1
Grundformen/Gattungen der Literatur Epik Dramatik Lyrik Jede Erzählung in Versen oder Prosa episch = erzählerisch) Formen/Gattungen Formen/Gattungen Formen/Gattungen Jeder Text mit formalen Mitteln aufgebaut Reim Rhythmus Metrik Vers / Versformen Endreim Stabreim Binnenreim Assonanz Strophen Distichon Welcher Fuß (Maß)? 2silbiger Fuß : *Jambus – / *Trochäus / _ 3silbiger Fuß: *Daktylus /_ _ *Anapäst _ _ / Pentameter (5 Füße) Blankverse (5 - ohne Reim) Knittelvers (4) aabb Alexandriner (6 + Zäsur) Exameter (6) Metrischer Rhythmus: der Wechsel von betonten und unbetonden Silben (jambischer, trochäischer, daktylischer, anapästischer Rhythmus) Syntaktischer Rhythmus: langsam oder schnell (Hypotaktische/Parataktische Zeilen, viele Adjektive/viele Verben...) •das Epos •die Fabel •die Kalendergeschichte •die Kurzgeschichte •das Märchen •die Novelle •der Roman •die Ballade •das Epigramm •das Gedicht •die Hymne •das Lied •die Ode •der Song Klassische Formen •die Tragödie •das Trauerspiel •die Komödie •das Lustspiel •die rührende K. •die Tragikomödie Moderne Formen •das Lehrstück •das epische Theat •das nicht-epische Theater (T. des Absurden) •das Hörspiel Theaterstücke d.h. T wo die Handlung durc Dialoge dargestellt (Schauspieler, Bühne und Publikum, Eintei in Akte u. Szenen)

Grundformen/Gattungen der Literatur

  • Upload
    aric

  • View
    30

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grundformen/Gattungen der Literatur. Dramatik. Theaterstücke d.h. Texte, wo die Handlung durch Dialoge dargestellt wird (Schauspieler, Bühne, Mimik und Publikum, Einteilung in Akte u. Szenen). Epik. Distichon. Strophen. 2silbiger Fuß : *Jambus – / *Trochäus / _ 3silbiger Fuß: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Grundformen/Gattungen der Literatur

Grundformen/Gattungender Literatur

Epik

Dramatik

Lyrik

Jede Erzählung in Versen oder Prosa

(episch = erzählerisch)

Formen/Gattungen

Formen/Gattungen

Formen/Gattungen

Jeder Text mit formalen Mittelnaufgebaut

Reim

Rhythmus

Metrik

Vers / Versformen

EndreimStabreimBinnenreimAssonanz

StrophenDistichon

Welcher Fuß (Maß)?

2silbiger Fuß:*Jambus – /*Trochäus / _3silbiger Fuß:*Daktylus /_ _*Anapäst _ _ /

Pentameter (5 Füße)Blankverse (5 - ohne Reim)Knittelvers (4) aabbAlexandriner (6 + Zäsur)Exameter (6)

Metrischer Rhythmus:der Wechselvon betontenund unbetondenSilben (jambischer, trochäischer,daktylischer, anapästischerRhythmus)Syntaktischer Rhythmus:langsam oder schnell(Hypotaktische/Parataktische Zeilen,viele Adjektive/viele Verben...)

•das Epos•die Fabel•die Kalendergeschichte•die Kurzgeschichte•das Märchen•die Novelle•der Roman

•die Ballade•das Epigramm•das Gedicht•die Hymne•das Lied•die Ode•der Song

Klassische Formen•die Tragödie•das Trauerspiel•die Komödie•das Lustspiel•die rührende K.•die TragikomödieModerne Formen•das Lehrstück•das epische Theater•das nicht-epischeTheater (T. des Absurden)•das Hörspiel

Theaterstücke d.h. Texte,wo die Handlung durchDialoge dargestellt wird(Schauspieler, Bühne, Mimikund Publikum, Einteilungin Akte u. Szenen)