2
299. Ed. 1066/2 Praktiknm der organbch-praparativen pbtumazeutischen Chemie. Von K. Winterfeld, mitbearbeitet von M. Rink. 6. Aufl., XIV, 635 Seiten; Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1965. h i s : DM 39,QO. Daa bekanute und weitverbreitete Buch heiDt im Untertitel ,,Lehrbuch der organisch- chemiachen Arzneimittelanalyse"; beide Teile dee Buches sind jetzt gleich umfangreich. Der organisch-priiparative Teil bietet sorgfialtig durchgearbeitete Vorschriften fiir die Herstellung pharmazeutisch verntinftig ausgewiihlter Substanzen. Neu aufgenommen wur- den u. a. Mepheneain, dergrlokohlensiiurediiithylester, die Dulcolax-Substam, eine N-Lost- verbindung, Phenylbutazon, Methylnaphthwhiion und Tolazolin. Der erliautarnde Text ist chemisch modern formuliert; wo dies moglich ist, werden die internationalen Kurz- bezeichnungen der SubstanZen an eratar Stelle verwendet. Der Analyeengang wmde beziiglich der chemischen Nachweiae der charakteristischen funktionellen Gruppen weiter amgebaut, eine Entwicklung, die man bejahen muD, da die speziellen Arzneimittel einem immer hhufigeren Wechael unhliegen. Daa Buch begleitet den Studierenden der Pharmazie zumindesten durch zwei Semester und ist so gesehen besondera preiswert. Man k6nnte anregen, in einer kiinftigen Auflage die chemischen Strukturformeln sch6ner zu gestalten, muB dann aber wohl eine Preis- steigerung in Kauf nehmen. H. Awterbff [B~s] Amneimittelgeretz. Kommentar von F. Etmr und J. Bokk. 6. Ergiinzung der 1. Auflage. Verlag R. S. Schulz, Miinchen 1965. Preis der NeuemcheinungDM 16,20, Preis des Werkee einschl. der 6. Erg. DM 31,70. Die Ergiinzung bringt daa Werk auf den Stand vom Juli 1965, im wesentlichen handelt es sich dabei urn die Einarbeitung dea Gesetzes uber die Werbung auf dem Gebiete des Heilweaens; 39 bieherige Bliitter werden uberflihig, 82 neue miissen eingefugt werden. Die rasche Ergiinzung ist zu b e g r i i h . H. Auterbff [Bl4] Grandlagen der Phacmakologie. Von K. W . Merz. Q., neubearbeitete Auflage, XIX, 392 Seiten. Wismchaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart 1966. Preie: DM 42,--. Pharmakologieist ein medizinisches Fach. Das vorliegende Buch uber Pharmakologie ist, wie der Autor im Vorwort feststellt, in enter Linie fiir Nichtmedizinerbestimmt. Es wendet sich daher an Pharmazeuten, ferner an Chemiker und Biologen. Daa ist wichtig und richtig, denn in dieaen Disziplinen besteht immer ein enger Kontctkt mit der Pharmakologie und die Notwendigkeit, die Grundlagen diem Fachgebietea zu verstehen, auch wenn die eigentliche Anwendung der Mittel dem Mediziner vorbehalten ist. Der Pharmazeut gleicht einern Waffen-Techniker (bzw. Hiindler), der Waffen hmtellt und verkauft, aber nicht damit in den Krieg zieht (d. h. sie anwendet); aber er muB gerade deahalb Zutritt zum ,,SchieBstand" (d. h. zu ihren experimentellen Wirkungen) haben, damit er weiB, wie wirk- sam oder gefiihrlich sie sind. Dime Grundlagen bringt daa Buch in vorziiglicher Weise verbunden mit einfiihrenden Fkliiuterungen uber physiologische und biochemische Voraus- aetzungen zum Veretiindnis fiir Leaer, die dime Fiicher nicht unbedingt im Studium durch- gemacht haben. Die neue Adage hat mit den raschen hderungen, die aich in der Pharmakologie vollziehen, Schritt gehalten. Eine grole Zahl von neuen Substanzen d e mit erfaBt, manche uberholte weggelassen. Die &rob Zahl von Wirkstoffen ist fiir die Naturwissen- schaftler von weaentlich grCrI3erer Bedeutung ale fiir den Medkiner. Der Mediziner soll aus einer whr grol3en Anzahl, z. B. von Sdfonamiden, schliellich zu ganz wenigen oder einem einzigen priiparat kommen, welchea auf Gnmd exprimenteller und klinischer Befunde daa giinatigete ist, d. h. m6glichst hohe und sichere Wirksamkeit rnit moglichst wenigen

Grundlagen der Pharmakologie. Von K. W. Merz. 9., neubearbeitete Auflage, XIX, 392 Seiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart 1965. Preis: DM 42,—

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Pharmakologie. Von K. W. Merz. 9., neubearbeitete Auflage, XIX, 392 Seiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart 1965. Preis: DM 42,—

299. Ed. 1066/2

Praktiknm der organbch-praparativen pbtumazeutischen Chemie. Von K. Winterfeld, mitbearbeitet von M . Rink. 6. Aufl., XIV, 635 Seiten; Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1965. h i s : DM 39,QO.

Daa bekanute und weitverbreitete Buch heiDt im Untertitel ,,Lehrbuch der organisch- chemiachen Arzneimittelanalyse"; beide Teile dee Buches sind jetzt gleich umfangreich.

Der organisch-priiparative Teil bietet sorgfialtig durchgearbeitete Vorschriften fiir die Herstellung pharmazeutisch verntinftig ausgewiihlter Substanzen. Neu aufgenommen wur- den u. a. Mepheneain, dergrlokohlensiiurediiithylester, die Dulcolax-Substam, eine N-Lost- verbindung, Phenylbutazon, Methylnaphthwhiion und Tolazolin. Der erliautarnde Text ist chemisch modern formuliert; wo dies moglich ist, werden die internationalen Kurz- bezeichnungen der SubstanZen an eratar Stelle verwendet.

Der Analyeengang wmde beziiglich der chemischen Nachweiae der charakteristischen funktionellen Gruppen weiter amgebaut, eine Entwicklung, die man bejahen muD, da die speziellen Arzneimittel einem immer hhufigeren Wechael unhliegen.

Daa Buch begleitet den Studierenden der Pharmazie zumindesten durch zwei Semester und ist so gesehen besondera preiswert. Man k6nnte anregen, in einer kiinftigen Auflage die chemischen Strukturformeln sch6ner zu gestalten, muB dann aber wohl eine Preis- steigerung in Kauf nehmen. H. Awterbff [ B ~ s ]

Amneimittelgeretz. Kommentar von F. E t m r und J . Bokk. 6. Ergiinzung der 1. Auflage. Verlag R. S. Schulz, Miinchen 1965. Preis der Neuemcheinung DM 16,20, Preis des Werkee einschl. der 6. Erg. DM 31,70. Die Ergiinzung bringt daa Werk auf den Stand vom Juli 1965, im wesentlichen handelt

es sich dabei urn die Einarbeitung dea Gesetzes uber die Werbung auf dem Gebiete des Heilweaens; 39 bieherige Bliitter werden uberflihig, 82 neue miissen eingefugt werden. Die rasche Ergiinzung ist zu begr i ih . H. Auterbff [Bl4]

Grandlagen der Phacmakologie. Von K. W . Merz. Q., neubearbeitete Auflage, XIX, 392 Seiten. Wismchaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart 1966. Preie: DM 42,--.

Pharmakologie ist ein medizinisches Fach. Das vorliegende Buch uber Pharmakologie ist, wie der Autor im Vorwort feststellt, in enter Linie fiir Nichtmediziner bestimmt. Es wendet sich daher an Pharmazeuten, ferner an Chemiker und Biologen. Daa ist wichtig und richtig, denn in dieaen Disziplinen besteht immer ein enger Kontctkt mit der Pharmakologie und die Notwendigkeit, die Grundlagen diem Fachgebietea zu verstehen, auch wenn die eigentliche Anwendung der Mittel dem Mediziner vorbehalten ist. Der Pharmazeut gleicht einern Waffen-Techniker (bzw. Hiindler), der Waffen hmtellt und verkauft, aber nicht damit in den Krieg zieht (d. h. sie anwendet); aber er muB gerade deahalb Zutritt zum ,,SchieBstand" (d. h. zu ihren experimentellen Wirkungen) haben, damit er weiB, wie wirk- sam oder gefiihrlich sie sind. Dime Grundlagen bringt daa Buch in vorziiglicher Weise verbunden mit einfiihrenden Fkliiuterungen uber physiologische und biochemische Voraus- aetzungen zum Veretiindnis fiir Leaer, die dime Fiicher nicht unbedingt im Studium durch- gemacht haben.

Die neue Adage hat mit den raschen hderungen, die aich in der Pharmakologie vollziehen, Schritt gehalten. Eine grole Zahl von neuen Substanzen d e mit erfaBt, manche uberholte weggelassen. Die &rob Zahl von Wirkstoffen ist fiir die Naturwissen- schaftler von weaentlich grCrI3erer Bedeutung ale fiir den Medkiner. Der Mediziner soll aus einer whr grol3en Anzahl, z. B. von Sdfonamiden, schliellich zu ganz wenigen oder einem einzigen priiparat kommen, welchea auf Gnmd exprimenteller und klinischer Befunde daa giinatigete ist, d. h. m6glichst hohe und sichere Wirksamkeit rnit moglichst wenigen

Page 2: Grundlagen der Pharmakologie. Von K. W. Merz. 9., neubearbeitete Auflage, XIX, 392 Seiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart 1965. Preis: DM 42,—

192 Buchbqechpmgen Archiv der Pharmazle

Nebenwirkungen vereinigt. Diese, das Qebiet der klinischen Pharmakologie beriihrenden Fragen sind mit Recht im Buoh nicht beriicksichtigt worden. Die Einschriinkung, die sich daraue fiir den Mediziner ergibt, ist aber andererseita fiir den Naturwissenschdtler eine vorziigliche Basis, denn er kann am der Vielzahl der Wirkstoffe erkennen, welche poten- tiellen Moglichkeiten fiir neue Forschungs- und Auwendungsgebiete vorhanden sind.

Der Autor ist zu seiner umfaasenden und klaren Darstellung auch bei dieser neuen Auf- lage zu begliickwiinschen, dem Verlag ist besonders fur die guta Darstellung aller Fomeln zu danken. F. Lembeck [B 161

Diinnachicht-Chromatographie. Von K. Randerath. Monographie Nr. 78 zu ,,Angewandte Chemie" und ,,Chemie-Ingenieur-Technik". 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. XV. 291 S., 96 Abb., 79 Tab., 4 Farbtafeln. Verlag Chemie, GmbH, Weinheim/Bergstr., 1966. - €'reis: Ganzleinen DM 28,-

Die Diinnschicht-Chromatographie hat in den l e t z h Jabren eine sehr weite Verbrei- tung erfahren. Die seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe (1962) gewonnenen Erkennt- nisse sind in die vorliegende Adage aufgenommen worden. Bei grundsiitzlich gleichem Aufbau (Methodik 93 S., Einzelne Stoffklassen 192 S.) haben die einzelnen Kapitel der Neuauflage eine vberarbeitung und Erweiterung erfahren. Der Test ist wiedenun sehr kurz gehalten; durch ausfiihrliche Angabe von Literaturzitaten ist der Zugang zu den Originalarbeiten bequem moglich. Der .,Randerath" kann ah ubersichtlichea und prak- tisohes Laborhandbuch empfohlen werden. W. Limenkh [B 211

Abgeschlowen am 4. Januar 1966

@ Verlag Chemie. GmbH, 1966 - Printed in Germany Verantworrlich fur die Redaktioti: Prof. Dr. Harry Auterhoff, 74 Tubingen, Pharmazeutisch- chemisches Institut der Universit2t; fur den Anzeigenteil: W. Thiel, WeinheimDergstr. - Verlag ,C'liemie, GmbH (Geschaftsfuhrer: Eduard Kreuzhage), 694 WelnheWBergstr. - Das .ausschlieOliche Recht der Ver6fientUchung und Verbreilung des Inhalts dieser Zeitschrift so- Wie Seine Verwendung fiir fremdsprachige Ausgaben behKlt sich der Verlag vor. - Ntlch dem am 1. Januar 1966 in Kraft getretenen Urheberrechtsgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist fiir die fotomechanische, xerographische oder in sonstiger Weise bewirkte Anfertigung von Vcrvielf&iltigungen der in dieser Zeitschrift erschienenen Beitrage zum eigenen Gebrauch eine VergUtung zu bezahlen, wenn die Vervielfaltigung gewerblichen Zwecken dient. Die VergUtung 1st nnch MaRgabe des zwischen dem BBrsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. in FrankfuWM. und dem Bundesverband der Deutschen Industrie in K6l? abgeschlos- senen Rahmenabkommens vom 14. 6.1958 und 1.1.1981 zu entnchten. Die Weitergabe von Vervielfiiltigungen, gleichgultig zu welchem ZweClE sie hergestellt werden, 1st eine Urheber- rechtsverletzung. - Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeich- nungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme. daD solme Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden durfen. ES handelt sich h8ufU um gesetzlich eingetragene Warenze'dlen, auch wenn sie in dieser Zeitschrift nicht als solche gekenn-

zeichnet sind. - Dmckol't Leipzig: TII-l8-127-KB-5000/47/64

-. . . .~ ~ ~~~ . - - --