64
Grundlagen der Technischen Informatik 6. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik 6. Übungej39evyx/GTI/WS1112/uebung... · 6. Übungsblatt – Aufgabe 1 Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes

Embed Size (px)

Citation preview

Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übung

Christian Knell

Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Themen

Aufgabe 1: Entwicklungssatz

Aufgabe 2: Symmetriediagramm

Aufgabe 3: Symmetriediagramm

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des

Entwicklungssatzes entwickelt werden:

a) Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben

Sie alle Zwischenschritte an.

b) Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c

und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden

Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten

(hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte

an.

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

adccdbcay

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

a) Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben

Sie alle Zwischenschritte an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

a) Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben

Sie alle Zwischenschritte an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

bb FbFbacddccabb

acddcbcay

)()1(

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

a) Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben

Sie alle Zwischenschritte an.

→ Restfunktionen ≠ const. müssen weiterentwickelt werden

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

bb FbFbacddccabb

acddcbcay

)()1(

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

b) Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c

und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden

Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten

(hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte

an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

b) Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c

und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden

Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten

(hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte

an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

cbcbb

b

FcFcdacadcacddccaF

F

)()(

1

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

b) Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c

und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden

Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten

(hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte

an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

acbacbcb

acbcabcb

FaFaadadaF

FaFaadaadF

1)(

0

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

b) Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c

und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden

Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten

(hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte

an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dcabcadbcab

dacbadcbacb

acb

acb

FdFddddF

FdFddddF

F

F

01

10

1

0

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

0

1

1

0

dcab

cadb

dacb

adcb

F

F

F

F

acddccaF

F

b

b

1

)( daF

adF

cb

cb

dF

dF

F

F

cab

acb

acb

acb

1

0

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

grün = negativ

rot = positiv

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

acddccaF

F

b

b

1

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

grün = negativ

rot = positiv

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)( daF

adF

cb

cb

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

grün = negativ

rot = positiv

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dF

dF

F

F

cab

acb

acb

acb

1

0

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

grün = negativ

rot = positiv

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

0

1

1

0

dcab

cadb

dacb

adcb

F

F

F

F

6. Übungsblatt – Aufgabe 1

c) Zeichnen Sie den resultierenden binären

Entscheidungsbaum (BDD)

grün = negativ

rot = positiv

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

1bF

1

0

acb

acb

F

F

0

1

1

0

dcab

cadb

dacb

adcb

F

F

F

F

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x) y2(x) y3(x) y4(x)

0 00 0 0 0 0 1 - 1 1

1 01 0 0 0 1 0 - 0 -

2 02 0 0 1 0 0 0 0 -

3 03 0 0 1 1 1 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1 - 0 0

5 05 0 1 0 1 1 - 1 1

6 06 0 1 1 0 1 1 1 1

7 07 0 1 1 1 1 0 1 1

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x) y2(x) y3(x) y4(x)

8 10 1 0 0 0 0 - 0 0

9 11 1 0 0 1 0 - 0 0

A 12 1 0 1 0 0 1 0 -

B 13 1 0 1 1 0 0 0 0

C 14 1 1 0 0 0 - 1 1

D 15 1 1 0 1 0 - 1 1

E 16 1 1 1 0 0 0 1 1

F 17 1 1 1 1 0 1 0 -

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

DNF = Disjunktive Normalform = „Verodern“ aller 1-Stellen

KNF = Konjunktive Normalform = „Verunden“ aller 0-Stellen

Primimplikanten => DNF

Primimplikate => KNF

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

1 01 0 0 0 1 0

2 02 0 0 1 0 0

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

8 10 1 0 0 0 0

9 11 1 0 0 1 0

A 12 1 0 1 0 0

B 13 1 0 1 1 0

C 14 1 1 0 0 0

D 15 1 1 0 1 0

E 16 1 1 1 0 0

F 17 1 1 1 1 0

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

→ DNF(y1) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

dabcdbcadcbadcbadcabdcba

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

a a

1 0 1 1

b 0 1 1 1

b 0 0 0 0 d

0 0 0 0 d

c c

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

a a

1 0 1 1

b 0 1 1 1

b 0 0 0 0 d

0 0 0 0 d

c c

dba

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

a a

1 0 1 1

b 0 1 1 1

b 0 0 0 0 d

0 0 0 0 d

c c

dab

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y1(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

a a

1 0 1 1

b 0 1 1 1

b 0 0 0 0 d

0 0 0 0 d

c c

dc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , ,

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dcdabdba

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , ,

→ DMF(y1) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dcdabdba

)()()( dcdbadbadcdabdba

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y2(x)

0 00 0 0 0 0 -

1 01 0 0 0 1 -

2 02 0 0 1 0 0

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 -

5 05 0 1 0 1 -

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 0

Hex Oktal xd xc xb xa y2(x)

8 10 1 0 0 0 -

9 11 1 0 0 1 -

A 12 1 0 1 0 1

B 13 1 0 1 1 0

C 14 1 1 0 0 -

D 15 1 1 0 1 -

E 16 1 1 1 0 0

F 17 1 1 1 1 1

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

→ DNF(y2) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y2(x)

3 03 0 0 1 1 1

6 06 0 1 1 0 1

A 12 1 0 1 0 1

F 17 1 1 1 1 1

abcddcbadbcadcab

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

- - - -

b 0 1 0 1

b 1 0 1 0 d

- - - - d

c c

Hex Oktal xd xc xb xa y2(x)

C 14 1 1 0 0 -

D 15 1 1 0 1 -

Hex Oktal xd xc xb xa y2(x)

0 00 0 0 0 0 -

1 01 0 0 0 1 -

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 -

5 05 0 1 0 1 -

6 06 0 1 1 0 1

8 10 1 0 0 0 -

9 11 1 0 0 1 -

A 12 1 0 1 0 1

F 17 1 1 1 1 1

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

- - - -

b 0 1 0 1

b 1 0 1 0 d

- - - - d

c c

dca

a a

- - - -

b 0 1 0 1

b 1 0 1 0 d

- - - - d

c c

dca

a a

- - - -

b 0 1 0 1

b 1 0 1 0 d

- - - - d

c c

acd

a a

- - - -

b 0 1 0 1

b 1 0 1 0 d

- - - - d

c c

dca

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , ,

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dca dca acd dca

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , ,

→ DMF(y2) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dca dca acd dca

)()()()( dcadcadcadca

dcaacddcadca

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y3(x)

0 00 0 0 0 0 1

1 01 0 0 0 1 0

2 02 0 0 1 0 0

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 0

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

Hex Oktal xd xc xb xa y3(x)

8 10 1 0 0 0 0

9 11 1 0 0 1 0

A 12 1 0 1 0 0

B 13 1 0 1 1 0

C 14 1 1 0 0 1

D 15 1 1 0 1 1

E 16 1 1 1 0 1

F 17 1 1 1 1 0

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

→ DNF(y3) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y3(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

bcdacdbacdbadabcdbcadcbadcabdcba

Hex Oktal xd xc xb xa y3(x)

7 07 0 1 1 1 1

C 14 1 1 0 0 1

D 15 1 1 0 1 1

E 16 1 1 1 0 1

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

dcba dac cba dab

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 0 1 0

b 0 1 1 1

b 0 0 0 1 d

0 0 1 1 d

c c

bca cda cdb dbc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , ,

, ,

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dcba dac cba dab bca

cda cdb dbc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , ,

, ,

→ DMF1(y3) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()(

)()()(

dcbcba

dbadcadcba

cdbbcadabdacdcba

dcba dac cba dab bca

cda cdb dbc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , ,

, ,

→ DMF2(y3) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()(

)()()(

dcacba

dbabcadcba

cdabcadabbacdcba

dcba dac cba dab bca

cda cdb dbc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , ,

, ,

→ DMF3(y3) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()(

)()()(

dcbcba

dbabcadcba

cdbbcadabbacdcba

dcba dac cba dab bca

cda cdb dbc

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y4(x)

0 00 0 0 0 0 1

1 01 0 0 0 1 -

2 02 0 0 1 0 -

3 03 0 0 1 1 1

4 04 0 1 0 0 0

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

7 07 0 1 1 1 1

Hex Oktal xd xc xb xa y4(x)

8 10 1 0 0 0 0

9 11 1 0 0 1 0

A 12 1 0 1 0 -

B 13 1 0 1 1 0

C 14 1 1 0 0 1

D 15 1 1 0 1 1

E 16 1 1 1 0 1

F 17 1 1 1 1 -

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

→ DNF(y4) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Hex Oktal xd xc xb xa y4(x)

0 00 0 0 0 0 1

3 03 0 0 1 1 1

5 05 0 1 0 1 1

6 06 0 1 1 0 1

bcdacdbacdbadabcdbcadcbadcabdcba

Hex Oktal xd xc xb xa y4(x)

7 07 0 1 1 1 1

C 14 1 1 0 0 1

D 15 1 1 0 1 1

E 16 1 1 1 0 1

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

dc db da cd

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

a a

1 - 1 0

b - 1 1 1

b - 0 - 1 d

0 0 1 1 d

c c

bc ba ac

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , , , ,

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dc dbda cd bc ba ac

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , , , ,

→ DMF1(y4) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()()()( dcdacbdc

dcdabccd

dc dbda cd bc ba ac

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , , , ,

→ DMF2(y4) =

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()()()( dcdccadb

dccdacdb

dc dbda cd bc ba ac

6. Übungsblatt – Aufgabe 2

Gegeben seien die 4 in der Funktionstabelle abgebildeten

Funktionen. Bestimmen Sie alle Primterme jeder Funktion mit

Hilfe von Symmetriediagrammen. Bestimmen Sie jeweils die DNF

und eine DMF.

Primterme bzw. Primimplikanten: , , , , , ,

→ Viele weitere Lösungen möglich

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

dc dbda cd bc ba ac

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Ein Hörsaal sei mit 5 Lampen beleuchtet. 5 Sensoren (s5 - s1)

melden mit 1 die korrekte Funktion, mit den 0 den Ausfall einer

Lampe. Entwickeln Sie eine Schaltfunktion f(s5, s4, s3, s2, s1),

die beim Ausfall von mindestens 3 Lampen den Hausmeister

alarmiert (f = 1). Wenn mindestens 4 Glühlampen funktionieren,

darf der Hausmeister nicht unnötig belästigt werden (f = 0). Beim

Ausfall genau zweier Lampen darf er, muss aber nicht informiert

werden. Stellen Sie eine Funktionstabelle für f auf und geben Sie

eine Disjunktive Minimalform von f durch Verwendung eines

Symmetriediagramms an.

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

5 Sensoren (s5 - s1) melden mit 1 die korrekte Funktion, mit den

0 den Ausfall einer Lampe. Entwickeln Sie eine Schaltfunktion

f(s5, s4, s3, s2, s1), die beim Ausfall von mindestens 3 Lampen

den Hausmeister alarmiert (f = 1). Wenn mindestens 4

Glühlampen funktionieren, darf der Hausmeister nicht unnötig

belästigt werden (f = 0). Beim Ausfall genau zweier Lampen

darf er, muss aber nicht informiert werden (f = -).

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

'0'2x

'1'4x mind.

'0'3x mind.

0

1

f

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s5 s4 s3 s2 s1 f(s5s4s3s2s1) s5 s4 s3 s2 s1 f(s5s4s3s2s1)

0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1

0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1

0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1

0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 -

0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1

0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 -

0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 0 -

0 0 1 1 1 - 1 0 1 1 1 0

0 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1

0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 -

0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 0 -

0 1 0 1 1 - 1 1 0 1 1 0

0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 0 -

0 1 1 0 1 - 1 1 1 0 1 0

0 1 1 1 0 - 1 1 1 1 0 0

0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

s1 s1 s1 s1

1 1 1 1 1 - 1 1

s2 1 1 - 1 - 0 - 1

s2 1 - 0 - 0 0 0 - s4

1 1 - - - 0 - 1 s4

s3 s3 s3 s3

s5 s5 s5 s5

6. Übungsblatt – Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

)()()()(

14152345

12132345

14132545

12353445

12153425

14133425

35142325

24152334

35241315

12351424

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssss

ssssssssf

6. Übungsblatt

Danke für die

Aufmerksamkeit

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik