2
JURISTISCHE FAKULTÄT Universität Rostock JURISTISCHE FAKULTÄT Studienfachberatung Dr. Heidrun Budde Ulmenstraße 69 Haus 3, 1.OG, Zimmer 212b 18057 Rostock Fon + 49 (0)381 498-8004 [email protected] www.juf.uni-rostock.de/studienangebot ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG & CAREERS SERVICE Parkstraße 6 D 18057 Rostock Fon + 49 (0)381 498-1230 [email protected] www.uni-rostock.de/studium Stand Juli 2017 STUDIENABLAUFPLAN Good Governance Rechtsgestaltung Master of Laws GOOD GOVERNANCE (LL.M.) Semester 2 30 LP Masterarbeit Good Governance – Rechtsgestaltung 30 LP 1 30 LP Wahlpflichtbereich* 18 LP Seminar zu Rechtspolitik und Rechtsgestaltung 12 LP LP: Leistungspunkte nach ECTS-System (Maß für Lern-, Vor- und Nachbereitungsaufwand; 1 LP = ca. 30 Zeitstunden) Im Wahlpflichtbereich sind aus dem hier aufgeführten Katalog Module im Umfang von 18 LP zu belegen: Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht (Staat und Verwaltung) – 9 LP Rechtsgestaltung im Privatrecht (BGB und Unternehmensrecht) – 9 LP Rechtsgestaltung im Europa- und Völkerrecht – 9 LP Argumentationstheorie – 9 LP Good Governance Rechtsgestaltung Master of Laws JURISTISCHE FAKULTÄT

Good Governance LLM - juf.uni-rostock.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

JURISTISCHE FAKULTÄT

Universität Rostock

JURISTISCHE FAKULTÄT

StudienfachberatungDr. Heidrun BuddeUlmenstraße 69Haus 3, 1.OG, Zimmer 212b18057 RostockFon + 49 (0)381 [email protected]/studienangebot

ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG& CAREERS SERVICE

Parkstraße 6D 18057 RostockFon + 49 (0)381 [email protected]

www.uni-rostock.de/studium

Stand Juli 2017

STUDIENABLAUFPLAN

Good GovernanceRechtsgestaltung

Master of Laws

GOOD GOVERNANCE (LL.M.)

Semester2

30 L

P

Mas

tera

rbeit

Goo

d Gov

erna

nce –

Rec

htsg

esta

ltung

30 L

P

130

LP

Wah

lpflic

htbe

reich

*

18 L

P

Semi

nar z

u Rec

htsp

olitik

und

Re

chtsg

esta

ltung

12 L

P

LP: L

eistu

ngsp

unkte

nac

h ECT

S-Sy

stem

(Maß

für L

ern-

, Vor

- und

Nac

hber

eitun

gsau

fwan

d; 1 L

P =

ca. 3

0 Zeit

stund

en)

Im W

ahlpf

licht

bere

ich si

nd a

us d

em h

ier a

ufge

führ

ten K

atalo

g Mod

ule im

Um

fang

von 1

8 LP

zu b

elege

n:•

Rech

tsges

taltu

ng im

Öffe

ntlic

hen R

echt

(Sta

at u

nd V

erwa

ltung

) – 9

LP•

Rech

tsges

taltu

ng im

Priv

atre

cht (

BGB

und U

nter

nehm

ensr

echt

) – 9

LP•

Rech

tsges

taltu

ng im

Eur

opa-

und

Völk

erre

cht –

9 LP

• Ar

gum

enta

tions

theo

rie –

9 LP

Good GovernanceRechtsgestaltung

Master of Laws

JURISTISCHE FAKULTÄT

GOOD GOVERNANCE (LL.M.) GOOD GOVERNANCE (LL.M.)GOOD GOVERNANCE (LL.M.)

Bachelor-Studiengang – Wirtschaft, Gesellschaft, Recht«. Der Master richtet sich aber auch an Absolventen anderer juristischer Studiengänge, die ein besonderes Interesse an der Rechtsgestaltung und ihren gesellschaftlichen Bezügen haben. Er eignet sich auch für Juristen, die rechtsgestaltend tätig sind und dazu eine theoretische Fortbildung suchen.

Wie läuft das Studium ab?Der Studiengang ist auf ein Jahr (2 Semester) angelegt und umfasst 60 LP.

Im Wintersemester bieten wir Ihnen im Wahlpflichtbereich vier Seminare an, zwei davon wählen Sie aus:1. Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht (Staat und

Verwaltung),2. Rechtsgestaltung im Privatrecht (Bürgerliches und Un-

ternehmensrecht),3. Rechtsgestaltung im Europa- und Völkerrecht und4. Argumentationstheorie.In der juristischen Argumentationstheorie befassen Sie sich mit den Grundproblemen und Grundfragen der Rechtsge-staltung und mit der Struktur einer überzeugenden rechts-politischen Argumentation. Ebenfalls im Wintersemester er-örtern Sie in einer Hausarbeit intensiv ein konkretes Thema juristischer Gestaltung.

Im Sommersemester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.

Und danach? Je nach den Schwerpunkten, die Sie gewählt haben, kom-men für Sie in Frage: der höhere Verwaltungsdienst; eine Arbeit in Politikberatung, Stiftungen oder Verbänden; Tätig-keiten in Wirtschaft, Anwaltssozietäten, Unternehmensbera-tungen, internationalen Organisationen ... Oder sie schlie-ßen noch eine Promotion an …

Worum geht es im Studiengang? Juristische Fragestellungen werden immer komplexer, mehr und mehr verlangen sie globale Antworten. Damit stehen Gesetzgebung und private Rechtsgestaltung, z. B. die Ver-tragsgestaltung, vor neuen praktischen Herausforderungen, vor allem bei internationalen und transnationalen Rechtsbe-ziehungen. Anders als in vergangenen Epochen und anderen Ländern gibt es im deutschsprachigen Raum bislang weder eine Wissenschaft noch eine praktische Lehre der Gesetzge-bung oder der Rechtsgestaltung. Diesen Schritt macht »Good Governance – Rechtsgestaltung« als forschungsorientierter Master-Studiengang mit primär rechtspolitischer Aus-richtung.

Sie haben verschiedene Bereiche zur Auswahl: Neben die Rechtsetzung in Staat und Verwaltung (Gesetzgebung) treten die private Rechtsgestaltung im Bürgerlichen und Unterneh-mensrecht sowie die Rechtsgestaltung für den internationalen Bereich (d.h. im Völkerrecht und im transnationalen Handels- und Investitionsrecht). Hier werden Ihnen die grundlegenden Methoden und Techniken einer rechtsgestaltenden Tätig-keit vermittelt.

Damit bietet sich Ihnen eine wissenschaftliche und gleichzei-tig praxisnahe Zusatzqualifikation, die den juristischen Hori-zont erweitert und Sie für rechtsgestaltende Tätigkeiten in allen Institutionen vorbereitet.

Für wen ist der Studiengang geeignet?Für gute Rechtsgestaltung braucht man neben Kenntnissen der Materie und juristischem Können vor allem auch ein Ver-ständnis für die politische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Recht: Welche gesellschaftlichen Voraus-setzungen hat Recht? Welche Folgen hat Recht für die Ge-sellschaft? Vor diesem Hintergrund ist »Good Governance – Rechtsgestaltung« die ideale Ergänzung zum Rostocker

ABSCHLUSSMaster of Laws (LL.M.)

STUDIENFORMWeiterführender StudiengangEin-Fach-Master (nicht kombinierbar)

REGELSTUDIENZEIT2 Semester

STUDIENBEGINNImmer zum Wintersemester (01. 10.)

STUDIENFELDWirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften

FORMALE VORAUSSETZUNGENJuristischer Bachelorabschluss (mindestens 8 Semester bzw. 240 ECTS, Erstes Juristisches Staatsexamen oder gleichwer-tiger Abschluss,Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des GER (für Nicht-muttersprachler)