50
1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004 S. 1 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme NTS UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004 S. 2 Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme NTS UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Nachrichtentechnik 1 Organisatorisches Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Betreuer: Dipl.-Ing. Thorsten Kempka Folienkopien sind verfügbar Prüfung: schriftlich Neue Forschungsthemen im Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme Studien- und Diplomarbeiten

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

1

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 1FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1

Communications 1Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 2FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 1Organisatorisches

Vorlesung 2 SWS

Übung 2 SWS Betreuer: Dipl.-Ing. Thorsten Kempka

Folienkopien sind verfügbar

Prüfung: schriftlich

Neue Forschungsthemen im Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

Studien- und Diplomarbeiten

Page 2: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

2

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 3FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 1Literatur

Literatur zur Vorlesung:R. Unbehauen: Systemtheorie, Oldenbourg-Verlag

H. Marko: Methoden der Systemtheorie, Springer-Verlag

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 4FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 1Inhalt1 Einführung2 Testsignale3 Lineare zeitkontinuierliche Systeme4 Fourier-Transformation5 Laplace-Transformation6 Hilbert-Transformation7 Abtasttheorem8 z-Transformation 9 Lineare zeitdiskrete Systeme

Page 3: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

3

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 5FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

Inhalt: Theorie linearer SystemeBegründer der modernen Systemtherorie: Karl Küpfmüller

NT1: Deterministische Signale und Systeme

SystemEingangssignal Ausgangssignal

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 6FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

BeispieleÜbertragungssysteme

Stabilitätsuntersuchungen in Regelkreisen

Mechanische Schwingungssysteme

Allgemein: lineare Systeme (beschrieben durch lineare Differentialgleichungen)

Page 4: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

4

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 7FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

Beispiel: digitales Mobilfunksystem

passivesFilter

Empfangs-filter

Aufwärts-Mischung

Abwärts-Mischung

Sende-filter

ZuordnungkomplexerSymbole

Ent-zerrungDetektion

Funk

kana

l

Synchronisation

Daten

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 8FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

SignalFunktion der Zeit x(t)

Funktion des Ortes v(x)

Beispiele

Musiksignal

Zeitfunktion der Mikrofon-/Lautsprecherspannung

Zeitfunktion der Auslenkung der Mikrofon-/Lautsprechermembran

Page 5: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

5

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 9FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

Rauschen

Fernsehsignal

Zeitfunktion der Spannung am Ausgang eines RC-Gliedes beim Einschaltvorgang

n(t)

t

u(t)

t

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 10FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

System

Allgemeiner Zusammenhang zwischen Eingang und Ausgang:yi(t) = f(x1(t), x2(t), x3(t) ... xn(t))

System

x2(t)

xn(t)

x1(t)

y2(t)

ym(t)

y1(t)

. . . .

. . . .

(1.1)

Page 6: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

6

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 11FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

Vektorielle Darstellung:Y(t) = f(X(t))

mit X(t) = (x1(t), x2(t), x3(t) ... xn(t))und Y(t) = (y1(t), y2(t), y3(t) ... ym(t))

Wichtiger Sonderfall: ein Eingang, ein Ausgang

(1.4)(1.3)(1.2)

y = f(x(t))x(t) y(t)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 12FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 21 Einführung

Klassifizierung von Systemen

nichtlineare Differential-gleichung

nichtlineare Gleichungnichtlinear

Volterra-ReiheTaylor-Reiheschwach nichtlinear

lineare Differential-gleichung

lineare Gleichung (Gerade)

linear

gedächtnisbehaftetgedächtnislosSystem

Page 7: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

7

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 13FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

LinearitätGegeben: y1(t) und y2(t) seien Ausgangssignale für beliebige Eingangssignale x1(t) und x2(t)

Ein System heißt linear, wenn gilt:Aus x1(t) → y1(t) und x2(t) → y2(t) folgt:c1 x1(t) + c2 x2(t) → c1 y1(t) + c2 y2(t) mit beliebigen Koeffizienten c1 und c2 .

Lineare Systeme werden durch lineare Differentialgleichungen beschrieben.

(1.5)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 14FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 11 Einführung

Beispiel: (1.6)xxyyy 5352 +=−+ &&&&

Page 8: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

8

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 15FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Sprungfunktion

Modellierung von Einschalt- und EinschwingvorgängenProblem: nicht differenzierbar!

(2.1) ≥

=sonst0

0für1)(s

tt

s(t)1

t

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 16FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Begrenzte Rampenfunktion

Näherung der Sprungfunktion, da die begrenzte Rampenfunktion differenzierbar ist:

(2.2)

≤≤−+

−≤

=

2für1

22für

21

2für0

)(s

ε

εεε

ε

ε

t

tt

t

t

)(slim)(s0

tt εε→

= (2.3)

sε(t)1

t2ε

2ε−

Page 9: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

9

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 17FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Rechteckfunktion

Darstellung durch Sprungfunktionen:

Rechteckfunktion der Dauer ∆T und mit der Verschiebung T0

(2.4)

(2.5)

≤≤−=

sonst0für1)(rect 2

121 tt

rect(t)

t21

21−

1

( ) ( )21

21 ss)(rect −−+= ttt

t

20TT ∆+20

TT ∆−

1

∆−

TTt 0rect

0T

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 18FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Dreieckfunktion

Darstellung durch Sprungfunktionen:

(2.6)

≤≤−≤≤−+

= ≤−=∆

sonst010für1

01fürt1

sonst01für1)( tt

tttt

∆(t)

t

1

−1 1

)1()1(s)2()(s)1()1(s)( −⋅−+−⋅++⋅+=∆ ttttttt (2.7)

Page 10: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

10

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 19FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Gauß-Funktion

Fläche:

(2.8)2

0e)(G

= Tt

ts

-3 -2 -1 1 2 30Tt

1

2

0e

Tt

1e−

0G 2ded)(

2

0 Tttts Tt

π== ∫∫∞

∞−

−∞

∞−(2.9)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 20FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Diracsche Delta-Funktion

mit

Darstellung durch Rechteckfunktion:

(2.9) =∞

=sonst0

0für)(

ttδ

1d)(δ =∫∞

∞−tt

δ(t)1

t

(2.10)

=

→ εεδ

ε

tt rect1lim)(0

t2ε

2ε−

ε1

εεtrect1

(2.11)

Page 11: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

11

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 21FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Andere Definitionen der Delta-Funktion

Ausblendeigenschaft

(2.12)δ(t)

1

t(2.13)

∆=

→ εεδ

ε

tt 1lim)(0

(2.14)

2

e2lim)(0

→⋅= ε

ε επδ

t

t

)()()()( 000 TtTfTttf −⋅=−⋅ δδ

)(d)()( 00 TftTttf =−⋅∫∞

∞−δ (2.15)

f(t)

t

δ(t−T0)

T0

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 22FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Zusammenhang der δ-Funktion mit der Sprungfunktion:

Ableitung der δ-Funktion:

Die δ-Funktion und ihre Ableitungen sind verallgemeinerte Funktionen

(2.16))(dds t

tδ=

)(d

(t)d tt

δδ ′= (2.17)

)(tδ′

t

Page 12: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

12

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 23FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Weitere Eigenschaften der δ-Funktion:

(2.18))()( tt −=δδ

)()( ttt δδ =′⋅−

)(1)( ta

at δδ =

ta2ε

a2ε−

ε1

εεtarect1

(2.19)

(2.20)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 24FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Harmonische Schwingungen

(2.21)

(2.22)

)cos()( ttx ω=

(2.23)

)sin()( ttx ω=

ttx ωje)( =

Page 13: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

13

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 25FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Signalparameter:Momentane Leistung eines Signals x(t)

P(t) = x2(t)

Mittlere Leistung

Energie

∫−∞→

=T

TTttx

TP d)(

21lim 2

∫−∞→

=T

TTttxE d)(lim 2

(2.24)

(2.25)

(2.26)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 26FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Komplexe Signale:

∫−∞→

=T

TTttx

TP d)(

21lim 2

∫−∞→

=T

TTttxE d)(lim 2

(2.27)

(2.28)

(2.29)

2)( xtP =

Page 14: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

14

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 27FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-1.5

-1.0

-0.5

0.5

1.0

1.5

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

xtxˆ

)(

πω2

0t

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

BeispieleSinusförmiges Signal (leistungsbegrenzt):

(2.30)txtx 0sinˆ)( ω⋅=

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 28FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-1.5

-1.0

-0.5

0.5

1.0

1.5

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Momentane Leistung:

Mittlere Leistung:

2ˆ2sin

41

22ˆ

d)(sinˆ2

d)(21lim

20

0

2

0

02

2

00

2202

0

0

xttx

ttxttxT

PT

TT

=+⋅=

⋅==

∫∫−∞→

ωωπ

ω

ωπ

ω

ωπ

ωπ

(2.31)

(2.32)

txtxtP 0222 sinˆ)()( ω⋅==

2

2

ˆ)(

xtx

πω2

0t

Page 15: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

15

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 29FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-1.5

-1.0

-0.5

0.5

1.0

1.5

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Dreieck-Doppelimpuls (energiebegrenzt):

≤≤−⋅

≤≤

−⋅

≤≤⋅

=∆∆

sonst0

für 4

ˆ

für 4

0für 4

ˆ

)(

43

43

4

4

TtT

Ttx

tT

tx

tT

tx

tx

T

TT

T

(2.33)

xtx

ˆ)(∆∆

Tt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 30FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-1.5

-1.0

-0.5

0.5

1.0

1.5

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Energie

Dreieckförmiges Signal

TxtT

xtT

txttxETT

24

0

3

2

2324

0

2 ˆ31

3ˆ4d

4ˆ4d)( =

=

⋅== ∫∫∞

∞−∆∆∆∆ (2.34)

(2.35)

∑∞

−∞=∆∆ −=

nnTtxtx )()(D

xtx

ˆ)(D

Tt

Page 16: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

16

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 31FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-1.5

-1.0

-0.5

0.5

1.0

1.5

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

xtx

ˆ)(2

D

Tt

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Momentane Leistung des dreieckförmigen Signals:

Mittlere Leistung des dreieckförmigen Signals:

(2.36)3ˆ1d)(

21lim

22

DxE

Tttx

TP

T

TT=== ∆∆

−∞→ ∫

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 32FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 12 Testsignale

Gaußimpuls (energiebegrenzt):

Energie:

Rechteckimpuls:

Energie

(2.37)

0

22

2GG 8

deded)(

2

0

2

0 TttttsE Tt

Tt

π==

== ∫∫∫∞

∞−

−∞

∞−

−∞

∞−

TttTtE

T

T∆==

= ∫∫∆−

∆−

∞−

2

2

22rect d1drect (2.38)

Page 17: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

17

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 33FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Kausalität

Ausgangssignal y(t0) hängt nur von Werten x(t) ab mit t ∈ {−∞ ... t0}

Ein System heißt kausal, wenn gilt:Aus x1(t) → y1(t) und x2(t) → y2(t) sowiex1(t) = x2(t) für t ≤ t0 folgt:y1(t) = y2(t) für t ≤ t0 (3.1)

y = f(x(t))x(t) y(t)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 34FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

ZeitinvarianzGegeben: System mit Eingangssignal x(t) und Ausgangssignal y(t)

Ein System ist zeitinvariant, wenn gilt:Aus x(t) → y(t) folgt x(t−t0) → y(t−t0). (3.2)

x(t) x(t−t0) y(t) y(t−t0)

t0 t t0 t

Page 18: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

18

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 35FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

StabilitätEin begrenztes Eingangssignal x(t) führt zu einem begrenzten Ausgangssignal y(t) (bounded input bounded output – BIBO)

Für jedes zulässige Eingangssignal x(t)

mit |x(t)| ≤ A < ∞ für alle t gilt

auch |y(t)| ≤ B < ∞ für alle t. (3.3)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 36FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Gedächtnislose und gedächtnisbehaftete (dynamische) Systeme

Gedächtnislose Systeme: Das Ausgangssignal y(t0) zum Zeitpunkt t0 hängt nur vom Eingangssignal x(t0) zum gleichen Zeitpunkt t0ab.

Gedächtnislose Systeme werden durch eine Kennlinie y = f (x) beschrieben.

Gedächtnisbehaftete Systeme: Das Ausgangssignal y(t0) zum Zeitpunkt t0 hängt vom Eingangssignal x(t0) zum gleichen Zeitpunkt t0 und der Vorgeschichte x(t < t0) ab.

Page 19: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

19

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 37FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

FaltungsintegralNäherung eines Eingangssignals x(t) durch schmale rechteckförmige Impulse

(3.4)x(t)

t

∆T

∑∞

−∞=

∆∆−⋅∆≈

n TTntTnxtx rect)()(

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 38FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Grenzübergang: ∆T → 0

⇒ n∆T → τ ∆T → dτ

Antwort des Systems auf einen einzelnen Recheck-Impuls:(3.5)

)(rect1 tTt

Tδ→

∆∆

Lineares zeitinvariantes

Systemδ(t) h(t)

δ(t−τ) h(t−τ)

∆∆ Tt

Trect1 h∆T(t)

Page 20: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

20

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 39FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Allgemeines Eingangssignals x(t):

Ausgangssignal y(t):

Grenzübergang: ∆T → 0

Faltungsintegral, h(t) = Impulsantwort

(3.6)∑∞

−∞=

∆∆−⋅∆≈

n TTntTnxtx rect)()(

∑∞

−∞=∆ ∆−⋅∆⋅∆≈

nT TnthTTnxty )()()(

)()(d)()()( thtxthxty ∗=−⋅= ∫∞

∞−τττ

(3.7)

(3.8)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 40FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Eigenschaften des Faltungsprodukts:

Kommutativgesetz

Beweis durch Substitution: τ = t − u ⇒ dτ = −du

(3.9)

)()()()()( txththtxty ∗=∗=

ττττττ d)()(d)()()( ∫∫∞

∞−

∞−−⋅=−⋅= txhthxty

(3.10)

(3.11)uutxuhuuhutxty d)()()d()()()( ∫∫∞

∞−

∞−

∞−⋅=−⋅−=

Page 21: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

21

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 41FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Kommutativgesetz als Blockschaltbild

Assoziativgesetz

(3.12)

h(t)x(t) y(t)

x(t)h(t) y(t)

)()()()]()([)()()]()([)( 212121 ththtxththtxththtxty ∗∗=∗∗=∗∗=

≡h1(t)x(t) y(t)

h1(t) ∗ h2(t)x(t) y(t)

h2(t)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 42FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Reihenfolge von linearen Teilsystemen kann vertauscht werden:

Linearität

(3.13))()]()([)()]()([)( 1221 ththtxththtxty ∗∗=∗∗=

≡h1(t)x(t) y(t)

h2(t) h2(t)x(t) y(t)

h1(t)

≡h1(t)x(t) y(t)

h1(t) + h2(t)x(t) y(t)

h2(t)

(3.14))]()([)()]()([)]()([)( 2121 ththtxthtxthtxty +∗=∗+∗=

Page 22: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

22

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 43FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Faltung mit δ-Funktion:

)(d)()()()()( txtxttxty =−⋅=∗= ∫∞

∞−ττδτδ (3.15)

)(d)()()()()( 000 ttxttxtttxty −=−−⋅=−∗= ∫∞

∞−ττδτδ (3.16)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 44FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Impulsantwort

Ein lineares zeitinvariantes System wird vollständig durch seineImpulsantwort beschrieben.

Bedingung an die Impulsantwort für Stabilität:

Mit |x(t)| ≤ A < ∞ muss auch gelten: |y(t)| ≤ B < ∞

(3.17)

h(t)x(t) y(t)

∞<≤⋅≤−⋅≤−⋅= ∫∫∫∞

∞−

∞−

∞−BAhtxhtxhty ττττττττ d)(d)()(d)()()(

∞<≤⇒ ∫∞

∞−Ch ττ d)(

Page 23: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

23

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 45FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Bedingung an die Impulsantwort für Kausalität:

Ausgangssignal y(t0) hängt nur von Werten x(t) ab mit t ∈ {−∞ ... t0}

⇒ h(t) = 0 für t < 0 (3.18)

δ(t)

t

h(t)

ττττττ d)()(d)()()(0∫∫∞

∞−−⋅=−⋅= txhthxty

t(3.19)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 46FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Faltung zweier „kausaler“ Funktionen:

h1(t) = 0 für t < 0 und h2(t) = 0 für t < 0

Dimension der Impulsantwort:

(3.20)ττττττ d)()(d)()()()(0

120

2121 ∫∫ −⋅=−⋅=∗tt

thhthhthth

s11)]([Dim :häufig

][Dim1

)]([Dim)]([Dim)]([Dim

⋅=

⋅=

th

ttxtyth

Page 24: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

24

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 47FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Beispiel 1: RC-Glied

Lineare Differentialgleichung:

Impulsantwort: U1(t) = δ(t)

Kausalität: h(t) = 0 für t < 0

(3.23)

U1 U2CR IC

tUCId

d 2C ⋅=

RUUI 21

C−=

tURCUUd

d 221 ⋅=−

(3.22)

(3.21)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 48FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Zeitnullpunkt: U1 >> U2

Impulsantwort für t > 0 (Ein-Speicher-Netzwerk):

(3.26)

U1 U2CR IC

tURCUd

d 21 ⋅=

(3.25)

(3.24)

RCtt

RCttU

RCU 1d)(1d)(1)0(

00

12 ===+⇒ ∫∫+

∞−

+

∞−δ

RCt

RCtU

−⋅= e1)(2

Page 25: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

25

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 49FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Impulsantwort eines RC-Tiefpass-Filters

h(t)

t

RC1

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 50FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Berechnung des Ausgangssignals für eine Sprungfunktion als Eingangssignal:

U1(t) = U0 ⋅ s(t)

Praktische Berechnung am besten mit Skizze, die die beiden Faktoren im Integranden zeigt

τττ d)()()()()( 112 ∫∞

∞−−⋅=∗= tUhthtUtU

(3.27)

(3.28)

Page 26: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

26

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 51FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Berechnung des Faltungsintegrals

t < 0 :

t ≥ 0 :

h(τ)

τ

RC1

τt > 0t < 0

U1(t−τ)U0

t

RC

tRC

RCRCU

URC

tU

0

0

002

e

de1)(

⋅−⋅=

⋅=

−∫

τ

ττ

0)(2 =tU (3.29)

(3.30)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 52FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

t ≥ 0 :

]e1[e)( 00

2 RCt

RCt

URCRCRCUtU

−−−⋅=

+⋅−⋅=

t

U2(t)

U0

(3.31)

Page 27: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

27

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 53FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

t/∆T−1,5 −0,5

U1(t)U0

−U0

0,5 1,5

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Beispiel 2: Berechnung des Ausgangssignals auf zwei Recheckimpulse:

τττ d)()()()()( 112 ∫∞

∞−−⋅=∗= tUhthtUtU

∆∆−⋅−

⋅=T

TtUTtUtU rectrect)( 001 (3.32)

(3.33)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 54FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

τt t + 1,5∆T

U1(t-τ)

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Berechnung des Faltungsintegrals

t < −1,5 ∆T :

−1,5 ∆T ≤ t < −0,5 ∆T :

h(τ)

τ

RC1

Tt

RC

TtRC

RCRCU

URC

tU

∆+−

∆+ −

⋅−⋅=

⋅= ∫5,1

0

0

5,1

002

e

de1)(

τ

ττ

0)(2 =tU (3.34)

(3.35)

Page 28: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

28

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 55FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

τt t + 1,5∆T

U1(t-τ)

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

−1,5 ∆T ≤ t < −0,5 ∆T :

−0,5 ∆T ≤ t < 0,5 ∆T :

]e1[)(5,1

02 RCTt

UtU∆+−

−⋅=

]ee[e

de1)(

5,15,0

0

5,1

5.0

0

5,1

5,002

RCT

RCTTt

Tt

RC

Tt

Tt

RC

URCRCU

URC

tU

∆+−∆+−∆+

∆+

∆+

∆+

−⋅=

⋅−⋅=

⋅= ∫

τττ

ττ

(3.36)

(3.37)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 56FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

τt t + 1,5∆T

U1(t-τ)

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

0,5 ∆T ≤ t < 1,5 ∆T :

]1eee[

ee

d)(e1de1)(

5,05,15,0

0

5,0

0

0

5,1

5.0

0

5,0

00

5,1

5,002

−+−⋅=

⋅−⋅−

⋅−⋅=

−⋅+⋅=

∆−−∆+−∆+−

∆−−

∆+

∆+

∆− −∆+

∆+

−∫∫

RCT

RCT

RCT

Tt

RC

Tt

Tt

RC

TtRC

Tt

Tt

RC

U

RCRCURC

RCU

URC

URC

tU

τττ

ττ

ττττ

(3.38)

Page 29: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

29

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 57FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

τt

U1(t-τ)

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

t ≥ 1,5 ∆T :

]eeee[

ee

d)(e1de1)(

5,15,05,15,0

0

5,0

5,1

0

5,1

5.0

0

5,0

5,10

5,1

5,002

RCT

RCT

RCT

RCT

Tt

Tt

RC

Tt

Tt

RC

Tt

Tt

RCTt

Tt

RC

U

RCRCURC

RCU

URC

URC

tU

∆−−∆−−∆+−∆+−

∆−

∆−

−∆+

∆+

∆−

∆−

−∆+

∆+

−+−⋅=

⋅−⋅−

⋅−⋅=

−⋅+⋅= ∫∫

ττττ

ττ

ττττ

(3.39)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 58FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

t/∆T−1,5 −0,5

U1(t)U0

−U0

0,5 1,5

t/∆T−1,5 −0,5

U2(t)U0

−U0

0,5 1,5

t/∆T−1,5 −0,5

U2(t)U0

−U0

0,5 1,5

t/∆T−1,5 −0,5

10 U2(t)U0

−U0

0,5 1,5

RC = 0,1 ∆T

RC = 10 ∆TRC = ∆T

Page 30: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

30

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 59FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Integrator

Keine BIBO-Stabilität: x(t) = k ⇒ y(t) → ∞

Differenzierer

Keine BIBO-Stabilität: x(t) = s(t) ⇒ y(t) → δ(t)

)(s)(d)()( ttxxtyt

∗== ∫∞−

ττ

)(s)(I tth =

)()(d

)(d)( ttxttxty δ′∗==

)()(D tth δ′=

(3.40)

(3.41)

(3.42)

(3.43)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 60FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Sprungantwort

(3.44)

h(t)s(t) a(t)

s(t)δ(t) s(t)

h(t)a(t)

h(t)δ(t) h(t)

s(t)a(t)

)(s)(d)()( tthhtat

∗==⇒ ∫∞−

ττ

Page 31: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

31

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 61FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 13 Lineare zeitkontinuierliche Systeme

Beschreibung des Übertragungsverhaltens durch die Sprungantwort

Annahme: x(t) besitzt einen verschwindenden Anfangswert x(−∞) = 0

Zusammenhang ohne Einschränkung an x(t):

(3.45)

h(t)x(t) y(t)

δ′ (t)x(t) x′ (t)

s(t)

)()()()(d)()()()()( txtaaxtxaaxtyt

′∗+∞⋅−∞=−′⋅+∞⋅−∞= ∫∞−

τττ

x(t)h(t)

y(t)

a(t)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 62FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Ableitung: ÜbertragungsfunktionExponentialfunktionen sind Eigenfunktionen linearer zeitinvarianter Systeme (LTI − linear time-invariant systems)

Eingangssignal:

Ausgangssignal:

(4.1)

)(ede)(e

de)(d)()()(

jjj

)(j

ωττ

τττττ

ωωτω

τω

Hh

htxhty

tt

t

⋅=⋅⋅=

⋅=−⋅=

−∞

∞−

−∞

∞−

∞−

∫∫

)()()()( EigenEigen txHthtxty ⋅=∗=

ttx ωje)( =

(4.3)

(4.2)

Page 32: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

32

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 63FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Übertragungsfunktion:

Eingangssignal:

Ausgangssignal:

(4.5)

ττω ωτ de)()( j−∞

∞−⋅= ∫hH

(4.6)

(4.4)

( )ttttx ωωω jj21 eecos)( −+==

( )( )

{ } )))((cos()(e)(Re

e)(e)(

e)(e)()(

j

jj21

jj21

ωϕωωω

ωω

ωω

ω

ωω

ωω

HtHH

HH

HHty

t

tt

tt

+⋅=⋅=

⋅+⋅=

⋅−+⋅=∗

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 64FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Anwendung von (4.4) auf beliebige Signale/Funktionen ⇒ Fourier-Transformation

FF(ω) = Fourier-Transformierte = Fourier-Spektrum

FF(ω) ist eine komplexwertige Funktion

Fourier-Rücktransformation:

)(de)()( jF tfttfF tωω −

∞−⋅= ∫ (4.7)

)(de)(21)( F

jF ωωω

πω FFtf t+

∞−⋅= ∫ (4.8)

Page 33: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

33

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 65FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel: Transformation der Rechteck-Funktion:

(4.10)

( ) ( ))2/(si)2/sin(21

eej1ee

j1

ej1de1)(

2/j2/j2/j2/j

2/

2/

j2/

2/

jF

TTT

tF

TTTT

T

T

tT

T

t

∆⋅∆=∆=

−=−−=

⋅−=⋅=

∆−∆∆∆−

∆−

−∆

∆−

−∫

ωωω

ωω

ωω

ωωωω

ωω

(4.9)

=Tttf rect)(

xxx )(sin)(simit = (4.11)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 66FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel: Transformation der Rechteck-Funktion:

KonvergenzDie Fourier-Transformation konvergiert nicht für konstante Funktionen oder für x → −∞ oder x → ∞ ansteigende Funktionen

1rect(t/∆T) ∆T si(ω∆T/2)

−∆T/2 ∆T/2 tω

2π /∆T

∆T

Page 34: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

34

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 67FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel: Transformation einer konstanten Funktion:

x1(t) = 1

⇒ Integral konvergiert nicht!

Hilfsfunktion: mit α > 0

Grenzwert:

(4.13)

(4.12)∞

∞−

−−∞

∞−

−=⋅= ∫ tt tX ωωω

ω jj1 e

j1de1)(

)(lim1)(0

1 txtx αα →

==

(4.14)ttx αα

−= e)(

(4.15)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 68FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Transformation der Hilfsfunktion:

⇒ Glockenkurve mit Maximum bei ω = 0!

(4.16)22

0

)j(0

)j(

0

j0

jj

2j

1j

1

ej

1ej

1

deedeede)()(

ωαα

ωαωα

ωαωα

ω

ωαωα

ωαωαωαα

+=

++

−=

−−

+

=

⋅+⋅=⋅=

∞−−

∞−

∞−−

∞−

−−∞

∞−∫∫∫

tt

ttttt ttttxX

Page 35: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

35

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 69FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-3 -2 -1 0 1 2 3

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Hilfsfunktion in Zeit- und Frequenzbereich:

0.5

1.0

1.5

-3 -2 -1 0 1 2 3 ω/α

2/α

)(ωαX

1/α

α⋅t

)(txα

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 70FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Grenzübergang der Hilfsfunktion für α → 0:

⇒ Eigenschaften einer δ -Funktion!

⇒ 1 2π δ(ω)

(4.17)

(4.18)

=∞→=+

≠=+=

→→

→→ 0für2lim2lim

0für02lim)(lim

0220

2200 ω

αωαα

ωωα

α

ω

αα

αα

αX

πππαω

ααω

ωααωωα 2

222arctg12d2d)( 22 =

+=

=

+=

∞−

∞−

∞−∫∫ X

(4.19)

Page 36: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

36

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 71FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel: Transformation der Sprungfunktion:

x2(t) = s(t)

⇒ Integral konvergiert nicht!

Hilfsfunktion: mit α > 0

Grenzwert: (4.23)

(4.20)∞

−−∞

−=⋅= ∫0

jj

02 e

j1de1)( tt tX ωωω

ω

)(lim)(s)(0

2 txttx αα →

==

(4.21)

tttx αα

−⋅= e)(s)( (4.22)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 72FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Transformation der Hilfsfunktion:

Unsymmetrie der Zeitfunktion

⇒ zwei Beiträge: Real- und Imaginärteil

(4.24)222222

0

)j(

0

jj

jjj

1

ej

1

deede)()(

ωαω

ωαα

ωαωα

ωα

ωα

ω

ωα

ωαωαα

+−

+=

+−=

+=

−−

=

⋅=⋅=

∞−−

∞−−−

∞−∫∫

t

ttt tttxX

Page 37: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

37

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 73FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

-3 -2 -1 1 2 3 ω/α

1/α{ })(Im ωαX

1/2α

−1/2α

−1/α

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

0.5

1.0

1.5

-3 -2 -1 0 1 2 3 α⋅t

)(txα

-3 -2 -1 0 1 2 3ω/α

1/α

{ })(Re ωαX

1/2α

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 74FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Grenzübergang der Hilfsfunktion für α → 0:

(4.25)

(4.26)

ωωδπωα

α j1)()(lim

0+=

→X

ωωδπ

j1)()(s +t

Page 38: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

38

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 75FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Eigenschaften

Gegeben: f(t) F(ω) , f1/2(t) F1/2(ω)

Linearität:

c1 ⋅ f1(t) + c2 ⋅ f2(t) c1 ⋅ F1(ω) + c2 ⋅ F2(ω)

Beweis:

)()(de)(de)(

de)(de)(de)]()([

2211j

22j

11

j22

j11

j2211

ωωωω

ωωω

FcFcttfcttfc

ttfcttfcttfctfc

tt

ttt

+=⋅+⋅=

⋅+⋅=⋅+

−∞

∞−

−∞

∞−

−∞

∞−

−∞

∞−

−∞

∞−

∫∫

∫∫∫

(4.27)

(4.28)

(4.29)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 76FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Negative Zeitachse:

f(−t) F(−ω)

Beweis:

Konjugiert komplexe Werte:

f*(t) F*(−ω)

Beweis:

(4.30)

(4.31)

(4.32)

)(de)()d(e)(de)( )(jjj ωωωω −=⋅=−⋅=⋅− −−∞

∞−

+∞−

−∞

∞−∫∫∫ Fuufuufttf uut

ttfF t de)()( )(j ωω −+∞

∞−

∗∗ ⋅=− ∫ (4.33)

Page 39: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

39

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 77FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Gerade und ungerade Anteile des Real- und Imaginärteils

f(t) = fRg(t) + fRu(t) + j fIg(t) + j fiu(t)

F(ω) = FRg(ω) + FRu(ω) + j FIg(ω) + j Fiu(ω)

Beweis: reelle Funktion

(4.34)

(4.35)

(4.36)tttfttttfttf t d)cos()(d)]sin(j)[cos()(de)( RgRg

jRg ωωωω ⋅=−⋅=⋅ ∫∫∫

∞−

∞−

−∞

∞−

(4.37)tttfttttfttf t d)sin()(jd)]sin(j)[cos()(de)( RuRu

jRu ωωωω ⋅−=−⋅=⋅ ∫∫∫

∞−

∞−

−∞

∞−

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 78FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Folgerung für reelle Funktionen f(t)

F*(ω) = F(−ω)

positive Funktionen: f(t) ≥ 0

⇒ |F(ω)| ≤ F(0)

Beweis:

(4.38)

(4.39)ttfttfttfF ttt de)(de)(de)()( 0jjj ∫∫∫∞

∞−

−∞

∞−

−−∞

∞−⋅=≤⋅= ωωω

Page 40: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

40

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 79FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Symmetrieeigenschaft:

F(t) 2π f(−ω)

Beweis:

Substitution ω → t , t → −ω :

(4.40)

(4.41)

(4.42)

ttfF t de)()( jωω −∞

∞−⋅= ∫

ωωππ

ωω ωω de)(221)d(e)()( jj tt fftF ⋅−=−⋅−= ∫∫

∞−

∞−

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 80FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Page 41: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

41

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 81FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Maßstabsänderung (Ähnlichkeitssatz) (a ist reell):

Beweis von (4.43) mit a > 0:

Substitution: aω = u

(4.43)

(4.44)

(4.45)ωωπ

ω de)(21)( j atFatf +

∞−⋅= ∫

aF

aatf ω1)(

atf

aaF 1)( ω

uaa

uFatf ut d1e21)( j+

∞−⋅

= ∫π

(4.46)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 82FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beweis von (4.43) mit a = −b < 0:

Substitution: −bω = u

(4.47)

(4.48)

ωωπ

ω de)(21)()( j btFbtfatf −

∞−⋅=−= ∫

uaa

uFubb

uF

ubb

uFbtfatf

utut

ut

d1e21d1e

21

d1e21)()(

jj

j

−⋅

=⋅

=

−⋅

=−=

+∞

∞−

+∞

∞−

+∞−

∫∫

ππ

π

Page 42: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

42

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 83FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

)(e)( 0j0 tfF tωωω −

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Zeitverschiebung:

Beweis:

Frequenzverschiebung:

Beweis:

(4.49)

(4.50)

(4.51)

ωωπ

ωωπ

ωωω dee)(21de)(

21)( jj)(j

0 00 tttt FFttf +−∞

∞−

−+∞

∞−⋅⋅=⋅=− ∫∫

)(e)( 0j0 ωω Fttf t−−

ttfttfF ttt dee)(de)()( jj)(j0 00 ωωωωωω −+

∞−

−−∞

∞−⋅⋅=⋅=− ∫∫ (4.52)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 84FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Differentiation im Zeitbereich:

Beweis:

)()j()(dd ωω Ftft

nn

n⋅

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.53)

(4.54)ωωωπ

ωωπ

ωωπ

ω

ωω

de)j()(21

dedd)(

21de)(

21

dd)(

dd

j

jj

tn

tn

nt

n

n

n

n

F

tFF

ttf

t

+∞

∞−

+∞

∞−

+∞

∞−

⋅=

⋅=⋅=

∫∫

Page 43: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

43

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 85FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Differentiation im Frequenzbereich:

Beweis:

)()j()(dd tftF n

n

n⋅−ω

ω

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.55)

(4.56)tttf

ttfttfF

tn

tn

nt

n

n

n

n

de)j()(

dedd)(de)(

dd)(

dd

j

jj

ω

ωωωω

ωω

−∞

∞−

−∞

∞−

−∞

∞−

−⋅=

⋅=⋅=

∫∫

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 86FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Faltung von Zeitfunktionen:

Beweis:

)()(d)()()()( 212121 ωω FFuutfuftftf ⋅−⋅=∗ ∫∞

∞−

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.57)

(4.58)

)()(de)()(

ded)()()()(

21j

21

j2121

ωωω ω

ω

FFuFuf

tuutfuftftf

u

t

⋅=⋅=

⋅−⋅∗

∫ ∫∞

∞−

∞−

−∞

∞−

h(t)H(ω)

x(t) y(t) = x(t) * h(t)

X(ω) Y(ω) = X(ω) ⋅ H(ω)

Page 44: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

44

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 87FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Multiplikation von Zeitfunktionen:

Beweis:

∫∞

∞−−⋅=∗⋅ uuFuFFFtftf d)()()()()()( 21π2

121π2

121 ωωω

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.59)

(4.60))()(de)()(

21

ded)()(21

21)()(

21

21j

21

j2121

tftfutfuF

uuFuFFF

ut

t

⋅=⋅=

⋅−⋅⋅∗

∫ ∫∞

∞−

+

∞−

+∞

∞−

π

ωωππ

ωωπ

ω

)()()()( 21π21

21 ωω FFtftf ∗⋅

)()( 11 ωFtf

)()( 22 ωFtf

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 88FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Integration im Zeitbereich:

Beweis:

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.61)

(4.62)

)(δ)0(πj

)(d)( ωωω FFuuf

t+∫

∞−

)(s)(d)(s)(d)( ttfuutufuuft

∗=−⋅= ∫∫∞

∞−∞−

)(δ)0(πj

)()(δπj1)( ω

ωωω

ωω FFF +=

+⋅ (4.63)

Page 45: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

45

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 89FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Parsevalsches Theorem für reelle Zeitsignale f(t) (Energiesatz)

Beweis: Multiplikation im Zeitbereich

ω = 0:

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

(4.64)

(4.65)

∫∫∞

∞−

∞−= ωω

πd)(

21d)( 22 Fttf

(4.66)

∫∫∞

∞−

∞−

− −⋅=∗=⋅⋅ uuFuFFFttftf t d)()()()(de)()( 21π21

21π21j

21 ωωωω

∫∫∫∞

∞−

∗∞

∞−

∞−⋅=−⋅=⋅ uuFuFuuFuFttftf d)()(d)()(d)()( 21π2

121π2

121

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 90FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Wichtige Korrespondenzen

1)(δ t (4.67)

(4.68))(δ2π1 ω

)(δ2πe 0j 0 ωωω −t

)(δjπ)(δjπ)(sin 000 ωωωωω −−+t

)(δπ)(δπ)(cos 000 ωωωωω −++t

(4.69)

(4.70)

(4.71)

)(δπj1)(s ωω

+t

ωj2)(s21)(sgn tt +−=

(4.72)

(4.73)

Page 46: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

46

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 91FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

[ ]

=−−+

0000

00 2

rectπ)(s)(sπ)(siωω

ωωωωω

ωω t

220

000j)(δ

2π)(δ

2π)(cos)(s

ωωωωωωωω−

+−++⋅ tt

220

0000 )(δ

2πj)(δ

2πj)(sin)(s

ωωωωωωωω−

+−−+⋅ tt

)(si2)(s)(s2

rect TTTtTtTt ω−−+=

(4.74)

(4.75)

(4.76)(4.77)

)(δjπ1)(s 2 ωω

′+−⋅ tt

(4.78)

(4.79))])((si))((si[)cos()](s)(s[ 000 TTTtTtTt ωωωωω −++⋅−−+

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 92FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

aa

ta 4π

22

eeω−−

ωa

taa −

+eπ22

222je)(sgn

ωω+

−⋅ −

at ta

222e

ω+−

aata

(4.80)

(4.81)

(4.82)

(4.83)

(4.84)

(4.85)

ωj1e)(s

+⋅ −

at ta

)sgn(jπ1 ω−t

Page 47: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

47

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 93FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

>−

<−⋅

aa

aatat

ωω

ωω

fürj

für1

)(J)(s

22

220

<−

sonst 0

für2

)(J22

0

aata

ωω

(4.86)

(4.87)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 94FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiele:Transformation der Dreieckfunktion

∆∗

∆∆=

∆∆

Tt

Tt

TTt rectrect1

∆∆=

∆∆⋅

∆∆⋅

∆ 2si

2si

2si1 2 TTTTTT

Tωωω

(4.89)

(4.88)

Page 48: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

48

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 95FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Transformation der Dreieckfunktion

∆∆

∆∆

2si2 TT

Tt ω

(4.90)

0.5

1.0

-3 -2 -1 0 1 2 3

1

-3 -2 -1 0 1 2 3 t/∆T

∆(t/∆T)

ω∆T/2π

si2(ω∆T/2)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 96FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel zum Parsevalschen Theorem:

Berechnung im Zeitbereich:

Berechnung im Frequenzbereich:

ωω

j1)(e)(s)( 1 +

=⋅=−

T

Tt

Fttf (4.91)

(4.92)

(4.93)

2e

2ded)(

0

2

0

22 TTtttf T

tTt

=

−==

∞−∞ −∞

∞−∫∫

[ ]

2222

)(arctg21d1

21d)(

21

212

2

TT

TTF

T

=

+=

⋅=+

= ∞∞−

∞−

∞−∫∫

πππ

ωπ

ωωπ

ωωπ

Page 49: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

49

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 97FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Transformation einer periodischen Zeitfunktion: fP(t) = fP(t+T)

Darstellung als Fourier-Reihe:

mit den Koeffizienten:

und

Fourier-Transformierte:

∑∞

−∞=⋅=

n

tnnAtf 0j

P e)( ω (4.94)

∫+

−⋅=Tt

t

tnn ttf

TA

0

0

0 de)(1 jP

ω

Tπω 2

0 =

∑∞

−∞=−⋅⋅=

nn nAF )(2)( 0P ωωδπω

(4.95)

(4.96)

(4.97)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 98FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

∑∑∞

−∞=

−∞=−⋅=−⋅⋅=

nnn n

TnADtd )(2)(2)()( 00AA ωωδπωωδπω

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Beispiel: Transformation einer periodischen δ-Impulsfolge:

∑∞

−∞=−=

nnTttd )()(A δ (4.98)

Ttt

Tttd

TA

T

T

tnT

T

tnn

1de)(1de)(1 2/

2/

j2/

2/

jA 00 =⋅=⋅= ∫∫

− ωω δ (4.99)

(4.100)

Page 50: Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1nts.uni-duisburg-essen.de/downloads/nts1/NT1_S1-100.pdf3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

50

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 99FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Periodische δ-Impulsfolge

∑∑∞

−∞=

−∞=−−

nnnnTt )()( 00 ωωδωδ

1

−3 −2 −1 1 2 3 t/T −3 −2 −1 1 2 3 ω/ω0

ω0

DΑ(ω)dΑ(t)

(4.101)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 WS 2003/2004

S. 100FachgebietNachrichtentechnische Systeme

N T SUNIVERSITÄT

D U I S B U R GE S S E N

Nachrichtentechnik 14 Fourier-Transformation

Ideales TiefpassfilterÜbertragungsfunktion:

Impulsantwort:

Anregung mit einer Sprungfunktion:

Mit der Integralsinusfunktion Si(x):

=sonst0für 1

)( gTP

ωωωH

)(si2)(si)( gggg

TP tftth ωωπω

⋅=⋅=

)(Si121d)(si2d)()(s)()( gggTPTPTP ttfhtthta

t tω

πτωττ +=⋅==∗= ∫ ∫

∞− ∞−

∫=x

uux0

d)(si)(Si

(4.102)

(4.103)

(4.104)

(4.105)