1
Zerst6rung mineralischer Baustoffe / BGH-Urteil Kurznachrichten / Obersichtsbeitrfige Glossar Chemolithotrophe Bakterien gewinnen durch Oxidation (chemo) anorganischer Verbindungen (litho) wie Ammoniak, Nitrit oder Schwefe] ihre Energie zum Zellwachstum (troph) und bauen ihre Zellsubstanz dutch Bindung yon Kohlendioxid aus der Luft (auto) auf. Chemoorganotrophe Bakterien gewinnen durch Oxidation (chemo) organischer Verbindungen (organo) wie Zucker oder CarbonsSuren ihre Energie zum Zellwachstum (troph). Cyanobakterien wurden frfiher als Blaualgen bezeichnet, geh6ren je- doch zu den Bakterien. Ettringit ist ein Mineral Nit der Formel Ca2(SO4)3OH12 9 24 H20 MPN-Technik ist eine Bestimmungsmethode, bei der eine Ausgangs- suspension in definierten Schritten - z.B. 1 : 10 - verdfinnt wird, und aus jedem Verdfinnungsschritt mehrere Parallelanshtze, in der Regel drei oder ffinf, beimpft werden. Nach einer Inkubationszeit, die yon den Eigenschaften der Organismen abh~ingig ist, werden die Ansfitze ausgewertet und Nit Hilfe einer statistischen Methode die Zahl der in der Ursprungsprobe vorhandenen Organismen be- rechnef. Literatur [7] [1] W. A. H. ASMAN; H. S. M. A. DIEDEREN: Ammonia and Acidi- fication. Proceedings of the Symposium of the European Associa- [8] tion for the Science of Air Pollution at RiVM, Bilthoven, The Netheriands (1987) [2] E. BOCK: Biologisch induzierte Korrosion von Natursteinen - [9] starker Befall mit Nitrifikanten. Bautenschutz Bausanierung 10, 24-27 (1987) [3] E. BOCK; W. SAND; M, MEINCKE; B. WOLTERS; B. AHLERS; [10] C. MEYER; F. SAMELUCK: Biologically Induced Corrosion of Na- tural Stones - Strong Contamination of Monuments with Nitri- fying Organisms, p. 436. In: Biodeterioration 7. D. R. HOUGH- TON, R. N. SMITH, H. O. W. EGGINS (Eds.) Elsevier Applied [11] Science, London and New York (1988) [4] E. BOCK; B. AHLERS; C. MEYER: Biogene Korrosion von Beton- und Natursteinen durch Salpeters/iure bildende Bakterien. Bau- physik 138, im Druck [12] [5] E. BUIJSMAN; H. F. M. MAAS; W. A. H. ASMAN: Anthropoge- nic NH 3 Emissions in Europe. Atmospheric Environment 21, 1009 - 1022 (1987) [6] K. O. KIRSTEIN; W. STILLER; E. BOCK: Mikrobiologische Ein- [13] flfisse auf Betonkonstruktionen. Beton- und Stahlbetonbau 81, 202 - 204 (1986) W. E. KRUMBEIN: Zur Frage der Gesteinsverwitterung (fiber geochemische und mikrobiologische Bereiche der exogenen Dy- namik). Dissertation, Wfirzburg (1966) N. LYALIKOVA; J. PETUSHKOVA: Zerst6rung yon Denkmfilern durch Mikroorganismen (Russ.). Nature UdSSR 6, 31-37 (1988) K. MILDE; W. SAND; W. WOLFF; E. BOCK: Thiobacilli of the Corroded Concrete Walls of the Hamburg Sewer System. J. Ge- neral Microbiology 129, 1327-1333 (1983) W. SAND; K. MILDE; E. BOCK: Simulation of Concrete Corro- sion in a Strictly Controlled H2S-Breeding Chamber, p. 667. In: Recent Progress in Biohydrometallurgy. G. Rossb A. E. TORMA (Eds.) Associazione Mineraria Sarda, Italy (1983) W. SAND: Importance of Hydrogen Sulfide, Thiosulfate, and Methyl Mercaptan for Growth of Thiobacilli During Simulation of Concrete Corrosion. Applied and Environmental Microbiolo- gy 53, 1645- 1648 (1987) W. SAND: Die Bedeutung der reduzierten Schwefelverbindungen Schwefelwasserstoff, Thiosulfat und Methylmercaptan ffir die biogene Schwefelsfiurekorrosion dutch Thiobacillen. Wasser und Boden 5, 237-241 (1987) A. B. STRZELCZYK: Stone, p. 61. In: Microbial Biodeterioration. A.H. ROSE (Ed.) Economic Microbiology Vol. 6, Academic Press, London (1981) ~...~:~.~ ". : : 9 : :: :~er u~r~,neDt nervor :aals esaem Amtstra~ ::, 9 :: .... , ,-: "": :: ...... :: , 9 ..... ' ~. 9 ::. : : : 9 , :: , . '~ , : ; : .... :ger elnef, kJememae ODllcgG-.Sct~0Ef:Dr ='Oer; ", "~ , : 9 9 '<: : ;; :~ : .' ( ::. ~.: :;: : . . :, Folge~d.:gachye}}~aif iagzugrUndei Aufei:~" .Aufsfdiu~[ivon BebauUng~p|Srien):die Si:[, " ') .: :VolkerGasser, ~ :), ~: [ ne~[frffhgi: a.isAbiageriingSstatteUndDepo2 ;::ehers(eliung'kfi'n~fgerBewohne; :~6rTiGe= = [ [:Gbrling:WeiiInstitu:?:(GRIPS); : hie b6nut~ten Gelandewurden: W6hnh~iuser. [ Sundheitsg~f~hrdungen Zu[b~ol-gem :Hi~rzU. [ :~[ ~::: [' ::Kfln:: :: [: [; :[ [[ [ '?[ :'[:: : : [ , [ 40 UWSF-Z. Umweltchern. Okotox. (1989)3

Haftung der Gemeinde bei Aufstellung von Bebauungsplänen

  • Upload
    volker

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Zerst6rung mineralischer Baustoffe / BGH-Urteil Kurznachrichten / Obersichtsbeitrfige

Glossar

Chemolithotrophe Bakterien gewinnen durch Oxidation (chemo) anorganischer Verbindungen (litho) wie Ammoniak, Nitri t oder Schwefe] ihre Energie zum Zellwachstum (troph) und bauen ihre Zellsubstanz dutch Bindung yon Kohlendioxid aus der Luft (auto) auf.

Chemoorganotrophe Bakterien gewinnen durch Oxidation (chemo) organischer Verbindungen (organo) wie Zucker oder CarbonsSuren ihre Energie zum Zellwachstum (troph).

Cyanobakterien wurden frfiher als Blaualgen bezeichnet, geh6ren je- doch zu den Bakterien.

Ettringit ist ein Mineral Nit der Formel Ca2(SO4)3OH12 �9 24 H 2 0

MPN-Technik ist eine Bestimmungsmethode, bei der eine Ausgangs- suspension in definierten Schritten - z.B. 1 : 10 - verdfinnt wird, und aus jedem Verdfinnungsschritt mehrere Parallelanshtze, in der Regel drei oder ffinf, beimpft werden. Nach einer Inkubationszeit, die yon den Eigenschaften der Organismen abh~ingig ist, werden die Ansfitze ausgewertet und Nit Hilfe einer statistischen Methode die Zahl der in der Ursprungsprobe vorhandenen Organismen be- rechnef.

Literatur [7] [1] W. A. H. ASMAN; H. S. M. A. DIEDEREN: Ammonia and Acidi-

fication. Proceedings of the Symposium of the European Associa- [8] tion for the Science of Air Pollution at RiVM, Bilthoven, The Netheriands (1987)

[2] E. BOCK: Biologisch induzierte Korrosion von Natursteinen - [9] starker Befall mit Nitrifikanten. Bautenschutz Bausanierung 10, 24-27 (1987)

[3] E. BOCK; W. SAND; M, MEINCKE; B. WOLTERS; B. AHLERS; [10] C. MEYER; F. SAMELUCK: Biologically Induced Corrosion of Na- tural Stones - Strong Contaminat ion of Monuments with Nitri- fying Organisms, p. 4 3 6 . In: Biodeterioration 7. D. R. HOUGH- TON, R. N. SMITH, H. O. W. EGGINS (Eds.) Elsevier Applied [11] Science, London and New York (1988)

[4] E. BOCK; B. AHLERS; C. MEYER: Biogene Korrosion von Beton- und Natursteinen durch Salpeters/iure bildende Bakterien. Bau- physik 138, im Druck [12]

[5] E. BUIJSMAN; H. F. M. MAAS; W. A. H. ASMAN: Anthropoge- nic NH 3 Emissions in Europe. Atmospheric Environment 21, 1009 - 1022 (1987)

[6] K. O. KIRSTEIN; W. STILLER; E. BOCK: Mikrobiologische Ein- [13] flfisse auf Betonkonstruktionen. Beton- und Stahlbetonbau 81, 202 - 204 (1986)

W. E. KRUMBEIN: Zur Frage der Gesteinsverwitterung (fiber geochemische und mikrobiologische Bereiche der exogenen Dy- namik). Dissertation, Wfirzburg ( 1 9 6 6 )

N. LYALIKOVA; J. PETUSHKOVA: Zerst6rung yon Denkmfilern durch Mikroorganismen (Russ.). Nature UdSSR 6, 3 1 - 3 7 (1988) K. MILDE; W. SAND; W. WOLFF; E. BOCK: Thiobacilli of the Corroded Concrete Walls of the Hamburg Sewer System. J. Ge- neral Microbiology 129, 1 3 2 7 - 1 3 3 3 (1983) W. SAND; K. MILDE; E. BOCK: Simulation of Concrete Corro- sion in a Strictly Controlled H2S-Breeding Chamber, p. 667. In: Recent Progress in Biohydrometallurgy. G. Rossb A. E. TORMA (Eds.) Associazione Mineraria Sarda, Italy (1983) W. SAND: Importance of Hydrogen Sulfide, Thiosulfate, and Methyl Mercaptan for Growth of Thiobacilli During Simulation of Concrete Corrosion. Applied and Environmental Microbiolo- gy 53, 1 6 4 5 - 1648 (1987) W. SAND: Die Bedeutung der reduzierten Schwefelverbindungen Schwefelwasserstoff, Thiosulfat und Methylmercaptan ffir die biogene Schwefelsfiurekorrosion dutch Thiobacillen. Wasser und Boden 5, 2 3 7 - 2 4 1 (1987) A. B. STRZELCZYK: Stone, p. 61. In: Microbial Biodeterioration. A . H . ROSE (Ed.) Economic Microbiology Vol. 6, Academic Press, London (1981)

~...~:~.~ ". : : �9 : :: :~er u~r~,neDt nervor :aals e s a e m Amtstra~ ::, �9 :: . . . . , ,-: "" : :: . . . . . . : : , �9 . . . . . ' ~. �9 ::. : : : �9 , :: , . '~ , : ; : .... : g e r elnef, kJememae ODllcgG-.Sct~0Ef:Dr ='Oer; ", "~ , : �9 �9 '<: : ;; :~ : . ' ( : : . ~.: :; : : . . : ,

Folge~d.:gachye}}~aif iagzugrUndei Aufei:~" .Aufs fd iu~[ ivon BebauUng~p|Srien):die S i : [ , " ' ) . : : V o l k e r G a s s e r , ~ : ) , ~: [ ne~[frffhgi: a.isAbiageriingSstatteUndDepo2 ; : : e h e r s ( e l i u n g ' k f i ' n ~ f g e r B e w o h n e ; :~6rTiGe= = [ [ : G b r l i n g : W e i i I n s t i t u : ? : ( G R I P S ) ; : hie b6nut~ten Gelandewurden: W6hnh~iuser. [ Sundheitsg~f~hrdungen Zu[b~ol-gem :Hi~rzU. [ :~ [ ~::: [ ' ::Kfln:: :: [: [ ; : [ [[ [ ' ? [ : ' [ : : : : [ , [

40 UWSF-Z. Umweltchern. Okotox. (1989)3