20
HANDBUCH FÜR IB DIPLOMA SCHÜLER DER HERDERSCHULE GIEßEN Beschreibung des IB-Programms an der Herderschule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11-13, die ein IB-Zertifikat oder IB-Diplom erwerben möchten

HANDBUCH FÜR IB DIPLOMA SCHÜLER - Herderschuleherder.giessen.schule.hessen.de/IB/Handbook_IB_neu.pdf · Group 4: Biology (Higher + Standard Level) Group 5: ... IB - S T U N D E

Embed Size (px)

Citation preview

HANDBUCH

FÜR IB DIPLOMA SCHÜLER DER HERDERSCHULE GIEßEN

Beschreibung des IB-Programms an der Herderschule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11-13, die ein IB-Zertifikat oder

IB-Diplom erwerben möchten

1

Das International Baccalaureate an der Herderschule

Das International Baccalaureate Diploma (Internationales Abitur) wird weltweit seit 1968 angeboten und ist ein international anerkannter, mit dem deutschen Abitur vergleichbarer Bildungsabschluss, der von der in Den Haag (früher Genf) ansässigen International Baccalaureate Organisation vergeben wird. Der oft mit der Abkürzung IB bezeichnete Abschluss wird in vielen Ländern als Qualifikation für das Studium an einer Universität anerkannt. Die Herderschule Gießen ist seit Dezember 2010 eine offizielle IB-World-School.

Um das Diplom zu erwerben, müssen sechs IB-Fächer belegt werden, in denen jeweils nach zwei Jahren eine Prüfung abgelegt werden muss. Die Prüfungssprache ist in allen Fächern (außer in den Sprachen versteht sich) Englisch.

An der Herderschule werden folgende Fächer als IB-Fach angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Mathe. Allerdings muss man seine Fächer so wählen, dass aus allen 6 Gruppen ein Fach belegt wird und man insgesamt drei Fächer auf Higher Level und drei weitere Fächer auf Standard Level belegt. Welche sechs Gruppen abgedeckt werden müssen, erklärt sich aus folgendem Schaubild:

Das IB-Hexagon weltweit

Folgende IB-Fächer kann man an der Herderschule belegen:

Group1: German (Higher Level)

Group 2: English B (Higher Level)

French B (Standard Level)

Spanish B (Standard Level)

Higher Level entspricht dem C1 Niveau des Europäischen Referenzrahmens und Standard Level entspricht dem B2 Niveau.

Group 3: History (Standard Level)

Geography (Standard Level)

Group 4: Biology (Higher + Standard Level)

Group 5: Mathematics (Standard Level)

Group 6: Ein Fach aus Gruppe 2 oder 3

2

Während der Jahrgansstufe 12 und 13 wird in bestimmten ausgeschriebenen IB-Kursen auf das IB-Diplom bzw. Zertifikat vorbereitet. Ausnahme hierbei ist Biologie, Mathe, Geschichte und Erdkunde. Wer in diesen Fächern eine IB-Prüfung ablegen will, sollte bereits in der Einführungsphase einen so genannten IB-Prep-Kurs belegt haben. Achten Sie daher bitte bei der Einwahl in die Kurse darauf, dass Sie sich in den richtigen Kurs einschreiben. Sicherlich müssen IB-Schüler mit einer höheren Wochenstundenzahl rechnen. Diese lässt sich jedoch recht gering halten, wenn man seine Kurse geschickt auswählt und in der Jahrgangsstufe 12 bzw. 13 einige Kurse abwählt.

Neben den normalen Klausuren müssen Sie auch IB-relevante Leistungen erbringen. Einen Überblick darüber, welche Leistungen erbracht werden müssen und in welchem Monat diese eingereicht bzw. erbracht werden müssen, gibt der Terminplan (Tabelle) und die Evaluationsbeschreibung der einzelnen Fächer. Keine Sorge, einige Leistungen werden nicht nur für IB, sondern auch für die normale Kursnote angerechnet. Zum Teil werden Leistungen vom Kurslehrer korrigiert und benotet. Andererseits werden einige Leistungen extern von angestellten Lehrern der IB-Organisation korrigiert. Es erfolgt eine Notengebung von 1-7, wobei die höchste Zahl die beste ist.

Neben dem vollen Diplom kann man aber auch Zertifikate in einzelnen Fächern erwerben, um seine Chancen auf einen beliebten Studienplatz zu erhöhen, den Zugang zu internationalen Universitäten zu erleichtern oder um bei der Bewerbung für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz mit Studenten aus aller Welt konkurrieren zu können. Wenn Sie ein IB-Zertifikat erwerben möchten, müssen Sie trotzdem die entsprechend deklarierten IB-Kurse belegen und alle Leistungen für das jeweilige Fach erbringen wie die IB Diplom-Schüler.

Wer nicht nur ein Zertifikat in ein oder mehreren Fächern erwerben möchte, sondern das internationale Abitur „IB-Diploma“ erwerben möchte, muss neben den sechs IB-Fächern auch den Kurs „Theory of Knowledge“ besuchen und in der Freizeit CAS-Punkte sammeln. CAS steht für Creativity, Action, Service. Sie sammeln also Punkte für kreative, sportliche und soziale Aktivitäten. Zusätzlich muss ein Extended Essay verfasst werden. Dies ist ein wissenschaftlicher Aufsatz mit maximal 4.000 Wörtern, der sich mit einer persönlich motivierten Fragestellung eines der IB-Fächer beschäftigt. Das Thema sollte man sich im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 aussuchen und mit dem jeweiligen Kurslehrer besprechen. Im zweiten Halbjahr sollte man dann mit der Arbeit am Aufsatz beginnen. Abgabetermin der Endfassung ist im Dezember am Ende des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 13. Allerdings sollten Sie bereits im Oktober (am besten vor den Herbstferien) eine Rohfassung des Essays an ihren Kurslehrer abgeben, damit er/sie auf grobe Fehler aufmerksam machen kann. Da der Essay wissenschaftlichen Richtlinien entsprechen soll, wie sie auch in der Universität angewandt werden, bietet die Herderschule während der Projektwoche in der Jahrgangsstufe 12 einen Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Dieser muss von den Full-Diploma-Schülern belegt werden. Weitere Informationen zum Extended Essay finden sich in dem Handbuch „IB-Prepared. Extended Essay“ in der Schülerbibliothek.

Nach dem schriftlichen Abitur finden im Mai die schriftlichen IB-Prüfungen in der Herderschule statt. Diese Prüfungen bestehen aus verschiedenen Komponenten, welche in diesem Heft beschrieben werden. Die Full-Diploma-Schüler erhalten zudem eine detaillierte Beschreibung in englischer Sprache.

Alle Abschlussprüfungen werden von der IB-Organisation korrigiert. Die maximale Punktzahl, die erreicht werden kann sind 45 Punkte. Diese kann man erreichen, wenn man in allen sechs Fächern sieben Punkte (6x7 = 42 Punkte) und für CAS und TOK drei Punkte erzielt. Bei einer Minderleistung von CAS und TOK gilt das Diplom als nicht bestanden. Die Mindestpunktzahl von 24 Gesamtpunkten muss erreicht werden.

Ansprechpartner:

IB-Koordinatorin & Organisation: Frau A. Schmitt (Raum 120)

CAS-Koordinator & Organisation: Herr Voß (Raum 120)

Fragen zum Stundenplan/Kurse: Herr Seibel (Raum 123)

TOK (Theory of Knowledge): Frau Fricke

Vorbereitungskurs „Wissenschaftliches Arbeiten“: Frau Rothenpieler und Frau Fricke

3

Das gesamte Team auf einen Blick: Frau und Herr Barlen, Frau Berneburg, Frau Bamberger, Frau Bussmann, Frau Fricke, Frau Huth, Frau Kling, Frau Kraft, Frau Mann, Herr Dr. Meiß, Frau Kümmel, Herr Penaloza, Frau Rothenpieler, Herr Schmidt, Frau Schmitt, Herr Seibel, Frau Schwarz, Frau Tergau, Frau Trümner, Herr Voß, Frau Weinmann, Frau Wirdl, Frau Zentgraf-Rohde und voraussichtlich auch bald: Frau Baumann, Frau Demper, Frau Lopez.

Die Herderschule freut sich sehr über die wachsende Zahl der Mitglieder.

Kosten Die IB-Organisation veröffentlicht die aktuellen Kosten für das IB-Programm regelmäßig auf seiner Homepage unter:

http://www.ibo.org/become/fees/assessmentfees/

Der Betrag muss in Britischen Pfund bezahlt werden. Die Überweisung läuft über die Herderschule. Entsprechende Formulare werden zeitnah ausgeteilt. Derzeit setzt sich der Gesamtbetrag für das IB-Diplom und die Zertifikate wie folgt zusammen: 1x Anmeldegebühr = 77 GBP Pro Fach eine Prüfungsgebühr von 52 GBP (bei IB-Diploma Schülern wäre diese Gebühr also 6x zu entrichten) In Einzelfällen kann die Prüfung bezuschusst werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Herrn Gath und die IB-Koordinatorin Frau Schmitt.

Terminübersicht für Schüler, die im Mai 2013 das Diplom ablegen

Im Anhang (Tabelle) entnehmen Sie bitte die für Sie relevanten Termine für ihre zusätzlichen Leistungen, die für das IB-Diplom oder IB-Zertifikat relevant sind. Da im Terminplan nur die Monate angegeben sind, sprechen Sie bitte die genauen Daten mit Ihrem Kursleiter ab.

Bis Ende Dezember 2011 sollten Sie sich für ein Fach und ein Thema entschieden haben, über das Sie den Extended Essay schreiben. Kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Kursleiter, denn er oder sie muss das Thema absegnen und betreuen. Seien Sie schnell, denn ein Kursleiter kann nur eine geringe Anzahl von Schülern betreuen. Geben Sie bis Oktober 2012 beim betreuenden Lehrer eine Rohfassung Ihrer Ausarbeitung ab, damit er Sie auf grobe Regelverstöße aufmerksam machen kann. Nachdem Sie die Rohfassung zurückbekommen haben, überarbeiten Sie Ihren Essay und geben die Endfassung im Dezember 2012 VOR den Weihnachtsferien ab. Insgesamt gerechnet haben Sie also 1 Jahr für den Extended Essay Zeit.

Die IB-Schüler der Jahrgangsstufe 12 müssen während der Projektwoche im Januar 2012 den Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ belegen. Dieser Kurs bereitet auf das Recherchieren, Zitieren und Schreiben der wissenschaftlichen Texte vor.

Zur Vorbereitung auf den Extended Essay oder auch auf IB-Prüfungen im Allgemeinen können Sie zusätzlich Bücher und Ordner in der Schülerbibliothek heranziehen. Fragen Sie bitte die Bibliothekare, wo sich diese befinden.

4

IB - STUNDENPLAN 11 (EINFÜHRUNGSPHASE)

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

1. 7.50 - 8.35 D GW1 E F2 GW3

2. 8.35 - 9.20 D GW1 E F2 GW3

3. 9.35 - 10.20 GW2 N1 D IB-M KuMu

4. 10.20 - 11.05 GW2 N1 D IB-M KuMu

5. 11.20 - 12.05 IB-M F2 N2 IB-Bio E

6. 12.05 - 12.50 IB-M F2 N2 IB-Bio E

12.50 - 13.20 M i t t a g s p a u s e

7. 13.20 - 14.05 IB-Ek IB-Ge IB-Bio GW2+/GW3+ ZVK1

8. 14.05 - 14.50 IB-Ek IB-Ge IB-Bio WB1+ ZVK1

9. 15.00 - 15.45 ZVK2

10. 15.45 - 16.30 ZVK2

11. 16.30 - 17.15

12. 17.15 - 18.00

Erläuterung:

Vormittags gehören alle Unterrichtsstunden zum Pflichtunterricht (30 Wochenstunden). Die Fächer in den 7./8.-Stunden gehören zum Wahlunterricht, davon muss mindestens ein Fach belegt werden. Alle SuS müssen mindestens 34 Wochenstunden einschl. der zwei Wochenstunden Sport nach Wahl (hier nicht ausgewiesen, Mo-Fr in den 9./10. Stunden) besuchen.

Die Lehrkräfte in der zweiten Fremdsprache sind gleichzeitig die Tutoren in der Einführungsphase.

IB-Schüler, die das Full Diploma erwerben möchten, müssen die oben ausgewiesenen IB-Prep-Kurse, die bereits prüfungsrelevante Themen behandeln, besuchen. (IB-Ek nur, wenn dieses Fach IB-Prüfungsfach wird). Die Schüler, die nur ein Zertifikat erwerben möchten, müssen in dem entsprechenden Fach einen IB-Kurs belegen.

Wichtig: Nur wer in einem IB-Kurs ist, kann später auch in diesem Fach die IB-Prüfung ablegen.

Das Unterrichtsangebot in den einzelnen Wahlbereichen:

WB1: S, Chin. (3.FS), Ek; IB-Ek (Anf. u. Fortg.)

WB2: IB-Ge; Ku; Mu; M/Ph; Bio/Ch; Info

WB3: S, Chin. (4.FS); IB-Bio mit N3 = 4-stündig; Ek;

WB1+: S, Chin.(3.FS); Sporttheorie

5

IB - S T U N D E N P L A N für Eintritt in die Qualifikationsphase 2012/13

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

1. 7.50 - 8.35 IB-Ge IB-TOK GW1/ IB-Ek IB-D IB-M

2. 8.35 - 9.20 IB-Ge IB-TOK GW1/ IB-Ek IB-D IB-M

3. 9.35 - 10.20 L1 IB-M L1 GW2 IB-D

4. 10.20 - 11.05 L1 IB-M L1 GW2 IB-D

5. 11.20 - 12.05 N2/F2 IB-D IB-E N2/F2 IB-Bio

6. 12.05 - 12.50 N2/F2 IB-D IB-E L1 IB-Bio

12.50 - 13.20 M i t t a g s p a u s e

7. 13.20 - 14.05 IB-E IB-Ge IB-M KuMu IB-E

8. 14.05 - 14.50 IB-Bio IB-Ek IB-M KuMu IB-E

9. 15.00 - 15.45 IB-Bio GW2+ ZVK2 WBF3/N3

10. 15.45 - 16.30 IB-Bio WBF3/N3 ZVK2 WBF3/N3 SPO 4./5.PF

11. 16.30 - 17.15 x

12. 17.15 - 18.00 x

IB - S T U N D E N P L A N für Eintritt in die Qualifikationsphase 2013/14

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

1. 7.50 - 8.35 IB-E IB-D IB-Bio IB-D IB-M

2. 8.35 - 9.20 IB-E IB-D IB-Bio IB-D IB-M

3. 9.35 - 10.20 L1 IB-M L1 N2F2 IB-D

4. 10.20 - 11.05 L1 IB-M L1 N2F2 IB-D

5. 11.20 - 12.05 GW2 TOK GW1/IB-Ek IB-E IB-Ge

6. 12.05 - 12.50 GW2 TOK GW1/IB-Ek L1 IB-Ge

12.50 - 13.20 M i t t a g s p a u s e

7. 13.20 - 14.05 Ku/Mu N2/F2 IB-M IB-Ge IB-E

8. 14.05 - 14.50 Ku/Mu IB-Bio IB-M IB-Ek IB-E

9. 15.00 - 15.45 WBF3/N3 IB-Bio ZVK2 GW2+

10. 15.45 - 16.30 WBF3/N3 IB-Bio ZVK2 WBF3/N3 SPO 4./5.PF.

11. 16.30 - 17.15 X

12. 17.15 - 18.00 X

Tutoren sind die L2-Kurslehrer/innen.

Auf L2-Leiste auch IB-M GK (mit der Funktion Tutorenkurs)

Auf WBF3/N3: SPA, Chin. (3.FS), Bio Auf WBF4: SPA, Chin. (4. FS, jeweils 2-stündige AG) Mögliche LKs: D, E, F, S, M, Bio, Ch, Ph Daher sind folgende Kombinationen möglich: S + M, S + Bio, S + D, S + E, F + M, F + D, F + Bio, F + E, D + M, D + Bio, D + F, D + E, D + Ch, D + Ph, Ch + Bio, Ch + E, Ph + Bio, Ph + E, Bio + M, Bio + E, M + E

E-, D-, Bio-IB-Kurse liegen weiter auf den jeweiligen GK-Leisten, werden aber um eine Doppelstunde erweitert.

N3 und ZVK2 freiwillige Kurse, N2F2 ebenfalls, wenn S-Lk oder F-Lk besucht wird.

In Q3 und Q4 ist auch der Besuch von N2F2 und Ku/Mu freiwillig.

6

Jahrgangsstufe 12.1 und 12.2

Aug 11 Sep 11

Oct 11

Nov 11

Dec 11

Jan 12

Feb 12

Mar 12

April 12

May 12

June 12

July 12

Extended Essay (max. 4000 words)

find topic

find topic

find topic

find topic

find topic

x x x x x x x

TOK: 10 min presentation + classroom discussion

--

TOK: essay (1200-1600 words) graded by IBO!

--

German A Literature HL Written assignment

--

German A Literature HL Oral commentary & discussion

x --

German A Literature HL Individual oral presentation

English B HL Individ. mündl. Prüfung

--

English B HL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

English B HL Written assignment 500-750 w.

--

French B SL Individ. mündl. Prüfung

--

French B SL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

French B SL Written assignment

--

Spanish B SL Individ. mündl. Prüfung

--

Spanish B SL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

Spanish B SL Written assignment 400-500 w.

--

Biology HL Group project

x --

Biology HL Lab report 1 + 2

x x

Mathematics SL Portfolio 1

x --

Mathematics SL Portfolio 2

History SL: One hist. investigation 1500-2000 words

--

Geography SL: Fieldwork report or research assignment

x --

7

Jahrgangsstufe 13.1 und 13.2

Aug 12 Sep 12

Oct 12 Nov 12

Dec 12

Jan 13

Feb 13

Mar 13

April 13

May 13

Extended Essay (max. 4000 words)

x x x hand in first draft

x hand in essay

--

TOK: 10 min presentation + classroom discussion

x X x --

TOK: essay (1200-1600 words) graded by IBO!

X --

German A Literature HL Written assignment

x

Exams

German A Literature HL Oral commentary & discussion

German A Literature HL Individual oral presentation

x

English B HL Individ. mündl. Prüfung

x x Exams

English B HL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

English B HL Written assignment 500-750 w.

x

French B SL Individ. mündl. Prüfung

x Exams

French B SL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

French B SL Written assignment

x

Spanish B SL Individ. mündl. Prüfung

x Exams

Spanish B SL Interaktive mündl. Prüfung

jederzeit möglich

Spanish B SL Written assignment 400-500 w.

x

Biology HL Lab report 1+2

Exams

Biology HL Group project

(x) Aus- weichtermin

Mathematics SL Portfolio 1

Exams

Mathematics SL Portfolio 2

x

History SL: One hist. investigation 1500-2000 words

x Exams

Geography SL: Fieldwork report or research assignment

Exams

8

IB-KURSBESCHREIBUNGEN UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN

TOK – Theory of Knowledge

Der Kurs TOK (Erkenntnistheorie - Vorsicht: es ist kein epistemologischer Philosophiekurs!) regt zu kritischem Denken über Erkenntnis/Erkennen an sich und Erkenntnisfragen an. Kerninhalte sind Fragen wie z.B. Was ist Wissen? Wie wächst es? Hat es Grenzen? Wer besitzt Wissen? Welchen Wert hat Wissen? Welche Auswirkungen hat es, etwas zu wissen/nicht zu wissen?

Im Zentrum steht der Schüler als Erkennender, der seine Erfahrungen, Ideen, Meinungen und Überzeugungen (das, was er zu Wissen behauptet) mit anderen teilen, kritisch hinterfragen und reflektieren soll. Das Verständnis von Wissen als menschlichem Konstrukt soll bereichert und vertieft werden und eine Faszination für die Reichhaltigkeit der Erkenntnis als menschlichem Streben entwickelt werden. Dies schließt die Entwicklung des Bewusstseins ein, wie Wissen von Gruppen und Individuen aufgebaut, kritisch untersucht und bewertet wird. Alle Aspekte werden mit schülerbezogenen Übungen verbunden. Nach einer mehrwöchigen Einführung (Erkenntnisfragen generell, Erkennende und Erkenntnis) werden die im IB-TOK so genannten Wege der Erkenntnis (WOKs = Ways of Knowing) Sinneswahrnehmung, Sprache, Vernunft und Gefühl untersucht. Im Anschluss erfolgt eine genauere Betrachtung der einzelnen Bereiche des Wissens (AOKs = Areas of Knowledge) wie z.B. die Natur- und Experimentalwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Sprachen, Ethik, Mathematik und Künste insbesondere im Hinblick auf die Frage welche WOKs in ihnen welche Rolle spielen und wie diese miteinander vernetzt sind.

Ziele: Am Ende des Kurses sollen die Schüler in der Lage sein...

- Wahrheitsansprüche und deren zugrundeliegende Annahmen und Implikationen zu analysieren.

- Fragen, Erklärungen, Mutmaßungen, Hypothesen, alternative Lösungen als Antwort auf Erkenntnisfragen zu formulieren, die sich auf das Erkennen selbst, die Wege des Erkennens und sie selbst als Erkennende beziehen (und Ich-Bewusstheit dabei zeigen).

- Verständnis für unterschiedliche Einstellungen zu Erkenntnisfragen zu zeigen. - Verbindungen zwischen den Bereichen des Wissens, den Wegen der Erkenntnis und

verschiedenen Herangehensweisen (aus unterschiedl. theoretischen Positionen oder kulturellen Werten stammend) herzustellen.

- Ideen unter angemessener Berücksichtigung von Genauigkeit und akademischer Aufrichtigkeit zu formulieren/kommunizieren.

Prüfungen 1) - externe Bewertung (40 Punkte): Ein Aufsatz (1200-1600 Wörter) zu einem Thema aus

einer Liste von Themen, die die IBO für jede Prüfungsrunde neu erstellt. Schwerpunkt:

Allgemeine Fragen über Erkenntnis in interdisziplinärem Zusammenhang.

9

2) Interne Bewertung (20 Punkte): Eine Präsentation vor der Klasse (10 Min pro Schüler,

Schwerpunkt: In der Welt zur Anwendung kommendes Wissen) unter Verwendung von

einem schriftlichen Präsentationsplan, Bewertungsformular aus dem Vade Mecum einschl.

der Erkenntnisfrage, die zentrales Thema der Präsentation ist, Zusammenfassung aller

behandelten Erkenntnisfragen in Notizform, Leistungsebene der vier Bewertungskriterien

mit kurzer Begründung sowohl seitens des Schülers als auch des Lehrers.

Zusätzliches internes Bewertungskriterium: Zur Vorbereitung auf die Erfüllung der IB-

Bewertungskriterien im Aufsatz führen die Schüler ein TOK-Tagebuch, in das innerhalb von

7-9 Wochen jeweils 5 Einträge erfolgen sollen, die eingesammelt werden. Das Tagebuch und

die mündl. Mitarbeit sind Grundlagen für die Bewertung im Schulzeugnis.

10

Evaluation German: World Literature Higher Level

PART 1: WORKS IN TRANSLATION: 3 WORKS

BY DIFFERENT AUTHORS

Theme: relationships, gender issues

(Beziehungen, geschlechtsspezif. Rollen)

Austen: Stolz und Vorurteil

Moliere: Schule der Frauen

Sophokles: Antigone

PART 2: DETAILED STUDY: 4 WORKS

Genre categories chosen (Gattungen):

Autobiograph. Text, Drama, Epik, Lyrik

Kafka: Brief an den Vater

Goethe: Faust1 (=ABI)

Fontane: Irrungen, Wirrungen (=ABI)

Lyrik der Romantik (20 Gedichte von

Eichendorf) (= teilweise ABI)

PART 3: GENRES: 4 WORKS: DRAMA/THEATER

Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Dürrenmatt: Die Physiker

Brecht: Das Leben des Galileo Galilei

Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (=ABI GK)

Written Assignment 25% external

1) Interactive Orals = Gruppendiskussionen für jedes Werk

mindestens eine, alle tragen bei, mind.30Min.

2) Reflectivestatement = Schreibübung nach den Orals für

jedes Werk (300-400 Wörter) wird später mit bewertet!

3) Supervisedwriting=Thema entwickeln

40-50 Min. zu jedem Werk zu 3-4 vom Lehrer gegebenen

Stichwörtern (Bücher einsehen erlaubt, aber keine

Sekundärliteratur dazu)

4) Ein Ergebnis des Supervised Writing aussuchen,

Beratung durch Lehrer, Essay-Entwurf schreiben,

Feedback des Lehrers, Endversion des Essays schreiben

(1200 -1500 Wörter)

Paper 1 :LiteraryCommentary20% external

2 Std. literarische Analyse &Interpretation eines unbekannten

Textes/Ausschnitts/Werkes; 2 Aufgaben zur Auswahl, 1 davon

Lyrik, die andere Prosa,Essay, Biografie, Journalistischer Text o.a..

Genaue Analyse des Textes:Aufbau, Inhalt,Stil,Sprache,Absicht,

usw.,Textbelege, Was und Wie. Schlüssig, zusammenhängend,

entwickelnd, kein Auflisten, sondern erklären!

IOC = Individual Oral Comment 15% internalmit 10 20

Min.mündlicher Prüfung mit Audio-Aufnahme:

8 Min. Gedichtanalyse &Interpret eines der Gedichte aus Teil 2

mit 1-2Leitfragen, Einordnen des Ausschnitts in Gedicht oder des

Gedichts in Gesamtwerk des Autors,

Analyse,Interpretation,Mittel, Techniken, Wirkung;

2 Min Fragen dazu + 10 Min. Diskussion zu 1, anderes Werk aus

Teil 2(nicht Gedicht)

20 min. Vorbereit, 15 Min. Prüfung, davon 10 Min. Lyrik &

Diskussion zu einem der anderen Werke

20 Min. Vorbereitung, Stichworte, aber keinen Vortrag

ausformulieren

Paper 2: vergleichender Essay 25% external

2 Std. , ohne Einsicht in Bücher

3 Essay- Fragen zur Auswahl (Wie wird der Inhalt durch die

Mittel des Genres übermittelt?) Vergleichen: Ähnlichkeiten

/Unterschiede zwischen mindestens 2 der gelesenen Werke

11

PART 4: OPTIONS : 3 WORKS

Theme: Outcasts (Außenseiter)

Büchner: Woyzeck (=ABI)

Kafka: Das Urteil (=ABI)

Wolf: Medea.Stimmen (=ABI)

IOP = Individual Oral Presentation15 % internal

Schüler wählt Thema (z.B. kultureller Kontext des Werks/der

Werke,Thematische Aspekte, Charakterisierung, Techniken und

Stil, Einstellung des Autors/der Autoren, Interpretation

bestimmter Elemente aus verschied. Perspektiven. Vorbereitung

zu Hause: Material suchen, gliedern, zusammenstellen,

Präsentationsmittel aussuchen, kreative Ausdrucksformen

möglich

10 -15 Min. Präsentation vor der Gruppe

Anschließend Diskussion, weitere Frage des Lehrers möglich,

Gruppe darf teilnehmen

12

Evaluation Spanish B & French B Standard Level

Externe Evaluation

70%

Prüfung 1 (1 Stunde 30 Minuten): rezeptive Fertigkeiten Übungen zum Umgang mit vier geschriebenen Texten, die auf den Hauptthemen basieren Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation.

Prüfung 2 (1 Stunde 30 Minuten): produktive schriftliche Fertigkeiten Ein Aufsatz von 250-400 Wörtern. Man hat fünf Texte zur Auswahl und die Prüfung basiert auf den Optionen Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation.

Schriftliche Arbeit: rezeptive und produktive schriftliche Fertigkeiten Aus mehreren zur Verfügung stehenden Texten wird ein Text von 300-400 Wörtern erstellt, dazu eine Begründung von 100 Wörtern. Basiert auf den Hauptthemen. Sie wird im zweiten Jahr des Programms im Kurs angefertigt, wird aber von der IB-Organisation bewertet.

25% 25% 20%

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

30%

Mündliche Prüfung (individuell) (8-10 Minuten) Basiert auf den Optionen: 15 Minuten für die Vorbereitung und 10 Minuten für die Präsentation und für die Diskussion mit dem Lehrer. Sie wird im zweiten Jahr des Programms durchgeführt. Der Lehrer prüft in der Schule und bewertet selbst, aber eine Aufnahme der Prüfung wird an die IB-Organisation geschickt, die die Prüfung und Ergebnisse kontrolliert.

Interaktive mündliche Prüfung. Basiert auf den Hauptthemen. Sie bestehen aus drei mündlichen, interaktiven Aufgaben, die im Regelunterricht und während des zweiten Jahres gestellt wurden. Eine der Aufgaben soll auf einer Hörverstehensübung basieren. Es werden drei Noten vergeben (eine pro Aufgabe), aber nur die beste Note wird an die IB-Organisation als Endnote dieser Prüfung geschickt.

20%

10%

Hauptthemen (Pflicht):

Kommunikation und Medien, globale Themen, soziale Beziehungen

Optionen (man muss mindestens zwei auswählen):

Wissenschaft und Technologie, Freizeit, Gesundheit,

Sitten und Traditionen, kulturelle Vielfalt

13

Evaluation English B Higher Level

Externe Evaluation

70%

Prüfung 1 (1 Stunde 30 Minuten): rezeptive Fertigkeiten Übungen zum Umgang mit fünf geschriebenen Texten, die auf den Hauptthemen basieren Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation.

Prüfung 2 (1 Stunde 30 Minuten): produktive schriftliche Fertigkeiten Zwei schriftliche Pflichtaufgaben. Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation. Sektion A: Eine von fünf Aufgaben muss mit 250-400 Wörtern beantwortet werden. Die Aufgaben basieren auf den Optionen. Sektion B: Ausgehend von einem vorgegebenen Impulstext, der auf den Hauptthemen (core themes) basiert, muss ein Text von 150- 250 Wörtern verfasst werden.

Schriftliche Arbeit: rezeptive und produktive schriftliche Fertigkeiten Kreatives Schreiben (Text von 500-600 Wörtern) mit einer Begründung/Stellungnahme von 150 Wörtern. Basiert auf der Literatur, die im IB-Kurs gelesen wurde. Sie wird im zweiten Jahr des Programms im Kurs angefertigt, wird aber von der IB-Organisation bewertet.

25% 25% 20%

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

30%

Mündliche Prüfung (individuell) (8-10 Minuten) Basiert auf den Optionen: 15 Minuten für die Vorbereitung und 10 Minuten für die Präsentation und für die Diskussion mit dem Lehrer. Sie wird im zweiten Jahr des Programms durchgeführt. Der Lehrer prüft in der Schule und bewertet selbst, aber eine Aufnahme der Prüfung wird an die IB-Organisation geschickt, die die Prüfung und Ergebnisse kontrolliert.

Interaktive mündliche Prüfung. Basiert auf den Hauptthemen (core themes). Drei mündliche, interaktive Aufgaben (Klassenraumaktivitäten), die im Regelunterricht gestellt werden. Eine der Aufgaben soll auf einer Hörverstehensübung basieren. Der Lehrer bewertet die Leistungen und leitet sie an die IB-Organisation weiter.

20%

10%

14

Detaillierte Kursbeschreibung vom Kursleiter: English B Higher Level Für das IB English Certificate müssen drei Themen des core und zwei Themen der options behandelt werden.

Diese Themen teilen sich noch einmal auf in weitere Inhalte, von denen jeweils zwei abgedeckt werden

müssen. Weiterhin sollen zwei literarische Werke gelesen werden. Eine Gesamtübersicht der einzelnen

Themen und Inhalte kann auf der Internetseite (www.ibo.org) eingesehen werden.

Unser Lehrplan für die Prüfungen 2013 sieht folgendermaßen aus:

Topic Aspects covered

communication and media (core) bias in media, press, censorship…

global issues (core) racism, prejudice, discrimination, globalization, migration…

social relationships (core) language and cultural identity, minorities, nationalism, patriotism, social and political structures…

cultural diversity (options) migration, intercultural assimilation, language diversity…

customs and traditions (options) celebrations, social and religious events, historical events…

Die beiden zu lesenden literarischen Werke sollen ursprünglich in Englisch geschrieben sein, können aber frei

gewählt werden und müssen nicht mit den oben genannten Themen übereinstimmen.

Prüfungsinhalte

External assessment (70%) Internal assessment (30%)

Paper 1: receptive skills (25%) Individual oral (20%)

Paper 2: written productive skills (25%) Interactive oral activity (10%)

Written assignment: receptive and written productive

skills (20%)

Paper 1 (Mai 2013, 1 Stunde 30 Minuten)

Diese Prüfung basiert auf den Themen des core. Sie wird extern konzipiert und korrigiert. Mit dieser Prüfung

soll das rezeptive Sprachverständnis der Schüler überprüft werden, indem sie Fragen zu fünf verschiedenen

Texten beantworten müssen. Dabei kommt es vor allem auf das Verstehen und das Interpretieren der Texte an.

Ein entsprechender Wortschatz ist hilfreich, da das Nutzen von Wörterbüchern nicht erlaubt ist. Bei den Texten

kann es sich um unterschiedlichste Sorten handeln, z.B. Artikel, Blogs, Aufsätze, Interviews, Kurzgeschichten,

Berichte… Die Fragen dazu sind ebenfalls unterschiedlichster Art und können auf das allgemeine Verstehen des

Textes abzielen, nur detaillierte Informationen oder das Interpretieren von Literatur erfordern.

15

Paper 2 (Mai 2013, 1 Stunde 30 Minuten)

Paper 2 besteht aus zwei Teilen, die ebenfalls extern konzipiert und korrigiert werden. Die Nutzung eines

Wörterbuchs ist bei dieser Prüfung nicht erlaubt.

Teil 1 basiert auf den options und besteht aus fünf Aufgaben, die jeweils unterschiedliche Textsorten als

Antwort erwarten. Die Schüler wählen eine Aufgabe, das Wissen über das Thema steht dabei nicht im

Vordergrund, ist aber hilfreich, um die Argumentation zu unterstützen. Geforderte Textsorten können sein:

Artikel, Blog, Bericht, Broschüre, Einleitung einer Debatte, formeller Brief… Der Text soll zwischen 250-400

Wörter beinhalten.

Teil 2 basiert auf dem core. Die Schüler bekommen dabei einen Text und sollen eine begründete Stellungnahme

von 150-250 Wörtern dazu schreiben. Bei dem Text kann es sich zum Beispiel um einen Zeitungsbericht oder

ein Kommentar einer berühmten Persönlichkeit handeln. Bei der Stellungnahme wird erwartet, dass die

Schüler eine schlüssige Argumentation schreiben, die sich sowohl auf den gegebenen Text als auch auf die

behandelten Themen bezieht.

Written assignment (Januar 2013)

Diese Prüfung wird im Unterricht abgelegt (4 Unterrichtsstunden) und extern korrigiert. Sie besteht aus zwei

Teilen, einem task und einem rationale.

Bei dem task handelt es sich um einen Text (500-600 Wörter), welcher auf einem gelesenen literarischen Werk

basiert. Das Thema kann vom Schüler, in Absprache mit dem Lehrer, selbst gewählt werden und darf nicht

zweimal in einem Kurs behandelt werden. Mögliche Themen können sein: ein neues Ende einer Lektüre,

Interview mit einem Charakter aus einen Lektüre, Tagebucheintrag eines Charakters… Die Nutzung eines

Wörterbuchs ist bei dieser Prüfung erlaubt.

Bei dem rationale handelt es sich um eine Art Einleitung (150 Wörter), welche die Ziele des nachfolgenden

Textes und die Art und Weise des Erreichens der Ziele beinhaltet.

Die Prüfung muss handschriftlich verfasst sein und aus folgenden Teilen bestehen:

einem vom Lehrer verfassten Deckblatt (enthält eine Zusammenfassung des verwendeten Werkes und ist von Lehrer und Schüler unterschrieben)

rationale

task

Bibliographie mit allen verwendeten Quellen

Individual oral (August – September 2012, 8-10 Minuten plus 15 Minuten Vorbereitung)

Diese mündliche Prüfung basiert auf den options und wird vom Lehrer konzipiert und bewertet. Der Schüler

bekommt ein unbekanntes Foto mit einem Titel oder Kommentar und bereitet in 15 Minuten eine mündliche

Präsentation (Beschreibung des Bildes und kurze Interpretation) vor, die 3-4 Minuten dauern soll. Dabei

können Notizen gemacht werden (max. zehn kurze Punkte), die in der Prüfung verwendet werden dürfen. Nach

der Präsentation folgt eine Diskussion mit dem Lehrer (5-6 Minuten), basierend auf dem behandelten Thema

und eventuell auf der zweiten option.

Interactive oral activity (im Unterricht, jederzeit)

Die Prüfung basiert auf dem core. Während des Kurses werden drei Unterrichtsaktivitäten vom Lehrer als

Prüfung bewertet, eine davon muss eine Hörverständnisübung sein. Die beste Prüfung geht als Wertung ein.

Die Prüfungen können z.B. bestehen aus: einer Debatte, einer Diskussion, einem Rollenspiel… Wichtig sind

dabei vor allem das flüssige Sprechen und die korrekte Anwendung der Zielsprache.

16

Evaluation Biology Standard Level & Higher Level

Externe Evaluation Die Aufgaben werden von der IB-Organisation angefertigt und korrigiert.

76%

Diese bestehen Die externe Evaluation besteht aus drei Klausuren: Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen, die schriftliche Beantwortung von Fragen und Verfassen eines Aufsatzes. Bei Standard Level Schülern ist die Dauer der Arbeit kürzer und sie müssen nur einen Aufsatz von zwei schreiben. Die Inhalte basieren auf dem Unterrichtsstoff der Klassen 11 / 12 und 13

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

24%

48 Punkte insgesamt: 2x6 für Planung eines Experiments = Design 2x6 für Datenverarbeitung = Data Processing 2x6 für Conclusion and Evaluation (Ergebnissicherung und Beurteilung) 1x6 für die persönliche Kompetenz bei dem Gruppenprojekt 1x6 für die Handhabungskompetenz im ganzen Kurs für die persönliche Kompetenz und Handhabungskompetenz müssen keine schriftlichen Nachweise erbracht werden. Für die anderen Elemente müssen vom Lehrer verschiedene Protokolle bis Anfang April 2013 (das Klausurjahr) eingeschickt werden.

17

Evaluation Mathematics Standard Level

Externe Evaluation 3 Stunden. Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation.

80%

Prüfung 1 (1 Stunde 30 Minuten): Diese Prüfung besteht aus Sektion A und B. Es darf kein Taschenrechner benutzt werden. Sektion A: Pflichtaufgaben, die kurz beantwortet werden müssen. Sie basieren auf dem gesamten IB-Inhalt. Sektion B: Pflichtaufgaben, die ausgiebig beantwortet werden müssen. Sie basieren auf dem gesamten IB-Inhalt.

Prüfung 2 (1 Stunde 30 Minuten): Diese Prüfung besteht ebenfalls aus Sektion A und B. Hier darf ein graphikfähiger Taschenrechner benutzt werden. Sektion A: Pflichtaufgaben, die kurz beantwortet werden müssen. Sie basieren auf dem gesamten IB-Inhalt. Sektion B: Pflichtaufgaben, die ausgiebig beantwortet werden müssen. Sie basieren auf dem gesamten IB-Inhalt.

40% 20% 20%

40% 20% 20%

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

20%

Verfassen von zwei Portfolios während der gesamten zwei Oberstufenjahre. Die Portfolios basieren auf verschiedenen Themen des IB-Lehrplans und beinhalten zwei verschiedene Aufgabentypen: mathematical investigation UND mathematical modelling.

18

Evaluation Geography Standard Level

Externe Evaluation

2 Stunden 50 Minuten

75%

Prüfung 1 (1 Stunden 30 Minuten): Aufgaben basieren auf Hauptthemen (Core themes) Diese Prüfung besteht aus Sektion A und B. Angefertigt und bewertet von der IB-Organisation. Sektion A: Die Schüler müssen alle Fragen beantworten. Einige beinhalten Datenmaterial. Sektion A

wird eher knapp beantwortet. (45 Bewertungseinheiten)

Sektion B: Die Schüler suchen sich eine Frage aus, die ausgiebig beantwortet werden soll.

(15 Bewertungseinheiten)

Prüfung 2 (1 Stunde 20 Minuten): Aufgaben basieren auf den Optionen, zwei Optionen müssen abgedeckt sein In der Prüfung werden zu allen optionalen Themen zwei Fragen gestellt. Die Schüler müssen sich für

zwei Themen entscheiden und nur eine der beiden Fragen zu dem jeweiligen Thema beantworten.

Die Aufgabe beinhaltet Ausgangsmaterial, wie z.B. Karten, Daten etc.

40% 35%

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

20 STUNDEN UMFANG.

25%

Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung, die auf einer Recherche oder einer Exkursion basiert.

Thema: Inhalt der Kursstufe 11-13 (nur IB-Themen möglich)

Wortzahl: max. 2500 Wörter

Hauptthemen / Core themes (Pflicht):

1. Populations in transition 2. Disparities in wealth and development 3. Patterns in environmental quality and

sustainabilty 4. Patterns in resource consumption

Optionen, von denen zwei abgedeckt werden müssen. Normalerweise gibt es 7 Optionen. Diese wurden aber auf drei Optionen reduziert, um Überschneidungen mit den Abiturthemen zu gewährleisten.

1. Hazards and disasters – risk assessment and response

2. The geography of health 3. Urban environments

19

Evaluation History Standard Level

Externe Evaluation

75%

Prüfung 1 (1 Stunde) Inhalt der Prüfung: vier Frage zu den Hauptthemen der Route 2 Die erste Frage testet das Text-/Quellenverständnis (Wissen und Verständnis von historischen Quellen). Die zweite Frage testet die Analysefähigkeit der Schüler in Bezug auf die gegebenen Quellendadurch, dass die Schüler die zwei Quellen vergleichen und kontrastieren sollen. Die dritte Frage zielt darauf ab, dass die Schüler die zwei Quellen in Bezug auf ihre Herkunft, ihren Sinn, ihren Wert und ihre Beschränkungen überprüfen sollen. Die vierte Frage testet die Evaluationsfähigkeit der Schüler und das Wissen um den kontextuellen Zusammenhang der gegebenen Quelle. Die Quellen können Primär- oderein Mix aus Primär- und Sekundärquellen sein. Es kann sich um Schrift- oder Bilderquellen handeln, aber auch das Auswerten von Diagrammen kann vorkommen. Es werden fünf Quellen für jedes der Hauptthemen gegeben. Einige der Fragen können nur durch das Bearbeiten der gegebenen Quellen (einer oder mehrerer) beantwortet werden. In anderen Fragen können die Schüler dazu angehalten werden ihr Wissen mit Bezügen zur Quelle darzulegen. Die Schüler müssen alle vier Fragen zu einem der Hauptthemen beantworten. Die maximale Punktzahl für diese Prüfung ist 25.

Prüfung 2 (1 Stunde 20 Minuten) Inhalt der Prüfung: Fragen zu zwei der optionalen Themen aus Route 2 Diese Prüfung besteht aus 5 Teilen, die jeweils ein Thema abdecken. Es gibt sechs ausführlich zu beantwortende Fragen für jedes Thema. Die Struktur für jeden Teil ist:

drei Fragen über benannte Personen/Völker, Themen oder Ereignisse, die im Lehrplan gelistet sind

zwei Fragen mit offenem Ende

mindestens eine Frage, die sich mit den Themen Soziales, Wirtschaft oder Geschlechter auseinandersetzt

Bei Fragen, die offener gehalten sind, bleibt es den Schülern überlassen, alle relevanten Materialien, die für die Beantwortung der Frage von Bedeutung sind und ihre Argumentation unterstützen, einzusetzen. Die Schüler müssen zwei Fragen beantworten, die jeweils aus verschiedenen Themen gewählt sind. Die maximale Punktzahl für diese Prüfung beträgt 40.

30%

45%

Interne Evaluation Die Aufgaben werden vom Lehrer bewertet. Die IB-Organisation kontrolliert.

20 STUNDEN UMFANG.

25%

Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung, die auf einer Recherche oder einer Exkursion basiert. Thema: Inhalt der Kursstufe 11-13 (nur IB-Themen möglich) Wortzahl: max. 2500