe.

Um bie für Uluörüftung gaui^er .g)eere erforberlic^en S93affou ju liefern, bebarf

eö l^änber, tt)o 5Berge t)on (Sifen, §ammertx)erfe, 6d)melii5fen in gülle ftcft

finben.

^in folc^eö !^anb lag ()art auf ber @renje ^Benetienö, bie ()eutige Steter^

marf ober bae; bamalige Mrntl)en. S03ie id) anberött)o ^) bargetl)an ^abe,

werben bafelbft in ben ^dkw Äönig ^einrid)6 I. unb ber Dttonen (Sifen^

') ©fröret Ä. ®. III, 103. ') 93aiib I, 488 flg.

Page 244: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 244/523

216 %M®vc(^onuö VIT. unb fein 3eifaUev.

bcrcje, erjoruben, €ct)mcljöfcn urfunblid) emär)nt. 3a —u>aö noc^ \v>}(i)^

tiger —33tnvc(fc (iegcn •) vor, baf bort — oI)ne 3^^^^if<^t ^^^Ö^» ^^ö großen

5ScrbraucI)6 von ^ol)[eu, bic baö (Sifen(]mcrbe t)erfc()(an9 —baö §o(j ber

2Bä(ber ()ül)crcu 2öert()^aiic, a(ö in anbcru ^^rot^inscn ©crmanicnö. ^uf^cx^

ftd)tncf) fagc icf), bic im ®cfc|5 t)on 971 cnt)ii()utcn 2öaffeu, n)c(d)e iiber S3e^

nebig iiacf) bem Dfteii t>erfii()rt ju tverbcii pflcßtcn, fameii auö bcm "oow

Dito I. bcf)errfc6tcu ^ärntl)en.

5luc^ an §(n6fagen i>on ß^-'^Ö*^"/ ii»^ S^^i^ fo^ol)! t)on abenblSnbifdbcn

a(6 faracenifcf)cn, fel^lt eö nid)!. 3" Xiamaöfnö in @v;r{cn ttjurbe im 3al)re

1273 c^rift(ict)er 3<^itvcc()uum3 -— bem 672ften ber »^egira — ber berü()mte

®e(e()rte §lbu(feba au6 einer üorneI)men gamilie geboren. ^) 3n ber Suß'-'nb

biente er mit 5(u^jeid}nnng feinem !2anbe alö 6oIbat, befleibete fpäter ^oI)e

«Staatöömter unb n?irfte nebenbei a(ö 6d)riftftet(er, inbem er außer feinen

3at)rbüc^ern be6 3ö(am ein ^e^rbud) ber @rbbefd)reibung t>erfaßte. §lbulfeba

ftarb ^) nacft einem tved)fe(t)onen ^eben ju §amat in Serien ben 26. Dftober

1331. 3" bem SBerfe über @eograp()ie, baö ^ier allein in 53etrac^t fommt,

fd)reibt er nad) faracenifc^er ®et\)ol)nl)eit, boc^ ftetö el)rlid), b. 1^. unter 9Zen^

nung ber S'^amen, bie Slrbeiten t?ieler 33organger, nameutlid) bie eine6 fpa-

nifc^en 9Jiauren au6, ber 3bn?@ai;b l)ief. Se^terer, ju ©ranaba 1214 (in

ben Xagen beö ^aiferö griebric^ II.) geboren, machte große DfJeifen burc^ baö

9Korgenlanb unb ftarb 1274 ju 5^uniö, unter bem faft griec^ifc^en J^itel

fDiagrajtia, eine S3efc^reibung ber (Srbe l)interlaffenb, in tt)elc^er er feinerfeitö

bie Slufjeic^nungen eineö älteren 35orgängerö, beö aud) bd unö t)iel genannten

(Sorifi ttjiberl^olte. *) 9}?an fte^t, bie arabifcfeen ®eograpf)en fprecfcen einanber

— faft noc^ mel)r alö beutfc^e ^iftorifer von freute — gleich Papageien nad).

5llleö, \X)a^ 5lbulfeba iiber baö cbriftlid^e 5lbenblanb beibringt, ift au33bn^(Sat)b geborgt. !l)iefer frembe (Sc^a| aber entt)ält ungemein t?iel 5^ebel,

boc^ auc^ n)al)re ©olbforner. 3^ tl)eile etlid)e Sefefrüd)te ^) au6 3bn^(Sai;b^

5lbulfeba mit: „ber gluß $ariö, ber m ber 6tabt gleid}en 5*?amen6 innüber^

raufest; entfpringt am meftlicften guße eincö großen ©ebirgö, baö ba beißet

!Danobi;uö. 5luf ber Dftfeite beö niimlid)cn 33ergö ^at feine Duellen ein

jttjeiter (Strom, tt)eld)er größer fein foll a(ö ber '"JIH Wim nennt il)n !l)una,

tt)eld)e0 333ort bie 2iürfen !Dona auö)pred)en. Sluf beiDen «Seiten befagter

2)onau hi^ l;inunter nad} bem 9i)?eere von (S^onftantinopel liegen viele Drte

unb Stdbte, aber leiber tragen fte fo barbarifdie 9?amen, baß 5iBir Cäd^te

3J?oölemim) nur eine fel)r bunfle 3Sorftellung von il)nen l)aben."

SQ3ie naiv! !I)ie beutfc^e 3wiH]^' erfd)eint bem 5lraber, tvegen il}rer vielen

(^onfonanten, alö eine unge(d)lad)te, u>cßf)alb er auf bie (S()re verjic^tet, bie

*) 33anb I, 488 flg. ') Geographie d'Abulfeda traduite par Reinaud. Paris 1848

Vol. I, 2 f(g. ') 'X)<\\, <S. 27 flg. *) iT^af. @. 141 flg. •) ITaf. IT, 285.

Page 245: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 245/523

OJcuntcg 33ii(1^. daj). 13. a3evbicnjtc Otto'ö I. um ®c\Pcr6c itnb ^anbcl. 217

9?ameu ridUig anjugebcn. 5)?{t bcm gluffe $ariö ift bie ©eine fiemeint,

\t)eld}e in ber ^[)at nic^t al(jiin)cit vt)eft(id) v^on beu SBo^efen imb bcr 3ura^

fette entfpriußt. §inn)icbcnim gteidit bcr (5c(iU)ar,3^malb — ttjie itinu fid)

täßfic^ ani)ier $u grciburg t)urcf) ben 5(ufjeuf(teiii übcr^cußcn faim —fcl)r t)ie(

beu 33oßcfen, fo baf man, mit arabi(d}cn ^^(ußcn bte SQSelt bcfcljcn, beibe

©ebirgö^üge für 5(uöläufcr eincö (Stammet i^alten mag, obg(eid) ber breite

S^i^ein fte trennt, gerner l)at ber Strom, we(d)en bie ^^iirfen !I()ona, bie

©c^maben aber ^onau nennen, richtig auf ber Dftfeite beffelben ^BdiWax},^

malbeö feine DueKen, aud) müubet er in baö 9J?eer »on (Sonftantinopef, baö

wir jegt fc^n)arje^ F)eigen.

3bn^@avb fäfertOfort: „füb(id) unb nörbli($ bcr Donau erftrecft fid) baö

Sanb 5lUemannt)e (ba^ beutfc^e JHeicfc). !l)affelbe ift lange gebellt. !Die

<Sage gef)t, bag borten 40 t^erfc^iebene gürftei^ l)crrf($cn. 2)er ©uUan aber

be6 gefammten Sanbeö trägt ben fateinifdjen ^ite( imberator, VDilt fagen »^önig

ber Könige, tvofür jeboc^ in gemeinem gränfifcben ba6 S[öort I'amberur (l'em-

pereur mit bem arabifc^en 31rtife( alanberur) gebraud}t tt)irb. T>ie alte ^aupt»«

ftabt beö Sanbeö erhält in ben geograpl)ifd)en ^anbbüc^ern ben 5^amen SQScnfa

ober S33e^fa. 5luc^ nod) anbere 6täbte gibt eö bafelbft. @ine, X)ic man n)ol)l

fennt, mirb (Bafftn genannt, eine '^miu ^eißt «Strab."

5(bermal Ratten iDie, beren 5lu^fagen ber Tlauxx ^on ©ranaba benü^te,

lauten gel^ört, nur VDußten fie nid:)t, wo bie ©locfe [taub, ^m 3cit, ba 3bn^

@at?b blül)te, gab bie @tabt 3[Öien an ber Xionau nur bem einzigen (Eöln an

@rö^e md), tDie fattfam au6 ber Urfunbe ^om 3al)re 1207 erhellt, bie id)

anberött)o *) mitgetbeilt ^abe. 3n ber nämlichen Stabt 3[Bicn \t>eiltc »^aifer

griebri($ IL 9}?onate lang, ^) tt)enn er nämlic^ —itjaö feiten genug gefc^al) —!Deutfc6lanb befucbte, fo bag grembe leicht auf ben ©ebanfen geratl)en mocfis*

tcn, fie für bie §auptftabt be6 gefammten D^eicbö ju l)alten. Unter folc^en

Umftänben fonnte eö nic^t fehlen, bap im 9J?orgcnlanb l^äufiig üon einer ©tabt

SÖenfa ober SOSe^fa ober einem äl)nlic^en ?autc bie 9^cbe mar. Dffenbar

meint fie, freiließ in nebell)after SKcife, bcr 9}^aure 3bn^(Sai;b. gcrner mu§im Drient bie unb jene ©tabt ber ©ac^fen, ber @d)tüaben genannt irorben

fein. Unter le^teren t)erftanben Äunbige Drte wie Slugöburg, Ulm, (S;onftan5,

(Straf bürg, unter crftercn 6täbte n)ie 5!}?agbeburg, ©oölar, 33run6tt)ig, 33ar^

botDig, Hamburg, 33remen. 5lber tt)ie l)ätte eine faracenifdie ^el)le folcbe

Saute auöf)3recben fönnen! 2)efl)alb begnügte fid) 3bn^(Sa^b, eine ©tabt (Safftn

unb eine Stabt 6tt)ab aufjufiiliren.

!Der 33egriff, weld)en ftd) 5lraber »om mittclalterlid)cu 5tlamannien macb^

tcn, entfpric^t fo jiemlic^ ben 3Borftellungen, njclc^e etnja l)cut ju ^age ein

*) Geographie d'Abulfeda traduite par Reinaud. Paris 1848 Vol. II, 285. -) 58anb I,

406. ") mi)tmx, JHegeft. Olr. 3464—3483.

Page 246: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 246/523

218 Vah^ ©re^orim? VU. unb fein 3oitaItcr.

fcfiunUifcfier ^^uritaner aiiö bcm 9f{emött)a( 6ci ^tuttijart von ber ^iberftabt

mit bell ftebcu ^iu^clii {)egt, über beiieii ()oc^ in ber Suft bie bab^Ionifcbe §ureber £)ffenbannu3 @t. 3o()anniö t()ronet. ©Ieic()^Dol)t ()at baö Silb von bcn

3uftänben ©ermanienö,baö 3bn.'@avb

enttvivft,tveü auf gcfunbe

9^atur^

beobac()tung ijegrünbet, mel)r innere S33al)i()eit, alö bie ölänjenben Sßorte,

ivelite §crr von Otaumer, ()üci)berül}mtcr 53erfaffer ber ,!F)ol)cuftaufon^®efc^id)tc,

5U 9)krfte bringt. 'Denn jene <Bäi^c vom (Enltan Sflambetur unb ben 40 Emiren,

bie an feiner @tatt l)errfcf)en, fd)i(bern mit meifterlid)en ^üc^m bie troftlofe

^aije, in tvelcber grtebricb II. baö JReic^ beutfc()er 9lation bei feinem 2^obc

l)interlieg.

Unb nun fomme ic^ an bie ^auptfteWe. 3bn^@avb fii()rt fort: „weiter

l)d^t eine @tabt beö !l^anbeö ^Hamannve ©ebeflu. ©eibige @tabt (Sebeflu

liegt auf ber 9Iorbfeite beö frijatifcben ©ebirgö unb bafelbft werben bie 5öaffen

gefc^miebet, \X)c\d)c (im ganjen £)rient) unter bem 5f?amen beutfcbe Schwerterfo berü()mt geworben ftnb. 3n bem 53erge, an bem bie @tabt fic^ ^in5ie()t,

Q\ht e6 öifengänge, ja man bel^auptet, ba^ ein 3^^eil beö befagten 33ergeö

vergiftetet ©ifen liefert, auö bem man (Säbel unb ^acfmeffer bereitet, welche

bie gürften auöfc^lieglid) für if)ren ©ebraucf) vorbel^alten l)ätten."

2)er 9h'bel, welduT fonft bie (Sctiilberung beö maurifc^en ©eograpbenbebecft, verfc{)Winbet {}ier einigermaßen. Äein 3^^i'iftl ^cinn fein, baß er bie

(5tabt ber ^ifengetvcvfe unb ber beutfd}eiK(Ed)Werter nad) bem l)eutigen (Steierl

marf ober Jtärnt^en verlegt. !Denn fte ffe^t auf ber S^orbfeite beö froatifd)en

©ebirgftocfö , welcher t>a^ alte ^ärntl)en , von ber S^iorbfüfte beö abriatifcben

5!J?eerbufenö unb von »Kroatien f($ieb. (§:bm biefeö ©ebirge empfängt in alten

(5l)ronifen vom 10. hi^ 12. 3a^rl)unbert ben Flamen „bie eifernen 5(lpen."

(5l)ronift ^^omaö von €palatro fc^ilbert*)

bie 5(rt unb 3öeife, in weldjer^önig !2abi^law von Ungarn um 1090 ftd) ^roatien-3 bemäd)tigte, folgenber*

maßen: „.^önlg Sabiölaw fammelte ^in §a(}lreic eö «I eer, brac^ auf unb er^

oberte ol)ne S3?iberftanb baö ganje ?anb von ber ^Save biö ^u ben $llpeu l)in,

welche man bie eifernen nennt." 3[öarum er()ielten fie biefe 53cnennung?

Dl)ne 3^^"f^^ barum, weil in ben ©eitenjweigen, bie von jenem 6tocf auö^

liefen, feit alter ^cit 33ergbau auf @ifen betrieben würbe unb weil bafelbft

§ütten beftanben, auf weld)en man (Srje in 9Jkßeln , in 3Baffen , in allerlei

@erätf)e vcrwanbelte.

Db unb weld)c beutfd)e ober flawifdie ^Burjel urfprünglid) ber V'on 3bn^

@ai;b gebraud)ten gorm ©ebeflu ju ©runbe lag, e^e biefelbe wabrfd)einlid)

burcb flawifd)e, romani)d)e , gried)ifcbe ^-Berpuppungen l)inburd) in ben IKunt

faracenifd^er (5l)roniften gelangte, mag ein Dcbiput^ entiäth)eln, ®enug! bie

^2lu6fage beö ^IJ^iurcn von ©ranaba beweist erftlid\ baß große ^IBaffcnfabrifen

*) Schwantner Script, rer. Hungar. III, 556.

Page 247: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 247/523

OJeuuteg 33iid). (5n^. 13. S^cvbtenPc Dtto'^ f. um @ctver6e unb ^anbcl. 219

in irgcnb einer ©tabt ©teiermarfö, ehr)a ju (Si(h; ober fm !2at)antr)nl beftan^

bell, unb bap i()re (^rjeugniffe l)äufü] itad) bem faraceiüfd)eu Dften aiiögefüljrt

würben. ^Bereitung unb ^^Inöfnl^r biefer Sönffen reid)t aber aüer 2Ba()rfd)eiu^

Itd)feit uad) hi^ inö 10. 3a()r()nnbert l)inauf. 33ürqe bafür erft(id) ber ®e^brand) beö SQSortö „eiferne Sllpen" für ben ©ebirtjöftod, bor j^roatien t>on

jlärntf)en fd)ieb, jtDeitenö bk !J.l)atfad)e, bap 31>aaren nid)t über 9?ad)t einen

feieren ©rab allgemeiner 33erbreitnnß unb beö 9^ul)m6 erlangen, \\)elcben t)or^

auöäufe^en bie 5luöbrücfe beö 9}^auren t)on ©ranaba nötl)igen. '^an ift ba^

l)er, abgefel)en t)on anbern ©rnnben, bered)ti(]t, bie Söaffen, beren fernere 3Ber^

fcbiffung nad) bem Drient 2)oge $eter (Eanbiani IV. fraft beö ©efe^eö »om

3a]^re 971 verbot, für (Sr^engniffe fteirif($er @d)mitten unb (£d)mel§üfenju

erÜären.

3uuä($ft will icb aii^ weiteren abenblänbifc^en wie orientalifc^en Duellen

ben 53ewei6 liefern, baß ber 6aracene 3bn''6ai)b, betreffenb beutfcbe (Schwer*!

ter, allerbing^ bie 2öa^rl)eit fagt. 5f^ad)bem ^önig Sanut öon (Snglanb^Däne^

mar! bie Sl)inglitl) errichtet l)atte, erfannte er bie 5^otl)Wenbig!eit, aud) bie

SÖaffen feiner ©cbaar §u üerbeffern. §auptwel)r berfelben war eine Slrt

\)on 6treitart, über beren ©eftalt unb ©ebrand) Sßolfen t>on 5hiöfagen üor^

liegen, weld^e '^Du^lSange in feinem unübertrefflid)en ^cxU §ufammenftellte. ^)

3l)re gewöl)nlicbe ^Se^eidjnung lautet securis danica. !l)er 3^l)inglitl)mann

fd)Wang fie mit beiben gciuften, benn bie 5(rt war fd)Wer unb l}atte ^\\)ci

glügel, einen fpi^en auf ber einen, einen fd)neibenben auf t)er anbern @eite,

äl)nlicb ber ^ellebarbe. Schotten unb 5lngelfad}fen al)mten feitbem ben ©e;*

brauch ber bänifd)en (Streitart nac^ unb alö bie bi;5antinifcben ^afileiö auö

ben englifc^en Dligarc^en , bie t>ox bem @d}Werte ber 5f?ormannen 3Bill)elmö

t)on diomn fliel)enb, nac^ bem Dften auögewanbert waren, eine neue 2Ba^räger^!2eibwac^^e erridjteten, gelangte bie bänifd)e Saffe auc^ nac^ bem bi;5an^

tinifd)en didii^c. ©ric($ifd)e (S;i)rüniften fprec^en ^J mel}rfa($ "oon il)r.

So finb nun biefe bäni(d)en 6treitärte gefd}miebet worben? 3c^ fenne

nur jwei 3^ugniffe, welche l)ierüber ^?luff*luß geben. Drferid) SSitaliö, ber

1075 unter S[ßill)e(m bem Eroberer geboren, um 1150 alö 53enebiftiner im

normannifc^en ^lofter ©üroul ftarb, unb eine gute ©efd)id}te feiner 3cit "oa^

faßt ^at, fd)i(bert eine Bdjiadjt, welcbe ^önig €tept)an i^on ßnglanb 1141gegen ben ©rafen ))on ©lofter verlor. „X)er Jtönig," fagt*) er, „bewies,

ber großen Xl)aten feiner 5Bürfal)ren eingebend rül)mlid)e ^iapferfeit. @o lange

nod) brei ©etreue um il)n ftanben, l)örte er nid)t auf, mit bem ©diwerte, ober

öielme^r mit ber norifd}en Streitart, weld)e il)m fein knappe gereicht l)atte,

*) 39anb III üorftec^cnbeii SGßerfö ©. 59 f(g. -) Sub voce securis danica. ^) ''Man

fcfjc bie moUn 5)uK^ange'ö i^ur 9ltcriaö ber 9lnna (^omneua ©. 257 ftq. ') Andr. Du-chesno Histor. Normann. script. <B. 922 iDiitte :

ense vel securi norica, quam quidajnilli

juvenis administrarat, pugnare non cessavit.

Page 248: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 248/523

220 %M©vefloriuö VII. unb fein 3ciKilffv.

mutf)i3 fon^ufccf)ten." 5I(fo t)ie ©trcitärtc, u>c(cIh' mau, uhm'I jiicrf^ (Samitö

5;i)nu3litl) mit i[)iu'n auöi3eniftct \mx , bie t>äui|d)cii nannte, famcn inujutjö*

weife anö bem 9?ori(anb, b. l). anö ber gütigen ©teiermarfe. @(ei*er 2ßeife

l)d^t ') ei3 im (5t. 91nno^^iebe, beffen 5Ibfa[funi], \m i(^ fpäter jeigeu u>erbe,

in bie jtreitc §ä(fte beö 11. 3al)i[)unbertö fäüt:

,,fficlrf)e tapfere .flnerfjfe bie ^aiern Haaren,

2)iUHni finbet fi'rf) in fjeibnifrf)eu Sürfjevn ÜÄäfjrc.

5)a liefet man noricus ensis

3)aß bcfagt ein Sci^Wert bairifd^."

2Öät)rcnb ber .^reuj^üge muffen nid)t bloß bie ^iinfaßen beö Äaiferreicbö,

fonbcrn auc^ bie anbern 9Jationen bcö 3Ibcnb(anbeö, wddjc auöjogen, um baö

l)ei(i(]e @rab ;^u befreien, meift mit beutfc^en @c{)\Dertern beit»affnet getrefen

fein. 2)er 6aracene 33oI)a^($bbin , im ^a^re 1145 ber c^riftlirf)en ^dtx(&^^

nung ju 9}?ofu( in 6i;rien (jeboren, ^) ert)ielt bie bd feinem 33ül!e übliche ge;'

Ie()rte 33ilbnng unb trat bann in bie ^ienfte beö berühmten ©ultanö Sala^

bin, an beffen §ofe er bie l)öcf)ften 5temter befleibete. ^) S5?oHte man germa^

nifcbe 33egriffe antt?enben, fo miipte man fagen, ba§ 33ül)a^(Sbbin (Salabinö

^anjfer gen^orben fei. Sllö 5lugenjenge befc()rieb er feitbem bie @efd)icl)te

feineö §errn unb fomit auc^ bie beö v^reujjugö von 1190. 5luö le^teremSlnlaffe bericf)tet er, tvie ^onig 9?icbarb 2öu>en^er5 mit 6alabin einen SBaffen^

ftiüftanb fd^fof, fraft beffen ber (Eultan allen d)rift(iifen ^^ilgern gemattete,

3erufa[em unb bie (heiligen Stätten ungel^inbert ju befuct)en. „5U6 bie^ be*

fannt n?urbe,'' fäl^rt^) 53of)a^(Sbbin fort, „mifcfcten ftc^ beibe ^eere, baö chrift^

li(te unb baö faracenifcfje, untereinanber, bie gürften el)rten ficb burcfc gegen^

feitige ©efcftcnfe. 6alabin i^ertl)ei[te trefflicbe arabifc^e S'ioffe, bie Rauptet

ber (5f)riften gaben §arnif($e,Sanken unb beutfcf)e

(allemanye) 6d)trerter."

9kc^ bem 6aracenen möge ein cbriftlicfcer Dritter 3^U9"^? ablegen. 53e*

fanntlic^ f)at ber eble §err t>on 3oint?ilIe bie ©efcbicf^te feineö ^önigd, Sub^

tXM'gö beö !)eiligcn t?on granfreidb, ben er auf bem ^reuj^juge i^on 1248 nac^

5legt;pten begleitete, unnac^a^mlicfc fcbön in altfranjöftfc^er (Spraye gefitilbert.

2lu6 (Gelegenheit eineö ©efecfttö fagt *) er: „nie fa^ ic^ einen fdiönern 3)iann

alö unferen jlönig. Um eineö ^aupteö $?änge ragte er über alle anbern

bitter l)ert)or: er l)atte auf bem »^opf einen üergolbeten ^elm unb in ber

rechten ^anb trug er „ein beutfcf)eöO @d)mert."

3)U''(^ange, erfter Herausgeber ber !Den!n)iirbigfciten 3'>i"^iÜ(t^'^/ trug, umlefeteren ^2luöbrucf ju crflären , mcl)rere (Stellen altfranjöfifd^er Dichter jufam*

men , wcld)^ gleichmäßig melben , ^) bie beutfcften (Sdiwerter feien fel)r lang,

*) Q5crÖ 300 f(g. ^) Bibliotheque des croisades par Michaud. Quatrieme partie,

chroniques arabes traduites par Reinaud. Paris 1829 33injlücf S. XIII fli^. ^) 2^af.

Xtxt <S. 357. *) Collection des memoires relatifs ä. Thistoire de France. Londres 1785

Vol. I, ITert. <B. 102. ^) üne espee d'Almaigne. *) 5)af. 295 unten flg.

Page 249: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 249/523

Page 250: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 250/523

222 ^^1^1^ ©vetjovinö VII. unb fein 3cita(tcv.

„2)icfe ^errlcin," faßt *) Cf?atl)cr(u0 „bchiftißcn ftcf) ben (langen 2^a(j mit

u>e(tli*cu ©pielcn, mit 3^ißcn, mit 53üßclftencrei. 58?urffpicße 511 fcinxn!U3cn

ift i()ucn ©emiß: fte brcl)cii bcn v^reifcl unb t?erfc(Miuit)cu aucf) ben 2ßürfel

ni*t; fic t)anbl)abcu ftatt bcr I). (Sd^rift baö €pic(brctt, ftatt öciftlicfcer 53ii(^erbic S5>infld)eibe; i()ie (icbftc ©cfcOfdHift fiiib €dinii[p{cler, ^loffcnrci^cr, (Säufer,

grcffcr, Unfcufd}e; üon ^ricftcrn, 9)?öndKn, $^i(ofüpl)en wclUn fte nicfctö

boren; nadi babi;lünifcber $radU, nacb auö(änbifd)em* $u^e ftel)t \\)x ^inn.

3l)re ^})tal)(3eiten seidnien ftd) ebenfo fcl^r burd^ l)äufige 2i>ieberl)oIung alö burcfc

erftaunlidu'n 5.'0ed)fel bcr (Spcifcn auö. 2Ber ftd) alö ben tapferften (5ffer,

al^ ben gröftcn geinfd^mcrfcr erprobt, bcr allein ärntet ?ob. 21>äbrenb ber

^afel n>irb allerlei 93iuftf (]etrieben, unb ju guter $^e^t feblen and) mianserin*

nen ni*t mit il)ren (Eirenenliebern. 5^äd)ft ben §erren gel)t eö il)ren ^unbenam beften, benn ungefdieut laufen biefc über ben geberften X[\<i' jtDift^en ben

(£d)üf ein, .l)in unb l)er/'

f/3ft enblid) ber 53audi gel)örig ^oKgcftopft, fo erl)eben fte ftd) triefenb

^on SBein, »erlaffen ben Saal, befteigcn Sagen unb ^utfd^en, ober fe|en ftc^

auf fduiumenbe D^offe, gefd^müeft mit golt)enen 3^0^*^"/ filbernen v^cttcnge^än^

gen, beutfcben') 3äumen, fäd)fifd)en (Sätteln, unb eilen ju allerlei

3eitüertreib, baö ibnen ber C^aufd) eingab."

!l)emna* waren bei reid^en 3talienern no* t?or ber ?D?itte beö jel)nten

3al)rl)unbert0 fäd^fifdie (Sättel unb beutfd)e $ferbegebiffe im 33rauc6. (Selbj^

angenommen, —ti>aö i(ii jeboc^ nidU für tval)rfd)einlid) l)alte —"ok fraglicben

Söaaren feien nad) beutfd)em 3wf<*i^^^l»'' ^on italienifd)en ^anbtverfern ge^

fertigt n)orben, ben?eifen bie 5ßorte beö 9ftatl)criuö immerhin, baf bamalö in

bem nic^t untvid^tigen 3^^^i9^ ^^^ $ferbefdnuudö beutfc()e S)?obe §errfd)aft

über ben italienifdien ^ageögefd}mac! übte. !Dieg fe^t einen fel)r bebeutenbeu

5lbfa^ beutfcber ©ürtlerei unb fäcbftfd)er l^ebertraaren nac^ fremben Säubern

toorauö.

3cb finbe baö 5ltle^ iw ber Drbnung. @ine 9?ation, bie fic^ rühmen

fann, bie erfte unter allen übrigen ju fein —biefen ^ul^m aber tt?agte bamalö

niemanb unferen Sßorfa^ren ju beftreiten — eine 5^ation ferner, wMc auö

innerem ^rieb bem @ea>erbfleiße ftcb ergibt, n>irb bea>ußt ober unbeu>u^t il}ren

©efc^mac! 5lnbcrn alö ©efel) aufnötbigen. ^^olitifd^ej!leinmeifterei

unb(Sd>rei^

berregimcnt leert nidU nur bie ^afduui beö Q3oir^, fonbern verfinftert sugleid)

bie ©elfter, mad)t bumm. ^k Siebe §um ©etverbe ift tvieber in unö envad^t.

(Sd)en!t ©ott unferer Station bie JTraft unb ben notbigen ^erftanb, um eine

*) Praeloquiorum über V, cap. 6 fl^. opp. edid. fratres Balleriuii Veronae 1765 fol.

(S. 143 flß. ^) IDic €c^IiitVfOvte lauten im Uvtertc @. 146 Sllitte : currus rhedasque

conscendunt, spunieosque subeunt equos habenis aureis, raurenis argeuteis, freuis Ger-manicis, sellis Saxonicis faleratos, ad quoslibetque proporaut, quos crapula dicta-

verit, lusus.

Page 251: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 251/523

9Ieunte0 93ud). (Eap. 14. 93lütr;c beutfrf)en ©enjerbjTeipcS im 11. SoT^r^nbctt. 223

lächerliche poIittfcf)e (Stetfutig, bic imö bie nicf)t unt)erbiente 9Berad)tun9 beö

5(uö(anbeö jujog, abjiitl)un, iinb eine tviirbige §u ertt)erbcn, fo tverben xoix

halt) aucfc in ber §anbelött?elt ein entfdxibenbeö Söcrt mitrebcn. ©ec^enu^örtiq

aber ftel)en wir unter bor €tufe, voc\d)c beutfcf)er @cn?crbfle(g In Dtto'ö I.

^agen einnal)m, unb fe()r tief unter ber ^ölje, voeldu cbenberfclbe im falifc^en

Zeitalter erftieg.

tDier3el)ntc0 Capitel.

Unevl^ürte S3lütl^e beutfci^cn ©eiucrbö unb ^anbetö im 11. Sa^rlfjunbcrt. ^Jlcuc (Stdbte.

Bearbeitung öon SD^JetaHen, ©eu^^ebe

'oon ^inntn unb SBoHe. 0Jeid^tf)um üon Sficgcnö*bürg, aUainj, (5i3ln, ivelc^er le^tevc Ort ben ©elbmarft für baö ganje Slbeu^anb regelt.

Uebergang ju ben ^Kaf regeln , burd^ lüelc^e Dito I. ber .ßronc bte ^errfdjaft über bie

^anbelöj^dbte ju fidlem [uc^te.

Dttö'ö IIL ^'inberei ftürjte ben 6taat in unabfe{)bare SSeranrrung, unb

bd feinem ^obe brob;te augenf(^einlicf)e @efal)r, ba^ baö ^fizid) ^erriffen unb

eine 53eute ber „©eftrengen" tterbe, n)aö ben bereite bcgrimbetcn Sol)Iftanb

ber Station unfe{)(bar §u '©runbe gerichtet l^ättc. l)oc^ bie 3:;ugenb unb 2öeiö^

^ett unfereö ^aiferö ^einric^ IL —gepriefen fei er —[teilte balb bie Drb^nung njieber ^er. (Ex l)at 'okl für ,g)anbe[ unb ©ererbe getl)an, unb ^mar

nidit bfoß im 5l0gemeinen burct) bie 3Serfaffung, voMjC er ©ermanien gab,

fonbern noct) me!)r burc^ befonbere 9J?a^rege(n, t)on benen unten bie 9^ebe fein

tt)irb. <Seine beiben falifc^en ^'tacbfolger, (Sionrab IL unb ^cinrid^ IIL, blte?

ben in biefer §inftcf)t nicbt fjinter i^m jurücf. 3cb erinnere an bie ©teile

,^errmannö t?on $Reicl)enau, tt>o er ^um 3al}re 1043 fagt: ^) „burc^ ben Sanb^

frieben, ben ^einric^ III einfüt)rte, fei ein ©rab t?on @icberi)eit unb tiefer

innerer ^\xl)z gegrünbet njorben, t)on trelcbem bie frül)ere ©efc^ic^te ©ermanien^

fein S3eifpiel auftt)eife." Unter bem 6cbirme folcber (§inricl)tungcn gebiel)

^anbel unb SOBanbel ju einer 33IütI)e, tt?e(c^e feitbem niemel)r erreicht, t?iet^

njeniger überboten tDorben ift.

53eginnen tx>ir mit ben Drten, n^elcfie im Saufe beö 11. 3al)rl)unbert0

jum Spange t)on ©rofftäbtcn emporftiegen. ^önig 53oIe6latD ber ^üf)ne

^at ju Einfang be6 11. 3al)rl)unbertö auf einem ©ebiet, baö bamalö unterfeinem (Eccpter ftanb, 4 (Stül)lc, ju ^rafau, ju ©ncfen, ju 33reölau, ^n MoUberg am ba(tifcl)en ?[J?ecre erricbtet. ^) 53ci biefer ^Jcaaöregel nn'rfte ber beutfc^e

^aifer JDtto IIL t^ätig mit, unb obgleict) er von bem fd}(auen ^olen mi^?

brauche tt)orben ift, fc^lug bocf) baö, waö £>tto bamalö ausbrütete, am (Snbe

ium Sßortt)eiI ©ermanienö auS. 2)enn nid)t t?iel über ein 3^il)t-t)unbert bauerte

cö, fo geriet^en mit $ommern unb 8d}lefien bie ©täbte 33reölau unb ^olberg

*) ^er^ V, 124 pacem raultis seculis inauditam fecit. *) @ie^e Sanb V, 882 flg.

Page 252: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 252/523

Page 253: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 253/523

Page 254: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 254/523

226 $abfi ©vcgormö VJI. unb fein 3cita(ter.

@lat)en. !Dcnn ju ^nbe bcr (^Ijtonit Slbamö bcjcirfinet ^er 6c oliaft ?ü6ccf

auöbrücflid) alö eine 8Ia^cnftabt. 5lbev nun ßcfdial), n?aö auf taufenb $unf^Un beö 9icicf)ee ficf) tvieberlioltc, fobalb !DeutfdH' unb (Stauen in 9}?affe neben

einanber ju tvo()nen begannen: ber 6(at)e mußte ben 33ünbel fcl)nüren uubttjeidu'n. Ratten bie Giraten i^on Som^burg länger il)r SEefen treiben fönnen,

fo VDiirbe i^übecf firfu'rlid) nidit auft3ebIiU)t fein. ^33(au barf ba()er ben x>m\\d}f

teuben (Bd)la(^, -) tveld)en Mönio^ ^J^atjnuö "oon !l)äneiuar! cjegen baö baltifd?e

Oiaubneft fül)rte,^) alö ben erften ileim beö S©ad)öt^um0 ber 6tabt Siibecf

betraditen.

(Snb(id) ift in bem qed)ifd)en 5^ebenlanbe 9}iä(}ren unter Äönig ^einrid) IV.

ein S3ifd)oföfiJ ju 98) Dlmi'it^ erricbtet trorben, ber in Slbl^ängigfeit t?om

beutfd)en dic\(i)ii blieb unb unferem Raubet eine 53al)n nad) bem fiiblic^en

$ülen unb nac^ 9J?oöfowien eröffnete. S3on ©rünbung biefeö 6tu(;(ö tvirb

fpäter bie 9f{ebe fein.

2)iefelbe 5Betr>egung, tt)elc^e in ben größeren Drten beö S^eicfeö bie eben

befc^riebenen grüd}te trieb, offenbarte ftd) auc^ in ben fleiueren. Slufer ben

gragen über öffentlid}eö iRec^t, Xiird)e, föniglidie ®ett)alt, S3efugniffe ber

(Sinjelneu tt)ie ber ©emeinben, tvaren eö ^anbelö^ unb @ett)erböintereffe»,

n)eld}e feit ben ^agen Dtto I. t?or§ug6tt)eife bie ^öpfe befc^äftigten. S^aufenbeiüotlten t?orn)ärtö fommen, reic^ tverben. ^ebeuteub ift bie 3fi()J ber TlaxiU

rechte, tvelcfce bie Dttonen, ^cinric^ IL, bann bie (Salier, fleiueren ©emeinben

»erliefen. 3d) ftil;re bie it>ic^tigften nad) ber jReil)enfolge ber ^er^ogt^iimer

an. 3n Schwaben unb @lfaß erl)ielten 9}^ar!trec^te bie Drte iRorfd)ac^ (am

SBobenfee) burc^ ^'rlaß ^om 3a()re 947, ^lUenöbad) (baf. gegenüber t?on

S^eic^enau), burd) einen ©nabenbrief *) Dttoö III., Sßillingeu burcb eben

benfelben, ^) ^}}(arbac^ am 5^ecfar burd} Urhinbe ®) »^önigö ^einrid) IL ^omSal}re 1009, 2)onaun>örtl) burd) (Srlaß ') beö ^aifer^ (5onrab IL t?om

3al}re 1030, (£c^afff)aufen am 9il)ein burd) ^^ergament ®J ,^einrid)6 IV.

tom 3al)re 1080, Selj im @l[aß burd) Urfunbe ^j ^om 3atre 993, 5lnb^

lau bafclbft burd) ©nabcnbrief *°) \)üm 3al)re 1004.

3n ^aiern war bie ^anbelöbetvegung merllid) langfamer alö in (Bd:^mv

ben. 53(arftredjte erl)ielten bort bie bijd^öflid)eu €täbte greifing (mit glet?

c^eu 9fJed)ten tt)ie bie 9}?effen i?on Oicgenöburg) burd) Uifunbe**) Dttoö IIL

t>om 3a^rc 996, (Salzburg burct) (Srlaß*^) i^om nämlid)cn !Datum; $affauburd) Pergament *0 SDito'^ IIL vom 3cinuar 999 j 5lmberg im 9^>rbgau

burc^ 3ßerleil)ung **) t?om S^ljxc 1034^ ^^elingeröberg bei 9?ieberaltaid)

^) ^er^ VIL 367 civitas Slavorum, quae dicitur Liubice. ^ @ie^e 33ant II. tiefet^

SBcrfe (S. 653 [Ig. ^) Neugart Cod. dipl. Alam. Nr. 729. *) 2)ümgc, regest, bad.

mt. 60. ">) "^cil dh: 37. «) 2^a^ i)Ji. 38. ') Monuui. boic. XXXI, Nr. 163.

"J mont Stnjeigev 1837 (£. 5.^ '') mijmiv, Dfegejl. ^x. 1718. ''') 5Daf. i)iv. 960.

'') 3)af. mu 767. ') 2)af.*««v. 771. '^J STaf. 9iv. 829. '*) STaf. ^h. 139i).

Page 255: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 255/523

9lcunteö Sud^. (5aj3. 14. 93lüt^c beutfc^cn ©etücrbjlei^cö im 11. Sal^r^unbcrt. 227

burd) Pergament*) »on 1049; 9J?ettcn im iDoimugau ^) burd) 33erlei()un9 ')

^einridiö III. t?om 3al)rc 1051; 33ei(cußrie0 unb 2öalbfird}eu im 5Rorb^

gau burc^ ©imbcubrief*) eben beffelbcn üom 3aftre 1053; §eröbriicf im

9?orb9au burd) llrhmbe •') ^ciurid}^ IV. t)om 3a{)re 1057; gürtl) bafclbft

burc^ ,33rief^) t^om 3al)rc 1062. 3m bcnad)barten ^ärntf)en ert{)ei(ten

9}?arftre(^te Jtaifcr ^ciuric^ II. bmd) Urfunbe vom 3al)re 1016 au eiueu

£)rt im Slbmoutert()al, uub ^önig ^ciuric^ IV. burd) SBrief®) vom 3at)re

1060 an bie 6tabt ^iiiad).

3m rl)einifc^en graucien ertt)arbeu 9J?ar!trcd)te bie Drte: Sterben an

ber Sf^u^r unb :^ubin9l)of burd) 5ßerlcil)uug ^) Dttoö IL t)om 3a^re 974;

SBieölü* (teut ju 5;aoe babifdO bur* Urfuube '«) Dtto'ö III. vom 3al)re 987;

ein 2)orf gelbern bn ©toH^ofen burd) Urfunbe**) beffelben t)om 3«^te 994;

SöSeinl^eim an ber ^Sergftra^e burc^ ^rief*^) beffelben »om 3cil)r 1000;

Dppenl)eim burd) Urhmbe*^ «^onigö ^einric^ IL »om 3al)re 1008; 2öcrtf):*

l^etm am 93?ain burd) Urfunbe **) beffelben t)om Sa^re 1009; Söür^burgburc^ 3SerIei^un9 ^^) ß^ourabö IL t)om 3cil)re 1030. Se^tereö Pergament befagt,

ber ^aifer geftatte, baf bafelbft eine ^Jteffe im Sluguft^3)?onat gehalten mxt>c,

folglich fonnte fte einen ganzen Wlomt bauern. (Sonrabö (Sol^n, ^einric^ IIL,

ermächtigte burd) ^rlag*^) \)om 12. 3uli 1049 ben SQ^ain^cr (Sr5bifd)of S3arbo,

an einem beliebigen £)rte beö SfJ^eingau'ö einen ^axU anzulegen. (Snblic^

befam 5Q^ar!trec^t ?orfd) burd) ^rief '") ^einric^^ IV. »om 3al)rc 1067, unb

!Xf)ereö am 93^ain (befannt burc^ Uc ©efc^ic^te*®) be6 S3abenberger ^aufeö)

burc^ 33erleil)ung*^) t?om 3a^re 1097.

3n 2)eutfc^^ unb S3ä(f(^*^otl)ringen erlangten 9J?arftrecbte bie Drte:

gofe im Sütti^er §od?ftift'°) burc^ Urfunbe^*) Dtto'0 IL \)om 3al)re 975;

SSifet an ber 9}?aae ") burc^ ßrla^^') beffelben »om 3a{)re983; SBilHc^ im9}?ofe(gau burc^ Pergament ^*) Dtto'ö IIL t)om 3a^re 992; ^l)ateau en

Sambrefiö (im ^ammeric^er »£)0(^ftift) buri^ S3er(eif)ung^0 beffelben vom3al)re 1001; 2)ond)ert) (im 5D?e^er ^ocbftifte) burd) Urfunbe^') ^einrid)6 ILvom 3at}re 1005; S^^ivelle burd) Urfunbe^O '&^niric^0 IIL vom 3al)re 1040.

3n 5Ut^6ad)[en, Xl)üringen unb Reffen erl)ielten jtvifc^en 973 unb 11055i}?ar!trec^t folgcnbc Drte: ^erforb burd) S3eftätigung '^) Dtto'ö IL vom3a()re

974; §agenrobe(bn 5Rienburg) burc^ Urfunbe^^) Dtto'ö IIL

vom*) S3i5§mer, S'tegcfi. 9^r. 1590. ^) 93ei IDeggenborf ^Kitten inne gtüifd^en JÄegcnöburg

unb «t^aJTau. ') ^Jü^mer, 3ftegcj!. ^^r. 1622. *) 2)af. ^x. 1642. ^) 2)af. 9lr. 1709.

'0 3)af. Sfir. 1750. ') 2)üf. JJlr. 1149. «) 5)af. 0lr. 1732. *J 2)af. Sf^r. 478.*') 2)q[. JJir. 646. ") Daf. !3lr. 737. ''-) 2>a[. («r. 862. '^) 2)af. Qflr. 1047.**) JDof. l«r. 1054. ^^) S)Qf. mx. 1364. ^«) S)af. 9^r. 1598. ^') S)af. 9^r. 1824.

*«j ©ftürer, Karolinger II, 414 f(g. ^«) S3i5rjmcr, «Kegejl. 9^r. 1956. ^o-j3jüifc^en

©nmbre unb Tlaa^. '') S3ö()mer, Otegcft «Jir. 492. '') ßm^d^m £üttid) unb SRafinc^t.

'^) 93ö()mer, JRegeft. OJr. 614. ^*) 3)af. (Rr. 684. '") 2)af. ITir. 878. ^ß) 2)of.

JWr. 970. ^') 3)Qf. gijr. 1477. 2") Daf. 5^1. 463. ''') 3)a[. S^iv. 721.

15*

Page 256: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 256/523

228 ''^aW ©veooriuö VII. unb fein 3eihi(tcr.

3a()re 993; 9}?emlebcn biird) 3Scrreil)uucj *) beffe(6eu t)om 3a()re994; Duct»^linburg burd) llrfmibe ^ beffclbcn t?üm nämlidu'n 3al)re; ^clmeröl)au{enin Reffen burd) Urfimbe ^ vom 3al)re 1000; §clmn>arbö(}aufen bur*

53ncf*) Gaffer (Sourabö II. t^om 3af)re 1033; 33remcn crlaußtebaö

9^e*t,

iii()r(id) jtvei 9}?effeii ju ()a(ten bur* llrfimbe ') (5ünrab6 IL t)om 3a()re 1035;cbcubcrfclbe geftattctc*) im luimlidieu 3al)rc bcu biö^cr ju ©taßfurt beftau^

bencii 5}(arft nad} DNenbuig ju vcrlctjcii. 9Jiit mcitcren 9}iarftredten tvur?

bell aii^c3cftattt't: ,y^a6Iin(]cn iiiib 6tabc im ^od)ftift Hamburg burc^

Sßer(ei()ung bc6 ^aifcrö (Sonrab IL t?om 3af)re 1038; (Sffen in S35cftpba^

len burd) $ergamcnt^) .g)cinrid^ö IIL t)om 3a^rc 1041; (Siölebeu biird)

llrfunbe ^) beffclbcn t^om 3al)re 1045; Urölcben (uutveit 5t[t)en6leben) burd)

Pergament ^•^) bcffelbcu ^om 3a^re 1051; (Bulja (iH'rmut^(id) ©roö^fSalja

Stüifd^eu ^Jiagbcbuuj uub 33arbv) burd) ^Berleil^mig ^0 »!£)cinrid)ö IV. t>om

3al)re 1064. !l)er nämlid)e ^öniß erlaubte bem S3remer (Sr^bifcbof 5lbalbert

burd) llrfimbe *0 ^^i^ni 3^il)r^ 1057 jnjei 9)?är!te in ben i^m hd QUidbcm 5ln^

(aß gefd^enftcu fricfif*en ©auen^O Si^i^ö^T unb ^umiöga anzulegen.

£)bige Sifte entl;ält nur neue 9J(arftrec^te fammt einigen bcftätigten.

5^eben i()nen beftanben ungefcbmälert bie I}er!ömmlid^en SD^ärfte ber großen

6täbte, foirie t?iele, Heineren Drten von frü()eren Königen t)erlie()ene, fort.

3n ber Siegel n)aren e6 I}of)e (^(erifer, 33ifd)öfe uub Siebte, tt)elc^e burd) ibren

(Sinflug hd §ofe Drten, bie ju il)rem (Bcbick geleerten ober ben Stiften §in^^

bar iparen, ba^ 9J?ar!tred)t t?erfd^afften. 3^n Uebrigen bemerfe man, bag unter

fämmtlicben mit fold^en O^^diten auögeftatteten ^lä^en au($ nid)t ein einziger

üon Slawen ben)of)nter, jenfeitö 6aale unb ßlbe gelegener, ift. 3d) benfe, baö bat

feinen guten ©riinb. 2)ie Cf^eid^öregierung moKte nicbt, baß bem untertl)änigen

unb l)art ge()a(tenen 3Solfe burd) Slnfammhing t?on 9f^eiditf)um ginge! trad^fen.

Unb nun ift eö 3^^^ S^ ermitteln, n)aö auf ben ^unberten t}on 9)iär!ten

©ermanien^ gefauft unb t?erfauft vintrbe. 2)er t^ielgeftaltige ^anbel, beffen

S3ilb unö entgegentritt, nöt^igt ^u bem 'Sd^luffe, baß jal)lreid^e unb große

©ewerbe geblül)t l)aben. 1)a^ war trirflidi ber gall. !l)er beutfd)e ®eu>erb^

fleiß im 11. 3al)r^unbert fyitk brei ©runbfäulen, bie man bünbiger nad)*

\vd\m fann, alö in frül)eren S'-'il^"/ uämlid) bie ^Verarbeitung erftcnö von ^iw-

neu, jtDeitenö t?on Söolle, brittenö i^on i^tetallen. ^auptfi^ funftmäßiger für ben

®roßl)anbcl bered)neter l^inneniveberei ift aller Sal)rf*ein(id^feit na* baö ^^^cr^

jogtl)um (SditDaben geiT?cfen. 2)ie 3}(önd)e Don (£t. ©allen er3äl)len in einer

merhmirbigen Urfunbe ^*) golgenbeö:

') S3ö^mer, JKegefl. ^v. 729. ^) i3)af. Olr. 739 ») 3>af. ^x. 854. *) t^af.

Olr. 1387. 6) 2)af. «Kr. 1410. ») 3>af. Olr. 1411. ') fTaf. Oh. 1442. r) 5^af.

9ir. 1494. «) 5^af. 5^v. 1536. '*^) ^af. 9h-. 1615. ") Tat. 9h\ 1785.

*-) JDaf. mx. 1705. '0 ^^l- über ffe 53ant» I. tiefet 9l'evf^ (gr. 29 fUv ") Oieu>

gart, cod. diplom. Alam. 9ir. 667.

Page 257: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 257/523

Df^eunteö S3nd^. ßnV- ''4. 33(ün)e beu(frf)cn ©etrevbfreifjcö im 11. ^nljxljunUü. 229

„3m Dctobcr beö 3at)r6 bcr ©nabe 908, am ^Borabcnb beö gefteö

unfercö ©c^u^beilißcn ©aKuö tarn ber ^err 33tfc()of ^2(ba(6ero üoii Sdic^öburg

in unfer ^(ofter, befuc^te am folgenben Xa^ bte ^irc()e, unb legte überaus

prächtige ©efc^cnfe auf beii 21(tar nieber. 5lucl) bfe angefe^enften 33rübertt)urben mit ü;nf(^eu $urpurgett>äiibern (auö 6eibe), mit grünen Stoffen ober

mit feiner ©fanj^Ieinwanb bcbacl)t. *) Stu ben folijenben Xa(^a\ empfing jeber

fon unö einen ^ßelj, (gtücfe SOSoÜentuc^, feine !Oeintt>anb, unb einen mit gebern

burcfcn)irften ^o^en." ^) ^(ar ift, baß unter biefen @aben mefjrere ttaren,

mldjc ba0 ferne Slu6(anb geliefert i)ai, unt> bie i)ermutl)Iict) über 33enebig

beu 2öeg nacf) Slugöburg fanben. $(ber gilt bieß and;) »on ben @li§ftüffen,

ber feinen Seini^Danb, Dem %u^ unb ben ^o^en?. 3cl) glaube nein, unb ge^

traue mir, nacbjuit?eifen, bag fte im 5(ug6burger ^ocbftift felbft gett)oben njurben.

S'^euerlic^ [}at man ein mittefalterlicbeö ®ebicl)t ^) an'ö Sic^t 'gebogen,

n)el($em 6ol)er ^exih jufommt, tt?eif eö unö jirei Duellen beö SBo^Iftanbö unferer

33ürfal)ren, ber Snfaffen beö Äaiferreicbö , fennen U^xt !Daffelbe ftammt

au6 ber geber beö fd)tt)äbifcbeu @efcbid)tfcbreiberö ,g)errmann »on 9leic^enau,

gebornen ©rafen »on QBeringen. 2)ie ©infleibung ift folgenbe: ,g)errmanu

(ufttranbelt auf ber fcbönen 3nfef unb hUihi t)or einem SIcfer mit Sein fte()en,

ber eben Saatfnöpfe txdbt 2)a entfpringt ein €c^aaf auö einer naiven ^eerbe,

(auft in ben Slcfer hinein, unb legt ftcb bequem auf ^k faxten ^flanjen nie^

ber. ^errmann, »on @eburt unb ©eftnnung ©Delmann, unb überbieß, t)er^

möge feiner (Srjiel)ung, banauftfcben SIrbeiten abgeneigt, fiel)t gleicbtfo^t

SBoKen^ unb Seinengenjerb mit beu klugen eineö (Btaatömanneö an. 5)enn

fein 6cbarfblicf erfennt, baß ba0 33Iieg be6 6cbaafeö unb bie gafern beö

Seinö nic^t tt)enig jur @röße unb jum 9^eicbt()um feinet 33aterlanbeö hd^

tragen.53eibe, ber ^dn unb ba^ 6c^aaf, geratl)en in Streit miteinanber, fprecften

ju biefem 33el)ufe wie ^3}?enf(^en. 3ener beginnt mit 33orn)ürfen über bie @rob^

()eit be6 6c^aafü, ba§ eö bie i^arte ^^flan^e jum 9?u()ebett mißbraucbt ()abc,

Daö 6cf)aaf rechtfertigt ftd) unb jcbilt ben ©egner, unb ber (Sine wie baö

^2tnbere erfcböpfen i()re 33erebtfamfcit um barsutl)un, baf i^m ber ^Sor^ug gc^

bü^re. 3c^ befcbränfe mid) auf ben gewcrblicben 2n\:)aU ber Sieben uub @e^

genreben. ^rftlicb fief)t man, bap Seinen^ unb ^ßoüentuct) in berfelben SBeifc

hzxtikt würbe wie ()eute no(f). „2ßenn bu reif geworben bift,'' fagt baö

©c^aaf jum !2ein, „fo fommcn bie 2öeiber bai)er, reißen bi($ mit bcr SÖur^el

•) ffiortlic^ cum camisilibus, seu glizis. ^lod) ^eutc fagt man im ©d^tüdbifd^en ©Iijcm

jiatt ®(änjen. ^) SBörtlic^ chozonem. (So tverben (jeutc nod^ int fd^iDäbifd^eii unb bat^

rifc^cn ©ebirgc bie jiarfen tüoüenen 2)ecfen o^ne 5lermel genannt, tveld^e bie ^Bauern über bie

^d}\x[kx tt)erfen, um fic^ g«gen Stegen ober Ädlte gu fd^ü^en. '') Edolestand du Meril

poesies populaires latines anterieures au douzieine siecle. Paris 1843 ©. 379 flg. mit bcc

Uebetfc^rift de conflictu ovis et lini.

Page 258: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 258/523

230 ^M ©vegoriiiö Vn. unb fein 3eitalter.'

t»om S3oben auö, bann hxinc\i man bic^ iit !2öc^er "ooU ftinfenbcn Safferö

(jum fogenanntcn D^öftcn). 53ift bu gar ßcmorben, fo tvaubcrft bu in einen

gel^eijten 9^aum, n)0 man biit abbörrt, bann (\d)t eö jum 53recf)en, mit l)'6U

fernen SI5crf^eugen, bie \m 5)?cf|cr auöfc()en, fd)lai]cn 3Bciber bie 51 (t ein t>on

ben innern gafern ab, unb nun ftc()t bir erft nocf) bie größte aCfer 9}?artern

bet)or. SKie oft unb frf)merjlicf) n)irft bu burd) bie Mxowc, bie ba beftet)t au6

taufenb Warfen @pi^en, ()inburdi(]etrieben^)'^ —bei^ 2)ictter meint bie ^ed^el

— „ju guter ?e^t tvirft bu t^erfponnen unb t)ent)oben." !l)er ^ein hUiht bem

(Sd)aafe uid}tö fcftulbig: „fd)tveige/' entgegnet er, „bir ge{)t eö aucft uid^t

beffer; alk Sßeiber fommen f)erbei, nel)men bic^ beim @(topf, fcfceeren bir

mit ber großen ©dieere baö 53(ieß t)om !2eibe ab, felbft beinen (Sd^ttjanj nicbt

t)erfd)onenb,') fo baf bu phitt unb fd)äbig bafte[)eft. !Drauf fd^afft man beine

2Boüe unter ^ad) , trocfnet fte langfam an ber @onne unb nun gel^t eö in

ba6 S3ab, bereitet auö greulidiem 9?aß,') baö fo ftin!t, baß bie, treidle

bie S3(ieße t?on ^dt ju ^dt mit bem 6to(! umbret)en, bie S'^afe 5uf)alten

muffen.''

3u feinem greife mad)t ber Sein geltenb: „n)iffe, id) bin eine ^flanje,

»on ber bie 3ßol}tfa!)rt beö ?anbe6 abf)ängt, tt)c(d)e 3eber bebarf, unb für

n)elc^e baber !l)ieienigen, welche über öffentlid)e 5lnge(egent)eiten ju entfd)eibenI)aben, 53orforge treffen.*) 3d} fcbaffe ba6 unentbel}rlid)e ^leib (§emb), baö

jeber reinliche ^]}?enfd) unmittelbar auf bem ^dbt trägt; iä) liefere ben mit

33Iumen unb anbern 3i'-'^'r^t^)'^" burd^t\)irften 1)amaft ^) ju ^anbtüd^ern für bie

S^teic^en; ic^ gebe ba6 blenbenb mi^c @eti)anb, baö bie tafeln ber ^aifer

unb »Könige bedt, idi umfange alö §üUe bie mit ©iberbaunen gefüllten ^oUfter im $rad)tfaale; id) fd^mürfe mit meinem blenbenbeu ©ilbcrglanje baö

53rautbett, ic^ t?ertt)anble mic^ in bie fc^ncll aufgebaute 3eltftabt, unter tveUter

^) 5t. 0. O. @. 381. 0! quoties structam jaculis ex mille coronam

Transibis, quoties praetereundo gemes.

^) 2)af. Interea totas percurrens forcipe lanas,

Nee caudae vellus foeda relinquit anus.

Tunc erit in patulo Scabies tua, corpore nudo.

^) (Die S3e!^dltev mit Urin jinb gemeint.

*) (S. 382 : Subsidium lini quaerit res publica mundi

Publica causa petit, publica cura colit.

In commune rogant ac in commune laborant

:

Unus quisque suis me parat officiis.

9Bic mcrtlüürbig! SSevorbnungen müfTen ju frommen beö ^lad&^baneö unb beö Sein\ranb--

Ijanbelö erlaffcn luorbcn fein, 33crorbnungen , t>on benen bie (Ifjronifen ber .tllöfler fci&nHMgeii,

hjeil i^rc SSerfaffcr fid^ um baö, \vai man ie^t 9lational*OeFiMiümie nennt, nictjti? befümmerten.

') Sl. a. £). <S. 386 : Floribus intextis, aliis subtilia siguis

Tergendis manibus lintea porriginius.

Alba superpositis mundi mensalia donis

Sunt epulis regum cultus et auxilium.

Page 259: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 259/523

!Jlcunteö 33uc^. (54\ 14. ^Mütfjc bciüfc^cn ®e\yer6fleipeö im 11. Sa^r^unbcrt. 231

Äaifer unb ^eer gefcf){rmt ßev3cu 9?cgeii, @turm imb §(^e (aßcrt. 3cft jiere

bell 5((tar ber ctrifi(id)cu jlirdie imb o[)ne mid) ift faft fein ©otteöbicnft möqlid)."

2)aö ©d)aaf t>ert{)cibi(]t cifviß feine 3ßürsii(]e gegen ble 9^u()mrcbigfeit beö

5cin0. „9J?eine Wm/' fagt*)

cö, „gibt Stoff ^n '^olkn, ju S3uttcr, ju

jläfe, n)c(cf)en (enteren ber gefd)icfte SSIäme am beften jn bereiten ^erftc()t.

9}iit ben auö meinen ©ebärmen gebleuten 6aiten I)at fd)on ^önig T)aöib Die

(5^re @otte^ gefeiert, unb nod) mebr, n^äre mein gell nicbt, fo ttjürbe bie

SBelt iiic^tö »om 5I(tert()iim , nic^tö t?on ber 2ÖeItfd}öpfung, nic^tö t)ün duift^

Iid)er Ueberliefernng tviffen." ^) — (^ierauf entgegnet-^) iebod) ber !2ein:

„fd)tt>eig üon beinern Pergament; benn eö taugt n)a()rltd) nid^t t)iel, it)er gute

SBaare l)aben n)i(l, ber muß ^äute ^on Kälbern unb ©aiöbörfen ba^u ne()^

men" —eine tjollfommen richtige ©iniDenbung.)

„l)ocb baö \Did)tigfte ©r^eugnif/' fäl)rt baö (Sd)aaf fort, „baö'bie SBelt

mir »erbanft, ift baö auö meiner 2Q5oUe bereitete 2^ud). (So verfällt*) erftlicb

nac^ ber 3wrüftung in ^wei 3^^*^'i9^/ nömtfc^ in g(att gefd)orene unb ^otiio^c

(g(au6, S3iber, grieö) unb abermal be^üglid) ber garbe, in naturfärbigeö,

unb in fünftlicb gefärbte^. 2Baö le^tereö betrifft, liefert ba6 befte glanbern,

tf)eilö §ottig, t^eilö glatt, tx>abre6 ^errcntu($ in I)immelb(auer, bun!elb(auer,

grüner Sßaare. 9^icbt bie beften, it)ol)( aber bie in ben glänjenbften garben

fdjiüernben Znä;)cx fommen auö ©adien, ein 5lbbi(b beö (eid)ten unb unbe*

ftänbigen 6inne0, ber biefem 53oIfe eigen ift. 3^icbt ber funftreic^e Sfjinefe

n)eiß ber Seit)e fo t)iele garbentöne ^u geben, une ber gran^ofe ben ^^üdiern.

2)unfeIrot(), t)oc^^ unb flammrotl), n)ie eö ber 33ritte begel)rt, ober fta^Iblau,

orange, gelb, )>urpurn, unb dn unb baffelbe <BtM Ijat i)äuftg t>erfd)iebenartig

gefärbte Streifen. 9^l)ein(anb liefert ^) leic^teö fd^warje^ 2^uc^ meift jur ^c^

fleibung ber 5Rünncn unb ^3J?önc^6orben. (5d)Waben bringt naturfarbigeg,rÖtl)(id)eö ^ucft in ben ^anM, baö tregen feiner @üte felbft t)on Königen

91. a. D. @. 383. ') 2)af. (S. 388 flg. ^) 2)af. (S. 389. *) ©af.

(5. 385 flg.

^j 2)af. <S. 386 : Tingis R h e n e ! leves pulchra nigredine vestes,

Virginibus mittens ordinibusque sacris,

Suevia dat rufos non tincto vellere pannos,

His regum pelles, his operit proceres.

Est color e rut'o, viridi confectus et albo,

Quem flavum dicis, si proprio loqueris.

Hanc speciem pannis innatara sponte coloris

Hister amande ! paras regibus ad tunicas.

Nobilis haec nulli vestis penetrabilis imbri:

Nil habet hoc majus munere Theutonicus.

2)a3 ti}tf)({c^;graue Xud) auö <Bä)\vahtn fann man fieutc noci^ in ben inncrn (Santoncn

ber ©c^tueij an ben naturforbigen SGBdmfern ber 33auern fe^en. 2)aö ge^tiefene S^legcnöbnrger

%\id) bürfte njo^l nicfit öerfc^ieben fein von ben hechtgrauen unb aUerbingö njaJTerbic^tcn

3upen ber Xiroler unb 06et6aiern.

Page 260: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 260/523

232 ^^^^^1^ ©recjoriuö VII. unb fein 3cttaUcr.

unb grofeu §errn gcfudU wirb, baö 2)onaiiIanb C53a{crn ober bic ©eqcub

t>ou O^eßcnöbiirc]) ift bcriil)mt biird) eine eii]cne $lrt t^ou natiirfarbigem !Iud5,

ijemifctit auö rot(}cr, bimfler iinb \i?eiger 2ßoUe: bie beftc SOSaare in ibrer

Slrt, tt)eld)e 2)eutfcManb erjenßt, unburdibringncf) bem Siegen unb barum ^on

Äaifer unb Jlcnitjen getragen. '^ (Schlief (id) i^ercjipt baö (Sdmaf nic^t, bem

Mn gegenüber feine nn;ftifc^e 53ebcutnng (baö Samm ©otteö) ju rühmen.

lieber bie 2(u6bef)nun9 beö beutfdien 2^ud)()anbe(ö, unb bic großen ^\mumen, bie er bem Sanb eintrug ober aud) erfparte, gibt eine merfmürbige

6teÜe ber ^Bremer (S^bronif 5luffd)Ing. Tlit nic^tö trieben bie reid)en Stänbe

beö 11. 3al)rl)unt)ertö fo auöfc^meifenben Snruö, alö mit ben feinen 9^aud)^

tvaaren beö bot)en 9?ürbcni3, mit ^ob(U unb 9}iarterfcÜen. 51(ö bie Äaiferin

5lgneö 1062 ben ^3ifd)of ^Sen^o t)on ^Tiiba nad) 9^om fanbte, um ^2lleranber II.

p ftürjen unb ben ©egenpabft v^abalol) ein,;iufe5en, gab fte i()m mehrere WlanU

t^ierlabungen fold)er ^^d^c mit, bie jur ^eftec^ung ber @ro^en beftimmt

tT)aren/) §lt)am t)on ^Bremen fagt:0 „tvir 2)eutfd)en ftnb biö jum SBa^nfuin

auf 9Jiarberfelle erpid)t, unb fein Sßerbred)en roirb gefd^ieut, um in i^ren ^efi$

ju gelangen." 9hin eben biefe foftbaren 35?aaren taufc^ten beutf($e ^aufleute

t?on ben Slmvol)nern ber Dftfee, ^reu^en unt) (SamKinbern in grof er 50taffe für

3BolIentud} ein, baö, trie l^eute nod), in $äcfe jufammengefaltet ttjurbe, unb

barum im lateinifd)en ben ^^^amen faldones empfing. ^) Unten werbe id}

jeigen, baf bie ^auptlager t)on ^eljwaaren fic^ ju döin unb 3)?ainj be^

fanben.

33etreffenb bie ^Bereitung t?on 2Bol(entucft fiibrt ber ®efd)id^tfd)reiber auö

9letc^enau fi'inf ^erfc^iebene ^rot^injen auf, bie eö erzeugten: ©allien, glan^

bem, 9t^e{nif(b^grancien, (Sd}waben, 33aiern. 33ejüglid? ber ^einwant) untere

läßt eö ^errmann, bie ©r^eugung^orte p nennen. SBarum? offenbar, weil

er auf biefem ©ebiete nur foKte 2Baaren befd^reibt, ^k er iw feiner eigenen

^eimatl) gefe{)en l}at. Dfene ein 5öort ,^u verlieren, gibt er folglid) ju ver^

fielen, bag (Svd)waben im 11. 3at)rl)unbert 9}?itte(pnnft ober bod) einer ber

9J?ittelpunfte beö beutfc^en Seinwanb{)anbelö war. SSer wirb nun noc^ '^vocU

fein, bap bie ©efc^enfe an feinen Sinnen, Damaft^ unb ©lanjfloffen, fo wie

an SBotlentu^, wdijc ber *2lugöburger 53ifd)of St^albero im 2^\l)xc 908 ben

(5. ©aller 5D?önd)en machte, im eigenen ^oc^ftifte beö ^ifd)of6 ober im an>

granjenben (Sprengel ^on Sonftanj, ju bem 6. ©allen unb 9tei*enau ge^

l)orten, gewoben feien!! 3* füge einen weiteren 33ewei6 bei. 3i" 3^bre

1304 würbe §u S^^om ein ^Ser^eicbnig ber päbft(id)en (Sc^a^fammer anfgenom>

men, t?on welchem ©alletti eine 9lbfd)rift mittl)ei(t. ') hieben vielen anbern

^unfterjeugniffen frember Siinber fommen l)ier jum 5^orfd)ein brei ^obalea*)

^) (Sie^e ben crfien S3anb biefeö Üßeifö @. 669. ') Gesta hammaburg. Üb. IV.

cap. 18. ^ev^ VII, 374 unten fli^. ^j Del vestarario Roma 175S. 4 vg-. 65. 69.

*) iD'Jvin fe()e tobiilea bei Du- Gange.

Page 261: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 261/523

mennkS 33ud^. ^ap. 14. ^lüüjt beutfd^en ©circvBfieipeö im 11. 3ar;r()unbert. 233

(SlUartucft toile) »on a(amaitni[c^er 5lrbelt, abermat jnjolf n)clterc, ein grof eö

alamannifcf)cö SlUartud) mit jDcr 9^abc( gcfticft, bann ivicber ^ttjei gleicher 5(rt,

baö eine mit meinem, ba6 anbere mit fct)n)arjcm gaben burcl)trirft. 2)er ge^

fc^icftc 2)aumen beö fi$tväDifcl)en 53auerö unb bor 33äucrin, unb il)x SBeber^

fii)iff, welche im 14. unb 15. 3a^rl)unbert ben fürftticben 9tcicl}tl)um beö

^^tugöburger §anbelöl)anfeö ber guager begrünbeten, iparen, wie man fic^t,

feit bem 5Infange beö 10. 3al)r{)unbertö iiyätiQ,

X)a0 ©ebicfet t?om S[Öettftreitc beö 6cl)aafe6 unb beö !2einö ift meinet

(Sradjtenö hk ältefte oberbeutfc^e Duelle, tDclc^e für bie ^o^e 33ebeutung beö

t)(ämi|(^en ©cmerbfleißeö jeugt. 2!0cl) tt)ar bie ^Badt^c fc^on jtvei 3a^r^un^

Derte i?orber befannt, nur l)ie^en 2)ie, meldte ^errmanu unter bem ^itel3Blamen auffül)rt, in farolingifc^en Reiten griefen, noc^ frü{)er 50^wrfad)fen.

2)e^glei(ten U)irb bie Sluöfage ^errmannö, betreffenb bie f(^tt>ar$cn im Sf^^ein;?

(anbe verfertigten ^öüllentüc^er, urfunblic^ beftätigt. !Durd) (Srlaf ^) vom S^iov.

1114 fc^affte ^aifer ^einrict) V., beö 3Sierten ©o^n unb 9^acbfo(ger, ben bi^^

I)er in 2Borm^ üblichen ^oU »on 6ct)iffen ah, unb fül)rte bafür eine 5tbgabe

von groben fc^roarjen Jlüc^ern ein, befte^enb in einem l)alben !Denar von

jeg(id)em (Stücf. 3m 3^\)xz 1180 trieberl)oIte ') j?aifer griebrid) ber 9^011)=^

bart bie nämliche 3Serorbnung. 2Beiter liegt baö 33iudftücf einer Urhmbe *)

auö bem 2^^xc 1190 vor, fraft welcher »^aifer ^einrid) VI. verfügte, tin^

bie 2^uctmad}er von S^Borniö befugt fein follen, aüjä[)rlid^ ^ivei 33ebe(le für

53eforgung ber ®efd)dfte i^rer 3"»ft SU tt)äi)len. S3iö in ben ^^Infang beö

10. 3vi^rl}unbert6 rdd)t baö eben befd)riebene rbeinlänbifcbe 5^ud)getverbe

hinauf. !l)enn fid)erlid) ^ätte um 900 ber 6. ©aller ^^Ibt ben 9}iönd) 2;oti(o

nic^t nac^ 3J?ain5 gefd)idt,"') um Zncb für ben ^ebarf bc0 jllofterö einjufau^

fen, tväre nic^t um jene 3^'it ^^^ ^ben genannte 9}ietropoIe ,!^auptmarft ber

r^einlänbifcben — laut ber ^2luöfage ^errmannö —inöbefonbere für ben 33e^

barf ber Drben bered)neten 3^ucfcmad)erei getvefen. ©in 3^ii9"ip \^H^ ^"^

beglaubigt baö anbere.

5Rebenbei fann man nacbtt)cifen, bog baö ^^ud)^ unb i^innengewerbe

mächtig barauf l)inn)irfte, eine 9}?affe Heiner Seute in ben 8tanb ber greil)eit

emporju^eben. "Die ^anbtverfer, iveld^e Xud) unb Sinnen bereiteten, faßen

nod) immer großen !Il)eitö auf ben ^Dörfern unb waren «£)örige ber ©utö()errn.S35enn nun an „©eftrenger" ftd? l)erauönal)m, einen 3iii^Pf^i^tigen ungerec^^

*) J&errmann ber 2af)rm fagt a. a. D. (£. 386

:

Tu fucare modis mea vellera, Teutone ! nescis,

Nee tarnen ista manus est operosa minus.

Docto versutas tenues in pollice lanas,

Transfers ad tenuis delicias operis.

') aWüri^, \Hbl)anb(ung »oin Uvfprung ber dhi(i)^^ä\}U, Ötn^ang @. 144 flg. '') ^af.(£. 150 flg. *j iööl;mer, fontes rar. germanic. II, 215 unten flg. ^) @. üben @. 175.

Page 262: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 262/523

234 V'^'^W ©regorfu^ VIT. uiib fein ,3eita(ter.

tcr ^ßeifc 311 bebnufen, fo faßte ^e^tcrcr, foferu ibm anbcr6 ».^opf unb §erj

auf bem red)tcn gl^'rf»? fflf^ / beit ^•ntfd)(uß , bcm ©etDaltißcn babiint einen

©trict) burd) bie 9ted^niing ju mad)en, baß er entflol) imb auf beu ©runb^

ftücfcuirgenb einer Slbtei

Untcrfommeu fudUe, baö in fotdien güllenfeiten

\)ern)eiciert tvarb. (5t)rontft Drtlieb fdireibt in fn'ner @efd)i($te beö ^lofter^

3tt)ifa(teu iiber t)ie ^dt um 1090: „|el;r t)ie(e e()emaliy]e §oriße (}aben, umben uuertriicilid)eu 53 eDrücf uneben il)rer ^erren ju entt]c^en, baö Untere

t[)aueured)t ))ü\\ uiiferer ?lbtei erfauft unb baburd) t)0Üen (5d)u^ erlangt. Unter

bicfen beuten finb Sauern, 53>in5er, !i;ud)mad)er, Scftufter, @d)miebe aud)

ilaufleute unb fonft nod) t)ie(e anbere ^Janb\t)erfer." !l)eßi3[eiiten Ijii^t^) eö

in ber ß{)ronif v>on 9}(uri: „i^on jel)er finb bd unö üiele @etverbö(eute an^^

ßefiebeltr tv)eld)e t)erfd?iebene ^anbtrerfe betreiben." !l)en jtrei fd)tt»abifcften

3eugniffen möge mx altfäd^ftfd)eö beigefügt n^erben. 3n einem @aalbud) beö

^(ofterö (S^ortjev / baö bem 5(nfang beö 12. 3a(}rhunbertö angel)ürt, finbet')

ftd) folgenbe Stelle: „t?ün ben gremblingen, (5d}uftern, 3]3ebern, bie ftd)

auf unferem 5lmtöorte ^or^ufen niebergelaffen l)aben, be^ieljen tvir allial)rli(^

6 (Scbillinge Sd)u^gelb."

3n ben 6täbten, tDelcbe fett bem ©übe beö 11. 3al)r^unbertö baö !räf^

tigfte 33oÜtt)erf für bie greil)eit ber kleinen VDurben, fugten bamalö, mit 5luö^

nal)me t)ün Strasburg unb vielleid)t (5öln, nur SSenige llnterfommen. 2)aö

featte feinen guten ®runb. £)bgleid) bereite ba6 ältefte (Stabtred)t t?on (5traß>

bürg, ber poIitifd)en (Kapitale @d)Wabenö, t?on bem unten beö Sßeiteren bie

9Jebe fein tt)erbe, beu ©runbfa^ aufftcllt: „alibier füll jeber 9]erfolgte grieben

l)aben,'' blieb baö für bie 93iel)rl;eit ber ^anbelöplä^e leerer ©c^all, fo lange

bie 33ürgerfc^aft baö ^^dit noc^ nic^t erftritten l)atte, ^ai^ unb 33ürgermcifter,

5lmman unb 53enner, felbft ju t\)äl)len. 2)enn et)e e^ foweit fam, ermangelten bie

faiferlicben (Stabtt)ögte nic^t, baö gett bürgerlichen drwerbö hd paffenber ®e>

legenl)eit abjufc^öpfen. ^rft in lax fpäteren 3al;reu ^cinrid^ö IV. begann

baß (Stabtüolf t>ic fraglid)e 33efugniß ju enrerben. 5U6baIt> aber l)ub bie

große Semegung beö $fal)lbürgert^umö an, UH'ld^e ben ^TH^Mftanb ®erma^

nienö tt)efent(id) geförbert l)at. (So gibt fein anbereö SJiittel, ,^aifi|*e unb

^^ec^te 5U l)int)ern , baß fie maffenireife jlarpfen unb ©runbeln t?erf*luc!en,

alö wenn man il)nen l)anbgre{flid) t)ic M)xc ju ©emüt^e fül)rt: laffet ah w^n

eurem böfen ©elüfte, ober \?erl)ungert. !Denn tvenn bie ©cftrengen uad) 33e*

freiung ber @täbte fortfuhren, il)re ^^origen in getvobnter ^Beife auöjubeuteln,

fo mußten fte getvärtig fein, baß iljuen bie 3)ienftleute fammt unb fonbenS

ba\?on(iefen. ilurj, fie gerietljcn in bie t\)ol}It)erbiente unb bem JKeic^e beutfd>er

*) ^er^ X, 77 unten flfl. ') J. G. Eccard oiigines Habsburgo-austriac. <S. 222.

') iJinblinj^er, iWiinfiev'fc^e 53eitra9C II, b. ©. 129.

Page 263: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 263/523

irteunteg SSuri^. dap. 14. Stütze beut[d;cn ®c\üerljflei^cö tm 11. ^or^r^unbert. 235

"Nation nü^ncf)e Sage, entrtjeber ?9?enfd)(id)fe{t ^u nhcn, ober iiiöfünftlcj mit

eigener ^anb ju acfern, jii fdineibern unb ju fd)iiftern.

3d) fomme an baö britte ^auptgen^erbe ber !l)eutfdH'n beö falifdien 3^^^^

alterö, an bie ^OZetallbereitung. 9Zädift ©teiermar! ift l)eutjntage bie prcufifd)C

^roüinj S3eftpl)afen t)ür§üglid)e Pflegerin beö ßifengetioerbö unb ber (Btal)U

tüaaren. 6ie tvar eö fc^on in ben Ziagen ber (Salier unb beö legten (Badi^

fen ^einric^ 11. , obg(eid) auö 9}?angel an ()inreid)enber !l)urd)forfd)ung ber

Strc^i^e feine auögiebigen S^^ac^ricbten gebrucft üorliegen. 2)enn unfere 5l(ter^

t^ümfer ^aben »on ief)er um b^naftifd)er Liebhabereien tt)iUen, unb nid)t auö

TOdft*t auf bie Duellen beö 9lationaltt)ol)Iftanbeö , bie boc^, um bie SBa^r^

l)eit ju fagen, unö nöl)er berühren, bie Urfunben beö ?0^ittclaUerö burc^rt)ül)lt.

2)aö früher ent)äl)nte (Saalbucb "oon (^ort^e^ befagt: *) „alljäl)rtidi liefert ^or^

^ufen (bd €tabtberge an ber 3Befer) auf ben grünen X)onnerftag an bie ^am*mer beö 5lbtö 5 (Scbillinge §um 5ln!auf »on gifdien, 200 ^dringe, 200

dkx, fobann 50 ©ebinbe ^) an 9)?effern, DfJafierflingen unb Speeren/'

2)cr gleid)e @a^ finbet ftd) in einem älteren (5aa(bu* ^) ber namlid)en 5lbtei,

t»efd)eö. in baö 1 1. S^br^unbert l){naufreid)t, aber außerbem uoc^ eine anbere

Eingabe,*) tuelcfce ertDÜnfctteö Si*t gcn)äl)rt: „^nbolt l)at auf unfern Slltar

geftiftet im £)rt ^otepe 50 (S^entner ^lei unb auö ben (Sinfimften ber ga*

bri!^) ju ^or^ufen ein $funb Silber jum 5ln!auf fon 2öeil)raud)." 3Ser#

gli^en mit ber anbern Stelle, fann baö SBort fabrica nid:^tö ^^Jinbereö befagen,

alö n?aö man noc^ ^eute fo nennt, ein grofeö ©cwerlliauö. 2ßer foKte eö

glauben: fcbon ju ben ^^ikn ber ^arlinger fommt allem 5lnfd)eine nad)

ber Sluöbrucf mit gleicher ^ebeutung vor. 3m älteften gulDer €d}cnhmgöbuc^

^ei^t^) eö: „einzelne (Sc^ilDmad^er unb eine gabrif im Drte ^aijn j^injen an

unö iäl)rli($ 12 (5cbilt>e/' 5luö einer (Stelle beö älteften €tragburger (Stabt^

rec^tö, bie i(b unten an paffenbem Drte mit;iutt)eilen mir t)orbcl}alte, gel)t l)er^

t)or, bag (5öln im ß^italter ber Dttonen ^auptftapelpla^ für SÖL^affeu unb

©ifengerät^e tt)ar. 2)iefe ßrjeugniffe ftammten offenbar nid^t auö ber (Steierl

marfe, benn fonft \t)ürben fte über D^egenöburg t>ertrieben tvorben fein, fonbern

man muß annehmen, baf fte an Drtcn, bie in ber 5^äl)e t?on Söln lagen,

etn)a in S3rabant ober in S[ßeftpl)alen, gefertigt tDorben ftnb.

Sllfo gab eö im 10. unt) 11. 3al)vl)nnbert förmlid)e gabrüen, welchealle Slrten t)on 9}?effern, (Ed)eeren unD SOSaffen für ben ^anbel lieferten. @e^

rt)iffe X^atfad)en, tt?eld)e für ^Bereitung von J^upferwaaren ^eugen, foUen fpä^

ter nadigemiefen tverben.

3^&t, ba bie (Elemente beö beutfc^en ©emerbfleifeö, fo meit eö möglich

*) J^inblinner a. a. O. <B. 133. ^) ffiövtlic^ frusta de cultellis, b, Ij. ^&d(,©tü(!e, ober waö man, qlaube td), je^t ®xo^ nennt. '^) 3)Qf. <B. 116. *) !Daf.

@. 108. «•) Jßortlic^ inHorhusen de fabrica talentum ad emendum thus.

'') Schan-nat traditiones fuldenses @. 403, n^ortliciö scutatores scuta XII et una fabrica.

Page 264: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 264/523

0^'

236 %^H ©vegoviuö VII. unb fein Seitaltcr.

nmr, bargelcgt ftnb, (legt mir ob, bie großen §anbc(öftrafon barjuftcücn, auf

n>cld)en ber eigene Uebeifluf '\\\ baö ^^luölanb abgefegt, unb ^Bebarf auö bcr

grembe ^eibetcjefitafft \Duibe. ^Seijinnen vtjir mit ber italienifc(]en !2inie.

!Der ©t. ©aller

Wm^(S-ffc!)arb ertvä()nt *) in ber @efcl)id)te feineö Jllo^

fterö ju $lnfaut3 beö 10. 3al)rl)unbevtt% alö eine atlttißlidie (Srfct)einuu9, beutfc^e,

b. l). fci)UHibifc{)e üaufleute, bie auö 3ta(ieu (baö fte offenbar \\)eßeu ^^u^ful)r#

ober (§inful)rl)anbe(ö ju befudieu pflcßten) in bie ,!g)einu-it{) 5urüc!fe(}rten. 2)ic

Urfunbe^) ferner t^om 3al)re 947, fraft tvelcber ^l\\\(^^ Dtto I. bem Drte

9iorfc^ac^ auf 33etreiben beö ©t. ©aller §lbtö 93tarftre(t)t t»erliet), bemerft,

berfelbe fei UH>l)fcjele(]en fiir (5oIcf)e, meiere nad) 3talien (beö ^anbelö tvegen)

ober nad) 9Jom (für fircbliite 3^^t'<fO reifen, ©ine jtDeite @t. ©aller Ur^

funbe ^) i^om 3at)re 1022 fül)rt eine D^ei^e ^aufleute, bie ju ßionftanj ange^

feffen waren, namentlid) auf. 6ie \)\<^t\\ ©ffo ((Sfel)arb) (5()oniuli, 2[Bot)eli,

9lbeli, (£ngejo, 2^e9enl)arb. 6d}ün fommen l)ier bie \\\ (5d)a>aben üblichen

^erfleinerungöformen t?or: Sßolfle, §lbele, ^ümmerle.

^e^tereö Pergament fagt allerbingö nid)t, ba^ biefe ^aufteute nad) 3ta*

lien ober gar nacb 55enebig ^anbel trieben, ©benfo fd)weigen bie beibeu an^

bern luni beftimmten ^anbel^plä^en 3t^li^nö. 2)ennod^ biirgen ftarfe ©rünbe

bafür, ^^'^ ber (Sonftanjer ^erfe^r befouDerö auf 33enet)ig §ielte. 2)er ^Hierfe-

burger 33ifd)of 2;i)ietmar fc^reibt:*) „im 3^^rt' 1017 gingen t)ier gro^e t>ene^

tiani|d)e, mit i>erfd)icbenen ©pccereieu befrad}tete, ^auffal)rerfdiiffe unter; bei

Unö Dagegen in !l)eut)d)lanb , n)0 feiten griebe l)errfc^t, blieb SlUeö rul)ig."

5;^ietmar berid)tet fonft nur über »^riegöfacben , !I^aten ber ^aifer unb giir^

ften, ober fird}(ic^e ^2tngelegenl)eiten. ^anbel unb Qßanbel fümmerte il)n nid)t,

aud) gab cö p feiner '^ni u>eber Soften nocb ©ifenba^nen, nocb ^ageöblat^

ter, \t)elcbe, um il)re Sefer yc unterhalten, 9}^orb:^ unb Ungliic!ögcfd}i*ten auöben fünf 3BeIttl)eilen ^ufammenflauben. 3öenu ^^ietmar gleidnvobl eö geeig^

uet eradUete, \)i\\ Untergang jener »^auffa^rer in feine (^l}ronif aufjunebmen,

muß man l)ierau6 ben 6c^lu^ siel)en, bag Damals bie allgemeine ^lufmerf-

famfeit auf ^Senebig, alö ben tt)icbtigften ^anbelöpla^ beö Slbenblanbeö, ge^

richtet ttjar.

@ine ix>eitere ^^atfac^e liegt t>or. !Durct) 6cbenfung ^) vom 5. 'Dejenu

ber 980 t^erliel) ^aifer Dtto II. Dem (Jburer ^od^ftift bie ßollftatte ber

33rü(fe über W 9}?era »or ber (5tabt flauen (unweit bem obern ©omerfee),

fotvie bie 9}?autl), welche bißl)er bafelbft ^aufleute fraft alten ^^erfommend

Q(\\ bie faiferlic^e »Kammer l)atten entriditen muffen. Gliben liegt befanntlict

auf ^ber iväifd)en 5lbbad}ung beö 6plügen^^affeö. X)emnad) erl)ellt au^ obi^

*) ^ev^ II, 88 gegen unten mercatores ex Italia redeuntes. *) (2>ie{)e eben *§i. 226

unb OJeugart cod. dipl. Alara. 9ir. 729. ') iDaf. Oir. 820. *) *)>er^ III, 860 iDlitte.

*) ®irf)f)ürn, episcopat. curiens. probat. ^. 31 9lr. 26 teloneum de ponte clavenasf o , qui

factus est super fluvium Maira, a negotiatoribus huc usque dari solitum.

Page 265: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 265/523

(«eunteö 93ucr^ ^ap. 14. mnüjt U\ü\d^tn ©eiucrbfieif^eö im 11. 3ar)r^unbert. 237

(jer Urfuube, baß im 9. imb 10. 3a()rt)unbert tvie {jeute nocf), eine §anbe(ö^

[trage auö 2)eutfc()Ianb nad) Italien iiber ben 6pliigeu lief. 5Run nctjme

man eine Äarte jiir §anb, fo wirb ftc^ beim erften 55Iic!e ergeben, bag biefe

(Strafe anf fc^n)äbifcl}er (Bcik not{)n)enbig iiacf) (Sonftanj münbete. ^onftanjwar alfo ein ,^notenpunft ita(ieni[c^en 3Serfe()rö. S^Jun nac^ ber 2)ünau.

®ett)if ift, bap um bie 9J?ittc beö 11. 3a^ri)unbertö eine bebeutenbe

(S^olonie t?on !2ombarben, inöbefonbere t)on 33enetern, in ber n)ici)tißflen !I)onau?

ftabt ©ermaiiienö, in Stegenöburcj bcftanb. ©injelne italienifc^e Äaufieute

wohnten vooljl [c^oii 200 3al)re frül)er bafelbft. @ine Urfunbe ift t)or^an?

ben, bereu §l[ter ntc()t genauer beftimmt trerbeu faun, bie aber fpätefteuö inö

10. 3af)rr)unbert fäüt. Äraft berfelbeu fcftenfte Dtbert, ©aftalbe au6 ;2om^

barbieu, an ba^ (Smmeramöftift ju 9f^egen6burg 5tt)ei ^äufer fammj ©arten,

mehrere Delbäume, baun ?ficU\\, '^Jlatim, §Icfer(anb. 2)ie Dertlicf)feit ber ge^

fcfcenfteu @üter tt)irb nic^t angegeben, beuuoc^ ift flar, baf fte jenfeit^ ber

5l[pen lagen. 2)enu in ber @egeub t)on [Regeu^burg tDud}fen bama(6 fo

ttjeuig iDIiüeu alö f)eut$utage. !l)ie ©c^eufung felber erfolgte §u Sf^egenöburg

iu §lntDcfen!^eit t^ieler 3^ugeu, vijoruuter fünf, iDelcbe auö beutfcbem 53lut ju

ftammeu fcbeineu, bie anbern aber, namentlich g(orinu6, ^auulfuö unb ^a^leriuö trerben alö „gebürtig auö Sf^omanieu'' be^eic^uet. 2)ie Urfunbe be?

tDeiöt meiuee (Srac^tenö §ur ©euüge, baf fc^on ju ben 3^^ten ber ^arlinger

9^omanen, ^ongobarben unb fi($erlic^ auc^ 3Seneter, in ber !Donauftabt ®Cf

fcfcäfte betrieben.

S(uö ber WtU beö 11. 3a{)rl)unbert6 liegt eine föftlic^e ©d^ilberung ')

^) B. Pez, thesaur. anecdot. noviss. I, c. 229 cap. 44. "') Stbgcbrucft Bei ^cr^ XI,

358 flg. 3)er Herausgeber beö ©tütfö, ^err $rofef|or Mö)ph, ermangelt mä)t, baffelbc für

ein Tla6)\ütxl ju erflären, baö nic{;t ber SD^itte beö 11. Sa^r^unbertS, in irelc^er Seit ber

unbe!annte SÖerfaffer gefc^vieben ^aben tüiÜ, fonbern bem 13. ober gar 14. Sa^rtiunbert an*

gehöre, ^öpfe p|t fein 33erbammungöurt^eil auf folgenbe ©rünbe: 1) bem ^erjogc ©iötc*

bert tton !2otf)ringen hjerben bie 2Borte in ben aJiunb gelegt (a. a. jO. <S. 362, a. ^itk)

:

„aU ic^ ju ^ariö ftubirte." S)aö tt)eife, meint Stöph, auf einen «Sd^riftl^eUer beö 12. ober

13. Sa^r^unbertö l^in, benn im 11. i)aU noci^ feine l^ö^ere <Bä)nU gu $ariö bcflanben. ^err

Äöpfe taufest fic^, fc^on um 1040 fiubirten »orne^me beutfc^c (Slevifer ju $ariö, tüie au^

ber Sebenögefrf)if te beö ffiürjburger S3if(^of3 Stbatbero crf)cHt. (aOfZan fe^e ben 4. S3anb

öorliegenben ffierfe ®. 216. 2) 33raud^e ber ^(fc^er (S. 353 a. ben Sluöbrud hie curiae

dux residens, bamit meine er offenbar ben Justitiarius curiae, n)e(c!^eö 9lmt boc^ ^aifcr

Sriebtic^ II. erf^ im 3af)ie 1235 eingeführt f^aht. 2)aS Iie§e fic^ gur ^Jloil) l)i3ren, wenn ber

Unbefannte curiae justitiarius fct)viebe, nun [agt er aber dux, folglich ifl ber Einwurf [tnnloö.

J&err ^öph \)at einfach bie altere Stuögabe beö 9lbtö .^rauö nac^gebrucft, biefer ober flagt,

baf bie J&anb[d)rift, trelc^e er ju ©runbc legt, unb auf tüelc^er auc^ ber ^ert beö ^errn

^üpfe berul)t, t)on (5rf)reibfe^lern n)immle. (Sin €c^reibfel;ler ber Strt ifl, benfe id^, anä)

bae 2ßort curiae: eg füllte jlatt curiae in curia ()eipen. 3u SKegenöburg gab eö nämli(^

oufeer ber faiferlicf)en oucf) eine ber;5oglid)e $falj, in \relrf)cr ber -Herj^og tton ©aiern JÄcc^t

fprac^. Unb [e^i nod) einen V^fiti»«" ®runb, tweld^er nad^ meinem ©efü^le barüber ent«

Page 266: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 266/523

238 ^^^^ ©vcgoviuö VII. unb fein 3eitaUcr.

9ici]ciK^burö6 t>or, ent()a(tea in einem Schreiben, baö ein uiißenamiter $rcöbi)>

ter an beu 5lbt C^eßiiuvart) von 6t. (Smmeram rid)tete. JKegenöburc) begriff ')

bamalö brei Duartiere , bie aber von einer unb berfelben 9}?auer umfcfcloffcn

Ovaren: erftlicb bie ^önigöftabt, pagus regius, genannt. 2)ort ftanben bie auö^

9ebe!}nte ^aiferpfalj, ber l}eräO(3(icl:>e ^of unb t?iele präd^tige ©ebäuDe tt>elt(ic^er

unb 9eift(icl)er ©ro^en. ^) Die faiferlici}e ^fafj ift n?ol)l biefelbe, »on njo auö

Subtvig ber Deutfdie, fo oft er in D^egenöburg tDeilte; laut ber 5luöfage beö

(5t. ©aller 5[)iüncl)ö, jur J^aftenjeit baarfug, bem »orangetragenen ^reuje fol^

genb, nad) (St. ©nimeran ju waUcn ))flegte. ^) Die ^önigöftabt lag gegen

Dften, in tveftlic^er 9iiditung gränjte fte an baö 5tr>eite große Duartier pagus

clericorum, ^faffenftabt genannt. Diefe umfaßte ben alten Dom, ben S3ifcfcofö^

l}of, bie 5^farrfir($e 6t. 3ül)ann, jtvei grauenmünfter unb eine große Slnja^l

^äufer, in tveldjen ®eiftlid}e unb. bereu Diener tt)ol)nten. ^ux ivenige ^auf^

l^errn l^atten fi(^ in bem jtveiten Duartier angefiebelt.

,!^anbel unb ©enterbe Ovaren nämlic^ in bem britten jufammengebrängt,

ttjeld^eö ftd) uörDlid) ^on ben beiben obengenannten an bem 6trome ^injog unb

bie 9?euftabt ober and^ ^auffiabt, pagus mercatorum, l)ieß. ^ier gab eö 6traßen

unb $lä^e, ttelc^e bebeut jame S^ amen trugen: bie S3arbiergaffe, bie 3uben^

gaffe, bie 50?arftgaffe , bie Donaugaffe, bie Lateiner ^ ober 5ßalen gaffe.*)

f(^eibet, baf bet an 9lbt 0iegintt)arb genutete ©rief futj nad) ber aJiitte beö 11. ^dlixi^un-

bertö abgefaßt ij!. 2)uvd^ bie S^iHe, lreld;c ^aifer ^einvid^ ber @d^n)orje im ^erbfic 1052

bem ^abj^e £eo IX. ju JRegenöburg fteÜte, u>ar ein heftiger (Streit über Sted^t^eit ober Umää)Ü}t\t ber Dtegen^burger OJeliquien beö Jieil. iDion^fiuö auögebrod^en (33anb VI. üorliegenben

ffierfö 673 flg.). Sn eben biefe ^cit pa^t aber bie (gci^rift beö Unbefannten njunberbar, benn

fie fottte bie burd) baö €d^n>eigen beö ^abfieö Seo IX. erlittene «Sdbla^pe gut mad^en. 3mUcbrigen gej^e^e ici^ bereittniüig ein, bap SUleö, \va^ ber SSerfaffer be»? ^riefö ju ©unfien

ber beftvittenen S^ieliquien bes (stifte (2t. @mmeram i^ovbri'igt, feinen ^ifiorifc^en ®runb f}at,

lüage bagegen meinevfeitö bem ^evrn jtopte ben diati) ju ertkilen/ bap er t;infort mit S3cr*

fud^en ivcblfeilj^er .trittf, irie obige, ju ^aufe bleiben möge.

') 5t. a. D. (5pev^ XI) (S. 358. ') Uvfunben auö ber crjlen ^dlftc beö 11. 3a^r.-

l^unbertö fiimmen aufß ^int mit biefev Q3efrf)veibnng übevein. «Sielje ^anb I, 440. ^) Degestis Karoli II, 5pev^ II, 754. *) Uifunt^e üom Sa^re 1156 bei JKieb cod. diplom. Ra-

tisbon. I, (S. 226 fig» ^Jir. 246 duo curtilia inter tonsores, praedium quod dicitur ad

Judaeos. Uifunbe t)om ^a^xt 1238, baf. ©, 383 n. 384. Ekebertus inter Latinos,

Rapoto inter rasores. Heinricus inter Latinos et Ekebertus frater suus. Urfunbe )}i^n

1240, baf. @. 396 Heinricus inter Latinos, Fridericus super Danubio; Gerhardus inter

rasores. Ulf mibe lum 1245, baf. (2. 405 flg. Fridericus in foro, Ortlieb in foro, Ru-

deger super Dan üb iura. Urfunbe Von 1002, baf. (S. 116 curtile in Ratisbonensi civi-

tate situm justa mercatum. Uifunbe von 1284, baf. @. 603 area sita Ratisbonae,

quae ex uno latere respicit forum, — ex aliis vero duobus adjacet domui Alberti iu

foro. JBetreffenb ben Sluebiucf inter latinos bemerft ber Oiegent^burger 5?Udjivar (S)emeiner

(über ben Ursprung ber €tabt S^iegenöburg 1817) (g. 22 dick 32: riele altbeutfc^e Ucber>

fe^ungen lateiuifrijer Uifunbeu fet)cn im boitigen 9licl)ioe »orljanbeu, un^ alle oljnc 5luiJnal?me

geben bie 9Borte inter Latinos burrf; bie Formel „uiita beii *JBalen" loiefer.

Page 267: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 267/523

Oleunteö 33uc^. (^ap. 14. 33(üt^e beutfc^en ©elucrbfieipee im 11. 3a^tr;unbctt. 239

!Der $reöbi;ter fagt *) in bcm 6d)rei6en: „O^egenöburg fft eine ber größten

Stäbte ©crmanlen^, ein ^notenpnnft, n)eld)er S3ü()men, beu 33öl)mcrn)alb, bie

untern IDonauIanbe nnb Sllamannien üerbinbet. 9luf ber S^orbfeite befpült ber

^onauftromil)re 9J^^ucrn;

auf bcnübrigen leiten t^on

frudubaren ©efitbenumgeben, ringö t?on 5Bein^iigeIn umfränjt, bietet fte einen prac^tüoüen 5ln^

blirf. @oIb, ©über, anbere 9J?ctaÜe, 5ßürrätl)e ber foftbarften SÖaaren, (gd)ar^

lac^tuc^, feinfte Sinnen jtnb in biefer (Stabt aufge{)äuft, it)e(d)er hd ber ^err;=

fd^enben 53etriebfamfeit unb bem unermcflid)en 33erfe^r auf bem Strome fein

anberer beutfcber ^anbelöpta^ an 9ficid)tf)um gleich fommt."

Söarum t)ieß jene (Straße ber Äaufftabt 2ßaleuga[fe ? 3m 5lngeficbte ber

oben enttDicfelten ^botfad)en fc^eint eö faft unmöglich ju bestt)eife(n, baß ber

^amc ba()er entftanb, it)ei( in ber frag(id}en (Stabtgegenb lauter ober faft

lauter 3ta(iener unb jmar altem 5lnf($eine na^ 33enetianer lPof)nten. 2)o($

fönnen ^ier nic^t 3Bernunftgrünbe, fonbern nur IRegenöburger Urfunben ben

5lu0fcblag geben. Sie »erjagen i^re 2)ienfte nic^t. ®Ieic^n)ie in ben Seiten

beö fmfenben beutfcben Cf^eicfcö bie gürften überhaupt il)r (5in!ommen auf Soften

ber 8tät)te §u mel)ren ftrebten, Ratten e0 im 15. 3a()r()unbert inöbefonbere

bie ^erjoge t)on 53aiern t)er|ud,t, ben D^egen^burger ^anbel nait Sßenebig

burd) neue ßöHe ju befdia^en. Der diatl^ ber (Stabt t^at fein 9)^öglic^eö,

um baö Unrecht in @utem abjun)e^ren. 3" einem 9iat()6proto!oÜ ^) »om3a^re 1462 l)d^t eö: (bie «i^erjoge t^on 33aiern bel)anbelten unö früher glimpf*=

li*) „biemeit bie üon 9^egen6burg bie erften auö biefen Sanben ttjaren, tt5eld)e

Straßen gegen SSenebig l)inein baueten." Sßeiter trirb beigefügt:

(X>ov 5(nlegung biefer Straßen) „ftnb bie SQBalen getrö^nlic^ aü()ier ju JHegenö^

bürg mit i^rer ^aufmannfcfcaft gelegen." 5ilfo laut ben 5luöfagen ber ange^

fe{)enften S3ürger C^Jegenöburgö, n^elc^e bie @efc^id>te i^rer ©tabt fannten, be^ftanben bafelbft in alter ^di —b. l). unter ben fädfi|d)en ,^aifern —t»ene^

tianifc^e gaftorcien.

ÜJ^an befi^t noc^ anbere ^^^acbricbten , bie X)on ber S3Iütt)e beö bortigen

5ßerfel}r6 jeugen. 3n einer Df^egenöburger Urfunbe 0/ ^i^ unter bem Stabil

präfeftcn 23abo, alfo um 1000 auögeftellt ift, n?irb ein 9^egenöburgcr ^auf^-

mann 5IbaI{)arb „von fcf)r großem QSermögen" envä[}nt. (Sttva l)unbert 3a()re

*) ^ev^ XI, 352, b. 3Jiitte. Ratispona est una magnarum urbium, metropolis in con-

finio Hyrcaniae, prospiciens Bohemiae terminos , posita media inter Pannoniam superiorem

et Alamanniam jacet; qua nihil habet Germania clarius, Danubio praeterfluente aquilonari

parte cincta, ubere gleba fecunda, vinetis dilatata, auri, argenti seu ceterorum metallorum

copiis, byssi, coccini, cunctigenisque mercimoniis, navium quoque ac vectigaliura commea-

tibus et divitiarum affluentiis ultra alias urbes cumulata redundat. ^) ©emeiner, a. a. D-<B. 49. ^) B. Pez thesaur. anecdotor. noviss. I, 3. 5tbt(;. @. 97 (S. 22. Adalhard

praedives urbis Reginae negotiator.

Page 268: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 268/523

240 ^«^fJ ©tcgpviuö vn. unb fein 3citalter.

fpilter fliftete *) ebcnbafelbft ein anderer ^aiif^crr, 9?amcnö ^artvrig, ber t?on

^auö auö tcm ©cfinbe bcö (). (5mnicram angehörte, aber im Sanbe ber 9iuffcn,

in ber 6tabt Jliem tvül)nte, 18 ^fiinb ©ilbernuuije jiir (^inricbtuncj eineö Spi=

talö fiir 5Irme unb grembe. !Der D^tegenöburc^er ^anbelöftanb untert)ielt alfo

^^erbinbungeu bi^ JTieuv ber ^auptftabt beö @roö^53cjaren. 9)?e^r unb me^r

unicbö 5Serfe(}r unb 6tabt, (entere erreid^e i[)re ()öcl^fte €tufe erft c^egen ^nbe

beö 12. 3a()r!)unbertö. 2)er unbefanntc 53erfaffer beö an ben 5lbt 9iegintrarb

gericbteten 6cbreibenö fagt bloö: D^cgenöburg fei eine ber erften (Stabtc beö

^icicbö, oI)ne fie iiber bie anbern ju [teilen. 5lber treiter ge()t ein 5lugenjeuge,

ber gegen @nbe beö 12. 3a{)rl)unbertö baö Seben beö ^aljburger (^r^bifc^ofö

(Sbert)arb befcbrieb. „C^egen^burg/' be()auptet ^) er, „mag an Umfang anbercn

beutfdKU ®ro§ftäbten nacbftel)en, aber an 3Sol!ömenge übertrifft eö alle." 9I?ie

gut ftimmt bieß ju ber 3t'it, tvelcbe tüir bem 33riefe an 9^egintt>art jugeirie^

fen l)aben.

3unäcbft muffen tvir bie große $ul6aber beö bcutfcben Q^erfel^rö, ben

9ll)eiuf^rom, inö 5luge faffen, VDeil »ou i^m bie übrigen ^anbelöftraßen au^^

liefen, lieber biefen ©egenftanb gibt eine Urfunbe, tpelite ber Malier ,!^ein?

rid) IV. jttjci Sabre vor feinem ^obe —1104 —auögeftellt hat, merftinirbige

S^^ad^ricbten. 2)ie 3'-'Öftätte ^u (^oblenj, inelleidit bie gangbarfte beö 9f^eid)ö,

tvar vom ^Irierer ©r§bifd)of $oppo 1042 bem ©imeonöftift ju Soblenj über-

laffen tvorben. ^) 2)a Allagen tregen Ueberfd)a^ung einliefen, orbnete einer

ber 9^acbfolger $oppo'ö, 9}ietropolit 53ruuo, an, baß dn @*öffengerid)t ju

(Soblcnj genaue 5f^ad)forfd^ungen aufteilen folle, trie viel ber altl)erfömmlicfce

unb folglich red)tmößige 3^^^ betrage, ben bie ©cbiffe auö ben verfd^iebenen

5^anbfd)aften beö D^ieid^ö, bie an ßoblen§ vorüberful)ren, ju entrid)ten batten.

2)aö ßrgebniß beö von ben €d)öffen gefällten nrtl)eilö ^ieß bann ber ©rj*

bifc^of gut unb !am aucb beim ^aifer um ©enebmigung ein, worauf «Jpein*

rid) IV. ivirflicft unter bem 5. 3uni 1104 feine 33eftätigung *) beifügte.

5llö Stabte, beren (Sd)iffe an Soblen^ vorbei ben 9^l)ein binauf^ unb binab^'

fteuerten, tverben aufgejäblt a) auö bem 9}?aaögebiete, Trabant unb glanbern

1) §uv an ber 9J?aaö, 2) !3)inant bafelbft, 3) 9uimur bafelbft, 4) anbere unge>

uannte an ber '^Jlaa^ gelegene Drte, 5) Süttid), 6) ungenannte Orte auö bem

9^eid)e 33albu{nö de regno Baldewini —fo ^ief man bamalö bie flanbrifd^e 93iO'

nard^ie, —7) §lnttverpen; b) auö grieölanb: 8) Bommel (an ber untern ^^laaö),

9) ^arbetvicf (an ber 3ui)berfee), 10) 3^biel, 1 1) anbere ungenannte £)rte bortiger

©egent», 12) 3)eventer, 13) lltredU; c) auö rbeinif* grancien unb bem näd^ften

^) B. Pez 2)af. (S. 173 (§ap 188. Hartwig hujus ecclesiae familiaris, habitaus in re-

gione Rusciae in civitate Chiwe dicta. ') ^|^el^ XI, 82 öci\cn oben: in Ratisboua labo-

rabat, populosissima urbe ; neque enira apud Germaniam populosioretn urbem tarnest! latio-

rem, testantur qui norunt. ^) Hontheim, histor. trevir. diploni. I, 179. *) T^af.

(£. 482 flg.

Page 269: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 269/523

Olcuntcö ^üä). (^ap. 14. 33lü(^c bcutfc^en ©etücrBflelpcö tm il. ^a^r^unbcrt. 241

Uebcrrf)em: 14) !Dui6bur9, 15) 5f?cu^, 16) iDeuj, 17) (lörn, 18) mahn, 19) 33ln^

gen, 20) fiorfcfc, 21) 53onn, 22) Sormö, 23) epeier; d) auö bem ?D?ofc(^

gebiet 24) S^ouf, 25) ^rier; e) auö bcm 50^aingebiet unb S3aiern: 26) SQSürj^

bürg, 27) 9iegenöbiirg; f) auö bem §erjogtl)uni ©c^tvaben^^llamannien,

28) €traßburg, 29) (ionftanj, 30) Sund).

!Die angefe^ten ^cHc ftnb in ber Siegel unbebeutenb, unb nic^t me^r o(6

SQßeggelber. 3}ieineö (irad)tcnö beftanb bic 33erorbung *) ^arlö bcö @rof en

noc^ immer in ^raft, laut n)e(($er bie §1bgabcn t^orn inneren ^erfe{)r ein (Sr^

fa^ für bie Unfoften fein follten, mid)^ bie (Smpfänger auf @r{)altung ber

Seinpfabe, ber SSrücfen unb gä^i^en ju tjermenben l)atten. !l)ie Schiffe ber

meiften 6täbte ja()Iten einen ^äölaib,einen guten

8almen, 120 @tücf ^äringe,eine ^afel Sacbö, fonft nocb ein gewiffeö S}caaö (denariata) 2Öein^ enblic^

®a\^f ober SBibberfeUe. 2)o(t mußten einzelne me^r entrichten, ^. 53. bie üon

§m;, !I)inant, 5^amur unb auö anbern Stäbten an ber Tlaa^ je einen e^er^

nen ^effel unb jtt^ei S($üffe(n üon gleichem SJietaK. Sinbere, namentlich

rl)einif(^e unb mainifc^e, 6täbte ^aljikn 1 —4 ^Denare, bie ^on (Straßburg unb

iRegenöburg fogar fecfcö. 3cl} glaube, bie 5Irt beö ^cU^, beu man »on ben

(gcbiffen ber 50^aa6gegenb er^ob, berechtigt ju bem (S^Iuffe, baf bort baö

^upferfc^mib^®etrerbe blüt)te. 3n brei gäüen fiel)t bie 5lbgabe n.nrflic^ einem

3olI nac^ I)eutigen 53egriffen gleich : von jlebem jum ^erfaufe beftimmten gal^

fen mußten vier 2)enare, »on jebem (S^entner «Tupfer eben fot?ieI, unb gar auf

10 8ct)tt?erter eine© entrichtet tverben. 2)er erfte ^reu^jug toax bamal^ in

t?otlem @ang, unb €c^n)erter muffen gefuc^t unb treuer gewefen fein. !Die

faiferlic^e Kammer beutete meineö (Srac^tenö biefen ^^atbeftanb au0 unb rupfte

fot)ie(, M o!)ne all^u großen Särm t{)unlic6 trar.

5^ic6t unn)ic^tige gragen erl)eben fic^: n?ie famen bie 6c^iffe t)on ^'^amur,

2)inont, ^u^, wie bie auö bem S^eicbe 53albuinö ju Saffer nac^ (Soblenj?

5tuf bem langen Umtt)eg burc^ bie Sc^elbemünbung nac^ bem 5lu6fluß ber

2Baal unb 9J?aa0 ober über ©oric^em? 5(uf mic^ mac^t bie Ur!unbe i?on 1104ben ßinbrucf, alö fei im 11. 3a{)r^unbert 9?^ein unb 5D^aa6 an Stellen, bie

nicbt tt>eit entfernt t?on ßobIen§ lagen, burc^ banale t>erbunben gewefen. 2Öei^

ter tt)ie gelangten bie 9fiegen6burger grac^tjc^iffe nac^ doblenj? 33eftanb ettt)a

ber einft t?on ^arol angelegte Äanat nocb, ober l)ielten bie O^egenöburger ^auf^^errn gal)rjeuge auf bem näc^ften fc^iff baren ^^^unfte ber S^egnij bereit? S^loc^

rätl)fel^after erfc^einen bie €cl)iffe von 3üric^ unb (S;onftanj, njelc^e ju (S^oblenj

anlegen. 5lnbere 5^ac^ricl)ten lauten äl)nlic^.

ßbeleftanb bu 5D^eril bat einen lateinifc^eu Sc^ttjan! auö bem 11. 3al)rl)unbert

t)eröffentlict>t, ') beffen Sn^alt fo lautet: „ein el)rfamer fc^njäbifc^er Kaufmanniu (Sonftanj befrachtet ein (Schiff für eine (Eeefal)rt unb tSßt ju §au6 d\\

*) <Bkf)t oben (S. 196. ^) Poesies populaires latines. Paris 1843 ©. 275 flg.

*f tötet, 5)a6ft ®teflotiu« vii. >Bb. Vll. 16

Page 270: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 270/523

242 ^<M ©regoviuö VH. itnb [ein Beitalter.

fc^öneö aber liebcrlicbeö 5Bcib juriicf. 3(1^ er iiarf) allerlei gä()rlicf)fciten imtritten ^aljxc Jüieberfel)rt, ftel)e ba l)at fein SBeib ein j?nciblein geboren. Slnf

feine gracie, tt?o^er ber 5Beclife(baKi ftamme, entgegnete ba^ 3I?eib: „lieber

9J?ann, \d)tvar tväljrenb beiner 5Uhvefenl)eit einmal in ben §Upen, unb ba

micb biirftete, genofj id) Scbnee, nnb von felbigem €cl)nee bin icb fd)tr>anger

ti)orben." !Der 9)iann fd^mieg, riiftete 6 ^aljxc fpäter abcrmal ein €dnff q\\^

5U einer 6eefal)rt, nal)m ben 53nben mit unb tyerfanfte il)n jenfcitö beö

9)?eerei5 M 6clat>en. CDaö ift aüeö (Sdianni, aber unmöglidi l)ätte ber \\\u

befannte 5ßerfaffer beö (Ed)n)an!ö fo \)id)ta\ fönnen, nuire nidU il}m nnb 5lnbein

befannt gen>efen, ba|i man nnrflid) i^on (S^onftanj nad) 93(ainj nnb ireiter nad)

ber 9?orbfee fcbiffen fönne. ©egenmärtig liegen 5\t?ifd)en (5onftaii3 unb S3afe(

ber Dttjeinfall hd 6d)aff^aufen unb ber «Strubel hei Saufenburg, bie man beibe

mit (gcbiffen nidU befahren fann. ©leiduT SBeife ift eine 2ßaffert>erbinbnng

jUMfd)en 3ünd) unb SBafel burdb bie Saufenburger 6tromfc^neÜe gel)emmt.

!l)al)er i^on jtDeien 2)ingen eineö: entuu^ber gab eö im 11. unb 12. ^aljXf

l)unbert jene beibe ^enimniffe noc^ nid)t, ober l)atte jllugl)eit unb S^eid)tl)um

unferer 33orfal)ren "c^ic gefäl)rlid)en (Stellen burd) (Sanäle iibertvnnben. SQSir

bauen fiirftlid)e !2nftfd)löffer, ^afernen unb 3"<^^^^)äufer. ^k !r)eutfd)en beö

SJJittelalterö, irelc^eö !l)umm!öpfe baö finftere nennen, n>anbten \\)x iiberpfftgeö

®elb an, um §anbelö^ unb 5tbfa^tt)ege jegüdier 5lrt §u fd)af|en.

5(lfo bie (Sd^iffe üon gegen 40 ^anbelöftäbten, bie im QBaffergebiet be6

9^^ein6 lagen, ful)ren n>ä^renb ber falifdien ^cikn an ^oblenj i?orbei ben

(Strom l^inunter unb l)inauf. ®el)t ^eute nacb ß^oblenj ober Söln unb laft

euc^ bie 3j>Wregifter auö ber ^dt nad) bem gviebenöfd)luffe t>on 1815 unb

vor^rricbtung ber !l)ampffdnfffal)rt unb ber reinifcben ßifenba^nen auffc^lagen

unb fc^aut, ob gal^rjeuge eineö gleic^^en €c^tt>armö »on 8täbten an (Joblenjt?oriiber glitten. 2)ie 5lnttt>ort tpirb iH'rneinenb tauten. Dbgleic^ ber heutige

^K^ein^anbel, »erglic^/en mit bem 18. 3a^rl)unbert, große gortfd)ritte gemad)t

l)at, fommt er boc^ nic^t ber (Snttvicfinng gleid), bie unter »^aifer ^einridj II.

unb unter ben brei erften (Saliern l)ervortritt.

SSom 9^l)eine liefen —guten 5;i)eilö in ben t?on ^arol gezogenen @e?

Icifen —bie öftlid)en ^anbelöftraßen auö, bie füblid)fte mit bem §luögangö?

^)un!te Olegenöburg, beffen 35er!e^r irir oben fennen gelernt l^aben, bann 'ok

böl)mifc^e, alö beren §auptpla§ bereite 9hirnberg erfd)eint. 5lud) ffir bie

britte ober t^üringifc^ie gefc^al) unter ^einric^ö IV. [Regierung ettraö 9iam^

l)afteö. (^ine alte, ungebrucfte ^l.n'iringer (Sbionif, bie im vorigen 3abrlnuil>ert

ju Sien in ber faiferlic^en 33ibIiotl)e! fid) befanb, melbet:*) „biö jum

3al)re 1067 beftanben bie 53eftungeu>erfe (Srfurtö nad) altbeutfd)er Seife aut^

Sßer^auen unb (Srbaufn)iirfen, aber im genannten 3al)re umfd^lop ber 3}^^inJer

Joannis res Moguntiac. I, 501 ''SHitU.

Page 271: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 271/523

gicunteö ^nä). 6aV- 14. «ölütfjc bfittf(l;en ©civcvbfleipeö im 11. Sa^rl^unbert. 243

6rjbif*of ©igifrfcb bic ©tabt mit einer regelmäßigen !)J?aiier, bic er ba imb

bort buvd) ^()ürmc tjerftftrfte."

©infäitige 9)(äcfe(eien unirben fcl}on vor 100 3al)ren gegen bie S3^at)rl)eit

biefer 9^acl}ricl}t auf ben ©riinb l)in erl)obcn, baß fte nid)t ju befannten 3<^it^

umftänben paffe, ^aö finb gafcleieu. 3n^gel)eim vom falifdicu §ofe auf^

gereijt, ging, wie wix \viffen, ®räbifd}of ©igifrieb mit bem $lane um, bie

S^püringer im 5^otl)faüe mit ©etvalt ju (Sntrid)tung ber 3<^I)»ten anjutjalten.

3u biefem S3el)ufe mußte er vor 5ltlem bie tpringifd)e ^auptftabt, bie dn©igent^um feineö 6tu^(eö n?ar, befeftigen. 9lnberer ^Bcit^ begreift man, baß

bie von (Biegfricb getroffene ^D^aßregel baju beitrug, bie ^ebeutung (Srfurtö,

baö bereitö in ^arolö ^agen ai^ 5Iu6gangöpiin!t ber t{)üringif($en ©traßen^

linie erfc^eint, aud} in ^e^ug auf ^aubel unb ©etverbe ^u {)eben.

Ueber bie vierte ber öftlicben ^anbelöftraßen, ober bie n)eftpf)ärifc^e, gibt

baö Pergament ^einricbö IV. vom 18. 3anuar 1074 ertvünfcbten S(uffd)Iuß.

!DaffeIbe ver^ietcbnet bie ©täbte granffurt, SSopparb, !Dortmunb, ©ngern, ®oö^

lar, bie im S3ereic^e biefer !i^inie lagen. 5^om reichen 3Serfe{)r ber fünften ober

nieberelbifcben §eugt bie dioUc, welche 53arbo\vig in ber beutfc^en ^anbelöge?

fc^ic^te beö 9., 10., 11. 3a^rt)unbert^ fpielte. :Der bortige ßt^W ivurbe huner, auc^ nic^t ben am 9)Reiften begünftigten ^anbel^ftäbten erlaffen. Tlit

53arbotvig finb tvir in ber ^a\)c ber ?0?eerec^füfte angelangt, unb wenben un6

jum 6ee()anber.

2ßie frü{)er gezeigt worben, reichen bie 5lnfänge J^übecfö in bie 3^tten

ber brei erften ©alier l)inauf, bocb tvar bamalö alleö noc^ im SQBerben, tveß*

l)alb nicfttö über ben ,g)anbel ber ©tabt \väl)renb beö fraglichen 3^itraumö

5U berid)ten ift. Slnberö verl)ält eö jtc^ mit ^Bremen unb Hamburg. !I)er

S^ronift beö 9?orbenö Slbam fagt: ^) „auö allen i^änbern ber @rbe ftrömen,^aufleute nac^ S3remen §ufammen unb füllen bie ©tabt mit i^ren Siöaaren."

2ßeil (Srjbifc^of 5lt>albert, um @elb für 53efted)ungen am falifd^en ^ofe ^u

fc^neiben, nid)t nur bie frommen Stiftungen angriff, fonbern auc^ ben ^anbel

mit unerl)örten 5lbgaben belaftete, gefc^al) eö, baß ber ^remerl)afen veröbete.

„SRoc^ l)eute," fügte ^^bam obigen 2Borten bei, „verfpüren tvir 5'?ac^tt)el)en

ber verfel)rten 9J?aßregel 5lbalbertö." 5lußer erlaubtem ^anbel muß auc^

unerlaubter von 33remen auö betrieben tvorben fei;n. 3« jenem ©efegO von

1031 ful)r ^aifer (Sonrab IL ben §erjog 53ernl)arb von 6ad)fen unb ^mianbere ©roße tvie mit !I)onnern)orten an, warum fie rul)ig bulbeten, baß

!^eibeigene beö 3Serbener ^oc^ftiftö gleid) unvernünftigem SSiel) (inö $tu6lanb)

verfauft würben. £)l)ne 3^^if^l ftnb biefe Unglücflid)e über ^Bremen in frembe

^Üänber gelangt, ^ie ftrenge 8prad)e beö Äaiferö genügte feiueöwegö, um

') @ic^e Sanb II. biefeö 2Bcrfö ©. 201 flg. ^) qSer^ VII, 359. '') <Sie^e

93anb VI biefcö Oöerfg, S. 313 unb ^er^ leg. II, a. 38.

16*

Page 272: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 272/523

244 ^abfl ©veQOviuö VII. uub fein 3citaltcr.

ber ^abfuc^t beö @acf)fcn ein ftiil)fcrneö ©ebiß anzulegen. 3m 53iinbe mit

ctlicfceii auberu gürftcu übcrsinj *) ^erjocj 53crnl)arb um 1046 bie 6latvcn

jcufeitö bcr $cene mit Jlvici], preßte i^ncu eine 53ranbfcba^iiiuj von 15000S'alenten Silbcrö ah unb fiU)ite auperbem iMele ^aufenbe ©efangener tt>eg,

bie v»ermutl)(icl) über Hibecf, Hamburg unb S3remen alö Sflaüen t^erfauft

worben ftnb.

51uö einer 9Bunber9cfd}icf)te, tt)e(cf)e ein !2obpreifer be6 §i(beef)eimer

53ifcf)üfö ^erniparb er3ä()lt, cxfu\)i man, t>a^ ein 5^ljei( beö 53remer 6ee^

l)anbelö ©nßlanb sum ßi^'I J)atte. „35rcmer ^aufleute" bcxi^kt^) er, ^,n)aren

auf einer galjrt nacf) (Smjlanb begriffen, ba brad) ein «Sturm auö, unb rieß

baö 5lnfertau jufammen , alfo bag bie 9)(annfc6aft in augenfc^einlicber ®efal)r

fcbn)cbte. SlÜein bie giirbitte beö l}. S3eriuvarb, ben (te anriefen, rettet« bie

33ers\veifelten." !Der §auptt?erfe()r 5U)ifci^en ^'uglanb unb bem beutfcben Steid)

fanb jebod) burcft bie 9^f)einmiinbunßen ftatt. ?0(an f)at l)ierüber fel)r gute

5'^ad^ric^ten, bie ftd) gegenfeitig ergänjen.

2)a jwifd)en bem faiferlic^en ^ofe unb bem 93?ar!grafen ^^eoberid) III.

von ^oHanb um 1016 6treit ivegen getviffer !2ef)en ausgebrochen war, fam*

melte ber ^oüänbcr gefe^lofeö 3Sol! um fi($, legte Q^erfcbanjungen an, unb

branbfc^ajte bie ben 9^^ein (}inab unb ()inauffa{)renben beutfc^en §anbel6?fc^iffe. Segen legterer @etx>altt()at liefen it)ieberl)olte j^lagen am §ofe beö

^aiferö ,!^einric^ IL ein, ber beßl)alb im 9}?ärj 1018 eine @i)nobe nac^

5^imtvegen berief. §ier tvurbe ber 33efcbluf Gefaßt, ben n?iberfpänftigen SSa^

faUcn mit getvaffneter §anb ju jücbtigen. 2)emgcm5ß rüdten im Sommer be6

genannten 3al}rö bie ^ifc^öfe von Utrecht, Sütticb, ßoln fotvie ber 33rabanter

^er^og ©obfrieb III. mit anfef)nlid)en €treit!räften nac^ ben JRl)einmünbungen

{)inunter, n?o ber 50?ar!graf ftanb, erlitten jeboc^ eine empflnblicfce 9?ieberlage,

n?elc^e jur So^Ö^ l)atu, bap ber ^aifer, um ben grieben im Sanbe l^erjufiellen,

bie ftrittigen ßel)en an ^l)eoberi($ III. abtreten mufte. ^)

SHan lann etlid)e von !Denen, tveld)e ^u 9?imtvegen »^lage erl)oben (jatten,

namentlich nacf)tt)eifcn. ^öxcn wix ben nieberlänbifduMi (^l)ronipen 5llpert,

ber baö, tvaö er er5äf)lt, felbft erlebte. 2)erfelbe fd)reibt:*) „bie S3ürger ber

^anbelöftabt ^^iel (am S^^ein) finb ein Ijartmauliged, jucbtlofeS @ef*led)t.

©eric^tlic^e @treitig!eiten entfc^eiben fte nicbt nad) ben ^f^eicbögefegen, fonbern

nac^ il)rem 6tabtrec^t, baö il)nen, tvie fte behaupten, burct) faiferlic e Ur^

funben beftätigt tvorben fe^. §aft bu (iinem auf beftimmte 3^^^ ®f^^ 9*^^

Iiel)en unb bu forberft nac^ 5lblauf ber grift bein 6igentl)um jurücf, fo fd^tvört

ber (Smpfänger ah, je ettvaö von bir erl^alten ju ^aben. Ucbcrbaupt ift bei

{f)nen 5Ö(eineib gäng unb gäbe, ß^ebruc^ f)alten fte feinei^tvegd für llnre*t.

*) Gesta hammab. III, 21. ^tx^ VII, 344 »crgl. mit Jpelmülb chronic. Slav. I, 21.

2) ^er^ IV, @. 784 6a^. 9. ^) <5ief;c 33anb I biefe« fQtxU @. 41 unten f(0. •) Dedivers, temp. II, 20. ^'er& IV/718 unten flg.

Page 273: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 273/523

mmnieS ^nä). (Sa^j. 14. 93{üf^c bcutfd^cn ©cttJcv&fTci^eg Im 11. ^a^r^unbctt. 245

2ßenn ein üerf)eirat()eter 9J?anu mit iioc^ fo t)ic(en frcmbcn SBeibern, fagen

fie, ju tl^uii !)at, bürfc t?on 9^ccf)tö\vcöcn 9?icmanb gegen i{)n etnfc^reiten , fo

lange bie (5f)cfrau fc^tt)eige; benn nur biefer ftef)e ein ^(agrec^t ju. 5ßom

lichten 5[}?orgen an treiben fte ftcb in (gcfenfen I)erum unb t)crfc^Iingen @tröme\?on 2Öein. 2Bcr hei foldien 5ln(äffen burcf) 3>?ten nnb üppige 9flcben Slnbere

^ur 3BöIIerel t^erfeitet, ber gilt für einen ganjen 9J?ann. Ueberbieg tt)erben

bie @m\nnc aii^ gett)iffen gemeinfcl)aft(i(^en §anbe(6unterne^nuingen regele?

mäßig t>ertrnnfen."

SQSir f)aben ^ier baö (elbfiaftige 53i(b beö !^eben6 in einer altbeutfc^en

@ee/unb 9J?atrofenftabt. gür ben ^anbef genügten v\)eber bie Kapitularien

ber Äarlinger noc^ bie alten 5Solförec^te. 3)enn biefe l)abcn ben Sanbbau,

!^el)enbienft, 3[5erl)ärtniffe jivifd^en @ut6^errn unb ^interfaffen im 2luge, iDöl)*

renb ber 255aarent?er!el^r eine fc^nelle unb feinem 9Befen angepaßte ©erec^tig^

feitpflege forbert. 2)a6 l)ai einer unferer Kaifer — ic^ benfe Äarol —eingefel)en unb bef^alb ba6 ®ctPo!)nl^eitredbt für bie ©eeftöbte beftätigt.

©emäß legterem galt in 6treitigfeiten über @igentl)um ber 53ett)ei0 auö Uufunben ni($t6, fonbcrn mx @clb ftcf)er anlegen wollte, mußte ein gauftpfanb

nel)men, ober baö 5(nle^en üor ber Obrigfeit unb S^^G^" abfc^Iießen. !Da6

war in ber Drbnung, benn wie öiel Prellereien unb galfc^ungen würben

t)orgefommen fein, wenn man auf bloße ^anbfc^riften ^in ^lücf^al^lung üon

Dem unb 3enem forbern fonnte. @obann ift Keufd)l)eit in 6eeftäbten ftetö

eine feltene Sugenb gewefen, bieweil f)5uftge Steifen in bie grembe, leichter

©ewinn unb täglicbe ^obeögefa^r ^u 5lu6fc^weifungen t>erleiten. Ungefähr

!Daöfelbe gilt t>on ber altbeutfcf)en 9^eigung §um ^runf. Wönd) Hilpert ^tU^ielleicf)t gut getrau, in Erwägung ju jie^en, baß eö in großen ^anbelö^

planen anberö juge^e, ja jugeljen müße, al6 in Kloftern.

9?un chtn biefe ^t)ieler ^Bürger fpielten eine Stolle bd ben Klagen, bie

am faiferli($en »l^ofe über ben §ollänber X^eoberic^ III. erl)oben würben.

5llpert fal)rt fort: „^f^iemanb fc^rie lauter über ben 9}?arfgrafen unb feine

@c^nappl)äl)ne alö bie ^l)leler. 6ie fpracben ju Kaifer §einric^ IL: Wenn3l)r unö nicbt 9fiecf)t üerfc^afft gegen bie 9t5uber, lönnen wir nidjt mel)r nac^

ber 3nfel C53ritannien) l)inüberfal)ren, nod) werben bie dritten l^ieber ju un6

!ommen, bann aber ift eö um bie großen 3olleinfünfte, bie 3^r öon unöerwartet, gefc^el)en.'' Seifen biefe Sorte nicbt faft l)anbgreiflic5 barauf l)in,

baß Kaifer ^einricl) II. irgenb cUva^ getl)an l)aben muß, im ben 33erfel)r

jwifc^en ben beutfc^en ©eeplagen unb ©nglanb ^u beforbern. 3a! genau fo

t?erl)ätt ftc^ bie @ac^e.

2)aö betreffenbe @efe§ beö Könige (St^elreb ift noc^ t?or^anben unb feine

für unfern 3wec! wic^tigften 33eftimmungen lauten*) fo: „bie \)on 9touen,

') Ancient laws 'S. 127 unten f(g.

Page 274: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 274/523

246 ^^W ©revjortuö VU. unb [ein Seitaltcr.

wMc mit 5Bcin oter fetten %i\d)c\\ (5(alcn) nad) Sont^ou fümmen, entrichten

fecbö @(tininc3e anf bie (Bttiff^lat^uncj unb üon 100 5ta(cn fünf; bie t?on

glanbein, v>on ^ünt()ieu, auö ber Sf^ovmanbie unb granfrcid), mü§en i^re

^abunij iH>vtvcifen unb v>erjüllcn;

bie auö <£hn;d''§og9e (ber ^afenftabt t)onSSrügcje/) bie t?on Siitticti, 9?i^el(cö bcfgleicben, fo fern fie nämlicf) ju Sanb

(auö i^rer ^eimatl)) abreifen, um nact) (Snglanb über^^ufcl^en. !Die ^auf?leute beö Äaiferö bageijen, bie auf eigenen iScbiffen t)erreifen, finbbevorjui]t unb miiffen gleicf) gebornen ©nglänbern bcl)anbe(t trerben. 6ie

biirfen aupcr gelagerter SOL>oUe unb gefcbmoljenem gett andb brci (ebenbige

(Scbtveine (jum llnterl)a(t ber ^Juinnfcbaft tväl)renb ber TOcffe^r) laben. '«Sluf

3Bci()nacl: ten l)abcn fte an bie ^rone ju liefern: jmei 6tücfe grauen 5^ucbö

imb ein <Stiic! brauncö, ferner 10 ^funb Pfeffer, fünf $aar 9Jiannö()anb^

fct)u^e unb an (5^ig jir>ei S^önndjen, bie jufammen eine 9iog(aft bilben; eben

fo »iet je auf £)ftern."

!Da feit Dttoö I. ^dkn bie faiferticbe SQSürbe regelmäßig unfern «^oni^^

gen jutam, mag eö gefdie^en fein, bap man im 5lu^Ianbe beutfd^e ^aufleute

getvö^nlicb faiferlicbe nannte. Sill man aber auf ba6 3Bort 9?ad)brucf legen,

fo folgt, bag baö fraglicbe ®efe§ jtt>ifcben bie 3a^re 1014 unb ben grül)^

ling 1016 fällt. 2)enn am 14. gebruar 1014 empfteng ^einrid) IL bie

faiferlid)e Salbung auö 53enebiftö YIII. ^änben, bagegen am 23. Slpril 1016

gefegnete ^önig (5tl)elreb bie 3^it^i'^^^^t- 2)iefer rat^lofe ^err befanb jid)

in bebrängter !i^age, alö er um bie gaftenjeit be^ 3a^re6 1014 nad) bem

S^obe 6n)enö ©abelbart in fein (Srbreid) surürffel)rte , ^) unb fd)eint gefühlt

ju l^aben, baß er guter greunbe auön)ärtö bebürfe. ^einrid) II. aber, unfer

^err unb ^aifer, benü^te bie ®unft ber Umftänbe, um jeneö für feine Un^

tertt)anen fo nü^lic^e ®efc§ ()erauösufcblagen. ^a^felbe ift, t?om beutfc^en(Stanbpunft bie 6ad)en betrachtet, ein 9J?eifterftücf.

©rftlich für bie t?on O^ouen, auö ber 9?ormanbie, au6 glanbern, *4?on-

ü)kü unb 3f?euftrien ^ieß eö bort am @tranbe ju Bonbon : wd^t eure 3Baaren

x>ox unb t?ersollet ^iM für @tücf. 3^tMtenö berfelben ^ebanblung unter*

lagen auch bie »on (glm;^^§ogge, Süttich, 9?il>elie6, obgleich fie beutfd)e

9leic^6infaßen tvaren, benn erfterer Drt gehörte ju 9^eid)^flanbern, *) Sütti*

unb 9Zit)eneö aber ftanben unter bem ,)^er3ogt()um 33rabant. ^lOein u>ohl

gemerft, bie $aft traf fie nur bann, \vn\n fte t)on ber ^eimat^ ju Sanb

uac^ ber 3nf^l hinüber reiften, b. ()., tvenn fie il)r ®ut auf fran5ofifd)e ober

normanifcf)e (Schiffe in nicht beutfd)en §äfen verfrad)teten. §lld ©runbfa^

galt, beutfc^c SBaaren genießen nur bann vollen (5d^u&, wenn fte auf beutf*e

©c^iffe in beutfc^en §äfen t?erlaben tverben unb unter beutfcher glagge fal)ren.

') Ancient laws leinten ijii Glossar, sub voce Hogge. ') "Öanb 111 biefci? 'Berfi?

@. 41. ') JDaf. <B. 38. *) 53anb I, 50 flg.

Page 275: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 275/523

Sfieuntcö 33ud^. (^ap. 14. S3lüt(;c beulfc^eu ©eloev&flcipeö im 11. 3af)t unbert. 247«

!Da6 tt)ar vt>ol^Ißet()an , bcun n)arum foUen n?{r franjüftfd}cii 9?^ebent 33or;»

treffe ßen)äf)ren, bie n)(r felbft vcrbiencn fönuen.

2)ritteii0, bcutfd)e ©d^ffe brauchten nid)t 9fiod)cufd)aft ju geben t3on ü)rer

gabung, nocb §af)lteu fte 3^^^: i()re Sßaaren cjiucjen frei ein, unb SlUeö n)aö

fte 5U leiften I)atten, befdivanfte ftd) auf je jtvei im @an,H'n unbebeutenbe

©efc^enfe beö ^a^x^. 3Biertenö ttjaren fie bered)tigt , joUfrei englifd)e ^oUe,

jeboc^ nur auö ben gager^äufern, fowie Unfcbdtt unb anbetet gelauterteö

gett auöjufü^ren. 6{e burften nic^t im 2anbe {)erum SOSolIe bei einzelnen

©utöbeft^ern auffanfen, fonbern eö mufte in ßonüou abgelagerte *) SOSoHe

fe^n, bie fte al6 ^^ücffrad^t nal)men. ^en ©eti^inn au6 bem @in!auf auf

bem platten ßanbe bef)ie(t (5tt)elrtb ben Sonboner Krämern x>ox. giinften^,

meinet (Jrac^tenö gebietet ber gefnnbe 9y?enfd)en^erftanb an3une()men, baf bie

cinjel aufgefüf)rten SQSaaren, tr>e[d)e bie bentfcben ©ro^Mnbler jä^itlicfc unter

bem (Ec^eine eineö ©efc^enfö an bie engUf($e ^rone ablieferten, folc^e tt)aren

bie getrö^nlid) burcb ben bentf(ten Raubet nad) (Snglanb gelangten. Sc^^Ö^i«^

beftanb bie beutfd^e (§{nfuf)r nacfe ^Britannien I)anptfäc^Iic^ au6 SOSolIentuc^,

2ebertt?aaren unb inbifd)en ©etrürjen, trelc^e le^tere über QSenebig nac^ ben

grofen Sfl^einftäbten roanberten unb üon bort auö tt)eiter in ben 5^orben

t?ertr{eben trurben.

3melften 3a^rl)unbert l)ahm vt)ir alfo ben (Snglänbern

i^re Solle unb anbere Sf^oberjeugniffe abgefauft, unb (te bafiir mit Xnd},

Seber, feinen 6pe§ereien t)erforgt. 2)aö l)ei^t, \m machten eö il)nen im

falifdien 3^italter genau ebenfo, \x>k fte eö unö öom brei^ig{äl)r{gen ^rieg

an biö ju 5lbfcfclug be6 beutfc^en ßoUv^ereinö gemacbt baben. 2)er beutfdje

5D?ic6el ift burc^ bie t^eologtfc^en QSerbienfte beö 3)o!torö 50^art{nuö unb burc^

bie ©ro^mutl) feiner ^Befcbüger in ein 33olf öon Kärrnern unb 53ettlern um^geti^anbelt tDorben. 2I?enn baö jur (5eligfeft fübrt, fo niup man allerbingö

bem lut^erifc^en 35cfenntni§ ben 9?ul)m beö alleinfeligmac^enben jugefte^en.

®ed)^ten6, bie v^aufleute, welche baö ®efe§ (Stl)elrebö al6 „faiferlic^e^' be*=

jeic^net, famen laut ber 5lu^fage beö SJ^öncbö 5llpert auö 3^^iel, aber auc^

ftc^erlic^ auö anbern C^bHnftäbten, namentlid) auö ^ö(n unb 9}?ain3.

3n ^önig §einrid)ö 2^agen gefcba^ , tvie man fte^t, folgenbe6: erftlic^

fül)rte er einen Ärieg auöfc^lie^lid) pm 6c^u§e beö beutfc^en §anbel6, ^mi^tenö fc^lof er mit ber Ärone dnglanb einen 33ertrag, tt)el(ter beutfcfeen

itaufleuten bie Sßorred)te ber am meiften bet>orjugten 9f^ation juiüaubte unbtt)elcter tt)e{ter §u ©unften ebenberfelben fogenannte 1)ifferential^3ölle feftfe^te.

3tt)ar bel)anpten manche neuere @elel)rte, bie beiDen le^tgenannten begriffe

fetten auöfd^licglid) grüc^te einer (angeblichen) (Si^ilifation, bie ba — fo

fpred)en fte — auf ber §öl)e beö aditsel)nten unb neun3el)nten 3al)rl;unbertö

Pe^c unb mit 33olta{r')c^er Wii) gcfäugt fei). 5lber fte täufc^en ftd): ^aifer

*) @o öetjieijc id) ben 9luöbrucf discarcata lana.

Page 276: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 276/523

248 ^«^fl ©regortuö VII. iinb fein Seitattcr.

^cmn($ II. imb feine faHfc^cn 9?acl^foIc]er fcftvajteu an^ber felber »oit ^a^tionalöfonomie, iiod) Pellten fte 5eute an, u>eld)e \>on folff^en ^Bingen ein

^angeö unb Sreiteö reben, aber erlend)tet ^on gefnnbem 93?enfd)ent>erftanb,

matten fte tl)atfädilidi il)r 5ßoIf reidi bnrd) görbernnc^ ber @etv>erbe unb

be6 ^anbelö.

2ßal)rlic^ im elften 3nW""^^i^^ ^^^f/ ^^^"» »i^" bie ^inge nad) Unten

ju betrautet, baö bentfdu' ^cidi) n)ol)l beftellt. Unter ben übrigen ift baö

§erjogtl)nm Saufen jnle^t, unb nur gejmingen burcb, bie Sud)t fränfifd)er

Uebergen)alt, in ben ^reiö allgemeiner beutfc^er (Sntnjidlung eingerücft. (Eben

biefeö @ad)fen aber bietet hd 5lu^bruc^ ber 9^ebellion t>on 1073 ba6 SBilb

eineö mol^lgeglieberten »^ör))erö bar. !2aut ber ©c^ilberung *) jeneö namens

lofen ^id)terö erfdieint baö fädbfifc^e 5Bolf — naturgemäß unb gefunb —eingetl)eilt in 35iel)5Ücbter, 53auern, ftöbtifd^e ,!^anbtt)er!er unb ^aufleute, auc^

fann man nidit zweifeln , baß fämmtlid)e t^ier (S^laffen ficb eineö angemeffenen

S03ol)lftanbeö erfreuten, benn fte rüden auf il)re Soften— 60,000 Tlann

ftarf —inö gelb unb fd^lagen ftc^ mut^ig für if)re $rot)inj. 3tt?eiten6 ju glei^

c^er 3<^it muß bie 9)?enfd)enmenge bur($ ba6 gefammtc ^cid) bid)t unb ftar!

— jebenfallö nicbt öiel unter bem l)eutigen ^Betrag — gett?efen fet;n. 5lbge^

feigen t?on ber burcb<Sd)riftfteller bezeugten ^i^cx bee fäc^fifcfcen §eerbann6

tt)iffen tt>{r, baß bie SSeüölferung ber alten §er5ogtl)ümer genügte, um bie

£)ftmar!e, ^ärnt^en, (£teiermarf in ^erl^öltnißmaßig furjer ^dt mit Slnfieblern

ju befe^en. 9Zod) fommt eine weitere 2;i)atfac^c in S3etrad)t: faft fämmtlic^e

irgenb namf)afte £)rte, bie l)eute auf beutfc^em 53üben ftel)en —mit 5luö^

nal)me getviffer Sieftbenjen, mld)C gürpenluft, $um ^l^eil tt?iber bie S^latur,

auö bem 9*lictt6 l^ert^or^auberte —fommen fcbon im elften 3a^rl)unbet »or,

felbft bie je^ige ^ou^tftabt be^ ^eine^ unb SBümme^Sanbeö, §annot)er. Sie

n)irb im 53eri($te über bie 2Bunbertl)aten ber S'ieliquien beö S3ifc^ofö Sern^

it)arb t?on §ilbeöl)eim alö offener Drt ern?äl)nt. ^)

5ßiertenö, ber ©elbumlauf l^atte, tjerglidien mit frül)eren S^itc"/ merflic^

jugenommen. ßj^wt 53elege mögen bie 'i)ol}m (Summen bienen, tinldje (Jrj*

bifc^of 5lbalbert aufn)anbte, um bie in feinem ^ocbftift gelegnen (Ecmitate an

ftc^ §u bringen. ') gür @rtl)eilung ber erlebigten ®raffd)aft (5m^gau jal)lte *)

er bem Könige ^einric^ IV. im JDftober 1062 baare taufenb ^funb 6ilbcr.

Sin bem ©rafen Ubo auö bem §aufe 6tabe geljorigeö (Jomitat, baö nicbt

3ufammenl)ieng , fonbern ba unb bort einzelne (Strecfen umfaßte, erwarb er

t)on bem biö^erigen 53eft^er gegen 5lbtretung öon ©ütern, welcbc jal^rlic^ bie

Summe t)on 1000 $funb Silber (nac^ l)eutigen 2Bertl)e 200,000 ©ulben)

eintrugen. *) 3n anbern ^roüinjen !amen ä^nlid)e göfle »or. ^^at nid^t

') (Sic^c oben <S. 66. '') «ßcr^ IV, 783 aJlitte vicus Hanovere. ^) ^öaiib II,

(S. 11 [l0. *) ^er^ VII, 353.

Page 277: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 277/523

Qfleuntcö ^uä). (5a^. 14. SIütr)c bcutfci^en ©elvcrbfleipeö im 11. 3arjrf)iinbeit. 9^9

jener Wlöndi D^obcrt, ßenaimt ber @c[t)fac!, um bic 9(6tei 9ftcicl)cnau ju cr^

langen, ber ^offammcr auf einem 33rott lOÜO ^fuub 6iI6cr Eingelegt. *)

^Bielleicfct noc^ ftärfer jengt für ben waitfenbcn @c(bum(auf unb, traö l}fomit

gleicfcbebeutenb, für ben fmfcnbcn ^reiö berebfen 9}?eta0e,

bic von bon (Salierneingericf)tet Schule für ''Mcxban unb (Sameralbetrieb. ^) 9^ur \\>o bic (Srjeug^

niffe ber 2anbtt>irt{)fct)aft unb ber 3Bic()jud}t einen S[Bert() erlangt l^aben, Der

früher nidit gefannt war unb ber felbft für foftbare 5ßerbeffernngen (ol)nenben

©eminn t?erfpricbt, tverben 5(nftalten ber %xt inö ^chtn gerufen.

©nblid) fünften^ galten bie !Deutf(ten im elften 3flt)rf)unbert für bie ge^

fcticfteften @ett)erböleute be6 Slbenblanbö, alfo baf anbere cbrifKic^e 5^ationcn

unfern 5ßorfaf)ren tt)itlig ben erften 9^ang auf. bem fraglichen ©ebicte juer^^

fannten. SDir bürfen unö biefeö 9'iul)mö um fo 3ut>erficbtli(ter erfreuen, weil

eö ein 9?icf)tbcutf(^er, ein 9?ormanne, unb jwar ber befte ©efc^icbtfc^feiber au6

bem Greife 3?3iU)e[mö be6 ^roberer^ t?on ©nglanb ift, ber al6 S>^u^^ eintritt.

Slrcbibiafon 3[öilf)e(m^) von ^ifieur fagt:*) „bie ©nglänber verfte!)en ftc^ wo^l

auf allerlei ^anbwerfe. Ueberbief ^^flegen unter it)nen Xieutfc^e ju weilen,

Wellte al^ bie gefc^icfteften 9)?eifter in @ewerb jeglicfcer 5lrt angefel)en wer^

ben." (5o ber 9^ormanne; bamalö waren bie 53ritten frol), etwaö von un6

ju lernen unb wenn ein beutfcber ©efcbäft^mann fic^ irgenbwo in ber grembenieberlief, nal)m man i^n mit offenen Slrmen auf. S^'fet ift eö anber6.

gür ben (Sin^elnen Ijai man cttioa noc^ wegen perfönli($er 5lnftellig!eit d\M^fiepten, aber bie 9?ation wirb mit. unver^üllter 9J?i^ac5tung bel)anbelt. ®e^

wiffe (BaibUx , welche bie (Bitten unb 6täbte anberer 5Sölfer nicbt auö eige^

ner ^^(nfcbauung fennen, fabeln prächtige 2)inge von bem ©lange, ben

bie „^errlicbfeu unferer Sitteratur" biö an bie (Snben ber @rbe über ben

beutfc^en 9^amen ausgieße. 3Bo()lan, reifet ^inauö auö bem ©taube eurer8c^reibftuben über bie ©renken ©nglanbö , granfreicf)^, ja aucb Stalienö unb

9iußlanbö, fo werbet i^r erfal)ren, waö ein ^eutfcber brausen in ber 3lBelt

Wegen feinet 5Baterlanbö verfcblucfen muß.

33ei allen Unterfu($ungen, welche, )xnc vorliegenbe, in baö ®tbiü diu

fc^lagen, baö man je^t €tatiftif nennt, brängt fi($ ber 2Q?unfc^ auf, beftimmte

3iffern §u ermitteln. 3)ief ift fiir unfcrcn gall nur in einem geringen ©rabc

unb annäl)ernb möglid). Unter fammtlicben größeren 6täbten ©ermanienö

genoffen im elften 3a^r^unbert jwei, beibe am CfJ^eine gelegen, unbeftrittenen

53orrang: 9}?ainj unb Söln. !^ambert von ^eröfelb fc^reibt ^) über biefelbc

©efcf)icbte beö (Kölner 5lufrul)r^ von 1074, welche mic^ veranlagt l)at, 5ln^

fang unb gortgang beö beutfcf)en €täbtewefenö genau ju erforfcl)en: „nö*ft

') <Stc^e SSanb I, 554. -) 3)af. @. 551. ^) Sßergl. ü6er if)n 33anb III btefeö

ffierfg @. 480. '») ©af. @. 388 unb Du-Chesne Script, normann. <B. 211. Viri an-

glici in omnivalent artificio. Ad hoc incolere apud eos Germani solebant, talium ar-

tium scientissimi. ^) ^er^ V, 215.

Page 278: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 278/523

250 %M©vegoviuö VII. uub fein Scitaltcr.

9)ia{nj ^aU SüIu für bad ^aiipt unb bie gürftin unter allen ©tobten bcö

beutfrf)en 9?cid)ö," bcifiu]enb bap (5üln efne fcl)r (^roße ^al){ "oon 53iirgcrn

umfd^Io^, uub baß man wegen bcö ©etümmelö 5lb# nnb 3"B^'^)^"^^'^ ^^^^"^

fid) bnrd) bie ©trafen ]^inburd)U>inben fonnte. ^a^ @an!t ^^Inno-^ieb, t?on

tve(d)em fpöter me()r bie diit>c fe^n u>lrb, bejeidinet Sein alö eine ber l)err*

lid)ften SSurgen, ja alö bie fd)önfte, bie je in beutfcbcn Canben ftanb.

33. 110. fl^.: Die schönisti Bürge,

Die iu diuteschemi Lande je wurde.

— Köln ist der heristi Bürge ein.

Wlnin^ erl)o6 fti^ jebod) in ber allgemeinen 5Bertl)fd)ft§ung nocft um eine

6tufe l)ol)er alö (Eöln. ^iemit ftimmt ber unbefanntc (Siegeberger Tlbwd)überein, ber gegen ©nbe beö elften 3al)rl)unbert0 baö Seben §anno'6 be^

fd)rieb. 2)erfelbe brandet ') t>on Tlain^ ben 91nöbrucf: „bie ebelfte €tabt ©er?

manienö, unb überaus t)o(freid)." 2)er 9^ieberlänber Slerifer ©o^ecbin, ber

um 1066 ju ^JRaiuj lebte unb fcbrieb, nennt ^) in einem 53riefe, ben er Xion

bort auö an einen ©ianbee'genoffen, 9?amen6 5öald)er, erließ, 9}?ainj „baögolbene ^aupt beö dicidt)^.^' ^ieß ift eine §lnfpielung auf ben 33einamen

aurea Moguntia, ben bie 9J^etropole be6 t). 53onifaciuö feitbem fafi bid jum

©c^luffe be^ ?[J(ittelalter6 erl)ielt, ^) unb ber ebne grage ber aurea Roma *)

nac^gebilbet tt)urbe. Daö 53eitvürt befagt: Tlaiw^ nel)me unter ben «Stäbten

©ermanienö in gleid}er 2Beife bie erfte, (Stelle ein, wie 9iüm unter ben

italienifd)en.

Dtto t)on gre^ftng entwirft®) ein 53ilb, wie Wlain^ ju 5lnfang beö

zwölften 3al)rl)unbert0 au6fa^: „e6 ift eine große unb wol)lbefeftigte (Stabt

am 9^^ein, auf ber «Seite, wo fte ben (Strom berührt, überaus bid)t bet?olfert,

mit Tempeln unb prächtigen ©ebäuben verliert, allein bie §lnl}ö^en, weld}e

abwärts bem 9^l;eine in ber Sticbtung gegen 5öeften (Dtto fagt gegen gran!?

reic^) ftd) l)injie^en, finb menfd}enleer, meift mit Dieben befe^t, aber bod?

t)on ber 6tabtmauer umfd)loßen, welche eine 9^eil)e ^l)ürme trägt. 2)er

Sänge nac^ bel)nt ftc^ bie (Stabt fel)r weit am 9tl)einftrome l)in, bie 53reit?

feite bagegen l)at geringen Umfang."

Ueber bie Jll)atfad)e unermeßlicben 9te{d)t^umö, ber tl)eil6 bem ^anbel

unb bewerben, tl)eil6 großem ©runbbeft^ entfloßen, in ber genannten ^}JietrO'

^)ole jufammengebrängt war, legen obige allgemeine (Sd)ilbernngen genügenbed

3eugniß ah, jebod) x\)a^ @injelnl)eiten betrifft, weiß man nid)t viel me^r, ald

*) ^cv^ XI, 488/ a. ^itte. Mogontia, Gerraaniae nobilissima et populosa civitas.

*) Mabillon vetera analect. gülioauögabe. %m^ 1723 @. 438, b. aureum regui caput,

nobilis videlicet Moguntia. ^) Joannis res Moguntiac. 'S. 30 unten fld- *) Si^^c

53anb V üoil. SBerfö S. 818. ^) De gestis Friderici I Hb. I, 13. Urstisius Genn.

histor. Francof. 1670 I, 414.

Page 279: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 279/523

mmnU^ ^uä). (5aV- '14. 93Iütl^c beutfci^eit ©eiucveffcipcö im 11. 3n^vf;unbcvt. 251

baß bort um bie ^itk bcö i^cl^entcu 3a()rl)mibertö jener ßriinbreic()e Jlau^

manu Siutfrteb faß, ber für feinen Mönic^ Dtto I. me @efanbtfd}aft nadi

Sonftantino^jel iiberna()m unb ^Deiter, baf ein anberer 9)?ainjer ^-Bürcjer 3^a^

menö ^ßigenanb bei Sluöftattung be6 üou ben Diotenburger trafen um 1078gegriinbeten Sllo\Uxt> Homburg (unn^eit fdiiväb. ^aÜ) mit D^iatt) unb

2:()at balf. ')

5lnberö ^erf)ält eö ftc^ mit (iiöfn. S^lactbem (Sr§bifcbof §anno (5nbe

$J[pri( 1074 ben Slufru^r ber (^öfner mit 2ßaffenßett)a(t niebergefctiagen unb

ben Eintritt in bie 6tabt erjuningen l)atte, gefcbal) (aut bem 33ericbte ^)

^ambertö golgenbe^: ,/fecbö I)unbert, e()er mel)r M «weniger , ber alt er #

reicfcften ^aufleute ^ö(n6 eilten, auö ber @tabt fliel)enb, an ben ^of beö

^önigö, um ^^einricbß @cbu§ gegen bie diad)c beö beleibigten (Srsbi|cbofö au^

jufle^en." 2)aö Sort opulentissimns bejeicbnet baö, tvaö man je^t WliU

lionör nennt. 2Öirf(icb l)ahm fie btefe ©igenfc^aft burc^ i()r foforttgeö SBer^

fahren bet{)ätigt. 21(6 ber @r5bifct)of trog ber föniglicben (Siureben unbeug^

fam bie (Scbülbigen ^ur 9^e($enfcbaft jog, liefen jene glüc^tlfnge §au6 unb

§of fa{)ren unb juchten anber6n)o Unterfunft. 6o fonnten eö nur 5[)?änner

macben, tDelc^e ein fe()r gropeö betreg lief) eö 55ermögen befafen, baö im

^anbel ftecfte, unb ba6 ba^er ber (Srjbifc^of nicbt ju erreichen t^ermocbte.

3n (5öln gab eö bemnac^ 1074 me^r al^ 600 5i}?inionäre ! S93o()(an! fel)t nac^,

ob bie nämlicbe (Stabt ^eute, ba man i{)ren trieberauflebenben 30of)Iftanb nic^t

ganj mit Unrecbt, aber bod) in überfditDängticben 9^eben6arten preiöt, ben

§n)an§igften Z\)d[ folcber 53ürger ^clI)U. Wldm^ (Srac^tenö muß man felbft

in ben a(Ierrei($ften ^aiibeföftäbten, n)ie 5. 33. 53afe(, auf einen ^BaUftfcb

tt)enigftenö 500 ©runbetn, b. (). Wiittkxc unb kleine, red)nen. @in S3e[tanb

t>on €00 ©roßreic^en berechtigt fotglic^ §u ber 2(nna()me, baß (Solu üor

Dftern 1074 immerhin 300,000 (Seelen, ef)er mel^r a(6 tt>entger, jäf)Ite.

3n fo(d)en gäüen ift eö angenehm, 5Iu6fagen üon gremben, t>on ^\\\^^

länbern abju^ören, n)ei( fie, n?eber burcb ^af, nocb burd) 35orlicbe geblenbet,

unbefangener alö (Sin^eimifcbe urt^eiten. etilem 5(nfc6eine nac^ ^at in §anno'6

klagen ein 53ritte (S^öfn befuc^t, beffen 2luöfagen l)infort in bie §änbe beö

englic^en 53enebiftinerö 3Öin)e(m 'con 9}?a(me0bun; gelangten. Segterer f(^reibt: *)

„Söln ifteine

(Btabt erfter @röße, 5D?etropoIe ron ganj ©ermanien, unban^

gefüllt mit SQ^aaren aller 9ht." golgt nun eine lange ©efcbic^te "oon S3ufen,

tt)elc^c ber ftrenge (Srjbifc^of §anno einem 53rubermörber auferlegte, ber bie

') Oben ®. 212. 2) «Die 33ctege noc^ge^Diefeu im eifen 33ant)e btcfcö 2öevfö ©. 295.

') ^er^ V, 215. Ea nocte sexcenti aut eo amplius opulen tissimi mercatores,ex urbe profugi, ad regem se contulerunt. *) De pontificibus über V, hzi ®,i(e bist,

britan. scriptores quindecim Oxonii 1691 fol. I, 374: Colonia est civitas maxima, totius

Metropolis Germaniae (ein S^^'^tf^unt/ in ben fein gebornct !Deut[c^er öerfaden voäxe) , co^-

ferta mercimoniis.

Page 280: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 280/523

252 ^«^f^ ©venoviuö VII. iinb fein 3eita(ter.

Zljat, »on ©cUMffcnöbiffcn ßcpcinfßt, flcbeic^tet ^atte. ^cineö (Sracf^tenö liegt

t)cr cigentl)ümlid)cu 5^cifo, in n>clc^cr iinfer 53ciu'bictiner t^ie ^errlicfcf eit (Eöliiö

uut) t>a0 ^Saiten beö (Srjbifitofö sufammcnftcnt, ber ^intergcbaiife ju ©runbe,

ba^ bie niebenl)cinifd)e 5}?etropoIe einen 3^l)eil i^rer 53lütbe ber SOSirffamfeit

^anno'ö t>erbanfe. ®euM^ ift/ bag bie beutfcfcen 3*-'i^9«^"offen unb au(ti bie

fo(i]enben ®efcf)leitter ebenbicfj glaubten. (Sin alteö ^erseicl)nig ber ©rjbifc^öfc

(Söln^, baö im 13. 3al)rl)unbert (Säfariuö v>on ^eifterbad) überarbeitete, ent^

l)iilt ben 6aJ: „ber beiiige ,§anno, SBIumc unb Sid)t ©ermanienö, ()at alle

feine ^^orgänger auf bem ©tuble in 5}M)rung ber (Kölner Jlirdie überboten.

5ßäl)renb feineö !2ebeiiö t>errid)tete er (5)roßtl)aten, nnid^e fein Slnberer ju »er^

richten vermag, unb im Xotn wirfte er 503unber. 5)arum trirb unb foÜ nie?

malö baö ©eböcfetni^ feineö ^^^amenö auö bem ^unbe beö ^o\U t^erfcbmins*

ben. 2Benn aucb n?ir nidit rebeten, «würben bie (Steine ju feinem Mc ertönen."

ßöln ^at fxd) fd^nell t)on bem (Bcblage be0 Sa^reö 1074 erl)olt unb uoc^

t>or bem (Sd^luffe beö 11. 3a]^rl)unbert6 ber 9?ebenbul)Ierin ^ain^ in ^an?belöfad)en ben 9iang obgelaufen. 2)er' greiftnger 53ifcbof Dtto fcfcreibt ^) über

bie legten 3abre beö ©alierö: „^öln, auf 2otl)aringifd)em ^oben am 9'if)ein

gelegen, übertrifft, feit ^rier ^u ftnfen begann, alle ©tobte ber bieffeitö unb

jenfeitö beö Strome^ gelegenen ^ro^injen ©ermanienö m 9^ei(^tl)um, an^racbt ber ©ebaube, an ©rege, an 2ßol)nlic^feit." 3<^ ttjerbe unten bie Ur^

fachen nac^n?eifen, auö welchen ^rier §u ftnfen begann. 2)affelbe Urt^eil, tt)ie

ber greifmger Dtto, fäHt §er§og Seopolb VI. t?on Defterreid), ba er 1207

an ben $abft Sunocenj III. fc^rieb: tf^i'^n ftel)t an @röße nur ber einji?

gen ©tabt (Söln nad)^'

9?icbtö jeugt fo ftarf für bie ^ol)e S3ebeutung beö (Solner ^anbelö, alö

bie Jl^^atfac^e, baf biefe @tabt ben ©elbmarft geregelt i)ai, fofern jtf eineneue 9^orm für baö ^O^ünjn^efen aufftellte, b(e in ^urjem burc^ ba6 ganje

c^riftlic^e 5lbenblanb (Stellung errang. 33iö jur 9J?itte beö 10. 3a^rl)unbert0

blieb baö @i;ftem ^arolö aufrecht, ber baö $funb (Silber $u 12 sollen Unjen

feftgefe^t unb in 20 Schillinge get^eilt, l)inmieberum ben 6d)illing ju 12 !De*

naren auö^umünjen geboten ^atte, *) a(fo bap m\ $funb 240 gute ober t^oH^

wid)tige Denare jä^lte. Slllein feit ber jiDeiten ^älfte beö 10. (Seculumö trat

an tfk Stelle beö $funbö ein anbereö ®ea>ic^t, namlic^ bie 9Jiarfe, welche

hi^ auf ben l)eutigen ^ag, il)rem Urfprung ju (5*l)ren, bie fölnifd)e genannt

n^irb. ^ie älteften ^^^acbric^ten finben ftc^ in bem (Straßburger @tabtred)t,

ba6, voic [^ unten geigen tt)erbe, bem legten 3al)re beö ^aiferö Dtto IL —982 —angel)ört.

*) S3öf)mct, fontes II, 274. ') Chronic. VI, 12. omnibus Galliae ac Gennaniae

urbibus, ex quo Treveris labi coepit , tarn divitiis, quam aedificiis, magnitudino ac decoro

sui praeferenda cognoscitur. ^) 'o. WlniUv, JHcgeflcn ber ©abenbenjer *S. 96 9lr. 64-

*) 2)ie SSclcgc nad^gctvicfcn 33anb III bicfeei 2Bcvfö <B. 60 flfl. u. 632.

Page 281: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 281/523

SflcunteS 93u(^. (^ap. 14. 93Iüt^e beutfd^cn ©etoctBjIei^cö im 11. 3a]^r(|unbcrt. 253

!Der 61. Slbfc^nitt beffelben beftfmmt: *) „^er TOiiijmcifter foß t)aö ©cfb

fo fcf/faßen, baß 20 ©djininge auf eine ^funbmarfe ßel)cn." 3)aö ift offenbar

noc^ baö 6tanbart^$funb ^arofö. 5lUclu baö luimticbc 8tabtiec^t fcnnt

außer ber sollen $funb^9)?arfe eine anbere Ieid}teren @e\t)icl)tö unb ^\mx gleid}^

faKö alö lanblöufig ober bem @efe^ gemäß. ^) Die grage entftet)t ba()er,

tt?fe »lel bie (eichte 3)?arf wog? Der Znt gibt nidjtö an bie §anb, tvaö

bajju bleuen fonnte, f)ieriiber ju entfcf)eiben. 3nbeffen machen englifc^e 3^U9^

niffe, bie i^ anberöttjo uacbge\t)iefen I)abe, ir>af)rfc^einlid), t)a^ eine lanbläufige

SJ?arfe 8 feine Uujen ober 13'/s gute farolingifdie €d)itlinge ergab. 3m

11. 3a^r^unbert begann t>k TlaxU aUma\)\iQ ba6 farolingifdie $funb ju ^er^

brängen. 2)a6 um 1105 abgefaßte öftefte ©tüd beö ©üterbuc^ö ber im ()euti^

gen SBihttemberg mxmit ßaltt) gelegenen 5(btei ,§irfd)au rechnet ') nur nad)

50?ar!en, nicfet mel)r nac^ ^funben, unb ^njar in einer 2Beife, bie feine'n 3^^^if^I

juläßt, baß bie Wiaxk gegen ^nbe be6 11. 3a^rl)unbcrtö im innern (Sdjiva^

beu allgemein üblid) n)ar. (So M^t^) 3. 53.: „2öir ^aben ein ®ut ju 2)uß^

lingen (hti ber l^eutigen llniüerfttät^ftabt Tübingen) üon Slbalbero, bem 53ru^

ber beö ((Kölner) (5r5bif$of6 §anno, für 30 TlaxUn erfauft." Um bie^

felbe 3^1^ fommt ftatt ber tjeralteten farolingifcben libra ein anberer 9f?ame,

nämlic^ talentum in allgemeinen ©ebrauc^. ^Ibam t)on S3vemen er^äblt,^

baß ber ©acbfen^^erjog 53ernbarb II. mit ben frül)er ertväl)nten t)erbünbeten

gürften bie (Slawen jenfeit6 ber $eene nötl)igte, 15,000 S^alente alö 53ranb^

fcfta^ung ^u jaljlen. 5lu0 bem golgenben mirb ftc^ ergeben, baß ^iatent baö

9J?ün3pfunb bejeic^net, nämlic^ ba^jenige, baö in mxUid) umlaufenbe Denare

tjertvanbelt irurbe.

Die ©l)rouif »on l^orfc^ berichtet, ^) ber bortige 5lbt ^einrid^, mld)cx (Snbe

(September 1177 ftarb, ^aht burc^ legten SBißen cim bebeuteube 6umme©elbeö 5U 35ermäc^tni(fen beftimmt, unb befaßt fofort befagte Summe unter

imi »erfc^iebene ?D?ün5ein^eiten, nämlic^ unter Talente unb unter 9}?arfen.

„Da0 3ßermä($tniß im @an§en/' fagt fie, „belief ftcb auf 291 59?ar!en unb

I8V2 Talente, wat> jufammen geredjnet 306 TlaxUn ergibt; benn 18 72 ^ci^

lente fmb gleichen 15 TlaxUu." Demna^ überftieg ^u ßnbe beö 12. 3al^r^

l)unbertö ber @el)alt einer lauteren 5D^ar!e 6ilber6, bie noc^ im 11. 3al)r*

l)unbert laut ben oben erwäl)nten englifc^en 3^ugniffen nur 13V3

Schillinge

barftellte, ben Sßert^ beö ^funbeö um ein 5f?aml)afteö. Saßt man ben ^ruc^

*) Granddidier histoire de l'eglise de Strasbourg II, 67. quod viginti solidi faciunt

marcam, qui denarii dicuntur pfundig. SUeineö (Srad^tcnö l^ättc ber %at fiä} beffer ouS<

gebrücft, tüenn er fagte marcam denariorum, qui dicuntur pfundig. ^) Ibid. SRr. 71.

si (denarii) in quocunque pondere leviori percussi fuerint, u. Sir. 77. Solidi gravis mo-netae. ^) Cod. hirsaug. Slußgabe beö «Stuttgarter S3iblio^^ilen;;93eretnö. 1843. 8.

<S. 33 flg. *) 2)flf. ©. 37 unten. ^) (Ste^e oUii (S. 244. «) Cod. Lauras-

heim. I, 274.

Page 282: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 282/523

254 %M©reiioriuö VII. unt> fein Seitaltev.

u>c9, ber alö (Sd^laßfa^ geregnet U^oibcn fein mag, fo ergibt ftd) folijeutie

©leidniiuj: 15 : 18 = 20 : 24. !Die 93(Qrfe war 24, ta^ 93iünjVfuub nur

nod) 20 8dnninc3e in umlaufenden Denaren njertl). ^^(ufö Söort ftininU ^le^

mit eine ^JadMid'it ber größeren 6l)ronif von §{lbeöl)eim überein,Xi^Mc

melbet:*)

„um ^orfel)r ju treffen, bamit \M bie ^|Nfrünben feineö ^^od^ftiftö burd) bie

eingcriffene ^evfd^Iimmerung ber 93(ünje empfinblidH^n (Ediaben erleiben, ver^

orbnetc ^Bifd^of ^^Ibefüg von §i(beöl)eim (ber ben (gtubl 1171 beftiegcn l)atte),

in 3"^ii"ft nuiffen 24 (Ednllinge an innerem 2Bertl) einer WiaxU reinen ge^

läuterten €ilberö gleid^ fommen. 5lbt ^cinrid) t)ün !^orfd) unb ^ifd^of ^Ibelog

U>aren 3*''iH3»-'ii'^fl^'J^ iii^t) befolgten in ^^ered}nung ber 93]ünjen biefelbe Siegel.

!I)er Unfug im ©elbtvefen, über tx>el*en ber (5()ron{fl »on ^ilbe6l}eim flagt,

()ieng enge mit (5rb(id^feit ber großen !2el)en unb mit ber ^ievon unjertrennlidjen

5anbeöl}err(id^feit ber f)ol)en 9fieic^6ftänbe, ber tt>eltlid)en tvie ber geiftlid)en, ju^

fammen. !l)enn feitbem rul}ten bie ©eftrcngen n{d}t, bi^ jeber baö 9}?ünjredit für

fein ©cbiet erlangt l)atte, unb um möglid) ind 9^u^en au^ fcld)er ^rrungenfd)aft

ju ^icl)en, fdilugen fte in bie SÖSette fd)IedUe !l)enare. 3m Saufe be6 11. unb

12. 3«^tl)unbert6 a>ud)erten ^) aUein auf bem ^oben beö ^erjogt^umö ^dbwa-

ben folgenbe ^Jtünjftätten empor: ßonftanj, (Et. ©allen, Diabolfö^ell, Ucberlin^

gen, S^itat^cn^burg, Einbau, Slugeburg, 2)onaun)öril) , greiburg im 53reiögau,

§all, »Kempten, S^ottweil, S^übingen, Ulm. Uebrigen^ n>ar fc^on in ben crften

3citen beö (Salier^ ^einrid) IV. ein fcbumbifd^er Prälat mit einem fd)impf^

Ijd^en 33eifpiel ber 9}?ünjt)erfälfd)ung, unb i'wax nic^t ol)ne befonberen 6c^u^

beö ,£)ofeö, vorangegangen.

Söie anberötvo •^) gezeigt tt?orben, liefen nac^ bem ^^cbe beö (Ealierö

^einrid^e III. allerlei ©erüc^te über ein unretneö 33erl)ältniß um, in tvel*

d)em bie ^aiferin 3©ittive §igneö §u bem ^lugöburger S3ifd)ofe ^einrid?, il)remvertrauteften 9iatl)geber, fte^e. <Bd)x vernel)mlic^ fpielt hierauf ber ^Bamberger

!l)omprobft ^errmann in einem um 1061 an feinen 33orgefe^ten, ben 53ifd^of

@üntl)er, gerichteten (Sd)re{ben*) an. ©r fagt barin: „bie ^aiferin Signet

ift eine äd}te ^od)ter il)rer gleicbnamigen SJiutter, ^ ir)eld)e fo viel Siebfd)aften

§äl}lt, alö @eburt6tage.'^ 2)ic 5!3al)r^cit biefeö 53erbad)tö tvirb nad) meinem

@efül)l nid)t tvenig burd^ mu Urfunbe beftätigt, ju bereu 5luöftellung bie ^ai'

ferin 3Bitttve il)ren bamalö unmünbigcn ^oljn ^einrid^ IV. im 5}(vir3 1061

verleitete. 2)aö Pergament ^) verorbnet: bie {)infort ju 5iugöburg auf S3efcbl

be^ 53i)(^ofö ^einreic^ gemünzten 2)enare foüen gleid)e ©cltung im ^eid)e

t)aben, n)ie bie S^iegenöburger, jeboc^ mit ber befonberen 33egünftigung, baß

tvä^renb bie 9f?egen6burger Winnie auf baö (alte farolingifcte) ^4>funb 240 'X>c>

*) ?Pcr| Vn, 857. -) !Die ^Belege bei ©tdlin tvivtemb. @ef(^i*te IL 780 fl^.

^) S3anb I, 17. *) (Subenborf, registrum II, ^. 14 9ir. 11 *) Nam mater quideiu

tot nuptias numerat, quot natales dies. *) Monum. boic. XXIX, a. ^. 150 fl^.

9Zr. 401.

Page 283: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 283/523

9lcunteö 93ud). (5aV. 14. 93hit^c bcutfd^en ^enjcrbfrcijieS tm 11. ^a^r^unbert. 255

nare ober 20 ©d^inin^e fdjlaßc, 53ifc^of ^eiurid) bcreditfßt fei, auö berfelben

?[J?af)e eilber^ 30 iDcuare mel)r, alfo 270 ober 22*/, (Ednllinfie jii prägen,

^ie SfJegcnöburger festen, tuie man ftc()t, t)onn)id)ti(]c6 ©elb (n Umlauf, n)ei(

ber @ro^f)anbeI, ber bort betrieben njarb, baö e^rlofe ©cfdmft ber Jlipperei

n{d)t bulbet. 2)er 53ifcbüf t>on $Uigöburg bagegeu benü^te bie @unft ber MaUferin baju, um ftc^ auf Soften be6 9ieicbö unb beö ^anbelö ju bereid)ern.

©erabe tt>ie mit 9f?egenöburg ^er()ielt eö fic^ —auö ben nämlidien Urfadien

—mit (S^öln.

9ßä{)renb bie Wlxm^c immer f*(ecbter tDurbe, blieb alö fefteö Wlaa^

beö 6ilbern)ert^eö bie Unje, fott)ie if)re l)öf)ere @in()eit, bie SÜJ?ar!e, un\)er^

riirft aufrecht, unb ^tvar nadb bem I)aarfc^arfen ®en)idit ^on ^öln. 3^^^^

Urfunben *) ber ^ol)enftaufen, griebric^ö I. beö 9^ot!)bart6 t)om 3af)re 1162

unb feineö ^f)ronfoIger^ §einric^6 VI. t?on 1189 ftnb t)or!)anben. 1)k erfte

fpricbt „t)on 9J('ar!en lauteren ©olbeö nacb bem rechtmäßigen ©eandU t)on

6!o(n/' bie jttjeite ^on 5D]arfen reinen @i(ber6 abermal nad) bem Kölner ®e?

wic^t. 9lic^t nur.3)eutfcb(anb unb Stalien, fonbern auc^ granfrcicb, !Däne^

marf, Sd)n)eben erfannten laut beutlic en 3^iJgnif|en *) bie Kölner 5^orm an.

^amit l)abe id} bemiefen, n?a6 id) be\t)eifen trollte, nämlicb baß Solu im ?aufe

beö 11. unb 12. 3a{)rf)unbertö für ba6 9J(ün^it)efen unb S^icßelung beö @elb^

mar!t6 ber maßgebenbe ^anbel^pla^ beö 5lbenblanbeö \i>ar.

©(^ließen wir: t^on Dito I. biö auf baö 9?egiment ^einridiö IV. unb V.

l)erab ift beutjcber ^anbel unb ®ett?erbfleiß ju einer früher unerl)ürten 33lüt()e

gelangt. X)iefer S(uff($n)ung l)at fd)on unter Dtto I. in gefc^eiten v^öpfen einen

©ebanfen gezeitigt, tDelc^en gemeineö 33orurt^eil bem Mittelalter nicftt zutraut,

fonbern gen)öl)nlid) für baö ßrjeugniß ber geiftigen »l^ö^e beö 18. unb 19. 3a^r^

^unbertö ^ält; icfc meine ben 53egriff einer überlegenen politifc^en 5D^ac^t,

welche ba6 bevtjeglicbe 33ermogen, ober baö @elb, t>erglid)en mit Räubereien

unb !Rel)en, benen t?erlei^t, tt)eld)e über fold^eö ©ut t>erfügen. iDer (Kölner (Slerifer

^f^otger, tioo^l ber fä^igfte unter allen 3^itgenoffen, irelcfte bie 9^egierunggefc^id}te

Dtto'6 I. bearbeitet l)aben, trirft in feinem Seben bcö ^r5bifcftof6^(Sr3l)er^

jog6 55runo folgenbe ben!tt)ürbige SBorte f)in: „bie ^^obfeinbe Dtto'ö L, fein

erftgeborner 6o{)n Riutolb unb fein ©ibam, ber granfe ^uno, fammt anbern

9J?it»erfd)tt)orenen ftrebten lumbläßig barauf l)in, mit allen möglichen SD^itteln

bie großen 8täbte beö diddt)^, fc^tDcUenb "ocn 9ieid)tl)um —DfJotger meint

^ier t)orjug6\t)eife bie rl)einifdien —in i^re ©emalt ju bringen, benn fie tt»aren

iiberjeugt, baß i^nen, tr>enn fie erft biefe l)aben, bie .^errfdjaft über gan^

©crmanien nid)t entgel)en fönne."

*) IRoci^getüiefen toon Du-Cange glossarium sub voce pondus. JJieuc StuögaBc V, 342.

*) Vita Brunonis cap. 19. 5|Jerl3 IV, 261: nihil intemtatum relinquebant, nihil pensi habe-

bant« dammodo id efficerent, ut maximis intra regnum urbibus, et bis opulentissimis, quo-

canque ingenio potirentur, inde cuactis regni finibus facile se imperaturos arbitrantes.

Page 284: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 284/523

256 ^^H ©reflDviuö VII. unb fein 3eitaltcr.

Unb mu! eine grage. 503cr tt)irb bqu>cifcfii, baß Dtto L, ein ^errfd)er

X)0\\ jtt)cifct)iuMbcnbcni 33crftaiib, cbcnfo weit fnt}, M fein uiißeratl^ener 6of)u,

unb folßlicf) baß er geeli]nete 5)(aj3recje(n ergriff, um fi($ jener golbenen ©tobte

bauernb ju t)erfid}ern. §hißcr ben böfeu ©cHiftcul^iutolbö

unb beö (^ibaniötrieb

i()u eine 9fiei()e befonbcrer ^erl)ä(tnif|e t)on unermeßlichem ©etvicbt in bie a\u

gebeutete 53al)n l)inein. €eit bem DJömerjug "oon 961 begann Dtto T. burc^

meiftcrl)afte @efe<3e bem n>elt(id)en ^^nrenftanb Stalten^ jebe (Srtrerbung »on

^ircbenlanb unmöglld) ju mad)en, unb ^u gleid)em 3^t'cfe ben 5Bifd)üfen bafelbft

Den ©rafenbann über il)re (Stäbte ju t)erlei()en. !Daö t^ar n>ül)l getrau, aber

mit bem 51ugenbltc!c, ba ©oldu'ö gefd^al), ließ fidi ^orauöfel)en, baß über »^urj

ober Sang gleiche 5Bergüuftigungen aud) ben beutfdu'u ,!^oc^ftiften geträ^rt n)er*

ben muffen. 2)enn n)ie hänfenb, ja unerträgli* tt)öre eö für bie $rä^

laten ©ermanienö geuu'fen, n)enn baö 9^eid)öober()aupt if)nen Siecbte t)er^

n^eigerte, unlcbe bie S3ifc^öfe beö Untertl)anenlanbce^ in t^oÜem 30kaße ge^

noßen! 5Ro(^ u>ä()renb ber legten Zal)xc feinet Sebenö l^at ber rotl)e !2öu>e

felber ftc^ i^or biefer 9]otl)n>enbig!eit gebeugt. 2)urci^ Urfunben') tjom 9. unb

12. 3u(i 965 t?erlie]^ er bem 9}?agbeburger (Srjftul^le, burd) (Sriaß ') ^om10. Sluguft 966 üerliel) er bem 53remer (5tul)le, burcb Pergament*) i?om

4. Dftober 969 i)erliel) er bem @peierer 6tu]^Ie in berfelben Sßeife ben ^önigö^-

bann über t}k betreffenben «Stäbte, wie ibn bie italienifd^en 33ifc^ofe ^on $arma,

toon Sobi, üon (Sremona erl)a(ten l^atten. ^2)aö burd) bie eben befc^riebenen 9}iaaßregeln t^on Dtto I. auf beutfd)em

55oben begrünbete 6t;ftem na^m eine überaus rafd)e (Snttt)ic!fung. S3ei ber

^aiferfrönung bc6 ©alierö ,!g)einri($ III. auf S33ei{)na(^ten 1046 fam an ben

^ag , ^) baß bamatö bereite eine bebeutenbe ^a\)l beutfcber ^iötpmer bie

SfJcgalien, b. l). ^önigöbann, 3^^^, 9)?ünje befaßen. 3Bo()Ian, berfelbe (Ed)rift^

[teuer, welcher ben ^Begriff 9?egalien furj unb bünbig beftimmt, Sßaltramnuö,

S3ifc^of t?on 5^aumburg, gibtO i" »erfte^en, baß jur 3cit, ba er fcbrieb, b. f).

um 1090, fämmtlic^e beutfd)e 33iötl)ümer über bie D^egalien verfügten.

§dtte nun ber ^errfc^cr/ welcher §uerft ben 2öeg einfc^lug, ber unauf^

^altfam ju biefem ^kk fül)rte, nämlic^ Dtto I,, nid)t jur red)tcn (Stunbe ^^or-

ftd)tmaßregeln getroffen, fo würbe bie beutfdbe ^rone in bringenber ©efa^r

gefc^webt fein, beim näc^ften beften §lnlaß bie ,g)errfcbaft über bie „golbenen"

@täbte unb folglich über bie ©elbmac^t beö ^ddj^ ^u verlieren. 2)er große

©taatömann Dtto I. ift viel ju flug gewefen, um blinblingö fic^ in einen

folc^en (Bc^lunb ju [türmen. @r Ijat etwaö jugerüftet, waö große ^Regierungen

l^äuftg, aber mand}mal auc^ Heine, befc^riinfte, »eriid)tlicbe verfuduui. 3n bem

^) ©iel^e 93anb V biefcö ffierfö (5. 402 fl^. ') Jöö^mer, JRcijejl. 9Jr. 302 u. 303.

^) 3)af. mx. 321. *) 3)ümgc, regest, badens. ©. 90 9h-. 28. *) V. ^anb »erl.

SQÖevfe (S. 402. <^) @ie^e ö. VI, 518 He. ') Goldast apolog. <£. 230 aJiitte.

Page 285: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 285/523

0icunteöS3ud^. 6qp. 15. 33uv9lüavbeienu. Burggrafen. 5teUe|leö(Stabtrerf;tw.(£trapurg. 257

|(f)einbarcn 3^ ftfcfte ein t^erborgencö S^ein. 2Baö bie eine ^anb gab, n?oUte

bie anbere jurücfjiefien, t»ermod}tc aber 6oIc()eö u{cl)t in bie I^viriße.

3cb betrete Inemit beu letzten ^intergnmb beutfcf)er 6tabtßefd)ic()te, ber

von unfercn S^ieicbö^ unb 9ie(i}töl)iftorifern biö auf beu l)eutißeu Xa(\ fo gut

ale unbeacl)tet geblieben ift, obgleicf) eö, nne ber (Srfolg jeigeu t\)irb, feiueö?

wegö an ß^ugenauöfagen unb Urfuuben gebrid)t, welche beu uötl)igen 6toff

liefern, um ^a9e6l)eüe über bie (5ad)e ju tjerbreiten.

iFünf3el)nte5 Capitel.

9luö ber milttärifd^en Drganffation, loelc^e Dtto I. ber ©laticngrcnje gab, finb bie Burgs

ttjarbeien unb baö 53urggrafenamt Ijerauögeivadfjfen. 93i[^of (Src^anbalb üo» (Strasburg

er^it burd^ ©c^enfung £)tto'ö II. ben ^önigsbann über feine (Stabt, aber nur unter

ber Q3ebingung, bQ§ er tk @infc|ung eineö «Straf burger S3urggrafen gutl^eife. önt^

toicflung beö ditefien <Bta'otxi<i)t§ öon «Strasburg, baö bem Sa^re 983 angehört.

3cb nm§ ben gortgang meiner Unterfuc^ung abermal an bie militärifc^cu

9J?aaßregeln unfercö ^önigö ^einrid) I. aufuijpfen. ^k 53urgen, ttjelc^e er

an t»ielen Drten ^u errichten gebot, n^aren bloö not{)bürftige 3iifIw<^torte fiir

unertrartete Einfälle ber geinbe. 3n bem Tlaa^t, tt)ic ftd) feine Tladi^t Uf

feftigte, erfannte ^einric^ L Uc S^^otliiveubigfeit, burd) tt>ol)l erbacbte 2Bel)ran^

ftalteu bie Barbaren t)om Eintritt in^ fäd3ftf($c ©ebiet absul)a[ten, alfo

größere geftungen ba unb bort anzulegen unb ©treitfräfte ju fc^affen, u^elc^e ben

geiub je nac^ 33ebarf im eigenen !2anbe auffuc^en mocbten. !Diefem ^)^^äc

biente bie fogenannte üJ^erfeburger (Sc^aar. Sßibuünb »on (Sor»ei; fc^reibt: *)

„^önig ^einric^ war unerbittlid) ftreng gegen grembe, aber Ut (Sinl)eimifc^en

bel)anbelte er milbe. *^am il)m ein ^Räuber ober 1)kb, »on ftarfem Körper*

bau unb tauglich jum ^rieg, unter bie ^^anb, fo erlief er il)m bie 6trafe

unb fiebelte il)n in ber Umgegenb von 9)?erfeburg an, n?o er fol($en beuten

5lec!er ann)ie0 unb Söaffen auötl)eilte , unter bem S3ebing , baß fie in @ad)fen

ben !2anbfrieben pünftlic^ beobachten, Uin SBerbrecben begel)en, aber unauf^

l)örlic^ auf Oiaub nac^ ben ^rovinjen ber (Slawen auö^ieljen. 5l0mäl)lig brachte

er auö el)emaligen 9iäubern eine ganje Segion jufammen, bie it)m gute

!I)ienfte leiftete."

!I)a0 5D^ittel mag für ben 5(ugenblicf nü^lic^ ge\t)efen fe^n, aber e6 i^atte

jebenfallö feine bebenflic^e 6eiten. ^t\)x alö j^veifel^aft fc^eint mir, ob bie

begnabigten unb eingeftellten 9iäuber auf fäc^ftfd)em S3oben ftetö ju?ifd)en

Tim unb 1)ein unterfc^ieben. 6obann fcbüjte eö bloö 93?erfeburg, uicbt an^

bere fünfte ber ©ränje. Diefe 5[Hänget entgiengen bem 6d}arfblicf Dtto'ö I.

*) Res gest. Sax. II, 3. ^ei^ III, 438.

® fror er, 5Pabft ©regoriu« Vil. SSb. Vll. 17

Page 286: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 286/523

258 ^^W ©regoviuö VII. iiub fein 3cifalter.

liiert: er tjerbcffcrte ba6 @vftcm fdneö 33atcvö, fowof}! tem Umfange alö bcn

(Hiementeu nac^. Unter feiner S^egierung fommen Icingö ber ©(a^engränjc

t?ie(e Drte jum 35orf*ein, tveldie ben 9^amen S3urc3ivarbeien •) erl)aUen. 3ct)

gebe 53eifpiele anö Urfunben. !Dnr(f^ @r(a^ ') üom 10. 93(at 946 grünbete

Dtto I. baö 53iötl^nm ,!g)ai> eiber g, unb wieö bem neuen (Stul}( auf er t>ielen

anbern ©ütern ble 53eftung ^\ot fammt bem ba^uge^örigen S3urgn?arb an.

^md) <S($enfung') vom 12. £)ctober 992 t?ergabte Dtto III. ber ^ir*e t)on

9J?emleben 2)örfer, gelegen auf bem 5Boben ber 33urgivarbien 53ieberi5 unb

9)?öcfern, beibeö Drte untveit SJtagbeburg. ?i}?an fielet t}ierauö, baß jutDeilen

eine Öurgmarbie längö ber ©ränje an bie anbere [tief. 2)urc^ ^rief *)

»om 26. Dctober 995 überlieg Dtto III. bem ©rafen 6igtbert bie 53urg^

tvarbie ^iebert^, bo* mit 2lu^naf)me ber !Dörfer, welche bem ^lofter ju

SDiemleben ge()örten. !l)ie 33urgn?arbien beftanben bemnacb auö mel)reren

Dörfern. Durcf^ Urfunben*^) t)om 8. unb 13. 3uni 997 trat Dtto III. bie

55urgtDarbien SSeljig Can ber S^^^O unb S'^ercfca (,an ber 93?ulbe) bem (5'r§^

ftul)le t?on ?iJ?agbeburg ab. !Dur($ ©nabenbrief ^) vom 26. §lpril 999 fcfcenfte

berfelbe ^aifer feiner €c^n)efter, ber 5lbtifftn 5lbel^eib ju Clnenblinburg, alleö

tvaö er in ben 53urgn?arbien 33arabogi (53arb^; an ber (Slbe), ^'^iwanburg

(5^ieenburg an ber 6aale) unb3i^S^w^ (3iP^)

^^ ^rumbi;) befaß. (Jnblic^

burc^ Urfunbe vom 31. Januar 1000 überließ Dtto III. feinem M^numerer Sf^eginl^er baö @ut ©ubij, gelegen im (Somitat beö ©rafen grieberief)

unb in ber 53urgtt?arbei (^ilenburg (an ber 9)hilbe).

^uc^ Jl^ietmar t?on ÜJ^erfeburg fpricftt in feiner (S;i)roni! tvieberljolt tjon

S3urgtvarbeien, namentlicf) ertt?äl)nt er folgenbe: bie ^ur @tabt DJ^erfeburg ge?

porige fe^r auögebe^nte, ®) bie ^u 3<>i"^i9 ^) (oftlic^ t?on 9)ierfeburg), bie 53urg^

vvarbeien $üc^en unb SQSurjen *°) (an ber 9)?ulbe), enblicb bie t)cn 9Jüc{)li^

unb ^eitjig^O (bafelbft). Sllle liegen auf 6lat?engrunb jenfeitö ber Dftgriin^e

beö eigentlicf)en ^er^ogt^umö @a($fen, unb id) Ijabc nirgenbö in ben alten

^rotoinjen beö JJieicfcö S3urgn)arbeien gefunben. 2ßa6 folt baö 2Bort befagen?

Saut ben oben enttt)ic!elten Stellen fann ber «Sinn faum dn anberer fein,

alö gett)iffe au6 einem ober mel)reren 2)ürfern befte()enben Sel)en, auf welcben

€olbaten angefiebett traren, tuelcben eö jufam, bie 3Seftungen (civitates)

5U t)ertl)eibigen, al6 beren Sln^angfel bie einzelnen SBurgtvarbeien erfcf)cinen.

SQBirHid^ tt)irb biefe !Deutung burc^ ein unjttjeibeutigeö 3*^"önif beftätigt.

Sänge ^atte ftc^ ber Söifc^of ^ilbiwart von ^alberftabt ber ßrrict)tung

M©rjftifte 3)?agbeburg tviberfe^t, melc^eö ein ©ebiet einnel)men follte, ba^

*) Burgwardiim, Burgwardium. ') JKiUimcr , regest, brandenburg. 0lr. 154 civi-

tatem Plot cum burgwardo. 3cl& Voti^ nidjt ju [agen, n?o ^|Uot lag. ^) ^n]. Oir. 317.

*) 2)af. 9ir. 336. ^ ">) 2)af. dlx. 342 u. 343 «) J^nf. ^r. 349. ') ^awmtx,

(J. Q. £). 9^v. 357. ' '») Chronic. V, ^^6. ^45ei^ III, 803 untcu. ^) 2)af. VI, 34

<8. 821. *°) a^llf. VIL 37 (£. 853. »^) 3)a). VIII, 10 8. 867.

Page 287: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 287/523

^tnnkS^uä). (5a^.l5. S3utgtoarbeienu.S3urggi:Qfcn. 5leltefieö©tabtreci^t\). ©tra^utg. 259

urfprünglic^ 5um Sprengel »on ^alberftabt geborte, ^nblicf) gab er, bem

5(nt)ringen beö ,^aiferö Dtto I. weic^enb, iiad) unb crllärte auf einer 6i)nobe

im ^erbftc 968 feine S^Pinimung. Die^ er5äl)It bie größere (S;()roni! t)ou

9J?agbeburg —unb jtt>ar unt>erfennbar nac^ einer gleichzeitigen, nic()t me{)r»orl^anbenen Urfunbe — folgenbernmßen: „33ifd)of §i(bitt)art trat an ben

©rjftul)! 5D?agbeburg fo wie an baö neue Söiötljum 9)ierfeburg ah ben ganzen

5tt)ifcben ben glüffen (5(be, 6aale, S3obe gelegenen 5^^ei( feineö (5)3rengelö

hi^ ju ben geftungen Unöburg (Unfeburg Ui (§ge( ^) 5ßan§(eben , £)tter6(eben

fammt i^ren 5(nf)ängfe(rt ober ben !l)5rfern, tv>elc^e man S3urgtt)arbeien nennt." ^)

Unjtt)eifell)aft ift bemnac^: 53urgmarbeien f)ießen größere ober Heinere in

ber ^'^ä^e »on ben fdcbfifc^en ©rönsfeftungen gelegene !2ef)en, bie man (Solbaten

gegen bie 5ßer)3flic^tung überlief, regelmäßig ben l)ienft in ben feften Drten

ju t)erfe^en. !Die neue.@inrid&tung Dttoö L n)iec^ in gttJei tt) ef entliefen 2) in^

gen »on bem 6^ftem feinet SSater^ ah: erftlic^ beftanben bie 2Q3el)rleute ber

®räni\e ni($t meljr tt>ie unter ^eiuric^ I. auö 9iaubern, fonbern auö orbent^

liefen 6olbaten. 3^^^^^^"^ ^^t Dtto bie ganje £)ftmar! gegen Slat)ien l)in

mit einer J^inie i?on 33eftungen unb il)nen zugetl)eilter 33urgtt)arbeien üern)al)rt,

tt)ü^renb ber 6cbu§, iDclcben bie 9}?erfeburger Segion gen?ä^rie, nur biefer

6tabt unb ben nädjften ©egenben ju @ute fam.

SQSem [tanb nun ber Sefe^l über bie mit 2el)en auögerüfteten S3urg^

n)äc^ter ju, fobalb legtere in ben betreffenben geftungen ^ufammcngejogen

tt?aren, um ben geinb abjuüjeljren ? 2Bo e^ ^urgfolbaien gibt, fonnte eö nac^

altbeutfc^en 33egriffen an einem ^Burggrafen nic^t fel)len. 2)enn überall tvar

e0 £)bliegenl)eit ber ©rafen, bienftpflic^tige 9}?annf(^aften il)rer ^e^irfe inö

gelb ju führen. 2)aö 3Sorl)anbenfe^n fo t)ieler 33urgtt)arbeien längö ber

(Slatjengränje nötl)igt bal)er auf bie (Sinfe^ung befonberer 53urggrafen pfc^ließen. 3n ber Zljat ttar bieg ber gall. tot glaubtr>ürbigen »lämifdjen

3eugenauöfagen rief Äönig £)tto I. um 940 ein 6türf t)on glanbern ab,

unb erbaute eine geftung hd ®ent, über tt)elc^e er ben ©ac^fen S33ic^man

alö 53urggrat)en beftellte. *) 2)er erfte »on Dtto I. ernannte Burggraf

reicht bemnac^ in bie 5lnfänge ber neuen Drganifation l)inauf, it?elc3^e ber

eben genannte ^önig für ben 2)ienft in ben ©rän^bejirfen beö S^eic^ö einführte.

3n bie Slugen fpringt: bie 53urggrafentt)ürbe taugte präc^^tig ba^u, um

— mochte ber ^önigöbann an 53ifc^öfe »erliel)en ober nic^t t)erlie^en fe^n —unter bem S3or\t)anbe ber Sßertl)eibigung gegen auötx>ärtige geinbe föniglic^e

S3efe^löl)aber in bie großen 6täbte l)ineinjufp{elen. 9]ic^t 10 3al)re nac^

Dtto'6 I. 2^obe bauerte e0, fo t)erfuc^te fo ettt)a6 ber ^vt^eite fäc^ftfcf)e ^aifer,

^) ^cr^ XVI, 149 unten flg. ^) ^ä) folge in S3eftimmung bev Orte ben 5lnga6cn

Slanmcts (^ifiorif^c (Sparten k. 1. ^cft ©. 3 flg. ^) Castra Unnersburch, Wanzlewa,

Orterslewa cum Omnibus pertinentiis et villis, quae Burchwart appellantur. ^) 2)ie 93e^

lege intj^erflen SSanbe »ovl. 2Berfö ©. 50.

17*

Page 288: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 288/523

260 ^^^W ©vcgoriuö VH. unb fein 3eOaUer.

üter tjielleic^t beffeu ®emal)Iin ^t)eop()ano. 5lber t»er Sßitrf gelang widji

vollftänbig. 2ßir muffen un6 nacf) Strasburg njenben.

3m 3al)rc 965 befttcg *) ten bortigen Stu^l (Src^anbalb, ein (Slerüer,

bev fid) auö ben untern @cl}id}ten ber @efellfc()aft emporgearbeitet ^atte ^)

unb feltene @ei\)anbt()eit befap. 3n ^urjem erlangte er bie »olle ©unft

£)tto'ö II., ber 973 feinem gleicbnamigen ^ater in ber S^egierung gefolgt

\x>ax. 2)er neue Äaifer beftätigte burd) Urfunbe ^) t^om 5IpriI 974 bem @trag^

burger Sifr^ofe ba^ ^Jtünjred^t, fd}en!te burct) (Srla^*) vom ,3uni 975 auf

(Jrc^anbalbö 33itte bem 93iarienftifte ju (Straßburg ein im (Slfaß gelegene^

.^ammergut, gcivä^rleiftete *) im ?Diai 979, auf (^mpfet)Iung feiner ©emal^lin

ber ,^aiferin 3^^eop{)ano unb abermals (Srdjanbalbö, fämmtlic^e greil)eiten unb

^Hecfete beö ^lofterö 9J?urbac^ unb "ocxlkl) bem 53ifc^ofe burcb Urfunbe ^ »om6. 3anuar 982 ben Äönigöbann über bie €tabt (Straßburg, ober baö auö;=

fc^Iießlic^e SfJec^t, ©eric^t bafelbft ^u l)alten.

Sllö Sefetereö gefd)al), tt^eilte ber beutfc^e Äaifer, mit ben ^Vorbereitungen

jum Kampfe gegen bie ©riechen unb 6aracenen befdiaftigt, in 6aIerno in

Unteritalien, wo aud) jene Urfunbe auögefteUt ift. 3nt Eingänge berfelben

f)eißt eö: „ber 33ifd)of t?on Straf bürg (grc^anbalb l)at ftd> ju Unö verfügt,*)

mit ber 33itte, baß tvir i^m betviüigen mochten/' !Diefe Sßorte bered)tigen

ju bem (Sc^luffe, baß ^rc^anbalb ftc^ mit bem »^aifer ^u (Salerno befanb, alfo

bie italienifd)e ^eerfaf)rt von 980 mitgemad^t ^atte. 3n ber Zi^ai erhielt

ftc^ in ben elfäßifd^en (5l)ronifen beö fpäteren 9}?ittelalter0 t)k Ueberlieferung,

baß ber (Straßburger 33if(^of mit bem »^aifer über Uc 5llpen gebogen tvar,

unb auc^ bie von bem 9J?erfeburger 2:i)ietmar bezeugte®) ^^atfac^e ftimmt ^u,

baß eö ^auptfäc^lic^ 5llamannen unb 33aiern getvefen finb, tvelcbe bamalö unter

if)rem !l)oppel^er3oge Dtto ben ^aifer na<f) 3talien begleiteten.

!Die 6c^lagtvorte*°) beö (Srlaffeö vom 6. ^an. 982 lauten: „9?iemanb, fein

,^eriog, fein @raf u. f. tv. unterfte^e ftc^ innerl)alb ber 6tabt (Straßburg

ober auc^ in ber näcfcften Umgegenb @erid)t ju l)alten, fonbern nur ber

allein ift bie ju befugt, ben ber S3ifd)of ber Stab t §u feinem 33ogt

ernennt unb mit ben nötl)igen SSollmacbten verftebt." Gö tvar ein großeiJ

55orre(^t baö Dtto IL l)iemit (Src^anbalb unb beffen 9?ad)folgern verliel) , boc^

anberer @eitö fcbulbete er \\)m 2)anf tvegen ber ^l;eilnal}me an einem ver;*

jweifelten Unternehmen unb fonnte bafjer ben gorberungen beffelben faum

*) «Pcr^ I, 627 unten. *) Sommer, fontes III, 3 flg. u. $er$ IL 116 unten.

») Schoepflin Alsat. diplom. ülx. 154. *) 2)ci[. 9h. 156. ^) 3>af. 9h. 159. '') 2)af.

9lr. 162. ') (Sie^c löanb V, 494. *) Erchanbaldus nostram adiit clementiaoi ro-

gando etc. ^) 33anb V, 487. *^) (Nemo) iufra argeutinensem civitateui , ?el iu

saburbio ipsius placitum vel districtum habere praesamat, nisi IHe, quem episcopus ejui-

dem civitatis sibi advocatum elegit.

Page 289: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 289/523

5lcuntee33u(^. (5a^. 15. QSurgnjavbeicn u. ^Surgf^rafeit. SlcIteflcöStabfred^tto.^ttapurg. 261

n){bcrfie^en. 3mmer^(n I)at ber Jlaifer baö, vpaö er j^u benjidigen festen,

nic^t o()ne ^intergebanfen ^oerltcl^en.

(Sin ©tabtrec^t von (Strasburg , baö ättefte unter allen üorl)anbencn,

ip auf unö gefornmen, *) ba6 man mit gutem gug eine ))rafti[cl)e 5luöfü^rungobiger 6c^lagn?orte nennen barf, baö aber gleicbwol)! —wenigftenö für ein

geübteö Sluge —t?erborgene 5lbfic^ten beö föniglic^en ©eberö t>errätl). Singer

bem Iateimf($en 2^ertc beft^en tt)ir eine altbeutfc^e, im breijel^nten 3a^rl)unbert

obgefafte Ueberfe^ung, bie um fo ^ö^eren Sßert^ ^at, tDeil fie einer 3^^^

angel^ort, ba man bte alten t)olf6mägigen 5luöbrücfe für bie lateinif($en ^unft*

tDÖrter genügenb fannte. (Sie erleichtert bal^er ni($t ttjenig bie Winfjc genauer

S3egriff6beftimmungen. 5D^eine näc^j^e Slufgabe ift/ ein bünbigeö unb marügeö

53ilb ber »on bem !Denfmal gefcfeilberten 3iif*5n^^ unferer ftäbtif^en Sßorfa!)?

ren ju enttrerfen.

2)a0 (Stabtrecbt beginnt mit bem allgemeinen @a&e: „nacb ber SQSeife an^^

berer (Stäbte ift auc^ ©traßburg §u bem 35el^ufe gegrünbet, bap jeglicher

9J?enfc^, \o)X)o\){ au^mörtö ©eborne al6 ©inbeimifc^e, ftetö unb gegen 3llle

grieben ftnben. §at (5iner au6tt)ärtö ein Sßerbrec^en begangen unb fliegt er

l)erein, fo foU er ftcber l)ier njol)nen. deiner barf §anb an i^n legen, aber

ttjer einmal l)ier angefommen if|, ber f)üte ftcb t?on 9^un an vor 53ruc^ be6

@efe^e0, vor 5lnta[tung fremben ober ein^eimifc^en (Sigentl)um0, auötvartiger

ober l)ier angefiebelter $erfonen, fonbern für 5lllc^ Unrecht, wa6 er tl)ut, muger l)infort bem Sf^ic^ter Stiebe ftel)en." 2)a6 l)d^t mit anbern S3]orten: gleid^

anbern grofen (gtäbten ©ermanienö foll (Strasburg eine ©tätte ber ©ic^er^^

l)eit ober ein 5lfi;l für 5ine fein, bie enttveber wegen SSerbrec^en verfolgt tver^

ben, ober ftcb burcb glucbt ber 53ebrücfung burc^ ^arte ^errn ent5iel)en.

5*loc^ bünbiger brücft jtc^ bie altbcutfcbe Ueberfe^ung auö: „baö 9?ec^t ber

©tabt Straf bürg jielt barauf ah, baf fte frei fei, unb bap ein S^glic^er,

grembling fo gut alö ber in ©trafburg einl)eimifcbe, grieben ^abe." Der

©inn ift: bie Suft ber ©tabt mac^t frei. 9}?an begreift nun, bap fobalb diu

mal folc^e 5lnfc^auungen fic^ in 9J?arf unb 33lut vertvanbett Ratten, bie alte

unmenfcftlic^e gorm ber ©flaverei nid)t mel)r befteben fonnte.

„5llle obrigfeitlicfce ©etvalt über bie ©tabt ge^t auö von bem SBifc^ofe,

alfobaf

er enttveberfelbft

S3eamteeinfe^t,

oberbaf

bieg von benen gefc^ie^t,

tvelc^e ber 53ifc^of beftellt l)at. ^iebei ift.9tegel, baf ber nöc^fte ]^öl)ere SBeamte

ben nieberern einfe^t. 2)ocb wirb ber 33if(^of nur an ©olc^e 5lemter verleiljen,

bie ju bem ©eftnbe ber ^irc^e gel)ören (Dienftleute beö ©tuftleö fmb). 53ier

ber oberften 33eamten fejt ber 33ifc^of mit eigener ^an'D ein, ben ©cfjult^eipen,

ben ^Burggrafen, ben Dber^öUner, ben 5)^ün5meifter.

2)ie Dbliegenbeit beö ©c^ult^eifen befte^t in golgenbem: „er ernennt

*) Granddidier, bist, de Teglise de Strasbourg II, 42 flg.

Page 290: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 290/523

262 %M®vciionuö Vn. unb fein Scitaltct.

jvt)el @teDfücrtreter, meiere 9?ict)ter l^eipen, unb fo ancjefc^cne Scutc fein

muffen, baß b(e 53iirger m(t @()ren t)or i^ncn jum ©erldU erfcfceinen mögen.

Der (5c()ultl)cig beftcHt ttcikx brci *!g)cimburßcn ($ülijciauffel)er ober Sachter

ber @icl)erf)eit), einen fiir bie innere ober 5lltftabt, jtvei fiir bie ^^leuftabt;

er beftellt brittenö ben (£tocfit)art ober ©efängniftuärter. !Der 6cfcu(t^eiß

richtet in giiden beö !Dicbftaf)(ö , in gret?e(n, in ©e(bfcf)nlben über alle ^öiirger

ber @tabt, fotvie über bie im 53iöt()um 5(ngefeffenen, bie I)ereinfommen.

5(uögenommen ()iet?on ftnb bie IDienftleute beö (5tul)(eö, baö ©eftnbe beö

SBifcftofö unb bie üom 33ifc^ofe eingefe^ten ^Beamten. (Se^terc brei klaffen

n)erben nur vom ^ifcbofe felber ober feinem ^Sogt gerichtet.) !l)aö 9lec^t beö

(5cl)n)ertö ober ben 53Iutbann empfängt ber ©c^ult^eif nic6t t)om 33if^ofe,

fonbern t?on beffen 33ogte. !Denn baö fanonifc^e S^iedit unterfagt, baf ©eij^^

lic^c 33(ut vergießen, ^efel)l 5um\g)ängen, köpfen, 53erftümme(n erfreuen.

^at bal)er ber S3ifcbof einen jürc^envogt ernannt, fo überträgt ber ^aifer

bem ©mannten ben 33Iutbann ober baö dicdit beö ©cfewertö über alle, bie

grober SSerbredben fct)ult)ig ftnb. !Da ber S3ogt folcbe ©etvalt nur burc^ bie

©nabe beö SBifc^ofö erlangte, ber i^m bie Sßogtei verliel), fo ift er fcbulbig

unb Derbunben, feine ^ilfe nie bem (5($ultl)eißen , bem DberjoUner unb bem

9) ün5meifter, al6 @olcl)en ju verweigern, bie .von bemfelben ^ifcbof, ber il)m

bie 33ogtei anvertraute, eingefe^t ftnb. 5llle6 jufammengefaßt, l)at nur ber

^aifer, ober ber^if($of, ober ein folc^er, ben ber 33ifc^of einfette, 33efugniß

über Straßburg ^u ricl)ten." ^kx treten bie <£c()lagtvorte beö (Srlaffeö vom6. S^n. 982 unverl)üllt l)ervor.

„T)k vom Schultheißen eingefe^ten ^i^kx erfennen nicbt über ^kh^ftal)l uoc^ grevel, fonbern nur über ©elbfc^ulben. 2)te @erid)t6ftätte ift am

ÜJ^arfte hü ber Mix^c @. ü}?artin. ^ein 33e!lagter barf in baö ^auö beö6c6ultl)eißen ober eineö ber S^iicbter vorgelaben tverben, fonbern einzig unb

allein nac^ ber öffentlicben ©ericbtöftätte. *) 3Benn gleicbtvol)l ber S*ultl)eiß

ober einer ber 9iic^ter iBeflagte in fein §au6 vorforbern follte unb bie 53e^

nagten erfc^einen nic^t, fo trifft biefe feine Sc^ulb. 1)em Stocfwart liegt ob,

bie i^m anvertrauten ©efangenen forgfältig p l)üten. @nttvifcl)t ein 33er^

brec^er burc^ M©tocfwartö S^^ac^läßigfeit, fo muß er ftatt beö glücbtigen

büßen. !Der Stocfwart muß ferner bie 33erurtl)eilten ^um ©algen ()inauö^

fül)ren, muß il)nen bie Singen verbinben, ben ©algen aufrichten, bie Leiter

anlegen, unb ben armen Sünber biö jur !2eiter vorfc^ieben. 2)ann übernimmt

il)n ber ^nec^t beö 5Sogtö (weldjer leßtere ben 33lntbann f)at) unb I)enft ben

6c^ulbigen am ©trief auf. 3ft ber ^necfct beö 33ogtö (b. l;. ber ^^enfer)

nic^t antvefenb, fo muß ber S3erurtl;eilte in bie ^aft jurücfgebracbt tverben,

biö ber ©c^ultl)eiß über bie @ac^e an ben S3ifcbof berichtet unb bie ©ntfitei^

*) Sßörtlid^ 6ed tantum ad locnm praedictum publicum.

Page 291: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 291/523

yiimU&f&u^. (Sa^3. 15. 53urß\iiavbeienu.<öiirggrafen. 91clteftce©tcibtrec^t\). (Strapittg. 263

bung beffetben einger)olt l)at. ^er ©tocfwart t>erl)än(]t bfe (Strafen bee

@cfcecrenö unb IDurc^^citfc^cuö , aber fallö einer jn 3Berftümm(unq ber §anbt?erurt^ei(t ift, ()att ber (5tocftt)art mir bfe ^arte (baö S3e(l) l)(n, ber genfer

bagcgen fd)n)ingt ben l;üljernen Jammer unb trennt fo bte ^anb ah. ^(^gleichen ftiitt ber genfer 55erurt[)ei(ten bie 5(ugen miö , fcl)neibet bie §obenab, t6p\t unb ^oKsieljt anbere blutige ©trafen äl)n(tc^er $lrt. 3m Uebrigen

jft ber 6tocfn)art ber Untergebene nicbt nur beö @cbu(tl)e(f en, fonbern au(t beö

Dbersößnerö unb beö TOinsmeifterö unb muß folglich if)ren 5Öeifungen ge^orc^en."

Tlan bemerfe, tt)ie nac^brüüicb bie £)effent(t(^feit beö gerichtlichen S3er*^

fa^renö eingefc^ärft tt)irb. Der altbeutfc^e Ueberfe^er gibt ben (ateinifc^en

@a^ be6 %txk^ ad locum praedictum publicum, burc^ bie 2Öorte njieber:

„ju ber vorgenannten (Bt^tU, bie offen i\t" Mcm ,!g)eimlic^feit, Sabungen

f)aben feine ^raft, n)enn fte nicbt auf bie ©ericbtftätte lauten. (Streng unb

blutig njarcn bie (Strafen. S3ei ber im Sanbe l^errfc^enben ©efe^loftgfeit mußfaft täglich in ©traPurg gel)enft unb gefopft Sorben fein.

„!Dem Stocfwart fommt eö §u, 5(nge!lagte t)or ben (Sd^ultl) eigen ober bie

Sf^ic^ter ju laben. 2)ie Sabung gefcbie^t fo: ber (Stocftvart nennt ben Flamen

beö ^lägerö unb geigt bem ©egner an, baß er angesagt fei, unb jmar

enttveber münbltc^, tuo er benfelben trifft, ober ruft er bie Älage t)or bem

§aufe, ein erfteö, ein imik^, ein britteö ÜJ?al, je nacf) S3erfluf einer S^ac^t.

©rfc^eint ber 53eflagte auf bie erfte, ^mik unb britte Sabung nic^t, unb

bett?eiöt ber ©ericbtöbote mit brei Rauben (mit jttjei (gibeö^elfern), baß er

bie brei !^abungen, ober tt)enigften6 eine, münblic^ auögericbtet l)at, fo ift ber

5Be!lagte bem Siebter eine 53uße ijon 30 ©cbillingen fc^ulbig. !Ber 53eflagte

foU frü^ 9J(orgen^ t>ox ©ericftt erfcbeinen, unb fo lange alö ber Slicfeter auf

bem (Stuhle ft^t, auf ben Kläger t^arten, auc^ barf er, tt)enn ber Klägernic^t erfc^ienen tft, nur mit Urlaub beö S^iic^ter^ tt)eggel)en. !Doc^ folt ber

Sf^ic^ter folcben Urlaub nicbt tjerweigern, wenn i^n ber ^Beflagte t>erlangt.

3eil)t il)n ber Sfiic^ter, baß er über bie t)on i^m bewilligte grift weggeblieben

fei, fo befc^wört entweber Der 33eflagte, baß er fic^ jur rechten ^dt tjor

©eric^t eingefunben l)abe, ober jal)lt er bie gefe^licbe 5Buße."

„!I)er ©c^ult^eiß, wie ber S^iicbter fann über feine 6ac^e erfennen, fte

feibenn t)or i^n gebracht (burcb eine

regelmäßigeÄlage). Unterftel)t fic^

bennoc^ ein 9lic^ter, wiber biefe ©eric^töorbnung gegen irgenb jemanb einju^

fcbreiten, fo l)at er fein 2lmt tjerwirft. Senn ein 33ürger im ^Begriffe ftel^et,

eine 9fteife su machen, unb Demgemäß eben in6 6cbiff treten, ober ju $ferbe

ft^en, ober ju 5[Öagen fteigen will, fo barf man if)n nic^t burc^ .klagen baran

^inbern. Sonbern weil ber Kläger auö eigener 5f?acbläßigfeit bie @ac^e fo

lange ^inauögefcftoben l)at, ift eö billig, baß er auf bie Sfiürffunft !Deffen warte,

bem er etwaö anl)aben will, ^at (Siner feinen 9)^itbürger außerf)alb ber Stabt

6traßburg x>ox einem anbern S^iic^ter angeflagt, fo ^a\)U er nic^t nur bem

Page 292: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 292/523

264 V^W ©regoriuö VII. unb fein Seitalter. 4

33effa9tcn, fonbern auc^ bcm (Stabtric^tcr eine 5Buge unb nnig überbfcß (^rfa^

für ben (2cf)aben leiflcn, ben er bcm ^öcffagteu suc]cfiu]t I)at.'' (!D. (). er miip bte

\?on bem anbcru Diicfcter eincjctricbcne (Btrnffumme bccfen.)

Uiifcrc ^2l(tt?orbcreii bulbctcn, tt)ie mau fic[)t, fein (Jinfdn'citcH ber 9?ic^ter

'con $tmtötvc(]en, offenbar uhmI fte \?oraut^fc|3ten , bap ble ^erren biefeö

Stanbeö, t\?enn man i(}ncn unter bem 5Bür\r>aube öffeutlicber €ict)erf)eit folcbe

Q^ellmad^t ertl)ei(e, in ^llleö if)re 9?afe l)iueinftecfen , unb baö 3SoIf burcb

gurcfit üor \v>iüfürlid)en Strafen unterjüd)eu tviirben. 9}?eine0 @racb/tenö verrStl)

biefe 33orftd)t n^'funben 33erflanb. 2luc6 bie anbern beibeu 5lbfd)uitte cje*

rt)äf)ren bem 53iirger treff(id5en @cbu§. 3"'" 53eifpie(, fein Kaufmann ober

^anbmerfer fonnte einen ©e^verbößcnoffeu, ben er tvec^en befferer ©efdöfte

beneibete, baburd) an einer 9ett>innt>erl)cißcuben D^eife ^inbern, baß er i^n

mit einer uidit^nu^icjen ^(age überftet. gerner Qab eö in ben abelicjen £)rtcn

beö @(faßeö ba unb bort ^errfd^aftgeric^te, bereu S5orfte{)er fic^ fein @c^

UMffen barauö mad)ten, in c]el)eimem 53unbe mit Iieberlid)en (Stabtbett)ol)nern

cjeljaßte ober beneibete ^Bürger ^traßburgö unter bem 33ont?anbe t?on Sf^editö-

fad^en auöjuplünbern. Sßagte nun ein 6täbter , ju folc^en (Stüdlein bie

§anb ju bieten, fo waxX> er gehörig gejtrirft unb bie 6tabtgemetube tränfte

ben (Sd)(ed)ten baö 9icd)t beö (Selbftregierenö ein.

„5^ur an folc^e biirfen gerid^tlid^e 53ufen au6bejal}(t tverbeu, benen fte

burc^ Urtf)eil jugefproc^en ftnb. ((Sin verborgener ^anbel mit 5(nfprüd)en

au0 klagen ift ba^er unftattf)aft.) !l)ie Suge fiir jeben gret?el betragt

30 6d;iÜinge. ^le vom @ertd)te juerfannte S3uße für vertveigerte ^^u6be^

§a^Iung von ©elüfdulben gel)ört bem Kläger, bod) alfo, bap ber 9iid^ter ein

2)rittt^ei( beö (Strafgelbeö empfängt. 3ft einer ju einer 53uße an 9^id5ter

unb Kläger verurtf)eilt unb f)ält er bie feftgefe^ten griften berS'^^^""^

"^*^

ein, fo bleibt ber (Säumige, fobalb bie ^(age biö ju @nbe orbnungömäßig

burc^gefü^rt trorben, fo (äuge in (5(^ulbf)aft, hi^ er ben Kläger unb ben

9fJic^ter befriebigt ^at."

9?un fommt mx merfivürbiger Slrtifel: „\)at (Siner einen 5lnbern vor ben

beuten, b. f). auf offener «Strafe, mit 2öorten ober SBerfen beleibigt, unb

beibe (ber 53e(eit)igte unb ber 53eteibiger) verlangen (nic^t vom 9^id)ter, fonberu)

vom S3olfe gerichtet ju tverbelt, fo fommt eö bem 55olfe ju, ditd:}t ju fpred)en,

n)orauf ber S^ic^ter, fotvie baö 3Solf gefprod^en, baö @nburtl}eil fällen muß.

SQBo aber nic^t (b. l). tvenn baö S3olf vertveigert ^u fprecben, unb baburd^

bem Sf^icbter fogar bie 9}?öglid;feit beö Urt()eild entjie^t), bann reinigt fid) ber

55eleibiger cinfacb burc^ einen (Sib, erfläreub, baß er cd nic^t böfc gemeint

I)abe, bem anbern Xljdi aber ftel)t 53efugniß ju, ben 53ele{biger vor bie klinge

ju forbern." (So lauten bie 2Borte, nun jum @inne. 3}oraudgefe^t tvirb

erftl{(^, baß ^wci ^änbel mit einanber l)aben, unb bod^ freuntbiübcrlid)

barüber einverftanben ftnb, i()rc (SadK ni*t vor ben orbcntlidu'n Oiid^ter ju

Page 293: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 293/523

??cuutcö93«d^. 6ö^. 15. ^uvgh^arbci'cnu.^utcjgvafcn. 5tclteflc3<Stabtrcd)t\).(Strnp6utg. 265

brinc^en. SSorauö^efci^t \virb jmeiteiiö, bafi baö 33oIf, übgleid) aufgeforbert

9tccl)t 511 fprecfien, boc() feiiic l^uft l)(e5u bqn\(\i. 5)a0 ftnb' 3)iii(]e, bie Im

ß-rnfte uirrjenbö üorfommen. golßfic^ miij? man auf einen (]e^eimen S^f«"^^

nienl^ang fcl)(iefcn, iDe((l)en ju cntpOen t))a()rllc^ ni(l)t fd}n)cr fft.

^ifd)of (Sic^anbalb, ber baö ftitofte (StraPurger @tabtred)t erlief, fe^tc

i^orauö, baß möglidu'r 335 elf e unter beu ^lic^tern ber bifc^üflicl)eu Stabt

räubiijc 6cl)aafe fein fönnten, bie, \tait unbeußfame ©erecbtigfeit ju üben, auf

giiüung beö eigenen 33eutelö benfen. ©egen baö Einbringen fc(d)er 9J?enfcl}en

Ujottte ber 53{fct)of ben 33ürgern SBürgfcfcaft ßen)ä()ren , inbem er i^ncn

®e(egen()eit üerfcl)affte, auf (egale 2öeife i()re 9J(iJacbtung noiber anrüchige

JRedbtöfünftler an ben S^ag 5U legen. 2)a6 gieng nun fo ju: 5Serab^

rebeter Tla^m ftengen jtvei 33ürger auf offener ©traße §änbel miteinanber

an. @obalb, tt)ie e6 in fofcben ^aU<in ftetö gefcbicf)t, ^DJenfdien §ufammcnss

liefen, fcbrieen fte: tx>ir tvoUen nic^t t)om ^id)kx .% 5^., fonbern t)om 33?Ife

gericbtet fein. 5^un ftrömte bie ^enge nac^ ber ®eri($tftätte, vvo S^iic^ter

91. 91. auf feinem 6tul}Ie faß.

3e|t begann ber britte W. 2Bar ber 91ic^ter grünblic^ t>erl)aßt, fo

erUärte baö Sßolf ()of)nIac^enb il)m in6 ©eftcbt: »orliegenbe 6acbe fcf)eint

un0 fel}r t)ermi(fe(t, n)ir freuen unö beßf)a(b, ba6 ju t^un, waö 36r, ^err

Olic^ter! fo gerne tf)ut, namlic^ ein Urtl)eil ^u fällen. 3^ Ö^iter Se^t fc^wor

ber 53eleibiger (ber bie diolk beö 5lnge!(agten fpie(te), ba^ er eö nic^t böfe

gemeint l)abe'^ ber ©egenpart aber fagte: auc^ ic^ hin nic^t 3ßitlenö, tioegen

biefeö ^anbe(6 einem 3(nbern bie ^el^te abjufc^neiben unb uoc^ »iel njeniger,

mir felber t)on meinem ©egner baö ©el^irn einfcblagen gu laffen. 2)amit

n)ar bie ^offc ju @nbe, aber al0 gewip barf man annel^men, baß ein S^tid}^

ter, ber ftc^ ^ttjei^, breimal folc^e ßenfuren ^ujog, nic^t me^r lange im 5lmteblieb. Seiter \)e\^t e6:

„2Benn (Siner o()ne geric^tli^eö Urtf)ei( unb ol)ne 5Jnmefen!)ett be6 ®e^

ric^töboten einen 9J?itbürger inner()alb ber 2Öänbe be^ ^aufeö, ober im ,g)ofe

beffelben freventlich anfällt, ^al)\t er bem C^iic^ter 30 6d)i(linge für gret)e(,

bem ^cleibigten aber muß er ben breifad)en 5(nfa^ beö für UeberfaH \)om

®efe^ beftimmten 20Sef)rgelbö entrichten." Diefer 5(bfct)nitt ^ulbigt ber

fRegel, bie {)eute norf) im englifdjen S^ec^te gilt: beö 33ürgerö §au6 ift

feine S3urg.

Die fofgenben jmei 5lrtifc( befcf)ränfen ungeeignete 5luöbe^nung firdjlici^er

3mmunität: „über alle §öfe von ^fofterbrübern, ober von geiftlic^en

2)ienft(euten auö bem Saienftanbe, in tt)e(c^en meber Won^c felbft, nocb

!Deren 2)ienftleute ftjen, erftrerft ftc^ ber ©eric^töbann beö (Sc()ultf)eißen, er

fann bie, tveld)e bort n?ol)nen, vorlaben unb nötl)igen gallo jum Erfc^eincn

jmingen. 5luc^ l)at er bie ^efugniß, über alle 2)icnftleute von ^'löftern in

.§anbe[öfact)en ^n richten, fofern nämlic^ biefe !Dienftleute ftd> mit Kaufmann*

Page 294: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 294/523

266 ^iiH ©regonud vn. unb fein Scitaltcr.

fcf^aft befaffen." !Der gaü fdicint t^crgefommcn ju fein, bap ^auffeilte, nmil)r (5)efct)äft nu^bringenber ju betreiben, unb (S($u^ (]cgen klagen wegen

fanmiger 3«t)^»"9 5" finbcn, in 3)ienfte ^on ^llöftern traten, ©olc^en unlantern

'^Ibfic^ten fitob bnö (Stabtrettt einen Cf^iegcl vor.

!Der nädifte §lbfcbnitt l)anbelt von geu>iffen vornel^men ^erren, bie ficfc

burcb gluckt nacb Strvißbnrg unbequemen 3^il)I""9överbinbIidifeiten entjief)en

nH>tIten. „3]3enn einer in unfere (Stabt fömmt, .unb gleic^wol)! ^u ^aufe

@ct)ulben l)at, ftnb bie 2)onil}errn ober bifcboflicben ^ienftleute, bd benen

ber gliiditige Verberge fanb, verbunben, fadö eine Jttage gegen i()n beim

(Scbu(tl)ei^en einlauft, ben 33ef[agten bem @cbu[tl)eifen vor ©ericbt ju [teilen.

33ern?eigern fte bie^, fo Ijabcn fte für alle 33erbinblicl)feiten beö glüc^tigen alö

(5elbft5äl)ler e{n5uftel)en." 3)er (Eingang beö 6tabtred)t6 beftimmt, ba^ 6traf^

bürg eine fiebere 3"fi«cbt^ftätte für IBerbrec^er, bie auöwärtö verfolgt tt)urben,

fonfle für entfprungene porige fein fotle. 2)a6 tvaren lauter fleine Seute,

bie ba^ @efe§ fc^onen tvollte, iveil il)r 3iif«nii^^'»ftfomen baö SBac^öt^um

beö ©emeintvefenö mäd)tig beförberte. 5lnberö verhält e6 ficb mit 2)enen,

bie im obigen Slbfc^nitte gemeint finb. Srgenb ein 3}ornel)mer l)atte brausen

leid^tftnnige 6c^ulben gemacbt unb enttvic^ nun \\a^ (Strasburg ju einem

2)oml)errn ober einem tveltlicben 3Safallen beö 53ifcbofö, ber fein 25envanbterivar, l^offenb, baf bie ©laubiger uic^t tvagen tvürben, i^re 5lnfprücbe tveiter

gegen 6d^ü^linge foldn^r bevorzugter Ferren geltenb ju madien. 5lber baö

(gtabtred)t l)ulbigte bem entgegengefe^ten ©runbfa^: leid)tfinnige €d)ulbenmac^er

follen 5al)len. !l)arum verfügte e6: ber !Doml)err ober SSafaHe, in beffen ^aufe

ber glüc^tling Unterfommen fanb, [teilt enttveber ben SSeflagten ^u ©ericbt,

ober becft feine 6cbulben. Sßeiter ^anbelt baö @efe^ vom 5Serl)ältniffe §tt)ifc^en

S3ogt unb €*ultl)ei6:

„53on allen 53ußen, \>u tvegen !Dieb[ta^lö ober grevel^ verl)ängt tverben,

fallen jttjei 2)rittt^eile bem 6cbultl)eißen , eineö bem 3Sogte ju. ^kbci mußfolgenbe Siegel eingehalten werben : war eö ber 3Sogt, ber bie 53uf e verhängte,

fo f^at er baö Siecbt, ba6 ^Drittel für ftcb ju wählen unb wirb bie anbern

jwet bem ®cbultl)eifen ^weifen. SD'^ag ber 33ogt bie brei 2)ritttf)eile gemeffcn

l)aben, wie er will, mag ber ibm jugefc^iebene 5;i)eil noc^ fo grof, mögen

bie ^mi übrigen bem Schultheißen überlaffenen nocf) fo flein fein: ber

@c^ultl)eiß muß ftd) begnügen unb barf bie 5luöt^eilung nid)t anta[ten. ^benfo

ver^Slt eö fld) jebod) auc^ im entgegengefe^ten galle, wenn ndmli* ber

@c^ultl)eif bie 33ufe verfängt l)at: ber 93ogt fanu bie vom €d>ultl)eifen ge*

troffene 33ertl)eilung ber 6trafgelber fo wenig umftoßen, al^ jener bie ^^Inorb*^

nung beö 5lnbern. Der 33ogt barf nur in ber $falj beö 53ifdiofö 3U (:^erid>t

ft^en. Sabet er einen ^^ngeflagten in fein ^auö vor, unb verweigert ber

S[5orgelabene ju fommen, fo trifft Sedieren feine @d)ulb. 3[t ber ''^cc\t mit

2^ob abgegangen, ober ift bie ^ogtwürbe in irgenb einer anbern iißcifc

Page 295: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 295/523

Dlcuntcö 93u(l^. Sn^l5. üßurghjötbctcn u. S3utggtafen. 5tcIteflcö<Stabttec tü.@trap6utg. 267

erlebigt, fo foü ber 33{frf)of feinen 5'^ad}foIßer einfe^en *) o()ne SQBa^l unb

3uftimmunß bcr !Doml)errn, ber 6t(ftöüafaUen unb ber 33ürger."

!Diefe (5ä^e Hingen fonberbar, unb boc^ finb fie tt)o()( burcl)bad)t. §err^

fcfiaft unb @icfcerf)eit be^ 33ifcf)ofö, M beö ©ebieterö ber ©tabt, beruhteniimlic^ auf einem f)aarf.(i)arfen ©egenfa^ §tt)ifcl)en 55ogt unb (5c{)u(tf)eif,

wcldjc bie erften 33eamten beö @emeimt)efenö n^aren. ^u biefem S3e^ufe

fd;Ieubert baö 6tabtredt einen 3unber ber (5iferfud)t unter fie hinein, inbem

eö fc^einbar bem (Sigennu^ eineö 3eben freien Spielraum läßt. !Doc^ ließt

bem 5lbfcbnitte nodb ein anberer^ unb ^tt^ar bürgerfreunblidier ^intcrgebanfe

ju ©runbe. 'Da^ @efe^. iibergef)t gän^lid^ bie grage, n)eld)e klagen vor ben

QSogt unb tvelc^e t?or ben @c^u(t()eif gehören ^ unb boc^ müßte e6 ^ievon

reben, tt)enn ein ttjefentlidber Unterfc^ieb beftanb. 5(uö biefem ©tillfc^weigen

jie!)e id) ben ©c^luf, baß eö t)om freien SÖiCfen ber S3ürger ab^in^, ob fie

i()re S^iec^tfad^en üor ben S5ogt ober i)or ben Sd)u{ti)eißen bringen n^oOten; 3e

me{)r ber (Sine ober 3(nbere 3ul«"f er!)ielt, befto !)ö()er ftieg fein ©infommen.

golglid^ trieb ^eibe C^ücfftcfct auf ben eigenen 3Sortl)eiI, ba^ 33ertrauen ber

^Bürger ju gewinnen, tt)aö nur burcb 5D?iIbe unb @ered}tigfeit bett^erfftelligt

tverben tonnte. @enau biefelbe ^^bftcftt leuchtet auö ben ^mi übrigen 5tbfä^en

l)ert)or. 2)er 5Sogt barf nur in ber i^ade beö 33ifd)of6 ricbten, \X}k ber

(5c^u(tf)eiß auf bem 5D?ar!te hü ©t, 9J?artin. 6ic^erlicb aber vrar bie ^aüenic^t minber ein offener, jebem 3ugänglid)er 9^aum, a(ö ber Tlaxtt Ueberall,

n)o bie @erec^tigfeit)3flege bur(^ftd)tig ift, fallen eine 9J^enge @c^änblid)feiten

t)on felbft tt)eg.

©nblic^ beftimmt ber ^tveite ^aragra^I), baß ber 5Bifc^of nic^t o^ne ^urunb 3uftimmung be^ ^apitelö, ber ©tiftömannfc^aft unb ber 33ürger einen

neuen 33ogt einfe^en bürfe. Tlan fann tt)o^l faum jtt)eifeln, baß ^dd 2)om^fapitel unb 33afallen ben Sluöfdjlag gaben. 5lber bennod) übte auc^ bie öffent^

üc^e 9}?einung be6 5Bolfö einen gcnjiffen Einfluß. !Denn wenn man fte über^

l^örte, brol)te ®efa()r, baß Seibenfc^aften ^um ^2lu6brucbe famen, wie fte ^ifc^of

©alomo III. t?on (Sonftanj jum 3al)re 906 fd)ilbert:^)

urbica turba furit, machinantur et oppida bellum.

!Die ^Bürger t?on Straßburg waren »on jel)er gute Sllamannen, Weber ©flauen

noc^ (£lat?en, unb ließen fic^ nic^t wie rec^tlofe 2öefen beljanbeln.

©ofort gel)t baö @efe§ über 5u ben S3efugniffen be6 ^Surggrafen:„bem ^Burggrafen fommt eö ^u, 3unftmeifter über alle ^anbwerfer ju fe^en,

Mba ftnb ©attler, »^ürfc^ner, ^anbfc^uljer, 6d)ufter, ©cbmiebe, Füller,

Mfer unb gaßbinber, glafc^ner, ©c^wertfeger, Dbftl)änbler, 533einwirtl)e. 5luc^

*) 3)er lateinifd^c Xni \aukt episcopus nullum advocatum ponere debet sine electione

et consensu canonicomra, ministerialium et burgensium ; bie altbeutfd^e Ueberfe^ung : „fo \oü

bcr SSifc^of feinen SSoget fe^en an (o^nc) bcr 3;um^erren, bcr 5)ien|iliutc unb ber SSurgcre

Stnxi unb 3Biücn." ^) (Bkl^t oUn <5. 204.

Page 296: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 296/523

268 Vi^H ©vegoviuö VH, unb fein Scitaltcr.

!)at er ©etvalt, fiber 93?lfyetl)aten 311 richten, ml^c bic (Bonjenanntcn in bcn

vcrfdiiebencn $anbn)cr!cii be(3ef)cn. Der Ort, wo er rietet unb ?D^ifbräucf)e

rügt, bcfiubet ftcb in bcö 53ifcf)ofö ^Ifalj. ©efctiebt eö, bap (5|ucr, gegen

ivc((t)cn er ein (Srfcnntni^ gefäüt Ijat, nidit gel)orcben \x>i\\, fo n)irb ber 53urg^

graf bie <Bad)c vor ben 53{fcbof bringen." !Der 53nrggraf fann, n)ie manftebt, in ^anbtverföfactn'n ric()ten, aber er l)at feine ©trafgctvalt ober i(i aufer

(Etanbö, 33erurtl)eilte jum @el)orfam ju ^vtjingen. Sßeiter f)eißt eö:

„!Der 53urggra\) barf gett)i|fe 3ÖÜC erl)eben, alö von @(t\t)ertern, bie, in

i{)re (Scbeiben eingefc^[o[fen, auf ben ^O'^arft jum 5Serfaufe fommen. ^06)ben ^oU von folcben ^egen, bie ju (Scbiffe auö (5ö(n ober auö anbern Drten

{)ergefiif)rt tverben, empfängt (nicftt ber 53nrggrav, fonbern) ber Ober^S^Hncr.

^Dagegen \)at ber S3nrggrav ben ^ol\ von £)e(, 9^üffen, Dbft an^ufprecben,

baö von au6tvärtö fommt unb fiir baar @e(b verfauft tvirb. Serben aber

obige 5(rti!el gegen 6al$, 2ßein, ©etreibe ober jebe anbere 993aare einge^

taufcbt, fo muß ber ^urggrav ben 3«^W ^ntt bem Dber^S^Wner t()ei(en/' Un^

^n)eifel()aft fielen biefe 33eftimmungen bal){n, baö ©infommen bed ^Burggrafen

auf ein geringe^ 9}?aaö ju befcbränfen. 9)?it 5(uönal)me ber 6cf)tverter ftnb

eö nur tvo^Ifeile unb gemeine SÖaaren, auf tvelc^e er ^oU erl^eben barf. 53e#

jüglic^ ber Sdbtverter aber lauft noc^ eine anbere 5lbftc^t mitunter. 9^ur vonfo(($en, bie nid)t von auötvartö fommen, nicbt ju (Scbiffe eingefüfjrt tverben,

ferner bie völlig auögerüftet, ober mit 6c^eiben verfel)en, auf ben 9J?arft ge^

langen, empfängt er ^oU. Diefe @cbtverter ftammten bal)er notl)\venbig auö

ben 3Berfftätten ber @traßburger 6($tt)ertfeger ober tvaren an Drt unb Stelle

verfertigt. 3nbem aber ber ^Burggraf von biefen ^Stabtbetvolbnern Slbgaben

eintrieb, 50g er fxd) unfel)lbar bie ?lbneigung berfelben ^u. Un5tveifelf)aft

fcbeint eö mir: ber Url)eber beö €tabtre(^t^ wollte ben 53urggrafen mit ber

überall angefel)enen ^ni\\t ber ©cbtvertfeger verfeinben.

§auptftapelpla^ für fabrifmäfig gearbeitete, barum \vol)lfeile, aber nicf)t

völlig auögerüftete (namentlicb ber Scheibe entbel)renbe) 5S5affen, alfo für

klingen, war (Solu. *) !l)ort unten beftanben bemnacb große ^ifengetverfe. ^aber betreff enbe Slbfcftnitt beifügt: ,, ©(^werter, bie von ß^oln ober anberötvo^er

^u (Scbiffe fommen," glaube ic^ unter ben anberen Drten inöbefonbere Tlain^

verftel)en ju bürfen, jumal in 33etracbt bag bie Metropole beö f). 53onifaciud

hi^ inö le^te !Drittel beö 11. 3al)r^unbertö hinein al6 erfte ^anbelöftabt bet?

JReic^ö erfc^eint. ^)

„5lußer von ben oben genannten 5lrtifeln empfängt alle übrigen 3ölle

ber Dber^3öllner. !Die (Srbebung aber gefc^ie^t in verfc^iebener 2Öeife. 3S>enn

ein Kaufmann feine 3Baaren von einem ©cbiff inö anbere labet, jablt er w^w

jebem 6c^iff t?ier !5)enare. ^aufleute, bie mit Saaren (tvörtlid) mit i^aum*

») (Sic^c oBcn @. 235. ') 2)af. 250 flg.

Page 297: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 297/523

D^cutiteöÖiid^. (Sop.l5. 93urgh)arbefcnu.©uvoin^afcn. 9lcliejleö(£tabtrec^t t).©traputg, 269

laften), in ble @tabt fonimen, 5al)lcn feineu 3^11, fobalb fie n(cf)tö faufcn ober

t>crfaufen." 2)er erfte Slbfa^ beutet (5*ttt)aö an, tt)aö bcr ^ert offen ju fachen

fid) fc^eut, nämlicl} baß ju ©tragburg —n)ie in allen m{ttcla(terlid)cn, an

grofen Strömen gelegenen, 6täbten — ein Stapel^tvang beftauD. Ratten bie

(Schiffe, YocldjC für Strasburg, aber and) für anbere 6täbte weiter oben am9^l)eine, n)ie 55reifacb unb 33afel, beftimmte 5ßaaren trugen, nad) bem 33eliej^

bcu beö ($igentl)ümerö über ©traßburg l)inauffal)ren fönnen, ei, fo iDürbe fein

Kaufmann ferne nod) übrige Saaren auö einem ©d)iff inö anbere gebrad}t,

unb biefeö ©efc^äft, baö er boc^ auö feinem 53eutel lol)nen mußte, mit

8 !Denaren t^erjollt l)aben. (Sinnig beßl)alb lub er um, weil baö ftäbtifc^e

^erfommen tjorfc^rieb: au6tv>ärtige itaufleute,. bie mit SQSaaren auf il}ren

eigenen (Schiffen l)iel)erfommen, fönnen nad) ^Belieben tjerfaufen unb fau*

fen, aber waö fie !)ier eingefauft ober »on ben mitgebradten SQSaaren ^ier

nicfct üerfauft ^aben, bürfen fie nic^t auf il)ren eigenen (Schiffen weiter l)inauf

führen, fonbern fte muffen ju folcbcm 33e]^ufe ein ©traßburger Schiff miet^en,

benn bie 6d5iffer ber 6tabt wollen aud) cixca^ »erbienen.

Sluö bem anbern Slbfage erbeut, baß ber 3^11 entweber am 2^l)ore, ober

on ber (5(fciff6läube , ober britten6 auf bem ^D?arfte erl)oben würbe. Sparen

eingeführte SQSaaren im ©roßen (burc^ 53eftel(ung) an einen einl)eimif(^en ^auf^*

mann t>ertrieben, fo erfolgte bie SSerjollung am Xl}Oxc ober an ber @c^ip^

länbe. 5lrtifel bagegen, bie ein frember Kaufmann auf gut @lürf in bie

(Stabt einbrachte, t)er§ollte er erft auf bem SD'Jarfte, unb jwar uacft gefcbe^enem

Serfaufe. 2)enn fonft fönnte eö ni^t l)eißen: ein Kaufmann, ber mit Sßaaren

in bie 6tabt fomme, ^a^le feinen 3oll, fobalb er nic^tö t)erfaufe ober einfaufe.

„Seute tjom ©efinbe beö §od)ftiftö, feien eö 9)Mnner, feien eö grauen, bie

in ber ©tabt etwaö t)erfaufen, baö fte mit eigenen Rauben »erfertigt l^aben,

ober baö il)nen auf il)rem @runb unb 58oben gewacfefen ift, ^afelen feinen

3oü. !Da6 ©leid^e gilt, wenn fie ctwaö für ben eigenen S3ebarf unb ol)ne

bie ^Ibfic^t faufen, eö mit ©ewinn wieber abjufe^en. 2ßirb ein ©olcber be^

^üc^tigt, baß baö, tt^a^ er »erfaufte, nic^t \)on iftm »erfertigt ober auf feinem

©runbe gewacbfen fei, ober baß er SQSaaren in ber :^eimlid}en 5lbft($t, fie mit

©ewinn wieber ju »erfaufen, erftanben l)abe, fo barf er ftc^ mit feiner einen

^anb freifc^wören. 2Ber unter bem S£^ertl)e »on 5 (Schillingen einfauft ober

»erfauft, sa{)lt feineu ^oU. ^er 3Bertl) »on 5 Schillingen wirb mit einem

!£)enar, ber 2Öertl) beö ?D?ünjpfunbeö (talentum) mit »ier !l)enaren, ein

»erfaufteö $ferb, ein »erfaufter 5D'?aulefel wirb mit je 4 ^Denaren, ein ßfet

ebenfo mit einem Denar »erjollt." (Sin 5D^ünj))funb betrug bemnac^ 5x4ober 20 Schillinge; ein ^^ferb ober ein 9J?aulefel warb 20 Sd)illingen, ein

(Sfel 5 Schillingen gleicf) gefc^ä^t. iBaö mac^t nad) unferem ©elbe -— »or^

auögefe^t, baß bie ^J^ünje nocb nid)t gän^lic^ »erfc^lec^tert War, —200 @ul^

ben für $ferb unb ^J^aulefel, 50 ©ulben für ben (Sfel: ein $reiö, ber mei^

Page 298: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 298/523

270 ^aW ©refloriuö VU. unb fetn Scitalter.

lu'ö ©raditcuö von \x>dt t>erbrcitctcm 2öol)lftanbe j^eugt. Denn SQ3iU)e(m ber

(Jvobcrcr ©nglanbö l)at ein 3al}vl)unt)ert fpäter ben i]erid)tlicf)en SBertt) beö

^^fcrbe^ 9leici)fall0 auf 20 6cl)illinge feftgefe^t. *) 3m Ucbrißen bemerfe man,

wie \)äterlicb 53ifitof ©rdninbalt) für @ct)ei()en ber ^interfaßcn feineö .!^0(^^

ftiftö forgte! 33ei foId)er 53el)anblunß mußten fte üortv>ärt6fümmen.

„^m 3oU von ^?ol)len unb §anf erl)ebt nicbt ber Dbcx^^^oiliux, fonbern

beibc Slbgaben verbleiben fraft beö ()erfümm(icften Siec^tö bem Söifcbofe, ber

aud} baö £)()mgelD vom ^m, unb baö fbgenannte 33ernbrob (b. l). gutter

fitr bie 3a9b()unbe)=^) beibef)alt." 33on felbft verftel)t ftd), baß eö bie fetteften

(Steuern getvefen fmb, n)eld)e ber IBifc^of mit 5lu6fc^Iup jeber Sßermittlung ber

I)öd}ften ©tabt^53eamten für ficb in Slnfprud) ual)m. §luf6 SBort ftimmt ^iemit

eine Urhmbe ^) beö ^aifcrö ^einricft V. vom ^a^xt 1119 überein, tvelc^e ju

verftel^en ^ibt, bap baö vom S3ifd5ofe fraft ^erfommenö erl)obene Dljmgelb

eine ber brüdcnbften 5luflagen tvar, unb unenblic en 6treit jwifc^eu bem geift^

liefen Raupte unb ber SSürgerfcbaft erzeugt l)aU. 2)ie 5lbgabe von »^ol^Ien

unb §anf tvirb nid)t minber betrüc^tlid) getvefen fein, golglic^ beftanben ju

(Strasburg gegen (Snbe beö 10. 3al)rl)unbert0 bebeutenbe Sßebereien ober

(Sauereien unb (Sifenfc^mitten. ^hi^ u>aren bie Straßburger noc^ immer ebenfo

tapfere S^rinfer, tvie 200 3af)re frül)er in ben klagen beö 51quitanierö ©rmolb9]igellu0. *)

2)er näcbfte 5lbfc^nitt f)anbelt von ben S3efugnif]en beö Dhn^^öUiux^,

„$l(Ie Tlaa^i, feien ftc groß ober flein, für Sal^, für Del, für 2Bein,

für ©etraibe, l)at ber 3w"fttt^^i^'r ber SÖeinfc^enfen ju liefern. (Sinb fte ge^

liefert, fo foH fte ber ^bcx^Qöüncx mit bem glül)enben (Sifen aic^en. Seil)en

barf er folc^e 5^iemanben, alö etxoa einem 9?ad)bar, um ein D^m 3Bein

ober ein Sefter ^orn ober anbere ^leinigfeiten ber §lrt abjumeffen. 3nbeßift il)m verboten, irgenb ettvaö für baö geliehene 5Diaaß anjunel)men. 3'^ber

53ürger \)at baö 9tec^t, ein folc^eö ?Dkaß für feinen S3cbarf ju eru>erben,

jieboct nicbt ol^ne 3]onviffen unb ol)ne baö 5l{d)5eid)en beö Dber-35nner0. (So

foU l)ienut gel)alten werben, tvie mit ben ^fnubgetviditen, tveld^e jeber 33ürger

laufen unb in feinem ^aufe l)aben mag, bod) unter 33orbe^alt, baß fte vom?0?ün$me{fter geformt unb anerfannt feien. Der Dber^3^ß"tT ift verbunben,

alle nötl)igen S3rücfen, bie jur 3*^euftabt fül)ren, im Staube ju Ijalten. Daffelbe

gilt für ben S3urggraven bejüglicb ber S3rüc!en für bie 5lltftabt. Die einen

wie t)k anbern muffen fo ftarf gebaut fein, baß Sebermann mit jKoß unb

SBagen fidier l)inüberfa^ren fann. !2cibet irgenb ein gul)rmann burd) S3au*

fälligfeit ober dn anbereö ©ebred}en ber 33rüc!en Schaben, fo werben ber

*) 93anb III, 637. ^) 2)ie övndvuiuj bcö 3Öovt^, tvclc^e ©vanbbibicr nciä) ec^iUer

q{U, 'i)cdU ici) für falfc^. SWan fe^c Du-Cange sub voce Brenne. ^) Schoepfliu Alsatia

diplom. I, Sit. 245. *) @ief)e oben ©. 167.^

I

Page 299: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 299/523

9^cunieö93u(^. (Sa^). 15. 33uvgh)CJtbei'enu.g3uvc|gtcifen. SleltefieöStnbtred^ttt.iStraPurg. 271

33urggraü unb ber £)ber^3^Uncr, jebcr in feinem ^mtöfreife, bem 33efd;äbi9teu

(Srfo& reiften."

2)a6 @tabtrec^t ge{}t nun 3u ben Db(ie9en{)citen nnb SBefugniffen beö

^33iiin3meifterö iiber. Scb übergebe baö rein JIccl)nifcbe unb l^ebe bloß bie

^aupt^unfte f)erüor. !l)ie 9)iiin^cr bilben eine bet)crjU9tc unb abßcfditoffene

^örperfcbaft. 9^ur !2eute au6 bem ©efinbe beö ^oc^ftiftö ftnb jur ^^(ufna()me

befäljigt/) „SOSer auö biefer klaffe ^Htglicb ber 3nnung tverben tinü, mußficb einlaufen, tt)aö baburc^ gefctiel)!, baß er eine l)albe 9J?arf ©olbeö an ben

53ifc^of, fünf ©olbbenare an ben 9)2ünsmeifter, an jeben einzelnen 9}?ünjer

20 Schillinge fc(}Weren ©elbeö bejal^U. ^) ^ie 9J^ünjftätte befinbet fic^ amgifcbmarft, ^ux in biefem §aufe barf @elb gefcfclagen tverben unb jtt)ar

»or ben klugen aüer 5lnge^örigen ber Snnung, bamit ftetö (Siner ben 5ln*

bem übemac^en !ann. !I)a6 @ett)icbt be0 feinen @ilber6 tt)irb nTic^ ber

TlaxU beftimmt. *) 3Serfcbiebener ©el^alt ber Wlmx^z ift ftatt^aft. ^) 3^^"Si9fcbttere Schillinge bilben ein 5D?ün§pfunb (talentuin) ^). SBill ber 53ifc^of

Silber, ba6 er in feiner Scba^fammer ^at, t)ermünjen laffen, fo gibt er eö bem

5Q?ün§meifter, njelc^er Pfennige barauö fc^lägt. 2)er ^Hünjmetfter liefert bann

auf bie TlaxU 20 fcl}tt>ere Sd^illinge, ttjeniger ^wei ^cnaxc, tr>elcbe ber jum!i^o^n ber ^lünjer beftimmte Sc^lagfa^ ftnb. ($bcnfot)iel !I)enare bürfen fie

auf je 20 Schillinge leicfeten @en)icbtö fiir fic^ bel)alten. ^) ^f^ur bie SJ^ün^er

ftnl) berechtigt, an ber Stätte, n)0 bie SÖecböler fi^en, Silber im ©roßen fiir

ben 33ebarf il)rer 5lnftalt ^u faufen. Sonft mag in ber übrigen Stabt 3eber

nac^ ^Belieben Silber (im kleinen) !aufen ober t)er!aufen, eö fe^ benn, baß

bie greil)eit beö ^anbel6 um ber Prägung neuer SJ^ün^en tüillen eine gen)iffe

3eit lang unterfagt tt)irb."

^am burc^ galfcbmün§er fc^lec^teö ®elb in Umlauf, fo »errief ber 9)?ün5^meifter bie falfc^en ^Denare, sog bie guten alten ein unb fc^lug neue, bie an

®el)alt ben alten gleich fein mußten, aber anbereö ©epräge erl^ielten. ') S3ei

ber Um:prägung »erful)r man fo: bie erften 60 Denare, Die au6 ber neuen

gorm famen, würben bem Burggrafen übergeben, bamit fte alö 9?orm bienen,

fo lange bie ie^ige ^JJünje im @ang bliebe. Swöt'^i^ mußte ber 9}?ünjmeifter

befc^tDören, baß er bie übrigen 2)enare genau nad) bem gußc unb @el)alte

ber beim ^Burggrafen niebcrgelegten fecfc6§ig prägen n)erbe. ®) Dffenbar lag

biefer 53eftimmung bie 5lbfic^t ju @runb, ben Schein ju erzeugen, M übe

ber IBurggraf (Einfluß auf baö 9J?ünstt)efen, tt)äl)renb hod) baö il)m jugeti^ie*'

fene ©efc^äft, bie Stanbart^^fennige aufjubettjaljren, in :pra!tifc^er Be§iel)ung

fo tjiel alö nicf)tö befagte.

5tn n)ir!lic^er Tlad^t ftanb er tief unter bem SJJünjmeifter , benn biefer

*) Oranbbibicr II, ©. 69 §. 63. ') 5)af. ©. 74 §. 77. ^) 2)af. <S. 68

§. 62. ^) 2)af. <5. 67;§. 61. ') 2)af. @. 72 §. 70 u. 71. ») (Sfe^c oben

(B. 253. ^) ©ranbbibier a. a. D. @. 67 §. 61. «) 2)af. @. 72 f(g. §. 73-75.

Page 300: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 300/523

272 ^(^^i^ (^Jvegovtuö VII. unb fein 3eitalter.

er()ielt nicbt bloß ricbtcrllife ©cn^alt, fonbcru au* SBcfuguiß (Strafen ju »er^

Rängen, jcboci^ nur in 6ad)cn t)cr galf^münjcrci. !I)a6 6tabtrectn ermäc()ttt3t *)

i()n, t)ie gälfdicr ju vtcrfolßcn unb jur 9ieci}cnfci)aft jn §ict)en. (^r burfte in

fct)tvcren gädcn auf 33erfti'nnmlunö beö §(rmö erfenncn, unb feine Urt()eile

würben ol)ne SBiberrebe voU^ogen, gleich M mnn fte bcr ©c^ult()eiß ge*

fällt Ijätk.

golgt nun ein $lt)f*nitt t?ermifc()ten 3nl)altö: „533er bie 9}?auern ober

ben (Äi)raben ber @tabt befdiäbigt, jal)lt an ben ^urggraüen eine Sufe ^ou

40 (Schillingen. 3Ber i'iber bie 6traf enlinie l)inauöbaut, t?erfä(lt in bie näm*=

liebe 33ufe an ben S3ur99rat>en, !2e^terer ift nic^t ermäd^tigt, baö ,g)erauö<

bauen irgenb 3enianb §u geftatten." Sie icb oben Q^do^t f)abe, Xüax baö

5lmt beö 33urggrafen nrfpiünglicb ein niilitärifcbeö, fofern i^m bie 33ert^cibi^cjung ber (Btabt jufani. ^ier fcbimmert ein fdiwac^er gunfe biefer anfängt

lieben 5lufgabc bureb: bie 5Iuf[icbt über (Stabtmauern, ©räben unb 6traßenlinien

ift iljm ani^crtraut.

„^'(iemanb barf Wi\i ober anbern Unrat^ t)or baö §auö legen , eö fei

benn @olebc6 gefebel)e, um ben Raufen fogteic^ t^or bie 6tabt !)inauö$u?

fül)ren. 3n ber 6tabt felber fmb t>ier Drte fiir 5lufna^me ^on Unreinigfeit

beftimmt, einer hü ben gleifcbbänfen, einer hd 6t. 3a!ob, einer beim 53run^

ncn am 9^of marft, einer an ber 6tätte, ti^elc^e ©etrirfe l)d^t. (!Dieg ift tt?ol)l

bie ältefte beutfcbe anö (Sorge für ftäbtifcbe D^einlicbfeit erlaffene 53erorbnung.)

iDer (Stabtgraben muß jenfeitö ber 9iingmauer 60 guf, bieffeitö berfelben

30 guf 33reite ^aben. 5öer ein 9}?ü^ln)erf anlegen tt>ill, foU erftlicb (5r^

laubniß t)om 33urggrafen, §tv>eiten6 bie @intt)illigung ber 33ürger nacbfucben.

(5rft wenn er UiXic ^at, barf er bauen, nacf)bem er ein ©olbftücf an ben

S3urggrafen entriebtet ^aben wirb. Sßon 9J?atten (S3infen^ ober (Strol)geflec^^

ten), ^ü^nern, ©änfen, Saucb, »^ol)l unb anbern ©emüfen, fo wie ron

Scbüffeln unb dübeln wirb fein ^oU be$al)lt, wofern bie Jtauffumme nicbt

5 @ct)illinge erreicht. S'^iemanb barf in ber (Stabt 6c()weine laufen laffen,

fonbern er muß fie bem (Sc^weinet}irten übergeben. !Der gefc^loffene JKaum, |wo man bie (Scbweine weibet, liegt •5Wifcf)en 33elleman6^S3ur^f)or unb ber

näcl)ften Pforte."

©nblic^ ber le^te unb wicfjtigfte ^Ibfci^nitt betrifft bie ^ecf)te beö bifcbof*

liefen (Stabtl)errn: „ber 33ifc^of ift befugt, bie !I)ienfte von 24 33oten alljäbr*

lie^ anjufprec^en. 3« folcbem ^otenbienft werben auöfebließlic^ 5eute aud

bem Äaufmannftanbe gewäljlt. 3^rc Dbliegenl)eit ift, bie Söotfebaften be^

S3ifd^ofe6 an feine Dienftlente, boct) nur inncrbalb ber ©renken bet^ vStroß*

burger ©prengelö, au^^uricbten. Seiben fte biebei Scbaben an ibrer ^X^a\cn

ober an i()rer §abe, fo muß eö ber ^ifcbof erfe^en. 3eber ber 24 wirb

')2)of. <S. 66. 67. §. 59 u. 60 u. §. 69 (S. 71<

Page 301: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 301/523

9icuntcö93ud^. 6a^.l5. S3ur9n)orbcienu.95uro9rafcn. Sleltcfleö ©tobheti^tü. ©tvopburg. 273

bre(ma( im 3al;rc a(ö 33ote reiten. Dafür foü fic bor 33ifcf)Df in ^^reii

galten, foü i()nen hd geftltdifeiteu einen guten -^lal^ beim @aftma()t ankeifen,

bamit offenbar vt)erbe, ba^ fie beö 33ifd)ofö 33ertraueu genießen, ^ommt ber

S3ifcl}of in bie €tabt, fo bringt man feine 9toffe in bem bifcl)öflicf)en 8tabel^ftofe unter, ber "oon bem 6pital längö ber Tlamv (ber ^falj) bi6 an beö

33ifcJ)ofö 33aumgarten reidU. ^at er »iele $ferbe hn ftc^ (me^r al6 ber

6tabeI()of fa^t), fo [teilen fte ber €cbu(tl)ei^ ober feine Ü^id^ter unb ber 9J?ar^

fc^alf in ben Verbergen ein, n)0 bie gremben n)ol)nen, (bie altbeutfd)e lieber^

fe^ung fagt in ber offenen Sirte Rufern). S^eicben aud) bie S©irtl)6ftälle nic^t

auö , fo barf boc^ ber 6d>u(tl)eif fie nid)t mit @en?alt in bie S3ürgerl)äufer

unterbringen, fonbern er muf erft bie freie (Siuwilligung ber ^auöeigen-

tl)iimer uac^fuc^en. 3ftö aber ber ^aifer ober ^önig , ber in bie 6tabt

fommt, fo l)at er alleutl)albcn !Dac^ für feine C^ioffe ^u forbern."

Da6 ift ber fc^lagenbfte ^en)eiö für bie ))erfönli(te greil)eit, tDelc^e 6traß^

burg6 ßinn)o!^ner fd)on in ber §tt)eiten ^älfte be6 §el)nten 3al)rl)unbert0 er*

langt l)atten. grei ftnb fie, frei unb franf getx)orben burc^ @ett)erb unb

^anbelfd)aft, alfo ba^ felbft ber 53ifcbof, obgleid) 6tabtl)err, mit ^ecbt fein

Quartier forbern fann, tt)iett)o^l ft(terlicfe einem gütigen unb geliebten 33ifc^of

lein rec^tfd^ äffen er €traf burger 53ürger ben Stall feineö ^aufeö »ertt?eigerte.

Tili bem ^aifer i?erl)ielt e6 ftcfe anberö: ber ^atte mit gutem guge feine

5D2ajeftätörec^te , tt^oju aucft je nac^ Umftänben frei £luartter für ?D^ann unb

9^oß gel)örte.

„3cber 53ürger muß alliäl)rlic^ fünf ^age auf be6 ^ifc^ofö !2änbereieu

frol)nbcn. $lu6genommen t)on biefer 35er)3fli(^tuug ftnb fämmtlic^e 5}?ünser,

fämmtlic^e Sattler, fämmtlic^e Sc^miebe, 3^ttittierleute, 9J?e^ger, gafbinber,

bann 12 unter ben ^ürfc^nern, »ier unter ben §anbfd)u^ern, 4 unter benS3äcfern, 8 unter ben Sc^uftern. gür ben Stabell)of beö Q3ifc^of6, ber innere

^alb ber Stabt liegt, [teilt ber Sc^ultl)eiß 13 ^flugoc^fcn, bie er au6 ben

Sterbfällen ber porigen beö Stiftö nimmt, be6gleic^en liefert er ein ^ferb,

baö ber 3ßertx>alter be6 Stabell)ofe0 reitet, n)enn man mit ber 5lu6faat ju

5lcfer fä^rt. 2)er Sc^ult^eip [teilt iveiter in ben blfc^öfdc^en Stabel^of

jtnolf ^vi^kUx unb jttjei 3Bibber (al^ gafel^iel^), ben einen ber 3ßibber für

be6 53ifd)ofö ^eerbe, ben anbern jum ^^^ugen ber 53ürger. !l)er 53ifc^of fe^t

über ben Stabelljof einen 5!J?eifter!nec^t, n)elcl)er $pge unb (Sggen ju liefern

^at. Sllleö llebrige, voa^ jum betrieb nöt^ig, muf ber Sc^ult^eip anfd)af*

fen, bod) mit Slu^na^me be^ !2o^n0 ber Änedite unb beö ^ornö für il)ren

Unterhalt. 3"^ (^rnbtejeit liefert jeber üon ben S^lic^tern 5 Schillinge, ber

3unftmei[ter ber ?Q^üller einen Schilling, beögleic^en ber 3""ft"^^if^^^ ^^^

SßeintDirt^e einen, bamit für biefe0 @elb S3rob für 2)ie, tvelcfce hzi ber (^rnbte

l^elfen, angefd)afft tDerbe. 3Bcnn man be6 33{fd:of6 ©etreibe brifc^t, gibt er

febem 9fiic^ter ein ?[J^a[ter ^orn alö ^rfa^ bafür, bap bie 9^id)ter mit iljren

©fröret, $ab)i Oreaoriuä Vli. fBi. vn. 18

Page 302: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 302/523

274 ^^^f^ Ovcgoviuö Vir. unb fein Scitalter.

33ütteln baö ©ctrelbe beö S3ffc^ofö, jur 3^dt ba man fttnitt, lauten mußten.

!Die für t)ie pflüge be^ 53ifc(iofö bcftimmten Dd^fcn barf t)cr (gcbuU^ciß ju

fcdicm anbern 3^''^^^ innwenbcn, auögcnommeii jnm 33au bcö i^m jum l^e^cii

aiißetvicfcnen (Erfnibbuffcngut^. *) 5(uci} ber SBifcbof famt über jene Dci)fen

nicl)t anberi^ i^erfüi^en, M nur für feine pflüge. 3Birb einer ber Dcbfen

UH\3en SUterö ober anbercr ©ebredien nnnü^ },\\n\ ^4>püi]cn, fo foüen bie üO^e^-

ger ber 6tabt i^n fcblacjen, X^a^ Skifd^ i^erfaufeiu, ben ^rlöö aber an ben

@d}nltl;cißen abliefern. 9ßäl)renb ein foldun- D*fe auöverfauft tvirb, bürfen

bie 93?eö()er feinen anbern Dcbfen fcblad}ten. 3m galle jcbod) einer ber

^^fluijcd^fen beö ©tabelI)of6 t>ön einer anfterfenben Jlranf^eit ergriffen ifi,

wirb er nidU gefc^Iadjtet, (fonbern i^erfc^arrt)."

(Sofort fd}i(bert ber ^ert bie !2aften ber einzelnen ^anbtrerfe, anfangenb

mit ben ^ürfd)nern: „strölf unter ben ^ürfcjnern muffen auf Soften be^

53ifd)ofö ^clje bereiten, fo t^iel a(0 er bebarf. !Den (Stoff baju lauft ber

Jvürfcbner^3""f^tt^^'if^^'^ ii»ter ^eisie{)un9 t)on fo fielen auö ben ^wö\l alö

er nötf)ig finbet, fiir oeö 53if*ofö ®elb ju ^JJainj ober Söln. Seiben fie auf

ber 9^eife «Scbaben an i^rer ^ahc ober burc^ ©efangenfdiaft, fo {)at ber 55i^

fc^of ©rfa^ ^u feiften," §ier fiel)t man augeufdieinlid), tt)eIA' grogartiger

ßuruö im 5i}?ittelalter mit eblem Sf^aud^tt^erf getrieben tt)urbe. ^^^id^t \vcf

niger M $n)ölf ^ürfc^ner ftnb für ben Dienft beö 55ifdiofö befd)äftigt.

^auptmärfte fi'ir bie Reitereien n^aren bie 6täbtc Wiain^ unb Söln. 1)er

SBeifa^ „burc^ @efangenfd)aft'' bient baju, getviffe Einfälle über ba6 5Jlter beö

(Stragburger ©tabtrec^tö nieberjufd^Iagen. Um bie §Diitte be6 11. Sa^rbunbertö

fann eö nid)t crlaffen fein, tt)ie ©tlid)e meinen, benn bamalö {)ielt ^aifer ober

^önig ^einrid) IIL eiferne Rolijei auf Sanbftrafen, ^Brüden unb (Strömen,

weß{)alb ^errmann ben tiefen grieben prieö, ^) ber unter il)m lt)errf*te. 3I>obl

aber trieben ^ur ^di ber beiben Dttofinber S'iaubritter if)r 2i3efen , u>ei( eine

ftarfe gauft fehlte, n)eld)e ©aubiebe unb (Spi^buben auffnüpfte, bie rei^

fenbe ^aufleute niebermarfen, um @e(b ^on ben befangenen ju erpreffen.

Kon ben Sdimiehn.

„Senn ber S3ifcbof mit bem ^aifer in6 gelb 3ie(;t, muß jeber (S*mieb

t?ier ^ufbefc^Iäge fammt ben nötl)igen D^ägeln liefern. 3^on ben eingelieferten

gibt ber 53urggraf ben S3ebarf fiir 24 9ioffe ah, ben Oieft be^It er fiir fid).

gä^rt ber 53ifd)of ju^ofe, fo gibt jegticber juhm J£)ufbefd)Iiige fammt 9uigeln.

2)at?on liefert ber S3urggraf ben 33ebarf für jtvölf Dtoffe an ben ©ifd^of ab,

baö Uebrige bel)äft er.'' 93?eine0 ©rad)tene folgt ^ierauö, baf ber ^urg^

*) iDafTelbc \ai\ umreit bcö j!äbtifrf;en (SJaU^cnö unb f){e§ ne(^ im 17. ^a^rfcuubert fo;

ftet)c (SJranbbibiev II, e. 82 9iote b. ^) SkU oben @. 2?3.

Page 303: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 303/523

ülmnUß^nü). (Eap.ib. ^urgiuatbetcn u. Burggrafen. $lcUefleö(Sfabtrcci^tw.<Strap«rg. 275

Qxaf ben S3efeI)I über frgenb mldjc ?0?annfrf}aft fü()rte, ble er mit ben S(e^

feningen ber 6cl}miebe auörüftete. Mein ber %cxi Uohadjkt Ijicrüber

— ftdierlicl) iücl)t ol)ne 5Ibftc(}t — ticfeö 6tinfcl)tt)etßcit.

SÖeiter l)eißt eö: „aurf) ftnb bic 6d)miebe t)crbunbeu, at(cö ju ((efern

n?aö für bie bifcbof liebe ^^falj nött;ig ift an JXljiiren, genfteru, eifernem @e^riüttje. 2)aju reidit il^ncn ber 33ifcf)of baö ro()e (Sifen unb bie 3f()runß.

^Belagert ber S3ifd)of ein 6d)Iop, ober tvirb eineö feiner ©c^Ioger t)on 5ln^

beru umlagert, fo liefert bie 6c^miebe§unft 300 33üljen (pfeife). 3m gall

ber S3ifcbof eine größere ^Injnt)! »erlangt, liefern bie @dimiebe meitere SBoljen,

aber auf beö 53ifc^ofö Soften. !I)eßgleic^en l)aben fie (Ec^löfer unb »Letten

für bie @tabttl)ore abzugeben, in tt)eld)em gaüe- ber @emeinbe^6ä(fel bie

Soften becft." 9}?an ftel)t, bie (Sd)miebejunft begriff jnjei ti^ brei l^eutigc

@ett)erbe, baö ber eigentlichen 6c^miebe, baö ber (Scbloffer, enblic^, n>enigften6

tl)eilu^eife, ba6 ber ©lafer. Sffieil ©tabtmauern unb Zi)oxe alö ©emeinbegut

ongefel)en tt)urben, trat bie 6tabt!affe für bie $lu^rüftung ber ^^ore ein.

Don hn Sd)n|ltrn unb ^anbf(l)ttt)ern.

„8obalb ber 33ifc^of ju ^ofe reitet ober in be6 Äaifer6 2)ienft eine

^eerfal)rt ma^t, muffen ad)t t)on ben 6d)uftern il)m leberne (Sel^öufe für

feine Seuc^ter, 53e(fen unb 53ec^er liefern. SSa6 ber SBifc^of fonft, fei eö fiir

ben gleichen ^md, fei eö für ^Belagerungen an !De(f^auten, Saben ((koffern)

ober anberem 3^U9^ ^^i^ ^^t bebarf, liefern fte au^ fc^irarjem lieber auf beö

53ifd)ofö .Soften. 3« gleic^eu Seiftungen ftnb bie §anbfc^ul)er »erbunben,

nur mit bem Unterfd)icbe, baf 2)a6, toa^ fte abzugeben ^aben, auö tt>eißem

lieber befte^t." (Sttt^aö, t?on bem id) fc^on auö ben 3n'ten Äarlö bcö ©rofen(Spuren nac^tt)ie6, *) tritt l)ier offen an ba0 ilageöli($t l^er^or. !I)ie ©c^ufter

unb ^anbfcbu^er ftnb sugleic^ !Beberbereiter, boc^ in t?erfc^iebener Sßeife: jene

bereiten al6 !^ol)gerber mit (Sicbenrinbe 3^«9l^ber, baö man bamalö tt)ie l)eute

nocb fc^tt)ar$ färbte, biefe »ertt)anbeln alö 3ßcif gerber gelle burc^ 5lntt)enbung

»on Sllaun in tDeißeö ober tt)eic^eö Seber.

Don ktt Sattlern nnli Sdjnjcrtffflern.

„!D{c Sattler liefern bem 53if($ofe, wenn er an ^of reitet, jnjei, tt)enn

er eine ^eerfal)rt mac^t, t)ier Saumfättel. 53ebarf ber 53ifc^of n^eitere Sättel,

fo trerben fte tjon ben Sattlern auf feine Soften gefertigt." „Senn er eine

$of^ ober §eerfal)rt antritt, muffen bie S^n)ertfeger 2)egen unb ^elme beö

^i§t^um0, beö 9J?arfdjalfen, be^ ^rud)feßen, be6 Sc^enfen, ber ^ämmererö

») Oben 'S. 129 flg.

18"

Page 304: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 304/523

276 ^fl&fl ©regoviuö VII. tiub fein Beitnlter.

unt) aller l^o^eru !l)lcnftlcure beö 33ifcf)of0, ble il)m täcjlic^ aufwarten, !)erri(f)ten.

Sluger bem ftiib fte verbunden, ben Sac^bjcug beö ^ifcf)of^, fo oft eö nöt^ig,

auöjubeffern."

Uoii bcn pbUrn nnb Rufern.

„!l)te kubier l}abeu alle @efcf)irre, bie ber SBifd^of entttjeber für feinen

^auöt)alt ober für beii ,^aifer, fobalb il)n biefer 6efucl)t, ober für ,!^of^ unb

^eerfal)rten bebarf, auf Jlofteu be^ 53if(l)ofö ju bereiten. 3" biefem 2\mdliefert il)nen ber 3w»fl'^t'^ftfr ^^'^ ^üfergetverbö baö notljijje S33ern)ol3. 5luc^

außerbem cjibt eben berfelbe täglich Serfljolj an bie kubier M 53ifcftofö ah.

5llle gäffer, tvelc^e ber ^ifc^of ober ber ^aifer unb bie ^aiferin, \t?enn jte

i^n befucben, für ben Heller, für SBäber, für tk ^üc^e, für baö 6cben^

jimmer bebarf, muffen bie ^üfer liefern, boc^ alfo, baf ifenen baö nöt^ige

^olj »om 3unftmeifter, bie fReife aber t)om bifc^oflic^en ^ellenneifter verab^

reicht iverben. 5luc^ tvenn ber 33ifc^of ju ^ofe reitet, trerben fie i^n mit

gäffern t)erfel)en, bocb auf beö 53if(^ofö Soften. Sluferbem foHen fte alle

SBeinfäffer beö 35ifc^ofö auf feine Soften binben." !I)er 5lu6bru(f, ben icb

burc^ kubier überfe^te, lautet im lateinifc^en ^erte Becherarius 53ecberer.

2)a fte laut ber Eingabe beö 6tabtrecbt6 nur in ^olj arbeiteten, !ann

faum ein anbereö ©etverbe, alö baö ber l^eutigen kubier, gemeint fei;n.

DoQ ben HPHnjapfern.

„!Die SBein^ajjfer foUen jebe 2Boc^)e am SJ^ontag ben 51btritt beö 53{^

fc^ofö reinigen; auc^ feinen gruc^tfaften muffen fte f ebenem, ttjenn er e0 t?er^

langt." !Diefe 3unft tt)irb l)ier alö bie nieberfte t)on aUen bel)anbclt, tt?ie benn

überl)aupt freie 5f?ationen n?enig Sichtung für ^neipenn>irtf)e liegen.

Uoii ben JKIfillern nnb /ifd)ern.

„!Die 9}?üller unb gifc^er ftnb »erjjflic^tet, ben 53ifc()of auf bem SBaffer

ju flirren, n)ol)in er tjerlangt, bocb rl)einaufivärt0 nur bi^ 9iuft (l)eute nocb

ein babifc^eö 2)orf untt)eit 9)?alberg) unb rl)einabUH'irtö bi^ S^cOetor (ein nicbt

me^r t>orl)anbener Drt nörblic^ t?on Strasburg). 3)ie notl)igen Scbiffe liefert

in folcben gällen ber DberjoHner, bie gifc^er aber unb ü}cüller l)anbbaben baö

JRuber, l)olen ben 53ifcbof in feinem Saumgarten ah unb bringen il)n babin

jurücf. ^ie gifc^er (teilen hd ga^rtcn ber 5lrt je jtvei, bie 9)iiiner je einen

Sauberer. @el)t ein 6cf)iff burc^ i\)xc 9kcbläffigfeit ju ®runb, fo leiften fie

©rfafe. 5ßirb eö mit @etr>alt ^weggenommen, fo bccft ber SBifcbof ben 3ita^

ben. ^ie gifc^cr muffen jebeö 3al;r au>ifcben ^^lariä (Geburt unb bem gejle

Page 305: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 305/523

9lcunteöS3uc^. (Sap. 1 5. ^uvgtüavbeienu. Burggrafen. ^Mte|leö(Stabtrcd;tö. «Strasburg. 277

M (^rjengelö 9J?i(f)ael brei Jliagc unb brci 5'?äc()tc, itjcnn baö Setter amQÜnftigfteu \\i, mit aüen i()rcn Sßerfseugen für bcn !Dienft beö (Srjbffc^ofö

^fc^en unb jtvar auf bem dlljclwc jnnfc^en S^^uft unb SßeKetor, auf ber 3Kbiö ^bcx^cim, auf bcr 53rcufd} biö 50^olöl)eim, auf ber 8cl)utter biö SQ^er-"

bürg, auf ber ^uni^ biö Jlinteröbürf, jebod) auf v^ofteu beö ^i[c^ofö. ^&prenb biefer ^tit barf 5'^iemaub jte von irgenb einem Saffer auöfc^liefen,

baffelbe fei) benn an einen !Dritten ju 53annrec^t abgegeben. 5luf ber S3reufcft

foU x>om oberen ©tabtgraben hi^ jum unteren hd @t. ©tep^an S^iemanb

fifc^en, ot)ne (Srlaubnip beö 33ifc^of6 ober feinet ilruc^fefen."

Don ben limmerienten..

„^k 3iitimer(eute l^aben (ic^ jeben 9}?ontag für ben !I)tenft be& S3ifc^of6,

jeboc^ auf feine Soften, bereit §u l^alten. grül) morgend »erfammeln fte ftc^

»or ber bifc^öf(i($en $fal^, unb bleiben bort, hi^ bie @(ode jur grü!)meffe

geläutet hat. 3SerIangt fte ber SSifc^of nid^t, fo ftnb fie für jenen ^ag frei.

9^iemanb ift berechtigt ^wangötveife 5(rbeit i?on il^nen ju begel)ren, alö nur

ber ^ifc^of allein." J^e^terer 6a| ift vielleicht gegen 3umutl)ungen beö S5urg*

grafen gerichtet, bie ber 53ifcbof ungeeignet fanb.^iemit fc^lieft baö ältefte ©tragburger ©tabtre^t, baö ic^ fo tt)ol^l in

SBejug auf lichtvolle !Darftelluug al6 tva^ politifcl)en 3Serftanb unb bürgere

freunblicl)e ©efinnung betrifft, für ein SD^eifterftücf feiner 5lrt Ijalte. ^urbem ©d^eine nac^ ift ber Äaifer oberfier ©ebieter ber ©tabt: bie eigentliche

§errfc^aft beft^t, alö be6 ^aiferö geiftlic^er 3Safalle, ber 53ifcbof. (Sr

ernennt ben ©tiftö^-^Sogt, welcher fofort ben 33lutbann vom ^aifer erpit unb

an bie l)öc^ften ©tabtbeamten überträgt. !Depgleic^en ernennt ber 35ifc§of ben

6c^ultl)eif en , ben 53urggrafen, ben Dber^öllner, ben SD'iünsmeifter , unb biefc

feine ©efc^öpfe fÖnnen nur im 5f?amen beö 53ifc^ofö amten. !I)ie gäben ber

richterlichen unb überl)auvt ber obrigfeitlic^en ©etvalt liefen ba^er in feineu

^änben unb in benen beö von il)m ernannten 6tiftövogt6 jufammen. !I)a6

entfpric^t aufö 2ßort ben SBeftimmungen beö faiferlic^en ©rlaffeö vom3anuar 982 unb fc^on auö biefem einen ©runbe erl^eltt bünbig, baf obigem

8tabtrec^t in engem Suf^"^"^^"^^"^^ ^^^ '^^^ Urfunbe Dtto^ II. j^eljt unb

von bemfelben S3ifc^ofe (Srcfcanbalb, ber ben fäcl)ftfc^en ^aifer ju 5luöfertigung

be6 ©nabenbrief^ beftimmte, ert^eilt tvorben fein mu§.

Um ben S3ifc^of l)atte fic^ eine 2)ienftarifto!ratie gelagert, welche ftarf

genug war, bem geiftlic^en ©tabt^errn bie @enel)migung be^ an ftd^ fe^r be*

benf liefen ©runbfa^eö ab3u))reffen, baf alle l)ol)e Slemter, felbft ba6 lol)nenbe

©efc^äft ber 5}?ün5er, auöfc^lief (id) an !l)ienftleute beö ^oc^ftiftö — alfo

nic^t an SÖürger —verliel)en iverben muffen. (Sbenbiefelbe übte ferner auf

bie Ernennung beö 5^ogt6, obgleich le^tere tvefentlid) vom SSifc^ofe au^gieng.

Page 306: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 306/523

278 %'^^\^ (Sregoviuö Vn. unb fein BdiaUtx,

einen bcbeutcnben ^:influf^ auö, bcn baö (Stabtrec^t unt>cr^iiüt cingefle^t.

(gicfcerncf) bcfanbcn fid) unter bicfcr G^laffe ^Jiand^e, bereu 5BoreItern einft alö

€f(at)en bie 5(erfer beö ^traßburger (Stul)Ici bebaut I)atten, unb meiueö dx^

a(ttenö iraren bie unauögefejjtcn Slnftreugumjen, tt^elcbe ©trafburgö getrcrb^

Iid>e 53ei^5(fcrung mad^te, bie Saf)( eigener Dbrigfeiten ju erjunngen, ^aupt-fäcblic^ gegen ben Uebermut^ ber ^erren t?om @ütteöl)auögerinbe gerietet,

tvelcben eö gelungen, ftcf) al6 (Scbeibemanb jtvifijen ben SBifcbof unb bie

53iirger[(taft l}ineinjubTängen. Sluper bem jebem 50^enfc^en angebornen ^^rieb

^u ()errfc^en, \)at fte t)ermut()lic^ ®eit?inngier verleitet, jene au3[cbliegli(^e

(Stellung für ftcb in 5(nfpru(6 ju nehmen. 3mmer()in traren bie l)o^en ^ta'tU

ämter ni*t fo fett, alö eö beim erften 5lnblic! auöfte^t.

!Da6 (Stabtrecbtbeftimmt,

*)

ba^bie

55ugenfiir gre^el 5tt)ifd)en bem

5Bogt unb bem (Scbult!)ei^en getl}ei(t trerben foHen. 2)affe(be t?erfügt ^ ferner,

ba§ ber ^oU fiir ^ol)Ien, §anf unb 'iBdn nicbt bem DbersoÜner jufalle,

fonbern, fraft alten ,§erFommenö, bem 53i[d}ofe t?erb(eibe. I^autet bief nic^t

fo, aie ^aU fotro^I ter 53ifd)of, a(6 53ogt, 6cbult^eif, OberjoKner, ^Rünj^

meifter unb 53urggraf baö ($infommen bel}alten bürfen, ttjelcbeö i^m ber

53uc^ftaben beö ©tabtrec^tö jufc^ieb! greilicb wären bann Sßogt unb (BdjiüU

f)ei^ bie beftbe5a!)(ten 53eamten beö 9teic^6 gewefen, benn ba^ mittelalterlicf)e

(Strafüerfal)ren \vax\ fel)r bebeutenbe 6ummen ah, ^Idein bie Sac^e t>er{)ielt

ftc^ be0 gteifenben (Sd)eineö unerad)tet anberö. !l)oc^ fann ber S3en?ei^ nur

auf llm\t>egen geführt ii?erben.

2)urc^ Urfunbe') t»om gebruar 1252 t?erfaufte S3ifc^of §einrid) baö

ft5btifd)e £)(;mge(b, bcffen (5r()ebung n)ä^renb ber lejten 3at)r^unberte tvefent^^

(ic^ gefcbmälert, unb ^ule^t auf bie näd)ften 6 Söoc^en nac^ Dftern befd)rän!t

VDorben n)ar, für en)ige ßdUn an bie (Stabtgemeinbe (Strasburg um bie

6umme »on 400 Tlaxl feinen 6ilberö. S3ifd)of ^einrid) fügt bei, er {)abe

in früherer ^dt befagteö Dl)mgelb an ben 6tra^burger 33ogt ^einrid) t?on

Sid)tenberg 5U Se!)en, unb biefer I)inn)ieberum }^aU eö an bie 53agarii Gilbert

ben 2Bei^fopf, 9}?urf)arb, 2BiIl)elm unb beffen 33 ruber ju 5lfterle^en ausgegeben.

SaS fott baö 2ßort 5Bagarii bebcuten? (5d)öpflin unb ©ranbbibier ant-

tt)orten, bamit fei baö Straf burgifd)e $atriciergefc^Ied)t ber 33eger gemeint,

baö in lateinifc^en Urfunben I)äufig ben 9iamen Bagarii empfange. 5Babr

ift eö nun: eö gab in (Strasburg eine ©ippfd^aft, bie auf beutfc^ 35eger, auflateinifc^ Bagarii ()ieg, unb bereu Stammbaum man bi^ inö 12. 3a()rl)unbert

I}inauf »erfolgen fann.

@ine Urfunbe*) »om 3al}re 1200 unterfd)reibt aU X>ienftmann bct^

6trapburger Studio Gilbert 53eger neben bem 33urggrafen 53urfi>art) , beiS^

') §• 40. *) §. 55. ^) SchoepfÜD Alsatia diploni. I. 9ir. 547. •) T>af.

mx. 368.

Page 307: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 307/523

^mnU^^üä). (Sa|). 15. 33urgiüavbeien u. 33uvggvafcn. 9leltefieö6tabtrec^tto. ^tra^iirg. 279

gleicfccu werben in brei anbern ,g)aubt)eften *) auö bcn 3al)ren 1219 unb 12205übert unb 2Q3erner 33e9er alö Bürgen ober Saugen auf9cfii()rt. 3n einer fünften

vom 3a()re 1220 fommt Gilbert 33e9er alö @oIbat (Stiftömann) ^um 3ßor^

fc^ein. ^) (^ine fecfcöte t>om 3a^re 1244 unterjeic^net ^) dö 3*^u9^ "^'^^»-'tt ^cm

33ur(}grafen ^einrieb, Gilbert 53aßarmö, genannt ber SBeißfopf. 3» fi»«^r

ftebten*) tjom 3af)re 1247 erfc^einen alö S^i^Ö^'" ^^ll^^J^t ^öagariuo, genannt

ber SQSei^füpf, bann 5ßcrner 53agariu6.

SBelcfce 53ett)anbtnig f)at eö mit bem 9Zamen ^Seger ober 53agariuö?

(Bullte er urfprünglid) (Stammname mu^ t?ornc()men ©tabtgefc^lecbtö gewefen

fein? 9J(eineö (Srac^tenö 9Zein! Slbelige fül)rten ollerbingö fett bem Slnfang

beö 11. 3al)rl)unbert0 in ©cl}tt)aben 6tammnamen, boc^ ftetö nac^ Burgen,

2)örfern ober überl)aupt 2Bo^nft|en. Slllein man iveife mir ein bürgerliche^

ober ftäbtifc^eö ©efcblec^t auf, ba6 fcbon im 12. 3al)rl)unbert einen gamilien^*

namen befaß! Sllö le^tere 5fJamen im 13. 3al)rl)unbert auffamen, iDurben fie

anfänglich nacfc ©enterben ober «gaubtüerfen, bie faft erblich in ber unb jener

§au6l)altung waren —wie 3[Öeber, Sc^ufter, Sc^neiber, 33auer, (5ci}loffer,

(Bc^mib, iO^aler, 33cc!er, ©ärtner, Trauer, ?D?üller —ober nac^ Slemtern —wie

Tlaxlvoaxt, 3äger, 9}?arfd)all, S^ruc^feß, €c^en!, 3»^Üer, 3t>llner, $äcl)ter —nac^ ftttlic^en unb föiperlic^en (Sigenfc^aften ober ^QMngeln — "cok Mnx^,

!Bang, ^rummbein, guc^ö, ^aa^, S95oIf, 53otf, ^ag, §unb, ®ut, 33efferer,

6c^tec^t —enblic^ nac^ ^aufnamen —mc !2eonl)arb, (Srnft, ^einric^, ©r^arbt

u. f. w. ertl)eilt.

3c6 fage nun 33agariu^ ober alamannifc^ auögefproc^en SBäger, 53eger

war urfprünglic^ ein 5lmtöname unb bezeichnete Solche, welche unter ber ^e^

bingung beö 3^^^^"^ pagare, auc^ bagare —©efälle in $acbt nal)meu. SBeil

bie ?D^itglieber eine^ ftäbtifc^en @e|c^lecl)tö 3al)r^unberte lang bifc^öflic^e $ac^#

tungen betrieben, würbe ber urfprünglidie 5(mt6name jule^t 6tammname, imbbie S3äger arbeiteten fid) mit bem @etbe, baö fie wol)l nic^t immer auf ge^

raben SQBegen \?erbient, allmä^lig ju 6tabt^5^atriciern unb großen 2)ienftman^

neu be0 §ocf)ftiftö empor. 2;a 53eger fcbon 1200 urfunblicl) M lanbläufiger

©efcblec^tönamc torfommt, erwäge man, ob nic^t l)ol}e 2ßal)rfc^einlic^feit bafür

fpric^t, baß baö ©efc^äft, t>on bem fie ben 5^amen erl)ielten, t)iel weiter, wol)l

bi^ in bie 3^iten be6 33ifc^ofö ©rc^anbalb hinaufreicht. Denn nur nacfe laiu

gen 3tt)iict)enräumen finben foIc{)e Uebertragungen t?on 5Ramen ftatt.

^abcn aber bie 33ifc^öfe (Straßburgö bi^ inö 11., t>ielleicl}t in^ 10. 3^l)x^

bunbert jurücf X\)dk il)re6 ©infommenö an taugliche llnternel)mer t)erpac^tet,

fo läßt fic^ faum bezweifeln, baß fie aucft bie 33ußgelber, welche jel^r l)ol)e

(Summen abwarfen, nictit ganz «"^ ber ^anb gaben, fonbern bem 33ogt,

•) Schoepflin Alsatia diplora. I, OJc. 413. 417 u. 419. ') 2)af. Dir. 421. ') 2)af.

Wr. 508. *) !DQf. mt. 526.

Page 308: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 308/523

280 ^aH ©rcgcriuö VIT. unb fein 3eita(tcv.

bem 6cl)urtl)cißeit, bem ?!}?intjnicifter unb tDol)l aud) bem 53urggrafen ^ur IBe^

biiujunß niacfitcn, ft* mit einer Duote ju begmigen unb ben dlaljm an ben

6t{ftöfc{)a^ abjuliefern. 3ßeil ble f)ot)cn 53eamten auf eine Duote angett)iefen

toaren, gefeint) e6, ba^ baö (gtabtrecbt genau j\\)ifc()eu bem unmittelbaren

(Sinfommen beö 53ifc^ofö unb u>ieberum ben §Intl)ei(en M(Scf)ultl)cipcn, SBogtöu. f. \v>. unterfcbieb.

^erfonlic^e greil)eit genoß bie gan^e 53ürc;erfc^aft , a(6 baö @tabtrecf)t

inö Seben trat. !Denn (cgtereö beginnt ja mit 5Bcr!imbung beö ©runbfa^eö,

bap 3eber; ber bie @tabt betrete, um ftc^ innerf)a(b \\)ra ?!}(auern nieberju*

(äffen, griebe f)aben unb folc3l{cb aucf) frei fein foKe. Slllein nidjt minber ge*

UM^ tft, bap bie nSmlidic jeljt freie 53ürgerfc6aft unter bem (Scbu^e ftäbtifc^er

^'inrlc^tungen unb be^ fatl^olifc^en <Stu()Iö ftd) allmä^lig au6 ßufiänben an^

fanglic^er (Sflaüerei em)3orgearbeitet l}atte. 2)enn bie fünf 3^age 5t(ferfrot)nben,

tvelc^e ade (Sintuo^ner — auc^ bie ^aufleute — jäljrlicb Iciften mußten, unb

bie t?erfcbiebenen Lieferungen an ®en)erböcr3eugniffen, meiere bie §anbtt>er!er

ber bifc^öflic^en ^fal^ fcbu(beten, tt>aren Ueberbleibfel —obtDol)! nur fc^wadbe

unb leicht ^u tragenbe Ueberbleibfel —einf^iger Unfrcif)eit. 3m llebrigen f)atte

ber altbeutfc^e 33egriff t?en €flat?crei, ber bie 9}?enfcbeminirbe mit güßen tritt,

unb laut ben au6brücf(icben 33eftimmungen ber älteften "Slecbtöquenen ben §cri^

gen in eine ^ink mit bem Dd}fen, bem 5(cfergau( unb bem ©fei [teilt, bi^

auf bie niebrigften ©diid^ten ber ®efenfd)aft l^erab aufgel)ort. 2)er ©terbfaH,

auö beffen (Srträgniffen ber (5cbultl)eiß bie $flug^£)d)fen beö bifd)ofIic^en

6tabell)ofö »oUjä^lig erl)ielt, n?ar eine 5lbgabe t^on bäuerlicbem ©igent^um.

— (Sigentf)um aber fonnte ber @flat>e im ftrengen unb altbeutfd^eu 6inne

beö S93ort0 gar md)t ertverben —unb felbft ber 53auernfned5t, ber im nSm-

liefen §ofe biente, erhielt feinen 3aI}reölof)n.

3mmer^in übte bie 53ürgerfc^aft, obgleid) frei, fein t)öl)ereö politifd^eö

9^ec^t, njaö o^ne ^l)eilna^me an (^rn?äl}lung ber £)brig!eit md)t möglieb. 3)er

S3if*cf befe^te alle ©tabtämter, unb trenn e6 M^t, baß ebenberfelbe o^ne

3uftimmung ber 53ürger feinen 5Sogt ernennen tverbe, barf man Ibierauf nid)t

t)iel mel)r ®ett)ic^t legen, al6 fofern bie ftdbtifden ^m^ic mef)r unb mel)r

auf jene eleftrifd)e Sriebfraft einwirften, n>elcbe man cffentlid^e 93ieinung nennt,

unb n?eld)er ber ^ifcbof nid)t ungeftraft trogen burfte. €onft erl)ellt auö bem

(5tabtred)te, baß ber 55ifd)cf väterlich für baö Sol^l ber S3ürger forgte,unb

i^nen fot^iel freien (Spielraum ließ, alö überl)aupt ein Stabtberr geiväbrcn

mag, oljne auf bie monard}ifd)e ®en)alt §u t?erjid)ten. dr betinlligte ibnen

ftarfe unb fing au^gebacbte 6d)u§tve^ren tüiber Sieberlid)fcit unb 53etrug ber

l^o^en ^Beamten. Sind) barf man überzeugt fein, baß bie ?lbgaben, UH'ld)e bie

t?erfc^iebenen ^anbtverfe 6traßburgö an bie bifd)oflid)e ^^fal5 ju leiften l;atten,

Page 309: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 309/523

9leunteö 93u(i^. 6a^\15. ^Surglvarbeienu.^Surggrafen. StcItcjleöStabtrcc^tü. (Strasburg. 281

auf einen mflben gup berechnet tt)arcn, b. f). ba^ bie Sänfte anberer b(fd)öf^

liefen ©täbte ebenfo große ober nod) größere !2aften trugen. 5[ßenn eö j. 33.

()eißt: bie 9}?ül(er unb gifc^er feien vcrbunben geivefen, ben 53ifcl}of inner()alb

eineö bemeffenen 53ereici}ö ju (Schiffe ju fii()ren, n)o()in eö it)m beliebe, ift

mau jur Slnna^me berechtigt , baß bie Schiffseigner , ^Mqx ober gifcber

anberer SBifcl^ofSftJie am 9t()ein, Tlain ober ber !Donau i()ren (5tabt()errn baö

@{eicbe ober mef)r fc^ulbeten. !Diefer n)of)(begrünbete 6c^Iuß t>erbreitet, \x>ic

ftc^ unten ergeben \r>ixX> , FieKeö Sicl}t über baö innere ©etriebe M (Sötuer

5tufftaubeö tjon 1074.

©ämmtlic^e bürgerlicfje (^inn)ol)ner 6traßburg6 itjaren in ß^or^orationen

ober Innungen eingetl^eilt, mit 3u^ift"^^^fi^i^tt «^^ '^^^ 6pi&e. 5lußer ben im

44. 5lbfa^ aufgeführten, tt)e(cf)e bem 33urggrafen '^ugeu^iefen ftnb, erU)ä^nt baöStabtrecfct gefegentlicb nocb fofgenbe ^m\te : bie ber S3äcfer, ^) bie ber Tlc^^

ger^) bie ber ^D^ün^er, *) bie ber 3ittinier(eute, ^) bie ber gifcber. *) 5Iucfc bie

^aufleute bilbeten eine 3^"f^/ ^^^^^ f^^ [teilten au6 il^rer Tlitk bem 53ifcl)ofe

jä{)rlicb 24 SSotenreiter. ^ 3ßäf)renb bie älteften QSolförec^te ben ©olbfc^mib

fennen, ffingt eS fonberbar, baß baö ©traßburger (Stabtgefeg »om 3umelier,

fott?ie ^om ©teinm.egen, fc^treigt. ?0ieine 5Inftd)t ^on ber 6a(^e ift: nur bie

^ircbe baute bamalö in Stein, ber Bürger bagegen in§0(5,

unb beburfte

folglich ben 3^nimermann. T)er i8ifdE)of })aiU ftc()erli($ feine eigene 53aul)ütte,

bie aber —unb jwar mit gug —nic^t ju ben ftäbtifcben ©ererben gerechnet

tDurbe. (Sine Straßburgifc^e 3unftorbnung au6 ber snjeiten §Slfte beö 13. 3at)r^

l)unbert6 liegt ^) »or, welche 9 ^anbwerfe, ttjorunter ba6 beö 5[}?aler0, auf^

§ä()lt, aber üon Steinme^en unb Ü}?aurern g(eid)faU6 fcbweigt, obgleich bama(6

bereits ber 33au beS {)eute noc^ fte()enben 9J?ünfterS begonnen ^atic.

Wlit ben 3utt»e(ieren t>er()ielt e6 ftcb anberö; man reebnete fte, it)ie nod^

ein 5tt)eite0 unb britteS ©enterbe, unter bie Äauffeute. 3n ber %l)at ift ber

©olbfc^mib weit me^r .Kaufmann, al6 §anbtt)er!er. !Da6 jtt?eite ©eiverbe,

baS icb meine, betrifft bie gertigung reicber ©etrönber. @en)ö^nlicbe Kleiber

fc^neiberte man im Snnern ber §auS^altung §ufammen, präd)t{ge würben beim

2^uc^l)änbler gefauft. 2)ie Urfac^en beö 5lufftanbeö ber Straßburger 3ünfte

t)om 3a^re 1332 fcbilbernb, fagt') gritfcbe (5(ofener, ber ältefte beutfc^e ^l)ronifi

beö S(faße6: „wenn ein Sd)neiber, @d}ufter ober ^ürfcbner 53e5al)(ung üon

einem ber Stabtjunfer l)eifc^te unb fpracb: fo unb fo t?iel feib 3^r mirfc^ulbig für baS ^uc^ —baS gel)t ^anbgreiflic^ auf ben Scbneiber —fo er^

^ielt ber Tlaljnn bäupg fein @e(b, manchmal fogar (Schlage. " ^nblic^ blühte

ju Straßburg im 11. 3a{)r^unbert ©(ocfengießerei. 2)er Wönd) t>on Tlnxi

') § 93. ©ranbbibier II, 80. ') 55af u. § 101. ^) $£)of. §. 93 u. 118.

*) 5)Qf. §. 95 u. 96. ^) 2)af. §. 88. «) ©rotibbibicr II, 60. Oiote a. ') 53iBtiot^ef

beg (Stuttgarter ßitter. 33ercinö I, a. (5. 101.

Page 310: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 310/523

282 VnH ©regoriuö VII. unb fein Seitaltct.

erivif)(t/) D^eijinbolt) ber 9(bt feinet Mlo^kx^ Ijahc um J060 ^tvci bev größten

©locfcn für 10 ^akwk 33a0(er 9Jiünse ju ^traßburcj gcfauft. 3c() bcnfe, ed

UH'iben »^auflcute gctvcfeu feiii; bie bicfcö ©cfduift betrieben.

3»v 3fit ber §ibfa[)un(] beö @tabtrec()tö n>ar ber (Stra^burger »^au^

mannftaiib bereite etumö UMe dnc ftäbtifd)e 5IviftofrQtie, obglei* feine TliU

(^lieber ßleict) beii ^anbau'rfern ble 5 gro^ntage (elften mußten. 2)er S3ifcf)üf

nal)m nur auö il)rer ^3J?itte bie 24 33üten, bie er ju Stufträgen ^ertvanbte,

^üe(c()e Vertrauen erfovberten, er jog fte bei geftlici)feiten '^er^or, \t)ieö il)nen einen

(S()renfi§ an feiner ^afel an. 6icf)erl{cb ftnb auö bfefer Äürperfcf)aft bie

ältefteu ^^atricier l)ert)orgecjanöen , . benn in ^anbelöftöbten baf)nt überall nur

9^eic()tl)um ben S^ßeg jur 3}iac^t unb ju (Sl)ren.

^md über ben .^auptinljalt beö ©tabtredit^. 9h>c^ muffen n)ir einen ber

©rogbeanUen befonberö inö Sluge faffen. ^cx SBurggraf üon (Strafburg nimmt

eine merfwürbige (Stellung ein. 2)aö ©tabtre^t, ober — tt)a6 baffelbe —53ifd}of ©rc^anbalb brücft il)n, tvie oben im (Sin^elnen nac^getijiefen worben,

gefliffentlicf) Ijerab, geUHl()rt il)m allein »on ben übrigen ©roßbeamten feine

(StrafgeUHilt, fudit i^n mit ben 33ürgern ju t^erfeinben, fpei^t i^n, n)0 irgenb

tl)unlicb, mit leerem ©erränge ab, entjiel)t feinem ©influffe fünf ber mac^tig^

ften unb reid)ften ^anbiverfe, bie ^aufleute, bie ^O^ünjer, bie SBacfer, bie

9}?e^ger, enblic^ bie ^vereinigten (Schiffer unb Sifc^ier, ti?al)renb bod) bie ^a^U^vorgenommen tt>irb, alö feien feiner Slufftc^t fämmtlic^e ^anbmerfer ber (Stabt

überlaffen. 3a, man barf ju^erfidjtlic^ bel)aupten, baf bie Urfunbe ben 53urg^

grafen uur mit SBiberftreben unb ge^tvungen burc^ ben !l)rang ber 3Ser^ä(tniffe

nennt, tt)eßl)alb auc^ ber @efttäft6freiö beffelben im SDunfeln bläht unb bie

grage uid^t fid)cx entfc^ieben werben fann, ob er ein militärifcfceö ©ommanbobefaß ober uid^t.

2Bürbe nun ber Url)eber beö @tabtrec^tö, ber jebenfallö ein *Straßburger

35ifctof \mx, einen 33eamten, gegen ben er unstveifel^aft tiefe 5lbneigung ^egte,

in feinen bi)d)öf(ic^en 3Bol)n|t^ aufgenommen l)aben, w^cnn er in biefer ^aä:)C

frei feinem 2[i>illen folgen fonnte? 9*^un unb nimmermehr! 2)er ^ufammenge^

fe^te 5lu6brucf 53urggraf entt)ält in feiner sttveiten 6vlbe m 2ßort, baö einen

peinlichen (Sinbrucf auf 9}Nttelfreie l)en>orbrac^te , inöbefonbere aber clcrifale

D^ren mit bofen ^2(l)nungen erfüllte, benn wo ©rafen groß nvuc^fen, ba ge^^

biel) fein ^rtrgertl)um , feine geiftlic^e greil}eit. 55ielmel)r l)at ftd) 53ifd)of

(Srd)anba(t) ben 33urggrafen tvo^I ober iibel tvollenb nur barum gefallen laf*

fen, tt)ei( ein 6tärferer, ^aifer Dtto IL, barauf beftant». !Die @infe$ung eine^

^Burggrafen ju (Strasburg irar ber $reiö, um ben baö 9ieid)öoberl)aupt bem

(Straßburger 8tiil)le ben von (5rd)anbalb begehrten .^önigöbann betvilligte.

*) Eccard origines Habsburg. (£. 207. einit duo maxima carupaua in Argentina ci'

vitate cum decem talentis basileae monetae.

Page 311: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 311/523

0leuntcö Sud^. 6ap.l5. :^uvgh)arbcicnu. Burggrafen. 9lc(teflcö Stabtred;tv.(Slrnp6urg. 283

!Der Gaffer über toielldc^t auc^ feine @emal)({n, b(e @nec(}in Z[)cc\il)ano, backten,

©rcfiaiibafb mag imnu'rl)in ben jlönfßöbann l)aben, fobalb er in bie (Sr()ebung

eine? 33ur(jßrafen eintvilligt, benn biefer Snrßcjrnf UM'rb h\ ber ^ronc 2)ienft

bic ^m^U ber ^anbwerfer unb burc^ ftebie

6tabtbcI)crr|c(H'n.

6traßbnrgbUibt ba^er in beö ^()rone? ©etoaü, ttjenn aucb ber ^ßifd^of unb fein ^o(\t

auf bem Rapier bie auöfcblie^li*e (^ericl)töbarfeit beflißt.

Tlan glaube nicl)t, ba^ l^ie 3ww)eifung ber ^\n\\k an bie ^Burggrafen

jufäüig n?ar ober fid) »on felbft gcmacf)t l)at, fonberu finge politifc^e 53erecl}^

nung lag i^r ju @runbe. 23om @ebeil)en beö ftäbtifc^en ^anbwerfö l)ieng

unter bamaligen Umftänben bie 33lütl)e ber 6täbte, beö ^anbelö, ber aüge^

meinen 2Bo^lfal)rt unb folglich auc^ Die 9J?ac^t beö Sf^eic^eö ab, 3)arum ^er^

langte ber faiferlid^e ^o\, bag ben t)on il)m eirigefe^ten ^Burggrafen bie Dber^

aufftcfct über bie Sänfte eingeräumt werbe. 33if($of (Srcbanbalk geftanb bie

gorberung £)tto'ö II. ju, mil er fonft ben ^önigöbann nicbt erlangt ^aben

tDÜrbe: nic^t? befton)eniger burcbfcbaute er bie tt)af)ren Slbftcbten beö ^^aiferö

unb traö noc^ mel)r — er burcf)!reujte fte burc^ bie getvanbte $lbfaffung beö

(Stabtrec^tö. 3)ie ©unft ber Umftänbe l)üt Ijicbd ol)ne S^^i^^ ^^»^l getrau.

Otto gerietl) im nämlichen 3af)re, ba er bie Urfunbe auöftellte, trelc^er bem

«Straf burger 6tul)l ben ^önig^bann t)erliel), in fürcbtlic^eö ©ebränge burc^

bie ^f^ieberlage bd (Sap (Etilo, im nacbften 3al)re ftarb er. 5luf feinen Xo'ü

folgte bie lange unb peinliche Unmünbigfeit Dtto'? III., tt)äl)renb beren (5r§^

bifc^of S33illigi6 neben ber ^aiferin 5Bitttt)e ^l)eopI)ano bie C^legentfc^aft führte.

Silligiö aber l)ütete ftc^ ttjo^l, '^k ^anb ^u bieten, baß bie (Selbftftänbigfeit

beö l)ol)en (Ileruö bem Staube ber ©rafen, mocl;ten biefelbeu @au^ ober

^Burggrafen beißen, aufgeopfert njerbe.

Tili gett)icbtigen ©rünben, bie au0 ^anbfc^riften unb alten 3^ugniffengenommen ftnb, n)ei6t ©ranbbibier nacb, baß baö ältcfte Stabtrecbt ^on

Straßburg in bie 2;age (Src^anbalD?, genauer inö 3a^r 982 ober 983, l)inauf^

reicbt. Tlan fann einen jtt)eiten SBeweiö äl)nlicber 5lrt beifügen. 2)ie ältefte,

in Urfd^rift t)orl)anbene Urfunbe, ^) bie bi^ sunt tjorigen Sal^r^unbert im Straße

burger 5tr(^iü aufben)al)rt tvurbe, gel)ört bem 3al)re 1129 an unb ift »on Jlönig

^oi^ax II. au^geftellt. 2)ie älteren Pergamente gingen ju ©runbe, unb tvaö

Sd)öpflin au^ frül)eren ^dkn mittl^eilt, entfloß nicbt bem Straßburger, fon^

bem anbern Slrc^i^en. 5Ruu eben biefe öltefte Urfunbe unterfc^rieben alö

3eugen folgenbe 2)ienftmannen beö Straßburger Studio: Sigifrieb, $rä^feft ber Stabt, D^iabolf, ber Scbultl)eiß, Slbalbert ber 25ijtl)um, ©elfrab ber

Dber?3ollner. Stabt^-^räfeft war ein anberer '^amc für ^Burggraf, aber

ein folc^er, ber bamal? feit me^r al6 140 3al)ren außer Straßburg ben älteren

^erbröngt l)atte. !l)aö ^^ergament lautet, al0 ob eö ficb t^on felbft t>erftel}e,

a. a. £>. IT, 36. ») (Sd&öjjflin Alsat. diplom. I., Olr. 255 fammt mte.

Page 312: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 312/523

284 ^abfi ©icgovtuö vn. unb fein Zeitalter.

baß ju ©tiaPuiö ein 53urii(}raf ober -$räfeft, ein 6d)ultl)eig, ein 33ijtl)um

imt» £)ber>3öflner u>alte. Durd) 3"ffitt W fi* ^^"^ anbere, ßleic^falle ju

©traßlnirg auögeftellte, aber um 6 3al)rc ältere llrhuibe §einrid}e V. t?om

23. 3amiar 1123 boc^ nur in §lbfcf)rift ermatten,*) in tveld^er neben t>ielen

anbern 5(n(\cn genannt ftnb: (Eißifrieb ^Burggraf, ©clfrab Dber^3*^Kner. @öftnb bie nämlichen, u>ie oben, nur träijt 6icjifrieb ben älteren ^itel. !l)ie ©traf*

burger $räfcften fonnten jebocb ben neuen 9?amen, unjer bem fte eine l)o{)ere

(Stellung jn erringen l)offten, nur fur5e ^dt bel)auvten. @cgen bie 5D^itte beö

12. 3al}rl)unbertö legten ^) fie fid) tineber ben alten 33urgrafen hd. 2)ie frühere

Tladbt l)aben fte nid)t mel)r erlangt. 3n Urfunben ,') bie ben 3ci^r^n

1200—1220 angel)örcn, n)erben bie Burggrafen l)inter anbern 6tabtbeamten

unb fogar hinter SD'Jinifterialen al^ 3^"Ö^tt aufgefül)rt, fo baf bie @nttt)ürbi;^

gung beö einft glänjenben 5lmtö unjtveifelljaft an ben ^ag tritt. §l($t3el)n

3al)re f^äter gieng eine neue Sleuberung vor: jn^ifc^en 1238 unb 1272

erfc^ einen unter bem 5^amen ©tabtüögte (advocati urbis) alö l)öc^fte tDeltlic^e

Dbrigfeit ©traßburgö bie §errn »on Lichtenberg, bie j[eboc^ nic^t über ba^

lejtgcnannte 3^l)r l)inau6 i^rc ©etvalt ju bel)aupten t)ermoc^ten. *) 2Öir w^x^

ben bie (Stabtt?ogtei auc^ noc^ in anbern großen ©emeinben pnben. (Sie tt>ar

bie le^te ©ntn^idlung beö @if)ftem^, baö einft bie burggräflic^e SQSürbe fc^uf,

aber aucfe jugleic^ eine grud)t bcr abne^)menben ^?olitifc^en Bebeutung be6

33i^t^um^.

5^id)t geringere BetDei6!raft l)aben bie inneren ©rünbe, ttelcfee oben ent^

tvirfelt iDurben. dinen «weiteren n^erbe id) im näc^ften 5lbfc^nitt füljren.

S(ii)$}e\)nU$ Capttel.

(Sd^on üor ben Seiten (Svd^anBalbö ^attc .^aifer Otto I. nad^ bem SWufier bcr romifc^en

$räfcftur (Stabtprdfeften in »erfc^iebenen 33ifd^ofö|i^en ©ernianicnö eingefe^t. <Biati

beö 9Bortö praefecti urbium fomnien aud^ tjerfd^iebene anbete ülamen üor. 3u Slnfang

beö 12. Sa'^rl^uubertö gab eö überall in ben größeren bentfd^en ©tdbten, unb ^wax nic^t

blop in ben bifd^oflic^en, dwai hjie @tabt^?räfetten.

!Der gel)eime Sf^cd, um beffen ivillen ber ^mik fäd)ftfd^e^aifer ben

6traßburgcr 33i|c^of ©rc^anbalb beftimmte, bie ©infejung eineö 33urggrafen

gut ju Reißen, ift nic^t ober nid)t vollftänbig erreid)t tt?orben, fmtcmalen @rd)an^

balb unb feine 3^ad)folger ben ^Burggrafen unter bem ^Daumen ju l)alten ver*

ftanben unb i^re Unabl)ängigfeit beival)rten. 5luf anberem 2Degc gelangten

bie Dttonen in ben übrigen größeren 33ifd)of(?fi^en jum 3^«^^/ i"^^"^ f^^/ ^]^d(^*

') Sleugart, cod. diplom. Alam. II, 54. Olr. 843. ') ©c^o^flin, Alsat. diplom. 1,

Oh. 294. 357. 368. 419. 421. 455. 508. ') J)af 9lr. 368. 370. 413. 419. 421.

*) 2)af. ^x. 490. 547. 566. 584. 597. 603. 668.

Page 313: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 313/523

iWcunteö 93u(^. (^ap. 16. Ottol. t)er^jl(injt bie (Stabt^irnfcftur nnö J»om m^ 2)eutfc^lanb. 285

^iel ob bie Sölfc^ofe ben Äonfgöbann fd)ün erlangt ()attcn, ober erft fpäter er-^

langten , ein äl)nl{c^eö ftäbtifc^eö 5(mt grünbeten , baß toon Einfang an mmlateinifc^en 9?amen trug, unb beffen 53efugniffe njeiter xddjkn, a(ö bie beß im

t>origen 5lbfcfenitt befcf)riebencn ©tra^burger ©tabtgrafen. 2)aö 5Borbilb be6

neuen mit bem S3urggrafentf)um »ertt)anbten, aber baffelbe überbietenben 5(mtcö

ftammte auö 3ta(ien, auß 9iom.

3cti 'i^ahc im fünften SBanbe t>orIiegenben 2Berfö ^) bargetl)an, bap bie

»on 5llbericf) IL angeorbnete Erneuerung bcr römifcben $röfe!tur eine fel)r

finge 9J?afregel ujar, unb bag fte ber monarcbifc^en ©etralt beö tuöfula^^

nifcben ^aufeö merflid^en 33orfc^ub leiftete. 5^ac^bem mit bem jäf)en ^^obe

beö $abfte6 3ol)ann XII. ber 9}?annftamm 5l(beric^6 II. erlofc^en tt)ar, \t)agte

g(eic^tt)obI €tabtpräfeft $eter, bie l^albbemofratifc^e, ^on Sllberic^ IL einge=^

fü{)rte, 5Serfaffung ber etvigen (Etabt mit ben Saffen in ber ^aflb gegen bie

beutfc^e ^errfcbaft §u »ert()eibigen, unterlag jebo*. 3n golge be6 €trafge^

ricl}t6 ^om Januar 967 lief ^aifer Dtto I. bie ©affen^auptleute auffnüpfen,

ben gefangenen ^räfecten ^^eter l)art mif^anbeln unb bann alß @taat6ge^

fangenen über bie Sllpen abfü()ren. ^) £)b Dtto I. feitbem einen anbern $rS^

fecten in 9iom einfette, ift me^r alö ^noeifel^aft, ba laut fieberen 6puren

feine Slbftc^t ba^in ging, bie 2ßeltmetropole l)infort burc^- beutfc^e 6enbboten

äu regieren.

geft bagegen fielet, baf Dtto IIL um 998 bie 6tabt)3räfeftur n)iebcr

^erftellte, unb baß baö Slmt auc^ in ber erften ^älfte be6 11. 3af)r()unbert6

fortbauerte. ^) 6p5ter brauchte bie ^aiferin Sßittwe 5(gneö n)(i!)renb ber 3^^^

ba fte bie 3ßormunbfc^aft über il^ren ^ol^n ^mxiiij IV. führte, 9?om6 $rä^

feften al6 politifc^e Sßerf^euge gegen mef)rere Äirci)enpäbfte, tt)ie gegen ©obfrieb

t)on Sot^ringen^(5anoffa. ^) 3a , auö einer unbeftreitbarcn Jll^atfac^e er()ellt,

baß nacf) bem 9J?ufter 9f?om0 aucb in anberen größeren 6täbten 3talienö

^räfecten eingefe^t trorben finb. 2)enn gibt nicf)t jene golbene Stelle bcr

ß^ronif ^on @t. ^ubert, bie über meljrere ber ge!)eimften 5^unfte italienifcber

Sßern)irflungen Sic^t t)erbreitet, bem 8rabanter ©obfrieb ben ^itel $räfeft

»on §(ncona!0

Tlan fie^t, bie fpäteren 8a(ier erfannten in ber römifcben @tabt^$röfeftur

eine Einrichtung, bie fic^ trepc^ für bie ^mdc !aiferlicl}er Dbergewjalt a\i^^beuten laffe. 5lüein fc^on £)tto L \)at, obgleict) er allem 5Inf(l)eine nad) feit

967 feine n)eiteren ^^räfeften ju 9f?om bulbete, bie gleiche 5lnftc^t gel)egt, benn

er ^erpflanjte bie frembe 5lnftalt auf beutf($en S3oben, fofern er in bifc^öflicl}en

Stäbten ©ermanienö ^räfefturen grünbete, unb baö su einer ^dt, ba cö im

njeiten 5lbenblanb nirgenbö (Stabtpräfeften gab, al6 nur ^u diom. 9'^otl)ge^

') V, 334 flg. ') 2)af. <B. 331. ^) 2)af. ©. 286. ^) 2)af. ©. 900,

'') 93anb VI, 54 flg. '•) 33onb I, 631f(g.

') «per^ VIII, 581 o&cn; »ergl. 33aiib I.

«orliegenben 9Öetfö @. 10.

Page 314: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 314/523

286 ^^H ©regoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

^nIlU)c^ UMrb man tabcr auf bie 53oraiiöfc^img I){n9ctricbcn, bap bie ZiUx^ftabt i()m fcaö 9)iiifter ncfertc. 1)er ältcfte bcutfdic (gtabtpräfcft, über bcffen

S5?ürbc unb ^>cr(onIidifcit jufanimeuljängcnbe ^^^aitridbteu vorließen, )x>ax jener

$abo, ber 30 (5öl)ne unb 8 2:ö*ter l)interließ. *) $abo »ertvaltete bie $rä^feftur ber €tabt ^iegenöbunj sivifc()en 980 unb 1002, alfü in ben ^agenDttü'ö II. unb III.

!Docft Ijattc er einen ^Sorgönger im 5(mte, ber ben gleicben Zitd, trie

$abo trug, aber fpäter t?on Dtto I. sunt 93Jarfgrafen in Defterreicb beförbert

tvorben ift. IDicfer 55orgänger {)iep SBurcbarb unb Ijai bie $räfe!tur von

9^egenöburg t)or 970 befeffen. -) goIgIi($ gab eö bereite unter Dtto I. einen

Stabtpräfecten an ber !l)onau. ^Daf ber erfte f5ct)ft[cf)e ^aifer auc^ noc^ in

anbern bifdiöflicben (Stätten ^räfeftcn angeftellt l)at, ert)e((t, obtt>ol)l nur mit?

telbar, bo* mit genügenber @ic(^er()eit, an^ einem ©rlaffe feinet S'^acbfolgerö.

!l)urcb Urfunbe ^) t?om 27. 3um 974 betätigte Dtto II. bie älteren grei^eiten

bcö €tiftö 6t. ?Ouir{min hd Zxicx, unb fügte neue 9led)te I)inju; unter anberen

folgenbeö: „bie Untert^anen beö ^ht^ follen befugt fein, zollfrei in allen

6täbten be^ ^dd}^, unb jwar fotuol^l in unmittelbar faiferHcf)en

alö in folcben, welche unter $räfe!ten fte^en, ^anbel ju treiben.'^*)

!l)er ©egenfa^ ^tvifc^en civitates imperiales et praefectoriae läf t feine anberc

!l)eutung §u al6 bie, bap erftere unmittelbar bem ^aifer ober .Könige ge^orcbten,

le tere t)on ^räfeften t>ern)altet \t)urben. !l)emnacb traren um ^) 973 ober 974

nicf)t eine, fonbern mel)rere, t^ielleic^t t)iele (Btabtpräfefturen im beutf($en S^ieic^e

t>or^anben.

^f^un füllt obigeö Pergament in baö erfte 3al)r ber alleinigen ^errfcbaft

Dtto'6 IL, ja \t)al)rfcb einlief) fcbon in ben streiten 9Jionat nacf) feiner 2'^ron^

befteigung —benn ber alte ^aifer Dito I. ftavb ben 7. Wiai 973. —§ierau6 ift man berecbtigt, ben €cMuß ^u jiel^en, ba^ bie ©inriittung, auf

n>elcbe ber ©rla^ anfpielt, nicf)t il)m felbft , bem ©ema^le ber ©riecbin

fi;i)eop^ano, fonbern feinem 5Bater Dtto I. angel)ort. !l)enn nimmermeljr träre

ber jtveite Dtto im (Stanbe getvefen, ivä^renb beö furzen 3tt>ifcbenraumö t^om

7. SSHai biö 27. 3uni 973 ober aucf) 974 eine fo überauö tvicbtige '^apregel, tt)ie bie (Sinfe^ung von $räfe!turen, burcfjufü^ren , n?elcbe forgfältiger

SSorbcreitung beburfte, unb —man barf tro^l fagen — bie ^raft eineö

Söwen erforberte. golglid) f)at Dtto I. nicbt bloö ju Oiegem^burg, fonbern

auc^ in anbern Drten (Stabtpräfcften beflellt.

2)ie ^intergebanfen, tvelcbe ber neuen 5lnftalt ju ©runbe lagen, blieben

*) 33anb I, 435 flg. ') 2)af. <S. 442. ^) mhimx, Slegetl. 9ir. 437. Zyllesius

defensio abbatiae S. ]\Iaximini. Uifunbenant^ang 92r. 16 (&. 27. •) In singulis civitatibua

Jmperialibus vel praefectoriis liberam potestatem habeant intrandi et exeuudi,

vendeudi et emendi etc. *) Q3i31)mcv vevfe^t obicjc Uvfunbe — tvoM nid^t oI;ne (ärunb —inö 3a^r 973, \väf;renb ber Xixi bei 3vli«^fi»»^ *J74 licjl.

Page 315: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 315/523

üficuntcö 93ud&. daV- 16- ^^*o I. öcr^^flanjt ^ie (StabtVväfeftuv nitÖfKom na(^ 2)eutfc!^Ianb. 287

ben bcbro^ten ,^ircf)en()äiiptcrn nicf)t tjcrborgen. 3)afür, baf fte w\\\(\ 53e^

l)agen barübcr fiU)(tcn unb cö geratl)cn fanben, bei guter @e[e(]enl)eit i^orju^

beugen, bürgt ber Sßeg, ben ber 6traßburger 33tfc()üf @rc(}auba(b einfcl)(ug.

£)tto'ö IL Unternef)mungen waren, fo lauge er iw ^eutfcbtanb blieb, tjom

©lürf begünftigt. *) Mein 980 trat er, unb stt?ar tt)iber ben au6gefprücl)enen

SBiüen^) ber 9^eic^6ftänbe, ben 3^9 "«^^ Staffen an: feit biefem 51ugenblicfe

erfuf)r er nic^t^ alö 9}?ißgef($icf unb !DemütI}igungen. ''Illit ben fcbtvabifcfcen

unb bairifcben 5i}?annfci^aftcn, auö benen ^orjugötveife baö §eer Dtto'ö IL

beftanb, begleitete il)n 55ifcbof (^rcbanbalb »on «Straf bürg, auf eine gute 6tunbe

l^arrenb, um 3)a6, \m^ er I)eimlicb erftrebte, §u erlangen, ^ie faiferlic^e, ju

€aIerno unter bem 6. 3an. auögefteÜte Urfunbe- befagt: „S^iemanb, aU nurber 53ifc^of allein ober tren er ft^) jum 35ogte tvä^lt, barf in (Strasburg felbft

unb in ben näc^ften £)rten ©ericbt galten."

Steifen biefc Sßorte nicbt beutlic^ barauf ^in, baß (Srcbanbalb bie ^Be?

fürc^tung ^egte, ber §of ge{)e bamit um, in ben großen 6täbten eine t)om

S3ifc^ofe unabpngige, ja it)m feinblic^e @ett)alt aufzurichten, unb baß er gegen

folcbe ®efaf)r 3Sor!e()r treffen tt)oüte. (Sx erreicbtc feinen ^md, obgleid) ber

^aifer barauf beftanb, baß ^rc^anbalb einen 53urggrafen, jebocft einen öon

i^m felbft ertt)äl)ltcn, einfette, ^k überaus finge 5Irt, in welcher (^rdianbalb

auf bie ©runblage ber Urfunbe t)om 6. Sanuar 982 baö ©traßburger (Btabt^

recfet auffüf)rte, banb ben (gtraßburger 33urggrafen — ftc^erlic^ tt)iber bie ge#

f)eime 5lbftcfct beö §ofeö — bauernb fjie §änbe.

5lc^t 3af)re t)erliefen feitbem, 3af)re üoU (Srfcf;ütterungen. !I)urc^ bie

®efc^icfli($feit unb bie Sf)atfraft beö Tlainitx @r§bifcbof^ 2öi(ligiö voax'o ba6

9^eic^ unb bie $erfon beö unmünbigen ^^ronerben Dtto IIL auö fcbtverer

33ebrangniß gerettet. 5lber nun riß bie ©riec^in ^l)eopl)ano ba6 §eft ber

©emalt an (tc^ unb arbeitete emfig an jenen traurigen planen, Italien unb

©ermanien in eine gorm §u gießen, ^^atriarcfate nad) griec^ifc()er 3Qßeife auf^

zurichten, bagegen bie Unabl)ängigfeit beö @tul)le6 $etri unb ba6 tt)aö fie,

bie 3B^santinerin, beutfc^e Unbotmäßigfeit nannte, b. (). bie D^ecftte ber Stäube,

ju tjernic^ten. ^ Säl)renb fte im beften ßugc tvar, fam i^r noc^ immer un^

münbigcr (Sof)n auf bie ©ebanfen feineö Sßaterö unb @roß^atcr6 juriic!: burc^

55ergament*) ^om 16. 3uni 990 betätigte er ben Untertl)anen bcö 5lbtö t>on

8t. ?[}?arimin baö 9^ed)t, in allen Stäbten ©ermaniend fon)ol)l ben unmittelbar

föniglic^en alö ben präfeftorifcben joüfrei ^anbcl ^u treiben, ©ö ftnb bie

nämlichen SBorte tt)ie bie, trclcbe £)tto IL brauchte, nur mit bem Unterfc^ieb,

baß ftatt imperialibus baö Sort regalibus geträ^lt ift. Der S^otar, tvelc^er

*) Q3anb V, 485. '') !Daf. 486. ') 33anb V, 546 flg., 605 flg. *) 536f}mcr,

Olcgcfl. gjt. 666, bei S^Hefiuö a. a. O. Ut!unben-5lnf|ang Oir. 18 (5. 28 in singulis civi-

tatibus regalibus vel praefectoriis.

Page 316: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 316/523

288 Vah^ ©vegortuö VII. iinb fein Beitaltev.

bie Urhmbe abfaßte, ^atte mit 53ebac^t 9ef(()ricbcn , bciut Dito III. n)ar ba^

mald iiüc^ nict)t Jtaifer, fonbcrn bloß MMo,.5hicf) ber ^^acbfolgcr bcö (Sclnväc()Iin9ö Dtto III., 5S>tebcrI)erftcner bcö

9ieicb6 9crmanif(^cr 9?atiüii, Jlönii] ^einrieb II., trat be^üglicb ber (gtabt*

eint()ciliuuj in bie gußftapfeu ber Dttonen. !l)iirc() Urhmbe *) vom 9. 5lpril

1005, bem brittcn feiner ^errfcl)aft, beftätigte er bie grei()eiten »on <Bt.

?D^arimin, unb barnnter aud) baö 9^ecl)t ber ©tiftöunt-ert^anen in allen ©tobten

beö 9^eicbö, fomol)( föniglic^en M präfeftorifc^en, jollfrei ^anbel ju treiben.

SBier beutf(t)e ^Regierungen, bie unmittelbar auf einanber folgten, l)aben bem^

nac^, fei eö burcft bie ^l)at ober urfnnblicfe, ftcf) ju bem ©runbfa^e be!annt:

alle größeren beutfc^en (^täbte follen l)infort enttveber unmittelbar unter ber,^rone ftet)en, ober t?on ^räfeften t)ern)altet tverben. ^iefe t)ier S^Regierungen

finb bie beö erften, bie beö juniten, bie beö britten Dtto, unb bie §einricbö IL

S3Baö aber vier ^errfcber in folcber Seife gleicbmäßig tl)un, baö ift nicbt

ein vorübergcl)cnber, augenblicflic^er ©ebanfe, eine Saune, ein (SinfaU ober fo

Hwü^, fonbern im vollen Sinne beö SQBortö ein benjußteö, mit 53el)arrlic^feit

verfolgtet Softem, ^ommt nun nocb ber 53ett)eiö ber ^l)at ^inju, b. ^. [teilt

ftc^ ^erau6, baß von ber jtveiten §älfte beö 10. 3al)r^unbertö biö jur erften

beö 12ten, nic^t nur in allen bifc^öflic^en ©täbten, fonbern [elbft in fol^

eben, tvelc^e feine 53ifc^offi^e umfc^loffen, tvol)l aber al6 faiferlic^e ^ieftben^en

ober große ^faljen angefel)en tvurben, eine ^räfeftorialgetvalt auftaucbt, fo

fann nid)t ber leifefte 3^^^f^^ ^^^^^ ^iii/ ^^ß ^i^ fäc^fifc^en ^aifer tvie bie

(Salier bal)in geftrebt baben, fic^ ber 53ifcböfe unb il)rer golbenen Stäbte

burc^ (Sinfe^ung einer Dbrigfeit, bie bloö vom §ofe abging, bauernb ju ver^

fiebern.

Segtereö tvar unrflic^ ber gall, tvie fogleic^ bargetl)an tverben fotl. 3n*

beß ftieß bie 2)urc^fül)rung auf mand)erlei ^arfen unb erforberte beßl)alb me^r

ober minber 3^^^- ^Jianc^e 33ifcböfe Ratten bereite jur ^dt, ba bie erften

^Burggrafen innerl)alb ber 9)tauern il)rer Stäbte jum Q3orfcbein fommen, bie

^Regalien erlangt, unb e6 ift beßl)alb fel)r tval^rfc^einlicb, ja fo viel alö ge^

tviß, baß fte baö 5leußerfte verfuc^ten, ei^c fie bem 53ucbftaben ber ertbeilten

©nabenbriefe jutviber —unb biefen tviberfprac^ bie ©infe^ung von faifer*

lieben 33urggrafen fcf)nurftracfö — folcbe politifcbe 9^'benbul)ler in i^re Si^«aufnaljmen. Um ben Sßiberftanb, ber von biefer ^dU f^er brof)te, ju brecben,

blieb am (Snbc bem §ofe fein anbereö 9)iittel iibrig, alö baß er bie Qx-

lebigung von 6tiil)len abn>artcte. 2)enn im vorauögefe^ten galle fonnte ber

^önig ober ^aifer geiftlicbe 53etverber fcbniiren , inbem er ibnen .^u (SK-nüitbe

fül)rte, baß fte nur unter ber 53ebingung, einen $räfeften mit in Stein] ju

nef)men, bie unerläßlicbe föniglicbe ^eftätigung erlangen unirben. 5^^^<>il<>'"^

') 53o^mcr, mx, 967. 3vllf[i"ö a. a. O. @. 29 ^x. 19.

Page 317: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 317/523

öleunteö 93uc^. ^ap. 17. Burggrafen t. b. ©tdbtcn b. ^Wagbeburger 50ietvüVolitan\3erbanbö. 289

ein armer ^räfeft taugte \M)i für bfe geheimen 3n)ecfe beö $ofe6, weil

ein folc^fr unfef)(5ar in ^^bl)ängig!cit t)on bem reicl}eu 33ifc()ofe gerictl). 9)? an

mu^te baf)er für ein genügeubcö ^iu!ommcn ber füuftiqcn 2ßäc^ter beö bU

fc^öflic^en 6tabtl^crrn forden. !Daö bürfte manc^maf nid;t o^ne ©c^njierigfeit

gewefen fein.

!l)rftten6 liegen beutUd)e 5(njeic^en tjor, ba^ ber 5^ame $räfeft ben S3i>

fcfcöfen überaus wibertt)ärtig tvar. ^ai)x ift eö, baö Sßort fct)Iie§t fraft

feiner fpracf)lic^en ^ebeutung ben S3egriff einer ()ü^eren ©etvalt in fic^. SQSer

al0 ^räfeft einer bifcftöflici)en 6tabt anerfannt tvirb, bem I)aben alle @in?

tDO^ner — folglich aucfe ber SBifc^of —@el)orfam ju leiften. SJJactte man

©rünbe ber Slrt geltenb , bann befolgte ber §of " — n)enigften$ §utt)eilen --bie 9f^egel suaviter in modo, fortiter in re. Burggraf njar jtvaf auc^ ein

bebennid)er ^amt, boc^ c\)\n füt)lbaren l)errifc^en 33eigcf(tma(f. ^Hfo beit»i(^

ligte Dtto II., baf ^ifd^of (Src^anbalb ^iatt eineö ^räfeften einen 53urggrafen

feiner 2ßa^I einfc^en burfte. (Sine bnc^ftäblid)e Ueberfe^ung beö S[öort6 33urg^

graf ift ber bem mittelalterlid^en Satein angel)örige 5(u6brucf castellanus.

2)ie iRaifer ern^iefen me()reren S3ifd)öfen bie @nabe, ^u genel)migen, ba§ \)k

^Burggrafen ber betreffenben €täbte fic^ mit le^terem ^itel begnügen mußten.5iJiiIber al6 $räfe!t, SÖurggraf unb (S^afteÜan, lautete baö SBort praetor, mii e6

»ielfmnig trar unb nic^t in ber ©egenwart, fonbern in trüber 3Sergangenl)eit,

»ermittelt burc^ bie !I)om^ unb ^lofterfc^ulen, iDurjelte. 5llfü empftengen cU

lic^e ber l^o^en S3eamten, irelc^e bie 33iff^öfe bett?ad}ten, ben 9Zamen prae-

tores. Jür ben un^erfänglic^ften 5lu6brucf mod)te ber 5(u6brucf comes civi-

tatis gelten, wdl er bie einfad)e ^^atfac^e befunbete, bag 2)er, melc^er ftc^ fo

nannte, bie 55efugniffe eineö @rafen in ber ober jener bifdiöflic^en (£tabt übte.

§luc^ biefer fünfte S^itel tt)irb unb jtrar nic^t feiten gebraucht. (Snblic^ fommt,

obtt)o^l nur in einzelnen 6täbten, unb jiemlid^ fpät, ftatt 33urggraf, (Siaftellan

unb bergl., ber 5lu6bruc! 8tabtt)ogt advocatus urbis »or. S3ejüglic^ ber

©ac^e jeboc^ begrünbete bie 35erfcbiebcn^eit ber 5lmtönamen leinen Unterfi^ieb.

Tlii 5(uena^me ©traßburgö ttjaren alle pfammen ber Z^at unb S33al)rt)eit

nac^ $räfe!ten.

!Da bie $räfeftur ben 33ifc^öfen jum Zxo^c errichtet n?orben ift, lege ic^

ber 33en)eiöfül)rung im 6in§elnen, ju ber ic^ fd}reite, bie !ird)lic^e (Sintl^eilung

beö beutfd)en didd)^^ ju ©runbe.

SSuh}e\)nU$ Copitel.

©tobt^räfeften ober 93urg9rafcn in ber SJietro^^ole \vk in ben ©uffraganfi^en bcö SWagbe--

burger (Sri^erbanbö.

2)iefer 53cäirf begreift bie nenfäj^ftfc^cn Sanbe mit ben ©uffragancn Wicx\c^bürg, 9J^ei§en, ßeij, §at)clbcrg, "öranbcnburg. 9J(ittcIft jiveicr fel)r bünbigen

©ftüter, Sßabfi ©tegoriu« VII, J)|fe. vu 19

Page 318: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 318/523

290 '^a^a ©reoioriu« VII. unb fein 3citaltev.

llrfimben ') f)atte ilaifcr Otto I. Dem Sr5ftul)lc ^^^agDeburg bcn Jlön(ß6baim

über 3»t»eu uiit) 6{)riften, fowie Soll, 9)iüiije, 93(arftrect)t »erlie()en, kifügenb,

t>afi fein anberer Söeamter fid) unterfteljeii fülle, bafelbft ir^enb tt)elc^e ®c?ricttöbarfeit ju üben. •i)'iicl)töbeftoit)eniger fommen fcl)on in bcr erften §älfte

t)cö 11. 3al)r()unt>eit^ ^'räfeftcn iH>n SD^agfcebnri] jum 53orfcbein. !Der fä(t^

filcl}e 5(nualift em>äl)nt ^n ben 3ar)ren 998'), 1032') unb 1049*) einen

9}ia9beburi]er ^räfeften grieberiit , Der ein 53ruber beö SDietfeburcjer (^l^xo^

niften unb 53i|"cl?üfö ^^bietmar war. ^wax beftimmt ber 5lnnalift baö Safer

uidit, in melcbem biefer ^räfeft [ein 5lmt erhielt, nod) ftarb, boc^ fie^t man,

t>a^ griebric^ Stvifd^en 1000 unb etwa 1040 33urc|ßraf gen?efen fein mu^.

5luf i()n folgte um 1050 fein €ol)n ^onrab, n^eld^er ©raf t?on SJZagbeburg

genannt wirb. *) Unter .l^einri* IV. ^ertraltete f ie ^räfeftur SJ^agbeburg

9)Jegenfreb, ber $artei für bie 5iufrüf)rer ergriff, unb 1080 in ber €d)Iad)t

bei glard)^eim gegen ben 6alier fecfctenb fiel. ®) 9?ad) 9}?egenfrieb6 3^obe

crl)ielt bie erlebigte ^räfeftur @raf ^errmann t?on ^lofcfe, ber bcm 6alier

ergeben n)ar unb 1118 mit $lob abging.

3u 9}^crfeburg füfert ^feietmarö (^feronif folgenbe 6tabtgrafen auf:

(Bigfrieb, beffen 33ertt)altung nocb über bie 3^^^ ber ©rünbung beö bortigcn6tul}(6 hinaufreicht/) bann S3io, ber um 960 baö (5omitat 9J?erfeburg er^

langt ju feaben unb gegen 990 geftorben ^u fein fd)eint. ^) 5luöbrüc!lid) be^

merft ^feietmar, ba^ nac^ 53io'^ 3^obe feine biöfeerige ©raffc^aft ber 6rjbtf*of

®ifell)er üon 5Diagbeburg, ß r^^^ümmerer beö 9}?erfeburger (5tu!)lö, crn?arb. ^)

©Ieid)tvofel erfc^eint alö SBio'ö 5^ad)folger —bod) laut Slnbeutungen *") Z\^kU

marö nid}t ofenc 3"ftii"n^u"9 ©ifelfeerö —ber ©acbfe (5fifo, ber feit 990

ben ^itcl comes merseburgeosis empfängt unb im 3al)re 1004 ftarb. **) 3mnämlichen 3^^^^ tvurbe ba0 9)?erfeburger •l^oitftift ber 5lrt tt^ieberfeergeftellt,

bap bie 6prengel, treldje 981 fic^ in baffelbe getfeeilt batten, bie empfange*

neu ©tücfe herausgeben muften. *') 3Benn X)a^ ^cdit galt, t)ätte nun X)a^

ron ©ifelfeer ertt)orbene ßomitat bem erneuerten S3i6tl)um zufallen follen.

SlUein biep gefc^a^ nic^t, termutfeli* tveil ©rünbc beö (£taatöi^ort()eil6 anben?

entfc^ieben. !I()ietmar fagt*') lafonifd): „^önig ^einrid) II. verlieb bie

@raffd)aft über 9)?erfeburg an 53urd)arb, bie in ber ^tat>t \vi>\}*

nenben 3uben unb ^aufleute bagegen übertt)ie6 er bem neuernannten 33ifd^ofe

beö wieberl)ergeftellten Stublö, 2l^igbert." 3n biefen Sßorten liegt ein leifer

Säbel barüber, bap ^einric^ II. nicbt auc^ bie €tabt bem 53ifd)ofe überliep.

Surc^arb/ ©raf Don 9}?erfeburg ift berfelbe, ber enttveber fd)on 1004 ober

*) «öfjmer Olr. 302 u. 303. *) ^^?cr| VI, 643 oben. ') Daf. 679 a^itte.

*) 2)af. 688. *) 2)af. u. @. 755. «) S)af. V, 325. 348. 378. J£)af. VI, 739

unb 755. •) 2)af. IIL 744. ') 2)af. 821 oben. ''') 2)af. 770 unten u. 771 mittt.

*') 2)af. u. 809. '*) IBanb VI. bicfeö IPcrf^ S. H. '') '^'er^ HI/ 809. comitatum

super Merseburg Burchardo concessit.

Page 319: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 319/523

9leuntee 93ud^. 6a)). 17. Burggrafen i. b. <£tabtcn b. iKngbe&urgev iWetropolitanüerbanbö. 291

furj barauf t?cm Könige mit ber ^fal^örafeinDÜrbc in bcn iiciifäct)ftfd)cn i^anben

betraut h)urbc. X)a^ bie 93?crfchirßer Stabtßiaffdiaft ober ^räfcftur unter

^cinrid) IV. fortbcftanb, crl)cl(t meinet (ifrac()teuö m^ bcm lieben beö ^Ufcbofö Sßcrnljcr, tvcKte^ ein uiibefanntcr ^?ünd) um bic 9)titte bc6 12. 3a()r?

^unbertö t)erfaft ^at. 3)crfcUH' faßt:') „cine6 3^ag6 ift 33ifd)of SKeruer

von föniglicbcn 2)ienft(cuten iH»rf}aftet unb cingcfcrfcrt n?orbcn." Willem 3(n^

fcbcine nad) faf ju 5}?erfebur9 ein fönißlid^er 33afa(Ie, UH'Id}er bie nötl)i9e

Wiad^t befap, um ben 33ifd}of feft ju uel)men. 1)a6 beutet auf einen (Etabt^

grafen ober ^räfeften ()in. Heber bic fpäteren Sdiirffale ber ^Jierfeburger

@raffd)aft QcUn bie n?enigen hi^ jci^t t>eröffent(ic^ten Urhinben ^ beö Kingft

aufgef)obenen 8tuf)Iö feinen 5Iuffd)hi§.

3n ber bifd)öflidH'n (Stabt iÜcci^cn fommt furj vor bem* fäd^ftfdieu

^Sürgerfrieg ein ^räfeft jum 3Borfd)cin, ber 33urd^arb l)ieß. 9Jiöncb 33runo

gibt*) gu »erftef)en, baf biefcr 9Jiei^ncr (gtabtpräfeft einer ber ld}limmften

Höflinge ^einrict/ö III. tvar, ber in feinem 5luftrage 9JJorbt^atcn, 3Serrät()creien

unb anbere 5ßerbred)en verübte. $(uc^ in einer Urfunbc ''') vom 3al}re 1071

wirb berfelbe al6 3f"9^ aufgefübrt. 33urd^arb von 5Qici^en tvurbe im 3al)re

1076 erfd)Iagen. ®) 3n fpäteren ^dkn finben ftd) folgcnbc ^Burggrafen von

9}?eifen ertvä^nt: eine Urhmbc be6 Jlaiferö griebrid) be6 9fiotl)bart6, a\\^^

geftellt ben 26. gebruar 1165 ju 9Ktenburg in 2^l)iiringen, unterfcbrieb alö

3euge mit vielen geift(i($en unb iveltlicben gürften, ^errmann, $räfeft von

9J?eifen. !l)e^gleicten tt)ei6t ein ^^ergameut ^) vom Sluguft 1251 einen $rä^

feften ?D?einer von 9J?eißen auf.

^idtjt minber {)atten bie übrigen 6uffraganft^e beö 9J?agbeburgcr (5r$*

ftiftö i^re befonbern 33urggrafcn. Dbgleid? t>a^ von £)tto I. gegrünbete33i6tf)um 3^U ^urclj ^aifer ^onrab II. 1027 nad) 5^aumburg verlegt tvorben

tvar,^) tt?of)ntcn bie 53i|($öfe fpäter, tvä^renb ru{}iger Seiten, ()äuftg im

erfteren Drte. QSon ben tvenigen Urfunbcn beö ß^iS^^^wi^^^i^J^Ö'-'i* (Stut)leö,

bie gebrucft ftub, vcrbanft man bie meiften tcm ^Irc^ive beö bd ^d^ ge«^

legenen, vom bortigcn 53ifd)of !I(}eoborid) 1115 gegrünbeten ^lofterö 53o[au.

^anbvefte *'') be0 53i|d^.ofö 53ertolb, auögcftellt 1157, tveld)c neben me()rcren

gürften Sf^ein^arb (Haftel! an von ^d^ unterjeidinete. ©benberfelbe empfängt

in vier weiteren Urfunben'^ a\i^ ben 3«^i'en 1166—1168 ben ZM „^d\ul}arb S3urggraf von 3^U-'^

©ie^c SSnnb I. biefcö fficrfö 6. 185 flg. ') Vita Wemheri cap. 2. hd ^tx^ XU,246 unten. ') 3n (Efi)ulteg 2;ireffovium diplom. über bie ©efd^id^tc Dberfod^fenö.

Slltenburg 1820 f(g. ") 5)3er| V, 332 unten. ^) Erben regest. Bohemiae I, @. 58.

Ö'^r. 138 Burchardus, niLsinensis civitatis praefectus. '^) ^ex^ V, 362 oben. ') @rben

a. Q. O. @. 137 mx. 312. ") 2)af. ©. 592 mx. 1276. '') Banb VI. btcfeö ®crfö

<S. 236. *") Schöttgen et Kreysig diploinatar. et Script, gerni. II, 425 unten. *^) 2)af.

©. 427 gjiitte unb unten 428. 429.

19*

Page 320: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 320/523

292 '^^M ©regoiiuö VII. unb [ein Seihilter.

!Dad »ou ^üiiig Dtto 1. crnci)tctc 53iötl)um ^atjelberg, baö (janj

auf flavifd/cm ©oteu (aij, ßcbicl) nie jur rccl)tcu 53Iiitl)c, u>eil im fa(ifd)cii

3citaltcr bie©infälk

bcr l}e(bnifcl}cn !^iuticicr unb fpviter bie ßctvaltfame ^crr^

f(taft bcr 9}caifßrafcu i>on 53vaubcnburi] webcr tird)(id)e uod) biir9erlict)e

grei(}tit auffommcu licfun. ©umbcrt, ©ifdiof i?on §at)elber9, ti>ar 1125

i]cftorbeu. ^) ^Uig juki 3af)ro fpätev ber ^^Ipoftcl ^ünimernö, £)tto ber ^eilige

von 33ambcn3, im gvül^linQ 1127 bie bortige @egcnb bcfud)te, fanb er, laut

Sluöfatje ') beö 53iograpl)cn ßbbo, bae 53iötl}um bcrgeftalt zerrüttet, bap

!aum einige Spuren beö ^()riflentl)umö i'ibrig vvaren. ^ie ©intt)ül}ner

l)atteu fxd), erbittert tvegen ber jc^meren Steuern, tvelc^e ber fOcagbeburger

(Sr5bi|d)üf eintrieb, gegen bie beutfc^e ^errfc^aft empört, unb feierten eben ein

^eibnifc^eö geft, iveß^alb ber ^eilige t)k Stabt nicbt betrat. 3)ennoc^ ^r^tiff

dn einl;eimifdH'r 5Borne()mer 9?amenö 3öitifinb, ben ber 53iograpl) al6 ^crru

»on ^at>elberg bejeid^net, -) $artl)ei für ben Senbboten beö ßüangeliumö.

Slu6 weiteren 33emer!uugen beö !2ebenöbefd)reiber6 erbent,^ ba^ 3Bitifinb am§ofe beö Jlönigö 2otl)ar ^u erfc^eineu pflegte unb folglich benfelben alö feinen

Se^enl)errn anerfannte. 3n anbern Duellen ift jeboc^ nirgenbö nu\)x t?on il)m

bie 9^ebe.

2)ie traurigen 3wft^J^^^ ^^^ ^aüelberger ^oc^ftiftö bauerten fort. (5in

Schreiben*) liegt t?or, X)a^ Slnfelm »on ^aüelberg, 9?ac^folger beö oben er^

wäl)nten ©umbert, um bie 9)?itte beö 12. 3a^r^unbertö an ben ^bt SQBibalb

»on (^orve^ rid)tete. !Darin l)eipt e6: „id) lebe alt)ier mie ein 3lrmer (5l)rifti,

umgeben »ou lauter armen trübem, bie (^i\m\ erbauen ^l)iirme iviber bie

geinbe, Slnbere be§ie^en bie 3Bad)e, um unö gegen bie Reiben jn t)ertl)eibigen,

n?ieber Slnbere enthärten, mit bem 2)ienfte beö ^errn befd)dftigt, in gaftenunb ©ebete »erfenft, täglich ben 5!}Kirtt)rertob." ^unbert Sa^re fpäter fommen

obn)ol)l nic^t ju ,g)at>elberg , tt)ol)l aber im benad}barten 3}?e(!lenburg urhinb^

lic^ ^ble von §at>elberg jum ^^orfdieine, m\ä:>c faum ettvaö Slnbereö alö

@n!el jeneö SBitifinb ge\t?efen fein fönnen. 3l)n felber l)alte icb für einen ber

erften burc^ bie Salier eingefegten S3urggrafen §at)elbergö. 5l^itifinb unb feine

©ö^ne l)atten meinet (S'racbtcnö n)eid}en muffen, tveil bie branbenburgifd)en

9}^arfgrafen ftd) beö ganzen ^oc^ftiftö bemäcbtigten, ^) unb fomit aud) bie

9flec^te ausübten, tDelc^e in anbern beutfd)en 53ifd>oföfifeen ben ^Burggrafen

äufamen.

9^od) ift baö ^oc^ftift 35ran ben bürg übrig. SKäbrenb bie 53urggraf*

fc^aft in »^avelberg allem Slnfc^ein na* in ber erften ^älfte beö 12. 3al>r^

l)unbertö eingieng, erhielt fte fxd) ju S3ranbenburg biö gegen ben Sd)luß bei?

*) Vita Ottonis III, 3. ^ev^ XII, 861 flg. *) ^^^f- Witikindus ejusdem loci

(Havelbergae) dominus. ') !Daf. @. 862 oben. ') Riedercod. diploui. braudouburj l.

^ßu|)tt^eil 3. ^ant) <&. 82 flg. '') 2)af. II, 362 flg. ') 2)af. 427 flg.

Page 321: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 321/523

^tunU& 53ucf^ 6(3^1. 18. 33uv(^i3rafen in bcn (^rjüci&aiibcn ^amfntr(^, ßöfn, Trier. 293

ebengcnanuten 6äMumö. 53abcric^ , ©raffen 55c(jig, erfc^eint in Urfiin<

bcnO üon 1170 a(ö (SafteUan ju 33ranbenburg, fe(t 1179 afö 33urgQraf

berfelben @tabt.

5ld)t3cl)nte5 CapiteU

J&amburg jä^ltc feit 1072 feine (Suffraganfiü^le auf beutfd^em JÄeic^öbobcn , ba^cr fommcn^Burggrafen nur in Hamburg üor. 3n ben üKctro^jolitanbcjirfen (5öln unb Trier bagegen

l^atten nici^t BIo^ bie erjbifd^öflit^en J^au^tfiöbte , fonbern auf^ bie ©uffraganfi^e i^re

©tobts ober 33urggrafen. !Daä ©leid^e giU öon (Sambrat).

^nxd) Urfunbe ') »om 10. SluQuft 966 l)atte Gaffer Dito I. bem ©r^^

bifc^üfe 5lba(bag Äönigöbann, 3"^^/ Tlm^t unb ^arftrec^t über SBremen

»erltel)en. @eit ber SlJ^ittc beö 11. 3cil)rf)unbertö fap auf bem bortigen (Sr^^

ftufjle !9?etröpoIit 5(ba(bert, ber laut bem au^brücf liefen S^i^Ö^iffe ^) 51bam6

uuablö^lg baf)in ftrebte, fftmmtlid^e im S3erefc^e beö ^oc^ftiftö gelegene @raf^

fc^aften ju ertt>erben unb ber biefen ßmd erreichte. Da (Sbenberfclbe in feltenem

Tlaa^t bie ©unft beö britten ^einrid) wie nac^I)er be0 33ierten geno^, fanu

man nic^t annehmen, bap il)m ein 33urggraf alö 2ßäcbter jur @eitc gefegtitjorben ift. SQöol)! aber tt)iberfu{)r (Solc^eö bem 9Zac^foIger 5lbalbert6, i^iemar.

(Sine ^anbüefte*) tjom 3a^re 1091 liegt x>ox, fraft njelc^er Siemar einen

3Sertrag beftatigte. 5l(ö S^i^Ö^" fü^^^t baö Pergament auf neben t)ie(en an^

bem tt)eltli(^en unb geiftlic^en .l^errn ben ©rafen § einrieb »on Hamburgmit bem S3eifügen, baf er jugleic^ !l)ienftmann beö fäc^fifcfeen ^er^og^ 9J?agnu6

fei. *) SD^ciueö ©rac^teuö barf man auö biefer merftt)ürbigen Urfunbe ben ©c^Iuf

jie^en, baf ^önig^einric^, e^e er ben erlebigten (Sr$ftul)( an Siemar übergab, il^m

bie 53ebingung geftellt l)at, bie ©infe^ung eineö 33urg^ ober 6tabt^@rafen gut

ju l)eifen. Db aber weiter 6tabtgraf ^einric^ mit S^^ftimniung beö »^önigö

unb be6 ^rjbifc^ofö I^iemar, ober im @egentl)eil wiDer beren SßiClen, in baö

angebeutete 35afa(Ient>erf)ä(tnif ju bem fäcbfifc^en ^erjoge trat, ift eine grage,

bie bei bem SJ^angel on 5^ac^ricbten nicbt beantwortet werben fann. SSierjig

3a^rc fpöter taucht ein anberer ®raf t)on Hamburg auf, ber ©igfrieb l)ieg,

unb unter bem 17. Wax^ 1136 eine t)on ^aifer ^oi\)Qx ju 35arbowif auö^

gefteüte (Stiftungö^^ Urfunbe^) mit t?ielen anbern geiftlic^en unb weltlichen

Surften ber norbbeutfc^en (Seefüfte al0 3fuge unterfc^rieb.

M 2)ie 93elege hd üiitld cod. diplom. brandenburg. Siebter 33anb (5. 108 flg.,

113 flg. -) Sommer, SfJegefi. 9^r. 321. ') q3anb VI, 544, ') iCa^^enbcrg,

Urtunbenbuc^ öon .i^amburg I, @. 112 a>iitte (9ir. 118 comes Heinricus de Hammaburg).*) 2)of. I, 9ir. 152 @. 139. Sifridus coraes de Hamborch, audb öon ^elmolb in ber @las

ttcngefrf)icl^te ernjd^nt. 3)a ber Ort, non bem er bcn 9?amen trug, beutlid^ J^amborcfi ober

^ammenburg gcfdjriebcn ift, fann ic^ it>n nid^t mit Sap^^enberg unb (Sd^raber für einen ©rafenüon ^omburg unb 53omeneburg polten,

Page 322: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 322/523

294 ^^^^1^ ©vegoviuö vn. unb fein Seitctttcr.

So große ?(nftrcnp,unßeii cinft ©rjbifitof 9lbalbcrt I. machte, *) um feinen

^^atrlvuct)cnftiil)l mit einer ^mu unt) brcifaitcn 9fJeiI)e imtenjeorbneter 5310*

tl)ümer ^n unu^eben, befaß ^^ambnr()*53rcmen feit 1072 feine auf unmittel^*

barem 9?eicl)öboben gelegene (Euffragane mef)r, nad^bem t^on ^önig ^ein^ritt IV. 31>agricn fammt bcm ^iötbume 9Ubenburg an t>cn !Dänen 8men abge^

treten UH>rben war, ') bie ^laun-n beö heutigen ^Oiecflenbnrgö aber fid) empört

l)atten. 3m 3a{)re 1075 fcbrieb ') 5(balbertö I. ?RadifoIger, 9??etrovoIit Sie^

mar von Hamburg -^Bremen, an ben 53ifc^of ^ejito \?on ^ilbeö^eim: „bic

©nffragane meineö ßr^ftut^lö ftel)en tl)ei(ö unter bänifd}er §o()eit, t^eilö

ivobnen fte jcnfeitö beö ^Oieereö" (in 6d}\veben unb 9?oru>egen). 53ei fo be*

UHinbten llmftiinben fann, wieman

fie^t, t>on beutfd^en ^Burggrafen in 33i^

fd^ofö filmen, bie bem Hamburger 9}?etropüntan;^^erbanb anget)örten, nic^t bic

9iebe fein.

2)agegen fte^t feft, baß bie Scbwefterftabt ,!^amburgö, ^Bremen, eine

a^nlid)e ^erfaffung l)atte, wie jene, nur bieß ber t)üd)fte 33eamte i^on 53remen

nid)t ©raf, fonbern 33ogt ber 6tabt. (5ine vom (Srjbifcbof ,!^arttt)ig 1159

ju S3remcn auögcftellte llrfunbe*) untcrfdirieb mit vielen 9(nbern al6 3t'"ge

Slbolf von ^f^icnferfen, 33ogt ber Stabt. 6eit 1186 fommt in vielen §anb^

veften^) ^Uarb alö 33ogt ber (Stabt 33remen vor. ^eifpicle, bie ic^ fpäter

anfiibren werbe, liefern ben 53ewei0, baß ftatt beö lateinifdu'u praefectus ober

comes urbanus bie nieberfäd)(tfd)e Ucberfegung 333icgreve im 33rau(fct war.

^"benfo fagte man ftatt advocatus civitatis 3Bicvogt. ^) ^o^ will ii) jum

vorauf bemerfcn, baß aud) in folc^en bifd)ofllid)en Sßo^nftjen, bie früher er^

wmUd) unter ^nrggrafen ftanben, ber jüngere 2^itel ©tabtvogt ben älteren

verbrängte.

Jtetropolitanbejirh (fiöln.

a) (Btai^t (5:öln»

5(u6 einer von Dtto IL ju ©nuften beö 2Bormfer 55iötf)um6 979 er^

laffenen Urfunbe ^) erhellt, baß bie beiben (Jrjftiible (5öln unb Tiain^ fd^on

vor bcm ebengenannten 2^i)xc ben jlonigöbann fammt ^oü erlangt l^atten,

unb baß ^f^iemanb alö ber von bem einen ober bem anbern 53ifd)of eingefe{;te

3ßogt irgenb welche rid)terlid)e ©ewalt in beiben ^auptftäbten üben folUe.

@leic^Wol)l fommen feit ber erften Jpälfte t»ed 11. 3at)rl)unbertö 6tabtgrafen

in (Söln gum 3ßorfd)ein, bie 5lnfangö 33nrggrafen, bann praefecti !)ießen. 1)er

*) 93anb Yh 544. ') qSanb II, 303. ') Subcnborf, «Heejijiium h Otr. 5. @. 9

mei suflfraganei inter Danos et in transmarinis gentibus comraorantur. *) ?viVVf"f'^i^^l

a. a. D. l (S. 204 mx. 219. ") 3)af. 9Ir. 272. 275. 277. 284. 287. 290 u. (, u>.

*)3)af. S.

87t) unten.Urfmibc bcö J£)ambuvi]cv ^v^bifiDoftl ^i.^ifvii'b.

.iUi5.^e)telU

um12Ü9

advocatus civitatis, qui dicitur Wievogt. ') 5öi3()mev, JÄegcfl. ^x. 548.

Page 323: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 323/523

Sllcunteöt 93uc^. (Sap. 18 Burggrafen in ben ©rjüerbanben J&amburg, (5i3ln, 2:rtcr. 295

crfte urfuiiblic^ befannte Ift Ulric^, in dnem Pergament*) von 1032 mit bem

ZiUl urbis praefectus M^niQc aufgcfiU)rt. 1)cr jtt)cite ift granfo, in einer

Urfunbe^) beö @r5bifd)ofö ^aniio t>om 3a^ie 1061 gleidifaUö urbis prae-

fectus genannt.9?od)

einmaf fommt ebcnberfclbe mit bem nSm(id)en ^itetin einer Urfunbe ') t?om 9. Dftober 1074, alfo im ^al}Xi beö (Sölner 5Juf:«

rul)rö t>or. 9iac^ granfo finbet ftc^ d\\ 'Dxitkx, ^rnolD, bei in §anb^heften*) an^ ben3a()ren 10B3, 1085, 1089, 1090 abnjecfcfelnb ben 2:itel cornes

urbanus unb urbis praefectus empfängt, golgt nun ein 55ierter, ber n)ie ber

peite granfo \)ä^t, t?ieUeic^t ein @n!el beffelben tvar unb in einem $erga*

ment '^) "oon 1117 unter bew 2^itel burgicomes auftritt. Se^tereö 2ßort ift

un5tt)eife(^aft eine buc^fiäbficfie Ueberfe^ung beö beutfd^en 5lu0bruc!^ S3urggraf.

!I)0(t (jeifen noc^ 5«>ei weitere 5f?ac^foIger beö jüngeren granfo, beibe ^einric^

genannt, bie in Urfunben^) ber 3al^re 1143 unb 1159 tjorfommep, comites

urbani ober praefecti urbis. (Srft mit bem 3al)re 1169 tt)irb ber beutfc^e

^itel ^Burggraf fte^enb ') für ^öln.

S^oc^ n)eiterc ^'lac^ric^ten, betreff enb ba6 wid^tige 5(mt, ftnb vor^anben.

!Durc^ ^anbtjefte®) t?om 3a^re 1106 fcf)enfte Slmalricb, fDoml^err be0 €tift6

ju ben 5lpofteln, unb @ol)n beö (Kölner 55ürger6 6igifrieb mit bem S3einamen

beö 9ieic^en —baö tt?irb n)ol)( einer ber 600 ^Jiitlionäre auö ber ^dt beß

Slufftanbeö ^on Dftern 1074 gewefen fein —an ba6 genannte Stift mgroßeö §auö mit 3Baaren()aKe unb ©c^meljofen. 5116 Sf^uQcn unterzeichneten

bie 6c^enfung auf er bem 2)omI)errn beö 5tpoftelftift0 : „granfo ®raf, SQBcIf^

ram jtDeiter @raf, Sllmer ©tabttjogt unb 9iuboIf ^weiter 6tabt»ogt." $Der

juerft genannte ©raf fann fein anberer fein, alö berfelbe granfo ber jüngere,

welcher in ber oben ertt)ä^nten Urfunbe t)on 1117 fid) ben Sitel burgicomes

beilegt.

3ntt)elc^em

35er^ältnife

aber ftanber

ju bemanbcrn

@rafenSQSolf*

ram? £)l)ne grage tt?ar biefer ber untergeorbnete 5(mtögenof]e be^ erfteren.

!l)arau6 folgt, bap tx)äbrenb in anbern größeren @täbten ©ermaniend

nur ein S3urggraf amtete , in (Söfn bereu jwei neben einanber fagen, waöeiner ber fct)lagenbften S3ett)eife für @röfe unb 9^eicbt{)um ber nieberrf)cimfc^cn

9J?etropo(e ift.

(Sine jvx>eite grage betrifft bie ©teCfung, tt)e(c^e bie beiben 6tabt^ögte

ju ben itt)ei ftäbtifc^en @rafen einnafjmen. 8ie ftnb untergeorbnete ©tellüer^

treter ber (enteren, nämlic^ ber eine beö Dbergrafen, ber anbere beö Unter*

grafen genoefen. (Solche 6tabtt?ögte fommen ju (Iö(n fc^on in ber ^weiten

,£)älfte beö 11. 3a^r^unbertö t)or, aber längere 3^^^ ""'^ ^-'^tt^^- ^'^ friifier

ern?ä^nte @cf)enfungöurfunbe be0 (Srjbifctofö ^anno \)om Sa\)xt 1061 unter*

Sacombict, Urfunbenbuc^ bcö OJicberr^einö I, yix. 167 @. 104. *) 2)of. <S. 126

9flr. 196. ») 2)af. <S. 142 Olr. 218. *) 2)af. ^x. 234. 236. 241. 244. *) S)af.

iWr. 282. •^) 2)af. 9lr 349 u. 399. ') 2)af. 5«r. 433. «) 2)af. 9lr. 269. Franco

comes et Wolframmus secundus comes, Almerus advocatas et Budolfus secundus adrocatax«

Page 324: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 324/523

296 ^(^H ©vcgoriud VIT. unb fein 3citaltcr.

fditiebeu*) al^ 3f»9f»- Staufo (Stabt^^räfeft, bann nad^ cinißcn ^o^erge^

fteUtcn ^cinio, ^oc\t bcr 6tabt. ©cwöbnlic^ n^erben bie ©tabttjögte alö

ministeriales Dienftleutc be3eicf)nct, tväl)rcnb bie 6tabtpröfcftcn ^»ermöße beö

9?ani"|c0, benfie unter ben übrigen 3*^i^9^" ()aben, bem ^errenftanb

angci^

^örcn. S3iö gegen 1106 gab eö, tuie mir fcbeint, nur einen ^^räfeften t>on

(5öfn, aber nunmebr, ba iljxa jn)ei getvorben vvaren, taueben mit il)nen aud)

2 (Stabti^ögte empor. 9Jcan bemerfe wie I)armonifd) bief ju ber Eingabe ^Dtto'ö ^on greifing ftimmt, (aut ml^cx (5ö(n um 1106 alle anbern (Stäbte

©ermanienö iiberpgeit ()atte.

2Bäre nocb ein 3^v>eifel betreffenb baö eben nacbgetriefene gegenfeitige 55er^

l)tiltniß jn^ifcben ben beiben ^^räfeften ober (Etabtgrafen unb ^imvieberum

jU)ifcben ben beiben @tabtt?ögten möglieb, fo tvürbe er t>oUenb6 burc^ folgenbe

Urfunbe ^) auö bem 3al)re 1159 niebergefttlagen: ben üom ©ereonöftiftc

gemachten 5lnfauf eineö ^lHobö unterfcbrieben alö S'-'^ö«^» f/'&*?inri<$ €tabt^

$räfeft, ^erman 3Sogt, Stibero Untergraf, ^erman II. Unterzogt, gugefo

Dber^ödner, ©arl ^öUiuxJ' Unten tvirb ftd) ergeben, baf bie ebengemacbten

©rl^ebungen bejüglict) beö 5lmtö bcr (^öUkx @tabtt?ogtei trefflieben (Stoff liefern,

um bie ©efcbicbte beö 5hifrut)rö t?on Dftern 1074 aufjul)eUen.

Ueber bie grage, wann bie Kölner 53urggraffebaft, Stabt^ogtei, fammtber 33erfaffung, auf iveleber beibe 5lemter berul}ten, eingefc^t tvorben, gibt eine

Urfunbe*) beö ©rsbifebofö $^ilipp t^om 9J?ai 1169 merfwiirbigen Sluffcbluf.

(&in Streit war jnnfeben bem Burggrafen ^einrieb t^on 5lrberg unb bem

(Stabtt>ogt ^) @erl)arb t)on ^ppinborf i'iber ben S3ereieb il)rer 5(mtögett)alt auö^

gebrochen. 33eibc n)anbten ftcb flagenb an ben (Srjbifcbof 5>()^t^P^/ ^eleber

fcfort gebot, bie Bürgermeifter, (gcabinen unb ^Sorftel^er ber reicben 3^'*^

(b. I). ber ^aufmannjunft) follten if)re alten Pergamente vorlegen, bamit aufben @runb berfelben eine l^ntfebeibung gefällt werben fönne. Ungern öffneten bie

5lufgeforberten il)ren (Scbrein imb sogen ein Stabtredu b^rt^or, baö fo t?on 5llter

unb Tlo'ocx jerfrepn war, ba^ man eö faum lefen fonnte. ©6 beftimmte bie

S3efugniffe beö 33urggrafen, beö (Stabtvogtö, ber jebocb im Jl^erte nid)t 33ogt,

fonbern 6cbultbeip l)ief, bann ber 33itrger iiberbaupt. 5luf er bem 33urggrafen

unb bem ©cbult^eißen fannte baö alte (Stabtreebt noeb einen bifeböfli*en 5)iüu^^^

meifter,®) fowie t>om Burggrafen eingefet3tc (Seböffen. ^c^tere entfpred^en allem

Slnfcbeine naeb ben @traßburger 9iiditern, welcbe ber bortige (Srf^ultbeiß ernannte.

5lbgefel)en von ben (gtabtämtern —aucb erjbifeböfliebc 3^>'^n^'it^»''» er>

^) Sacombict, llrfunbenbuci^ bcö 9flicbcnf)ein^ I, 9^r. 196. Heimo, urbis advocatus.

man ücrgl. noc^ baf. 9ir. 234. 236. 241. 263. 298. 300. 342. ') Oben <S. 252.

') Cacomblet a. a. D. I, Olv. 399. Henricus, urbis praefectus, Herimannus advocatus,

Albero subcomes, Hermannus subadvocatus, Fugelo telonarius etc. *) $r*a|. vB. 30"^ i\i\.

^x. 433. ^) Advocatus coloniensis. '') ^af. <B. 303. Magister uionetae. ^) ^a].

loca, ubi teloDia nostra sunt sita.

Page 325: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 325/523

ülennkS 93ud&. (ia\>. 18. 93urggtafcn in ben (SrjöcrBdnbcn ^flmBuvg, (5i5(n, %xkt. 297

njäftnte baö afte Pergament — f)atte baö Kölner (£tabtrecl)t noc^ in Dielen

anbern fünften auffaUenbe 9(el)nlidifcit mit bem (Stragburger, bod} n)ar bie

©cmaft, bie eö bem ^Burggrafen Derliel), merflicfc größer a(ö in ber oberrf)ei^

nifdjcn @tabt: ein Ucbermag, vocl^^^ ber Straßburger 33ifd)of (Srd)anba(bburc^ bie ffuge 3ibfaffung felneö ©tatutö glücflid;) ju befeitigen VDufte. 2Bann

unb üon mem ift mm baö älteftc Kölner @tabtrcdU eingefü[)rt worben?

(Sin 3"fff^"^ ber ^Serinoberung une if)n bie Urfunbe beö (Srjbifc^of^

$!)il{p)) befdirelbt, *) fejt meinet (Sracbtenö ein bitter Don immer(){n 200

Sauren Dorauö. Tlan mnf alfo an ^ai[er Dito I. bcnfen. 5(uf baffelbe

(Srgebnig njeifen jwei anbere ©puren t)in. Dtto I. f)at Dor 961 allerbingö

^Burggrafen eingefe^t, aber feit feinem erften 9fiomer$uge nur no($ ^räfeften. ^)

5Run ^ief ber ^öc^fte tt)eUlic^e 53eamte (Söfnö, laut ben 33rud)ftü(fen beö

(Stabtred)tö, 53urggraf unb nic^t $räfeft, feine (^infe^ung re{d)t fblglic^ über

961 f)inauf. !l)rittenö {)at ftd^ in ber äiteften gcbrucften (5ofner ^ronif, •^) einer

vortrefflichen DueÜe, bie Ueberfieferuug a\)a\kn, ba§ ^aifer £)tto'^ T. 33ruber,

53runo (irjbifcbof Don (Söfn unb ©r^^erjog bc6 S}^ittelr!)einö, tDelc^er 953 ben

©rsftu^I Don ^öln beftieg *) unb im Dftober 965 ftarb,-*") feiner «Stabt einen

greibrief Derfd)afft !)abe. ^) !l)iefe 33ett)eife finb, benfe icb, geniigenb. 2öärc

baö älteftc (S^ölner ©tabtrec^t uuDerftümmelt auf unö gcfommen, fo müßte

man i^m bejüglic^ be6 ^Iterö ben erften S^iang unter ben übrigen einräumen.

!Da trir aber nur einige 53rucbftü(!e in ber Urfunbe bee ß'rjbifd^ofö $I)i(ipt)

bellten, gebü()rt jene ($f)re bem 6traßburger, beffen (Sntftet)ung6gefc^ic^te im

llebrigen burc^ obige (Eöfner 9?acbric ten ^id^t empfängt.

b) <2uffragane i^on ©ölit*

!l)em (Kölner 9J^etropo(itenDerbanb VDaren einverleibt bie fäd)fifc^en 6tüf)Ie

5!)?ünfter, £)önabrücf, 9J?inben, fo \mt bie nieberlänbifcben Utre*t unb Sütti*.

5lüe biefe fünf (Stäbte Ratten, gleich Solu, il)re befonberen ^Burggrafen ober

^^räfeften. 3^^ beginne mit ben fäd3ftf($en 53iöt^ümern, muß jebod) erft eine

53emer!ung Dorauöfenben, bie auc^ für bie (Sr^Derbänbe Don Tlaiw^ unb Syrier

^etDi($t ^at. 1)ic 33urggrafcn ber ^D?etropo[en tt)aren fo UMd)tige 53eamte,

baß nicbt nur öffentlid)e Elften, fonbern l)äuftg andti (5l)ronifen i()rer ertDä^ncn.

3)ie ber üeiueren Sifd^oföftäüte bagegen lernt man gett)ö()nlic^ nur burc^

Urfunben fennen, meldte Die ^ifc^öfe auöfteüten. ^^^un mar ©adjfen TlitkU

punft ber (Empörung gegen ^dnxidb TV. , n)eß()alb e6 nid^t fct)Ien fonnte, baß

DorjugßtDeife in biefer ^^roDinj ftc^ ein Berber ©egenfa^ jtDifc^en ben ^ixd^tn^

*) Ex nimia vetustate et corrosione vermium exstiterat consumtum, ita quod scriptum

vix intueri posset. ^) <Sie^e oben @. 285. •^) Cronika van der hilliger Stat van

Coellen (Coeln 1499). ") ^onb l, 57. ') 53anb V, 325. '') Cronika van Coellen

@. 132, b. Do Bruno bischof worden was, do vryde he die stat Coelne.

Page 326: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 326/523

298 ^^W ©veijoviuö VII. unb fein Bcitattcr.

l)äupteni unb ben ^^röfcftcn M ben politifcfccn Serfaeugcn auöbilbetc, burc6

wddjc ber Mnic^ Die 6täbte unter bem 3o* au Italien fucftte. 9?iemanb

fonnte bem ^ifctiofe t)orf(trciben, tven er M S^i^Q^n ju ^hiöftellung t>on

llrfunben beijiel)cnfoUe. ($ö ift

t)vi^erbegreiflicf); baf in bifc^öflicfcen $erga^

menten 33urggrafen nlc^t ihm Ijäufig, unb jmt^eilen nur nac^ langen Untere

brec^ungen a(ö 5!}iituntersefctner auftreten.

3}?ünfter. (§ine t^om bortigen 33ifc^ofe 3Berner 1142 au^geftedte Ur^

funbe *) uuterfc()r{eb M St^ug^ 2ßülfl)arb, ^riifeft ber @tabt. ^ocb einmal

fommt*) ebenberfelbe mit gleid)em ZM 1152 ju' ben ^ciUn beö 33ifc^ofö

griebric^ V)or. 9luper ben 6tabtprÄfeften wirb in einem 9J^ünfterer ^erga^

ment^) t?on 1121 ein Tribun 33runo, unb in einem jnjeiten ') tjom 3al)re

1161 ein (Sc(}ultl)eiß 5öo[fI)arb aufgefii^rt.

Dönabriic!. llrfunben bie[eö ^oc^ftiftö finb feiten, boc^ liegt eine irt>u

fcften 1065 unb 1073 abgefaßte t^or, welche alö 3cuge Dtto, 6ol)n beö 6tabt^

präfeften ©otfc^alf, unterfc^rieb. *) Xiiefer 6ol)n t?ertrat offenbar bie ©teile

feinet 3Satcr^, folglicb begann bie $räfeftur von D^nabrücf erblich ju werben.

9)? in Den. 3n einer Urfunbe ^) beö bortigen ^ifci)of0 Serner t)om

3a()re 1167 finbet ftft unter ben S^'i^Ö^n @t»o , ®raf ber 6tabt. 2luf einem

Pergament ^) be6 53i|cl^of6 Slnno »om 3al)re 1181 ftebt unter ben 3t'«g^n

2^I)ietl)arb, @raf ber ©tabt. ^er nämliche 53eamte empfängt in brei

anbern llrfunben auö tm 3a^ren 1181, 1196 unb 1200 ben ^itel mhgrat>e, tvaö am wörtliche Ueberfe^ung t?on comes urbanus ift. X)cx altfäc^^f

ftfcbe Slu6brudf Sif für ©tabt taucht wieber auf.

Senben tx>ir unö nac^ bem 9?ieberrl)ein. §eba unb 53efa, 5Serfaffer

einer ©efcbic^te be6 ©tu^leö Utrecht, tl)etlen^) eine angeblici}e Urfunbe t>om

3af)re 1021 mit, fraft weldjer 53ifcl)of Slbelbolb t?on Utrecht, ^dt^i^noffe unb 33iograpl^ be6 ^aifer^ ^einric^ IL, bie @roßlef)enträger (liberos

feudales) feinet ^ocbftiftö auf5äl)lt, unb unter 5lnbern bie ©rafen tjon 53ent^

l)eim alö erbliche Burggrafen ber ©tabt UtrecJjt be5eid)net. „Bei ber §lb^

faffung biefeö 5lftö," l^eift eö weiter, „feien zugegen gewefen bie (^rjbifcböfe

§lribo t)on 5i}?ains, §anno t?on Qiöln, (Sberljarb t)on ^^rier, ^Ibalbert von

Bremen.'' 2)a6 @an§e ift ein Betrug, Der meinet ©racbtenö erfonnen würbe,

um ben Begierben gewiffer t?ornel)men §errn, bie nacb Se^en be^ reicben »£)ocf>*

ftift^ angelten, al0 rec^tlicfe ©runblage ju bienen. Bifdiof 3lDalbolD ftarb '^)

1027, bagegen erlangten Slbalbert erft 1045 baö 6r3bit^tl)um Bremen, (^bcx^

^) Erhard regest. Westph. II, ^x. 238 u. 285 S. 32 u. 68 pot. ») 5)af. I,

mx. 190 @. 149. ') 2)af. IL Olr. 324 <S. 96. *) ©af. I, Oh. 144 @. 120.

*) 2)af. II, Olr. 338 (S. 106. Evo comes civitatis. "") 3citfrf)rift ffifftvl^alia. Sa^r^ian^

1826. @tücf 37 @. 304. ') 2)af. @. 392 u. CSv^arb U, 245 u. 267. Oir. 553 u. 590.

*) J. de Beka et W. Heda de episcopis ultrajectinis. ültrajecti 1643 fol. <S. 111 flj.

<Per^ IV, 681.

Page 327: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 327/523

IWeuntcd S3ucl&. Sa^. 18. Burggrafen in bcn ©rjttcrbdnbcn Hamburg, (5ötn, J^ricr. 299

tarb erft 1047 beii (Srjftut)! 2:rier unt) ^anno crft 1054 ba6 (Srjftift eoliu

(Sobanii ashöxt ber 5(uöbrucf liberi feudales crft bcm 13., nic^t aber bem

11. 3a^r^unbcrt an. 3)c§t3(cic!)cu ()aben b(c 33cntl)cim uic^t t>or bem 13.

3af)r^unbert bie 33iirggrafenrüürbe ju Utrecl)t cr\r>orben. *) ©leict)tt?ol)( liegt

bcm 9J?acbtt)crfe in fo fern ein günfcften S[ßa^r()eit ju ©runb, ald bie @r^

ric^tung ber ^Bnrggraffcbaft Utrec()t tt?irf(icft tu bie 3^i^^" ^^^ ^aiferö ^ein^

ric^ II. hinaufreichen bürfte. ^

(Sine Urfunbe^) beö Utrecbter S3ifd)ofö 53urcbart) üom 3at)re 1105

unterfc^rieben, mit ber SBe^eic^nung Dienftleute beö @tu()(^, bie 3^U0^^i ^^^^

ber ßafteüan unb ®aIo ber (5ctult't)cif. 3m 3al)re 1122 orbnete ^) ^aifer

^einrieb V. auf 53itten be6 (6c^u(tf)eigeu ©alo, beö (SafteUan6 ^rnolb unb

ber angefef)enften 53ürger tjon Utrecbt ben bortigeu ß'^Üf^^ ^"^^ 5^euem. 5Sier

3al^re fpäter in einer ^anbt)efte*) bc6 53iicf)ofö ©otebatb üon Utrecht em.^

pfängt berfelbe 3{rnoIb ten Xiki $räfe!t, bann trieber jum näd^ften 3oI)re

^ei^t er SafteWan unb tt)irb t)or Dem 6cbuU{)eigen 5l(fer aufgeführt, ^) jugleic^

aber !ommt nun neben beiben ein ®raf 2^f)eoboric^ üon Utrecht §um

3Sorfc^ein. Sin im 3al)re 1145 ju Utrecbt auögefteütee $ergamcnt®) beö

^önigö ;^onrab IIL enrä^nt einen Utrecbtcr ^^räfeften Dtto unb einen

Dbersollner Gilbert. 1)ef gleicben tritt in einer llrfunbe ') bc6 ,^aifer6 grie^

berieb I. t?om 3^^^^ 1165 ein lltrecbter €cbu(t^cif ®crl)arb auf.

^urj barauf lernen ttix iriebcr einen ©rafcn t^on Utrecf)t fennen, unb

crfal)ren fogar feinen ®efcblecbt6namcn. ^iiu llrfunbe^) be6 Utrecbter 33i^

fcbofö ©obfrieb x^om ^a^xc 1170 bcjeic^net nämficb §einric^ »on ^ucf a(ö

©rafen t)on Utrecht. ^v:>d Sai)xe fpäter cntjic^t ein Urt()eil^) beö (hcn

genannten 55i|cbof6 bem nämlichen Utrec^ter ©rafen bie (£tift0t)ogtci eined

^(ofterö, tt^elc^er fid) 3^ner nic^t mit gug bcmäcbtigt t)atte. 9^eben anbcrn3eugen unterfc^rieb biefeö Urt^eil aucb ber (SafteUan Jl^eoboric^. 50^an fte{)t:

gleich getviffen 5Imtögenoffen ju ?!J?ain5, ^^rier, 6peicr, 5öormö ti^oüte ^ein^

ric^ üon ^ucf bie ©tabtgraffc^aft mit ber 6tift6t)ogtei v>erbinben. Snblic^

!ommt in einer Urfunbe^®) t)on 1177 nocb ein 6cbult[)eif ^iia^ t>on Utrecht

"oox. SSä^renb in faft allen übrigen 53i|cfcoföft^en ©ermanienö ber $räfeft

ober (SaftcUan ben ^öcbften 9f?ang unter ben Stabtbeamten einna{)m unb bcn

3;itet ^Burggraf erhielt, trölbte ficb ^u Utrcd^t über bem $räfcften noc^ eine

tveitere (Stufe, bie beö ©rafcn »on Utrccf)t. ^d) eifläre mir bicfe (Srfd)einung

fo: weit e6 um ben 5lnfang beö 12. 3at}rl}unbertö bcn Utrecbter S3ifc!)üfcn

gelungen tpar, bcn $räfc!ten ju ber befcl)ciDcncn (Etcüe eineö gciftlic^en Dicnft^

*) Mieris Charterboek der Graaven van Holland. Leyden 1753 fol. I. Vol. ©. 59

yiok 2. 2) 3)af. (5. 78 mtk. ') Saf. 8. 87 a, oben. *) !Daf. €. 87 unten.

•') 2)af. (S. 88. '') 2)a[. @. 96 oben. ') 2)af. @. 109 oben. ") 2)af. (S. 115.

') 2)af. (5. 116 unten. '«) 2)af. 6. 118.

Page 328: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 328/523

300 ^'abj! ©regoviuö VU. imb fein Scitattev.

nuiimö ^erabjubnufen, formten bic 6aHer uub it)rc 9?vic()fo(9cr bafür, i^neu

baö mäcl)t{ge ©efdilec^t bcr @rafeu von Jlucf auf bcu 9?ac!eu ju tc^cn.

^iitticfi bctreffcnb, vcrlicl) ^cinric^ II. von !Deutfd^(anb buro) ©naben^

brief) i>om @cpt. 1008 bcn föniglicben 5©i(bbaim über gmiffe itt)ifc^en

bell glüffeii 9?et^e iinb ^v^^ umxH'it ^^(uttvcrpen gelegenen gorfte jugleicfc an

ben 53ifc()üf 53alt)eric() von Guttut uub einen nic^t näl)er bezeichneten g(eic^^

namigen ©vafen. .^aum fcbeint eine folcbe gemeinfctaftliribe 55elel)nung mög;*

lieb , mnn nidu beibe 53ele()nte an einem unb bemfelben Drte tt)of)nten. '^i^t

o()ne gng mad^t baber ^D^iränö, ,!£)erauöc3eber obicjen 33rief6, bie 53emer!ung,

@raf 53alber{d^ muffe Stabtgraf von Siittid) getvefen fein. 5llö britter S^^acb^

fofger be^j 33if*ofö 53albend) beftieg ben 2iittid)er @tuf)l im 3a^re 1025JReginalb. 35on biefem erjä^It ^) ein ^(jronift au6 bem 5tnfangc beö 12.

3a^r()unbertö golgenbeö: „^ifc^of 9?eginalb erbaute eine l)errlic5e ^ircbe,

bei tt)eld)em SQSerfe i^m vor^ug^meifc ^Jieiner l)alf, ber bamalö 9^i(^ter ber

6tabt tt)ar." 2)en an ficft fd)tvanfenben begriff 9fii(fcter beftimmt ') nnanberer 3t'nge genauer burcb bie Umfd^reibung (Stabtvogt civitatis advocatus.

(So l)ieß in (Söln ber ©cbult^eif, in (Straf bürg,*) §ilbeöbeim, ^Serben,

(^onftans ber Dberbeamte, ivelcber an bie (Stelle beö Burggrafen trat.

53ifcbof ^eginalb ftarb 1038. 3Eäf)renb ber näd)ften ^ciUn laftet auf ber

@cfcbid)te be6 Sütti*er (Stabtregimentö merflicbeö !l)un!el.

Die bortigen S3ifc^öfe verbreiteten großen ©(anj um ftd): ©rafen unb

Ferren unterf($riebcn afö S^^G^n if)re Urfunben.^) 2)od) tvirb von feinem ber

Sc^teren gefagt, baß er ©tabtgraf ober ^rafcft gewefen fei , obgteicb ftcfcerlicfe

ber unb jener bicfen ^itef verbiente. (So war, al6 batten bie Süttidier

S3ifcböfe, tvelcbe meift au0 l)ol)en Käufern ftammtcn, fic^ nid)t entfd)Iiefen

lönnen, baö mißliebige 2Öort vor i^ren 5(ugen nieberfd)reiben ju (äffen. 2)oc6

brtcbt in jtvei gällen bie Sßa^r^eit ()ervor. 5^acb bem ^obe beö S3ifd)ofö

£)tbert, ber 1117 ftarb, fam eö ju einer l^art beftrittenen SBabl, bie 3U>ifd)en

ben 5(rc6ibiafonen 5tlcxanber unb grieberid) fcfttvanfte. gür ben vom falifd)en

^ofe begünfttgten Stleranber tvaren — fo erjä^ft ^) m treff(id)er 3^"9^ ^w^

ber erften ^älfte be6 12. 3a^r()unbert6, ©obfrieb von ßotven, ©raf ©ob^

frieb von 2)uraö, 3fioiner ^Bannerträger l>er Siitticber (Stiftömannfcbaft , ©raf

Lambert von ^?ontaigu {bei 5(rfd)0t)fammt faft

alten ^Safallen beö §oc^*

ftift6. 5(uf 6eiten beö päbftlid) gcfinnten grieberieb bagegen ftanben ber

größte Xijcii beö Sleru6, unb mehrere ©rafen be6 umliegenben Sanbeö.

grieberic^ ftegte, aber bie 33efc^ii^er feinet ©egnerö, namentlid^ ©raf Sam=*

bert, verloren beßl)alb il)ren Einfluß nid^t.

3m 3a()re 1127 fd^loß ^>)(etropolit 9^ainolb von 9^l)cimi^ mun 33ertrag ')

*) Miraei opera diplom. I, 53. -) ^^x^ VIII, 273 unten: judex civitatis. •*) Cha-

peaviUe Gesta pontific. Leodiens. I, 272. ') Oben <B. 284. *) 53ei Miraeus. Chapea-

ville u. Martene coUectio ampliss. ^) '4Jer^ X, 299. ') ChapeaviUe a. a. O. II. 100 fl^-

Page 329: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 329/523

0leunteö 33ud^. ($ap. 18. SSurggrafen in ben (Srjüevbanben Hamburg, ßoln, %xkx. 301

mit bem Sütticf)er 53ifc^ofe. 5(Iö 3^"9^" imterfc^riebeu bic Slfte gelftlicfte unb

weltliche ^errn im 9?ameu beiber ^ird)cn()äupter: für ben $ütticl)er, M erftcr

auö bem Saienftanb, @raf Samberl, S03iger ©tiftö^ogt, S^ibrifuö S^ruc^feß

beö 53iWof6, fammt etlichen Slnbern. 3n erfter Sinie vertrat alfo (Draf Sam^

bert bie (Etabt 2ütti($. ^Dreije^n 3a()re fpöter, im griibling 1140 [teilte

ber Siittic^er 53i|'c^of Stlbero II. eine Urfunbe *) au6, tvelc^e alö erfte unter

ben Saien^3^wgen @raf !2ambert unb (5tiftöt?ogt ßuftac^iuö unterjeicl}neten.

^Sergleicfct man beibe 5l!tenftücfc mit einanber, fo fann meineö ©raci)ten6

fein Sw^^if^f H'^"/ '^^^ Lambert (Stabtgraf »on l^üttic^ tvar. 2)er braban^

tifc^e 53if£f5oföfi§ ^atte alfo fo gut feine —»om ^ofe eingefe^te ~ 6tabt^

grafen ober ^räfeften, M anbere beutfcl}e @täbte.

c) «Stabtötafen i)on ©anttta^*

SO'?it ben (Kölner üJ?etropoIiten giengen gettjol^nlic^ in 9f?ei(f)6angelegen^

l)eiten bie 35if($öfe t)on ßambra^ jufammen, obgleicf) Ie|tere6 ^iöt^um nic^t

bem (Sölner^erbanb, fonbern, alö baö einzige germanifct)e ^oc^ftift, ber

neuftrifctien ÜJ^etropoIe 3^I)eim0 einverleibt war. ^) 2)urcb Urfunbe ^) »om

22. Dftober 1007 »ergabte .EÖnig§cinric^ II.

baö(S^omitat

^ammericf), tDelc^eöin bie farolingifc^en 3^'^ten l)inaufreicf)t, an ben bortigen @tul)l für immer.

S3ifc^of (Sriuin, ber im angegebenen 3a{)re ben 6tul)l ber Stabt einna{)m,

nmr alfo feit 1007 bem [Rechte nac^ @raf unb @tabtl)err t)on (Sambra^,

aber in ber 5^l)at voax er eö nic^t. 2)enn fc^on ^aifer Dtto I. l)atte bafür

geforgt, ba^ in ber $erfon [täbtifc^er ©ro^beamten, tt?elc^e ben 3^itel SafteÜane

(tateinifc^e Ueberfegung t?on 53urggraf) führten, ben 33ifc^öfen t)on (Siambrai^

überläftige Sachter auf ben 9^acfen gefegt tDurben *) unb aucft ^einric^ II.

behielt bejüglicb biefer (Einrichtung baö 33erfaf)ren feiner 33orgänger auf bem

^^rone hd. 51(6 erfter ftctier befannter ßaftellan ber @tabt (Eamhxax) erfcbeint

3o()ann,»alö§rDciter SQSalterl. ber 1010 ftarb, aber t?or^erbie(5afteOanei in feiner

gamilie erblicb ju macben tvu^tc. 3u»äct)ft erbte bie 2ßürbe 2ÖaIteröI. gleichnamiger

(So^n, 2[Ba(terII., ber 1041 ermorbet njurbe. (Ecine t)interlaffene 2Bitttt)e @rmen^

trubie ^eirat^ete in ^weiter (S^e ben ^ircbent^og^t von 5Irraö3oI}ann, unb rul)te nicf)t

e^cr hi^ mit (SimviUigung beö 6a(ier6 ^einrict} III. il)x neuer ©enm^I aucb bie

(SafteKanei ßambra^ bavon trug. ^) pj\x>ax machte ber Kölner griebcnöfcbluf vom!I)e5ember 1056 ber ©etvalt So^annö ein @nbe, aber bie ^urggraffcbaft blieb

nic^tö beftoiveniger in ber gamilic SQ3a(terö I. : fte fiel nämlicb nunmef)r an

einen llrenfcl bcffclben, ber ^ugo ^ief, unb bie 33ifd}öfe von ßambrai; —verfte^t fic^ nict)t ol)ne ge()eime6 3"tl)un beö falifc^en §ofeö — in gleicher

2ßeife bebrängte, tvie vor il)m feine ^21l)nen get()an Ratten. 2)er ß^ronift

') Chapeaville a. a. D. II, ©. 103. -) 2)ie 33e(ege im cvj^en 93anb üoiliegenben

aßetfö e. 07. •) 3)af. S. Itl. ') 3)af. ©.112 flg. ') 3)af. 6. 115.

Page 330: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 330/523

302 ^^'^i^ ©vegoviuö VIT. unb fem 3citalter.

\?ün ^ambra« ruft auö*): „feine gcbcr, feine 3""9f t^ermag t)aö llnf)cil ge^

ni'ujcnt» ju befd)reiben , ta^ SOSaltcr ber 53ater, 303alter ber €o^n unb bcö

Sedieren @nfel ^ugo auf bie 4 53ifcböfc (Srluiu, ®erf)arb I., SIctbert unb

®ei()arb IL (von 990 biö 1080) geljäuft f)aben."

€i) SJlctro^oUtaiibcjitf 3:rict»

(Sci)on t?on ben legten beutfduMi J^aroHngern, -bann t>on Dtto I. tvaren

bcm Trierer (§rjftul)(e auögebel)nte 9^'cl}te, inöbefonberc ©rafenbann, ^oU

unb 93(ünjc vevliel)eu tvciben. ') Db c^ jtvifcben 970 unb 1060 feine vom

(Srjibifd^üf unab^äucjicje (Stabtgrafcn Zxkx^ Qah, lägt fi(b "icbt mel)r ermitteln,

bocf) fdieint eö faum ß(aublid\ 'Da(]ei]cn ift cjen)ig, baf bie Jüricrer 9J?etro^

politen feit 1066 burd) baffclbe 5]nit, tveldu^ö anbern 53ifdiofen fo viel Ihu

luft bereitete, in fd'tvercö ©ebränge ßerietf)en. SBcfonberc 33erl)äUniffe tvirften

mit. SQBenn awd:} ©ermanienö 33ifd^öfc bie ©infe^ung von S3urggrafen nid^t

ver()inbern fonntcn, tvad^ten fie bod) forgfältig barüber, baf bie 33ogteien ber

großen ,l£)od^ftifte, nH'ld)e feit ben ^ükn Maxell überall beftanben, nid)t mit

ben neuen $räfefturen in (^in^ jufammcnfloßen. ÜQian nebme jum S3eifpiel

ben gall an, bie ^ird}envogtei beö €tra(3burgtr (Stul}l6 tvärc mit ber 35urg^

graffd)aft vereinigt tvorbcn, bann l)ätten fidierlid) (Srd)anbalt)6 9^ad^folger

balb nid)t mel)r frei ju atl)men vermocht, ^f^un eben biefeö Unglütf anberful)r

ben 2'rierer ^rjbifd^öfen. 3ener ^O^örbcr 2^l)eobericfc , ber im ^JJai 1066,

nicfct ol)ne verborgene 5lufnuinterung beö (£alier6 §einrid) IV., ben ^xmmuten von Syrier ,^uno, nal)en 33crtvanbten be^ (Solnerö §anno, erfd)lug, u>ar

er^veiölic^ feit 1065 ju gleicher ^cit 6tift6vogt be6 (Srjftu^leö unb (Stabt*

graf ober ^räfeft von ^rier. ^)

S()eoberid) mugte ^ivar , ^ur 6ül)ne feinet grevelö , eine 33ugfa!^rt na*3erufalem antreten, auf weldier er ftarb, *) allein ba6 fd^timme 53eifpiel, tja^

er burcfc ^Bereinigung ber beiben Slemter gegeben , trieb aud) in ber» golgejeit

verberblicbe €aaten, 2ßäl)renb ber erften ^älfte be6 12. 3a!)r^unbertö taucht

ju Srier ein tveltlid)er ©rogbeamter, jugleid) (Stabt^^^räfeft unb (Stiftövogt auf,

tveld)er ®ewalttt)ätigfeiten bcgieng., faft nod) fd)veienber alö bie, iveUte ^beo^«

berid) tviber ben ©rtväl}lten (Juno verübt l)atte. §ievon wirb unten am ge*=

l)örigen Drte gel^anbelt tverben.Dem JJ^rierer (Jrjverbanbe gel)örten^) bie (Suffraganftiil)le 9}?e^, 3^ouI,

iBerbun an. 3" '^^^^ fommen '^) unter Dito 1. jum 3}iinl>ej^en jtvei 6tabt*

grafen, ber eine genannt Slmebeuö 940, ber aubere 9{i*arb um 970 vor.

S3L>al)rfc^einlid) l)aben fte bie 2Bürbc in il}rer gamilie erblid) gemad}t. I^cct

ift biö 5u Sluöbrud) beö großen J!ird)eHftreitö nid;t von gcinbjeligfeiten j\viid}en

*) 25af. <S. 116. ') Hontheim histor. trevir. diplom. L Oir. 129. 133. 161.

*)

93anbII. biefeö

aCerfö ©. 152 flg.; vevgl. audj *;>er^ VIII, 215 a. ocgen unten*) Jöant) II, 154. *) 3^af. I, 59 flg. ' ') $Daf. €. 122.

Page 331: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 331/523

Sflcuntcß S3itc^. a^ap. 18. Burggrafen in ben 0?rjiDerb5nben Hamburg, (Sßln, Xrtcr. 303

ben S3{fc^öfeii unb ben (Stabtgrafen bie 9?ebe, aber um 1073 ergriffen jene

für ben romlfc^en @tu^f, biefe für bie ^rone $art()ci. 3m 3a!;re 1079

ttjurbe ber 9J?e^er @raf golmar II. mit bcm 33anne belegt, n)eil er bem bor^

tigen 53iöt^um ©etralt angetljan ^atte.

Biit bem 1)ci 928 befa^en bie 53ifcböfe t?on 2^oul burcft Sßerleiftung

beö beutfc^en Äonigö ^einric^ L ben ©rafenbann über i()re @tabt. ^) 5Iber

bie @abe nü^te i{)nen nic^tö ober wenig, njeil sn)ifd)en 940 unb 1070 ©tabt^

grafen tjon S^oul ^um 55orfd^ein fommen, mld:)C im ?aufe beö 11. 3al)r^

f)unbert6 @rblic^)feit if)rer SBürbe erlangten. 3ni 3a{)re 1069 tDagte SBifc^of

Ubo, ^flac^f olger beö ^abfteö 8eo IX. auf bem ^^ouler €tu^Ie, offenen

^ampf mit bem legten biefer (EafUUam, ber Slrnulf ()ieß. Ubo vertrieb ben^felben au6 ber 6tabt unb t>erfügte fraft einer Urfunbe, bag ^infort bie ©rafcn

ber €tabt feine @eri($töbarfeit innerf)alb ber 9}?auern mel)r beft^en, fonbern

auf ba6 Sanbgebiet befc^ränft fein unb auc^ bort mit mäßigen unb genau

geregelten @ebü()ren ftcb begnügen feilten. 2)er S^ac^folger beö gefeierten

$abft0 Seo IX. fonnte tveiter t)orfcf)reiten alö ein anberer ^if($of Sot^ringenö,

»eil er grofeö 5(nfel)cn genof , fobann weil ber ^ircbenftreit eben am 5lu^^

brücke war, enblicb weil bfe SfJä^e ber franjöfifdjen ©ränje im fc^Iimmften

galle §ilfe ^er^ieß. ')

!Die 6tabtgraffcf)aft SSerbun war um 960 im S3ejt§e *) ber Sinnen beö

^anoffanere ©obfrieb unb fcjeint il)nen t)on Dtto I. felber ober t?on feinem

Sruber bem ^rs^erjog^^rjbifc^ofe ^runo, t)ergabt worben ju fein. 2)a0

^auö t)on 5Serbun ftanb fc^on gegen (Snbe be6 10. 3a^r^"nbert6 in 53er^

binbung mit bem ÜRutterftifte (Slugni). !Dief benü^ten bie ^ircfcen^äupter ber

6tabt. Um baö 3a^t 1000 öerjic^tete @raf gnct)ericb, einer ber S3orfal)ren

be0 Sanoffanerö, auf bie ©rafenrecbte über 55erbun unb trat fte an ben

bamaligen S3ifc^of §aimo ab. SlHein ber SSater be^ 6anoffaner6, ©o^elo L,

griff bie 8c^enhing an unb gerietf) barüber in langwierige unb blutige ^änbel

mit ben 53ifciöfen t?on 5ßerbun. @o^elo I. bel)au))tete bie ©raffc^aft mit

©ewalt, weil ,Raifer donrab II. if)n begünftigte. ©ojelo'ö 6o]^n bagegen,

ber nacbymalige @emal)l SBeatricenö t?on ^anoffa, mußte jutegt weichen, weil

er für bie ^ircl)e ^artl)ei ergriffen })atu unb fic^ baburc^ ben ^aß be^ @a^

lierö ^einric^ III. sujog, ber bem SBifdjof S^licbarb geftattete, nacb eigenemßrmeffen einen 33icegrafen einjufe^en. Sluö S^ac^e ^iefür tjerbrannte ©obfrieb

ber SBärtige 1047 bie (Stabt 3ßerbun. @leic^wol)l gelangte ber (Sanoffaner

in golge beö Zöllner griebenö wicber in ben :^artbeftrittenen S3eft^ ber ^Surg:»

graffc^aft unb l)interließ fte feinen (Srben ©obfrieb V. mit bem ^odcx unb

©obfrieb VI. genannt "o. Söouillon. !Denn biefe beiben l)atten fid) in bem auö^

gebrochenen Äirc^enftreit für ben ,l^of erflart unb genoffen beöl)alb ben

») QSanb l (£. 122. ') 2)ie ^Belege bafelbjl. ') 2)öf. S- 123. *) 2)af. @. 71 flg.

Page 332: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 332/523

304 $fl&ft ©regoriuö VII. unb fein 3eitalter.

(Ecf)u& ber Salier. 33iö flogen ©cJiIuß bcö 11. 3al)r]^unt)ertö bauertcu bie

©treitigfeiten jtvifdu'n beit S3if(i)üfen \?on SSerbun iinb ben tvieber^ergefteüten

©tabtßrafen fort. *)

Mim\}i\)\\U$ Copitel.

Q3urggrafen im SD'Jaiujcr @rji?evBonb gu SOlaiiij, 3öorm3, (Speicr.

a) 9)lctroj)olc ajlainj.

2Bie icf) friil)er ') jeigte, tvaren bie 5Diainjer ^Q^etropoliten , gleicj^ benen

»Oll (5öln, üor 979 ;iiit bem ©rafenbann, 3f^l\ unb 9)(ün5e, alfo ben tt)i*^

tieften öiegalien begnabißt irorben. @(ei*n?ol)l ging eö in 9J?ain3 ju, woie fonft

faft überall. 53or ber 93iitte beö- 11. 3al)rl)unbert6 taucht bort, unb jwar

juerft in sttjei biograpl)ifdien 5lnffä^en, ein (Btabt^ ober ^Burggraf auf. 3^^^

3eitgenof|en, ein älterer unb ein jüngerer, l^aben §tt)ifcben 1033 unb ctrva

1070 ta^ lieben beö SJcainjer (Srjbifdiofö 53arbo bef*rieben, n)eld)er 1031

ben €tul)l beö {)eiligen 33onifaciuö beflieg unb ben 11. 3uni 1051 ftarb.

53eibe er5äl)len, '^a^ (Src^anbalb ein bol)er 33eamter, ben ber ältere 33iograp^

einen ©rafen beö (Sr^bifc^of^ unb jugleic^ Stabtpräfeften nennt, ') ber jüngere

bagegen alö praetor ber (Etabt Tlain^ auffül)rt*), ben SJietropoliten S3arbo

unabläfftg bebrängte, bü ,^aifer (5onrab t?erläumbete , baö ©eftnbe beö

2)omftiftö jum t). 9)( artin graufam bel)anbelte, baf er weiter einen ber 6tabt^

ricbter, fo tvte einen §\t)eiten, »on bem ber ältere ^iograpf) ben 5Iuöbrucf

tribunus plebis braucbt, ungerechter Sßeife ftürjte. 9}?eineö @rad)tenö ift bie

33e§eic^nung „®raf beö (Sr^bifc^ofö'' nicbt ol)ne 33ebac^t gett)äf)lt. Um ben

6(^ein ^u retten, tvirb ber falifcbe §of gebulbet {)aben, bap 53arbo bd ß'r^

{)ebung ©rcbanbalb^ mittvirfte, obgleich er in ber Z\)at unter Slufftcbt beö

6tabtgrafen geftellt wax. Sluc^ baö SOSort praetor ^alte ict) nict)t für eine

bloße antiquarifcbe ©rille be0 jüngeren SBiograp^en, benn unten tvirb ftd) er^

geben, baß jmi)eilen bie tvcltlicben Oberbeamten geiftlic^er 6täbte urfunblic^

ben gleichen ^itel führten.

2)a6 Sobeöja^r beö böfen drc^anbalb fennt man nicbt. ^m 3a^re

1057 fommt^) urfunblie^ ein Sigibobbo t?or, tvelcber im 5luftrage beö ©rj^

bifcbofö !Ouitbalb, ber auf ^arbo gefolgt ift, ©üter mit bem ^Mk \?on ^erö^felb taufcbte unb auö biefem 5lnlaffe (Stabtpräfeft unb s^ö^^'i* Stiftövogt gc^

nannt n?irb. Der neue $räfeft t?ereinigte alfo — fo wie mx eö in 2rier

gefunben —mit feinem politifctien 5lmte bie »^ircbenvogtei. ^f^od) einmal tritt

53räfeft 6igibobbo 1073 in einer Urfunbe auf, unb nimmt bie erfte »etellc

*) öanb I, ©. 75. ') Oben 8. 294. ^) ^ex^ XI, 320 ©Jitte: quidam cornes

suus (scilicet Bardonis archiepiscopi) inmierito urbis Maguntinae praefectus , uomiue Er-

kenbaldus. *) !Daf. @. 335 nntcn flij. : praetor urbis Moguutiuae. *) Die iöclCij«

auö ben Duellen naci;geivie[en von SlmolD, UJevfrtlTungi^ge[4iicl;te bev gvfi|]dbte 1, 77.

Page 333: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 333/523

^Icunteö ^üä). (5ap. 19. S3uirg9vafen ju SJiainj, 2Bormö, <Bpmx. 305

unter bcn 3^iJ9^" ^^tt- 3^?)cn 3al)re fpftter ftnbet ftd) ein @erl)arb genannt,

ber gerabe tt)ie ©rc^anbalb ben ^itcl „®raf beö @r3b(fci}ofö" empfängt. (Sben«:

berfelbe it)irb n)eiter in j^t^ei Urfunbeu ciuö ben 3at)ren 1099 unb 1102 al^

@raf »on 9J?ain3 unb ©tabtpröfcft aufgefüt)rt. *)

2)iefer nämliche @evl)arb tjemanbeltc bie ^räfeftur Tlain^ in ein (Srb^

(e^en feineö $aufe0 unb jtvar fogar nac^ ber ^un!el^6eite. 2)er fäc^jifc^e

§(nna[ift melbet^) jum 3al)re 1056, „^^rnolb, @o^n eineö ©rafen tjon Sooj

(n Trabant, n)arb mit ber ^dt ^Burggraf »on 9}?ainj unb €tabtpräfe!t." Sßie

Slrnolb ju biefer 2Bürbe gelangte, erfahren voix au6 einer gulber Urfunbe ^)

t)om 3a^re 1100, laut t^elc^er ^Pröfeft ©erwarb ^on Tla^ unb beffen ©e^»

ma^Iin Sertfja i()re (^rbtod^ter mit 5(rnolb tjon ßooj t)ermä^lten. SJiit ber§anb ber Jloc^ter erhielt 5(rnoIb ba6 2e{)en feineö 6c^tt)iegert)aterö unb be^

l^auptete baffelbe i>on 1108 hi^ ^u feinem ^obe, ber um 1138 erfolgte. 3neiner did\)c t)on Urfunben n)irb er balb $räfeft, balb ©tabtgraf, balb S3ogt

ber dJlain^tx ^irc^e, balb SSogt unb @raf t)on SJ^ainj ^ugleic^ genannt. S^lic^t

ber leifefte 3^^ifel fann ba{)er fein, baß er, ebenfo ttjie ©igibobbo unb ®etJ»

()arb, beibe 3(emter t)ereinigte. gaft hi^ §ur 9)?itte beö 13. Sal^rl^unbertö

blieb bie $räfe!tur im erblichen ^efi^ ber 9fJac^!ommen ^Irnolb^. 2)en beutfc^en

S^lamen Burggraf aber begannen bie Seiten berfelben erft feit 1213 §u fül^ren. *)

5)er ältere SBiograp^ beö ©rjbifc^of^ 55arbo fpric^t t?on einem Sßolfö^

tribun unb tt?eitcr ^on üerfc^iebenen 9ftic^tern ber @tabt, welche neben bem

6tabtpräfeften (Src^anbalb, aber i^m untergeorbnet, walteten. 5lu^ über

biefe Slemter geben 5D^ain§er Urfunben 5(uffc^luf. Unter ben 2)ienftleuten

be0 (^r^bifc^ofö tr erben in §anbt?eften »on 1056 ein (Senturio ^umbrat^,

t)on 1073 ein ßienturio SJJegengoj, t)on 1102 ein ^enturio ,g)artung aufge?

fül)rt. 3^t)ifc^en 1118 unb 1124 befleibete baö (Senturiat ein $Ric^ter, ber

drnft \)u^, unb unter beffen 33ertt)altung ber 9iame beö 5lmtö tx>ec^felte. 3m3a^re 1118 empfängt er ben ^itel Senturio, ^ier 3a^te fpäter ben %itd

6cbnlt^eiß, 1124 n)irb er n)ieber ß^enturio genannt. (Sr muß näd^ft bem

$räfe!ten ber jmeite 33eamte ju ^O^ainj getvefen fein. Denn eine anbere

UrfunDe t)on 1124 trägt ^ bie 5luöfertigung: „alfo t)er^anbelt unter bem

6tabtpräfeften Slrnolb unb bem (Schultheißen (Srnft". 9Rac^ 1124 fommt nur

bie 33ejeic^nung (gc^ult^eiß üor. ®) SQSie ^u (Strasburg, gab eö bemnac^ in

3J?ainj neben bem ^Burggrafen ober $räfe!ten einen (5c^ultl)eißen, ben (ateinifc^e

Urfunben alt» (Senturio aufführen, unb ben weiter ber 53iograpl) mit bem

pl)antaftifc^en S'^amen tribunus plebis fc^mücft., hi^ ^ule^t auc^ in ^Dkinj ber

allgemein iiblici}e beutle 5luöbrucf ©c^ult^eiß ftegte. 2)ie 33erl)ältniffe beiber

6täbte waren folglid) ä^nlicber 5lrt. Da ferner §u (Straßburg ber (E>^u\U

*) SJtc S3elcgc auö bcn Oueücn nac^getoiefcn üon Slrnolb, SSetfafTungegefd^td^tc ber %xdf

jidbte I,77.

f. ')«Per^ VI, 691 oben.

'0Slrnolb q. o. D. ©. 78 flg.

*)JDaf.

(g. 80. 6) JDaf. @. 82.

® fcötet, gßafeft ©regociu« vii. S3b. Vli. 20

Page 334: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 334/523

306 ^a^ ©regoriuö vn. unb fein Scitdter.

^e(ß ober turc^ feine $anb ber 33(fcl)üf Untern(f)ter befteUte, fpricftt I)üt)e

2ßa()rfcf)emlicl)feit bafür, baß bie fleiueren ©tabtric^ter, beren ber SSiogra^l)

em>ä()ut, 9(eicf)eu UrfpriiHi] Ratten. 3m Uebrigcn unterf erleben ficfc bie ^J^ainjer

3uftiinbe bariu i>on beii Strapurgcrn, bag bort ber $räfeft unter bem ftummen6c()n&e beö faüfc^eu ^üf6 eine bem 5[)^etropoIiten gefiil)rlicbe 9}?acf)t errang,

wäl)renb bie ©trafburger 53ifdiöfe, gebecft bnrd) baö 6tabtrecfct, ben 53urg*

grafen inner()alb gebü^renbcr €cbranfen feft pi \)aUm tjermocbten.

b) £)ic t^einftanfifc^en (Sufftagane*

!I)er 5D^ainjer 93?etropolitanfprengel n)ar befanntlic^ ber größte beö dicidi^

germanifct)er 9?ation. Unter i()m ftanben in näct)fter S'lä^e bie beiben rf)ein^

fränfifc^en (Stühle t?on 5ßormö unb 6peier. IDiefelbe Urfunbe ^) £)tto6 II.

rom 3fl^te 979, voddjc bie an (5öln unb 50kinj übertragenen 9^egalien er^

tt)ä()nt, »erfügt, baß ber (5tul)I t)on Sßormö gleict)e S iec te mit ben beiben

rl)einifc^en ?0?etropolen, namentlich 3«^^ unb ^önigöbann, genießen folle, unb

baß bemgemäß I)infort fein S3eamter irgenb ttjelc^er 3lrt ftcf) unterfte{)en bürfe,

richterliche @ett)alt innerhalb ber 6tabt auöjuüben, ftntemal folciie Sßefugniß

nur nocf) bem »om 53ifcbofe beftellten ^irc^entjogt 5uftel)e. !Demgemäß tt>ar

laut bem S3uc^ftaben beö ^cd:)i^ ber Söifcbof »on SBormö näc^ft bem ^aifer

einziger ^err unb @raf feiner Stabt. 5l(Iein bie bortigen ,^ircbenf)äupter §o^

gen für bie näc^fle 3^^t fo wenig praftifc^en ^^^ugen auö £)tto'ö 11. ®na^

benbrief, alö in äf)nlic^en gätien anbere 33ifc^öfe, bocfc nic^t fott?o{)l milDtto'ö II. gleichnamiger 9f?ac^f olger, Dtto III., il)nen entgegenarbeitete, a(6

t)ielmel)r weil bie jüngere Sinie beö falifc^en ^aufeö t>on Sßormö ben geij^?

liefen ^errn (Schlingen über (Schlingen (teilte. Scb f)ahc hierüber anberöwo ^)

berichtet: 3Bormö war gegen (Snbe beö lOten 3al)rl)unbert0 t?erobet, 9iubel

»on Solfen brachen in bie 9}?auern ein, unb noc^ fc^limmer alö jte wüt^eten

^Räuber, «^erjog Otto unb fein @ol)n ßonrab (ber 1004 ^ärntl)en erbte)

befaßen mitten in Sßormö ein fefteö Schloß, baö fie bereitwillig 6olcl)en off;»

neten, bie ftc^ an bem S3ifcf)ofe unb bem 6tift^gute »ergriffen.

9}?er!lic^er Unwille muß im 9ieic^e unter ^ircblicbgeftnnten über bie Tlip

^anblung beö 2ßormfer @tul)l0 gel)errfc^t l)aben. !l)ieß erljeUt auö bem war?

men Xom, in welcf)em ber weit entfernt wol)nenbe 5^^ietmar »on 5}^'rfeburg

für ben S3ifc^of 53urc^arb »on SBormö, ber im 3al)re 1000 erljoben erfi 1023

ftarb ^), unb gegen bie Unterbrücfer beffelbeu feine (Stimme erl)ob. 1)cx neue

^onig, §einric^ IL, ^'^ac^folger Ctto'ö III., nal}m fict; fröftig ^urcbartd

an: für fein Sigengut 33ruc(}fal taufc^te er atleö, \va^ baö ^iirntljner ^^aud

innerl)alb ber 6tabt 23ormö befaß, von Jperjog Otto ein, unb trot fofort

ben eingetaufc^teu SBert^ burc^ Urfunbe »om Dftober 1002 auf ewige 3i'iten

') Summer, di(^i% mx. 548. ') 93anb I; 256 fUj. ') «anb VI, 6. 16.

Page 335: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 335/523

Oieunteö f&üä). 6a^. 19. S3urggrafen ju Tlaini, 3Öormö, (S^eier. 307

Oll ben SBormfer ©tul^l ab. 5lm nömUc^en 2^aqe, ba ber 53(fc6of ben SBefi^

übcrnal^m, gab er 53efel)l, baö iuner()a(b ber @tabt gelegene @ci)(op nleberju^

reißen, unb begann snglelc^ bie 9[ßieberl)crftel(ung ber 9l(ngmauer, fomie bie

Sluffü^rung einer fRd\)t öon Jlirc^en.

3el)n 3af)re \päUx gerietl) 33if($of S3urc()arb noc^ einmal burc^ ba6 Ijtx^

joglicfce ^auö in6 ©ebränge. !)^aci)bem nftmlic^ 1012 bie ga^ne ^\'irnt{)en

bem jüngeren ©onrab, ©nfel beö mel)rfac^ genannten ^erjogö Dtto, burd) ^ö^nig ^einric^ IL entzogen tDorben n)ar, fachten beibe Linien am 9il)eine @rfa^

für ben SSerInft unb brücften t>on 5^euem auf ben SQSormfcr ©tu^l. 53ei fei*

ner fRMh^x t>on ber Diomfal^rt beö 3a!)reö 1014 n^arb ^einric^ IL —furj

juDor jum Äaifer gefrönt —t^on S3ifc^of 53urc^arb mit Allagen über S3e^

brütfungen beftürmt, benen bie 5(nge^örigen feineö ©tiftö auögefe^t gewefen.

33urcf)arb f)ob namentlich I)ert)or, baß genjiffe ©rafen für jebe^ 33ergel)en,

auc^ für unbebeutenbe, eine greöelbuße t>on 60 ©d^illingen einzutreiben pflege

ten. !Der .^aifer ließ bie 33efcbmerbe unterfuc en unb fanb fte begrünbet.

5Run t^erfügte er burc^ ßrlaßO t3om 29. 3u(i 1014: „über SSerge^en, tvelcber

ftc^ (Stift6ange^örige gegen Seute if)reö 6tanbe6 fc^ulbig machen, ^at in 3^^

fünft nur ber bifc^öfüc^e ^irc^enüogt ju erfennen. 3ft ein gre^el »ou ^ix^

cbenleuten an 5'Zic^t*6tiftöanget)örigen begangen ttjorben, fo ftef)t ber 33ogt für

jene öor bem ©rafengeric^t ein, unb ^k\)t nac^f)er feine Untergebene 5ur dicf

c^enfc^aft. '^k mel^r bürfen in Sufunft fönigl. ©rafen ©ericfctöbarfeit über

Seute beö @tift6 üben."

5Rur im SlÜfgemeinen ift i)on ©rafen bie 9iebe, feiner tt)irb namentlich

aufgefü{)rt. 2)a6 gcfcbaf) ge\t)iß nic^t ol)ne Slbftc^t, ber ^önig fanb für gut,

glim^flic^ mit ben beiben ßonraben §u t>erfa()ren, bie l)inter ben ju SlÖormö

»erübten 5(nmaßungcn ftecften. 2)üc^ fam noc^ ein anberer ©runb l^inju.

!I)er ,^aifer mißtraute —unb nic^t o^ne gug —bem Sßormfer ^ifc^of, benn

^urcf)arb toax einer ber entfc^Ioffenften ©cnoffen beö (Ei;lt>efter 53unbe3,

unb fu^r biö jum legten ^auc{)e fort, bie politifc^en $lane ^einric^ö IL, al6

^irc^en^aupt vok alö Sdjriftfteller, ju burc^freujen. Unter folc^en Umftän?

ben Ijielt e^ ber ^aifer, trog be^ 5lnfc^einö ber ©nabe, für angemeffen, ben

SBormfer tiDol)l inö 5luge ju faffen, n)a6 am füglic^ften baburcb gefcbal^, baß

er bie Stabtgrafenttjürbe, bie ftd)erlic^ fc^on feit ben 3^iten Dtto'ö IL beftanb,

aufrecht erl)ielt. (Sin (Sreigniß ') auö bem 3a^re 1016 gibt {)ierüber 5luffd)luß.

S^^acbbem ber S3au beö 5D^ünfterö ju @t. $aul fammt (Sollegialftift fertig

geworben wax, ftattete 53ifc^of S3urd)arb baffelbe (Snbe 3uni 1016 mit ©ü»f

tern unb einer genau abgcmarften greiung in ber @tabt auö. S3ejüglicl) leg:*

terer beftimmte er: „innerhalb biefeö !Raumeö barf ttjeber ber ©raf ber

93a»ib h 259. 2) S3anb VI, 5 u. 16 flg. ^) Schannat, histor. Worraac. IT,

@. 41: infra hunc terminum nee comes civitatis nee aliquis judex aliquid agere prae-somat.

20*

Page 336: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 336/523

308 ^(^H ©rcgoriuö VII. unb [ein 3citaltct.

©tabt nod) fonft ein anberer 9iic^ter irgenb etn>aö vornehmen, fonbern l)kx

()aben mir bcr S3ifc^of, bcr (Stiftöprobft unb ber !Dcfau ju gebieten." (50

Qab alfo 1016 einen ©tabtgrafen ju 333ormö, ber unmöglich ba fein fonnte,

l)ätte e$ ber beutfc^e Äaifer nicl)t fo getvoUt. 3QSibertt>ärtig genug war ber

©tabtgraf bem 33ifc^of, bcnn 33urc^arb ergrief bie näcfcfte günftige ©elegen^

()eit, lim bie 9J?ac(}t beffclben mittelf! ^verborgener (Kanäle ju befeitigen. 3nt

3al)re 1024 t?eröffcntlic^te er eine 5Jrt t)on allgemeinem 9?ect)te *) für fein ^oc^^

ftift, baö bem S93ol)(e beö gemeinen !)J?annc0 feljr förberlic^e 53eftimmungen

enthält, nebenbei ieboc^ politifd^e §lbfic^ten ^verfolgt.

3m ©ingange \)d^t eö: „mit bem 33eirat()e beö (Sleruö, ber 6tift6mann^

fc^aft unb beö ganjen ©cftnbe, ()aben 5Bir nac^folgenbe ©efege entworfen."2)er 2. 5lbfc^nitt beftimmt: „feinem SBormfer Bürger, ber ein ©runbftüc! in

ber @tabt fraft @rbrec{)t beft^t, fann biefe^ fein ($igentf)um p ©unften ber

bifc^öflid^en ^^ammer abgefproc^en werben, er Ijdbc benn brei 3al)tf ben fcbul*

bigen 3^"^ "ic^t entrichtet unb bie iBabung t?or brei ä(f)te !Dinggeric^te t?er^

fäumt." Die 5lbfc^nitte 27 unb 28 t?erorbnen: „wenn ©iner innerlKitb ber

6tabt einen 5lnbern fo fcblägt, baf ber @efcf)Iagene jur (Srbe fällt, fo ja^lt

er an ben S3if(f)of eine 33annbuße rou 60 Schillingen. ^kl)t einer i\\ ber

Stabt fein Schwert aue ber (Scheibe, um einen 5(nbern ^u tobten, ober fpannt

einer ju gleichem 3^^^^ feinen 53ogen unb legt ben 53oljen auf, ober \ä\)xt

er mit ber ^ianje au6, um ju fto^en, fo fcbulbet er gleichfalls eine 33uße von

60 @cf)illingen." !I>aö ift ber wol)lbefannte Äonigöbann, ben fonft nur Hc

©rafen, unb jwar von greien erl)oben. 2luc^ meint 33urc^arb unzweifelhaft

bie greien, benn ber 26. 5lbfc^nitt braucht ben 5luöbrucf concives, wä^renb

baö 6tift0recbt fonft immer genau jwifc^en greien unb ben t?erfc^iebenen (5Iaf^

fen ber 2)ienft^)fl[ic^tigen unterfc^eibet. Tlan fte^t ba^er, ^urc^arb |prict)t alö

®raf ober ^err ber @tabt, ber aUein ©efe^e gibt, ©eric^t l)alt, Steuern

erl)ebt5 er l)at folglich ben fönigl. Stabtgrafen, obgleich er feinen 5*^amen gar

nic^t erwähnt, verbecfter SBeife jur SnU gefcboben. 3luf 2)affelbe laufen bie

(Eingangsworte l}inauS, laut welchen eS im ^Bormfer Stift nur 4 Stäube

gibt, bie über 5lnna^me unb ©iltigfeit eines allgemeinen ©efefeS ju entfcbei^

ben l)aben: ben 33ifc^of, ben übrigen (SleruS, bie Solbaten beS 53ifc^ofS unb

baS bienftpflic^tige QSolf.

IDaS 3Öormfer Statut fäUt inS 3a()r 1024. !Der 3eitvunft war gut

0ewät)lt, benn im nämlichen 3al)re ftarb ^aifer ^einric^ IL, welcber ^hg-

wo^n wiber ben 2ßormfer 53ifc^of l)egte. 9J?eineS (iracbtcnS l)at '^urcbavb

ben 3^Qb beS ÄaiferS abgewartet, e^e er mit bem ©efe^e l;crvortrat. Qtwaugen SBiberftanb beS 9^acbfoIgerS fürchtete er nic^t, benn ^önig (Joinab II.

brauchte wä^renb feiner fcbwierigen Slufänge bie ^ülfe beS ^^ormjcrS unb

*) Schauuat, bistor. Wormac. II, <B. 44 flg.

Page 337: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 337/523

«neuntes ©ud&. ßa^. 19. Burggrafen ju SWainj, 3öormö, @i)eier. 309

ftanb gut mit il^m. *) 3n ber 3^l)at blieb ba6 Statut aufrecht, aber feinen

^aupt^ttjcrf, bie 53efeitigung beö (Stabtgrafen, l^at n)eber 53urc^arb felbft, noc^

l^aben i^n bic folgenben 33ifcböfe erreicht. Dbgleic^ feine Urfunben, noc^ fon^

ftige Duellen tjorliegen, \velcl}e über bie innern ßuftänbe ber @tabt 2ßorm0vt)äl)renb be6 3^itraumö t?on 1024 hi^ 1100 3^W9«i^ ablegen, fte^t gleicft^

it)o^l feft, baß bie @tabt^r5feftur fortbauerte. 2)er 5lufftanb t)om Dezember

1073 vtjar, tt?ie ic^ unten jeigen tverbe, t^orjugöweife ba6 2ßer! beö SBormfer

Stabtgrafen. 5lußerbem fommen feit 33eginn beö 12ten 3al)rl^unbert tt)ieber

@tabtgrafen ober ^röfeften, unb jtDar unt?erfennbar alö alt beftel)enbe @in^

ric^tung, jum 5Sorfcbetn.

2)urc^ Urfunbe ^) t^om 3a^K 1106 errichtete ber bamalige Söifcbof »onSQ3ormö, 5lbalbert, auf ^Bitten be6 ©rafen Serner eine 3un[t t?on 23

©rbfifc^ern mit ber 5luflage, baf bie 23 jäl)rlicb al6 5(nerfennung beö i^nen

ertl^cilten 3Sorrecbtö 3 (Salmen liefern feilten, ttjo^on 2 auf bie ^afel be^ ^Ufc^of6, einen an ben ©rafen. SQSeiter bebrol)te er !I)ie, meiere biefem Privilegium

3utt?iber ^anbeln trürben, mit einer Strafe »on brei DMnjpfunben, wovon ^mifür ben 55if($of, eineö für ben ©rafen. ^voax tt)irb ni($t auöbrürflic^ gefagt,

baf 2Berner @raf ber Stabt 2Öormö tvar, bennoc^ erhellt bieß un^tveifel^aftauö bem

Sn^alte. 3^"^ Ueberflug liegt eine 6(^en!ung vor, tvelc^e §er§og grtebric^ von

©c^tvaben im gleichen 3al)re an bie lI)omfirc6e von 2Borm6 machte, ^kx tverben

al6 3^ugen»aufgefül)rt: ^ Slbalbert, ^ifcfiof von 2öorm6 unb Serner, „@raf berfel^

ben Stabt." Serner ftarb um 1123 unb empfängt au6 5lnlaf ber (Srtt)äl)ming

feinet 3^obeö ben Jlitel ^räfeft. 2)enn in einer ungebrucften Urfunbe *) von

1123 fagt ber bamalige 53ifcbof von Sorm6, 53urcbarb IL , „unfer ^rafeft,

©raf Serner, ift ol)ne S'^ac^fommenfctaft geftorben." Dur^ baöSSeitvort „unfer"

tvill meinet (Sracf)tenö S3urcbarb anbeuten, baß ber ©tabtgraf von i^m

abl)änge, tvd^renb biefe^ 5lmt bocf) ben 55ifc^öfen ju ^ro§ errichtet werben war.

3wifcf)en 1135 unb 1180 befleibete ^) biefelbe Sürbe ©raf (Simon von

6aarbrüf, ber e6 allem Slnfcbeine nac^ weiter brachte, alö feine SSorgänger.

3n einer ^anbvefte^) vom 3al)re 1141 wirb er alö 6tabtpräfe!t, in einer

jweiten^) vom 3a^re 1158 wirb er alö 33ogt ber Sormfer Stift^ürc^eaufgefül)rt; eine britte vom 3cibre 1166 fcbließt mit bem Sa^e: „alfo ver^

banbelt unter bem ^^röfeften Simon von Saarbrüf, ber ba bie Stabt Sorm^regierte." ©leic^ feinen 5lmtegeneffen ju 2^rier unb 9)?ain5 l^atte er alfo bie

Stiftövogtei mit ber S3urggraffcl)aft ju vereinigen gewußt, wogegen er bem

53ifcbefe gerne bie (S^re gönnen mocbte, il)n feinen $räfe!ten ju nennen.

Simonö Stabtpräfeftur war mit ber ©raffc^aft über eine gute Strecfe San^

') man üergl. ^ni^ IV, 844 Tlitk big unten. (Sd^annat II, 62. Str. 68.

^) 3)Qf. (S. 61 IJlr. 67: Adalbertus Wormaciensis episcopus, Wernherus ejusdem civitatis

comes. ) 2trno(b, aSerfafTungögefc^ic^te ber freien «Stdbte I, 114, 'üflok 4. ^) JDaf.@, 115: praeBidente urbi Wormaciensi praefecto Simon© de Sarburg.

Page 338: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 338/523

310 ^<^H (SrcgoriuS VII. unb fein Settalter.

be6 um Sßormd t?erbimbcn. ^\\x6 Urfunbe *) t)on 1137 fcf)cnfte S3ifc^of

SBurc^arb Tl. bem Domftifte fein ®ut ^liegötjcim (an ber ^frimm, 3 6tun^

ben t)on SBormö entfernt) //gelegen im ^omitat nnferer 6tabtpräfeftur.''

Sßenben \\>\x unö nac^ (Bpticx. (Sin ©nabenbrief ^), ttjelcben ^aifer

Dtto II. um 974 auöftellte, befagt: „fein §erjog, fein ®raf, fein anberer

^Beamter erfii^ne ftc^, it>egen irgenb vtjelc^er (Sac^e, fei fte gro^ ober flein,

innerl^alb ber ©tabt Speier unb runb um biefelbe - ©ericbt ju balten, ober

eine SBefugnif, betreffenb ^önigöbann, ^D^ünje, ^oU, ju (Sunden ber faifer*

liefen Kammer anjufpred^cn, fonbern aU bie^ ftef)t nur bem 53ifc^ofe unb bem

\)on it)m ernannten 8tiftöt)ogte ju." ^aum fd)eint eö möglich, ben 53ifcbof

in feierlicherer 2Öeife jnm §errn unb ©rafeiv ber (Stabt einjufejen, alö eö l)ier

gefcbiel)t. 2)ennoc^ entgingen bie @peierer 33ifd)5fe bem ©cbicffal i^rer ©tan^^

beögenojfen nicftt. 3^^^^ liegen tveber auö bem legten !DritteI beö lOten, noc^

auö bem SSerlauf beö Uten 3a^r{)unbertö 3^ugniffe t)or, tvelcfte ben bireften

S3ett)eiö liefern, baf $rvifcften, ober (Stabtgrafen ju Speier beftanben. 2Bof)(

aber gibt eö mittelbare Belege.

!Durd^ Urfunbe') t)om 13. ©ept. 1084 betriüigte S3i[(f)of «Rübiger t)on

@peier ben bort angefeffenen 3uben getuiffe grei^eiten, namentlich) folgenbe:

„g(eic^ti?ie ber Stabttribun über bie (gemeinen) 33ürger richtet, fo foll ber

6^nagogent)orftanb über alle klagen erfennen, welche t?on 3uben gegen 3u*

ben angeftellt merben." !Da^ 593ort Tribun ift, vok t^eilö fcf)on,,frül)er ge^

jeigt tüorben, unb unten be^üglic^ ©pcierö inöbefonbere nad)geit)iefen werben trirb,

ein anberer 5luöbrucf für ben C^iic^ter, ber fonft ben 2^itel Sc^ultljei^ empfängt.

So aber ©c^ultbeigen ^orfommen, l)aben n>ir hi^ je^t ftetö aucb 33urg* ober

©tabtgrafen unb ^räfeften gefunben. 2)ie ^^at entfpricbt biefer 33orau0fe^ung.

@nbe 9J?är5 1101 befuc^te*) ber alternbe Salier ^einrieb IV., fünf 3^bre

öor feinem Xobe bie geliebte Stabt Speier unb blieb bort mel)rere 3öocben.

Unter bem 10. 5lpril fteüte er in überaus tt)armem Jl^one, aber unter nurf^

liefen Seitenl)ieben gegen ben 53ifcf)of, ju ©unften ber !Dom^errn, mit benen

er in geiftlic^er 33ruberfcbaft ftanb — er nennt fte be^^alb feine 53riiber —eine Urfunbe ^) auö, fraft tx>clc^er er alle SSeft^ungen, S^tecbte unb grei^eiten,

tDeld^e je feine Sinnen ,^aifer Jlonrab IL, ^einric^ III. unb er felbfi in frü^

!)eren S^^ikn bem (S^apitel t?erliel)en, betätigte. SBeiter I)eißt eö: „3Bir wol*len auferbem ben 53rübern nocb eine befonbere ^efngnip, bie fte vor allen

übrigen 33ett)ol)nern ber Stabt auöjeicbnen joll, geu^äl)ren. 2Benn ein !l)iencr,

ber im tilglicben 2)ienfte ber 33rüber fte^t unb im ^aufe eineö t^on ibnen wohnt,

eineö S5ergel)en^ gegen baö beftel)enbe 9^ecbt ber Stabt jut fd)ulbig ma*t,

fo barf ber Zi^^Ur bocb nic^t, wie eö fonft ge)cf)iel)t, »on bem 3^ribunen ror

*) <Sc^annot, a. a. D. 11, 68 9h. 74. -) dtemluu}, Uvfun^enbuc^ von ^^veiev

@. 16 mx. 16. 3) IDaf. @. 58 ^x. 57. *) "Böijmtx. 9ie.v i)h. 1961. ") ditxiu

Uni), a. a. O. @. 74 flg. »Jlr. 72.

Page 339: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 339/523

^emki ^nä). Sa^. 19. ^Surgcjrafcn §u SWatnj, 2ßorm«, <B^mr. 311

©erIcfit gelaben n)erben, fonT)ern ber Tribun beö 53lfc^ofö foU fic^ nad) bem

2)omftift 5um ^efan t?erfüijcn imb t>on Se^terem @enugtf)uunQ , gemäfj ben

gefc^Iicfc beftef)enben SSorfc^riften, fonjol;! für fic^ alö für beu t)on bem §au6*

biencr S3e(etblgten begehren. 2ßof)nt jebod) ber 3)ienftmann be6 2)om^errnin ber (Stabt, unb ftef)t er nicbt in bem täglichen 3)ienft felneö ©ebieterö,

fo foKen Unregelmägigfeften, bic er begangen ()at, nac^ bem gemeinen 9fiecbt

ber 6tabt gebüßt werben. Sir fügen ein jweite^ QSorrec^t hü: 5^iemanb

barf in einem ©elaffe, vi) o ein 2)om()err n?ül)nt, wiber bie freie 3itftii«niung

beffelben Duartier bege()ren. (5ine 5(u3nal)me ftnbet nur bann ftatt, tt)enn ber

^aifer ober ^önig ^u @peier miU, in biefem gaÖ mag ber Kämmerer beö

Äaifer^ ober ^önigö für einen S3ifc^of ober 3lbt,. ber an ba6 ^oflager ge^

fommen, Duartier t>erlangen, aber nur ein 3^"^itt^i^ sum SBo^nen unb ©c^Ia*

fen, nic^t bagegen 6ta(l noc^ Mc^e, unb and) biep nur bann, tvenn^ber !l)om*

l^err eintDtCligt. 2)ef gleichen follen bie ,§äufcr ber 2)om^errn, in ttjelc^en fie

fe(ber wohnen, unetngefcftränfte greiung genießen. (Erlaubt ftc^ ber 6tabt*^)röfe!t, ober ber S^ribun, ober ein 5(nberer ein folc^eö 2Bo^n{)auö gett?alt*

fam 5U betreten, ober Semanb bafelbft ^u t?er^aften, fo foll ber ©tabtpräfeft

ober ber Tribun für ben 33rud> ber greiung 600 (Schillinge fammt breifac^er

S3annbufe an ben ^ifcbof unb ebenfo breifac^e S3annbuße an ben befd^äbig*

ten 2)oml)errn entricbten. @cfc^iel)t e6, baß irgenb einer ber !Doml)errn einen

@tabtbürger üernjunbet, beraubt, ober fonft »erlebt, fo barf er barum bO(^ nic^t

tt)eber Don bem iBeleibigten felber, nocfc t)on bem ©tabtpräfeften, noc^ öon

bem Tribunen ergriffen njerben, fonbern bie (Sac^e muß an ben !I)e!an unb bie

übrigen !Dom^errn ge^en, tt>el($e nacb bem befte()enben ©efe^e bem S3efc^äbigten

©enugt^uung ^u tjerfcbaffen unb ben %\)äUx ju beftrafen t)erbunben ftnb."

!Die $rit)i(egien, welche l^iemit ^einrieb IV. ben 6peierer 2)oml)errn er*

t^eilte, waren unerl)örter Slrt, unb eö fonnte faum fe()(en, baß fte in ben ^e#

günftigten maßlofen Uebermut^ entjünbeten. ^aum fcfteint eö glaublich, baß

ber ©aller — fo t?erborben er war — folcbe ©a^ungen erlaffen l)aben würbe,

l)ätten il)n nic^t bie ^egnabigten baju t)er(eitet. 5Q?an l)at bal)er guten ©runb^u ber 5lnna()me, baß bie 6peirer !Domf)errn ju Slnfang beö 12ten Sa^r^un*

bertö 5ii)nen!lnber gewefen ftnb. welche fic^ über bie Siegeln bürgerlicber Dx))^

nung erf)oben wä()nten. 5^unfagt §einri4

IV.auöbrücf

(ic^ , erfei

eö, ber

feinen geiftlicben 53rübern bie fraglichen SSorrec^te gewäl)re. golglic^ beftan^^

ben biefelben üor 1101 nlc^t, folglich waren in früheren ^f^ittn hd gret>eln,

wie bie in ber Urfunbe erwäl)nten, ber 6tabtpräfeft unb bie Tribunen ol)ne

2öeitere6 eingefc^ritten. Unb ba ferner ^einrieb IV. im Eingang beö ©rlaffed

Wgefllffentllcb auf feine Sinnen, Äonrab IL unb ^elnric^ III. bejlel)t, barf

man mit gutem guge bie ältere $rarlö, welche ^einrid) IV. abfc^afftc, bi^ in bic

!Iage beö jwelten ^onrab, wo nic^t nod) welter l)inaufrü(fen. Demnach gab eö

in ©peier wenigftenö feit brel ^enfc^enaltern einen 6tabtpräfeften unb 2^ribunen.

Page 340: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 340/523

312 ^aBfl ©regoriuö VlI. unb fein Seitaltcr.

55on nun an tt)crben (Srtvftl)mm9cn bciber Slemter I)äufißer. Gine Ur^

funbe*)/ ^vcld)c S3ifcl)of 3ol)ann I. ^on (Spcicr nnter bem 7. Dftober 1104

audfertfgen licp, imtcrjcicf)nete alö S^uß^ mit bem 9iang »or allen anbem

Sälen 6tabtpräfe!t^einrid). 3)urd) (Srla^ ^) t)üm

3a^te 1111 t)erorbnetc^aifer ,!£)einric^ V., baß in 3"^w"ft '^^^ @tabtpräfc!t fid) nicbt mel^r untere

fielen foüie, 6peirer 53itrßern ^anbwerf^eug gettJaltfam mittelft ^fänbung tt)e9^

june^men, unb t>erbietet jußleicl), bic <Sd)iffc t>on 6tabtange^örlgen tt>iber bc^

rcn SiHen jum Dienfte beö 6tabtl)errn mit 33cfcl)la9 ju belegen, günfunb:^

breißig 2al}xc nac^b^r taucht ein ßfelbert mit bem ^itel @raf tjon (Speier

in merfwitrbiger 3"f«ttitt^<^»^'ß»"9 öuf. (Sine llrfunbe ^) beö ^onigö ^on^^

rab III. (beö ^ol^enftaufen) v>om 4. Januar 1146 unterfcbriebcn auger

t)iclen 5lnbern folgenbe 3^'"9^"- ,,§errmann ^faljgraf bei S^^cin, §ein^

rieb ®raf t?on Strien (weftlicb t)on Luxemburg), Ulric^ ©raf von Senjburg,

(5'cflebert ®raf von 6peier, ^onrab @raf von ^ircbberg (meftlic^ von

^reijenacl)) , ©erlac^ @raf von ^Sclbenj, l^ubivig ®raf von SJiainj,

(Smi($o ®raf von Seimngen, 9^obert @raf von Luxemburg, Simon ®rafvon (Saarb rüden" u. f. tv. 2)rei ber (benannten, (Gefiebert, Subtvig unb

6imon waren 8tabtgrafen, ber erfte ^u 6peier, ber jtveitc §u DJJainj, ber

britte ju Sormö. *) !l)emnac^ nal^men fie ben gleichen 9^ang mit ben aufge;*

göl)lten ©augrafen ein. !l)a0 fommt ol)ne 3^^^^f^i bal)er, iveil fie, fo gut

tvie Segtere, (Srblicftfeit erlangt l)atten.

Sluc^ bie in ben §anbveften von 1084 unb 1101 ertväl)nten Tribunen

von (Speier fommen U^ gegen 1120 vor. (Sine Urfunbe *) vom S^ljxc 1114,

fraft ivelcber ilaifer §einric^ V. einen ©ütertaufcb beö 53ifc^of6 S3runo von

@peicr beftätigte, fü^rt unter ben 3^ugen auf ben Stiftövogt Gefiebert, ben

Tribunen (5uno. (Später aber verfcbtvinbet ber lateinifcbe 5lu6bru(f, unban feine ©teile tritt ber beutfc^e „6d)ultl)eig". golglic^ war 2)affelbe ge^

fc^el)en, wie ju ^ainj unb an anberen Drten : ber ein^eimifd)e unb vom 33olf

gebrauchte 5*lame l)atte über ben gremben geftegt.

SSflan fann einen fel)r trifftigen ©runb nad^weifen, wie unb warum ed

gefc^al), baf in 6peier bie 6tabtgrafen ober ^räfeften verl)ältnigmaßig fpäter

erwäl)nt werben, alö in anbem größeren (Stäbten ©ermanienö. 3" urfuub^

lieben S3eftimmungen über baö 3:^erl)ältniß ^wifc^en 53ifd)of, @raf, (Sd)ult^eiß

unb ^ürgerfc^aft !am eö in ber Spiegel bann, wenn in ben böbern unb

niebern (Sd)i($ten ber ©efellfc^aft ©ä^rung l)errfc^te, wenn bie verfc^iebcnen

(Staat6gewalten nid)t mel)r gel)örig ineinanber griefen. Unter ben beiben erftcn

(Saliern beö Uten 3al)r^unbert0 verlauteten feine 9)iißtöne ber Slrt. 3n ber

oben erwöl^nten llrfunbe von 1101 l)ebt Jilaifer ^einri* IV. rül)menb ^er*

vor, baß fein ©roßvater ,^onrab II. unb fein Q3ater ^einrid) III. Speier in

*) SRcmling, <S. 86 Oir. 78. '-) fDaf. <S. 89. ^) Houtheim. histor. trevir.

diplom., I, (S. 554. «) <Bu^t oitn ©. 309. *) JÄemlituv @. 90 9lr. 81.

Page 341: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 341/523

^tmhS SSud^. (^ap. 20. öutggtafcn ju 2Bürj6utg, 33am6ctg, (Biäj^ü, (^f)vix, (Sonflattj. 313

f)o()en (S^rcn gel^alten l^ätten, unb baf il^re fterblic^cn ^üUcn bort begraben

lägen. 3n ber Zljat trar bie @tabt näc^ft @oö(ar 5iebling6ft^ ber Malier.

So lange fte nun bort tt)ci(ten, gab e6 feine lauten ^änbel, t?ielmel)r lebten

bie 3Sornel)men nic^t nur fjerrlic^ unb in greuben, fonbern aucb im grieben ^u*=

fammen, ftntemalen ein S^glicber 53eben!cn trug, bie Ungnabe ober ben 5lrg^

ttjo^n ber ^O^^aieftäten §u reiben, ©obann \)aik ^cinric^ III. feinen 5lnla^,

ben S3urggrafen ttjiber ben 6tabtbif(^of in S3en?cgung ju fe^en; benn

faum gab eö in ber tt)eiten SKelt ein gefügigere^ SQ^erfjeug, al0 jenen (gpei^

rer (£ibicf)o. 5lnberö bagegen geftalteten ftc^ bie !Dinge, nad)bem ber große

^irc^enftreit auögebrocben tt)ar. Sßof)(an, faft feit biefem 5Jugenblic!e treten

aud) bie $räfeften ober ©tabtgrafen unb bie iliribunen ^erüor.3nbef bauerten bie Flamen beiber 5(emter nic^t lange, ^dt ber ^mU

ten ^älfte beö 12ten 3af)r{)unbertö tt)erben in ben hi^ je^t tjeroffentlic^ten

€peirer Urfunben tt^eber (Stabtgrafen ober ^räfeften, nocf> auc^ 3!ribunen

mcljx eriijä^nt. 2)agegen tauchen feit 1163 @c5ult!)eigenO unb feit 1218 ein

5Bogt aue bem 6tanbe ber Bürger ^) auf. @($ultf)eiß )x>ax , tt>ie ic^ bereite

oben bemerfte, I)oc^ft vral)rfc^ einlief bie alte beutfc^e SBe^eicbnung beö S3eam^

ten, ber in frül)eren latcinifcben Urfunben Tribunus f)ieß. SS5ie eö ftc^ mit

bem ©peirer 5Sogt t)erl^alte, it)age ic^ hd bem 9J?angel anberer 53elegfteücn

nic^t ju entfc^eiben.

/Bwönjtöfleö CapiUi.

33urggtafcn ober $räfeftcn in ben mit ber ^Wainjcr Tldxo'poU t»erbunbcnen mainfrdnfifd^ctt

@ufroganft|en 2Bürjburg, ©amberg, (Sid^fidtt, fomic in ben f(^tt)dbifc^en (^ijux unb (Sonfionj.

a) SJtainftanfift^e (»uffragane.

3egt nacft bem 9}?ain. 3m 50?ain'fcben grancien waren bem S^ainj'fcben

5Df?etropolitan^3Serbanb einverleibt bie Suffraganftü^le 2Öüri\burg, Bamberg,

(Sic^ftätt. Unerl)örteö l^at, trie ic^ an einem anbern Drte ') geigte, jener ^i«*

fc^of ^einric^ üon SBür^burg feit 1007 unternommen, um fämmtlic^e @raf^

fcbaften feinet 6prengelö an ftc^ ju bringen, baö alte ^erjogtljum Tlain^

franfen mit bem SSürjburger 53iöt^um ju t)ereinigen, unb er erreichte ttjirflic^

feinen 3f^td. @leicfcn)ol)l entgingen bie 5Rac^folger biefeö 5Bif(tofö?§crjog6^

©rafen bem Scbicffale ni($t, baö bie übrigen ,^ir($cn^äupter ©ermanienö traf:

auc^ auf i^ren S^acfen warb ein ©tabtprafeft gefegt. 3n einer Urfunbe *)

t)om 3al)re 1057, fraft welcher ber SBürjburger 35ifd}of 5lbalbert, britter 5Rac^^

') dtmünq @. 111 gegen oben, 112 SWitte , 145 oben, 146 unten, 170 Tlitte.

^) Urfunbe üon 1218, welche nebf! üiele anbein folgenbe Sengen untcrfd^rieben : de ministeria-

libus Anselmus adyocatus spirensis (Worunter icf) ben ©tiftöüogt üerf^elje) , de civibus God-fridus advocatas. ') 33anb I, 392 flg. *)

Ussermann,episcop. wirceburg. Urfunben«

bonb <S. 20 ^x. 20.

Page 342: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 342/523

314 ^ai>^ ©regoviuö VO. uiib fein Scttoltet.

fo(ger beö eben genannten ^einrlc^, bie iBer()ii(tniffe eine6 JHofterö neu orb^

nete, tt)erben ^inkx bcn geiftllcften Sßürbetrögern beö §od)fiift6 unb öor Xiit^

(en unbctiteften Sa(cn freien @tanbeö alö 3«-'"G^" aufgefiil)rt : „®raf @ber^

()arb, 6tift6üogt unferer Jlirc^e (b. f). be6 Sßürjbiirger Domeö) unb®raf S3urcbarb." !l)at)on, baß Sc^terer ju Sßiirjburg faf unb folglich 6tabt^

graf war, mclbet ber !Iert nlc^tö. !Dennoc^ ifi e6 tt)egen ber 3ufantmenPe0ungmit bem (5tiftöt>ogt nic^t untt)a()rfcf) einlief, jumal, ba. 5Bur*arb auc^ fonfi ne^»

ben (5ber{)arb al6 ^cn^e auftritt. ^)

©inen 6c^enfung6brief ') t?om 3at)re 1087, fraft beffen S3i[c^of ©me^arbt>on Söür^burg, 9?acf)folger beö vorgenannten 5lbaIbero, über gewiffe @üter

^um 33ort()ei( eineö ^lofterö v»erfügte, unterjeic^neten a(6 3^"9^" "^^ ^^"

geiftlict)en Sßürbentrögern bie ßaien: „®raf ^einric^, @raf ©ojmin, ^^räfeft

©otebalb." SSon felbft »erftcl)t eö ftc^, baf ©otebalb q^räfeft ju Söürjburg,

alfo (Stabtgraf bafelbft genjefen ift. Stbermal erf($eint alö Sf^u^^ in einer

Sßürjburger, vom bortigen ^if($ofe ©mbrifo 1128 auögefteHten Urfunbe ') mit

bem erfteu Oiang unter ben Saien: „©otebalb ®raf unb 5ßogt." (5r l^atte alfo

bie 6tift6»ogtei mit ber ^räfeftur »ereinigt. Dl)ne grage gel)örte ©otebalb

bem §aufe ^enneberg *) an. 2)enn in einem (ScJ)reiben, baö ber l)einge Dito

von 55amberg 1138 erließ, erttjä^nt er einen @rafen ©otebalb »on ^enneberg

fammt beffcn ©ema^tin !2eutf^arbiö. (^in 3al)r fpäter —1139 unterjeictinete

©otebalb, gleichfalls alö erfter unter fämmtlic^en Saienjeugen, eine Urfünbe

beö SBürjburgerö ©mbric^o mit bem Xiid ^räfect ber 6tabt, unb abermal

in einer §anbt)efte') »on 1140 nennt er fic^ 33urggraf, tDobei fein @ol)n $oppounmittelbar l)inter bem SSater unterjeicbnet. 2)iefer nämliche $oppo aber trirb

in einer Urfunbe®) t>om 3a^re 1146 al6 3^"g^ «tit bem Zitd aufgefii^rt:

„$oppo, $räfeft ber @tabt 2Öürjburg." 2)ie $räfe!tur war alfo erblic^.

lieber bie Urfac^en beö fc^nellen 2ßad^ötl)umö ber 33urggrafen üon 2Öürj^

bürg gibt ein (Srlaß ^) beö ^aiferS ^einrieb V. t?om 1. ^J^ai 1120 erwünfcb*

ten 5luffc^luß. Der Sluöfteller fagt barin: „nac()bem bie ritterliche ©ewalt

über ba6 ^erjogt^um SJJainfranfen, mldjc einft bie 2Öür5burv3er 53ifc^öfe burcft

bie ©nabe Unferer 53orgänger auf bem 3^^rone erlangten, tt)5^renb ber legten

Unrul)en gewaltig tjerfürjt worben war, fe^en wir ben 6tul)l beö 1)1. ^ilian

wieber in ade frül)eren 9^ec^te über befagteö ^erjogtl)um ein.''

Cftwaren

im Saufe beö fürchterlichen ^irc^enftreitö ^u SBür^burg wie in anbern (gpren*

geln beö ^üdd)^ 53ifcböfe unb ©egenbifcftöfe wiber einanber geftanben, unb

biefe ^änbel Ijatten el)rgei5igen ^aien eifrig benü^te Gelegenheit verfc^affl, fut

*) Ussermann, episcop. wirceburg. Urfunbenbanb <S. 23 9h. 24. *) 2)af. @. 29

9lr. 27. 2)af. @. 32 Oir. 30. *) 53erc|l. 33anb L 389. *) UfTenminn, a. a. O.(5. 33 9lr. 32. '•) 2)af. <B. 34 ^x, 33. ') 2)af. @. 35 9h. 34: C.otebaldus Burg-

gravius, Poppo filius suus. ^) Ussermann, episcop. bamberg. Uvfunbenbanl» ^. 101

Sfjr. 108: Poppo urbis wirceburgensis praefectus. '') 'öö^mcr, 9tege|l. 9lr. 20U8.

Page 343: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 343/523

S'Jeuntcö S3ud^. (^ap. 20. 93urggtafen ju SGBüvjBurg, Bamberg, (Siä)^it, (§,^üt, (Sonftonj. 315

fclber auf Soften be^ @tut)l6 emporzuarbeiten, ^ro^ beö guten Sißen«, ben

ber ©aller ^einrfc^ V. betl)öti(jte ober t)ielleld}t nur jur @cftau trug, t)er*

mod^ten bie 9?ac^fol(jer (^rlongö, ju beffen ©unften obiger (Srlaf crgleng, fic^

ber S3urggrafen auö bem §au[e ^enneberg nic^t ju ertt)el)ren. 3m ©egen*tl)d\ tvucfiö bie 5i)?ad)t ber (enteren mef)r unb me^r. S3ier Urfunben ^) au^

ben 3a()ren 1161, 1166, 1167, 1168, unb ^mi t>on 1189, fämmtllc^ ju

^Bür^burg au6gefteüt, tragen am ©c^Iuffe bie gormel: „alfo üer()anbelt jur

3elt, ba griebricfe (ber fRot\)haxt') ^aifer, $oppo aber 6tabtgraf" (coraes

urbanus) ober auc^, „ba ^oppo t>o\\ §enneberg 53urggraf ^) \t)ar." 1)a^ ift

gett)if ftarf!

3nben

klagen beönamlicben 33urggra^en

^oppofommen ju Sür^burg

oud^ (5($ultf)eifen t)or, bie, tt)ie wir faf)en, faft nirgenbö fehlen, wo man

^Burggrafen ftnbet. Unb jwar amteten *u Sßiirjburg jwifc^en 1161 *Unb 1168

^wei neben elnanber: ^mxid) unb ^BiÜung. ^)

@eit bem 3al)re 1007 fiat ^önig ^elnricfi IL t>on IDeutfd^Ianb ben

neugegrünbeten 6tu!)( t)on ^Bamberg mit auf erorbentlic^en 3Sorrecftten

auögeftattet, *) unb unter Slnberem wofilbeböc^tig bafür geforgt, baf baö ^odj^

ftift »on 5lnfang an unter bie auöfcblleßlic^e ©ericbt^barfeit be6 ^abfteö ge^

fteUt würbe.*) 3Son 1020—1033 war fogar ba6 35amberger 8iöt()um förm^

lic^ ben (Stattl)a(tern $etri t)erpfänbet, ®) unb (entere ^ogen t)on bort beträc^t^

liebe (Sinfünfte. Unter folc^en Umftanben fcbeint eö faft unmöglich, baf ju

^Bamberg gleiche 2)inge vorgingen, t)ok in anbern 53iötbümern ©ermanienö.

Unb bennoc^ war bieß ber gaü: üwa^ \m ein 33urggraf fommt ju 53amberg,

jeboc^ entfprec^enb ben bortigen Sßerl)ä(tuiffen, mehrere 3^^^^^ "oox 5lu0bruc^

beö eigentlid)en ^ircbenftreitö jum 33orfd)ein. S3ifct)of ©üntl^er üon 53amberg,

berfelbe, welcher 1064 bem ^on bem 33remer Slr^albert erregten 6turmeWei($enb, ein flelneö •g)ecr t)eutfc^er ^llger nac^ 3^rufa(em fü{)rte unb auf

ber dindk^x ftarb,^) ^atte ftd) um 1060 bie Ungnabe ber ^aiferin 9Je^

gentin 5(gne6 §ugejogen. 3n einem an ben Kölner ^anno, mit bem er enge

tjerbunben war, gerichteten Schreiben beflagt er (td^ über baö 3}erfa!)ren

ber ^iegentin unb ruft bie 53ermitt(uug beö (^ölner^ an. Saut anbercn '^aö;^^

richten brac^ eine ge()be s^ifc^en ©untrer unb ber ^aiferin au^. S93ir!Iict

er()etltauö einem 53riefe®) beö 53ambergcr !Domprobftö ^errmann, baß ©ün^

t^er im gelbe ftanb, \\:)a^ 'okMdjt beß^alb gefc^al), um nötl)igenfallö ben

eben bamalö t)orbereiteten (Staatöftreic^ wiber 5lgneö ju berfen. 5lber aud^

bie Äaiferin trieb verborgene 9J?inen wiber ben 33i[cbof. Sluö anberen @(brei^

*) üssermann, episcopat. wirceburg. (S. 40 9fir. 47, (S. 48 ^k. 49, @. 49 ISJlr. 50,

<S6. 50 iJlr. 51, <S. 52 ^v. 54 u. @. 53 ^v. 55. ') "Daf. @. 52: Boppone de Hen-nenberg burggravio existente. ^) 2)af. <S. 46. 48. 50: Heinricus et Billungus sculteti.

*) Sanb VI. biefeö 2öetfö ©. 24. <>)

2)af.167

flg.,677

flg.«) Q3anb U, 85 flg.

') ©ubenborf, JÄegtfir. II, <B. 7 flg. IWr. 5 fammt Oloten. ") 5)af. 9Jr. 6.

Page 344: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 344/523

316 ^ö^fl ©regormö VII. unb fein 3citaltcr.

bcn beffelben Dom^jrobftö an feinen 53ifd&of erl)cUt, ba^ jtt^ei mächtige Sieic^d^

33afaUen, ^errmann unb ©ojtvin, in baö SBamberger ®thki einbrachen, mit

geuer unb (Schwert tt)ritl^cten unb bie bäuerlichen ,!^intcrfaffen beö «l^oc^ftiftö

ausraubten.(Sinen t>on biefen (5c^nappl^ät)nen fennt man au0 anbern Duellen gc:«

nauer. gulber @c()enfuni3öbriefe ^) iu>n 1049 unb ben folgenben Sauren ertt)ä^^

nen eine im gulbifcben ©rabfelb gelegene ©raffc^aft Dtto'ö unb ©osn^inS,

bie tjieUeic^t 53riiber waren. SÖSeiter ()e{gt ^ eö: „1058 ift in ber ©raffcbaft

©ojwinö ju Dt^mer6l}aufen eine 5ßerfamm(ung treuer gürften gel)a(ten wor^

ben, um über ^erftcUung beö Sanbfriebcnö unb 53iinbigung getviffer 9?äuber

^u beratf)en.'^ 3)amalö alfo nal)m ©ojtvin noc^ bie 5Riene eineö frommen,

auf baö öffentliche 2ßoI}l erpichten, ,!^errn an. 5lber 2—3 3al^re fpäter »er^

l)eerte er, auf ben geljeimen @cbu& Der 9fiegentin bauenb, ba6 SBambergcr

^ocbftift. ©ojwin blieb le^terer 9^oüe getreu biö an fein @nbe: imS^l^te*)

1065 tvarb er t)on ben 2)ienftleuten beö Sßürjburger ^oc^^iftö jur Strafe

für bie bort t?erübten Cf^äubereien erfc^lagen.

5luf folcbe Sßeife bebrängten bamalö ermerbluftige @roge auö ber Um^»

gegenb baö ($igent!)um ber 55amberger ^irc^e. 3^^^ nämlichen ^di »erfagte

ein @raf, ber tt)a^rfcbcinlic^ in Bamberg felber too^nU, bem 53ifc^ofe gett?iffe

!l)ienfte, ttjelc^e le^terer ju forbern bered^tigt mar. 5lbermal fcbreibt^) ber

mebrfac^ genannte !Dom:probft an feinen bifc öfli en ©ebieter: „ber §8et?oll^

mäc^tigte beö ©rafcn ift bd mir getrefen unb Ijat mir runb ^erauö erflärt,

baf fein ^err nic^t6 t)on 5lllem bem tl)un njerbe, tt?aö 3^r begel)ret, inbeg

mir boc^ fünftigen ©amftag eine Unterrebung gett)äf)ren tt>olle. 5(uferbem

foUt 3^x VDiffen, bap ®ojtt)in unb ^errmann fortfaf)ren, (Sure ©raffcbaft

mit 9taub unb 3Serl)eerung l)eim3ufucben." ©icberlicft gefc^a^ e6 mit gutemS3ebacbt, baf ber Domproft l)ier ba6 ^amberger ©ebiet mit bem 9^amen

©raffc^aft belegt. Der ©tu^l l)aiU 1034 »on ^aifer ^onrab IL unb beffen

6of)ne §einrici) III. , obn?ol)l in »orftc^tigen 5(u6brü(fen, ben ^önigöbann cm^

pfangen,*) folglich) mar 33ifci^of ©untrer ©raf ^on 53amberg, aber er ^er^

mochte nickte ju tl)un, ol^ne einen anbern n)irflicf)en ©rafen, ber il)m 1062

iebe ^ilfe t?ermeigerte. 2)iefer 5(nbere fann faum etwaö 5lnbere6, ald ein

53urggraf t?on ^Bamberg gemefen fein. .

3ßeiteren 5luffcf)luf geben anbere Cuellen. 3n einem ©cbreiben,') baS

SBifc^of ©untrer um 1061 an ben Metropoliten §anno von 6öln, feinen

©önner, richtete, berührt er furj bie 9}?ißgunft, melcbe il)m bie ^aiferin 5?lgnei5

*) (Subenborf, Stegtfir. IL <S. 7 flg. 9lr. 7 u. 9. ^) Schannat, traditiones fiil-

denses <B. 253 9Jr. 607. ^) 2)af. (5. 256 9h. 612. *) 2)ic «clege tm jtreiten

«Banbe vorliegenbcn SBerfö @. 210 flg. ^) (Subcnbovf, 0legiflr. II, 9ir. 8. ") Usser-

mann, episcop. bamberg. probat. @. 31 9ir. 29.')

Cod. Udalrici babenberg.9lt. 202

bei (Sffarb corpus histor. medii aevi II, 212 unten flg.

Page 345: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 345/523

iWcunteö S3uc^. 6ai). 20. gjurggrafeu ju SBürjButg, ©amBcrg, (Sic^jlStt; (5r)ur/(Son|Jan5. 317

emeife, imb bemerft mikx: „über ben ©rafeii §. bin Ic^ fo aufgebracht,

baf ic^ faum meine ©efül^le bemeiftern fann; boc^ unterbrücfe id) meinen

3orn, auf (5uren S3eiftanb l^arrenb." @raf §. ift allem 51nfd)ein nac^ ber^

felbe, über beffen !i;reu(oftgfeit ber Dom^robft in bem jut)or angeführten S3riefe

nagt.. Slbermal fc^rcibt *) ber nämlid}e !l)om^robft an S3ifd^of ©untrer: „ba6

f(^öne @ut, mit n)elc^em ber glorreiche ^'aifer ^einricfe II. unfer Kapitel au«^

ftattete, unb n^eld^eö er mit l)ober Sßei^l^eit gegen bie Eingriffe unferer

eigenen 53ern)alter ju fd^ü^en tou^k, ift unö unter (Surer 5lmtöfü^rung

tt)iber ©efe^, göttlic^e6 unb menfc^lic^eö 9^ec^t, entriffen njorben." 3m %oUgenben gibt ber Domprobfi 5u \)erfte^en, 53if(^of ©untrer trage felbft einen

guten ^^eil ber @c^ulb biefeö Unglücfö,njeil er,

bem 5lnmafernic^t gel)örig

2ßiberftanb geleiftet, unb ^ule^t gcbulbet ^aU, ba^ ein Me Se^en auf Soften

beö ©a^3itel6 ertt)arb. Dffenbar fürdbtete ftc^ ^ifc^of ©untrer »or ler Ueber*

mac^t unb ber Sfiac^e beö Ungenannten, auf ben ber lI)omprobft l)inbeutet.

9^oc^ mel)r ^i^t tjerbreitet über bie bunfle 6ac^e eine ^lagfc^rift beö

!Defan6 unb be6 gefammten Sajjitelö ^) t)on ^Bamberg. 33ifc^of @üntl)er \r>ax

nac^ $aläftina gebogen, iveilte in einem anbern Sßeltt^eile unb l)atk ben

größten Zljdl feiner ©tiftömannfc^aft, beren !I)ienfte ju ^aufe fel^r nötl)ig

gett)efen tt>ören, mit ftd) genommen. Säljrenb bie ©ac^en fo ftanben —alfo

im 3al)re 1064 —gerietl^ baö Kapitel burc^ benfelben Slnmafer in neueö

©ebrange, unb öerfiel in ber SSerjtveiflung auf ben ©ebanfen, hd bem (Sr§^

bifc^of 5(balbert \?on Bremen, einem politifc^en ©egner @üntl)erö, §ilfe ju

fu(^en. !Der 2)efan fc^reibt: „unfer t&oc^ftift befaß ein großeö unb fel^r ein^^

träglic^e^ ^irc^engut, bejüglicl beffen 53if(^of ©üntl)er t?or bem ©erlebte beö

©rafen ^lage erl)ob, voa^ §ur golge l)atte, baß unfer 9fiec^t einen fc^meren

Stoß erlitt. Segt ift ein neueö ©eric^t in berfelben ©raffc^aft angefagt, unbba xcix gän§lic^ ol)ne @cbu^ ftnb, unfere ©egner bagegen ben 6c^lag, auf

ben fie au^gel)en, t)on 2Q3eitem l)er t)orbereitet l)aben, tt)erben tt)ir nac^ menfc^*

licfcer ^Sorauöfic^t erliegen. 3n biefer 33ebrängniß njenben 2Bir unö an @uc^,

^ure ^ilfe erfle^enb." !Der falfc^e Schritt ^at fie-nic^tö genügt. (Sin fec^öte^

Schreiben,") t»on bem SBamberger 53ifc^of 9iobert, tioelc^er 1075 ben bortigen

8tul)l beftieg, *) an ben ÜJ?ainjer (Srjbifcbof erlaffen, liegt t)or. !Darin l)eißt

eö:„baö

5lergfte,waö

eingeiftlic^eö Stift erbulben mag, ift Unö wiberfal)^

ren: SJienfc^en, ml(i}e ftc^ (5l)riften nennen, ^aben Unfer §ab unb ©utgleic^fam a(ö erblichen 33efi(j an fic^ gebogen, unb öer^öl)nen Unö, tt)enn 2Bir

klagen ergeben, ober bebrol;en Unö gar mit bem ^obe. ^üi melbr alö brei

') Cod. üdalrici babenberg. 9lr. 205 <B. 214 flg.: facultates nostras in libertatem

qnandam a procuratoribus nostris vindicaverat. ^) !Daf. 9^r. 206 (S. 215 flg.;

Dominus noster in alio quodam orbe moratur, eos etiam, qui idonee in tanto discrimina

consulere poterant, secom abduxit. ^) <Daf. ^Ix. 208 6. 217. *) ^er^ V, 236.

Page 346: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 346/523

318 Vc^W ©vcgoriuö Vn. unb fein Scttolter.

Sauren i>cx\\\^t ®raf §. mit räuberifcf)er ^aub über bie Ißäubereien meiner

^irc^e, al6 tvören fte bie f einigen."

5Mu$ ben mitßet()ei(ten (Sct)reiben jnfammen erl^eUt, bap eö ber ^Räuber,

ujelc^c in foIc(}cr 5Beife baö 33amber(jer 6tift0gut v^ünberten, mel)rere ge^

wefen ftnb, unb bap fte t)erfd)iebene 5lcmter befieibeten. @e\DÖl)nlic^ n?erben

fie nicl}t mit 9?amen aufi3efiil)rt, in ©ünt^erö Za^m erl)ält einer ben 3^itel

@raf unb ben 5Mnfanß6bud)ftaben beö 9?amcnö ^errman. 3)reiäe^n bi6

fünfjel)n 3abre fpäter empfängt ein jnjeiter gleicbfallö ben ^itel ®raf, aber

babei baö 3^tc^^it 9i. (ba6 möglicher SBeife fobiel M nomen non exprimo

bebeuten fann). 3m 3a^re 1079 fommt einer auö ber 3^^^ ^tefer 9täuber

jum 53orfciH'in, ber, wk ber obengenannte, ^errmann l)ie^, aber !aum ®raf

gettjefen fein fann. 5^ac^bem nämlid) ^errmann, 33orgänger beö me()rfac^ ert\)äl)n^

ten 53ifcl}ofö 9fiobert unb 5'?acl)folger @üntf)er6, mit bem ^irc()enbann belegt

tt)orben, erlief $abft ©regor VII. unter bem 17. gebruar 1079 eine S3uUe *)

an me()rere namentlid) aufgefi\()rte SSafaÜen beö ^oc^ftiftö 33amberg, n^orin

er fte mit bem gludtie ber ,^ird)e bebro()t, n^enn fte md)t unt)er$üglic^ g^triffe

@üter ()erau6gäben, tt)e(cbe fte tt)iberred)t(icber 2Öeife tl)ci{^ t?on bem Könige

^einric^ IV., tl)ei(ö t?on bem abgefegten 33tfcbofe empfangen f)ätten. !I)ie

SSulIe beginnt mit ben Sorten: „Du 53afalle ^errmann unb bu SSafaUe UI*

rid^, 3t)r \)abt ©ucb mit 33amberger @igentl)um befted)en laffen, bamit 3^r ^t^

(Srbebung beö neulicb abgefegten 53ifd)of6 ^ermann unterftügtet."

©regor VII. [teilt ben in ber 33ulle pcrft genannten ,§errmann mit

mel^reren anbern jufammen, bie fcfton tt)egen i^rer anfel)nlicben 3^^^ ^^^"^

©rafen gei^efen fein fönnen; er fü^rt il)n jtt^eitenö einfad) alö miles, nid)t

alö ©rafen auf, n?orau0 man bered)tigt ift, ben 6*luf ^u jieljen, baß ^err^

mann fein (^omitat befaf. 2)agegen empfängt 2)erienige, ben um biefelbe

3eit SBifcfeof Stöbert mit bem S5ud)ftaben 9?. be^eicbnet, auöbri'irflid) ben ^itel

©raf. 1)0. ebenberfelbe ferner alö oberfter n?eltlid)er 9iid)ter be6 S5amberger

^od)ftiftö erfcbeint, brängt ftd) bie 93ermutl)ung auf, baß er in Bamberg

felber l)au6te, folgltd) 6tabfgraf —comes urbanus babenbergensis — tt>ar.

5lber nie trirb er fo genannt, unb $n)ar unterblieb folc^eö — nacfc fpäteren

gällen ju fcbließen —geflißentlic^ ober mit lleberlegung. 3nt S^^^^ 1126

[teilte 53ifd}of Dtto t?on ^Bamberg, ber 5lpoftel $ommerne unb %d^folgerbe$ obengenannten Oiobert, eine Urfunbe ^) au^, laut tveld^er er bie 5^ogtci i'iber

t)iele ©ütcr, mit benen er eine 5lbtei au^geftattet l)atte, an folgenbe (^tcllcute

übertrug: ©ebl)arb, ©rafen t)on ^uljbad^, S3ertolb, ©rafen von S3laßcnbcrg,

iBoto, ©rafen t?on ©icd), an ben ©rafen ^^oppo, an ^errmann von

Bamberg, an ben ©rafen D^apoto.'' llnmöglid) fann man bejiveifeln, baß

*) Saffe»/ SRegefl. ^Iv. 3836. -) Ussermann, episcopatus bamberg. Tert 83:

Gebehardo comiti de Sulzbach, Bertolfo coniiti de Blassenberg, Jßotoui comiti de Oiech,Poponi comiti, Hermannü de Bamberg, Rapotoui comiti.

Page 347: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 347/523

gfleunfcö 93u(^. da^ 20. ^öurggrafen ju ffiürjburg, SSnmbcrg, (Eid^fiatt 6^ur, (5onflonj. 319

bicfcr »^errmann t). Bamberg, ber mitten unter (auter ©rafen \kl)t,

felbft ein @raf »on S3amberg \t)ar. 5lber trarum empfängt er, ber ein ^b^

fömmling beö gleichnamigen ©rafen auö ben 3^iten ber 53ifc()öfe @ünt()er

unb ^errmann gen?efcn ju fein fc^eint, ben gebü()renben ^itel nic^t? !l)aö

muß offenbar einen guten ©runb ^aben.

3d() fage furj meine Meinung. Da^ S3amberger §ocf)ftift voax feit bemSfugenblitfe feiner ©rünbung burcb ^aifer ,§einri(^ II. unter ben befonbern

@c^u^ unb bie auöfc{)ließlic^e @er{cf)t0barfeit beö ©tul^Ieö $etri gefteUt tx)or^

ben. Ratten eö nun bie ©alier bafelbft gemacht, n)ie fte e6 fonft überall

macbten, b. l). l^ätten fte einen $röfeften ober 6tabtgrafen eingefe^t, fo muf ten

jte fürchten, ba^ $etri @tattl)alter ©nfprac^e bagegen erl)eben. Tlan um^ging bie ,ßlip!pe, inbem man ben 5^amen ^räfeft ober Stabtgraf geflifentj'

lic^ mieb, aber anbererfeitö !i^eute in S5ereitfcl)aft l^ielt, mldjz für gett)iffe

gälle biefelben 2)ienfte leifteten, bie in anbern ©tobten t?on ben ^räfeften ge*

leiftet tt)urben. 2)em (Scheine na(^ gab eö feine ©tabtpräfeften ^u ^Bamberg,

aber in ber ZljCit tt)aren fte t>orl)anben.

Unb nun ftnb voix im (Staube, ein ®efammturtl)eil über bie (5nttt)i(flung

ber ftäbtifcben SSerpltniffe 55amberg6 ^u fällen. 3ene @rafen @ojtt>in unb

^errmann trieben il)r 2ßefen unter ben 33amberger 53ifii)öfen ©untrer unb

Stöbert. @ine ^igenfc^aft war biefen beiben gemeinfam: fte ^aben eö, ber

eine t)on Slnfang an, ber anbere burd) bie Umftänbe genötl)igt, tjerfuc^t, auf

eigenen güßen ^u ftel)en, unb il)re ^flic^t gegenüber ber ^irc^e ju erfüllen.

@üntl)et ergriff Partei für .^anno t)on 6!öln unb trat ber ^aiferin?2ßitttt)e

5lgne6 entgegen. §ierin fa!) ber falifc^e §of ein SSerbrec^en unb liep bie

53afallen ©rafen ©o^n^in unb ^errmann gegen i^n loö. ©üntl^er Ijatte feit*

bem feine gute 6tunbe mel)r unb entfc^lo^ ftc^ 1064 ju jener bett)affneten

SQ^allfal^rt nac^ ^aläftina, auö tvelcfiem Sanbe rü(ffel)renb er ftarb. '^un

erljob ^önig .^einric^ IV. auf ben erlebigten @tul)l ben 9J?ain^er !l)omprobft

^eriman, einen (lr§ftmoniften , ber aber, fo tt)ie er c0 i^erbiente, nacb lOjäl)*

riger 5(mt0füf)rung t)on ^^abft ©regor VII. gefällt trurbe. 5ll6balb beförberte

^önig ^einric^ IV. auf ba6 53amberger 53iötl)um ben bi6l)erigen $robft ber

^offircfte ju ©o6(ar, S^iobert, ber in fcl)lecf)tem ©eruc^e ftanb.

J^ambert t)on ^er^felb fagt:*) „alle SQBelt n)u^te, baß Stöbert baö ge^

^eimfte Sßertrauen beö ^önigö genoß unb 9)?itanftifter ber böfen 2)inge n)ar,

njelc^e ^einric^ IV. t)erübte." 9fiobert tt)ol)nte im Januar 1076 ber 3ßormfer

(B\)no'tt an, tt)elc^e bae Urt^eil ber 5lbfe§ung über ©regor VII. auöfprac^ ^),

l\xx Strafe bafür traf il)n n?enige 2^agc fpäter ein 53l{§ftral)l auö bem ^a^tican. 3)er Unglüc!(icl)e empfanb ben Streich tief: um 5ßeil)na(^ten 1076wollte er, trol)l toerfe^en mit ©elb, nac^ S^^om reifen, tt)al)rfc^einlicf) um 5U

*) <Pcr^ V, 236. ') S)of. S. 242 flg.

Page 348: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 348/523

320 ^(^H ©rcgoriuö Vn. unb fein 3ciioUer.

verfuc{)en, maö ?[Rammou bort t^ermögc, warb aber imternjecjö im 33aierlanb

von ^erjog SQi3e(f ercjriffeu unb actit 5)?onate lang in ^^"aft gehalten. *) 5^lö^^

lici) fam er tt)ieber (oö , fc^rte nac^ 33amberg juriic! unb regierte fein §ocf)^

ftift ru^ig bi6 ^um 11. 3uni 1102, an tvelcbem ^agc er ftarb.^) 5luc^ berKirchenbann tvar gleicbfam tveggeblafen. 3[ßie foU man bieö erflären? !I)ie

@ac^e ift einfach : ^Robert l)atte x>o\\ feiner ,!^aft auö bem $abfte I)eimlic^

53iirgfcbaften guten SBerI)a(tenö gegeben, tDogegen i^n ©regor VII. gleichfalls

^eimlict) lo6fpracb. 533enn man bie 333al)l l)at, einen 5lc^felträger alö l)alben

53unbeögenoffen, ober aber einen 53üfett)(cbt alö entfcbloffenen ©egner ^in^

june^men, ift erfterer 5lu6n)eg immerl^in tt)eniger fct)limm. Sirflic^ t\)ai

9iobert feit feiner SQSiebereinfe^ung nic^tö entfct)ieben S3öfeö mel)r, obgleich er

bem (Scf)eine nac^ fortfuf)r, bie €acbe beö ©alierö ^u unterftü^en.

Uniäugbar ift, baß ^Bamberg in ber 5tt?eiten §älfte beö 11. 3af)rl)unj^

bertö ein tx)af)reö 5^eft i)on 6imoniften unb 9iänfefc^mieben itjar. !Doc^ trifft

bie ©c^ulb l^ietjon tveniger bie betf)eiligten Klerifer, alö ben falifcben ^of.

53ambergö 33ifc^öfe foanten, felbft bei gutem 2ßiUen, nic^t ben geraben 2ßeg

ttjanbeln, nic^t ber Kircl^e aufrichtig bleuen, erftlic^ treil fie, el^e fte auffamen,

ein (Bkh burd)laufen mußten, tt>el^eö Sßaijen jur (^dk u>arf, unb nur lln^

fraut beförberte, jn^eitenö treil fie fiir jebe gute ^anblung unnac^fic^tlicb bie

9f^ac^e beö Äönig6 traf. ^^}it eisernen aber unficfjtbaren 53anben xoax ber

33amberger @tul)l an bie Krone gefeffelt.

(Snblic^ ein 9J?enfc^enalter nacb ^dnxi^^ IV. 2^obe, trieb man aucf) ju

^Bamberg offene^ @piel. (Sine im 3al)re 1136 auögeflellte Urfunbe beö

Kaiferö Sot^ar mi^t unter ben S^'i^Ö^n einen ©rafen ©igfrieb t>on ^am^berg auf. !I>eßgleic^en l)d^t eö in einem (Schreiben,*) baö um 1150 5lbt

533ibalb t?on Sorget; an ben bi^jantinifcben S3aftleuö 9}(anuel erließ: Konrab III.

König »on Deutfcblanb ^abe, außer fielen Cf^eic^öfiirften, bie ^^rafeften ber

6täbte SJ^ainj, SSür^burg unb Bamberg ju einer 3Serfammlung berufen.

!Der gebrucfte Urfunbenüorratl) beö brüten mainfränfifcben S3istl)um6,

beö 6tu^lö ^on (S'icbftätt, ift nur gering an 3^^l/ boc^ reicht er au6, umben t?ollftänbigen 53eir>ei6 ^u liefern, baß auc^ bort ein 6tabtgraf faß. (Sine

^anb^efte^) beö (Sicbftätter 33ifcbofö Dtto unterfcbrieb im 3al)re 1186 mit

t?ielcn 5Inbern auöbem

(Staube ber^ocb

freien,5lbelo

von (Sicbftatt. 3neinem streiten, um fieben ^al}xt fpäteren Pergament,*) n?irb eben berfelbe

5lbelo, ber Stlte, von (Sicbftätt genannt. 2)aö fie^t fo auö, M l)abe ed ba^

mal0 außer bem alten, noc^ einen jungen §lbelo gegeben, ber feinem ^^atcr

im 5lmte ju folgen beftimmt tvar. ^lUerbingö fi'igen beibe Urfunben ben ent*

^er^ V, 257. ^) J)af. VI, 224; über ben Xa^ rergl. man UlTermann, a. a. C.

Xai (S. 49. ') ©erfen, cod. diplom. braudenburg. V, 71 Dir. 53: comes Sigfridus de

Bamberg. *) Wibaldi epistol. 9ir. 320 bei iDiaitcne. '') Falkeusteiu, cod. diplom.

nordgau. <5. 39 oben. «) 2)af. <S. 40.

Page 349: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 349/523

0?cunteö 93ud^. ^op. 20. 33urggvafen j« SBürjbuvg, 33amkrg, ©ic^jlätt, (S^ur, Sonflan^. 321

fd)cit)enbeu Xikl „@raf" nic^t bei; beuncd) iiötl^ißt bcr gefimbe 9)?enf(tent)er=^

ftanb t)orau65ufc^cn, baf Slbelo ©tabtöraf t»on (5irf)ftätt \x>ax, ba bic Untere

fd)r(ft fonft faiim einen 6inn l)ätte. 6ei bem, n?ie if)m n)oUc, gemi^ ift,

baf fc^on 40 3al)re frül)cr ein Stabtgraf ju ©ic^ftätt n^attete. 2)enn im3a^re 1152 ric()tete $abft ^ngeniuö III. an ben ©rafen ®er()arb von©icbftätt eine 53n(Ie, *) tvorin er i^n anfforberte, fo tt)ie eö feine 5lmt6^

Pflicht if)m auferlege, ju ©unften eineö in bortiger ©egenb gelegenen unb

gewaüfam unterbriicften v^Iofler^ einjufc^reiten.

b) Sltamanitifi^c ®ufftagane»

3m §ersogtf)um @c6tt)aben;=§l(emanien ftanben ^) unter DJ^ainjer Tlüxo^

po{itanl)ol)dt bie ©tül^Ie S()ur, (S^onftanj, (Strasburg, §(ugöburg. !l)ag ber

Sprengel (yi)ur fcbon in merotpingifc^en ^iiUn eine merflid) ariftofratifc^e

3[^erfaffung l^atte, u>urbe anber6tt)o^) gezeigt. Sluc^ unter ben fäcbfifc^en unb

falifc^en .^aifern bauerten äl)nlicbe ß^fi^i^^^ \^^^' 9}?ittclft ber Urfunben,

iDelcbe bie ^cnebiftiner ^errgott *) unb (Sic^l)orn'*) l)erau6gegeben ^aben, fann

man bie D^eibenfolge ber ©rafen (5l)urrl)ätien6 faft t)on ©lieb in ©lieb i^erfolgen.

3br gen?öl)nlicber Sattel tt)ar comites Rhaetiae curiensis, unb obgleich fein au^^

brücflicber 53eti?eiö vorliegt, ift faum §u jwcifeln, ba^ Die ©raffc^aft ge^

n3Öl)nlicb ober boc^ me^rfacb vom 5Sater auf ben (Sof)n vererbte. 2)er ^i^

fcboffi^ (El)\\x lag felber im (Sl)urr^ätifc^en (lomitat, benn burcb Urfunbe®)

vom 16. 3anuar 959 fcbenfte Dtto L, bamal6 nocb »^önig, bem (Saurer

6tul)le bie ,!^älfte bcr Stabt (5l}ur, „welcbe gelegen ift in (5l)urr^ätien unb

ber ©raffc^aft ^Ibalbertö^', fammt bem ganzen ^oU=^ unb 93?imsrec^t. golg^

lief; tvar ?lbalbert bucbftäblic^ ©raf von (Ebnx. ©eine 9lad}folger muffen eine

feltfame Stellung §u ben 33ifd}öfen von ßl)ur eingenommen ^aben, benn unterbem 12. 3uli 1050 vergabte ber Salier ^einric^ III. an ben ß^fturer 6tul)l,

mit (Sintvilligung beö ©rafen ßberl)arb, einen in beffen ß^omitat

am ©alanbaberg (nic^t tveit von ß^ur) gelegenen gorft. !l)er ^aifer fanb

alfo für nötl)ig, erft bie 3ufiii"^ung beö ©rafen von 9fil)ätien einju^olen,

c^e er ben ßl)urer 53ifc^of befc^enftc. Um 73 3a^f^ fpäter ift ein ^^aufc^^^

vertrag,*; tveld)en 9lubolf, ©raf von (El)ux (comes curiensis) mit einem

©rafen von ^ird)berg unter bem 12. 3uli 1127 abfd;.lof. 2)ie ©rafen

von 9fil)ätien waren nic^t bloß ©rafen ber Stabt (5l}ur, fonbern fie l)iefen

auc^ fo.

Der f leine Dxt (Sl)ur fiel ju leid}t inö ©ctvic^t, M baß man bort,

») Falkenstein, cod. diplom. nordgau. <B. 32 oben. 93ei Saffe IRr. 6628. ^) 33anb I.

»ütliegenben 2Betfö <£. 302 flg. ^) Oben @. 120, ") Genealog, diplom. habsburg.

Xk betreffenden Urfunben flef)en SSonb IL 1. ^) Episcopatus curiensis. '') ^af.

probat. (S. 28. ^x. 22. ') 2)af. ©. 41 ^x. 34. «) Herrgott, a. a. D. II, 1. @. 151

mx. 208.

©frörer, $al>fi ©regoriu« vii. S8b. Vir. 21

Page 350: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 350/523

322 ^^^^^ ©regoviuö VU. unb fein Seitaltcr.

fo wie in anbcrn (Etäbten, ein t^ollftviubitjcö @crüfte i^on ^Surc^grafcn ober

^räfcftcn, 6ct)"It()cifcn, DberjöUiicrn ()ätte aufrichten folleu. Q:in ®raf üou

(5^ur Qeniujte, um bcn 33if(tiof, fallö er etwa ©elüftc ber Unabl)änc3iv3!cit

tcrriet^, in bie bem^of

beliebige S3al)n jurücfjutreiben.

SQ3enbcn wix unö an ben ^obenfee. X)ie llrfc^riften fiümmtlii^er ^anb^

\)efteu be^ (Sionftanjer 6tul)(eö, bie über t>a^ 3al)r 1200 l}inaufreiifen,

finb t?erbrannt ober fonft ^'rftcrt, unb nur zufällig ,n>urben 5lbfcbriften biefer

ober jener Urfunbe in ben S3ibliotl)e!en umliegenber Jllöfter erl}a(ten. !Den^

noc^ !anu man bartl)un, ba^ ^u ^onftanj eine ä^nlid)e 33erfaffung beftanb,

trie in anbern 33ifcf)of^fi(^en ©ermanienö. 5II6 erforner (E:c^ieböricf)ter enU

fc{)ieb S3ert^oIb, S3ifd^of i^on (Sonftan^, einen (Streit ^mifcjen jtt>et !Diafonen.

golgenbe S^itbeftimmungen ftnb in ben ^evt ber Urfunbe eingefügt: „alfo t>er*

I)anbeU im ß()ore ber (S^onftanjer ^ircbe 1175, D^ümer^Si^^ö«'!)^ 8, ba (^aU

liftuö III. (©egenpabft) ben apoftolifc^en 6tu(}l einnal)m, ba griebric^ I.

^ai[er, ^onrab aber ©tabtt^ogt üou (lonftanj tt)ar; ba Ulrid) ber

5lbtet; 6t. ©allen, 2){ett)elm ber t?on Sf^eic^enau »orftanb, ba ^einrieb, ^ilt-

polbö 6o!)n (alö 33ürgermeifter), baö ©emeinUH-jen (von (Sonftanj) verwaltete."

(Stabtüogt ,^onrab erfc^eint ^ier a(6 ber erfte 9)iann nac^ bem ^aifer,

unb in gleichem Sone n>irb t)on i^m gerebet, wie in ben oben ^) angefül)rten

2Bürjburger Urfunben ton bem bortigen ^räfeften. lieber bie (Sippfcf^aft

^ourabö gibt bie gleicbjeitige (S;i}roni! üon 6altmannött?ei(er (im heutigen

babifdjen (Seefrciö) Sluff($Iuf: „®raf ^einrid) t?on ^eiligenberg tvar ein

SBiuber beö 33ogtö Äonrab." !Der ^eiligenberg, €i§ diic^ fc^träbifcten ®ra^

fengefc^Ied)tö, ert)ebt fic^ stvei €tunben uörblic^ von (^onftan^, eine ber fd)ön^

ften 5luörtd)ten auf ben ^obenfee getra^renb. !Dap (Stabttogt ctti>a^ 5ln^

beieö a(ö 6tiftötogt befagen tt^ill, unb fo t)iel alö (Stabtgraf bebeutet, fpringtin bie 5Iugen. 3mmerl)in anir^elte ^onrabö ftöttifd)e ©eujalt in ber «Stifte*

t?ogtei. 2)enn au6 einer Urfunbe*) t)om 3a^re 1163 erl^cllt, baf er bamal6

6iiftöt?ogt von (Sonftanj trar. ^onrab von ^eiligenberg ^atte bemnad^,

gerate fo tvie eö in 5}?ainj, 3^rier unb anberer Drten gefd}al), jn^ifd^en 1163

unb 1175 bie Stiftövogtei mit ber 6tabt^ ober 53urggraffc^aft ju vereinigen

getvu^t.

(S0 fel)lt nid)t an 5'^ad)rid}ten über Uc 51rt unb SSeife, n?ie baö S^au^

von ,g)eiligenberg eine ()ervorragenbe Stellung errang. 3»" ,3^bi«^ 1092

tvurbe tviber ben päbftlid)^gefinnten 23ijd;of ©ebel^arb von ßonftan3, €obn

beö 3äl)nnger •£)erjogö 33ertl)o(b, von ber falifc^en $artl;ei $lrnolb, ^proffe

be^ ^au(e0 ^ciligenberg, alö ©egenbijcbof aufgeworfen. ^) lieber eilf ^aVxe

IDümge, regest, badens. @. 146 ^k. 98. -) «S. 315. ^) iüJonc, Oufllen-

fammluncj bev bab. ßanbe^^efc^ici^te I, 179. *) Neugart, cod. diplom. Alam. Ott. 873

oba Sanb IL @. 100. *) ^cv^ V, 455, bann Chronic. Peterbus. bei ÜJiiMie a. a. C 1,

@. 147 b. unten flg.

Page 351: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 351/523

ültmU& ^i\ä). daV. 21. ©urggrnfen unb <Stabtrccl&t von 9iugö6urg. 323

tauerte bcr Mam^\ jn>if(^en 33eiben, jule^t ftcßte Strnolb im 3at)re 1103,

I)auptfäc{)Iid) mit ^ilfe fcineö 33 rubere ^einrid), ©rafcu \?on ^eiligenberg,

ber sugfeic^ 6tift^üogt tjon Souftanj mx. 2)od) miipte 5lrnoIb 1106 tvieber

n?eid)cn, nad^bem ^einrid) V. bcu 3^f)ron beftiegen ^atte. ^Demi ber neue^öm'g., üon ber !iid)Iid}en ^artl)ci erl)ot)en, tjerfolßte Slnfangö bic 5lnf)än9er

feinet 53aterö unb fe^te aucft ben ^vertriebenen ©ebel^arb wieber ein. 9Bie

man fte{)t, »erbanften bie ©rafen unb @rafenföl)ne ^on ^eiligenberg i^r

rafcbcö Sluffommen ber @unft be^ Salierö ^cinrid)^ IV., unb fte ^aben ben

einmal errungenen (Sinflug benüjt, um fid) ber ^onftanjer ©tiftö^ogtei bauernb

ju »erftc^ern, unb jule^t aucby bie §errfd)aft über bie 6tabt p ernjerben.

5f^eben bcr <Stabtt>ogtei ober ber 53urcjgraf.fcbaft unb ber ©tiftöt)ogtei

finbet man in (Äonftanj biefelben 5iemter, t\)ie in <Strafburg unb anberer

Drten: einen (E(^u(tl)eißcn,*) einen 9}?ün5meifter,^) einen Untertjogt, ^/ unb baju

nocb einen 53ürgermeifter.

2)0 bie 3uftänbe (Stra^burgö früher gefd}i(bert tvurben, ift t)on ben

fc^n^äbifc^en 6tü^(en nur nod) S(ug6burg übrig.

(£innnt>3tann3tö(le0 (SLopitel

93urggrafen unb ©tabtrec^t üon Slugöbuvg.

^ine Urfunbe *) beö bortigen 33ifd}of6 ^errmaun, §u Slugöburg felbft im

3at)re 1129 ou^gefteüt, liegt t>or, in anldier alö 3^"9^' aufgefül)rt ttvirb S33i^

tigotüe, 5^räfeft ber 6tat)t. 5Q?eJ)r !^tc^t, a(ö man t?on tjereinjeüen €d)en^

fungöbriefen erwarten fann, gibt ein 5lug^burger 6tabtred}t, bo6 ber ^ol)en?

ftaufe griebric^ ber 9iot()bart beftätigte. !l)er Drt war um bie ?0?itte beö12. Sa^rbunbertö tjoll 3tt)ietrad)t. 2)ie WöudjC ber 51ug6burger ^löfter, bie

53ürger ber €tabt, Hagtcn über @ewalttl}ätigfeiten beö 33ifd)ofö, beö ©tiftö^^

»ogt6, beö 6tabtpräfe!ten, alle jufammcn befd)Werten ftcft, bof ber ef)emalige

9fied)t6§uftanb gerrüttct fei. ^ine @efanbtfd)aft ging nac^ 9^egenöburg ah, wober ^o^cnftaufe um 1152 ^o\ l)ielt. gricbrid), bamalö nocfc ^önig, t)erlangte

genaue 5Iu6funft über bie alten 9?ec^tögcw^l)n^eiten, worauf bie (Sprecher ber

53ürgerfd;aft in 5luwefenl)cit bcö ©tiftöt^ogtö .^Ibalgoj unb be^ €tabt)3räfeften

^onrab, bie beibe in '?Riö^t^ ju wiberfpred)en wagten, baö alte 9ied?t t^on

5Iugöburg barlegten, nid}tö neueö t)nijufügenb, nid)tö l)er!ömmHd)e6 weglaffenb.

hierauf regelte ^önig griebric^, einen (Sriaf ju @runbe (egenb, mittelft beffen

*) 2)ümge, a. a. D. ©. 142 oben: Hugo causidicus, Urfunbe vom 3af;ve 1158.

*) 2)Qf. @. 146 Tliik u. (S. 61 unten: Hugo monetarius, Heinricus subadvocatus. ^) Urs

funbe »on 1192: Azzo minister civitatis. 2)ümge <S. 151 unten, Urfunbe 'oon 1175 (baf.

©. 146) minister rei publicae. *) Monum. boic. X, 453 oben: Witigowe praefectus urbis.

') !Daf. Vol. 29, a. @. 327 ftg.

21*

Page 352: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 352/523

324 VM®rcijoviu0 VU. unb fein 3eitaltcr.

t)er Malier J^cimicf) IV. im 3al)re 1104 bic Sisinfür, ivcicfcc i^ou (gtiftö*

Xi%U\\ an ben ^interfaffcn ßcu>iffcr namentlich auft]C5iil)ltcv einer ^üig^burger

SIbtei öef)i)ri(]cn !Dörfer t»enibt ivorbeu war, eincjebämmt ()atte, junädift ben

@cfcf)äftöfreid ber 6tiftövöötc.

lefugnilTe nnb ©blicflcnlicitcn hs ^wpbnx^tx Stiftsoagts.

„^k feiner @erid}töbarfeit untergebenen ^IofterI)interfa^en ()aben einmal

beö 3al)rö, fobalb man fie anfforbert, i^or @eric()t ju erfc^einen. ^2(uö biefem

Slnlaffe barf ber ^co^t fiir feinen llnterl^alt nid^t mel)r forbern alö jn)ei (Sd)effel

S33aijen, ^t^jei (Scbn>eine, brei £)l)me ') Sßein nnb 9J?etl), je^n £)l)me 33ier,

fünf 6d)effel jQah^x. 33on ben 33annftrafen, bie er erfennt, fällt ber brittc

Xl)eil an t^a^ jiloftcr, fo ba^ bcm ^oQte imi !Dritttl)eile \)erbleiben. !l)ie

grevelbußen geboren gan^ bem JTloftcr, ebenfo baö 3Öel)rgelt) für 9}?orb (von

leibeignen ^interfa^en beö ^lofterö). gür einen erfd}lagenen Sflat^eu muß

ftetö ein anberer v>on gleid)er @üte gegeben \t>erben. ginben ber !l)omprobft

^on 5lugöburg ober anberc Prälaten ber bortigen ^irc^e befonberer llmfiänte

wegen für nütl;ig, ben SSogt aud) fenft nac^ ben genannten Drten ju fenben,

fo barf er t?on bem J!lofter ober beffen ^interfapcn feinen befonbern ^rfa^M9^edH anfpre*en, fonbern foll fid) mit bem begnügen, voa^ man il)m reid^t/'O

„3n ber 6tabt 5(ugöburg barf ber 3[^ogt jäl)rlid} nur bie brei getx)öl)ulid?en

fl)ingtage galten, woUi er r>erbunben ift, ftetö nad) bem l)er!ömmlid)en D^ed^te

ber 6tabt Urtl)eile ju fällen. Sluper ben brei JDingtagen barf er nid)t fommen,

eö fei benn, baß man il)n rufe. 2)er @erid)t^barfeit beö 33ogtö unterliegen

gretjel, klagen über llngered)tigfeit, (diaiih unb !Diebftal)l) unb foldie, tro baö

@efeg 3^^if^ttipf t>orfd)reibt. ^ei ben brei gett)öl)nlidH'n !l)ingtagen entrichtet

ieber 5L)?c^ger jtvei 3)enare, jeber S3äcfcr einen 2)enar. SSon ben 33annftrafen,

bic über 33rauer t^erßängt u>erben, fallen bem 53ifcbofe §wei 2)ritttl)eile, bem

3Sogte ba^ britte ^u. Slu^erbem empfängt er t?on bem 6c^effel (Salj, (ta6

njäl)renb ber brei !Dingtage jum 33erfaufe fommt), ein l)albeö 3fl)»tel."

Bed)t bes J^gsbnrgfr |ifd)of5. ')

„9Ber ben Stabtfrieben hxidjt, muß an ben §errn 53ifcbof eine 53uge von

10 9}tünjpfunben i^aljlen. ^at ber 6d^ulbige fein ®elb, fo n>irb er gei\f oren

unb auögepeitfc^t. 3)er 33ifd)of fe^t auf 53itte ber Stifröfolbaten, ber etäbtcr

unb beö ganzen 33olfö einen (Btabt^-^räfeften unb einen 5)tün;imeiftcr ein.

^^ie aber foll er mef;r at^ einen 8tabt'^4>f^'i^ften beftellcn. "*) 5?ieinc^ (^x*

') mxiüä) urnae. -) 9t. a. D. e. 328 unten fUj. ') JDnf. *§. 331. *) Tal.

€. 329 flg.

Page 353: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 353/523

^eunk§ 93ud^. 6«)). 21. SSuvggvafcn unb (Stabtvcci^t öon 2(ugöbutg, 325

adBtenö und bcr erfte «Sa^ kfagen, baß ber 33ifc()of iticf)t o^nc S^Piwimunc]

ber 6tabt iiiib ber @tift<^maiinfffiafl 3enianb ;^iim ^^räfcflcii ernennen bürfe.

3)er 3(rtifel folUe bie (S'rr)ebnnß cim^ bcm 33oIfe t?erl)aßten ?D?anne0 lH'rI)inbern.

Der jtDeite (5a^ f)at nnr bann einen guten (5lnn, n^enn man anfmmt, bag

früf)er biefer ober jener ^ifd)of v>öu ^Kuß^burcj eö t>erfud)t Ijahc, ßemäg ber

Einrichtung, auf bie \v>ix in (Ebin ftiefen, ju ^(eid&er 3^it S^vei ^räfeften ein^

jufe^en. 9J?an begreift, it>arum ^lugöbnrger 53ifc^öfe auf biefe 5D?afrcgel

verfallen moc[)ten: burc^ ^fjethmg ber ()urggräf(ic[)en @eit)a(t unter 9J?e^rere,

fonnten fie if)re eigene ^errfcbaft fc^irmen. 5t6er bie ©täbter backten anberö

über bie @acbe, ftntenmalen eö met)r ®elb foftet, jmei al^ nur einen 55urg<

grafen unterf)a(ten ju miiffen. 3m Uebrigen febe ic^ im jweiten @a§e einen

33ett)eiö, bap bie 5(ugöburger ^ifcftöfe genau ebenfo tt)ie bie 6tra^burger

9)?iftrauen gegen bie ^rafeften l)egten, folglich bap ^e^tere il^nen burcf) einen

ftärferen 2ßi[(en aufgebrungen tvorben Ovaren.

„5^on bem 6tabtjoll erf)ä(t ber 35ifc^of fedbe iO^iinspfunbe , unb fo oft

er baö 33ab im Sommer ju §lug6burg nimmt, gibt man \l)m sw>ei ©ürtel,

feinem v^a^elfau aber 40 !Denare, ouc^ tverben nacb feinem 53efe^Ie s^DÖIf

5(rmc gefleibet." (33i6 inö frü()e 9J?itte(a(ter hinauf befud^ten ^Borne^me imSommer nicl)t feiten frembe befannte 53äber. Um nun ben 53ifc^of ju be<

ftimmen, bap er tik 53abeseit in ber Stabt f eiber jubringe, ttjurben \t)\n meinet

(Sracf)tenö obige 3Sortf)ei[e geboten.) „5luö ben (Sinüinften ber ^auern{)öfc

beö Stifte reicht man bem S3ifc^ofe aOjäl)rig iner 5[y?ün3))funbe, bie er unter

bie Firmen uxtljtikn faffen mirb, melcfie baö §er5ogt!)um betreten ober t>cr^

(äffen." (Da ber i^ec^ feit faroling'fcben 3^iten bie ©renje §tt)ifcben @c^w»aben

unb 53aiern bilbete,*) tt)ar ba6 auf bem linfen Ufer beö gfuffe^ gelegene

5(ug6burg 5lu6^ unb (Singang^^^^unft be6 ,^er§ogt^umö (5d)\T)aben. Unter

ben Slrmen fmb, ben!e icb, »or.^ugömeife ,!^anbn)er!6burfcf)en unb Dienftboten

ju t?erftel)en, n^elc^e auf ^id)aeli6 manberten.) „@o oft ber 53ifc^of auf

33efe]^l beö ^önigö unb im Dienft feiner ^irc^e §u §ofe reitet, entricbten i^m

bie Stäbter alö S3eitrag ber Unfoften je^n 9}?ün§pfunbe. ^ritt er einen

Sfiömerjug an ober muß er eine D^eife machen, um bie 35ifc()of^tt)ei6e ju em^

^fangen, fo ift e6 billig, baf il)m bie Stäbter mit einer fo großen Summeaugl)elfen, al6 er t?on i^nen ju erbitten vermag."

Tlan bemerfe, n)ie ftarf ()ier ber 53ürgcrgeift Ijerüortritt. Die Eintt)of)ner

5lugöburg6 erfennen bereitwillig an , baf mau in ben angezeigten gällen

bem SBifcbofc (Sl)renl)alber beiftel;en muffe, aber alö ^ec^t barf er eine ftärfere

Summe nid)t forbern, fonbern er foU ftd) auf 53itten legen unb bie 53ürger

^übfcb begrüßen.

//3cber ©ett>erb0mann , bei bem unrid)tige0 9J?aaß gefunbeii tt)irb.

*) «anb I. öorlicflcnbcn Serfö <B. 301.

Page 354: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 354/523

326 ^^H ®vcgoriu3 VII. unb fein Seitaltcr.

fcfciilbet t>cm 53if*of eine 33ußc "oow 15 (ScfciÜingen. Ueber^aupt gehören alle

(Strafen; ble mit ®elb getilgt werben, tem 33ifcf)ofe, auößenommen aber jtnb

bie 53u§en für grevel (c^robe ^Serlet^ung ber ^erfon) unb S^^aub, fotvie ber

53Iutbann, ober 2)ie, ivelcbe gcföpft ober ^erftünimelt tverben."

Pas lici1)t bcs illänjmtillers. ')

„!Der 33ifcbüf liefert bem TOinjmcifter, (fo oft neue ^Diünje cjefc^fagen

njirb) 10 93?arf geinftlber. !Der ^Jcimsmeifter entrichtet jebeö ^'^Ijv an ben

S3i)d)of 10 93(iinjpfunbe, unb an beö 53ifcbofö Kapellan 5 (5ct)illini]e. ^Begebt

ber ^Jiünsmeifter eine giilfcining, fo ift fein §ab unb ®ut bem 33if(f)ofe,feine

§anb aber (jur ^erftiunmhinc]) bem 8tiftö\?ogte t)erfaüen. 3Ber o^ne (Sr^

laubnig beö 5}(ün5meifterö (Silber tved^felt, ber tt>irb bel)anbelt, alö l^abe er

bie Kammer beö 53ifc^ofö beraubt. §lu6cjenommen ftnb biejenigen »^aufleute

ber (Btabtj, ttjelcfce nad) Solu ju reifen pflegen, boc^ bürfen and) fte iät)rlic^

nic^t mel)r a(0 10 9}iar! gegen 3Baaren au6U)ec^feIn."

^Ibermalö fte()t man, ba§ Soln ber Sßeltmarft für geinftlber war, unb

bag aUc größeren 6tabte ©ermanienö mit biefem $la$ in ^anbel6^er^

binbung ftauben. 5Öei( ju ^ug6burg fcblecbteö @elb gefcblagen würbe, ^)

traf ber 53ifcbof, bem baö ?[}?ün5rec^t get)örte, geeignete ?!}?aßregeln, um ben

übermäßigen 5f^u^en, ben bie 2Öipperei abwarf, mit fo Wenigen alö irgenb

möglieb tl)eilen ju muffen.

„333er unberecbtigt baö ^l^ün^gebäube betritt, i^erfaflt in X)k Ungnabe beö

53ifcbofö. 2Ber gar irgenb 3»-'ni^inb bort t)erle^t, ober gewaltfam fortführen

will, wirb alö 35re(^er beö griebenö ber bifcbüflicf)en Kammer beftraft. !l)eß^

gleichen ber, welcher wiffentlid) unricbtige^ ®ewicf)t in feinem §aufe \)aU'

Pas Bcd)t lies StaMprafcktcn. ')

„^er €tabtpräfeft muß taglid^ ju ©ericbt ft^en unb f^etö nacb bem ^lugö-

burger (Stabtrec^t entfcbeiben. 3eben Wionat läßt er 9?ormalbrobe baden.

S'in 33äcfer, welcher gegen biefe 9?orm ^crftößt, (b. l). fcblectteö 53rob t>erfauft),

ja^lt an ben $räfeften eine 53uße i>on 3 (BcbiOingen. 33erübt er baffelbe3ßerbrec^en gum jweitenmale, fo trifft i()n biefelbe (Strafe. Sei britter 5Bicber^

^olung bagegen wirb er —bott nur auf ein Urtl)eil *) ^in, bai5 bie (Stabter

fällen, gefcboren unb au^gepeitfcbt, auct) muß er bann einen dib leifien, X}a^

er nie me()r baö 53äfferbanbwcrf in ber (Stabt treiben bürfe. "Der gleiten

(Strafe unterliegen Trauer, weld^e nad^ unridUigcm -l^uiaße verfaufen ober

*) Monum. boic. XXIX, a. @. 330. ') B\ef)t oben 8. 25 4 fKi. ') % a. C.

(S. 331. *) @^ gab alfü, \m in Strasburg, für gewiffc SäHc ei» i^i>lft^gevict>t. vSie^eoben @. 264.

Page 355: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 355/523

^tunU§ 93uci^. ^a^. 21. Burggrafen unb (Stabtrcci^t iiün SlugdBurg. 327

fcf)(ec^teö 53ier bereiten, ^(ud) tt)irb baö fc()(ecf)te Söier t>on Dbri^feit me^cn

auögefcbüttet, ober imentgelblic^ unter bie 6tabtarmen t>ertl)ei(t. S^^ber 33äcfer

entricf)tet bem ^räfcften auf S©ei()nac(Uen 4 T)enare; ebenfüt)ief auf Dftern

unb iiberbieg auf ben gaftcnbienftag *) ein §ul)n. 5üif jeben Sutt 33ier,

ben ein 33iertDirt^ auöfdienft, empfänoit ber $räfeft ein 3^^"^^'^ [«-'i"^ Siittel

Je einen 2^runf. 5lm gefte (5. 3)?id)ael c^ibt ber $röfe!t ^trcien ber (ange^

fef)cnften) ü)?e^ger 26 !Dcnare , unb er()ä(t bafür auf ben SJcartinötag einen

Dd)fenbraten, mertt) 32 !Denare unb barüber. 5«-'ber 5[}?e^(}er ber ©tabt be^

grüßt ben ^rcifeften an 2Öeil)nacbten mit jmei ^enbenftücfen. 5Iuf ©. 9)?id)aelid*

tag reicht ber ^röfeft jebem 3Burfter 6 2)enare unb empfängt bafür am5[}iartinötag 6 £)d)fen^5upter ^) mit allem n)aö baju gebort, ©i^t einer in

ber 6tabt gefangen, fei eö n)egen 8d)ulben, fei eö njegen griebenöbru($e6, fo

muffen if)n ^k SBurftcr bewacben." *

„2)er S3ifcbof \iaikt feine 53rauerei mit brei ^J^ünjpfunben (alö Kapital

für ?lnfc^affung t)on 6cbiff unb ©efcbirr) auö unb empfängt bafür ^om ^äc^ter

jä^vlicb 30 3)enare, unb jebe 2öoc^e ein £)f)m 33ier." (Da biefer 5Jrtifel

nicfet ol)ne @runb in bie WlitU be6 5(bfd)nitte, ber ^on ben 9fie*ten unb

^ftic^ten beö $räfe!ten banbelt, t>erfe^t fein fann, muf man bie tveitere 33e^

ftimmung, bie alö fic^ ^on felbft »erfte^enb übergangen trurbe, ^inju benfen:

bafür baf ber ^äd}ter bie fraglicben Dbliegen{)eiten erfüllt, tt)irb ber $räfe!t

Sorge trav3en.) „@e^t ber ^ifcbof ju §ofe ober jie^t er in^ gelb, ober tritt

a eine Steife an , um bie Sßeil)e ju empfangen , fo liefert i^m ber ^Iräfeft

jtt)ei $aar §anbfc^u^e, einen ^ut, unb auferbem nod) ©elbplfe. 3Birb

allgemeine ^lage beim ^errn Jöifcbof über pflid)ttt)it)rigeö ^Betragen beö (5tift6-

t)ogtö ober aucb beö $räfeften erl)oben, unb leiftcn beibe nacb SBerflup ber

gefe^Iid;en grift feine ©enugt^uung, fo tüirb fte ber ^ifd)of abfegen."2Q3ie in Strasburg maren auc^ in 5lug6burg bie §anbtt)er!er bem $rä*

feften jugettjiefen. 2ßenn legieret 6tabtrec^t au6t)rüdli(^ nur bie ^äcfer, bie

5[}?ejger, bie 33rauer unb 2Burfter ern)äl)nt, fo fam bie^ meinet (Srac^tenö ba-

l)er, weil biefe 3ünfte — ebenfo mie ^eute nod) —bie reic^ften unb angefe^

^enften ber Stabt n?aren. 3m Uebrigen beutet baö (Statut —obtvol^l t)er^

bedt — nocfe auf andere l)in. 2)ie §anb|d)ul)e unb §üte, ttjelc^e ber $rä^

feft bem 53i)(^ofe für ^m^ ober ^of?gal)rten lieferte, n^aren feine6n?egö t>on

ibm erfauft, fonbern er l)at fie t>on ben §aubfd)U^ern unb §utmac^ern hiu

getrieben. 2)ap er eö ift, tDeld}er beibe Wirten »on ©emerberjeugniffen bem

53ifd)ofc übergibt, ^at barin feinen ©runb, weil ber $räfe!t ber oberfte S3or^

gefegte aller ^anbwerfc war.

^) Depositio carnis, baffclbe, tüaö fonfl carnispriviura ^eipt. ' S3on Ic^tcrcm 2ßovte erm

)?fingen bie i^aflnacfjt^ü^ner ben 9'Jamen carnipriviales puUi. Tlan ticrg(eid)e Du-Cange sub

voce Carnispriviura. ^) Capita bovina, nämlic^ gefüÜte, eine 2tvt feinet 3Bur|l, baf;er ber

S3eifa^ cum omni jure.

Page 356: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 356/523

328 ^'^^^f^ ®vci30viuö VII. unb fein 3eitaltcr.

lilod) folgt ein weiterer Jlb)*d)nitt, unb }mx ber tDid)tJofle nn allen, Hi Htrt)t

' bcr StiiMcr. *)

„1)iep fft baö 9lcc()t bcr 53üri3cr^on 5(1196611^3: menn

@incr^auö

iinb ,§of unbef cbriecn ein 3af)r unb einen ^ag inne ()at, barf er tt?ecjen

foIduMt 53cft^cö nidjt mcf)r belangt werben, eö fei benn, ber ehvaige Kläger

fü()re ben 33etveic^, bap er burd) feinblldie ©ewalt, ober ^DJangel jurücfije^aU

ten, tvä()renb obijenanntcr 'Sf\\i abwefenb u>ar unb barum feine ^lage anfiel^

len fonnte, ober baß er baö Filter ber ^JJünbißfeit uod) nid)t erreid)t l}atte.

33eft^t einer einmal ba6 SßürgerredU ju ^tngöburg, fo fann man il)n in ©elb^

fachen — nunjen biefelben nun 5ll(ob ober Selben betreffen —nur auf ber

©runblage beö ©tabtrec^tö innflagen. §at ein 3inöpf]lid}tiger eine grau, bie

folgen @efc6led)tö ift, baß il)re Jlinber ber Äird^e bienen muffen, ^) bejal}U

ebenberfelbe ^tveitenö regelmvißig feinen 3i"ö/ ^'^b erfc^eint er brittenö aÜjä^r^

lic^ auf ben brei gefe^lic^en !l)in9taßen beö 33oßtö/ fo fann il)m feine fon^

ftige Saft jugemut()et tverben. 9Zac^ feinem ^obe jeboc^ erl)ält ber 33ifc^ofö^

^of ba6 befte ^aupt 33ief) au6 bem 9'?ad)laffe, unb ber ^Büttel, unter beffen

^(ufftc^t er geftellt tt?ar, bie 5(rbeit6!leiber beö 33erftorbenen. 2ßer biefeö 9^ec^t

ber 3^"öppif^li3^» brid)t, gegen ben unrb ber 33ifc^of ftcfe ergeben, ^aljlt

aber ber $flid;tige ben ^in^ nic^t, fo »erfällt feine ganje §abe bem S3if*ofe.

2ßirb ein ^luv^öburger 33ürger außerhalb ber ©tabt befc^äbigt, fo foll !l)er,

tt)elc^er il)n befd;äbigte, fallö er bie (5tabt betritt, nic^t el)er frei gegeben

tt)erben, er IjaU benn gemäß ben 8eftimmungen beö €tabtrecbt6 bem 53e^

fc^äbigten ®enugtl)uung geleiftet.'^

!Der le^te 5(bfd)nitt ift auf benfelben ©runbfa^ gebaut, ben baö 6traß^

burger 6tabtrec^t t?oranftelIt: bie !2uft ber ©tabt mac^t frei; (gclat^erei imalten ©inne beö 5ßortö befte!)t nic^t mel)r, fonbern nur bie 5Serpflid)tung ju

getviffen genau beftimmten 'X)ienften. 3n 5lug6burg fönnen 3i»öl»^i^te wo^^

nen, bie ber ^irdie —aber and) nur il)r —gemiffe Seiftungen, fei eö alö

^anbiverfer, fei e6 alö gelbarbeiter, abzutragen l)aben. ^esal)lcn fte il)ren

3inö regelmäßig, unb erfcfceinen fte auf Un brei ge[e^lidH*n Dingtagen bed

6tift6t?ogtö, fo bürfen fte nid)t meiter beläftigt t\)erben. 5lud) ber 9hi*laß

»erftorbener3"i^PfIic^tigen ift frei unb gel)t an beren natitrlid^e @rben

über,

boc^ mit §luönal)me be6 beften Raupte 3Siel), unb beö 5lrbeitöfleibö, von benen

erftereö bem ^ifdiofe, baö juu'ite bem ^iittel sufäüt. Q3ermutl)lid) f*ul^eten

noc^ anbere, bie nic^t förmlid)e 3»iöl^'"te ber Jlird^e traren, bem ^^i)d>ofe

ebenfalls gciDiffe, obwol)l i)iellcic^t minber fittvere !Dienfte. Die ^ntmadu-r

unb §anbfd)ut)er, bie il)m burc^ 33ermittlung beö $räfeften ^*^anbfd)ul}e unb

') 51. a.

O. ©.330 unten

flg.u. 332 SUittc. ^) S). \). von gleichem ^tanbe rrie

il^r Tlann, nämlic^ eine censualis ober eine colona.

Page 357: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 357/523

(Rcunteö 53uc!^. (5a^. 21. SBurggtafen unb ©tabtred^t üon 9(ugöBurg. 329

^ut für ^of^ unb .§ccrfal)rt lieferten, n)erben nic^t bic einzigen verpflichteten

9)?cifter gen)cfeu fein. !Denn baö Statut, tveniße Seiten füüenb, ^ic^^t bMöußerfte ©renjfinien, innerl)a(b njelcfcer baö ^erfommen t)ie(e (5injelnl)eiten

beftimmt l^aben muß.^ie Stußöburijcr ©efanbtfc^aft, tt)elc^e 1152 t>or ^önig grieberiefe erfcbien^

befcfeitjor, baf bie 33erfaffung ber ©tabt, über meiere fte bem Mnic\ 53eric^t

erftaitete, alt fei, aljo längft bcftanben f)abe. Tlit gutem guße barf manbie crften 5(nfcinge berfelben in bie 2iage ber Dttonen jurücfi^erfe^en, ba @er^

manienö Stäbte, wie auö bem 3^ii9"^ff^ 9^otgerö t>ou Söln cx\)eUt, maUliefe reicfe p tt?erben begannen. 3a man ift meinet (Sracfetenö genötfeigt, fo

etn)a6 anjunefemen, weil feit Dtto I. S^agen t)ier.auf einanber fofgenbe JÄe^gierungen fi;ftemati)cfe bafein ftrebten,^) Burggrafen ober ^röfeften in ben

größeren Stäbten einjufe^en. 5lugöburg, bie bem bairifcfeen Sf^egeuölburg, tt)0

ber erfte $räfeft jum QSorfcf^ein fommt, näcfeft gelegene größere (Stabt %{af

mannien6, fann unb wirb hei jenem $Iane ni(fet übergangen worben fein. !l)ie

erfte ©runblage beö Slugöburg'fcfeen Stabtrecfetö ift bafeer allem 5(nfcfeeine nadfe

gleicfegeitig mit 5lu6fertigung beö Stragburger Statute.

3n ber ^feat finbet jwifcben beiben Stabtrecfeten eine auffaüenbe lieber^

einftimmung \iaü, wclcfee ofene 3^^^f^t bafeer rüfert, weil bie inneren 3uftänbe

ba unb bort ficfe gliecfeen. Dertlicfec ^Bcrfeältniffe, wie bie 5^äfee beö präcfe«!

tigen Stromö hä Stra^urg unb bie bequeme SOSafferftraße, bie er bot, mögen

ben 5luffcfewung ber alamannifcfeen D^ifeeinftabt rafcfeer beforbert feaben, wäferenb

Slugöburg an einem fleincn gluffe unb tief im 55innenlanbe lag. 5l(lein ber

3lnftof, ben ^arolö großartige @efe^e unb ©inricfetungen bem feimenben 53ürger^

geift gaben, unb bie Sfeätigfeit, welcfee Dtto I. entwicfelte, wirften feier wie bort

nacfe ber näm.licfeen 9fitcfetung bin. ©egenwärtig beftjt 2)aö, wa^ man !l)eutfcfe;*

lanb nennt, mefer al6 breißig abgefonberte S^egierungen, bie feine^wegö ein

3{el t)erfoIgen; bennocfe füfelt unb benft, lobt unb murrt man ungefäfer ebenfo

im Dften wie im Sßeftcn, im S^^orben wie im Süben. SfBarum foHte im 10.

unb 11. 3aferfeunbert, ba unfere 51l)nen einer einfeeitlicfeen , t)on ber ganjen

SBelt gefürcfeteten unb waferlicfe nidu unrüfemlicfeen S^egierung ftcfe erfreuten,

nicfet eine gleicfee, ober t^ielmefer grofere ©emeinfcfeaftlicfefeit ber 3uftänbe wie

ber (5ntwic!lung beftanben feaben.

') ©icl^e oben 6. 255. ') S)af. @. 288.

Page 358: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 358/523

330 ^(^H ©regortuö VIT. unb fein 3citalter.

3tt)eiun^3U)an3io|!ci5 Capitcl.

Burggrafen bcr föc^fifc^en .*öifrf)üföjläbte, bie jum JKainjer (Sri^vcvfcanb geleerten, gu ^aber^

born, ^^alberfiabt, ^i(bc^(;cim, 33erben, foUMe in ben f(ayifd)en £)vten ^vaij unb Dlmü^.

3n (Sac{)fcn ftanbcn unter 9J?ainjer 9i)^ctvopolftan()ol)cit bic 6tül)(c ^abcr^^

born, .§albcrftabt, ^^^i(beö()cim, QSerbcn.

(^inc $ aber borner, vom bortißcu 53ifd)ofe Smmab im Sebruar 1052

auögcfteüte, Urfnnbe ^ unterfcbriebcu al^ evfte 3^ini^"» ^^^P (^xa\, ^crrmaun2!ribun, bann nod) t?ie(e Unbctitcite. 3n folcber 3"^'i"^^^i<-'"^^^'J^)ung fann (5rp

fanm etivaö anbercö alö ©tabtvßraf ober $räfc!t, «Jpcrrmann faum ettr>aö anbevö

alö 6cbultl)cig t>on ^juibcrborn fein. 93?ittelft eineö ^u ^abeiborn auögefer^

tigten ^cftenhtngöbriefö ^) ftiftetc im 3a^re 1109 (Slfer, „@raf ber bortigen

(Stabt/' ein ©eekngebäcbtnif für feine verftorbenc ®ema()liu 9legilinbiö. 3neiner Uvfnnbe t)eö ^aberborner SSifcbofö 53ern()arb tvirb M erfter ^cn^c

aufgefül^rt: „®xa\ ^einrieb, (Sobn (S(ferö.'^ !l)erfelbe ^einrieb fcbenfte 1142

bem ^fofter 3burg t»erfcbiebcne ©üter, auö tt)e(cbem 5ln(affe i^m ber $aber^

borner 33ifcbof, ber bie betreffenbe 5lfte *) ausfertigen ließ, ben ^^itel ertl}eilte

„^mxid), $räfe!t ber ^aberborner 53ürger/'

^ine UrfunbeO beö ^aberborner 33ilcbofö Sifrib vom 3a^re 1186 unter*

^eidniete mit vielen anbern 3^"9^'"- r/^lmelung, @raf uuferer (Stabt'^ !I)en>

felben ^itel empfängt er in einem jtveitcn Pergament ^) vom 3al}re 1189. (5nb*

lid) atvei UrhmbenO beö (Kölner ©rjbifcbofö 5ltoIpI) auö ben 3al)ren 1184

unb 1195 füf)ren 51mclung M „@rafen von 5?*^^t'rborn" an. ^Tie ^tat'U

präfeftUT von ^aberborn war, \m man fielet , tvenigftenö in einem nadiivciö'

baren bliebe, tva{)rfct)e{nlicb aber in mebreren, erblid) geworben.

^alberftabt. 2)urd) ein in biefer (Stabt 1121 ausgefertigte^ $crga^

ment®) betätigte ber bortige 33ifcbof 9^einl)arb ben 33efi^ beö^Iofterö (Ed^öningen.

Sieben vielen anbern 3^"9t'J^ ^^^i^b aufgefü()rt: „5öiller, ^^väfcft ber etabt".

Sluf einer ^alberftäbter, vom bortigen 53iicbofe Ubalricb im 3^^^^^* 1152 auS*

gefteüten, Urfunbe^) fommt jum 3^orfd)ein J^afteOan ^urdnirb.

3u ^i(be0f)eim waltete von 993 biS 1022 33iid)of S3crmvarb, welker

bie SBelt von ftd) reben ma*te. Unter il)m wirb in einer um 1018 auSge^[teilten Ur!unbe*°) 2:amma als 55ogt ber .^ilbeSljeimer ^ird^e erwäl^nt. gaft

') Erhard, regest. Westphal. L 9h. 143 ©. 114. ') 2)af. 9h. 179 ®. 138:

Elferus comes civitatis istius. ^) ^inblinger,;i5Witnfterifc^c ^^eitvägc 111, ^In^ang ^. 18.

**) (Sr^arb, a. a. O. IL @. 30 9h. 236: dominus Heinricus, Patherburnensiuiu civium

praefectus. ^) 2)a|. II, 184 9lr. 460. «) !Daf. II, 201 9Jr. 487. "') .^inMin.Ki-

aji. 33. II, Stnf)ang ©. 213 n. 216: comes de Patherburna. ^) LeucktVld, antiq. Hai-

berstad. <B. 715 Dir. 66: Willerus praefectus iu civitate.') Gerkeu, cod. diplom.

Brandenburg. I, ©. 9. *") Vita Meiuwerci cap. Hl; bei ^;^er^ XI, 129 unten flg-

Page 359: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 359/523

ÖJcuntcö 33uci^. (5oJ).22. ©urggvafen i, b. fäd^jifd^eit, ö.aWainj Q6:^5ngigen©uffraganft^en. 331

ebenfo, nämficf) Stamme, ^ie§ ter 33rubcr beö S5ifd)ofö, bcr in (S^ronifen n?fc

in Urfimbcu gc\t)ü{)nlic(} ben 'litel ®raf empfängt. *) 3m gaüe, ivie ic^ glaube^

ber ©tiftöüogt ^^amma unb @rnf 2'ammo eine ^erfon tvaren, fann llammo

faum etwa^ onbcreö alö 6tabtgraf »on §i(be^^eim getvefen fein, fo baf er

alfo beibe 5lemter, bie ^räfeftnr unb bie 6tiftöt?ogtei, »ereinigte. 5^un ertrage

man, wie gut baö eben enttvicfeltc 33er()ä!tnif ju ben banialigen Umftönben

paU' .^aifer ^einrid) IL, ber allem Slnfc^eine nac^ bie $räfe!tur ju ^ilbcö*

^eim errietet Ijnt, liebte^) ben 6t;beftrianer 53ernti?arb gar nid)t. Um fc ncil^er

lag il)m ber SfÖunfd), ben öerbäd)tigen ^ifcbof burcft einen 33urggrafen in

befdiränfen. 5lllein er mußte ben SBiberftanb S3erntt)arbö fürcbten, ber rorauö^

ftc^tlicb nur bann jur S^adigiebigfeit beftimmt trerben mocbte, ix>enn ber ^onigjum 33urggrafen ron ^ilbe^^eim ben leiblichen S3ruber beö S3ifc^Dfö erl)ob.

593äbrenb ber D^egierung ^einrirjö IV. fommt in ^mi Urfunben ^) al^

6tift6rogt t?on ^iibeö^eim 53obo jum 3Sorfd)ein, berfelbe 55übo, weld?er 53urg^

graf ber im nämlichen €prengel gelegenen ^fal5@o6lar genannt trirb*), berfelbe

ferner, über tt)eld)en ber §ilbe6l)eimer ^ifd)of ^ejilo tvegcn SBebrüdungen,

bie er on il)m rerübt l)abe, S3efd)trerbe fül)rt. ^) ^ejilo nennt \l)n in bem Älag^

fcbreiben 33ügt »on ©cölar, tt)a6 ein anbererSluebruc! für $räfe!t ift. Willem

5(nfcfteine nad) war S3obo jugleid) 6tift6»ogt be6 53ifc^of6 ^cjilo unb 53urg*

graf ber (Scbwefterftäbte @oö(ar unb ^ilbeö^eim.

3m 12. 3al)rl)unt)ert baucrte t>k $räfeftur ^ilbe^l^eim, jeboc^ unter

eiwa^ t^eränbertem S^amen, fort: bie betreffenben 33eamten l)icfen nicbt mel^r

©rafen, fonbern 33ogte ber ©tabt §ilbe6l)eim. 2)ie meiften bifdiöflic^en

(Si^e l)atten fd)on im 11. 3al)rl}unbert befonbere ©tabtrecbte. ^a6 bürfte n)ol)l

aud) mit §i(beöl)oim ber gaü gewefen fein, obn?ol)l ba6 bortige €tabtrec^t

urfunb(id) erft 1196 ern)äl}nt wirb^, unb bie ältefte »orl)anbene Slufjeic^nung

erft bem 3a^re 1249 angel)ort. ^) 3m 10. 5lbfd)nitte l}ei§t eö: „wenn einer

baö (Ed^wert in einer 33ogtei §ie^t, unb bann in eine anbere l)inüberläuft, fo

fällt ba6 (gdjwert bemjenigen 5lDt)üfaten ju, in beffen 33ogtei eö gebogen würbe."

Demnacb beftanben ju ^ilbe^^eim üerfd^iebene SBogteien. ©enau.fo t^erl^ält

fic^ hie Sac^e: eö gab eine Stabtoogtei, unb auger i\)x QSogteien U^ 1)om^

ftiftö unb rerfc^iebener ^ (öfter. S03ol)lan, ber iStabtt)ogt erfcbeint in bem ^ilbeö^

l)eimer Statut alö ber erfte 33eamte beö Ortö. Urfunb(icb^) l)abcn biefe

2Bürte in ben 3al)rcn 1146, 1158, 1178 Subolf unb fpäter beffen 33 ruber

^ippolt) befleibet. 2lllein im 13. 3al)r^unbert brad)te 33ifctof ^onrab t)on

^ilre6l)eim \)ic Stabtt)ogtei an ben (Btul)l, inbem er gegen 33e5a^lung von 100

*) Vita Bernwardi cap. 34 u. 35. -^er^ IV, 773 unten flg., bann Sün^et, ©efci^ic^tc

ber JDiüccfe unb ©tabt J^irbeef)eim I, 395. -) Sanb VI, 13. 16. ^) Sün^el a. a. D.h 286. «) qjcr^ V, 205. '') (gubenborf, ««egifirum L 11 9lr. 7: Boto advocatus

Goslariensis. «) ißün^el IL 59. ') 2(bgebrudt hd ©rupen: origines hanoverenses(S. 233 flg. «) im^d II, 60.

Page 360: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 360/523

332 ^a^ ©regovtuö VH. unb fem Beitalter.

^axl ©ilbcrö bic biöf)erigeii Q^ögte Sippolb unb 2)ictric() ^on ©feierte Xtcx^

iuorf)tc, urhinbllcft auf jebe 33efittDcrbc mc\cn @ntjicl)iiiu3 beö Slmteö ju t?er^

3i(i)tcn. *) !Durc^ bie Xljat bmicö Ijicmit bcr 33ifd)of, bafi er ble ©tabt^oßtoi,

fo lange fie ficb in unab()iingii]en Rauben befaiib, für eine, feinem @tuf)I löftiße,

(Sd)ranfe Ijklt. (Sr ()atte ben unter bem JJ)ol)enftaufen gvieberi* II. becjonneuen

cjän.UiffH'n 53erfa(l ber faiferftd)en Wladji ßliicflid) für feine ^wcdc benüjt.

3^ erben ge()ürt ju ben tvenigen «Stäbten, in u>eld)en man fd)on tr5l)renb

ber erften ^älfte beö 11. 3al)r()unbert6 etivaö wie eine burggräflidie ©e^valt

nacb\t>eifeu fann. 3d) berufe micb auf ben (5rlap ') beö ^aiferö ^onrab IL,

fraft beffen er um 1031. bem ^crjogc 3ßernf)arb, bann bem ^^J^arfgrafen 53ern^

l)arbunb

enblid)bem ©rafen (Sigfriet) in [trennen S3orten

t?erbietet, je n)ieber

^u bulben, baß «&örige ber 33erbener Mix^c wie 33ief) verfauft n?erben. 2)er

l^ier jucrft aufgefül)rte S3ern^arb wax §erjog ^on (gac^fen ou6 bem 55i(l[un*

ßifc^en ^aufe, ber jweite wax 9J?arfßraf ber S'lorbmarfe —f^i" anberer

ber t^erfc^iebeuen 93?arf()rafen 6ad}fcn6 fü()rte bamalö ben ^f^amen 53eru^

l^arb. —2)aö 53i6t()um ^Serben lag im ,g)erj09t{)um beö erfteren unb erftrerfte

ftd) tf)ei(meife über baö ®ehict beö 5(nberu, 53eiben !am eö bal)er alö bod^fteu

tt)eUIid)en 53eamten beö Sanbeö ju, bem 5[)iißbraud)e ju fteuern. 5lber tt^enu

ber (Sriap noc^ neben i()ncn einen ©rafen (Bigifrieb eru>ä{)nt, fann bieß nur

barum gefc^el^en fein, njeil ©igifrieb in befonberen SSejiefcungen jum 53erbener

S3ifd}of ftanb, b. l). n)ei[ er ciwa^ \m ein ©tabtgraf tt?ar, benn fonft f)ätte

if)n ber ilaifer nid)t in fo(d)er Seife für SBieber^otung beö ©reuelö t?erant^

wort(id) Qemacbt.

©in ätnlid)e6 SSer ältnig fann man bi6 tief in bie erftc ^lilfte beö

12. 3a()r{)unbert6 f)inein üerfolgen. lim 1070 fc^eufte *) 33if*of 9^otbert ihmi

S3erben bem bortigen ^omfapitel getviffe ©üter. 5(1^ 3t'"Ö^i^ unterfd^rieben

@raf §errmann (i^on @ac^fen, Df)eim be^ §er^og6 5}?agnuö), 6tiftöt?ogt

ber 33erbener ,^ird)e, iveiter @raf .l^einrid), unb fonft fein 35ctitelter. llm^

3af)r 1123 beftätigte ^ifd)üf ^Dietmar IL (1116—1148) i^on 3^erben einen

5^aufd)t? ertrag, ^cm^cn-') ftnb $er$og ^otl)ar v^on (Sad)fen, (Stift^i>ogt ber

3Serbener Äirc^e, unb @raf Dbelrid) , —fonft fein ©enanuter. (S*enfung

beffelben ^ifd)of0 »om 3a]^re 1148. 3*-^"9f" ®) «Ö^^rjog ^otl)ar ihmi Sad^fen,

@tift6»ogt, ®raf Dbelrid) — unb fonft 9?icmanb. 'Der (Etift^DOi^t nmruacbft bem 33ifd)ofe ber ()ö*ftc ^Beamte im Sprengel. 5lber aud> ber ®raf, ber

breimal neben bem ©tiftöi-^ogte genannt wirb, muß eine eigentfnimlidH^ (Stellung

jum 53ifd)of eingenommen l^aben. 5}kn fann nur an ben ^Burggrafen benfen.

5©al)rfd)einlid) im Saufe ber stvciten .^älfte beö 12. 6äfnlum^, jcben--

fallö aber im Slnfange beö 13ten, erful)r bie ^crbencr ^urggrafidHift baffelbe

^) ©ubenbovf, Urfunbcubud^ ber ^erjoge von ^üncbevg U @. 297 9h-. 3. ') lu-r^

leg. II, a. (S. 38. ^) q3anb I, 169 f(g. *) i>. ^;x>benbcvc|, äöevbencr ©efc^ic^tviueUcu

2. ^eft. @. 34 0h-. 14. ') 2)a[. <B. 35 0ir. 15. '0 25af. ©. 40 ««r. 19.

Page 361: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 361/523

yitmxU^ ®urf;. (Ba\>. 23. löuvggrafeu im «SaliBurger äl'ictvüjjütitanüevBanb. 333

@c()l(!|al wne bie ^i(bc^l)cimcr: fie crl)iclt ben ^f^amen (Stabtt>0(]tei unb ivarb

julcft burd) ^oiif bcm 6tul)Ic überlaffeii. (Siue au beii 33erbcuer 33ifcbof

t3crid}tcte 33u(lc *) bcö $at)ftcö ^onoriiie III. vom 18. 3aiiuar 1223 liegt

i^or, in \vdd}cx eö l)eißt: „imd)bem 3Bir ^enionimen, baß 3()r md) bem ^obebeö biöl)evißen 33ügt6 ^onrab bie 33ogtei ber 6tabt an (5uc() 9cbrad)t, beftä^^

tigen 3ßir ^icmit biefe 9J?aßregeI in reiflicher (Srwägung, baf bie SBögte

2)eiufd}lanbö, ftatt bie ,^irc^eu ju ^crtl)eibigeii, fte l)äuftß bebriicfen." 5lud)

jlaifer griebric^ 11. befräftigte unter 5lnfü()rung beffelbeu ©runbeö bie lieber^

tragitng ber 3Serbener ©tabti^ogtei an baö 53i6t^um burd) Urfuube ^) t)om

93?är§ 1223. 3n einer britten Urfuube ^om 3uU 1231 bezeugt ber 33er^

bener S3ifcbüf 3fü, ba^ er bie bortige (Stabtöogtei .um fc^iüereö @elb von ben6öl)neu beö Ui^kn 2Sogtö ^onrab auö bem •g)aufe Söaneberg ent)orben l^abe.

(Snblid) iparen bem ^JJainjer 5!Jietropolitartt?erbanbe eintjerleibt ber qediifdje

€tul)l SU $rag unb baö mä^rifcbe, um 1062 t)cn bcm ^$rager ©^jrengel ahgelöfte, 33iöt^um Dlmü§. S3eibe ©täbte t)atteu il)re $räfe!ten ober ^aftellane.

Urfuube*) i^om 26, ^f^ot^ember 1048: „antt?efenb ©tibor, ^a fte Hau ju

$rag." ^\m ^aljxc 1080 fc^reibt^) Sruno, SBcrfaffer bcö ©ad}fen!riegö: „in

ber €d)la($t hü glarct{)eim fielen auf ©eiten be^ 9il)einfelber Sf^ubolp^ö ?D?egin^

freb, Burggraf t)on 9Jiagbeburg, auf Seiten be6 Äonig6 ^einric^ IV. aucfe

ein ^Burggraf, golmar t?ou $rag." Urfuube^) \?om 3«nuar 1167: „amt>efenb

53ubiloir, ^afteUan ju $rag.'' Urfuube ^om 3fl^t'e 1175: „anwefeub 5Dtu^

tine, ^räfeft §u $rag." ^voei Urfuuben^) t)om 50?ai 1187: „ann^efeub

33eliö, Äaftellan ^u $rag."

Dlmü^. !Durct) (Sct}eufuug ^) »om 28. 3inu 1029 t^ergabte ©raf 3ueft,

^aftellau ju Dlmii^, an bie bortige ^eteröfircfce getviffe @üter. 6($en^

fuug*") t)om 3a^re 1130: „ale erfter 3^uge uuterfd)reibt 5^räfeft ^ren üon

Dlmü^." Urfuube**) »om 3af)re 1174: „cmwefeub al6 Sf^u^^ (^a\ia, »^aftellan

»on Dtmü^."

I|rdun>3U)an3t0(lc0 Copitel.

Burggrafen im ©oljburger 2)letropoIitan6ejivf ju (Salzburg, ^veifing, SSrixen, ^afföu.

!Diefer 5ßerbaub begriff baö §er5ogtf)um 33aiern fammt ben baju gel)o^

rigen beutfd)eu unb fla^ifc^eu 9)hrfen, iuöbefoubere ba6 (Srjftlft (Salzburg

unb bie 8uffraganftü(}le greiftug, Cf^egenöburg, 53rireu, $affau. *^)

') tt. ^obcnbevg, Sßerbener ©efc^id^tqueHen ^eft II, (5. 72. ^) 2)Qf. @. 73 OZr. 46.

') 3)af. <B. 95. "j @reen, regest. Bohem. I, @. 46 »JJiitte. ">) q^ev^ V, 378.

•') CSrben, regest. Bohera. I, ©. 139 oben. '') 2)af. <S. 155. «) fDn[. ®. 179 unb

180. '0 (Daf. (S. 40. ^°) 2)of. @. 620. ^') 2)af. (S. 151. ^^) iBanb I.

biefeö ffierfö ©. 209. 214.

Page 362: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 362/523

334 ^öBfi ©regovi'uö Vn. unb fein 3eifalter.

!Die (SatjMirger Urhiuben ftnb bei 2ßciteni nidU in bcm Umfaiicje vcr^

offcntlirf)t, unc cö i\ii u>üiifdH'n ivcirc. 9iü* liegen im 6taube ber 53ib(iot()efen

ober §lrcbit>e viele ^Bertiiige, (Srlaffe, (gcf)enfim(]öbriefe beö (^rjftiftö imb ber

jllöfter, an'Id^ in ber ^Jecjel ben beftcn, meift ben einzigen, 5(uffd^Ing über bie

inneren 33erl)iiltnif|e ber £tabt geben. (56 fel)It bal)er an jn)ammen{)5n9enben

9^a*rid)(en über bie 3]erfaffung (Saljburßö, bo* ift gerabc genug befannt, umben 53ett)ei0 ju liefern, baß bie ftiibtifdie 33eu>egung' beö 10. unb 11. 3al)r^

l)unbertö aucb bie ©ebirgögegenben beö öft(id)en 53aiernö ergriff. ^McSeute, bie bem S3ürgerftanbc angehören, taudien auf. din 2Öed^ö(er ju (Salj^

bürg, 9^amen6 ^einrieb, ber in M©rjbifd^ofö 3)ienften ftanb unb von il)m

fpöter jum 9?id)ter in kaufen an ber «Salja* befteüt unirbe, ertvarb um 1130auö feiner ©rrungenfd^aft eine (Saline, unb bef*lof, ben aditen ^l}eil berfelben

ju einer frommen Stiftung ju ver^venben. 3^^ fold}em ^el)ufe trollte er ba6

5(d)ttbeil bem (Saljburger !l)ome übergeben, mit ber 53eftimmung, baß ber ^rj^

bifd^of über ben (Ertrag beö geftifteten @ute6 p ©unfien ber 5trmen verfüge.

Die (Ba(i)c tarn jeboc^ nid)t jur 5luöfül)rung, tveil Sßecböler ^einrid), el)e er

^um ^Solljug fd)ritt, tvegftarb. ^'^ad^bem er mit ^ob abgegangen tvar, über>=

anttvorteee feine 2ßitttt)e gaftmuot baö @ut wirHid) ber ©al^burger ^ircbe.

Slllein ber @al$burger (5r§bifd^of nal)m bie (5d)enfung nic^t einfach an, fonbern

fanb eö rätt)lid), vorf)er W (^intvilligung ber ^rone einju^olen. S5?af)renb

^önig ^onrab III. a\\^ bem .g)aufe Staufen im 3a{)re 1144 ju Mrnberg

§of ^ielt, erfcbien (5r$bifd)of ^onrab von (Salzburg bafelbj^ unb bxadiic fein

5lnliegen vor, n)orauf ber .^önig burd) eine förmli($e Urhinbe*) bie 6d)en!ung

betätigte.

2)ie Stiftung be6 5ßed)6ler6 .^einricfc muf von 53elang getvefen fein,

benn fonft tväre ber Jlönig nid?t Ijerbeigejogen tvorben. golglid) befaß ber

2Bed)6ler viel ®elb unb @ut. 9?un lel)rt aber bie täglid)e (5rfal)iung, baß

Sd)ä^e nie ober feiten in bürgerlid^e ^anbe gelangen, fo lange nid)t freie,

ben (Srtverb unb bie $erfonen fdni^enbe, @inrid)tungen beftel)en, u>eld)e tvelt^

lid)c unb geiftlid)e 5D?ad^tt)aber ^inbern, t>a^ ®ut ber 9)iittleren unb kleinen

aufzufangen. 3n ber %\)at gab eö ju Salzburg eine Stabtverfaffung, tvelde

ben oben befdiriebenen anberer S3ifd)oföfi^e äbnlid) tvar, benn ein Burggraf

!ommt bafelbft jum 35orfcbein.

3m ^al)xc 1169 verflagte^) S3ifd)of ^einrid) von ®urf ben Saljburger

9J?etropoliten 5lbalbert bei ^abft 5lleranber III., tveil er ben »^aftellanen

(55urgmannen) beö Sd)loffe6 Salzburg 53efef)l gegeben \)ahc, bie geftung bem

,^'aifer ju überliefern, unb ebenbemfelben 3^reue ju fd^tvoren. v^laftelKine uht-

ben l)ier in ber 9J?el)r5a^l genannt, aber getviß l)aite\\ fte ein S;^m\>i ober

Monum. boic. XXIX, a. <S. 284 9?r. 473. -) (^iibenborf, i)ii\vrtn»" 1' "1 oben:

praecepit castellanis, ut castrum iiuperatoii tradereut et ei tidelitateiu jurareut.

Page 363: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 363/523

gicuntefi 33ud^. (Sa^J. 23. 33urgotafcn im <SaKj6urger SWetro^oHtanöcriBanb. 335

einen S3efcl)(ö()a()cr. Sic ^(cß man nun bcnfclbcn? £)l)ne 3tt>fi^t JlafteÜan

im na*brüc!(icl}cn 6inne bcö ^isort^, ober ^Bnrßgraf. SRod^ bejeicfcncnber ift

ein stveiteö S3cifpiel, baö jtt)ar erft in ben 5lnfang beö 1 3. 3al)rl)uubert föKt,

aber bic 6ac(^e beim u>al)ren Spanten nennt.^in stt?ifc^en bem 6afjburßer ©r5bifcf)ofe (Sber^arb unb bem ©rafen

,5einr{* ^on !^ecbgcmüub au6gcbrod)ener Streit unirbe im £)ftober 1207 in

5lnn)e|enl)cit beö .^onig^ $()ili!pp auö bem ^aufe ^ol^enftaufen folgenber^f

mafen urfunblicb *) beigelegt: „bcr (Srjbifc^of §al)lt in brei genau bcftimmten

griften ju D^egenöburg an ben ©rafen ^einrieb, ober trenn biefer injwifc^en

ftirbt, an feinen 33et?o(rmäc^tigten 2850 Wart gricfadicr ^J^ün^c, beftel)enb in

!l)enaren "oon folc^em ®e{)art, baß fünf 3Serten eine Tlaxf geinftiber barfteticn.

!Der jlonig gett)ät)r(eiftet bie ^eja{)Iung, inbem er ficfc \)erbinblic^ mac^t, faüö

(Sr§bif($of ©berijarb üor abgelaufenen griftcn {üxht, ben S^^ac^folger, Vber auc^

ben Saljburger 2)om ju §tt)ingen, baf fte für bie ^erbinblic^feit (5berl)arbö

einfielen. 3^"^ namfic^en ^e^ufe f{tvt>ören ^r^bifc^of (iber{)arb felber unb

einige feiner 2)ienftmannen, namentlich biefe: grieberid) "oon $ettau, (5(fel)arb

von ^aune, 55urggraf tjon Salzburg, ^) ©er^ol; t)cn ^erff)eim."

griefac^ liegt um ©urffluffe in ^ärnt^en; bie bort geprägten 93?ün§en

trurben §u ben beften im 9^eic^e gejät)It, tvie auc^ au6 ben Sßorten ber Ur^

funbe er()ellt. 3)er Sluöbruc! fertum, ^) auö bem angelfäd^ftfc^en gertl)ing

(3ßiertbeil) entftanben, be5ei($nct ben \)ierten ^f)eil einer ?D^arfe, fo baf bie

griefadier 2)enare nur ein günft^eil ^upfer^ufa^ Ratten, tt)ä^renb anbere

SJiünjftätten ^iel fcbled?tereö ©elb lieferten. 2)a^ ti)id)t{gfte @tü(f ber Urfuube

finb bie aufgeführten (^ibeö^elfer: ein ^Burggraf amtete um 1200 ju (Salzburg,

ein ^Burggraf, ber »om Srjbifd^ofe abl^ieng, unb fein 2)ienftmann genannt

wirb, ^u ^nt ift allerbing^ ettpaö fpät, aber ba bie $räfe!tur ober S3urg^grafentijürbc unn)ibcrlcglic^ eine Sitöpfung beö 10. unb 11. 3a^rl)unbert6

toax, barf man jurerfic^tlic^ t>orau6fe|en, baß ^!fe{)arb »on Jlanne 33orgänger

batte, tDefd^e in bie ^age beö (galierö ^einric^ö IV. l)inaufreic^en. 3Benn

einmal bie (5d)ä^e ber 5lrd)ire beö 8al§burger (^rjftiftö geöffnet fmb, n)irb eö

an weiteren 53elegen nic^t fel)(en.

$affau, baö icb in ^weiter !^inie nenne, erl)ielt burcfe einen @naben#

brief*) Dtto'^ II. "ocm 2. Sanuar 999 alle 9flegalien, namentlich ben Jlöniggss

ober ©rafcnbann. ®(eid}n)o^( fommt bort ^war fein S3urggraf, wol^f aber

ein Stmt, bae genau benfelbeu Sinn ^at, näm(id) ein Stabtgraf im ll.Sa^r^bunbert 5um Sßorfc^ein. 5luf Dber!)au^, gegenüber ber Stabt am Iin!en

Ufer ber !Donau, faß 1080 Utrid) „ber 3Sie(rcid)e", weld^er 5tbela bie 5loc^ter

be6 ©rafen (Suno ton grontcnl)aufen in jweiter ßl)e freite, unb in einer faft

*) Monum. boic. XXIX, a. @. 538 9^r. 590. Ekkehard de Tanne, Burcbgravius

de Salzpurch. ) Wlan üergleicf)e Du-Cange s. h. v. *) f&ol)\\KX, S'Jcgefl. ^x. 829.

Page 364: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 364/523

336 ^aW ©rcgoriuS VII. unb fein ßdtaUex.

cjleicfijeitiijcn Duelle beii ^itel comes de Pactavia ®raf l^on $a ff au cm#

pfäncjt. *) !Da übeltvollenbc (^xitiUx leic^^t in 3^ifcl jicl)en fönuten, ob baö

envaö un(}e\völ)nlicl)e Söort Pactavia tvirflid) 5>affau bedeute, C|creicl)t cö mir

jum ^rcfte, bap aucfc urfunblic^ ein @raf Uliic^ t?on ^ajjotve — fo fd)reibt

befanutlict) baö ^^ibelungenlieb —aufgefiil)rt tvirt». 3m (Saalbucbe beö ^lofterö

SBaumburg^) l)eißt e6: ^) (um 1165) „l^at Uuö iner Ijöritje Sßeiber ®rafllbalrid) t?ün ^ajjowe gefd^ciift." "Diefcr jun-ite Ulric^ fc^eint dn (5nfel beö

obeußenannten cjeuu'fen ju fein; bie 6tabti)raffd^aft n>av alfo aller 2öal)r|c^ein^

lic^feit nac^ in ber gamilie beö (Sd)enferö erblidi. ^nx llebrißen mag bie

20ürbc, UH'lcbe tUrid) ber 3Sielreic^c befleibete, niiji ivenig baju mitgetvirft

l}aben. baß er feinen 53einamen \)erbiente. !Denn ein ertDerbfamer (Stabtgraf,

^aufenb über einem 6trome tvie bie !Donau, war in ber Sage, ©elb ol}ne

t)iel 93(ii{)e ju fd)neiben.

9J?it bem britten bairifd^en 53iötl)um, bem t?on greifing, iH'rl;ält eö fid)

cbenfo, tvie mit bem $affauer. 3^^ifcben 937 unb 957 nal)m ben bortigcn

6tu^t ^ifcbof Sambeit ein. *) 33iele Urfunben beffelben finb ^orl}anbeny unter

anberen 5tt)ei ^aufd)»erträge auö bem 3al)re 955 , tveldie l^ambertö dhUix

mit folgenber ©c^lugformeP) ausfertigte: „alfo t>erl)anbelt ju greiftng im 3al)re

beö §eil6 955, ba ,§einrid^ (Dtto'ö I. 33ruber) ^erjog, 5lribü aber ®raf

tt)ar." ,!g)einrid) trug bamalö bie gal)ne ^aiernö, tveld)em ^erjogt^um (Stabt

unb .^üc^ftift greifing angehörte, ^egreiflid) ift, baß ber 9^ütar ben ^g)ersog

nannte, unter bem er felber tr>ie fein bifd^öf(id)er ©ebieter j^anb. Slber ivaö

fcU man von ber 5lnfül)rung beS ©rafen 5lribo benfen? Dffenbar l)at fte

nur bann einen Sinn, tt)enn öorauögefe^t t^irb, baß bie 6tabt Sreifing im

^omitate 5(ribo'ö lag unb folglid) baß biefer ®rafenred}te über fie ausübte.

3m 3a^)i*^ 996 erl)ielt ber greifinger €tul}l burc^ llrfunbe ^) Dtto'ö III. vom22. 5)iai bie n)i($tigften 9ficgalien, ^oü, Wuv^c, 9J(ar!t —boc^ ftel}t vom

©eri^tSbann ni*t6 barin —unb burc^ ^rlaß i^om 3. 9)?ärj 1029 U\tiv

tigte ^aifer (Sonrab II. fämmtlid)e 9^edne unb SBefi^ungen be6 ^od^ftiftS.

3n bem 9J?aaße nun, tvie unfere ^aifer unb Könige, von ben Umftänben ge^

brängt, ficb entf^ließen mußten, ben beutfdu'n 33i6tl)iimern ein ^ol)eitre*t umba6 anbere ju gett)al)ren — laut bem früher **) angeführten S'-'^ö^ifK bei^

S3ifcbofö 3Saltramuö von 5^aumburg gelangten in ber ^weiten ^^älfte beö11. 3^^rf)"nbertö alle beutfcben (Etül)le ju bem S3eft^ gefammter ^Jicgalien

begreift man, baß baö in jenen ^uni Urfunben von 955 bargelegte Iserlnlltniß

trefflid) benü^t ^verben fonnte, um troji ber 3"nnunitiit einen (Etabtgrafcn

nac^ Sreifing l)inein5ubringen.

*) JDie ^efegc im cifcn ^anbe vorlieijenben 5Dcvf^ 6. 385 unten flg. ») Ueber tii

Sage üevgleif^e man bafelbft. ^) ^lonmu. boica lll, 71 ^litU. *) Meichelbok, hist.

frising. L 168 flg.^)

2)af. probatioues S. 445.') iöOl;mev, iKege)V Oiv. 767.

') 3)a[. 9^r. 1347. ") Dbin (S. 256.

Page 365: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 365/523

yieunUß ^uä). (5(j^. 23. SSurggrafen im (SQljlJurgct SOfieho^oHtöii^crbanb. 337

3)icß ift n>(r!(lcl} oefdicI)ai. 3m grii()I(nfl 1031 beftätigtc*) Jlaffcr ^on^

rab II. mit ^lint^cnbiing iinßcivöl)nlicf)cr gormelii einen 5Vr>ifcl)en bem greifinßer

S3if*of Slgilbcrt nnb bem ^bclmann SöiOibert aOoefc()(offcncn ^aufcl}t?ertrag.

3m (Eingänge l)cift cö: „bamit die gute (5l)r(ften erfa()rcn, ti^aö ber 3nl)att

biefe^ S^aufd^vertragö fei, \roOen wir turjen 33eri(^t barüber erftatten. ^BiltU

bcrt übergab fein ®ut, genannt fo nnb fo, fammt 3"^<-'^)i^'^ ber gref?

finger 2)om!ircbe. Slnbererfeitö trat 33ifc^of 5lgilbert mit ßiutvilligung aller

©etrcuen fetneö §ocf)ftiftö nnb mittelft ber ^anb ^) fetneö n)ot)(b erü^m^

ten @rafeu Ubaifcbalf ben §of ^afelbacb an SBiüibert ah." golgt nun

bie faiferlicbe 35eftätlgung in ben für foIcf)e göKe üb(id)eu 5J(u6brü(fen. Söarum

nennt Sonrab ben greiftnger Ubalfc^al! einen ©rafen be6 ^ifd)ofö ober fei^-

neu ©rafen? SKenn bie Urhinbe, \iati ber 9[Borte feine6 ©rafen, bie ^enbungfeinet 6tiftöt?ogtö, be6 ©rafen Ubalfd)alf, tväl)lte, tt>ürbe bie gaffung bem täg^

Iid)en ©ebrauc^ entfpredien. !I)enn jeber ©tiftö^ogt tvar beö betreffenben

S3ifc^of6 ^Beamter, bagegen jeber ©raf be6 ,^aifer6 Scl)en6mann. 9?un be^

Heibete Ubalfc^alf tt?irnic^ in 5(gi(bert0 ^agen bie SBürbe eine6 (5tift6t?ogt6

^on greifing. ^) 5lbermal uneber!)oIt ftc^ biefelbe grage in tjeränberter ©eftalt.

Sarum übergebt ^aifer (S^onrab IL ben ©tiftötjogt Ubalfc^alf, ber bod) ben2^aufc^ "ooU^oc^f unb betont bagegen ben ©rafen Ubatfcftalf, ber boc^ {)ier nic^t

eingriff? 2)ie 6ac^e l)ängt augenfc^einlic^ fo jufammen: Ubalfc^al! l)atk

gleicb 9}?anc^em feiner 5lmt6gcnoffen §u 9J?ain§, Xrier unb anberötDO bie @tabt^

graffd)aft greiftng mit ber ©tiftöüogtei »ereinigt. 3[Beil aber ^aifer ©onrab

au6 begreiflichen ©rünben mel^r ©eiüic^t auf erftereö 5lmt (egte, alö auf

le^tere^, nannte er i^n nur einen ©rafen, t)om 33ogte fd}tt)eigenb. !Die S3e*

ftätigung6^Ur!unbe t)om 3a{)re 1031 birgt merftt)ürbige §intergebanfen.

5^oc^ ein meitere^ 3i!tenftüc! fallt inö ®mid^tf bae offen mit ber (Bpxaä:)t

^erauörücft. 2)ie Uebereinfunft, VDelcbe ,^önig »geinric^ V., beö gleichnamigen

5Bater6 S^ac^folger, unter bem 11. 5(pril Uli mit $abft $afc^alie II. abfc^lop,

befcbtt>oren alö beö Salierö ^it)eöl)elfer »iele geiftlic^e unb trelttic^e §errcn *),

unter le^teren auc^ ©raf griebericl) t)on gr ei f ing. (So gab folglich ju 5lnfang

be6 12. 3cil)rl)unbert0 —vok eö ftc^ gemä^ ben oben befc^riebenen 3urüftun;*

gen, bie 3 —4 9J?enfc^enalter jurüdreic^en, gar nic^t anberö ertr>arten lief —8tabtgrafen »on greiftng: mit anbern ^Borten baö el)emalige ©aucomitat,

in tt)elc^em greiftng lag, \mx eigenö ju bem 3^^^/ ^^« 33ifc^of burc^

taugliche ^iuk ju überu^ac^en, t)om ^ofe in eine <Stabtgraffd)aft »erttjanbelt

toorben.

5ßcr\f idfelt ftnb bie 5Ser()ä(tniffe bc^ t^ierten bairifcben 53iötl)umö, beö üon

53riren, obgleid) aud; fte un.^unnfcl^aft auf baffclbe (Srgebnip hinauslaufen.

') 33i5l)mer, a. a. £). 9lv. 1370. ^) Cum manu sui nominatissimi Uscalci comitis.

') 2)cn 33eleg liefern bie beiben Uifunben Olr. 1171 unb 1172 bei aneic^elbef, a. a. O.probat. @. 491 flg. '') ^^n^ leg. II, a. @. 72 'Sfliik: Fridericus comcs Frisiogensis,

©fror er, SPaOft ©tegoriu« vji; Sßb. vii. 22

Page 366: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 366/523

338 %M®regoviuö VII. unb fein 3eitol(cr.

^Icln \m\x bie ^ia'^i, flcin ber (Bpvcno^d, ^o* I){minc(f)o()cn SBergcn umfd^Iof^

fen, abßcfitlcbcn, u>enfß [>c\)ö(fcrt, aber bocf) in einer ^inftd^t tDiditig, fofern

bie ^auptftraße axi^ ©ermanien nad) bem ^irdienlanb an S3rireu t>orbei(ief.

5lnberötvo ') l)abe id) auf bie €orßfaIt l)inc]etiMefeii, mit ivelc^er bie Malier

jii ver()inbern fuditen, baß ein mäd)tii3eö 2)V"rtftengefc^lecbt in ben bairifd)eu

iBerflpiiffen, bem I}euti9eu 2^iro(, fefte SOSurj^eln treibe, ©egeu (Snbe beö 12.

3af)rl)unbertö arbeitete fid) ein fold^eö empor unb jtvar l)aupt(äd)Iid> burc^

^Bereinigung ber @tiftöt)ogteien bcr nal)e bei einanber gelegenen S3iigtl}iimer

^xknt unb 33riren. ^e^terer 6tu^(, ber erft burd) ^aifer grieberieb ben

9f{otl}bart (mittelft llrhinbe^) üom 16. 6ept. 1179) fßrmlid) bie S^tegalien er^

langte, I)atte 33ögte, bie feit bem @nbe beö 10. 3al)r()unbertö urhinblid) ') nac^^

getviefcn n^erben fönnen.

Um ben 5(nfang bcö 12. Sal^r^unbertö taucbt ein ©raf 5lbalbert auf,

ber bie @tiftc^t?ogtei von Orient bcfaf, unb jt^ei @ol)ne, 5lbalbert unb 53er^

tl^olb, l)interließ, tt)elcbe baö 5Imt il;reö 3Sater6 erbten. 5lbalbert unb 35ert{)oIb

U>aren, fo n)eit bie bi^ jefjt befannte Duellen reidien, bie erften, weldie fid)

feit 1140 ben 9kmen ©rafen ^on ^irol beilegten.*) (^in (Snfel 53ertf)ülbö

—gleid) bem 5ll)nl)errn 5lbalbert genannt —erhielt im 3abre 1214 burc^9Serleil)ung beö bamaligen Sifc^of^ (^onrab bie @tiftö»ogtei Griten, ^ier^

über liegt eine bele^renbe Urfunbe ^) 'oox: ,M unfer frül)erer 53ogt ^einrieb,

5)?arfgraf "oon Sftrien, in golge ber (Srmorbung beö ^onig^ ^l)ilipp burdi ein

gürftengeric^t abgefegt \\?ürben ift, fo t)aben 2Bir ^onrab, "oon ©otteö ©na^ben 33ifc^of ber ^ircbe 53riren, bie QSogtei beö ^od)ftift6 unjerem ©etreuen,

bem ©rafen Gilbert t^on 2^irol, mit benjenigen 9^ec^ten übertragen, ix>eld)e "oov

Seiten ©raf 5irnolb ^on 9J?oritl), unfer ehemaliger 53ogt, übte, 3n 9tid)t6

barf ©raf Gilbert ba6 9J?aaß ber 33efugniffe überfd)reiten, tveld^e !2e^terem ju^^

ftanben^ er barf feine anbern alö bie l)erfömmlid)en 3lbgaben f orbern, feine

neue ©en)ol^nl)eiten auf ben t)erf($iebenen ©ütern beö ^oc^ftiftö einführen,

feine (Srpreffungen macb/en, feine Verberge i^erlangen. llnfere S3eanUe trirb

er in il)rer Sßertvaltung unterfingen, tk ^interfaßcu nad)brüdlid) fd?ir*

men, iäf)rlic^ nur jwei 2)ingtage ()alten. S3ei ber 5Bal}l eine^ S3ifdn>f^ barf

er nid)t mittt>irfen, inöbefonberc aber tt)irb er nur mit unferer au^brüdlid)eu

©enel^migung Saftellane im 8d)loffe 9?afen beftelleu,*) bamit nicbt

Solche l)inaufgefe§t \Derben, bie baö §od)ftift befd)ti>eren."

SBejüglic^ ber ^^it, ba §Irnolb x>. 9)(oritt) bie (Stiftöi^ogtei befaß, erhellt

au6 ben SBorten obiger Urfunbe, baß feine ©infe^ung über bie ^^age ^^einri*^

*) 93anb I, 466. ') öo^mev, 9iege|l. Ulx. 2618. ') Um 990 fiMiuiit bev Q3riiener

9309t JRüban »or, «Sinnad^er ®t\^iä)k »du <BeUn unb S3viren IL 127 fUj. yix. 9. *) J^af.

IV, 53 f(i]. ^) 2)af. (5. 170 ^x. 3. *) In electione episcopi oibil juris habebit, iu

Castro etiam Rasine uon ponet castellanos, nisi uostro consilio, ne forte tules ibi mittau-

tur, qui terram nostram gravareut.

Page 367: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 367/523

9icunteö 93udf). (5o\). 23. Burggrafen im ©Qljbuvger aJZetro^oIitaiiöetlJanb. 339

»on 3ftnen —unb jn^ar mücjlidienvcifc jiemlid) vodi —()inaufrcicf)t. Sirflic^

fomnit in S3nrencr pergamenten feit 1125 unter 53ifcl)of ^Kegimbert ') ein

(Stiftöt)ogt 5(rnüÜ^) ober Slrnolb t?or, welcher im Slugnft 1170 ftarb, "^j nacft^

bem er fc^on friil)er bie SSogtei niebergelegt l)atte. SJ^an !ann faum jtt)eifeln,

baß er eine ^crfon mit bem gleicfenamigen ^Bogt ift, bem bie Urfunbe t>on

1214 ben 53einamen t)on 9J?orit^ gibt, golglic^ war cö fc^on üor ber 9)?itte

beö 12. 3al)rl)unbertö ben S3rirener SSögten imterfagt, auf eigene gauft SafteU

lane »on ^afen ju befteüen. !Daö Schloß biefeö 9^amenö lag*) nic^t fern

t)on 33r{ren in ber l)eutigen Pfarrei DIang. (5ef)r ftar! betont S3ifc^of (Son^

rab bie ©aftellane »on 9tafen unb gibt ju t)erftet)en, baß e^emalö t)on ben^

felben fc^ttere 53ebrücfung über baö ^oc^ftift t>er^.dngt n)orben feie. 2)a er

nic^t t^on einem Saftellan ^u dia\cr\, fonbern in ber Tlci)x^al){ t>on il)nen rebet,

muffen i()rer mel)rere gett?efen fein, unb bie 5lnnal)me bröngt ftc^ au*f, baß fte

unter bem 33efe()Ie irgenb eine6 ^Burggrafen ftanben, ben bie (Salier eingefe^t

l)atten, um ben 33rirener 53ifcbof in 5lb{)öngig!eit ^om §ofe ^u er()alten.

SBirHicf) tt)irb urfunblic^ ^) ein folc^er Dberbeamte ert\)ät)nt, ber in 33riren

f eiber faß. (Sein geivö^nlic^er ^itel lautete 53urggraf ober $rätor ber

Stabt. 3ft eö nic^t merftrürbig, baß bie Salier ba^ Si;ftem ber 8urg^

graffcbaft fclbft auf fo Heine 55ifcf)of6ft§e, njie 33riren, auöbel)nten!

§(uf baö fünfte baierif($e 53iöt^um, auf baö 9iegen6burger, brauche ic^

()ier nicbt genauer ein5ugcl)en, ba an einem anbern Drte ^) nac^gewiefen tüurbe,

erftlic^ baß ber große §anbet6pla§ an ber !Donau bie erfte beutfcbe Stabt tt)ar,

in tt)elcber Dtto I. eine ^räfeftur errichtet l)at, ^\\)dUn^ ha^ jener $abo,

5Bater t)on 38 ^inbern, ber feit 980 alö $räfe!t t)on SfJegenöburg §um 3Sorfc^ein

fommt, biefe 3Bürbe auf feine 5^ac^!ommen tjererbte. 5^ur ein $un!t t>er-

bient befonberö l^er^orgel)oben §u tt)erben: im (Sinftang mit ben 33erfaffun^

gen anberer ^ifc^of^ftje, amteten aucb in C^iegenöburg, neben bem Stabt^rä^

feften ober Burggrafen unb tral)rfc^einli($ al6 feine Untergebene, Sc^ultl)eißen.

(5in t?on ^aifer grieberic^ T. , im ^Jlai 1157 gefällte^ llrt{)ein) unter;^

fcf)r{eben al6 3^W9^n auf Seiten be^ 53ifdbof6 »on O^egcnöburg, ber Stabt^

präfeft, bann \?iele ©rafen unb §errn, unter meieren lejteren auc^ Scl^ultl)eiß

(Srbo. Sonft n)irb in ^anb^eften ^) auö ben 3a^ren 1238 unb 1245 ^ei^

mal alö ^niQz ein 6c^ult^eiß O^apoto ern)äf)nt.

*) ®innaä)tx ®t\d)\ä)k üon <Bzhtn unb 93riren III, 56. ^) 2)af. @. 217, f.

3) 3)of. (S. 541 flg. ") 2)af. II, 438. ^) Sßxixtnn @cl^en!ung ouö ben Sauren 1170

biö 1174, alö 3fugc Albertus Burggravius, @innac^er III, 649, abermalö aU 3cuge

Albertus urbis praetor, bof. <B. 651. Stnbere S3e(egc ebenbafelbjl (5. 560 unb 608.

'') SSanb I, 435 f(g. ') 9flieb, cod. dipl. Ratisb. I, ©. 228 9^r. 248. «) 2)af.

S. 383 u. 406 oben.

22

Page 368: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 368/523

340 ^^H ©regoriuö Vn. unb fein Seitalter.

Dicninbjiunnjiölleö Copitel.

©olci^eö SBo!)Igcfancn fanben bie (Salier an ber @tabt^)rafeftur, bap (ic baö Slmt fclbj^ nad^

nic^(bif(f)oflic(;cn (Stätten üev^>flanjten. ^öurgi^rafen ju (5üv\?ei, ^eröfclb, ©rfurt, ^äxmberg, ©oelar. Urfac^en ber 5ieiiberung beö Hitelö. SSurggraf fiubn?ig üon Urier treibt

bie ®eir>alttf)ätigfeit auf bie (Spi^e. ©piel, baö ^dnxi^ IV. mit ben 93ürgcrf^aften

»on 5ßormö unb (Speier trieb.

Hub mm md) 5lnfii()run(j fo t>ic(er unb fo fcfitagcnbcr 53cifpie(e njtrb

t\)ol)l ^Hcmanb mc()r abläiujncn, baf bcm fiül)cr auegefproc^cnen Sa^c, (^\\\^

fc^ung t?on 6tabt)3räfcftcn fei förmlic^cö (Elftem imfcrcr ^aifcr auö bcm

fÄc^fifd^eu unb falifi^u-n ^aufe gcmefen, »oEe2[Bal)rl)cit

sufomme. Docbgicng bie ^rariö balb ncc^ tt^eiter al6 ber anfängliite ©ebanfe. 3^"^ brei

maßgcbenben, 6t. 9)(aximin betrcffcnben ©rlaßeO unterfdieiben jtrifdjeii Imrg^

grüfliiteu unb fönig(ict)en €tdbten. golglld} \)CQkn bie Jlaifer ober Könige

Dtto IL, Dito III., ^einricf) IL ^iid)en 974—1005 noc^ bie Slbfictt,

einen ^f)ei( ber ©tvittc ©ermanienö, unb §n?ar namentlich folcf)e, in benen

fein 6tu()l errichtet tt)ar, unter unmittelbarer 33erwaltung ber ^offammer ju

belaffen. 5Iber anmäl)lig n?urbe baö (Softem ber ^urggraffd)aft aucf) auf folcbe

übertragen, bie feine 53ifcfcöfe in i{)ren 5D?auern batten, fonbern ftc^ burcb @e^

tverb unb ^anbel au^^eic^neten, ober befonberer Umfiönbe tt»egen ungett>öl)n?

lieber S3eaufft(^tigung t)on (Seiten beö §of6 ju bebürfen fd)ienen, ja fcgar

auf eine foldie, bie mcf)r a(6 jebe anbere ben 5f^amen einer faiferlicben t?er^

bleute, u>eil fte längere ^dt t>k glän§enbfte ^falj beö falifc^en ^ofeö war.

3n ben erften 3al)ren 2ubtt)igö beö grommen ift, ^auptfäc^lic^ für ben

53el)uf ber 33efcl)rung beö S^orbenö, an ber S55efer ein »^lofter gegrünbet

worben,^) baö §u @l)ren beö in ber ^icarbie gelegenen 9}?utterftift^ (lorbie,

auö bcm eö l)ert^orgicng, ben 5^amen ßiorüet) ober 9^eucort?ei; erhielt. 51Ü^

mäl)lig ttjuc^ö um bie 5lbtei eine «Stabt ()eran, bie unter ber ^ol)l)eit bcö

Slbt0 ftanb. S'^un in eben biefer fleinen SOSeferftabt taudjt in ber §n?eiten

^älfte beö 11. unb in ber erften beö 12. 3a^rl)unberte ein €tabtgraf ober

$räfeft auf. 3ni 3cil)re 1116 beftätigte ^^Ibt örfenberg einen t^on einem

feiner ^Beamten abgefct)loffenen ^auf\?ertrag. 5llö S^iu^^n unterfd^rieben bie

Urfunbe ber @tiftöt?ogt unb @raf €igifrieb, ber llnteri^ogt 3l>itifinr,

mehrere (Sbelleute, ivorunter ^eribalt), ^rätor ber Stabt. !Daß $rätor ein

anberer 9^ame für $räfeft ift, erl)ent au^ ben frül^er eru>iil)nten S3ei|pielcn

t>on ^ain^ unb ^riren. (Sin um 10 hi^ 20 3al)re älterer (Sd^enfungö*

brief, *) fraft beffen jtrei 33rüber Don 3iöcftl)eim eine börige 5}^^gb an tie

ber ^bki ßor\)c^ ein\)erleibte Jlird)e ju (Jreöbcrg fcbenf ten, f*ließt mit ben

') Oben (S. 286 flg. -) ©fiöier, ^. @. Ul 795 flg. ^) Erhard regesta West-

phal. I, Urfuubenanliang ©. 143 dU. 185. *) !Daf. h iTert ^x. 1205, unb UrfunNMi^-banb @. 124 ^x. 160.

Page 369: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 369/523

fWeuntcö ^nä). (So^). 24. Burggrafen in nic^tbifci^öflid^en ©t5btcn. 341

SQSorten: „alfo ^erf)anbclt unter 5lbt 9J?arfmart uub bcm trafen ^ibblfo."

i^c^terc Sorte ftnb fo gefaxt, baß man anne()men muß, ^ibbifo fei @tabt^

graf unb etwa jiiqleic^ (5tift6t?ogt fon (^oxx>cX) gen)cfcn. 3m 3a^re 1150

»crffagte*) ^bt 333i6a(t) t>on (S;ör^e^ feinen ^rud)fegen S^labano hei

MMqß:onrab III., „njeil berfclbe unerträßUc^c 5(nmaßuncjen t^eriibe, baö 5(mt, baö

er beffeibe, für erblid) erfläre unb eine ^räfeftur nenne, ftc^ felber aber

ben I^itel ^Burggraf beilege."

(Sine ä^n(icl)e Stellung, tvie ^orve^ im nörblic^en, na!)m im mittleren

©ermanien bie beriil^mte Slbtei §er6felb, ^eimat^ beö ^l)roniften Lambert,

ein. 5luc^ um biefeö ^lofter ^atte ftc^ eine (Stabt gebilbet, unb auc^ {)ier

fommt ein 6tabt^räfeft ^um 3Sorfc^ein. 3^^^ Urfunben ^ be6 ^er^felber

5lbt0 .^einric^ auö ben 3al)ren 1131—1146 unterfc^rieb at6 3^wg^ @ggel)art,

^räfeft ber @tabt. Urfunben') beö mM Sßillebalb t)om 3al)re 1155 unb

1160, in tt)elc§en $räfeft Slrnolb al6 3i^UQt erfc^eint.

Erfurt, 3^l)iiringen0 ^auptftabt, in ber oftlic()en (5(fe be6 grofen

5D?ainjer 6prengel6 gelegen, ftanb, n)ie id) anberötvo*) gezeigt l)abe, ^ugleic^

unter politifc^er unb firc^licber ^olfydt ber 9J(ain§er !0?etro)3oliten. QSielleic^t

fcbon SU berfelben 3^^t, ba §u 50^ainj ein ^Burggraf eingefe^t n)arb, erl)ielt

Erfurt ebenfalls einen. @en)if ift, baf e6 feit bem 5Infange beö 12. 3al)r^

l)unbertö bafelbft (Stabtgrafen ober $röfeften gab. @ine Urfuube-O ^om3a^re 1132, welche gewiffe (Streitigfeiten über ©üter betrifft, welche ein 9ie^

genöburger ^lofter in 2^l)üringen befaß, erwähnt einen 6tabt))räfeften ^u (Sr^

fürt, genannt 2ßernl)er. ®n anberer (^tabtgraf t>on Erfurt taucht gegen

@nbe bee 12. 3af)r^unberte auf. 2)en Urtl)eilöfpruc^^), fraft beffen ^aifer

^einric^ VI. au6 bem ^aufe Staufen 1196 einen alten Streit jwifc^en bem

^oc^ftiftUtrecht unb ben ^erjögen t)on Trabant entfcbieb, unterfc^rieben,

neben anbern geiftlicben unb tt)eltl{($en (Großen , Dtto ®raf t)on 53entl)eim,

(beffen ©efc^tec^t fpäter bie 33urggrafentt)iirbe ju Utrecht erlangte) Lambert

@raf t)on (Erfurt, 5Öenl)arb ^Burggraf t)on ?!)?agbeburg. ^lic^t weniger al6

brei SBurg^^ ober Stabtgrafen, swei wirflic^e unb ein feimenber, finb f)ier

ueben einanber gereil)t.

S^ürnberg na^m, wie früher gezeigt worben, feit ber ^itte be6 11.

3al)rl)unbertö einen merfwürbig rafc^en Vluffcf)Wung. 9]i{^tö aber ^eugt fo fe^r

^) (Srl^orb, JÄegeficn n, Urfunben 9^r. 272 @. 56: quod intra muros corbeiensis mo-nasterii quandam similitudinem dignitatis sibi hereditario jure vindicabat, quam praefec-

turam appellabat, et se Burggravium appellari faciebat. ^) SBenf, -^^efftfc^e Sanbeö*

gefc^ic^te, Urfunbenbuc^ jum britten S3anb «S. 67: Eggehartus urbis praefectus. @. 68:

Eggehartus praefectus. ^) 2)af. <S. 72: Arnoldus praefectus. @. 75: Arnoldus prae-

fectus urbis. ") Banb I, 142. ") 33ern§. ^Jej, thesaur. anecdot. noviss. I, 3. Stbtt).

(S. 135 yix. 120: Wernhere praefectus de Erphesfurte. ") Miraei opp. dipl. I, 290:Otto comes de Benthem , comes Lambertus de Erfordia, Wenardus Burggravius de Mag-,

debarg.

Page 370: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 370/523

342 ^^^1^ ©vcgoriuö VH. unb [ein Scitalter.

für baö Sac^öt^iim ber (Stabt, alö ble ^^atfadie, ba^ —unb jtvar nod)

unter ^einricft IV. —ein eigener 33urggraf bafelbft beftetlt \vurbe. !l)ie älte^

ften befannten ©tabtgrafen von 9?ürnberg ßet)örteu jwei ®efc()led)tern an, t)on

benen baö eine Kingfl erlofcben ift, baö anberc l)eutjutvige einen ber großen

3^f)rone ©uropa'ö inne l)at. 3^^^^W«^" 1113 unb 1160 unrb i^elfacb in llr--

funben*) ein 9?iirnbergifcber £)berbeamte ertt)äl)ut, ber balb nur ©obfrieb tion

9Jürnberg, balb ©obfricb (5afteüan t)on Nürnberg, balb 6tabtpräfe!t, balb

Burggraf, balb ©obfrieb ®raf ^on 9?ürnberg beift. 5(uf ©obfricb folgte ju>i^

fc^en 1160 unb 1190 ein (^onrab, ber bie nämlidjen ^itel empfängt. 2)ie

3eit ber 5Seru>aItung ©obfriebö erfcbeint ^u lang, al6 baf man annehmen

fonnte, eö fei einer unb berfelbe gewefen , ber jenen 5^amen trug. 3n ber

5!l)at tl^eilt eine Urfunbe -) üom 3uli 1225 bie 5^ac^ric^t mit, baß ber erfte

befannte ^Burggraf ^on 9?ürnberg, ©obfrieb, einen gleid)namigen 6ol)n ^atte,

inbeß t^ermag man nid^t ju beftimmen, it)ann ber jüngere ©obfrieb bem altern

folgte, ©leicfterweife liegt fein S^^uött^ß barüber t>or, baß (Sonrab, ber bie

S3urggrafenmürbe 5tr>ifcben 1160 unb 1190 befleibet, ein €ol^n beö jüngeren

^onrab gen^efen fei, boc^ ift bieß mel^r alö n)al)rfcbeinlicb. 2)ie $räfe!tur

t>on 9^ürnberg tt)ar alfo fc^on in ben erften ©liebern erblicb. !l)aß fte nict)t

erfl ber fünfte §einri($, fonbern fc^on ber t)ierte errichtet l}at, bezeugt auö^brücflic^ ein (5l)ronift, ber ^mar erj^ um 1480 fc^rieb, aber fic^ auf Urfunben

beruft, bie er in ber 9f?eicftöburg ju ^'^ürnberg t)orfanb.

9?acl) bem ^^obe (S^onrabö beö britten 33urggrafen t?ertt)anbelte ftc^ bie

$räfeftur fogar in ein »^unfellel)en. (Sine ©c^enfung ^) ift t)orf)anben,

trelc^e, „(Sophia cble ©räfin t)on 9^äg, ^oc^ter beö ©rafen ^onrab, unb

2Bittn)e beö 53urggrafen grieberiit »on ^^ürnberg" im 3a^r 1204 an baö

^lofter 3^^^ttel in Deftreic^ machte. Der £)rt ^a^, "oon bem an ©rafen*

gefcbledjt ben S^amen trug, liegt füblic^ »on 3"^^"^ ^^^f ^t'r ©rän^e t?on

Unteroftreicb gegen 5[Räf)ren I)in. (Sine 9teil)e 3lftenftücfe *) über bie ©e^«

fd)ic^te ber ©rafen üon Slä^ tvä^renb ber 3al)re 1110 unb 1192 liegt vor:

il)re ?^amen unb 5Serl)ältniffe entfpred^en benen ber Burggrafen, tr>el*e n>äl)renb

beffelben 3^^*raumö ^^^ürnberg t>ertt)alteten, unb faum fann ein 3^^^t'ifel fein,

baß le^tere mit ben gleichnamigen ©rafen von 3^ä0 jufamnunfallen. ^ein*

ric^ IV. ^atte alfo bie ^räfeftur ju 9^ürnberg an bad ^an^ t)on 9^ä& ver^

liel)en. ^onrab, ber britte 33urggraf, hinterließ feine (Sö^ne, benn nicbt nur

bie ^räfeftur, fonbern auc^ baö ß^omitat 9^ä& ginig*) an ^ic @rbtod)ter

©op^ia über. 3l)r ©emal)l aber, jener 55urggraf grieberieb, ber mit i^rer

^anb (Somitat unb $räfeftur empfing, tt?ar dn ©raf von 3»?^I«^rn,0 in

beffen ©efc^lec^te bie ^f^ürnberger ^räfeftur ftc^ t?ererbte, bid einer feiner

*) -Die Belege bei @tdlin, njürttcmb. ©efd^. IL 528 flg. ') 3)af. @. 503. ') ^a}.

<S. 512. *) 2)af. ©. 528 flg. tn ben S^otcn. *) JDaf. @. 512 aWitte. •^) 2)ie Xöei

lege baf. ©. 502 fig.

Page 371: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 371/523

S^lcuntcö ^üd). (5a^. 24. S3urggrofeu in ni(!^t6if(f;i3f (feigen <Stdbten. 343

f^Ätercn ^a^Uimun mit bem au ber ^egni^ enDorbeneu ©elbc bie 3J?arfc

S3ranbenburg famnit bem Sl)nrl)ut erfaufte.

!Die ©tabt ©oölar ift, wie mir \t)iffcn, lange ein ^ieblingöfi^ ber

6aller ^einricj III. unb IV. gettjefeu, unb wenn je eine anbere , »erbiente

jtc üorjugörtjcife ben Spanien einer foniglic^eu. Tian foIUe bat)er erttjarten,

bag baö ]^errfd)enbe ^auö bicfen Drt ni^t auf ben gug ber bifd^üflicben

bcljanbelte. 2)ennocf) gef($al) baö @egentl)eiL @oIcf)e 33orl{ebe l)egte ^ein^*

ric^ IV. für bie Slnftalt ber $räfeftur, baß er felbft ju ©oölar einen S3urg^

grafen einfette. !l)er 9}]ann feiner 2ßaf)( l()ieß S5obo. 3n ber (5;(jronif jum

3abre 1075 bejeic^net it)n ^Oambert im SlÜgemeinen alö einen ©rafen, aber

3um 3a()re 1073 empfängt^) SBobo ben sollen 5^ite(: Goslariae praefectus.

5tucb in gleichzeitigen ^Briefen beutjc^er ^ifc^öfe unb Staatsmänner n)irb S3obomefjrfaeb genannt. ^)

5luger obiger 3ßo(fe öon ^S^egfteKen, VDelc^e baö 93or^anbenfein »on

^rdfeften ober 53urggrafen in einzelnen 6täbten nacbmeifen, ftnb getviffe alK^

gemeine ß^ugniffe auf uuö gefommeu, au6 benen erhellt, baf im 11. unb

noc^ tt)ä^renb ber erften ^ftlfte be6 12. Sa^r^unbertö gewiffe weltHc^e S3e^

I)örben hd SBefe^ung erlebigter S3i6tl)ümer unb 5lbteien beö 9^cicb/ö eine

\t)ic^t{ge dioUc fpielteu!

2)er 53iograp^ §anno'6 »on ©ö(n f^reibt:^ „nacfc bem ^obe beö @rj^

bifc^ofö ^ermann t)on ßöln erfd)ienen bie 5Bornef)men unb §äupter be6 3Solfö

üon ßöln t)or Äaifer ^einrieb III., ber bamalö (im gebruar 1056) ^u (Siob^

(ens §of ^ielt, überbracbten it)m ben ^irtenftab be6 33erftorbenen, unb baten

bag eö bem »^aifer gefallen möge, an bie (Stelle ^ermann'ö einen ^f^acbfolger

einjufe^en." 2)er Ji^ebenSbefcbreiber fagt tveber, n)er bie ^änpter beö 3Solf6

njaren, nod) bap e6 bie (Sinn)of)ner anberer 33ifcbof6ftäbte im gleichen galle

ebenfo machten, ^mi anbere 33ericbterftatter geben hierüber genaueren §luf^

fcbluß. !Der 53tograp^ beö (Sr^bifc^ofö ^onrab von Salzburg bemerft:*'^) (umben 3lnfang beö 12. 3al)rl)unbert6) „ging eö hd S3efe^ung erlebigter ©tüftle

unb Slbteien alfo ^u: war ein 33ifcftof ober Slbt mit 2^ob abgegangen, fo eilten

ber $robft, ber 3)efan, ber 6cf)ult)orftanb, ber ^rior unb mit biefen bie

angefeftenften 9J?änner ber betreffenben €tabt an ben ^of, unb überbracbten

fR\n(\ unb (Btab beö Sßerftorbenen. 2)arauf pflog ber Jtaifer mit ben am

,Ig)of[ager anwefenben 33i)c^öfen, fowie mit bem »^anjler unb ben (S^apellanen

?fiail) unb bejcifbnete bann nacft feinem 2Öol){gefallen Den, welcher baö er^

lebigte 3lmt Ijaben foHe.'' Sllfo abermal erfahren wir, baß bei folcf)en gällen

auger l)öfteren (^eift(icl)en angefeftene weülidie $erfonen mitwirften. S'^ocb

beutlicfcer ift ein britteö 3^wgnig. dbbo, 33iograpft Dtto'ö beö ^eiligen üon

M ^cr| V, 233 oben. ') 2)af. 205 2Kittc. ') (Sie^e oben @. 331. ») ^n^XI, 468/ b.: aderant optimates et capita populi Coloniensis. ^) JDaf. <B. 65 unten:

et cum iis majores personae de civitate.

Page 372: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 372/523

344 ^^H ©regoriuö Vn. «nb fein Seitaltcr.

^Bamberg mclbct: ,/Untcr Jlaifer ^einricf) IV. befaß V\c ^ircbe bad 9ie(tt

freier 2Ba(}I nocf) m'dbt, tvcdtcö ftc fpäter unter ^einrid) V. biirc^ ^^ermitt-'

hing be6 ^^abftcö ^aüiftnö 11. (in ©eftalt beö SQBormfer ^Bertragö) erlangte,

font>ern nac^ bem 2^obe eineö Jlirc^enl)auptö iibevbrad)ten bie ^aiiptleiite*)

ber betreffenben @tabt ben S^iing unb (Btah beö 5ßerblicl)enen an ben ^of,tDorauf ber Äaifer t^erfiigte, tver nad^folgen foüe."

!Da6 2Bort capitaneus mirb t?ür^ugötv»eife ^on \v>e(tlid}en 5Borgefe^ten

gebrand)t. golglic^ beutet S3iograpl) dbbo offener-, ai^ bie beiben anbern

3eugen, an, bap Saienbeamte befonberö tl)ätig waren, beni Jlaifer bie un^^

bebingte 33erfiigung i'iber erk'bigtc geiftlic^e Set)en ^u betra()ren. ©obannbürfte n?ol)l S^iemanb läugnen, baß ber ^luöbrud capitanei fic^ in erfter

Sinie auf bie (StabtprSfeften ober Burggrafen bejid^t, benn fte ftnb bie eigent^

liefen §Supter ber großen ©emeinben getvefen. 3Q3{r fennen ie|t einen ber

©rünbe, tt)arum aud) in !lofterIid)en ©tJbten ^rftfeften jum QSorfc^ein fom^

men. !I)ie S3cfe§ung ber großen 5(bteien, tt?ie 6iort>ei; unb .£)er6felb, ftanb ber

throne ju. @nb(ic^ ba ber t)on ben brei 3^"9^^^ übereinftimmenb gefd)ilberte

©ebrauc^, welcher barauf abhielte, bie l)ol)en geiftlid)en SBürben in 5lb^ängig^

feit loom ^ofe ^u erl)alten, ber S>^\t »or (Einräumung ber 2Öa^Ifrei^eit ange*:

I)ört, erf)el(t mittelbar auö i^rer gemeinfc^aftlic^en Sluöfage, baß bie ©infejung

ber 33urggraffc^aft baö SKert ber älteren Malier unb i()rer jäc^fifc^en 33or^

ganger iDar.

2)ie amtliche ^Sejeic^nung ber ftabtgräflic^en 53e^orbe ^at merfunirbige

Sffiec^fel erfat)ren. llrfprünglic^ beabftcbtigte Dtto L, baß biefe 33eamte

^Burggrafen l)eißen follten. 2)ie 3wniftung ber 53urgwarteien, ber llitef, weldien

er bem 53efef)(6^aber beö (Sc^Ioffeö @ent gab, enblicb bie 53rud)Piicfe beö älteften

6tabtrec^tö t?on(5öIn be\t?eifen, baß ber rot()e5ött)e hi^ 960 3Bol)IgefaUen an bem

Flamen 33urggraf fanb. 5lber anberö tvurbe eö, nacbbem er in golge ber italifd)eu

^eerfa^rt tjon 961 bie römifcbe $räfeftur fennen gelernt l)atte. Tlit Sluö*

ua^me (Straßburgö, \\>o befonberer S3erl)ältniffe tt)egen Bifcftof (5rd)anbalb ein

gen?id)tige6 Sort mitrebete, empfangen |ämmtli($c ältere (Stabtgrafen (b. \),

bie tvelc^e im Saufe be6 10. unb 11. ©äfulumö auftaud)en) ben !litel

praefecti. 3mmerl)in blieb e6 nicftt fo: allmäpg gewann im 12. 3al)r^unbert

ber ältere 9?ame Burggraf baö Uebergett?id}t über ben jiingeren $räfeft, unb

^erbrängte i^n ^ule^t gänjlicb. Unb jwar gefd)al) bieß erweiölid) in bemTlaa^c, wie eö ben (Stabtpräfeften gelang, baö 5lmt in i^ren gamilien erb^

lieft 5U machen, ^^atiirlicft ! baö 3ßort Burggraf entl)ält in feiner jweiten

@i}lbe ein (Element, u>elcfteö ariftofratifcben Beftrebungen wunberbar bebagte:

bie eljemaligen ^räfeften wollten über it)re ©täbte genau ebcnfo ßrbl^errn

werben, alö eö bie ©augrafen in ben löanbbe^irfen geworben waren, ^ie

^^er^ XU, 827; capitanei civitatis illius.

Page 373: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 373/523

dlmnks Sdu^, (Sa)?. 24. S3urggrnfcn in nic^tbifd^öflid^cn ©täbtcn. 345

l^abcn i()rc Slbfid}! erre(cl)t: jene (Staatönnftalt, bic urfpnmönci) wo{)lii6er*

legten poIltif(ten 3^<^rf^''^ blente, fcl)Iug n>ie baö §erj09t()nm, vok bic 5[Rar^

graffct)aft, it>ie baö (S^omitat, in eine cjeiftlofe olißarcl)i[cl)e ©emad nm, bie baö

3f)rige bajn beitrug, bem beutfd^en IKeic^öförper bie 5D'JögIic()feit freier (&i\U

tricflung ^u entiie()en.

Sllö bie £)ttonen, alö ^cinric^ II. unb feine falifc^en S^kc^folger bie

älteften ^Burggrafen in bcn bifc{}üfl(ct}en ©täbten einfetten, tl)aten fie c6, umbie S3ifct)öfe §u überu^ac^en unb bie ©elüfte ber Unabl)ängig!eit, n)elc^e i^uen

ber §of zutraute, nieber§ul)alten. pr biefen Urfprung ber ^räfeftur bürgen

nic^t bloö bie ftarfen 5luöbrücfe, xoddtjc ber Sebenöbefcbreiber beö 50?etropoliten

SBarbo t^on 9}iain§ braucht/) fonbern noc^ entfc{)iebener bie ©reigniffe t)on

(^amhxai) unb (Solu. 2Bä^renb 33ifc^of ©erwarb II. Don ^ammerid) eben mit

bem bortigen 33urggrafen «§ugo im ©treite lag, errichtete ^) bie S8iirgerf($aft

1076 eine Commune, b. f). eine ^albrepublifanifc^e (5tabtt)erfaffung, wa^ getT?{g

nic^t o^ne 3ut^un §ugo'6 gefc^al;. IDaf ber erfte 5Inrei^ sur ^'öUux (Smpö^

rung im grü^Iing 1074, auf bie id) fofort ju fprecben fommen njerbe, t)om

bortigen ^räfeften granfo auögieng, fann man f)anbgreif(i(^ nacbweifen. !Da6^

felbe gilt, "oon bem 2Bormfer 5lufru^r im ^Dejember 1073.

iöetreffenb bie ©ebanfen, n)eld)e ber (Srric^tung beö burggräfücften 5lmte6ju ©runbe lagen, ift ein it)eitere6 3^W9»^^ t?crl)anben, baö faum fc^lagenber

fein fönnte. 9)?an erinnere^) fic^, ba^ ber greiftnger S3tfcbof Dtto bat?on

fpric^t, 2Bo{)lftanb unb 53ebeutung ber 6tabt ^rier fei merflic^ gefunfen. 2)a$

U^kl)t ftcfe meinet ©racbtenö ouf bie SSen^altung ber ^mi ©rjbifc^öfe @ob^

frieb unb 9}?cgen^er, itelc^e beibe nur furje 3^it, erfterer t?on 1124 —27, ber

anbere t)on 1127—30, it)rer ^irc^e »orftanben.*) ?0?etropont ©obfrieb l^attc

n?äf)renb feinet $ontificatö faum eine gute ©tunbe unb su>ar beßl)alb, wdli^n ber 33urggraf feiner Stabt, genannt Submig, gräuUd^ unterbrüdte. i^ubwig

ge{)örte feineöwegö — tt)aö hd üielen anbern ^räfeften ber gall war —einem t)orne()men ©efcblec^te an, fonbern er ftammte üon einem 2)ienflmanne

beö (Srjftufjleö ®) ah] aber er l)atte mit ber ^räfeftur nicbt nur —vok etlicbe

feiner 3ßorgänger —bie «Stiftö^ogtei, fonbern auc^ baö ^ofmarfc^aüenamt

im ersbifc^oflic^en ^^^alafte p tjereinigen gewußt, weß^alb il)m Urfunben ^) beu

Xitd vicedorainus, primor trevirorum unb custos palatii episcopalis geben.

!Die 53Iütl)e ber 3Bir!fam!eit biefeö ^O^^enfc^en fällt in bie legten ^dknbe0 Salierö ,Ig)einrid) V., ber ebenfo t^rannifd}, wie fein SBater, an ^l)at!raft

unb Scharfe beö 5ßerftanbeö weit unter bemfclben ftanb. lieber baö &cha\)f

') Oben <S. 304. 2) Sanb I, 116. ^) Dben @. 252. ") ^tx^ VUI, 198 flg.

^) Lodoicus burggravius, id est praefectus urbis (man fie^t, baö fBoxt ^vüfeft Wtax nod^

immer ber amtliche Sluöbrucf für bie 2ßüvbe , ber aber bereite von bem ttornel^mcren 33urg5

graf üerbvängt ju njerben begann) homo de familia ecciesiae. '') Hontheim histor. trevir.

diplora. I, 514. 516.

Page 374: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 374/523

346 ^<^H ©vegoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

reu bcö 53iir99rafcu ^uhviß cvftattct ein 9(iuienjeiige fopiiduMi 53encf^t. „^aum\mX> tic 5^ac(niH'It /' mit bicfcn il^ortcn beginnt*) 53alt)erid) fein 33ü<tkin,

—„!Dem, tvaö id^ 511 erjä()lcn l)abe, @(aubcu fcbcnfcu, unb bod) ift alleö

tt)at)r.'' 2)ann n>citcr') nntcn^ „bcm ^Bnrtjgravcn ^nbtVMij u>ar c6 gelungen,

ben dr^bifdof ©otfrieb bergeftalt ,3iu unterjoden, ba^ er mit gutem gu^^ ^^on

ftit fagen fonnte: id, 53urggrai^ l^ubung, trage bcn erjbifdöfliden ^^alaft unb

alle (5'infünfte beö l)iefigen (StuMeö ju Set)en, bafür liegt mir bie ^a]i ob,

ben 3?i|'dof fammt feinen (^'aptllanen ju füttern. ^) 5)er 33ifdüf .mag ^}}?effe

(efen, ^(erifern bie ,g)änbe auflegen, »^irden einnH'i()en, füt^iel i^m beliebt;

waö aber baö O^egieren t?ün Sanb unb i^euten anbetrifft, fo ftcl)t baö nur

mir ^u. !l)emgenui^ lieferte er täg(id) auf ben 5^if(t beö 53ifdcfö einen ,^rug

^dn unb jmei Jlrüge 33ier, er felbft aber lebte f)errlid) unb in greuben, tafelte,

umgeben t)on feinen ©olbaten, une ein großer gürft. SBeil nun (ir^bifdof

©obfrieb in folder Söeife ftc^ t?or einem ^akn erniebrigte, gefdat) eö, baß

er ftd) ben ^aß unb bie 35erad)tung beö ganzen SIeruö jujog. 3a, noc^

(Sdlimmereö t\)it)erfuf)r i^m: ©obfrieb ^erfan! in Un^erftanb unb 9?idtig!eit,

gleid jenem 9)?erounnger Sbilberid;», ben ber granfe ^^ippin mit (SintiMlIigung beö

$abfteö abfegte. 2)enn tt?er, ftatt felber für fid ju forgen, ^Inberen biefeö ®e^

fdäft überlägt, ber tvirb notI)tt»enbig bumm." (^in golbeneö, i^on mittelalterlidemUnab^ängig!eit6ftnne unb ©emeingeift eingegebene^ SSort, baö nidt nur ton

©injehien, fonbern auc^ ton ganzen 33ölfern gilt, bie, ftatt i^re 5ln(egenl)citen

felber ju betreiben, eö in ber Drbnung finben, baf ein 33eamtenl)eer für fie

benft, mapregelt, (pridt, ^anbelt.

5110 nac^ bem 5^obe 9J?egcn^er6 ein ^Diann ton ^opf, ber ßlerifer 5tlbero,

^um S^acbfolger gettä^lt ttarb, ttiberfegte fic^ ^Burggraf ^ubwig auö aüen

Gräften unb bro^te ben ©en?äl)lten mit eigener ^anb nieberjuftedjen. Dod)

Sllbero trieb i^n nac^ einiger ^dt bergeftalt ju paaren, baß ber ^'lenbe baar^

fuß im ^üßer()embe tor bem Sifdofe erfdeinen unb auf ben »^nieen liegenb

@nabe erfleben mußte.*)

Dl)nc 3^^^^if^^ ^at Subttig ben 33ogen burggräflider ®eu>alt bi^ auf'^

SIeußerfte gefpannt, unb id) unti gerne glauben, X^a^ ber ^of baö lieber^

maß, ba6 er trieb, nid)t gerabe billigte. @leidin)ol)l ftel)t feft: X^k ©runb^

fäge, nad) ttelden ber ?0?enfd) terfu^r, ttaren am @nbe bie beö ^ofed unb

fdnjebten al6 S^iic^tfdnur 2)em tor, ber juerft auf ben ©ebanfen geriet^, Hc

römifde $räfe!tur nad) !Deutfdlanb ju terpflan^en. Denn man bemerfe irot)l:

Weber ber legte (Malier .!F)einrid) V., nod) ber (Sadfe Sotbar tl)aten bad (5U'#

ringfte für \)ic unterbrürften Trierer (Srjbifdöfe unb nur ^abft S^n^-H-enj II.

na^m fid) 5tlbero'0 an. 9?od) eineö! Tlan jeige mir in ber tveiten ^2l>elt einen

^Beamten, ber fold)e Dinge, nne 53urggraf ^ubu>ig fie terübte, offcnfunbig ju

') 5Pcr^ Vm, 243 SWitte. -) S)af. @. 250. ') Pascere. ») V^l @. 251.

Page 375: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 375/523

ülennk^ 93ud^. (^ap. 24. 53urggrafen in nic^tBifc^öflid^cn ©tobten. 347

t^uu tvagt, ol)ne t)erftc{)ert ju fein, ba^ fein ©ebaljrcn ()5()ercn Drtd auf

l^eimlic^en S3eifaü rerfinen bürfc.

3m llebrigen fc^eiuen niand)c ^Burggrafen mit (eic()ter Tlülje iljre ^aWißU

aufgäbe, bie (S'infc^ücf)terung ber 33ifcf)öfe, geI56t ju ^abeu, unb jn)ar einfachinbem fie bie (£tabtbet>ü[ferung vvibcr ben geiftlicben ©ebieter auf[)el3ten. !Bam^

bert gibt §u »erfte^en, bap tt)ä{)renb bie ^ürgerfcftaft ju 5ßorm0 fic^ gegen

ben Sifc^of erI)ob, bie (Stifiöfolbaten, b. (). bie mit ^ird)engütern auögeftatte^

ten !Dienftmannen beö (£tul)lö, lejterem treu blieben, unb bemgemäg im 3a^

nuar 1074 ftd) weigerten, für ben ^önig ju fedjten. ^) golglic^ ivaren bie

2ßormfer, ml^c ben 33ifcbof auö ber €tabt t?ertrieben unb bie ©ac^e beö

§ofe6 t>ertl)eibigten, bewaffnete 33ürger. 3n ber X^at entwirft, wie ic^ unten

jeigen werbe, ber namenlofe fäc^fifd}e Dichter »on ber SQ3ormfer @c^aar ein

anfc^aulic^eö 33i(b, welc^eö ju bem ©cbluffe berechtigt, baf bie fünfte ber

@tabt regelmäßig eingeübt werben finb. ,Ig)iebur(^ brachten bie ^Bürger bem

§ofe ein grofeö Dpfer. SBelc^en Sü()n erf)ielten fte für t!)ren (Sifer? S3eü

freiung t?om ^oU, aber nid}t im eigenen Drt, and) nid)t in ben großen ^anbelö^

planen be^ S^ieic^ö, wk Tiain^, (S:ö(n, 9}?agbeburg, S3arbüwid unb Zi)id, fon*«

bem in et(id)en untergeorbneten Stäbten. Untjerfennbar ift, baß ber falifc^e

,§of bie S33ormfer 53ürgerfd)aft al$ bummen $acf bel)anbe(tc, ber fic^ mit

fcbonen 2ßorten abfpeifen (äffe.

Unb bod) ^ätte ^einrieb IV. 5In(ag genug gehabt, einer (Btabt, bie fo

t)iel für i^n t^at unb litt, wefentlic^e Sßo^Ü^aten ju erweifen. 5llö fein gleicft^

namiger @o^n ^einric^ V., »on ber S^omfa^rt ^eimfe()renb, im (Sommer Ulinad) €peier fam, [teilte er unter bem 11. 5luguft Uli ju ©unften ber @tabt

eine Urfunüe ^) auö, weld)e t>erfügte: „baö nid)tö würbige unb »erruc^te

@efe$ beö S3utf)eil6 (beö 33eftl)auptrec^t6), burdb welc^eö bie gan^e @tabtinSlrmut^ t)erfunfen ift, foll ^on ^eute an für alle ßufunft abgefc^afft fein;

!cine obrigfeitlide $erfon, fein (Stiftößogt, auc^ nid)t ber natürliche (Stabt^

l)err (ber 33ifcfeof) barf fic^ fürber unterftel)en, t)om ^auSratl^e eineö t^erftor^s

benen 53ürgerö irgenb et)^a^ m ftc^ ju sieben, fonbern ber 5^acblaß eine^

3eben fällt ganj an bie (Srben." 5(lfo ber 6alier geftanb unt)erl)üllt ein,

baß b\^ 1111 baö 5lufblü^en gebciblid)en 9ßol)lftanbeö in ber (Stabt (5peier

burc^ baö Sflaücngefe^, weld)em ber SBürger unterworfen war, gel)emmt wor^«

ben ift. 3Q3o^lan ! in nocb fc^limmerer l'age, al^ 6peier, befanb ftcft um bie

nämliche ^nt baö benachbarte 2ßormö.

3m 3a^re 1112 erneuerte berfelbe Salier im SQSefentlicben ber Sßormfer

©emeinbe ben präcbtigen (Srlap feinet 33aterö t)om 3anuar 1074 fammt ber

*) Oben ©. 63. ') S^iemling, @i)eirer Urfunbenbud^ <B. 88 flg.: omnes, qui in

civitate Spirensi modo habitant, vel deinceps habitare voluerint, a lege nequissima et

nefanda, videlicet a parte illa, quae vulgo 33utf)eil vocabatur, per quam tota civitas ob

nimiam paupertatem annihilabatur, ipsos eorumque haeredes excussimus.

Page 376: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 376/523

348 ^^H ©rcgoriuö VU. unb fein 3eitaltcr.

3oUfreil)cit In bcn Drteii granffurt, 53opVafb/ ^ammerftein, !l)ortmiinb, ©oölar,

©lujcrn, beneu jcboc^ ^cinrict) V. aiut noct) 5^iirn(>erq beifügte. SKIetn jc^t müf^

feil bie S3ürcjcr it)m 511 ©cmiitl)c gefü(}rt l}abcn, baß fte fatt feien, mit folgern

@e()iicf)el bewirt^et ju tverben, unb \veuii]fteu6 ßleicbe grcit)eit, wie ba6 be^

nacl)barte 6peier, anfpröcbeii. 2)eim ^ciiiricf) V. fanb ftct) betrogen, ben

2Bormferint?al)rf)afte 9ftecl}te jii betrillißen. 3)urcb UrfuubeO t?om 5^oüember 11 14

l^ob er für 3Bormö ben S3utf)ci( auf unb auferbem einen jtveiten no($ uner^

träi3licf}eren 5D?ipbrauc() , nÖnilicf) bie gericfctlicl)e S^rennung t?on (Sl}en, fraft

\DeIcber — fo brücft [xdtj baö ^ercjament aud —Uc SBürgerfcbaft in f*\t>ere

^roceffe t>ert\)icfe(t tx>orben fei. 1)a0 f)ieng folgenbermafen jufammen: njenn

ein i^öriger auö ber 5^ä^e, nacb gret()eit begierig, in bie (Stabt geflo{)en n>ar,

unb bort ein ^dh rxaljm, ber i^eib^crr beffelben aber SQ3inb »on ber ©ac^e

er()ie(t, f)erbeifam unb einen ($ib barauf ablegte, baf ber glüc^tUng fein 6flat?e

fei, fo lööte ba6 ©eric^t bie ©()e auf unb gab ben ^nec^t feinem ^errn

gurücf. 2)a6 fiel jiegt \veg: bie DueKe ber bürgerlicben grei^eit, baö ©tabt*

rcc^t, fc^irmte jebe (5f)e unb l)inberte ben ©utöbeftger, ßigentl)umörec^te auf

feinen el)emaligen, nun t>erl)eirat()eten ©flauen geltenb ju machen.

5llfo n?ä^renb bie 2Bormfer ^Bürger im 2)e§ember 1073 unb tt^ieberum

im (Sommer 1075 für ben Äonig focbten unb bluteten, brängte fic^ in if)rer

§eimatl^ hd S^obcöfäden bie fönigticf)e ^offammer alö ^aupterbin ein unb

rig bae ©tabtgeric^t , auf klagen ber ©utöl^errn ^in, (iben t>on geflogenen

!Ceibeigenen au6einanber. 333ie mag eö gleicbtt?ol)l gefcbef)en fein, bap bie

33eüölferung ber ©tabt, tro§ folcber fflaüifcben 53e^anblung für ben ,^önig

unb tt)iber ben ^ifcbof ^4^artl)ei ergriff? 3c^ benfe burc^ 5lmt)enbung berfelben

9J?ittel, m\(i)c ^eute nocb ä^nlicfce 2öirfungen l)er^orbringen: ber ^Burggraf

(eierte meineö (5racbten6ben (Spießbürgern freifinnige

^rebigtterte t?or, tönenb

^on !2ic^t, Sf^ecbt, 5luff lärmig, ^faffentrug, mt fte i?on jel)er getranbte gür^

ftenbiener bem gemeinen Tlann in ben ^opf ju trichtern liebten, llnabfe^^

bar ift bie SJ^acbt be6 Itoerftanbö

1)cx ©egenfa^ swifdien SBurggraf unb 33ifcbof ^at unleugbar bie rafcbe

ßntn^icflung ber greil)eit in ben großen 6tcibten ©ermanienö beförbert. Slber

(hm berfelbe trug auc^ fcftlimme grücbte, fofern er in ben ©cbooß ber 33ürgcr^

fc^aften ben ^eim einer ber c^ircbe abgeneigten ©eftnnung umrf, iveKtc im

16. 3al)rl)unbert glcicl> einem Drfan l)enHubracb. 3» 3talien nabnicu bie

Dinge ben umgcfel)rten @ang. 9iH%enb bie beurfcben ^eicb^ftäbte bcm beben

(Sleruö ju Xro^ fic^ freimacbten , erreichten bie tuöüfiten unb lombarbifcton

©emeinben baffelbe 3^^^ ii» engften Snnbe mit ber ^ircl)e. 3ft) glaube bierin

eine ber t^erborgenen Urfad^en §u erfennen, treßbalb ba^ ©efcbrci nacb S^ix-

*) aWorij, \)om Uvfprung ber a^ieidjöfiiibtc, Uvfunbenbanb *S. 144: lameutabilem populi

wormaciensis clamorem, et infinitas, quas patiebantur super connubiis suis calumuias,

terminavi.

Page 377: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 377/523

«neuntes f&üä). (^a\>. 25. 33evlauf beS (SMner SlufniT^rö öon Djlcvn 1074. 349

(^enreform, —ein ©etriebe, bei njeldiem gett>ö()ulicf) ber 53ocf bie O^otte beö

©ärtnerö übernimmt — in Italien fo t?iel alö feinen 5(nf(ang fanb.

3SicI D^anm unb t>iel Tluljc ift anf ^orliegenbe ($nttt)icf(unß be^ beut^

fcf)en @täbtett)efen6 »emenbct n>orben. 5(ber man bebenfe erftlid), ba|j fein

Sinberer benfclben ©egcnftanb in befriebigenber SBeife be^anbelt Ijat, jtreitenö

bag faft alle Schläge, ml^c ^einric^ IV. jvvifct^en 1073 unb 1085 führte,

me^f ober minber mit ber burggräf liefen @etr»alt jnfammenl)ängen, brütend

bap näc^ft ber SBirffamfeit unferer großen Äirc^enl)äupter —feine jtreite

S^^ation beö 5(benb(anbcö fann eine gleicl)e Sln^a^l au^gejei($neter 53ifcböfc

aufweifen —baö 53ürgertf)um einer ber n^enigen (ict)ten fünfte unferer ®e^

f(tict)te ift. 2Öenn tt»ir Deutfc^e —bie man gegentt)ärtig bie ^aria^ @u*

ropa'ö nennen möcbte —nic^t baffelbe fcblimme (Scbirffal, n)ie bie $clen, er^

fuhren, fo t?erbanfen voix biefe 2öo]&Itl)at »or§ug6tt>eife bem @ett)A-bfIeip unb

^anbetögeift ber D?ei($6bürgerfct)aft, jmeien Gräften, bie beute iDieber n?irfen

unb nicfct of)ne (Sinfluf auf bie „f)of)e $olitif" bleiben bürften. ©in armeö,

au6gefaugteö, SBoIf läft ftc^ mißl)anbe(n, aber ein burc^ eigene ^f)ätigfeit

reic^ gett?orbene6 bulbet geit>iffe @etx)o{)n]^eiten unb ©elüfte nic^t me^r fn

bie !2änge.

2)er Stufjiani) ju (5öln an Ojiern 1074. SSeiceig, bo^ biefe ^ehjegung t)om J^ofe ongefciöürt

iöar, unb baf bem Jlonige ber Kölner 53urggraf §ranfo aU ^auptfdd;li(^e3 SBerfjeug

biente. mittt Steril big Slnfangö mai 1074.

!I)er ßt)ronift ^on ^er6fe(b ^nal)lt') jum 3af)re 1075, ben ^ob be6

Kölner ©rjbifc^ofö fc^ilbernb: „^anno^attc einem T)iener, auf beffen Streue

er ficfcer bauen ju fönnen »ermeinte, ein eigenl^änbig t?on i^m »erfafteö

Schreiben mit bem 53efe^( übergeben, eö bem 53ifc^ofe t>on ^alberftabt, 53uffo,

— tuie ttjir ttjiffen, einem ^'^effen ^anno'6 —ju bringen. 5lu6 bem großen

SQBert^, ben ber 9)?etropo(ite bem (Schreiben beimaß, 30g ber ^Jtenfd) ben

(Schluß, baß e6 ©taat6gel)eimniffe ent{)a[tcn muffe, ging, ftatt nac^ §alber^

ftabt, an ben §of unb lieferte e6 in bie ^änbe beö Äönigö auö. 2)er

(Salier fal) in bem 53riefe einen 53etDei6 beö §oclit?erratl)6 unb fcbnaubte feit^

bem nic^tö olö 9^ac^e unb !0?orb gegen §anno." !Daö t\?irb, benfe ic^, furj

X)OX Dftern 1074 gefc^el)en fein, unb mag ben ^önig t)ollenb6 beftimmt

^aben, baß 5lcußerfte triber ^anno ju t^erfuc^en. 9?un jur ©efc^ic^te beö

§lufrul}r6, über welchen !^ambert nic^t nur ber au^fül)rlic^fte, fonbcrn fogar

ber einzige 3^u9^ ^fl- ^^»» ^«^ «!g)anno'ö SSiograpl^ in gleicher 9fiicl}tung

t3orbringt, ^at er faft wörtlich au6 ber ^eröfelber (Sl)ronif abgefd)rieben.

') «Pet^ V, 239 unten flg.

Page 378: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 378/523

350 ^a^fl ©regoviuö YU. unb fein 3cita(ter.

„3w ^i^In Öi"9ni um Dftcru 1074" —fo beginnt Lambert— „grcu^

llc^c Dinge vor, t)ü* ift ni*t au^gcniad^t, ob bie 33ür9crfitaft auö eigenem

eintriebe gegen ben drj^bifd^of vorfd^ritt, ober t?erfül)rt burd) bie 3(ufre{jungen

t>erborgener ©egner, tvelcbe bcr^a(bi

be6 Jlönigö ficb

jum ^Berfjicuge boten.33iele galten ^e^tereö für u>al)rfdH'inIid)er, annel)menb, baf bie Kölner baö

bamaB t>iel gefeierte ^^orbilb ber SBormfcr 33ürger na*a!)menb, b(e, umbem ilönige i()re ^reue ju benu'ifen, ben 33ifdH>f a\\^ ber €tabt i^erjagt

l)atten, gleidifallö bie @unft beö §of6 burdi einen €d)Iag tviber ^^anno ver^

bleuen tvolUen." !l)er ^()ronift bebient fid) uutjerfeunbar beö bi^lomatifdien

S^oueö. 9?ad)bem er anfangt 50Nene gema*t Ijat , bie grage ju [teilen, ob

bie Kölner auö eigenem eintrieb (oögebrodH'u feien, ober aber bur($ verbor^

genc fünfte be^ @alierö t^erfü^rt, läft er biefe —fid)erlid^ allein rid^tige —gaffung fallen unb l)ebt nur baö ©ine hervor, bag baö ^eifpiel, welc^eö t)or

^ur^em bie SBormfer gaben, entfd)eibenben (^influf auf bie iBorgänge ju

ß^öln übte.

Slufricbtiger ift Lambert in ber !l)arftellung ber (Sreigniffe beö 3al^re6

1075, ba er ben ^ob ^anno'^ befcireibt. !I)a6 5lnbenfen an tiic unfterb^

lid^en 2)ienfte, n)e(d)e btefer große Wiaim ber ^irdie \vk feinem 33aterlanb

leiftete, l)atte bie @eele beö (5l)roniften fo gehoben unb i^n in eine fo feierlid)e

Stimmung gefegt, baß er eö unerträglid) fanb, ®ti;Ifünfte, bie man allere

btngö §utt)eilen in berverborbenen2Beltnid)t entbel)ren fann, an5Utt>enben, fonbern

bte SBal)r^eit uacft l)erauö fagt. (53lö ju 5lnfang beö 3al)rö 1074)— f^reibt^)

;2ambert am betreffenben Drte — „genoß ^auno bie v>olle ^kU ber (^'oU

ner , aber tt)eil er ftd) n)eigerte, bd (Srbrücfung ber ©ad)fen mitjuwirfen,

faßte ber ^önig unmenfd^lid)en ©roll gegen il)n, befd)ult)igte i^n be^ ^^er-

rat^ö unb wiegelte baö 3Solf ber ©tabt tviber ben ©rjbifdiof auf, inbem er

@elb mit »ollen Rauben fpenbete unb noc^ größere Summen t?erfprad).'' Der

5tufrul)r n)ar alfo beö ©alierö S[ßerf, unb ba er an £)ftern nid)t in (^öln,

fonbern ^u ^Bamberg tveilte, ift !lar, baß er in ber nieberrbeinifd^en (Stabt

über mäd?tige ^anblanger t)erfügte, bie baö, traö er nninfd^te, inö SBerf

festen. SBirflicb liefert ber «^er^felber ß^ronift —mt ftd) unten jeigen

tt)irb — ben nötl)igen Stoff, um bte ^>erfönlid)feit biefer ^Oiinengräber ui

beftimmen.

SQSenn nun gleich Lambert in obiger Stelle mit ber 3öabrl)eit nid)t offen

l)er»orrüdt, er))robt er ftc^ bocb alö auögejeid^neten ®efd)iditfd)reiber. Dennn?a6 er über baö 2Bormfer 33orbilb fagt, ift jum ?Oiinbeften ihax fo wid^tig,

al6 bie ^l)atfad)e, baß ,^einrid) IV. tval)rer llrbeber ber S3euH\]ung UHir.

5Ro(^ einmal fommt !2ambert u>eltcr unten auf ben Sa^ jurücf, baß bie (Kölner

blinblingö bem 53ei|piele ber Oßormfer folgten. Daö gefd)icl)t uid)t ol;ne tiefe

') ^cr^ V, 211 unten flg. ') 2)af. 239 unten.

Page 379: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 379/523

meiinte^ 93ud^. (Sa)i>. 25. 93erlauf bcö (5i3Iner Slufruljve von Oftetn 1074. 351

$(6ficf^t: er tt)ill baburd) VH'rftänblf]en Sefern anbciitcn, waö in SQ^ormö »or^

gegangen, l)abe ftd) ()aarf(ciu ju Solu tD(cbcrl)olt. Wd)t mir b(e ^2lrt imb

3öcife bcr 5lueifiU)rung, fonbcru ouc^ bic ^W)i:dc unb bie 3"i^iiP""9 ^^^

^pringfebcru feien in beiben (Stiibten biefelbcn getvefen. ^ieburd) erreichte

ber ß^ronift bcn ^ortl)eif, feine ^arftellung ber 3Bormfer ^rcigniffe, bie nidjt

in0 (Sinselnc ging, fonbern bloö ctlicfce ^auptpuntte f)er^orl)ol), tt)efentlid} ju

i)eri)oOftänbigen.

Lambert fä^rt') fort: „ber (^rjbifri^of feierte baö Dfterfeft p ^öln,

unb bei i()m befanb ftd^ S3ifd)of grieberid) i>on 9}üinfter, tt>e(d)en §announter bem ^Sortvanb »ertrauter greunbfc^aft eingelaben l)atte, baö

geft mit i()m ju begef)en.'' !l)urc^ ben feltfamen aber n)o!)( geivä{)lten 33ciif

fa^ beutet bcr ß{)ronift an, bag njeber greunbf($aft nod) geftfeier e{gentlid)cr

(5)runb ber 5tntt)efen()eit be^ ?!}?ünfterer S3ifc^of6 n?ar, fonbern baß S3eit)C

nebenbei über politifc^e gragen t?er!)anbe(ten. griebri($ »on 5iJ^ünfter tt)anfte

bamalö unb ftanb auf bem $unft, inö Sager beö ,^önig6 übcrsutreten.

^anno aber l^atte meinet (Sracbten^ feinen ©uffragan l)erbefc^iebcn, um il)n

feftjui)a(ten unb jur 5(u6bauer p ermahnen.

„^ad) 53eenbigung ber geftlicftfeiten tDÜnfdbte ber 53ifc^of in feine @tabt

^eimjufe^ren, bie ®efd)äft6leute be6 üJ^etropoIitcn forgten für ein 6(^iff, baö

i^n (— ttxva bi^ §ur ^inmünbung ber !Oippe) ben di\)m l^inunterfü^ren

fottte. 3u biefem ^e^ufe mufterten fie t)iele ga^r^euge, bie auf bem ©trome

Tagen, unb n)äf)Iten cnblid) baö eineö fel)r reichen ^aufmann^ au6, wtil eö

befonberö geeignet festen, legten 5Befc^lag barauf, unb gaben 8efe^I, baß manbie SSaaren, mit benen cö befrachtet n)ar, au6labcn, unb ba6 6d)iff für

ben !Dienft beö ($rjbifc^of6 in ^ereitfc^aft fegen foUe. ^ie 53ootöIcute aber,

njelcbe bie Bemannung bilbeten, t)ern)eigerten ben @c()orfam, wjorauf bie

bifctiöflic^en ^Beamten mit SInnjenbung X)on ©etralt bro^ten, VDenn i^r ©e^eiß

nicbt fogleicfe erfüllt tt)etbe. 9Run rannten bie ^ootölcute ^um §errn be^

€c^iffeö unb fragten an, tva^ ^u t^un fei? !Der Kaufmann l)atte einen er^

tt>ac^fenen Soljn von ungcnjo^nlic^er »^orperfraft imb »oll 9}(Utl)ö, ber t^eilö

n?egen »crmanbtfc^aftlicfcer 55aube, tl)eilö n?egcn feinet !ül)neu Sefenö hd ben

angefe^cnften ^Bürgern ber <5tabt hdkbt voax, 2)iefer junge 9J?enfc^ bot feine

grcunbe ober !l)iener auf, fo »iel er in ber ®d)neUe »erfammeln fonnte, eilte

nac^ bem §afen unb in baö €c^{ff unb trieb bic erjbifc^öflic^en S3eamten,

bie noc^ immer fd)nelle 2(u6labung beö gal)rjcugö »erlangten, fd)impflid^ in

bie gluctit/'

2)er e^renl)afte (^l)ara!ter, ben ^rsbifd)of §anno überall ben)äl)rte, bürgt

bafür, baß irgenb eine »erborgene ^Bejicljung bem S3erfa^ren bcr ^Beamten

*) $cr^ V, 211 unten flg.: erat cum eo episcopus Mimigardefurdensis, ad commu-nicanda tantae solemnitatis gaudia, familiaris amicitiae obtentu evocatus.

Page 380: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 380/523

352 VM©refloviue VII. unb fein Scitaltcr.

jiim Sf^iuffjalt bicnte. 9?ie triirbc ^anno baö €fl>iff eincö 55ürßer6 ol)uc

S©citcrei5 für feinen !Dienft in ^InfpniA cienommen ()aben, tinlre er ni*t in

irQcnt) einer 5ßeife ()iejn befugt geun-fen. 9(nn UMffen wir ouö jUH'i Duellen 0/

einer €peirer unt) einer (Straf (nirger, baf He (Stabtredite ber größeren @e^meinten, bie am 9fJ(}einftrünie (agen, gett^iffen 3"»ft»-'n ber 33iirgerfc(iaft —TluUlern, Sifc^ern, 9fi()ebern —bie ^Serpflid tung auferlegten, ben 53ifci^üfen (Sdnffe

ju ftellen, ja juweilen felbft baö 9iubcr für fie jw fiiftren. D()ne 3^^*-'ift^t

l)errfd)te ju Göfn biefelbe @ett)oI)nl)eit, vrie in ben beiben oberrI)einifcben

€tiibten. golglic^ übte ^anwo nn iljin juftel)enbe6 9^ed}t au3, ba er burd)

feine S3eamten eine 3ad)t für ben ©aft auö 9}innfter bege()rte, n)(il)renb frei^

lic^ anberer (Bcit^ nid)t geleugnet iverben fann, baf eö in ber menfd^licben

9?atur lag ,' tvenn hei bem tveit ^verbreiteten SQ3ol)lftanb bie auf il)ren 53efi6

ftoljen 53ürger nur mit äuperftem äBiberwillen jene l)erfömmlid)e Dbliegenbeit

ju erfüllen fortful)ren.

9hin folgt bie tvic^tigfte (Stelle im ganjen 53er{d)te beö §er6felber (E^xc^

niften: „nad^ ^Vertreibung ber ersbif^üflid)en 33eamten fam ber (gtabtt^ogt -)

l)erbei, t?erfucbte !l)affelbe, traö bie !2eute be6 @rjbifd)of6 ^ergeblid) t?erfucbt

l)atten, goß aber burc^ feine 53emül)ungenDel

inö geuer, mad)te bie 33ett)e^

gung bösartig, unb njarb jule^t t?ou bem jungen Kaufmann gleichfalls in bie

gluckt gejagt. ^) Snbeffen ftrömten mel)r unb mel)r 53efannte beö jungen

Kaufmanns betvaffnet l)erbei , unb bie !Dinge nal)men bereite eine folc^e ©e^

ftalt an, baß man t?crauö|c{)en mochte, e6 trerbe bemnäcbft ju böfen Scenen

fommen. 5llö ber (Srjbifcbof 9?ad)ri(tt "oon bem feimenben 5lufrul)r erhielt,

orbnete er 9}iaßregeln an, um bie @emütl)er ju beruf)igen, fließ aber jugleic^

!l)rol)ungen gegen bie unbotmäßigen jungen Seute auö, erflärenb, t>a^ er fte

hd ber näd)ften @crid)töftl^ung mit tvol)liHnbienten (Strafen belegen werbe.

!l)enn Ui ben feltenen ^^ugenben, bie ilju gierten, litt er an bem @ebred)en

beö 3ä^jorn0; *) tt)ar er einmal aufgebracht, fo tt)ußte er feine ^mxo^c nic^t ju

*) Oben @. 312 unb 276. ') Urbis advocatus. ^) mt merfttjürbi^er Jlmifi

t\iai)lt Lambert bie Slu^briicfe: dehinc (juvenis) advocatum urbis, in idem opus succeden-

tem, tumultusque instaurantem simili constantia repellit, fundit et fugat. $Die bif^i)fltt^2n

SSeamten Ijatten 3ureben, Q3efef)Ie, S)ro^ungen angeirenbet, um if)ven ÜBitlcn burcl^jufe^en,

ober !eine ©eiralt gcbraud;t, benu fie iüareu 3)iännei* ber ^anjlei, unb nic^t be^ S^cgcn^.

Snbem Lambert be.merft, ber ©tabtüogt f)ahe eö ebenfo gemad^t trie jene, ^iht er ju ferfieben,

bof ber SSogt ben %u^§ niä)t beiden ivoUte, unb fpielt n?citer auf bie btJfc Slbfic^t, bie biefem

©ptele ju ©runbe lag, burd^ ^Beifügung ber 9Btnte tumultusque instaurantem an. 5Bäie

eö bem SÖogte, bem bie ^fiid^t oblag, ben ^rieben ber @tabt aufrecht ju bellten, (Srn|l gc--

lüefen, fo f)i\tk er fic^ nid^t auf Sureben hc\ä)xanU, fonbern mit ber (Sdbaanvadbf * bie ibn

Begleitete, vom Seber gejogen. !l)ie Slmvefen'^eit ber ©(!^aarU>acibc aber befunbet ber (5bvoni)l

burc^ ben 9lnöbruc! fundit. ^enn mau fann nidbt einen eiujelnen ®egner fundere, b. b-

ouöeinauber Werfen, fonbern nur einen .i^aufen. *) Ta^ umr ein oft bcmerfter i j ebler tci?

©tammeö, bem ^anuo augel}örte. 3» einem ber toon ^ubenborf veriJffentlicibtcn 5)riefe ivünfdjl

Page 381: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 381/523

gfleuntcS S3u(^. (Sa^. 25. SSerlauf bcö Kölner Ölufru^rö t)on Djlcrn 1074. 353

itiößfcjcn, fonbcrn warf mit ben f)ärteften SQBorteu um fid). §atte ftcf) aber

feine l^Mt)enfd)aft ein mniQ ßelegt, fo geftanb er bereitn)iUiö fein Unrecbt ein,

unb tabelte ftd) felber."

Senn fcie betvaffnete 5[}iacf)t t?or einem unbebeutenben Raufen »ervtjege«^

ner ©efellen bie 6cße( ftrcid^t, unb of)ne ^ampf baö gelb räumt, t)at tief

faft unfel^lbar jur golße, bag ben Unrul)ftiftern ber Tl\\t\) fc^tviüt, unb ba$ an?

fcinglid)c €trnßcnaufläufe in 9}?eutereien umfcblagen. 9?un war, tt>ie auö ben

frü()er an^efül^rten llrhmt^en erhellt, ber Kölner Sßogt (Steüt)ertreter beö

6tabtpräfeften granfo, unb fofßlicb llnteranfül)rer ber beir>affneten ?0?ac^t,

treic^e über bie €ic^er^eit ber ©emeinbe ju tt?acben l)atte. !I)ic gracje bräncjt

fic^ auf, warum granfo nir^t perfönlic^ eingriff, fonbern einen untergeorbne?

ten 33eamten t?oranfct)ob ? 2)ie ilricbfebern, welche il)n {)ier5u beftimmten,

!önnen meineö ßrad}ten0 ^Weifac^er 5Irt gewefen fein: entweber bliJb er barum

im ^intergruub, weil er fic^ fc^eute, burd) offene^ Sluftreten ^u t»erratf)en,

baf er, unb auf er i^m auc^ ber Äönig, bei ber 6ac^c bet^eiligt fei. 5^o(^

^eute pflegen 9}^äcbt{ge bei ä^nlid}en Sinläffen bie ^ienfte Heiner S3eamten

ju »erwenben, bie man, wenn e^ etx^i^a fc^ief gef)t, oI)ne 5(uffe()en preisgeben

!ann. £)ber wollte umge!el)rt granfo burc^ feine 5lbwefenl)eit ben ?}{euterern

5[}iutl) madien. !Denn ber S3urggraf t:on ^öln, einer ber erften (gtäbte beS

S^eicbö, gehörte ^u ben I)öd)ften weltlid)en Sßürbeträgern, unb einem folc^en

in ben S93eg ^u treten, l)ätte wol)l ber 6ol)n be0 Kaufmanns fc^werlic^ ge^

wagt, wcil)renb er ben bloßen SSogt unbebenflic^ «ngriff.

gerner ba Lambert bcftimmt t)erfic^ert, baß Äönig §cinric^ IV., wa^?

rer Url)eber ber (Kölner Unrul)en gewefen fei, unb §wcitenö ba ber ^of in

ber 9^egel ftc^ ber ^Burggrafen bebiente, um mißliebige ^ircbenl^aupter pbämpfen, faun über ben gel)eimen 3wfcininienl)ang beö 5lufrul)rS ^on 1074fein 3tt)eifel l)errfcben. !Die gäben 2)effen, voa^ in ber nieberrl)einifc^en 9J?e?

tropote on £)ftern 1074 jugerüftet würbe, liefen ol)ne grage in ben Raubenbeö (Etabtpräfeften granfo sufammen. 9?od) eine anbere, ebenfo wichtige

X^atfac^e erl)ellt auö ber 2)arftellung !2ambert0. 2)ie SSorgänge ju Sormöunb ju Söln l)atten laut feinem S^UQ^^^P '^^^ nämlid)en SSerlauf, biefelben

Urfaiten. golglic^ War e6 auc^ in ber oberrl)e{nifc^en (£tabt ein 53urggraf

ober $räfeft gewefen, ber ben knoten f($ürjte.

2)cr (S;i)ron[ft fäl)rt fort: „für ben ^^ugenblicf gelang eö bem (Srjbif^ofe,

bie 9^ul)e §ur 3 otl) l)ersuftcllen, aber ber Sobn beö Kaufmanns gab ftd) nic^t

jufrieben, fonbern lief, übermütl)ig geworben burd) feine Erfolge, in ber 6tabt

©untrer »on 33am0erg bem SSifc^ofc ^einrid^ öon 2lugö6urg ®lüä, t>o^ er feinen 3äf)jorn

bemeij^ert tjabe: diguum laude te arbitror, quod Tu natura, nutritura —ad tempus quoque

moribus, Suevus, tandtm Dei dono Suevitatem, vel potius saevitiam exuisti, et —lenitatem

induisti. «Kcgiftrum II, <S. 12 flg. 9^r. 10.

*) Dbtn (S. 295 flg.

©fröret, $ae(i Ocegoriu« vii. Sb. vii. 23

Page 382: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 382/523

354 ^a^ft ©vegoriuö VII. unb fein Scttnftcr.

^erum, ISrmte unb fc^iniljfte über bie ^vr«""<^i »»^ ^ärtc ^anno'ö, ber fcf^oii

fo oft unöeredUc 33efcl}[e ocgcbcn, Unfc^ulblgc um S^ab unb @ut gebüßt ^abc

unb bie an(3cfcl)enfteu SBürgcr mit [piljcn 9fJebcn belcibiöe. M'tcr fanb er nur

ju t?iel ^Intlang, benn baö Stabtvolf, \?on Siißcnb an im Sl^ol^Ucbcn auf^0ett?acl)fen, unb c(}nc Jtenntniß bcö ^ricgömefenö, fonbcrn 9c\i>oI)nt, nac^ abge?

tl^anem ^lagcögefctiift an tt)o()lbcfc^tcr 2^afel über $o(itif unb SQ3c[tl}änbeI ein

ßanc]cö unb 53reitcö ju fc^ma^cn, bilbctc fid} ein, bag,2)aö, \va^ il)m im 9?cbc(

bcö SQ3cin6 Ieici)t fcbicn, tvirflic^ oljnc ^cbtvierigfeit in^ SQSer! gefegt tverbcn

fönne unb maß bie SQScIt nacf) feinen träumen. 2)a6 9}(cifte t^at {)iebei baö

glänjenbe SSorbilb t)on Sormö. 2ßie ? ()ieß eö, biefe SBormfer ()aben eö ge^

tvagt, i^ren 53iic(;of, ber fie unterbrücfen n^ollte, auö ber €tabt ju jagen, unb

tt)ir 5lnbern , bie wir bod) il)nen an 9^eid]tl)ümern , an SIBaffen unb 33oIf6^

menge weit überlegen finb , füllten fürber mit u>eibifd)er ©ebulb I)innel)men,

tt)ad ber %\)xaim über unö t)erl)ängt. Selbft bie t?orne^mften jlaufleute ber

6tabt liefen ftc^ bet^ören, ber ^öbd aber tvar n)ie rafenb. Tlan befd^log,

ju beu 5ßaffen ju greifen, unb fd^on fd)ien eö tl)nen nicbt meljr genügenb,

ben S3ifd;of, fo \m bie SO^ormfer getl)an, auö ber €tabt ju vertreiben,

fonbern unter auögefud)ten 5Qtartern ivoUten fte il)n umbringen."

„Sei folc^er Stimmung ber ©emüt^er fam ber 3^ag be6 1)1. ©eorg

^eran, ber auf ben 9}?itttx>0(^ nac^ £)ftern ftel. 9J?orgenö la0 ber @r,5bifd)of

bie 9}teffe in ber Jlirc^e be6 eben genannten ^eiligen, beftieg bann bie »^anjel

unb Ijielt eine fc^arfe $rebigt, in n?elcber er bie !l)rol)ung auöfprad), bag t>k

(Btabt (5ö(n bemnäcbft in bie ©etvalt beö 2ieufelö t?erfalten unb ^u ©runbe

gel)en tverbe, tpenn bie ßimr>ol)ner ftd) nicbt beeilten, S3uße ju tl)un. 3e^t

erreid)te bie (Erbitterung beu l^öcftften @rab. 5lbenb6, ba bie !Dämmerung

begann, unb überreid}li($ genoffencr Sßein bie Seitenfcbaften nod) me^r ent^

flammt l)atte, [türmten auö allen (Straßen ber Stabt Raufen von 9Jienf*en

nac^ ber erjbifc^öflic^en ^falj, tvo §anno eben im €peifefaal mit bem 53ifdofe

tjon ^[Rünfter ju Slbenb aß. 2)ie Süt^enben fd)leuberten von Unten l^erauf

6teine unb ©efdjoffe hinein, burc^ n^elc^e mehrere Diener beö 93ietro))oliten

tobtlic^ getroffen tvurben. 5llle mußten ben <Baal räumen. 2Bdt)renb beffen

gefdjal) laut ben 5luöfageu fel}r SSieler golgenbeö: ein bcfer ©eift, beivaffnet

mit §elm unb ^anjer, unb S^iemanben äl)nlid)er al6 ftd) fei ber, ein flammen^be6 €d)tt)ert fd^tvingenb, rannte alö gül)rer vor ber tollen SJcenge l)er. 'I)a

biefe jauberte anzugreifen, ließ er bie ^^rompete ertönen, forbcrtc mit lauter

Stimme bie Unfd)lüfftgen auf, il)m ju folgen, ftürjte auf baö ^'^aupttbor ber

^falj loö, führte beu erften €treic^ mit ber 5lrt. Slber ftebe ba! vlöfliib

fc^tvanb er auö ben 5lugen 5111er."

2)iefe 3Bunbergefd}id)te bebarf ber (Srlänterung. Lambert von ^'^en^felb

i)at eö gewagt, faft mit bürren ^lOorten auö^ufagen, baß bie Greuel i>c\\ QcU\

baö 2Berf beö 6alierci ^cinvic^ IV. feien. (So beburfte alfo feined jtveiten

Page 383: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 383/523

meuntcö Sud^. ßa^ 25. SSevlauf beö (Si3rncr Slufru^rö üon Ofiern 1074. 355

not^ cincd (cib^aft((}eu ^eufetö, um bie S3orßäuße ^om 23. 5(pri[ 1074 gu

erfiörcn. ß^^^i^»^"^ > berfclbc (S;[)ronfft l)at burd) bie ßciftüoüe (5d)i(berung

ter €ccncii t)oii Süttic^ an ben ^ag ßelcßt, baß er für feine ^erfon vrenig

auf bie 9©unbermäl)rcl)en l)a(te, mit benen ber $übel unöeu^öl)n(ici)e ^reig*niffe auöjufcdmi'icfcn liebt. 2ßarum erjäljlt er ö(eicf)\vol)l obige gafelei? 3c^

(affc \\)\\ felbft 5tntn?ort^) geben: „burc^ feine ^^rannei ()atte ber 6alier

folc^en €c^ve(!cn unter bcn gürften »erbreitet, baß j^einer nic^r fic^ erfiiftnte,

frei ju äugern, n>aö er bacfcte." 9^un ber nämlid^e SKIp laftete nic^t btoö

auf ben Höflingen, fonbern auc^ auf 6($riftftenern, inöbefonbere auf fold}en,

treidle ß^ronifen »erfaßten, l^ambert l)atte bal)er guten @runb, ftc^ gegen

mögliche Sluebrüc^e föniglic^er ^a6:jt ju becfen. 6olc^eö ben)er!ftelligte er ba*

burc^, baß er fc^ ein bar bem SSolf^gerebe ©lauben fd)enfte.

Srgenb ein t)ornel)mer grembling tt)ar ju (5öln eigetroffen, tJer fic^ ben

23. 5lpril Slbenbö an bie 6pi$e ber 9}?euterer ftellte unb ben erften Eingriff auf

bie er3bifd)öflid)e ^falj machte. (Seine Slnmefen^eit fonnte nic^t »erborgen,

nicftt tr>eggeleugnet tverben, beß{)alb mad)ten nun gemiffe Seute, welche ^tx^

tufc^en tt)ollten, baß ber grembling mit bem ^ofe jufammenl)änge, eine \)IU

lifcfee @rfd)einung au^ il)m, inbem fte paffenbe ©erüc^te in Umlauf festen. 6old)e3

©erebe nal)m Lambert in feine (El)ronif auf, aber er tl)at eö auf eigent^üm^

M)^ 5Beife. 2)er 2)ämon ift mit »l^elm, Mraß unb mit einem bli^enben

6c^tt)erte betraffnet, gan§ t»ie ein ^iitter^ noc^ me^r, er fü^rt eine Jl^rompetc

ober beffer einen, »ie(leid)t fogar mel)rere Trompeter mit ftcft. S[Öal)rlic5, baö

muß einer »on jenen 12 J^oÜifcften 8uben ober ^alatinen §einrid)ö IV. ge^^

liefen fein, i»elc^e bie »om Jtönig befc^loffenen 33erbrecben $u »ollftrecfen pflege

ten. !Daß ber !l)ämon alöbalb, nac^bem baö Ser! ber 3<^rftörung begonnen,

auö ben klugen ber 5)?en[c^en »erfc^tpanb, b. ^, (icft »erbarg, ift in ber £)rb#nung. !Denn bie treuen 6tiftöfolbaten beö ©rjbifdiof^ ()ätten i^n ja möglid)er

SBeife gefangen nel)men unb fofort ben gerichtlichen 33en)ei0 ber eigentlichen

p ^öln »erübten Teufelei f)erftenen fönnen, unb folc^eö l»äre bann fe(}r un?

gefc^icft »on leiten beö Dämonö, iebenfall^ aber fef)r unbequem für bcn

^önig ^einric^ IV. getrefen.

Dffenbar 50g Lambert nic^t oI)ne ^intergebanfen bie 3^rompete l^erbef.

©ans^^^1^ »errätl)

er feine §erjen6meinung burc^ bie farfaftifc^en SQSorte:*)„ber !Dämon »om 23. 5(pril 5lbenb0 fal) S^liemanben äl)nl!c^er, al6 ftc^ fel^

ber." 9J?anc^er, ber ©elegen^eit fanb, ben !Dämon genau ju befc^auen,

fc^eint geäußert ju {)aben: t»al)rlicb, trenn bie ,§üfpartei nic^t »erftc^crte, baß

c6 ber leibl)aftige Teufel get»efen fei, müßte man il)n für einen ber ^alatine

l^alten, benn er fal) bem Ulrid} »on @obeöl}aß, ober einem anbern ber ^m\\i

') 53anb II, 244 flg. ') «Per^ V, 239 3«ittc. ') 93anb U, @. 88. *) %ixi^

V, 213 üben: nee uUi, quam sibi, similior.

23'

Page 384: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 384/523

356 ^«^ft ©vegoviiiö VII. tinb fein Seitaltcr.

fo äljiilicf), tv(c ein ^i bem anbern. ^iir;^, ber ^l)ronift ihmi ^cröfclb bctvä^rt

in Darftcllung ber 33or9äiu]c ju (55lu bic[clbe ®cfdncflid)fcit, unc bei €cbil^

bcnuiß ber 5iitticl)cr €ccncn, mir trieb er (}icr, tveil bie Umftäubc e6 fo ßcbo^

Un,iicd)

t^erftecfiereö (Epiel.!2ambert beriditet*) UH'itcr: „nadibcm ber (Sturm auf bie ^falj begonnen,

fc^aarten fic^ bie Stiftöfolbaten um ben (^•r5bifd)of, bradien unter einem ^agel

t?on ®efd)open bur* bie ^})^Hiterer burd), unb geleiteten il)ren ,!^errn in bie

^eter^fird)e, beren ^(;orc fie mit 33alfen, (Sd^löfjern, Letten lu'rrammelten.

2Bä()renb 2)effen umr tik ^falj in bie ^änbe ber ^2lufrü()rer gefallen, aHid)c

gräulid)e Untl)aten t)eriibten. 9J?an plünberte ben (Ecba^, flieg bann l)inunter in

ben jleller, fd)lug t>k SBeinfäffer jufammen; große 33orrätl)e eblcn ©etränfö liefen

auf ben 8oben , alfo bap einige ber ©lenben in bem SKeinfee faft erfoffen.

Slnbere brachen in bie cr5bifd)öflid)e ilapelle ein, beraubten ben Slltar, ftal)len

bie 9J(eßgcn)änber, unb ba fte in irgeub einem QBinfel einen S)(enfd)en fanben,

ber ftc^ t?erftedt l)atte, ermorbeten fte i^n, glaubenb, baß cö ber ©r3bifd)of

fei, unb jubelten, je^t einmal feiner böfen 3""9^ für immer ©tiÜfc^njeigen

auferlegt ju l)aben."

„53alb aber merfte bie betrunfene SJ^enge, baß fte ben (Srjbifc^of in ber

^falj \?ergeblid} fudie, unb erful}r enblid) feine glud}t in bie $eter6!irdH\

9^un ftrömtc —eö tt)ar fcfton t^ollige Diac^t unb ftodftnfter —Sllleö nac^

(e^terem Drte. !l)od) aud) l)ier famen fte ju fpät. 5(uö ber ^ird)e fül)rte

ein enger ®ang nad) bem gemeinfd)aftli($en ^d)laffaale ber !l)om^errn, unb

in ber 9?äl}e beö legieren Ijintvieberum lag baö ^au6 cineö ©ciftlic^en, t>a^

an bie 6tabtmauer fließ, ©lücflid^er Sßeife l)atte ber 8eft^er biefeö §aufei5

»om ©rsbifc^ofe nic^t lange §ut?or (Srlaubniß erbalten, bie Tlamx ju burcbbred)en

unb ein 9?otl)pförtcben anzulegen, baö fertig tt»ar. 5luf biefem v»erborgcnen

2Bege brachten bie ©etreuen il)ren ,I^errn i)inan^ üor bie €tabt. 33ier O^offe

ftanben bafclbft bereit, ^anno unb brei ber Seinigen fd;irangen ftd) binauf

unb trafen furj barauf mit bem 9Jiünfter'fd)en 53i)d)ofe jufammen, ber fie er^

n?artcte unb ein ©efolge t?on Drittem bei ftcft l)atte." €0 gelangten fte tvol)U

beljalten nac^ bem (Etäbtd)en 9]euß, (nörblie^ t?on (^öln unb gleidifallö auf

bem Hufen Ufer beö 9^l)einftromö.)

//3»t)effen ful)renbie übrigen ©etreuen fort, "oa^ 3nnere ber ^Neter^fird)c

gegen Stiirme ber S(ufriil)rer mel)rere <8tunben lang mutl)ig ^u vertl)eibigen,

biö fein 3^^*^if*-'t niel)r möglid) tvar, baß ber pd)tige (^rjbifc^of einen guten

S3orfprung getvonnen l)abe. 5Run öffneten fte bie 3;l)ore, erflärten aber juglcid)

ben (Sinbringenben, baß ^anno fd}on gefiern Slbenb, unb ba ed nod) l)ell ge-

tt>efen, entfommen fei, unb v>ermutl)li($ balb tvicbcr suriuffonunen tverbe, aber

nid;t allein, fonbern umgeben von 8ea>affncten. 2)ie i^infäüigften glaubten

*} ^'er^ V, 213.

Page 385: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 385/523

mewnieS 93u(^. ^ajJ. 25. «Bertauf beö (Solncr Slufru^v« \jon Dflctn 1074. 357

ifymx md)t, fonbern burd)forfc()ten jebcn ^TM'nfel beö ©ebäitbcö, fanbeu akr2)en nict)t, meldten jte |u*tcn. 2)en klügeren unter Den 9}?eutcrcrn bagcßcn ging

Sicf)t bariiber auf, bag eö (jerat^eu fei, an 33ertl)eibi9un(} ber 6tabt ^u benfen.

20irflic^ befehlen fte bie S^inßmauer mit bewaffneten SBürcjern. 3mnier()infam eö ju neuem 33(utt)en3ießen. (Sin ^3J?enfd), ber fein beö ^obeö tDÜrbißeö

SSerbrec^en begangen ^atte, tDurbe jum Scbimpfe beö ^rjbifdiofö an einem

(Etabttl)or aufgel)ängt, ein 3Beib, baö für eine ^nc ga(t, t>on ben ^innm{)erabgeftürjt , a(fo bag fie tobt liegen blieb, ^nd) mar bie D^iebe bat^on,

fämmt(id)e Wöndic beö Jliofterö 6t. $anta(eon ju crmorben. 2)enu ber (Srj«

bifc^of ^atte t^or nicfct langer ^dt bie alten 55ea>ol)ner fortgefd)icft unb neue

t)on ftrenger Spiegel eingefe^t, tt)aö ben Kölnern ^öc^lid) mißfiel."

„^rei weitere 2^age bauerten bie Unorbnungen. SQ3al)renb biefer ^dttljaUn bie 33ürger uoc^ etn?a0 5lnbereö: fie fd)i(ften nämlic^ (Silbofen an ben

^of, um bem Könige erftli($ genauen 35eri($t über 5I(Ieö, waö t)orgegangen,

^u erftatten, jtreitenö um i^n aufjuforbern, bog er fo fd^nell alö möglieb ftc§

ergebe, unb bie €tabt befe^e, el)e ber (Srjbifcbof l)eranrürfe; benn §anno ftnnc

auf fcfclimmc 2)inge unb ba^ ^ol)l uicbt nur ber (Stabt, fonbern auc^ beö

beutfd^en ^dö:)^ ftel)e auf bem 6piele, wenn ber Jtonig nicbt bem (Sribifd)ofe

^ut)or!äme." 9)?eine6 (Sracbtenö (äffen biefe 2Öorte be6 Sl)roniften feine anbere

(Srflarung alö folgenbe ju: (5öln6 ^ürgerfc^aft, ober t?ielmel)r bie S3eamten,

bie in il)rem 9?amett l^anbelten, machten fein §et)l barauö, bag ber 6*laggegen ^anno im gel)eimen (Sinüerftänbniffe mit bem (Salier ^einrid) unb im

Sluftrage beffelben gefül)rt worben fei.

5Runme^r ift eö ^dt ben flücbtigeu ©rjbifc^of inö 5(uge ju faffcn. „5llö

in ben Sanbgemeinben beö (5r§ftiftö bie 53el)aublung mietbar würbe, bie il)m

ju (5öln wit)erfal)ren, er^ob fid) allenthalben ein 6turm beö UnwiUenö. 9}^an

fpracft nur »on §anno'^ ^ol)er Jlugenb, t?on feiner 9J?ilbe gegen bie 5(rmen,

von feiner (5Jotte6furd)t unb Uneigennü^igfeit, von feinem (Sifer bie (Sefe|e ^u

tjerbeffern, t>on ber unpartl)eiifd)en @ered)tigfeit, bie er wiber Uebeltl^äter o^nc

Sinfeben ber $erfon übe. 2)er 53efd)luf würbe gefaßt, mit SBaffengewalt

bie (Kölner jur Sflec^eufc^aft ju 5iel)en, unb i^n wieber einjufe^en. 3^ folc^em

3wecf griffen auf fünf teilen in bie S^iunbe bie ganjc crwad)fene 58et)ölferung,

jeber ber ein Schwert fül)ren fonnte, im (SJanjcn ^iele ^aufenbe, jum (SJcwe^r.

9J?it biefem §eere traf ber (Sr^bifc^of am vierten 2^age feiner glud}t t?or (Söln

ein. 5ll6balb entfanf ben ^Bürgern ber 9J?utl) : t?oll 8d)rerfen ließen fte bem

Metropoliten burc^ SIbgefanbte cri)ffnen , baß fte il)re 6d)ulb befennen unb

bereit feien, jebc S3uße §u entrid)ten, bie er anfe^en würbe, «^anno t)er^ieß

wal)rl)aft 9?euigen 5Bergebung, forberte aber weiter, alle, weldie ju 5ßertreibung

it)re6 (Srjbifd)ofö mitgewirft, alle, welche bie 5?eteröfird)e frctjentlic^ angegriffen,

Morbtl)aten an geweil)tcr Stelle begangen, ober fonft Die 9^ec^te beö £tul}leö

gri)blid) t)erlc^t l)ätten , follten fic^ beeilen, (^Jenugt^uung barjubringcn. 3ii

Page 386: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 386/523

358 ^«^f* ©regoriuö Vü. unb fein SeMitx.

Jturjem crfcf)icncrt bfe 33orgcfabcncn baarfiif, mit trotlcncn 53iiferf)cmbcn auf

bem bloßen Mb, 2)er ?0?etrovolitc ftc()erte if)ncn (5(f)onun(] bcö bebend ?u,

üinbigte bagcgcn an, baf fte ftd) am folgcnbcn Zac^c in bor ^eteröfircbe ftellen

miißtcn , um ben 53orfcbr{ftcn be6 ^ircbcnrcdUö gemäß @ii()ne ju Iciften.

©rftereö Ö^fdial) nicbt o()ne baß bic Sanbbct^ölferung, bie ben (Srjbifcbof ^erge*

leitet l)atte, ju murren (infing. SJtan flagte, in unge{)öriger SQ3eifc nacb ÜSolfö-

gunft ftrebenb, tjerfcbone tganno grobe SBerbrecber, n?aö jur golge l)aben mi'iffe,

baß bie betvilllgte ©traffoftgfeit bie Uebeltl)äter ju neuen grc^eln t^erlcite/'

„,l£){erauf begab fid) ^aimo nacb ber ©ereonöürdie , tt)e(cbe außert)alb

ber D^ingmauer (ag, uub befc(}Ioß l)ier ju übernad)ten, benn er fürcbtete, baß

bie 9J?afye beö $anbt?oIB, U)enn er fofort mit \\)v in bie €tabt einjie^e, fei

eö auö 9^acf)e, fei e6 auö 9taubfuP, n)iber bie 53iirger n>üt()en tverbe. ^ugleichem 3^^^ befcf)n)or er bie 53auern, jegt ba i^re 5(mDefenI)eit nic^t mel)r

nötf)ig fei, ru^tg nac^ ^aufe p get)en. ^id)t ol)ne (5cbtt)lerigfeit bracbte er

ju SQSege, baß fte feinen 5IÖunfc^ erfüttten. ^Zacfcbem fte abgezogen tvaren,

fcf)irfte er eine Sln^al)! i>on ©tiftöfolbaten , bie genügenb fcbien, um etttjaige

neue ©elüf^e ber Empörung nteberju^alten , Slbenbö in bie (2tabt binein, mit

bem 55eifiigen, baß er am nä($ften Sage felber nac^fommen n^erbe. 3m Saufe

ber nömlid^en ^aä:!t gefcbal) e^, baß 600 unb etttaö barüber ber allerreicbften

S3ürger auö ber 6tabt entli?ic^en unb jum ^önig eilten , um feinen (Scbug

n){ber bie 33e^anblung, bie fte t^on ©eiten beö ßrjbifc^ofö getvärtigten , an^

jufle^en."

„iffiirflic^ l)(elt §anno ben 27. 5lpril feinen (Sinjug. 5lber biefer ganje

2iag verlief, ja auc^ nod) ber 28fte unb 29fte, ol)ne baß ein ©injiger ficb in

ber $eter^firc^e etngefunben, ober fonft ©enugt^uung angeboten l)ätte," —offenbar l^arrten bie ©cbulbigen auf rafcbe §ülfe von (Seiten bcö ^önigö. —„!Diefe ^artndcfigfeit t?erfe^te bie 6tift6folbaten in Sutl), fte griffen ju ben

Sßaffen, bracben in bie .^äufer ber ©egner beö ^rjbifc^ofö ein, raubten ®clb

unb @ut, tüarfen (5olcbe, bie il)nen entgegentraten, nieber, ober fcblugen fte in

geffeln." deiner ®etDol)n()eit gemäß, aud) bie 5lu3reben ber t)erfd)icbencn

$artl)eien mit5utl)eilen, fd?reibt Lambert: „nid)t Söenige bel^aupten, baß bie

©tiftöfolbaten @olcbe0 o^ne SSortviffen il^reö ®ebieter6 getl^an l)ätten." ^cd}

gleich fc^lägt il)n baö ©cunffen unb erfügt

bei: „offen geftel)e id^, baß bie

(Kölner nad) meinem !Dafür^alten eine 53el)anblung erfubren, wie fie ein fo

auögejeic^neteö ^ird)enl)aupt ni($t l)ättc verhängen follen. §lber bie §lb)\tcu^

liebfeit beö verübten 5ßerbred)en6 forberte ein ungetvöbnltd) ftrengcd 6traf*

beifpiel." !l)er 33erf affer vorliegenbcu 2öerfö ^ält le^tere ^^emerfung für

begrünoet.

2;i)atfacten , bie icb fpäter anfül)ren tverbe, begreifen, baß ^^anno gegen

bieienigen Kölner, meld)e @enugtl)uung vertveigerten, ben ^ird)enbann aui?ivrad>;

fomle baß eine 9)?affe von (Simvol)nern auö 8urd)t vor bem ^oin bet^ !i\\'tro>

Page 387: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 387/523

ölcuntcö mä). ßflp. 25, gSevlauf bcö (Sölner Slufrutjrö üon Oficrn 1074. 359

politen ble (BtaU »erlief unb ju JIner ober anberer Crten 3iif^"f^t fucf)tc.

2)cm 8cf)fuffe felneö 33encl)tö äucilenb, ertDSl)nt !Oambcrt nur fummarifc^ b(c

(StrafurÜ)eile, vocldjc ergingen: „bcr @o()n beö Äaufmannö, ber juerft bie

53ür9er jum 5Iufruf)r gereift l^atte , unb einige tvenige Slnbere tt)urben ge^

blenbet, jiemlic^ ^iele auögepeitfd}t unb glatt gefc^oren, alle Sc^ulbigen mußten

fd)tt)ere S3ufen entrichten unb einen ($ib fcl}tt)ören, bap fie l)infort bem (^x^^

bifrf)ofe mit diail) unb ^l)at, 333ajfen unb ©elb beifte^en tvürben, feine (Stabt

gegen bie geiDaltfamen Eingriffe eineö 3eben, wtx eö aud) fei, (folglich ben

^önig unb feinen 33urggrafen inbegriffen) ^u \3ertl)eibigen, njeiter , baß fie

!l)ieienigen, iDelc e auö ber 6tabt entflol)en tt)aren, M fc^limmfte geinbe be^

l)anbeln wollten. 5l[fo fam eö, baß ($ö(n, faum jutjor nädjft Tlain^ bie üolf^

reic^fte (BtaU ©ermanienö, faft »eröbete. 2ßäl)renb fonft bie Straßen ber

6tabt faum ben unüberfeljbaren 6c^n)arm 2)erer, lüelc^e l^in^ un^ Ijergingen,

faffen fonnte, fie^t man je^t feiten einen ?D?enfc^en in il)nen. 5luf ben öffent^

liefen 55ergnügung6)3lä§cn, bie fonft x>on 3ubel unb ©efängen ertönten, laftet

gegenwärtig ©rabeöftille."

!2egtere SBorte berechtigen meineö ßracbtenö ^u ber 5lnnal)me , baß ber

(Sbronift .»on ^er^felb, balb nac^ ben 5Iuftritten ju (^öln unb noc^ im Saufe

be6 3al)r61074,

bienieberrl)einifc^e

3)?etropolebefuc^te.

2)enn nac^bem er

gum 3a^re 1075 gefc^ilbert f)ai , wie §anno auf Dftern ben (Kölnern t)oll^

ftänbig ®nabe angebeil)en ließ, fäl)rt *) er alfo fort : „bie SSeröbung ber 6tabt

^at feitbem aufgehört, 3Sertrauen, griebe, SQSoblftanb ift wieber in i^re dauerneingebogen." golglicfc war ber erfte 6a§ nur für bie turje 6panne 3^it ric^^

tig, bie jwifc^en bem 9J?ai 1074 unb bem 5. 5lpril 1075 »erlief. Da nun

Lambert bejüglid^ be6 einen xok beö anbern Suft^nbö unüerfennbar al6 5lugen:?

jeuge fpricbt, ergibt ftc^, baß er jweimal, baö erftemal wäl)renb ber 35eröbung,

bann nac^ 2ßieberl)erftellung be0 griebenö, ©öln fa^. 293ir lernen l)ier einen

ber ©rünbe fennen , weßl)alb bie SBericfcte 2ambert6 trefflic^ ftnb unb »ollen

©lauben »erbienen. Senn irgenbwo in ber 5^äl)e außerorbentlicl)e !Dinge

vorgingen, »erfügte er ftc^ an Drt unb 6telle, um felbft ^u feljen unb »er^

läßlicl)e ©rfunbigungen einzusieden.

5luö ber 2)arftellung Sambertö glaube id) ju erfennen, baß im (^r^ftifte

ß^oln ein merflic^er ©egenfag ^wifcfien (Stabt^ unb 2anbbe»ijlferung Ijerrfcfcte.

2)iefer ©egenfajj tritt aud) fonft auf fat^olifcbem 33oben ziemlich beutlid) ^er^

»or, namentlich jefeiger 3^1^ wieber. !Der Sauer l)ing an ber S^eligion unb

ergriff Williglid; für ben fc^wer beleibigten 5!Jtctro:poIiten 6c^wert unb ^a^c,

baö Stabt»oIf bagegen neigte ficb, »on bem 53urggrafen fc^lau bearbeitet, auf bie

(Seite ber Sficgierung l)inüber. 3Serfd)iebene 2;riebfebern fcbcinen l)iebei eingewirft

ju ^aben: erftlic^ ©elbgewinn. ^aum ift ju jweifeln, baß ber Suruö, ber om

*) ^erfe V, 241 oben.

Page 388: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 388/523

360 ^fll'ii ©vcgpviuö VII. unb fein 3eitaUer.

^üfe cjctricbcn warb, mancl)cm kodier ®rügl)5ubler evf(cf(id^c (Eummen cin^

trug. Slber nod) etwad 6d)(immcrcd fam l)inju. !Dic üoii bcu (Saliern be^

ßünftigte grcigciftcrei muß bereite in bcn l}i)l)creu @cbicbten bcr ,lF)anbeIö)3lä^e

Sßuricl gefagt l^abcn. 93iaud)eö, tvaö !2ambcrt er^äl)!!, jene klagen über fcie

§ärte t>e6 @rjbifd)ofö imb iioc^ me()r ber ^^lan, fämmtlid^e 9J?ünd^c beö ^mutaleouflofterö ju ermorbcii, beuten barauf ()in, bap in ^icmlic^ nnnteu jlreifeu

eine ber J?ird)e abgeneigte ©eftnnung 9ä(}rte, unb baß^ eö I^eute gab, tt)cld)e

gerne ben 9Juf erhoben l)iittcn: „nieber mit ben $faffen". 2)ie SBurggraf^

fd)aft trug ju (5ö(n, tt?ie anber6u>o, il^rc eigent[)ümUd)en grüd)te.

2)aö ift bie eine ^dk ber (Sac^e. ^etra*ten tvir jegt bie anbcre. !l){e

älteren 33erfaffungen beutfc^er 6täbte Ovte bie (Kölner unb (Straßburger) reiben

in eine 3^''^ jurüd, bie an 3'?ad)it)el)en frül)erer Schaben litt. (Eämmtlicfce

bürgerlid^e (Sinmo()ner ber bifd)öflid)en (Si^e ©ermanienö traren urfpriinglicb

mel)r ober minber l)5rig getrefen. ^wax arbeitete fc^on ^arl ber ©roße unb

noc^ mel)r Dtto I. "oon 2)eut|'(^(anb barauf l)in, einen britten (Staub l)cxa\u

jujiel)en, ober burd) @ett>äbrung üon po(itifd)en SfJecfcten bie €täbte mäd^tig

unb reic^ ju madien. !l)ennoc^ fonnten unb wollten fte uid)t »erl)inbern, baf

ber <Stabtl)err —b. ^. in frü{)eren 3^iten bie ^rone, fpäter feit bie 5Ser*

Ieil)ung ber S^egalien begonnen, ber 33{|d)of —t)on ben Sufaffen an ®clb§infen,©ctrerberjeugniffen, ober enblid) an perfönlid^en !l)ienften gewiffe ^eiftungen

forberte, welche, obgleich» fte im 3Sergleicb mit früheren 3uftanben maßig erfd^ie^

neu, bocft am (Snbe auö ber frül)eren Seibeigenfcbaft abftammten. 3n fold)er

iffieife mußten bie 3ünfte ju 6traßburg, (Speier, (S^öln bem (^Tjbifd^ofe ober

Söifc^ofe —abgefel)en von anbern ßaftcn —€cbiffe [teilen. 2)aö würbe rut)ig

l)ingenommen, fo lange bie ^Bürger unter bem wirffamen ^d)ni^^ beö ^ifd)of6

ftd) allmätltg ju S[Öol)Iftanb emporarbeiteten. il)enn 9Jiäßigfeit beö QSermö^

genö l^at 53efd)eibenl)eit im ©efolge. 3lber nad)bem in Söln einmal ?i}tiÜionen

tjerbient waren, fanben bie retcb geworbenen erlauf l)errn , gehoben burd) bai?

©efül)l il)re6 ^Befijeö, eö unertraglicb, baß ber 53ifd)of, t?ermÖge eineö l)er!omm^

lidien S^lediteö, über il)re (Sdiiffe t^erfügen follte, wäl)renb fie felber auöfd^ließ^

licte ©ebieter über all' i^r (Sigentbum ju fein begehrten.

5lllem $lnfd)eine nac^ feimte fd^on geraume ^dt vox 1074 unter ben

reichen Kölnern 9}iißftimmung über ben 9}^1ropo(iten, weil biefer fefi auf jenen

alten Sfiec^ten beftanb, Weld}e bie l)öl)eren ^BürgerKaffen nad^gerabe t^rannifd)

fanben, benn fonft würbe ber ^aufmannö|ol)n, weld}er ben 5lufftanb veran*

laßte, nic^t fo wüt^enb um ftd) gefd)lagen ^aben: eine öeiDenf*aft ber $lrt

fe^t »erbiffenen, b. l). feit 3al)ren angefammelten ©roll t?orau5. ©erne wiU

ic^ glauben, baß, wenn ^anno ben 3]ater beö jungen jlaufmann^ um ein

gal)rjeug gebeten l)ätte, fein 2lnftnnen faum abgefd)lagen worden wäre. §lbcr

bie ^3eamten beö (Srjbifd^ofö forberten bie Stellung bed (S*iffd alö ein JRc*t,

wäl)reub bie Bürger begrüßt fein wollten. ^\d)t nur in (Solu bad)ten bie

I

Page 389: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 389/523

ölcuntcö 33uc^. (5ap. 26. ^k Jlaifenn 9(gneö mit V^bfllici^cn ©efanbtcn gu ölürnBcvg. 361

reichen (Sintt)of)ncr fo, fonbern aiid) an anberii Drtcit. 3<^W9<^ \)(i^nx b(e 53e^

ftimmiing bcö 5lugöbiirger 6tabtred)tö, baß bcr S3i(cf)of, trenn er für

anßer9en?ö()nliite 5(u^gaben ©db bcbürfe, fi($ beß()nlb mit bcn SSürgern

einigen füKe.SD?an fte()t mm: bie ^eft^i^er^äftniffe (S^ofnö Ijatten eine foldje ©eftaU

angenommen, baf über Mux^ ober Sang eine burcbgreifenbe 5tcnbernng ber

Saften, bie anö frü()erer Seibeigenfcbaft ber ©etrerbtreibenben !)errn[)rten, unab^

trenbbar n^ar. 6o treffliche IDienfte baö alte 6tabtred)t leiftete, nm §anbe(

l^erbeijujie^en, 2Dol}Iftanb §n beförbern, taugte eö ni($t mef)r für bie reicf)ge^

it>orbene 55ürgerfd)aft, unb ju>ar barum nict)t, tveil e0 baö 6elbftgefü()l beö

SBefi^eö —ein (Element, '^a^ man nic^t n?egläugncn, nic^t einmal tabeln barf —täglich verlegte.

Sf^nn fonnte eine 5(enberung in ©utern nur bann eintreten,* tt)enn ber

SJ^etropoIit frein^idig nacbgab. 5(lleiu bief ift leidster fagen alö tf)un. ^a^^ircbenrec^t ift ber 53if(tof nic^t (Sigentljümer, fonbern nur jeweiliger 5RuJ^

nief er fämmtlicfter ©üter feiner ^ircbe, ju tt?e(cf)en auc^ nu^bare S^^ec^te gehören,

golglic^ barf er nicbtö »erfd}enfen, u>eggeben, veräußern, am allertrenigften

ftcb burc^ frembe ©etralt abtro^en laffen. X)a Tag ber knoten! Sßa^renb

bie 33ürger ber ^^^aturtrieb anfpornte, Würben, trelcfee mel^r unb me^r für

entefjrenb galten unb in ber X^at bie ®en)erböfrei()eit ^emmten, abjutväljen,

gebot bem (Er^bifcbofe feine $flic^t, woljlermorbcne ^c^ic ju bel)aupten. Sßenn

bie (£ad)en fo ftel)en, fommt eö gen)ö^nli($ ju gefcllfc^aftlic^en (Srfct)ütterungen.

2)aö gefc^al) njirflid) in (Eoin. ^d^t nun tt)enigftenö ber eine 3^^eil guten

SBiüen, fo tDirb ba6 ©leicbgettjic^t oft fcfnell trieber l^ergeftellt. 3^ bel^alte

mir t^or, unten nacbj^unjeifen, bag §anno aUerbingö feftr guten 2Bi(len betljä*

tigte unb ber Kölner S3ürgerfcf)aft n)ict)tige D^ec^te gen)äl)rte.

S^ed)$nntf^\x)an^xQp$ Capitel.

5^abfl ©regor VII. finnt in ber gtreitcn -^dlfte beö ^a^xS 1073 unb in bcr crfien beö fol*

genben auf einen ^elbjug nad^ £)|len, um baö öon ben itüvfeu fdjiücr Bebro^te bijjon«

tinifc^e dizid) ^u retten. (5r feibjl lüiU [id^ an bie ^^i^e eineö gropen ^eereö fielen.

(Damit infceffen Stauen unb ber jlirr^enfiaat gebecft njerbe, unter^anbelt er mitbem

^ürf^en 3'licf)arb toon Sapua unb fc^icft im "iDlai 1074 bie ^aiferin a^Zutter 9lgneö, alS

j)dbft(i(^e SeüüKmäc^tigte, an Äonig J^einric^ IV. nad^ JJiürnberg. 2)iefer betrügt feine

2Jiutter unb ben *]Sabfi. S3on alten ^^ronijien gibt nur Sambert bie tooÜe SBa^rl^eit

»ieber.

SBon ben Kölner ^cenen !)inweg fül^rt Lambert ben Sefer m\ ben fal{fcf)en

^of nad) S3amberg unb ^^ürnberg: „nacl)bem ilönig §einric^ Dftern ju ^am^

*) @ie^e oben (S. 325.

Page 390: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 390/523

362 ^a&i^ ©vcfloviuö VII. unb fein 3eitaUcr.

Uxc\ gefeiert f)atte, hco^ah er fid) in bie 6tabt 5^iirn6erij, um bort eine ©cfanbt^

fcfcaft teö 5(pof^olifu0 ju empfangen, bie md) ©ermanien ()erüber9efommen

trar." Ql)c UMr bem ^^roniften \t)eiter folgen, miiffen unv unö mi) 9^om

\venben.

SÖLsie anberötvo *) ^qdc^i ivorben, l^at $abft ©regor VII. t?on bem 5ln^

tritte feineö $ontififatö an biö ju ^'nbe beö 3at)vö 1073 ben bentjcben ^önig

mit nnt?erfennbarem 2ßo()hDonen be^anbelt. !Dicfe(be ©eftnnung ()egte er and)

im folgenben 3a(}re. !Deö $apfteö ©ebanfen n^aren auf baö 5Diorgenlanb

gericf)tet, benn er brütete iiber bem ^Uane, ein §eer jum 6c()n$e be^ furc^t^

bar bebro{)ten bl;jantin{fc(}en D^Jeic^ö jenfeitö beö 9)teereö ^u fül)ren. !I)ie !i;ür^

fen tjatten nämlic^ faum ^ut>or ben größten Z\)d[ .^(einaftenö erobert unb ftan^»

ben gegenüber ^onftantinopel. gaft unabtvenbbar fehlen, baß, wenn nid)t

^ülfe auö bem $lbenb(anbe fomme, bie griecbif(i)en 53aftlei6 fd}on 1074 bad

(Sc^icffal treffe, baö fte t)iertl)albf)unbert 3al}re fpater niebergefdimettert ^at.

Unter bem 2. gebr. 1074 fc^rieb ©regor VII. an ben Surgunbergrafen

SBilftelm, baß er ftcb jum !I)ienfte ber römifd^en ^irc^e bereit \)altm, unb 9iai^

monb, ©rafen t)on (B. SIegibiuö, fotvie Stmebeuö, ben (Sol)n ber Jlurinerfür^

ftin 5(bel^eib, für benfelben ^w>cä aufmaljnen folle. ^cmx er (Der $abfi) gc^

ben!e erft bie 9lormannen 5lpulienö ju nötljigen, baß fte ftc^ ^um grieben be^quemen, bann aber un^erweilt ben ß^riften beö 9J?orgen(anbe6 mit ben?aff^

neter §anb beijufte^en. (Sinen SJconat fpäter, unter bem 1. 9}?är3 1074, ließ

er eine 5lufforberung (in alle 53e!enner beö ©laubenö erge{)en, „baö c^rift^

(ic^e ©emeinn?efen unber bie dürfen ju t?ertl)eibigen, mld^c faft baö ganje

Sanb hi^ t?or bie 9Jiauern ^onftantinopelö trü^e gelegt l)ätten".

lieber bie 5lrt unb 2ßeife, in tx>e(ct)er er (Solcfceö in'ö 2öerf fegen wollte,

gibt

mum biefelbe 3^^^ an bie ©roögröfin ^Diat^ilbe gerichtetem €d)reiben *)

5luffc^luß, ba^ erft neuerbingö an'ö Slc^t gebogen tDorben ift: „wie fel}r ic^

mid) fel}ne, über baö 9J?eer ju fegen unb ben ^l)riftcn beö 9)?orgenlanbem, bie

n?ie 6d)lac^tfc^aafe ^on ben dürfen umgcbracbt n?erben, §ülfe ^u bringen,

lüage id:) faum t?or ber 3öelt gu geftcl}en, auö gurd}t, baß man mir vorwerfe,

unmöglichen 2)ingen nacb^ujagen. 33or ^ir aber ^abe ic^ feinen 9fiüc!l)alt, benn

ic^ fenne ^cinc »^lugf)eit. Sieö beigelegten 5lufruf, ^) ben id) an bie Gbriftcn

jenfeitm ber 5npen erließ, aufmerffam burd^, unb fmne nacb, wie 2)u bad S5>erf

2)einer @eit6 förbern mögeft. 2Benn eö, wie bie SBeifen fagen, 9iubm bringt,

für baö QBaterlanb ju fterben, ift eö noc^ ebler unb \)erbionftlid)er, bie Gräfte

unfereö ^eibö bem !l)ienfte S^rifti ju weiben, weld)er bai3 ewige 5eben ift.

3c^ bin überzeugt, baß Saufenbe von 6olbaten mir willig folgen, unD taß

aud) unfere ^aiferin (Slgneö) l)inüberjiel)en unb bid) mit fid) nel^mcn wirb.

*) Oben @. 53 flg. '-) 3affe, SSegefl. ^x. 3584. ') 2)af. 9lr. 3587. *) <£uben.

borf, dttQi^w n, 24. dlx. 21.

Page 391: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 391/523

Sleuntcö ©ud^. (5ap. 26. JDic i^aifcrin 9lgne3 mit ^dBlilid^cn ©cfaHbtcn ju IWürnberg. 363

wä^renb beinc 9}?ultcr (53catvir) I)ier bleiben foU, um unfcre gemeinfame 2(nge^

Ic9en(}citcn ju bcforgen. 5(ud) fauu e^ faum fcl)(en, baß 3()r 53eibe, bie ^ai;*

fcrin iinb 2)u, n?enn 3l)r @ucb ^um @ebet (b. I). 3ur bctraffucteu SKaüfa^rt)

aufmachet, SSiele mit @ud) fortieißet. ^Wt bem S3eiftanb folcfter 6c^n)cftern,in beren ©efetlfc^aft ic^ bereinft bic ctrige ^eiinatl) ju betreten ^offe, eile ic^

freubig über baö 9}?cer, um, tvenn eö fein muß, mein Seben für ßl)riftu0

l)inöUgeben."

33on fclbft t)erfte()t eö ficb, bag $abft ©regoriuö VII. bd fo(ct)en planen

üor Slttem barauf ftnnen mußte, mit bem beutfcfcen Jlönige in ein leiblic^eö

iBerf)äItniß ju treten. ll)enn alö einen geinb fonnte unb burfte er benfelben

nicbt ^urücflaffen. !Da bie ^aiferm 9}?utter Slgneö unauf()örlic^ für if)ten So^nfle()te, unb in feinem ^'^amen baö SBefte tjer^ieß, {)tclt e^ ber $abft bamalö

noc^ ()alb unb ^alb für möglich, baß ber @alier ^einric^ IV. ftinen böfen

5^rieben entfage unb ^reue übe. 5lber ein ^Dritter, ber in 2)eutfc^(anb lebte

unb bort überreiche Gelegenheit fanb, bie !I)inge in if)rer natften @efta(t ju

fc^auen, tl)ei[te folcbe tröftlicbe Hoffnungen nic^t. 2)iefer 1)xitte war ©rjbifc^of

Hanno »on ßöin! Unter bem 18. 5lpri( 1074, genau fünf ^age, el^e ber

burggräflic^e (Sturm §u (^öln (oöbrac^, richtete ©regor VII. ein (Schreiben*) t?oll

3Sor\t)ürfe an ^anno, baß biefer feine ^icbe für bie römifcfe ^ircbe ^eige, fo

tvenig 53riefe einfcbtcfe unb auc^ bie 6($n)eUen ber 5lpoftel noc^ nic^t betreten

l)abe. 2Q3arum mag ^anno toerf($Ioffener getuefen fein, alö ©regor ti?imfcf)te,

unb bü feiner Stellung iDÜnfc^en mußte? Slbgefel)en »on genjiffen allgemeinen,

anber6tt?o ^) nac^genjiefenen ©rünben, n)ollte, benfe id), ber ßolner ?0?etropo[it

bie rofigen, ju 9fiom ^verbreiteten (Snrartungen nidbt ftören: er fannte ben

Salier, ^vußte, baß man »on bem nic^tö ^kbc^ l;offen bürfe, bennocb fcbeute

er fic^ unnü^e klagen triber i^n ^u erl)eben, benn ^einric^ IV. iDar tro& Slllemunb Slllem ©ermanien^ »König. 5llfo fc^^tt^icg H«""'^-

Der Äriegöjug nacb bem Dften erforberte lange ^Vorbereitungen, tt)e(^e

©regor eifrig bttxkb. 3m Spät^erbfte unter bem 7. !Dejember 1074 t^at ')

er bem beutfct)en Könige §u tDiffen, baß 50,000 9}?ann bereit ftünben, nac^

bem Driente ju fegein, unb ließ burdiblicfen, baß er im näc^ften grül)({ng fic^

aufzumachen gebenfe. Stücin n)äl)renb ber ßwifc en^eit burften bie großen,

ton ©regor'ö VII. Sßorgänger angeregten gragen nic^t Ijintangefc^t, mußte

folglich gegen Simoniften, bemcibte ^riefter, unb außerbem gegen bie ge:«

bannten ^at[)C beö Salier^ eingefcf)ritten werben. Denn Solcf)e6 ju tl)un

fc^rieb bie (S^re ber ,Rircbe, tt)ie bie flare ^fltcftt »or. Die fcftwierigfte unter

biefen 5(ufgaben tt)ar ol)nc 3^^if*^^ ^i^ ^cm ©alier SBernunft beizubringen.

3mmer bot bie ^aiferin 9}iutter 5(gne6 i^re Dienfte an, tDO eö ftcti um ba6

jeitlic^e unb enjige 2ßol)l ii)reö So^neö ^anbelte. Sind) je^t erflärte fte ftc§

') 3aff^, JÄegcji. Sflr, 3622. ») qSanb H, 395 flg. ^) Sajfe mx. 3665.

Page 392: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 392/523

364 ^a^fl ©vegoviu« VII. unb fein 3eitaltcr.

bereit; M ^nM\m^(i)ii(\k ber romifd)en Äircfte nad) ^eutfdilanb ^u qet)cn.

9}?an gefeilte ihr bie 53ifc()öfe ©erwarb t>ou Dftia, ^umbert t5on ^ränefie,

9iainalb t>ou ß'omo bei, beiieit ftd) nocb — \\)al)rfcl)ein(icii un'iljrenb ber 9^eife

—33ifct)of ^einrieb »ou (5[)ur aufcbloß. *) SBeun fonft feine ^BorfteKimgen

ctUHiö iiber baö ^erj ^einricbö IV. t^ermodUen , l)or*te er bod^ jiniHMlen nod)

auf bie (Stimme ber miitterlid)eu !?iebe. (So f)effte man aud) je^t bnrcb if)re

53ermitt(niu] ben ^önig t^on ben Derberbfid)en ?U?enfdien, feinen Sdime{d)(ern

unb £)l)renbliifern, lo^suf dualen, unb i()n in beujeßen', baß er ber j^irdie unb

bem ^^acbfofger ^4^etri bie gebül)renbc ^l)re ertveife. 5lußerbem bered^tigen

bie oben angefü()rten Steüen au^ ben 53riefen M ^abftö ju ber 5Innal)me,

baß bie itaiferin 3ßitttve aud) beutfdie Dritter für ben Äriegöjug nacb Dften

gewinnen tvotite. !l)ie @efanbtfd)aft reifte ^) ttjö^renb ber großen gaften^eit

»on 9^om ah,

gür äl}ulid5c ßmdc {)attc ber 5>abft eine Dflerf^nobe auögefcbrieben.

Um einen ber S3ef*(iiffe biefer 5Serfammlung ju erläutern, muß idi auf bie

®efd)ictite beö 3«{)re0 1073 jurücfgreifen. (Bcit bem Slugenblicfe ba @re^

gor VII. $etri Stuf)! beftieg, rüfteten bie 9?ormanncn ^Ipulienö, O^obert Sijfarb

unb ©cuoffen, irgenb einen (Sd^Iag tviber bie römifcbe ^ird)e ju. Sltlein ber

$abft \wx auf ber ^ut. 3m 3uli 1073 »erließ ^) er 9^om unb begab ftd) nacb

bem Silben. 2)en 2. 5(uguft langte er ju 53enet)ent an, unb nocb am näm^

lieben ^age leiftete i^m ber bortige giirft Sanbulf einen ^Safalleneib, ^) fraft

beffen ftcb ber 53enet?entaner gan,j(icb in bie §änbe beö Stattl)alterö $etri

gab. !3)aö ftimmt trefflieb ju ben friikr entu>icfe(ten 5Ser^äItniffen. *) 3mSeptember 1073 finbet man ben $abft ju ©apua, n)o er gleicb tt?id)tige

®efd?äfte Utxkb, !Den 14. beö genannten 9J?onat0 \>erpflid^tete ^) fic^ ber

9]ormannenfitrft O^ic^arb,

^) §err von (Siapua, §ur 33afaÜentreue gegenbie

römifcbe Äirc^e, fcbn)5renb, baß er i^r Söol^l forbern, 9?ad)tl)eil tjon i^r ab^

iDenben, unb fein 5(eußerfteö t^un tvoUe, um ben $abft , feine 9^ecbte unb

Slnfprücbe, baö ^^ßeterölanb, bie gürftent^iimer ^) ju »ert^eibigen. (§x t^erbieß

ferner, aucb bem beutfd^en »Könige, tvenn biefer nad) 3tanen fomme, ^ulbi^

gung ju leiften, boc^ fo baß gegentvärtige QBerpflid^tung auf ben "rienft ber

römifcben ^irc^e [tet6 ben 5ßorrang l)abe. (5'r übernaf)m enblid) bie Obliegen^

l)c\t, üon ben ^^e^en, bie i^m ber %^b\i bereite ertf)eilt l)ahc, ober fpäter er*

t^eifen tverbe, pünftlic^ Tribut ju entrid)ten, aucb bie 35erfiigung i'iber bie

geiftlicben $lngelegen{)eiten feineö ©ebietö einjig $etri Stattljalter anljeimju^

fteüen.

8id ^itte !Desember 1073 blieb ^) ©regor VII. im fübliduMi 3talicn;

*) Dieö folgt meineö (Sradjtcnö auö SSergleid^ung Sambertö (^)>er^ V, 215 unten) unt

üöonijo'ö (Ocfele II, 811, a. untenj. -) ^cx^ V, 276 unten. ') 3affö, JHcgtMl.

<B. 406 flg. *) qSant» VI, 752. ^) 95eigl. ^anb II, 64 flg. ^) T. l). int^befon--

berc (Spoicto unb (Samerino fammt bem ^uUt unb 33ene»cnt. 'j Saffö, a. a. O. e. 408.

Page 393: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 393/523

Sfleuntcö ^üä). 6ai). 26. 3)ic ÄQifcvin Slcjncö mit ^dbfllic^en ©efonbtcn gu Sfiüinbcrg. 365

ttjorauö f)ervor9e()t, baß er iiberjcuj^t war, (]e\t)iffc @cfa()ren, bie auf biefer

(Seite brül}en, fönnten nur burd) feine ^jerfönlidie 51im>efenl)eit überwunben

tverben. @(ücflid)ern>cife verbreitet ein 53rief, *) ben ©regor VII. von (^apua

ouö unter bcm 27. (September an ben Hauptmann ßrlembalb t)on 5l}?ai(anb

erlief, über ben innern 3i^f^i"i"^^»I)^"ß 2)effen, tvaö i^orßing, öenüqenbeö

!2icl}t. „SBiffe/' fc[}reibt er, „baß icb alll)ier ju Sapua n^eile, unb baß bie

9^ormannen, n)elct)e eö »erfuc()t l)aitm eine SSereinigung aUer il)rer «Streit^

fräfte jum 5ßerberben ber römifcfeen ^ird^e ju beitjerffteüigen, nod) immer in

i(}rer 33üöl;eit üerl)arren, aber feinen grieben l)aben foUen, n?enn fie nicftt

bie SSebingungen erfüllen, bie id;^ il)nen üorfc^reibe.'' 5llfo D^iobert 2öi§farbö

^Ibfidit war eö gewefen, ben gürften 9^i(^arb t)on (Sapua an ftc^ ^u jie^cn,

unb auc^ ben S3enet>entaner jum ^Beitritt ju nüti)igen, bann würben fie mit

vereinter DJ^iad^t über ben ^ird)enftaat ^ergefaüen fein. 5lllein ber*$abft fam

5uvor, inbem er mit Sanbulf unb Otic^arb abfc^loß. S33eil jeboc^ ©regor VII.

Se^terem tro$ beö geleifteten (Sibö —unb jwar wie ber fpätere (Erfolg be^

voki», nic^t ol)ne gug, —mißtraute, blieb er, 9fiid)arbö ^c^ritte überwac^enb,

me^r alö 3 SD?onate im 6üben.

SBarum betl}ütigten nun bie SfJormannen eine fo feinbfeltge ©eftnnung

gegen ben neuerl)obenen $abft? !l)ie 6($riftfte(ler unb auc^ bie S3riefe

fd)weigen, aber bie X^at rebet. 6o oft bie 3^ormannen fic^ an ber römifc^en

^ixdjc »ergriffen, genoffen fte bie volle @unft beö «Salierö, wenn fie bagegcn

grieben mit 9f^om fuc^ten, laftete bcö ^önigö gauft auf i^rem 9kcfen. 2)iefe

Spiegel gilt auc^ von vorliegenbem galle. 2)amit ber $abft, burd? 9]ormannen^

fd)werter auf6 Sleußerfte getrieben, t^un muffe voa^ ber §of begehre, l)atte

^einrieb IV. gleic^ nad) (Sinfegung ©regorö VII. ben »^er^og 9lobcrt SSiifarb

fammt ©enoffen wtber il)n aufgel)e§t. 2)er 3^ormanne ftieß im ^erbfte 1073bie 53ebingungen prüd, welche ©regor VII. anbot; wegen biefe^ ^ro^eö

warb er auf ber Dfterfvnobe von 1074 gebannt.

^ifc^öfe auö allen ^l)eilen 3ta(iene ftrömten^) 5lnfangö 9}?ära 1074 in

9Rom §ufammen. 2)ie gefaßten ^efc^lüffe ^ lauteten i^rem wefentlic^en 3n^

^alte md) fo: 1) ßlerifer, welche irgenb welche ^frünben um ©elo erlauft

l)aben, ftnb vom «^irc^eubienfte auögefcbloffenj 2) beßgleic^en bie, weldie fort^

fahren mit 2[ßeibern ju leben; 3) SRiemanb unterftel)e fid} fürber, S'iec^te auf

^irc^en ju laufen ober ju verlaufen, ober eine um @elb erworbene ^irc^e

ju behalten; 4) bie ©emeinben finb befugt, folc^en (SIerifern, wel(^e tl)atfäc^^

lic^ bie ©ebote beö 5lpofto(ifuö mißachten, ©e^orfam unb ßl)re ju verweigern;

5) Äird}enfluc^ trifft Cf^obcrt S^Bi^farb, ben ^er^og von $lpulien, (Salabrien

unb (Eicilien.

') Saffe, a. a. £). S^r. 3560. ^oniio bei Oefele II, 811, b. unten. ') 3flff6/

a. a. O. @. 409.

Page 394: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 394/523

366 %'i^ ©vctjoviuö VII. unb fein SeitaUcr.

!I)aö ftnb lauter allgemeine ^eftimniungen. Q3on beutfcben Sßerl)iiltnif|en

n>ar nidjt bie 9iet)e, aud) bie brennente grage, betreffcnb ben 5el)eneit> bcr

SBifcböfe, tvelct)e bereite ^alinavbiiö von !Oi;on angeregt unb Äaifer ,§ein^

xidj III. jii ©unftcn bec^ iöniifcl)en 6tul)(ö ent[cbieben ') l)atte, umgieng bie

lateranifcf^e 33erfamm(ung vom grül)ling 1074. 2ßal)rlic^ ©regor erwieö bemfali|cl)en ,l£)ofe alle irgenb inöglict)eu JKücfftcbten. 5lnberö \?erfubr ^önig §ein^

rieb IV. SBonijo von 6utv( beliebtet folgenbeö: ,y,mit ijielen anbern ^ivcben^

^uptern erfcbien aud) ^atriarcb Sibert \)on 9tat)enna, (längft jum ©egen^

pabfte beftinimt *) —auf ber DfteifV)nübe, unb t^eiblieb nacb 5luflüfung ber^

fclben nocb längere 3cit ju dlom. 5llleö tbat er, um ben $abft ju gett?iunen,

\)erfprad) il)m inöbefonbere betraffnete §ilfe jum Kriege gegen bie ^iormannen.

5lflein inöge^eim ipielte er eine anbere Dlolle, trat mit allen ^enen in Sßer^

binbung, tvelcbc ©regor VII. ^ajten, [treute ©elb mit t?ollen Rauben au6.

S5ci biefer ®clegenl)eit gefcbal) e6, bap er jenen (Jenciuö, ^ ben 6o^n beö $rä^

fe!ten 6tepl)anuö, an fic^ 50g." 3m folgeuben beutet S3lmu30 an, bap ba#

malö bie erften ^Vorbereitungen ju bem €treicbe getroffen tvurben, Welchen

G^enciuö an 2Beil)nacbten 1075 gegen ben $abft führte. 9^ur in gel^eimem (5in^

verftänbniffe mit bem Malier fann ^atriarc^ 3Bibert t?on 9fiat)enna, nacbma^

liger ©egenpabft (5lemenö, in folcber SÖeife $u 9^om t)orgefcbritten fein.

(Einige Söocben nacfc biefen ^Vorgängen fanben bie oben ertt)öl)nten ^a^I)anblungen ju ^^^ürnberg jtvifcben bem Jlönige etnerfeitö unb jwifc^eu feiner

9J(Utter unb il)ren S3egleitern ben t)ier 33ifcf)öfen ftatt. Ueber ba6 (^rgebni^

möge^) juerft (S^ronift 33ertl)olb t?on S^eicbenau reben: „nac^bem ^einrieb IV.

ju 9^ürnberg mit feiner 3)iutter unb ben romifcben ©efanbten jufammenge*

fommen war, befannte er ftcb in 5lnn)efenl)eit ber 9[l?etropoliten (Sigfrieb von

50klnj unb ^iemar von Bremen fo tvie vieler anbern 53ifcbofe fcbulbig, ge^

lobte 53efferung unb verfprad) bem §errn Slpoftolifuö jebe §ü(fe ju Slbfet.ung

ber 6imoniften. 5tucf) bie 9^ätl)e beö ^önigö erüärten, bap fte bereit feien,

bie ^irc^engüter l)erau6äugeben , welche fte von ©imoniften unter ber 53e^

bingung empfangen l)ätten, fie auf erlebigte ]^ol)e ^friinben ju beforbern.

hierauf fe^rte bie ^aiferin ÜJJutter mit ben Legaten beö 5lpoftolifu6 nacb

$Kom jurürf." Unverfennbar fpridH 33ertl)oIb fo, ald ob ber jtonig jene

©elöbniffe im 5lngefid)t einer beutfd)en <Svnobe abgelegtl)ätte, unb alö ob

im Uebrigen Sllleö glatt abgelaufen fei. 5lber ber ß^ronift irrt getvaltig.

ßiner, ber eine ,gauptrolle bort ju ^'^ürnberg fpielte, 9)ietropolit ^ienuu

von S3remen, berid)tet in einem neuerbingö aufgefunbenen ^Briefe golgenbet^

:

„bie romifcben Legaten verlangten bamalö von mir unb t>em 9)?ain3er (^x^*

bifc^ofe, ol^ne ftd) an anbere beutfdje 8ifc^öfe ju tvenben, in brobenben ^2i>orten,

©anb YL 446. ^) 3)af. (S. 732 flg. ^) Oefelc IL 811 b. unten fUv

*) ®ief)c ^^anb II. biefeö OBcvfö ©. 368 flg. ^) (Sic^e Q3anb VI, 817 flg. ") V<x^

y, 277. ') ©ubenbüif, 3legifirum I, ®. 8. 9Jr. 5.

Page 395: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 395/523

(«euntcö Sud^. (5a^. 26. JDie Jtaifen'n Slgneö mit ^dbjllfc^cn Ocfonbtcn ju Olürnberg. 367

baf 2ßir unfere (^intrinioung ju fof ortiger 5(b()a[tung einer beutfcf)en €i^nobe

geben. 3nbcg befal)len fte foIc()eö nicfct im S'^amen beö $Jpoftülifuö , fonbern

begeljrten e6 auf eigene gauft. S^adibem 5QBir beibe, id) unb ber ^[Rainjer

9)(etrüpoItte , mit beu anberu anwefeuben bcutfdien 53ifcbüfen S3eratf)ung ge^

pflogen, gaben u>ir ben 9fiömern biefen ^efcbeib: oljne ^orgängige 6inU)iKt^

gung fammtlid)er beutfd}en ^ird)en()Äupter, alö tt>el(^e ben erften S^Jang im

^aiferreidie einnä[)men, ^ermöc^ten wir bem 5(nftnnen nic^t ju entfprcc^en,

fonbern müßten baffelbe juriicfweifen. 5l(^ba(b erwieberten bie ^ijföpfe: bdbem fanonifd)en @e()orfam, ben 3()r bem apoftolifd^en ©tu{)(e fd)u(bet, ver^

pfl{d)ten 2Öir ©ucb, ^on jnjeien 2)ingen ßineö ju tt)un: entweber f)eiget bie

€^nobe gut, ober mad)t^uc^ ouf ben 2Beg nadb.C^om, um bort 9fied)enfd)aftt?on ©Urem 35etragen abzulegen. 3cb meinet Zl)ei[^ entgegnete: bie 6uff;j

ragane meine6 (Srjftiftö n)o{)nen enttvebcr in !l)änemarf ober über ber <See

brübcn, fte fönnen unb tverben bal}er bie t?on (Sud) »erlangte ©i^nobe nic^t

befugen, aud) fül)(e ic^ mic^ nid)t »erbunben, cuf (iuren Eintrag {){n eine

beutfcbe (E^nobe gut ju ^ei^en. Unb nun tvaö gefc^al) ttjeiter ! 5^eulicft fc^irft

mir ber ^err 5^abft, angeftecft "oon ber Sutl^ feiner Legaten, in ben j^rnlg*

ften 2Dorten 53efet)I §u, baf i<i) mic^ un»ertt?eiger(td) öor bem römifcben Son^

cife ftede, baö in ben erften SBoc^en ber großen gaften beö laufenben 3al)re6

1075 jufammentreten tijerbe; jugleic^ fünbigt er mir für fo lange, biö ic^

nac^ 9?om fame, @ntl)ebung t?on meinem 5Imte an, eine Strafe bie boc^

meinet SfBiffenö nur burd) einen Urt^eilöfpruc^ ber 33rüber 33if*öfe auf t)o(ler

(Si;nobe t?er^ängt njerben barf. !Der üern^egene 9)?enfc^ tt)i(l nac^ feinem

©utbünfen Un6 53ifd}öfen befehlen, ti?ie ein @utöf)err feinen $ä(^tern bcfiet)It,

unb n?enn n)ir nic^t al^balb golge leiften, fo Ijd^i eö: auf nac^ D^iom jur

Sßeranttt)ortung, ober 3^t feib o[)ne Urt^eil unb 9?ec^t (Surer 5(emter entbun^

ben. SIber, aber id) fenne red)t gut biejenigen unter unfern 53ifc^öfen, bie

au0 lauterem §affe gegen ben ^önig meinen ,§errn burc^ iljre Ü^änfe mir

biefe Saft auf ben 5Rarfen gelaben l)aben, n)äf)renb ic^ boc^ für bie ^^d)kunb grei^eiteu »on Un6 allen arbeite."

(betroffen er ift e6! !2eibl)aftig fte^t er t>or un0 ber gelel)rtefte unb ent^

fcftloffenfte ^) aber auc^ ftoljefte SBifc^of ber föniglic^eu $artl)et. 2ßie unel)r^

erbietig fpric^t er t?on bem $abfte, tt>ie l)od) trägt er bie Stirne , trie poc^ter auf bie bet)or$ugte (Stellung ber beutfc^en 53ifc^öfe unb il)re 9^eicl)öfreil)eit,

*) 2Bi5rt(ic^ : periculosus homo (nämlid^ ?Pabfi ©regor VII.) vult jubeie, quae volt,

episcopis, ut villicis suis, qui si non fecerint omnia, Romam veoient, aut sine judicio

suspendentur. Verum ego intelligo optime, qui sint ex nostris episcopis, qui pro odio gra-

vissimo in Dominum meum Regem, me ejus adjutcrem suis machinationibus in hos labores

miserunt, me tarnen in eo conflictu pro communi omnium commodo laborantem. ^) 5(lö

folc^en jeic^netif)n an(i) ^öonijo üon

(Sutri(Oefele II, 811, a. oben): Liemarus

bremensis,

vir eloquentissimus et liberalibus studiis adprime eruditus.

Page 396: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 396/523

368 ^M ©vegormö Vn. unb fein 3citalfcv.

tvät)renb er t»od^ bem ilönicje md) straften baju I)i(ft, baö (e^te öcfc^llcfce

53üUtvcrf tvibcr ^cfpotie nicbcrftUrcißen. 2)0(i) laffcii u>ir !Daö. ^cr tt^efcut^

liitc 3»l)ci[t übitjcn (Sc^rcibeiu^ fann in foli^cnbe 8äl3c bcfaft tDerbcn: 1) auö

^^liilap bcr 33erl)vinbluiujcu ju 5*^ürnbcrß entftanb böfcv (Streit, unb (}art ö<^^

rietl)en bie beibeu großen $artl)cicn, in u>eld)e ©ennanieu ine()r unb mef)r

fi(t) fpaltete, bie füni(]Hct)e itnb bie fircl)lidK , a\\ cinanber. 2) !Die päbftlic^eu

S3evoUmäcl)ti(jten verlangten, baß fofort eine beutfcfie (Svuobe berufen u>erbe,

um i()r bie Einträge beö ^^Kpoftolifuö t^orjulegen. 3) !Dic um ben jlönig t>er^

fammelten 33ifc()üfe fcblugen baö 5(nfinnen runb ah] 4) voran traten hd biefer

5Beic3erun(] Uc 93?etropoliten !l^iemar von 33remen unb ©iegfrieb von ?[Rainj.

5) 2)ie !Dinße, tvelcbe ju 5^ürnberi3 vorgingen, fmb alö (Staatögel)eimniffe

be()anbe(t ivorben. !l)enn !2iemar t^eilte erft im 3anuar 1075 mittelft obigen

an ^ejilo von §ilbeö()eim gericbteten ®d)reiben6 bem ^ilbeö()eimer ^ifd)ofe

baö ®efcbel)ene mit. dt fe^te alfo vorauö, bap ^e^ilo biö bal)in nod) nic^tö

bavon tvupte.

Unb nun tvollen tvit ben (5I)ron{j^en von ^eröfelb {)örcn:*) „bie vier

^Bevollmächtigten (©erijarb von Dftia , ^umbert von ^ränefte , 9^ainalb von

(5omo, ^einrieb von (S;^ar) ivaren fammt ber ^aiferin 5lgneö burd) ben $abfi

^ergefenbet tvorben, um, tvenn eö anberö möglieb, bie inneren (Sdiäben, an

tvelcfoen feit geraumer ^cii baö ^aiferreic^ litt, ju l)eilen. Dbgleid? man tvie*

berl)olt in fie brang, venveigertcn (te bet)arrlicb iebe ^erfönlid^e Unt^rrebung

mit bem Könige ^einrieb, benn fie verlangten, ba^ er erft gemä^ bem ^ircben^^

red)t für ben 33erfauf geiftlidier SBürben, beffen er ^u JRom angeflagt tvorben,

Söu^e tf)ue unb bann ^^oöfprecbung nacbfud)e. 2)agegen fteHten fte im 5(uf^

trage beö 5lpoftoli!uö baö 5lnfinnen, ba^ iljnen —jebod) nur unter auöbrürf^

lid)er 3iifti»ii^u"9 ^^^ beutfcben 53if($öfe —gefiattet tverbe, eine @i;nobe ju()alten. SItlein bie beutfd)en S3ifd)öfe verwarfen biefeö 53erlangen alö eine

unerl)örte unb il)ncn wibertvartige 3"«iiitl)ung , erflärenb , baf fie baö 9f^ecbt,

(5i;noben auf beutfc^em 33oben ein^urufen, nur bem $abfie allein, nic^t aber

feinen I2egaten jugefti'mben. 2)ie Slbfic^t beö 5lpoftolifuö ging namlid) bal)tn,

alle 53ifc^öfe unb Siebte, tvclcfte geiftlid)e 5lemter um (Selb erfauft l)atten, nad)

vorangegangener geric^tlid)er Unterfucbung ab^ufe^en; unb fd)on tvaren in bicjer

<Bad)c 6d)ritte gefc^e^en,fo fern

ber$abft

bereitö ben53i|d)of

von Bamberg

unb einige anbere fernerer 5lmtöfiil)rung fiir fo lange entbunben l)atte, blö fie

ftc^ gcl)örig von ber auf il)neu laftenben Stnflagc gereinigt l)aben unirben.

SJtit greuben fal) ber ^önig biefe Sßenbung ber 2)inge unb jtvar auö ^^a^

gegen ben ^ifd}of von Sßormö unb geiviffe anbere, auf benen feine Ungnabc

vom legten fäd}ftfcben gelbjuge l)er laftete. SlUein tveil balb an ben llag

!am, baß bie Legaten für ftd) nid;t im Staube fein würben, eine fo überauö

») «Pcr^ V, 215 unten.

Page 397: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 397/523

iWeuutcö 33ucr;. (^a\\ 26. J£)ie Jlaiferin Slc^neö mit V<5Bjl(i(f)eii ®efanbteu ^u Oiiirnberg. 369

tvic^tige 5(ngelei3cnt)eit ab5umacl)cn, t)crftänblgte mau fic{)ba()in, bie 6ac^e bem

^abfte felber i^orjulegen."

3n StDci ^auptpunftcn trifft Lambert mit beu Stuöfageu Siemar'ö jujam^

men, nämlid) bariu, t)a^ bic Segateu 51b[)altiing einer ©vnobe Uc\d)xkn , bie

bcutfc^cn 33i[cl)öfc bagegeu baö Vliifiuneii mit ^eftigfcit t)eru)arfeii. 5Iüein in

einer §inftcl)t gc()t Lambert UH'itcr a(ö $^iemar, fo fern er bel)auptet, bie !2e^

gatcu l)ätten jebe perfönlicbe 55erii^riing mit bem Könige t>ermieben, tt)ürüber

ber 33remer ©r^bifttof (£tiüfc^tt)eigen beobacfjtet. 2)ennoc^ [timmcn tro^ biefer

anfc^einenben 5Ibn?eid)un9 ^eibe gut mit einanbcr übereiu. 2)enu ber 33remer

fcbilbert bie SKirfuug, welche bie von i^ambert l^ervorgef)obene Urfa($e not^?

n^enbig uacb ftcb jog:eben

weilbie !^cgaten ftcb (}üteteu,

mit bem Könige Meinem 53eräc^ter beö päbftlidjen 33ann6 perfönlicb §u t?er!e^ren, mußten bie

©efaubteu auf 5lbftaltung einer (5i;nobe bringen, benn vocnn fie* btef nic^t

t()aten , tt)äre ber ^roid i()rer (Beübung üerfel)lt , if)re D^eife nac^ !Deutfc^Ianb

ein finnlofeö Unternef)men getrefen. 2)a^ (Schreiben i^iemar'ö an §eji(o ift

fic^tlic^ in bi))Iomatilc{)em ^one abgefaßt: er befd^ränft ftc^ auf \)a^ 9]öt^ige

unb lä^t tt)0^1mctölic^ beu ^önig „feinen §errn'' auö bem (Spiel, gerate \me0 l)eute nocb in äl)nlicben gällen aubere gürftenbiencr macben. i^ambert ba?

gegen fpric^t alö ^iftorifer unb becft ol)ne l)öfifc^e (Sct)eu ben wahren 3^^

fammenl)ang auf.

(Sin umgc!el)rte6 33erl)ältni^ gwifcben beiben 3^ii9^" fi»^^t bepglicb eine6

n^eiteren $unfte6 ftatt. Siemar macbt fein §ebl barauö, "oa^ er felbft unb

(Sr^bifdiof 6igifrieb \?on Tlain^ e6 voaxcn, tx)elcbe t)a^ große 3[Bort gegen t>k

römifc^en !2egaten führten. ,g)ie»on fcbweigt !^ambert. 3a fo ift eö, aber er

beutet immerl)in bie üon ^iemar eingeftanbene ^l)atfacfte t)erftt'cft an. ^iw

britter, vok ber SScrlaiif unferer Srjä^lung bart^un n)trb, trefflic^ untere

ricbteter ßfitgenoffe, 53ifdbof 53oni§o, fc^reibt ^) über ben nämlichen ©egenflanb

„alö bie romifc^en 53ei^otlmäcbtigten 5lbl)altung einer <S^nobe begehrten, erl)ob

fxd} !i^iemar t)on S3remen tt)iber fte, erflärenb, fraft älterer ©nabenbriefe ^) fei

bem ^O^ain^er (Srjbifcbofe bie 33efugnip ^erliel)en, bie (Stelle beö $abfte^ auf

beutjc^em 53oben §u t)ertreten, beßfealb n)iberftreite bie gorberung ber J^egaten,

in bem 2i3irfung0freife be0 93(ainser ^rimaö eine (S^nobe abju^alten, bem

beftel)enbcn ^irc^enrecbte."£)l)ne

grage fpiclt 53onijo auf bie35ulle ^)

t?om18. Df tober 1052 an, fraft tvelcber $abft ^eo IX. gc\t)iffe alte 3Sorrec^)te

beö ^Qkinjer ^rimatö tl)eil0 beftätigt, t^eil0 erweitert ^atte. Sllfo mit

^Berufung auf alte t)on ben ^äbften tjerlie^ene Privilegien ftnb bie Legaten

bort ju 3^ürnberg abgefpeiöt worben. SBo^lan! !2ambert berichtet bem 3ßefen

*) Defeie II, 811, b. oben. ^) Ex antiquis privilegiis maguatino concessum esse

episcopo, in Germaniae partibus vicem habere romani pontificis. ^) (Sie(;e S3anb VI.

»orliegenben Sßertö «S. 676.

® fcö ter, $abft ©regoriu« Vil. »b. vii. 24

Page 398: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 398/523

370 *4J«^fi ©vegoviuö VII. unb fein 3eitaUer.

nacft ©bcnbaffclbe, ja nocf) mcf)r, er braudit*) focjar baö nvimlicf)e SBort. 50ßir

l)aben fdion mcbrfacii t)(e ^:rfa()ninß öcmacfit, baß !Oambert fid) Iji'itete , möc^*

tige 93?änner, unter beneu er lebte, inöbefonbere I)ol)c geiftd'cf^e ^-n>iirbeträt]er,

unnöt^lger3Bci[e

blüg^uftetlen. IDiefelbeSiegel

befolgt er auc^ ()ier. Saö»crfc(}Iiu3 eö, ob er i^iemar unb 6igifrib namentliit aiiffüljrte ober uicbt. 3"bem 9ial)men, ben er auffteltte, „aüe 33ifc()öfe", tvaren beibe befaßt.

@igentl)üm(id^ ift bem §er6fe(ber (5()ronifteii bie ^el)auptung, baß ber

Völlig bie i^oit ben Legaten beantragte gorberung einer 6miobe mit {nnerlic(}em

Vergnügen anfnal)m , treil er babnrcb getviffe 33ifcl)ofe, bie er l)aßte, in eine

5ln!lage auf (Simonie ju t)ern)idfe(n unb i^re 5lbfegung ju ertvirfen l)offte.

Lambert fal) l)ierin weiter alö irgenb ein anberer 3<-'iige. 33egreif(icb ift, tt?ie

—bie 2Ba^rl)eit ber 2(uöfage !2ambert'ö l^orauögefegt, —ber ©alier reebnete:

trenn $abft ©regor VII. in 2)eutfct)lanb bie auf ber legten römifdjen Dfter^

fv)nobe gefaßten 33efd}lüffe burcbfül)rte, fo ttjacfelten faft alle 9J?itren ber 33i'

fcböfe @ermanien6 auö bem einfachen ©runbe, vveil ber ,§of feit 3al)ren faum

einen @tut)l ober eine SIbtei verliet)en l)atte, of)ne ben ^ettjerbern bie 33ejal)lung

eineö förmlic^ien jlaufpreifeö ober boc^ einer Xaxc, ^) bie man leicbt alö (Simonie

branbmarfen mocb/te, aufzuerlegen, golglid) traren faft alle mel)r ober minber

(Stmoniften unb alfo mit 5lbfe^ung bebrol)t. S[Baö follten fte in folcber

JiJage tl}un?

SSon §n)eien ^Dingen eineö: entmeber mit ru!)iger (Ergebung in ba6 ^arte

!2ooö ^urürfgetreten unb ben reichen $frünben ben dinäcn gefebrt, ober aber

ttjenn fte 'Da^ (Srmorbene feft^alten trollten, mußten fte gemeine 6ac^e mit bem

Könige gegen ben $abft mad)en, benn nur ber @alier befaß bie notl^ige

3J?ac^t, um enttreber bie (Einbringung förmlicber klagen na($ 9^om burcb

!l)rol)ungen unb ©trafen ju rer^inbern, oDer boc^ bie rom $abft 5Serurt^eilten

mit betraffneter §anb ju fcbirmen. ®enau biefen 53ort^eil trollte ^einrieb IV.

aue^ ber neueften ^ertricflung §iel)ni. 9iebenbei follten einige ^irct)enl)äuptcr,

bie flcb im legten gelojuge nicbt fo benommen Ratten, vok ber §of erwartete,

alö Dpfer feiner ^adtic fallen, 3. 6. Slbalbero ron SBorm^, ber, obgleich je^t

entfd)loffener ©regorianer, bocb frül)er einen ^^reiö für feinen (Stul)l bejablt

l)aben muß, unb außer il)m meineö (Sracl)tenö ^e^ilo von §ilt)eöl)cim, S^xx^

mann ron S3amberg, rielleic^t fogar 6igifrieb ron 9Jiainj. ^D^an fiel)t baber,

baß, traö ber ^ilbeö^eimer (5l;ronift berichtet, feineötregö guten inneren ^u^

fammenl)augö entbehrt.

Slllein trenn ^eiuricfc IV. trirllicf) mit biefem ^^lane umgteng, ift nid^tö

getriffer, alö baß er im 33egriffe ftanb, fämmtlid)e beutfd}e ^ifd^öfe, unb ^wcix

nicbt bloö bie ©regorianer unb ^albgregorianer, fonbetn (i\\(i:i biejenigcn,

*) ^tx^ Y, 215 unten flg.: vehementer hoc abnuerunt omnes episcopi —, nee se

hujus aHctoritatis Privilegium ulli alii, praeterquam ipsi romano poutifici, unquam delaturos

affirmabant. ') <B\ä}t ^aub a 2:^6.

Page 399: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 399/523

0Jeimtcö S3ud^. 6a^. 26. S)ic ^aiferiu Slgneö mit ^56|ilid)en ©efnnbten ju Sf^ürnBero. 37

tt)e(ct)e if)m feit mef)rcreii 3al)ren treue !Dienfte ßclciftet l)attcn, in einen 5lb*

grunb von SSeiIei]enI)cit ju ftiirjcn. ^ax\ man nun bem beutfdien Jlonige,

auf bie ^^uöfaije eineö einjicjen 3^uö^'» ¥^^' ^"^^ ^^^^^ 9^üc!fic()töIofißfeit juj=

trauen? 9)?an muf eö, unb ^vrar barum ireil, obc^teid) fonft fein Slnberer

bie (Sreigniffe i^on ^^ürnberg fo n>al)r unb nacft fcfcilbert wie JOambert, boc^

anbere Saugen 5ll)atfacl)en bericbten, iveldje ju bem @(1)Iu^ nötl}igen, baf !Da3,

n)aC ber §er6felber t^orbringt, tvirflid) im iBcxU getvefen ift. Sanibert braucht

ben 5Iu0bru(f, ^eftig l^ätten ftcf) bie beutfcben 53ifci^öfe bem Slnftnnen ber

römifcben !2egatcn tt?iberfe^t. 1)a^ bieß bucl)ft(iblicb tx>al}r fei, erl^eüt au^ bem

2^one , ben £'iemar in bem S3riefe an »^e§i(o »on ^i(beö{)eim anfc^Iägt. S^ennt

er bod) bie Legaten ^ijföpfe,^)

ja ben $abft felbft, einen t)ertvegenen 9Jienfcf)en!6o leibenfd^aftlic^ öupern fic^ 5D^änner, bie fonft befonnen ftnb, nur bann,

wenn fie aufö fcbtverfte betro{)t ju fein tvö^ncn, ober «uf unferen gaÜ an?

getranbt, wenn fte ©efal)r laufen, jugleid^ »pn einem mächtigen ©egner

angegriffen unb t?on einem bi^^erigen 53efcfeü^er preisgegeben ju werben.

Siemar'ö Stieben jeugen alfo fiir ben ^eröfelber ^{)roniften.

3wciten6 ber Salier ^at bie Slbftcfeten, bie il)m Lambert unterlegt, nicf)t

nur gef)egt, fonbern auc^ wenigftenö t^eilweife »erwirflicbt. SBoni^o von 6utri

fcbreibt:^) „balb nac^ bem (£cf)(ufe ber 35er^anblungen ju TOrnberg reifte

SBifcI)of ^errman von 53amberg nac^ ^om (um bort gewiffe ©efcbäffe ^u be?

treiben). Slber al^ er bort anlangte, fieße! ba war if)m dn 6cf)reiben beö

beutfc^en ^önigö an ©regor juvorgefommen, ein Schreiben, worin ,^ein^

ric^ IV. eingcftanb, bag er bur($ fc^Iec^tgefmute 9iat[)geber verfril)rt, ben

SBamberger @tu^( für @elb an ,!^errmann verfauft Ijah^^' (unb folglich (e^?

tern ^^reiö gab). !Diefer ^rief '{)at, wie wir unten feigen werben, bem S3er?

rat^enen feine 3nful gefoftet. SQBarum ber 6alier fo verfuhr, ift f(ar. ^err*mann von53amberg, obgleich mit ^dh unb Seele bem §ofe verpfänbet, l)atk

im legten fäcfcftfcfcen gelbgug ben ^önig nic^t fo bereitwillig unterftüjt, alö

^einrieb erwarten ju bürfen glaubte, barum befc^lof er ben itnnüjen ^ncc^t

fallen ju laffen. ^nm SÖSerf^euge feiner S^ac^e aber erfor er ouö befonbern

©rünben ben 5^abft.

Se^r viel lag bem Könige baran, ©regor VII. hd gutem 3}?utl) ju er«»

galten, genauer gefproc^en, il)n für fo lange über feine ^^lane §u täufc^en,bi^ bie 6ac^fen niebergefcbmettert fein würben. 2)enn l)ätte ©regor Vil.

fc^on bamalö burc^fcl)aut, waö ^einrieb IV. im Sd^ilbe führte, fo ftanb

ju befürdjten, baf ber ^abft ftd) für bie Sacbfen erflare, bann wäre ein

S3ranb aufgeflammt, ben ber Salier nicbt mel)r ju bemeiftern vermocht l)aben

würbe. 9iac^ vollenbeter 33efiegung ber @act}fen aber wäl)nte ^einrid; IV,,

*) ^er^ V, 215 unten: vehementer hoc abnuerunt omnes episcopi. ') (Subeii^orf,

Slegiftrum I, 9: illi, velut inconsiderati homines et furiosi. ^3 Oefele II. 811, b. 3Witte.

24*

Page 400: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 400/523

372 ^^W ©regovinö VII. unb fein 3eitatter.

ben ftcbcnten ©regor uldit mef)r fiirditcn ju inüf|cn, fonbcni bie raiil^e (Eeite

ijcijeu il)n ungcfcbeiit l)erauöfe()reu 311 föuncu. 9hni bcrccl)nete jcbücb ber vSönicj

tveiter, ba^ ber $abft ftd) fdnvcrlid) mit blüßeu 2Bortcn abfpeifcn laffen ti)erbe,

foubern bag cö nötljiQ fei, irgcnb ettvaö^ tvaö einer ^Ijat gleidi fa(), beijii^

fügen, ^ieju foOte ^errnmnn 'con SBambenj bienen. !Dnrd) jeneö ©eftänb^

nig, baö er bem ^abft ablegte, ^ah ,!^einrid) ben ^Bamberger, gleid^fam a(ö

ein ganftpfanb ber 9^ene nnb ber reblidien @efinnung,-bie er banialö er()endielte,

bem ftrafenben 5lrme beö ^ircbenred)tö $rei6. 2)ieg fü()rt mid) auf einen

ttjeiteren ^anptpunft.

2)ie von Lambert bezeugte ^{)atfad)e, bag bie Legaten ju 5Rnrnbcrg

jeben perfönlid^en 3Serfel)r mit bem Könige mieben , fd)Iieft eine 9^eil)e notl)^

tDenbiger golgen in ft*. l)ie ^Bevollmäditigten beö $abfte6 mußten fo I)an^

beln. ^raft ^ird)enred)tö trifft !Die, u>eld}e mit ©ebannten in aütäglid)er

®emeinfd)aft verbarren, ber talbe 33ann. 9hin tvufte alle 2Belt, bag bie

9^ätf)e beö »^önigö fdion von $abft 5Ueranber IL mit bem ^ird^enfludie be?

(aftet Sorben tvaren, *J aber anc^ baß ber Malier gteic^tvot)! ju i^nen in bem^

felben 33erl)ä(tniffe ftanb, \vk vor bem ^anne. golglicb fonnten bie Legaten

nicfet mit §einrid} IV. unmittelbar verfel)ren. 5IÜein baffelbe gilt audi von

beö ^önigö 5}?utter Slgneö , t)k ftcb feit Sauren gan^ ber Sf^eligion ^inge^

geben l)atte. ^eld) ein Scanbai tväre eö nun für ben gaU, baß ber ^önig

in folc^en 3Begen verl)arrte, getvefen, tvenn bie 9Jiutter, bie feinettvegen auö

Stauen l)crüber!am, i()m ©etviffenö (falber nicbt na^en burfte. (Siferne 9lotl)

brängte ütoa^ §u t^un, tva6 biefeö §emmnif befeitigte. !Daö t)eipt: ,)^einrid) IT.

mußte ft* in offenfunbiger SEeife —fei eö ernftlicb ober nur jum 6d)ein —von ben gebannten 9fiÄtl)en abfonbern. 2)a6 tbat er wirflid^. ^Bonijo mel^

bet:^) „ber ^onig entfernte bie von Slleranber II. gebannten 9^ätl)e auö feiner

Umgebung".

S'^acbbem ^einrid) einmal fo weit gegangen, verftanb eö ftc^ von felber,

baß er aud) bem $abfte in Störten unb burd) (5d?rift bie gebül)renbe (^br^

furd)t ertvieö. !Da0 (5ine ift, \x>k baö Slnbere gefd)el}en. 53onij|o fäbrt

fort:^) „bie ^evollmäd)tigten ©regorö VII. fel)rtcn, reid)befd^en!t von §ein^

ric^ IV., au6 ^f^ürnberg nacb S^^om jurücf, bem ^abfte ein (5d)reiben bc^

Äönigö überbringenb, tvorin berfelbe in el)rerbietigen ^Borten bctbeuerte, ta^er in 5lOem ben 5ßil(en beö l). ^aterö erfüllen tvoUe unb fid) ibm untere

tverfe." 5luc^ ©regor VII. bezeugt (SoId)eö. Unter bem 15. 3uni 107 i

riditete er, auf einer 9^eife inö ©ebirg begriffen, ein @*reiben ') an bie Jiai^

ferin Slgneö, bie ^Un in Df^om angelangt fein bürfte. !Der ^^abft belobt fie

barin ^öd)licb, baß fte fo viel 9)Jiil)c aufgetvenbct l)abe, um Un griebcn

5tt)ifc^en Jlird)e unb ilrone t)er$uftellen. golglid) l;ielt ©regor VII. Ü)iitfc

i\ s) JÖflub U, 369. ') Defeie II, 811, b. ') 3a|f6 Olv. 3632.

Page 401: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 401/523

mcunU& 53u(^. dn^. 26. 2)ie Äoifcrin StgitcS mit ^aBj^ric^cn ©cfanbten ju 9?ürnBcrg. 373

3iini 1074 bte ©efanbtfc^aft, lx)elcf)c 5(ßne0 nacl) !Deutfd}(anb unternommen,

für ein gehtngeneö Sßerf.

^od:i mef)r! in einer "iBulfe, *) bie er unter bem 7. !De^ember beö näm^

nd)en 3cit)reö an ben (5a(ier felber erlief, banfte er biefem für bie ef)rent?olte

^el)anbhin(] ber Legaten, unt> mikx bafür, baf ber ^öniq, bem 5lnfinnen

ber 33et)onmäcbt{gten entfprecftenb, etlidje fircfelicbc (Sdiaben t)erbeffert, unb

m^ diom f(^riftfic^e 33eu>eife feiner guten ©eftnnung Übermacht l)ah(i. „3c^

münfcbe !l)ir @Iücf/' fä^rt ber $abft fort, „5u !I)einem 5Sorfa$e, bie (Simonie

unb priefierli($e Unent!)artfam!eit ju jerftören. 3n B^tunft VDirft Du ^Mjc\val)kn, bie nict)t 2)ein @e(b, fonbern 2)id) lieben unb bie nic^t für il)ren eige;*

nen 33ortl)eil, fonbernfür

!Dein 2Öol)l axhdkn/'

.

Seife 3tt>^if^f/ ^^ 2llleö, tt)a^ ^einric^ §uftcberte, aufrichtig gemeint fei,

tönen allerbingö au6 ben 2Öenbungen biefer 33uUen l)ei\?or, bennod) neigte

fid) @regor VII. ftc^tlid) §u bem ©lauben l)in, baf ber Äönig ttjenigftenö

einiger 50?afen SÖort l^alten tx^erbe. 5tllein tt)aö irgenb ^einric^ IV. bort

^u Mrnberg einfäbelte, n)ar, wie ber Erfolg jeigen ttjirb, eitel Sug unb

Jl^rug. ($r l)at greulic^eö (Spiel mit ber eigenen 9J?utter getrieben, er ^at

nicbt minber ben $abft betrogen, 3m großen mie im fleinen ©efc^aftölebeu

mad)t bte ©ntbedung, tjon ?lnt)ern überliftet tDorben §u fein, ftetö einen pein^*

liefen (^inbrud. 3mmer^in bringt bie 5trgloftgfeit, welche @regor VII. ba>

malö bett)ätigte , feinem (S,^axatkx ^l)re. !l)er große tugenbl)afte Tlawn I)ielt

eö faum für möglicb, bag ber ,^önig einer großen 9lation, ber um jene ^dterft 24 Seilte jaulte, in folcbem Filter fcbon einen @rat) ber 53erborben^

l)dt erreid)t l)abe, ben man fonft nur hti ergrauten Uebeltl)ätern, welche ein

langet 2eben unter böfen fünften jubrac^ten, t)orauö5ufe§en berechtigt ift.

Unb nun frage ic^: gibt eö einen ^weiten @efd)ic^tfc^reiber beö SJJittel;'

altera, ber fo, voie Lambert in t)orliegenbem galle getl)an, bie tjerborgenften

Staat6gel)eimniffe ju burc^bringen tDußte! 5D?ögen feine neueften 33emäflcr

fagen waö fte tvoüen: er tjerbient in Willem fo lange @lauben, hi^ baö @egen^

tl)eil bett)iefen ift. Unübertrefflicb muffen bie 5Serbinbungen gemefen fein, bie

il)n in ben Stanb gefegt l)aben , in ben l)äflid)ften ^Dingen l)inter ben 6c^teier

ju fc^auen unb ber 9^acf)\x>elt bie S[ßa^rf)eit ju bericf)ten.

') Saffo 9lv. 3664.

Page 402: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 402/523

374 ^^H ©vegpriuö VII. unb fein 3ettaltcr.

J&ciuvicf) IV. mac^t SJliene, einen f^elbjiig luicf; Ungarn anzutreten, fc^rt aber fdjneÜ um, unbbricl^t gegen ^annu (oö, vermag itjm iebod^ nic()tö anjuf)aben. 3Birflicfier 3ug nad^ Un;

garn, ber aber mipgliiift. 2)ei- SD'iafnjer (Sigifvieb fdUt gum Könige ah. väcmmer bi^

^erbfi 1074.

5(iif t)ie 53ert)anbluin3en ju 5RürnlH'rg folgte bcr erfte 5(n(auf jiim unga*

rifcften Kriege. SBie \m tviffen ^ batte ^eiuricf) IV. im 3al)re 1063, unter

ber J^eitung beö ©rjbifctofö Vlbalbert t)on 33remeu, feinen (Sitmager Salomo,

beö Vlnbreaö ©oljn, jum jlönige Ungarnö eingefe^t, unb bd biefem Slnlaffc

?D?af regeln getroffen, ujeKte eine gebei^liite ©nttvicflung be6 Sanbeö ju t>er^

bürgen fcbienen. 3n ber Zljat l)errfcbte bort ge^enjät)rige dinl)c, unb fie n^arb

nur baburc^ unterbrochen, meil ©alomo , baö 3Borbilb beö beutfcben ^ofeö

uadbaf)menb , grobe Ungerecl)tig!eit t^erübte. 53ertf)otb t)on 9^eict)enau fagt, ^)

burc^ 5Serbre($en unb allerlei fcf)mu^ige !Dinge, meiere (Salonio begieng, I)abe

er beu §aß ber ©rogen unb beö 53olfö auf ftcf) gelaben. 5tn bie (Spi|e

ber llnjufriebenen trat @eifa, (Salomo'ö 3Setter unb (5o{)n beö ehemaligen

©egenfönigö 53ela, fammelte ein ^eer, übertDonb jenen in brei 3^reffen unb

jwang i^n jule^t auf t)eut|cbe6 ©ebiet ju flie()en. 3e^t fanbte @alomo 55oten

an beu falifc^en §of, ma(f)te bie 9f?ec^te ber 3Seru>anbtfc{)aft geltenb, unb

t)erfprac^ nebenbei bem 6c^U)ager einen guten Zl)dl feineö 9^eic^6 , trenn §ein^

ric^ IV. i^n mit SÖaffengewaU wieber einfe^e. 2)iefe 5(nerbietungen waren

ui($t fruc^tloö. „Dbgleic^ Äönig ^einrieb IV.'' —fo fttreibt^) Lambert —„nici)t wie eö fonft iiblid) war, ben beutfcjeu (Stänben einen gelbjug ange^

fagt, uocb SO^annfctiaft t?on i()nen begehrt Ijaik, (unb obgleich er bef ^alb über

!ein rege(mci§igeö §eer t?erfügen fonnte), raffte er neugeworbene Scute ju^

fammen unb §og mit ibnen l)inunter nacb S^^egenöburg."

Ülie (5cf)ilberung ber 9^ebenumftänbe, welcbe ber ^bronift forgfdltig ein*

wtht, hat einen tiefen 6inn. ,^onnte .g)einri($ IV. im (Srnfte l)offen; mit

einer fo elenben $luörüftung ben Ungar @eifa II. nieberjuringen, ber eben in

brei ©c^lacbten ben ^önig @alomo beftegt l)atte? '^Idn, baö fonnte er

nid)t, man müßte iljn benn für einen 3^{)oren erflären, wäl)renb eö ibm bocbjugeftanbener 9J?afen an 33erftanbei^fc^ärfe nicbt feblte. golglid) war jener

SInlauf jum ungarifcben gelbjug nicbt ernftlicb gemeint, fonbern nur ^f'^ülle

anberer ^Ulne. !^ambert fäl)rt fort: „alö ber ^^önig eben ju Dtegent^bnrg

angefommen war, ftcl)e! ba erreicbte ibn dm 53otfcbaft (einer ^InTtrauten

(ber $alatine), welche if)m melbeten: 5öilbelm, genannt 'i^oiidx C^^aftarb),

ber Eroberer Snglanbö, rücfe, i^om ßölner (Srjbi)cl;of ^anno tur* niitti^wür*

*) q3anb ü, 37 flg. ') qjer^ V, 277. ') 2)af. 216.

Page 403: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 403/523

^eunitS Suci^. (5fl^). 27. ^cinrid^ IV. crfl ju JRcgenöBurg, bann gu (Söln. 375

bigc 33crfpred)iingcit getDonneit, mit einem ftarfen §cere gegen bie beutfcf)c

©rtlnje I)eran, unb itjoüfe 5(adben, bie jlaiferftabt, befolgen. $l(öba(b eilte ber

Salier, auf ben ungarifcf)en ^rieg t?er5ici)tenb, unb tief erfc()rocfcn über bie

fc^auerlicfce; tf)m i^ugefommene 9}(ä^re, an ben S^^ein jurücf/'

2ßäre ber (Salier —fö tt)ie er eö inncrlid) nninfc^te — t)on 5^ürn6erg

nad) Sö(n gebogen itnb bort gegen ^anno toögebrocfcen, fo n)ürbe alle SQBelt

gefugt l^aben : fe^et, nac{)bem ber ^onig ben (Kölner 5Iufftanb angebettelt ftatte,

voü^te er nic^tö (5i(igereö ju t!)un, alö ben Slufriil)rern §u ()elfen unb feine

SSut^ an (^rjbifc^of ^anno au^julaffen. !l)amit biefer bofe, mii I)anbgreif(ic^

toa^xe, ^intvurf befeitigt trerbe, nal)m ,!^einric^ IV. bie Wla^U t)or, a(6 benfe

er nur an bie !^eiben feiner (Bd}\m\Ux, ber ilönigin ^on Ungarn, unb an

33ergröferung beö beutf($en 9^eic^ö, ivarb einige Raufen t)on Solbaten unb

rücfte mit i^nen bie 2)onau hinunter nacfe Sfiegenöburg. ^Mittlerweile aber

l^atte er feine 55ertraute — nämlich biefelben, welcbe neulich ju 9^ürnberg

fc^einbar ^om §üfe au6gefd)(offen tt?orben a^aren, angett)iefen, eine neue 6dlinge

gegen ,!^anno auö§u!(üge(n, fintemafen bie Sßirfungen beö nieberr^einifc^en

5(ufrul)rö tt)eit unter bem t>om Könige ern?arteten Tlaa^c blieben.

^ftngften, baö im 3af)re 1074 auf ben 8. Sunt ftel, feierte ber

Salier ju Tlain^, „aUvoo er" —fo fc^reibt ^) Lambert, „t?om (Sr^bifc^of

Sigifrieb überaus glän^enb unb gemüt^Iic^ empfangen unb bett)irt^et warb.''

Slbcrmal finb biefe ^ierlic^en 583orte mit gutem ^ebac^t gewählt. 2Bie? ber

Äönig unb @rjbifd)of Sigifrieb fteljen plö^lic^ auf üertraulid)em guße mitein^^

anbcr, wä{)renb bocfe ber ^J^ain^er in ben fäc^ftfdien SSerwicflungen be6 legten

grüf)(ing6 ^anb in §anb mit bem (Kölner ^anno ging unb folglich bem ^ofe

entgegenarbeitete! 2)a0 ^ing fo jufammen: oben ift bargetl)an worben, baß

§einri($ IV. 5lnfang6 gute öuft geigte, bie beutf(fte S^nobe, auf beren @in^bcrufung bie Legaten brangen, wirflid) ab()alten ju faffen. 3"^^^^ ß^^ er

aber bem SBiberftreben ber beutfc^en 33ifc^öfe nac^, unb jwar {)aupt(äd)(icö

barum, weil einer ber ^aupt^wecfe, weldie er erftrebtc, bereite ju 9^ürnberg

erreicht war.

D^ne ben S3eiftanb beö 5D?ainjer $rimaö fonnte ^anno ^on ßöln nic^t0

©roßeö burc^fegen, weßl)alb benn aucft ber Kölner unfäglic^e 93(ü^e aufwanbte,

um ftd) Sigifrieb'ö, ber "oon §au6 auö dn fd)Wanfenbe6 diol)x war, ju t)er^

ftcftern. 5Inberer <Bt\i^ legte ber ^of f)ol)en Sffiertl) barauf, ©igifrieb t?on

§anno (oöjureißen. Daö befte 9J?ittel ^ieju fc^ien, wenn man i^n mit 9^om

t)erfeinbete unb baburc^ nöt{)igte, dm Stüge am ^önig ju fud)en. @ben baö

war ju 5flürnberg gelungen, benn nic^t bloö !2iemar t)ou 33remen, fonbern

ebenfo gut a(^ er, Sigifrieb t)on ^O^ain^ t)aben baö große 2ßort gegen bie

^) Territus rex tarn atroci nuntio. 2)er (Sci^alf hi'mäljxt obcrmal feine ©efrfjidlid&fcit

in ber Si^^nie. ^) ^er^ V, 216 3Witte: splendide ac populariter ab archiepiscopo acceptus

atque babitus.

Page 404: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 404/523

376 %'iW ©vefjoviuö VII. unb fein 3cttaUev.

5cc]ateu (iefiU)rt. Uiificfiiumt jog ©regor VII. bcn (Jrftcrcu jur 9lec^enfcf>aft,

unb nur auö ©tnate^f[iu]l)cit unterlief er cö, ben gleid)en 93?aafftab an ben

9J?ainscr ju legen, boc^ bezeigte er i()m, \m id) unten bartl)un n>erbe, in anberer

Seife feine Unjufrleben!)eit unb 93?ißaci)tuni]. 5i5o()Ian, ber ^jräcbtige ©mpfantj

ju Wiüiwi \x>av bie erfte 5ßirfung ber ju ^'^ürnberg bem (Srjbifc^ofe aufgebrun*

(jenen ^JioUc. 9?iebergebriicft burd^ baö 53eivuj3tfein, baf irgenb etwaö 6cfc(im^

me6, t)ielUM\tt ein ^auptfc^lag, i()m l>on dhm ()er bei^ürftel)e, buhlte ©igifrieb

um bie @unft beö ^önigö. ^Diefelben ^lünbe, bie il)n fo mit brauten, l)aben

ü)n nod) im nämlicben 3al)re viel tiefer in bie 5©irrfalc einer unhaltbaren

©telinng l^ineingebrängt.

!i^ambert fäl)rt fort: „ber »^önig fcbnaubte ju ?Qiain§ !Dro^ungen unb

9^ac^e n)iber ben Kölner. !l)ief erfuhr ^anno unb fcbicfte eine ©efanbtfcbaft

an ^einricf) IV., um erftlicfc fic^ felber ju rechtfertigen. 2Baö man unber

§anno vorbringe, fagten feine 35oten, fei eitel Xxuq unb eine tva^re Z\)cakx^

fabel, erfonnen von Xobfeinben, benfelben SÖibcrfacbern, bie ben 5(ufrul)r ju

(S;6tn angebettelt l^ätten, unb nunmel)r, t>a 2Öaffengen>alt nic^tö auörld)tete,

mit !2ügen il)n verberben tvollten." —50^an bemerfe, baf l)ier *!^anno faft mit

bürren 3Öorten bie Lieblinge be6 ©altera, jene ^alatine, für bie eigentlidien

Url^eber ber (Kölner (Empörung erflärt —. „^ie 33oten fpracfen tveiter:

unfer ©rjbifdiof ift viel 3U fing unb tvol)lgefinnt, alö t^a^ er, um eine perfön^

liebe 33eleibigung ju rächen, fein 3Saterlanb 53arbaren preisgäbe, er l)at von

^inbeöbeinen an einen folct)en ^i^ebenötvanbel gefül)rt, baf il)m fein QSernünf;^

tiger ftnnlofe Slnfd^lage ber 5lrt ptraut. €ie forberten jtveitenö für il)ren

erjb{fd)öf liefen ©ebieter @el)ör von (BdUn be6 ,^önigö. ^einrid) IV. fonnte

biefe 53itte nid^t abfc^lagen, er beftimmte 5lnbernac^ alö Drt ber Swf'^^^J^^t'"^

fünft/'„^ort erf^ien ^anno tvirfltd). §Höbalb leitete ber ^önig dnc ftrenge

Unterfu*ung wiber ibn ein. 1)urd) einen gerid^tlicben ßib reinigte ftd) ber

©rsbifd)of von ber 53efd)ulbigung beö c^od)verratl)ö. !I)a ber (Salier il)m )>o\\

biefer (Seite ^er ntc^tö mel)r anl)aben fonnte, erflarte er, auö alter greunb;=

fcbaft für §anno unb auö -^Uttung vor bem erjbifd)öflid)en §Imte, *) baö ber*

felbe befleibe , wolle er bie übrigen illagepnnfte fallen laffen. 2)od) tvar eö

il)m ^iemit nid)t ©ruft, vielmehr reiöte er mit ^anno nad) 6öln unb faf amanbern ^agc nad) feiner 5lnfunft öffentlicb ju @erid)t, ^}llle, tveUte 53efd^ivcrben

anzubringen l)ätten, vorlabenb. 2)er ^önig l)offte niimlid), burd) bie Jillagen

!l)crer, tvelc^e ber @r§bifd)of tvegen begangener grevel beftraft l)atte, tvürbe

folcbe !2eit)enfd)aft entfeffelt tverben, baf eö il)m gelingen bürfte, einen neuen

5lufrul)r anjuftiften unb ben (Srjbifc^of jum zweitenmal auö ber «Stabt ju

jagen, zum 9JJinbeften il)n ungerediter 33ebrürfung (^injelner, unb folglid^ beiJ

') Cetera se veteri amicitiae ac pontificali nomini condonaro. ^cld^ ein <i^o^n

Page 405: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 405/523

SfZeunteö 93uc^. (Sa)). 27. ^einrtrif) IV. crji ;;u S'iec^cnöhtrg, bann jit (5oIn. 377

9)(ißbiaiicf)ö ber rid^tcrHcfien ©cVDalt, alfo eineö 9J?ajeftätö»ev()recten$, über^

fii()ren ju fönuen. Sllk'in §anno burd^rif alle tDiber il)u cr()obeuen 53efc^ul^

bißungeii ßletc^ 6pinnciigett)cben burd) bie SJ^ac^t ber 2Bal)rl)cit; uiib burc^

gcfunbe 35erminft."

- „SÖLjie nun ber (Salier ßeu^a!)rte, ba^ er auf bem 9iec^t^tt)eßc nid}t bei^u^^

fommen vermöge, t)erfuct)te er ein aubereö ?0?ittel: er [teilte, imb ^war M{d)t

bitttoeife, foubern in l)erri)d)em ^one beö ©ebieterö, btc gorbenmc], §annofoUe 1) allen Kölnern, bie an ber leisten Empörung Zl)cil genommen, (Strafe

loftgfeit geu^äl)ren, 2) 2)ie|en{gen, treidle beffelben 5Jnlaffe6 vocqcw gebannt

irorben, n?ieber in bie ürcblic^c ©emeinfdiaft aufnehmen, 3) §um ganftpfanb

un^erbriid}Iid)er ^^reue gegen bie x^rcne, fec^ö feiner ©tiftöfolbaten a(ö@cif

el bem

Könige überliefern. §anno n)ieö alle brei $un!t entfcbloffen jurüd, unb jwar

bie Stellung ber ©eifel au6 bem @runbe, meil nie irgenb einer ber älteren

Könige ©ermanienö ettt?aö fo Uner^örteö »on einem feiner ^Sorgänger auf

bem (Sölner Stuhle verlangt l)ätte, bie beiben anbern fünfte, mil bie ^irc^en^

gefege au6brüdli(^ verböten, 3Serurt^eilte ober ©ebannte ol)ne ^vorangegangene

angemeffenc 53uße §u begnabigen."

!Da6 ^on 6ubenborf mit ©eleljrfamfeit unb l)ellem 5Serftanb bearbeitete

D^egifter, meineö (Srac^tcnö näd)ft ben »on glof t?eröffentli(^ten «Staatöfdiriften,

bie tt)i(ttigfte Sammlung mittelalterlicher 5lftenftüde, bie in neueren ^dtcn

an'ö 3^age0l{d)t fam, enthält ein (Sdireiben, baö (§r§bifc^of ^anno in (Bacbe

ber (Kölner ©ebannten an ben 93?etropoliten Ubo t)on ^rier erlief, benfelben,

ber TOtfc^ulb am ^orbe (Juno'ö, beö 5^effen t?on §anno, trug.*) 3Beit

an einen folc^en 9}?ann gerichtet, ift §anno'6 33rief in einem gemeffenen S^one

abgefaßt, unb lautet^) feinenntjefentlic^en 3n^alte nad) alfo: „3l)r fennet o^ne

Sioeifel burd) baö ©erücftt bie 53efctimpfung, tDelc^e mir bie ^Bürger meiner(5tabt zugefügt l)aben, auc^ n?erbet 3l)r tviffen, baf biejenigen ©tiftöinfagen,

wjelc^e auf er ber Stabt rool)nen, mic^ auf meinen Stul)l t^ieber einfegten.

!U?eine ^flic^t fd)rieb mir t)or, bie Url)eber ber abfcbeulidben Untl)at un^ertDeilt

mit bem gegüdten (Bc^n)erte ^) M 53ann0 §u beftrafen. Dennoch toerfc^ob ic^

baö gerid)tlicbe (Sinfdiretten, bamit nid)t ber böfe (Ed)ein entftel)e, alö fud)e

ic^ ^ad)c für perfönlic^e 53eleibiguug. 5lber ein ^^eil ber Sd)ulbigen mif^

achtete meine !2angmut^ unb flol) bei näc^tlicber SQSeile bavon , brol)enb, nod)Sdlimmereö anjuriditen, ai^ baö fei, \va^ fie bereite getl)an. ^efl)alb l)abe

id) mit bem S3eirat^e ber S3ifd)öfe, n)eld)e ber 5Ipoftolifuö mir §ugen)iefen, in

ber SOßod^e nac^ ^ftngften ben 33ann über bie ^artnäcfigen Sünber t)erl)ängt.

^d) erfud)e nun (Sure Siebben, 3l)r n?ollet biefen meinen 33ann ben Snfaf»-'»

(Surerö (Srjftiftö befannt machen, unb nic^t bulben, baf fte X>on ber S3oöl)eit

') ©anb II, 152 f(g. ') ©ubenborf, «Regifitum L ©. 5, ^x. 3. ') 3)aö S3i(b

mucrone anathematis ober justitiae maleficos jugulare obet punire tt>ar ben ©rcgorianern

gcidufig.

Page 406: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 406/523

378 V^H ©reflovfuö VII. unb fein Scitaltcr.

bcr gebannten amjeftccft u>erbcn, fonbern im ®c(]ent()cf( foldic ©odier glücfit^

linöe, bie in (^iircm 5Biötf)iim iHnunnlcn, au5 (5urcm ©ebiet t?ertrcibcn, bamit

nic^t bic fd^limmeii Dieben biefer 5}?enfd)cn, bie n)ie ein bofcr ^rebö cjefunbe

©lieber anftedfen, bie(S'uritjen

i>erfiil)ren, 5(e()nllcbeö gegen (5n* ju t?erjuc^en,tt)ie bie SQteinigen gegen niic^ tvagten."

93?it (enteren Sorten bentet ^anno an, baf nicbt nur im (^öha Sanbc,

fonbern and) in anbern ^üd}ftiften ber gemeine 9}?ann fi;ftemat{fc^ gegen

S3ifd^öfe unb ilirc^e aufge()e§t n?arb. !l)aö 53urggrafentl)um unb bie grei^

geifterei beö «&ofeö wixUc in ä()nlid)er 2öeife, wie l}eut ju ^age baö grei^

maurergefd^iüäj. SSeiter credit auö ^anno'ö 53riefe, bag er über bie (Solner

53orgängc t)om 23—29. Stprit an ben $abft ^Bericbt erftattet f)atte, tvaö

nid)t t?or 5lnfang 9J?ai gefd)el)en fein fann. günf 2öod)en fpater, an ^^fingften,

b. l). ben 8. 3uni, war nid)t blo^ bie (Sntfcbeibung beö 5lpoftoIi!uö ba, fon^

bcrn bereite l)atten fic^ bie beutfd)en 55ifd}öfe in ^öln eingefunben, tvelcbe

©regor VII. beorberte, hd bem be^orfte^enben fircbenred)t(icben 5]erfal}ren .I^anno

3ur (Bcite ju fte^en. 5lberma( fielet man: eine $oftanfta(t beftanb, jeboc^

nur für 9fiegierung6^ unb ^irdjenfacben, unb bie Sieic^^boten ritten Sag unb

9^ac^t mit unterlegten ^ferben.

Lambert berichtet \r>eiter: „aller ©inreben ^anno'ö uneracbtet, be()arrte

ber ^önig auf ben brei fünften unb bro{)te jule^t fürd^terlid^e Dlacbe ju nel)^

men, ^ab unb @ut beö (Srjbifd}of6 mit geuer unb 6($mert ju \)erf)eeren.

§lber aucb ^anno blieb unerfd)ütterf(d) , erflärenb, wenn ber ,^onig burd)^

anö im 53unbe mit ben (S^ölner Unjufriebenen ifyi umbringen tvolle, fei er be^-

reit, 5U fterben, aber nie werbe er, um fein Sebeu §u retten, x>on bem $fabc

beö 9ted)tö, ben er ftetö eingehalten, abweichen, noc^ bic ©efe^e tjerle^en.

Sänge f($tt)anfte bie @ntfd)eibung , unb mit podienben ^erjen l)arrten bie

?D?annfd)aften beiber, beö ^önigö unb be6 ©r3bifd)ofö, weldien 5luögang ber

traurige ^anbel nehmen möge. ^t^U^t lie^ ^einrid) TV., gemäß bem Diatbe

!l)erer, benen er am meiften »ertraute, ah t)cn weiterer 55erfolgung §anno'^,

fprad) jeboc^ biefen feinen ©ntfcbluf in ben 35>orten auö: im llebeltt)un fönne

er eö bem @r$bifd}ofc nic^t gleid) tl)un, unb wolle il)n lieber burcft 2öobltl)a*

ten beftegen; wenn anber6 §anno il)m in ©taat^angelegenbeiten Sirene be^

Wa^re, werbe er il)n fiirber alö einen greunb beljanbeln. ^on (5öln reifte

ber ^öntg nacft 5lad)en unb traf bort 9J?a^regeln, um ben 2;i)eil ber ©renje

beö dicid)^, ber laut ben umlaufen^en @erüd)ten t>on einem feinblid)en Einfall

bebro^t war, ju befeftigen."

^einrid) IV. glül^te, wie man ftel)t, t?on §ag gegen ,§)anno, unb wenn

er n{d)t offen §anb an i^n legte, gefd)a^ eö nur, weil er eine allgemeine

Empörung ber 9ktion befürd)tete. 3mmerl)in fönnen bie ©erüd^te vom ^^In*

') SWnn ücv9lcic(;c Sanb IL 392.

Page 407: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 407/523

gfieunteö ^\iä). (5,a\>. 27. ^tinxiä) IV. ctfl ju jy^ccienöButg, bann ju ©i3ln. 379

rücfen beö (frobcrerö Sill)c(m fein bfogcö ©erebe (]ett)cfen fein, beim ber

Monic^ jei'gte ja burd) bie X[)C[t, baß er i^nen 203a^rl)cit ober ä3a()rfcf)einlict^

feit beimeffe. 2)ie 33el)auptiin9, tt)c{d)e bie ©egnor auöfpreiißten, ^anno ^aU

ben 9?ormannen gerufen, ivirb burc^ baö ganje ^cbcn beö (Srjbifdiofö VDiber^

(egty ancfc nocb burd) einen jmeiten entfc^eibenben @runb. 3)er Malier mad)te

bie äußerften SInftrengungen, um 53cU)eife be^ ^oc^t^erratl)^ mibcr ben (Kölner

5)?etro)3oIiten aufjufinben, unb bennoc^ mußte er bie ^lage faüen laffen. golg^

lic^ war nicbtö an ber <Ba^^. 51Uein eö laffen ficft anberc Slnlaffe benfen,

meiere ben 9^ormannenfiirften ju einem (Einfall inö beutf($e 9^eic^ beftimmen

mod^ten. 2Öenn ein Äönig 2)inge treibt, mc (te §einri($ IV. trieb, mwner alle

(Sfaffenber ©efeüfdioft fid) ju geinben mad)t, wenn er ben $öbel ber

großen €tät)te ^um offenen 5lufru^r wiber bie geiftlic^e @en)a(t rei§t, t^erbicnt

ein foId)er 3i^R^"^ ^^^ gutem gug ben ^'^amen ^Q^ißrecfierung. ^erren aber,

bie mißregieren, tt)erben nic^t feiten burc^ S3egel)rl.id)feit if)rer ^f^ac^barn beftraft.

2Bi(^e(m t)on 9^ouen n^eilte ert^eiölicb »om 3al)re 1073 bi^ jum §erbfte

beö fofgenben in ber 9Zormanbie, ftanb folglid^ um bie DfteriDOc^e 1074 nicjt

tt)eit t>on ber 9?orbn)eftgränse be^ beutfc^en SfJeicbeö entfernt; ebenberfelbe gei§te

nacb bem 9fiu{)me, für einen 33efcfeü§er ber ^^ircbc §u gelten. 511^ bie Jlunbc

toon ben 5luftritten ju (Söfn bie 9^acibbarlanber burc^lief unb überall 5lbf($eu

erregte, tßat — fo benfe id) mir ben 3ufammen^ang —ber 33a'ftarb »on

klonen in irgenb njelcber S^^eife bem (S^ölner ©rjbifcbof ^u vt)iffen: fprid) dn3Bort, fo rücfe ii) mit 20,000 bi^ 30,000 meiner 5f^ormannen l)eran unb

tt)erbe bem ^^rannen, ber bicb bebrängt, ben ,^opf jureditfe^en. ^anno tt)ie0

baö 5(nerbieten jurücf, treßlyalb benn ber ?D'?arfcb unterblieb. 5lber ob nicbt

ber ©r^bifcbof bem »Könige i?on ©ngtanb ben Sßunfcb au^brüdte, S[Öill)elm möge

bem 6alier 33orftellungen macben, unb i^m ju ©emüt^e füljren, baß eö il)m

fcbledit befommen bürfte, tt)enn er mit feinen ©reuein fortfal)re, ift eine anbere

grage, bie id) nid)t ju t)erneinen tvage. Sebenfallö muß eö ber 6alier alS

mögticb betrad)tet l)aben, baß ber 5^ormanne ^eranrücfe, benn fonft l)ätte er

nic^t jene SQ^aßregeln jur 9Sertt)al)rung ber ©rän^e getroffen. 2Ber 53effere$

tt)eiß, tl)eile eö mit.

„Um bie Tlitie 3uli," fo l)eißt eö vreiter in ber ^eröfelber G^bronif,

'„begab ftc^ ber beutfc^e ^önig auö Sot^aringien nacb 2Öorm^. ß'ben warbafelbft eine jtDeite ungarifd^e ©efanbtfdiaft angelangt, vveld^e bie 53itte umraf*e ^i(fe erneuerte. Unb ba ber ungHirffid)e ^önig 6alomo ertDog, baß

Xl)aten ftarfer auf feinen föniglid)en @d)Wager ivirfen bürften, alö bloße S5?orte,

überlieferte er bemfelben burd) feine ©efanbte 12 ©eißeln alö gauftpfanb

für folgenbe 5Berpfltd)tungen: wenn er burd) ben 53eiftanb ^einrid)6 IV. wic^

ber jum 53eft|e feinet Sanbeö gelange, werbe er an bie beutfc^e ilrone 3al^*

*) «Qtib III, 494 u. 517 flg.

Page 408: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 408/523

380 ^abfl ©reijovtuö Vn. mib fein Zeitalter.

rcötribnt cntridbtcit, ftcb alö il)rcii nntcrtl)ancn bcfcnncn, alle crt^ciltcn S3cfc{)Ic

Vüuftliit i^onjic()en, aiicf) 6 Uv ftiirf^cu gcftinißcn an beutfrfu' ^auptleute auö^

liefern. 5(10 ^ciiirid) IV. triefe 9lncrbictinu]cn i^evnabm, griff er alöbab mit

beibcn §vinbcn ju, unb fanbtc 33otcu auö, um bic gürften bcö D^cicfcö aufj»

jumaf)iien, bag fte unt?crt\)ci(t bem S3anucr it)reö ^tönigö folgen." Lambert

^attc bei jenem erften Slnlaufe jum itngarifcfcen gelbjug auöbriicflicf^ bemerft,

bog bcr jlönig bie Stänbe nidit aufma()nte. 3e^t l)ebt er cbenfo umftanblicfi

l)evl>or, bag ^5*-'"^^^^<^ ^^ "i^"^)^ unterlief, t>ün beu gürften 9J?annfcbaft ju be^

gef)ren. 3Barum betont er ^ttjeinmt in einem fonft furjen 33ericf)te biefen

$unft, ben manc()er Sefer alö gleid^giUtig betracf)ten bürfte? 2)arum tl)at er

eö, u^eil er ju t>erftel)en geben tDoUte, baß eö mit bem erften 3"9^ ^<^ni (Salier

widjt (Srnft, mit bem ^tveiten bagegen bitterer @rnft tvar. 2)ie 5lufmal}nungeu

beö ^önigö fruchteten jeboc^ nic^tö.

„1)ie einen ber aufgeforberten gürften entfcbulbigten (tcf) mit bcfen 3^^^=*

lauften, bie anberen mit 5(rmut^, nocb anbere mit ber 3SorftelIung , baf i()re

^affe burc^ ben legten fäc^ftfc^en gelbjug geleert ttjorben fei. ^urj, 5nie

l^atten üerf(tiebene §(u6reben jur §anb, aber barin ftimmten fte jufammen,

baß fein einziger au6rürfte. !Da §einricf) IV. g(eic^mo()l auf baö gute ®e^

fcftäft nicf)t tjerjic^ten trollte, tf)at er, tt>aö allein i^m übrig blieb, er jog

Uiimlicb, nur t»on feinen §auötruppen unb gemeinen (Streitern begleitet fein;*

unter nac^ Ungarn." 3c^ muß junäcbft jwei 5luöbrü(fe erflaren, beren einem

bebeutenbeö ©enncbt jufömmt. !l)ie ^auötruppen be6 Äönigö, \t>el($e in fei^

uem @otbe ftanben, würben alö $rit>atbiener beffelben betrachtet, ^er 2e()en^

mann bagegen, ber nur nac^ vorangegangenem 53efc^luffe beö 9leicb6tag^ baö

(ScbtKjert 5iel)t, fic^t für baö Sanb unb erfüllt alö Streiter feine S3ürgerpflictt

gegen baö @emeintt)efcn. 3)amit tväre ber ©egenfa^ 5tt?ifcben miles privatusunb miles publicus, ber ein ^J^eifterftücf berebter Mrje ift, erläutert. 5lber

\vk »erhalt eö fid) mit bem fcbn?ierigen Söorte gregarius? 2)atfelbe empfängt

auö normannifd^n Duellen ^\(bi. ^\\x nämlichen 3^^^/ l'^ ^^^W J" ^f" "^"'^

lid)en ^^agen, ba ber beutfd)e ^enebictiner !?ambert im v^lofter ^cröfelb fein

2ßerf fcbrieb, arbeitete ber 5^ormanne 3rMll)elm, 5lrdiibiafon von Sifteur unb

gelbfaplan beö ©robererö, an feiner (5l}rouif^) ber il^aten bei^ 53aftarb!? von

9^ouen. 3n le^terer pnbet ftd) folgenbe ^) ©teile: „ber neue jtönig ^ii>ilbelm

von (Snglanb l)ielt in feinem ganzen §eere, fotvol)l imter ben (S^aaren, tveld^e

au6 nieberen 5lbeligen, alö unter benen, tveld)e auö geworbenen ^auernföb*

nen beftanben, gute 9}?ann03uc^t aufredet." Deßgleicben fagt*) Drberid) ^^i*

*) SBortlic^ gregario tantum ac privato milite contentas, infesto exercitu ingressus

est Ungariam. ^ev^ V, 217. -) ^an vevcjleiclK '^cintf III, 480. ^) Duchesne

Script, normann. (S. 207 unten: railites vero raediae uobilitatis atque grogarios aptissiiuis

edictis coercuit. *) !l)af. <B. 572 SJJitte: ibi Robertus gregarios milites collegit, iisquo

et multis Baronibus Galliao multo majora, quam dare posset, promisit.

Page 409: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 409/523

S^eunteö 93ucl^. (Sap. 27. ^eiutic^ IV. evfl ju JKegenöburg, bann ju (Sütn. 381

taliö von bcr 53urg ©crberoi;, jener ^D^äufefaHe/) wo glüditllnge au^ aller

^crreu i^änbcrii 5(ufnal)me faubeu: „O^obert, beö »^önißö t)oii ©ug(aut) uitge^

rat{)ener ۟()n, erricl)tete bort eine gal)ne gettjorbener 9?eiter t)ou gemeiner

^erfunft, unb auc^ fielen fransöftfcbcn S3aronen tserfprac^ er golbene 55erge."

Gregarius be^eic^net bemnad) im ©egenfa^ gegen ^Ibelige, tt)elcl)e mit ber

Hoffnung auf l^el^en eintreten, ben gestorbenen 6ö(bner auö bem 33auernftanb,

ber au6 bem ^riegöbienft ein ©enterbe mac^t. ^un ift juerft in ßnglanb

aue ?Rormannen ein regelmäfigeö 6olbl)eer unter bem 5fJamen S^^inglitl) er^

ricbtet trorben, unb bort fam ofyu 3tt)eifel aud) baö Sßort gregarius ^uerft

in 33rauct). ^ierauö folgt mit l)of)er SÖal^rfc^einlicftfeit, ba^ SRame unb %n=^

ftalt auö ^Britannien nad) ©ermanien »erpfian§ttvarb. 3m Uebrigen ift bie

5J?annfd)aft, tt^elcfce mit unferem »^önig ^einric^ IV. im (Sommer 1074 nad)

Ungarn f)inunter§og, ber öltefte nac^n)ei6bare ©tamnf beö faiferlic^;^beutfd)en

,g)eereö, tDelc^e ^or:poration bemnac^ einen Slbelöbrief SOOjä^rigeu ^eftanbeö

t)ortt?eifen fann, Denn bie fleinen Seibwaiten, tDeldie uufere Äaifer Dtto I. unb

£)tto IIL nac^ Italien begleiteten, ^) beftanben offenbar auö bevorzugten 5llbe^

ligen unb nic^t auö getvorbenen 33auernföl)nen. 3c^ t)ermutf)e, ba^ ber ^eereö^

förVer von 1074 §um minbeftcn 15,000 SDxann ^ä^lte, fintemalen eö faumbenfbar ift, baf ^einric^ IV. mit geringeren ©treitfräften gen)agt IjaiU, ein Sanb

tvie Ungarn §u erobern.

!l)er gelbjug mifglüdte, boc^ nic^t burc^ ben bctvaffneten S5?iberftanb,

fonbern burc^ bie ftugen 9J^aßregeIn beö geinbe^. Lambert ^) fäf)rt fort: „alö

©epfa, ber tf)at|äcb(icbe ©ebieter Ungarn^, ^^ac^ric^t vom Sinjuge beö beut^^

fehlen Könige er{)ie(t, forgte er bafür, baf an allen ben Drten, tt)o mau einen

(Einfall ber 2)eutfd)en befürchtete, feine J^ebenemittel für 9J^enf(ben, fein gutter

für %l)kxc aufzutreiben tvaren. ^r felbft 50g fic^ mit ben (Seinen in eine für

grembe unzugängliche Snfel (id) benfe ber 2)onau) zurücf. 2)a nun ber

(Salier feine ^O^agazine angelegt l)atte, brac^ unter feinem ^eere in kurzem

fold)e ^unger^not^ auö, ba^ bie meiften €olbaten unb faft alle !2aftt^iere

wegftarben. !l)eßl)alb muf te .^einric^ IV. , o^ne ettvaö ber Siebe S33ertl)eö

auögerid)tet zu ^aben, Ungarn verlaffen. 9^ac^ bem 3D^i(^aeliöfeft (im Dcto^*

ber 1074) befuc^te er bie (Stabt 3Borm6, wo er bie @efd)äfte be^ dicid)^, fo

gut e6 ging, orbnete. (Später begab er ftc^ tvteber nac^ S^iegenöburg, bie übrige3eit biö 2[ßeil)nactten brachte er bamit zu, in ben (Stäbten 33aiernö unb 5lla*

manienö l)erumzureifen."

(Salomo von Ungarn l)at feitbem feine fönigtic^e 9?olle mel)r gefpielt.

33ertl)olb von Dleic^enau melbet,*) ^einrid) IV. l)abe feine (Sc^tvefter 3ubitl;,

bie ®emal)lin (Salomo'ö, z» f^ genommen, tvaö barauf ^inbeutet, bap er

') Sanb III, 526 flg.')

93Qnb V, 316 u. 824. 3) ^ev^ V, 217.'»)

^ev^V, 277.

Page 410: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 410/523

382 ^^^1^ ©rciioriitö Vn. unb fctn 3eitoltcr.

Un €cfitraijcr für vcilorcu l)iclt. !Die f(f^niäl)li(]cn SBebiiißiiußcn, ii)c[cbe er

t>em t)cutfrf)en Jtöuiije anbot, Kitten il)m \)\c ^erjen feineö 33oIfö ßeraubt.

Hin ^2Iiit>erer, t?or bem 6alomo jitteru mußte, ()ielt i()m feine $flidUiH'ri]cffen?

l;eit üür. Unter t)em 28. Dftober 1074 ffbrieb *) ©recjor VII. an@aIomo:„!Du tl)ateft fel)r Unrecht, ba bu belne ^rone, tv>elc()e t^on ^önig 6tepl)an I.

einft bem 5lpofte(fürften (]eUH'if)t tvarb, »om beiitfctcn Könige 511 ^el)en nv-it)mft.

!I)iefelbc ift eine Q3afallin nic()t beö beutfdu'n 5^l}rone^, -fonbern beö apoftolifcben

6tn()(eö. 93?acl)e beincn gel}ler tvieber gut, ober mit beiner ^errfdiaft ge^t

eö ju (S'nbe." !l)ie 33e(el)nunc) , it)e(cl)e (Salomo auö ^ciuricbö IV. §änbeu

empftenij, bro()te Ungarn ber SBilltür cim^ ^t;rannen ju überliefern, i^on bem

apüftoIi|cI)en !2cl)en6i>erbanb bagegen I)atte baö !2anb nid^tö @d>Iimmeö ju be^^

fürchten, fonbern €d)u§ ju ertT)arten.

3ubitl), bie ^d^tvefter ^einrid)^ IV., genoß bamalö 5ld}tung. 3n einem

Jl^roftbriefe, ^) ben ©regor VII. unter bem 10. Januar 1075 an fte erlief,

belobt er fie, baß fte \Ut^ eine ibreö erlaud}ten @efdiled)tö mürbigc ©eftn*

nung betDäl)rt l)abe. 9iebenbei t?erfprid^t er i()r, je nad) Umftänben, and)

materielle »gilfe, b. (). wol)l ©elbunterftü^ung. ^ierauö if! abjunel)men, \)([^

^önig §einrid) IV. nicbt gel)orig für feine (5d}mefter forgte. @r, ber ben

Statthalter $etrt biö aufö S3Iut t^erfolgte, faub uic^tö bagegen einjmt>enben,

baß berfelbe ^^abft ber ^^ocftter beö ^aiferö ^einric^ III. 2ßol)It^aten ertt)eife.

J3ldjtunt>3U)an3tö|le6 Copitel.

SSerfuc^, baö (Sölibatgefe^ in 2)eutfc!^lanb burci^jufü^ren. «i^anno mißbilligt baffelbc ou3

©rünben beö öffentlichen SGBoI)Iö. i2rf;n)äd;e beö 2)Jainjerö Sigifrieb. S^nobe oon(Erfurt im Ottober 1074. SSovgänge ju 53amberg hi§ giim <2ommer 1075. Slbfe^ung

beö bortigen 33if(i^ofö ^errmann. Jllugeä 53enel)men beö ^ab)B gegen jlönig J&cin«

ric^ IV. <5ommer 1074 biö gum ^rü^la^i* 1075.

9^ad}bem Lambert ben Sefer auö Ungarn jurürf an ben 9^l)ein geführt

l)at, gel)t er jur fircblii^en 2Öir!famfeit beö 9}tainjer ©r^bifcbofö Sigifrieb

über. @r beginnt •') alfo: „auf fielen (Si;noben, bie er mit ben 53ifd^ofen 3ta*

lienö l)ielt, l)atte $abft ^ilbebranb folgenbe ^ef($lüffe burd)ge|e^t: gemäßben alten 6a^ungen ber ^{rd)e barf fein $riefter mehr mit SBeibern ^ufam^

menleben, Derl)eiratbete follen ibre grauen entlaffen, wo widti, trifft fte -^Ib*

fegung. 3n 3"f""ft ^^irb deiner in ben (5leruö aufgenommen, ber fid)

nid)t un^erbrüd)Iid) ^u e^elofem ^eben vu'rpfli^tet. ^3Kid)bem biefeiJ @efeg in

ganj Stallen t^erfünbigt trar, erließ er bäufige Sd^reiben an bie beutfd^eu

S3ifcti)fe, inbem er \\)mn befal;l, Xiaffelbe, \va^ in 3talien gefd^eben, auf

') Saffe ^x. 3645. ') JDaf. Oir. 3681. ') ^ixi^ Y, 217 unten flö-

Page 411: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 411/523

9leunteö 33uci^. (Ba\>. 28. ©tvcit über (Sinfü^nmg b. (Sölibatgefe^eö. (Si'öifvieb ö. SWainj. 383

beiitfdKm 33oben ju t()un, unb bfe 2[ßeiber, im 9^ot()fatl mit ber (Scl)ärfe beö

SBamiö, auö bcu 93cttcn bcr ®ciftlid)en ju vertreiben. 6eiii 33efe^( erregte

einen tval)ren €turm unter ber ^riefterfc^aft. (5ie fcl}rien: \va()r(icl} ber ^^^abft

ift ein n)aI)nftnniQer j^el^cr, benn er mißacf)tet ivaö gefcf)rieben ftel)et im (St^an*»

ßelium (5}?attl). XIX., 11. 12.): baö SBort fa^et md)t S^bermann, fonbern

nur ber, bem eö gegeben ift; ttjer eö fa[fen mag, ber faffe eö. !Def gleichen

mifuc^tet er, vt)aö gefcf)rieben fte()et im Slpoftel. (I. (5or. VIL, 9.): n>er fic^

n{($t entf)a(ten fann, ber möge f)eirat!)en, benn beffer ift l)eiratl)en, atö §ur

$ö(le l^inabfa^ren. ©r xoiU unö fc^ir)a($e 9J'?enfd)en jttjingeu, n)ic (Sngcl

ju (eben, aber tDäf)renb er un6 {)inbert, ben t>on ber S^^atur eingepfüanjten

Srieb ju befriebigen, öffnet er ber eigentlid)en ^.urerei unb ben fc^mu^igftenSaftern ^pr unb 5(ngel. ^e()arrt er auf feinem (Einfalle, fo tx)erben mxlieber auf unfer ^mt, al0 auf unfere SSeiber t?er§id^ten, unb bann mag er,

ber unö gert)öl)n{id)e 9)?enfcben t)iel ju gering finbet, s^^^'^)^»/ ^^ ^^ (Sngel

auftreiben fann, tvelc^e fä(}ig ftnb, ^ird)en vorsufte^en. 1)cx $abft blieb

alter biefer (5intt)änbe unerac^tet unerfc^ütterlicb feft, berüchtigte burd) l)äufige

@efanbtfd)aften bie beutfc^en S8i[c^öfe ftraftic^er $f!ic^tt?ergeffen()eit unb brof)te,

wenn fte tiic^t o()ne Sßanfen feine 53efe(}(e t^oH^ögen, mit bem ^taU M5Ipoftel6 brein ju fd}(agen."

^an fiel)t, unfere 5l(t\3orbern t?ertl^eibigten vor 800 3al)ren bie ^rieiler;^

e^e mit benfefben ©rünben, «)eld)e ^eutc noc^, nad)bem baö große Ser! burc^

bie (5^ara!terftar!e @regorö VII. gelungen, 5SieIe nicbt of)ne bie (Sinbilbung

überlegener Sei0{)e{t vorzubringen ))fiegen. 2)ie Sßafjrljeit ift, baf eö ivenige

unter ben beutfcben (Eiexikxn, unb jwar gerabe unter erleuchteten unb ge^

n)iffen()aften gab, tvelc^e nid)t baö 33erfa6ren be0 $abfteö innerlich mißbiüigt

l)ätten. <Bk tabeften aber baffetbe nic^t, tveil fie bie fatljoUfc^ie SfJecbtmäßig^

feit beö (5ölibatge]e|e0 läugneten, fonbern iveil fte e6 für politifc^ unmöglicf)

Rieften, bie eingen)ur§e(te ®en)of)n^eit el)lic^er SSerbinbungen ber Pfarrer

auszurotten. !l)ie übertviegenbc Tlt\)x^al){ ber !^anbgeift(ic^feit muf feit vielen

^D'^enic^enaltern veref)(ic^n gemefen fein, golglic^ f)atten bie SSerorbnungen *) beö

$abfte0 33enebift VTII. unb beö ^aiferS ^cinric^ II. fo viel M 9?ic^tö

gefruchtet.

Statt vieler beutfcben 58ifd}öfe nenne ic^ einen, ^anno von ^öln.Unter bem 29. Tläx^ 1075 fc^riebO ©regoriuö VII. an benfelben: „ic^ be?

auftrage 2)icb, eine ^E^nobe 3)einer Suffragane ^u berufen, unb ouf berfelben

Unfere (Sa^ung über priefterlid)e @nt()altfamfeit ju verfünben." '^ad) einigen

tveiteren 6ä^cn fäl)rt baö (5d)reiben fort: „!l)eine Siebben weiß o^ne S^^^if^^r

baß $ßir biefe 5Rormen nic^t nad) Unferen eigenen (SinfäÜen aufgemeißelt f)aben,

fonbern nur bie 3Sorfc^riften ber alten S3äter tvieber inö Seben rufen. SJuc^

») S3anb VI, 189 flg. ') Snff« ^x. 3707.

Page 412: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 412/523

384 ^<M ©rcgoviuö VB. «üb fein 3eita(tcr.

\mx\t ^u uid)t in 5J(brcbe ^icl^cn, baß ber h. iömifcf)c (Stut)[ ftetö beflißt tvar

unb aud} in 3"f"Hft befugt fein tDirb, gegen neu aufgefommene 9)(ißbräucbe

neue Heilmittel in 5ln\venbunß ^n bringen." !Daö ftub @ticbc, bie, in bie

^iftorifc^e €pracl)e iibertvagen, ungefähr fo lauten ivihben: tvenn 2)u fein ^e^Ibarauö mad)ft, baf 2)u bie 2)urd^fiU)rung beö alten »ßirdienredUö für iht^

^vegen, ja untl)unlic^ erad)teft, fo tviffe, 3;d), treuer X)iener beö 51püftel^,

ftabe ben ^utl) baju, unb n)erbe !DZid) burdi feine ^inreben irgenb eineö

^3JienfdH'n »on ?D?einer ^fltd)t abbringen (äffen.

^ucft Lambert, ber ßl)ronifl i^on ^cröfelb, einer ber beften ^opfe @er^

nianienö, bad)te genau fo, wie fOietropoIit ^anno. 33en)eiö bafür ber ^auf^

uame ^ilbebranb , ben er am (Eingänge obiger (5rjäI)Iung bcm $abfte ftatt

beö fird)lid)en 9himen6 ©regoriuö VII. gibt. (Sr beutet f)iemit auf feine

aber bod) unjtDeibeutige Steife an, baß nad) feiner 93c einung ber $abft in

biefer (5ac^e nic^t mit ber SJJilbe toorgefd ritten fei, bie einem (Stattl}alter

$etri aieme, fonbern bie (Sta^l^arte beö (EI)avaftcr6 enttvicfelt l)abe, bie bem

S3auernfo()ne ^ilbebranb t)on ^auö auö an()änge. 3n ber %l)at ftanben

große ©efd^ide auf bem (Spiele, allein $apft ©regoriuö VII. ^at tro^ biefer

unb jener SBebenflid^feiten be^üglicb priefterlicber @f)eloftgfeit i^oOftänbigen (Sieg

errungen.

!l)er 9}?ainser ^D^^etropolit 6igifriet) fd)lug bamalö einen eigent^iimlicben

SQßeg ein, um ^tim unt)ereinbare ^\mdc ju gleidjer 3^^^ h^ erreid)en, ndmlid)

erftlicb ben $abft, t?or bem er innerlid) b^hk, juf rieben ju [teilen, unb

jtveitenö ben ^aß beö nieberen (Sleruö t?on ftd) abjulenfen. 2)ie ^ßorte

I^ambcrtö lauten fo: „ber 5iJ(ain§er SDcetropolit er\»og, baß eö u>al)rlid) feine

fleine 5lufgabe fei, eine feit t)ielen, v>ielen Sauren eingeunirjette @ett)o^nl)eit

abjut^un unb bie t?erborbene 2Bclt gleid)fam auf bie iKein^eit ber Urfird^e

^urücfjufü^ren. 2)e^f)alb trat er 5lnfangö fanft auf unb betvilligte feinem ^(eruig

eine halbjährige ^ebenfjeit, inbem er nebenbei ben ®eiftlid)en aufö beweg*

lic^fte §urebete, boc^ ja um beö §immelö willen freiwillig !l)aö ju tf)un, wü'^

jebenfallö gefd)el)en muffe, unb i^n unb ben 5lpoftolifuö ber 9^otl)Wenbigfeit

§u entl)eben, gegen SBiberfpenftige l)art einjufdjreiten. (Snblicb im Oftober

1074 berief er eine @i;nobe nac^ ©rfurt unb t>erlangte nunmehr bejlimmt,

baß bie »erl)eirat^eten ^lerifer entweber i^re (Sl)en abfd)Wören, ober auf bai5

5lmt beö 5(ltarö t?erjicbten." 5Bäl)renb beö römifd)en Dfterconcilö von 'iDiitte i^ärj

1074 waren bie (Bähungen verfiinbigt worben, weld)e je^t (Sigifrieb ju voll-

ftrecfen jtd) anfd)icfte. !Da immerhin ein 9J?onat verfloß, biö fie in ben ^dn^

ben 6igifriebö waren unb bi^ er weiter jenen erften weifen (Sntfd^luß faßte,

fie^t man, baß bie bem 9}kin5er Gleruö bewilligte ^^ebenf^eit genau G ^I>ionate

gebaucrt l)at. ^er 6l)ronift fäl)rt fort:

$er^ V, 218.

Page 413: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 413/523

S^leunteö 33uci^. (5aV- 28. ©treit über (Sinfül^rung b. (Solibatgefe^eö. ©igifrfcb ü. SWainj^. 385

„3)ie @eiftltc()en brad)teu auf ber @i;nobc aücr(e( ©rüiibe V)or, mit

t\)clcf)en fte betDicfeii, bap bic 3w«uit()img beö ^abftcö wibcr bie 5^atur ftrcite,

riict)Ioö uiib barum uiißiUtig fei. I)oci) nun erfiärte ber ©rjbifc^of: tviffet,

bag icf) \\)it)er meinen Si^iüen, unb nur tveil mid) ber $abft baju jt^ingt, baö

neue @efe^ tjerfünbigte ; allein geßen baö ?[}?ad)t9ebot beö ^(poftolifuö gilt

feine (Sinrebe, feine 3]erniinftelei, feine 53itte, fein gleiten, man muß i^m

®el)crfam leiften. Sllöbalb tjerließen bie Jtlerifer ben 33erfammlun9öraum,

unter bem 3Bürtt)anbe ftd) mit einanber su beratl)en. »^aum maren fie braußcn,

fo befc^loffen fte bie (St;nobe nicbyt mel)r ju befuc^en, fonbern o^ne Urlaub

beö (Srjbifc^ofö, ein 3e9lid}er in feine »geimat^, ab^ureifen. 3a einige ber

§i§igften brüllten: nein! tt?ir tDollen fcgleic^ it)ieber l)ineingel)en, ben @r§bif($of

tjcn feinem (S^renftul)le I)crunterrei^en unb ify\ tobtf($lagen jum en)igen ®e*

bäd)tniffe für bie ^'^ac^n^elt, bamit nie tvieber irgent^ einer ber 5Rac^folger

6igifriebö e6 wage, bcm el)renn)ert^en ^riefterftanb einen ä^nlid^en (Schimpf

an5utl)un. 5llö brinnen befannt tvurbe, baf bie ^riefter auf folc^e 3)inge

auögiengen, baten ben @r^bifd)of bie ©einigen/) er möchte boc^ irgenb

etnjaö tl)un, um bem beginnenben 5lufrul)r §u^or §u fommen. 2Birflic^

fc^icfte ©igifrieb QSertraute ^inauö, um bie ^riefter §u hittcn, bap fie il)ren

3orn bemeiftern unb bie <S^nübe mieber befuc^en. 3ugleic^ ließ er (Sbenben?

felben eröffnen, baf er bemnäcbft eine ®efanbti($aft nac^ 9iom aborbnen, unb

5llle6, voat> irgenb in feinen .Gräften ftcl)e, auftx)enben werbe, um ben $abft

t)on feinen l)arten 33efc^lüffen abzubringen."

5llfo ber niebere Äleruö beö (Srjftiftö Tlain^ ftatte feinem Raupte ben

@el)orfam aufgefünbet, l)atte ft($ »erfd)tt)üren, bie »om 9}?etropoliten berufene

6^nobe ni^t mel)r ju betreten, fonbern o^ne Urlaub nad} §aufe umsufel)ren.

3aEinige ber

6c^limmften brol)ten ben (^rgbifc^of ^on feinem©tul)le l)erab^

jureifen unb tobt ^u fc lagen. ®(ei(^n)ol}l ift feinem ber Ucbeltl^äter ein ,§aar

gefrümmt worben, fonbern ber fd)n)er beleibigte Dber^irte legte ft($ aufö

33itten. 5^un fage id): nie, nie wirl) ein §aufe Pfarrer fold)e6 wagen, wenn

i^m nid)t ton (Eeite ber weltlichen ©ewalt €trafloftgfeit jugefic^ert ift. golg^

lic^ Ratten bie föniglic^en 9J?arfgrafen, ©rafen, ^Burggrafen, @($ult^eifen,

— fura biejenigen, weld)e bamalö bie ®efd3äfte »errid}teten, weld^e jefet t>on

fogenannten 9?egierung6rätl)en, !2anbrätl)en, £anbrid}tern , £)beramtmännern,

S3ürgermeiftern beforgt werben —ben wieberfpenftigen ^rieftern, unb jwar im

Sluftrage beö falifdien §ofeö, ben Suaden gcfteift. SQBarum ber ^önig

bie t)erlicbten geiftlic^en ^errn unter feine gittige nal)m, ift flar. Die ^öli^

batfrage, f)offte er, werbe einen unabfel)baren 3^viefpalt ^wifd^en bem niebern

RUxu^ unb ben 33ifc^ofen entjünben. 2ßenn aber biefer (Streit in gel)örigen

®ang fomme, wenn in golge beffen bie 5Bifd)öfe ton i^rcn Untergebenen,

') Comtnonitus a Suis.

®f röter, SPabft Oregoriu« Vli. JÖb. vil. 25

Page 414: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 414/523

386 %'^W ©ve^uviue VII. unb fein Seitalter.

ben ^^farrern lo^gerlffen feien, 't)a(i)tc er, fönne ber 6ieg über ^lrcf)e unb

$abftt()um ber €taatöcjen>alt, unld^e ba^ €dnüert trai]e, unmöcjlid^ entgel)en.

!Die 33erec{)nung beö ©alterö U^ar feineötvegö örnnbloö. 9)(an lernt

^ler bie ftärffte (Bcik ber \?on bem (Kölner ?0?etropoIiten ^vertretenen ^D^ieiming

fennen. ^anno l)atte nur baö öffentlid}e 3Bol)l ©ernianienö im Slu^e, unb

n^odte barum nid)t, bag ben \){e(en berettö tvirfenben Ü^riebfebern ber 3^^^

riittunß ein neuer 3""i^^r^ in ©eftalt ber Sölibatfrage , (}insugcfiK3t tverbe.

53ereitn)iUiij gab er bie S^^otljtvenbicjfeit beö ^Serbotö ber ^rieftere^e ju, aber

er forberte, baß man mit bem SSottjuge tvarte, M ein ber ^ird)e geneigter

gürft, etn?a tvie ^einrid) IL, ©ermanlenö S^ljrcn einnel)me. ^urj, ^anno!)anbelte nac^ bem ©rnnüfal^: salus rei publicae suprema lex esto. @re^

gor VII. bagegen l)ie(t eö für feine erfte $fj[id)t, alö £)berl)aupt ber ge^

fammten Jlirc^e bie t)on ber S93elt lu'rgeffenen 33ürfd^riften ber ^eiligen ^äter

ol^ne 5lnfel)en ber $erfon jur ©eltung ju bringen, unb fic^ hü 2)urd)fül)rnng

beö 233erfö —mögen @efa()ren brol)en, it>eld^e ba trollen —auf ben (Scbu^

©otteö unb feiner ^eiligen ju t?erlaffen. ©ein 3öal)lfprud) tt?ar: fiat justitia,

et pereat mundus. @r l)at julegt dic^t behalten, ^auptfäd^lid) n?eil bie un^

erl)örte (S^arafterfeftigfett, bie er enttDicfelte, alle 6d)ti)ierigfeiten becfte, alle

flippen übertt)ant). 5lber ben (EoUm trifft fein ^abel bafür, baß er milDereSßege einjufd)lagen rietl). Stlö ß'r^bifcbof unfereö 5Solf0 mußte er fo verfaß-

ren, tt)ie er t>erful)r.

Unb nun ^u einem !Dritten, ber fein SJiann ttjar, gleid) ©regor TU.unb ^anno. ©icbtlidi fmb bie ^arfen 2)effen, voa^ 6igifrteb t?on DDiainj ju

tverricbten ftc^ anfd)icfte, burc^ feine perfönlid)e Unfäl)igfeit ^erjel^nfad^t tvorben.

Die ^ebenfjeit, mlä^c er ßlerifern betrilligte, üon benen baö Dberbaupt ber

^ird)e pünftlidien ®el)orfam forberte unb ^u forbern berechtigt u^ar, bie geig*

l)dt, bie er beging, inbem er baö (S^ölibatgefeg faft offen mißbilligte unb bie

(Stacheln ber ^adt)^ —um fut felber fidler su ftellen —in bie ©anbalen bcö

$abfte^ fc^ob, t?or allem aber bie fd)mäl)lid)e (Sd}ti>öd)e, mit ber er offenen

(Empörern gegenüber fic^ aufö ^itUn verlegte, unb gar nod) Dinge t>crl)ieß,

bie nie erfüllt werben foiinten —folc^e unb äl)nli*e (Bd^ritte mußten ben

verliebten ^rieftern Tliül) macben, im 3Sertrauen auf ben geheimen 8d)u^

beö Könige baö 5leußerfte gegen ben $abft unb ben (Srjbifd^of ju tvagen.

Sronifcft bejeic^net !2ambert bie, WddjC bem 9}(ain3er fo trefflid)c 9^atl)fd)liige

einbliefen, alö bie (Seinigen sui. 3d) tvill je^t feigen, tvober bie i^elobie

fam, njelcbe biefe „©etreuen" pfiffen.

2ln ^fingf^en l)atte 6igfrieb bie ®nnft beö allerfjöcbpen $ofeö u>ieber

erlangt, ^anm i^ ^u stveifcln, baß bamalö baö (Jölibatgefci^ jnr €^prad>e

fam, unb baß Sigifrieb, it>onnetrunfcn, fein tiefet ^ebauevn barüber aui^*

brücfte, bie traurige 33orf($rift bcö '»^nibfie^ voU^icl^en ju muffen. Der

^önig, benfe i*, ertvieberte: „(iner Siebben bat in jcber 53cjicl;ung J)ied?t,

Page 415: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 415/523

ÖJeunteö Suc^. (5a^. 28. <^ixtit übet (5infüf;vung b. (SoHBatgefc^eö. Sigifrieb ü. SWainj. 387

3^r mußtet (5urer (Stelluiiß mcgen baö böfe !I)ing in @ang bringen, aber

(Sincö iininf($e ic^ fel}r: vcrfaljret mir fäuberlid) mit bcm Knaben Slbfalon,

tmn fe^r ftarfe ^umanitätgrünbe tonnen gegen baö (Sölibat angefiil}rt n)erben,

ftntemalen fein 9J?enf($ ^dh unb J?inb gerne im €tict)e läßt. !Der ^Jcainjer

(Srjbifcfcof aber ermangelte nicbt, fold^er SöiÜenemeinung pflicbtfcbulbig ju

l^ulbigen. 3)aß bie (Sacbe fo unb nicf)t anberö jufommenl^ing, unrb burc^ !Daö,

njaö Lambert weiter bcricbtet, außer 3^^^^^ f)^^&^

„5(m anberu 5!age gemattete ber (Sr5bifd)of , außer ben (Slerifcrn, auc()

Saicn ben Eintritt in bie SSerfammlung, unb al6balb l)ub er an bie Zl}n^<

nngfc^e S^^ii^^^Ö^ tt)ieber in 5lnregung ju bringen, biejenigen für »^e^er ober

9^äuber erflärenb, tvelc^e bie 3^^nteu fürber »ertDeigern tt)ürben. (Sigifrieb

bebac^te nicbt, baß biefe unglücf liebe gorberung erfte Duelle ber Uebel n^ar,

ttjelcbe feit einigen 3al)ren auf Xieutfcblanb lafteten, nocf) baß ber ©erftunger

iBertrag fie niebergefcfclagen l)atte. 2)ie ^l)iiringer, übermütl)ig genjorben

burc^ ben (Srfolg ber legten kämpfe, t)ernal)mcn mit UntviKen bie Sßcrte

be6 Dberl)irten, bocb l^ielten fte ^Infangö noc^ an ftcb unb änttt)orteten ge^^

mäßigt, inbem fte auf ben ©erftunger 5Sertrag l)imt)iefen. 511^ aber il)re

(Sinreben feinen (Sinbruc! machten, änberten fte ben ^on, fluchten unb tobten,

ftürjten l){nau6, riefen §u ben 3Baffcn, unb rücften in »^urjem mit einer

großen 5}?affe Sßettjaffneter »or t>k ^ircbe, in n)elcf)er bie 33erfammlung tagte.

Ratten nicbt bie 6tiftöfotbaten t)on 9)?ain5, mit fanften ßurebeu —benn an

3al)l unb Streitfraft tvaren il)nen bie ^l)iiringer überlegen — ben ^ht^enben ßin^alt getrau, fo tt)ürbe 6igifrieb t^on Tlaiw^ auf feinem €tul)le

erfcblagen tDorben fein, ^in folcbe^ ßnbe nal)m bie JS.rfurtcr (E^nobe, nad}^

bem ber (Srjbifcbof unb feine Slerifer ^uüor, t)on äußerftem ^cbrerfen ergriffen,

2^erftec!e in allen 2Binfcln ber Äircbe gefuc^t Ijatten. Uni^erweilt reifte ber

(Srjbifcbof ^on (Erfurt ab unb begab ftcb nad) ^eiligenftabt (im (§id)öfelbe),

tt)o er bi^ jum ßrfd)einungfefte beö folgenben Scife^'^ö t)erti)eilte. 5ln allen

gefttagen, bie er bort beging, forberte er jtt)ifd}en bie 5D?effe l)inein 2)ieienigen,

tt)elc^e ben grieben ber (S^nobe geflört l;atten, auf ^uße ju tl)un unb ®e^

nugtl)uung ju leiften."

,^aum ift e6 möglich, fopflofer alö Sigifrieb, ju Ijanbeln. 3nnerl^alb

tt>eniger 5D?onate erlebte ber falifd^e ^of bie (5d;abenfreube, ben ^O^ainjer

^rjbifdiof erftlic^ mit 9^om —bur* bie 5Serfammlung t>ou 9?ürnberg —§n>eitene5 mit bem niebercn ßleruö feineö (frjftiftö — burd) bie S^nobe t^on

(Erfurt —brittenö mit bem Sl)üringer Saienftaub —burd) ben legten 5lft

berfelben 5ßerfammtung — grünblic^ t?erfeinbet ju feigen. 6igifrieb "con

SJiain;^ tt?ar jum (Selbftmörber feiner eigenen 9J?adU getvorben. 3Bie tverben

ber »ftönig unb feine ^^^alatine in bie gauft gelad)t l)aben! Solche 2)inge

aber, behaupte ic^, gefd)el)en nur ba, mo ?!}?eifter 9}?epl)iftopt)elee a\t> @e^

n^iffenörat^ amtet. 2ßeil 6igifrieb t)on Tlain^ ben 33oc! jum ©ärtner bc^

25*

Page 416: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 416/523

388 ^Hibjl ©vegoriiiö VII. unb fein Seitaltev.

[teilte, tveil er 9elftlict)e 5(ju]elej]en^eiten iiac^ beii ©ingchmcjeu beö ^ofeö

befonjte, fiiib il)m alle jene böfen ^Diugc unberfal)reii. ©dille^lid) ftel)t man,

mit tveld)' gutem 53ebad)t Lambert beii ßlänjeiibeu unb 9emüt!)reid)en ©m^Vfantj l)en>ürt)ebt, t\)eld)en (Sr^bifd^of Sic^ifrieb an ^Iftmjften 1074 bem «Sa^

Her 5u 93?ain$ bereitete, ^r mupte ben @ünnenfd)ein fönißlidier @nabe, ber

if)m bamalö läd^elte, t()ener genucj be<;al)len.

!Dem UniH'rftanb foUter ^4^rätaten, \m ^igifrieb von ^Quiinj, bem böfen

5ßi(ten iMeler anbern geßenüber, blieb bem ^abfte, ivoUtc er anbcrö bie (^i)^^

lofttjfeit beö niebern (Sleruö erjtviußen, nid)tö aubereö übrig, al6 3)aö ju t^un,

tt)aö er n)irnid) anorbnete. 3m 5)ejember 1074 erlief er eine Slufforberung*^

an alle (^lerifer unb Saien beö beutfd^en D^eic^ö, l^infort feinem 33if(tüfe mel)r

@el)orfam §u ertveifen, t\)eld}cr länger rul)ig 5ufel)en u>ürbe, bo^ Diafone unb

(Bubbiafone mit 3ßei6ern sufammenlebten. 2)aö 9J(ittel »erfprac^ SBirfung,

tr>eit eö taufenbe unter ben I2aien gab, tüeldie füllten, baf ber $abft 9^ed)t

l)abe, unb befl}a(b il)m tvillig 53eiftanb leifteten, weil jtfeitenö noc^ Slnbere

genug vorl)anben tparen, n)elcbe au6 (Sigennu^ gerne bie gute @elegen()eit

ergriffen, ^ifd}öfe in bie (Suge ^u treiben unb t^iclleicfct fie ju berauben.

(Sbenbaffelbe 9J?ittel ijaik aber au(t feine bebenflicbe 6eite, mii eö mög^

lid)er Seife eine 3*-'nüttung ber beutfd)en Jlirc^e herbeiführen fonnte. ^oc^ Icg^

tere @efal)r wußte @regor VII. abjuwenben.

2)er ^eröfelber S()ronift flicht in bie (Sc^ilberung ber (Sreigniffe beö

3a^re6 1075 getviffe SSamberger 3Sorg5nge ein, welche ber 3*^'^^ "^^ ^^'"

3al)ren 1073 hi^ 1075 angel)ören, unb meineö ©rac^tenö am 33eften ber

Erfurter (Si;nobe angefügt werben.

„3n biefen 3^agen,'' fc^neibt er,^) „brac^ ju 33amberg ein 5(ergerniß an^,

burc^ weld)e6 bie bortige ^ircbe mer!(id)en (5d)abenerlitt.

33ifctcf§err^

mann ^atte auperl)alb ber Stabtmauer unb au^ eigenen !9titteln ein 9i}iünfter

gegrünbet unb eö mit 25 ^anonifern befe^t, bie ftc^ burd) SÖSiffenfd^aft unb

reinen $^cben6wanbel au6aeid)neten. 9}iit 9)?itteln beö Unterl)altö waren fte

«om 33ifd)ofe genügenb au6geftattet worben. !l)a gefdnil) eö, baß ber ^^robft

beö ^anonifatftiftö wegftarb. 9^un trieb ber 33ifd)of bie ßl)orl)errn auö unb

übergab baö SJJünfter fammt 3ubcl)ör bem Slbte beö 9)iid)aelfloftere ju ^awu

berg, (Egbert, mit bem 5tuftrage, ftatt ber ^anonifer 9)u>itd)e in bem €tifte

anjuftebeln. ^aeJ t^at ^errmann, ol)ne baß il)m bie Jlanonifer ben gering-

ften Einlaß jur Unsufriebenl)eit gegeben l)ätten, unb au6 bloßer Vorliebe fi'ir

bie regelmäßige ^ebenöweife ber 9J?önc^e."

„Dae unerwartete 93erfal)ren beö 33ifd)ofö verlebte bie ^anonifer tief,

weil fie fid) ber $frünben beraubt fal)en, von beuen fte biö babin lebten.

Slber auc^ bie !Doml)errn ber ^auptfircbe jürnten, benn fie betradjteten Dat%

*) Soffö mx. 3663. ») ?]Scr^ V, 219 unten flg.

Page 417: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 417/523

Keuntcö 93ud^. ßa^. 28. (Streit ii6er e{nfiir)nmg b. (5i!)li6atgcfc|5eö. ©igifvieb ». SJ^ainj. 389

tt?aö 3cncn Jito^fwot Sorben, a(6 eine ^efd)impfun(] beö ßan^^en Se(tf(eru§.

©emeinfam n>anbten fte ftcf^ an ben ^{f(tüf mit bitten iinb 5ßürftel(unqcn

er möd^te bocf) ben Äanonifern, bie nic^t baö ©eringfte ^crbrod)en l)ätten,

bie 'Mittel beö Untertaftö nidit cntsiel^en, nocf) fte in fo(d)e 5(rmut() ftürjen,

baf fte baö ©efpötte ber ^Dienfc^cn werben müßten. 6ie l^oben treiter ()er^

»or, bag baö 33i6t()nm ^Bamberg nnr tioenige ^anonifatftifte befl^e, n>eß()a(b

man ntc^t fon)o]^l Wöndic , aU t)ie(met)r Seltflerifer bebürfe, bie bem 58i^

fcbofe hü feierlidien Umzügen beifte^en, and) angefe^ene grembe, bie nac^

S3amberß Mmen, in {()ren 50?anern beherbergen fönnten. (Snblicb maditen

(te geltenb, bafi baö t)on ^^errmann gegritnbete ^anonifatftlft an einer fel)r

lebhaften, fanm 30 (B^xitk t)on ber ,g)au))tfird)e entfernten, £)ertltc^!eit fte^e,

n)o ftetö titele !2ente !){n unb {)erftrömen, iinb baf e^ ba^er eine für Selt^

flerüer p^ff^^^c So^nung fei, nic^t aber für Wövictt, bte t>ermöge i{)rer

Siegel fidj in bte ©infamfeit üerfenfen foUten."

„5llle 33erebtfam!eit frud)tete nic^tö. ^er 33ifd)of entgegnete: bie ©l^re,

bie ic^ ben 9J?öndben ent)etfe, benac^t^eiligt (Sud^ .^anontfer mit nid)ten, tt)a0

id) t)ön meinem Eigenen ertDorben IjaU, fann id^ itad^ ®ntbün!en an 9J?öncbe

ober an SÖeltflerifer t)ergeben. 3e|t ttjanbten ftc^ bte ^vertriebenen ^(erüer an

ben Äönig unb üerf($iebene ©roße be6 9^eid)0, fanben aber überall taube

Dl)ren. S^nUi^t befd)rogen fte bie ^itfe be6 ^abfteö anzurufen. 3u9f^^db mit

2)enen, tt)elcbe fte abfc^icften, ging eine ©efanbtf($aft be6 gefammten (Stifte--

fleruö t)on ^Bamberg nacft diom ah. 53eibe erl)oben bort bie fd)tt>erften 53e:?

fc^ulbigungen ') n)iber ^ermaitn: nic^t burd^ bte %^\m (Sl)rifti, aU achter

§irte, fonbern vok ein ^kh unb Siäuber fei er burd) fcftmu^tge Simonie in

baö geiftlic^e 5lmt eingetreten, n)egl)alb tl)n fd^on ©regorö 5Sorgänger 5lleran*

ber II. ^) jur 9^e($enfd)aft gebogen h)aU. SBenn auc^ ^errmann, ful)ren fte fort,

bamalö bem 6cbtDerte , baö über feinem Raupte fdimebte , entrann , gef^al)

eö nur beßl)alb, mü ber @d)ulbige burc^ ein neue6 5$erbred)en, nämlic^ burd^

!0?eineib, fein 5lmt rettete. 3ebe geiftlicbe 2Öiffenfd^aft ift i^m fremb , unb

nur au0 ®ier brängte er ftc^ tt>iber bie ^ircbengefe^e ftt'ö $rteftertl)um ein.

3u Tlain^, voo er auftt)ud)6, h)at er ftc^ burc^ allerlei gre^el einen berüc^ttgen

5Ramen gemacbt; t?on 3ugcnb auf ein Sfßucberer, treibt er, feit er 33ifi$of

getDorben, biefeö fc^mä^licbe ©eVDcrbe eifriger alö frül)er, tnbem er 5lbte{en

unb Äircften feine6 ^oc^ftiftö fauft unb t^erfauft, unb baö ganje ©eftnbe beö

58amberger 53i6tl)umö, baö frül)er reid) unb blül)enb, in 5lrmut^ ftürjt. ^aö(5d)le(^tefte aber, tt)a6 er je t^at, mar bie 5lu6treibung ber ^anöntfer, benn

er ^at biefelbe auö lauterer ,§eud)elei angeorbnet."

3J?eine6 (Srac^tenö fd)idte ^errmann bie »^anonifer, tt)eld)e mit :^euteu

aller Älaffen toerfel)rten, barum fort, meil er fürchtete, baf fte il)m Ijinter bie

*) Jßergl. S3anb II, 224 flg. ^) Srrtpmlii^ fc^reibt Sombert ^lifolauö fiatt Sltexaubet H.

Page 418: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 418/523

390 'M'ii ©vcijorinö VII. unb fein Scitalter.

»harten fc^aucn, n>iH)rcub bic 5!}?önc6e, unter f^arfer 3»f^t 9ct)a(ten, i^re

9?vifen nicf)t über bte JKoftcrmaucru ^{nauöftrccfen foKtcn. 9Zebenbe{ aiujeltc

er nac^ bcm 9iiifc cineö 33cfc(Mil3crö aöcctifcl}er (S*iit()a(tfanifcit. 3m golgeubcu

criäl)(t bann. ;2ambert,

bag $abft (^Jrcßor, bcv fcf)ou früher beii 33amberger^ifdiof i>om ?(mt ciUtnmbcii Ijaik , biird) bcu 53cricbt ber 5lbßefanbten nocf)

me()r erbittert, jenen auö ber @emeinfcf)aft ber ©laubigen au^fc^lof, bod)

ni($t auf bie ^tnHaßen ber Jlanonifer ()in, fonbern t)arum , tveil er, obgleich

fc^werer ^Serbrecben angeffagt unb tüäl}renb ber (elften jtDei 3cil)re tvieber^olt

nad) 9^om j^ur 33erantmortung vorgetabeu, nie erfc^ieneu fei: alfo tt>egen

^ro^eö. 9?un ift aber ^^errmann t>on 33amberg jtDar mit fd)n)eren (Senfuren

belegt, aber, wk id) unten jeigen werbe, nie axi^ ber ©emeinfdiaft ber @Iäu^

bigen t?erftofen \t)orben. neber()aupt bel)anbe(te ®regoriu6 VII. bie (Sachen

Slngeflagter nid)t fo üben()in, wie Sambert'ö 53erid)t anbeutet. 2)ie wiber ^err^

mann ücrgebrac^ten S3efdiulbigungen lauteten jwar furcbtbar genug, bennoc^

waren fie fo lange blofe 2Öorte, bi^ ber 53eweiö l)in3u!am. iDl)ne t)or^er^

gegangene Ueberfiil)rung aber t>erbammt baö ^irc^enrec^t 9liemanbcn. .

2)er ^eröfelber (5f)ronift ()at fic^ weniger al6 in allen anbern mir

befannten gäUen bemül)t, genaue ^f^ac^ridbten über bie 53amberger 33orfälle

einjujieljen. ^iefiir bürgen ^wd ^i)atfad)en : erftlic^ t?erwec^felt er ben $abft

9*?ifolauö IL mit feinem 5*?ac^folger §Ueranber IL, ba er boc^ in einer frü-

leeren ©teile feiner (S:i)ronif, jum 3^^xc 1070, ber 3Öa{)rl)eit gemäf melbet, *)

baß eö 5lleranber IL unb uic^t ber bamalö längft tierftorbene 5^ifolauö war,

welcber ben ^amberger 53ifc^of nötl)igte, ftd) in diom wegen ber 5(nflage auf

(Simonie ju verantworten, gürö zweite beftimmt er nirgenbö bie ^dt ber

»erfc^iebenen 53amberger 5Serwicflungen, bie er gleic^fam in einem 3ltl)em ^er^

er^äljlt: bief ift ein untrüglid)eö S^'^cben oberfIäd)lid}er ^Sebanblung. 33iel^

leicbt l)at er bie @ac^e barum leicbt genommen, weil er geringen Sßert^ auf

fte legte. 3n ber Z\)at war 33ifc^of ^errmann feit bem 5lugenblic!e, ba ®re^

gor VII. $etri €tul)l beftieg, ein t)erlorener Tlam, ^nmmlm fagt Lambert

ni($tö wefentlid) galf^eö auö. 2Öa6 er melbet, ift wirflid) gefd^eben, bagegen

verwirrt er bie 9f(eil)enfolge ber Segebenl)eiten. 3""^ ©^"^"^ ^^"" '"^i" H'"'*-'

3rrt^ümer auö ber lauterften duelle, bem 9^egifter beö ^abftö ©regor VII.

berid)tigen.

3uerft fragt eö ftc^, wann l^at ber $abft ben 53amberger vom 3lmt ent-^

bunbeu? Unter bem 12. 3uni 1074 erlief ©regor VII. an ben ^amberger

^errmann ein @d)reiben ^) folgenben 3nl)altö: „mein tl)eucrfter 9}?itbruber!

ber 33ifd)of von 9}?e^, ber etlii-^e ^age Ijier Ui mir in 9^om weilte, !)at febr

für bid) gebeten, unb mir 1)inge erjöblt, bie in meinem ^^^erjen bie Hoffnung

crwccftcn, baf bu bid) grünblid) beffern werbcft, unb mir baburd) wal>re grcube

») ^er^ V, 176. ») 3aff6, füt^e^. ^x. 3631,

Page 419: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 419/523

SlJeunteö S3ud^. (^a)p. 28. @treit über (5infü^rung b. (Solibatgcfe^cö. (Sigifricb i). aWaing. 391

bereitet. Siffe nun, baf id) bie über bi(^ \)crl)ängte Unterfucl)un(] in feine

^änbe niebergefegt f)abe, bageßen erwarte id) , bag bu o()ne 6äumen t^ueft,

tt)aö er bir in meinem 9(uftra(]e fagen tvirb" u. f. U). Solgen nun (5rma^^

nungcn, beö !Iobe6 ju gebenfen nnb beö jüngften ©ericbtö. 2)ie SÖorte ber

33utle machen auf mid) ben ^inbrucf, a(ö ()ätten bie (Eröffnungen, bie er bemS3amberger machen lief, ben diatl) freitDiüigen 9iüc!trittö üom 33iötl)um ent^

l^alten. @ei bem tric il)m motte, gemif ift, baf 5(nfangö 3uni 1074 $err^

mann längft in Unterfuc^ung ftanb, unb folglid) aud) jeweilig »om 5(mte ent^

bunben n)or.

3t\)eite grage : wann jtnb bie 5(bgefanbten ber aufgetriebenen ^anonifer

unb be0 53amberger ,^(eruö nac^ 9?om abgegangen unb t)aben bort Älagewiber ,§ermann er()oben? ö^benfaüö erft nacb bem 12. 3uni 1074, benn

wäre $abft ©regor VII. bereite t?on ben fdbweren ^n^icbten unterrichtet ge*

wefen, welche ber ^amberger ^(eruö burcb ben Wmx'ü feiner ^Bevollmächtigten

Wiber ^errmann vorbrachte, fo würbe er, ber ^n^t verabfc^eute, nicl)t fo ver^

föl)nl{cb unb väterlicb, voic e^ in ber ^ulle vom 12. 3uni 1074 gefc^a^, an

ben SBifcbof gefcbrieben l^aben. 2Öeiter muß bie ©efanbtfc^aft vor bem

4. iDe^embcr beö genannten 3abr6 ^u 9f^om eingetroffen fein. 2)enn an

biefem ^age redte ©regoriu^ VII., )^ic icb fofort geigen werbe, perft feinen

5lrm ftrafenb wiber ben ^amberger 33ifcbof auö. Ratten bie vertriebenen

Äanonifer jur 3^^^, ba fte einen ober mehrere Sortfü^rer nac^ 9tom ahfanbten, fd)Ort jlunbe von le^terer 9J?afregel beö $abfteö gel)abt, fo würben

fte, in beren ^affe tiefe (^bbc ^errfc^te, bie Soften ber römifc^en 9^eife, al6

eine6 überflüfftgen ©efc^äftö, erfpart l)aben. !Die ©efanbtfc^aft fällt a(fo §wifcben

ben 12. 3uni unb ben 4. !l)e§ember 1074, ober runb in ben Sommer be6

genannten 3a^reö.

5luf baffe(be (Srgebniß fül)rt dnt jweite 9f{ei^e von 6cblüffen. ^er

(Salier bxadftt juweilen eigentl)üm[icbe ^Q^ittel in 5lnwenbung , um mißliebige

Ziagen in 9iom gu verl)inbern. 5luö Slnlag ber (Erfurter 3^6^nt^®V"obe vomWäxi, 1073 brol)te*) er, 3eben, ber wiber bie S3ifc^öfe ^errmann von S3am^

berg unb ©enoffen ju 9iom 9fled)t fud^en würbe, mit bem ^obe ju beftrafen,

fein §ab unb @ut ein^u5iel)en. ?0^it einem folc^en Könige war nicftt gu

fpaßen. Ratten baE)er bie 33amberger nic^t fcbon gewußt, baß ^einricl) IV.entfc^loffen fei, ben ^{fd)of v^errmann fallen ju laffen, fo würben fte bie 9lb^

fenbung einer ©efanbtfc^aft nac^ 9^om nicbt gewagt l)aben. 3^un trat bie

5lbneigung beö ^önigö gegen ,§errmann juerft wäl)renb ber 3^ürnberger 33er:=

[)anb(ungen — im !2aufe beö Tlai 1074 —an'6 ^ageölicbt l^ervor. 2)em^

na* erfotgte bie 5(bfcnbung ber Samberger 53evollmäct)tigten erft nacf) biefem

§lft. 8obann ift wal)rfc^einlid), ja fo viel a(ö gewiß, baß bie Un^ufriebenen

') Sanb II, 346 f{g.

Page 420: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 420/523

392 ^^^^1^ ©rciioriuö VIT. unb fein Seltaltcr.

^ou 53amber(] , iiacbbem einmal ber jlönig feine ?[J?einnni3 Uax j^u erfennen

gegeben l)atte, nicbt me()r (ange mit bem längft erwiinfcbten Eingriff auf

^errmann tvarteten. 'Denn in folgen gällen l)anbc(n bie 9J?enfc(^en inftinft*

mäßig nad) ber Siegel: man muß baö (§ifen fcbmteben, fo lange eö ^ei^ ift.

!Dritten6, obgleich bie 9Inf(age ber 53amberger eine brauchbare SBaffe

Vt^ibcr ,£)errmann bot, fonnte fte bem $abfte nicbt genügen, xmii ber 33ctr>eiö

mangelte. (5()e ©regor VII. ben 3ßeg gericbtlicb^r 53erfoIgung tt)iber ben

53amberger 53ifttof eiufcblug , muß er 5lftenftiic!e in §ftnben gehabt ^aben,

bie iljn eineö gebei[)[icben ©rfolgö lunftcberten. (^h\ WMber 5(rt ti>ar ber

Uriaebrief, ben (aut bem Seugufffe ^onijo'ö ^öuig ^einrieb IV. balb nacb

ben ^f^iirnberger 55erl)anblungen an ben $abft n?iber ^crrmann erlief. !l)ar*

auf, baß fo ctu^aö gefcbct)en fei, beutet aucb Lambert, jebod) nur ^erbecft,

l)in. „Dbn)of)I ^errmann t)on 33amberg," fc^reibt ') ber (S^ronift ^on ^erö^

felb, „in einem 9Jiaaße, \m fein anberer gürft beö D^eicbö, burcft 3)irf unb

!Dünn für ben ©alier ging, äußerte ber ,^önig nie ein 3Sort ju ©unften bef^

felben, im @egent{}eil l^örte er »klagen nnber ^errmann gerne an. 2)iefe0

faft unbegreiflicbe 3Serfa{)ren erüärten 5D^ancbe fo: burcb 53erurt^ei(ung ,§err^

mann'6 l^abc ftcb ^einric^ IV. einen 5ßeg bal)nen tvoUen jum <Sturje be^

S^ormfer 33ifc^ofö 5(balbert, ben jener töbtiid) ^ßte." ^f^atürlicb! U^enn

$abff ®regoriu6 VII. auf bie 5(n!(age ber ©imonie l)in ben 53amberger

abfegte, 'war ber »^önig 9J?eifter über ba6 (5c^ic!fa( anberer 53ifcböfe, n?eil er

bejüglic^ t)ie(er unter benfetben ^etveife beö 5lemterfaufö in Rauben batte,

bie er im t?orau6gefc§ten gallc nur nacb diom abjufcnben braucbte, um ben

$abft ju nöt^igen, baß biefer (5f)ren l)a(ber ebeufo gegen 5(balbert t)on 20ormö

einfci)reite, n)ie gegen ben 53amberger §errmann. ^et folcber ©eftnnung muß

man faft not^gebrungen t)orau6fe^en, baß ber ©alier n>ir!(icb !Daö tl)at, timö^Boni^o t?on ©utri bezeugt. 3ni llebrigen vvar baö föniglicbe ©cbreiben

nebenbei, tvie man fte^t, eine greuliche, bem ^abfte unb ber ©regorianifcbeu

^art^ei gefteüte, gälte.

53iertenö ift eö faft unbenfbar, baß bie 5lbfenbung ber 53amberger ®e-

fanbtfcbaft bem 53ifcbofe ^errmann verborgen blieb. 3"9^9^'^^"/ ^^^ ^^ f^^*

erfahren mußte, frage idi, tvaö iverben Seute, \xm er, in einer fo verjtrcifeltcn

Sage tl)un? Daö (Srfte tinrb fein, baß fte Oioffe fatteln laffen un^ na'i^ Oiom

eilen, um bort ju üerfucben, wa^ miber bie ©egner burc^ iöal)rt)eit ober Ixxh}

auö^uricbten fei. Söo^lan, S3oni^o von (Sutri mclbet*) ja, baß ber 53ambcrv]cr

^errmann balb nacb ben 9?ürnberger 5!^erl)anblungen ju ^Jiom crfcbien, aber

freiließ feinen ^md nicbt erreiitte. 5(ucb Lambert fennt biefe Dtomfabrt ^^-^crr*

mannö, allein er verlegt fte in eine ^tit, ba ,!^errmann jtvar, laut bem cnt^

fc^eibenben S^wöniffe M$abfteö, fic^ nad) dlom aufgemadn Ijattc, aber tio

') OUw <S. 371. ') «Pcr^ V, 236.

Page 421: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 421/523

Q'Jeunteö Surf), ©a^. 28. (Streit üBcv ©infür^rung b. (Sölibatgefejjeß. ©igifrieb i). SWninj. 393

@tabt felbft nicf)t betrat, foubcrn in ber 9?ä()c itf^enbtvo vem>ci(te, auf beffere^

Setter f)arrenb. 6ouft tft Sanibertö 53eri(f)t —abßefcl)en t)on bem geiler

gegen bie 3^^^^^ß^ —o()ne 3^^^'^^^ tt)a()r. „^errmann t)ün ^Bamberg,"

fcbrefbt*) ber (S()ronift/ „raffte ©elbjufammen, tjcrgafi aud) nid)t 9fiec^t6!ünftler

in ©olb 311 nebrncu, bfc if)u §11 diom t3ert()eibfgeu foüten, imb eitte an bic

@d)tt)e(Ien ber 5(poftcl. 5l((ein feine (5opl)iftcreien, feine ^^ränen unb 53itten,

feine ^eftecf)ung6\)erfnc^c, feine Dtänfe, prallten an ber l)o^en 9fled)tlic^feit beö

^abfteö, n)ie an einer e()ernen Sy?auer, ah."

6ci)on nacb ber diMUljx ber 53amberger ©efanbten befanb fic^ §errmannIm fc^Iimmften ©ebränge. Unb nun fiel ber erfte §auptfd^Iag au6 9^om.

Unter bem 4. !l)e3ember 1074 erging an ©igifrieb von ^ainj eine 33ut(e^)

folgenben 3nf)altö: „fraft ber Unö »om Slpoftel übertragenen 33o(Imacbt, for^

bern 3öir !Dicb auf, 3)u tt)oKeft mit ^Deinen ©uffra^anen Dtto üon (Sonftanj,

Söerner ^on 6tragburg, §einric^ ^on @peier, •§ ermann ^o'n ^Bamberg,(Smbric(}o X)on 5lug^burg, Slüalbert t?on Sürjburg auf ber 6pobe erf($einen,

bie 2ßir alliier §u Sf^om in ber erften 2öo^e ber gaften fünftigen 3a^rö ah^

3u()a(ten gebenfen. 5(uc^ muffen S93ir ^id) ermahnen, ben Sebenöwanbel ber

vorgenannten ^if($ofe auf'6 ©enaufte unb ol)ne 5tnfel)en ber $erfon ju unter^^

fuc^en, benn in 2)e{nem großen 9J^etropoIttanbe$irf ttjo^nen (Stücke, bie einen

böfen Seumunb {)aben."

Unb jet^t mup gefct)e{)en fein, tvaö Lambert —obtt)o!)I abermals in un^s

ricbtiger S'ieifienfolge —alfo er§ä^(t:^) „ba ^errmann üon Bamberg gänslic^

mit feinem ß^Ieruö gerfaKen war, rief er bie ^ilfe be6 ^OfJainjer ?[RetropoUten,

feinet alten 33ufenfreunbeö, an. ©igifrieb crfcbien tt)irf(icb ju ^Bamberg, unb

verfuc^te Sdleö WÖQÜdic um ben (S;ieruö ju befcbnjicfnigen , aber \?ergcblid%

2)ie Unjufriebenen er()oben nid)t nur greulid)e 33efc^tt>crben n?iber il)ren 53ifd}of,

fonbern übcr{)auften aucb ben 5D^etropoliten mit 33ortt?ürfen. 2Bie nun 6igi.^

frieb get\)al)rte , baß er auf biefer ©eite nic^tö au6§urid)ten t)ermöge , mad)te

er fid) mit 33ifdiof ^errmann auf ben Seg na($ 9lom. Slllein tv>ä()renb ber

9leife ern?og er, baß eö rät^Iic^er fein bürfte, n^enn er allein \)orauöeiIe, umerft bie in Sf^om l)errfd;enbe Stimmung ju erforfc^en. 2)eßl)alb blieb ^err?

mann auf einer entfernten 53efi|ung beö 58aniberger Stu^leö —vt>al)rfd) einlief)

im fübn?eft(id)en Marni^cn*) ober im obern Stalien —jurüc!.'' Ungefähr^affelbe unb ^voax a(ö furj vor ber römifd}en gaftenfi;nobe gefd)et)en, berid)tet

$abft ©regoriuö VII. in einem (5d)reiben, ^) baö er unter bem 20. 3«li

1075 an ^önig ^einrid) IV. richtete: „obgleid) §ur 6i)nobe berufen, ^at fid)

^errmann von ^Bamberg n{d)t geftellt, fonbern er unterbrad), in ber 9?äl)e von9fiom angefommen, feine 9ieife unb blieb außivärtö, verfuc^enb burc^ 50km^

') ^crfe V, 222. ') 3aff6 mx. 3660. ') ^tx^ V, 221flg.

«) löanb I,

378 u. 490. ^) 3aff6 Oh. 3720.

Page 422: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 422/523

394 ^«61^ ©veijoriuö VII. unb [ein Scitalter.

niou Uiiferc unt) Unfcrcr trüber , ber ©arbiiuilc, ^^flidittrciie n>anfenb ju

machen, \m^ iljm icbod) iiütt ciclaitß.''

2)aö römifcfie gaffencoucil bauerte t?om 24. biö 28. gebruar 1075. !l)ie

^^Iftcn felbft ftnb ni(i)t mcl;r \:or()anbcn , fünbern nur ein hirjer ?(iiöju(], in

n?eld)em bejiig(irf) berjcnii]cn ^^eifonen, t?on benen cö ftd^ l)icr I)anbclt, ?^oU

gcnbeöO fte()t: „ber ^err ^Nabft ^at t»om §(mte entbunbcn unb jugfeicft i>om

©cnuffe bcö ]&(. 5lbcnbmal)(ö auöijefcbloffen ben (Jr^ifdu^f ^icmar ron ^am^bürg, unb jumr bicfeu tvetjcn Unc]cl)orfam6 ober %xc^^^. X>cßßle{dH'n'l)at er

'oon bi|\ti)f(id^en unb pricfterlidicn SSerrid^tun^en cntbunben bie 53ifd)öfc 50erner

"oon (Strasburg, §einridi i>cn (Speier, §errmann von ^Bamberg, boc^ I^^e^tcren

nur bann, tvcnn er n{d)t noc^ t?or Dftern ^DÜrbige @enugt!)uung leifte.'' 6inepeinlid)e OJoÜe fpielte bamalö ^u 9^om 9J?etropolit ©igifrteb von Wiain^.

Lambert fagt:^) „er tt)ar xxad:} bem ^^ateran geeilt, um fiir 5lnbere baö S33ort

ju fübren, unb Um felbft faum mit feiler §aut bavon. !Der ^abft mad^te

i^m bittere 3]orit)ürfe, baß er iviffentlic^ ben (Eimoniften ^errmann jum 53ild?ofe

gett)eil)t l^abe, unterfagte if)m jebe fernere ©emeinfd^aft mit bemfelben, gebot

if)m enblid) baö ^Ibfejungöbefret fämmtlid)en giirften be6 diM^ befannt ju

mad)en, aucft bafür ju forgen, baf fobalb al6 möglicb ein neuer 53ifd!of ju

Bamberg geiväblt tverbe.''

^ro^ 5((lem, waö vorgegangen, mad)te ,g)errmann bei feiner 3"nicffunft

von ber mißglüdten 9?eife nacft 3talien 9J?iene, feine ^^friinbe mit ©etvalt ju

be()aupten. 2)0* fteben Soeben fpäter gelangte eine unter bem 20. 5lpril

1075 ausgefertigte ^Butle •^) nad) ^Bamberg, fraft tveld)er @regor VII. bem

fDomfavitel anzeigte , bag 53ifd)of ^errmann abgefegt fei. 3Öeiter ^eif t eö

barin: „ba ber galt nur aüju f)äuftg vorfommt, büß hd Stu^Itvedifeln räu'

berifcbe 5)?enfd)en t)a^ ©ut ber »^ir*en antaften, ^aUn Sir unö entfd^Ioffen,

mit befonberer Sorgfalt über baö ^igentbum (Sureö ^od^ftiftö ju ivadn-n.

9Öer ba{)er ftc^ unterfte^t , ^anb an 55cft^ungen ber 33amberger Mix(bi ju

legen, ben wirb, tveß (Stanbeö er aud) fei, unnad^fiditlicb ber €tab beö 5lpofte[S

treffen." !Die ^ufle muß — tvaö aud) fonft vielfad) gefd^al) —burd) be^

fonbere Legaten bem Kapitel überbrad)t worben fein. l)enn Lambert er^ät^lt, *)

obtvoI)l abermalö am unrid)tigen Drte — golgenbeö: „bie !l)om^errn ver*

l^el)lten ^^Infangö bem abgefegten 53ifd^ofe bie 5lnfunft ber Legaten, ließen ibmbagegen burd) 53oten fagen: verlaffet fo fd^nell als möglid) unfere (Stabt,

benn 3t)r fönnet nic^t löngcr 53ifd)of fein, ba 3^r @ner §lmt tviber bie ^ird^cn*

gefe^e um fd^mu^igeS @elb erfauft l)abt, unb überbieß, als ein -iWenf* obne

2Öiffenfd)aft, nid^t bie ^enntniffe beft^et, iveld)e nöt!)ig fuib, um di\ JQC<bii\^t

ju regieren, ^ie an ftd) verle^enbe 33otfd)aft würbe nod) burd) einen tvcitern

©c^impf getviir^t: ein junger ßlerifer von l)i^iger ©emiithSart überl\tlrftc an

') man[\ XX, 443. ') ^Jer^ V, 222. ') ^ajfe Olr. 3716. ') ^^^er^ V, 221.

Page 423: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 423/523

Slieunteö S3iic^. (S'aj). 28. (Streit über @infüf;riing b. ßölibatciefc^eö. ©igtfrfeb ü. üJJairtj. 395

^errmann einen 33erö auö bem $fa(ter mit bem ^Beifügen: tt)enn 3l)r mir

tiefen 5Ser6, ni(tt in ml;ftifcf)er nod) al(egonfcl)cr Seife, fonbern nad} bem bucfc^

ftiiblic^en Sinn ßenügenb erfläret, fo tviü tc^ jeben 3Somnrf gegen (Snc^ ^urücf''

ne{)men , nnb üor nüer 2Belt befennen , baß 31}r ein n^ürbiger 53(fcl)üf ge^

tvefen feib."

!2eiber gibt ber (S;i)ronift "oon §eröfe(b nic^t an, beleben 5Sevö beö $falter^

ber junge (Slerifer meinte. D^ne 3tt)eifel aber war bie 2ßal)I gut getroffen,

^äuftg muß 33ifcf)of ^errmann bd Q^orträgen über bie ()I. 6cbrift tjorjugö^

weife bie mi)ftifc^e ober allegorifc^e Deutung angewenbet ^aben, t^ermutl)lic^

weil er füf)Ite, baß fein eigener Sebenöwanbel mit bem einfachen unb 3fbem

öerftänb(icf)en 3[Borte ber 55ibel wid^t im beften (SinHange fte^e. ^Darauf fpielte

meineö (Sracbtenö ber ©pötter an. Lambert fäf)rt fort: „auf bie grobe 9}?tttf)ettf

hing beö 2)omfapitcl6 gab ^errmann eine nocb gröbere ^fntwort. 5tber fte^e, je^t

traten bie Legaten be6 ^abfteö offen feer^or, geigten ifem ba6 Slbfe^ungebefret unb

erflärten i^m überbieß im 5(uftrage beö $(poftoIifu6 münblic^: nie unb nimmer;^

me^r werbe ^errmann irgenb ein 53i6t^um erlangen. 3i^9^ei^ t?erwarnten

fte ben ßferu^, bem 5lbgefe|ten (S^re ju erweif en unb überhaupt mit tl)m ^u

t?erfe^ren."

„!Dennoc^ madjte ^errmann einen legten »ersweifelten 33erfu(t, bem

au6gefproc^encn 3Bi0en beö ^abfte^ ju trogen. (Sr rief feine ©tiftöfolbateu

jufammen, bie er längft burc^ greigebigfeit gewonnen \)attc, eröffnete i()nen,

baß man i^n unterbrücfen woKe, t>a^ er aber in ber äußerften @efaf)r auf

i^re ^reue feine Hoffnung fege. 2)ie ©olbaten ließen fic^ wiüig finben unb

l)o6en an, ürc^enrec^tlicbe »^enntniffe §u entwicfefn. Unfer 53ifc^of, fagten fte,

ift o^ne Urtel unb dicdjt, o()ne ^Beobachtung ber »orgefcfcrtebenen gormen t?om

5IpoftoIifu6 entfegt woiben, barum ift ber 2lft ungültig, wir aber werben il)n,

entftef)e barauö voat> ba wolle, aufrecht erl)alten. ^Demgemäß bel)auptete ^err^

mann noc^ weitere "okx hit> fünf Socken gewaltfam bie äußere SSerwaliung

be6 53i6t^um6, (^l)ren unb (Sinfünfte; nur M ^riefter amtete er nic^t. Sluc^

bie ©eiftlicben ber €tabt traten beßgleic^en , weil fte jebe 53erül)rung mit

^errmann ängftlicb mieben. 6o gefcba^ e6, baß wäl)renb jener S5>oc^en aller

@otte6bienft ju S3amberg aufhörte. ^uU^t »erließ ^errmann bie 6tabt unb

bracbte einige weitere 5!)?onate beö 3a^r^ 1075, umgeben »on feinen (Solbaten,

auf entfernten 53efigungen be6 53amberger Stiftet ju. iDer ^önig ^at wäl)renb

ber legten ^dt fo wenig baö ©eringfte für il)n getl)an, alö t?or()er feit bem

beginn ber 5Berwic!lung."

2)ie 53uUe an ben (Sleruö i>on ^Bamberg ift, wie id) oben bemerft l)ahc,

unter bem 20. 5lpril ju 9^om ausgefertigt worben. eingenommen, baß fte

wäl)renb ber erften SQBoc^e beö 9}?ai in bie ^anbe ^errmannö gelangte, l)at

*) ^cr^ V, (S. 222.

Page 424: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 424/523

396 ^(^W ©rcgoviiiö VII. unb fein Seitaltcr.

bor i^on Lambert ßefcfnlberte gctvaltfame 3^ift«»^ / ^« ^«-'1"^ ©(ocfe me^r cr^

tönte, fein 9J?cfio^fer ftatt faub, hi^ gegen 9)?ittc 3uni gcbauert. 5(n biefem

$iinftc mm greift baö bereiti? ertt)ä()nte; t>ou ©regor VII. unter bem 20. 3nli

1075 an ben beutfc^en jitönig gerichtete, (5cf)reiben cin^ baö tt>ir genau inöSlugc faffen muffen:

„©regoriuö, Jlnecbt ber Änecf)te ©ottcö, an ^önig ^einricf^ t)ou 2)eutfcb^

(aub Unfern ©ruf unb apoftolifcteu 6egen. 9)?it. greuben ^erne()men ^ixauö u m ( a u f e n b e n ® e r ü cb t e n , ba§ !Du , t^on 2)einen friif)eren Segenumfe^renb, ber romifctKn ,,^ircbe nü^tic^ ju VDerbcn ftrebeft, fofern 'l)u

erftlicb ben (Simoniften nuinnlicb entgegentrittft, stDeitenö bie priefterlicbe (^nU

l)altfam!eit beförberft. —53etreffenb bie (eibigen 3Sorgänge ju 33amberg l)at

fid) ber @imonift ^errmann, obgleicb mel)rmal^ t>orge(aben, aud) auf ber lej;ten

gaftcnfi)nobe ntcf)t geftellt, fonbern blieb in ber 9^ä()e ^Jlom6 jurürf, t?on feinem

S5crfte(f au6 Unö unb Unfere 33riiber, bie (S^arbinale, ju beftec^en t?erfucbenb.

5llö er merfte, baß i()m bieg nicbt gelingen u>erbe, eilte er riicftDcirtö unb

erHärte ben ©lerifern, feinen ^Begleitern, tt>enn man il)n ru^ig nad) 33amberg

juriicffel)ren laffe, fei er bereit, auf baö 53iötl)um ^u t?er5id)ten unb baö !!}?önd^6?

gelübbe abzulegen. 2ßie tvenig er biefe6 5Serfpre*en erfüllt l^at, !ann deiner

§errlic^feit, mein vielgeliebter (So^n, nid)t t^erborgen fein. 3a, ber ?[Renfd)

ging nocb ttjeiter in ber gred^^eit: auö ^^acfegier beraubte er bie 53amberger

©eiftlid^en, bie boc^ nur für fein eirigeö §eil arbeiteten, unb er u>ürbe fte

ganj unterbrüdt ^aben, tväreft Du nicbt, wie 2öir ^ören, gegen i^ einge^

fd^ritten. 5llle biefe 3Serbred)en forgfältig ertt)ägenb, fanben 2öir Unö be^

tt?ogen, baö Urt^eil ber 5lbfe^ung t>om bifc^öflicben unb priefterli^en 5lmt

über i^n §u i)erl)ängeno Ueberbieg weil er fortful)r, bie 55amberger ^ird^e

noc^ graufamer al6 je t)orl)er ju bebrängen, l)aben 5öir i^n mit bem 55annefür fo lange belegt, hi^ er feiner angemaßten 2Bürbe ftd) entäußern unb tor

bem apoftolifcben (Stuhle ftc^ $u ®erid)t ftellen würbe." u. f. w.

!Diefe 55u(le entl)ält folgenbe 9ied)töfä§e: 1) ber 53amberger §errmann

ifi unb bleibt ein 6imonift, 2) gleid)Wo^l erging nidit wegen Simonie bad

Urt^eil ber ^(bfefung über il)n, fonbern wegen gewiffer anberer ^^erbredn-n,

inöbefonbere weil er ber legten $?abung ^ro^ bot, weil er jweitenö ftd^ erfred^te,

ben $abft unb bie (S^arbinäle befted}en ju wollen, weiler britteni5 bie

pflid^t^

treuen 53amberger ©eiftlid)en il)rer ^ahc beraubte, weil er vierten^, ber ^^Ib^

fe^ung uneracbtet, baö S3iötl}um gewaltfam ju bel)aupten wagte. 31>arum

fal) ber $abft gänjlicfc t?on ber @imonie ab, bie bod) bie J^^auptfrage

jener ^^age war? 2)a6 muß einen tiefen ©runb ^aben. 5*?un, wir fennen

le^teren auö !2ambert'e 53erid)te.

1)iix(i) bae ©cbreiben tjom 20. 3»li 1075 gab ©regoriuiS bem .<?önige

') 3ajf6 mx. 3720.

Page 425: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 425/523

QfJcuntee Q3ud^. (5a^. 28. (Stveit über ©infür^vung b. ßölibatgefeljeö. (Sigifrieb v. aWaftij. 397

311 t)crftcl)en: obgleich ^eirmaim \>o\\ ^Bamberg, feit (Suer 3i?ußnip wiber il)n

l)\cx eiiißcfaufen, bcr ©imoiiie tu befter gorm überfü()rt n^erbeu fann, »er?

3ic()teu SSIr barauf, t?on @ureu ^luöfagen ©ebrauc^ ju macl}en, unb ^tvar bej?

t)alb t)ersid)teii Sßir barauf, iveil SOSir wiffeu, baß 3l}r iucl)t auö Siebe jur©erecbtißfeit gegen i(ju auöfagtet, fonbern um anbete recl}tfcbaf|cnc, bem (Etu^Ie

^etri ergebene, 9)tänncr ju tjerberben, bie 3t)r burc^> (Sure §ärte in frü()eren

3eiten jur Simonie verleitet, faft geju)ungcn l^attet. Unter t)iefen Umftänben

genjinnt aud) ber (Eingang beö @cl)reibeu0 eine anbere 33ebeutung. @rego^

riuö VII. tt)itl fagen: jtvar ^aft 2)u auögefprengt, baß 2)u nunmel)r ein

neuer 50?enfd) ju tt^erben entfc^foffen feieft, aber 9ßir tDerben an eine grünb*

lic^e 5Befferung, fo fe^r 3Bir fie n^ünfc^en, nur bann ernftlicb glauben, tvenn

jum ©erebe ber SBetveiö burc^ bie %i)ai l)in5ufommt. 3m Uebrigen muffen

feit ^nbe Tlai 1075 ju 53amberg arge 2)inge vorgegangen fein, von benen

Lambert fcbtveigt.

2ß{e man fte{)t, i^at ber ,§er0felber (S;f)ronift be§üglic^ 2)effen, tvaö er über

bie ge^eimften Sriebfebern beö »^önig^ bemerft, in'ö Ccbtvarje getroffen, ba

$abft ©regoriuö VII., ber genau "ocw etilem unterrichtet war, tvunberbar

mit i^m übereinftimmt. Um fo iveniger ©eiric^t barf man auf jene Heinen

3Serftöße gegen bie 3^itfoIge ber S3amberger SSertvidlung legen. 2Öer einen

2Balifif($ f^ngt, bem ift e6 nacl}§ufe^en, tvenn if)m eine ©runbel enttt)ifd)t.

2)a6 finge 5Iuge !2ambert^ wax vor^ugötveife auf §anno, auf ßöln, bann

auf beö »^önigö ^oftager, tveiter auf ^f)üringen unb (Ead)fen gertcbtet. 2Baö

im großen 9}?ain§er 9J(Ctfopo(itanbejir!e vorging, beüunmerte i()n iveniger unb

ftauptfäc^lic^ nur in bem 53iaaße, ivie ,§anno unter ben geljlern, welche ©rj*

bifdjof Sigifrieb auö (Ecbtvä($e beging, ju leiben l)atte.

2Bir fte!)en je^t an ber Scbtvelle ber (Sreigniffe beö ^aljx^ 1075, tvelc^c

ben völligen 53ru(t jn)ifc en Elitär unb ,^rone l)erbeifül)rten. ©leic^tvol^l tl)at

$abft ©regor vom 3anuar hi^ 5D^itte gebruar 1075 fein 9)?öglicbeö, umbaö Uebel absun)enben. Damit 5(Ile6 in'6 gel)örige ^idit trete , muffen tvir

unö §unäc^ft nac^ diom tvenben.

Page 426: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 426/523

398 W'fi ©regoviuö VIT. unb fein SeitaUcr.

tlUnimin^jiunnjitjlUö Capitel.

3um evflemnal fülirt ©vegor VII. ouf ber i^rü()Iiiigöf\)nobc toon 1075 eine f)ev6e ©prad^e

gegen J^ciniid; IV. 3)aö S^^evbot ergef)t, fein Saie biivfe geifllid^e 33ele()nnngcn ertfieilen.

3)qÖ fam biifiev, lueil ber (Salier mit S^iobert ®ijfavb fi'dj gegen ben .Kird^enf^aat »er*

bunben fjatte, unb auf bem fünfte j^anb, bie @arf)fen ju unterjochen. 9U(c JJieidjöfürj^en,

geijllici^e ivie lueltlid^e, leiftcn beni Jlönige voH (Sdjrecfen .i^ilfe, tüeil ^anno, güf;rer ber

l^änbifd^cn ^arttjei, in eine töbtltc^e ^lanffjeit gefunfen, ireit «§erjog ©ojelo con

S3rabant, um baö Ganoffaner (Srbe ju getinnnen, unb lüeil <^erjüg 9Brati6latü t>on iJ3ö(;-

men auö @f)rfuc^t ju ^einri4) IV. abgefallen ivar. gebvuov biö Ojlern 1075.

5(uct) iiüc^ im Sinter von 1074 auf 1075 ()ielt ©regor VII. an bem

$(ane beö gelbjiigö nac^ bem Dften fcft. S©ie früher angebeutet trorben,

jeigte er unter bem 7. !Desember 1074 bem beutfc()eu Könige an, ba^ gegen

50,000 Tlann jum (^inf (Riffen bereit feien. SKeiter fügt *) er bann ben merf^

trürbigen 6a^ hd : „tvenn ©Ott mir geftattet, baö 2Berf auö5ufü{)ren, nn^rbe

ic5 mir 5)einen ?fiaü) unb je nad) Umftänben !Deine ^iilfe erbitten, ^enntt?ä()renb meiner 5lbtt)efenbeit it)ünfcbe id:} näcfcft @ott ben @cfcu^ ber römifdu'n

MixdjC 2)ir ju übergeben, bamit 2)u fte ben?al)reft." 9?eun ^age fpäier, unter

bem 16. 2)c5ember 1074, erging ein neuer Slufruf^) an alle ©etreue @.$eterö, befonberö an bie, tt>elcbe jenfeitö ber 5llpen tt)ül)nen, ftcb aufjumad^en

unb bie fd)tt)er bebrängten (Sf)riften beö dicidj^ ihmi (Sonftantinopel ju t)crt{)ci*

bigen. Sßie ©regor VII. e6 angriff, um einen mäd)tigen nürbi)d)en gürften

3u beftimmen, baf er 6o(bateu jum 2)ienfte ber römi^d^en ^ird)e, unb je uacft

Umftänben aud) für einen Äreujjug [teile, erfte{}t man auö bem 6d)reiben,

baö ber ^abft unter bem 25. Scinuar 1075, etttjaö mel}r alö einen Wlonat

nad) bem eben eriDä{)nten allgemeinen 5Iufruf, an ben banifc^en ^önig Stven(Sftribfon erließ :0 //icb it)iinfd)e 53efd)eib über bie grage, n>iefern bie 1^. rcmifd)e

^irc^c in eth?aigen gätlen ber 5^ot() auf !Dein (Ed:^iDert unb !Deine (Etreitfräfte

gäl;len fann. 3n unferer 5^ä{)e liegt cm reiche, »on feigen ^e^ern betvoI)nte

!Banbfcbaft am 9Jieere, über unldie 2ßir einen !I)einer (Söbne, wenn !Du anberö

Suft l^ätteft, il)n mit einer 5ln§al)l t?erläflid)er Sclbaten in 2)ienfte beö apo^

ftolifdieu 6tul)leö ju geben, alö «Öcf^og unb 33ert^eibiger beig ©laubenö ein^

[e^en \T)ürben."

5luf ber ©übfeite be^ ^ird)enftaatö Ratten ftdi bie ^Serl^viltniffe im ?aufe

beö 3al)rö 1074 tuefentli* gebeffert. Der im 9)iär5 1074 über ^er^og

9^obert SQBijfarb i>er()ängte S3ann blieb nid^t erfolglos. Unter bem 15. £U.1074 fc^rieb*) ber ^abft an 35eatrir unb 5}?at()ilbe von (Janoffa: „n>iget,

^erjog Sf^obert ^öijfarb l}at nic^t einmal, fonbern tvieberl^olt ©efanbte an Uni5

») 3affe 9^r. 3665. ') 2)af. 9^r. 3672. ') <5ic^c öanb III. biefc^ "üDerK^

@. 112. *) Saffü, dlx. 3641.

Page 427: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 427/523

ültunkS 93u(^. (Sa^j. 29. S3eflinn bcö 3nöefifhitflrctlö. ©ninbe befTclben. 399

0efd){(ft unb fid) erboten, fofcfic S5ür(]fd)aften unn)aube[6arer breite fii llnfere

^iinbe ju c]ebeii, mc fie nie fünft ein ^^afaÜe feinem ^errn überlieferte.

!Dennocf^ {)aben S33ir üuö einfenditenben ©riinben fiir nötl^ig erar()tet, bie (§nt^

fcbeibung ber (Saite ju ^erfd)ieben, biö llnö !^id)t t)on Dben unb ^om SIpoftel

fonimen irürbe." !Die 33u((e, in \i?eld)cr biefe merftt)iirbißen 5lsorte fte()en,

ift t)ieneiAt bie feier(id)fte, *) bie ©reßor Vif. je V)erfaßte : faum jut)or fprid)t

er feinen Sc^merj barüber auö, bap er t)on feiner legten ^ranfl)eit genefen

imb nid}t gcttjürbigt trorben fei, in bie ümQc dii\l)c, beren er fo fel)r bebürftig,

einjitge^en. Unb nun in fo gc()obener 6timnmng fiodjt er obigen 6a^ ein,

auö ivelc^em erl)ellt, baß ©regoriuö VII., e()e er über n)id}tige !poIitifd)e gragen

einen S3efd)(uß faßte, bie Sad:ie @ott bem 5lKmäd;tigen unb Seinem (Eo^ne

im ©ebet v>orjutragcn pflegte. 5D^eineö @;racbten6 !)at er eine (Stimme ^ernom^

men, welche iljm juflüfterte: traue bem S^ormannen nid)t, feine QSerfprec^ungen

jinb trüglic^, wa^ benn auc^ nad)l)er ber (Erfolg auötvieö. 3)enn Oiobert

Sßijfarb trarb, tt)ie ic^ unten bart^un tt)erbe, auf bem gaftenconcil t>on 1075

obermalö gebannt.

6o forgfältig ber ^ßabft noc^ nact bem 33eginne beö 3af)rö 1075 ben

beutfc^en ^.önig fc^onte, trieb er biefe O^üdftc^ten boc^ nid)t fo ii?eit, baß er

barauf t)er§ic^tet ^ätte, flare S^iec^te beö 6tu()(eö $etri in 5lnn)enbung §u bringen.Durc^ 33uae') vom 17. Tlax^ 1074 jeigte er bem S3ifc^ofe Dtto von ß^on^

ftanj, einem berüd)tigten ©imoniften, an, baß W faum 5u\?or abge{)altene

Dfterfi;nobe ben ^efc^Iuß gefaßt l)ahe, 5ltle ab^ufe^en, metcbe geiftlic^e 5Q3ürben

für @elb erfauft ftätten, unb forberte i^n gugleicb auf, mit^utDirfen, baß fol^

c^em grevel (Sinl)a(t gefcfcelje. !l)aö war eine beutlic^e 2)ro{)ung. 2)urd) eine

zweite 53uOe ^} »om 4. 3)e5ember beffelben 3a()re6, gericbtet an bie ©(erifer

unb Saien beö §oc^ftiftö ^onftan^, eröffnete er benfelbcn, baß il)r S3ifc^of

Dtto fic^ gegen bie ©ebote beö l). 6tu^lö, betreffenb priefterlid^e (Sntl)a(tfam^

feit unb Simonie, aufgelehnt Ijah^, unb entbanb fte, bafern Otto in feinem

Sro^e verl)arre, t)on ben ^flic^ten beö @ef)orfam^ gegen ben (gc^ulbigen.

(Sine britte S5uüe *) t?om 12. 2)e§ember 1074 liegt vor, fraft n^eld^er @regor

VII. ben (Srjbifcfof I^iemar t)ou Hamburg viuf forberte, fic^ t>or ber beDorfte^»

I)enben gaftenf^nobe be6 3a^reö 1075 su t)erantn)orten , unb i^m einftmeilen

geiftlic^c Verrichtungen unterfagte, alö Strafe bafür, baß er bie !2egaten §um^bert t)on ^ränefte unb ®erf)arb »on Dftia gel}inbert l)abe, ein beutfdjeß (S^oncil

3U berufen.

(Snblid) {)attc ber $abftUnterI)anbIungen, bie ber ungarifc^e ^erjog ©eifa

noc^ "oox bem gelbjuge, ben ^önig .lF)einri(^ nad; bem Sanbe ber 9Jiagi;aren

antrat, ju CfJom anfnüpfte, nic^t jurücfgetviefen. 2)enn in einem Sd)reiben*)

') 93erg(. 99anb II. biefcö ffierfö @. 427 unten flg. ') Saffe 9lr. 3597. •^) 5)of.

$ür. 3662. *) 2)Qf. 9lx. 3667. ^) 2)af. !Jlr. 3596.

Page 428: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 428/523

400 ^^^^i^ ©vetjoviuö VII. unb [ein Seitaltcr.

vom 17. "^Mx^ 1074 lobte ©rcgor VII. ben «!F)crjOi3 imb lieg burcfcblicfcn,

ba^ er il)m ^u ($ircii1)inu] ßcwiffcv Ü^iiige Kl^ülfliit fein WioUi, fpracf) aber

jiu]lcicf) bell Sunfcb au^, bajj ©cifa über bcn Staub ber !l)iiu]e in Ungarn

genauen 53erid)t (\n ben italienifdu-n 9}(aif9rafen 5ljjo (von©fte),

alö ben

SSertranten beö ^labfteö, erftatten möge.

hinein im ^aufe beö gebruarö 1075 erfolgte ein luUliger Umfclm>ung

ber bi^l)evigen (Stimnning ©regonS VII. gegenüber, bem (Salier. Djfen trat

er feitbem bem beutfdien Jlönige entgegen. 5Iut ber gaftenü;nobe von 1075

!^at er nid)t ettva bloö bie früher erUHil)nten beutfd)cn 53ifd^öfe, lauter 5üu

tuingcr beö ^ofeö, vom 5lmte entfernt, fonbern er ging tveiter. (Srftlid)

bebrol)te er fünf 9iät^c beö jlönigö, bie in feinem $Uiftrage gciftlicbe ^frünben

verfauften, mit 5ßerftoßung auö ber ^ird}e, tvenn fie nid)t bi^ jum legten

Sage beö ^Ocaimonatö ftcb in 9^om ftcllen unb @enngtf)uung Iciften tvürben.

2)ie 5Ramen ber fünf ftnb in bem vorl)anbenen Slftenauöjuge nid)t aufgefüf)rt,

aber vermut()li(^ tvaren fte biefelben, tt)eld)e fd)on jtvei 3al)re frü()er ^$abft

Slleranber II., ©regorö Vorgänger, gebannt I)atte. ^) 3^^^'^^^^^^ \(b{o^ ®re^

goriuö VII. ben »^erjog Stöbert SKijfarb, ber bereite im vorigen 3al)re mit

bem 5lnatf)em belegt tvorben tvar, fammt bem 9iormannengrafen 9iobert

von !2oritelIo, *) einem Steffen beö (^rfteren, förmUd) von ber @emeinfd)aft

ber ©laubigen auö.

!Drtttenö begann bamalö @regor VII. ben «Streit über bie 33e(e^nung

ber ^ircbenämter. !Dte gaftenfv)nobe von 1075 fpracb einen neuen iHed)t^fa$

auö, ber burdi baö ganje 5lbenblanb tvieber()a(lte unb in folgenber gaffung

jum ©efe^ erI)oben tvurbe: „3eber ^'lerifer, ber in 3"f^"fi tin ^iötbum

ober eine 5tbtci auö ben Rauben dm^ 2imn annimmt, tvirb nidU atö 35 i*

fd^of ober 5lbt be{)anbelt, er()ält fein ©eI)or beim $abft, fonbern verfällt fo

lange bem JTirc^enbann, bi^ er \^a^ 5lmt, baö er unred)tmä^[g empfangen,

reuig nieberlegt. (S'benbaffelbe gilt aud) von ben nieberen ^ird^enunirben.

5Rid)t minber ift jeber ^aifer, JTönig, ^er^og, 9}iarfgraf, ©raf ober 3n*

l)aber eineö tveltlid)en 5lmtö, l)eige baffelbe wie eö tvolle, ber fut unterftebt,

bie 53elel)nung mit 53i6tl)ümern , 5lbieien ober mit anbern geiftlidien ill>ürben

einem »^lerifer ju ert^eilen, von ber ,^ird)engemeinfd^aft au6ge|d>loffen.'' ©e^

fallen ivar ber Sdjlag, baö gro^e SBort, auf baö feit einem 3^"il}r(^""bert

bie SBuc^t ber ©reigniffe binbrängte, tvar jur X\)ai geivorben.

*) 3ap @. 417. ^) ©anb II, 369. ^) Robertus dux, jam auathematizatus, et

Robertus de Loritello excommunicantur. ^ierau^ ergibt [ici^, bap man in ©icijoiV VII.

Jlagen jUMfc^en anathema unb excommunicatio unterfc^ieb. 3cneö befd^rdnfte )ut meinet"

©rnc^tenö barauf, bap bie päbj^licf)c Jlan^Iei ben nu^gefvvoc^enen i^Iucf) bem 'i^et^eiligten felMl

unb ben ^fangenuJTen feineö Sßofjnovt^ anzeigte, wä^venb b^u^ Uitbeil t>ei exeournuinicatio

an ben il^iiren bcö Satcranö unb <3t. *l>etevö cjngcfd&lagen unb von allen .(tanjeln be»< 5Kei4?^

vevlefen U)arb. *) SWan üerglcic^e über if|n *4>f^fc VII, 715 u. baf. 9lote 61.

Page 429: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 429/523

ültmk^ S3uc^. ^ap. 29. ^ec^mn bcg 3n^ejiituvjlrntö. ©rünbe beffeiBen. 401

5Bicr Sßoiten fpäter [(tiefte fic^ ©regcriuö an, bcii SJcagt^nren ©eifa II.

al6 Völlig i^on Ungarn anjucvfennen. Unter bem 23. Tläx^ 1075 fc^rieb *)

er an benfelben : „bic »^rone Ungarnö bebarf, gleid) anbern großen unb eblen

JReicfcen ber ^^riftenl)eit, llnabljängigfeit, unb barf ba^er feinem Königeeineö anbern Staate, fonbern nur bem ^eiligen (5tul)le beö §Ipoftelfürfteu

unterworfen fein. 2öeil bein 3Sern)anbter 6a(omo biefe Spiegel f)intanfe^te, unb

feine Jlrone, ftatt üom f). 6tu!)(e, t)on bem beutfcfeen jlönige ju Selben na()m;

l)at, ivie SS ir glauben, @ott feine ^errfcbaft ^ertt)orfen." 5lbermal fc^rieb^) er

brei SBocben fpäter, unterm 14. 5(pri( 1075 an benfelben: „2B{r ererben ben

(Streit 5Wif(ten bir unb ^önig 6aIomo in ber 5trt entfcbeiben, bag über Un^

garn ein it>a()rer unb fein (Scbattenfönig ttjalteu foü. !l)em Könige 6alomoift Ärone unb §errfc^aft t>on bem 5I(Imäc^tigen beßt)alb entzogen tDorben,

weil er bie ^obeit beg I). Stu^leö, welcber fein 9?ortionalrecbt t?erle^t, '^k^

manben ju na^e tritt, tjerac^tenb, fi(t bem beutfcben »Könige ^u eigen gab, unb

babur^ \iait eine6 waf)ren ^önigö ein 3öunfönig geworben ^) ift. !Darum crflären

2Öir bir, ^er.^og @eifa : willft bu mit ber römifc^en ^ircbe in ein würbigeö

35er^ä(tniß treten, fo fpric^ beine SBünfc^e auö: fte follen, fo vocit e6 »on

Unö ab^ngt, erfüllt werben."

2)aö ^eißt: bie (Btaat^^ unb 9fiect)t6Iel)re ber römifdben ^ircbe erfennt

nur, (Bolcbe alö wabre Könige an, bie über felbftftänbige unb im 9tätf)e ber

großen (Staatenfamilie wägenbe 5^ationen gebieten, mißacbtet bagegen fleine

^errkin, bie ^on ber @nabe mäcbtiger 9?acbbarn leben unb, bamit ein @cf)ein

üon (Selbftftänbigfeit erfünfleft werbe, im 5(nbern l)erumbinfen, ficb felbft aber

unb bie eigene ^eerbe ftetö täufcben muffen. 2öei[ ©regorö VIT. 5^acbfo(ger,

bie fpäteren 5^5bfte, feinem großen 53orbiIbe treu blieben, l^aben fte bei ben

griebenöt)er{)anb(ungen m\\ 9J?ünfter 1648 unb wieberum §u 3Q3ien im grü^;^

ling 1815 53erwa^rung wiber bie t^atfäcblicbe (Sntwürbigung beö beutfc^en

33olfö eingelegt.

2ßa0 war e6 nun, \r:>a^ @regor VII. beftimmte, uacb langem ^oQ<irn

unb wiber^olten SSerfud^en frieblic^en 3»f«»^»^^"9^l)<^n^ plo^Ii* ben 8tab be^

5Ipofte(ö gegen ben beutfcben ^önig anöjurecfen. (Sinen ber ©rünbe, welcbc

ben $abft l)ie5u ^ermocbten, becft 5(rnulf , ^()ronift von ÜJJailanb auf, welcher

fc^reibt: ^) „ba ber beutfcbe Äönig, aümälig^um

9J?anne geworben, merfte,

baß bie Schwingen feiner 3J?acbt im S[ßacbfen begriffen feien, l^ielt er mit

feinen Lieblingen ^ail), tt>k er bem ^abfte (5in^a(t tl)un möge. 3" ^oldizrn

33e{)ufe fnüpfte er Unterl)anbhingcn mit bem 5Rormanncn Dtobert SQSijfarb,

gürften von 5lpu(icn an. ^^üein wä[)renb 53otfcl}aften jwifc^en 33eiben ^fn^

unb ^ergiengen, fam ber $abft juvor, inbem er ju diom eine ©^nobc ^ielt.

*) 3affe Sflr. 3702. ^) 2)af. 9^r. 3710: Salomo contemto nobili dominio beati

Petri, ßubdidit se teutonico regi et reguli nomen obtinuit. ^) ^ev^ VIII, 27, SWitte.

(SJfrijrer, «ßabft ©rtgoriuö Vii. SBb. Vii. 26

Page 430: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 430/523

402 ^^H ©veiuniuö VII. unb fein 3eitaltet*.

auf wMcx er bic DfJätl^e bc^ ^önfo^ bannte." 5(nuilf f(t){fbcrt fofort ^(em^

lief) erf*öpfenb ble übrigen 33efitliiffe beö gaftenconcili^. %\\o Ijaik Oßi^farb

in trüßlidH'm Sinne bie frii()er erjäl)Iten 5(nertnetnnßen (jeniadU, feine ti^a^re

5lbft*t aber jieltcba()in, im ^nnbe mit bem bentf(ten jlönißc ben Statte

^alter $etri ju unterbrücfen, tvcßljalb benn tvol)It)erbient Slu^fc^lie^ung »on

ber ^irrfiengemeinfcbaft ben ^eucbler traf.

2)a^ in 5(pulien angebettelte ©elvebe wav nur ber 3^1)eil eine^ großen

5^[aneö. !I)en cigentlicben Scblüffel ber romifcben Salbungen geben bie 2)inge,

n>elcbe feit bem 9?oüember 1074 in ^Beutfc^Ianb t?orgiengen. 55>ie friil}er

gezeigt n)orben, berirfUet Sambert, baß ^i^nig ^einrieb IV. tDä()renb ber

9)(ünate 9?o»ember unb ^De^ember in ben (Stäbten Sct)tt»abeuö unb 53aiernö

l)erumrei^te. !l)aö gefd)al} o^ne 3^^^if^^ ""^ ^^» unb jenen gitrften für

!Da6, n)aö er im (Sc^itbe führte, ju geunnnen. Seiter fä^rt *) ber ^erö^^

felber ßf)ronift alfo fort: „^Bei^nactten feierte ^einrieb IV. 3U (Straßburg, wobie gürften au6 allen ^^eilen beö S^ieicbö in großer 3^^^ um \\:}\\ jufammen^

ftrömten, benn nicbtö trar ^on i^m t?erjäumt tt)orben, um möglict) U^iele

l)erbei^ulo(fen. 3" Straßbnrg I)at er fie allmälig in baö forgfältig verborgene

©etvebe feiner 5Infd^Iäge t>erftricft,

') inbem er fie jur Erneuerung beö ^riegö

gegen bie «Sacbfen antrieb. Unermeßlid)e0 @elb t^eilte er au6, nod) me()r

t>erfpra* er fünftig ^u geben. Seute aller »klaffen, felbft i>on niebrigftcm

©taube, jog er an ftd), ti?enn er fte irgenb für ©rreicbung feiner ^^lane

braud>en ju !önnen meinte. 53et treitem am meiften wirfte bic 5Berl)eißung,

bie er jebem Einzelnen unter i>ier 5lugen unb gegen eiblicbe 3"rt<*'''rung un*

t)erbrüd)licben 6tillfd)n>eigenö gab, \)a^ er gan^ 6ad}fen unb ^{)üringen,

Sel)en für Sel)en, feinen ©etreuen überlaffen \r>erbe, ttn^nn eö il)m gelinge,

mit il)rer §ülfe bie Empörer nieberpfd^mettern."5ln einer anbern ©teile fagt ^) !2ambert: „ber ^önig — treld^er ba^^

mal0 ü\x>a^ über 24 3al)re säl)(te, — enttvicfelte eine j!lugl)eit, bie treit

über fein Filter gieng. 2)a er t?or^er fal), baß bie ©ad^fen e6 t?erfud^en

trürben, ^art^eiung unter ben bereite für Erneuerung beö ^riegö geiron-

neuen gürften anjuftiften, l)attc er Sefteren einen Eib abgenommen, baß

feiner üon i^nen bie ©egner mit 9^atl) ober ^^at unterftü^en, nod) über--

^aupt Einträge berfelben anl}ören, nod: gürbitten für fte einlegen UH"»lle.

Mnx^ alle §lu6tt)ege ber 9^ettung tvaren ben 33ebrol)ten forgfältig abgegraben."

293ieberum fd)reibt ber El)ronift nad) ben oben angefül}rten ©ä^en: „tvabrenb

ber ^i3nig innerlid) auf nid)tö alö 9}corb unb 33ranb tviber bie ©ad^'cn fann,

al)nten biefe faum bic ©efabr , tvcld^e über il)ren ^^auptern fd)tvebte ; benn

^einri* l)atte im !2aufc beö t?eifloffeneu 3al)rö feine ©ebanfen aufd forvj*

*) ^cr^ V, 219. ') SÖörtlici^ habuit cum iis mysterium consilii sui. ©ie fi'ibn

^anMjabt Lambert tic @prac^e Satiumö. ©c^cinbar pflo^ ber <&alier mit Un ÜHei^ji^'uvtleii

diat^, in ber Zf)at aber fannte feiner feine tüa^ren ^Uine. ^) *)3ei$ V, 2'^4 Wlittt.

Page 431: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 431/523

OJeunfeÖ f8nä). (Sa^). 29. 93egtnn beö Slntiejlihitflrcitö. ^ninbe beifelßcn. 403

fä(tf(]fte tJcrborgCH; bicjcnißcn fi'idirifd)cn ©roßeii, mÜH an beii ^of famen,

präd^tfg empfangen , auit 5{bn)efcnbe burd) el)rcn\)one 5(ufträße , bie er i^ncn

fd}riftlic^ ertf)ci(te, chißelutlt."

„@llid)e ^age nad) S^ei{)nad)ten befud)tc ber beutfdie itöniq bie 8tabt9}?ain^, tt)c ber gcwefene ®rof bojar von 9fiuf(anb, !Demetriuö Qfäöfan?), ald

gUic^tllng t)or {l)m erfc^ien, unfäßlid)e (Ecbä^e an golbenen unb filbernen ^e^

fäßen unb foftbaren ©etvänbern ju feinen gü^en nieberlegte, fle!)enb, ^eins=

rid) möge i{)n tvfeber in fein 9fJei(t einfejen, baö i^m burd^ bie @en)altt^at

feinet Srnberö (@tt)ätcö[au>) entriffen tvorben war," 3d) l)abe t^on biefem

QSorfaUe anberötvo *) auöfül^rltc^ bcrid)tct, nnb fann barum f)ier nur bie

^auptpunfte beriU)ren. !Der Malier fd)idte, fcfteinbar ju ©unften be6 glüdjt^

lingö, ben Trierer !Domprobft 33urff)arb, bcffen (Ednt)efter £)ba an ben

Jl^ronräuber 6ii»äto^Ia\i> tiermä^lt ttar, na($ Mk)x>, um Se^terem ju bebeuten,

baf ee i()m fc^Iimm ergeben n)erbe, bafcrn er ntcbt guttviOig baö 9^eid) an

ben maleren (Srben 3iä6lavt) jurüdgcbe. Seiter unten cr§äl)It ^.) bann Sam^bert: „im §od)fommer 1075 !c{)rten 33ur(tarb unb feine 9Jiitgefanbte , bie

an ben ©ropojaren (Swcitoöfatt)) abgeorbnet tt?orben tr>aren, auö 9fiuplanb

^eim unb bracbtcn bem beutfd^en Könige eine fofc^e 9J?affe t?on ©über, @o(b

unb foftbaren ©en^eben, bergleic^en man in ©ermauien feit alten ^cikn nie

auf einem Raufen beifammen gefc{)en i)aik. 2)er D^uffe fcbidte nämlich all*

bief @elD alö $reiö bafür, baf ber ©alier bem 33ruber, ben jener au6 bem!^anb vertrieben, feine ^ülfe leifte.'' !Der (^l)ronifl fügt ironifc^ hd: „tval^r:«

lid^ ben gleid)en ^wcd tvürbe (Sn)äto6lam auc^ ol)ne einen Pfenning Vi\u

foften erreidit l)aben, benn ber ^ürgerfrieg nal)m bamalö bie Gräfte ^cin^

ric^ IV. bergeftalt in 5lnfprud), baß er nic^t im 3^raume baran benfen fonnte,

SBaffen gegen entfernte 3ßötfer ju tragen."Äurj! bie beiben 9}(ufd)founten ftnb bamalö vom falifc^cn ,!£)ofe geprellt

tvorben. 3m Uebrigen fam ber rufftf($e Ueberfluf §ur guten @tunbe für

^einricfc IV., benn er brauchte viel @elb für ben ^ampf gegen bie ©ad^fen.

Der n)al)re $lan beö ^önig6 sielte bal)in, erft mit ben gefammten

©trcitfräften ber treuen ^rovinjen beö ^aiferreid)6 bie (5ad)fen ju erbrücfen,

bann an ber €pije von 100,000 J^anjf netten über bie 5llpen ju jieljen,

unb bie 5Berl)ältuiffe beö ^ird^enftaatö nad) feinem ©efc^made ju orbnen.

!Der erfte 2;^eil be6 föniglid^en 5lnfd)lagö gelang. 9}?it 5luönal)me j^eier

rüdten fämmtlidie beutfd)e ^irdH'nl}äupter ber nid)t fäd)fifd)en Sanbe, fo wie

alle weltlichen 2Bürbenträger, mit ^einrid^ IV. im ©ommer 1075 tvol)l ge^

ruftet in^ gelt), unb l)alfen bem Könige, bie 5lnfftänbif*cn betvftltigen. S^un

Ratten bie nämlid-en 33ifc^5fe, bie je^t tviÜenloö gel)ord)ten, im grül)ling beö

vorangegangenen 3al}rö, unter fel)r gefäl)rlid}en Umftönben, bie ^lane be^

*) S9anb II, 515 flg. ') 5)3er^ V, 230.

26*

Page 432: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 432/523

404 ^^'"^^^ ©vegoviuö VIL unb fein 3citaltcr.

(galierö mit bcunmbcrnötviii tigern 6cl)arfblicf i)urcl}frcu5t. 30L>ül)cr bie jc^ißc

gurd)t ^at ftc^cdic^ t^iel getl^an. 9tarfibcm .^cinrid) IV. bind) bcii

ßöincr 5(ufnil)r von Dftcrii 1074 bcn tl}at|ad)lid}cu 33caHnö (]efiU)rt IjatU,

njic gut er u>ibcrfpcnftii3cii 33i)d^üfcn bcijufümmcn vermöge, ergriff bie ^iMnbcrn

(Sd^recfen. !Deun ba cö in allen bifd)öflid}en Stäbten ^Burggrafen gab,

mußten fämmtlidu' ^intenWupter fiirdUen, bap ber, Äönig im galle längeren

5Biberftaubö aud) il)uen burd^ ^öbelbanfen bie geiftlidu'n ^^faljen über X>\:\\

köpfen an^iinben laffen t^erbe. 33ruber 53ertl)oIb von Dkid^enau fd^eibt :

„nad)bem bie ^efcblüffe ber römifd)en gaftenft;nobe von 1075 überall verüin^

bigt tvorben tvaren, nal)men faft 51 Üe — bevorab bie (^lerifer — $artl)ei

für ben J^önig." ^Diejenigen, MKldbc gleid) 33crtl)olb ber s^ird^e unerfdjütter*«

llc^ treu blieben, bilbeten ^^ufangö nur ein fleineö ^auflein.

!Doc^ nod) viel verberblid^er alö gnrd)t tvirfte ber 5}tange( eineö leiten^

ben §aupte5. !l)er große DJiann, ber fonft H^ €dMff be6 germanifdu-n

6taatö fteuerte unb ber allein ^ic 2Billfül)r be^ (galierö ju bejä^men ver^«

ftanb, lag fd^tver !ran! barniebcr unb fted^te langfam bem 3^obe entgegen.

5)ic von ben (Kölnern erlittene ^efd)im))fung, ber fdnvarje llnbanf, mit tvcl^

c^em tu 33ürgerfdiaft i^rem politifdien 3L^ol}ltl)äter unb geiftlid^en 3>ater lohnte,

bann ber ©ram über baö ©diicffal, baö, tvie er vorder \ah, unter einem

fold)en Könige fein QSaterlanb treffen muffe, nagte an bem ^ebenömarfe

§anno'^. ^^ambert fd}reibt, ^) eine überaus langwierige unb fd^merjUd^e ilranf^

l)cit fei bem ^obe beö Kölner (^rjbifc^ofö vorangegangen. DJcan fann bie

Iraner beö Uebelö jiemlid^ genau beftimmen. 3)er 53iograpl) berid)tet ') fol^

genbe^

:

„Um feinem gepreßten ^erjen (^"rleid^terung ju verfd^affen, verließ ^annoim S[ßinter von 1074 auf 1075 bie (gtabt (^öln unb ging nad} (gaalfelr {in

^l)üringen), Zxo\t bd ben bortigen 33rübern fud^enb, benen er ein ^lofter

gebaut l)atte. ^nbe Januar madUe er |ut tvieber auf unb beging ben 2id^t^

meßtag (2. gebr. 1075) im ^lofter ^er^felb (u>o il}n bamald vielleid^t jum

legten Wiak Lambert fal)). 3ßon ba fe^rte er, toi) nid)t wie fonf^, ju ^V^rbe

— er fonnte bereite fein 9^oß mel)r befteigcn — fonbern ju ^^>agen nad>

Siegberg bd (^öln ^urücf. (5ineö 5lbenbö, ba er ben ganjen 3'ag im ®ebet5ugebrad)t l)atte, fd)aute er, unb $\var nid^t in innerlid>em ©eftdU unb in

3Berjürfnng, fonbern gleid^fam mit förperlid^en klugen, ben ^^-^immel über iid'

geöffnet, unb ftürjte von Sdneden ergriffen, wie einft ber ^].^ropbet Taiiiel

nieber. ^ie beiben näd^ften 5^age befanb er fid^ tvol)l, aber am britten batte

er, ba er eben ju 5;ifd)e faß, einen fo fürd^terli^en Einfall von Jlranfbeir,

baß man beforgte, er werbe bie 9?ac^t nicfot überleben. Verzweiflung berrfitte

•) ?|8er| V, 278. ') 2)af. <S. 237 mitU. ^) 'l^ixi^ XI, 496.

Page 433: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 433/523

mcm\k§ 93ud^. ^aV- 29. SScginn bcö Snüeflituvfircitö. ©vünbe bcffel^cn. 405

im jtfofter, biejemgcn Wondjc , tr»e(cf)e i()rc 3fWen t)crlaffcn burften, ftrömten

nacf) bcm 3i'""^^'i^ ^^^ Traufen, bic Slnbcni ftürjten in bie Stixd)e, ftimmten

bte 33ujpfa(men an, raiißcn bie ^änbc, jerfitlugcii ftd) felber bie 33ruft. ^ö

tvar tt)ie bort im (St^angclium, ba bie 3itiiger 511 bem ^cifanb, ber im (Schiffe

fcf)Iief, riefen: „§err, rette \u\^, 2Bir l'>erfinfeii.''

„SJIö fiebere ^iinbe t)ou !l)em, tvaö c]ef(te()en, nad) (S^ödt (jelan^te, legten

feine bortigen geinbe grofc ©(tabenfreube an ben 2^ag, ba^ ber Jlt^rann

fo e(enb megfterben muffe. 3)er ^ranfe litt an unfäglidien (5d)mer$en, fo baß

er smveifen laut auff($rie, tod) allmftlig (inberte ftd) baö Uebel, unb er ^atte

einige ruhige ©tunben. 9^«n beanftragte ber 5tbt brei ber beften 33riiber,

ju i^m 3U ge()en, unb ifyx gu erma{)nen, baß. er beid)te unb feinen legten

9I?iüen t>erfünbe. ^autfoö lag ^anno ba auf bem 33ette unb bie 33rüber fle{)ten

ibn an, bo(t ^in S93ort ^u fprec^en, trenn eö if)m anUx^ möglidi fei. ^nblicft

fagte er mit (eifer 6timme, Sek ber Seit, 2Öef)e ben 9J?enfdben tt>egen ber

fd^Iecfcten $riefter, bie ficb 53ifd)öfe nennen, aber nic^t fo f)anbe(n, tx)ie ein

SBifc^of I)anbeln foll.'' Tlan fie^t, ^anno l^atte vernommen, vok feige ftc^

bie Wc^x^a^ ber beutfc^ien ^ird^en!)aupter bem Könige untertrarf, ber eben

baö (5d)wert n)iber bie 6ad)fen unb ben $abft fcfcärfte. Diefe Sf^ac^ric^t

peinigte il)\\ mebr a(6 fein !ürperlid)eö Seiben.

!Der ^ranf^eit^anfall fanb *) (Statt in ber 2Öod)e nad^ bem (Sonntag

©eptuageftma —bem neunten ^or Dftern, it)eld)eö 1075 auf ben 5. 5(pri{

fiel. X)er 3"ftfl"b beö Traufen trurbe mel)r unb me{)r leiblich, unb er fonnte

nacft ^ü(n §urüdfef)ren, wo et\^a^ Sunberbare6 gefc^a^. ©egen @nbe ber

gaften^eit warD §anno in nächtlichem ©ejicbt nacj einer Iid^tftral)(enben §aKeentrücft. Sie §u einer (Si}nobe fagen auf (Stü(}(cn Reuige ber beutfd^eu

S'^ation jufammen, n?e(d)e §anno guten ^l)eilö förperlic^i gefannt Ijatk, bie (^x^^

btfc^öfe Heribert t)on ß^öln, 5Barbo t?on ?0?ain5, ^^oppo unb (Sberl)arb t?ön

^rier, 5(rnoIf ron Sormö unb t^iele 5(nbere, angetf)an mit ()errlic^en @ett>än^

bem, tt>el*e treiß glänjten gleid) frifcb gefallenem (Sd)nee. 5luc^ fic^ felbft

fai) er t)on einem ä()nltd)en @en)ant)e um(}ü(It, aber baffeibe l)atk an ber

Stelle, \Delc^e baö ^er^ bebedte, einen ^äflid^en gicden, ben §anno mit ber

^anb ju rerberfen fucbte, bamit 9^iemanb i^n getral)ve. S^Ö^^ic^ bcmerfte er,

baß mitten unter ben 3Berfammelten m fcfconer @iul)l fitr iljn bereitet war.

S^ber alö er t^oll greube auf bemfelben fid) nieberlaffen trollte, ftanb ^rnolf

»on Sormö auf, unb ^ielt i\)\\ fanft jurüd, fprec^enb: für je^t barfft bu

nod) nid)t unter bie el)rtt)ürbigen Q3äter eintreten, tvegen beö finfteren gledenö,

ber an beinem @c\x>anbe flebt.''

„(Sc^eu 50g ftc^ §anno juriic! unb tt)einte, aber 5lrnolf folgte i\)m unb

flüfterte il)m bie Sorte ju: berul)ige bid), 3Bater. 3ii»äd)ft trage 6orgc, baß

») man »ergleic^e qScv^ XI, @. 497, unb V, 240 flg.

Page 434: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 434/523

406 *^^'i^f^ ®reöL>viuö VII. unb fein Seitaltcr.

ber glecfen an bciucm Jlleibc i>crfc()^üiube, beim und) ^iirjcm tvirft bu in baö

^au0 beö l)lmmli|"c^en griebcuö cinßcl)eii, unb beö biv gcbüljrenbcn (Si^cö

unter bcn 53iitern, bie bu fal)eft, (]etDÜrbic]t ttjerben. 5110 ^anno am anbern

9}?orcien auftvadUe, t()eiUe er einem feiner 3Sertrauteften baö @eftd)t mit, bere0 foli3enbermapen beutete: ber glecfeu auf bem Jtleibe, ber bie (Stelle beö

§erjeu0 bebecftc. ift bie ^a*ßier, meldie bu ijecjen bie (Sölner faßteft, bie ^idi^

auö beiner Stabt m-rtrieben l)atten. iBeil biefe !2eibenfcbaft ju tief in beinem

3nnern wurzelte, U)arb ber ©lanj beineö fonft l)eilii3en Sebenöt))anbel0 X^a^

burd) iH'rfiuftert. ^er (Srjbifd^of, i^on feinem ©cunffen überfübrt, läugnete

bie SQ3al)rl)eit !X)effen, \va^ ber Vertraute faßte, nitbt, fonbern befannte bemütl)tg

feine ©cbulb unb lief nacb allen Selten einen Slufrnf auöcjeben, baß bie

»on il}m i^erbannten Kölner jurürffe^ren bürften. 2)rauf am näd)ften Dfter*

fefte nal)m er Uc güid^tlincje tvieber in bie ^irdjengemeinfc^aft auf unb Qcib

il)nen alle ®üter unb 33uffummen, bie eingebogen a^orben tvaren, gütigft

^urücf."

SJieineö ©rac^tenö ift man berechtigt an3unel)men, erftlid) baf ,!^anno

nic^t o^ne bie 3wfiii^i"W"9 feineig (Sleruö @nabe an ben 53erbanuten übte,

unb 5tt)eiten0 baf er aufer ber 3Bieberl)erfteÜung in bie einge,^ogenen ©iiter

ber Kölner 53iirgerfd)aft getviffe politifc^e Diecbte betvilligt l}aU 2)enn ©ir^?

hingen in \mim gerne treten l)eri^or, welche barauf l)intpeifen, baf im legten

3al)re ^anno'ö ^inge ju (5i)(n t?orgingen, n)elc^e entfd}eibenben ©influf auf

bie ©ntn)idlung bürgerlid)er greil}eit übten. Um 1085 tinirbe ^u Strafburg

üon ber fali(*en Partei iDtto mi^ bem §aufe ber Staufen jum ^taatöbi^

fc^üf erhoben, ^) ber ben @rafen ^ugo »on @gi0l)eim, ^aupt ber elfäififd)en

©regorianer, 1089 meudjlingö ermorbete. ^j !Diefer £)tto muf, \vk fid) bei

folc^em 33etragen faum anberö ertrarten Kift, in fd^tvereö ©ebränge geratl)en

fein. !l)eun, um feine bebroljte (Stellung ju friften, betDilligte er ber 53ürger^

fc^aft Strafburgö größere S^ied^te, alö irgenb einer feiner ^^orgänger.

3n einer Urfunbe ') , tvelc^e ber Salier ^einrid) V. §u ©nnften 6traf

burgö 1119 au6ftellte, l)eift eö: „baö ben 33ürgern ber Stabt nid^t ebne

Ji;i;rannei auferlegte 3ocb fdjiimmer ®eivül)nl)eitöred)te ift burd) ben feiigen

iBifcftüf Dtto — er ftarb nämlid) im 3al)re 1100 —nurfli* erleid>tert tx^or^

ben/' golglid} l}at ber^ol)enftaufe Dtto

in irgenbu>ekter ^eife

X}ic grei-

l^eiten ber Stabt enveitert. 9hin eruH'i()nt ©ranbbibier, ber ein gelehrter IWmnt)on gellem ^erftanb war unb inel für bie ©efc^id^te Straf bürget tbat, ein

jimgereö 6tabtred)t, \)a^ laut feiner 53erfid)erung ben ^dun 5?if*oft^ Ttto

ober ben 3al)ren 1085 —1100 angehört, ^wax erlaubten fid) nui)rere beutjitc

9iect)töaltertl}ümler, geftü^t auf tT)ill!iil)rlid)e (Einfälle, iveld^e fie „©nmbe" ju

*) Annal. argentin. bei 33i3!)mev, fontes III, 68. *) ©anb I. biefeö

^txU356.

») €cl;opflin, Alsat. diplom. I., dh. 245 ©. 193 flg.

4

Page 435: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 435/523

Sf^eunteö S3u(^. (^a\\ 29. ©cginn beö 3nöe|liturfircitö. ®rünbe beffelben. 407

neniieii belieben, bie Scitbeftlmmungeu ©raubbibierö umjuftof eit, aber bfefelben

ftel)en tro^ folcbeii (iinreben feft.

Seiter ent()ält *) baö jüngere <2tabtrecfct folgenbe @al3un9: „atIjS()rIic^

foüen ^ur einen ^älfte anö ben bifc^öfli($en !l)ienflleuten, jur anbern ^ölfteaiiö ben S3ürgern, jwölf, ober tt>enn eö nötl)ig fd}eint, iiocf) me{)r angefe^ene,

tauglicl)e iinb el)renl)afte 50tänner ju @tabträtf)en (consules civitatis) befteHt

tt)crben, tpelcbe auö i^rcr Wiiik einen ober jwei S3ürgermeifter §u tt)ä^(en

I)aben. !Der 33ürgermeifter aber muß einen @ib ablegen, baß er @()re unb

9]u§en beö ,g)oc^f(iftö, beö S3ifd)ofö unb ber Stabt getreulich tt?a^ren trolle.'^

iDemnac^ ^atte (Straßburg ben ^Sorjug eineö ^ur ^älfte auö SBürgern jufam^

mengefe^ten @tabtrat^6 erlangt, ber auö feiner Tliik einen 55ürgermeifter

tt)äl}lte. (Sin folc^eö wic^tigeö D^edit aber tt)ürbeu meineö (5ra($ten6 ttjeber

bie 53ürger ju forbern gewagt, noc^ ber S3ifd^of grtr)äl)rt I)aben, tt?äre nic^t

ber größte ^anbelöplafi ©ermanienö, trclc^er aB bie Seuc^te aller übrigen

6täbte galt, mit gutem 53eifpiel »orangegangen gett)efen.

Unfere ^enntniß ber älteften (Snttricflung reic^6bürgerlicber grei eit un^

ferer 23orfal)ren bcrul)t auf bem !l)reifuß ber Stabtrec^te t?on (Söln, »on bem

unr, tt)ie anber^tro gezeigt tx^orben, nur etliche S3ruc^ftücfe befi^en, t?on

©traßburg unb ton greiburg im 53rei6gau. !2e|tereö l)at befanntlic^ ber

3äf)ringer ^erjog ©onrob im 3al)re 1120 ber neugegrünbeteu @tabt »er^

liefen. SSermöge beffetben ioä^lten bie S3ürger frei i^ren 6tabtratl), ben

6c^ultl)eißen, ja auc^ ben 6tabt))farrer. 5lußerbem verfügte ^) ber S^fetinger

tteiter: „bricht ein Streit unter ben bürgern auö, fo foll er nic^t nad) ber

SQ3illfül)r beö ^erjogö, noc^ beö €tabt»ogtö, fonbern nad^ löblichem ^erfom^*

men, inöbefonbere aber nad) bem dic(i)tc ber Kölner, eutfc^ieben n^erben."

^öln tt)urbe alfo ju 5lnfang beö 12. Sabr^unbertö al6 6tanbartc gefunbendiciit^ unb bürgerlic^)er grei()eit "oon ben anbern Stäbtenbeutfc^en 9ieid)e6 geel)rt.

2Öann anberö aber foü bie nteberrljeinifc e SJ^etropote folc^en 9^ul)m erttiorben

l)aben, alö in jenem feierlichen 5lugenblicfe, ba ©rjbifc^of ^anno feinen 53e^

leibigern üon .gerben tjerjie^ unb burd) politifc^e SBol)ltl)aten feurige ^o!)len

ber 9fieue auf bie ^äupter ber Sd)ult)igen fammelte. 5[f?an lefe, njeld^e ftatt*

lidje greil)eiten bie (Stabt im Tlai 1169 genoß, ba ©rjbifc^of ^^ilipp baö

alte Stabtrec^t erneuerte, ^^e er einen S3efcl)luß fapte, rief er bie 6d}öffcn,

bie 35ürgermeifter, in^befonbere bie 33orftänbe ber ^aufmannöjunft (ric^e ^id:)^

()eit genannt), ^ufammen, unb fragte fte um il)re 9)?einung. 6o etnjaö

tta6>j^t nid^t über 5^acbt, fonbern eö bebarf langfamer S'^^tigung, unb mi^tabermals auf bie legten Zac^c ^anno'ö ^in.

1)16 ^ranfl)eit beö (Sr5bifd}ofe begann mit einem Slnfad t?on $obagra,

*) Granddidier, histoire de Teglise de Strasbourg II, 37, S^iotc o. ^) J^ümge,

regest, bad. ©. 123, ^) Sacomblet, Uvfunbcnbud^ I, 302 9Zr. 433.

Page 436: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 436/523

408 ^^^'^ ©veciLniuö VH. unb fein Seitalter.

balb brad) ein 33ianb an6, bev baö glcifd^ erft au bcit»cn gügeu, bann auc^

an bell 53ciucn jcrfia^ imb bic iviiodu-n bloßlegte, ^ou ©encfuiiß fonnte

nicbt mc()r tie S^cbc fein, nnb tvcim ber .^'6\\\c\ bcm (Kölner (^r^bifd^ofc bie Z\)dU

nal)nic au bcm iä*ri[d)ou gcltjuße i?om ©ouuucr 1075 crlic§, fo gefd^al)6oId)cö nid)t fot\)ol)( auö (Sd^ouuuß, alö u>cil eö unniöglid) ßctvcfcu n>ärc,

bcu Jtraufcu i>üu fciucni Sdnnerscu^laßcr aufjutrcibeu, ober iMcImeI)r n)eil

ber ^2lublicf ^auuo'ö auf beu Salier eiuirirftc tvie.eiu Dorn, ber jwifd^en

bem 6d^ul) nnb ber nacfteu gußfo^Ie ftecft. ^voci merhvürbige 55riefe liegen

t?or, i\)eld)c an §auuo tXHil)reub feiner legten ,^ran!()eit cjerid)tet rjorbeu fiub.

Den eiuen fd^rieb*) ein t)ornel}mer S3afal(e beö (5ö(uer (5'rjftn()l6, ber eine

SScrßröfernncj fcineö Sel)euö nm 6 3^u*^rt liefen begehrte: „bie 9^id^rid^t,

baß ($ner 53ein i^öllig l)ergeftent fei, ^at mi* ^od}crfreut, benn obtro!)l biefeö

Uebel iX)a^ $obai]ra nemlid)) bei 33oruel)men (ingenuis) ^äufig ift, l)ätte c0

für (Sud) feinet fold}en 33en)eifeü l)o()er ©eburt beburft, nnb ()ienc;e es ^on

mir ab, tt?ürbe id) @ud) biefe $robe gerue crlaffen, ba ic^ @ner f)od)abeIii3e6

®efd)Ied)t genugfam fenne nnb (Suer 9Bol)(erv3e^en tt)ünfc^e. 5Iber bag 3^r jeuer

beftänbigen (2d)(aftrunfenl)eit , ber 3^r ßucb l)in9ebt, alö voaxc fie m\9tul)m für ^*ud^, nicbt ju n)iberftel)cn t}ermöget, baö fc^merjt micb. 3^r folltet

biefen fe^lerbaften §aug bemeiftern, um fo me^r, t>a dn ©ebrecbcn ber 5Zatur

nnb nic^t Unmäßivßfeit (Suc^ mit bemfelben behaftet. 53effer tr>are eö, 3()r

imirbet @ncb ftatt ber greuben beö S^ifcbeiS, beö fteten $!iegenö im ^ctt, bei^

6d)Iummernö ftatt üppiger ä)^al)ljeiten enthalten. 3iÜe Sßelt nnb and) id>

wd^, bag 3^r tro^ beö föniglid^en Suru6, ber in (Surer $fa[j l)errfd)t, für

(Sure ^erfon bie größte (Sntl)altfamfeit übet, nnb iä:i beivunbere (Sud) beß*

l^alb.'' golgt nun \)k 33itte um 3"^^^^Mitn9 ^^r ö S^W'^art ^D^atten, iveUte

i^m — fo be()anptet ber ^Brieffteller —ber 3Si5t{)um be^ (Srjftn{)l5 f)artnäcfig

»orentl)aite, obgleid) fie ^()ei(e feiue^ ^el)enö feien. 2)er 53rief fd)ließt mit

t^erbecften 2)ro()nngeu, fatlö fein SKunfd} nid)t erfüllt trerbe.

ll)er 33erfaffer muß einer ber unt?erfd)ämteften Sed)ö5e^n*-2ll)nen^(Sproßcn

be6 IJ. 3^^J^^unbertö genjcfen feiu. Unter bem crl}end)elteu iSd)eine ber 3^l)eil*

na^me legt er tenflifd)e (5d)abenfreube über Ui Seiben beö (Srjbifd^of^ an ben

5^ag, Um er alö einen plebejifdien (Siubringliug l)inftelU, ber mit llnre*t dnt)ornet)meö 2el)en ficb angemaßt l)abe, baö i>on O^edit^tvegen nur Slbfömmlin^

gen ^ot)er gamilien jufomme. !Die (5d)merjen, tvekte Jrjanno litt, ivnrten

nur burcb (Sd)lummer gemilDcrt, ben beßt)alb ber (Sr^bifdnu fud^te nnb wobl

auc^ burd) ^})?ittel ärjtlic^er Jlunft bcförberte. 2)er ^Srieffteller aber nimmt bie

9}?icne an, alö IjaU ftc^ ^anno einem fel)lerl)aften ^^ange ber ^3?atur l)inge*

geben. 3ni Uebrigen ift cö, a>enn (SJlücfi^pilje fid) I^'r^iii^'i^'^n^^'i^/ ^'i^^'ii ^h>*>

üerbienten 9}iann in folcber SQ^eife ju t?erl;öl)nen, ftetd ein untiüglid^eiJ S^-'i^en,

») Subcnbüvf, Otecjiftvum IL (S. 33 flg. 9lr. 27.

Page 437: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 437/523

gieunteö S3uc^. <^ap. 29. 93eginn bcö 3ntjejiituijiveitö. ©rünbc beffelfien. 409

baf fie auf bcu @($ii& c(nc6 3)?äc(}t{ßeu , im vordegenbeu gaKe bcö ^oiiigö

^einrid) IV., rcd}iicn.

!Daö anbcre @d)rciben *) t>erfaf t t>om ^Ibte beö jllüfterö Sießberg, (5rpo,

f)at einen anbevn (S^arafter: „bie Reiben, bie 3()r erbulbet, ()aben mid) in bie

tieffte 53etrübnip cj^-'P^iit. 3m ©ciftc fi^e id) t)or ßurem 33ette, unb fiU)k

@ure Sc^merjen, im ©eifte betafte id) mit i^itternber ^anb jeneö unglücf (id)e

@efc^n)ür, erbebe über ben Sauten, bie (Jud) bie ^cin auspreßt, furj id^

füt)(e Slüeö mit, nur nic^t öu^erlid). 1)ic l). O^eliquien, bie 3()r ju befonu

men n)ünfd)et, über(d}icfe ids dnd) ^iemit. Heber ben ^roft unb bie »g)i(fc,

bie fte @nd) 9ett)äl}ren fönnen, verliere ic^ fein 2Bort, benn baö VDÖre unnü^,

ba S\^xburc^ bie ^f)at ben felfenfeften ©tauben b:ewä^ret, ben 3^x ^on il)rer

J^eilfraft {)egt. ^ud, mögen biefelben uad) bem 9Jtaage (Sureö 33ertrauen6

nad) ber 3nbrunft (Eurer $^iebe auf (§:üd) n)irfen. Um (5ine6 aber hiiic unb

bc|d)tDÖre icb @ud), baf 3^)r nämlicft je^t, ba (Euere ^ran!{)eit nocfc im erfteu

6tabium begriffen ift, jumat bü je^iger milber 3^^ft'^§^it/ feine Soften, feine

9J?ül)e fparet, um einen guten ^trjt f)erbei5ufc^affen. 2)enn wenn ba6 ^kd)^

tl)um tDeitere gortfd)ritte macbt, unb baju nod) bie raul)e SÖitterung beginnt,

bann, fürcfcte id), \m\) ©enefung entnjeber unmöglich — voa^ ©ctt gnäbig

verl)üteu mäge —ober boc^ f)öcbft fd)tt)ierig fein."

2)er S3rtef ift, tt)ie man fte^t, im 6ommer 1075 gefc^rieben. W)t @rpo

t?ertt)arf bie ^eilfraft ber 9fleliquien nicftt, aber er f)ielt innerlich boc^ me^r auf

ben Slrjt unb feine l^attüergen. Umgefefert tt?ar bie (Sinnesart ,§anno'ö tt?ie

bie ©regorö VII. beim ^öc^ften praftifc^en QSerftanbe bem Uebernatürlic^en ^U:^

gefe()rt. !Der 3nftin!t be6 3SoIf6 unb t>k 6pürfraft ber 9J?änner, trelc^e ber

Stümad^tige beruft, große ^inge auf ^rben ju t)erri($ten, glaubt an eine bem

förperdc^en 51uge \)erborgene 53erbinbung biefer materielten 233e(t mit einer

^immlifc^en, mt)ftifcben, tt)ä^renb 5^ad}fd)n)ä§crei unb !l)umm^eit ben ©aumen,

bie %fe, baö 3Sergrö§erungg[aö, ben @d)me(stigel, baö ©efe^ ber (Sd}t\)ere a(6

baö einzige Tlaa^ ber 2Öa^r^eit anpreist.

9latiirlic^ bei einem 3"ft^ii^«^/ ^k \\)n bie eben mitgetl)ei(ten 5lftenftü(fe

au6tx)eifen, fonnte i3a»i^o nic^t me(}r in bie öffcntticben ^^ngelegen()eiten ©er^

manienö eingreifen. !Dcr ilönig ()atte a(fo i^m gegenüber t^öüig freie ^aub,

unb baer an

©eift unb'^{jatUa\t allen übrigen Söürbeträgcrn beö ^c\d)t>

überlegen war, würbe e^ il)m nidt fcbwer, bie !Dinge in eine i^m beliebige

5Ba^n l)inein^utreiben. !Da6 dicd)t beö 33efe^lö übte er allein, bie ©tänbc

ge^ord)ten jitternb, ^ielleic^t einige aud) murrenb.

^odi anbere ^ebel wirften in gleid)er 9fiid)tung. 3)er ^eröfelber (El;ronift

fd)reibt^) jur 50^itte beö 3al)re^ 1075: „in il)rer t)erjweifclten !2age t?erfuc^^

tcn bie Sad}fen ba6 Wö^üdjQ, um bie «^er^oge Df^ubolf t)on (Sd)waben, ^er^

») ©ubcnborf, Olegifttum II, 34 flg. mx, 28. ') ^ix^ V, 224.

Page 438: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 438/523

410 %M©vciuniuö VII. unb fein 3eitaltcr.

Ü)o\X> v>OH .^ärnt()eu, ®o^do t>ou 53rabant ju getvinuen, bic im gclbjucjc beö 5?rül)^

ia()rö 1074 auf i[)rcv 6cite öcftanbcn waren, aber veri>^blicf\'' Sllfo ©ojelo t)on

S3rabant, einer ber nKÜdUigften 9iei*^fiirften, uu'il er aupcr feinem beutfcben

^el)en aucl) in Stallen burd) feine ®emal)lin 5)iatl)i(be c^ro^en (Einfluß befag,neii]te nod) 1074 ^n ben 5lufriil)rcrn ()iniiber, ^ielt aber je^t entfd^Ioffen jum

©alier. €o tvar cö: ®oje(o l)atte jmifd^en 1074 unb 1075 mit bem ^^^abft

unb ^33iatl)i(be ßebrod)en, UHi()renb er frii()er 9)(iene mad>te, gleid) feinem Sßater,

&ö^ bem 53ärti(3en, bie ^a&^c ber ,ßird)e ju v>ertl)eibi9en.

Unter bem 6. 9)?ai 1073 beanttrortete $a^ft ©regor VII. ein ©liic!^

nnmfd^fd^reiben, ba^ «^crjog ©obfrieb an il)n auö ®ele9enl)eit feiner ^r^ebung

auf ^etri 6tu()l erfaffen l)atte. 33eibe ftanben folglid) bamalö auf freunb-

lidiem guße ju einanber. 5lber balb ftöpt man auf 3Serfu*e, n>e(d)c gemad)t

worbeu fein nü'iffen, um Unfrieben jtvifc^en bem ^abfi unb ber ©rofvßräfin

auösufäen. Unter bem 16. S^bruar 1074 ermal}ntO ©regor 9}?at^i[biö, „baö

6a!rament bcö Stitarö Mufit] gu empfancjen unb fid) ganj ber l). 9J(utter

®otte6 ^in^ugeben." 5?id)t ganj sn)ei ^Jionate fpäter, unter bem 7. 5lpril 1074,

fprid)t ') er offenen ^abel gegen ©obfrieb begt)alb auö, tveil ber 53ra==

banter bie bem 1^1. ^etruö jugefagte ^rieg6l)ilfe nid^t geleiftet l)ahi. !Dod)

ertl)eilte er i^m neue 5iufträge, tvorauö erftd^tlidv baß er it)m fein 3^ertrauen

noc^ nicbt ganj entzogen l)atte. ''Mmx unter bem 11. 6eptember 1075 fd^rieb*)

©regor VII. an 53eatrir unb 9i)(atl;i(t)a: „obglei* §er$og ©obfrieb ^a^, tvaö

er @ud) eiblid) ^erfproc^en, nidit erfiillt l)at, unb obglcid) 2Bir nid)t tviffen,

tr>a6 2Bir t?on i^m ju ertvarten f^aben, t^äre eö boc^ gut, tt>enn 3t)r ein leib-

lic^eö 33erl)ältnif mit il)m anfnüpftct. 53ctt)eiöt er (Sud) \)it ^ichc, bie er (Sud)

fd)ulbet, fo tDerben aud) 2ßir ifyi lieben; wirft er aber ungered ten §ag auf

(Sud), fo bin id) entfd}Ioffen, ii)m unbeugfamen SBiberftanb ju Iciften." (Sin

förmlicher 53ruc^ war alfo bamalö 5n)ifd)en ben hd\)tn (Sl)egatten eingetreten,

weil jebod) ber $abft fd)limme politifd)e golgen erlebt t)atte, bie l)ierauö entftan^

ben, wünfd)te er irgenb weld)e QSerfö^nung anjubal)nen.

53leibt no($ übrig bie Urfad)en beö 3^^^ift^/ i^^^^ ^^^ 31>ed^fel6 ju er^

forf(ten, fraft beffen ^erjog ©o^elo jur !öniglid)en ^H"irtl)ei iibertrat, Wilbrenb

9}?atl)ilba ber (Sadie beö l). 6tul)lö treu blieb. Den 6d^liiffe( gibt bie (Sbronif

»on 6t.^ubert, weld^e berid^tet:^ „9J^itl}ili)a l)atte bem jüngeren ©obfrieb,

ber feit einigen 3ti^r^» i^)r ©cma^l \}ic^, gefd>rieben, M^ er einen foftbaren

9leliquienfaften , ^) welcher "oon bem älteren ©obfrieb nad^ 23rabant gebrad^t

unb bem ^lofter (St. ,)^ubert gefd)en!t worben war, na* Stallen uirii(fbrin>

gen foUe. Der ^erjog nal)m ben (B(t^ai^ ol)ne 51>eiterei5 bem ^^Ibte weg unb

eilte über bie Sllpen. 5lbcr aud) fo fanb et feine e^elid)e ©unft bei i^ia*

») Saffe dlx. 3544. ») 5)af. Olr. 3585. ') S^af. Dir. 3614. ») (Taf.

Olr. 3722. =•) ^k ©teile im 6. ^BanW innl. Oßerfö (S. 809. •) OJcrijl. baf. II, 262.

Page 439: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 439/523

iWcunteö ^uc^. (lö^). 29. SScginn beg Snocftiturftreit?. ©lünbe beffelBcn. 411

tl^ilba, fonbern fel)rte, t^crfitmä^t unb o^nc fic berül)rt jii baben, nacf) 53rabant

jiirücf." !l)aö muß in ber jtvcitcn ^ölfte be6 '^aljxa^ 1074 9efcl)el)cn fein,

beim ba6 3^^)i^ 1075 über ftanb ©obfrieb mit bem ^öcfer (u ben 2)ienften

beö ^önig^, UH'ilte an feinem §ofe ober in feinen Sagern unb balb nad) bem9?euja()r 1076 tt)urbe er in 53rabaut ermorbet. *)

Offenbar u>ar er auf bie ^inlabung 9j?at^ilbenö Ijin nad) 3talien in ber

5lbfict)t gegangen, fte ^ur 5Diuttev ju machen, ba er berec(}nete, baß bann ba6

italifcbe ©rbe feiner @cma{)lin, burd) ein natürlicbeö Unterpfanb an baö 53ra*

banter ,§auö gefettet, i[}m nic^t entfcblüpfen treibe, ^er ^erjog untterte näm^

lieb, baß bie ^ocf)ter ©eatricenö baö ßanoffaner Sef)en nacf) i^rem ^obe Der

römifcben,^ircbe »ermacben tt>olIe, unb l^atk, ba.mit bieg t)er()inbert iverbe,

allerlei QSerfucbe cingefäbelt, um SJJat^ilba mit bem ^abfte ju entjnjeien. 2l(^

fic in jet>er «I^infic^t feftblieb, gieng er ^ur föniglicbcTi $artl)ei über, um ber

römifcben »^irc^e unb feiner fc^einbaren @emal)Iin ju ^rog , tl)eilö ben eben

angebeuteten 3^^^ S^ erreichen, tl)eil6 noc^ anbere größere Unternel)mungen

fic^er in [teilen. SSie icb anberöt^o ') zeigte, arbeiteten fc^on bie ^I^nen beö

l)öcferigen ©obfrieb barauf ^in, auö ber gal)ne be6 alten 9?ipuarien6 ober

5RieberIotl)ringen0 eine 3Bal)rbeit ^u macben, fofern il)x außer bem eigentlicben

53rabant unb bem ©ebiete be^ (Sölner ^oc^ftift^ aucb §ollanb unb grieelanb

unterujorfen roerben follten, stvet $rot>in5en, ))k einft ^u D^ipuarien gehört

batten, aber feitbem eine gemiffe Unab^ängigfeit genoffen, ba eö bem §olIän^

Der @rafenl)aufe, baö bort l^errfc^te, gelang, tt)ieberl)olt fon)ol)l ben S3rabanier

»^erjogen alö ber bcutfc^en ^rone ^roj §u bieten.

©obfrieb^ 3Borgänger fonnten i^re Slbficftt nicbt burcbfejen, aber er nal)m

ben $lan uneber auf unb t)ern)irf(icbte il)n großen X^eilö, boc^ nur mit ^ilfe

beö beutfc^en ^önigö .g)cinrid) IV. ®eftü§t auf jenen Vertrag mit bem Utrecl)ter

(5tul)l, ^on bem früher 'j bie iHebe mar, bracb er 1071 in t>k 53efi^ungen

beö boüänber @rafenl)aufe6 ein, eroberte fte unb behauptete t)k (Eroberung biö

SU feinem ^^obe. *j (5rft nad)bem ©obfrieb ermorbet tvorben n?ar, fc^üttclte *)

@raf Zijioloxi^ V. mit §i(fe feineö (Scbwiegerüaterö , beö ©rafen Stöbert

i^on glanbern ^) ta^ brabantifc^e 3od) ab. jtaum tväre ber jüngere ©obfrieb

im (Btanbe getx>cfen, ^oüaub tuiber ben 3Billen bcö «Salierö feftjubatten. 9^ocb

üiel weniger aber l)ätte erbem ^abfte unb

9J^atl)i(bejum üro^

ol)nebeffelben

^önigö 33eiftaub bae ^anoffanifd^e ($rbc an fid) ju bringen »ermocf)t. (Sben

bieß aber beabficbtigte (^obfricD. (5l}ronift 33ertl}o(l) beutet ^) jum 3al)re 1076

an, ber 53rabantcr l)abe ftc^ verbinblid? gemacht, über bie ^(pen ju jiel)en,

Stallen ju erobern unb ^4^abft ©regor VII. abjnfel^en.

Sluc^ auö per|önlid)en ©rünben legte ^einrieb IV. auf ben ^Beitritt beö

») «Pcr^ V, 243. ') S3anb I, 66. •'') 3)af. H, 251 unten f(g. *) «Sigebert

ad a. 1071, ^zxi^Yl, (S. 362 unß chronic. Egmund. ad annos 1071 u. 1076, ^ei^ XVI,447 flg. ') iöanb II, <B. 250 flg. «) ^n^ V, 284.

Page 440: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 440/523

412 %M©recjünitö VII. unb fein Seitaltcr.

58rabanterö ijroßcö ®cn)ic()t: „beim ©obfricb, obglcid) unanfc^nlicb imb t?on

$erfLMi bucfeliijt, rai]te" fo fitrcibt ') Lambert — „uicbt hM an 9}(a*t iint)

burc^ eine ^Dkffc aiiöbiinbi(]er ©olbatcn, füiibcni aucb an 53c[LMincn^eit, 2;f)at^

fraftunt)

33erftanb meit über bic übrigen 9^Mcf)öfürfteu f)ert?or.''

(S'benfo tvcfentlic^e, aber aud) ßlcicb eigeunü^igc, 1)icufte Iciftetc bcnt @a(ier

ein anbercr ^er^oc], beffen 53orfaf)reu eiuft bic beiitfctcu $errfd)er mit rct]cm

9lrc3tvü()u niebenjebaüeu ()attcn. €pi()tineu> ih>u 33ij()men, beffen ®efd)i*te

an einem anbern £)rte ^) befcbrieben tvorben \\i, n)ar im 3anuar 1061, faum

30 3al)re $äl)(enb, mit ^^ob abcjegangen. 33ier 33rüber überlebten i()n, ber

jtDeitäftefte Sßratiölau), bann ß^önrab, ber eine beutfc^e, Dtto, ber eine f(a^

t)ifcf)e, unb Saromir, ber eine gelehrte ^•rjie{)ung erl)a(ten Ijatte. 2l>ratiö(am

erbte unbeftritten ba6 ,!^erj09t()nm, unb t>erfürgte foforf feine beiben näd^ften

33rüber mit mäl)rifcben !2c^en, fo ba^ (Jonrab bte $rot)in5 55rünn, Dito bie

^anbf*aft Dlmüt^ erhielt. Siucf) ber jüngfte, 3aromir, ber, um ben 2ßiffen^

fd^aften obzuliegen, im Sluölanbe \vei(te, tt)ar nac^ bem ^^obe Spi^tinetv'ö in

bie ^eimatl) geeilt, tamit audb er einen 2^f)eil i^om uad)gelaffeneu ©rbe

empfange. 3^fonnr, obgleich für ben geiftlidu-n (£tanb beftimmt, jeigte wenig

9*^eigung ju fold^em 33erufe, ftntenmlen i^m 3agb, (Spiel unb treltlid)e greuben

beffer bebagten. Mdn l){e»on tt)o((te SSratiöIatv, baö je^ige §aupt beö

^aufe6, nidtjt^ ()ören, fonbern er nöt^igte ben jiingften 33rnber, \)<\^ er ficfe

t>on bem $rager 53ifc^of €e»eruö ,5um !Diafon \vei()en laffe, inbem er ilim

nad) 6et^eru6 ^iob ba6 33iöt^um $rag in $luöft*t fteOte. 'Dodi untertvarf

ftd) Saromir nid^t lange bem auferlegten 3tt>ang, benn er entflol) auö $rag,

legte lieber tmltlidie Kleiber an unb fuc^te (5c^u^ am polnifcben §ofe, ivo

er mel)rere 3a^re verblieb. ')

9Jtit großer 33el)arrlid)feit ()öt ber neue .§)erjog t^on S3öl)men, Qi^ratiölam,im Saufe ^on faft 30 ^aljxm barauf l)ingearbeitet, ftd) unb fein 5anb bem

beutfd}en 3od^e ju ent5iel)en unb eine jlönigöfrone auf ba^ eigene §aupt ju

fe^en. !Dod) fd^lug er anbere 5Bal)nen ein, alö feine 33orfat)ren für äbnlid>e

Swede gett>al)lt ()atten: uicbt burd) 5lntx>enbung i>on ©etvalt, fonbern burd)

!2ift trollte er jum 3^^'^^ gelangen. 53ereitn.nllig unterftü^te er bie ^^lane, treidle

ber junge Malier n>ibcr bie grciljeit ber beutfd^en Staube im Sd^ilbe fübrte;

er red)nete nämlid), trenn l)ieburd) innerlid^e ß^^^i^-'lr^'^'i^t unb 33üvgeifrieg ge*

I)örig iH'rlängert unb bie Wiaä^i beö beutfd^en iRcuf^ gefd^träd^t fein tin'irbe,

muffe ^einrid) IV. jule^t, tt?ol)l ober übel tvollenb, al^ ^l^rei^ ber geleifteten

^ülfe, bie t^on 5Öratiölatt) erftrebte ^rone getväl)ren. ^er ^jed^e t)at tvirN

lid) feine $lbftdH größten Jl^eilö erreid)t.

(£d)on im niid)ften ^aljxc nad^ feiner (5rl)ebung auf ben ber;ogli*en

%i)xon treten bie erften ©runb^üge ber gel)eimen Entwürfe, mit benen er fut

') «Per^ V, 243. =) «8anb VI, 740 fl^. -) ^er^ IX, 79.

Page 441: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 441/523

92cunteö ^nä). Sap. 29. Scgfnn beö Snüefiiturflveitö. ®vünbe bcffeJBen. 4J3

truß, an'ö JliaßeölidU l)ctvor. 5^ad) nuttelaltcrlidicr 5(nfd)auin!9öu>cifc t^crbiente

ein ^a\\X)f ta^ ni(tt mc{)rcrc S3i6tl)ümer imb 'ta^n feineu eigenen 9J(etropoIitan^

i^erbaub nmfdilop, ninnnermel)r ben 9?amen J!ünißre{d\ 2)a nun bic bö()mifd)eu

5ßerl)ältni[|'e fo ßcftaltet waren, baß Söratiölan) t)on unten an6 einen neuen

33au auffül)ren mußte, begann er bamit, baf er neben btJm $rager ein ^tveiteö

S3i^t{)um errid^tete. D(mü^ in 9Jiä^ren befaß eine reid)e i?ird)e, tveldie

2BratiöIatt> jum 6i^ beö neuen €tul)(eö erfor. 2)amit ber ^rager 33ifdüf

(Set»eruö, beffen (Sprengel biö bal}in außer bcm eigentlidien 5Bü[)men aud)

9}M()ren begriff, um fo bcreitwiüiger bie ©riinbung beö Dlmii^er ©tu^leö

gut{)eiße, nncö 2örati^(an) i()m a(ö (^rfal^ eine jä{)rlid)e C^Jente ^on 100 93iar{

(Silber auf bie l)er(;üglidie Kammer unb 12 ber einträg(id)ften (Sd)a^(}üfe an,n)e(die ber ^4^rager S3ifd)of nad) feinem ©utbiuifen an^tväl)Ien möge. ^ixUli'i) gab (Set)cru6 unter biefen 53ebingungcn feine ©inuMWgung. 2)aö Dlmii^er

Si^tl)um fc^eint im ^aufe beö 3at)rc0 1062 errichtet n)orben ju fein. 3eben*=

faÜ6 er()ellt au6 Uvfunben,^ baß eci feit 1063 aufrecht ftanb. 3)er erftc

53ifc^of l)ieß 3ol)ann unb war frü{)er Wö\\(b: in 53raunau getDefen. ^)

1)cn 9. 2)e§cmber 1067 ftarb*) nacb langer unb fd)Uneriger 51mt6fül)^

rung ^ifc^of (Ecveruö t}cn $rag. ^llebalb eilten ß^onrab unb £)tto, bie mit

ben mö^rifd}en i^e^en au6geftatteten SBrüber beö tg)er3ogö, nac^ $oIen, bere<

beten i()ren jimgften S3ruber Saromir, trieber (5(erifer §u n)crben, führten i[)n

nacb $rag unb t^erfangten, baß man i{)n unüenveilt jum ^'^ac^folger ber 6et)eruö

einfe^e. SlÜein «^erjog 2Brati6Iatv> macbte SBinfeljüge, benn er woUtc baö

erlebigte 53iötl)um feinem ^ofcapeüan i^an^o, einem geborenen (Sad?fen, juttjen^

ben. ^ie jüngeren S3rüber bagegen beftanben auf i{)rer gorberung. gaft

tt)äre e6 jum 55ürgerfriege gefommen, benn bic 5Q?eI)rjaI)l beö 33oIfö ergriff

g(eicbfallö $art()ei für 3aromir, au^ Abneigung gegen ben @ad)fen Sanjo. *)

ßule^t gab ^Bratiefau) nad^. ^Begleitet t?on einer ftatt(id)en ©efanbtfcbaft,

ging 3aromir im 3al)re 1068 nacb SJJainj, unb empfing auö ben ^önben

beö ^önigö ^einric^ IV. bie 5Belel)nung, auö ben Rauben beö ^J^ainjer 9J?e^

tropolitcn (Sigifrieb bie bifc^öflic^e 2BeiE)e. *) 5(uf ^Inorbnung beö Se^tcren

mußte er feinen qed)ifc^en 5^amen 3aromir mit bem beutfc^icn ®ebl)arb t?er^

taufeben.

®ie man fie^t, ift bie ^r^ebung 3cironür'ö bem ^erjoge ju ^ro^ ^onben nad^gebornen Sßrübern Dtto unb (Sonrab ersmuiigen roorben. SOBarum

Baubeiten nun biefe fo? SQ3eil fie glaubten, baß bie ^rrid)tung beö Dlmü^cr

(Etu[)(es X)0\\ SBratielatt) in ber Slbficbt erfonnen tvorben fei, föniglicbe @en)alt

in 53o^men anjuba^nen, unb baß er, n)enn il}m bieß gelinge, not()t\)enbig

bamit enbigen tioerbe, ^k ^mi mä()rif(^en @roßlel)en 33rünu unb Dlmü^, bic

') ^et^ IX, 80. ^) ajoqef, cod. diplom. Morav. I, ©. 139. ^) JDobner juJ&agef V, 380. *) <Per^ IX, 81 flq. f) 2)af. ©. 82 unten.

Page 442: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 442/523

414 %M©vcgoviuö VII. unb fein 3eitaltcv.

f.e gcgoiiUHirtii] bcfafeU; cin5ii,:i{cl)cu imb mit ber ^ronc 511 tjevcinigcn. ^amitfoldict^ v>ei1)inbcit tvcrbc, locrbanbcu fic fuf, fd^avffuttii], tvic fic n>avcn, mit

Saromir, um ßcmcinfc^aftli* bcii (^'Ijrgeij bcö ^crjcßö jii bampfcn, beim ftc

baittcn, tvcnn bie bifdiöflidH* @eu>alt, bie ftc bem jüiißftcii 33riibcr verf*aff^Un, in iljxc Slsaaj]fd^ale falle, fönne Sraticlavo nid)t in ben ^immcl l)ine{n^

\\)adifen. SÖirflic^ t^crlaiißten fte in biefer S^idUuiig tjon 3aromir ßctviffc

SBürßfd^afteii; bie er eiiu]el)alten \)at.

5liid) ber falifdn' ^of Ijat bie politifd^en Siinfd^e beö ^jcduMi erft bann

befriebi'c^t, nad^bem er il)m iHHl)er Qetvifj'e gef[cln aiiQcleijt l)atte. Sic aiiberött?o

ßcseißt tvorben, benii^tcn iinfere älteren §crrfd^er gerne paffenbe @clec\cnl)eit,

um bie @en>alt^aber ^ülen6 unb 33ül;menö miteinanber §u t^erfeinben, bamit

feiner von beiben i'tbernuid^tig unb bem beutfd^en 9{eid)e gefa^rli* u>ert^e. 3n$olen war um 1058 ^oleölau) II. feinem 3Sater ^ajimir in ber ^errf^aft

gefolgt. ^) 3n .^urjem finbet man ibn mit gel}ben gegen feine 5'?ad)barn,

bie (^jed^en, bie O^nffen, bie ^ommern, befduiftigt. 3)ie ältefte polnifd^e (S^ronif

beridUet, ^) baß jlönig 5?oIeölatD II., ber §u 5lnfang feiner 9?egierung nid^t

nur ^err über $olen, fonbern audi über $ommern getrefen, in-rftärft burd^

eine ftarfe (Sduiar ber l^eftern, bie cjed^fd^e (Stabt ^önigögrä^ belagerte,

aber jurücfgetrieben tvarb, tt^orauf ^^ommern i">on iljm abfiel; treiter, ba§ eben-

berfelbe 9hi§lanb angriff, bie €tabt Ricxt) eroberte, unb einen feiner Q3ern)ant*

ten auf ben 'Uljxon einfette. ,!g)iemit ift ber ©rofbojar 3fäölau> gemeint, ben

feine 53rüber 1068 au^ bem Df^eidu' vertrieben l)atten, ben aber ber $ole ^0^

le^latv 1069 mit Söaffengetvalt 5urücffül)rte. ')

SBciter er^äl^lt^) ber nämlid)c ältefte (5l)roni[t, baß ber ^öl)menl)erjog

2ßratiöla\r) $olen mit Ärieg übcrjog, aber von ben ^edu'n mit überlegener

Widd't umzingelt, faum in bie ^eimatl) entrann. 2)a^ fd)eint um 1070 ge*

fd^eljen ju fein, llnb nun tritt ein beutfd:er S^nio^c erften Diange^, Lambert,

ein, iveldier fd)reibt : *) „ba 5U>ifd^en ben ^er^ogen C^oleelatv II.) von $olen

unb ^Bratiölatt) von 53öl)nien blutiger Streit au^gebrod)en u>ar, befd^icb ^önig

^einrid) IV. ben einen, tvie ben anbern, im ^erbfte 1071 na* ^l'ieißen, über-

l)äuftc fte mit 33orunirfen unb befal)l im^oneeineö@ebieter^, Ui^^c follten binfort,

jufrieben mit i^ren ©ebieten, von ferneren geinbfeligfeiten abftel)en, uh> nid^t, tveibe

er ben, u>eld)er ^uerft baö (Ednvert gegen ben anbern$ücfe,

jur^In'rantUHn*

tung jielu'n." !I)a ber Salier eine foUte Spradu' gegen ben einen, u>ie ten

anbern ju fül)ren vermochte, unb ba gleid^\vol)l 33eire ftd^ vor feinem Oiid^ter*

ftul)le tvie gel)orfame S^afallen ftellten, ift flar, ^a^ fie ftdi nid^t Jiebn S^il^re

lang gegen[eitig l)ätten äcrfleifcben fönnen, tväre bieß nid)t bem falijiten 6^ci

Ijcimlid) genel)m gctvefen.

») 33anb VI, 739 flg. ') «Ucv^ IX, 439. ') Jßanb U. bicfei^ ^ixU 6. 513 fl^.

*) qjevlj V, 187.

I

Page 443: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 443/523

9lcuntcS SSurf). (Snj). 29. 33eginn beS 3nttcfiiturflteitö. ©rünbc beffelBen. 415

9?un juriicf nacfc ^^raß. ,^aum fa§ Sciromir auf beni 8tul)Ic bcr Ul)f

mifcficn ^auptftabt fcft, nlö er in feinen altern 53ruber, ben ^erjog SS?ratiö(atD,

brang, ^) baö 53i6tl)um D(mii^ aufjnl)eben unb n)iebcr mit bem ^rager 511

»crelnißen. 9J(ber er rid^tete tveber mit SBitten, noc^ mit 2)rol)un(]en ettvaöau^, benu SBratiöIan) blieb unerfdnitterlic^ feft. 3^|t t)cr9riff fid) Saromir

an ben ©ütern beö mä^rifd^en (Stu()f^, reiöte gule^t 1071 nac^ Dlmü^ unb

mifl)anbe(te ben 53ifd^of 3ol)ann förperlicb. !l)er ^erjog, {)iet?on benadiric^^

tißt, fcbicfte eine 6*aar ©clbaten uad) Dlmü^, um ben 33i[d^of nad) ^ragin bie ^ofburg ju geleiten, benu er für^tete, baf Saromir ftcft fo mit V)er^

geffen fönnte, ben ©eftaften ermcrben ju (äffen. S^gleid) er()ob er im

33erein mit Sodann ju ^om hd $abft ^leranber IL »^lage ivibcr bie @e*

n)afttl)at beö ^rager 53ifd}of^. SBirflicb unterfagte ber ebengenannte $abft

bem (5sed)en jebe n)eitere geiftfic^e S5errid)tung, unb ordnete an, ba^ i^m aud)

bie bifd)of{id)en (Sinfünfte nic^t mel)r t>erabfoIgt trerbcn foüten. 3n golge

le^terer 9}?aßregel mufte Saromir $rag t^erlaffen unb auf beutf^em ^oben

€c^u^ fucben.

5lbcr nun er!)ob ^) ein tt?armer giirfprecber, 9J?etrcpü(it 6igifrib ^on 5[J?ain3,

feine (Etimme für 3aromir, be^au)3tenb, baf berfelbe ^^d^t \}ahc unb von 5l(e^

ranber IL t)ie( ^u ^art unb tt)iber bie fanonifd)en 35orf($riften bef)anbe(t trorben

fei. 3^1" Stt>eitenmale brängt fid) bie grage auf, bie id) oben, bejüglid) beö

5Serfal)renö ber mäbrifcben $el)enfürften ß^onrab unb Dtto, fteKte. Dffenbar

^egte Eigifrieb bie 5(nficbt, ba^ bie (^rricbtung beö Dlmü^er ©tu^Ieö neben

bem $rager ber erfte (Ec^ritt jur fird)lid)en unb politifcben Unab()ängigfeit

beö (S^ec^enlanbeö fei, ber al6 it)eitere golgen bie ©rünbung eineö bö^mifdien

5D^etropoIitanverbanbö unb fomit bie Soöreifung 33öf)menö t)on ber beutfc^en

Äirc^e, tt)ie vom beutfcben C^ieid^e, nac^ ficb jieben trerbe. 5llö ^^rimaö @er^manien6 glaubte bal)er ber SJcainjer 5D?etropoIit, ben erften 5Infängen beö

Uebelö triberftel)en ju foüen.

3nbeffen tt>ar 5IIeranber IL geftorben unb ©regor VIL auf ^letri 6tuf)(

gelangt. !Der neue 5^abft lub ^) beibe 33ifcböfe, ben Dlmüger unb ben ^rager,

oor bie römifcbe Dfterfvnobe beö 3al)rö 1074. 2)a aber Saromir oorfd)ü§te,

baf er bie weite diciic ni*t antreten fönne, tveil feine (Sinfünfte mit 53efd^(ag

belegt feien, gebot ©regor burc^ SSutle*) vom 31. 3anuar 1074 bem ^erjoge

Sßratiölatt?, bie 9f?enten wieber §u verabfolgen. 3n einem jweiten @d)reiben*)

00m 18. 3J?är5 1074 verwarnte er bie mäl)rifd)en !2e^enfiirften, ber £)lmüger

Äirc^e irgenb welcbe ©ewalt anjutl)un. Unter bemfelben 3^age ertl)eilte er

bem 9J?ain5er 9J?etropoliten (Sigifrieb einen fcftarfen SBerweiö ^) bafür, weil

berfelbe ^u ber fc^mä^lic^en 9J^i^l)anblung, welche 3ol)anu von Dlmü^ erful^r,

*) «Pcrfc IX, 85 f(cj. ') (Srben, regest. Bohem. I, 60. ^) 2)af. ©. 61 flg.

*) 2)af. ©. 62. "•) 3)af.

Page 444: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 444/523

416 %M©recjüiiuö VIT. unb fein Seitartev.

ftillc i]c|'c(ninci]cu J^ah^, unb niinnic!)r, ba bcr bcilii^c 6tu^( t>io ©acf>e vor

fein goruni gqoßcn, tcn ?auf bcr apcftolifcfn-n ©ncdUicjfcü ju I;cmmcn ficij

cr!ü()ne.

^ou>ü()l bcr Dlmii^er alö bcr $rac^cr 33ifdH>f crfdM'oncn t)or ber £)ftcr^

fvnobe von 1074. "Da 3aronilr ftd) bem 1)1. 6tul)(c unterwarf, einige ber ^ccjen

il)n vorIici3enbcn 53cfdnvcrbcn u^it^crlCijte, anbcrc reuig eingeftanb unb ©enng-

tl)nung Iciftete, na()m il)n ®regor ju ©naben aiv unb fetzte i()n tviebcr in

fein i]eift(id)eö 5lnit dn. 33e.;^iu3(id^ bcr juvifd^en £)(mii^ unb ^^rag ftrittigen

33eftl)nngen ()attcn \)ä\)c 53ifd^öfe fo mangelhafte unb tviberfpreAenbe 33eu>eife

vorgelegt , ba^ bie <Si;)nobe fein Urt{)eil ju fvillen u^agtc, fonbern verfügte:

3ol)ann unb 3aromir foüten bem^oncil beö näd^ften 3al)rö (1075) vollftänbigcre

^itel übergeben; vorerfi aber fte()e bem Dfmü^er 35ifdH^f bie 9iu^ung ber

ftrittigen ®üter ju. §111 bieß erfahren tvir cin^ einer 33uIIe, *) roeld^e ©regor VIT.

unter bem 16. 5lpril 1074 an ben ^erjog 3i>ratiölau> richtete, unb tvorin er

le^tern ermahnte, fidi brüDerlid) gegen ben rürffe()renben ^ifd^of ju benehmen.

Saromir ivar noch immer nid^t genug getvijigt. 3» »^urjem begann

er ben Streit gegen 3ohann von 9ieuem, fofern er bem DImüJer 6tu!)I ein

6chIop entriß. 2)er 33efd?äbigte flagte unvenveilt in 9^om unb nun gelangte

nach ^^rag eine unter bem 22. (September 1074 auögcftellte Straf bulle, ^)

tveld)e tt)ie ein !Donnerftreidi einfd^lug , unb in ben ftärfften 2l>orten bem

53ifchofe 3^romir fein untviirbigcö ^Betragen vorl)ielt. 5lud) an ben »l^eru^g

55?ratiö(am fdnieb ^) ©regor VII. berfelben 'Ba(tc tvegen , il)n aufforbernb,

nöt^igen gallo mit ©etvalt ben ^srager 53ifchof jn ^erau6gabe beö ©craubten

ju nöt[)igen.

3m folgenben 3^ihre (1075) ftellten ftdi abermalö 3ol)ann von Dlmü^

unb 3«fomir vor ber römifd)en gaftenfi^nobe, bie tvir von frül^er her fennen.

deiner von beiben ^l)eilen vermod^te auch ie^t !lare ^Sefi^titel vorzubringen.

!I)amit ^ieburd) ber Streit nicht veretvigt tverbe, fdllte ber ^^abft unter bem

2. ^Mxi folgenbeö llrtl^eil: *) „alleö ©ut, über \vel*eö bie beiben Stühle

gelabert l^atten, tvirb in ^tvei gleid}e ^älften getheilt unb bie eine bem ^^rager,

bie anbere bem Dlmn^er ^iöt^um jugetviefen. ginbet bie eine ber 53artheien

n)iil)renb ber näd)fien jehn 3fll)fe beffere 53etveife für ihre 5lnfvrüd>e, fo mag

fte ©ebraud) von benfelben mad^en unb von 5^euem ffagen, tvonid^t,

fohat

eö bei vorliegenber (Sntfd}eibung für alle 3u^inift fein 53etvenben.'' 3i-'^^^"" ^^»•'^"

Dlmü^ unb 3^iromir reid^ten fut t>ie ^anb jum grieben. 33eibe blieben feit^

bem rul^ig,

Son)i?l)l ber 53ifd)of von $rag al^ fein 53ruber , ^crjog Sratii^latv

ftnb, ivie man ftef)t, vom ^abfte väterlich bel)anbelt tvorben. Ueberbieß er-«

tvieö ©regor VII. Sejtcrem noch befonbere ©unftbejeugungen. 'j)iid}t lange

') erben <S. 63 ^x. 149. -) CDaf. (5. 64. ^) JDaf. ^. 65. *) «Taf. ^. 67.

Page 445: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 445/523

^tunU& 33ud&. (^ap. 29. 93eg{nn W^ Snttefiituvfiveftö. (SJvünbe beifelben. 417

im* feiner (Srl)ebunß auf ben berjüolicfien (5tul)I 33öl)mcnö fd)eint SQ3rat{6fmt>,

bcm ^Borcjange <Stepl)anö I. Don Ungarn iinb S3oU'ö[a\Dö beö ^ül)nen loon

$o(cn folacnb, ben bamaligcn 93at)ft ^llcranber IL um (Srtl^cilung einer ^önigö*

frone gebeten ^u f)aben. Slleranber IL ti>agte —t>ermut()(id) auö gur(l}t üorbcutfcber 9^acbe —ntdH, ba^ 3Ser(angte einfacb 511 gen)äl;ren, n)ol)( aber er()ellt

auö einer 33u((e ') ©regorö YIL, baf §Ueranber IL bem C5ed)ifd)en l^aienfürften

a[ö öf)renauö5ei(^nung eine bifd)öflid)e 9J?itra überfc^icfte : ein ©efdienf, baö

möglic^ern)eife mit einer J^rone t)erg(id)en ttjerben fonnte. 2)affelbe ,^Icinob

bettjiüigte auc^ ©rcgor VIL mittelft Sc^reibenö ^) ^om 17. 2)e5ember 1073

bem (Jjedien , inbem er nebenbei @encigtl)eit burc^blicfen (iep , nocf anbere

2Bünf($e bc6 ^cx^oq^ ^n berüdftd^tigcn. !l)enn eö l)ei§t barin: „mnn fonft

noc^ Htvai> ift, baö 5)ir am ^erjen liegt, unb t>on Unö o()ne 5SerIe^ung ber

@ered)tigfeit getvä()rt tt)erben mag, barfft 1)n auf -Unfere 2)ienfte jöl)(en."

©regor VIL fannte bie el)rgei^igen 53eftrebungen beö ^crjogö.

Um 1074 tvar eine ^olIegiatfird)e öon ^[Bratiölatr) gegrünbet tt)orben

unb berfefbe tt)ünfcbte jum 6d^mude feiner Stiftung 9^e[iquien, foivie überbief

päbft(id)e greibriefe ju erljalten. ^ni) biefem 5tnfinnen entfpracfe ©regor VILburcb Schreiben ^) ^om 18. 5D?är^ 1074, bod} mad)te er i^ur ^ebingung, baf

erft ber 53au ber neuen ^ircbe ^otlenbet tDerbe. Mnr^ baö f)errfc^enbe §auö33öl)menö I)citte Urfa^e, mit bem 33ene^men beö $abfte6 jufrieben "^u fein.

!l)ennocb flocfte feit bem grü^Iing 1075 plö^Iic^ ber briefliebe ^Serfe^r jtvifc^en

9^om unb $rag. ^'^ur noc^ ein einjigeö (Schreiben ') liegt »or , baö

@regoriu6 VIL unter bem 2. 3anuar 1080 an Sßratiölatt) 'oon 35ö^men rid)tete.

2)affelbe ift in einem gemeffenen Zorn abgefaßt. 2)er $abft bebauert, "oa^

er bem ^erjoge b(oö mit falbem «^erjen feinen apoftolifc^en (Segen ertl)eilen

!önne, tDeil 2Brati6latt) mit ©ebannten Umgang pflege, ^aö t)om «I^erjoge^vorgetragene 33er(angen, bie fla^onifd)e «Sprache beim ©otteöbienft ann?enben ^u

bürfen , fcblägt ber $abft runb ab. 3a im 3al)re 1085, bemfelben, ba

©regor VIL verfcbieb, trat*) ber S3ed)e in ürdilic^e ©emeinfd^aft mit bem ©egen*

pabfte 6!(emenö IIL, bem e{)emaligen ^atriard^en 2Q3ibert »on D^a^enna.

Ueber bie Urfac^en ber ^rfältung gibt ^) bie ^eröfelber ^^ronif 5luf^

fc^fuf : „gegen bie Tliik beö Sommerö 1075 erfcbien in beö Jtönigö !2ager

ber ^ö()men^^cr5og 2ßratielan), umgeben t>on einer Sd^aar ©olbaten, bie

fo ja^Ireic^ n)ar, baß er für ftd) allein mit ben Sac^fcn fertig nverben ju

fönnen fid) t?ermag." Scitbem ^at ber ßjec^e ju allen Mmpfen, UH'lc^e

^einric^ IV. in Stalten unb ^Dcutfd^lanb bcftanb, 9Jiannfd)aft unb ©clb in

güUe geliefert, unb bie böl)mifcben §ilf6t)ölfer, bie er fdiidte, tvurben eine

©otteegeif el für baö beutfd}e diü^, tveil fie ben §aß, tvelc^cn fie gegen ben

') (Srtcn <B. 59 dlx. 142. ') S)af. (S. 63 ^x. 148. ') 5)af. @. 70 9lr. 162.

*) 2)Qf. ©. 71 mx. 165. ") ^txi^ V, 225.

® frörer, Spabft ©regociu« VII. 58b. vii. 27

Page 446: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 446/523

418 ^^^^1^ ©regoviuö VII. unb fein 3eitalter.

bciitWen ^amn\ liegten, faft ungcftraft an ben llntertl)ancn beö ^önfgö aus-

ließen. Q3on felbft verfielt eö ficf^, baß S^SratiöIa^t) nid)t ol}nc {)cl)en Öo^n

bem Malier foldu' !Dienftc leiftete. !Die ^^Ibtrctung ber 93(cif ncr ^Jiarfe, n?el*e

1075 erfolgte/) erflärt niift 5ineö, fonbern man muß annel)mcn, baß bem

(S^eiten im 5(ugenblicfe, ba er mit bem ^>abfte braci^, i^cn leiten beö .^ofeö

bie »^önigöfrone t)erl)eißen \t>ürbcn ift, bie er a\\(i) tDirüidv cba>ol)t erft 1086,

auö ^einrid)ö IV. Rauben empfing. ^)

2Ber, unc ber Malier tl)at, fein eigene^ glcifd) unb 33Iut t?on fid) ftößt,

ber fäüt faft unfehlbar in baö 9ie^ frember 9iänfefd)miebc , unb h\x^t fein

(5rbtl)eil ganj ober tljeilnnife ein, @rf(ärt ift je^t, \rarum fämmtlid)c Sf^eid^ö^

fürften, geiftlidie trie tvcitlidic, bem Jlönige im grül)Iing 1075 na* (Ea*fcn

folgten. 3"9^^^^ J}«^ pd) I)crauögeftent, baß §einrid) IV. bie militärifd)e lieber*

legeuljeit im eben genannten gelbjuge um fd;tverc D)?fer er!aufte.

Drei|^i(j|leö Capitel.

©er ^iJnig crflart ben €nd^fen nn Dßcrn 1075 ju 9ßormg, baf er entfc^Ioffen fei, fie jur

Siecftenf^aft ju jieficn. ©leiöncreien, treidle bie ©vofen bcö SIbcIanbeö üevgeblic^ t?er*

fuc^cn. 3«fammenäie^ung bcö 9teid^ö^eereö ju S3veitenbac!& bd ^eröfelb. Elemente

beJTelben. Djiern biö ^ftngflen 1075.

Dftern feierte ber ^önig pi 2Borm6. 51IS er bafelbft 5'?ad'-ricbt erl)ie(t,

baß fäc^fifdie ©roße unter SBegö feien, um ibm ibre 5luftvartung ju ma*en,

fd)ic!te er ibnen Seute entgegen, tt?eld)e ben 9?a^enben erÜärten, auf ber Stelle

foüten fie um!el)ren, benn bie Strafe ^on ^od)t>errät()ern fte^e i^nen bet^or,

trenn fie ficb erfüt)nten, \>or baö Slntli^ beö ©ebieterö ju treten, ben ftc fo

fditver beleibigt f)ätten, oljne il)m hi^ jc^t t)k geringfte @enugt()uung j^u leiften.

!Durd) biefen 5luf tritt erfu()ren bie Saufen juerft, baß ein gcji'tdteö Sd^tvcrt

über il)rem 9?acfen fditvebe. 3nbeffen n?aren bie Üiiiftungen beö ,^önigö be^

enbigt, unb nun ließ er offene 35riefe burcb baS ganje ^ddi ergeben, wnUfx

alle pflid^tige Sef^enträger unt»eru>eigerlid) jum gelbjug gegen hie Sad^fen

aufma()nten, unb für ^Bereinigung fämmtlid^er Streitfräfte alö Drt ba^ 5l)orf

58reitenbad) umreit ^eröfelb, als ^cit ben 8. 3nni 1075 feftfe^ten. 5hid)

an bie Sacbfen, bie fid) eben sat)lreid) ju ®o^(ar eingefnnbcn l)attcn, umJRatbcö SU pflegen, fcfcicfte ^einrid) IV. eine 53ctfdHift folgcnben 3»?)^Iti^:

„nie fönnc er bie 53efd)impfung rergeffen, trelcbe il)m im vorigen ,3abre unber^^

fahren fei, allein er gebenfe l)aarfd>arf 5U>ifd>en SSerfü^rern unb 53erfül)rtcn ui

unterfd)eiben. Sedieren, b. l). ber großen 9J?ef)rl)eit beö fäd^fif^tcn ^^olfi^ bie

fic^ burd) bie 5lrglift tt>eniger gürften jum Q3erbred)en l)abc l)inreißcn laffcn,

•) ^evfe V, 250. ») 2)af. IX, 91.

Page 447: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 447/523

9Jeunteö 53uc^. (5nV. 30. Sufammengief^uii^ beö JÄeicf)ö{;ecieö in S3vei(enbad^. 419

tt?o(le er t ergeben, jcboct unter ter SSebingung, baf fie ftcb i^on ben Scf^ulbigcn

jiirücfiiel)en uiib il)nen jebe §ilfe \)crtt.H'ifjern. 2)ie 2$erfü(;rer bacjegen trcrbc

er mit ber 6itärfe beö 6cl)tvertö siid}ti9en." *)

^{e in ®o6(ar t^erfanimelten (5ac()fcu ern?ier)erten: „voix banfeu UnferemKönige für feine gnäbigc (Sröffnung. gallo fid) unfcre gürften tDcigern, für

alle begangene €d)ulb n?ürbige ®enugtl)uung ju leiften, ftnb mx bereit, fte

ju t'erl)aften, unb gebunben bem Jlönige ju überliefern, ober hü etttjaigen

33erfuc^en be^ Sßiberftanbö, i^r ^ab unb ®nt ;\u verbrennen, unb fte felber

au0 bem Sanbc ju t>eriagen. "S^enn aber biefelben baö Slngelöbnif ablegen,

enttt)eber in gel)öriger 3Beife bie triber fte erl)obenen 53efc^ulbigungen §u tt)iber^

(egen, ober ern?icfeneö Unrecht ju büßen, fo bitten, flel)en unb befcl}tt)ören

SSir unfern ^önig, baß er nic^t ber 9^aciie C^aum gebe, nocb, el)e ein gürften^

geriebt in gefe^licber gorm fein Urtt}eil gefällt l)aben*'tr)irb, gegen SBerbädjtige

einfcl)reite, fonbern er möge einen ^ag feftfe^en, einen £)rt anberaumen, n)0

fte unter fic^erm ©eleit erfct)einen unb [td^ t)erantn)orten fönnen, bamit bann

ber ^önig nac^ gefälltem Urtl)eile gemäß bem Ui ^ofe geltenben 9?ecftt ^)

enttx>eber bie Ueberfül)rten beftrafe, ober bie unf^ult>ig SBefuubenen freifprecbe.

Sollte aber unfer ©ebicter nur ^ad^c fuc^en unb burd)auö 33lut fel)en tx>üllen,

nun bann ijalUn n)ir eö für fre^ell)aft, unfere gürften gleich Dpfern ^on une

ju ftoßen. ©ntweber getv»äl)re ber MhÜQ Slllen @nabe, ober fc^lac^te er un$

5llle jufammen."

3um smeitenmale ift l)ier von einem gürftengerid)t bie D^iebe, X}a^ am^ofe be6 ^önigö über S3ergel)en vornel)mer 'Sad)fen erfennen foll. (Sin ä^n*

Iic^e0 3Serfal^ren ^atte ^einrieb IV. im 3a^re 1070 tt)iber ben 9^orb^eimer

ÜDtto eingeleitet, inbem er bie am ,!^ofe antt)efenben gürften, über i^n ein Ur^

tl)eil fällen ließ.') ^aö ®efe^ aber, nad) \))elc^em !2e|tere entfd)ieben, warlaut bem auöDrücflic^en 3<^"9^^fK beö^ljroniften »on 5lltaic^ baö falifc^e. S^^un

bel)aupte id) : aud) unter ben palatinae leges obiger (Stelle ift bie Salifa ge;^

meint, bocfc fann ic^ ben t?ollftänbigen S3ett)eiö erft fpäter liefern.

5flacbi}em !Die, meicbe bie S^oUe von 5Sertretern beö fäcbftfcben ^olU ju

@o6lar fpielten, im angegebenen Sinne gefprod;en t)attcn , erhoben ftd) bie

gürften Sßejilo (Srjbifcbof von SQ?agbeburg , •ü^agnuö »^crjog von Sac^fen,

ber SRorb^eimer Dtto, getvefener §er§og in 53aiern, fammt ben.übrigen ©roßen,ivelcbe ber ^önig für Url;eber ber Scenen vom grübjal)r 1074 l)ielt, unb

^uben alfo ju reben an: „2L>ir ftnb unö nic^t bctvußt ben griebenövertrag

von ©erftungen burc^ SOBort ober ^^at gebrochen ju l)aben. 2Öenn aber ber

^önig gleic^tt?ol)( barauf bel)arrt, baß burc^ unfere Sdnilb bie ^ird]e auf

.^ar^burg ange^ünbet, ber (B(i)Ci^ geraubt, bie faiferlicbe ©ruft entn)eil)t tvorben

]d, fo ftnb SQBir bereit unter jeber gorm, bie ba^ gürftengeric^t vorfd)reiben

*) $er^ V, 223. ') aßövtlic^ secundum palatinas leges. ') «Sie^e S3anb II, 22027*

Page 448: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 448/523

420 ^^(^W ®vci30viii5 Vn. unb fein ßtitdkx.

\mxt>, bic Slnflaflc ju unbcricßcii unb uiifcrc Uiifd)ii(l) 511 crl)äitcn; bereit ftnb

\v>\v ferner, t>ic jerftörte Stinte i](äujent)cr a(0 je früher auf unfere ilüften

aufjubaueu unt) ju fdnnücfeii , be^ijleidH'ii $(tlcö tvaö bor $öbel in blinber

aButl) jerbrocben, geraubt, cuttvei()t l)at, tvieber ()erjufte((en ; S5>{r erbieten un6eublict) fo i>iel C^olü, (Silber, Sanbßiuer, a(6 i^oii unö juforbcru bem Könige

feine ®()re irgenb (jeftattet, unm-rweigerlid) an iljn abzutreten, bafern er nur

un0 feine (^nabe uneber fd)enft, unb baö 6d)n)ert ^er Diadie, baö er tviber

unö unb ganj Sad^fen anögerecft l)at, in bie (Sdjeibe ftedt. (Sollte er jeboc^

taub gegen atleö unfer 33itten unb glel)en fein , fo u>erben QBir aud) bann

nid)t 5U ben Waffen greifen, nod) unö in ^cil) unb ©lieb ftellen, fonbern

baarfu^ il)m entgegen^ieljen unb rul}ig baö (SdH'rffal l)innebmen, ba6 er über unö

t)erl)ängen mag. ?0(it biefem 33efd}eib entlief^en fte bie fön{glid)en SBevoll-

mäc^tigten unb fd}idten nod) befonbere ©efanbte an §einrid) IV. ah."

2)aö war eine abgef artete $offe, präditige ^Borte ol;ne einen gunfen

ron ?lufrid)tigfeit. !Denn biefe ^erren tl)aten nac^ljer baß fd)nurgerabe ©egen^-

t\)ül il)rer tl)eatralifdHMi Uneben.

!Dcr (Salier be{)anbelte bie 5lbgeorbneten, wie fte eö t^erbienten. ©t liep

i^uen fagen: „fe^ret augenblicflid) um, benn tvenn (5iner i^on ^ud) fid) untere

ftel)t, mir imter bie klugen ju treten, iverbe id) i\)n alö ^odiverrätl)er jüd)^

tigen. 3d) burdifc^aue eure trüglidien 5lbfid)ten, 3l;r feib nur ba^u l)ei beigem

fommen, um (Samen ber 3^^t»^trac^t unter baö 33olf auö3uftrcucn, bie ©rofen

irre ju madien unb ben gelbjug ju verl)inbern." XJennod? tvurbeu tie Sac^fen

nid)t mi'ibe, immer lieber neue Unterl)änbler 5ufd)icfen, beneu eö jebod) nid^t

beffer ergieng alö ben frül)eren. Sllle fanben "oie %i)oxe ber ^falj, tvie bie

Dl)ren beö Jtönigö i>erfd)loffen. ©inftmalö alö ein foldnr S3otfd)after, tie

©unft beö 3ufaÜö benü^enb, biö in t)a^ föniglid^e ©emac^ brang, unb bort

feine Aufträge ju eröffnen anl;ub, lief man \]:}n faum baö erfte QBort au^^

reben, ivorauf Ulrid) Ovol)l von ,^oöl)eim), einer ber föniglid^en Seibtvädjter,

i()n feft padte unb il)n mit ©etvalt in ^a\t abfül)rte, wo er bie 5iadn

über faf. ')

5110 t)ie (Sad)fen merften, Dag fie mit fold)en »fünften n{d)t6 auöju^

rid^;ten r>ermögen, fuc^ten fte auf gel}eimen ^Begcn ben ^erjogen O^nbolf von

Sdnvaben, 33ertl)olb von Jlärntl)en, ©ojelo von Sotl)ringen unb ben übrigenSf^eid] efürften beiuifommeu, bie im grül)ling beß vorigen 3abred mit ibnen

^ufammengefpielt l)atten. ?ltlein aud) nad) biefer Seite bin tvaren alle ibre

S3emül)ungen vergeblid), l)auptfäd)lid) tveil ber (5ib, ber ben ©rogen vom

ilönige abgenommen tvorben umr, fie l}inberte, irgenb eine llnterbanbUing

o^ne ^oriviffen beö ^ofö mit ben §lufrül;rern einjugel)en. Unb nun erft

') $cr^ V, 224. ') 3cf) bcnfe, bie^ ifl ber lval;vc jlevn beüi einfältiiK» iDiäfjrctjeiu^

(ad bev [äci;fifif;e iüJöiid; iövuno, aU ju JDiaiiij öe[ct;e(;en, WM'djnitt 44, »^Jev^ V, 344, crjäljU.

Page 449: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 449/523

^mnkS fBücf). (^a)ß. 30. Sufömmen^tcl^uiig bcö JÄetc^^'^eercö in 93reitcn6a(^. 421

crfannten fte bi'e ^Zot^menbiqfeit auf fid) felbcr §ii vertrauen, ^cinftße iBer^

famnifungen iDurbeu burcb ^()nnn(]eu imb (iac()fcii(aiib i]el)aftcn. 2)er erfte

53e|"d:(uß lautete ba()in: „ba bic Sage bcr !I)iu(jc fo ^^erj^mcifclt fei, bag mir

©Ott ber SlCfmäcf)ti\]e retten fönne, muffe man t?or 5t(Iem (Seinen S3ciftanb

anrufen : ju biefem 53e{)ufe fotte baö ganje 5Bü(f cjrobe ^einvoanb unb tvodenc

53u§f)emben anlegen , an geUMffen Xnc^cn fid) ber (Speifen unb beö 2^ranf3

cnt()a[ten, rei($lid)e 5((mofen an bie ?(rmen fpenben, baarfug üon ^ir*e ju

^ircfce jiel^enb, bie 55arm()erjiQfeit beS (5tr>{(]en anrufen, ß^^^i^^i^ö famen fte

überein ; an bemfelben 2^ac|e, ba ba6 fönißlicf^e ^eer ftd) ju 33reitenbac^

fammeln tt>erbe, i^re (Streitfrafte 6 93?ei(en üon biefem Drte entfernt, ju $up?

peni^ jufammen ju gießen. 2Benn (Solcbeö 9efc^e()en , wolle man no* einen

legten QSerfuc^ machen, ben ^önig burc^ 33itten unb gießen ju ertDeic^en unb

bann erft jum Kampfe au6rüc!en."

„5(u(t jnjei frembe .Reifer boten i^xc !Dienfte an. ©efanbtc au6 bem

Sanbe ber i^iuti^ier unb bann au0 $olen erfc^ienen unb fteCften ben 5lntracj,

je nad)bem bie (Sacbfen eö n)ünfcf)ten, enttt>eber unmittelbar mit ftarfer 9J?annä?

fcfeaft i^nen bcijuftel)en, ober bie ^anen anzugreifen. 'Xeun ba6 ®erücl)t gieng,

bag ber (Salier le^tere aufgeforbert l)abe, »on ^lorben I)er in (Sa(tfen ein*

zufallen. !Durcf5 biefe Slnerbietungen tt)urbe ber tief gefunfene 9J?utl) ber

9lufftanbifcf)en einigermaßen gehoben. S9L>äl)renb ber ^dt, bie 3\t>ifct)en ben

legten 53crat^ungen unb bem 5lnfange 3uni verlief, betrieben bie (5acl)fen

tl)ei(ö 333erfe ber S^ieligion, t^eil^ 2öaffenriiftung. 2)ie ^e^olferung lief in

ben Äiriteu l)erum, wälzte fi($ in (Bad unb 5tfcbe, bckk, faftcte unb feilte

nebenbei baö @eirel)r in 53ereitfc^aft. 5lber ber @rimm be6 Slllmäcbtigen

über baö ©acbfenlanb mar alljugrof, al^ baß er burc^ 2;i)ränen unb Dpfer

ftc^ ^ätte befänftigen laffen/'

!I)eutlic^ erhellt au6 !2ambert^ Sßorten, baß er ttjenig 5(cbtung für bie

Sacbfen begte. (Sr l)at ^tdjt. !D{e elenben S^lebnereien unb Unterl)anblungen

ber ©roßen jeugen t?on ^icbt^ alö 53erjtt?eiflung an ber @üte il)rcr (BadtiC

5lm meiften peinigte fte baö 53eunißtfein, baß bie 9)?affe beö 33o(f6 nict)t6

mel)r ^on einem Kriege tt»iffen wollte, ber in ber ^l)at, feit fte bie §lbftc^t,

ftc^ ^om. S^eite lo^;^ufcbälen, faft un\)erl)o^len auögefproci)en l)atten, nur noc&

ju ©unftcn rucblofer Oligarcben gofül}rt warb. Um biefen faulen glec! ju

überfleiftern, faßten fte jene 53ef(tlüffe, weldu' ben cl)rift(irf)en ©lauben al6 WliU

tel ber Aufregung beö gemeinen 9J?auneö wiber bie nationale Dbrigfeit miß^

brauchten.

!l)aö $fingftfeft begieng ber Jlonig mit wenigem ©efolge ju SBormö,

benn bie ^J^affe ber S^ieicböfürften war aller Drten, ein jeglicfcer in feiner

§eimatl), mit ben Sßorbereitungen jum »Kampfe befdiäftigt. 6o !am bie

grift beö gelb^ugö l)eran. 5lm feftgefe^ten 2^age rücften \)on £)ften unb

SBeften, t>on Süben unb 5^orben, bie aufgebotenen (Sc^aaren §u 53reitenbac^

Page 450: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 450/523

422 %^^H ®re(<oriuö VJI. unb fein Seltalter.

ein. „(5ö iwv dn ^m /' faiitV) Lambert, ,,t)erglcic(Kn, fon>o()( \va^ §lu5^

rüftung a(ö umö 3^il)t betrifft, ©crmanien feit unfiirbcnnicf)er 3^'it ^ft»U^^<''itcö

c;efc()en f)atte. ^vi6 1)oiitfitfa!it) an ()oI)cn 5[Biirbcntrdi]ern , gc{ftlicf)en uiit>

UH'ItticlH'n 6tanbc?,an 53ifcl)öfcn, ^^er^ogcn, ©rafen befa^, panb unter ben

ga!)ncn; bcnn feiner burfte tt)egb(eiben, ben nicbt fcbmere jlranf{)eit ober fonft

unabwenbbare 9lotI) entfcbulbicjte. Q3ou Jlircbenl)äuptern fehlten nur jwei:

crftitcb §anno üon (I^öln, bem ber j^onig bie ^hei(ua()mc am Kampfe, ber

inöbefonbere gegen feinen trüber ben (Sr^bifc^of SBejilo t>on 9}?agbeburg o^c^

ricbtet n>ar, nacbfal);^) jtveitenö ^ifcbof ^t)eobtvin t?cn Süttic^, ber e6 über-

nommen ^atk, bie Königin 53ertl)a it)ä^renb beö gelt)$ugö unter feiner Db^l)ut ju bema()ren."

„5(bt 2öiberab t?on gulb, ber von Jlinbeöbeinen an einem gufe ()infte,

unb ben n?äl)renb ber (e^ten jtDei 3a{)rc @ic^t bergeftalt plagte, ba^ er nur

auf feinen ^tah unb bie (ScbuUern von §au6bienern geftü^t, ftc^ von ber

Stelle bewegen fonnte, mufte gleicbtvof)! auörücfen, benn ber ^önig trollte

burcb Sln\vefenl)eit ber Banner unb (Sc^ilbe aller großen 3SafaÜen beö 9^eicbö

bem Unternel)men befonbern ©lanj verfcbaffen. 5llö ber 2Jbt Ui glül)enber

§i^e auf einem 3[Bagen fa^renb, am 6ammelpla§ anlangte, betäubte il)u

baö ©etümmel ber ^aufenbe von bewaffneten unb ber emportvtrbelnbe Staubbergeftalt, bag er in D^nmac^t fan! unb faft ben 5lt^em verlor. ^Jlan

brachte ibn inö »^lofter gulb jurüd, wo er jivar tvieber §um 53etvuf tfein !am,

aber l)infort fein SQ3ort mel)r fprecben fonnte. ©anje fed^ö 3Öocben ftecbte

er langfam l)in, unb ftarb ben 16. 3uli 1075. @r war ein frommer unb

recbtfd) äff euer ^rälat, aber bap wä^renb feiner S^erwaltung baö Stift gulba

grofe (Einbuße an ®elb unb @ut erlitt, ^ bat il)m in ber ^D^einung ber

9)^öncb6gemeinbe fe^r gefcbabet.

@in anberer 3^U9^/ ^^^ namenlofe fäcbftfcbe 2)icbter, entwirft*) ein leben^

bigeö ^ilb ber @roße unb 3"f^^"ii^^"^^i^"9 ^^^ §eereö, baö in 53reitenbact)

ftcft fammelte. „^oran jog §erjog 9iubolf mit feinen Scbwaben, welcbe

vermöge ber ^riumpl)e, bie fte unter ^arol errungen, bie (^l)re beö ^or-

ftrittö genießen. Unter bem l)er3ogltcben 53anner von Schwaben ftanb bie

9)?annfcbaft auö ßl)urwalen, fowie 500 Streiter auö bem ^anbe, baö burcb

bie glüffe Saone unb 9Jl)obau bewäffcrt wirb, folgten bann unter il)rem

^erjoge SBelf bie S3aiern, teic^ an 9^ul)m unb Siegen. Die britte in

ber 9fiei^e war bie SQSormfer Scbaar, welche im 2^reffen beö .^önig^ Seib-

fa^ne trägt, ^intcr il)r ritt einher ber ^önig auf l)ol)em Streitroß, bie

blül)enben ©lieber mit vergolbetem ^arnifcb bebecft."

„9?un fam ^erjog ®ö^, nic^t an Scbönfeeit ber ©eftalt, woM aber

*) ^cr^ V, 225. ») 2)en luaTjrcu ©runb, irarum Jpanno ju Jpaufc blieb, f}ci^i i(S)

oben @. 408 cnlf)üllt. ^) S3cröl. 93anb II. biefeö aöevfö <B. 20 fl.j. •) ©olbaft.

apol. S;. 33 unten flg.

Page 451: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 451/523

^Zeuntcö 93uc!^. (S.a'p. 30. 3ufammeiijtcl^ung beö 9?ci(^ö^ccreö in S3rcitcn6acl^. 423

an 3J?ut^ feinem 33atcr gleid), tapfere unb friegößcnjo^nte Streiter auö bem53oIfe fiU)renb, baö ^on ben Stäbten beö 9^t;flanbce; (ripuaria) 5Rimn)egcn

unb ^ibicl an biö gegen bic äu^erften ©renu'n be6 ^ädb^ tt)ol)nt, wo e^

an gelben nie gebtidU. SSeiter fofgte ber $ot()ringer §erjog 2;f)coberic() mitmo^fgeübtcn (5cl)aaren von D^eitern. Se^tercm fcl)Io^en fid) an viele Xaufenbe

anö 3ßeftp!)a(en, gricölanb unb 53öl}men. ®epeitfd)t von bem §uffd}lag

unjät)(iger 9loffe, tvirbelte (Staub in bie ßüfte empor."

©ermanien begriff bamalö außer bem aufriU)rerifcben Sad^fen unb bem

fernen v^ärntt)cn vier vollbered)tigte .g)erjogtbümer : 1) Sd:;tt)aben, tt)eld)er

Stamm, tvie man fte^t, eiferfiid)tig auf bie ($l)re be6 53orftritt6 l)ielt. 9]on

je^er gehörten Su Sd)tt)aben ©()urn)alen fammt ben auf bem bieffeitigen

Ufer ber Slare gelegenen Streben ber l)eutigen Sd)Wei$. 5lber nac^bem ber

9^f)einfelt)er D^ubolf jur gal)ne Sc^lvabenö l)\n and) nocfe bie Statt^alterei

53urgunb erlangt l)atU,^) festen eö bem 2)oppelf)ersoge bequemer, (^^urwalen

bejüglic^ ber JBanbeövertvaltung §u !Deutfc^^^urgunb ju sie!)cn. ^ieg ^alte ic^

für ben @runb, tveß()alb ber 2)ic^ter (S;[)unva(en befonber6 auffü()rt. Die

1000 §änbe, ober 500 9J^ann, tt)eld)e auö bem 9^{)one^ unb Saonelanb

ber ga^ne beö 2)oppelt)erjog0 folgten, ivaren offenbar tvälfc^e 53urgunber,

benn l)ierauf beuten bie glufnamen l)in. 3l)re Heine Slnjal)! betveiöt, bafi

jtvifc^en 3ura unb 9^l)one nod) immer biefelbe Stimmung ^errfc^te, tvie in

ben 2^agen ber ^aifer (^onrab IL unb ^einrid) III., mit anbern 2Öorten,

baß bie S[Bä(fd)en tvenig grenbe über bie ^Bereinigung mit 2)eutf(^lanb

empfanben.

!Da6 stveite ^erjogt^um tvar 33aiern, ba^ britte 53rabant. 2)er alte

mcrotvingifd)e S^^ame ripuaria lebte noc^ immer, aber in beutfc^er gorm al^

Sf^^flanb. 2)a6 33rabantifc^e ©ebiet erftrecfte fic^ von ber SÖ3aal an hi^ jumSaufe ber Sd)elt)e, tvelc^e 53rabant von glanbern fc^leb. Sllö viertel ,§er^

jogt^um fü^rt ber 5)i(^ter iBot^aringten auf, \)a^ trefflid)e C^leiter lieferte.

3ßon ^ärntl)en fcbnjeigt er au6 begreiflid)en ©rünben. !I)enn ba ber 3^^^

ringer 53ert^olt) §tvar am ^ofc ben Xitel eineö ^erjogö von ^ärn-

t^en erl)ielt, aber feine 5Df?ad)t bort befaß, tvel($e vielmehr in ben ^änben

beö ^ppefteinerö 9J^arftvart fic^ befanb,^) fonnte er feine Solt)aten auö

Äärntl)cn 5iel)en. ©ben fo tvenig burfte 9}?arfivart an^ gurc^t vor S3ertl)olt)

tvagen, mit feinen 5l}?annen baö §erjogtl)um ju vcrlaffen. 2)er (Sine tvar

burd) ben ^^nbern geläl)mt.

!I)en rl)einfränfifd}en Stamm vertrat für fidj allein bie Sc^aar ber

Sßormfer 53ürger. Sie mögen, fo lange fie im gelbe ftanben, Solb von ber

beutfd)en Jiroiie empfangen l)aben. ^in tveiterer Sol)n berfelben beftanb in

bem ge^en Selbe, tvelc^en fie unter bem prächtigen S*?amen einer föniglic^en

') S3anb l, 295 flg. ') 2)af. @. 309 flg. ») !Daf. <B. 480.

Page 452: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 452/523

424 ^^'^W ©tegoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

!l!cibfa!)ne trugen, kleinem ()erjoßIiclHM! 53aiiner orbnct ber !l)icttcr bic Sßeft^

pl)alen, gricfcu iinb 55ö()nien ju. 2)aö £)bcr()auvt bcr Sd^teren, SBra^

tiötam, l)ic§ jnmr »§cri\0(j, aber er tx>ar ein Statte unb gcno§ barum nicbt

ßleidH'ii ^an(\ mit ben beutfdien Stammeö()er^Ov]en. Demi im ^^uufte ber (Sbre

\:)abin bie älteren "Deutfiten, befouberö (Blatten gegenüber, ftetö öaarfcbarf

gerecbnet. Daö 45t>nänberl)au0 unb bie ©rafen junfcben 3"V^>^fK'^ "ii^ ^*'"ö

n>aren ^om 5^erbanbe mit bem 33rabanter 33anner 'Iü0i]efcbä(t, unb bilbeten

begf)alb beim 5(ufmarfci)e beö ^eereö einen eigenen ^^aufen. Daffelbe gilt ron

ben 5Beftp()alen. 2Öie früher gezeigt tüorben, bericbtet *) 33runo, bie SSeft*

pl)alen, ju Slnfang beö Slufftanbeö mit ben iibrigen 6ad}fen »erfcbtDoren, feien

im ?aufe beö 3al)reö 1074 ^um .ftönige abgefallen. !Diefe feine 5lu6fagc

iDirb burd) baö 3*^"9»i^ beö !Diditerö beftätigt.

@^e ber ^önig fein 6d)mert tviber tiU (Sad)fen 50g, platte eine x>on

if)m gelabene ?Oiine in SD^ailanb, \vol)in xioix unö ^unäc^ft wenben muffen.

ffiotgängc in !Kai(anb. ^euc^Icrifd^e 33crftcl^crungen, n?clc^e ber (Salier bem ^a6fle ©re^

gor Vn. be^üglic^ ber 9lnerfennung beg SD'ietroVoliten Otto ert^eilte. 5)cr Tob beö

J^au^^tmannö ©riembalb tt>irb befdjlüJTen. ©infe^ung eineö ^obeftä ju 2)'iailanb. ©v*

morbung (Svicmbalbö. 3)er Jlönig »erteilt ben @rjjlu(;I SombaibienS an S^^eoboalD.

SKdrj biö ^fingften 1075.

2)er !^efer möge ftd) erinnern, ') ba^ nad) bem ^obe beö ©rjbifd^ofö ^Bibo

»on 9){ailanb t)ic gregorianifd^e $artl)ei bafelbft unter ber Leitung beö glor^

rcid)en ^apitanö ©riembalb jufammentrat, unb einen (Slerifer auö i^rer ^33iitte,

genannt Dtto, am 6. Januar 1072 §um 9^ad)folger er\t)äl)(te. ^hdi amSlbenb beö nämlict)en ^ageö cntftanb 5{ufrul)r. 2)ie ^öniglid^gefinnten er^

[türmten 'tk 2ßol)nung Dttc'ö, rieben il)n nac^ ber 2)omfird5e unb jtrangen

i\^n burd) 5lnbrol)ung i^on 9J?orb unb 53ranb, eibli* auf ^k er;;bifdH>flid^e

2Bürbe ju t)er$id)ten. 3^^^^^ t^evjagte am folgenben ^^age (Jrlembalb X>ic ^2luf*

rül)rer au6 ber 6tabt, aucfe verfammelte auf feine 55itte ^nibft 3lteranber II.

eine «S^n^be ju jRom, tveld)e ben ^ird^enflud) über ©obfrieb verbängte, tenber Jlönig noc^ ^u SBibo'ö 3<^iten —um 1068 —jum (^i^bifd^of von ^})iailant>

eingcfe^t l;atte, ') unb Dtto für red)tmä^ig ertväl)lt erflärte, folgli* tbatfä*^

lid) ben von le^terem abgelegten ^erjid)tungöeit), alö einen erjuningenen uiit>

barum niditigen, vertvarf.

@leid)tvol)l betvirftc ber ©alier mittelft eineö ®etvaltftrei*i^, ta^ ©ob-

frieb alö ü)Jetropolit eingefe^t, unb von ben „Stieren Sombarbiem^'^ getveibt

') ^erft V, 342. -) «öanb II, 363 flg. ') ©ie^c baf. *&. 172 flg.

Page 453: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 453/523

ülcnnkS öuc!^. (^ap. 31. 33orgänflc in SWaifanb. ^rmorbung @tletnba(bö. 425

irarb. 3)er $abft blieb bejüßlicf) ©obfricbö feft, "b. (). er l)ie(t ben tfiber

i()n t>crl)vinßtcu 33anu aufred)t, aber mit ber 5(nerfemuui(] Dtto'6 t)ermocl)te

er nicbt biirdi^iibrnu]en, uhmI §anno, ber feit bcm ^^obe 5lba(bertö "ocw

^Bremen baö Stviatöruber führte, jmar ftc^ baju ^erftaub, ©obfrieb fallen

ju laffeii; aber auf (SiUfermuic] Dtto'6 bel)arrte, inbem er gelteub macbte,

baß berfefbe ber beutfcteii Jlrone 311 ^^rot^ ermäl)(t \t)ürbcn fei, \t)ä{)reiib boc^

bie gortbauer unferer ^errfctaft über ^ombarbien tvcfentlicb t)on ber ^Sefug^j

ni§ ber ^aifer ab()än9e, bd 53efc^unß beö 9}?ai(änber @tu{)(6 ein entfc^eis»

benbeö SlBort mit5ufprcc()en. <BtaxU ©rünbe Hegen t?or, tDcIc^e bie 5(nna()me

rechtfertigen, t)af §anno Wi jenen 33er()anb(un(jen, ti?elcfte ber (?rf)ebung unb

5(ner!ennun9 ©regorö VlI. tjorangingen, Uc 33ebingun3 gefteHt I)at, ber

neue ^ah]t möge immerhin ba6 über ©obfrieb ergangene Urtl)ei( ber 5(b^

fe^ung feft[)a(ten, aber anberer <5eitö bürfe üon ^nerfennung Dtto'ö nic^t

int^x bie 9^ebe fein.

@en)if ift, baß §i(i?ebranb, nac^bem er $etrt 6tul)l beftiegen, genau

nacb ber eben ent\t)i(fe(ten 9?orm »erfuhr unb fotglid) fein bem (S^ölner (Srj^

bifcf^of ert()ei(te6 33erfprec^en pünftlic^ einl)ie(t. (Sinen 9J?onat nac^ feiner

ßrn?äl)Iung, unb 6 3^age be^or er bie päbftlic^e 2ßeif)e erljielt, unter bem24. Suni 1073, fcfirieb er clw 55eatrir "oon ß^anoffa unt) beren ^oc^ter 9}?a*

tl)ilbe: „beibe möcbten jebe ©emeinfcbaft mit ben Songobarbifc^en ^ifc^öfen

meit)en, n)e(ct)e ben 6imonifteu ©obfrieb, obgleich er üom 5(poftoIi!uö t)er^

urt()ei(t unb mit bem ^annflud) belegt gewefen, auf ben (Stuf)I be6 1^. 5(m^

brofiuö eingefe^t Ijätten." günf Jiage fpäter unter bem 29. 3uni ermahnte

er ben ^ifc^of 2Öi((}e[m t)on $at?ia, bie grci(}eit ber »^irc^e mutl)ig ju »er^

t()eibigen unb bem SJtailänber ©obfrieb, fo tt>ie 3)enen, werc^e if)n gett)ei[)t,

2Biberftanb ju leiften. 9kcb swei tDeiteren 3^agen, unter bem 1. 3u[i 1073Ik^ @regor VII. einen offenen 33rief^) an alle ©laubigen, inöbefonbere an

bie, trelc^e in Sombarbien wohnen, ergel)en, mit ber Slufforberung jebe ©e^*

meinf($aft mit ©obfrieb ju meiücn, ber ^a fei ein ©ebannter unb 3Berfluc^ter,

and) 9^äuber ber ^ircfce tjon ÜJ^ailanb.

Um jene 3^^^ begann ber Slufru^r in ^actfen, unb fur§ barauf warb

^einric^ IV. genct()igt, @o6lar unb bie ^arjburg ju räumen unb fic^ burd)

iäl)e g(ud)t nac^bcm Tlaim

ju retten.

3nfeiner bamaligcn S^^ütl) bcgieng

ber Äonig eine uner()örte ^euc^efei, tüeldn* vorbeugen foKte, baß ber ^abft

gemeine ^ai)c mit ben Sadifen macfce. 2)a ber 33orfaÜ beim erften Slnblicf

faft ung(aub(id) erfdieint, er^ätjle ii) iijn fo, baß jugleic^ ber 53en?ei6 ber

2tec^t{}ett be6 ^ftenftücfe^ , um ba6 eö fid) ^anbelt, I)erüortritt. Unter bem

27. September 1073 fcbrieb*) ©regoriuö VII. an ben ?DiaiIänber »Kapitän

') 3affe ^x. 3546. ') 2)af. ^x. 3547. ^) 2)af. ^x, 3550. *) 2)af.

mx. 3560.

Page 454: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 454/523

426 ^cihü ÖJvegoviuö VII. unb fein Seitalter.

(Fr(em^a(^: „\m\\c, baß ein 33iicf i>oU ©r(icbcnl)cit i^oii ©citcn bcö jlöiiige

eingelaiifoii ift, unb ba(j er, wie aucl} feine ©ctrcucn \)crftcf)crn, ficf) in (Sachen

beö 5}?ai(änber (5r,:iftu()Ieö ßvin^ meinem 2Biüen fiujen unlL" ©oM'^n ein

(^(treiben \) beö ©alierö ließt i^or , ba6 (jenau ben ihmi @rei]or gebranct^ten5l>ürten entfpridU, unb beffeu ©runbton bcr 6aö bilbet: ()ci(i9er ^Bater, ic^

l)abc ßefünbigt; t)er(]ib mir.

„^^einricb, t^on ©otteö ©naben JtÖniß ber Oiömer, entbietet bem ^om^immcl mit ber apüftolifdn'n 3Bürbe befleibeten ^errn ^abfte feinen ©rußfammt ^^erficberung pflicbtfdnilbigen ®e()orfam6. Damit S^rifti 'iiQiUcn auf

ßrten erfiUlt t^erbe, muffen bie beiben l)öc()ften ©ewaften, baö v^ünißtt)um

unb baö ^oljeprieftert^um, einträcjjtig jufammenijel^en unb fic^ cjegenfeitig unter*

ftü^en. 3cb aber, ber ic^ fd)on eine 9^eif)e t?on 3al)ren M^ föniglic^e 5(mt

»ertDalte, l)ahc uid)t immer bem $rteftertl)um bie gebüf)renbe ^^re erwiefen,

nod) bie 9fJed)te beffelben geartet, benn obu>of)l SBir ba6 (Sditvert ber

(Straf gewalt, baö Un6 ber 5tllmäd)ti9e "ocxlic^, um Uebelt^äter ju jiid)tigen,

in Unfern ^änben trugen, jürften 2Bir eö f)äufig nicbt fo, wie c6 rec^t tvar,

gegen 6cbu{bige. 53on tiefer S^ieue ergriffen, befennen Sir Unfere Sünbenßurer 5ßäter(id)feit, inbem 533ir Un6 felbft auflagen, l)offenb, baf 3!)r im

^^amen be6 ^crrn fraft ber (^ud) ^om 5ipofte( t>erliel)enen Sßo(hna*t, llnö

5lb(aß Unferer 9J?iffet!)aten gcwä()ren wollet. 2Öe{)e mir, tl)eilö ^om (Sinnen^

rei^c ber 3ugenb beraufd)t, t^eilö auö ti;rannifd)er ^BiÜfiir, t^eil6 and) burcfc

fcbled)te 9flatl)geber t?erfül)rt, l)abc id) "oox ©ott unb \)or !Dir gefünbigt, unb

bin nid)t mebr wertl), M^ !Du mid) 2)einen (£ol)n nennft, benn ni*t nur

f)aben SQ3ir ^ird)engut geraubt, fonbern aud) geiftlid)e 5(emter an Unwiirbige,

bie nid)t burd) bie Zl)\ixi in bie ^iirbe eingiengen, um ©elb t?erfauft, iiber^

biep nic^t fo, wie eö llnfere $flid>t war, \ic ,^ircbe ^ertbeibigt. ^a QBir

nun fo große 53erge]^en nid)t ol)ne @uer 3"^^"" fül)nen fönnen, erbitten 3Bir

Unö @uren 9^at^ unb @ure .^ilfe, t)erfpred)enb, (Jure Q3orfd)riften ftetö aufö

^iinftlicftfte ju befolgen. 5ßa^ inöbefonbere bie .^ir*e t)on 9}cailanb betrifft,

bie bur($ Unfere 6cbulb in ein 3rrfaal gefti'irjt worben ift, bitten 3ßir (Sud>,

3^r wollet fraft apoftolifd^er €trafgewalt 5(lleö borten gemäß ben (>. (Eanc=^

ne6 orbnen, bamit, wenn Soldieö gefdie^en, aucfe anberöwo ^u 5lbfd^affung von

?i}?ißbräuc^en gefd)ritten werben möge'' u. f. w. ^IJieljrere jeitgenoffifd^c

©d^riftftetler erwähnen ^) beutlid) biefeö nämlicbe @d)reiben beö ^onigd , fo

baß feine 5(ed}tl)eit unerfcbütterlid) feft ftel)t.

Dbgleid) ©regoriu6 VII. einige Hoffnung fd)öpfte, baß ter itönig, ge*

beffert burd^ bie 3ii<^trutl)C ber ^reigniffe, in fi* gelten bi'irfte, begte er

bennoc^ S^^^if»-'^ ^n t)er §lufrid)tigfeit ber 9ieue, weld)c ber ©alier in fo

^)SWanj^ XX, 85.

^)<Bctvciö geführt \)cn ©tenjel: „^fuifc^lanb unter ben frdn>

fifd^en jlaifcrn" l, 348 dloU 7.

Page 455: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 455/523

yitmüt^ ^üä). iScj^. 31. ©crgdngc in aWaitanb. (Srmorbung (5rlembalbö. 427

bcrebten Sföortcn jur €d}aii triu]. Unter bem 9. Dftübcr 1073, jn>ü(f ^afje

nacb 5lii6ferti(]unß ber oknaiißefiU)rtcn S3iiWc, erlief er an (Sr(cmba(b tint

jttjcite/) worin er ifyx crma()nte, reuige ^Inljänger ©übfriebö, bie jum 5tb^

fade bereit feien, nad^fic^tig ju be()anbe[n, unb bie 53if(^öfe, bie nocft auf©obfriebö (Bnk ftünben, nicbt ^u fürci)ten. „!l)enn n)iffe, Hoffnung ift Unögemacbt trorbeu, baß ber Jlönig grieben mit Un^ fd}Iießen tt)ill." 2)er 2^on

biefeö 6cf}reibenö ift, t)erg(ici)en mit bem mm 27. (September, merflid) l)cxah^

geftimmt. 5lberma( t)ier ^age fpäter, unter bem 13. Dftober 1073, forberteO

©regor VII. bcn 53ifc^of S33i(l)e(m üon ^a'oia auf, bem Hauptmann (Srlem^

balb, n)e(d}cr gegen bie geinbe ber ^ird)e baö (Sd)tt)crt füljre, nac^ Jlräften

bei5uftef)en. 2)er^abft fa^

alfo t?orauö, bag bie Beilegung ber 5!}?ailänber

^änbel nod) kämpfe genug foften tperr^e.

^dt 5tbgang be6 oben eingerüdten föniglic^n ©c^reibenö l)klt ber

6a(ier ben {)ei({gen 3Sater mit eiteln QSerfpre^ungen l)in. Unter bem

7. Dezember 1074 fc^rieb ^) ©regor YII. an ^einric^ IV.: „obgleich 2)u

2)cinc 3ufagen, betreffenb bie 5D?ai(änber ^irc^e, nicbt fo erfüHteft, tt)ie ber

SBortlaut ^Deiner an mic^ gerid^teten Schreiben er\t)arten ließ —gebenfe id}

2:einer boc^ tägtic^ im 93?eßopfer. 3n 6acben beö ^iü^ailänber Stu^leö Uttm5ßir 2)i($ , !Du \iooUc\t fromme unb »erftänbige 5D?änner an Unö abfenben.

©eiingt eö benfelben barjut^un, baß eö rec^t fei, baö voa^ jmei ' römifc^c

6i?noben befd)(offen ^aben , jurücfiunef)men , fo iDoUen 2Q3ir gerne nachgeben,

©elingt aber fo(d)eö nidit, nun bann ern^arten S[Bir, 1)\i tt)erbeft auö Siebe

ju ©Ott unb bem ^eiligen ^etruö ber 9J?ailänber ^irc^e bie t)o(Ie grei^eit,

bie i^r gebührt, einräumen." Sßon Seiten bce ^önigö tvar alfo hi^ (Snbe

be6 3a]^re0 1074 fo t)iel afö nicbt6 für 33efeitigung ber ^D^^aitänber Wii^^

ftänbe gefcbel)en, ja er \^aiU ftc^ nic^t einmal bemüf)t, ben Sdiein ber ^^uf*

ric^tigfeit jener QSerftdierungen ber D^eue ju tt?a{)ren.

5f?un bemerfe man: in einer 9?eil)e »on Süllen, vrelc^e ©regoriu6 VII.

in Sachen ber 9Jtailänber Mixdj^ feit feiner (Sr^ebung hi^ in'ö 3al}r 1075

hinein erließ, f)at er aud) nid)t ein einjigeö 5Q?al ben ^J^amen beö t)on ^rlem^

balb unb ben ^atarinern erfornen, unb t)on ^abft 5lleranber IL 1072 alö

redtmäßigeö v^ird^en^aupt anerfannten, ^})?etropoliten Dtto genannt, fonbern

er Ik^ benfelben fallenunb

bel)arrtenur barauf, baß

auc^©obfrieb

nimmer^

mel)r (^rjbifdof ju 9J?ailanb fein bürfe. (So ju ^aubeln aber nöt^igte i()n

$ftid)t unb @ett)iffen. !Denn tt)ol)in tt)iirbe e0 mit ber ^ird}e fommen, tt)enn

ben »Königen bie Sefugniß juftünbe, tviüfiulid) unb ol)ne aüe ^Bürgfc^aft bie

näc^ften beften fcfclediten ^riefter auf bie tt?id}tigften ©tii^le ber ^l)riftenl)e{t

ju fe^en. ©regor VII. l}at , trie man fiel)t, bie mit ,g)anno abgefd)loffene

Uebereinfunft reblic^ gehalten, unb felbft ^Inberöglaubige muffen, UH'nn fte

•) :ia^h mt. 3561. ») 2)af. 9^r. 3563. ') 2)af. l«r. 3664.

Page 456: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 456/523

428 Va^ ©regoriuö VII. uub fein 3citalter.

nämficf) geredet finb \in\) bic 5öal)rl)eit c()ren, cinßepet^en, baß fein 55cne{)men

im ?0?aiIänbcr 6trcite tabelliH^ tvar.

©anj anberö t^erfu()r ber (Salier. Die in bcm !öiu\][ic^en (Scfircibcn

"com ^crbfte 1073 niebcri^clcgtcn DJcbcnöarteii waren eitel ^n(\ iinb Zx\u].

D^iitt nur ftrebte er btö in'ö 3a()r 1075 ()inein ©obfrieb ßcn^altfam aufredet

ju galten , fonbcrn er faßte aud^ um biefelbe ^cii ben (Sntfd^luf , Srlembalb,

ben Q3orfediter ber fird^Iid}en unb biirtjerlid^en greil^eit beö obern 3talienö,

burd) 5}?orb ju befeitiijen. Seiner liegt auf ber §(rt unb Sßeife, \v>k 6oKte6in'ö 2Berf (]efe^t uvirb, einiget Duufel, baö eine ^Eirfung jener ftummen

©eUHilt war, wnUtc bie freie SIeußerunc) ber 31>al)rl)e{t l)emmte.

3wei 93iai(iinber jllerifer, ^^Irnulf unb Sanbulf, l)aben bie ®efd)idite il}rcr

33aterftabt im 11. 3al)rl)unbert befd}rieben. ^eibe waren e^ren^afte 9}(änner,

aber bejiujlid) ber $olitif fd)lu9en fie t^erfdnebene Sal)nen ein. *) Slrnulf,

ber auö einer abeligen gamilie ftammte, fiil)lte ariftofratifd) unb l)ielt jur

^artl)ei teö ^önigö unb feiner 33afatlen. I^anbnlf bagegen, auö bem 33olfe

l^ervorgegangen, fd)rieb, um bie greil)eit ?Qiailanbö ju »ertl^eibigen. !l)ennocfc

I)aßte Sanbulf, cbenfo wie ber 5Iriftofrat 5(rnulf, ben ,^apitan ^rlembalb,

unb iwar einzig barum, weil biefer mit ©ort unb 3^^at bie $riefterel)e be^

fämpfte, )x>c{d)C ^anbulf fiir ein loblicfteö §er!ommen l)ielt. S3ei fold^em

(Staube ber <Ba(t^c follte man erwarten, t)a^ ber 2)emo!rat au6 ^a^ gegen

ben ^önig genauen S3erid^t über bie ©rmorbung ©rlembalbö erftatten, ber 5lri^

ftüfrat bagegen t?on il)r al6 einer wenig rübmli*en Zhat fdiweigen werbe.

2)enno(^ ift baö ©egent^eil ber galt. "^yHit wenigen 3Borten eilt ^anbulf

über ben 5lu6gang (Jrlembalbö weg. 3($ fel)e hierin eine 2Birfung ber

gur*t \)or ber ©ewalt, weld-e baö 9iec^t ber (Senfur übte. 91lö 5lnl)änger

ber »^rone burfte 5lrnulf jur 9?otf) ben Stur$ (Srlembalfö f*ilbern, währent)

man bem 2)emofrateji :^anbu(f, wenn er feine wahren ©ebanfen offenbarte,

auf bie ginger geflopft l}ätte. 3mmer^in fprid^t au* 5lrnulf oberfläd>lid)

t?on ber fi^lic^en ^ci^c. Slußer il)m fmb §auptjeugen 53oniso, ^ifdu^^f \'cn

Sutri, weld)er jugleicfc bie get)eimen ©rünbe ber (Srmorbung anbeutet, uub

eine merfwiirbige 6telle ^) beö (S^broniften ^ert^ol^ von 9^eidienau.

5lrnulf er3ä^lt:'') „im 3cil)re ber ?[}icnfdnverbung beö ,JF)errn 1075, D^ömer

3inö3al)l 13, in berS©o*e vor Dftern brad) ju 9Jiai(anb eine fürd^terlid>e geuen^^brunft au0, weUte außer fel)r vielen ,g)äufern mehrere ber anfel)n(i*ften .<lircten

vernid)tete." Sind) ^Bonijo erwäl)nt*) ben 53ranb, unt^ eine alte Snfd^rift ')

beftimmt alö ^ag beffelben ben 30. Tläxi 1075. Die geuen^brunft ift barum

von ^iftorifdu'r 33ebeutung, weil fie ben einzigen ^altpuiift bietet, um bie

3nt ber (Srmorbung ©rlembalbö annvi^ernb ju bered^nen. Dftern fiel im

') ®fvörcr, St. ®. IV, 380. -) Ad ann. 1077, a^evfe V, 305.') 'Vtx^ VIII,

27 flg. *) Dcfele, Script, boic. II, 813 a.

Page 457: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 457/523

Sfieuntcö 33ud^. Qap. 31. 53ovßdngc in JKailanb. ©rmorbung (Srlcmbalbö. 429

genannten 3al)r 1075 anf ben 5. 5(pri(. 2)ie generöbrnnft ereignete fid) alfo

9}(ontag i^or bem Dfterfefte, fünf Xage fpätcr aber, am Sf)arfamftage, ttjnrben

nac^ uralter <Bitk ^) ju SOtailanb bie großen ^laufen \)ot(,^ogen. 5(rnulf fäbrt

fort: „trä{)renb bie ganje 33et)ölferung ber Stabt über bie 3»>'rftörung, x\)dd)C

baö gener angerict)tet l)atte, in tiefe 53eftürsnng i^erfnnfen tvar, blieb mir

(Srlembalb oufrecbt unb nnerfc()üttert. X)er (5l)arfamftag brad) an, unb ttjie

er Im vorigen 3al)re getl)an, be|d)loß ©rlembalb auc^ t)ener baö 2^anfol in

einer 3Beife fpenben ju laffen, bie bem yjtailänber ©ebraucbe entgegen tvar."

5110 ©regoriancr l)atte ©rlembalb ftatt beö Slmbrofianifcben, ber in man^d)en fünften abuMcb, ben römifc^en ^ird)enrituö ju 5J?ailanb eingeführt.

!I)aö vr>ar oI)ne 3n)eifel tvo^lgct^an. Denn ber ^eilige Slmbroftnö tDÜrbe

ben Spanien, ben i^m alle SBelt beilegt, nidU ^erbienen, l^ätte er fid) je ge*

treigert, bem 5lnfel)en beö 5Ipoftelfürften ju meicben^ ^) 3n jebem tt?o^l gc^

glieberten Körper muß (^'in^eit beö ^efe^l6 fein, tveil fonft nicbtö ©roßeö

auögefül)rt tverbcn fann. SlUein bie ©egner (^rlentbalbö benü^ten feine xü\)mf

lid)e Zl)atf um il)n beim gemeinen ^Jiann, ber für bie (§i)xc be0 (Stabtl)eiligen

fcbwärmte, alö geinb unb 53er!leinerer beffelben ju t^erfc^reien. ^'^oc^ anbere

©erücbte tvaren gegen il)n ausgeftreut morben. Sanbulf gibt ju t^erftel^en,

baf bie 33afal(en 9}^ailanbö fiirc^teten, ober ju fürchten ^euc^elten, ©rlembalbtt)o(le il)nen alle ibre !2el)en entreißen.

33ereitö am (S^^arfamftag fam eö ju 3;;^ätlic^feiten. 5(rnulf berichtet

tpeiter: „ba bie ^arbinäle ber 2)omfircte ^u ?D^ai(anb, ti^elc^e ba6 2öaffer ju

\vn\)rA l)atten, ftcb n?eigerten, (Solc^eö nad) bem t?on (Srlembalü t?orgefcbriebenen

©ebrauc^e ju »errid^ten, nafyn auf fein ©ebeif ein $re6b^ter 9f?amenö ^hiU

ipranb, ber t?on porigen ber MixdjC abftammte, bie ^aufe t?or. !Diefer

©etpaltftreid) erbitterte bie ganje (Stabt." 5D^an bemerfe, ivie f)amifc^ ber

^l)ronift bie niebrige ©eburt Siutpranbö ^ervor()ebt, gleich alö fönnten nur

5lt!elige z(tk ^riefter fein. 2Belc^er ©ippfc^aft !^iutpranb angel)ürte: er tt>ar

$re6bi;ter unb ^atte folglich bie grei()eit erlangt. 3nbem 5(rnulf auf bie

gereifte (Stimmung ber @tabt ^intt?ciöt, fc^eint er anjubeuten, baß am näm?

lid)en 2^age böfe 6cencn vorfielen. SBirflic^ f^Qt ^) Sanbulf, baß (^'rlembalb

fofort eiue 5ßolf6r)erfammlung im alten X(}eater l)ielt, tt?eld)e §u 5iuöbrüd)en

tt)ilber !2eibenfcbaft 5(nlaß gab.

2ßie lange eö feitbem noc^ anftanb, biö ber @ntfdieibung6fampf reifte,

^aben hdu (^^roniften feftjuftellen tjergeffen. 5(rnulf mclbet bloß, bie QSafallen

beö 9J?ailänber 6tn^l6 feien für einige ^age au6 ber Stabt gebogen unb

Ratten ftc^ braußen mit einem 2^l)eile bcö gemeinen 33olfö ^erfc^troren, erftenö

il)re ©ered)tfame (bie !2el)en) ju t)crtl)eibigen, jtreitenö bie (Sljre beö ()eiligen

') ©Frörer, Ä. ®. II, 794. ') Tlan öcrgl. SSnnb I, 588 flg. ') $er^ Vin,

96 unten flg.

Page 458: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 458/523

430 ^^H ©vegoriuö VII. unb fein Seitnlter.

^ImbrofiuÖ ungcfcfMiiiilcrt ju bctva^rcn, britteiiö bcn ^'öm(\ in hiitnx, baß er

il)nen einen neuen (Jrjbifcfiüf gebe. Set^tcrer 6a^ enthält einen leifen Sinf,

baß ber ^önig im @))tele n>ar, unb juoleid^ baß man ftcb barüber verftänbigt

\)atU, nacl) (Srmorbnng ^Tlembalb'ö baö biöl)er{(je geiftlidu' §anpt ber fönig*

liefen ^sartl)ei, ben ©r^bifitof ©obfrieb, fallen ju laffen. 1)ie (Sacbe fiel)t fo

au^, M fei ©obfrieb bem §ofe unb ben 53afallen barum mißliebig getvor^

ben, tveil er ftcb tveigerte, in bem 9}iaaße, t\)ie jene. begehrten, an ben blutigen

<Scenen Xl)eil ju nel)men. (5r tvar nocb ju gut fiir ben Malier. 2Bie fid)

unten ergeben tvirb, ftimmen l^iemit einige 5(eußerungeu 53onijü'ö iiberein.

5Ulerbing6 tvar ,§einrid) IV. hti ben 5lnfd^lägen n)iber @rlembalt> im

(Spiele , nur in einem viel ^ö^eren @rabe , alö ?lrnulf meiß ober §u triffen

fid) ben 5lnfd)ein gibt, ^ie volle 2Bal)rl)eit finbet *) ftd) bei ^Sonijo: „bie

ßiapitane unb 33alvafforen von 9}?ailanb, tvelcbe fonft bie firdilidien 5ßürben

3U verfaufen pflegten , l)atten eine @efanbtfd)aft an baö föniglid^e ^oflager

abgefdncft unb baö 5lnerbieten gemad)t, ben ^atarinerbunb auszurotten unb

©rlembalb ju tobten. 2)aö vernal)m ber ilönig gerne unb betriüigte 5llleS,

waö fte begehrten." 5luö le^teren 5Öorten erl)ellt, baß bie (S;apitane aud> ju

ibren eigenen ©unften getviffe 33ebingungcn flelltcn. S^eiter unten bcrid>tet

^"benberfelbe: „ali^ bie ©efanbten vom §ofe jurücffamen, tvurbe ein (Staats^

ftreic^ vorbereitet; bem großen .Raufen fagten bie 53erfditvorenen vor, eö fei

nöt^ig, bie volle (^^re beö l). ^^Imbrofiuö ,^u tvabren. (^"rlembab merfte, tvaS

im 2Öer!e tvar, unb befd)loß gleid) 3uba6 5Q^affabäu6 mit bem ©d^tverte in

ber gauft bie gered)te @acbe ju vert^eibigen. 5lllein täglich tvud)ö bie 3^^I

ber geinbe ©otteö, ivä^renb t>K ber ^atariner in gleicbem 3Serl)ältniß abnal)m.

Ueberbieß fd^lug ein großem 53ranbunglücf, ba6 bie (Stabt ll^iailanb traf, jum

35ortl)eil ber ©egner auö, benn greunb unb 5^tnb fagte einftimmig, \:kgeueröbrunft fei ein göttlicbeS (Etrafgerid^t für bie (Sünbenfcbulb ber ^^atariner."

Seife beutet 33oni50 an, baß ber ^ranb fein jufäOigeS (Jreigniß, fonbern

ein 2Öer! ber 53ered)nung tvar. ^D'^eineö @rad)ten6 l)at ber 33ifd^of von «Sutri

9fied}t. «^äufig gefd)al) unb gefd)iel}t eö, baß politifd^e ^d)läge burd) ^ranb^

ftiftungen eingeleitet werben, ^aö biirfte tvol)l aud) bamalö ber gall ge^«

tvefen fein. 3cb benfe, 35oöl)eit einjelner auö ber 55afallenpartl)ei Ijat bie

erfte Sunte gelegt, u>ieivol)l allem Slnfcbeine nacb baö geuer tveiter um fic^

griff, alö bie Url)eber beabfiduigt l)aben mögen.

§llfo laut ber Sluöfage ^Sonijo'd ift e6 ber €alier »Jpeinrid) IV. getvcfen,

von beffen §anb baö 9?e^ auölief, u>eld)eö ben Kapitän ^rlembalb ju galle

brachte. (Sigcntlid) vcrfte^t ftd) bicß von felbft, benn nie unirbcu bie iHijallcn

^ailanbö folc^e !Dinge gewagt l)aben, wären fie nid)t föniglid^er 3"fti»i"uuig

unb ber 6trafloftgfeit verftdiert gewefen. 5lllein bliubeö ^-Borurtl^eil faßt bie

') Oefele II, 811 b. ') 2)af. 8. 813 a.

Page 459: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 459/523

iHeuntcö ^ud^. dap. "Sl. SSüVßdngc in aWoilonb. G^vmorbung (Srlembalbö. 431

®efd)icfcte unter unö ^ciitfc^cii fo t)cvfcl)rt •) auf, baß cö geratf)cn fd^eint,

fclbft für flare (Eacl)en ^cmcife ju l)äufen. 5(uc() ber 51[amanne 33crt()oIb

ftiiumt mit bem St^Hciier 33üni> übercin , fofcrn er fagt, '0 bic ?[}?ailiinber

5ßafa(Icu, tt>eld)c (Srtcmbalb crfc^(uc]cn, feien bienftbcfliffene Jlued)te beö ^önig^^einric^ IV. gemefen.

©^ war feine ^(einißfeit, wa^ bie 3SaIt>affüren ber ^auptftabt ^onihax^

bien? unternal)mcn. ^enn (^rlembalb Ijatk ber ^atarinerpartljei feit 1067eine trepd)e £)rganifation ert()eilt. ^) 53eibe 9!}?ai(änber (5l)roniften geben

5JuffcbIuf über bie 3ufammenfe^ung feiner ©treitfräfte. (5ie beftanben t()ei[6

au0 ben^affneten 33ür9ern, tl^eitö au^ regeinmfigen 6oIbaten, n)e(d)e (£olb

von ^rlembalb empfingen. 5lud) an grobem @efd)ü^ fel)lte eö i()m nic^t,

tt?eld)eö Sanbulf au^ 5(nlaß beö (ejten Äampfeö crtt)ä{)nt. *) 53ert^olb fagt:

,,fo oft fic^ Ungläubige it>iber bie fircfclid)e Drbnung^auflc()nten, eilte (^rlenu

balb mit feinen regelmäßigen «Sc^aaren^ ^erbei unb trieb bie Uebelt()äter

in bie glucbt." 2Ber eine folcbe dJla^t angreifen iriß, für ben ift @in^

l^eit beö $(an0 unb inöbefonbere be6 53efe{)l6 faft nöt!)iger alö baö täg^

liebe 53rob.

5lu0 biefem einen ©runbe muß man not!)tt)enbig t?orauöfe§en , baß ber

Malier im nämlid^en 5(ugenb(ide, ba er 'ok Einträge ber 5^ailänber ©efanbt^^

fdiaft genel^migte, üW)a^ )x>k einen 6tabt{)auptmann eingefe^t Ijat,- ber bie

gefammte ©enoffenfcfcaft ber SBafallen in Äampf gegen (Jrtembalb führen fotite.

Sßirflic^ beuten bie 2ßortc 53oniso'6: „ber ,^önig l)ahc ba^, tra6 bie 53et?olI*

mäc^tigten t)er(angten, gut ge{)eißen," auf ettva^ ber 5(rt ^in. 5Iöer SBa()r*

fd)einlid)feit nad) lauteten \\)xt gorberungen: §einric^ IV. möge biefcn sunt

Hauptmann ernennen, jene mit ©tetten üon Unterbefe()Iöl}abern begnabigen,

qÜen Sßergrößerungi^rer iBel^en

jufagen.2Bie lautete nun ber ^^itel 2)effen, bem ber ^önig ben £)berbefel)( u>iber

(Sriembalb übertrug? 9J?uratori t^ut^) bünbig bar, baß im füblicben unb

mittleren 3ta(ien baö (ateinif($e SQBort potestas gegen bie 9}?itte beö eilften

3a()r^unbertö ben 53egriff einer ^o^en obrigfeitlic^en $erfon, eineö gürften,

©ebieter^, annal)m. 3n il^ombarbicn muß baffelbe fcbon um ein @ute6 frül)er

gefc^e^en fein. 3)enn feit ben 3^iten Dtto'ö L, am l^äufigften jeboc^ unter

^einrieb IV., tt?irb auf ber S^orbgränje beö obern Stauend, in ,^ärntben, ber

beutfd)e 5^ame eineö 5Imte0 ern)äf)nt, ^) ber faum etn^aö 5(nbereö alö eine

tDortlicbe Ueberfe^ung beö ita(ienifd;en potesta gett)efen fein fann. !l)er 5(uö^

brucf lautete SOalbpoto, unb be^^eic^nete einen ^ol)en QSertvaltungöbeamten,

einen $fa(^grafcn ober beffen ©e^ülfen. 5lußer ben angegebenen färnt()nifd)en

*) Et quicquid Graecia mendax audet in historiis. '^) $er^ V, 305. ^) ©ic^c

93anb II. yjorliegenben 2Berfö 'S. 1 68 flg. *) ^jer^ VIII, 97. ") «ßer^ V, 305 :

assumtis secum turmis suis militaribus. **) Antiquität. Ital. medii aevi IV, 65 ftg.

') 2)ic 33en?eife im etften SSanbe biefeö SBerfö <S. 489 unten ftg.

Page 460: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 460/523

432 T'^H ®regotiuö VII. unb fein ßeMUt.

Urfunbcn braucht baö Sort ein bciitfcfuT 'Did^tcr, bcr meinet (S^ra6tcn6 um1080 unter ^einridi IV. icfrtcb. 2)cr 53crfaffcr bc^ ^annoliebö fnu]t ')

(unter bcu alten römifiteu ßäfaren) „famen Ininfii] nadi (^öln ^Tmlbboten auö

C^om, WHldjc aud) c()emalö fefte 33uri]en bafelbft innc l)attcn." Dffenbar

iibertrviijt er mit bem beutfdu'n SBalbbote (ateinifdie '^u6brücfe, wie magi-

stratiis, praesicles ober praefecti.

5llö ^t?irf(ldu'r 5lmtöname fommt S[Balpote, mit 5hi^na^me jener färntb-

uifd)en 53e^irfc, nirgeubö im übrigen T)cutfd}Ianb m^r, obti>oI)l baö 33eifpiel

bcö ^annoliebö ^dc^i, baß baö 3Bort ben ®ele()rten gefiel, unb barum eine

Stelle in ber Literatur erl)ie[t. SInberer ^dt^ ^cuc^t bie amtlid)e 5lmiH'nbunß

tu ^ärnt()en für ein l)ö()ereö Filter be^ italienifd^en SBcrtö, bem 3BaIpoto

uad^gebilbet unirbe. 3)odi n)irb ba^ lombarbifdn' 5lmt ber $obefta erft gegen

bie Wiittc beö 12. 3al)r{)unbert0 in öffentlid^en Urfunben ertväl)nt. 3ni 3a^re

1151 errid)teten bie 33ürgerfd^aften i^on $arma unb 9Jiobena einen 33 unb, ^)

i^rmöge beffen baö Dberl)aupt ber erfteren (Stabt befdnvor: „wmn ein (^iw

tr>ü()ner t?on ?Occbena burcb irgenb einen ^armefaneu befdnibigt n>orben ift,

\t>erbe icb, fobalb l^cn Seiten ber (^onfuln ober beö ^obefta t>on 9}tobena

9J^at)uung an mid) ergcl)t, inncr()alb ber näc^fteu 40 ^^age Sorge bafür

tragen, baß ber S5efd)äbigte ©enugtljuung erMlt."Sieben S^l)xe fpater — im 9lot?ember 1158 —gefd)af) eö, baß ^aifer

grieberieb ber 9fiot()bart bie S3er{)ältniffe Sombarbienö neu orbnete. !l)ie auö

biefem $(nlaffe abgefcbloffenc Uebereinfunft beftimmte ^) unter §(nberem : „ber

^aifer l)at ba^ ^iä:}t, in allen Stäbten ^otefta, (S^onfuln unb anbere ^e^

amte — jebocb nicbt ol)ne ßuftimmung ber 5^ürger, ein^ufe^en." 5lllerbing^

fmb biefe S3ett>eiöftellen »erl)ä(tnißmäßig fpät, allein barauö folgt nid)tö gegen

baö 5Uter ber fraglid^en 5lemter. Dbgleid) 9J?ailanb im II. 3al)r^unbertivoü einl^eimifc^e (S'^roniften , 5lrnulf unb !^anbulf, befaß, melben fie fo t^iel

alö uid)t6 über baö innere ÜKibertrerf ber Stabtt>eru?altung, inelme^r trurbeu

3)inge ber Strt in tiefet @el)eimniß eingel)üllt. £)ber nebmeu tDir ein beutfd>e^

33eifpiel. Del unb ?0(ü^e müßte idi verfd)t\)enbet eraditen, wäre cö mir

nidjt gelungen, in »orliegenbem 3Ber!e unjtt)eifel()aft barjutbun, baß im

11. 3al)'^l}unbert bie Burggrafen eine überaus unditige Stolle fpielten. X'en*

nod) fdin)eigen bie meiften (Sl)ronifeu gänjlid^ von il)neu unb "cii beften ge*

benfeu berfelben uur obeul)in. 33loö burd^ S^ergleid^ung unj^bliger Urfunben,

*) Schilter thesaurus antiq. teutonicar. Vol. I, Sln^anij (S. 21, 93erÖ 496 floi.:

3i bevc 33urg \>iÜ feiffi famin

2)i Sfialtpobni üanc Oicmc

3)i bivve c()r iljax in 2a\ü\n

ißefie iöuvge l;iUntin.

^) Muratori antiq. Ital. IV, 54: postquam mihi requisitum fuerit a coosulibus Tel

potestate Mutinae. ^) Radevic. Frising. append. ad Ottoneu Frisiug. II, 6; bei

Muratori Script, ital. VI, 788.

Page 461: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 461/523

Dlcunteö fQuä). (§,ap. 31. a3org5ngc in SWaiknb. ^rmorbung ©ilcmbalbS. 433

welche ßiiten Z^di^ erft ble neuere 3^^^ ^"^ Xa9e0(icl)t jog, fonnte bie forg*

faltig t)erborgene 393a^r^eit aufgebecft werben.

9floc^ ein befonberer Umftanb !ommt in 33etrad)t. 2)ie ^wei oben mit^

get^eilten italiänifctien ©efel^e fpredien »on ben ^obefta fo, alö fei ber S3egriff

gang unb gäbe, alö tDiffe jcbe^ jlinb, waö ba6 2ßort befage. 2)iefe ^()at^

fac^e bürgt für fic^ allein bafür, baß lange ^or »^aifer griebric^ I., alfo fc^ou

unter ben @aliern, ja unter ben Dttonen, burc^ bie beutfd)en ^errfcber ein^^

gefegte ^obefta in einzelnen ©täbten Dberitalien^ tt)a(teten.

3unäcb[t fragt e6 ftc^, n)e(d)e S3efngniffe ^atte ber ^obefta? hierauf

gibt ein S3erid)t, tDeId)en ^anjler 9ieinoIb, bet^orjugter 9^at^geber be6 Cf^otl)^

bartö namentlid) bei ©riaffungber

@efe|e,ttelc^e.

auf bemronfalifc^en

^dct)t>^tage t?on 1158 anö ^ageölic^t traten, feinem ©ebieter im S^l)xe 1158 er**

ftattet l^at — id? fage, biefer SBeric^t gibt bünbige'5(nttt)ort. „5(16 ic^ unb

^faljgraf Dtto/' fcbreibt*) S^ieinolb, „(Sure 5lufträge ben bürgern ^on 9^at)enna

mitt{)ei[en ttJoKten, »erließ SQBil^clm S^ra^erfario , ^obefta ober ^ßräfeft ber

obengenannten Stabt (9fia»enna), mit bem ganzen 3lbel unb ber SSel^rmann^:

fc^aft bie ^eimat^ unb eilte nac^ 5lncona." ^Ülfo $obefta n?ar ber lombar^f

bifc^e 5(u6brucf für baö 2(mt, ba6 fonft Stabtpräfeftur f)tef. 5^un gab eö

unter ben (Saliern @tabtpräfe!ten 1) in jebem S3if($of6ft§e ©ermanien^

2) ertt)ei6lic^ in jweien ber anc^tigften Drte beö mittleren Stalienö, 'ju 9^om

unb ju 5lncona,^) tt?al)rfc^einlicft auc^ in t)ielen Heineren (Stäbten. Unbnur in $?cmbarbien follten feine gett)efen fein!

9lein! fie fel)lten nid)t, fonbern trugen nur anbere lanbeöübtic^e ^itel.

Stu6 begreiflichen ©rünben mußten bie alten Äaifer fäuberlic^ mit C^eicbö^

infaffen beutfc^en 53lutö t)erfal)ren, benn unfere 3Sorfal)ren ertrugen eine

ehrenrührige 33e^anblung nic^t. 5lel)nli($e S^ücffic^ten aber fielen gegenüber

<Slat3en unb Stalienern n)eg; man fc^lug fie hd geringen 5(nläßen über bie

Äapfe unb [teilte fie unter faiferlid)e 3[$ögte, tt)elcbe von ber ©ewalt ben 5Ramen

erhielten potesta.

Sllfo tx>ar ba6, tt)a6 ber Salier ^einrieb IV. um Dftern 1075 n)iber

ßrlembalb von 50?ailanb n)ob, beim !2id^te befel)en ein ^urggrafen^Stücflein,

genau tvie ba6, n)aö vor 2Beil)nac^ten 1073 ju Sorm^, nac^ Dftern 1074

ju (Söln, an 2ßei^nad}ten 1075 ju 9iom vorgieng.Söeibe 5D^ai(änber (5l)roniften beuten") an, baß (Srlembalb überrumpelt

würbe. 5D^it überlegener 5!J?ad)t brachen bie 33afallen in bie @tabt ein, woein Z\)di beö gemeinen 3So(fö ju il)nen ftieß. 5llöbalb bot (Srlembalb bie

(Beinigen auf, befahl ba6 S3anner $etri, baö i()m einft $abft 5llexanber IT.

verliefen l^atte, ju entfalten, ftieg ju $ferbe unb sog, begleitet von bem $reö^

*) ©ubcnborf, 9iegifltum 11, @. 131 ^Ix. 54: Wilhelmus Traversarius, ejusdem (urbis

Kavennae) potestas sive praefectus. ^) Oben (S. 285. ^) ^ix^ "VIII, 28 u. 97.

a f r ö r e t , $abfl (äJvcflociu« vii. SBb. VU. 28

Page 462: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 462/523

434 ^«^fl ©rcgoriuö Vn. unb fein 3eitaltcr.

b\)kx Sliit^ranb, ber baö ^rcuj in bcr ^anb tnuj, bcm geinb entgcöeii. ^rU>arb um^^ingcU unb fiel imci) furjem Kampfe, burct}bol)rt t)ün (5cf)tvertcrii unb

Sanken. !Dcr $reöbi;ter (jcrietl) fcbcubicj in bie ©en)alt bcr Gegner, welche

i^m bie 9?aie unb bie Dljxnx abfdinittcn. „9hir etliche tvenige ber Sln^änger

(Srlembalbö fmb mit i{)m (^ctöbtct tvorben, bcnn fein ganjeö ©efolge/' fagt

5lrnulf, „ftob auö einanbei''. 3^) U^^ l)kxu\ 33eiDeife, baß ber ^obefta t)on

S)?ai(anb, el)e er bvi^ ©c^irert surfte, ben 3^iuber beö ©olbeö auf bie Seute

(^rlenibalbö wixtcw lief. 2)ie ^eic^e beß ^opfern tt>urbe nacft au^gejogen,

unb blieb, burd) ileuIenfctiUlge unb 9)?efferftid)e jerfe^t, einen ganjen XaQ lie^

gen. 3n ben näc^ften ^agen i^)ütl)eten bie (Sieger tviber bie treugebliebenen

§lnl)iinger (Sriembalbö. 33oni50 fagt: ,/5D?ancl)e büßten mit Einrichtung,

Slnbere mit 3[^er(uft il}rer ©üter. 53iele entf(ol)en nad) (^remona, voo fte bei

ben SBriibern (^atarinern) liebetJoUe 5(ufna{)me fanben." Sanbulf ftimmt ju,

inbem er fc^reibt:^ „bie ^efe fc^Iec^ter unb ^euc^lerifc^er 53ürger ift nac^ bem

2;obe (irlembalbö \\)eggefegt, baö @ift ber ^e^erei befeitigt, baö t?on f)einofen

Älerifern gefäete Unfraut auögeriffen tt?orben."

2)en ^obeötag (Sriembalbö fann man u>egen S^^ac^Iäßigfeit ber ?QJaiIänber

ßf)roniften nic^it beftimmen. '^nx fo Diel \Ul)t feft, la^ fein Stur^ nid)t lange

nadb Dftern 1075, ober runb gerechnet §n?ifc^en £)ftern unb $fingften erfolgte,

alfo 5U ber 3^^^/ ba ^einrict) IV. ftd) anfd)ic!te, mit ber gefammten ^riegömad)t

beö 9^eictö t)k 6ac^fen §u erbrücfen. Unter bem 23. 9}tärs 1076 erließ @re^

gor VIL an ben 9J?ailänDer 6olbaten S33ifreb ein 6d)reiben,0 tn tt>elcbem

er il)m mel)rere tt)id)tige 9lacbric^ten mittl)eilte, n?orauö erftdnlid), baß SQBifreb ba6

S^ertrauen beö $abfteö genoß. Sßeiter ^eißt eö barin: „mit 3Sergnügen ^aben

25>ir tjernommen, baß !l)u lieber Wliül) gefaßt f)aft. SSertraue auf ®ott unb

fa^re fort, bie treuen ^i)xi\Un ju tröften unb ju ftärfen, Solcbe, tt)eld)e abge^fallen fmb, auf ben red}ten 2ßeg ^u leiten." Dffenbar »ar 3Bifreb einer ber

©etreuen (Srlembalbö gewefen, unb neuerbingö ale^ ^aupt ber ^artl)ei an beö

©etöbteten Stelle getreten. 5$on ^rlembalb felbft fd)weigt ber $abft, weil

berfelbe feit etma 10 9}?onaten im ©rabe lag.

2)aö ©efammtbilb ber politifd)en grüd)te, tt?eld)e bie D^ieberlage bcr

9}kilänber ^^ataria trug, muß aud ben 33erid)ten Strnulfö, Sanbulfö unb

SSonijo'ö jufammengefegt tuerben. Se^terer fcbreibt:*) „bie ^unbe vom Jlote

©rlembalbö erregte nic^t nur ju jKom, fonbern aucb im ganzen übrigen §lbenb*

lanb tiefen @d)mer3." 2)ic geinbe ber ilirdie bagegen fro^tocften. 5lrnulf

fagt:^) „alö ^önig ^einric^ IV. t>erna^m, baß 6rlembalt> erjd^lagen fei, freute

er ftc^ über bie 9}kaßen." 5^un muß ivieber ein (Stiicf auö bcr ^^arftcllung*^)

^onijo'0 eingefügt werben: „bcr 6alicr fc^icfte fofort ben ©rafcn (^bcrt^arb

Oefelc IL 813 a. unten. ') «Per^VIII, 99. ') Saffe 9lr. 3739. *) Cefele

II, 813 b. üben. ") ^4Jerfe VIII, 29 unten. «) Oefele II, 813 b. müU.

Page 463: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 463/523

Sfleuntcö Sud^. (5oJ). 31. ffiorgdnge in SWailanb. etmorbung (SxUmUM. 435

(t)on 9^e(Icnburg) , feinen Dktl), njelc^en $abft 5l(eranber IL im grü^ling

1073 gebannt I)atte *)/ über bic 3I(pen. 5116 ber nad) i^ombarbien fam, tjer^

fammelte er einen !2anbtag in ^^oncaglia, fprac^ im SRamen M^onigö ben

9J?aiIänbern feinen 3)anf für (£*rmorbung (^rlembalbö auö, unb forberte fie

auf, 33et>onmi^ti9te an ben falifc^en »g)of, ju fenben, benn ^cinrric^ IV. fci

bereit, t^nen einen Srjbifcbof il)rer SBa^I ju geben. Darauf üer^ngte ber

@raf bie ^ci^^adjt iiber fämmtlidie $atariner unb iranbtc ftd) junäc^ft nad)

^iacenja. !Da bie bortigen $atariner ben 9J?ut() t)er(oren l^atten, tjerjagte er

bie meiften auö ber @tabt, anbere na^m er gefangen, bie nad)^er burc^ §ilfe

ber ^erjogin Beatrix x>on (Eano\]a ibre grei^eit tt)ieber erlangten. 2)enen

von (Sremoua bagegen t^ermoc^te (Sberf)arb nic^t bei^ufommeu, unb §n)ar barum

nic^t, tt>ei( |te ftcb tapfer Mot^xku, m^^alb fie ber @raf, u^o{)l ober übel tool^

lenb, fcbonen mufte."

Uebcr bic Dinge, tvelc^e n^eiter ju ^Otailanb vorgingen, berichtet ^) meineö

(Sracbtenö ba6 2Babrfc^ein(id)fte ^^ronift ^aubulf: „»^lerifer unb Saien (b. l).

5{bel unb bett?eibte $riefter) erforen auö ber 3a|)I^^t ^ett)crber t)ier, brei !Dia^

föne unb einen 9?otar, unb fc^irften fte an ben §of, mit bcm ©rfuc^en, ber

^önig möge benjenigen ^on i^nen ^um drsbifcbofe ernennen, njelc^er i{)m ammeiften genehm fei. ^einrieb IV. entfc^ieb für ^()eoboa(b, einen an Seib unb

(Seele gleich getDaltigen ^errn, belehnte i^n mit D^ing unb 6tab unb fanbte

if)n bann m\i) 50?ai(anb jurürf, wo ^l}eoboaIl) mit 3ubel empfangen tvarb.''

Sontjo ftimmt im 2ße)entlid?cn bd, nur mi^ ^) er an bem (Erfornen 3i}?anc^e6

auö§u|e§en: „^^eoboalb, ber frü()er bem (Sr^bifc^ofe ©obfrieb, ben er ie|t DtXf

xktl), Streue gefd^woren l)atU, ftommte jwar auö einem eblen ©efc^Iec^t, unb

wax bid unb fett bem ^dU nac^, aber gar mager an S^ugenb." 5(rnulf

fügt,*) obtt)o{)I unter Slnfü^rung unrichtiger S^ebenumftänbe, hd, ^f)eoboaIbl^abe frül^er in ber Kapelle be^ ^önigö Dienfte geleiftet.

Sluö S3ergleic^ung ber brei IBerid)te er()el(t, baf bie t?ier!5pfige ^Bal^l

3U 9J?ai(anb, obgleid) älteren SSerträgen entfpred)enb, eine gtt)if($en bem §ofeunb bem Raupte ber 93afaüenpartl)ei (bem ^obefta) abgefartete $offe it?ar,

bie barauf abhielte, einen Schein t)on SQSa^lfrei^eit ^u erfünfteln, ben man je

nac^ Umftänben bem $abfte rorl)alten fönne, benn von 5lnfang an tt)o(lte

ber ^önig nur Xl)eoboalbjum 9}htropoliten l)aben. Darüber ftnb

alleeinver^

ftanben, baf ^einric^ IV. o^ne 53eben!en ben (Sr^bifc^of ©obfrieb, ben er

fonft fo l)artnädig aufred)t erl)ielt, fallen ließ. SBoni^o fagt:^) „^einric^

vergaf bie S3elel)nung, tvelc^e er bo(^ felber ©obfrieb ert^cilt l)atte, er brac^

njeiter \)k eiblic^e S^^f^ge, tt)elc^e in feinem Spanien von 9iapoto (bem $fal5^

grafen) ben ju ^fJovara verfammelten Sifd^öfen befcftworen itjorben ivar, ®)

') «Sie^e 33anb n. biefeö OBerfö (S. 369. ^) «ßcr^ VIII, 99. ^) Oefclc II,

813, b. 2«ittc. *) ^ev^ VIII, 29 unten. ^) Oefelc II, 813 b. unten. '•) 99anb II, 365.

28*

Page 464: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 464/523

436 ^aH ©vccjoviuS Vn. unb fein Seitalter.

ba^ 9?icmanb anbcrö alö ©obfrleb 5J?etropolit t?on 9}?airanb fein fotle. ^^Uc

bie[e (5c!)ranfen ftie^ ^^cinrlct) IV. um, inbem er n>tbcr baö Äir^cngcfe^ imb bie

6itte c^riftlic^er Könige, ja axKb tDiber bie ®en)o^nl)eit t?on ^^vranuen ju einer

3eit, ba ber SBorgänger nocf) lebte, einen 9kcf) folger erl)üb." §lbermal tt)irb

man auf bie oben auögefprocbene 33ermutl)ung getrieben, ©obfrieb fc^eint

burcf) irgenb eine Xl)at ober Unterlaffuug ben ß'^rn beö ^önigö auf ftc^ ge^

laben ju ftaben. Sßielleic^t tinrfte nebenbei bie 53ereclinung mit, bap eö [cbtrer

fein biirfte, ©obfrieb unber ben fo beftimmt auögefprocbenen SQSiüen beö $abfte6

©regoriuö VII. im SImte feft ju f)alten. 2)er ^önig t?erIor burd) bie fcbein^

bare ^'^ai'bgiebigfcit nicf)t6, benn $l^eoboa(b xt>ax nodt) fct)Iimmer alö ©obfrieb.

Unter bem 7. !I)ejember 1075 erlief ber ^abft eine 53ulle*)

folgenben3nl)alt6; „©regorinö, ^necftt ber ^ne*te ©otte^, an 5:f)eobaIb, ben SDiai^

länber AI er if er, menn er ge()orfam ift. Unfern apoftolifcften Segen.

S93ir l)aben au6 bem 5D(unbe gen)iffer Unferer ©etreuen, bie aud) !l)tr ti^oljU

tvoUen, vernommen, baf !3)u Unfere grcunbfcbaft fucbeft. €ie foU !Dir in

tjodem 93iaaje, felbft unerbeten, ju %\)d{ n>erben, wenn 2)u in bem, traö

©otteö ift, Unfern 9}?a^nungen golge leifteft. —©ö fann ^tr nietet t>erbor^

gen fein, baß ber (Stn^l, auf tvelc^em 2)u ft^eft, einem 5lnbern jugett)iefen

ttjorben ift. 5ßir f^jredien nicbt t?on bem (©obfrieb), ber mit ®eu>aU ftcfc

einbrängte, fonbern ben meinen 2Bir, ber gegenn)ärtig ()ier in diom xoält

(Dtto), ber rechtmäßig ge\t)äl)It tt)arb, unb gegen trelct^en fein gütiger ®runb

ber 5lbfe§ung vorliegt. ^Demgemäß forbern S33ir !l)ic^ auf, t?or ber St;nobe

ju erfdieinen, n)eld}e 3©ir §u 9^om in ber erften SBod)e ber fünftigen gaften

5U l)alten gebenfen. S^^W ^u ^^ ^^f/ \^ ^nagft !Du fcbon früher fommen,

bamit 3Bir in Staub gefegt n^erben, deinen SQ3anbel ju prüfen."

3m golgenben läßt ber 5^abft burd^blicfcn, eö fei nif^t unmögli*, baf

fobalb Jl^eoboatb ge{)ör{ge 33ürgfd)aften leifte, Dtto ju feinen ©unften abbanfcn

unb baß ifen bann ber t). Stu^l al6 @r3bifd)of anerfennen bürfte. 3m Uebrigcn

iijarnte er if)n, auö irgenb 3fni«"bö Rauben 3ßei^en (bie erjbifdjöflid^e Qm*fegnung) ju empfangen, unb fül)rte i{)m enblicft §u ©emütf), baß UKuig 53erlaß

fei auf ben @*u§ ber »Könige, ^urd) (5d)reiben ^) vom folgenben ^age

(8. ^ejember) tl^eilte ber $abft ben Suffragauen be6 50^iilanber (Srjftublö

ben 3"t)ölt Der an ^l)eoboa(b ergangenen 33uUe mit, unb t?crbot i^nen bei

Strafe beö 53anneö, bemfelben SBei^en ju ert^eilen. 9?od) liegt ein 5roft

brief^) t?or, ben ber $abft unter bem 8. JDejember 1075 (iix ben um Tiaic

unb £)l)ren \?crftümmelten $reöbt;ter !2iubpranb rid)tete, bem er im geift(i*en

Staube su \)erbleiben befal)l.

äöie man ftel)t, ^ätte ^l)eoboalb t)on 5}?ailanb gerne ju glei*er S'^'it bie

©unft be0 ^önigö betva^rt, unb mit bem $abfte grieben gefdiloffen. xHllcin

') 3aff6 J«r. 3724. -) a)af. 9lr. 3725. ') JDaf. Olx. 3726.

Page 465: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 465/523

JWeunteö 33nc^. Qa\>. 32. (Sommerfelbjug von 1075. 437

baö ging nic^t, vt)ei( gemäg bem ©prudBe beö (St>angeliumö cfii ?[)?ann nfcftt

zweien entgegengefe^teii ^cxxcn, (S^riftuö unb 33clial, bieneu famt. 2ßoüte

3;()eoboarb gIcid}tt>o()( feine rcirf^c ^friinbe 6ef)aupten, fo blieb iijm 9?icbt6 iibrig,

al6 mit ben geiftlicben @^ießgefeUen beö ^önigö $artf)ei gegen ©regoriuö VII.

ju machen. 1)a^ tt)at benn ^I)eoboaIb n^irflic^.

Unb nun jurücf nac^ Sac^fen jum ^eere beö ©alierö ^einric^ IV.

^toemnMrret^t0fte5 Capitel.

(Summcrfelbjug »ort 1075. ^einrid^ IV. fällt in !i;^ünngcn ein, gelt)innt bcn 9. 3uni bie

(Sd^lad^t an ber Unfirut. 0idnfe, bie im ftegreid^en J^eere angebettelt iücrben. 2)cr^i5nig bringt naci^ bem eigentlichen (Sad^fen üor, toirb a6er fd^on im 3uli bur^ jungetjum 9iü(fjuge genöt^igt. S)ie 0ieid^ sfürfien mad^en fid^ •öerbinblic^ , im Dftober ben

Selbjug ju erneuern. SSergebltd^er SSerfud^ beö @alierö, üon 33i3^men l^er @ad^fen ans

zugreifen. Unter ben Sluffiönbifd^en hxiä)t Stüietrod^t auö. JDemofraten «nb Strifio^

froten im (SlBelanb. 2)er 2tbel muf ftd^ (Snbe Dftober ergeben, ^einrid^ bricht ben

SSertrag. dnbe Suni biö 9'JoöemBer 1075.

,,5Son 53reitenbad) au0 l)atte ber ^önig ^unbfc^after abgefc^icft, umS'lac^ric^ten über bie Stellung ber (Sac^fen einju^ie^en. !D{efe(ben melbeten:ber geinb fte^e an 3^^^ unb S03affen bem fönigtic^eu §eere nicbt t)ie( uvic^

unb übertreffe baffelbe in mancher anberer ^inft(i)t; große (Sc^ä^e feien auf^

gehäuft, ausgiebige 5!}?aga§ine angelegt, unb jum 33ett)eife, tt)ie tt)enig ber

©ac^fe bie föniglic^e 9J?acbt fürchte, möge bienen, baß baö Sager ber ©egner

nic^t gar weit üon ^reitenbad) entfernt fte^e. 3m Uebrigen feien bie ^äupter

ber ©egenpart^ei entfc^Ioffen, noc^ einmal ©efanbte wegen beö griebenö an

ben^önig

abjuorbnen,unb

jebeirgenb

hiüi^t Sßebingung ju bieten,erft

tt)enn biefe abermal jurücfgen)iefen tt)ürben, gebäc^ten fte eine 6cft(acbt ju

liefern, ^einrieb IV. unb feine Lieblinge »erna{)men biefe 93?elbung mit

unverholenem §o^n. 2)a0 föniglic^e ^ctx, l^ieß eö, ^ä^le lauter au6erlefene,

im Äriegöbienft aufgen)acbfene (Streiter, trä^renb bie feinblic^e SD^ac^t auö ^u^

fammengerafften S3auernl)aufen befte!)e, bie nicfet auö eigenem eintrieb, fonbern

auö gurcbt üor if)ren @runbl)errn pm @ett)el)r gegriffen Ratten unb beim

erften 5(npraüen beö föniglic^en ^eereö auöeinanber laufen tDÜrben."

„l)er 6alier n)oüte um jeben $reiö fc^lagen, unb ba er beforgte, baf,

tt)enn bie @efant)f(^aft einträfe , nicbt tt)enige ber ^fleic^öfürften bie Einträge

berfelben unterftü^en, unb i^m folgtiefe bie @elegenl)eit na^er C^ac^e enttrinben

bürften, befcbyloß er jut)or§u!ommen, eine 8cfelacbt ^u erzwingen, e^e bie 6ad)fen

3eit fänDen, ^^bgeorbnctc ju fcbicfen. (Eifrigen 33orfct)ub leifteten il)m ()iebei

^er^og S^iubolf t)on (Schwaben, unb ^ttjar barum, weil er im vorigen 3al)re

•) ^txi^ V, 226 flg.

Page 466: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 466/523

438 ^«^f* ©vcgortuö VIT. unb fein Bdialkx.

befcbiilblgt u>orben nnir, und) t^cr ^xcwc ju ftrcben, unb bcn böfen ^in^

brucf, bcn bieg auf ben ,^öniß ^en^orgcbrac^t , burd^ ie^ige unbebingte §in^

ßcbung jn i>cmnfcl)cn l)offte." !Dcr einfältige Otubolf blieb ftd^ unter allen

llmftänben gleicb, n>ef^l)alb auc^ Lambert paffenbe ^^^Inläffe gerne benü^t, umbeö 9il)einfelbcrö ^borbeit ju geißeln.

„3)en 8. 3nni 1075 brac^ ^einrieb t^on 53reitenbacb auf unb gelangte

hi^ ©rcßellen, untveit (Sifenacb. 5lm nvicbften 9}?ougen fn bcr grit^e macbte

baö §eer einen boppelten ^agmarfcb unb traf um ?9?ittag ju 53el)ringen Ui^angenfalja, umreit ber Unftrut, ein. (Sin !2ager tturbe aufgefcblagen, ermübet

t>on ber 5lnftrengnng beö ^Okrfcbeö rul)te 3eber au6, ber Äönig felbft ftrecfte

ftc^ auf ein gelbbett l)tn. !Da trat ^erjog D^ubolf in fein 3^^^ ^'^t, mit ber

9J?eIbung, ganj in ber 9?ä^e ftünben bie @acbfen unb t»ergniigten ftc^, bie

§lnfunft ber ^öniglicben nic^t al)nenb, mit @ffen, ^rinfen, 6piel. Sogleicb muffe

man ben geinb angreifen, benn tvenn bieß gefcbäl)e, fei er t?erloren. 2)er ^önig

fprang auf, umfaßte bie ^niee 9fJuboIfö, banfte i^m in feurigen Sorten,

fcbttjorenb, nie, fo lange er lebe, trerbe er biefen 2)ien[t t?ergeffen. ^eibe

boten fofort baö ^eer auf, baö unt)ent)ei(t auörücfte. !Da bie 33efcbaffen^eit

bcr ©egenb eine ©ntUM'cflung fämmtlicber 6treitfräfte nicbt geftattete, fam manüberein, ^erjog O^ubolf folle mit ben 6cbtt)aben, entfpre^enb bem alten SSor-

re(f)te beö Stammt, ben erften Eingriff macben. !Die Uebrigen würben beorbert,

il)re ^J^annfcbaft aufjufteden, unb, je nacb llmftänben, ben 2^orftreitern §ülfe

ju leiften. ^ie gefammte 9}?ac^t n?ar in fünf 53annerO eingctl)eilt. Seim

fünften l)ielt ber *^önig, umgeben t)on ben auöerlefenfien ©olbaten."

„^ie (Sacbfen, tvelcte beim »^lofter ^o^enburg um Sangenfalja unb hei

^f^agelftäbt ^) auf beiben Ufern ber Unftrut lagerten, glaubten ben ^onig

nocb weit entfernt, hielten c^ überbieg für unmöglicb, baß ein ^cer mit ®e^päcf eine folcbe (Strecfe, wie im ginge, jurürflegen fönne. S3ei ber brücfenben

§{§e, welcbe ^errfcbte, l)atten 5llle bie SBaffen, 5^ie(e aucb bie £)berfleiber

abgelegt unb pflegten beö Mh^. 1)a famen S3oten, welcbe melbeten, ein

^eer, ja^lreicb, wie @anb am SD^eer, rürfe l)eran, fcbon felje man beit €taub

in ber 9M^e aufwirbeln. 3e^t entftanb 5ärm burcb baö facbfifcbe l^ager:

alleö rief su ben SÖaffen, unter gegenfeitigen 5$orwürfen ber 9iacbläffigfeit.

SBiele nal)men ftc^ nicbt einmal ^dt, il)re ^arnifcbe, ja (Sinige nicbt einmalbie Dberfleiber anju^ieben, feiner wartete auf ben 9lnbern, fonbern in J^lnmpcn

ftürjte bie Otitterfcbaft ()inauö unb bracf) in tie S^iei^en ber nabenben (^cbwabcn

ein. !?egtere würben fogleicb geworfen worben fein, wäre il)nen nicbt ^erjog

3Belf mit ben Saiern ju ^ülfe geeilt, ^art würbe gefämpft, juerft mit

3ßurf)pießen unb Sanken, bann mit bem ©cbwert, baö X^ic 6acbfen trefflieb

^) 25aö ftimmt nufö 3öort mit ber 'öcfd&reibung beö fäc^fifc^en 2)ic^terd (oben ^. 422flg.) übercin. ') ^cr^ V, 345.

Page 467: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 467/523

Sleunteö 33uc^. ^a\). 32. (Sommevfelbjug öon 1075. 439

ju ()anbf)aben üerftanben. ©Ine gute 5tnja()l ber t)orne()mften 9}?ämier fiel

auf beö Äönigö ^dk, xt>\c (Srnft SJcarfgraf »on Dftrict), berühmt burc^ glor^

reiche kämpfe gegen bie Ungarn, @raf (Sngilbert (unbefannten @cfc()(ec()t6),

jmei6öf)ne beö

@rafcn(Sber{)arb

»on9*^eÜcnburg,

unb fe()r»iele

Slnberet)om beften fcf)tt)äbif($en unb bairifd^en 5(bel. jlaum »erlief tin eiugiger un«^

»ent)unbet baö (5cblacbtfe(b, unb nur bem trefflieben 'Btal)k feinet ^anjerö

tjerbanfte eö ^erjog 9?ubolf, bag er mit bloßen Duetf(^ungen bat?on !am.

Sluf fäcbftfcfter (Bdk t\)at an jenem ^age baö S3efte Dtto \)on 5f?orbbeim, ge^

tt?efener «I^er^og \?on 33aiern. 33a(b rannte er, umgeben t)on einer auöerlefenen

@cbaar, in ba^ n>ilbepe ©etümmel l^inetn, balb galoippirte er jurücf, fammeltc

bie glücbtigen unb trieb fie tt?ieber in ben Äam^f."

„©ö tt)ar 5tbenb gett)crben, unb f^on wanften bie 33anner \?on @c^it)aben

unb ^aiern, alö enblicb, üielfac^ burc^ (Eilboten ()i^rbeigerufen , bie 5(nbern

auf bem 3ßal}(pla|e erfc^ienen: juerft @raf ^errmann auö bem §aufe ©lei^*

berg ^) unb bie (StiftöfolDaten üon 53amberg , bann bie ^er§oge 3BratiöIan>

t)on 53ö()men unb ©ojelo t)on ^otbringen. 3e^t l)ielten bie ©ac^fen nicbt

me^r @tanb: anfangt §ogen fte ftcb in Drbnung jurücf, balb aber flürjten

fte in jä^er gluckt bat)on. 2)ie »königlichen, 9^eiter, guf t)olf, felbft firof fnecbte,

(türmten hinter i()nen l)er unb ()äuften auf einer ©trecfe t?on §tt)ei 6tunben^ügel "oon !2eic^en auf. Tlit 5(u6na!)me \?on 3tt)cien entfamen bie fäc^ftfcfjen

SlDeligen tl:)C\{^ burcf) bie ^el)enbig!e{t i^rer Stoffe, t()eil0 meil fte bie ©egenb

genau fannten. 5(ber baö fäcbfi|($e guft>olf, ba6 5(nfangö feinen ^f)eil am©efec^te genommen, erlitt fürchterliche Sßerlufte. 3"^^^^ brachen bie Sieger

in baö feinblicbe Sager ein, wo fte fel)r grof e 9i)?affen »on @o(b, t)Ott Silber,

t)on föftitcben @ett)anbern, öon anbern 3Sorrätf)en erbeuteten."

„33a(bnac^

Sonnenuntergangfebrte ber

^önigin

feint^auptquartier

jurüc!, nac^ altem ^erfommen üon ben Solbaten mit 3ubelruf alö Sieger

begrübt. 5(16 man am anbern ^age —ben 10. 3uni —ba6 Scf)lac^tfe(b

unterfuc^te, [teilte ftc^ ^erauö, bap biefcr unb jener feinen §errn, biefer unb

jener einen SBater, einen 53ruber, einen So^n, einen nal)en 2lnt)ertt>anbten

verloren ^atte." 2-ambert meint, fel)r fc^wer fei eö §u berechnen, tt)ie »iele

auf ber einen ober anbern Seite fielen, boc^ ftel)e feft, baf auf Seite beö

Äönigö me^r 33orne^me, auf Seite ber Sacbfen »ielme^r $lebejer umfamen,

it)efl)alb man fagen fönne, bie ©inbufe ber Sieger fei, njegen beö 5lbgang6

fo t>kkx erlauchten 5D^änner, größer gewefen, M bie ber beftegten Sac^fen.

5lufric^tiger ift Sert^olb t)on ^ieic^ienau , ber oi)ne fic^ mit einer bienftfeligen

^) J^icr fommt an ben ^ag, ba§ iamhtxt, über beffen ^er[i3ntid^!ett fe^r njenige ^a^frichten vorliegen, üon ^auö auö bem fäc^fifc^en (Stamme angehörte. 3)enn fühlbar nimmt et

für fdcf)fifrf)e Xa^^ferfett 5Part()ei. 5Bäve er ein <B6)\Toaht gehjefcn, fo müptc er ganj anberö

tton ben Unfrigcn unb ben S3atern reben, n)eld^e bod^ hjenigfienö 4 (Stunben lang baö 2(n*

türmen bcö gefammtcn fe{nbH(!^en ^eereS auö^ietten. @iei^e 93anb I, 277.

Page 468: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 468/523

440 ^^^ ©vcgovtuS Vn. unb fein Seitatter.

Uutcrfttelbumj ?ili>{fcf)eu 53ornc()men unb ©erlügen ju befaffen, ben 53erluft

ber 6a*|'en auf 8000, ben ber ^öuiglidben auf 1500 fcftäfet.

!Den (](eicf)en %o\\, n?ie !2ambert, \d)\^t ber fäcf^ftf(te ?D?öncfr 53runo an,

nur rücft er weit uncjcfd^eutcr mit ^intcrgcbanfen l)crt>or. 9?a(tbem er ein

Sangeö unb 53reite6 t)on bem tapferen 33enel^men ber 5(uffiänbifci)en gefprod^en,

fäl)rt *) er alfo fort: „ber ,^önig errang jtDar ben @ieg, aber er bejaMte

il)n fel)r treuer mit bem 33Iute Q3ieler ber (Beinigen. 2)enn tv>5I)renb auf

unferer @eite i^on fiirftlidHMn @tanbe nur ©iner, ®cb!)arb III. >oon Duerfurt ^)

(ber 3Sater beö nacf)maligen ^aiferö ^ot^ar), vom mittleren 5lbe( nur jtt>ei,

golfmar unb ©uitger (unbefannten ©efrfiled^teö) fielen, bebecften jenfeitö nidit

iveniger alö acbt ber crlaucbteften ^]i}?änner, bie an ©eburt bem Könige nicbt

uaci)ftanben, ben 3ßa()lp(a6.'' 2)a6 lautet fo, alö ob nur 53iirgern unb 33aucrn

bie $flic^t obliege, fiir ben Äönig ju fterben, baö 53lut ber totgeborenen

aber t?iel ju foftbar fei, um für iftr 5anb t)ergoffen gu tverben, ftntemalen

©Ott ber $lllmäcbtige fte einjig ba^u beftimmt \:)aU, bie Df^oÜe "oon fleinen

Jlönigen, ober jum 9}?inbeften von (Srjbifcböfen unb 33ifd)öfen, von ^erjogen,

©rafen unb ^errn §u fpielen unb jebenfallö im einen wie im anbern 53erufe

fürftlicbe (Sinfünfte miil)efoö ju ver$ef)ren. 2)er ©ipfel aber ber 53er!e^rtl)eit

i^t eö, ba^ er bie ^oljen SJbeligen bem Könige gleich fteüt. ^)Jiit bem Dber^I)aupte einer 9?ation ^at 9^iemanb baö diidbt ftd) ju vergleicben.

§einrid) IV. lie^ bie Seieben ber gemeinen Streiter an Drt unb 6teüe

begraben, bie ber 33orne^men fcfeicfte er in bie ^eimat^, um in ben ©rbgrüften

beigefegt ju werben, gür bie SSerwunbeten trug er löblicbe 6orge, bie, welche

fo verftümmclt waren, t>a^ fte in näcbfter ^dt feinen ^ienft t^un tonnten,

entlief er nadb §aufe. 5lm ^age nacb bem Siege trat ein fcltfamcr Umf^wungber

Stimmungbeö föniglic^en

§eere6l)ervor. !2ambert

fagt: ^) „ber Siegeö^

Jubel verwanbelte ftc^ in 2!rauer, ber greubenraufcb in 3ammer, baö J^ager

ertönte von S[öel)!lagen unb Seufzern." !Daö atleö foU gefcbe^en fein, weil

1500 ber 3()rigen tobt auf bem Scfclacbtfelb lagen, ^lllein wer in ben Äampf3ie{)t, wä^, baß er um fein Seben fpielt, unb eö wäre ein wal)rer @*impf,ben Deutfcben beö Uten Sa^rbunbertö eine fo empftnbfame jRomantif bei^u-

meffen, baf fte ftcb gleich ^i^fterifc^en gränlein ober alten ^etfcbweftern über

Unvermeit)lict)eö entfegt ^aben follten. ^ein 3^^^if^^ f^'^" ^^^)^'^ l'^^"/ ^^^

l^ier abermal, )^k früher fo oft, verborgene^ Spiel getrieben worben ij^.

5luö ©rünben, bie anberöwo *) entwicfelt würben, t)atten bie geiftlid^en

unb weltlid)en 53afallen ber treuen ^^^rovinjen be^ 9teid)ö faft ol)ne 5?hi^nabmc

bem Könige ^eere^folge nacb Sacbfen geleif^et. $lber ift barum an^unebmcn/

baß fte auf bie politifc^en ©runbfäge ver^^id^teten, nad) wehten fie in ben

3al)ren 1073 imb 1074 verful)ren? 9JJit 9^id)ten! benn wenn fte bem Salier

«Pcrg V, 345. ') ?öaub I, 199. ^) «ßcr^ V, 228. *) Cben v^. 398 flcj.

Page 469: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 469/523

Oleunteö S3ud&. (^ap. 32. (Sommcrfelbjug öon 1075. 441

o^nc TOcfbatt l^alfeu, bie ^acftfeit gänslic^ i^u unterjochen, n^ürben fte ficf^

felbft bie ©c^Iinge an ben §a(6 cjebunben ^aben, ba 3ebermann t)orau6fa^,

bag ber Äonig, fobatb er mit 3enen fertig geworben, aucf) ben 5Inbern baö

gleiche 6ct)ic!fa( bereiten merbe. golglirf) nöt^igte bie Cfieicböfürften ber ftärffte

aller ^^riebe, S^ücfftc^t auf ©elbfterl)altung, burd) gel)eime 9J?itttel ju t)erl)inbern,

baf ber ^önig bie 5(ufftänbifct)en t)öllig bemeiftere. eingenommen nun bieg

fei t^irHic^ il)r $lan getDefen, tvie tt)erben fte baö 33enel)men beö ©cbVDaben^

^erjogö beurtf)eilt l^aben? Sicberlicb ebenfo, n)ie !2ambert, ber ben S^^einfelber

9?uboIp^ alö einen @cbtt)äcf)l{ng unb Cluerfopf l^inftellt!

@ben biefer S^ubolpf) aber it>ar e6, ber burc^ 'X}it (Scene im !^ager t)or

53el)ringen t)m Mni^ in @tanb fe^te, eine (Sdblac^t unt)ertt)eilt ju erstt>ingen.

^aben il)m bie übrigen gürften befl)alb gegrollt, fo brachte ber ^ampf felbft

paffenbe @elegenl)eit, i^re ©eftnnung ju betl)ätigeii. 5^ermöge be6 alten

5Sorrecbtö eröffnete 9?ubolpl) mit feinen (Scbmaben ba6 ©efecbt. Söeiter aber

beftanb feit »^arolö ^agen §tt)ifcben il)nen unb SBaiern Saffenbrüberfcbaft, *)

vermöge n)elcber ein Stamm bem anbern gett)öl)nlicb bie ,g)anb reicfcte. ^O^an

brücfte biefeö Sßerl)ältnif mit ben SÖorten auö: Scbtvaben greift an unb

33aiern l)ilft, juweilen l^ief e6 umgefe^rt: 53aicrn macf)t ben erften ®ang unb

(ScbtDaben ben streiten. !l)a ba6 3Solf beiDer Stamme ettt)aö auf (S*l)re l)ielt,

burfte ^er§og 3Belf, felbft trenn er getrollt hatk , feine ^beilna^me ameingriff nic^t rertreigern. golglicb rermocfcten bie 9^ei(^6fürft*en nicbt ju rer^

^inbern, baf bie 53aiern ben Sc^traben l)alfen, aber tt^o^l fonnten jte beibe,

nacbbem bie 2But]^ ber geinbe gegen bie SSor^ut losgebrochen, im ©ebränge

Werfen laffen.

Sßo^lan! eben bieg l) ab en fte rücfftc^töloö getl)an. 3Som 5^acbmittag bi6

jum 5lbenb Mmpften Scbtt^aben unb 53aiern allein gegen bie fäc^ftfc^e Ueber^

mac^t, 5 6tunben lang fcbtrebte bie (Sntfcbeit)ung be6 2^agö trie auf einer

Sanjenfpi^e unb au6briic!licb geftel)t Lambert, bag lange ^dt bie tt)ieberl)olten

S3itten ber «^erjoge S^ßelf unb Diubolpl) um eiligen 53eiftanb rergeblicb ge^

trefen feien, ^ie anbern trül)hrollenben 5Baffenbrüber l)ätten in bie Sauft

gelad^t, trenn um ben 5^reiö ber Slufopferung beiber fiibbeutfcf)cn Banner ein

getriffeö ©leicbgetricbt jtrifcben bem Könige unb ben (Sac^fen ^ergeftellt trorben

fein trürbe. Unb al6 enblic^ ^ilfe erfc^ien, trer traren bie, trelcbe —ol)ne

3treifel ron ^einric^ IV. mit 33itten beftürmt —rorrücften: erftlicf) @raf §err^

mann ron ©leiberg, ein §err, ber verfallen mit ber eigenen gamilie, alö

^ofmann fein ©lücf machen trollte ; ^) jtreitenö bie @tift6mannfc^aft ron

^Bamberg, über beren ^äuptern tregen eiufle^nung gegen .^ircbe unb D^eicb

bad ©cbtrert beö !l)amofleö fcf)trebte, unb bie ficb nur burcb blinbe Eingebung

S)ie SSetegc Bei ©tdlin, tüürttcmb. @efc^. I, 393, unb II, 643. =) S3anb I, 277.

Page 470: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 470/523

442 ^a^fJ ©ve^oviuö VII. unb fein Scitaltcr.

an t)en ©alier retten fonnte ; V) brittenö «^erjog 5Bratiö(att) von SBöl^mcn, ber

nlc^t beö ^önicjö, fonbern feine eigene ©efcfnlfte bctxkb, ba er um bcn ^o\)n ber

cje*ifct)en ^rone in ©ad^fen focf)t; ^) t)icrtenö ber ^rabanter ©ojeto, tt)elcf)er auf

fäcl)ftfc{iem 53oben fici) ber ©rbfdiaft beö ^anoffaner ^aufe^ ju t?erficf^ern ge^

ba(tte. ^) ^-Bon 5lnbern, bie bd bem entfcf)ei^cnben ,^am))fe §anb angelegt l)ätten,

von griefen, 2Beft^>I)alen, ^otf)rini3ern, 9if)einfranfen ift nirgenbö bie O^ebe.

©obann bemerft !^ambert nid)t ül)ne guten ®runb, baß ber ^önig ftd)

^um fi'inften 53anner ^ielt, melc^eö t)a^ le^te tt)ar. @r ftanb folglich bei ber

9?ad)l)nt. ^einrid) IV. ()at nieinei5 (Srad)tenö biefe Stellung begl)alb gen)äl)lt,

um bie, benen er 33erratl) zutraute ; ju übertt)ad)en, unb fte nöt^igenfallö ju

()inbern, bag fte ftcfe ganj jurinfjogen. 9?0($ einmal n)ieberl)ole id): in bie

5(ugen fpringt, baf ben 9. 3uni 1075 in ber ©d)lac^t bd ^o^enburg ein

©tue! beö 33afallenfpiel6 aufgefül)rt tvurbe, t>a^ bie reifenben Q^ierfüßler ber

beatfd)en ^^lerfage, 3fegrimm ber 2ÖoIf, D^ieinefe ber gucb^, unb 53rann ber

33är, triber if)ren »^önig 5*?obel trieben.

^'^o* einen legten 33en)ei6, ftärfer alö bie bereite angefitl)rten jufammen,

liefert !^ambert, tt>elc^er alfo fortfäl^rt:*) „ber ^önig l)egte (— tvol^berftanben

einen bi^ ^mi ^age nadi einer gen^onnenen ©c^lad)t —) ftarfe S3eforgniß,

baß feine ©olbaten au6 ®ett)iffenfcrupeln über baö viele fru*tlo6 t?ergoffene

5Blut in offene 5Dkutereien auöbred^en unb jeben ferneren !l)ienft t>ertt>eigern.

@egen biefe greuliche @efa^r traf (Srjbifd^of ©igifrieb »on Tlain^ greulid)e ^or^

!el}r. 3m (Sintjerftänbnif mit etlichen 9iätl)en beö .^önigö, trat er öffentlid)

(b. h. in einer ^irdie) auf, unb t?er^ängte iiber bie gürften ^l)üringenö, cl)nc

baß fte \)orl)er, gemäß ben ©agungen be^ ,^ircftenrec^t6, t?orgelaben, ncd) über-

fül^rt tvorben waren, ^luöftoßung t)on ber @emeinf*aft aller ©laubigen, unb

junir auf ben ©runb ^in, tt>eil fte legten 3Öinter, ba er auö 5lnlaß ber ©i;^nobc ju Erfurt Entrichtung ber 3^^nlf» ^on i^nen begel)rte, mit ge^ücften

©c^njertern innerhalb ber Mixdjc tt?iber il)n loögeftürU feien. !Damit man aber

nic^t ben 33orn?urf erbeben fonne, alö fei er gegen Unglücflid)e, iT>elc^e in bie

fd)tDerften »^riegöläufte Derwicfelt unb beßl)alb außer ©tanbeö getvefen, fid)

gerichtlich ju t?erantn)orten, erbarmungöloö eingefd)ritten, t)er!ünbigte ©igifrieb

üon 9J?ainj: ber $abft ^at mir 3Sollmac^t ertl)eilt, überall, wo id} mit ben

2^l)üringern jufammentröfe, fte o^ne u>eitere gormlid^feiten ju bannen."

©ofort fügt Sl)ronift Lambert ben ©a^ bd: „fo fprad) ber (Sr^bifitof,

allein 9liemanb täufc^te ftd) barüber, baß bie ©cene von il)m in ber Slbftd)t

jugerüftet worben war, bem föniglid)en v^eere größeren tD?utb jum Jl\impfe

wiber bie ^l)üringer eini\uflößen. !Denn l)ätten bie ©olbaten le^itere, e^e fte

gebannt waren, niebergemac^t, fo brol)te il)nen @efabr, mit ben ©trafen belegt

ju werben, welche bae Äirc^enred)t 9J?örbern anbro^t. Diefe 33e)orgniß fiel

') <Biti)t oben <S. 395. ') 2)af. ©. 412 flg. ») 2)af. ®. 410 fl^- *) 'l^er^ V, 228.

Page 471: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 471/523

(Weunfcö 93ud^. (5a^. 32. (Sommcrfclbjug üon 1075. 443

jefet tt^eg, nad&bem ©igifrieb Im tarnen beö rüm{fcf)eu @tu{)(ö beu ^irc^enfluc^

n)iber bie Jlf)üringer gefcfcleubert {)atte.''

Die 5Borte beö ^l^roniften lauten fo, alö I)a()c »^önig ^einrlc^ IV. nic()t

Sßiberfe^Iidifett ber ©roßen, foiibern eine ^Oceuterei bor kleinen, b. (). bergemeinen (Solbaten, befürcf^tet, ^rä^renb boc^ in gälten, tvie ber t?orIiegenbc,

gemäß bem aUtäglid^en Sßeltlaufe, Empörungen nur bann auöbrec^en, ttjenn

?|}?äa)tige \)inkx ben Untergeorbneten fielen, ^^ic^tö beftott>enlger hdjalt Lambert

bem 33uc^ftaben nac^ 9^ecf)t 2)enn bie t)orne^men ^errn, bie n)irf(ic^ auf

einen (S*Iag miber ^einric^ IV. fannen, l^atten, für i^re $erfon im ^inter^

grunbe bleibenb, i\)u 5Be()rmannfcl)aften üorangefcfioben, alfo baf biefe ben

Sßortt)änben, midie 3cne au^Hügelten, 2ßorte t?erlei()en mußten. S^un beftanb

aber ba6 ^eer beö ,^6nig^, laut ber 33erftdberung Sambertö,^) auö (auter

\)erfu($ten, unter ben Sßaffcn aufgert)a($fenen 6oIbakn, folglich auö beuten,

bie gett)o()nt traren, 35Iut §u t^ergiefen. SBie mag eö gIeicbn?ol)l gelungen

fein, foldben $raftifern bie garten ®en)iffen6fcrupel, t?on benen (Singangö bie

JRebe ift, in ben ^opf ju tricbtern?

hierüber gibt ber S'^ac^fa^ 5(uffcbluß. 5D?an fagte il)nen t?on Seiten

ber !2el)enl)errn t?or: nel)met (Sud) in 5lcf)t! n)enn 3l)r, bem 35efe^le beö «^önigö

folgenb, über bie 5!l)üringer unb Sa($fcn l^erfallet, n)irb Eucft bie ^irc^e al^

50?örber be^anbeln, 933ir felber aber n?erben bann, §u unferem größten 55ebauern,

un^ genötl)igt fe^en, (Sucb alö t^on ber ^^ircbe* gebannten 9Jtiffetl)ätern bie

fleinen Sel)en, bie 2l)X inne \)aht, ju ent^ic^en; benn mit ber »^'irc^e ttjollen

unb fönnen 5Sir Slnbern eö nidbt üerberben. 2)iefe ©inpüfterungen macbten

(Sinbrucf auf bie alten ^riegöfnec^te. $lKein eben tveil ber ^önig fal), baß

fte nic^t njirfungöloö blieben, traf er Slnftalt, baß ber überaus n)illige (Srj^

bifc^of üon ?[Rain^, ber nebenbei feine eigene «Sacbe §u betreiben tväl)nte, jene(Scene jurüftete, tt)e(cl)e bie @ett)iffenöfcrupel ber (Soldaten gliicflicft befc^n)i($tigte.

^(ar gel)t auö ben feinen Söenbungen unb 5lnbeutungen Sambert'^ ^er^

t)or, baß er aucfc ^ier, mie fonft faft überall, mitten in'ö geuer ^ineinfa^,

obgleich er mit gemol)nter 53orftcf)t feinen Cfiücfen becfte. Die grage, ob bie

päbftli($e QBoümacbt, auf tt)el($e ftcb (Eigifrieb berief, äc^t ober erbic^tet ge^

ttjefen, läßt ber ^eröfelber 6;i)ronift unentfcf)ieben, boc^ beutet bie 5lrt, in

tt>elcfter er t?on i^r fpricfit, barauf l)in, baß er fie für einen 33orn)qnb ^ielt. 3nber 2^^at mar fic beibeö: äc^t unb je nacfc Umftänben erfc^lic^en. ^ätki^m ber $abft md)t ben 5luftrag mxtiid) ertl)ci(t, fo burfte ber (Srjbifcfcof nicbt

fo fprecben, tvie er fprac^, tt>dl er bann not^n^enbig fürchten mußte, baß il}n

Tregor VII. laugen ftrafen VDerbe. 5lllein tt)enn er aucb, \vk nic^t ju jttjei^

fein, 5ßollmac^t befaß, bie 2;i)üringer ol)ne 3Beitere6 ju bannen, tt)ar fic ibm

ftcberlic^ nic^t baju t?er(iel)en tt)orben, um eine fircblic^e 5(norbnung für bie

') ^et^ V, 225 unten.

Page 472: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 472/523

444 ^(^H ©rcgoriu^ VII. unb fein Scitalter.

3^t?ecfe föniglicfier ©cu>altl^errfitaft ^u mifibrauc^en, tvaö t»ocf^ 8igifricb tDirt^

lief) t^at. !Dic ©acf^c tDtrt) unten fammt anbern n)icf)tißcn fünften iiC^ ge^

l^örigc Si*t gcfteüt tDerben.

Un^cnt)ci(t ben (Sinbrucf bcö 53annö benü^cnb, fe^tc ber Äöntg mit bcmgefammten §ecre über bie Unftrut, burcb^oß baö ncrblicbe ^t)ürini3en unb

bracb in 6acf)fen ein. ^aö ?anb vt)ar ringöum n?ol)l angebaut, biö^er »omKriege t^erfttont unb barum reicb: aber je^t erging ber Sürgengel über bie

gefegneten giuren. Unerhörte ©reue! tt?urben befonberö t?on ben 53üf)men

verübt, 3ungfrauen unb 2Beiber über ben SUtaren gefcbönbet, ^ircben ange^

jünbet, fange ^üqc tjon 5Bagen mit 53eute belaben. @elbft ©pür^unbeVDanbten bie $Iünbercr an, um verborgene (Scbäje aufjufucben. *) !l)oc^ nicbt

^Diejenigen, unlc^e bie ©mpörung angebettelt f)atten, litten unter ben 58ar ba^

reien, fonbern baö gemeine 33olf. 2)enn bie fogenannten gürften ober ber ()ö^ere

5IbeI ()atteu ficb in if)re feften 55urgen jurücfge^ogen, bie meift um 9J?agbeburg

lagen, unb bie ber Äonig einzeln nicbt [türmen fonnte nod) trollte. (Sr fanbte

tt?ieber^o(t 33otfcbaften an bie @{ngefcl)lcffenen ah, unb forberte fte auf, ftcb

ju ergeben, inbem er 9J?ilbe ^u üben t?erl)ief. 3n i^r^» 5lnt\Dorten fparten

bie gürften 3Serftcberungen voll patriotifc^er .^ingebung unb ^euc^elei nicbt,

bebauerten jebocb, bag bie ^flic^t ber (5elbfterl)altung il)neu verbiete, ficf» unbil)r ßigentl)um bem jürnenben ©ebieter ju überliefern, ba fte nid)t baran

jtveifeln fönnten, baß er i^nen bie ^el)lett abfcbneiben tvürbe. S^Ui^ beor^

berte ber (Salier ben SRainjer (Srjbifcbof fammt einigen anbern @rofen, ba

unb bort SBefucbe in ben 35urgen ab^uftatten, unb bie Sßirfung münblic^er

33erebtfamfeit an ben §artnärfigen ju verfucben. ^er 53efcbeib lautete tvie

früher: ber .^önig f)abe von je^er folcl)e 2ireuloftgfeiten begangen, baf fte ftd)

außer (Staubet fül)lten, feinen begütigenben SÖorten 55ertrauen ju fcbenfen.9iur etlicfce 3ßenige, tvie ^JJ^arfgraf Ul>o von ber S^orbmarfe unb 33ifc^of SBerner

von DJierfeburg, ergaben ftd). Ubo [teilte feinen (Sol)n alö ©eißel unb erl)ielt

fogleicb bie grei^eit tvieber. 2)er 3}lerfeburger ^ifc^of tvurbe bem Sorfcber

%bt, bie Uebrigen anbern gürften in 3Sertval)rfam gegeben.

S3iö nacb ^alberftabt brang ber ^önig mit bem gefammten ^eere vor,

auc^ ^ier bie Umgegenb mit geuer unb 6cbtvert vertvüftenb. ^on ^alber[tatt

jog er, aber nur von Senigen begleitet, nad) ber reicben unb von it}m [tett^

begün[tigten (Btabt @oölar l)inüber. 2)ie ivenigen 5luöerle[enen nal)m er barum

mit, tveit er vorauöfal), taß, ivenn baö ganje ^eer i\)n begleitet Ijötte, eine

allgemeine ^lünberung unvernieiblid) gewefen tväre. 5l)iefe ^orftdjt beiveiiJt,

baß ^einric^IV. jtvar einen bcftimmten nülitarijcben ^Wi'd erreicben, aber

nic^t nu^lofe 53arbareien verüben tvoUte. ©r redjnete burcb ^^erl^eenmg bei?

Sanbeö bie gürften unb bie 5lbeligen überhaupt, tvelcbe tie größten ©runN

*) Carmen de hello saxonico, Bei ©olbafl apolog. @. 38, bann ^exi^ Y, 229 u. 345.

Page 473: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 473/523

lyjcunteS 93ud^. 6a^3. 15. (Sommerfelbjug öon 1075. 445

befi^cr (Sac^fenö waren, jur Uebergabe 511 iiötl)igcn, nidU aber ging feine 5lb^

ftcfet t)a()(n, baf feine 8o(t)aten SKeiber fd^änben, bie 33auern tobtfcl}Iai)en,

Äirc^en entn)ei()en unb jerftören, ^Dörfer iinb @e()üfte anjünben füllen, ^er

namenfofe fäcbftfdie 3)icl)ter bezeugt anöbriicflid), bag ber ^önig t)ür bem(Sinbruc^ In ©ac^fen geboten Ijahc, alle Mixd)a\ 5U fd^onen.

SlUein Jlaufenbe befümmerten ftd) in biefer ^infid)t nic^t um beö Könige

33efe^Ie, unb jtt)ar tt)eilö auö 9fianbfnd)t, tfteilö tt?eil fte gewiffe geheime ^voiäe,

t)k man nic^t offen eingeftvinb, bnrd)fe^en wollten. (Srftereö gilt t)on bemgierigften ^^eile beö ^eereö, inöbefonbere t?on ben bö^mifd)en greifd)aaren

beö «^erjogö 3[Bratiölaw. 2)a0 3tt)cite betrifft gewiffe ^D^^änner beö griebenö,

bie nid)t baran backten, ftc^ ober i^re !l)ienftleute auf ,^'often be6 fäd)fifd)enS3ürgerö ober 33auerö ju bereichern, ^runo l)at in feine @efd)ic^te beö ^riegö

einige ©cbreiben eingerüdt, tveldje 5}?etropolit Sßesflo t)on 9)?agbeburg im

Saufe beö 3uli an t>erfd)iebene 53ifc^öfe, bie auf (Seiten beö ^onigö ftanben,

erlief, um fte ju vermögen, baf fte auf eine frieblicbe 5lu6gleicbung l^inarbeiten.

3n einem biefer 33riefe, ber an griebrid? \)on SD^iinfter gericbtet ift, l)eißt *)

e6 tt)örtlic^ fo: „unfer Sanb ift t>on bem Könige unb ben 9f^eic^6fürften , amallermeiften jebod) 'ccn ben 33if(^öfen, unfern Stmtöbrübern, mit geuer unb

6c^tt)ert t^er^eert t\)orben."

2ßer tvirb behaupten wollen, baf ber ©tanb beutfc^er §8tfcbofe au0

©raufamfeit fo l)anbelte! offenbar t^akn fte eö um eineö beftimmten poli?

tifc^en 3^^c!e0 willen. 3Bo^Ian! ber Sert 53runo'6 gibt geniigenben §luf^

fc^lug. „^er *§unger war eö/' fagt^) er, „weld)er unö im (Sommer jeneö

3al)re6 9*iettung brachte." 3n ber §weiteu ^älfte be^ 3uni ^atte baö fönig?

lic^e ^eer ©ac^fen betreten unb ftanb ^) im Suli hü ^alberftabt. !Die

6d)eunen waren burc^ 33ranbf adeln ^erftört, ober burc^ ben täglichen 53ebarf

fo t)ieler ^aufenbe t)on 6olbaten ausgeleert, bie 93iel)l)eerben geraubt ober

abgefc^lac^tet, bie neue ßrnbte fc^of nocfe in ^alme unb bot alfo feine 5^al)?

rung. 2Q3a6 nun t^un? 2)ie gürften erfc^ienen t>or bem Jlönige unb ftellten

i^m bie 5Rotl)Wenbigfeit ^or, baö Sanb untjersüglic^ ju räumen.

^einrid) IV. glaubte ficb »on il)nen überliftet, benn er ^at wenige ^c^nate fpäter t)erfuc^t, an ber @pi|e einer weit fleineren S(njal)l t^on Streitern,

benen er jebod) guten SQSillen zutraute, Sac^fen ju überrumpeln. 5lllein eöl)anbelte ftd) nic^t mel)r um ^Bollen ober 9Rid)twollen , benn «junger bulbet

fein anbereö @efe^ ueben ftd). ^einric^ IV. mußte umfe^ren. 9^od) im

3uli trat er mit ber gefammten (Streitmacht ben O^ürfmarfc^ an, eilte burc^

2^^üringen, gelangte bann uac^ (Sfcl)Wege, wo er baö §eer üerabfc^iebete, bocl)

erft nac^bem i^m bie 9fieic^Sfürften 53ürgfd)aft gegeben, baß |ie hi^ fünftigen

*) ®olbofi, a. 0. £). <S. 38: ecclesias Christitantum

defendit ab igne. ^) ^cr^

V, 347 Mitti. ^) ^4^er^ V, 348; fames in illo anno nobis tunc utilis fuerat.

Page 474: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 474/523

446 %M©vcgovtuS Vn. unb fein Beitalter.

22. Dftober mit no* größeren (Streitfräftcn, unb beffer mit 53orrätl^cn X}tXf

fel)cu — bie ^Inlegiuuj i^ou ^Diagajtnen an paffenben Drtcn war im grü^ling

vcr[Äumt tvorben — ftc^ fammt unb fonberö ju ©erftuncjen cinflnbcn njürben,

um t)on bort auö ©adifen abcrmal anzugreifen.Um jene ^dt lief*) 9?aci)ric^t ein, ba^ 33{fd)of ^^cobwin t?on Süttic^;

längft t)on §llter gebeugt, mit ^ob abgegangen fei. 5luf gürbitte be6 33ra^

banter ^erjogö ®üje(o v^erliel^ fofort .^önig ^einricfc IV. ben erlebigten Stn^l

an einen ^om()errn üon 33erbun, 5^amenö ^cimi^, ber nal)e mit bem §er^

söge v>eni>anbt tv>ar. 9^a(i)bem er bieg gemelbet, fügt Lambert bei: „ber ^onig

glaubte befonbere TOc!fict)t auf bie 53ent)enbung beö ^erjogö nehmen ju

miiffen, tveil biefer im fäd)fifc()en gelbjuge treffliche !l)ienfte geleiftet I)atte.

Ueberbief Derfprad) ©o^elo, wenn fein ^egel)ren erfüllt werbe, noc^ mel^r

^JIJ?annfctaft , alö eben gef(^el)en, für baö ()erbftlic^e Unternefjmen ju [teilen."

!Der ,!g)er6felber (^^ronift gibt l)iemit ^u tierftel)en, ba^ eö fonft nic^t SBrauc^

ber beutfcben ^errfcber gewefen fei, nad) ben 533ünfcf)en ber §erjoge wicbtige

^t6tl)inner, bie fn ben ©ebieten lagen, über welche 3ene politif(te 5luffict)t

fül)rten, ju befegen. 5lllerbingö Ijatte ber Salier ©runb, von ber 0ewöl)nlic^en

Siegel abzuweichen. !l)enn nur um biefen ^reiö erl)ielt er t?on bem S3rabanter

ausgiebige ^rieg6l)ülfe wiber bie (Sacbfen.

Slucl) @o§elo wußte, waö er t^at. ^cit bem 5(ugenblirfe, ba ba6 ^üitU

c^er 53i6t^um in ben ^Sefig beö 9?euernannten gerietl), ber il)m afleö t?cr^

banfte, unb and) burcf) ^anbe ber 3Serwanbtfc^aft i?on ii)m abl)ieng, t?erfügte

©ojelo wie über bie weltliche, fo aucf) über bie geiftltcfce ©ewalt in 53rabant,

unb fonnte folglich barau benfen, weiter um fic^ ju greifen, ftcf) unabt)ängtg

SU machen unb am (Snbe ein belgifc^eö 9^eicl)le{n ju grünben. ©erabe bef^

l^alb, weil gewiffe 9Zacf)barn i\)m folcbe unb äl)nli(te 5lbftcf)ten beimaßen, gc?

fcba^ e0, baß ber erfte ©emal^l 9}ktl)tlben0 ein Sal^r fpftter unter bem iBolc^c

t)on 9J^örbern fiel. ,§tevon wirb am gel)örigen £)rte X>k 9^ebe fein.

S3on (Sfc^wege eilte ber (Salier nac^ 2ßormö. 333enige 3^age nacbbem

er bort angelangt, traf ber Trierer ^omprobft S3urd)arb mit ben rufftfd)en

(gc^ägen ein, t)on benen ic^ anberöwo ^) gel)anbelt \)ab<c. „^iefe ©elbfenbung"

[agt ^) Lambert, „l)atte wegen ber llmftänbe boppelten Sßert^. 2)enn burd)

bie Sluögaben beö legten gelbjugö war bie !öniglid)eKammer

hi^auf

bie

^^ieige erfc^öpft, wäl)renb bie ©olbaten — idb benfe foniglid^e ^auötruppcn

—bringenber alö |e So^n für bie geleifteten !Dienfte i^erlangten. *!H3ärc

ba^er ^einrid) nicbt burcb bie @efcl)enfe beö ©roßbojaren in Staub gefegt wor*

ben, folcbe Slnfprüc^e ju befriebigen, fo würbe e^ i^m fc()werlid) gelungen

fein, ben ^rieg im (5pätl)erbft ju erneuern.''

Dbgleict) ^einric^ IV. Sad^fen — fc^einbar uninnridUeter 'Dinge —l^atte

') ^ere V, 229 unten fla. -) Oben <S. 403. ') «Pcv^ V. 230.

Page 475: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 475/523

^mnk& 93ud^. 6a^, 32. (Sommevfclbgug von 1075. 447

räumen muffen, l)inter(ieg fein furjer 5(ufent()a(t tiefe SBuuben im Sanbe, bie

fünftli($ eingefc^nitten \\)orben ftnb. „^ad) 5Ibfii()rung beö füuif]lid)eu §eereö"

fcf)reibt *) Lambert, „hielten bie @ad)fen nnb 2^l)üringer ()äufii]e ßufammen^

fünfte, auf tt)elcl)en bev ()ül)e 5lbel unb baö ^olf an einanbcr 9erietl)en. ^ergemeine 9J?ann fctimpfte über bie gürften, n)ei( fie burd) Higen()afte 3^er?

fprec^ungen bie 9J?enge jum 5(ufru()r verleitet unb neu(id), a(ö e6 jum ^d-jia:'

gen gefommen, n)el)rlü0 mie eine ^cerbe 6(^Iad)tfd)aafe in bie §änbe ber

geinbe geliefert ()ätten. 2)er SIbel bagegen er(}ob @egent)orunirfe über bie

geigf)eit, mit tveldier baö Sßolf, n)ä()renb ber ^errenftanb tapfer fämpfte,

im ^agcr ftef)en geblieben fei. $((ö bie 2^l)üringer ftc^ cinmifd)ten, um 53eibe

gu begütigen, tDanbte ftd) bie Söutl) Sltler gegen jte. 3Ba^r(id), ^ie^ eö,

ttjir l^ätten gute l^uft (5'uc^ juerft nieber^uftec^en, benn 3^r feib 3Serrät^er.

Sllö unfer ^eer t)om (Bcfclacbtfelbe n)egflie^en mu^e, habt 3^r auf allen

SfÖegen unb Stegen ben glüd^tlingen aufgelauert, I)abt fie niebergetDorfen,

hi^ aufö §emb au^geplünbert, unb nacft von eurem !2anbe f)inau0geftoßen."

!Der ,§eröfelber ßf)ronift berührt I)ier einen fc^abl)aften ^^unft, von bem

er hti (Sc^ilberung bei^ legten ^ampfe^ gefd)tt)iegen l)atte. (Bdt mel^r a(^

brei Sai^r^unberten tvar bamalö ©ermanien ^u einem feften poHtifc^en Körper

verbunben, unb boc^ beftanb fo tvenig ©emeingeift, baß Uc ^l)üringer —aüerbingö ein 3tt?itterftamm —ftd) nid)t fd^ämten, ii)n fäc^fifiten ^^^ac^barn,

benen fte bod) (^iti^ ber ^ilfe geleiftet unb von benen fte folc^e empfangen

Ratten, in ber ärgften 9?otf) §u berauben, gaft jebeö 3al)rl)unbert unferer

©efc^ic^te tveiöt äl)nlid)e 33eifpiele auf. 2Öa6 mag bie Urfadie ber fcbmäligen

(Srfc^einung fein? 93?eineö ©rac^tenö fann man faum läugnen, baß ber

!l)eutfcfce, tvenn er feine tval)rc 5^atur ()erauö läft, S'leigung ju §ärte unb

@ei5 verratl). @(eic^tt)o()( betf)ätigt ebenberfelbe, fo fern man i()n nid)tmißleitet, einen ni($t alltäglichen (Sinn für Sßol)lt^un unb S3rüberlic^feit.

SÖerben boc^ bi^ auf ben l)eutigen ^ag faft alle fromme Stiftungen, SBaifen*

Käufer unb bergleic^en, burc^ fletne ^Beiträge au^ fc^tvieliger ^anb erl)alten. —!Die feinen, garten, von Del unb Seife buftenben ginger geben gemöljnlid)

nic^tö.

3^un fage ic^: 5[)?ißleitung war e6, waö jene rol)en Sluöbrüc^e jurüftete.

^dt bie ßrblicb!eit ber Sel;cn auffam, fanb eö unfere ^ol)e Slriftofratie xätljf

lid), bie ^interfaßen, tvelc^e jeber @runbl)err al^ feine auöfc^ließlic^e ,g)eerbe

betracbtete, mit benen ber umliegenben ®chkU ju verfeinben, unb ben ge^^

meinen Tlann burd) allerlei fleine fünfte anzuleiten, baß er ben nähern ober

ferneren S^ac^bar —gleic^mo^l ob berfelbe Sfieic^^infaße tt)ar ober nidbt —wie

einen 5luölänber, ja wie einen geinb anfe^e. 2)enn bie ruc^lofe Selbftfuc^t

«Per^ V, ©. 231.

Page 476: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 476/523

448 ^(^H ©vegoriuö VD. unb fein 3eitalter.

t)er „©cftrciujeu" berechnete, baf cö leictiter gelingen tt)erbe, gürftent^ümlein

unb !2anbe6l)ol)eititen aufsuriditcn, iDenn Slüeö i>erl)efet unb entjtt)eit fei.

Lambert fä()rt *) fort: „in einem feieren @rabe tvaren bie !^eibenfcfeaften

aufgeregt; baß ^()ätlid)feiten ber fcfilimmftcn 5(rt un^ermeiblic^ fcbienen.

@0 tviirbe aucf) fo tt)eit gefommen fein, I)ätten nic^t 33ifc^üf S3uffo üon ^aUberftabt unb Dtto mn 9Zorb()eim, el)emaliger ^erjog in 33aiern, vt>elct)e bie

fäcbfifcbe S3etvegung leiteten, t)k äuferftcn 5lnftreugungen gema(f)t, um bie

®cmüt{)er ju beruhigen. @(eicbtt)ol)t merften fte, bap Sporte nic^t für bie

^önge au^reicben u>ürben. 2)ie DJcenge \vat beö ^riegö nic{)t nur fatt, fonberu

fie verabfcfieute i^n, unb 33or5eict)en tt)urben laut, tvelc^e bie 33eforgnif rec^t^

fertigten, baß ber gemeine ^D?ann in ^ur^em bie abeligen §errnam ^opfe

nel)men, unb fte al6 $reiö eigener 6tra[löftgfeit bem Könige ausliefern

tiocrbe. demgemäß erflärten jene ^eibe, bie (Sachen feien auf ben $un!t

gebiel^en, baf nict^tS me^r übrig bleibe, alö grieben beim Könige nact)sufu(i)en.

!Daö »ernal)m tia^ 33olf mit 3ubel. 6ofort t^urben ber ß-rjbifc^of ^on

Hamburg ^ Bremen (er fc^eint feit 1074 in feinen Sprengel 3urücfgefel)rt ju

fein), unb 9J^arfgraf Ubo ^on ber ^'lorbmarfe (ber ftd^ neulich ergeben t)atte)

alö ©efanbte an baö ^oflager abgefcbicft. 3^re §(ufträge lauteten ba^in:

SSolf unb 5Ibcl (Sacbfenö feien bereit, jebe ©enugt^uung, tvelc^e ber 9ieic^ötag

torfcbreiben n?ürbe, gebulbig §u leiften, nur um jtDei Dinge bäten fie, baß

ber ^önig erftlicb i^nen Seben unb greif)eit jufici)ere, §tt)eiten0 baf er auf

ben angefünbigten neuen gelbjug im »^erbfte »er§ic^te.''

!Der ©alier erwieberte: „er molle il)nen mt aßen anbern, n?eldbe ge^

nügenbe S3uße tpten, gerne t)er5ei^en, aber über baö unerhörte 5Serbrecfeen,

beffcn fic^ bie (Sacfcfen fc^ulbig gemacht l)ätten, fönne er augenblicflicf) feinen

entfcfceibenben 33efc^luß f äffen, fonbern muffe bie 3uf^«ini^nfw"ft ^^^ dicidb^f

fürften abtvarten, benen X)k ^flic()t obliege, §oc^t>errät^er ^u ftrafen, baS

®c()\t)ert für bie ©l)re beö 2;!)ronö p jücfen, unb ben geftörten Sanbfrieben

bauernb n)ieber ()er5uftelten. S^^un feien bie ©taube mit allen il)ren 9)iannen

auf fünftigen 22. Dftober nac^ ©erftungen einberufen , wenn bie 5lufftänbi*

fcfcen ernftlic^ grieben begel^rten, mögen fte ^u ©erftungen erfcbeinen unb baS

Urtbeil t?erne]^men, baö ber Dfieicbötag fällen werbe. 5llö bie ©efanbten

biefen 33efcbeib ju ^aufe tjerfünbigten, erreicl)te bie Slngft ber $lufftänbifitenben ^öc^ften ©rab, man befcbloß bie ^et?otlmäcbtigten nocfc einmal an ben

^önig SU fenben, unb i()nen überbieß ben 33ifcbof »^ejelo von ^2)ilbeöl;eim

beijugcfellen. S^^Ö^^tf^ würbe bie jweite ©efanbtfcbaft angewiefen, fo viel

©eißeln mit ft($ ju nel)men, alö nöt^ig fd}eine, bamit ber ,^önig voUfommene

^ürgfci)aft für pünft(id)e Erfüllung feineö ^BillenS in §änben hciiw"

„Mdn eö glücfte ber ^weiten ©efanbtfdnift nid)t, baö $lntli^ rct^

*) ^cv^ V, 231.

Page 477: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 477/523

SfJeuntcS S3ucl^. (5a^. 32. ©ommevfetbjug üon 1075. 449

^onigö 5u fcl)cn, beim burd) 9ef)eime ^uubfcl)aftcr t)on !l)em, vvaö im SÖerfe

n)ar, unterriditet ging ber @a(icr auö bem ^JSege. ©eine 5(bftd)t sielte ba^

()in, jebe n)eitere 3Ser^anbIiing mit bcu (5ad)fen fo lange absiifd)iieiben, bi6

baö »&eer, fampfgerüftet, ju ©erfiuiigeu t?erfammelt [ein triirbe. för fa^

nämlic^ t)orauö, baß bie 6achfen eine 33otfd)aft nac^ ber anberu abfd)icfen;

unb ^ulc^t S3ebingungcn bieten würben, bie er o!)ne ben 53ürn)urf ber @rau^famfeit faum t>ern)erfen fönne. 9hin wollte er aber Um33erföl)nung fonbern

diadjt, unb mußte ftd} folglich unftd}tbar machen, ba fouft @efal)r brü!)te,

baf bie öffentliche 50^einung fid) wiber ü)n wenbe unb ju ©unften ber

@acbfen umfc^lage. 5llfo fpreiigte er ba6 ©erüdit au6, baß [ein (gcbwager

6alomo il)n nac^ ber ungavifcbcn ©rän^e berufen Ijabe, bamit er bort ge?l)eime Unterrebungen jwifc^en bicfem unb feinem ©egenfönige ©eifa pflege unb

tk swifc^en beiben obfc^webenben @treitig!eiten beittge."

„SSirflic^ reifte ^einric^ IV. l)eim[ic^ ah, allein er ging nidU nac^ Un^:

garn, fonbern nac^ ^öl)men. SSon allen D^eic^^füvften war nur ber einzige

©leiberger ©raf ^errmann hei i^m. 5lußer biefem begleiteten ifyx etwa 5009fJeiter o^ne ©epacf, nur ^um gedjten unb fc^netlftem 3Sorrüden gerüftet. 3nS3öl)men ftieß ^erjog 3Örati6law mit bem qe($ifc^en ^eerbaun §u tl)m. 5llö^

balb bracben fte auf, burc^ bie @cblünbe beö ©r^gebirgö nac^ @acbfen eilenb.

3n 9}ieißen angefommen" — welche <Stabt, fo fagt Lambert, mitten inne

jwifc^en ^ol)men unb ber fäc^ftfc^en ©rän^e liegt — „ließ ber ^önig X>in

bortigen 33ifc^of 33enno ^erl)aften, fein ^ah unb @ut wegnel)men." !Der

ßl)ronift t)on ^er^felD gibt ju t?erftel)en, baß 8enno wä^renb be6 fäc^fifc^cn

5lufftanbe6 partl)eiloö §u bleiben »erfuc^te, weß^alb ify\ ber ©alier je|t, wüiSBenno feine S^ruppcn §um föniglicben ,g)eere geftellt, noc^ burc^ Schreiben

^einrid)6 IV. §ol)l)eit anerfannt ^aiU, al6 einen §oc^t?errätl)er beljanbelte.

„53on Steißen brang ber Jlönig weiter nad^ Sf^orben »or, verbrannte etliche

2)örfer, jwang 33iele t)om niebern 5lbcl ftc^ ju ergeben, alö plö^lid) bie

tjorangefenbeten ^unbfc^after mit ber 9}?elbung erfc^ienen, t>a^ 15,000 Tlann

©ac^fen l)eranrüc!en unb fc^on in ber ^'^alje ftünben, entfc^loffen ben ^önig

anzugreifen, wenn er nic^t bie S3ebingungen beö griebenö gut l)eiße, bie fte

il)m- anbieten würben. 5(ugcnblidlid> fe^rte ber ©alier um unb jog in großer

^ile nac^ 33ö^men ^urücf."

Lambert befd^ränft fic^ barauf, bae öußere ©erüfte ber ^i^atfac^en mit^

^ut^eilen unb gibt feinen Sßinf über ben Innern 3ufammenl)ang. Sßir muffen

ba^er burc^ 6cblüße bie verborgenen ^^riebfcbern ermitteln. günfl)unbert

9fieiter begleiteten ben Jlönig unb außerbem beö ^erjogö S33rati6law §eer,

beffen 6tärfe wir nic^t fennen. ©6 muß flein gewefen fein, genauer qc^

fprocben, e6 fann faum 6000 SD^^ann gejault l)aben, ba ber Jlonig tro& feiner

fonftigen 3Berwegenl)eit nicbt wagte, aucb nur einen 2^ag lang gegen bie

15,000 Slufftänbifc^en ©tanb ^u l)alten. Unb bod) wollte ^einric^ laut ben

®f röter, iPafcfi OJcegoriu« VU. »b. VU, 29

Page 478: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 478/523

450 ^'M ©vcijüviu^ Vn. unb fein 3eitaltcv.

5lciißerungeu Sambcrtö mit einer fo geringen ^ac!)t ©acf)fen überrumpeln,

baö gegen 60,000 9J^ami inö Jelb ;\ii [teilen t)ermo*te, unb mit einem

§auptfct)lage bem Kriege ein (Snbe machen. !Darauö folgt, bap bcr ^önig,

— ivenii man anbcrö fein Unternel)men nic^t ein ftnntofeö nennen n)ill, tra6

üorauöjnfet^en fein ^ie(facf) ev!prol)ter (5cl)arfftnn t?erbietet, — auf geheimen

5lnl)ang im Sanbe ber Slnfftänbifcten gerechnet l)aben muf. %n triffen

\m, ba^ ©ad) fen feit bem (Sommer 1075 in j\\)ei Säger gefpalten tt)ar,

nämlid) in Slriftof raten, ix>eld}c bcn ^rieg fortfe^en trollten, unb in !Demo*

haten, n)e(cbe immer brol)enber UntertDerfung verlangten. 333ir tviffen ferner,

bap bie 2)emofraten bamit umgingen, bie ^äupter beö 5lufftanbeö ju t)er^

l^aften unb bem Könige auszuliefern.

Unter fo(d)en Umftönbeu fann über bie ^ciüeggrünbe beS forgfältig ver^^

l)ütltcn 9J?arfc^e0 nac^ 33ö^meu fein 3^^^tf^I f«"^- ^Ö^innd) IV. l^atte 3Ser^

binbungen mit ben !Demofraten angefniipft, n^ar mit i^nen übereingefommen,

bap fte im 5lugenblicf, ba er an ber ©pi^e eineö Keinen ^eereö auf fäd)ft;^

fd)em Soben erfc^einen u>ürbe, gemeinfc^aftlicft mit ityn loöfc^lagen unb über

W3lbeligen Verfallen fotlten. später tt)irb ftc^ ^erauöftellen, baf ber ©egen^

fa^ ^ivifc^cn !Demofraten unb 5lriftofraten eö n?ar, tt?a^ ben 5luögang beö

Jlriegeö von 1075 entfc^ieb. '^ux auö gurd)t vor 5(u0brüd)en ber 2Butl)

beö in6gel)eim vom »Könige gen)onnenen gemeinen ^anneö gefc^al) eö, baf

ber l)ol^e 5lbel ftcb 5(uögang6 9Zovember bem unverfö^nlicfe ^ürnenben ©ebieter

ergab. 5lllein bamalS, b. l). im ©cptember, famen ihm bie 5lriftofraten juvor.

@leic^ n)ie er burcfc 3Sertraute 6acb fen übertvad)te unb bearbeitete, fo unter^^

gleiten fie »^unbfc^after an feinem §ofe. (Schreibt boc^ Lambert, bie Spione,

welche ,g)einric^ feinem fleinen ^eere voranfenbete, \)Sittm gemelbet, baß bie

5lnfc^läge beö ,^önigö längft ben 6ac^feu verratl&en feien.

9?ic^t ol)ne @d)tvierigfeit fonnte ber TOcfjug betverfftelligt u^erben. !Der

6l)romft fagt: ^) „bie Umgebung beö »^onig6 war Von 6ci^recfen gelähmt unb

laut murrte fte über ben 2eid)tftnn, mit tvelc^em er fie unb jtd) felbft einem

überlegenen geinbe in bie §änbe geliefert l^abe. 5^ic^t viel fehlte, fo tväre

§cinric^ IV. untertvegö von fvic^ftfd)en DfJeitern, bie il)n verfolgten, gefangen

genommen tvorben. 9f?ur bie <S(tlau^eit beö 53urggrafen von ©oölar, ^oto,

rettete i^n. 1)cx ©alier l)atte nämlicft legteren inö Sager ber geinbe abge^»

fc^icft, bem ©c^eine nac^ um über ben grieben §u unterl)anbeln, in ^abrbeit

um bie ©egner burd) leere SS^orte l)insul)alten. 3116 er jum itonig um!el)rte,

eilten jene 9^eiter l)inter il)m l)er. ^ief merfte S3oto unb mad)te foKte Um^tvege, bag ber ^onig brei ^age 33orfprung getvann. Dljne tveiteren 5>crhi|l

erreichte ^einricft IV. 53ötmen tvieber, aber fein fleine^ §eer tvar ftalbtobt

vor ,5r)unger, ^urft, ©rmübung, er mupte ben ©olbaten einige JKaptage

*) «Pevfe V, 232 unten flg.

Page 479: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 479/523

S'leuntcö 93ud^. (Sa^j. 32. ©ommcrfelbjug toon 1075. 451

gönnen, bann fül)rte er feine günf()nnbert nad) 9^eßen6burg jnrücf, tuo er

fäd^fifd&e ©efanbte t)orfanb, bie löngft auf feine Slnhnift Ijarrten. Unter

allerlei 5Iu0pd[)ten t^erjogerte er jebe Slnttvorl, biö ber 22. Dftober ()eran^

na()te. 9?nn entlief er fie mit bem 33efc^eibe, bap fte baö mikxc in ©er«*

ftungen üerne()men n)ürben.''

„S^ic^t lange ju^or n>ar 9J?arfgraf !Debi »on 5D'?eij3en geftorbcn. Db^gleid) berfelbe einen 6ol)n t)interlief , bem bie 9kc^fo(ge gebührte, obgleich

ferner 2)ebi'6 äßitttre 5lbela biefen ©ol)n bem jtönige alö @eife( geftedt,

nnb obgleich 2)ebi felbft, feit 51bfd)Iuf beö ©erftunger griebenöüertragö, bem3^l)rone unt>erbrüc^Iicbe ^reue be\t)a{)it ^atte, übergab ber ^önig bie erlebigtc

SQ^arfe nidjt bem @ol)ne beö 3Serftorbenen , fonbern bem ^erjog 2BratiöIaw»on 53öbmen." 2öie ()i§ig Lambert für bie (Srblicbfeit ber Sefien eifert, bie

bocb bem DfJeic^e überaus fc^äblid^ tt?ar! gurcfti-üor ber 3^^rannei beö 6alierö

»erblenbete felbft bie beftcn ^ö:pfe bergeftalt, baß ite e6 in ber Drbnung

fanben, tt?enn bie $(rifto!ratie ein SSorred)t ber ^rone um baö anbere untere

grub. Slnbererfeitö toerftanb ber ©jec^e meifterlic^ bie ^'unft, ft($ für bie 2)ienfte,

bie er bem beutf($en !2e()en^errn leiftete, be§al;lt ju mad)en. 1)cx Malier

mußte il^m 1075 bie 9}^e{ßner Waxh überlaffen, tt)e(d)c 3ßrati^Iatt> freiließ

balb n)ieber t^erlor, mußte eben bemfelben fpäter fogar ben föniglic^en S^itel

gett)ä^ren.

frSnbeffen l)errfd)te in @ad)fen unb ^!)üringen 9fiat^lofig!eit. gorttva{)renb

tt)urbe eine 3SerfammIung um bie anbere ge!)alten, aber deiner tt)ußte ein

ftc^ereö 9J?itteI beö §eilö ^u erftnnen. 2)ie ^inen fc^lugen x>or: ba man t)om

Könige feine ©nabe ju gen^ärtigen l)ahc, fei eö baö 8efte, 3ldeö wa^ an

Käufern, !Dörfern, (gtäbten, 6c^Iöffern noc^ im Sanbe aufrecht fte()e, nieber

5U brennen unb bann mit SSeib unb ,^inb über bie (SIbe ()inüber in^ ©ebiet

ber Siuticier auöjuttjanbern. 5lnbere rietljen, bie ^^iuticier, alö bie entfc^Ioßen^

ften geinbe beö c^riftlic^en 9?amen6, nac^ @ac^fen ^erüberjurufen, unb mit

i^nen t)ereint, ben 2:vrannen ju befampfen. (Sine britte 9J?einung lautete

ba^in, man möge bie geftungen ©ac^fenö unb 2^(}üringen6, luelc^e ber ^önig

X)Ox einem 3al)re nieberjureißen befol)[en l)atte, n)ieber aufbauen unb auf it)re

SD^auern geftü^t, ben ,^ampf fo lange F)in§[e()en, hi^ bie ärgfte 2ßutf) beö

^önig^ t>errauc^e. 5llle biefe 3Sorfd)Iäge ^erfc^eüten an ber §artnMig!eitber Sßolf^pattbei, vod^c grieben unter jeber S3ebingung begel^rte."

„5ßergeben0 fegten bie ^äupter beö 5lufruf)rö alle möglichen fünfte ber

9{ebe in S3en)egung, fprac^en t?on SQSaffenel^re, t)on altem ©ac^fenrul^m, t)on

Sßaterlanb unb bergleic^en, »ergebend rücftcn fte enblic^ mit f^rem legten

^intergebanfen l^er^or, inbem fte erflärten, ber einzige 5(n!er ber CfiJettung

befte^e barin, baß man einen Äönig tt)ä()le, iüelcfcer ftatt ber biöl)erigen

Sßerwirrung (lint)eit fc^affen, baö ganje SBolf lenfcn, bie (gc^lac^tfelber tt)äl)len,

iebem bie rechte (Stellung ann?eifcn tt)erbe. !Deun nur unter fold)er einl^eitlid}en

29*

Page 480: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 480/523

452 ^abfl ©regoviuö Vn. unb fein Seitoltcv.

Leitung fei eö mücj(icf), baö Sl^aterlanb/) '^db, Mu\\), dnlmm\M ©efcfc,

grei()eit mit (Erfolg ju t?ertl)eibi9cn. 3ii^tn(en ferftricf)cn fteben, juttjeilen

gar vieqe^n ^age über folc^cn 33eratl}ungen, bie nie ju einem feften S3e?

fcbluffe führten." S3emerft muß tvcrben, bap nur jtvei ^anbfc^riften i^ambertö,aber freilid) bie beften, ben 53eifa^ pro legibus ^aben. UnjtveifeU)aft ift ber^

felbe ad)t. (Später unrb an ben Sag fommen, bap eö ficf) in bem ©ac^fen*

frieg aUerbingö um ein ein^eimifcbeö ®efe^ (}anbe(te, an baö fic^ ber 5lbe(

mit unüberuMublicter 3<^iJ)i9f^it anflammerte.

(S()e wir ^u ben 33er()aiiblungen übergef)en, müjyen getviffe 9J?af regeln

beö DJiainjer ©rjbifdiüfö ertiHil^nt tuerben, tt?elcl}e l^ambert an einem anbern

Drte ^) erjä^It. „QSiet verbreitet,'' fagt er, „n)ar bie Slnftcbt, l^auptfäctlicft

S3ifc()of 53u!fo t)on ^alberftabt fei eö gen^efen, ber »er^inbert l^abe, baf bie

fä(tfi((^en ©roßen fic^ im 3uli 1075 bem »Könige ergaben. 5luc^ 9)cetropoIit

Sigifrieb tl)eilte bicfe 5)ieinung, faßte beß^alb bittern ©roß gegen 33u!ftV

unb befc^foß feinen (Suffraganen, nacbfem baö (£cbtt)ert t)ergeblicf) gegen ii)n

gebogen tporben, mit fircblicben S^Saffen ju t?erberben. 3" fold)em ^ef)ufe

fct)icfte er an ben ^albcrftabter 33ifcfcüf einen S3oten, ber i^n unter 5ln!Iage

auf ^odfmxrati) >oox dm 9}?etropoIitanu;nobe lub, treil 33u!fo gegen baö

Ü^eid) unb ben »^önig, bem er Streue gefcbtporen , in^ gelb gerücft fei. 5luö

biefcm §(n(aß gebact)te ber (5"r5bi|cf)of feinen (Suffraganen t?on SImt unb ^f)re ju

»erbrängen. 5lüein €igifrieb vergaß, baß er felbft, unb baß faft alle anbern

JReict^öfürften, bie je|t auf beö Salierö (Seite ftanbcn, berfelben (£cf)ulb unter*

liegen, benn fte l)atten firf) ja 1073 gegen ben nämlicben »^önig verfcf^ivoren.

©lücflicfcertreife fonnte ber geiftlicfce ©eric^töbote auö gurcbt vor feinblicber

©civalt niclit nacb §a(berftabt gelangen, noc^ bem ^ifcf^ofe in ge{)üriger grift,

fo n)ie fte baö ^ir(tenrecf)t vorfcbreibt, bie Labung anzeigen. Sllfo gefcba^

eö tenn, baß ber läppifc^e (Einfall ^) in gleicf) leichtfertiger SBeife, tt>ie i\)n

(Sigifrieb l)atte veru>irf lieben tvoüen, u>ieber aufgegeben tt?arb."

„®lcicbwül)l l)ielt ber ©rjbifcbof wiüüd} im £)ftober (nämlich in ber erften

§älfte beö 9J(onatö) eine (Si;nobe ju W(a\n], 9?ebft vielen 5lnbern erfcbien

bafelbft 33ifcbof ^einricf) von (Eijnx alö Segat beö apoftolifiten (Stubli?, '^rief*

fdmften au6 9^om überbringenb, bie bem 9}iainjer unter 5lnbrol)ung beö ^anni?

unb ber 5lbfe§ung befal)len, fämmtlicbe Pfarrer feineö (Sprengel^ ^u jnnngen,baß fie enttveber unvertveilt il}rc Sßeiber entlaffen, ober auf bad geiftlicbc

$lmt verjicbten. (Sben f^irfte ftd) ©igifrieb an, ben ST^illen beö ^'abftei? ju

vollftrecfen, aber fte^e ba, bie beu>eibten ^^riefter, tvelcbe ben 5>erfammlung6«

räum anfüllten, fprangen tvie befeffen auf unb [türmten alfo mit ^^>ortcn, mit

gänfteu unb anbern ©ebärben auf il)ren ©rjbijc^of ein, baß er für fein l\*ben

*) ?per^ V, 233. 2BortIi(^ pro patria, pro conjugibus , pro liberis, pro legibus,

pro libertate sua militaturos. *) *pev^ V, 230. ^) lueptum consilium eadem lovitate

evanuit, qua coeptum t'uerat.

Page 481: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 481/523

9lmnU& ^uä). (^ap. 32. (Sommevfelbjug »ort 1075. 453

fürchtete. %c^bem er juk^t mit l)dUx ^ani bat)ori gcfommen, Befc^Iog er

in bie ^öfung biefer grage ^infort feine ^änbe nfdbt me^r ju mifci)en, fonbern

eö (ebigdc^ bem ^abftc fe(6ft ju iiberlaffen, n^o? mann? unb n)fe? er bic

6a(tein^

2Öer! fe^en mö(]e." S'^acf) biefen§e(bentf)aten

trat 6igffrieb bfe9?eife gen ©erftungen an, wo er abermals eine SioKe f^ieüe.

2)aö (c^te Drittel beö Dctober war angebrod}en: ;,am feftgefe^ten 2^age

erf(i)ienen ^u ©erftungen bie 53{fc^üfe nnb ©rafen beö beutfc^en ^cidb^ in

gleicher 3^^)^ ^^i^ legten (Sommer. SSon ^erjogen fanbcn ftc^ ein: ber

Sot^ringer fi;()eobericf) , ber S3rabanter ©ojeto, unb jmar biefer umgeben t)on

fo jal)(reic^er, mol^Igerüfteter unb auöerlefener SJ^annfc^aft , baf fein ©efofge

bem übrigen .geere be6 ^önigö gleic^fam. 2)ie anbern ^erjoge, 9^ubo(f

»on 6c^tDaben, Seif t)on §öaiern, ^Bert^olt) »on Äärnt^en, f)atten bem Könige,

obg(eicf) er fte aufma^nte, S^^^ verweigert !Denn fte fagten, ba6 im

6ommer nu^Ioö t>ergoffene 33(ut gereue fte, au($ feien fte un^ufrieben über

bie ©raufamfeit, mit welcher ber ^önig bie 6ac^fen »erfolge. 2)a bie

übrigen gürften ^ablreicb famen, war ba6 ^eer immerl)in ftattlic^ unb fd)ön,

boc^ ftanb eö unter bem, welc^eö im t)origen (Sommer üerfammelt gewefen."

S^atürlic^, wo bie S3anner t)on ©cbwaben unb ^aiern feilten, fann in

beutf($en 5(nge(egenl)eiten nicbtö burcl)greifenbe0 gefc^el)cn. ©igenmi^, gefränf^

ter, wie erwerbluftiger, um()ünt ftcb böuftg mit einem girnip von (Biitlid):!

feit ober gar von DfJeligion. !l)er einfältige 9?ubo(f mochte ftc^ fc^ämen, bag

man i()n legten (Sommer verleitet \)aik, fein gute6 ^riegöüol! o^ne 2)anf

an6 äJieffer ju liefern. 3egt wollte er bie 9?olle ber ^offeligfeit, bie er im

Sunt gefpielt, burc^ bie entgegengefejte beö @($monenö gut machen. ^icU

leicht aber —angelte er aucb nac^ ber fäc^ftfc^en ,^rone, welche neulich bie

^äupter beö 5lufftanbeö wieber aufboten. !l)ie ^mi anbern ^erjoge grolltenbem Malier nic^t o^ne guten @runb.

Lambert fä^rt*) fort: „bie Sac^fen unb ^l)üringer f)attcn ftc^ nad^ jenen

nuglofen 53eratl)ungen in fel)r großer 5ln§al)l aufgemacht, unb ein Sager beim

Äronl)ofe 5^orbl)aufen (an ber $elme) gcfc^lagen. 33on bort auö fanbtcu

fte ben (Sr^bifcbof Siemar von 53rcmen, ben 53ifcl)of §e§ilo üon §ilbeöl)eim

unb ben ÜJ^arfgrafen Ubo nacb ©erftungen an ben itönig, um il)m auf^u^?

warten unb il)n ^u bitten, baß er beliebige 9f^eid)6fürften beauftragen möge,

in baö jenfeitige Sager §u gel)en unb bie Söebingungen beö griebenö feftju^

ftellen. Der (Salier fc^lug 5lnfang6 biefe^ 53ege^ren runb ab, fpredienb:

nidtjt basu Ijabe ic^ bie ©roßen bcö 9teic^ö auö entfernten $rot?injen ^iel)er^

befc^ieben, bamit fte CfJeben l)alten, fonbern bamit fte mit bem (SdjWerte in

ber gauft ^oc^üerratl)er ^ücbtigen. (Snbtic^ gab er ben fle^entlicben ^itkn

ber brei ©efanbten nacfe, aber nun jeigte eö ftc^, baß deiner ber gürften bie

*) «Per^ V, 234.

Page 482: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 482/523

454 ^^H ©vecjoviuö Vn. unb fein Seitrtltcr.

Q^crmittlerrotle iibernet)mcn tvotltc, beim alle fiircf)teteii, vtjenn (te bcn 5(uf^

ftiiubifcf)cu leibliche 53ebingnngcn böten, t?om Könige be6 53crratl)6 bejiicfctlgt

unb nacbl^er nocf) t?on ben 6acf)fen alö i^ngner ^erfcbrieen ju tverben, ba

ftfb t?orau^fel)enlieg,

baf ber(Salier boc^ nie

©nabe üben tvürbe. Ueberber Söfung biefeö einen ^notenö t>erftricben bret ^age, n)äl)renb trelc^er bic

brei ©efanbten unermüblicl) junfclien beiben Sagern bin^ unb l)erritten."

„X)ennoc^ blieb ^önig ^einric^ IV. feineöwegö rul)ig ftel)en, fon^

bern rücfte jeben Xüq, jum Scöfcblagen gerüftet nnb mit n)el)enben gähnen,

dnc fleine (Strecfe unter 53ertt>üftung M J^anbeö t?orit>ärtö. ©nblid) würbe

ber S3efcblup Q<:^a^t, bag bie ^rjbtfcböfe ^igifrieb ^on 5!}?ain5, ©eb^arb t)on

Salzburg, bic 53ifcbüfe ©mbricbo t)on Slugöburg unb 5lbalbero t^on Sßiirjburg,

bann alö fünfter ber 55rabanter ^erjog ©ojelo, ber tl^ellö tregen ber !9?cnge

feiner (Solbaten, tl)eilö wegen ®efcl}äftöerfal)rung unb 33erebtfamfeit überwies

gcnbeö 5lnfel)en im §eere genoß, ficb ju ben ©acbfen t)erfügen follten, ummit il)nen abjufcbließen. X'ie 5lufftänbifcf)en felber waren eö, welcbe bie 5lb;=

fenbung ber günf juerft in 5lnregung gebracht Ratten, weil fte ilfenen folcbcn

(Sinfluf jutrauten, baf ^einric^ IV. nicl)t wagen würbe, »on il)nen gegebene

3ufagen umjuftof en.

Lambert fagt nicbt auöbrüdflic^, baf bie günf, e^e fte gingen, ftcb fowo^l

l>om Könige, alö ^on bem 9^atl)e ber gürften genau beftimmte SSoHmac^ten

geben liegen, gleicl)Wo]^l erhellt au6 ben von ifyn gebrauc^iten ^Beübungen

fattfam, bag folc^eö wirHic^ gefc^al). ßigentlicb verfielt fic^ bieg t?on felbft;

benn wer wirb in ben ^ag l)inein feine (^^re, feinen guten 9Zamen aufö

©piel fegen. Ueberbieg l)atte ftcb ber ^önig, wk man unten fel)en wirb, bie

©eneljmigung ber Uebereinhinft, welche bie günf treffen würben, vorbel)alten.

3mmerl)in trifft wenigftenö einen berfelben ber 3Serbac^t ^verborgenen Spielt.(Sin 53rief*) liegt vor, ben 33ifcbof @mbricl)o von 5lugöburg allem 5lnfcbein

nac^ um ben 22. Oftober 1075 an ^uffo von ^alberftabt f*rieb.

IDer wefentlicbe Snbalt lautet fo: „wigct, bag ic^ micb bem §eere,

ba6 ber ^önig neuerbingö gegen (Sucb aufbot, mit (S'ifer angefcbloffen t)abe,

boc^ nidjt um @ucb wel)e ju tl)un, fonbern um mit .^ülfe beö l)oct)gelobten

?Oiittlerö ^Wifcf)en @ott unb ben 9}?enfcf)en, ber unfer ^eil ift, @ucb gute

^ienfte §u leiften. 3cl) fc^reibe biefe 3^'i^^»/ ^"^

Perforfcben, ob e^ (Sud)

genel)m ift, bie (Srjbifc^öfe von 5)?ains unb (Salzburg, ben 53ifcbof von ^^affau,

ben ^erjog ^ert^olb von ^ärntl)en unb ju tiefen 23ieren nocft meine ^Senig*

feit alö Sßertrauenömänner vorjufcblagen. (Sollet 3^r (Sucft entfcbliegen , bie

9iatl)fcbläge, bie (Suc^ biefe günf ertl)eilen werben, pünftlicb ju befolgen, fo

jeigt mir (5olcl)e^ unverweilt fcbriftlic^ ober burcft einen vertrauten ^oten an."

!Der 5Brief ift gefc^rieben, el)e bie günf, welclje wirflic^ ju ben ©aitfen

') Subcnborf, Sficgijlvum II, 32 unten flö- ölt. 26.

Page 483: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 483/523

S^eunteö S3u(^. (Sa^). 32. (Sommevfelbjug üon 1075. 455

gefcnbet tvorben ftnb, abgingen. !Dcnn bie $lufftänbff*en na()men eine tt)e^

fentlidie 5(enbening mit bem ^iittDurfe ©mbric()o'6 i^or, inbem fie ftatt beö

^affauer S3ifcbofö ben 3ßiirjbiirger, ftatt beö ^flrnt^ner ^crjogö ben S3ra^

banter nannten. 3)er »$lärnt()ner befanb ftcti, laut bem 3^w9"if^ Sambert^,nicbt beim ^eere, recbt gut aber fann er irgenbnjo in ber 5fläl)e gett>ei(t l)a*

ben. 2m Uebrigen ift ju t)ermutf)en, baß 53ert^oIb bem Könige lieber geii))efen

n)äre, alö ber 53rabanter, benn biefen mußte er im gaüe beö Sortbrucbö fürc^==

ten, tDä^renb er ftcb über ben 3*^1^" 33ertl)oIbö, bem bie gliigel befcf)nitten

tt)aren, (eicbt tt)egfejen mocfcte. 3ebenfall6 ftef)t feft, baß fic^ (5mbricbo in

baö QSertrauen ber ©acbfen fünftlicb eingebrängt l)at. S93er aber fo (S'twaö,

namentlicb in einer fo t?ersvx)eife(ten 6ac^e, wk bie ber 5(ufftänbifc^en, t{)ut,

ben trifft ber SSerbadbt unlauterer 5lbftc^t. 5^oc^ eine tt^eitere 5^l)atfad)e fällt

tn'^ @ett)icf)t. (Büt bem 4. 2)ejember 1074 W^^ $^^f^ @regor VII.- eine

Unterfudbung itiber ©mbricbo t)cn §(ug6burg eingeleitet. *) @egen bie ©efa^ren,

ttjelcbe ben Sifcftof »on biefer Seite bebrol)ten, fonnte er nur beim Könige

©c^ug ftnben, folglid^ mußte er bem (Salier ju SBitlen leben.

,,5116 bie günf brüben anlangten, ftür^ten bie fäc^itfc^en Häuptlinge t)Ox

tl)nen auf bie ^niee nieber, unb fangen ba6 alte, fcbon fo oft ^ernom^^

mene !^ieb ^on aufrief tigfter 53ereittDillig!eit, bie t?om Sfteicl)6tage t)orgefc^rie^

bene ©enugt^uung unüern)eilt §u leiften, t?on il^rer Unfcbulb unb ipünftlic^er

(Erfüllung ber ©erftunger Uebereinfunft, ^on @raufam!eit beö ^önigö, t)on

^kU jum 53aterlanb unb feinen ©efegen, »on einem bittern belebe üoll ©alle

unb 2Bermutl), ber il)nen bereitet fei. 3)ie günf erwiberten gemeffen: bie

©rünbe ßure6 erften 5lbfatl6 t>om Könige mißbilligen mir faum, fobann »er^

\)tl)Un wir nicbt, baß Un6 §einric^6 IV. Starrjtnn unb feine 9^acf)gier mit

Sf^ic^ten gefällt. ©leicbtt)ol)l ^abt 3l)r ein fo fcbmereö 53erbrec^en begangen,baß i^r gemäß bem einmütl)igen SÖefc^luffe ber getreuen gürften be6 9ieic^6

nur bann ©nabe erlangen follet, t^enn Sl^r @ud^ o^ne 5lu6nal)me ergebt.

Unfere 5lufgabe tt)irb eö bann fein, Sßorfe^r ju treffen, baß biefer 5lft feine

nac^t^eilige golgen für (Suer ßeben, (Sure (S^re, (Suer ^igent^um l^abe. 2)a3

2Bort „(Ergebung'' macbte einen peinlichen (Sinbrucf auf bie Sacbfen^ noc^

einmal l)oben fie ^ert?or, mc tt)enig 3Serlaß auf ben ,^önig fei, tok er ftet6

fein 2ßort gebrochen unb einen furchtbaren §ang jur ©raufamfeit betl^ätigt

^ab^. 2)ie fünf ©efanbten entgegneten: n)enn 3^r unfern C^latl) nict)t buc^^

ftäblicft befolgt, feit) 3^r felbft unb ift ganj @acf)fen verloren. 3m Uebrigen

bitten wir (Suc^ ju bel)erjigen, baß 2Öir Unferer @eit6, Wenn aud) nic^t (&imUwegen, fo boc^ auö 9fiücfficbt auf Unfere eigene (Sl)re, bafür einftel)en muffen,

(Suc^ ju retten. 2)enn tl)äten 2ßir bieß nic^t, fo wäre Unfer 9^ame für alle

Seiten Ui Mu unb 9^ac^welt befc^impft. 5B3ir werben fofort ^um »^önig

*) Saffe, regest. PontiEc. ütx. 3660.

Page 484: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 484/523

456 ^^^fi Orecjoviuö VII. unb fein 3eitaltct.

junicffel)ren, unb llnö iibcrsciigen, ob Sir (§\\d} mit gutem ©ctriffen 6i(^er^

^eit unb ©nabe t>crf)cipen fönnen. ^^orgcn fommen Sir tviebcr."

„2)cr 6alier ^ieß bie üou bcn günf überbrachten Q^orfdiliige gut, er gab

nicf)t nur fein Sort, fonbern er legte — \vk bie Sage *) gel)t — einen (5ib

barauf ah, ba^ ($r, n>enn bie 6acbfen ftct) gutwillig ergäben, o()ne Saufenbie i^on ben 8ü"f/ ^t>e(cbe i{)m biefen unblutigen 6icg ^erfd^afft, jugeftanbenen

fünfte einl)aücn werbe." Sal)rfd^einlicb biuift eö mir, baß ber (Salier, ohgleich i>on SSornc^erein jum Scrtbrud)e entfd^loffen, boc^ irgenb einen jtunft?

griff anwanbte, um bie %hat l)intenbrein einiger 93kßen ju befd)önigen. §ater cttva befd)tx>oren, baß er bie .t>on allen günf gemad)ten S^Ö^'f^^ubniffe

ad)ten werbe. gaUö er eine fold)e gaffung wallte, founte er hd feiner 5Irt,

33erträge ^u beuten, ftcb ungebunben erflären, fobalb ein (Sinniger auö ber

3a^l. ber giinf, 3. 33. ber 5(ug6burger (Jmbricbo, t^on ben 5lnberu abweic^enb,

I)ärtere 55ebingungen beantragte, ^iefeö 2)unfel laftet auf ben 53orgängen

iDom @nbe Dftober. €elbft baö Senige, waö Sir burcfe Sambertö S3er^

bienft wiffen, trägt ftrf)tlid) ba6 ©epräge ber gurdit »or beö ^önigö ^Jiadb^

gier. Sie berebt ift ber SBeifag „wie bie 6age ge()t". !Da0 war fein

leeret ©erebe, fonbern lautere Sal)r^eit, benn erftlicft äußert Lambert felber

weiter unten: „ber Äönig l)at ben 3Sertrag gebrocben". gür'ö jweite ift anftd) flar, baß ber einflußreicbfte unter ben günfen, §erjog ®ü^ ber jüngere

t?on SBrabant, uumoglicb bie §anb baju reid)en fonnte, nicbt nur feinen eigenen

guten 5^amen preiszugeben, fonbern aud) bie @^re feineö 33aterö, beö glor^

teicben 6olbaten, nocß bie feiner 2llnien, weld)e bem diddji^ beutfd)er 9?ation

Wiirbige 2)ienfte geleiftet f)atten, unter bem 53oben ju befd)impfen. ®egen

fold)e ®efal)reu aber bot nur bie einjige 53orftd)t ©d)ug, baß @ö^ bem Könige

einen (Sib in befter gorm unb t)orfo

inel 3^^t9^^^ ^^^ moglid) abpreßte.

Ruberer (Seit6 war ber 5D'?eineib, ben ber Malier bamalö auf ftd) lub,

üieKeidit t)k fdiwärjefte unter allen feinen biö bal)in »erübten 3^l)aten. 2)a

nun aber Röntge uocb t)iel weniger al6 fleine Scute ftd) bie Sal}rl)eit in'd

@eftd)t fagen laffen, begreift man, baß unb warum Lambert ben 33orwurf

uicbt nacft unb beftimmt erl)ob, fonbern bie milbernben Sorte sicut fama

loquebatur in ben bittern S^ert {)ineinträufelte.

„5IIS bie günf wieber im jenfeitigen ^ager anfamen, fanben fte nid)t

fogleicb @el)ör. Sieberljolt fprad)en bie (£ad)fen bat^on, lieber mit bem (Sd^wert

in ber gauft ju fterben, alö ftd) \v>k eine ^eerbe (Scbaafe bem ^vrannen ju

ergeben. 3)oc^ «Ö^r^og ©ojelo, unb bie, weldie bei i^m waren, -) traten bad

9^oglic^e, um bie ©emütl^er in berul)igen , fte fejjten il)r Sort jum ^^fanb

^) $er^ V, 235 : sicut vulgata in plurimos fama loquebatur. ') 'iPer^ V, 235

SD'litte: sed dux Gozelo et qui cum eo erant. ^iövirum faijt er nid^t et ceteri quatuor,

fonbern njäl^U einen unbetlimmten 5luöbvucf? SJieineö Qrac^tenö n>ilt er babuvdj ju veiileljen

Qthen, ba^ ni^t alle günf bie gleid^e Slnfid^t Regten.

Page 485: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 485/523

^leunteö 93u(^. (Sa^. 32. ©ommerfelbjug üon 1075. 457

imb befräftigten baffelbe burd) (^ibe, bap ber 5(!t ber Ergebung feine nac^^

t()eiligen golgeit f)aben foKe für !2ebeu uiib ÖJHeber, für 53en)a()run9 beö freien

6tanbe6, für 5lÜob, für !2el)cn, für bewegliclje ^abe aller ^erer, bie ftc^ untere

tt)ärfeu, fonbern baß fie, nac^bem fie burc^ angenblicflidje 2)emütl)igung baöSlntK^ beö ^önigö unb bie ?[)iaieftät be6 ^^rone^ geeljrt, in Äurjem iijicber

in ben früheren ©tanb jurücfrerfe^t werben tvürben."

S3et bucbftäblicber SSoll5icl)nng beö SSertragö fonnte, vok man fiel)t, ber

^önig nicbt einmal ©elbftrafen über bie ©c^ulbigen t)erl)änßen, benn biefe

fc^Iof ber 3lrtifel anö, w^ddjcx baö betveglicbe 5[^ermügen fieser [teilte, unb

baö ^injige, tvomit er fie beftrafen burfte, tt)ar fur§e §aft. 2)a auö ben

frül)er enttt)icfelten ©rünben nic^t angenommen n)erbcn fann, »i^erjog ©ojelo

l)abe ft($ guttt)illig i^um Lügner macfien laffen, ftel)t feft, baf bie ^on i{)m

befc^ttjorenen fünfte vom ^önig t?orl)er genehmigt werben waren. !I)arauö

folgt weiter, baß ber (Salier eö »on 33ornel)erein auf betrug abgefel)en l)aitc,

benn für einen ^errfd^er üon feinem ^l)ara!ter lief eö wiber bie Statur, [tc^

mit einer jämmerlichen ©cbeinftrafe ^u begnügen.

Lambert fä^rt fort: ,,alle SBorte, alle ©(twüre, alle 3w[t(^^i'un9<^» ^^f

föniglicben ©efanbten »ermoc^ten nic^t, bie 5lngft ber fä(tftfct)cn @rofen ^u

jerftreuen. lI)ennocft fügten fie fic^ jule^t, aber nur barum, weil fte einer

(Seitö erwogen, ba§ il)re ©treitfräfte §u gering feien, um e^ mit bem fönig^

liefen ^eere aufzunehmen, anberer 'Bcit^, Weil fte fel)r gut Wußten, baß baö

fäc^fifcbe SSoll nimmermel)r eine gortfejung beö ^amipfeö bulben werbe."

!^em Sßerbienfte feine ^ronel Dffen fpridjt {)ier J^ambert bie SÖ3a^rl)eit auö,

baß ber fäc^ftfc^e 9lbel beßl)alb ^u ^reuje friecben mußte, weil eö bem Könige

gelungen war, auf t?erborgenen 2Ö3egen ben gemeinen 9J^ann t)on ben „@e;f

ftrengen" loöjufc^älen, ja fogar jum 9^äc^er wiber biefelben aufpwerfen. 3nber X\:jat blieb unter ben obwaltenben Umftänben bem ftörrifcben 5lbel Widjt^

übrig, al6 »on §w.ien 2)ingen eineö ju wählen: entweber ergebt (Suc^ bem

beleibigten ^errfc^er, ober'S^r werbet burc^ bie Spieße ßurer eigenen el)e^

maligen ^interfaßen gejagt. @el)r wabrfc^einlic^ bünft eö mir, baß ^einrid) IV.

baran gebacbt l)atte, im ^Mcx\ ber §errn, unb nicbt weit "oon il)nen entfernt,

ein §eer fäc^fifc^er Plebejer aufjnftellen , baö bereit war, Uc „©eftrengen",

faüöfie,

füril)re lieben 3^age

fürc^tenb, baö!^anb t»on Steuern in

33ürger^frieg ftürjen wollten, pr 3fied}enfd)aft su jiel)en. Die 9fiüc!fel)renben würben

bann jwifc^en ^wci ^öllenfeuer l)ineingetriebcn worben fein. 2)enn Lambert be^

merft ja, baß ber Äönig wäl)renb ber brei ^age, ba bie 3Sort)erl)anblungeu

bauerten, ftet^ um ein SQSenigeö ben 6acbfen näl)er rüdte.

SQBeiter berichtet ber ^^xonift: „nacb langen 53eratl)ungen, nac^ wieber^

l}oltem 3«ubern, ^ogen enblic^ bie fäd)fifd)en @roßen, unter ^t)ränenftrömen

unb Stoßfeufsern l){nüber in beö Äönigö Hauptquartier, gleid) al^ gingen

fie jur Sc^lac^tbanf. 2Bie brüben bie Äunbe t?on i^rem 9^al)en laut würbe,

Page 486: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 486/523

458 %M©regortuö VII. unb fein BtMkx.

brachen bte 6ofbaten be^ ^^Cniißö in ein gmibcngefcf)rci au6, bag fie ber

9?ot^UHMib{ijfcit eiU()obeu feien, abermal mit ^enen ^u fecbten, bie im tjorigen

6ümmer unter ben 9Jiannfcbaften üon (Sdnvaben unb 53aiern fo fürcbterli*

aufgeräumt ()atten." 2)ie niet)crbeutfc()e Slbftammung Sambertö »errät^ ftc^

^ier abermal.

3(^ Ijalk eö für paffenb , an biefem £)rte bem erlauchten @efcf)i($t*

fcfcreiber t)on ^eröfelb einen anbern, faum mittelmäßigen, gegeniiber p [teilen,

unb jtiHU barum, tveil man eö neuerer 3^'^^ »erfuci)t l)at, baö $(nfel)en ^ani:«

bertö burcf) ^luöfagen 53runo'ö ju t^erfleinern. !Der fäcbfifc^e ^O^önc^ mocbte

bie 2^l)atfact)e, baß ber M'önic\ im Sommer 1075 ben ©prengel fon ^Jkgbe^

bürg nid)t üerl)eerte, mittelft eineö ?Oiirafeli^ erflären. „@ine 5^onne,"fagt*)

er, „l)atte ein @eft(f)t, burcfe a>elcbcö i\)x geoffenbart warb, baß, ttjenn manbaö ^aupt bei3 1)1. ©ebaftianuö, baö in unferer !Düm!irc^e aufbewahrt wirb,

längö ben ©rängen unfereö (Sprengel^ l)erumtrüge, ber ,^ön{g benfelben nicbt

betreten bürfe. 2)ie Spönne eröffnete (5olc(}e6 bem ©tabtpräfeften S)^egenfreb,

unb biefer tl)eilte eö in unferer ©egenwart, el)e bie ©ad^fen gen §o^enburg

au^rücften, bem (Srjbifcbofe ^ejilo mit. 9^acbbem fpätcr bie (Ec^lacbt geliefert

war, trugen 5ßir baö wunbertf)ätige ^aupt, el^e ber ^onig l)eran3og, ldng6

ben ©ränjen I)erum, unb ftel)e! ber (Erfolg rechtfertigte bie 5^ropl)e5etl)ung ber

Spönne. 2)enn fo oft auc^ ^einric^ IV. fic^ unferem Sprengel näherte, mußte

er ftet^, »on göttlicbem 6cbrecfen getroffen, jurücfweicben.''

Lambert vod^ "oon ber S^lonne unb il)ren träumen fein 3ßort. 2)agegen

er^ä^lt *) er, baß bie 9}^etropole 9J?agbeburg Don einem ^ranje abeliger 33urgen

umgürtet war, in welche ftcb bie ^äupter beö 5(ufftanb6 nac^ ber @d)lacbt

üon §ol)enburg 5urücfge;\ogen Ratten. 33egreiflic^ fc^eint eö, baß ber ,^önig

ftfb l)nUk, in biefen t)on SBaffen ftarrenben Äreiö einzubringen. 3mmerl)inl)at man @runb an5unef)men, baß 53runo bejüglic^ beö 3ßunberö iDinge fagt,

bie er aufrichtig glaubte. 5lllein betreffenb anbere ©reigniffe färbt er in

einer ^eife, bie nicfct entfcfiulbigt werben fann. „9iact)bem ber ^önig," melbet

er, „im 3uli 1075 ^on §alberftabt abgezogen war, traten bie Sacfcfen ^\u

fammen, banften ®ott bemütl)ig für bie gnäbige 53efreiung, unb ermahnten

ftcf) gegenfeittg, alle, wie ein 9J?ann, auc^ fürber tik „greil)eit'^ ju t>ertl)eibigen.

5'?ac^f)er, ba ^einrid) im Dftober abermal ein ,g)eer gegen Sacbfen fammelte,um bie 5lernbte beö legten Sommerö §u jerftören unb baö ^H>lf in völlige

Sflaverei ju [türmen, machten ficb auc^ t>u Sac^fen, burct) bie große ©efa^r

gewi^igt, mit anfe^nlic^er Äriegömacf)t auf, entfcbloffen, bießmal nic^t ju [lieben,

rok im 3uni, fonbern mit äußerfter Slnftrengung ^u fedHen. 33ei^e ^^cere

belogen Sager ju (Sbra (unweit (Sonberöl)aufen). !l)ocb war bie 3)?annfd^aft

beö ^önigö weniger fc^lagfertig , alö im vorigen Sommer, weil bie ^erjoge

') ^ixi^ V, 348. $Daf. (S. 229.

Page 487: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 487/523

Dlcunteö 53uc^. (§.a\>. 32, ©ommerfetb^ug von 1075. 459

S^ubofp^ unb 33ertI)oIb ben l)ienft t)erfa9t l^atten. 33alb fam S3otfc^aft t>cn

(5eüen ber 9?cicf)öfürften, bie ^äupter ber @acl)fen moditen ju ge()eimen 53e*

rat()un9cn fidb einflnben. ©ic eröffneten benfclbcn, baß, \r>enn fid) Se^tere

freitrillig bem Könige ergäben, baö ßanje ^an^ jum grieben gelangen, unbbaß bie ©efangenen in ,^urjem bie grei[)eit tDieber erhalten tDÜrben. SOSirflic^

l^atte ber ^önig —fo ging bie (Sage —ben (Eeinigen eib(ic jugcficfcert,

bag er im galle freitvilliger Ergebung bie ^äupter beö 5Iufftanbö fc^on 5tn'

fangö 9^ot)ember tt)ieber frcilaffen tt)erbe. 2)iefen unt) ä{)nlic^en 53erfprecl)ungen

iDertrauenb, überlieferten unfere 35ifcf)öfe , ^erjoge, @rafen unb bie Uebrigen

5lbeligen fic^ felber bem »Könige, nactbem fie t?orl)er bem gemeinen 33olfe, bem

baö Scbirffal ber 3Sorne{)men fel)r §u ^erjen ging, befoI)len l)atten, rul)ig in

bie ^eimatl) jurücf ju fe^ren."

!l)aö flingt, vok ber 5lrtifel einer «I^of^eitiing, melc^er unliebfame (5reig^

nijfe in eine \\a^ 9J?üglici)!eit rofenfarbene gorm su faffen ftrebt. Dbgleicf)

bie Solbaten beö ^önigö ii^enig !2uft ju fechten t?erratl)en, obgleid) baö fäcbfifcf)e

§eer bem föniglicben überlegen ift, obgleich »oClfommene (Sintrac^t jmifcfeen ben

facbjifcfcen ©roßen unb bem 33ol!e l)errfcbt, obgleich enblic^ 3ebermann ben ©alier

für einen n^ortbrücbigen ^^rannen {)dlt, überliefern ftc^ bie eblen 53äter ©adbfenö

auö lauterer Eingebung für tia^ öffentliche S93ol)l ben ,!£)änben beö 2Büt{)eric^ö.

2)iefe in einem 5ltftem gebicbteten S3lumen ftnb gar §u bunt, jumal ba 53runo

im i^anbe felber lebte, unb folglich triffen mußte, baß t>k ^inge anberö »er^

liefen. 2)er Wönd^ ift ficbtlidb ein eifriger ^ammerbiener beö Slbelö geitjefen.

Zxoi^ allem bem üerbient eine ber 9Zacbricf)ten, trelc^e er mitt^eilt, 8eac^tung.

5flid?t bloß baö abelige Stufgebot, bie 33ifc^öfe, ^crjoge, ©rafen unb fonftige

S3ornel)me, njaren bem Könige entgegengejogen, fonbern auc^ ein ^eer fäct)ftf($er

Plebejer, baö, tt)ä^renb bie Ferren ftc^ ergaben, in bie ,g)eimat^ §urü(ffel)rte,

alö ginge fie bi'eß ni(i)t6 an.

Lambert möge tt)ieber reben: „ben 26. Dftober gebot ber ^önig, ba6

§eer auf einer tt)eiten (^btm jtDifcben 6onber^l)aufen unb (Srirb, hd (Sbra

unb 6pier, am glüßcben ^elbe, in ^tDei Linien aufjuftellen , fo txi^ in ber

5D'?itte ein freier O^aum blieb, auf njelcbem bie (Bccne ber Uebergabe t»or ftc^

ge^en fotlte. 3eber !öniglicf)e (Solbat fonnte bequem mit anfc^auen, n)ie

fein »R^riegö^err ben garten '^aäcn ber fäc^fifcben ^cxxtn unter baö 3oc^ ber

S[Rajeftät be6 didd^e^ beugte, "^ad^ i^rem Klange it)urben bie ©efangenen

vorgeführt, ^uerft bie gürften: Söejilo (Srjbifc^of von 9)?agbeburg, 33u{!o ^ufcbof t)on .^alberftabt, Dtto von 5'?orbl)eim, einft ^erjog in S3aiern, SQ^agnuö

^erjog t)on ©ac^fen, @raf ^errmann, ber D^eim beö 3ßorgenannten, griebric^

$faljgraf t)on (Sacbfen, bie ©rafen 2)ietric{) x>on ^atelenburg, Slbalbert t)on

53allenft5bt, 58erngar t)on (Sangeröl)aufen, Sf^uotger, ©ijjo, 33ern (man fanu

baö ©efc^lec^t ber brei le^teren nic^t beftimmen); jweitenö alle greigebornen,

bie burc^ ©eburt ober 33eft§ über baö gemeine 3Bolf l)ervorragten: ol)ne 5luö^

Page 488: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 488/523

460 ^a^ ©reijoviuö VII. unb fein 3eitattcr.

mhmc mußten ftc^ aHe, fo tvie ed burc^ bfe llcbcredifunft t?orait6 beftimmt

trorbeu u>ar, bem Könige ergeben."

!2ambert nuterfc^eibet jtDci 6![affen im fädififcfen ,l^errenftanbe : erftenß

Surften, b. h. S3etitelte, n^eUte bie 3ßürben t?on ^ircbenl)äuptcrn, ^erjogen,

5)?arfgrafen, ^^fatjgrafen, 55urggrafen, ©rafen tragen, bann bie 9}?affe ber grei*

gebornon, tveld^e jnfammen ben niebern^lbel bilbcten. X)er9Jiönd) 53runo bagegen,

ber felbft in (Sacbfen tveilte, unb ben 5lnfpriic()en beö bortigen Slbelö, alö n?äre

te^terer bie gottwol^lgefäüigfte 5(nftalt auf bem mikn ©rbenrunb, ganj be^

fonbere 5(ufmerffamfeit jmvenbet, fpricbt fo, baß man ben «Scf^Iuf sie()en muß:

ber fäd)rtfcbe ^errenftanb fei breifacb eingetl)eilt getrefen. SBruno fagt nämlicf) :*)

bie (5cf)(acf)t bei ^o{)enburg I)abe auf 8eite feiner (Stammgenoffen t)ou bem

()öct)ften gürftenftanb einen einzigen, auö ben mittleren Greifen jwei tt?eggemä^t.

5ßo man jmei ©tufen, eine l^ücbfte. unb eine mittlere, unterfdieibet, muß offene

bar noc^ eine britte, nämlich dnc niebere, {)in5ugeba*t vrerben. 53ermut^Iicfe

unirben 3um niebern §lbel folcbe ^erren t)on gutem §aufe gerechnet, bie n)enig

ober gar nidUö an irbifcfeem @runbeigentl)um befaßen. ©in 53eifpie( le^terer

SIrt gibt ^) Lambert, inbem er ^mi 6öbne eineö ©rafen @ero ^on .Hamburg

auffül)rt, „bie jn^ar auö ^oI)er 6ip)}fc^aft ftammten, aber ti^egen 9)i ittelloftgf eit

unter ben giirften für '^i(tit^ gead)tet lt>urben." 3^^ ben!e 5lbelige biefer

klaffe »ertröfteten fid) mit ber 5lnn)artfd)aft auf (Sinfünfte auö bem 50ionb,

benn eine ©eneralftaatöfaffe , in n>e(d)er bie (Srbfcbaften t?ieler i^ornel)men

^mn t?on ()eut su 2^age liegen, beftauD befanntlicb im Uten 3a^r()unbert

noc^ nid)t.

2)em ^o^en 5Ibel unb ben greigeborenen fteHen fott>o6I Lambert unb

53runo alö bie übrigen gleidiseitigen Duellen ba6 33oIf gegenüber. 3n wcU

d>er Sage befanb fic^ legtereö? Urfprünglicb in bem 6tanbe voüfcmmenfter^neditfcbaft, bie jebod) f($on vor 1073 etwaö erleichtert, feit 1073 burc^ bie

5?erfpred)ungen ber ,§erren merflid) gelodert war, unD beren 53anbc enblid)

^önig ^einrid) IV. —bieß ift unb bläht fein großeö 3]erbienft — gänjlid)

auöeinanberfprengte. I)iefc6 nämlicbe fädififd)e 5Solf l}atte 1073 unb 1074

freitDilligen, l)atte noc^ im Sommer 1075 — jebod) bereitö erjtvungenen —5lntl)eil an ber Empörung genommen. !Der ^önig war baber in feinem JKed^te,

ivenn er bie 6d)u(bigften, b. l). bie lauteften (Sd^reier jur 9ied)enfd>aft jog.

!l)ennod) ift nirgenbö l)iet>on bie D^ebe. '^idit m einziger ^Dcann a\i^ bem

5Bolfe n)irb Mmitbetl)eiligt bei ber @cene "oom 26. £)ftober enväbnt. §lud^

nad)l)er n?iffen S3runo unb Lambert nur "oon fold)en 8trafgerid)ten ,^u er:;äl)Ien,

tDelc^e über fürfllicfce, mittlere unb freigeborene ^erren ergingen, ^^obor biefe

fonberbare ©rfd)einung? iDal^er, weil jtvifcben bem Könige unb ben gülirern

*) ^er^ V, 345: ex summis principibus unus, ex mediis vero duo ceciderunt. ') J^af.

@. 244 unten flg. : satis quidem edito loco nati (tt)ic iungc @ti5rc!^e) sed propter inopiam

rei familiaris inter principes Saxoniae nullius nominis vel momenti.

Page 489: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 489/523

92eunteö 93ud^. Otn^j. 32. ©ommerfelbgug V)on 1075. 461

bcr SSolföpartei ein geheimer 33crtrag aböcfc^loffcu ivorbeii tvar, traft beffen

:2e§tere, um tm $reiö ber S(uf(el)nunß gcßen beu ^bel, bem flai^en britten

unb vierten «Staub nidjt nur 6traf(oftöfe(t, fonberu auct; $lufprücl}e auf ))er^

fönllc^e greiljeit erwarben.2;i)ei(en n)ir bie ©efangenen nad^ einem anbern ©efic^töpunft, M bem

ber @eburt, nämlic^ md) bem ber 6c^u(b ober beö 5Serbienfteö ein. Unter

ben fd^tver ©ebemütljigten gab cö ^tvei t)erfcf)iebeue (klaffen: nömlic^ erftenö

bie $artl)ei §anno'ö , ju m\d)cv (Srjbifc^of SSSe^ifo ^on 9)?a9beburg , ber

S3ruber, ©ifc^of S3uffo üon §a(berftabt, ber S^leffe beö (Sölnerö, toielteic^t ber

ßaie Dito »on 9^orbI)cim, ge()örten. <Sie I)aben für bie ftänbifc^en S^ecl)te

©ermanienö, unb wiber bie unt?eranttv>ort({c en D^renbläfer gearbeitet, bie

ben (Salier t>on »^Inbeöbeinen an umgaben, unb ba6 it)ar eI)reni)oU ; fie ^aben

ttjeiter bie böfen ^(bftc^ten i()rer ©enoffeij nac^ Gräften burcl)frcust, unb bieß

üerbient ^ob. 9J?änner , njefcbe für i^r SSaterfanb tohUn, fommen man(i)mat

burc^ 5Sertt?tc!Iung ber 53erl)äUniffe in Sagen, baf feor blöben 5lugen i^r guter

^]x\ (eibet, ja ba^ fie ba6 Seben auffegen muffen. 3n einer folc^en Sage

befanben ftcb bie obengenannten: feine ©c^ulb trifft fte, if)r 6c^ilb ift rein

unb blanf. Stnbere bagegen, bie bamalö ben fauren @ang burcfe bie jwei

§eereöfäukn I)inburc^ macben mußten, l)aben au6 ru($(ofer ©elbftfuc^t bie

©in{)eit beö 9^eic^ö germanifcber Station ju fprengen gefucbt, unb §u folc^em

S3e()uf il)x eigene^ 3SoI! anö Tlc\\n geliefert. @ie ti aren ,§oc^t>errätl)er —tt)ie icb unten geigen ujerbe, beurtl)eilte jte auc^ $abft @regoriu0 VII. in biefem

^id)k. €ie »erbienten bal)er Strafe. Wän ber SSertrag fc^irmte fte gegen

bae Scf)tt)ert beö 1)amolk^f biefer 3Sertrag, n^elc^en ber Äönig fraft 9^ec^t

unb ©etviffen t)alten mußte. (Sr ^at i^n nic^t gebalten, unb ber ^reubruc^,

ben er beging, ttjurbe in ^^ur3em ^u einer S3üd)fe ber $anbora. T^an mußbieß bellagen, allein fo fc^ttjer tt^ar bie Schult) 3ener, fo gerecht ber 3orn be^

^önigö, baß ic^ im ^Ingeftc^te ber UnüoÜfommen^eit menfc^licber S'^atur nicl)t

it)age, einen Stein auf ^einrid) IV. n^egen biefer X\}at ju n?erfen.

Lambert fäl)rt^) fort: „ber Salier übergab bie ©efangenen einzelnen dtcid^^sf

fürften, unb jtvar je (Sinen ©inem, für fo lange, biö ber Sieicbötag über i^r

weitere^ S(^irffal entfc^ieben l^aben n)ürbe. 5lltein furj barauf brac^ er un^

gefc^eut ben QSertrag, inbem er bie 3i^erl)afteten nacb t)erfc^iebenen Drten beö

Ueberrl)einö, Sc^njabenö, S3aiernö, Stalienö, 33urgunbö abfü{)ren ließ. 3"9f<^if§

t^ertbeilte er bie Sel)en berfelben unter biejenigen feiner Solbaten, bie il)m n)ö()^

renb beö Sacl)fenfriegö befonberö gefältige !Dienfte geleiftet l)atten. 2)aö

5Räcbfte tt)ar, baß er bie 3Sefte ^ffeburg in ^^üringen tt)ieberl)erjufteHen gebot

unb eine 23efajung l)ineinlegte, um ettvaige Sßerfuc^e beö Sßiberftanbeö nieber;'

5ul)a(ten. Tillen Sreigebornen, bie ftc^, fei e^ au6 zufälligen Urfac^en, fei eö

*) «Per^ V, 236.

Page 490: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 490/523

462 $a^fl ©rcgoviuö VIL unb fein Bcitaltev.

auö g"J"d)t noc^ nicfct gcftclU l)attcn, kraunitc er griften an, innerl^atb tt>e(c^er

fie fidi) imtenvcrfcn ober Qctvärtiö fein foütcn, alö ©ccic^tete be()anbelt ju

UH'rben. S'^acbbcm er über biefen ©cfcl)iiften etliche S^age in Xt)iirin9en juge^

bracbt Ijaik, er()ob er ficb, iHTabfdMebete baö ^eer,unb

eiltenac^ Sßormö,

ti?o er baö geft be6 l). ^JJiartinuö (10. 9?o». 1075) feierte."

@leic^ Lambert fprid)tO S3runo ol^ne (Jinfcbränfung ba\?on, baß bie Se^

^en ber ©efangenen ^Inbcrn jugetl)eilt n^orben feien; tvaö fo lautet, alö l)ätten

alle biefeö €cl)icffal erfal)rcn. 3m ©injelnen bemerft^) 53runo blcf, bafUlricb

'don ©oöl^eim, berücbtiijter ©ünftling beö ^öuigö, getviffe 33efigungen beö SD^arf"

grafen (Scfbert erl)ielt. (Sonft fagt er nocb, baß fämmtlic^e 53urgen, @d)löffer

unb geftungen 6a*fenö föniglicben !l)ienftleuten in 3Sertt>al)rung gegeben vrurben.

3d) glaube, man muß bie SSertI)eilung ber !2e]^en t)or3ugötvcife t)on Dertlic^?

feiten ber le^teren 2lrt t)erfteben, tvelc^e ber ^önig in ber Zl)at faum 5tnbern,

alö feinen eigenen ©etreuen, überlaffen fonnte. ^^lur au6na^mött?eife ir>irb

eö gefc^el)en fein, baß ber (Salier nidit befeftigte ^anbgüter ben befangenen

tt)egna()m. 2)enn 53ertl)olb tjon 9fiei($enau braucbt ben ^lu^brucf, etlichen

ber 5Ser^afteten feien üom Könige fraft eineö ![Jtajeftätörecbtö 35efi^ungen ent^

jogen tt)orben, tvä^renb er beifügt, ^einrieb IV. I^abe alle SBurgen in feine

©etvalt gebracht unb mit 6olbaten befe^t. 2Baö bie t)erf($iebenen £)rte ber

§aft anbetrifft, erljcUt auö einem t?on S3runo mitgetl)eilten Slftenjiücfe, ^) baß

©r^bifcbof Sßejilo t)on 9)(agbeburg im Trierer (Srjftifte gefangen faß, n)eiter

melbet *) Lambert, baß ber §alberftäbter 53ifcbof 53uffo 5lnfang6 §u 55amberg

»ertt)af)rt ttjurbe, jebod^ fpäter nac^ Ungarn abgefül)rt ttjerben foUte.

!Ilmunb^rei^t0|le5 Capitel.

3m kommet 1075 ^atk ^einric^ IV. truglid^e S3er^anblunc|en tn 0iom angefnü^ft, bit bct

^abjl im (September ahhxaä). S3cfe^ung bcö <Siiu^U üon ^Bamberg fon?ic ber 5lbtcien

§ulb unb Sorfc^. ^anno von ßoln fiirbt ben 4. CDejember 1075. Sambert, SScrfaffer

beö ^annoliebeg.

Sßö^renb beffen waren in Italien 3Sent)icflungen eingetreten, tt)eld)e nicbt

ot)ne (Einfluß auf bie oben befc riebenen beutfc en (Ereigniffe blieben.

5luf ber gaftenft;nobe von 1075 (jtvifc^en bem 24. unb 28. 9)iär5) Ifatic

$abft ©regoriuö VII. bie ©träfe ber ßntljebung vom 5lmte n?ie über mehrere

anbere S3ifcl)öfe, fo namentlicb aucb über ben 6peirer Jr)cinricb vert)angt. ^er*

felbe vernahm baö tviber il)n ergangene Urtl)eil nicbt, benn am nämlicben

3^age, ba ©regor ben 33efc^luß ju 9{om faßte, ftarb*) ber 53ifcbof ju ©peier

*) ^er^ V/ ©. 349. ^) 3)af. <S. 279: res jure quodam potestativo possessiones

quorundam invaserat. 2)af. S. 349 unten. *) 2)af. v^. 247. *) 2)af.

<B. 230 flg., 430.

Page 491: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 491/523

Neuntes 93ud^. ^a^. 33. ^einrici^ IV. \mU beu ^ßabfi betrügen. 2:ob ^anno'ö. 463

—bell 26. gebr. 1075 —plöjlic^ an einem @efcf)tt)iire, baö in feinem §a(fe

jtc^ gebilbet l)atte. !l)iefer fcbneUe J^obeöfaH tDurbe ttjeit unb breit alö ein

@otteönrt{)eil angcfeljen. 'Der ^^erftorbene f)mtcr(lef fein 53{ötl)um in faft

nn()e{(barer Unorbnnng. Lambert fagti „^elnrld) l)atte ble 6cl)ii^c feiner

^ircbe mit !inbifc()em Selct)tfinn t?ergeubet, nnb i^ngleld) ble i^önbereien beö

6tu()Ie6 in folcbem Umfange an ©olbaten auögeßcben, ba^ ble lanfenben

(SInfünfte faum für fecl)6 ^Oionate im 3al)r ble SBebürfnIffe beö SSffc^ofö becften."

Der ^önig t)erl{el) fofort ben erlebigten 6tul)I an ben ^UxiUx ^auömann,ber hi^ ba{)ln Doml)err jn @peier ge\t)efen.

3tt)ei SQSoc^en nac^ bem über ^einrieb t)on €peler t?er{)ängten (Strafur^:

tl^eil jog $abft @regor VII. einen anbern fübbentfc^en S3ifct)of jur S^ec^en^

fc^aft. Der el^emalige ^robft t>on @o^lar, Dtto, ber t)om Könige 1071 auf

ben (Btu\)l t)on ß^onftanj er!)oben tt)orben \r>ar, *) f)atte ba(t) nac^ feiner (Sin<

fe^ung ben alten 6treit mit ber ^bki Cf^eic^enau VDieber aufgenommen. Def^l^alb gebot i\)m ber $abft burc^ ^Bulle ^) t?om 13. 9}?är§ 1075, baß er ent^

tt)eber in @utem ftcb mit bem ^bte @!farb t?erftänbige, ober auf ben 1. 9?ot).

beö laufenben Sal^reö ju 9flom \)or einer @^nobe erfc^eine, tvelc^e bie 6ac^e

unterfucbcn. tverbe. Dtto trotte bem einen n)ie bem anbern 53efel)Ic.

S^oc beben!(icber vvaren gett)iffe «Sc^wierigfeiten, auf n^elc^e @regor VII.nac^ anbern Seiten l^in \tk^, Selbft folcbe beutfc^e ^D'^etro^oliten unb ^Bifc^öfe,

bie a(6 treue 5ln^änger beö 1^. ©tul)(eö befannt waren, f)atten bi^ tief in0

3a^r 1075 e^ noc^ nic^t gewagt, ba6 im ^äx^ 1074 »erfünbigte (^blihaU

gefeg ju t)ollftrecfen. Durd) ^ulle ^) t?om 29. SJ^ärj 1075 ermahnte ber

$abft ben S3ifc^of 55u!fo üon §alberftabt ^u mut^igem (Sinfc^reiten gegen un?

ent()altfame ^riefter. Unter bem nämlichen ^liage ergingen ^BuKen *) gleichen

3nt)altö an bie 5DletropoIiten §anno Don ^ö(n unb SQSe^Ko t>on SO^agbeburg.

SBon (Seiten eineö Dritten, beö 9J?ain§er6 Sigifrieb, waren ju 9fiom (Sntfc^ul*

bigungen eingelaufen, welche ben ^Soll^ug beö @efe^e6 wegen ber obwaltenben

33erl)ältniffe für unmöglich erflärten. Der $abft forberte burcf) SBuHe *) ^om3. Sept. in flrengem ^one ©e^orfam, well menfc^lic^e 9^ücfft(^ten, bie wol)l

fonft ©ewic^t baben mögen, ^erftummen muffen, fobalb eö ftc^ barum l)anble,

ben 3Blüen ©otteö in'ö 3Ber! gu fe^en.

Die Sorte beö ^abfteö finb auc^ in anberer ^inftc^t merfwürbig. „5110

^inbernlffe, welche ble 5ßollftrecfung beö (S^öllbatgefegeö nlc^t julaffen follen,"

fcbrelbt er, „be^eic^neft Du bie Unrul)en in (Surem 9ieicbe, ,^rieg, Einfälle

auswärtiger geinbe, (Empörung, inöbefonbcre aber bie ^obeögefal)r, welche

t>on Selten be6 Königs unfern 3J?itbrübern (ben beutfc()en IBIfi^öfen) brol)e."

SJJeineö (Srad)tenö ift Se^tereö eine Slnfpielung auf bie burggröflidbe @ewalt.

') <Per^ V, <S. 186. =) 3afF6 Olv. 3699. ') 5)af. Olr. 3706. *) 2)af. Str. 3707

unb 3708. ') JDof. 9flr. 3721.

Page 492: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 492/523

464 ^^H Ovegoviuö VII. unb fein Scitalter.

(Sißifricb Ijattc, benfe i^, bem ^abfte tjorgefteüt, bag alten 5Bif*öfen, mldjt

cö tvageii tvürben, bcm Jlönlge entgegenzutreten, ober, tvaö ()iemit gleic^be^

beutenb, bie S3efd)lüffe ber römifd^en Dfterfvnobe p tJoUjie^en, ein ä^nlicf^eö

©d^icffal bevorftel)e, wie baöienige, welc^eö neulid) ben (Seiner 9)?etropoliten^anno betroffen l^atte.

S5>äl)renb 3i?of)fnnterricbtete bem falifcben §ofe folcfce Slbftcbten n>iber

pflidUtrene 53ifd)ofe beimaßen, tl)at Jlönig ^einric^ IV. felber fc^einbar fein

9}?öi3lid}eö, um $etri Statthalter ju befrlebigen, unb bie getrübte öintracbt

junfd^en bem ^. €tuble unb ber beutfduni ^rone ()er§uftellen. Unter bem

20. 3uli 1075 erlief ber ^abft baö frül)er erivä()nte 8d)reiben, *) tt?orin er

ben ^önig bef()a(b belobte, \r>eil ^einrid) IV., ivie bie 6age gel)e, ben

6imoniftcn mut()igen SBiberftanb leiftc unb unentl)altfame ^riefter ju einem

feufd}en Sebenöu>anbel an5ul)alten ftd) beftrebe. golglicb tvaren 9?ad)rid)ten

nad) 9^om gelangt, tveldie auf eine griinbl{d)e (ginneöänberung M ,^6n{gö

^iniviefen. 2)aß fte nidjt o()ne 3wil)wii §einrid)6 IV. bem $abfte jufamen,

tvirb u>oI)I 3eber tra^rfd^einlic^ finben. 5l(ö ^dt, ba ber (Salier folc^e fromme

SlbfidUen an ben 2^ag legte, barf man jutjerftc^tlic^ bie S33oc^en ober 93^onate

bejeidmen, welche bem Sommerfelbjug gegen bie Sacbfen ^vorangingen. 2Beil

ber ^önig wünfd^te, baß ber $abft if)m su biefem friegerifd)en Unternel^men

geiftlicben 53eiftanb (eifte, ober tvenigftenö il)m nic^t entgegenarbeite, l)aüc er

bie 9J?a6fe be^ reuigen Sünberö angelegt.

5f?icbt bloß burd) (Sinpüfterungen ^Dritter hcaxhdkU ^einrieb IV. um jene

3eit ben $abft, fonbern er trat mit if)m in förmliche, obn?o()l gel^eime Untere

^anblung burc^ ©efanbte, bie er nad) S^^om fd)i(fte. ©regoriuö erftattet l)kxf

über in einem vertraulichen Sd)reiben^) 53erid)t, baö er unter bem 11. 6ep^

tember 1075 an ÜJ^atl^ilbe t)on (Sanoffa unb beren 9}?utter 33eatrir erlief:

„befannt ift @uc^, baf ber ^önig t)or bem 9)tonat Sluguft be6 laufenben

3al)reö jwei i^orne^me unb fromme SD?änner lieber beorberte, bie noc^ je^t

in D^^om tveilen, unb burcb n)elcbe er mir folgenbe Eröffnung ma*te." 2)er

^abft tl)eilt fofort bie eigenen S33orte beö ^önigö mit. @le lauteten fo:

„^iöißet billiger SSater, baf faft alle gürften meineö 9^eid?ö Un6 beibe, (5ud)

unb mid}, viel el)er ent^tveit, alö einträd)tig ju fel)en tt)ünfd)en. Dero^alb

l)abeic^

l)eimlic^ jmei 9Jiänner, beren ©efinnung erprobti(i,

unbbie nad)

Gräften ba^in ftreben werben, Unö ju einigen, alö meine ^eronmäd)tigte

an ßucb abgefd)i(ft. !l)ie Sluf träge aber, bie i<b il)nen gab, muffen für alle

SOelt m ©e^eimnif bleiben, aufgenommen für ©ud), für meine grau ^W'utter,

fiir meine Spante Seatrir unb für beren Jlocbter 9)iatt)ilbiö. 3öenn iii mit

©otteö »l^ülfe glüdlid) auö bem gelbjuge gegen ®ad)fen ^urücffcbre, UH^rbc

ic^ anbere ©efanbte fc^iden, fo treue unb ergebene 3}?änner, ali? fid) irgenb

') 3affe 9lr. 3720. ') JDaf. J«r. 3722.

Page 493: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 493/523

Olcunteö 93uf^. ^ap. 33. ^einn'd^ IV. trifl bcn ^nbfl Betrügen. %o\) ^anno'ö. 465

in meinem 9{eic()c flnben, bmd) bcrcn 5[)?unb (Ewd) bann ber ßanje Umfange^rfnrc()tvcUer ©efinnungen, bic id} bem 5(pofte(fiirftcn unb (Sud; fd}ulbe, offenbar

treiben füll."

53on nun an fprid[)t ber 5^abft un'eber in eigener ^erfon : „nad)I)er jeboc^

lief ber Mnic\ ben t)or(]cnannten beiben 33et»üllmäd;ti(]ten münblid) fagen,

eö fei biö jel^t unmeglid) gcwefen, jene anbere ©efanbte abzufertigen, bie ^mimod^ten bal)er ru^ig p 9?üm abn^arten, biö bie letzteren nac^fämen, benn

er (ber ^'önig) fei feft entfd)lüffen, fein 5lnfangö gegebene^ SBort pünftlic^

3u erfiiHeu. 5lllein neuefler ^dt l)at er bie gf^^^^ abermal geU)ed)felt, benn

§einric^ IV. verlangt je^t, baf bie SSerl;anblung, bie bi6()er inögel)eim betrieben

tvorben, öffentlid) n)erbe. 3d) vermag auö biefem 53enel)men uur ben ©c^luf

ju sieben, baß eö il)m nic^t ©ruft ift mit bem grieben, ben er 5lnfang^ vor

benen verbergen n)onte, welchen er ie|t jjffen vorgelegt tverben foU, n)äl)renb

er boc^ felbft fagt, baß bie @rofen beö ^eicbö viel lieber ©ntjweiung jn^ifd^en

jlönig unb ^^abft, alö (Sintrad)t tvünfc^en. SQSifet, baf 2Öir nun unb nimmer*

mel)r Unfere 3uftinitnung ju bem neuen eintrage geben werben, iveil berfelbe

ber ^bre unb bem 3Sortl)eile be6 5lpoftelfürften ^utviber läuft/'

SSerl^anblungen von befonberer 2Bid)tig!eit tvurben im 5[)?ittelalter nic^t

fc^riftlic^, fonbern burc^ ben 9}?unb 3Sertrauter gepflogen. 5ßon folc^er 5lrt

tvar auc^ vorliegenbeö @efd)äft. ©regor fagt fein SSort über ben 3n^alt ber

von ben beiben ^Bevollmächtigten geftellten Einträge, fonbern waö er ben jwei

grauen von (Sanoffa mittl)eilt, ift einzig baö föniglic^e SSeglaubigungöfc^rei^

ben, baö 3ene nac^ diom überbrachten. 3m llebrigen brüdt fic^ ber $abft

fe^r vorftc^tig auö. ^m (Eingänge l)eift eö, ber^önig l)abe bie jtvei ^^x^

traute vor bem 5luguftmonat beö laufenben 3o^re0 abgefc^idt. 2)iefe 3^^^*

beftimmung ift tveit unb ungenügenb. ©ic^tlic^ l)at fie ber $abft auö 6cbo^nung gen)äl)lt, benn fonft l)ätk er fagen muffen: (5nb e 5!}?ai, ba ber fäcbftfd^c

^rieg ber (Sntfc^eibung nabte, feien bie 3Sertrauten abgefertigt ivorben. !Dap

ber $abft mit bem unbeftimmten ^uöbrude: „vor bem 5(uguft," bie fragliche

grift meinte, erl)ellt au6 ben angefül)rten Sßorten beö föniglic^en 53eglaubi^

gung6((^reibenö: „n)enn ic^ auö bem fä($fifd)en gelb^uge glüdlic^ jurüdfe^re."

!l)er ^onig l)atte folglich §ur ^nt, ba bie jtvei 3Scrtraute nad) 9f?om abgingen,

ben (Eommerfelbjug gegen 6ac^fen enttveber noc^ nid)t angetreten, ober boc^

nod) feinen (Srfolg erftritten.

3)urc^ Ermittlung ber ^cii, ba ^einric^ IV. bie ^mi frommen 33er^

trauten nac^ 9^om fanbte, gewinnen wir Sic^t über ben 3nl)alt il)rer Einträge,

^ätte $abft @regoriu6 VII. im 5lpril ober 9J?ai 1075 offen $artl)ei für bie

anfftänbifc^en ©ac^fen ergriffen, fo würben Weber bie beutfd)en 9ieid3ö für fteu

in fo großer 3^^^ o^^ ^^ nad)l)er wirflic^ B^ff^of)/ bem ©alier ^eere^folge

geleiftet, noc^ auc^ bie fäc^fifd)en Plebejer il)re (Sac^e gänjlic^ von ber be0

5lbelö getrennt ^aben, fonbern ber beutfcbe ^önig würbe in ein fd}limmeö S3ab

(iJfcöcer, SPabfl (ScegoriiiS VII. aSb. vil. 30

Page 494: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 494/523

466 ^^'^H ©regoviuö VII. unb fein Seitalter.

geratl^eu fein, godjlid) lag i()m 5n(e6 t>aran, ju betDirfcn, baß ber $abft »)o

möglict) fid) tvibev bic @acf)feii ci!(ärc, ober bod) iüd)t bem bcutfd)eii ^ofeentcjCijenarbcite. 5lubcrcrfcitö begriff ^^eiiiric^ IV. fc()r gut, bap cö i()m

Ieid)ter ßelingeu irerbe, SoId)eö vom $abfte 511 erlangen, tvenn aucb er bem^felben ßünfttge ^Bcbingnng böte: alö ba finb tvirflid^e (Entfernung ber cjebannteu

O^atbgeber, ^^(nerfennung beö ftänbigen S^egimentö, Q^er^idit auf (EinuMiie unb

$riefterel)e. 3it biefem S3el)ufe träblte ber @aHcr beu ^^eg ge()eimer

llnterl)anblungcn, tvOjU iljn mög(id)ertveife ^wm ^auptgrünbe t^eranlaßt ^aben

mögen: tval)rfdieinlid} ertvog er, baß ber $abft fid) nid)t Ieid)t baju v>erftel)en

tverbe, offen bie Sac^fen M (Snipörer ju verbammen, unb fie in gänjlid^e

SSerjtveiflung ju ftürjen. 9ioc^ getüiffer ift, baß ber ^onig barum bie jtvei

SSertraute nac^ C^om abfd}ic!te, ujeil er eö t?on tjcrne Ijexdw mit bem gel)eimen

©etriebe auf 53etrug abgefe()en l)atte. SlUe 2Be(t meiß, baß man geheime

3ufagen, für welche fein gefc^riebener 33ud)ftabe jeugt, füglicber wegleugnen

ober n>iberrufen fann, atö füld}e, u>elc^e offen »or ber 2I3eIt gegeben tporben finb.

3)ie trüglicbe 5ibfi($t, tve(d)e ber 5lbfenbung jener Qmi ju ©runbe lag,

tt)irb burcft ^\vd unumftoßlid^e ^l)atfacben außer S^^^i-'if*^! 9t^|f|t: erftlicb burd)

bie gorm ber Unterl)anblung. 2Benn (Siuer au einen !Dritten fc^reibt: icfc fenbe

(Suc^ 53e»onmäd)tigte, bie eö fel)r gut meinen, um grieben sunfdH'n mir unb

(Sud) SU vermitteln; tt^enn ebenberfelbe jweitenö beifiigt, baö ©efc^äft biefer

53et?olImäd}tigten ift ein provif orifcbeö, benn auf fte werben erft anbere (*)e^

fanbte folgen, benen e6 vorbel^alten fein foU, entfd)eibenbe Q]orfd)läge ju

machen; wenn er britten6 für 5lborbnung biefer Sejteren weber eine grift feft^

fe^t, nocfe baö ©eringfte über X}cn 3n^alt beffen, waö fie beantragen werben,

vorauö beftimmt, —wenn ßiner, wieberljole id), SIÜ' tk^ t^ut, waö ^diu

xi^ IV. im vorliegenben galle wirflid) getrau l)at, fo muß auf S3etrug ge?

fcbloffen werben, weil !Der, welcher fo l}anbelt, troj bem gefliffentlid) vorgebaL-

tenen Scheine ber griebenöliebe, jic^ §u nicbt^ verpflidjtet, fonbern mit leeren

Sßcrten gefpielt l)at. Unten wirb ftc^ geigen, baß auc^ $abj^ ©reger VII.

bie <£ac^e fo beurtl)eilte.

9?ic^t minber jeugt jweitenö für baö nämlid^e ßrgebniß ber Erfolg.

5Jad)bem bie ^wü 3Sertrauten lange genug —vom 3uni biö in ben (Scp^-

tember — ju ^om gefeffen fmb, fommt dn 53ote au0 Deutfd^lanb,weKtcr

il)ncn münblid) melbet, baß fte nocb länger Ijarren foüen. darauf erf*eint dn

^weiter, weld)er anfünbigt, baß ber ,^önig bie ©runblage ber biö^crigen ^In-r*

l)anblungen umftoße unb £)effentlid}feit begehre. 2öaö gab bem (Salier ben

Wl\ü\), bie feit längerer 3^'^ vorgel)altene 9}caöfe fallen ju laffen? 2}iebrcre

Duellen ertl)eilen bünbige 5lntwort auf biefe grage. 53onijo von eutri fagt:M

„nad)bem ^einrid) IV. (bd §ol;enburg) bie 6ad)fen überwunben l;atte, fd^woll

») £)cfclc II, 814, a.

Page 495: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 495/523

dlm\U§ 33u^. 6n\j. 33. ^ei'nvirf; IV. lüill beii ^ah^ betrügen. Xoh ^anno'ö. 467

fein ^ers üoii ^ocfcmutl) an ; ben 9Jhinb tvibcr bcn ^inimcl öffnenb, befcl}lop

er, Den ^cxxn $abft ju t)erberben.'' @Icid)enveife fingt ^) (Kapellan ^Donijo

im Seben ber ©rofgräfin 93?atl)ilbiö: „ber 9 Iiic!üc{)e «Schlag ^Diber bie ©acbfen

erfüllte ben jlönig mit unbänbigem Stolj. 5ßie ein 2BaI)nrtnnißer begann er

ben.^abft ju ^eracbten unb brad) ungefd^eut alle 33erfpred}ungen, tx)eld)e er

il)m unb feiner eigenen SD^Jutter §lgneö gegeben l)atte."

'^od) hkiht übrig ju ermitteln, tt)aö ^einrid) IV. mit bem 33erlangen

ber £)effent({d)feit be^irecfte. (Seine 53ered)nung fann meinet (Sradjtenö eine

boppelte geivefen fein. (5nttr>eber Ijoffte ber beutfc^e v^önig ben $abft \)uu

Sureißen, baß er ein QSerbammung^urtljeil triber bic fäd)rifd}e ©mipörung, n?eld)e

©regor VII. txjirflid), une wix unten fel)en vverben, mißbilligte, »or ber Sßelt

t?erfünbe, voa^ ber ^ronc überaus nü^Iid) gewefen xväxc, ba §einric^ IV. bic

(E^oc^fen nocb nic^t völlig ben)älttgt l)atte, fonbern auf (Snbe Df tober einen

legten (Schlag tt)iber fte §urüftete. 3n biefem galle l)ätte ber Jlönig bie

feiner ^dt^ bem l}{. (5tul)le gemacbten 3ufa9^"/ gemäß bem eben mitgetl)eilten

3eugniffe be^ ^aplanö, einfach tt>eggeläugnet unb luiberrufen. Dber ging bie

Slbficbt be6 @alier0 bal)in, ben $abft ju nötl)igen, baß er t)k feit bem 3uni

fcbtpebenben Unterbanblungen abbrecbe. Segtereö ift ivirflid) gefd)el)en.

Unter bemfelben ^age — 11. Seiptember 1075 — t>a t>a^ Scbreiben

an bie grauen »on (S^anoffa ausgefertigt njurbe, erließ ©regor VII. eine 33ulle^)

an §einri(^ IV. : „alö !l)ein Schreiben ^ier eintraf (burc^ tveldie^ W §met

33ertrauten beglaubigt «würben) tt)aren 3Bir ,^ranfl)eitl)a(ber tveit auö ber (Stabt

iHom entfernt. 5lud) fc^eute fic^ 2)er, melcfter eö überbrad?te, ber näm(id)en

,^ranf^eit tt?egen §u mir §u fommen.'' 1)k\c (Stngangöuiorte ftnb offenbar

barauf angelegt, bie lange ^^erjögerung ber päbftlid}en 5lntn)ort ju entfc^ulbigen.

2)ennoc^ ftalte ic^ bie ^ranf{)eit, t^on tt)e{c^er ©regor fprid^t, für eine biplo^

matifc^e: er trollte längere ^dt t)k jtDei 3Sertrautcn nid)t fel)en, unb tv>enn

er bod) julegt mit il)nen fic^ einließ, fo gefd^al) (Solc^eö meineö ©racfctenS

auf bringenbeö 53itten ber Äaiferin 5DIutter Slgncö unb ber beiben grauen

t)on (Sanoffa. 3)enn in ben erften ©ägen beö an t>k !^e§teren gerichteten S3riefeö

!Iagt er, baß er bie 93ieinung, trelcbe fie über bie (Senbung ber ^mi liegten,

nic^t ju tl)ei(en vermöge. (5r ertvartete nichts, fte aber l)atten ^iel ©uteö

unb l^iebeö g^^^offt.

©regor VII. fäl)rt fort: „ba $ßir nic^t nur mit 2)ir, bem ©Ott bie l)ö*fte

(Stufe ann)ie6, fonbern mit allen 5)(enfdien grieben in 6;i)rifto ^u l)aben tvün-

|d?en — l)at eö Unö gefreut, baß 2)u bie 3Sermitt(ung einer (£ac^e, tvelc^c

baö 2QBol)( ber ganjen ^irc^e betrifft, jn^eien frommen SJiänncrn übertrugft,

bie nic^t ben eigenen 3Bort^eil fud)en. Siffe bcmnad): 3ßir ftnb bereit, unter

bem 33eirat()e ber 3^^^^^ 2)ir ben (Sc^ooö ber 1)1. römifc^en ^ircbe ju eröffnen,

') $ere XII, 377. ') Söffe iJir. 3723.30'

Page 496: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 496/523

468 *4?«^f^ Ovegoviuö VII. unb fein 3eitaltcr.

!Dic^ M ^erni, M 55niber, M ©o()ii aiiiiicrfcnncn, imb !l)ir imd) 5Diüß^

Iict)!e(t ^\{\c ju leiftcn, v>orauößcfel3t luimlid), bap 3)u auf bie 6rma()uuiu3en,

bie 2ßir ^ir 2)cineö eigenen 6ce(enl)eil^ wegen geben, ()ovdicft unb Deinem

Schöpfer bie 9ebü()renbe @l)re enveifeft. Darüber, baf ber Uebermutt) ber(Sacbfen , n>e(cbe ftc^ ungerecbter SBeife gegen ^udi aufge(e()nt ()atten , burc^

ein ($)otteögeric^t t)on @ud} gebemiitl)igt tDörben ift , freuen SQSir Unö, beö

5Bol)Ieö ber ^irdje n?egen, aber ^iv bebauern baö, Dergoffene 33Iut. (Sure

^flic^t ift eö je^t, ben 6ieg fo ju benü^en, bap er jur (S't)re ©otteö unb ber

gered)ten Sac^e auöfd)Kigt, nid)t aber ^a(i)e ju üben. Denn ein gürft magimmerhin o^ne gurc^t i>ür Sd)u(b taufenb 9?ud}(ofe ber @erecbtig!eit tvegen

5Üd)tigen, allein auö @^rfurd)t auc^ nur einen einzigen (5l)riften ju tobten, ift

eine fd)n)ere 6ünbe" u. f. \v.

3nbem ©regor VII. erflärte, ba^ er bereit fei, mit ben beiben SSertrauten

fürber ju unter^anbeln , t?ertt)arf er ftillfd)weigenb bie i^on ^einrieb IV. ge^

[teilte gorberung ber Deffentlicbfeit. (Sofern ber ^önig auf le^terer beftanb,

l)atte bae ©efd)äft ein @nbe, tva^ n)irf(id) ber gaU tvar. 3mmerl)in fiel ber

SSorttJurf, bie Unter^anblung nnllfürlic^ abgebrochen ju l^aben, auf ben ^önig

unb nid)t — tvie ^einri($ entarten mocbte —auf ben $abft, ba ja ©regor

ftd) erbot , auf bie erfte ©runblage, über welche 5lnfangö beibe %[)dk ftcft

t)erftänbigt l)atten, jurürfjnfommen. 3^^i^^"^ obgleich ©regor VII. bem (Salier

beutlicb ju t)erftel)en gab, baß er bie t)on it)m getriebene ^eucbelei burd^fcbaue,

unb obgleich ber tveltlic^e 3Sortl)eil beö ^l. (Stul)lö t^orjufdireiben fd^ien, bie

6ad)fen je^t mel)r al^ fonft ju fd)onen, befennt er, unjugänglid) für fleine

Mcfftcftten : ja, bie 2lufrül)rer beö (Slbelanbö l)aben eineö fditveren 5Sergel)en0

fic^ fc^ulbig gemacht unb »erbienen 3itcbli9W"g- ^^^^r t'r mad)t l)iebei einen

feinen Unterfd)ieb. S3i0 §ur 5Diitte beö (5d}reibenö n?enbet er, »on bem Wla^jieftätörec^te ber ©tattbalter (5l)rifti ©ebraud) mad)enb, ^ wo er perfönlid) jum

Könige rebet, meift bie Slnrebe „Du" (in ber einfad}en ^(il}{) an, bagegen

fpricbt ^) er in ber ganzen Stelle, tveldie \?on ben (Sad)fen l)anbelt, ben ^önig

mit ber gormel „3l)r" an. 50?eineö (Srad}tenö l)at biefer 2ßed)fel im 3:one

guten ©runb. Die (5ad)fen, u>eld}e ftcb ungerechter 2öeife auflel}nten, traten

*) ^aä) bem ©vunbfa^e papa neminem Vossitat. ') ^an\i XX, 192 flg.: litterae

tuae magnitudinis —te non credo ignorare —hanc nostram causam religiosis coepisti

hominibus committere —paratus sum, gremium tibi sanctae romanae ecclesiae aperire,

teque ut Dominum, fratrem et filium suscipere, —nibil aliud a te quaerens, nisi ut ad

monita tuae salutis non contemnas aurem inclinare, et creatori tuo, sicut te decet, non

contradicas ofi'erre gloriam. S^iur in unteigeorbnetcn (Sä^jen bvaucl^t cv ba unb boit im ciileii

5;i^cil ber SSuIle bie Stnrebe ^l)X, lüie legatio vestra, vester nuntius —vobiscum, quem Dens

in summo rerum posuit culmine —pacem observare. 3)agcgen i^eipt e^, tvic ber ^4>ab|tl viuf

bie -SJüebcrlage ber ©ac^fen gu fprecl^en fommt : de supcrbia vero Saxouum vobis injuste

resistentium,quae

divinojudicio a facio vestra contrita est, gaudeudum

est

—Vos autemin talibus plus honorem Dei procurate defeudere, quam honori proprio providero etc.

Page 497: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 497/523

(«cunteö Sud), ßap. 33. ^cinrici^ IV. lütH bcn «PaBjl Betrügen, ^ob ^atiho'ö. 469

nidit bloß bcm Könige ^u na()c, fonbern aucf^ noc^ 5lnbern, nämlicf) ben treuen

9f?eic6öftäuben, biemeil bie (5inl)e(t beö 6taat^, tveldie 3ene jerreigen trollten,

jum ^eile 9iner beftanb. (Sbenfo tacj nicbt bloß bem Könige, fonbern aucfe

ben 6tänben, mld)c iljm ^eereöfolge geleiftet t)atten, bie 33erpfllfc^tun() ob,bafür 6or3e ju tragen, baf ber 6ieg im @inne beö öffentlichen SKo^leö

benii(3t tt)erbe.

5luc^ ab(]efel)en ton bem 9ße($fel ber 5lnrebe ent^ölt baö Schreiben einen

^weiten 53en?eiö für bie SQ3al)r]^eit obiger 53cl)auptung. !Der $abft fpric^t nic^t

einfad) t)om Ucbermntl) ber (Sacbfen, bie ft(t aufgelel)nt l)atten, fonbern üomUebermut^e folcber, bie ftc^ ungerechter SÖ3eife gegen ^önig unb 9ieic^ er^*

l)oben. (5r unterfc^^etbet alfo jwifc^en einem befugten unb unbefugten 2ßiber^

ftanb. 1)en erfteren leifteten 2)ie, weld)t ben ^önig nic()t ftür§en, fonbern it)n

jtringen ttjollten, beffere Söege einjuf erlagen. 2)iefer klaffe gel)örten an bie

53if(^öfe (Sac^fen6, namentlich) 5S^e§ilo t?on ?0?agbeburg, 33u!fo »on ^alber^

ftabt, unb »ielleic^t ber ^ak Dtto ton 9?orbl)eim: (te traf alfo beö $abfteö

S5erbammung6urtl)eil ntc^t. 2)er unbefugten Sluflel^nung machten ftc^ IDie*'

jenigen fc^ulbig, tt>elc^e barauf ausgingen, bie ©in^eit beö beutfcl)en 9f{eic^ö pzertrümmern. Un5tt)eifell)aft l)at ©regoriuö VII. biefe (Sinl^eit unter ben @d^u§

ber römifcten ^irc^e geftellt, l)at fic^ t)erbinblic^ gemacht, jte unter allen Um^ftänben, fo tt>eit feine Gräfte reichen, aufredet ^u galten. (Ein großartigere^

Sßerfal)ren ift faum benfbar.

9^un §urücf über bie 5llpen. 9?ad^bem Lambert bie 9^ücffel)r ,§einric^ö IV.

'com ^weiten fäcbfic^en gelbjuge gefc^ilbert l^at, fä^rt ^r alfo fort: „unauf^^

l)örlicb brängten nic^t nur ber ^abft, fonbern auc^ bie iDomlberrn tjon 53am^

berg ben ^önig burc^ l)auftge ©efanbtfcbaften, bem längft erlebigten @tul)le

einen neuen ,§irten^u

geben.!l)enn

obgleicf)ber frül)ere S3ifct)of «gjerrmann

mit §tlfe feiner ©tiftöfolbaten bie entfernten @üter beö (5tul)le6 in fetner

©enjalt bel)ielt, njagte er bocb auö gurcbt üor bem 33anne be6 $abfte6 nic^t,

geiftlid)e ©efc^äfte ju tierricbten. 2)eßl)alb reiöte nun .g)einric^ nac^ ^am^berg hinüber, unb lieg bafelbft auf ben 5lnbrea6tag (30. S^^oöember 1075)

ben bie^erigen 2)omprobft t)on ©oölar, 9iobert, an ber Stelle ^errmannögum 5^act)foIger treiben. 2)iefer 9^obert ftanb in bofem ©eruc^e, benn er

tt)ar einer ber »ertrauteften ö)ünft(ingc beö ^önigö unb bie SBelt glaubte,

baß er ^u Willem, tuaö ^einrieb IV. irgenb ®d)Iimmeö tl)at, mitgen?ir!t ^abe.

Saut murrten bie Stiftöfolbaten, mii ^errmann, ber nic^t rechtmäßig abge^

fe^t fei, nod) lebe, bocb mußten fie ftd) fügen. 2)ie ^lerifer bagegen er^.

fannten ben 9^eugen)öl)lten an, obgleich fte nicbt geringen Slnftoß an feinem

fcf) legten 9^ufe nal)mcn, benn rätblicber fehlen eö il)nen, ben TOct)ften heften

jum S3ifc^of ju l)abm, a(ö länger burc^ bie 9)?oglid)feit ber Sieber^erftellung

*) «Per^ V; 236.

Page 498: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 498/523

470 *P^i^f* CJhec^niits? vn. imb fein 3citalter.

^crrmannö bebrol)! 311 fein, tt)ercf)eu fte beim ^^abfte tjerftaqt iinb im ganzen

9?eic6e v^erfcbriecn t)attcn." !l)urc() ben 3n!)alt ßanjer (Sä^e, une burcf) t>ie

S9Baf)l einjelucr 5ßcnbin^eii , beutet ber ^()roiuft an, baß ber ^önig an^^

fcblieflicb iiber bie 33efe^nnß beö 33amberger (5tnl)(eö t^erfügte.„5(m folgenben ^age (ben 1. 2)e5ember 1075) fanb am ^offager ju

Bamberg eine 5}erfammlung ber gürften ftatt, wegen ber 3öa^l eineö neuen

Slbtö t?on gnib. 53on t)er[d){ebenen (Seiten waren ^Jloncbe unb 5tebte (fleiner

Älöfter) jufammengeftrömt, unb eröffneten ettvaö wie einen 9}?arft. 3u bie

9Bette boten bie @inen ber Bewerber 53erge ^on @ülb, 5lnbere i^er^iepen

benen, welcbe il)nen i()re (Stimme geben würben, reicbe 2el)en au^ bem (S'igen=^

t\)nm beö gulber (Stiftö, wieber 5Jnbere macbten ficb an^eifcbig, faüö ber »^önig

fte begiuiftige, ber Ärone weit fioi^ere ^Tiienfte, M biöl^er gewö!)nlicb, 511

leif^en. 9J?it 53eracbtung faf) ^einrieb IV. bem ©etriebe su, plc^Iicb ergriff

er einen 50?öncb ^on ^eröfelb, 9?amenö Sf^o^elin (33erf(einerung üon 9^ut^

l)arb) ber im ?(uftrage feineö 5lbtö gewiffer ©efcbäfte wegen im ;g)of(ager

ftcb eingefunben fjatte, hd ber §anb, [teilte iljn mitten in bie 33erfammiung,

\väl)\k i^n jum 5lbte unb forberte bann bie anwefenben 50^öncbe unb 6tiftö^

folbaten öon gulb auf, baö ©leic^e ju tf)un, toa^ aucb fofort gefcba^. ^o^

jelin, ber t^orl^er an nicbtö ber 5lrt backte, war Stnfangö wie t)on @cbrecfcn

gelähmt, \m^ ^itternb bie @abc §uriid, inbem er ftcb tfjeilö auf feine Ihu

fenntniß ber !2eitung eineö großen 6tift6, t^eilö auf bie Slbwefenl^eit feineö

Slbteö berief. Sf^k^t na^m er ben bargereidUen ^irtenftab an, weil bie in

^Bamberg ^erfammelten 33ifc^öfe i^n \)iqn brängten."

^Sielleicftt einige 3^it t^or^er, t)ieUeicbt am nämlicben ^age ereignete ftcb

eine äf)nlicbe (Scene: „nacbbem ^ht Ulrich "oon lOorfcb geftorben war, batten

ftc^ bie Wonijc unb (Solbaten beö (Stiftö am ^oflager (ju Bamberg) cinge*

funben, entfcbloffen , einmiitf)ig ben $rior ^on ^orfcb alö 9?acbfoIger lUricbd

jtcft ju erbitten, ^ein 5}ienfcb zweifelte, baß ber ^önig auf ben 53oricbIag

eingeben werbe, ba ber ^rior wegen ber (Srgcbenbeit fi'ir ben ,g)of, bie er

hd ieber @elegen{)eit an ben 5^ag legte, hi^ bat)in ^einricbö lY. voüe ®unj^

genoß. 3)ennocb gefcba^ etwaö, )^a^ 9^iemanb erwartete. !l)er (Salier er*

griff einen ber •i)D?öncl)e beö @tift6, 9^amen^5 5(balbert, ber mit ben übrigen

SBrübern gefommen war, [teilte il)n ber 3Serfammlung al^ neuen 5lbt t^or,

inbem er i()m ben ^irtenftab übergab. 5lba!bert I)atte fo wenig al^ D^o^elin

etwaö ber 5(rt geahnt, unb war ganj erftaunt über bie nicbt i^orbergefel;ene

@nabe beö ^errfc^erö.'^

Daß ^einrieb IV. im (Spät^erbfie 1075 fo wenig alö frütjer barauf

»erjicbtete, bie 6tü^le ©ermanienö mit fügfamen ^Derfu'ugen ber ©ewalt

ju befegen, eri^etlt auö bem 33eif|3iele 9iobertö, beö 9?euernannten von i^am^

») ^cr^ V, 237.

Page 499: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 499/523

Oleunteö mä). (^ap. 33. ^cinric^ IV. tüitr ben ^ah^ Betvügcn. Xoh J^anno'ö. 471

berg. 3it ©rl}cbun9 ber beibcn 5(cbte »on gu(b nnb !^orfd) fonnte man einen

33cwe{ö fc^en, bag ber Mm(\ bcjüglid) ber ßrößcren ^löfter ftcf) t)on grober

(Simonie unb 53egiinftignnß ungeeigneter ^Bewerber rein I}alten wollte. 3)oc^

trar bieö nur 6cl)ein. S^ojclin ober 9f{utl)arb toongnlb

erprobteftd) feit

1075 a(ö einen ber l)artnäcfigften Sln()änger beS ©alierö, fofern er bem5^abfte ©regor VII. unb beffen red)tmiißigen 9?ad)fo(gern bel)arriic^ entgegen^^

tDirfie. 2Öenn bal)er ^önig ^einrid) IV. ben 5D^önd) ni($t fd.)on ^?or bef^

fen (Sr^ebung auf geheime ^ebingungen üerpfliditet l)aben foOte, ift bod) in

I)o()em @rabe um{)rfd)einlic^, baß er \l)n alö einen Tlann fannte, ber ftcfe ^u

SIKem brauchen laffe.

Umgefe^rt i^erl^ielt eö ficb 'ükUn(i:!t mit 5lba(bert t?on ?orfc^. 2)ie S^ronif

biefe^ ©tiftö Uxi^Ui: ^) „nadf)bem ^ht Ubalrid), ber um bie 3^^^/ t)a Äaifer

^einrid) III. ftarb (1056), ben ^irten/tab erlangte, gegen 20 3a()re unfer

6tift »errt)altet I)atte, ging er mit ^ob ah (1075). 3^ feinem S^^ad^folger

tt)urbc fofort 5(ba[6ert erhoben, ber jeboc^ faum ^ttjei 3a()re bie Slbtei be^

1}aupUk, bann aber —man toti^ ni^t me()r au6 vtjelc^en ©rünben —einem

Slnbern, 9?amen6 Sßintl^er, tt)e\djm mußte, ber bie @üter unfereö @ttft6 greu=*

(i($ tjcrgeubet l)at" 3)a6 l)ä^t meinet S3ebün!enö, iveil 5(balbert nic^t in

bem Tlaa^c, tt)ie ber ^önig erwartete, bem ^ofe §u SÖiÜen lebte, ließ il)n

»^einrieb IV. fallen.

Smmer^in muß e6 einen tiefen ©runb l)aben, baß ber 6alier vor bem

©d)Iuffe beö 3al)r6 1075 fo t>iele Uneigennügigfeit bejüglic^ ber 5lbteien §ur

(Sc^au trug. ^a6 ©e^eimniß wirb unten entl)üllt werben, ^ier nur fo t?iel. 3)er

@ewa(tftreicb, welchen er (inbe 2)e3embcr 1075 ju führen beabftd)tigte, legte il)m

einen gewiffen 3^^^"9 «"f/ W'^" mehrere 2öoc^en vor ber Z^at bie 9i)?a6fe

t?or§unel)men, alö fei erauö

eigenem eintrieb, unb ol)ne baöunabläfftge @in^

fdireiten be6 $abft6 @regoriu6 bereit, ber Simonie ^u entfagen, unb in dirift^^

lieber 503eife über bie geiftlic^en ü^e^en be6 9^eid}6 ju t?erfügen.

(Sofort gel)t ber ^eröfelber ßl)ronift ^u ben legten (Stnnben be^ nieber^

r!)einif(^en DJ^etropoIiten i'iber. ^anno ftarb ben 4. IDejember 1075. Db^gleich er ben (Söinern üerjie^en l)atk, t)erorbnete er in feinem legten Sßillen,

baß feine Seiche nic^t in ber SRetropoIe, fonbern in bem ^lofter @iegeberg,

ber (Schöpfung, an ber fein §erj ^ing, beigefegt werben foUe. 51(0 er bie

5^äl)e beö ^^^obeö fül)lte, ließ er ftc^ im 53ette aufrichten unb bie erjbifc^öflic^e

(Stola reid^en, bamit feine 2Borte befto mel)r 5^ad;brucf ptten. 9^un befc^wor

er feine 5Bertraute, nid)t ju bulben, baß man il)n anberöwo alö 5u 6iegeberg

begrabe. (Sein ®thot warb »oüjogen. 33a(b nac^ erfolgtem ^obe geleitete

ber (5Ieru6 unter ben 2Bel)flagen ber ÜJ^atronen von ßöln unb unter lebl)after

') il)ie 53cle(^c na(^gcn)iefen bei <Scf)annat, historia fuldens. I, 155. ^) Cod. Laures-

heim. I, 198. ^n(^{. baf. ©. 177.

Page 500: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 500/523

472 ^^H ®vegtniut3 VII. unb fein 3eitaltcr.

fl()d[nal)mc bcö gcfammteu ^olfö bie 2eid)c auö ^öln imcf) 6togebcrg, wofte mitten in t>er ^foftcdirc^e {l)rc le^te 9^ul)eftiitte fanb. ^

Lambert l)vi(t bcm ©efcblcbencu eine feurige, v>üii Scuninbenintj für bcn

llnt)eri3lcid)lid)en fpriU)enbe $!eid)cnrebe. 3c{) babe baö, tvaö ber ^eröfelber

(5t)ronift au jenem £)rte ^»ürbringt, in beu Sauf ber (Sreiguiffe felber vertroben.

^anno'ö fcbönfteö Sob ift bie ©efcfnc^te feiner !Il)aten. 6cbon bie 3«-'iti3enoffcn

cl)rten il)n alö einen ^eiligen. Lambert fcbreibt: *) „59?.unber, bie ber Slllmäcb*

tige täglicb an feinem ©rabe tvirft, unberlegen bie Unt)erfcbämtl)eit Derer,

tvetcbe ba6 l)ei(igfte Seben biefeö 93?anneö, ber fo rein üon 6iinben u>ar, alö

über()aupt menfdilidie @ebred)Iid}feit julvißt, noc^ üor einem ^aljx^ ^u benuifeln

tx)agten." 53ertf)olD Don D^eid^enau fagt: ^) „im 2)e;^ember 1075 ging jur

ewigen 9^ul)e ein §anno, (Sr^bifcbof t?on (^öln, treuer unb weifer Diener 3cfu

(S^rifli, bereite t?erl}errIidH burd) i>ie(e SBunber." 53ernolb nennt*) if)n einen

5Rann »on feltener ^eiligfeit. 3n gleid)em ©inne fprid)t ^ t)ou §anno 5lbt

(Sffe^arb ju ^erjogen^Sturac^.

9)Jit ben näd)ften Salären wud)6 bie 3Sere^rung für il)n in bem 5Ser^

^ättniffe, wie bie !^ücfe, welche ber Sob beö großen 9L)?anneö t?erurfacbt l)atte,

fühlbarer würbe. (Sin (Scbreiben^) liegt t?or, baö ein naml)after ©ele^rter,

allem 5tnfc^eine nac^ 9}leifter SOianegolb t?on !2autenbacb im (Slfaf, ^"ö fol;^

genbem 5lnlaß umö 3af)r 1095 an ben 5Ibt 9iegint)arb ju ©iegeberg erlief.

(Sntfd)(offen , bem t?erftorbenen ^r^bifcbofe ^anno "oon (Solu ein bauernbeö

Denfmal ^u errichten, beauftragte ber ebengenannte 5lbt einen feiner 9)?ond)e,

baf er ben nüt{)igen Stoff fi'ir eine Sebenöbefc^reibung ,g)anno'0 fammle, unb,

fo gut alö er fonne, bearbeite. 5^a(^{)er fc^icfte ber 5lbt baö, \va^ ber "DJiönd)

^ufammengebractt, an ben (Slfäfer 5[J?eifter, mit ber 33itte, ba6 rol}e ^J^^tafl

ju ftd)ten, unb fn eine moglicbft glän^enbe gorm §u gießen.9}?anegolb, ebenfo

»erftäubig a(ö gele()rt, \vk^ baö 5lnftnnen jurücf, inbem er bem 5lbte erflärte,

ber Wond) ^abc feine 5(ufgabe befriebigenb gelöst, Diebebhimen würben l}ier

nicbt am Drte fein, für bie Darfteilung wal)rer flugenb unb Seelengrofie

paffen am 33eften einfache unb ungefünftelte ^Öorte unb ein 6tvl, wie i):}n

^aulinuö üon 50^ai(anb im Seben beö l)ei(. Slmbrofiuö, wnc ifyx ferner ^>oifi'

biuö in ber Sebenöbefd^reibung be6 l;ei(. 5luguftinu6 angewanbt hahi. 3mUebrigen fprad) 9)?anegoIb ben 5ßunfcb au6, ber 93?öncb möge fein 2Öerf no&i

einmal überarbeiten, unb i>erl)iep in biejem galle, baß er bie ^anbfd)rift aber*

malö burc^fe^en unb etwaige gel)(er t^erbeffern wolle.

©0 entftanb baö ^cbnx ^anno'^ 'ccn ( öin, ba^ ^er^ in ben 13. 53anb

ber beutfd)en Denfmäler aufgenommen l)at. Daö 33erfa^ren beö 5lbtd von

6iegeberg beweiöt, baß er t)ic (Srricbtung eined Iitterari[d^en Denfmali? für

$et^ V, 241. ') 2)af. (S. 237. ^) 2)a[. (5. 279 flg. *) 3)af. ©. 431.

») 2)af. VI, 201. *^) (Subcnborf, registr. epistol. U, 41 fUj. ^x, 33. ») ^tx^l über

i^n ^cv|j V, 459 fla.

Page 501: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 501/523

Ofleunteö Sud^. da^. 33. ^cinricl^ IV. ivift bcn ^abfl Betrügen. Xo'o ^anwo'i. 473

^anno alö eine ^fiii)t hcix(id)idc , iinb baß bie ßclc^rten JKaffcn unferer

9?ation einen foId)en 3oü ber 2)anfbar!eit entarteten. (Sollte nun nietet irgenb

ein Deutfc^er, ber ben l)eif. ^anno fannte, auf ben ©ebanfen gerat(}eu fein,

ben ^unberttaufenben, bie nic()t Latein verftanben, jur (§[)xc beö (Sr3bifcl)ofö

eine äl)nlic()e Strbeit in ber 5Solföfprad)e ju liefern. 2Birflid} \\t eine 8c^rift

ber bezeichneten 5lrt auf unö gefommen, eine (Sd)rift, ivie au6 einem @uffe,

»on einem Ü)?anne überlegenen ©eifteö t»erfaft, eine (Schrift t?oll Eingebung

für ben 33erftorbenen, unb eine \\)al)xc ßi^rbe altbeutfd^er Sitteratur. 6ie trägt

ben 2;itel: „Sieb t)om ^eiligen 53ifc^of Sinnen."

^a6 Sieb beginnt, it>ie inele ßl)ronifcn unferer S'Jation, mit ber S03elt#

fd)öpfung, gel}t bann ju ben iner 9}?ünard)ien über, \x>elc^e !l)anicl im ©efic^tc

fal), jcigt, tt)ie (5aju^ 3uliu6 ß^äfar nad) langen kämpfen mit ben t)ier @täm^

men ber @d/tt)aben, ber 53atern, ber ©ac^fen, ber granfen, alle ^ufammen

alfo übertt?anb, baß fte feine 9}?annen n)urben; tt>ie fie il)m fpatcr l)alfen,

^ompeju^ §u befiegen, unb ftatt t^örid)ter SSiel^errfcbaft bie ©ewalt eineö

©injigen ju begrünben; vok unter 5luguft ber 5lpoflelfürft $etru0 t)on 9?om

auö bie 53efe]^rung ber 2Öelt begann, tt)ie feitbem baö (Scepter an bie !Deut^

fc^en gelangte, ferner «)ie große ^eilige, gleic^ §anno, unter iljnen erftanben,

glorreicher al6 jene alten gelben.

3nbem ber 2)icbter befc^reibt, tva6 ^anno für Sßittttjen, Saifen, 5lrmc

tl)at, t\)k er ben jungen ^eiuric^ IV. erjog unb baö jReic^ regierte, ^rirb ba^

Sieb §u einem ,§i;mnu6. ßnblic^ bricbt ber ^ürgerfrieg au6: 9J?orb, S^aub,

^ranb §erftören ^ircf)en unb Sanb üon il)änemar! hi^ nad) Simulien, ^on

ßarlingien (Sot^ringen) bi^ Ungarn ; unbegraben mobern ^aufenbe t)on Seieben,

ein grag für bie bellenben, bie grauen 2Balr)l)unbe (5ßölfe). (Sofort braucf)t

oti iDic^ter bie SBenbung: „ba 6t. Slnno fic^ nid)t getraute, alle biefe Uebelju fül)nen, i^erbroß eö il)n, länger ju leben." golgt nun eine furje ®efd)ic^te

feiner legten S^age, baö ©eficbt, ba6 ber 6terbenbe aucf) nac^ Sambertö !Dar^

ftellung fal), weiter bie Sc^ilberung et(id)er von ber Seiche gevpirften SBunber,

bie ber Wond) "oon ©iegberg gleichfalls erjä^lt.

^ie grage brängt ftc^ auf: n)er ^at baö Sieb "oon @t. 5lnno gefc^rie^

bcn? 50?eineö ßrad)tenö berechtigen ftarfe @rünbe ju ber Slnnal)me, baß

Sambert üon ^eröfelb ber S[^erfaffer fei. (Srftlid) ift M^ ©ebicbt »on lauter^

fter ^crel;rung für ben (Kölner ^r§bifcf)of burcb\Del)t, fein 2Öort üerrätl), baß

ber 3Berfaffer an ficb felber bad)te, feine eigene literarifd)e ^raft ber 2ßelt

geigen n)ollte. \£)a^ tt)ei6t auf einen Sfflann ^in, ber §anno perfönlic^ fannte

unb bie @efinnung für i^n l)egte , n^elc^e Sambert in feiner Sl)ronif jum

6dluffe beö 3al)re6 1075 auöfpric^t. ß^^ntenö ftimmen bie politifcl)en @runb^

anflehten beö ^annolicbS fc^lagenb mit benen überein, njelc^e ber ^eröfelber

Wond) in ben legten (Sä^en feinet @efc^ic^tti?er!S nieberlegt: feit ber 33ürger:^

frieg ausgebrochen unb §anno in töbtlic^e ^ranfl)eit verfallen, gebe eö feine

Page 502: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 502/523

474 ^Hibjl ©rencviiiö VII. unb fein 3eitaUcr.

c]ri'mblict)c .§ei(uni] mc()r für bie ©ctftbcn beö römifd^^bcutfc^en D^'ic^ö, unb

nid)td bleibe iibriii, ald bie Z\\(\cnt} be5 großen ^Otanuct^, ber, fo lange er

lebte, ben ^^(u^bnid) beö Unbeii^ abhielt, unirbiß ju feiern, ^rittenö behin^

bet ber 5Serfaffer be^ ^annoliebö fo viel ®eift unb inöbefonbere eine fo Qvcpartige 9luffaf|ung ber beutfcben ©efitid^te, baß man auö biefem einen ©runbe

auf Lambert frf^liegen muß. 93iönner, tvic er, fmb iiberall feiten.

(^'iniße jener fleinen 3^'U]C/ burd) m\d)c au3ßejeid)ncte ?[}?eifter, ol)ne eö

ju merfen ober ju trollen, il)re ^dt tjerrat^en, jeugen für baffelbe (Srgebniß.

33er6 645 unb folgenbe l)eigt cö:

3u bem (fjeuveu ©otteS Sobc

©tiftete ^anno iMer 9)iiinj!er;

(Sin fünftel i|i (Siegbcvg, feine liebe «Statt,

2)avanf fle()t nnnmc^r fein ©rab.

60 fonnte nad) meinem ©efü^l nur ein 9}?ann fd)reiben, ber baö ^lofter

(Siegberg gefel)en l)atte, e^e eö bie ©rabftcitte §anno'6 tvurbe. 2öeiter befagen

bie 3Serfe 322 flg.

2)er ©Qclbfen SBnnfelmutB

Xijat 5»Iiuö (Säfar toiel Seibeö.

2ßann er fte alle überlüunben ju l aben lud ntc,

(Sr^oben fic fic^ t»on Wienern lüiber il§n.

!Dic ©acftfen galten fonft alö bie l)artuä(!{gften unter ben beutfd^en €täm^

men. 9?ur n)äl)renb ber (Jm^n^rungen unter ^einrid) IV., ba fie balb grieben

fd)loifen, balb abermal baö @cblvert gegen ben J^önig jogen, ^aben fte etu>a6

\vk SKanfelmutb betl)atigt. 2)ie (Sigenfd^aft, tveKte il)uen ber 3Serfaffer bcö

§annoliebeö im ^Itlgemeinen jutd^reibt, !am il)nen alfo nur in ben klagen beöbritten 6alierö ^u: berfelbe muß folglich jtiMfd^en 1073 unb 1085 gefd^r{e=*

h^n I)aben.

(S'ublic^ tt)iül e6 mic^ bebünfen, baß aucb bie (Sprad)c be6 ^annoliebeö

einzig in bie jti^eite ^älfte beö 11. 3al)rl)unbertö p^iff^- ^i^ W^ meinet

(5rac^ten6 bie 9iJ?itte st\)ifd)en bem ®eutf*en beö ^elianb unb bem Sort^

fcbat^e unb ber ©rammatif ber größeren @ebid)te beö 12. unb 13. 3abrbun^

bertö. 3nbeffen \t)age id) nur fd^üd^tern, biefen ©runb geltenb ju mad^en.

^k neuere ^dt l)at unter llnö 5)?anner emporgetrieben, treidle unergrünblid^e

6pracbtt>iffenfd)aft mit bluttvenig Urtl}eil hmftiH'^nj^ i>erbinben, unb irber bie

(5nttt?id(ung unferer Literatur ?)?adnfprüd}e aufftcllten, beneu id) nid^t i,n

folgen vermag. 3d) fül)le bal)er feine Heine (Ed^eue, alö altreutfd^er Qh^mw

matifuö meinen v^opf unter bie güße foldu-r „weifen 5)i elfter" ju ftecfen.

S93äl)renb bie Jlird)lid}^gefiunten unb t^ic greunbe ber ftanbifd)en ^^^taati^-

form ben ^ob ^auno'ö al^ ein öffentli*ec^ llnglücf beflagten, triumphiiten

bie 53ertl)eibiger u>infürlicber (S^nnilt, inöbefonbere ber Malier .Sjjeinriit IV.

Page 503: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 503/523

Neuntes 93ud^. (5aJ). 33. ^tinxiä) TV. iriO bcn ?PaBfl 6ctrü(^cn. Tob J&antio'ö. 475

Lambert erjä()It: *) „au 5[Isei()nac{)tcu 1075 ftrömtc ^(eriiö unb 5Bo(f t>on

(5ö(n ja()frci($ am !öiiic|I(flieu ^offagcr jufamnicn, um bie Sisal)! eiucö neueu

(^rsbifd^ofö ^u crUM'rfcu. ^einrid^ IV. [d^Iug bcu ©oötarer !l)omt)crru ^Kbolf

jum 9?ad)foIßcr ^or, uub tljat fciu WüCiMc^, iljn ben S(un)cfeubeu aujuprcifen.SlÜeiu bie (Söfuer unterftrebtcu auf'ö §leufcrftc, inbcm fie ()crüorf)o{)cn, ^il^

bo(f fei ffeiu »ou ©eflalt, t^on gemeiueu @cftd)töjügcu, veräd)t(id)er ©eburt,

furj er beft^e feiue (Sigcufdiaft bcö ^or^er^ ober ber 6eele, bie ibn eiuer fo

^ü^en (Stelle n^ürbig macbe, !l)a ber ^önig g(eid)tvoI}l auf feiuer DJ^eiuuug

be^arrte, tranbte ftd) in Äurjem ber §af Slüer gegen ^ilbolf; wo er ftc^

öffentlidi jeigte, tvarb er \vk ein llnget()iim ber alten gabeltrelt mit €pott^

i^erfen empfangen, ja mit Steinen ober mit ^otf) be\i?orfen. Sllleö l^atf uid&tö.

X)enn bie ©eefengröße ^anno'ö ertt>ägenb, unb mc er ben ungerechten @e*=

liiften beö ^ofö ftetö unbeugfamen SBiberftanb geleiftet I)abe, befc Ioß §ein*

rid) IV. i^m um jeben $rei6 einen ^'^ac^fofger ju geben, beffen (Sc^tDäc^e in

aüer Söeife migbraudU trerben fönne. 5Iüein auc^ bie Kölner blieben feft,

tt)e^{)a(b fie julegt ber ^önig in Ungnabe nad) §aufe entlief, mit bem 53efef)l,

um bie Tliik ber gaftenjeit tt>ieber am ^ofe ju erfd)einen unb bann it>eniger

Starrftnn mitzubringen. !l)abei fc^tt)ur er l)c^ unb tl)euer, fo lange er regiere,

foüe enttt)eber ^ilDolf ©r^bifc^of t)on ^oln fein, ober S^^iemanb ben bortigen

6tul^I befteigen."

5ßie man fielet, glaubte ber 6alier, feit bem ^obe §anno'6 fte^e Umtt)efentli*eö ^emmnif ber 3Bcrtt>ir!lid)ung feiner $lane mel)r entgegen. 2)eu

ftärfften 53ett)eiö für bie ©l)rfurcbt, ober beffer für bie Slngft, tr>e(d)e §einric^ IV.

t?or bem »erftorbenen (§r5bi)d)ofe l)egte, liefert bie ^ftatfac^e, ba^ er erft Uvid)

feinem 33erfc^eiben ben @civ)altftreicb in 9^om ju führen tvagte, auf ben er

fc^on feit längerer ^dt gefonnen Ijaben muf. (^ttioa brei 2Bod)en ttjaren er^

forberlic^, um üon @o6lar ober 2Bormö au6 bie ni)tl}igen QSerabrebungen ju

treffen, bamit baö 3[Ber! ber ginfterniß in ging geratl)e. @enau fo lange

bauerte ber 9ftaum jwifdien @eban!e unb Z\)at. !Den 4. -I)ejember n)ar

§anno geftorben; ben 24. beffelben SJ^onatö jog ber neu ernannte Burggraft^on 9^om baö (Schwert wihtx ^43abft ©regor VII. ^'^un hinüber über bie

2(lpen an ben «Stranb ber ^iber.

') ^er^ V, 241.

Page 504: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 504/523

476 ^rtBfl ©rcgoiiuö VII. unb fein Seitaltcr.

Orcgov VII. alö £anbeöf)erv unb j^üvf^ betJ vflirrfjenflaatö. Sr bringt bie geraubten ^irc^en;

guter iviebev bei. (Sein ^au^fialt. <Seine einl)eimi[d)eu ©egncr. ^enciuö , ©te^jtjanö

(Sol)n , tinrb von ^einricl) IV. j^um 33uvggrafen von dionx ernannt, unb überfädt ®re;

gor VII. in ber ^adjt vom 24. auf ben 25. iDejember. ®ie ©tabtnje^r von Oiom

rettet am folgenben J^agc ben %ih^. 9Bcif)nac^ten 1075.

!Der gegen ben @tattf)a(tcr ^etrt geriditete (Scblag galt bcm (Stabt- nnb

^anbe6l)errn beö ^{rd)ciiftaatö. Unfcre 5lufgabe bringt bal)cr mit ftcb , baf

n)ir ^ier ben ftebtcn ©regor au6 Ic^tercm ©eftcbtö^nnft betracbten. ^üreff^

(icben©tojf liefert eine ncucrbingö an^

^icbtgezogene £lue(k t)on nicbt

ge^«

ringem Sßertl). SOSibo, *) ein jn ^Irejjo geborener ^(erifer, fam, n)fe eö fcbeint,

ba(b nac^ ©r^ebung ©regorö VII. in bie (Etabt 9^om, nnb lebte bafelbft al6

^Ingcnjeuge ber ^^aten bcö ^abftö, beffen (Sacfte er bamalö inntf)ig t>ert^ei^

bigte. '^ad) ©regorö ^^obe bagegen fiel SBibo jnm ©egenpabft Slemenö III.

ah, erhielt alö !2ol)n feiner Untreue um 1086 baö S3i6t^um gerrara, unb

t?erfaßte balb barauf in e{gentl)iiml{cfter 5©etfe p ©nnften bcö neuen ®e^bieterö eine ©treitfcbrift, njelc^e ben S^itel fiiljrt: „xxhzx bie üon §ilbebranb

erregte ,^ircftenfpaltnng.''

2)aö Sßerfc^en umfaßt ^\vd ^Bücfter, in beren erfiem S55ibo \?orbrtngt,

ttjaö ftc^ §u ©unften ©regorö VII. fagen lief, c^ne bie ©egner all^uftarf ju

t>erle^en, im ^weiten 53uc^e bagegen ftjt er über ben geftorbenen Jörnen ju

©erlebt, unb fuc^t ben ©egenpabft, feinen ^rcbl)errn, weif ju u>afcben. 5116

ein gefc^icfter gecbter wollte 3Bibo fein ©ewiffen unb feine (5l)te nacb Ü}?5g>-

lic^feit mit bem perfonlic^en 3Sortl)eil i>ereinigen. 33eibe 53ücber, V)on 5>er$

§um erftenmale im 14. ^anb ber germanifdjen ^enfmäler t^eröffentlicbt, ftnb

in einem füllen unb üerftänbigen ^one abgefaßt, unb entl}alten brauchbare

^flac^ricftten, welche ft($ in anbcrn £luellen nicbt i^orfinben. *)

3Bit)0 fc^reibt:') „faft feit bem 5lugenblicfe, ba ©regor VII. «ßetri etul)t

beftieg, wanbte er feine gan^e @orge ba^in, al6 treuer SBäcbtcr beö apofto^

lifcben (5igentl)umö, bie Stäbte, ^Dörfer, 35urgen, @cblöffer beö v^iritenftaat';^

ju üerwa^ren, unb bie bem l)e{l. @tul)l abbanben gefommcnen ober mit ©eumit

entriffenen @ebiet6t^eile wiebcr ju erwerben. 3^^ folcbem 33ebufe fammclte er

eine große 5lnsal)l ^on ^rieg^lcuten, unb jwar nicbt, wie einige §lbgeneigte

bel)aupteu, au6 eitler 9^ul)mfuclu, fonbern um ber römifcben J^ircbe, \vc{d\\

burc^ bie 9^ormannen unb benacbbarte giirften untevbrücft, ungcl)eure 5?crlu|lc

erlitten ^atte, ju il)rem guten 9tec^te ju m^rbelfcn. 53alb ergriff alle iHäubcr

bed ^ircl)engutö ©c^recfen. ^alb Stallen ftauntc iiber bie (Erfolge ber (^ol-

baten beö ^abftö, welcbe — ic^ fage nic^t nac^ 33erlauf t>on etlicbcn 3^ibvcn,

*) ^er^, Script. XII, 148 flg. ') iDaf. @. 155.

Page 505: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 505/523

UtmxUi^nä). 6aV.34. ©regorVn.alef Canbeötjerr. @vunvban9öeff;na((;teii1075tterr;aftct. 477

fouberu imicrl)alb mcnigcr 50^oiiate —unter täßlid^cu jlämpfen unb 50?ärfc^cn

bie t)er(ürcneu @täbte unb 33uißen tviebcrcrobertcn , 5lufrii()rcr ^u 5^aaren

trieben, ^illfo 9cfc(}al) 'e6, baf felbft bie fred^ften unb tH'rn)e(]enften 9J?enfdien

ben Tlnil) t^erloren, ftd) fürber am rümifd}en J?ird)engut ju ttergreifen."

3)iefe ^(uöfagen ftimmen treffüd) ju ben S3riefen beö ^abfteö, fraft

n)eld)er er unter bem 14. September 1073 bem gürften 9tic^arb t?ün i^apm

ben ^^ulbißnußöeib abnal)m , unb ö(cid)fall0 im erftcn 3al)re feineö $onti;?

fieatö unter bem 2. gebruar 1074 ben ^Burgunber SQSiü^elm, ben (trafen t)on

(2t. ^legibiuö unb ben gürften Stmebeuö "ocn Zmiw jum 2)ienfte ber römifcben

^irc^e aufrief, ') laut tvetc^en er tveiter im 2. 3al)re feiner 2lmtöfül)run(}

ben ,^önig ©wen \)on 3)änemar! unter bem 23. Januar 1075 antrieb ')

dnc 6c^aar tüchtiger ©olbaten nad) Italien 3U fc^icfen. ^ux erbeut au^

ben (Schreiben nic^t, ob bie ©erufenen alle, ober bocb großen 2^{)ei(ö famen,

tvo()I aber bürgt Ijiefi'ir baö S^i^Öiii^ S^ibo'ö. 5[Benn ber apulifc^e ^er§og

Oiobert SBijfarb §\\)if*en 1073 unb 76 ni($t in folcjem Umfange, n)ie eö

unter anbern Umftänben gefc^e^en \i?äre, ben .^irc^enftaat bebrängt ()at, untere

blieb bieß allem 5lnfc^etn nac^ nic^t fotx)ol)l auö 9J?äßigung, al^ t)ielmel)r au6

gurcbt »or ben großen Sfiüftungen beö ^abfte^.

!l)er ^ifc^of i^on gerrara fügt im ^weiten 33uc^e feiner Schrift einen

ttjeiteren (^tiarafterjug hcif ber jur 6ac^e gehört. „33on vßinbeöbeincn an,"

fagt^) er, „jeigte §ilbebranb 3Sorliebe für ben 8olbatenftanb, bal)er mageö gefommen fein, baß er alö $abft faft immer Ärieg führte.'' 5lu(^ biefe

Eingabe wirb, tT?ie ic^ an einem anbern Drte Q^'^iQt Ijabe, burc^ ben

33riefwec^fel ©regorö VII. beftatigt.

'^adi obigen <Sä|en fä^rt 2ßibo alfo fort: „tro^ biefer friegerifc^en

2^l)ätig!eit erfüllte ©regor VII. bie $flic^ten beö ©lauben^ auf'^ getr>iffen;j

^aftefte: ein 3Sater ber ^Bittwen unb SQSaifen, ein §ort ber Unterbrücften,

ün 33ert^eibiger ber 5lrmen, ^envanbte er fel)r große (Gummen auf ben Un^

terl)alt t)on !l)ürftigen. !Durc^ gaften, burc^ @ebet, burd) (Stubium n)urbe

fein Körper ein Stempel (5l)rifti. Dbgleid) hei übermenfd)li(^er 5lnftrengung

ber ^uijc bebürftig, überwanb er ben 6c^laf, trotte bem ,g)unger unb !l)urft.

9)?ögen Slnbere, auf ben 9^uf befonberer @ntl)alt|amfeit erpicht, bie @efell^

fc^aft meiben, ben Umgang mit Sßeibern flieljen, mögen fte bie 6täbte t^er;:

laffen, fid) in ßinöben t?erfen!en, in ^öl)len tt)ol)nen, mit Söurjeln, Kräutern

unb Dnellwaffer ftc^ näljren: ©rößereö t^at ©regor, ba er, feineö ^ol)en

5lmte6 tvartenb, mitten unter weltlich ©efmnten, ja 6öl)nen ber ginfterniß

tT)ie nn ^eiliger tüanbelte. 2ßien)ol)l id} felbft ^lugenjcuge getvefen bin, t)er^

mag id) !aum ju befc^rciben, n)ie jugänglic^ unb freunblic^ er gegen

') 3aJTe, regest. <B. 407 glitte, ferner ^x. 3584 u. 3688. ') «)3er^ XII, 169 gegen

unten. ') Sanb 11, 423.

Page 506: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 506/523

478 ^a^l^ ©regoviuö VII. iinb fein Seitalter.

5ltle tvar. »porige unb ^errii, giuftcn unb Untcrtl)ancii, <Bo\)\\c iiiib 53ötcr,

9}?äniicr unb Selber, nneö er auf bie einem jeßlicbcn 53ernfe et(]entl)ümlicf)en i

^4>flitttcn l}in. il)urci) feine (Srma()nun9eu tvarb Sumj unb 5llt ßebefferf, baö

23eu>ußtfein ber 2ßürbe jeben @tanbeö i]eUH'(ft, bie c^eiftige ^raft gel)oben,

bie (ginnlic^fcit in iijxc ©d^ranfen juriicfi^etrieben, unb 9^icmanb, ber if)n ju

fprecben bege(}rte, ging ungetröftet ober ol)nc guten ©amen uac^ §aufe.

^äßlid) f)orte er bie 9}?effe, ober hxad)U fte felbft bar, unb jum ©taunen

war eö ju fe()en, mit tveld)er 5lnbad)t, unb tieffter ©rrecjung, von ber3^(;ränen

sengten, er fid^ au6 foldu'u ^InKiffen Ö)ott Ijingab.''

„©regor faftetc jeben ^^ag biö jum 5lbenb, bann ag er 2Benigeö. ©o?ha{t> eö bie

päbftlic^eS5>ürbe crforberte, fel)[te eö feiner

^afelnidit

an @Ianj.Die ^ifdic njaren mit foftbaren ©))eifen, 5Bilbpret aller 5(rt, mit jal^mem unb

trilbem ©eflügel bebecft. $lber tt)äl)renb ^k (Singclabenen jic^ biefeö lieber?

fluffeö erfreuten, genog er allein 1^a^ @etvöl)nlic^)e, ©arienfräuter, (Srb[en, in

2Baffer gefod)teö ©emüfe."

5luper SBibo erjäljlt ') ein anberer 3^il9'-'»offe , ber (5l)ronift t?ün €t.

^ubert, ©ttcaö, tvaö ftd) auf bie Safel ©regorö VII. bejie^t. „3n ber

6d)la($t von (Gaffel ^atte ein ungetreuer !l)iener beö glanberer @rafen %x^

nulf, auf ^Betreiben beö gürftcu D^obert, feinen jungen §errn getöbtet. ^)

2)iefer !Diener I)ie6 ©erbobo, unb tvallte, von ©etviffenöbiffen gefoltert, balb

barauf nad) 9^om, um bem $abfte ©regoriuö VII. feine beiben §änbe, mit

benen er baö 33erbrci$en verübt, alö ©ü^nopfer ber ©dinlb jur ^Serftümme-

lung anzubieten. !I)er $abft übertrug baö @efd)äft feinem Dberfod>. ©d^on

tvar ©erbobo vorgefül)rt, um bie von il)m felbft angefe^te (3ü()ne §u leiftcn,

alö @regor VII. ben Moib rufen lie^ unb il)m l)eimlid} fagte: tvcnn ©crbobo

mit ben Rauben sucft, tt)ftl)renb bu bicb anfd^idft, ben ©trcid) ju fül^ren, fo

l)aue 5U, tvo nicbt, follft bu il)n fd)onen. 3)a ©erbobo unerfd)ütter(id> baftanb,

gog ber »^ocb baö aufgel)obene 33cil jurücf, unb fül)rte ben ©efübnten vor

ben $abft, ber feine greube barüber au^fprad), baß bie (Ba^c fo gut abge^

laufen, unb bann folgeubeö Urtl)eil fällte: bie ^anbe, tveldic \)n ^um Dpfer

angeboten, geboren nic^t mel)r bir, fonberu bem §errn, barnm jiel)e l)in nad)

(5(ugni; sum bortigen Slbt ^ugo, er^äl^Ie il)m 5llleö unb verrid^te, uhu^ er

bir gebieten tvirb. ©erbobo tl;at 5llle0 unb bie (Ermahnungen bei? §lbti? ma*-ten folcben ©inbrucf auf il)n, baf er balb einer ber beften 9J?önd)e bc^ jvloften^

(Slugni; tvurbe."

60 einfad) tvaren bemnad) bie (Sinrid>tungen beö ))äbft(idHMi ^^auöhalti^

baß berfelbe ^od^ ber bie für bie ^afel beftimmtcn X^^ül^ner töbtcte, je nad)

Umftänben baö @efd)äft eineö ©d)arfrid)terö übernabm.

Dbgleic^ fid} bie äußeren 3^erl)ältniffe beö Jürcbenftaatö unter ö)regor«J VIJ.

') ^er^ Vm, 582 unten f(g. ') <Biif)t ^an\> 11 255.

Page 507: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 507/523

D^cunteöSut^. Sap.34. ©vegorVII. olößanbce^crr. (Sriüivt)Qn2Beif;nQt^tcn1075toer]^aftct. 479

fraftl^üüer ^eru>a(tmic] fcl)ne(l bcffertcn, fcfilied) im ®cl)eimen Sßcrratl) ßegcii

ben neuen $abft. !l)ie 53cnät()cr aber i^crficlcu in §tDei ^^auptflaffen : in

6oIdH', unlct)c mit t)em falifdien §ofe ^nfammcn fptciten, um beffen 3^^cfe

§u füvbern, unb in (Soldie, tt)cld)e auf eigene gauft di(id)c njegen entjogenerSßort^eile fuc^tcn. ^aupt ber erfteren vvar SQiiigbert, ^atriarc^ t?on 9iat>cnna.

5Jnber^n)0 ift nadige^viefen tvorben, baf (Tregor fd)on fur^ md) feiner fcl)ebKn9 in einem unter bem 1. 3uni 1073 an ben 53ifd)of ®ibo t>on Sniola

gerichteten ©direiben regen §(rgtrol)n gegen SÖigbert t^errietl), fo vok bap ber

9^at)ennate feitbem burd} baö 3Serfpred}en ^on ^riegö^ilfe gegen bie 5Rormannen

Slpulienö ben ^abft ^n umgarnen fuc^te. ^) ^aut bem S^i^Öiiiff^ 33onijo'ö

t)erbanb ftc5 S35igbert mit ^tvei anbern 33orneI)men, bie gleicfc gefä^rlicfe unb

fc^Iedit, tt>ie er felber, n)aren, mit (S^arbinal §ugo, bem Seiffopf, unb mit

ßreöcentiuö, bem 6of)ne beö getvefenen^römifc^en ^Burggrafen (5te)3^anuö.

!Der alte 3^erfc^^\)örer §ugo, ii^elc^en ©regor VII. tmgrtil)ling 1073 unter

ber 9}?aöfe einer ©efanbtfd^aft nac^ ©aüien au6 9iom entfernt- f)atte, ^^cir,

n)ie eö fd)eint, 1074 medeic^t fd}on am @nbe beö 3abre6 1073, nac^ Stalien

5uriicfgefe^rt. 2)a er it)o^l fü{)(te, bag ibm unter einem ©tattl^alter $etri,

tt)ie ^il^ebranb, fein S[öai^en b(ü{)e, liel) er ben Einträgen, bie i^m t)on Seiten

beö 9fiat>ennaten jufamen, njiüigeö @e{)ör, unb ging —ein abgeriebener

®ef($äft0mann —für ben ^onig ^einrid) IV. unb ben fünftigen @egen^

pabft Sigbert burc^ 2)ic! unb 2)ünn. 53oni§o berichtet,*) baf ^ugo im

5luftrage beö S^ia^ennaten ^vod ©efaubtfc^aften überna()m, bereu näcftfter

3tt>cc! t)al)in ^iclte, einen ganzen ^'noten italienifc^er 33erlegenl)eiten wiber

©regor VII. §u fc^Iingen.

(Srftlic^ begab fic^ §ugo nac^ 5tpu(ien p Oiobert Sijfarb unb ben

anbern langft x>on ©regor VII. mit bem 53anne belegten Sf^ormannen^äupt-fingen, unb ^erfprac^ il)nen golbene ^erge, trenn fte ben ^^abft abfegen

tt)ürben. Sldcin 9fJobert tt?ie6 bie Einträge ah, a(fo baf ber ©cbieler, mit

(Sd)mac^ bebecft, ^u feinem S3rob{)errn Sßigbert iurücffef)ren mufte. 2)a6 ift

aüeö üoUfommen glanblid), benn ol)ne S^^eifel iräre eö bem Malier angenef)m

gen)efen, wenn ber 5Rormanne ftc^ an bem $abfte vergriff, ttJeil er im t?orau6^

gefegten gälte Wgrüc^te beö t)on einem 5Jnbern t>erübten 3Serbrec^enö pfiücfen

fonnte, o^ne ben ^ag über bie Unikat tl}ei(en ju muffen. 3^^^^^"^ r^^^te

ber Seijfopf nad) 9J?ai(anb ju bem neulieb i^om Könige eingefe^ten ©rjbifc^of

!I{)eoboalb, um i()n ju betDegen, baß er einen ^unb mit S33igbert fd}licfe.

„^on 9}?ai(anb," fügt*^) ^Bonijo weiter hd, „foUte ^ugo nad) !Deutf($^

(anb an ben fali[cben ,^of abgeben, um bort gemäß ben ^Inweifungen, welche

i^m 2^E)eoboaIb ertl)eilen würbe, ^einrid) IV. gegen ©regor aufzubringen.''

') q3anb II, 39:>. ') Oben ©. 366. ^) 93anb II, 391. ") Oefelc n, 812

6iö 814. ^) 91. a. D. @. 814, a.

Page 508: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 508/523

480 %-i^^ ©vcgoviud VII. uiib fein ßdtaUtx,

2)iefe ^acftrlclit \m\> mit 5hiöna()mc bc6 legten (Sal^cö bin* Lambert )^o]\

^cröfclb bcftätigt. §ugo fcf)ciiit um 2]3ei()uad}tcn 1075 auf bcutfct)cm 3?obcu

auijclani^t ju fein; bcnn im Januar 1076 fpiclte er eine Hauptrolle auf ber

5H?ormfcr 9(cicl)ö^'(Ei)not)e, \x>Mc t>aö nrtl)cil bei 51bfcj3un9 u>iber ©reßor VIT.

fällte. 9hir bavin int 33ouijü, baß er (jlcid) anbcrn ©rcßorianern ßloubt, ober

inelmel)r ju glauben bie ^inu annimmt, alö feien unterßeorbnete $er[oneu

eö getvefen, bie ben beutfdien Sl'önic^ ßegen beu ^4>abft aufrei.^ten. 5)ie gäben

beö bamal^ angejettelten @eu>ebe liefen nictt lu>m ^^atriar*enftul)Ie ju 9ia^

t?enna, nocb t?on ber SBoljnung ^ußo'^, nod^ awd) t^on einer ber SSurcjeu beö

ßreöcentiuö, fonberu fic liefen t)oni falifc{)en ^ofe au6.

SSon ben früheren (Scbicffalen beö (Sreöcentiuö trar anberömo *) bie O^ebe.

Spröde eineö rud^lofen, burd) ilirdienraub emporcjelommenen @efdile*tö, l)agte

er läuQft ben ©arbiual ^ilbebraub, weil er, (]cn)if uid)t ol)ne be6 Sektoren

3utl)un, hd bem um 1065 eingetretenen SQ3edi)cl in ber ^urcjgrafentvürbe

feinem 9leid)namii3en 53etter, bem 6ol)nc 3ol)annö, l}atte n>eid)en muffen, l)aßte

er boppelt ben neuen ^abft u^egen (^ntjicl)un9 gettjiffer Sel}en. 5lrnulf t)on

3)?ailanb gibt §u t)erfte^en, ^) baf ©regor YII. ben (5reöcentiu6, (Stepl)anö

(Bol)u, auö bem S3eft^e angemaßter »^ird)engüter vertrieb. IDerfelbe trar allem

^Infc^eine nacft einer ber (Srften, tveld^e ben ftarfen 5lrm ber (Solbaten empfan^?

ben, bie ©regoriuö VII. laut SKibo'ö Slu^fage ^um 2)ienfte ber ^ird^e auf^

rief. 5tußer folc^en unb äl)nlid)en ©elüften ber Sflacbe, trieb el)rgei3{ge 55e^

red)nung ben Sreöcentier auf bei5 «tönigö Seite. @r l)offte nämlic^, feinen

Stammeöftppen ju t?erbrängen unb felbft rümifd)er 33urggraf ju werben, tt?aö

iljm and) tpirflic^, obtro^l nur fi'ir eine Spanne 3^^^/ Ö^^^ng.

5^oc^ e^e §ugo nad) 2)eutfd)lanb abging, muß $abft ©regor VII. ^uubc

t?on ben 51nfc^lägen ber italienifd)en 55erfc^tT)orenen erlangt, unb 9J?aßregeln

n)iber fte ergriffen l)aben. ^onijo fagt, ^) mit unt)erfennbarer ^inUHifung

auf baö gaftenconcil t)on 1075 : „um bie >idt ber großen gaften i^erfammelte

$abft ©regor YII. eine Si^nobe, auf tveldu'r er bem (S'rjbifc^of ^^r>igbert, ber,

obgleich t)orgelaben, n{d)t erfd)ieneu tvar, geiftlic^e 53erri(^tungen t?erbot. 3"^

gleid) \t)urbe §ugo ber S©eiß!opf auö ber ®emeinfd)aft ber ©laubigen ver^

ftoßen. ^ud) (Senciu^ befanb ftc^ bamalö alö ©cfangener in ben ^änben

beö römifc^en ^Burggrafen, ber il)n gemäß bem romanifdien ©efeje jum ^obe

t?erurtl)eilte. ©leiditüol)l !am ^enciuö mit bem Seben bat?on, weil bie ©roß*

gräftn 5}?atl)ilbe, welche ihm ju 'iRom weilte, unb t?iele vornel)me 'tlJiänner

ber Stabt gürbittc fiir il)n einlegten. 3nbeß mußte er ©eißel für fein SBobl^

t)erl)atten [teilen, unb ben JJ^^urm (auf ber $eteri?brü(fe) aui?liefern, ber feitbem

gänjlid) jerftört würbe.''

^ennod) fann eö nic^t wol)l auf bem ß^oncile vom gebruar 1075 ge-

*) 93onb VI, 816 flg. ') ^ex^ VITI, 30. ') Oefele H, 8 t 3, b.

Page 509: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 509/523

^tunUQ^üä). ßap.34. ©regorVII.alöÜanbeßl^err. ern)irban3Beir;nad^tcnl075öerl^Qftet. 481

fcf)e]^en fein, baß bie von 53onijo ertt)äl)nten Strafen über bie brei ^aupt^

t)erfci}n)orenen ergingen. !l)enn n{ct)t nur bie Elften biefer SBerfammlnnq , bie

jiemlic^ i^ollftänbii] auf unö gefommen ftnb, fonbern aucf) bie 33riefe ©regorö

entl)a(ten fein SQSort t)on it)nen. SIKein ttjenn gleid) ber S3ifc()of t)on ©utribejüglic^ ber ^dt irrt, fteljt bie 2;i}atfacf)e feft. Lambert fc()reibt a\i^ 5ln(af

ber Sßormfer 9ieict)öfi;nobc, bie, tt)ie fcbon benierft n)orben, gegen (Snbe

Saniiar 1076 sufamnientrat, $abft ©regor l)abe hirje 3^^^ ju^or —ber

(S^f)ronift braud)t ben Sluöbrud, njenige 2^age früljer —^ugo ben Seiffopf

au^ bem geiftlicben (Btanbc t)erftofen. !2ambertö 2ßorte geftatten meineö

©racf)tenö faum ben ©trafaft iveiter al^ l)ü(^ften0 ^mi bie brei SJ^onate

jurücfjui^erfegen. ll)ie S3erbammung be^ SBeipfüpfö iväre alfo fpätcftenö im

Dftober 1075 erfolgt.

!Depgleicben cx^M auö ben 55eri^ten ätt)eier gibellinifc^ gefmnten

3eitgenoffen, ta^ (^enciu6, e()e er ben Ueberfaü von 3öei()nacbten 1075 machte,

alö ©efangener beö $abftö eine graufame S3e()anblung erfu!)r. —@ie be^^

b;auptcn nämlic^ , berfelbe fei in einem engen 53e{)a(ter eingefc^Ioffen getvefen,

beffen SQBänbe von eifcrnen (Stacheln alfo ftarrten, baß jebe 53ett)egung Sunbenverurfacbte. Xk 2Öa{)r^eit ber Slngabe vorauögefe^t, bie ict) nicbt beftrciten

tt)in, muß man anne{)men, baß ber $abft barum fo {)art-tx>iber i^n einfd^ritt,

weil ^enciu6 eineö fc^tDeren 3ßerbrec^en0 übertviefen war. Unb l)ierauf beuten

auc^ bie SBorte 53oni§o'0 !)in, laut tt)e(c^en ber römifc^e $räfe!t ben <Bol)n

(Stepl)an0 gemäß bem römifc^en ©efe^e §um 2;obe \?erurt^eilt l)atte. 2)ie

^obeöftrafe ftanb^) auf 9J?orb, 9^aub, in^befonberc aber auf ^oc^verratl)

am $abfte. Unter folc^en Umftänben fpricbt ^o^e 2ßa{)rfcl)einlic^feit bafür,

baß ber befangene feine D^ettung au0 ber ©efa^r fc^impflid^en %oM nid)t

fott)oI)I jenen SSerttJcnbungen ber ©roßgräfin unb etlicher 9fiömer, al^ t)ie(me{)r

bem (Einfluffe beö falifc^en .gofe^ ober beffer einem 5D^ac^tfpruc^e beffelben

t)erban!te, unb baß bie (Scene mit ben gürbitten nur barum aufgefül)rt tvor^

ben ift, um §u ©unften be^ vergewaltigten $abfte0 ben Schein su retten,

al0 }^ahc er frei über baö €c^icffal ber ^oc t)errätl)er entfcbeiben fönnen.

2)a fomit bie S3el)auptung SBonijo'e, baß 9J?aßrege(n wiber bie brei §aupt^

verfc^wörer bem UeberfaK von 2Bei^nac^ten 1075 vorangingen, in ^Betreff

jweier auö if)rer 3^^)^ ^"^^rf) ^^^ 5Iu6fagen anDerer 3<^»9^ii beftätigt tvirb,

forbert bie 33iÜigfeit, baß man bem ^ifc^ofe von @utri auc^ bejüglid) beö

britten, 3[ßigbert0 von 9^avenna, ©tauben fcf)enfe. 3Bielleid)t ift ©regorVILum biefelbe ^üt, ba er ben neuen vom ^önig ernannten 5D?ailänber SJJetro*

politen 2;()eoboa[b mit ©trafen bebrof)te, b. \). im 9f?ovember ober 2)eiembcr

1075, ^) gegen ben 9iavennaten eingefc^ritten.

') 5Bibo'ö üon ^enara unb beö (Sorbinal^ ^enno, $er^ XII, 172 ge^en oben unb

Sflotc 44. 2) iöanb V. biefcö 2öerfö ©. 103 ffg. ') 3affe, regest. 9^r. 3724.

©fröret, ^Jabi't ®regoriu« VII. 58b. vii. 31

Page 510: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 510/523

482 ^(^W ©regoriuö VU. unb fein 3eitalter.

ilaiim ^DÜrbe bcm ^abft ble 53oö()eit ber Drei öefiil)rncf) öctvorben fein,

f)^tU üjmtt nic^t bie ^Ibncicjiuu] 3al)freici}er Jllaffen ^um 9^ücf()alt gebient.

SSor ber (5rf)ebiuicj ©recjorö Vif. tvar 9^om i^oÜ »oii bctveibtcn ^ricftern

über aucf) von »^inberii bcrfelben. Da nun ber neue ^^abft beu erfteren bie

Sa(}l liep, eutivebcr aiiö bem ijciftlictien ©tanbe 311 treten, ober auf bie S3>eiber

5U verliebten, jogen t)iele bie 5lbbanfung vor, aber Weber fte felbft nod) bie

SSertvanbten ber mit ^rieftern verbunbenen Diömerinnen ver5ie{)en Dem,tvelci)cn fie für ben Ur()eber t()reö Unglücfö I)ie(ten, bie 'crsunnußene ^Vertreibung

a\i^ ben ^frünben. 3^t ©roll verl^iep beu brei S3erfcbtt)orenen mäcl)ti9eu

Slnl)aug.

Dben ivurbe über ben l)artuä(!i9en 2ßiberftaub berichtet, ben ver^eiratl)ete

Pfarrer beutfc(}en ©rjbifc^öfen leifteten, tvelcbe baö von ©regor VII. erlaffene

Sölibatgefe^ voKjie^en wollten. 33ielleicl)t wären au^ bemfelben Slnlaffe aud)

in Stallen 9JU'utereien ausgebrochen, allein baö 3So(f nal)m bort überall für

ben $abft gegen bie verborbenen ^lerifer ^artfeei. 3ßibo von gerrara ht^

richtet ^) folgenben 33orfoll: „§u (Sremona ertappte ba6 S3olf einen fct)lec^ten

^riefter auf frifcf)er 3^l)at mit einem lieberlicl)en ^üh. Tlan trieb i^n auf

bie (Strafe l)inauö. Dort fct)Wang fic^ il)m biefelbe §ure, mit ber er fid) ver^

gangen, auf beibe (Schultern, verblaute i^m ben Otücfen mit einem 53efen, benfte in ber ,£)anb trug, bie ^albe Sevölferung lief nebenl)cr unb verfolgte il)n

unter §ol)ngefc^rei von ©träfe §u (Strafe, von @tabttl)or §u Stabtt^or."

5lufer ben unent^altfamen ^rieftern machte ^u 9flom eine '^wätt nic^t

minber gefä^rlicbe klaffe,, bie ber niebern »^ircbenbiener , $artl)ei gegen ben

$abft. '^it f)ol)e (Stellung, welche $etri (5tul)l einnal)m, l)at ftetö jur golge

gel^abt, baf ber ©otteöbienft in ber Sßeltmetropole mit größerer ^^racftt a(0

anberöwo begangen würbe, ^ieju beburfte man eine grofe

3^^^von ^l)iir^

Gütern, Slufwärtern unb bergleic^en, weld)e alle vom Elitäre leben wollten.

(So lange nun bie römifc^e ^ir^e il)re regelmäßigen (S'infünfte bejog, mactte

ber Unterl)alt beö (S(f)Warm6 von Dienern feine €cbwierig!eit. 5lbtrr feit bie

beutfc^en Könige unb ^aifer begonnen l)atten, t)ic Duellen römifcben SI>o^U

ftanbö abzugraben, entftanben böfe 33erlegenl)eiten be^üglic^ beö fraglid)en

$unfte0. Die ^äbfte fträubten ficb bagegen, eine 9)?affe armer Seute, teren

5Sorfal)ren möglic^erweife feit alten ^ükn im Dienfte beö l)eiligen (Stubleö

ftanben, bem @lenb preiszugeben 5 vielleid)t wäre foldieö nid)t einmal möglid)

gewefen. 5lnbererfeitö reid)ten bie verfümmcrten S^ienten nid^t auS, fte regele

mäfig ju be5al)ten. 60 gefc^al), xt)a^ überall unter foUten llmftänben gefd>iel)t.

5luf 6c^leid)wegen fuc^teu bie 53ebrol)ten il)r 2ibcn ju friften. (Impörenbe

9J^ipbräud)e riffen ein.

3n römifcben Duellen beifen biS in bie 3*^^^^" ^^^ ^^^'^^ ©regoriuS

') «onijo Ui Defeie II, 812, a. ') ^ixi^ XII, 161 unten flg.

Page 511: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 511/523

9?cunieö S3ucl&. (iap.Si. ©vegovVII.döSanbc^rjevr. eni)ii-bnn2Deif;nadjten lOVSüevTjaftet. 483

jiirüc! bic Z[)\\xl)\\kx , ^cßncr imb aiibcre nicbcrc 9(nßcftcüte, wMh iac^M)

in bell »^(rdben aiUDcfcnb waren, um über 5lufreclU()aftun() ber 9^ul)e unb

£)rbmiitß ^u tvacfu'ii, Mansionarii. ^) 2)cnfelben ^(uöbnic! hxand)i ^Bonl^o.

„(Sine fd)Iimme Qdc\vol)nl)dV' , faßt^)

er, „()crrfclitc ju C^om. 3m $eterö^bome iH'rfa()en beu iilebern !Dienft fecl}Sig ober nort) mct)r 9}?auftonarii au6

bem !Öaieiiftanb, meift ^crl)eiratl)et ober mit ,^ebfen sufammenlebenb, wcldjc, fo

oft b!e 9^ei()c an fte !am, bei Xa^ unb ^adjt beu ^^empel hmadjkn, unb

mit 5(u6na()me be6 ^auptaltarö iiber bie fkineren tjerfügten, inbem fte bie

(Srlaubni^, an benfelbeu §u beten, für ®elb »erfauften. 9J?it glatt gcfc^orenem

53art einl)erge^enb unb 9J?itren auf b(?m vg)aupte tragenb, c^aUn fte ftd) für

(S^arbinäle unb $riefter auö, unb täufct)ten baburc^ t)tele 2BaüfaI)rer, uament^

lief) lombarbifcl)c 33auern, bie ftc^ il)ren ©ebeten empfahlen. S3eim 9]acl)tbienft

t)erübten fie täglid^ O^äubereien ober fc^änbeten SÖeiber. '^id)t ol)ne (Bdjvok-

rigfeit tjertrieb $abft ©regoriuö VH. bie (Slenben auö bem ^eteröbome unb

traf bie Slnorbnung, baß über!)au)3t gur ^^lacbt^eit fein ©otte^bienft me^r ftatt^

finben bürfe/'

'^od) üwa^ «Schlimmerem fam l)in3u. ^Icigli^ begannen gett)iffe (S^arbinäle

auö @etrinnfuct)t auf bem ^auptaltare beö 5(|)oftelfürfteu 9J?effen ju lefen,

nod} el)e ber borgen graute. $(ucl} biefem (SrlDerb mad^te ©regor VII. ein

(Snbe, inbem er »erbot, »or ber britten (Stunbe beö S^agö (iSi Sßinter »or

9 lll)r, im Sommer vor 6 Ubr 9J?orgen6 nac^ l)eutiger O^ec^nung) baö ^Jlcp

Opfer auf bem ^auptaltar ber $eteröfircl)e bar§ubringen. !l)iefe 5lnorbnung

50g i^m großen §aß §u. ÜJ^it allen Un§ufriebenen nun, ivelc^e fid^ burcf) bie

t)erfd){ebenen 9}^aßregeln beö $abfteö beeinträcfitigt fül)lten, mit ben bettjeibten

^rieftern, mit ben t)ertriebenen SDtanftonarien, mit ben ^arbinälen, bie iijegen

gefcbmälerten ©elDöerbienfteö grollten, t)erbanbcnfid)

S^Bigbert»on

9iat)enna

unb bie jtvei anbern 33erfc^tt)orenen.

2ßam tl)at feinerfeitö ber $abfi, um bem nal)en (Sturme ^u begegnen?

3u il)m Ijielt ber Burggraf (Senciuö, 3ol)annm @ol)n, ben 't)k ©regorianer,

tt)ie ic^ anber6tt)o ^) seigte, um 1066 in ben Sagen 5(lexanberö IL erl)oben

Ratten. ©lücflid) entging berfelbe berr- ^'a .töftreicfte t?on 2Beil)na(^ten 1075,

aber jtvei 3al)re fpäter — im (Sommer -T — erlag er ben S^Jac^ftellungen

ber 5lnl)änger feinet gleid)namigen Stamn.eöfippen auö bem §aufe (Bteip^anö.

Sluö le^terem Slnlaffe l^ält*) i^m S3ertl)olb »on 9^eic^enau eine feurige Sobrebe,

unb fagt unter Sluberem, ^Cväfeft (S^enciuö l)abe eineö 3^agö bem ^abfte ®re^

goriuö VII. feine Sünben gebeid}tet unb ben ©ntfcblnß auögefprod)en , ber

Sßelt ju entfagen unb in^ ^lofter ju ge^en, unb nur burd; ben auöbrüdlic^en

33efel)l beö ^abftö, ber Stabt 9^om ferner ^n bleuen, fei er im $lmte jurürf*'

^) mtwe 5Iug(}abe ^on Du-Cange IV, 238, jtveite Spalte unten flg. *) Defete II,

812, a. b. ') 25nnb VI, 818. ') 5Pev^ V, 304 flg.

31*

Page 512: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 512/523

484 ^al>\i ©vegoriiiö VII. uub ^m\ ßdialkx.

ge()a(ten ivorben. 33ei bcr nämlid)cn ©elegeuljeit nennt if)ii ber fdhn)äMfcf)e

ßf)ronift 53crnoIb einen nnerfcfn'ittcrHd} trenen ^olbaten be^ 5(pofteIfürften

$etinö. ''Man ftel)t bal)ev, (^xa^ox YII. fonntc fid) anf ben 8tabtpräfeften

iH'vIaffen.

Dap ßenciuö, 3of)annö ^oljn, bie 6ett)affnete 9}?ad^t, inöbefonbere bie

6c^)aan\)ad}e, \ve(d)e in ber (^ngelöbnrg lag, untcv feinem SBefe^l I)atte, erl}eIU

tl)eilö auö t)er fnU)er *) mitgetl)ei(ten ß'rsäljlung beö (5()ioniften t?on (5t. §n^bert, tvelcfie inö 3a()r 1074 fällt, tl)eil^ anö ben 3)i'ngen, tve(d)e ju 5(nfang

ber römifd}en gaftenf^nobe \)ün 1076 vorgingen. ll)er ilönig l;atte einen (Skv

rifer t>on ^arma, 9?amenö 9^ülant), beauftrvigt, bie ju SBormö auf bem dicii)^^

concil, t)on UHld)em unten bie 9^ebe fein tvirb, gefaxten 53ef(^Iüffe ber oben

ertt)äl)nten römifd}cn (2i;not)c ju eröffnen. 3n l)erbfter gorm bewerfftclligte

biep 9ioIanb. 5l(ö er enbete, rief ber SSifc^of t)on $orto, greift ben SSerrät^er.

©ogleid) jogen ber (Stabtpräfeft, bie (Stiftöfolbaten beö röniifc^en @tnl)Iö unb

bie amvefenben Slbeligen if)re (Scbwerter, unb fte umrben 9iolanb t>or ben

§tugen beö ^abftö umgebrad^t I)aben, l}ätte ©regor ben Unbefonnenen nid^t

mit feinem eigenen ^dbc gebeert. Der $räfeft wax , tvie man fief)t, ^\u

fül)rer ber regelnuipigen @treit!räfte beö f)ei(. €tul)leö.

, 5inein meljr alö jtt>eifeU)aft fd3eint eö, ob Segtere für fic^ genügt Ratten,

bie Stabt unb ben $abft gegen bie S^acfcftellungen beö .^önigö unb ber brei

italienifc^en ^erfc^worenen ^u f($ü§en. !l)enn einmal f)ingen viele ber römifc^en

Sebenträger, wie auö ben (Srfal)rungen ber unmittelbaren QSorganger ©re^^

gorö YII. erl)ellt, von bem falifc^en §ofe ah, fobann mup laut ben Slnbeu^

tungen 8oni$o'ö bie ^al){ ber Un^ufriebencn in 9^om bebeutenb get\?efen fein.

3n ber ^^at traf ber ^^abft ju feiner eigenen unb ber <Btat>t ©ic^er^eit um^

faffenbe 5(nftalten. Ueberall, tvo, tvie eö im 11. 3al)rl^unbert bergan war,bie 5Söl!er auö Jlned)t)c^aft $ur greil)eit ftc^ aufarbeiten, fpielt baö SSereinö^^

n?efen eine O^olle. 2öeil in unfern ^agen ein ä^nlidier Uebergang ftattfant,

l^aben wir wieber eine lebenbige 33orftellung von ber (Bci(i)i.

!Der ju 9iom am meiften üblicfce 5luöbrucf für politifd)e 3^ereine war im

11. unb 12. 3a^i^^)unbert conjuratio, welcher einfad) ^Bereinigung ober ^uir^

t^eiung bebeutet, ofyu ben fd)limmen 9iebenbegriff, ber bem beutfd^en ^Xi>ort

53erfd)Wörung auflebt, ^uö bem 2Börtcrfd)aJe italienifd^er !l)emofratie ging

berfelbe in bie beutfc^e 9ied)töfprad)e über. Unter bem 1. ©ept. 1161 l^ob

^aifer grieberic^ I. jum jweitenmale bie ©emeinbeverfaffung von Girier mit

Slnwenbung folgenber gormel *) auf : „bie ©emeinverfaffung von ^rier, xvcUtc

and) conjuratio l)eift." 2)ie römifd}en 3al;rbÜLter, ^^auptquelle für bie (Etatt*

ereigniffe auö ber ^weiten ^^älfte beö 11. 3al;rl)unbertö, fcraud)en baö iHnnt

«Pcv^ V, (£. 434. -) a3aub VI, 820. =») Pauli Bernried, vita Gregorii

cap. 68. 69, bei Mabillon tom. 9. ©. 434, cbenfo vita Mathildis, bei ']>ix^ XII, 378.

*) 33iJl>mer, S^icgefi. ^ir. 2450 : communio civium trevireusium, quae et conjuratio dicta.

Page 513: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 513/523

g^euntcei S3uc^. (5aj3.34. ©regovVII.alöfianbeö^crt. @rimrbon33ei^na^teitl075ücr^aftct. 485

conjuratio jum erffcu Wial auö ^nla^ bcr ftritttcjcu ^abfüval)! von 1059,

inbem fte faßcii:*) „(J^arbiiml §i(bcbranb mit) !Die, wMc 311 feiner $artf)ei

gcl}ürten." 3)ann ^) i^um 3a^relll6: „tucil $a5ft ^afdjaliö II. ftd) iveißerte,

nac^ bem 2^obc beö 6tabtpräfc!ten 5^eter bie erlebigte 2ßürbc bem ßleidMiamigen

@ot)ne beö 33erftorbenen jn überfaffen, brac^ in ber 8tabt diom grofe 33c^

\t)egung unb $artbeiung auö." 2Beitcr ^unt 3af)re 1118: „bie $art^eiiing

l)atte aufge{)ört, unb bie 9^ömer betl)ätigten nicl)t mel)r ben näm({cf)en SS^iUm

\m l)ort)er." SIbermal:*) „nad) @rl)ebung 9)?aginu(f0 §uin ©cgenpabft ent^

ftanb ttjieberum gro§e $artf)eiung fott)ol)I t>on DfJeitern a(ö von gugüolf."©nblicfc^) 5um nämlichen 3al^re: „meil 93?aginulf fein ®elb me^r l^atte, üer#

lief i()n bie ganje $artf)ei."

51(6 gemeinfame (Sigenfc^aft ber angefü()rten galle erfd^eint eö, bap bie,

tt)e(c^e jtdi fiir 2)iefen unb Senen jufammenf^aarten , auö 35eu)affneten bes^

ftanben. 2(u6b rüef (id^ iuirb einmal {)ert?orge{)oben, bie ju ©unften beö ©egen^^

pabftö 5D?aginuIf erregte ^artl^eiung f^aht fotvol)! Sfieiter al6 gufgänger um;«

faft. 2ßo()(an, ber ©runb §u biefer ©lieberung ift von ^arbinat ^ilbebranb

gelegt ttjorben, unb ebenbiefelbe trarb unter feinem $ontififat voCfenbet. @re^

gor VII. l)at t>k alte 6tabttr)el)r au0 'om Reiten 5nbericf)6 II. l^ergeftellt, unb

bie gefammte männliche 33et>ölferung —n)ie mir fcfteint in ber 5lrt, baf 3ebembie SÖ3al)l ber gal^ne, unter tveldbc er ftd) einreil^en tvoKte, freiblieb —militarifc^

eingetl)eilt, auc^ für gehörige Slbric^tung ber (Singeftellten geforgt. 3^ur miibief ber gall mar, vermochte @regor VII. bie von (S^enciu^, ©tepl^anö 6ol)ne,

il)m gelegte (Schlinge §u burc^reif en. 2)ie ganje @tabt erl^ob fic^ am 25. 2)e?

^ember 1075 tvie ein tt)ol)lgeglieberteö §eer fiir ibn. ©ine (il)nlid^e (Srfcbei^

nung, obtvol)l mit entgegengefe^tem (Erfolge, bot ba6 Sal^r 1084, baö le^te

beö ^abfteö, bar, ba bie Sf^ömer na($ mörberifc^en kämpfen baö ,g)eer be6

«g^erjogö O^obert Söijfarb jum D^ücf^uge nötl){gten, tva6 fie ol)ne eine burc^*«

greifenbe £)rganifat{on ber maffenfäl)igen 5[)^annf{^aft nimmermel)r vermocht

l^dtten.

3nbeffen ahmten auc^ ber beutfd)e ^önig unb feine brei italienifd^en WiUverfc^tt)orenen baö von ©regoriuö VII. gegebene S3orbilb md). Unmittelbar,

ef)e er ben ©etvaltftreic^ vom 24. 'Dejeir.ber fc^ilbert, fagt*^; 35onijo: „ber

von ©Ott verfluchte ßenciuö (6tepl)an6 €ol)n) ^atte eine !partl)eiung in 9iom

^) $er^ V, 471 oben: Ildibrandus et ceteri, qui erant de ejus conjuratione. ^) 2)af^

@. 476 unten: facta est conjuratio magna et seditio. ^) S)af. (S. 477 Tlitk: jam con-

jurationes defecerant, et Ronaani non erant in ea voluntate, in qua antea fuerunt. *) !Daf.

unten: facta est conjuratio magna tarn de equitibus quam de peditibus. ^) 2)af. 478

SO'Zitte: pecunia vero Maginulfo deficiente, tota illa conjuratio eura reliquit. **) Oefele II,

814 a. SJiitte: Deo odibilis Cencius conjuratione facta, capit etc. (Sinen d^nlici^cn Sluöbrucf

braud^t ^au( »on 33ernrieb vita Gregorii cap. 49 a. a. D. 'S. 426 unten : Centius con-

spiratores suos, cum quibus conjuraverat, hortari coepit.

Page 514: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 514/523

486 '^^-i^ ©vcGoviuö VII. unb fein 3citaUev.

aiiöqcttcü." !5)oc() Wut Ijidm bcr ^^abft übcrtvicßcnb im 33ürt()ei(c, uu'il faft

b(e ganje 6tabhi>c()r auf feiner ©eite ftanb, \Däl)reiib ßcuciuö, oh\\)o[)l bie

Sal)(reiitc M\a\]c Ux hmdbUn ^Uiefter imb i()rev ^Semanbteu ibm aul)inc5,

borf) nur dnjcdie, uub im ^Scißleid) mit beit (golbaten bcö ^^abftö tvcuiiße,

53en)affnete getviimeii foiintc. !Da 6tepl)aiiö @oI)u (3leidnDo^( t>urcl)brang,

tvirb mau auf bie Q^ermut()uui3 l)int]etriebcn, bap tunn Jilünic3e ivßcub etivaö

ju 9^om jucjeriiftet unnbeu fei, wa^ geeignet \mx, bic ^(jätigfeit bcö ^^abftö

uub feiuer ©etreueu, iuöbefoubere beö ©tabtpräfefteu, fm eutftteibenbeu 5lui^eu^

blicfe ju Iäf)meu, uub baburd) baö ©eliutjcu bcö t>en\)egeneu 6d)(agö ju fidieru.

3n ber Xljai uötl)ic|eu eiuic]e l)iu9etvorfcue ^(eupenuujeu Sambertö, beö

uuiH'ri3(eid}l{(^eu (S()rouifteu t»ou ^eröfclb, ju einer folc^eu 5luua()me, uub t>er^

breiten ^ii)t über baö fonft in tiefeö 2)unfe( ße{)üUte ©etriebe, baö beu

UeberfatI t?orbereitete. (Sr fc^reibt:^) „eiu ge\T)iffer ^räfeft ber €tabt Ü^om,

9lameuö (S^euciuö, ß(eic^ auötjejeic^uet burc^ 5tbel beö ®efd)led)tö, tvie burc^

(Silan^ ber 9J^ac^t uub beö 9ieic^tl}um6, l)atte burd) ganj 3talieu t?ie(c uub

fd^U)ere gre^el an beu 33efi5uugen ber rönüfd^eu ^ird)e üerübt. 2)a ^(acjeu

beg^alb au ben l)ei(. 6tu()( gelangten, t)erfud)te eö ^abft ©regor VII. njieber^

()olt, beu 9)^eufd}en buri^ frieblid)e ^orftellungeu auf beffere 3ßege ju bringen,

jule^t aber, ba alle ^rmal)uuugen uic^tö frud)teteu, toerl)ängte er bie 6trafe

beö ^auueö über ifyh 2)o(^ biefe 6trafe entflammte ^enciuö jur l)ö*fteu

SButl)." 3u beu uä($fteu Sätzen er§vil)lt fofort Lambert bie 33erl)aftung beö

$abftö. ^k (^interferuug beö 3ßerbrec^erö uub feine 3Serurtl)eiluug jum ^obe,

üou welcher bie oben ') augefül)rteu 3^iJ9tMi rebeu, l)at allem 5tu|c^eine uad)

mit bem päbftlidieu 33aunftral)le geenbigt, itjelcften Lambert ertväljnt. Saut ber

5luöfage ^) $aulö i^ou 33ernrieb t)erlief 5\t>ifd)eu ber SSerurt^eilung beö Seu^

ciuö a\\^ bem §aufe (5tepl)auö uub smifcften bem 6cblag »om 24. iDe^ember1075 faft ein 3a^r. Slucb angenommen, baf ber 33iograpl) @regor6 VII. ben

3ti)ifc^euraum ju wmt gegriffen ^abe, !anu man faum beftrciten, ba^ tvenig^

fteu6 etliche SRouate jn^ifdjen bcittn (Sreiguiffeu lagen. Uub nun entftel)en

^\\)d grageu.

©rftenö, \m foll man fic^ erfläreu, ba^ ein fo auögejeid)neter (5d)rift^

fleßer, tt)ie I2ambert, beu 9fiömer (Senciuö, ber bod) unter pabftlidHMU 33auue

ftanb, $räfe!ten ber nämlicbeu ®tabt nennt, in uulcfccr ©regor VII. felber

n^eilte, ba boc^ päbftlic^er 53anu uub 33efleibung ber romifdien ^^rafeftur bd

ungefd^wäditer 9J?acftt bcö ^abftö — bie biö jum 24. 'Dejember 1075 in

9^i($tö erfc^üttert war — fid) auöfc^liegen. 5!)i'eiued (^rad^tend ift bieg nur

unter ber einen 33orauöfe^ung benfbar, baf bie ^räfeftur bed ^obrnJ von

@tcpl)an unmittelbar t)or ber 33erl)aftuug beö ^4^abftig begann, uub nur fo lange

*) ^er^ V, 242: quid am urbis romanae praefectus , Quintius nomine, et generis

claritate et opum gloria eminens. ^) ©. 480 flg. ^) Vita Gregorii cap. 49 a. a. C(S. 42ü.

Page 515: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 515/523

9leuntcg Jöurf). (5ai?.34. (Bu^ox VII. aU Sanbeg^ctr. (§x\mh SBci^nod^tcn 1075 verhaftet. 487

bauerte, M bcr gegen grei^eit unb ^errfc^aft ©rcgorö VII. ßericf)tete @treid),

b. (). t>on 9)?itternad)t beö 24. IDcjemberö biö jum 25. 5lbcnbö, alfo nid)t

gans 24 6tuuben. 2)aö ()eißt akr mit auberit SBorten: 6lepf)anß (So!)u

mu^ burd} einen föniglic^en SHaditfpruc^ an bcr Stelle üon 3ol)anrtö 6ol)ne, berbi^ gegen ben 24. !De5ember Stabtpräfeft rvar, unb fein 5lmt am 5(benb beö

golgenben triebet übernat)m, jum 33urggrafen üon O^om crI)oben n)orben fein.

3tt)eitenö, woUtc man annc()men, i^ambert l)abe üon 3of)annö ©ol^ne,

bem ti>aF)ren ^räfeften D^iomö, nic^tö getauft, unb irrt()ümnc^ geglaubt, ba^

ber einzige ßenciuö, ben er einigermaßen fannte, nömltc^ ©te^^anö <Sol)n,

feit längerer ^dt bie 55urggrafentt)ürbe t^ertvaltete, bann erfd)iene eö unbegreif^

lic^, baf er t>on einem „gctt)iffen" ^räfeften 9^omö fpric^t, n)ä()renb er boc^

bem 9J?anne, ber ben ^itel trug, 5(bel beö ®ef($(ec^t0, fott^ie 9leic^tl)um unb

Tla^i nac^rü^mt, alfo t^n alö einen jpol^lbefannten ©rogen l)inftel(t. 2)aö

n)äre meineö ^rac^tenö dn merHicfter Siberfpruc^. 2)enn fo f)od& ftanb in

ben Singen ber S^^^Ö^i^'^ff^n baö 5(mt eineö römifc^en @tabt^räfeften, bap er

bie 3tt)eite ©teile näcbft bem $abfte cinnal)m, unb bag nur, ix)enn befonbere

@rünbe tjorlagen, ber üerfleinernbe ober ironifd^e 33eifa^ quidam auf tl)n an*'

genjenbet njerben fonnte. 5llfo muf man auf baö ißorl)anbenfein folc^er

@rünbe f erliefen, ^lar gefproc^en: bie Sorte !2ambertö l^abcn bloß banntjernünftigen ßufammen^ang, n)enn man ifyxm ben ^intergebanfen unterfc^iebt,

baf (S;enciuö nur in einem bef($ränften Sinne, b. f). nic^t mit »ollem guge,

noc^ für längere 2)auer, fonbern für eine Spanne 3^^t $räfeft gen)efen fei.

3BoUte aber Lambert bieg anbeuten, bann tt)ußte er notbwenbig, baß nic^t

(Senciuö ^k)ßl)an^ @ol)n, fonbern baß (Senciuö 3ol)annö @ol)n tt)al)rer unb

rechtmäßiger 33urggraf üon diom txtax. golgli* fällt bie SSorauöfe^ung, »on

ber toix eben ausgingen, in ftc^ felbft ^ufammen, unb bagegen tritt flar l^er^

»or, baß baö SQSörtc^en quidam biefelbe gel)eime 53ebeutung l)at, voic ber t)on

Lambert forgfättig betonte Kirchenbann, unter \t)elcl)em ber angebliche $räfe!t

ftanb. Stbermal ftoßen wir auf einen S3ett)ei0 ber SiJJeifterfc^aft, mit tt>elc^er

ber §er6felber S^ronift Solchen, VDelc^e §wifcf)en ben ^dkn ^u lefen »erfte^

^en, burc^ wenige 2ßorte .i^erborgene !I)inge entpUt.

^od) eine britte ^ti^t t?on 6c^lüffen brängt auf baffelbe (Srgebniß f)in.

Unter bem 8. 3anuar 1076, 14 2^age nac^ ben @cenen t)on Sßeiljnacbten,

erließ ©regor VII. eine in^alt0fc^tt)ere 53ulle ein ben König, »on n^elc^er

weiter unten bie 9^ebe fein wirb. Slm Sc^luffe berfelben l)eißt e6 wörtlich fo:

„über gewiffe gel)eime !Dinge, bie SQSir in !Deinen letzten 53rieffd)aften ^n tnU

becfen glaubten, fc^weigen SOßir für je^t, unb gebenfen 2)ir Unfere beftimmte

Slntwort erft bann mitjutl)eilen, wenn Deine ©efanbte S^^abbot, Slbalbert unb

3aff6 mt. 3731.

Page 516: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 516/523

488 ^^'^f* ©rcgovtuS vn. unb fein Seitaltct.

5ßobaö!a(F, famnit leiten, u^clc^e 5l>ir il)ncn bcIgefcUteu, *) ]^icl)cr siivHcfgcfekt

fein unb lln6 !Dcine 5Sitkn6mcininu] bcjüglic^ ber 5(ufträßc, bic 2Bir i()nen

für !Dici) mitcjaben, eröffnet l)aben ivcrbcn."

golQlIc^ befanbcn ficfc Slnfangö 3anuar 1076 fonlcjlicbe ^Bei^onmäc^tigte^u 9lom. 5(uö bem 3nf)a(te ber chm ern)ii()nten 55unc fclber ert)ent, baß fte

tvicbtige 5ScrI)anb(unßcn bafelbft betrieben, b. l). @efd)iifte folc^er $lrt, über

Welcbe ber $abft faum einen 53efd)eib cjeben fonnte, ol)ne bie (Sac^e rciflicb

In (5rn)ä9ung gebogen ju Ijaben, ^a fte nun gegen ben 8. 3anuar 1076

abreisten, muf man ben 6cf)(up jief)en, bag if)re $(nfunft immerl)in

4—5 Socken »or ber TOc!fe!)r ftattfanb. Solglicb fpric^t ]^ol)e Saljrfc^ein:^

li($feit bafür, baf fte t?or 2öeil)narl)ten ju 9^cm angelangt finb, unb alfo bie

5Ser!)aftung beö $abftö mit angefe^en f)aben. Sßer tvirb nun unter folc^en

llmftänben glauben, baf fte unpartl)etifd)e 3ufc^auer 5)effen getvefen feien, tt)aö

unter tbren Singen vorging, unb baß uid)t ^ielmet)r if)re get)e{men 5(uftr5ge

—folc^e aber f)atten fte gett)iß, benu baö @d)reiben t)om 8. 3anuar 1076

entölt nid)t^ alö S3cfd)n)erben über bie ^oppe(§üngig!eit be6 Könige —bal^in

lauteten, ben tt)iber @regor VII. jugerüfteten ©etDaltftreic^ in jeber Seife ju

förbern, folglich bem ^re^centier 53eiftanb su (eiften, ober tt)aö Xiaffelbe, it)m

bie burggräflicbe ®ett)a(t in bie §änbe §u fpielen.

3ßenben wir unö ^u 'oni 5luftritten ^om 24. auf ben 25. 2)ejbr. 1075.

SlUem ,g)erfommen gemäß ipflegten bie ^äbfte tt)äf)rcnb ber S^^ac^t, bie bem

©eburtötage be6 SBelterlöferö t>ürangcf)t, mit großem ©efolge 33igilien in ber

^auptÜrc^e (Santa ^axia ?D^aggiore ju feiern. Slucft am 24. !Dejbr. 1075

^a(tt0 I)ie(t ©regor VII. ben überlieferten ©ebrauc^ ein. 2)od> begleiteten

i^n bießmal außer bem ^leruö nur mni^t SSornef)me. !Da6 5Sol! nal)m feinen

%^c\l an ber geier, benn in (Strömen fiel ju jener (Stunbe ber Siegen nieber,

fo baß S^iemanb, ber nicbt ©efc^äfte l)alber auögel^en mußte, feine SSol^nung

»erließ, ober gar eine \)on ben füblicben unb bidit bet)ölferten Otegionen ber

6tabt n?eit entfernte ^irc^e befuc^te. 5lbt $aul i?on 53ernrieb meint, ^) ber

Siegen fei ein ®Iücf gemefen, ba fonft 3SieIe fic^ eingefunben l^aben trürben,

in n^eld^em galfe burd) bie \)ern)egene ^I)at bed ^enciuö unfet)lbar ein großeö

®eme§e( entftanben märe, ©regor VII. Ijklt felbft ba6 ^od)amt, empfieng

ba6 f). (Saframent unb t[)ei(te e6 bem Sleruö au0. ©ben warb eö aud) benamuefenben !2aien gereicht, alö ber Särm begann.

Senciuö I)atte 5(benbö ^unbfc^after au6gefenbet, benen fofort von einer

©efetlfcbaft ?[)iit\)erfd)n)orener, bie in ber 9M!)e t>on 6, 9^?aria ^>}kggiore ^^er*

fammlung l)ie(ten, 5D?e[bung ^nfam, baß ber $abft mit SBenigen in ber naben

^) S)cr Xnt (bei SO'lanft XX, 198 oben) ift t^evbovben imb lautet in feiiiev iual)ieu &c^

ftalt fo: donec legati tui, Radboto, Adelpreth et Wodescalk (man veri^I. ©iefcbvec^t de

Gregorii VII. registro emendando @. 20) et ei, quos his adjunximus, adnos reversi —

aperiant tuam voluntatem. ') Vita Gregorii cap. 49.

Page 517: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 517/523

D^euntcö 53itc^. (Sn^. 34. ©vegorVII.afSSanbcörjm*. (5r^vivban?Öcifjna{f)ten 1075tierr)aftct. 489

jtirdbe n)flle. Ungefiiumt ftcHtc er ficf) an bie Spllje einer anfel)n(ic(}cn €cftaar

feiner @o(baten, tie alle tvol^tbcpanjcrt luib beritten maren, unb eilte auf bie

^ircf)e jn. !Dic S3et\)affneten fapen ab unb brangcn in baö 3nnere t)incin.

5)er $abft ttjarb an ben paaren ergriffen, einer ber \Diit()cnbften (5c()i(bfnap^^en be6 Sencinö 50g baö (5c()Wert gegen i^n, um i\)n nicbcr5u()auen, boc^

I)inbcrten il)n 3(nbere baran, tvo()I aber er()ielt ©regor VIT. eine 2Öunbe am^opfe. Tlan fe^te ben ©efangenen auf ein $ferb unb nun ging e6 in rafd)em

!Baufe nac^ einem ber feften ,g)äufer beö (5!re6centiuö , bae^ §unäcbft §um Q^c^

fSngnij? be^ ^abfteö beftimmt n)ar. *) 5Bert^oIb ^on 9flcicl)enau fcl)reibt! ^)

„unter fürcbter lieben !l)roI)ungen unb mit gejücftem (Scfnt)erte forberte (S^enciuö

üon bem einge!er!erten ^^abftc, bap er i^m untjerjüglicb ben (5. $eter^fcba|

unb bie ftärfften S3urgcn beö jlirc^enftaatö abtrete, aber ©regor VII. ge#

tt)är)rte if)m ^m-^'©eine 2)ro]^ungen ^u t)ertt?irnicf)en ober tt)eitere ©cf)rauben anjufe^cn,

fanb ber Url^eber be6 @ett)a(tftreicb^ md)t einmal ^tit, benn uocf) mafjrenb ber

^ad:)t »om 24. auf ben 25. !l)ejbr. gerieti) bie (Stabt, aufgefi^recft burd^ bie

53eri($te ^Derer, tvelcbe bem Ueberfatt angett)ol)nt l^atten, in 33etDegung, unb

'^iebei jeigte eö ficb , ba^ @regor unter ber ^Begeiferung \?iele treue unb ent^

fcbloffene 5(nf)änger befaf. ^örner ertönten üon ©trage ju ©träfe, ^on©tabttf)or SU ©tabttl^or, a(6 5DiaI)n§eicben, gute SBac^e ^u I)alten, bamit ber

$abft nicfct ettt>a »or bie ©tabt l^inauögebracbt n^erbe. 2)enn man n^ußte

t^or 5(nbruc6 beö ^ageö \X)0% baf er öerl)aftet, aber nocb nic^t waö fürber auö

{()m gevt>orben feie. §116 ber 5D?crgen graute, tjerfammelte ft(^ baö 33oI! auf

bem (^av^ttol, unb je|t fam ^unbe, baf er in bem unb bem ^i^urme ber ©tabt

eingeferfert feie. 5ll6ba(b befcbloffeu 9^eicbe unb 5lrme, 5lbelige unb ^f^iebrig^

geborne —b. ^. bie ganje ©tabttt>e^r —ibn mit ©evvalt ju befreien.

2)ie 9J?affe wallte ftc^ gegen ben 3!f)urm, unb trieb biejenigcu ©olbaten

be6 (^enciu6, Vt^el^e bie S^Ö^nge ben^acbten, in baö 3nnere beö ®ebäube6.

5f?un iDurben i^eitern unb anbereö ©turmjeug f)erbeigefc()leppt. ^enciuö merlte,

baß er t^erloren fei, tt)enn er nicbt bie 35ertt)enbung be6 ©efangenen anrufe,

er ftürjte t3or ©regor VII. auf bie »^niee nieber, befannte ftcfe fc^ulbig unb

befc^tror @enugtl)mmg. Snbef it)aren bereite einige ber Sf^omer in ben 2^^urm

eingebrungen. SlIö fte bort ba6 \)on ber empfangenen 3ßunbe mit 53(ut be^«

flecfte ^aupt be6 $abfte6 faf)en, ^khcn fte trog feiner 5lbmaf)nungen in ber

') 5lt(c Beugen fiimmen barin üBerein, bof ber ^abfi nad& einem ^lf;urm bcö ßreöcenttug

abgefüfirt hjurbe. 9^un erlrd^nt ber S3ernrieber 9lbt $quI mefjrcrc fejlc Käufer, bie 6cnciu3

i^u ^om 6efa§, cap. 57 —turribus ejus ac domibus subversis. (So ift ba^er fein SGBibev^

fiprucf), \renn S3ifrf)üj" S3onijo melbet, ber SrücEentf)urm beö (Senciuö fei fc^on im Saufe beS

3a^v§ 1075 gefc^Ieift ii?orben, unb bann nad) Üßeif)nac^ten lüieber einen anbern Z'i^uxm nennt,

ben gleic^fadö Scrfiorung traf. '") $er^ V, 282 oben. ^) «Per^ V, 242: undique ad

arma conclamatur, divites et paupere,s, nobiles et iguobiles accurrunt etc.

Page 518: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 518/523

490 V(iH ©regoviuö VII. unb fein. Scitdtcr.

erfien 2ßut() bcii <5oIbatcn; nulcfccr beim Ucbcrfan t>aö 6cl)n)cvt cjcßcii il)u gc^

ji'uft i)atk, jufammeit ; alle itbric^cu t\)urbeii t>crfct)out. *)

3m 3^riumpl)jug geleitete baö SSolf beu befreiten $abft iiad) ber ,^(rcbe

©. 9)?aria 5}kg9iore, wo er bic \t)ii()renb ber legten 5^acbt uuterbrocl)ene 93(effe

vollenbete, 5ßün bort fef)rte @regor VII. in ben !2ateran juriicf. Senciuö

brac^, fo balb er eö vermochte, feinen 6ib. 33e(]iinftic3t t>o\\ ber ^imfell}e{t,

flo^ er mit S33eib itnb Jlinb unb feinen nScbften 35ern)anbten in ber 9^ac^t

t>om 25. auf ben 26. 3)ejbr. au6 ber ©tabt. 2)iefe ^reulofigfeit ()atte einen

neuen ^luöbrud) ber 3SolfönnitI) im golcje. !Die in ber @tabt gelegenen 33ur^

gen, ^^itrme, ^clufer beö (^enciuö unb feiner befannten 5(n^änger ivurben

crftiegen unb jerftört, i()re betvegliite ^ahc gepUinbert. !Docb bämpfte biefeö

©trafgericbt feinen Uebermutf) nicfct, t^ielmel^r trotte er bem $abfte unb ben

(5tabtbeu>oI)nern mit unbeugfamem ©tarrftnn. (5r bemftcbtigte ftcb einer geftung

untreit 9tom, t?on tt»o auö er unter großen 33erluften auf beiben Seiten bic

53eftjungen ber römifcben ^irc^e öerl}eerte. ^) S3ert^oIb t?on 9^eicbenau mac^t

bie beipenbe S3emerfung, „^enciu6 l^abe faft 2 3a{)re lang folc^eö get^an —in 5n(em geI)orfam bem beutfc^en Röntge." 20te berebt biefe wenigen

Sorte ben waljren 3iifommen!)ang entf)ü(len, ein 35ilb t?on bem feften ^Mff)alt gebenb, auf ben ber (Sreöcentier pochte.

!l)er burd) feinen 33etter €tep!)anö 6o]^n ^erbrängte €tabt^räfeft muffdion am 25. !l)ejbr. fein $lmt wieber angetreten ^aben. @onft weif mannicbt6 t?on ben römtfd)en 33orgängen unmittelbar nad) ben legten (5d)lägen

hi^ jum 8. Sanuar 1076, linter weld}em ©regor VII. ba6 früher erwähnte

(Schreiben an ,§cinr{c^ IV. riditete. 2)er ©ingang ') beffelben lautet ^iemlic^

brol)enb: „©re^oriuö, Jlned)t ber ,f necfite ©otteö, entbietet bem beutfcben ,^ö^

nige ^etnric^ IV. feinen ®rup unb apoftolifc^en (Segen, fofern namltd)^einrid), fo wie eö einem djriftlic^en »Könige gejiemt, bem {)ei^

ligen @tul)le ®ef)orfam erweiöt.'' 5lucb in ben nöcbften Sorten beö

2!erteö crflärt ber $abft, bap er feinen @egen nicbt ol)ne innere^ 2Biberftreben

gegeben ^ah^, ®leid)Wol)l enthält bie Sutle fonft nid)tö, \\)a^ auf einen nal)e

bet)orfte^enben gänjlicben S3ruc^ l^inwiefe. ©regor VII. flagt barüber, bap

ber ^önig nod) immer mit ben gebannten ^^ätben ber ^rone täglid) t?erfebre,

baß feinen glatten Sorten nirgenbö bie ^l)at entipreite, baß bie erft nculid)

\?on ^einrieb bezüglich ber ?[J?ailänber ^^lngelegenl)cit gemad)ten 55erfprcd)ungen

abermals alö trüglich erfunben worben feien. 5lel)nlid)e 53efd)Werben l^atte

©regor wieberl)olt in frül)eren (Sd)reiben erl)oben.

Seiter fprid)t ber $abft t?on einem neuen Unrert^t, bad ihm ber ^önig

t>ox Äurjem zugefügt \)abc. „^u l)aft/' fd)reibt er, „bie ©tiible von Spoleto

unb germo an (5lerifer t)erl{ef)en, bie mir gänjlid) unbefannt finb, wäbrenb

*) 35af. (S. 282. ') ^tx^ V, 242 u. 282. ^) SKanfi XX, 195 unten.

Page 519: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 519/523

9^cunteöQ3ucf;. (Sn^). 34. ©i-cgoi'VII. alöSanbcöfjcvv. (Svti)iiban®eif;iiacr;tciil075üei-r)aftct. 491

boc^ fraft jlirdjenrcd^t nur Soldic 33{ötf)ümer 't»cn\)altcn biirfcn, »on bcrcn

^Biirbißfeit bfe 33ür(]cfc(jtcii bmd) ßcnaiie ^rüfimc] fid) iil)cr§eiu]t l)abc\x imb

t)OU bereu pcrföulidieu 33erl)(ü(tniffcu fte jluube beftl3eu." 3u büppe(ter ^mfid)t erffärt ber $abft bfe 9ied)te bed (). (Stul)lö burd) ^öefe^uug ber

53{ö^

tpmer 6po(eto unb gcrmo t^erlejjt : erfteuö iveil ble chifeitlß t)om Könige ßr^

uauuteu feine cjeift{id)e ^^rüfung Oeftanben l)ätteu, jweltenö tDeil fte {l)m (bem

^ah\U) unbefannt feien. 1)er 33rieffteUer fpric^t alfo baö 9fted)t an, baf ju

€po(etD unb germo nur 6old)e, n)e(d)e er fenne, §u 33ifd)öfen eingefe^t ttjer^

beu. SSsar er ju einer fold^en gorberuncj befugt? £)^ne allen ßtt^^^if'-'O i^^^"^^

ni^t a\i^ aKgemeinen fir(tenrecbtlid}en ©rünben, fonberu tvegen ber befonberen

3Ser{)ä(tniffe jener t^voci ©täbte. 3c^ habe an einem anbern Drte 9^5^^^^

bap in golge beö (SöHier 3Sertragö i^om ^e^ember 1056 bie ^Oftarfen germo

(fonft aud) ß^amerino genannt) unb Spoleto um 1065 an bie römifc^e ^irc^e

• jurüdgegeben tt>orben flnb. 6eitbem übten $etri @tattl)alter grunbf)errlid)e

53efugniffe über bie fraglichen ©ebiete, n^e^^alb benn tt)eber geiftlic^e uoc^ m\Ulidbe 5(emter bafelbft an Seute t^ergeben ttjerben burften, bie i^mn tt)eber be;*

fannt noc^ gene{)m n)aren. ©Ieicbtt)oI)I muß bie beutfcbe ,^rone, tro^ ber ^Jb^^

tretung »on 1065, bie £)berle^en6{)errlt*feit in beiben WiaxUn beibe^ialten

^aben, benn ©regor VII. befdimert ftd) nic^t beß^alb, tt)eil ber Äönig über^

{)aupt in 55efe§ung ber jwet 33i6t!)ümer eingegriffen {)abe, fonbern bloö. barüber,

bag ber ^önig einfeitig .unb oljne ben @runbf)errn, b. l). $etri @tatt()alter

l)erbei5u§ie^en, »orgefc^ritten fei.

1)ie Slbftd)ten, tt)el($e ber ^önig Ui gett)a(ttl)atiger 53efe§ung jener

S3i6t()ümer ^egte, traten §tt)ei 3a^re fpäter an'0 3^age6lid}t if)eröor. Unter bem28. 3anuar 1078 fub ^) @regor VII. außer fielen anbern ^rälaten 'du ^u

fcföfeber ^Jcarfen

©poleto unb (Samerino »or bie bet)orftel)enbe gaftenf^nobe,bamit fte ft($ wegen grober 3SerIe§ung ber !Hec^te beö ^. 6tubI6 üerantttjorten.

§luf ber ebengenannten gaftenf^nobe felber, VDelc^e @nbe gebruar 1078 jufam^

mentrat, t)er^angteO ber $abft ben 33ann über alte bie 5^ormannen, „tt)eld)e

ftd) erfred)t Ratten, baö (Sigentf)um beö Stpoftelfürften, inöbefonbere bie 9}?arfe

germo unb baö ^erjogtI)um (BpoUto an ftd) ju reißen." ^an fte()t, t?on

^iBeitem ^atte ber ,^önig barauf f)ingearbeitet, bie 5^ormannen 5JpuIien6 baburcft

auf feine (Seite f)erüber5U3ieI)en, baß er i()nen bie ü}?ar!en 6po{eto unb ©amerino

in bie §anbe fpielte, unb alö füglicbfteö 9J?ittel für folc^en 53e^uf tt)äl)lte er

53erlei^ung ber bortigen 53iötl)ümer an gettjiffenlofe, bem ^abfte abgeneigte

eterüer.

©regor VII. I^atte ba!)er guten @runb, ftd) über ben neuen ®ei»a(tftreid)

§einrid)ö IV. ju befd)it)eren , unb tt>enn er feiner gerechten ©ntrüftung freien

Sauf ließ, fönnte man ftc^ nic^t tt^unbern. ^Kein ber ^abft begnügte jtc^

*) 33anb U, 68 ffg. ') 3affe 9^r. 3801. ') SWanf? XX, 505.

Page 520: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 520/523

492 ^(iW ©vegoriuö Vir. itnb fein Seitaltcr.

mit bcn oben miti]ct()cilten gcmäfn^tcn Söortcn. 5(ucf) bic iibrißcu Sä^c ber

55u((e \?üm 8. 3an. 1076 enthalten nid}t^ alö (^rma^mtn^cn an beu ^omg,abjalaffcit t>oit uuitcren ^l^infeljüßcn , bic grcif)cit ber römifcbcii M\x6)c ju

acbtcn, unb ben @ieß, ben t()m neiilid) bcr 9J(ltm5c()t(gc über bie ©acl^fen Dcr^liel)cn, nidit aB 5(ii(ag bed Ucbcrmut[)6 ju miPraucf)eu, foitbcrn ftdi burd)

®crcd)tißfcit beffclbeu \x>m't>u] ju emcifen.

^aö lautet nun \o, alö I)abe ber $abft nid)t ßett^agt, eine offene ©prad)c

qecjen ben (Salier ju fiil)ren, inöbefonbere feine \val)xc 9J?ctnung iiber bie ^rieb^

febern ber ®etDaltt!)at t)om 24—25. ^ejcmber 1075 au^jufpred)en. allein

eö fd)eint bloß fo. 9luö bem früher mitgetf)eiltcn (3d)lu^fag ber 5Bulle axljiUif

baf ©reßor VII. bie brei fönit3tid)en ^etjollmäcbtigten S^apoto, 5lbalbred)t unb

5Bobelfd)alf, fo \x>k etlid^e 5lnbere, bie er il^nen beigefeülte, beauftragt l)atU,

mit bem beutfd^en ^errfcber über gemiffe fünfte, meldte ber $abft fc^riftlid)

nid^t bcrül)ren tt^ollte, münblicb ju lu'rl^anbeln. 3Bir ftnb auf Diele Belege

geftofen, baf im 93?ittelalter politifc^e gragen ber getvic^tigften 2lrt nicbt bem

55ergament ani^ertraut, fonbern münblicber Sefprediung t>orbe^alten würben.

!Daffelbe \ioax aud^ in Dorli^genbem galle gefdiel^en. Sßenn ©regor VII. je

laut n)erben lie^ , tt)a6 er über bie QSorgängc t?om 24. unb 25. ^Dejembcr

bacbte, fo fann er feine ©ebanfen nur burd) ben 93?unb ber obgenannten ®e^fanbten unb am falifcben §ofe geoffenbart ^ab«n.

^iZod^ ifi 5u bemerfen, baß aud^ $aul t^on §8ernrieb in feiner ^tUn^^

gefdbic^te ©regorö VII. bie ^on ber ^uUe aufgefüf)rten brei !5niglid)en ^e^

toollmädtigten ertt)äl)nt. Otatbot, fagtO er, fei einer ber t?ornel)mften ?}^änner

beö ^aiferreid)e6 gemefen. D^uc grage Yoax er berfelbe, ber laut ber Eingabe *)

33oni5o'^ mit ben föniglid) geftnnten ^ombarben in ber 5lbrtd)t, ben 6turj beö

^apitanö (Jrlenbalb t)erbeijufül)ren , unterbanbelte, berfelbe ferner ben miranberön)o^) alö 6c^a§!ämmerer be6 9leicb^ unb oberften ^^faljgrafen i?on

35aiern unb Stallen fennen lernten, berfelbe enblid^, n>eld)er, trenn er Don ber

böl)mif($en ©ren^e nac^ 3f?om rei6te, jeben §lbenb auf einem (Scbloffe, in einer

6tabt ober auf einem 2)orfe raften fonnte, bie alö »^rongut unter feiner ^cx^

tt)altung ftanben.^) 33e5Üglid) 5tbalbrecbtö unb SÖobalfdalfö 5ugert 5lbt ^^aul

bloß, fte l)ätten jugleid) baö 3Bertrauen be6 ^önig6 unb beö $abfted ge;=

noffen.

*) Vita Gregorii cap. 58. ') Oben <5. 435 unten. ') 93anb I, 383 flg.

Page 521: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 521/523

Page 522: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 522/523

f^Y^

Page 523: Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9

8/6/2019 Gfrörer. Pabst Gregorius VII und sein Zeitalter. 1859. Volume 9.

http://slidepdf.com/reader/full/gfroerer-pabst-gregorius-vii-und-sein-zeitalter-1859-volume-9 523/523