51
Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban

Osnabrück, 08. Mai 2012

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Page 2: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Übersicht

1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive

2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

3. Klimapolitik nach Durban

2

Page 3: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Übersicht

1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive

2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

3. Klimapolitik nach Durban

3

Page 4: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Was müssen wir erwarten?

4

Page 5: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Kippschalter im Erdsystem

„Kippprozesse des Klimasystems“ zeigen eine starke Reaktion bereits auf kleine Klimaveränderungen

Schellnhuber, 1996; Lenton et al., 2008 5

Page 6: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Stabilisationsniveau (in ppm CO2-Äquivalent) 2°C 3°C 4°C 5°C 6°C 7°C450 78 18 3 1 0 0500 96 44 11 3 1 0550 99 69 24 7 2 1650 100 94 58 24 9 4750 100 99 82 47 22 9

Wahrscheinlichkeit (in Prozent) den jeweiligen globalen Temperaturanstieg zu überschreiten

Klimaschutz als Versicherung

– Martin Weitzman (2009): Mit der Möglichkeit katastrophaler Klimaschäden bricht das konventionelle Kosten-Nutzen Kalkül zusammen, da Risikoaversion dazu führt, dass praktisch das gesamte Einkommen aufgewendet würde, um die Möglichkeit katastrophaler Schäden auszuschalten

– Klimapolitik als Versicherung gegen katastrophalen Klimawandel!

Stern 2008 6

Page 7: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

7

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

0

1

2

3

4

5

6

70

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Per Capita G

DP (1990$)Em

issi

ons

(GtC

/yr)

Popu

latio

n (B

illio

ns)

Year

EmissionsPopulationPer Capita GDP

Edenhofer et al. 2012

Page 8: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

103

104

105

101

102

103

104

Brazil

Mexico

Ethiopia

Russia

Egypt

France

GermanyUnited States

India

Bangladesh

China

JapanSouth Africa

K: Kapitalbestand (US$2000 pro Person)

P: F

ossi

le C

O2-

Emis

sion

en (k

g C

pro

Per

son

und

Jahr

)

Fitting-Gerade: ln P=0.987 ln K+c

Füssel 2007

Kohlenstoff und Vermögen

8

Page 9: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Wachstum und Armutsreduktion

• Menschen, die in absoluter Armut leben: >1 Milliarde

• geringes Wirtschafts-wachstum würde die Entwicklungschancen vieler Ländern drastisch reduzieren

• Außerdem würde Null-Wachstum nicht ausreichen, um Umweltziele zu erreichen

Das Wachstum zu stoppen scheint keine gangbare Lösung zu sein, um die Umwelt zu schützen

(Dollar und Kray, 2002) 9

Page 10: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Knappheit fossiler Rohstoffe kann Klimawandel nicht verhindern

SRREN, Edenhofer et al. (2011)

10

Page 11: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Preisentwicklung steigert Attraktivität der Kohle

Preise von Energieträgern(in US$ pro Barrel Öläquivalent)

IMF (2011)

11

Page 12: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

SRREN, Edenhofer et al. (2011)

12

Page 13: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut („Global Common“)

Ressourcenextraktion> 12.000 GtC

Atmosphäre: Begrenzte Senke~ 230 GtC

13

Page 14: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ist eine Entkoppelung möglich?

Luderer et al. (2011)

14

Page 15: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Das gegenwärtige globale Energiesystem ist durch die fossilen Energieträger dominiert

Anteile von Energieträgern am globalen Primärenergieangebot in 2008

Modern bioenergy 4%Traditional biomass 6%

15

Page 16: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Technologien und Vermeidungskosten

16

Kosten hängen ab: • Vom globalen Kohlenstoffbudget• Von der Nutzung von Biomasse• Von der Verfügbarkeit von Technologien, besonders RE und CCS

IPCC 2011,Edenhofer et al. 2010

Page 17: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Übersicht

1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive

2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

3. Klimapolitik nach Durban

17

Page 18: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Globale Klimapolitik – ein Soziales Dilemma

• Common Sense und Theorie: Die Aussicht auf internationale Kooperation beim Klimaschutz ist nicht ermutigend –Emissionsreduktion als globales öffentliches Gut

• Wenn der Nutzen von internationalen Umweltabkommen groß ist, sind sie schwer umzusetzen (Carraro & Siniscalco 1993, Barrett 1994)

18

Page 19: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Zugesicherte Reduktionsziele bis 2020:• Japan: 25% bzgl. 1990• EU: 20-30% bzgl. 1990• USA: 17% bzgl. 2005 • Kanada: 17% bzgl. 2005

Erfüllung der Minimalziele bedeutet Anstieg der weltweiten Emissionen im Jahr 2020 von 10-20% im Vergleich zu heute

Kopenhagen Implikation für 2050: Wahrscheinlichkeit derÜberschreitung des 2°C-Ziels hoch, 50% Chance für über 3°C

Copenhagen Pledges – Politik mit dem Klingelbeutel

Rogelj et al. 2010, Nature

19

Page 20: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Copenhagen Pledges – nicht genug für 2°C

Rogelj et al. 2010, Nature

„Copenhagen forever“

?

20

Page 21: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ökonomische Ursachenforschung: Spieltheorie

• Spieltheorie: Analyse von strategischem Verhalten in Konfliktsituationen

• Gleichgewichtslösungen nach John Nash:Jeder verhält sich für sich selbst bestmöglich – gegeben das Verhalten aller anderen

Anreize im „Klimaspiel“ entsprechen ‚Gefangenendilemma‘

1994

John F. Nash *1928, Nobelpreis 1994

21

Page 22: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ökonomische Ursachenforschung: Spieltheorie

• Dilemma: Anreize im „Klimaspiel“– „Alle beteiligen sich an Klimaschutz“ ist global optimal

22

Page 23: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ökonomische Ursachenforschung: Spieltheorie

• Dilemma: Anreize im „Klimaspiel“– „Alle beteiligen sich an Klimaschutz“ ist global optimal

– Jeder einzelne lässt besser nur die anderen Klima-schützen ? !

23

Page 24: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ökonomische Ursachenforschung: Spieltheorie

• Dilemma: Anreize im „Klimaspiel“– „Alle beteiligen sich an Klimaschutz“ ist global optimal

– Jeder einzelne lässt besser nur die anderen Klima-schützen

– „Kein Klimaschutz“ ist der global schlechteste Zustand

? !

24

Page 25: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Ökonomische Ursachenforschung: Spieltheorie

• Dilemma: Anreize im „Klimaspiel“– „Alle beteiligen sich an Klimaschutz“ ist global optimal

– Jeder einzelne lässt besser nur die anderen Klima-schützen

– „Kein Klimaschutz“ ist der global schlechteste Zustand

• Ist eine Transformation der Anreizstruktur denkbar?

Nash Gleich-gewicht

? !

25

Page 26: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Welche Faktoren bestimmen die Anreize?

Nutzen KostenVermiedene heimische Klimaschäden

–objektive Schätzungen von Schadenshöhe und -verteilung sind sehr unsicher–subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Risiken sind daher ausschlaggebend–Anpassungsmaßnahmen beeinflussen auftretende Schäden

Heimische Emissionsreduktionen–Umstellung des Energiesystems–Opportunitätskosten REDD–Wettbewerbsnachteile –Positive Zusatzeffekte (saubere Luft, Schutz von Wäldern, Biodiversität, ...)–First-mover Vorteile auf internationalen Märkten für Niedrigemissionstechnologien (technologisches Lernen)

Klimaschäden in anderen Ländern–altruistisch/ethische Motive–Wahrnehmung und Bewertung der Risiken wiederum ausschlaggebend

Kosten und Zugang zu Emissions-reduktionen in anderen Ländern

–„Flexible Mechanismen“ des Kyoto-Protokolls (ETS, JI, CDM) –klimapolitische Instrumente

Nat

iona

lG

loba

l

26

Page 27: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Wahrnehmung und Bewertung des Nutzen

• Bewertung– Weitere Klärung der Risiken durch die Wissenschaft (z.B. IPCC AR5

und Folgeberichte) von großem Nutzen– Verbleibende Unsicherheit ist Teil des Problems; 100% Klarheit ist

keine Voraussetzung, um Entscheidungen zu treffen• Wahrnehmung

– Kontroverse Debatte bietet Vorwand, zukünftige Schäden noch zu ignorieren – frühzeitiges Handeln könnte aber wichtig sein

– Ethik: Gerechtigkeit• Bewertung von Schäden in der Zukunft (intergenerationelle

Gerechtigkeit, Debatte um Diskontierung)• Bewertung von Schäden in anderen Regionen + in der Zukunft, bspw.

Afrika, Inselstaaten (intragenerationelle Gerechtigkeit)

27

Page 28: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Fazit der spieltheoretischen Analysen

• Öffentliches-Gut-Spiel– Große Anzahl von Spielern und– Kosten-Nutzen-Analyse des Spiels um die Atmosphäre

pessimistische Vorhersagen der Theorie• Verbinden mit anderen Themen

– Lösen des Trittbrettfahrer-Problems durch Transformation des Spiels und Schaffung anreizkompatibler Strukturen

Was hat Durban gebracht?

Was könnten die künftigen Verhandlungen bringen? 28

Page 29: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Übersicht

1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive

2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

3. Klimapolitik nach DurbanI. Weniger Spieler: ‚Major Economies‘ AnsatzII. Mehr Themen: ‚Issue-Linking‘ III. Strategien ohne Emissionsvermeidung

29

Page 30: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

I. Weniger Spieler: ‚Major Economies‘ Ansatz

Kumulierte Emissionen der Länder des Major Economies Forum on Energy and Climate (MEF). [Jahr 2008. Nur CO2, ohne Landnutzung]

Verringerung der Verhandlungskomplexität ... aber zum Preis der Kosten-Effektivität

China

United States

European UnionRussia

India

JapanCanada

KoreaMexico

Australia

Brazil

South Africa

Indonesia

0%

20%

40%

60%

80%

100%A

ntei

l an

wel

twei

ten

Emis

sion

en

Länder

30

Page 31: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Idee: Finde Mechanismen, um Kosten-Nutzen Verhältnis von Klimaschutz (aus Länderperspektive) zu verbessern

• Klima-Kooperation mit F&E Kooperation verknüpfen

• Schaffung und Verknüpfung von Emissionshandelsmärkten

• Handelssanktionen gegen Klimaschutz-Boykottierer

II. Mehr Themen: ‚Issue-Linking‘

31

Page 32: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Klima-Kooperation mit F&E Kooperation verknüpfen

• Verknüpfung von Abkommen über Emissionsreduktionen mit Abkommen über Forschung zu

– Vermeidungstechnologien – Arbeitsproduktivität

• Volle Kooperation wird erreicht

Spillover Intensity

Coalition Size

Productivity

MitigationTechnology

Lessmann und Edenhofer 2011

32

Page 33: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

SRREN, Edenhofer et. al. 2011

Technologieentwicklung als potentieller „Game Changer“?

33

Page 34: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Das technische Potenzial der Erneuerbaren Energien

34

Page 35: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Die Kosten der Erneuerbaren sind meist noch höher als die der Nicht-Erneuerbaren, aber...

SRREN, Edenhofer et al. (2011) 35

Page 36: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

...manche EE-Technologien sind bereits wettbewerbsfähig

Binärkreislaufkraftwerk

Heimischer Pelletheizkessel

Palmöl-Biodiesel

Kleine KWK Anlage (Dampfturbine)

SRREN, Edenhofer et al. (2011) 36

Page 37: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Anderer Schauplatz: Green Climate Fund

Fast startfinance (FSF)

Long-termclimate finance

2010 2020

10 bn

100 bn

US$

ramp up phase

years

Aktueller Stand: Für 2010 haben Industrieländer US$ 12 Milliarden ausgewiesen (Quelle: WRI 2011) 37

Page 38: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Anderer Schauplatz: Green Climate Fund

Funding

Governance

Verwendung

• Institutionelle Einbettung bisher ungewiss • UNFCCC vs. Weltbank im Gespräch• „Access“ und „Ownership“: Wer entscheidet

über die Vergabe der Mittel?

• Transformation des Energiesystems (z.B. NAMAs)• Vermeindung von Entwaldung (REDD+)• Technologietransfer • Anpassung

• Versteigerung v. Emissionsrechten • Abgaben aus Flug- und Schiffsverkehr• Investitionen des Privatsektors

Noch ungewiss!

?

?38

Page 39: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Schaffung und Verknüpfung von EmissionshandelsmärktenKanada 0.74Gt

USA6Gt

RGGI0.17Gt

MGGA 0.83Gt

EU ETS2Gt

Australien0.45Gt

Neuseeland0.098Gt 

Japan 1.4Gt

Schweiz0.003Gt

WCI 1.1Gt

Brasilien 1 Gt

Mexiko 0.64Gt

Tokio 0.012Gt

Südkorea0.6Gt

China 6GtKalifornien 0.4Gt

Chile 0.073 Gt

Indien 1.5 Gt

Flachsland 2011

Senkung der Klimaschutzkosten durch Zugang zu kostengünstigen Vermeidungsoptionen

39

Page 40: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

4.11.9

0.93.1 (EU‐27)

5.1 (EU‐27)

0.50.4

0.6

0.41.9

CO2-Handelsbilanzen verschiedener Weltregionen 1990-2008

Peters, Minx, Weber und Edenhofer (2011)

Blau: CO2-ImporteurRot: CO2-Exporteur

Rechtfertigung von Handelssanktionen?

40

Page 41: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

4 Optionen:

• Nur Technologiepolitik (Förderung der Erneuerbaren)

• Geo-engineering

• Anpassung

• Subventionsabbau bei fossiler Energie

III. Strategien ohne Emissionsvermeidung

41

Page 42: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Kann Technologiepolitik den CO2-Preis ersetzen?

Für ein gegebenes Klima-Ziel:• Kosten der Vermeidung steigen mit zunehmendem

Anteil, der durch Technologiepolitik erbracht werden muss• Aber:

Ein um 50% zu geringerCO2-Preis kann durchTechnologiepolitikkompensiert werden

Kalkuhl et al. (in prep)

42

Page 43: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Lösung durch Geoengineering?

„The incredible economics of geoengineering(Barrett 2008)

• Ziel der Politik: Risiken des Klimawandels reduzieren Alle Optionen in Betracht ziehen?

• Beeinflussung des Klimas durch großskalige Experimente

• Hohe Risiken, ABER:• Kosten-Nutzen-Kalkül: zeitnahe Absenkung der

Durchschnittstemperatur zu geringen Kosten hohe Anreize

• Schon ein einzelnes Land, oder eine minilaterale Koalition, könnte ein entsprechendes Projekt realisieren!

43

Page 44: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Lösung durch Geoengineering?

→ Veränderung des Kooperationsspiels, ABER:→ Wenige Akteure üben starke Externalität auf gesamte Welt aus

→Wer ist berechtigt, Projekte zu realisieren? → ‚Gefährliches‘ Geoengineering stärkt individuellen Anreiz für

Vermeidung (verhindern dass andere Länder diese Option nutzen)44

Page 45: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Lösung durch Anpassung?

• Vermeidung: Öffentliches-Gut-Spiel schlechte Aussichten • Anpassung:

- Schaffung privater oder lokal öffentlicher Güter- Zeitnah realisierbar mit unmittelbarem Nutzen

• strategische Position durch erhöhte Anpassungsmaßnahmen besser?

Emissionen

Grenzvermei-dungskosten

Optimale Emissionen ohne Anpassung

Optimale Emissionen mit Anpassung

Grenzklima-schäden

Anpassung

Schäden mit Anpassung

Schäden ohne Anpassung

45

Page 46: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Lösung durch Anpassung?

• Anpassung vorzuziehen? (Buchholz & Rübbelke 2011)

- Klimawandel in anderen Ländern übt Externalität (z.B. über Migration, Kriege oder Wachstumsschwächen) auf eigenes Land aus Internationale Kooperation notwendig

- Anpassung nicht in allen Fällen möglich. Trägheit des Klimasystems verhindert späteres ‚Umsteuern‘

- Moralisch vertretbare finanzielle Forderungen von Entwicklungsländern können explodieren

Mix aus Vermeidung und Anpassung

Landwirtschaft in der Negev-Wüste

46

Page 47: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

• Nicht-OECD Länder subventionieren Energie mit $310 Milliarden pro Jahr, der größte Anteil davon für Benzin.

• Nutzen überwiegend für mittlere und hohe Einkommensschicht, da arme Landbevölkerung wenig fossile Energie konsumiert.

• Subventionen der reichen Länder etwa $20 - $30 Milliarden pro Jahr.

•IEA / OECD: Abschaffung der Subventionen würde zu einer Verringerung von 10% der globalen THG Emissionen bis 2050 führen.

(Quelle: IEA 2009)

Subventionsabbau fossile Technologien: „No regret“

47

Page 48: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Subventionsabbau fossile Technologien: „No regret“

IEA World Energy Outlook 2011

Elektrizität

Kohle

Erdgas

Öl

Weltweite Subventionen für fossile Energie: 409 Milliarden im Jahr 2010, entspricht einem Anstieg um 35% gegenüber 2009.

Mill

iard

en D

olla

r

48

Page 49: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Subventionsabbau fossile Technologien: „No regret“

• Augenblickliche Subventionen für fossile Energie entsprechen einem negativen Kohlenstoffpreis von durchschnittlich 9US$ pro Tonne CO2 ! [Quelle: eigene Berechnung]

• Ohne weitere Reformen werden Subventionen für fossile Brennstoffe im Jahr 2020 660 Milliarden Dollar erreichen: 0,7% des weltweiten Bruttosozialproduktes

• Viele Länder planen oder setzen Reformen bereits um Wichtigster Grund: Aktueller Druck auf öffentliche Finanzen

IEA World Energy Outlook 2011

• Ausstieg aus Subventionen bis 2020: Energienachfrage um 4,1% gesenkt Reduzierung der Ölnachfrage um 3,7 Millionen Barrel/Tag Senken der CO2-Emissionen um 1,7 Gt

49

Page 50: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Empfehlenswerte Literatur

50

http://srren.ipcc-wg3.de/report http://www.klima-und-gerechtigkeit.de/

Page 51: Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban€¦ · Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit