1
1368 Buchbesprechung Buchbesprechung H. JEBSEN-MARWEDEL, R. BRUCKNER (Hrsg.) Glastechnische Fabrikationsfehler Pathologische Ausnahmezustande des Werkstoffes Glas und ihre Behebung, eine Brucke zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis 3., vollig neu bearbeitete Auflage. 623 Seiten, 597 Abbildungen, 34 Tabellen, 1430 Literaturzitate Springer-Verlag-Berlin,Heidelberg, New Pork 1980, Preis geb. DM 258, - . Seit langeni ist von allen Glasfachleuten eine Neuauflage der ,,Glastechnischen Fabrika- tionsfehler" gewunscht worden. Bereits die beiden ersten Auflagen stellen, wie die nun vorliegende vollig uberarbeitete 3. Auflage, einnialige Werke der Glasfachliteratur dar. Bereits zur 2. Auflage hat eine Reihe bekannter Mitautoren beigetragen. Die 3. Auf- lage wird nun von Herrn H. JEBSEK-MARWEDEL gemcinsam mit Herrn H. BRUCKNER herausgegeben. Die Zahl der verantwortlichen Mitautoren stieg von 9 auf 20 an. Damit be- kommt das Werk nahezu Handbuch-Charakter. Der Teil I ,,Werkstoff Glas und Verfahren zur Aufdeckung seiner Fehlerscheinungen" gliedert sich in : 1. Eine allgemeine ,,Einfiihrung" vom Hauptautor H. JEBSEN-MARWEDEL selbst. 2. ,,Eigenschaften der Schmelze und des Glases als Werkstoff". Hier wird als Grundlage und zum Verstandnis der folgenden Kapitel eine physikalische Chemie des Glases geboten. Das ist gegenuber der 2. Auflage unbedingt als eine wichtige Bereicherung anzusehen. Leider sind auch einseitige Darstellungen ohne Berucksichtigung der Literatur der letzten 20 Jahre nicht zu ubersehen. 3. ,,Verfahren zur Erkennung und Untersuchung von Glasfehlern - ifberwachung der Produktion". Der Kern dieses Kapitels besteht in einer Beschreibung des derzeitigen Standes einer mo- dernen Untersuchungstechnik von Glasfehlern und ihrer Anwendung. Dieses Kapitel wird fur lange Zeit von sehr hohem Wert bleiben und konnte in der 2. Auflage (1959) auch nicht annahernd Berucksichtigung finden. Teil I1 ,,Fehler an der Schmelzmasse": 4. ,,Case (Blasen) in der Schmelzmasse" 5. ,,Schmelzrelikte, Fremdkorper, Steinchen und Entglasungen". Nach Ansicht des Referenten ist in diesem Kapitel das Teilgebiet Entglasung bzw. Kristal- lisation bei weitem zu kurz gekomnien. Insbesondere trifft dies auf auSerordentliche, inte- ressante Kristallisationserscheinungen in optischeii Glasern zu, die eine weitere wertvolle Bereicherung des Gesanitwerkes hatten darstellen konnen. Vor allen Dingen wird aber die Darlegung von Grundlagen vermiBt, welche eine der wichtigsten Storerscheinungen jeder Clasherstellung, die Kristallisation, ins Gegenteil ver- wandelte und ausnutzte, und so uber eine gesteuerto Kristallisation zur Entwicklung neuer Werkstoffe komnien. 6. ,,Schlieren". 7. ,,Wechselwirkung zwischen Glasschmelze und feuerfestem Material". 8. ,,Farbstich" : In diesem sehr klar und umfassend dargestellten Kapitel fehlt eine MiRfiirbung technischer und optischer Glaser, die auf Opaleszenzeffekten beruht. Teil I11 - Fehler am Erzeugnis : 9. ,,Form- und Oberfliichenfehler an Hohl- und PreSglas". 10. ,,Fornifehler a n Flachglas". 11. ,,Chemisehe Veranderungen an der Oberflache des Glases". 12. ,,Bruchentstehung und Bruchausbreitung". 13. ,,Glasfehler als Dekor". Das vorliegende Werk besticht durch seinen logischen Aufbau und durch seine enorme Breite. Hinweise auf noch bestehende Unvollkommenheiten mindern nichts an seinern Wert. Wie im Titel bereits charakterisiert, stellt es eine Brucke zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis dar und durfte von Praktikern, Wissenschaftlern und Studenten gleichermafien gefragt sein. M. VOGEL

H. Jebsen-Marwedel, R. Brückner (Hrsg.). Glastechnische Fabrikationsfehler. Pathologische Ausnahmezustände des Werkstoffes Glas und ihre Behebung, eine Brücke zwischen Wissenschaft,

  • Upload
    m-vogel

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: H. Jebsen-Marwedel, R. Brückner (Hrsg.). Glastechnische Fabrikationsfehler. Pathologische Ausnahmezustände des Werkstoffes Glas und ihre Behebung, eine Brücke zwischen Wissenschaft,

1368 Buchbesprechung

Buchbesprechung H. JEBSEN-MARWEDEL, R. BRUCKNER (Hrsg.) Glastechnische Fabrikationsfehler Pathologische Ausnahmezustande des Werkstoffes Glas und ihre Behebung, eine Brucke zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis 3., vollig neu bearbeitete Auflage. 623 Seiten, 597 Abbildungen, 34 Tabellen, 1430 Literaturzitate Springer-Verlag-Berlin, Heidelberg, New Pork 1980, Preis geb. DM 258, - .

Seit langeni ist von allen Glasfachleuten eine Neuauflage der ,,Glastechnischen Fabrika- tionsfehler" gewunscht worden. Bereits die beiden ersten Auflagen stellen, wie die nun vorliegende vollig uberarbeitete 3. Auflage, einnialige Werke der Glasfachliteratur dar.

Bereits zur 2. Auflage hat eine Reihe bekannter Mitautoren beigetragen. Die 3. Auf- lage wird nun von Herrn H. JEBSEK-MARWEDEL gemcinsam mit Herrn H. BRUCKNER herausgegeben. Die Zahl der verantwortlichen Mitautoren stieg von 9 auf 20 an. Damit be- kommt das Werk nahezu Handbuch-Charakter.

Der Teil I ,,Werkstoff Glas und Verfahren zur Aufdeckung seiner Fehlerscheinungen" gliedert sich in :

1. Eine allgemeine ,,Einfiihrung" vom Hauptautor H. JEBSEN-MARWEDEL selbst. 2. ,,Eigenschaften der Schmelze und des Glases als Werkstoff".

Hier wird als Grundlage und zum Verstandnis der folgenden Kapitel eine physikalische Chemie des Glases geboten. Das ist gegenuber der 2. Auflage unbedingt als eine wichtige Bereicherung anzusehen. Leider sind auch einseitige Darstellungen ohne Berucksichtigung der Literatur der letzten 20 Jahre nicht zu ubersehen.

3. ,,Verfahren zur Erkennung und Untersuchung von Glasfehlern - ifberwachung der Produktion". Der Kern dieses Kapitels besteht in einer Beschreibung des derzeitigen Standes einer mo- dernen Untersuchungstechnik von Glasfehlern und ihrer Anwendung. Dieses Kapitel wird fur lange Zeit von sehr hohem Wert bleiben und konnte in der 2. Auflage (1959) auch nicht annahernd Berucksichtigung finden. Teil I1 ,,Fehler an der Schmelzmasse":

4. ,,Case (Blasen) in der Schmelzmasse" 5. ,,Schmelzrelikte, Fremdkorper, Steinchen und Entglasungen".

Nach Ansicht des Referenten ist in diesem Kapitel das Teilgebiet Entglasung bzw. Kristal- lisation bei weitem zu kurz gekomnien. Insbesondere trifft dies auf auSerordentliche, inte- ressante Kristallisationserscheinungen in optischeii Glasern zu, die eine weitere wertvolle Bereicherung des Gesanitwerkes hatten darstellen konnen.

Vor allen Dingen wird aber die Darlegung von Grundlagen vermiBt, welche eine der wichtigsten Storerscheinungen jeder Clasherstellung, die Kristallisation, ins Gegenteil ver- wandelte und ausnutzte, und so uber eine gesteuerto Kristallisation zur Entwicklung neuer Werkstoffe komnien.

6. ,,Schlieren". 7. ,,Wechselwirkung zwischen Glasschmelze und feuerfestem Material". 8. ,,Farbstich" :

In diesem sehr klar und umfassend dargestellten Kapitel fehlt eine MiRfiirbung technischer und optischer Glaser, die auf Opaleszenzeffekten beruht. Teil I11 - Fehler am Erzeugnis :

9. ,,Form- und Oberfliichenfehler an Hohl- und PreSglas". 10. ,,Fornifehler an Flachglas". 11. ,,Chemisehe Veranderungen an der Oberflache des Glases". 12. ,,Bruchentstehung und Bruchausbreitung". 13. ,,Glasfehler als Dekor". Das vorliegende Werk besticht durch seinen logischen Aufbau und durch seine enorme

Breite. Hinweise auf noch bestehende Unvollkommenheiten mindern nichts an seinern Wert. Wie im Titel bereits charakterisiert, stellt es eine Brucke zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis dar und durfte von Praktikern, Wissenschaftlern und Studenten gleichermafien gefragt sein.

M. VOGEL