9

Click here to load reader

Grüner Tee

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 1/9

Grüner Tee 1

Grüner Tee

Grüner Tee, China Gunpowder

Grüner Tee

Eine Teeplantage

Grüner Tee oder Grüntee (chinesisch 綠  茶  / 绿  茶  lǜchá) ist eine

Variante, Tee herzustellen. Die Teeblätter werden im Gegensatz zu

schwarzem Tee nicht oxidiert (früher: fermentiert). Wegen der anderen

Verarbeitung werden für grünen Tee eher die Blätter von Camellia

sinensis gegenüber der Varietät assamica bevorzugt, da sich die

kleinblättrige, zartere Sorte besser eignet. Grüner Tee unterscheidet

sich von schwarzem Tee unter anderem in der Zubereitung, im

Geschmack, den Inhaltsstoffen und Wirkungen des Aufgusses.

Herstellung

Nach dem Welken der frisch gepflückten Blätter verhindert ein kurzes

Erhitzen, Rösten oder Dämpfen der Teeblätter die Fermentation. Aus

diesem Grund bleiben nahezu alle im frischen Blatt enthaltenen

Wirkstoffe erhalten. Die Umwandlung der Inhalte u. a. in Aromastoffe

ist unterbunden. Wie der Schwarztee wird auch der Grüntee gerollt,

hier aber nur, um das Teeblatt zur Weiterverarbeitung geschmeidig und

den Weg der Inhaltsstoffe in die Tasse frei zu machen.

Geschichte

Die Teepflanze wird seit mehreren tausend Jahren in China angebaut,

dort wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. diese neue Variante der

Verarbeitung von Tee hervorgebracht. Der Dichter Lu Yü hat sie 780n. Chr. ausführlich beschrieben. Im gleichen Jahrhundert brachten

buddhistische Mönche Tee (Matcha) von China nach Japan. Das Werk

des Lu Yü leitete eine neue Form der Teezubereitung ein. Der zu

Ziegeln oder anderen Formen gepresste Tee (Tang-Dynastie) wurde

nun zu Pulver gerieben und mit kochendem Wasser zubereitet. Das

sollte dann in der nachfolgenden Song-Dynastie noch verfeinert

werden, die Teeblätter kamen nach dem Dämpfen und Trocknen direkt

in Steinmühlen  –  Ursprung der heute noch in Japan üblichen

Teezeremonie (siehe auch Matcha). Zur Zeit der Ming-Dynastie wurde

dann der Tee ohne vorherige Pulverisierung mit heißem Wasser

aufgebrüht – die noch heute übliche Form der Zubereitung. In dieser

Zeit (16. und 17. Jahrhundert) verbreitete sich der grüne Tee auch in

Europa.

Siehe auch: Chinesische Teekultur

Page 2: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 2/9

Grüner Tee 2

Inhaltsstoffe

Der wichtigste Inhaltsstoff des Tees ist das anregende Koffein, das früher im Zusammenhang mit Tee auch als Tein,

Teein oder Thein bezeichnet wurde. Der Koffeingehalt variiert je nach Grünteesorte sehr deutlich. Grundsätzlich

weisen die japanischen Sorten Gyokuro und Sencha im Teewasser die höchsten und Kukicha und Bancha die

niedrigsten Werte auf. Weiterer Bestandteil der Teeblätter ist Catechin, die wichtigsten Vertreter sind Epicatechin

(EC), Epicatechingallat (ECG), Epigallocatechin (EGC) und Epigallocatechingallat (EGCG). Die meistengesundheitsfördernden Wirkungen des Grüntees werden den Catechinen zugeschrieben. Allerdings sind die

Catechine auch die Stoffe, die dem Tee den bitteren Geschmack verleihen.[1]

Wichtig für den Geschmack eines Grüntees sind die Aminosäuren in den Teeblättern, allen voran das Theanin. Die

Aminosäuren machen bis zu sechs Prozent der Trockenmasse der Teeblätter aus. Der Gehalt an Aminosäuren lässt

sich gezielt beim Anbau erhöhen, indem man die Teepflanzen im Frühjahr beschattet.

Andere Inhaltsstoffe sind Vitamin A, Vitamin B, B2, Calcium, Kalium, Phosphorsäure, Magnesium, Kupfer, Zink,

Nickel, Carotine und Fluorid. Gewisse Inhaltsstoffe fallen für die Resorption nicht sonderlich ins Gewicht.

Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Die

Gerbstoffe wirken bei nervösem Magen und Darm beruhigend und bei trägem Darm stopfend.

[2]

Sorten

Grüner Tee, China Maojian

Chinesische, in der Pfanne geröstete Sorten haben oft einen leicht

herb-rauchigen und häufig blumigen Geschmack, während japanische,

gedämpfte Grüntees eine grasig-frische Note auszeichnet. Jasmintee ist

ein mit Jasminblüten aromatisierter Grüntee.

Japan (Auswahl, alphabetisch)

• Aracha (japanisch: 荒  茶 ), roher grüner Tee• Bancha („gewöhnlicher Tee“, japanisch: 番  茶 ), ähnlich dem

Sencha (ältere Blätter), niedriger Koffeingehalt, viel Kalzium, wird

in allen Teeanbaugebieten Japans von den gleichen Pflanzen wie

der Sencha geerntet, im Unterschied zu diesem (Pflückung nur der Blatt-Knospe und der ersten beiden Blätter)

wird das vierte, fünfte und sechste Blatt gepflückt. Deshalb ist er ein einfacher Tee und enthält wenig Koffein, da

die jungen Blätter mehr Koffein enthalten und bessere Qualitäten ergeben.

• Fukamushicha (stärker bedämpfter Sencha, japanisch: 深  蒸  し  茶 )

• Funmatsucha (Instant gemahlener Tee, japanisch: 粉  末  茶 )

• Gabalong (japanisch: ギ  ャ  バ  ロ  ン  茶 ), hoher Gamma-Aminosäure-Gehalt erzielt durch spezielle natürliche

Verarbeitung

• Genmaicha (japanisch: 玄  米  茶 ), mit gerösteten Reiskörnern angereicherter und dadurch aromatisierter Tee

• Gyokuro („edler Tautropfen“, japanisch: 玉  露 ), Schattentee, grasig, hoher Koffeingehalt

• Hōjicha, (japanisch: 焙  じ  茶 ) gerösteter Sencha/Bancha

Page 3: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 3/9

Grüner Tee 3

Blüte einer Teepflanze (Longjing Tee,

„Drachenbrunnentee“)

• Kabusecha (unter dem Halbschattennetz gewachsener Tee,

 japanisch: か  ぶ  せ  茶 ), ein Sencha, der unter ähnlichen

Lichtbedingungen wächst wie die wilde Teepflanze

• Kamairicha (gebratener Tee, japanisch: 窯  煎  茶 )

• Konacha (japanisch: 粉  茶 )

• Kukicha (japanisch: 茎  茶 ), hoher Anteil an Stielen und Blattrippen, grasig, nadelförmiges Blatt, mild und

koffeinarm

• Matcha („gemahlener Tee“, japanisch: 抹  茶 ), Pulvertee, Schattentee aus Tencha (Basistee), hoher Koffeingehalt

• Mecha (japanisch: 芽  茶 )

• Sencha („gedämpfter Tee“, japanisch: 煎  茶 ), der am häufigsten getrunkene Grüntee Japans, es gibt

unterschiedlichste Qualitäten aus drei Erntezeiten (April/Mai-erste Ernte, Juni/Juli-zweite Ernte,

August/September-dritte Ernte). Je früher die Ernte, umso höher die Qualität, die jedoch nicht nur von derErntezeit abhängt.

• Shincha (neuer Tee, japanisch: 新  茶 )

• Tamaryokucha (japanisch: 玉  緑 茶 ), andere Form eines gerösteten oder gedämpften Tees, Variante: Yonkon

• Tencha (japanisch: 碾  茶 )

China (Auswahl, alphabetisch)

•• Bi Feng, feines Blatt

•• Cris Cross, weicher Blatt-Tee mit jadegrüner Farbe

•• Ch ing-Chéng, Provinz Sichuan

• Chun Mee („wertvolle Augenbraue“), gekrümmtes silbriges Blatt, kräftig, leicht rauchig• Gunpowder („Schießpulver“), zu Kugeln gerollte Teeblätter, bitter

•• Gu Zhan Mao Jian

•• Gui Hua

•• Li-Zi Xiang, goldgelber Tee

•• Long Tseng, langes, flaches Blatt

• Lung Ching oder Longjing („Drachenbrunnentee“, häufig nur als „Drachentee“ bezeichnet, wobei die Übersetzung

mit „Drachenbrunnen“ korrekt ist), aus Provinz Zhejiang, flache grüne Blätter, jadegrüne Farbe, würziger Duft, im

Aufguss klar und gelb

•• Mao Feng (Mao = behaart, Feng = spitz), Tee aus dem Hochgebirge, leicht gedrehte silbrige Blätter

•• Mao Feng Cris Cross, wird als edle Rarität bezeichnet, im Aufguss gelb-grüne Tasse mit fein süßlichen Nuancen• Mao Jian („Haarspitzen“)

Page 4: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 4/9

Grüner Tee 4

• Matcha (gemahlener Tee), Pulvertee, Schattentee, reich an EGCG-Catechinen und Koffein

•• Mêng-Ting (Verborgener Berggipfel)

•• Moon Palace, kugeliges Blatt, leicht herbe Würze

•• Pan Long Ying Hao, weiches, gerolltes Blatt mit vielen weißen Teespitzen

•• Pi Lo Chun, tiefgrünes und fein gedrehtes Blatt, frisches Aroma, im Aufguss hell

•• Pouchong (Taiwan), fruchtiges Aroma

•• San Xia Mao Juan, leicht gekräuseltes Blatt

•• Sencha, hell und weich, dennoch würzig

•• Tian Mu Quing Ding, fein gearbeitetes Teeblatt, im Aufguss jadegrün

•• Tung-Ting, aus Taiwan

•• Tuocha, leicht anfermentierter Yunnan, würzig

•• Yin Gou, gleichmässiges Blatt, umgeben von weichem Flaum

•• Yong Xi Hou Quing, von wilden Teepflanzen zwischen Orchideenfeldern aufgewachsen

•• Yuncui, wird als vollmundig, blumig, hocharomatisch beschrieben, handgearbeitetes, langes tiefgrünes Blatt

•• Yunnan grün, milder, leichter Geschmack

Indien

•• Nilgiri duftig, leichte Zitrusnote

• Assam kräftig, malzig

• Darjeeling Muscatel-Note. First Flush: helle Tasse, spritzig leicht, Frische, die an Spargel erinnert. Second Flush:

Kräftige Tasse mit typischer Muscatel-Note

Medizinische Wirkungen/Studien

In der in Japan durchgeführten und über 11 Jahre laufenden sogenannten Ohsaki-Studie mit 40.530 Erwachsenen im

Alter von 40 bis 79 Jahren wurde festgestellt, dass das Getränk positive kardiovaskuläre Eigenschaften hat und

dadurch lebensverlängernd wirkt. Demnach sank die Sterberate bei männlichen Testteilnehmern, die mindestens fünf 

Tassen täglich tranken, um 12 Prozent, bei Frauen um 23 Prozent. Besonders Todesfälle wegen

Herz-Kreislauferkrankungen waren seltener, auch hier bei Frauen deutlicher (31 / 22 Prozent). Eine Reduzierung der

Sterblichkeit durch Krebserkrankungen wurde in dieser Studie nicht festgestellt.[3]

Einige andere Studien[4][5] geben Hinweise darauf, dass der regelmäßige Konsum von grünem Tee das Risiko, an

Krebs zu erkranken, vermindern kann, da in den Teilen der Welt, in denen viel Tee getrunken wird, die Inzidenz für

bestimmte Krebsarten geringer ist als im Rest der Welt. Für eine präventive Wirkung werden insbesondere die in

manchen Teesorten natürlicherweise enthaltenen Polyphenole (v. a. das Epigallocatechingallat, EGCG)

verantwortlich gemacht. Die Deutsche Krebshilfe fördert seit 2011 eine Langzeitstudie der Universitäten Halle

(Saale) und Ulm zur Wirkung gegen Darmkrebs mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.Eine Studie an Patienten mit Prostatakarzinom, die am Center for Human Nutrition an der  David Geffen School of 

 Medicine der UCLA durchgeführt wurde, konnte zeigen, dass das aus dem Tee stammende EGCG in den Tumoren

nachweisbar war und das Zellwachstum hemmte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass grüner Tee und Schwarztee

helfen könnten, Prostatakrebs zu verhüten.

Die im Schwarztee und insbesondere im grünen Tee enthaltenen Polyphenole und Fluoride senken das Risiko für die

Zahnkaries.

Wer mehr als zehn Tassen grünen Tee am Tag trinkt, könnte damit seine Leber und Nieren schädigen. Dies

behaupten Chung Yang und seine Kollegen der Rutgers-Universität New Jersey im Journal Chemical Research in

Toxicology nach einer Sichtung von Studien. Zu hohe Dosen der im grünen Tee enthaltenen Polyphenole können

toxisch wirken, so Yang.[6] Bislang konnte diese These in Studien am Menschen jedoch nicht bestätigt werden.

Page 5: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 5/9

Grüner Tee 5

In einer weiteren japanischen Studie wurde gezeigt, dass sowohl grüner Tee als auch Rotbusch-Tee (Rooibos-Tee)

eine prophylaktische Wirkung gegen die Diabetische Nephropathie zeigen. Man geht davon aus, dass die im Grüntee

enthaltenen Polyphenole, beziehungsweise die im Rotbusch enthaltenen Flavonoide, freie Radikale abfangen.

Dadurch wird möglicherweise die Anlagerung von Glukose an körpereigene Proteine (die sogenannte

Maillard-Reaktion) reduziert, wodurch die Niere wirksam geschützt sei. Die diabetische Nephropathie ist eine durch

 Diabetes mellitus ausgelöste Nierenerkrankung. Sie ist eine häufige Ursache für das Nierenversagen bei

Diabetikern.[7][8][9]

Chorea Huntington ist eine vererbte, neuro-degenerative Erkrankung. An Modellorganismen wurde festgestellt, dass

Grüner Tee die zur Erkrankung führende Plaque-Bildung verzögern kann. Dafür verantwortlich ist die aus grünem

Tee gewonnene Substanz EGCG. Sie ist in der Lage, eine Verklumpung des sogenannten Huntington-Proteins zu

verzögern. Transgene Fliegen, denen das Huntington-Gen übertragen wurde, zeigten zudem eine verbesserte

Beweglichkeit nach Aufnahme von EGCG.[10][11]

Der ägyptische Wissenschaftler Dr. Mervat Kassem fand heraus, dass Antibiotika deutlich besser wirken, wenn die

Patienten zusätzlich grünen Tee trinken. Sein Forscherteam testete die Wirkung dieser Kombination an den Erregern

von 28 Infektionskrankheiten. Der Grüntee verstärkte die Wirkung in allen Fällen. Selbst manche Keime, die nicht

mehr auf Antibiotika ansprachen, wurden wieder angreifbar.[12]

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson werden durch die Bildung von Amyloidfibrillen

verursacht. Die im grünen Tee enthaltene Substanz EGCG verhindert deren Bildung durch Bindung an die nativen,

noch ungefalteten Polypeptidketten. Dadurch werden statt der toxischen, faserförmigen Amyloidfibrillen harmlose,

sphärische Oligomere gebildet.[13]

Außerdem weisen Studien in der Multiple-Sklerose-Forschung darauf hin, dass EGCG sowohl Nervenzellen im

Zentralnervensystem vor Schädigungen schützen als auch fehlgeleitete T-Lymphozyten, welche für die Krankheit

verantwortlich gemacht werden, regulieren kann. So war der Verlauf der experimentellen autoimmunen

Enzephalomyelitis  –  dem Tiermodell der Multiplen Sklerose  –  bei Gabe von EGCG signifikant milder als bei

Tieren, die kein EGCG erhielten. Um die in den Studien verwendeten Dosierungen durch Konsum von grünem Tee

zu erreichen, müsste man allerdings große Mengen am Tag zu sich nehmen.[14][15]

Durch die Zugabe von Milch fällt Calciumoxalat als schwerlösliches Salz aus und wird via Magen-Darmtrakt

ausgeschieden. Die Gefahr der Nierensteinbildung wird so verringert. Allerdings zeigt eine Studie unter Leitung von

Verena Stangl (Charité Berlin), dass die Kaseine in der Milch die gefäßschützende, entzündungshemmende und

antioxidative Wirkung von Catechinen (wie EGCG) neutralisieren.[16]

Weltweit wird inzwischen in über 100 klinischen Studien mit grünem Tee die medizinische Wirksamkeit verglichen.

Viele Studien sind jedoch schwer vergleichbar. Eine Vielzahl von Studien belegt inzwischen, dass der regelmäßige

Konsum von grünem Tee oder Grüntee-Extrakten viele gesundheitsfördernde und präventive Wirkungen hat. Viele

dieser positiven Effekte bei Adipositas, Diabetes, Entzündungen, Parkinson, Alzheimer sowie Herzerkrankungen

resultieren aus dem in grünem Tee beziehungsweise Extrakten besonders reichlich vorkommendenEpigallocatechingallat (EGCG).[17]

Zudem haben Forscher der Universität in West Lafayette herausgefunden, dass ein Schuss mit etwas Sauerem wie

z.B. Zitrone im grünen Tee bzw. Vitamin C die so genannten Antioxidantien - vor allem Catechin - im Tee zu

erhalten hilft, damit sie nicht schon bei der Verdauung zerfallen. So können sie vom Körper noch besser

aufgenommen werden. Orangen-, Limonen- sowie Grapefruitsaft als Zugabe hat denselben Effekt.[18]

Es konnte gezeigt werden, dass EGCG den Eintritt des Hepatitis-C-Virus in die Leberzelle im labortechnischen

Versuch verhindern konnte. Studien zum Menschen liegen bisher nicht vor.[19]

Siehe auch: Tee und Gesundheit 

Page 6: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 6/9

Grüner Tee 6

Zubereitung

Blatttee sollte zuerst mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden. Dabei werden, wie bei Obst, eventuell

vorhandene Unreinheiten und Staub abgewaschen. Verbleibender Staub trübt den Tee.

Beim Aufbrühen von grünem Tee sollte Wasser mit einer Temperatur von höchstens 90 °C verwendet werden, da zu

heißes Wasser den Tee sortenabhängig bitter bis ungenießbar macht. Kälter als 50 °C sollte das Wasser auch nicht

sein. Mit steigender Temperatur verbessert sich die Löslichkeit der meisten Teebestandteile  – ist das Ziehwasser zukalt, dann können die wertvollen Inhaltsstoffe nicht in dem Aufguss gelöst werden. Für viele Sorten sind 70 °C die

richtige Temperatur zur Teezubereitung. Allerdings kann auch der subjektive Geschmack entscheiden.

In Ostasien werden die Teeblätter länger im Wasser gelassen. Der Geschmack ändert sich so über die Zeit des

Trinkens, was nach 10 Minuten Ziehzeit einen sehr bitteren Teerest ergibt. Das Abgießen in eine zweite, leere Kanne

ist in China nicht üblich. Chinarestaurants praktizieren das Überziehen gerne, koreanische nicht.

Man kann grünen Tee zwei- bis dreimal aufgießen. Allerdings gilt zu beachten, dass bei weiteren Aufgüssen die

Ziehzeit kürzer sein sollte. Es gibt Teetrinker die sagen, dass der zweite Aufguss besser schmecke als der erste. Dazu

müssen die Aufgüsse aber sachgerecht zubereitet werden.[20] Dies besagt auch ein altes Sprichwort: Die erste Tasse

 für den Feind – 

die zweite Tasse für den Freund.In der Teekultur in Nordwestafrika sind drei Aufgüsse meist bei der Sorte Gunpowder üblich. Dabei kommen

reichlich Zucker und häufig einige frische Nanaminzeblätter in die Teekanne. Der Tee sollte aus großer Höhe in die

Gläser eingegossen oder mehrfach umgefüllt werden, damit sich der erwünschte Schaum im Glas bildet.

Literatur

• Jörg Zittlau: Gesundheit aus der Natur. Grüner Tee. Südwest Verlag, München 1998, ISBN 3-517-08028-4.

• Aleíjos: T'U CHUAN. Grüne Wunderdroge Tee. Schicksal einer Heilpflanze in fünf Jahrtausenden. Wilhelm

Braumüller Verlag, Wien 1998 (4.Auflage), ISBN 3-7003-1217-2.

• Jutta Wellmann: Grüner Tee. Jungbrunnen für Körper und Seele. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1999,

ISBN 3-442-16179-7.

• John Blofeld: Das Tao des Teetrinkens . Otto Wilhelm Barth Verlag, 1986; Titel der englischen Originalausgabe

"The Chinese Art of Tea"

Einzelnachweise

[1] Grüner Tee auf NEMhaupt.de (http:/   /  www. nemhaupt.  de/  nemtee. htm)

[2] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (http:/   /  www. dge.  de/  modules. php?name=News&  file=article& sid=74)

[3] Shinichi K et-al., Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease, cancer and all causes in Japan, in JAMA, 296/2006,

S. 1255 – 65. (http:/   /   jama. ama-assn. org/  cgi/  content/  abstract/  296/  10/  1255)

[4] Tachibana et al. Nat. Struct. Mol. Biol. 2004,

[5] Krebsvorbeugende und krebshemmende Wirkung von Tee Dr. Barbara Bertram, Abteilung Molekulare Toxikologie, DeutschesKrebsforschungszentrum, Heidelberg (http:/   /  www. teeverband.  de/  texte/  download/  wit1-98_2.  pdf)

[6] Lambert JD et.al., Possible Controversy over Dietary Polyphenols: Benefits vs Risks, in Chemical Research in Toxicology, 20/2007,

S. 583 – 5. (http:/   /  pubs.acs.  org/  cgi-bin/  sample. cgi/  crtoec/  2007/  20/  i04/  html/  tx7000515.  html)

[7]  Food Phytochemicals for Cancer Prevention, in ACS Symposium, 547//1994, S. 68 – 75

[8]  J. Clin. Invest., 95/1995, S. 2338 – 45

[9] openpr.de, Grüntee und Rotbusch Tee bei durch Zuckerkrankheit hervorgerufener Nierenerkrankung, abgerufen am 26. November 2007

(http:/   /  openpr.de/  news/  129143/  Gruentee-und-Rotbusch-Tee-bei-durch-Zuckerkrankheit-hervorgerufener-Nierenerkrankung.  html)

[10] Pressemitteilung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch vom 8. September 2006, Grüner Tee verringert 

 Plaque Bildung bei Chorea Huntington –  Erste Ergebnisse in Modellorganismen (http:/   /  www. mdc-berlin.  de/  ueber_das_mdc/  presse/ 

pressemitteilungen/  2006/  pm35.  htm)

[11] Ehrnhoefer D et.al.,Green tea (-)-epigallocatechin-gallate modulates early events in huntingtin misfolding and reduces toxicity in

 Huntington’ s disease models, in Journal Human Molecular Genetics, 15/2006, S. 2743 – 51. (http:/ 

 

 /  

hmg. 

oxfordjournals. 

org/  

cgi/  

content/ full/  15/  18/  2743)

[12] Englischsprachiger Artikel in EurekAlert (http:/   /  www. eurekalert.  org/  pub_releases/  2008-03/  sfgm-gth032808.  php)

Page 7: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 7/9

Grüner Tee 7

[13] Ehrnhoefer et al. Nat. Struct. Mol. Biol. 2008,

[15] "Bremst grüner Tee Entzündungsprozesse im Zentralen Nervensystem?" (http:/   /  www. dmsg. de/  multiple-sklerose-news/  index.

php?w3pid=news&  kategorie=therapien&  anr=1122&  suchbegriffe=grüner tee/  ) von dmsg.de - abgerufen am 5. April 2011.

[16] organische-chemie.ch, Milch im Tee inhibiert die Wirkung von Katechin, publiziert am 11. Januar 2007, abgerufen am 29. Juli 2009 (http:/   / 

www. organische-chemie.  ch/  chemie/  2007jan/  katechin.  shtm)

[17] IDW-Online 27. Oktober 2011 (http:/   /  idw-online.  de/  de/  news448091)

[18] http:/   /  lifestyle. t-online.  de/  gruener-tee-mit-zitrone-besonders-gesund/  id_13424220/  index

[19] Ciesek S, von Hahn T, Colpitts CC, Schang LM, Friesland M: The green tea polyphenol epigallocatechin-3-gallate (EGCG) inhibitshepatitis C virus (HCV) entry. Hepatology. 2011 Aug 11. doi: 10.1002/hep.24610, PMID 21837753

[20] (http:/   /  www. teegschwendner.  com/  DE/  de/  Gaestebuch_ansehen.  TG?ActiveID=1432&  parent_id=&  page_idx=144) Kommentar des

Unternehmens TeeGschwendner auf einen Gästebucheintrag vom 6. Januar 2008

Weblinks

• Was grüner Tee tatsächlich mit Krebszellen macht (http:/   /  www.wissenschaft. de/  wissen/  news/  238969. html)

• Green Tea and the 'Asian Paradox' (http:/   /  news.yale. edu/  2006/  06/  01/  green-tea-and-asian-paradox) – Bericht

der Yale University über eine im Journal of the American College of Surgeons veröffentlichte Metaanalyse (http:/ 

 /  www. ncbi.nlm.  nih. gov/  entrez/  query.fcgi?cmd=Retrieve& db=PubMed& list_uids=16648021&

dopt=Citation) (Mai 2006)• Grüner Tee gegen Multiple Sklerose? (http:/   /  www. gesundheitsforschung-bmbf. de/  de/  1053.php)

• Deutsches Tee-Institut: Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee (PDF) (http:/   /  www. teeverband.de/  texte/ 

download/  wit-2006-06-01.pdf) (115 kB)

• Grüntee bei durch Zuckerkrankheit hervorgerufener Nierenerkrankung (http:/   /  www. openpr.de/  news/  129143.

html)

• Bericht bei Spiegel-Online: Grüner Tee und Systemische Amyloidose (http:/   /  www. spiegel. de/  wissenschaft/ 

mensch/  0,1518,593672,00.html)

• Artikel von Johannes Huber zu Alters Prävention mit Grüntee (http:/   /  www. drhuber. at/  hormonkosmetik/ 

alterspraevention/  gruenertee. html)

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4158355-3 (http:/   /  d-nb.info/  gnd/  4158355-3)

Page 8: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 8/9

Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 8

Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)Grüner Tee  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119810339  Bearbeiter : A.Savin, ANKAWÜ, Abu el mot, Acquair Knowledge, Adam Frankenthal, Aka, Alexander Grüner,Alpencorinth, Andi1919, Andy king50, Anoris, Argasp, Audiophilly, Ayacop, Azzurro, B2blue, BE.berolina, Bdk, Bertonymus, Bertramz, Bezur, Blaufisch, Brand68, Bronco, Bücherhexe,CSPeter, Cairimba, Carbidfischer, ChriMi, Christophorus77, Christos Vittoratos, Codc, Crux, Cuno.1, Daaavid, Darian, DarkScipio, David Sallaberger, Denis, DenisNe, Der.Traeumer, DerecMagon, Diba, Dietzel, Dinah, DiplomBastler, Dmb, Dominic Lerbs, Don Bühl, Dr Möpuse, Dr.M3po, Dundak, Durnox, Ed.dunkel, Egaeci, EisfeeNRW, Emes, Engie, Ephraim33, Erfurterin,Etrielle, Exoport, FAR, FK1954, Felix Staratschek, Florian K, Fraetzchen, GNosis, Gerhard128, Gerold Broser, Gerrit H., Gestumblindi, Gettler23, Ghilt, Giftmischer, GiordanoBruno, Gkai,Gleiberg, Grey Geezer, Gut informiert, HAL Neuntausend, HN-ZX, Hallerma, Happy udo, Heinte, Hendrik J., HenningSprang, Henrydegrand, Hob Gadling, Hobbes, Hoffmeier, Horst Emscher,

Hydro, IchHasseDanBrown, Icke28, Imperix, Ir rtNie, J.-H. Janßen, Jeburkh, Jeronimo, Jivee Blau, Joschi2277, Jpp, Julian Mehnle, Kalumet, Katach, Kelnor, Kohelet, Kosmologie, Kubrick,Kuebi, König Alfons der Viertelvorzwölfte, LKD, Lak, Leyo, LiangHH, Logograph, Loonyxp, Louis le Grand, Lyzzy, MFM, Malabon, MalteAhrens, Mannerheim, Mariano-J, Markus Schweiß,Martin Bahmann, Masnit, Master Lexx, Matthiasb, Max Plenert, Micha L. Rieser, Michail, Miiich, Mons Maenalus, Montekarlos, Moskrta, Mps, Mrdanielseifert, Mulgul, Mvo, MyrtlesTea,NEUROtiker, Nac Mac Feegle, Nasiruddin, NiTenIchiRyu, Nikkis, Nina, Ninjamask, Noop1958, O.Koslowski, Oceancetaceen, Oguenther, Omit, Paddy, Pankratz, Pelz, Peng, Peter200, Petwoe,Philipd, Pierre gronau, Pittimann, Polarlys, Primus von Quack, Pro2, Puppensocke, Qarakesek, Rainer Bielefeld, Rdb, Reader, Reclus, Regi51, Regnaron, Reiner Stoppok, Revvar, Richard Huber,Rilegator, Ro-, RokerHRO, Salutist, Sargoth, Sencha SL, Shintakeru, Shisha-Tom, Siebzehnwolkenfrei, Simplicius, Sinn, Sionnach, Skyman gozilla, Smial, Soultea, Spuk968, Steevie, Stefan64,Stephan Klage, Stepro, Struppi, Sumpfdrossel, Susanne und Stefanie, Sven-steffen arndt, T.a.k., THWZ, Taxilemi, Tehrnhoefer, TenGen, TheWolf, Thomas Schmidt -- cesimbra, Thorbjoern,Tobnu, Treppenputz0r, Trg, Tsui, Tönjes, Ublweb, Unfrieden, Ute Erb, Uwe Gille, Verhaine, Vhancer, Vituzzu, W!B:, W5, Warfair, Wda, WeißNix, Wolfgang1018, Xato, Xiias, Xqt, Yalom.live,Yersinia, Yhc, Zaoul, Zaphiro, Zaungast, Zinnmann, Zotteli, Århus, 弥  仁  久 , 299 anonyme Bearbeitungen

Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des BildesDatei:Grüner Tee Gunpowder.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Grüner_Tee_Gunpowder.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0  Bearbeiter :User:Soultea

Datei:Tea leaves steeping in a zhong čaj 05.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Tea_leaves_steeping_in_a_zhong_čaj_05.jpg  Lizenz: Creative Commons

Attribution-Sharealike 2.5  Bearbeiter : WikimolDatei:VM 5277 Muyu hills tea fields.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:VM_5277_Muyu_hills_tea_fields.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike3.0,2.5,2.0,1.0  Bearbeiter : User:Vmenkov

Datei:Maojian.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Maojian.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter : Azzurro, Fils du Soleil, Opponent, Ranveig

Datei:Camellia sinensis 01.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Camellia_sinensis_01.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0  Bearbeiter : Kuebi =Armin Kübelbeck

Lizenz

Wichtiger Hinweis zu den LizenzenDie nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenlisteerscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet.Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten.

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - DeedDiese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/   /  de. wikipedia. org/  wiki/  Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported)

in allgemeinverständlicher Sprache.Sie dürfen:

• das Werk bzw. den Inhal tvervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen• Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigenZu den folgenden Bedingungen:

• Namensnennung  — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.• Weitergabe unter gleichen Bedingungen  — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die

daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses L izenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.Wobei gilt:

• Verzichtserklärung  — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.• Sonstige Rechte  — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte:

•• Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung;•• Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers;•• Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.

• Hinweis  — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/   /  creativecommons. org/  licenses/ by-sa/  3. 0/  deed. de einzubinden.

HaftungsbeschränkungDie „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache, aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbstentfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.

GNU Free Documentation LicenseVersion 1.2, November 2002

Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc.

51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAEveryone is permitted to copy and distribute verbatim copies

of this license document, but changing it is not allowed.

0. PREAMBLEThe purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it,either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others.This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for freesoftware.We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But thisLicense is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction orreference.

1. APPLICABILITY AND DEFINITIONSThis License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-freelicense, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the licenseif you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law.A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language.A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters)and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them.The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the abovedefinition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none.The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and aBack-Cover Text may be at most 25 words.A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editorsor (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input totext formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is not

Transparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque".Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML,PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors,SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only.The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any titlepage as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text.

Page 9: Grüner Tee

7/27/2019 Grüner Tee

http://slidepdf.com/reader/full/gruener-tee 9/9

Lizenz 9

A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific sectionname mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" accordingto this definition.The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regardsdisclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License.

2. VERBATIM COPYINGYou may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproducedin all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you mayaccept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3.You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies.

3. COPYING IN QUANTITYIf you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers thatcarry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front covermust present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Documentand satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects.

If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages.If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy acomputer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latteroption, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last timeyou distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public.It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document.

4. MODIFICATIONSYou may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the roleof the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version:

• A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may usethe same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission.

• B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principalauthors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement.

• C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher.• D. Preserve all the copyright notices of the Document.• E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices.• F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below.• G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice.• H. Include an unaltered copy of this License.• I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled

"History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence.• J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These

may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission.• K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given

therein.• L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles.• M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version.• N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section.

• O. Preserve any Warranty Disclaimers.If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections asinvariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles.You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organizationas the authoritative definition of a standard.You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you areacting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one.The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version.

5. COMBINING DOCUMENTSYou may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers.The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make thetitle of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in the license notice of the combined work.In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled"Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements".

6. COLLECTIONS OF DOCUMENTSYou may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection,provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects.You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this L icense in all other respects regardingverbatim copying of that document.

7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKSA compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilationis not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are notthemselves derivative works of the Document.If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket theDocument within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate.

8. TRANSLATIONTranslation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders,but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and anyWarranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original version will prevail.If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title.

9. TERMINATIONYou may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminateyour rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.

10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSEThe Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address newproblems or concerns. See http:/   /  www.gnu. org/  copyleft/  .Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms andconditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any versionever published (not as a draft) by the F ree Software Foundation.

ADDENDUM: How to use this License for your documentsTo use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page:

Copyright (c) YEAR YOUR NAME.

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document

under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2

or any later version published by the Free Software Foundation;

with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.

A copy of the license is included in the section entitled"GNU Free Documentation License".

If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this:

with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the

Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST.If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation.If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in freesoftware.