1
466 Kurze Originalmitteilungell Die Nattrr- wissensehaften ceediugs National Physical Laboratory Symposium No. 9 (Physical Chemistry of Metallic Solutions and Intermetallie Compounds. Paper 4A (1958), S. I--t8). -- a) Experimentelle Einzelheiten in R. BLACHNIK, Diplomarbeit, O/httingen 1962. -- *) IgREBS, H.: Angew. Chem. 70, 468 (t958). -- ~) PRTROV, D.A., u. V.M. GLAZOV: Soviet Phys. Doklady 3, 640 (1958). -- ") C~ ist also deutlieh kleiner als aditiv berechllet: n~mlich t2,7 . eal/moI, grad. Unsere Werte ffir [estes InSb stehen in guter Ubereinstimmung mit dell voll N.H. NACKTRIEB II. N. CL.E.MEN% J. Phys. Chem. 62, 876 (1958) mitgeteilten. -- ~) In guter Ubereinstimmung mit dem Vgert (--6100 cal) yon W.F. SC~OT~KY II. M.13. 13EVER, Acta metallurg. 6, 320 ('1958). 61asumwanttlung und Dampfdruckkurve Bei Untersuchungen auf dem Gebiete des thermodyllami- schen Verhaltens yon Hochpolymerlfsungen ill der N~ihe der Glastemperatur fallden wir bestgtigt, dab Glasphasell mit andereI1 (stabilen) Phasell koexistieren kihllnell, obwohl sic nicht ihr inheres Gleichgewicht erreicht habell. Als Substallz verwendeten wit Polyvillylearbazol, dessell Glastemperatur im reillen Zustand so hoeh ist, dab seine g~ I I I 3,~ 43 s// d,5 :~s l- Fig. I. Dampfdruekkurven (In p fiber l/T) Ivon Polyviuylearbazol ill Benzol (74,~ %) und II yon 13enzo1 t~6 40 ~,q Lfsungen in Benzol Glastemperaturen erwarten IasseI1, die im Bereich der Zimmertemperatur liegen. Die Dampfdruck- kurven (in der fiblichen Auitragullg lllp gegell l/T) weisen tats/tchlich einen Knick bei der Glastemperatur auf. Dieser Knickpunkt verschiebt sich erwartungsgem~il3 mit steigender Konzentration an Polymeren nach h6heren Temperaturen. Fig. t stellt eill charakteristisches Beispiel eiller Dampfdruck- kurve oberhalb und unterhalb der Glastemperatnr dar. Eille ausftihrliche Abhandlung und die thermodynamische Deutullg der Kurvell Iolgen in Kiirze. Fritz-Haber-Institut der Max-Pland~-Gesellsehafl, Berlin- Dahlem KURT UEBERREITER, WOLFGANG BRUNS und ALEXANDER BRENNER Eingegangen am 20. Juli t962 Ramanspektroskopische Strukturbestimmung der verschiedenen CoCls-Isomeren und von Perchlor-l,2-dimethylen-cyciobuten In der Literatur sind bisher insgesamt sechs Verbilldullgell der Zusammellsetzung C~C1 s beschrieben worden. Da die Angaben fiber die Kollstitution dieser Stoffe zum groBen Teil widerspruchsvoll sind, werden sie im folgenden als ~-C~C1 s (Sdp.o,o~: 88 bis 90 ~ n~~ = 1,5770) (I)~-~), fi-C~CIs (Schmp. 72 ~ (II) l-a), y.CsCl s (Schmp. t 83 ~ (III) 1-~, b), 6_C~CIs (Schmp. 93 ~ (IV) l), 6), ~), e_C~CI s (Schmp. 45 ~ (V)5 ,), s) und ~-C~CI s (Schlnp. 94 ~ (VI) ~ a), s) unterschieden. Die Raman-Spektren yon y-, d- und ~-C6C1 s sind bereits 1946 photographisch bestimmt worden~ Die MessungeI1 warell jedoeh hillsichtlich der Depolarisationsgrade und der Intellsitgten ungenan und unvollst&ndig, und auBerdem wurden als Folge der chemischen Untersuchungen yon PRI.NS nur Ffinfringe als mfgliche Struktnren in Betracht gezogen. Die aus diesen Spektren gewollnenell Strukturzuordnungen stehen im Gegensatz zu den chemischell Befunden yon ROEI~IG und lVlitarb. Letztere konntell far &CfC1 s eillell Vierring nach- weisen 7) und ftir e-CfC1s einell Ffillfrillg mit Sicherheit aus- schlieBenS). Lediglich ffir ~- ulld ~-CfC1s wurde in ?dbereill- stimmullg mit PRINS die Ffinfringstruktur bewiesen, wobei sich aber eille andersartige Auffassung fiber die Anordnung der C1-Atome illllerhalb der -Ringe ergab2), s). c~- und fl-CfC18 wurden als stereoisomere Perchlor-hexatriene-(L3,5) erkannt. jedoch blieb ullgeklStrt, welches die cis- und welches die trans- Form ista). So erschien es lohllellswert, mit einer leistullgsfghigen photoelektrisch registrierenden Apparatur (Fa. Steinheil Sfhne, Mfinchen) die Spektrell der CfCls-Isomeren iloch einmal bzw. neu aufzunehmell ulld auBerdem zu Vergleichszweeken eine Verbindullg C~C16 (Schmp. 148 ~ (VII), die durch Dechlo- rierung vorl &CfC1 s erh&Itlich ist4), zll Ulltersuchen. Mit Ausnahme des fliissigen ~-C6CI s wurden alle Substanzen in Tetrachlorkohlenstofflfsung gemessen. Als Lichtquelle diellte ein luftgekfihlter Quecksilberniederdruckbrellller yore Typ ,,Toronto". Die elektrollische Registriereinrichtung war mit Verhgltllisschaltnllg und Integratiollseinheit versehen, wie sic roll SCI4RfTTER ~~ beschrieben wurden. Yor allem auf Grund der Depolarisationsgrade der intell- sivsten Linien um ~600 cm -1 (Valellzschwingungen der Koh- lenstoffdoppelbindung) und der Linien zwisehen 900 und 1250 cm -~ (Valenzschwingungen der Kohlenstoffeillfachbill- dung) konllten nun folgende Strukturen aus eiller gr6Beren Auswahl yon den llach den chemischen Befunden gegebenen Mfgliehkeiten als die wahrscheinlichsten ermittelt (V) bzw. gesichert werden (I--IV, VI, VII): CI CI CI CCIo = CCI -- C= C- CC1 = CC12 CCI~ = CC1-- C: C-- CC1 = CCI~ C1 I (eis) II (trans) C1C-- CCI C12C CC12 CI2C--CCI~ \c / I I C-- C CCl2 = CCI -- C-- CC1 = CCI~ CCI 2 Ct2C CCI 2 CCI~ IlI IV V CIC--CCI II il CIC--CCI ClC cc] I I \c / c-c /\ // ~ CCI a C1 CCI~ CCI 2 VI VII Zur Erggnzung der Raman-Spektren wurden such die IR-Spektren der Substanzen hinzugezogen. Physikalisches Inst#ut der Philosophisch- Theologischen Hochschule, Bamberg J. BRANDMOLLER und E. ZIEGL~E Chemisches Inditut der Universitdl, Wigrzburg A. ROEDIG Eingegangen am 18. Juli 1962 1) Ro~DIG, A.: Experientia (Basel) 4, 305 (1948).- 2) ROEDIG, A.: Liebigs Ann. chem. 569, t6I (I950). -- a) ROEDIG, A., E, Voss u. E. Kucmmr Liebigs Ann. chem. 580, 24 (1953). -- 4) PinKs, H.J. : J. prakt. Chem. (2) 89, 421 (1914).- 5) P~INS, H. J.: Recueil Tray. chim. Pays-Bas a) Sl, 1065 (1932); b) 65, 455 (1946); c) 68, 989 (1949); d) 72, 253 (1953). -- 0) LINDEN, T. VAN DER: Reeueil Tray. ehim. Pays-BBas 57, 40t (1938}. -- 7) ROEDm, A., u. F. t31- sct~oxeF: Naturwissensehaften 49, H. 19 (1962).-- s)BlSeHOFG F.: Dipl:Arbeit Univ. Wfirzburg 1954. __ D) 13REDXRODE,H. VA~', H. G~RDI~O U. H.J. Pmxs: Reeueil Tray. chim. Pays-13as 65, 184 (1946). -- 10) SCgROTTER, H.W.: Z. angew. Phys. 12, 275 (~960). Verdreifachung der Carbonylvalenzschwingtmg dutch Rotationsisomerie Bei der infrarotspektroskopischen Untersuchung des 2-Hydroxy-3-carbomethoxy-benzyliden - (N-cyclohexyl) - imins in Kohlenstofftetrachlorid mit dem Ziele, die Lage der Wasser-

Glasumwandlung und Dampfdruckkurve

Embed Size (px)

Citation preview

4 6 6 Kurze Or ig ina lmi t te i lungel l Die Nattrr- wissensehaften

ceediugs National Physical Laboratory Symposium No. 9 (Physical Chemistry of Metallic Solutions and Intermetallie Compounds. Paper 4A (1958), S. I - - t8) . - - a) Experimentelle Einzelheiten in R. BLACHNIK, Diplomarbeit, O/httingen 1962. - - *) IgREBS, H.: Angew. Chem. 70, 468 (t958). - - ~) PRTROV, D.A., u. V.M. GLAZOV: Soviet Phys. Doklady 3, 640 (1958). - - ") C~ ist also deutlieh kleiner als aditiv berechllet: n~mlich t2,7 . eal/moI, grad. Unsere Werte ffir [estes InSb stehen in guter Ubereinst immung mi t dell voll N.H. NACKTRIEB II. N. CL.E.MEN% J. Phys. Chem. 62, 876 (1958) mitgeteilten. - - ~) In guter Ubereinst immung mit dem Vgert (--6100 cal) yon W.F. SC~OT~KY II. M.13. 13EVER, Acta metallurg. 6, 320 ('1958).

61asumwanttlung und Dampfdruckkurve

Bei U n t e r s u c h u n g e n auf d e m Gebie te des t h e r m o d y l l a m i - s chen Verha l t ens y o n H o c h p o l y m e r l f s u n g e n ill der N~ihe der G l a s t e m p e r a t u r fa l lden wir bes tg t ig t , dab Glasphasel l m i t andereI1 (stabilen) Phase l l koex i s t i e ren kihllnell, obwohl sic n i ch t ih r inhe res Gle ichgewicht e r re icht habel l .

Als Subs ta l lz v e r w e n d e t e n wi t Polyvi l ly learbazol , dessell G l a s t e m p e r a t u r im reillen Z u s t a n d so hoeh ist, dab seine

g ~

I I I 3,~ 43 s// d,5 :~s

l- Fig. I. Dampfdruekkurven (In p fiber l/T) I v o n Polyviuylearbazol

ill Benzol (74,~ %) und II yon 13enzo1

t~6

40 ~,q

L f s u n g e n in Benzol G l a s t e m p e r a t u r e n e rwar t en IasseI1, die im Bere ich der Z i m m e r t e m p e r a t u r l iegen. Die D a m p f d r u c k - k u r v e n (in der f ibl ichen A u i t r a g u l l g l l lp gegell l/T) weisen ta ts / tchl ich e inen K n i c k bei der G l a s t e m p e r a t u r auf . Dieser K n i c k p u n k t ve r sch i eb t s ich erwartungsgem~il3 m i t s t e igende r K o n z e n t r a t i o n an P o l y m e r e n n a c h h6he ren T e m p e r a t u r e n . Fig. t s te l l t eill cha rak te r i s t i s ches Beispiel eiller D a m p f d r u c k - ku rve oberha lb u n d u n t e r h a l b der G l a s t e m p e r a t n r dar. Eille ausf t ihr l iche A b h a n d l u n g u n d die t h e r m o d y n a m i s c h e Deu tu l l g der Kurve l l Iolgen in Kiirze.

Fritz-Haber-Institut der Max-Pland~-Gesellsehafl, Berlin-

Dahlem KURT UEBERREITER, WOLFGANG BRUNS und ALEXANDER BRENNER

Eingegangen am 20. Juli t962

Ramanspektroskopische Strukturbestimmung der verschiedenen CoCls-Isomeren und von Perchlor-l,2-dimethylen-cyciobuten

I n der L i t e r a t u r s ind b i sher i n s g e s a m t sechs Verbil ldullgell der Z u s a m m e l l s e t z u n g C~C1 s beschr ieben worden . D a die A n g a b e n fiber die Ko l l s t i t u t i on dieser Stoffe z u m groBen Tei l w ide r sp ruchsvo l l sind, werden sie i m fo lgenden als ~-C~C1 s (Sdp.o,o~: 88 bis 90 ~ n~ ~ = 1,5770) (I)~-~), fi-C~CIs (Schmp. 72 ~ (II) l-a), y.CsCl s (Schmp. t 83 ~ (III) 1 -~ , b), 6_C~CI s (Schmp. 93 ~ (IV) l), 6), ~), e_C~CI s (Schmp. 45 ~ (V)5 ,), s) u n d ~-C~CI s (Schlnp. 94 ~ (VI) ~ a), s) un t e r sch ieden .

Die R a m a n - S p e k t r e n yon y-, d- u n d ~-C6C1 s s ind bere i t s 1946 p h o t o g r a p h i s c h b e s t i m m t worden~ Die MessungeI1 warel l j edoeh hi l ls icht l ich der Depo la r i s a t i onsg rade u n d de r In t e l l s i t g t en u n g e n a n u n d unvolls t&ndig, u n d a u B e r d e m w u r d e n

als Folge der chemi schen U n t e r s u c h u n g e n yon PRI.NS n u r Ff inf r inge als mfg l i che S t r u k t n r e n in B e t r a c h t gezogen. Die aus diesen Spek t r en gewollnenell S t r u k t u r z u o r d n u n g e n s t e h e n im Gegensa t z zu den chemischel l B e f u n d e n yon ROEI~IG u n d lVlitarb. Le t z t e r e konn te l l f a r &CfC1 s eillell Vier r ing nach- weisen 7) u n d ftir e-CfC1 s einell Ffillfrillg m i t S icherhei t aus- schlieBenS). Ledigl ich ffir ~- ulld ~-CfC1 s wurde in ?dbereill- s t i m m u l l g m i t PRINS die F f i n f r i n g s t r u k t u r bewiesen, wobei sich aber eille ande r sa r t i ge A u f f a s s u n g fiber die A n o r d n u n g der C1-Atome il l l lerhalb der -Ringe ergab2), s). c~- u n d fl-CfC18 w u r d e n als s te reo isomere Perch lor -hexa t r i ene- (L3 ,5) e rk an n t . jedoch blieb ullgeklStrt, welches die cis- u n d welches die t r an s - F o r m ista).

So e rsch ien es lohllellswert , m i t e iner le i s tu l lgsfghigen pho toe l ek t r i s ch reg i s t r i e renden A p p a r a t u r (Fa. Ste inhei l S fhne , Mfinchen) die Spektrel l der CfCls-Isomeren iloch e inma l bzw. neu a u f z u n e h m e l l ulld auBerdem zu Vergle ichszweeken eine Verb indu l lg C~C16 (Schmp. 148 ~ (VII), die d u r c h Dechlo- r i e rung vorl &CfC1 s erh&Itlich ist4), zll Ull tersuchen.

Mit A u s n a h m e des fl i issigen ~-C6CI s w u r d e n alle S u b s t a n z e n in T e t r a c h l o r k o h l e n s t o f f l f s u n g gemessen . Als L ich tque l le diellte ein lu f tgekf ih l te r Quecks i lbern iederdruckbre l l l le r yore T y p , ,Toron to" . Die elektrol l ische Reg i s t r i e r e in r i ch tung wa r m i t Verhgl t l l i s scha l tn l lg u n d In tegra t io l l se inhe i t versehen , wie sic ro l l SCI4RfTTER ~~ beschr ieben wurden .

Yor a l lem auf G r u n d der Depo la r i s a t ionsg rade der intell- s iv s t en Lin ien u m ~600 cm -1 (Vale l lzschwingungen der K o h - l ens to f fdoppe lb indung) u n d der L in ien zwisehen 900 u n d 1250 cm -~ (Va lenzschwingungen der Kohlens toffe i l l fachbi l l - dung) kon l l t en n u n folgende S t r u k t u r e n aus eiller gr6Beren A u s w a h l yon den l lach den c h e m i s c h e n B e f u n d e n gegebenen Mfg l i ehke i t en als die wah r sche in l i ch s t en e rmi t t e l t (V) bzw. ges icher t werden ( I - - I V , VI, VI I ) :

CI CI CI

CCIo = CCI -- C = C - CC1 = CC12 CCI~ = CC1-- C : C-- CC1 = CCI~

C1 I (eis) II (trans)

C1C-- CCI

C12C CC12 CI2C--CCI~ \ c / I I C-- C CCl2 = CCI -- C -- CC1 = CCI~

CCI 2 Ct2C CCI 2 CCI~ IlI IV V

CIC--CCI II il CIC--CCI

ClC cc] I I \ c / c - c /\ // ~

CCI a C1 CCI~ CCI 2

VI VII

Zur E r g g n z u n g der R a m a n - S p e k t r e n w u r d e n s u c h die I R - S p e k t r e n der S u b s t a n z e n h inzugezogen .

Physikalisches Inst#ut der Philosophisch- Theologischen Hochschule, Bamberg

J. BRANDMOLLER und E. ZIEGL~E

Chemisches Inditut der Universitdl, Wigrzburg

A. ROEDIG Eingegangen am 18. Juli 1962

1) Ro~DIG, A.: Experientia (Basel) 4, 305 ( 1 9 4 8 ) . - 2) ROEDIG, A.: Liebigs Ann. chem. 569, t6I (I950). - - a) ROEDIG, A., E, Voss u. E. Kucmmr Liebigs Ann. chem. 580, 24 (1953). - - 4) PinKs, H.J . : J. prakt. Chem. (2) 89, 421 ( 1 9 1 4 ) . - 5) P~INS, H. J.: Recueil Tray. chim. Pays-Bas a) Sl, 1065 (1932); b) 65, 455 (1946); c) 68, 989 (1949); d) 72, 253 (1953). - - 0) LINDEN, T. VAN DER: Reeueil Tray. ehim. Pays-BBas 57, 40t (1938}. - - 7) ROEDm, A., u. F. t31- sct~oxeF: Naturwissensehaften 49, H. 19 (1962) . - - s)BlSeHOFG F.: Dipl :Arbeit Univ. Wfirzburg 1954. __ D) 13REDXRODE, H. VA~', H. G~RDI~O U. H.J . P m x s : Reeueil Tray. chim. Pays-13as 65, 184 (1946). - - 10) SCgROTTER, H.W.: Z. angew. Phys. 12, 275 (~960).

Verdreifachung der Carbonylvalenzschwingtmg dutch Rotationsisomerie

Bei der i n f r a ro t spek t roskop i schen U n t e r s u c h u n g des 2 - H y d r o x y - 3 - c a r b o m e t h o x y - b e n z y l i d e n - (N-cyclohexyl) - imins in Kohlens to f f t e t r ach lo r id m i t d e m Ziele, die Lage der Wasse r -