21
Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

Grundbegriffe der operanten Konditionierung

Daniel DietschShorena Metreveli

Seminar Lerntheorien 2007

Page 2: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 2

Überblick

Unterschied zwischen operanter und Unterschied zwischen operanter und klassischer Konditionierungklassischer Konditionierung

4 Phasen der operanten Konditionierung4 Phasen der operanten Konditionierung

Verstärkung, Bestrafung und HinweisreizeVerstärkung, Bestrafung und Hinweisreize

Arten von VerstärkernArten von Verstärkern

VerstärkungspläneVerstärkungspläne

Latentes LernenLatentes Lernen

Verhaltensdifferenzierung und -verkettungVerhaltensdifferenzierung und -verkettung

Page 3: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 3

Operante Konditionierung

Klassische KonditionierungKlassische Konditionierung

Reiz-Reaktions-LernenReiz-Reaktions-LernenZweigliedrige Kontingenzen Zweigliedrige Kontingenzen (Stimulus Reaktion) (Stimulus Reaktion) Vorhergehende Reize sind Vorhergehende Reize sind VerhaltensbestimmendVerhaltensbestimmendMit Reaktionen sind Mit Reaktionen sind unwillkürliche, biologische unwillkürliche, biologische Reaktionen gemeint, welche Reaktionen gemeint, welche durch die Darbietung eines durch die Darbietung eines bestimmten Stimulus auch bestimmten Stimulus auch ohne Lernerfahrung ohne Lernerfahrung (reflexartig) ausgelöst werden (reflexartig) ausgelöst werden könnenkönnenDer Organismus wird durch Der Organismus wird durch den Reiz kontorlliertden Reiz kontorlliert

Operante KonditionierungOperante Konditionierung

Lernen durch KonsequenzenLernen durch KonsequenzenDreigliedrige Kontingenzen Dreigliedrige Kontingenzen (Stimulus-Verhalten-(Stimulus-Verhalten-Konsequenzen)Konsequenzen)Verhaltenssteuernd sind Verhaltenssteuernd sind sowohl vorhergehende sowohl vorhergehende (diskriminative) Reize, wie (diskriminative) Reize, wie auch nachfolgende auch nachfolgende KonsequenzenKonsequenzenMit Reaktionen ist ein Mit Reaktionen ist ein Verhalten gemeint, welches Verhalten gemeint, welches absichtlich gezeigt wurde und absichtlich gezeigt wurde und auf welches eine Konsequenz auf welches eine Konsequenz folgtfolgtDer Organismus wirkt aktiv Der Organismus wirkt aktiv auf die Umwelt einauf die Umwelt ein

Page 4: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 4

Edward Lee Thorndike

amerikanischer Pädagoge und amerikanischer Pädagoge und PsychologePsychologe

„„Trial and Error“ – TheorieTrial and Error“ – Theorie

Zusammenhang zwischen Verhalten Zusammenhang zwischen Verhalten und seinen Konsequenzen tritt in den und seinen Konsequenzen tritt in den Vordergrund Vordergrund

Reiz Reaktion VerstärkungReiz Reaktion Verstärkung Gesetz des EffektsGesetz des Effekts

Page 5: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 5

Burrhus F. Skinner

Operante Operante Konditionierung nach Konditionierung nach SkinnerSkinner

Verhalten und die Verhalten und die AuftretenswahrscheinAuftretenswahrscheinlichkeit einer Reaktion lichkeit einer Reaktion im Mittelpunktim Mittelpunkt

verschieden Arten der verschieden Arten der Verstärkung als Verstärkung als KonsequenzKonsequenz

Skinner-BoxenSkinner-Boxen

Page 6: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 6

Phasen einer operante Konditionierung

1.1. Die Bestimmung der BasisrateDie Bestimmung der BasisrateWie oft tritt das gewünschte Verhalten ohne Wie oft tritt das gewünschte Verhalten ohne Konditionierung Konditionierung auf ? auf ?

2.2. TrainingsphaseTrainingsphaseGewünschtes Verhalten wird gezielt verstärktGewünschtes Verhalten wird gezielt verstärkt

3.3. LöschungLöschungVerhalten wird nicht weiter verstärkt Verhalten wird nicht weiter verstärkt

4.4. SpontanerholungSpontanerholungVerhalten tritt nach einiger Zeit ohne Verstärkung wieder Verhalten tritt nach einiger Zeit ohne Verstärkung wieder auf, wenn die experimentelle Situation unterbrochen und auf, wenn die experimentelle Situation unterbrochen und dann wieder hergestellt wird dann wieder hergestellt wird

Page 7: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 7

Verstärkung, Bestrafung, Hinweisreiz

Positive VerstärkerPositive VerstärkerBelohnungslernenBelohnungslernen

Negative VerstärkerNegative VerstärkerFluchtlernenFluchtlernen

BestrafungBestrafungTyp ITyp I

Einem Verhalten folgt eine unangenehme Einem Verhalten folgt eine unangenehme Verhaltenskonsequenz, indem der Situation ein Verhaltenskonsequenz, indem der Situation ein unangenehmer Reiz hinzugefügt wirdunangenehmer Reiz hinzugefügt wird

Typ 2Typ 2Einem Verhalten folgt eine unangenehme Konsequenz, Einem Verhalten folgt eine unangenehme Konsequenz, indem aus der Situation ein angenehmer Reiz entfernt wirdindem aus der Situation ein angenehmer Reiz entfernt wird

Diskriminative HinweisreizeDiskriminative Hinweisreize

Page 8: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 8

Arten von Verstärkern

Primäre VerstärkerPrimäre VerstärkerSie sind an die physiologischen Bedürfnisse gebunden Sie sind an die physiologischen Bedürfnisse gebunden ( Hunger, Durst ) und sind ohne vorhergehenden ( Hunger, Durst ) und sind ohne vorhergehenden Lernprozeß wirksam.Lernprozeß wirksam.Sekundäre VerstärkerSekundäre VerstärkerZuvor neutraler Reiz (Geräusch im Futtermagazin z.B.) wird Zuvor neutraler Reiz (Geräusch im Futtermagazin z.B.) wird durch Koppelung an primären Verstärker (Futter) zu einem durch Koppelung an primären Verstärker (Futter) zu einem sekundären Verstärkersekundären VerstärkerGeneralisierte VerstärkerGeneralisierte VerstärkerEine sekundäre Verstärker wird mit mehreren primären Eine sekundäre Verstärker wird mit mehreren primären Verstärkern gekoppelt (Geld) Verstärkern gekoppelt (Geld) Weitere VerstärkerWeitere Verstärker

PersonenverstärkerPersonenverstärkerSelbstverstärkungSelbstverstärkungFremdverstärkungFremdverstärkung

Page 9: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 9

Verstärkungspläne

Abhängig von Art und Abhängig von Art und Zusammenwirken von VerstärkernZusammenwirken von Verstärkern

Kontinuierliche VerstärkungKontinuierliche Verstärkung

Intermittierende VerstärkungIntermittierende Verstärkung

Page 10: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 10

Verstärkungspläne

Intermittierende Pläne werden weiter Intermittierende Pläne werden weiter unterschiedenunterschieden

IntervallplanIntervallplan

QuotenplanQuotenplan

Beide Pläne gibt es in zwei Beide Pläne gibt es in zwei AusprägungenAusprägungen

VariabelVariabel

FixFix

Page 11: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 11

Verstärkungspläne

KontinuierlicKontinuierliche he

VerstärkungVerstärkung

Intermittierende VerstärkungIntermittierende Verstärkung

IntervallplanIntervallplan QuotenplanQuotenplan

variabvariabelel fixfix variabvariab

elel fixfix

Page 12: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 12

Verstärkungspläne

HöherHöher NiedrigerNiedriger

LerngeschwindigkLerngeschwindigkeiteit

KontinuierlicKontinuierlichh

IntermittiereIntermittierendnd

LöschungsresistenLöschungsresistenzz

IntermittiereIntermittierendnd

KontinuierlicKontinuierlichh

ReaktionshäufigkeReaktionshäufigkeitit

QuotenpläneQuotenpläne IntervallplänIntervallplänee

GleichmäßigkeitGleichmäßigkeit Variable Variable PlänePläne

Fixierte Fixierte PlänePläne

Page 13: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 13

Verstärkungspläne

BeispielBeispiel

Wenn ein Kleinkind im Beisein der Eltern zum ersten Wenn ein Kleinkind im Beisein der Eltern zum ersten Mal allein erfolgreich auf einen Stuhl klettert, dann ist Mal allein erfolgreich auf einen Stuhl klettert, dann ist dies für die Eltern Anlass zu Freude und Lob. Lob ist dies für die Eltern Anlass zu Freude und Lob. Lob ist ein äußerst wirksamer Personenverstärker. Die Eltern ein äußerst wirksamer Personenverstärker. Die Eltern werden eine Zeit lang noch jedes Mal, dann aber nur werden eine Zeit lang noch jedes Mal, dann aber nur noch ab und zu durch Aufmerksamkeit und Lob noch ab und zu durch Aufmerksamkeit und Lob verstärkend wirken, bis sie schließlich das Verhalten verstärkend wirken, bis sie schließlich das Verhalten gar nicht mehr verstärken. Das aber bleibt nun ohne gar nicht mehr verstärken. Das aber bleibt nun ohne negative Konsequenzen für das Auftreten des negative Konsequenzen für das Auftreten des Verhaltens, denn der Lernprozess ist erfolgreich Verhaltens, denn der Lernprozess ist erfolgreich abgeschlossen.abgeschlossen.

Page 14: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 14

Verstärkungspläne

Weitere AspekteWeitere AspekteZeitdiskriminationZeitdiskrimination

Nicht kontingente VerstärkungspläneNicht kontingente VerstärkungspläneAbergläubisches VerhaltenAbergläubisches Verhalten

Optimale VerstärkungspläneOptimale Verstärkungspläne

Page 15: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 15

Verstärkungsmenge

Negativer Negativer KontrasteffektKontrasteffekt

DepressionseffektDepressionseffekt

Positiver Positiver KontrasteffektKontrasteffekt

Page 16: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 16

Latentes Lernen

Ohne Ohne Verstärkung Verstärkung kann man kann man auch Lernenauch Lernen

Experiment Experiment von Tolman von Tolman und Honzikund Honzik

Kompetenz-Kompetenz-erwerb vs. erwerb vs. PerformancePerformance

Page 17: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 17

Einfluss des Zeitintervalls

je größer der Zeitabstand desto geringer der je größer der Zeitabstand desto geringer der LerneffektLerneffekt

ExperimenteExperimenteRatten (Grice) Ratten (Grice)

Tauben (Rachlin / Green)Tauben (Rachlin / Green)

Beim MenschenBeim MenschenDiskontierung (Verringerung des subjektiven Werts bei Diskontierung (Verringerung des subjektiven Werts bei längerem Intervall)längerem Intervall)

social trapssocial traps

ReizdiskriminationReizdiskrimination

Page 18: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 18

Diskrimination und Differenzierung

Reizdiskrimination Reizdiskrimination Schrittweises Ausblenden (fading)Schrittweises Ausblenden (fading)

Die lesende Taube (Reese)Die lesende Taube (Reese)

Tiere lernen wie man lerntTiere lernen wie man lernt (Medin, Reese) (Medin, Reese)

VerhaltensdifferenzierungVerhaltensdifferenzierungEinzelne Aspekte werden verändertEinzelne Aspekte werden verändert

stufenweise Annäherung (shaping)stufenweise Annäherung (shaping)

Page 19: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 19

Verhaltensverkettung

1.1. Training des letzten Teils der Training des letzten Teils der Verhaltenskette auf einen HinweisreizVerhaltenskette auf einen Hinweisreiz

2.2. Ein neues Verhalten wird auf einen Ein neues Verhalten wird auf einen anderen Hinweisreiz konditioniertanderen Hinweisreiz konditioniert

3.3. Der Hinweisreiz aus 1. wird als Verstärker Der Hinweisreiz aus 1. wird als Verstärker bei 2. verwendet.bei 2. verwendet.

4.4. Auch das Verhalten selbst kann der Auch das Verhalten selbst kann der Verstärker werdenVerstärker werden

Innere Reize werden zu VerstärkernInnere Reize werden zu Verstärkern

Page 20: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 20

Danke fürs Zuhören

Page 21: Grundbegriffe der operanten Konditionierung Daniel Dietsch Shorena Metreveli Seminar Lerntheorien 2007

24.05.2007 Operante Konditionierung 21

Quellen

Spada, Operante Konditionierung in Spada, Operante Konditionierung in Lehrbuch Allemeine PsychologieLehrbuch Allemeine Psychologie, S. , S. 355-367, Huber-Verlag 2006355-367, Huber-Verlag 2006

Kaup, Vorlesung Allgemeine Kaup, Vorlesung Allgemeine Psychologie II, TU Berlin 2004Psychologie II, TU Berlin 2004

Bodenmann, Perrez, Schär, Trepp, Bodenmann, Perrez, Schär, Trepp, Klassische Lerntheorien S. 94-158, Klassische Lerntheorien S. 94-158, 20042004