44
Aloisiuskolleg Bonn – Bad Godesberg Handbuch für Schülerinnen und Schüler im Diploma Programme des International Bacca- laureate (IB DP) am Aloisiuskolleg

Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

Aloisiuskolleg Bonn – Bad Godesberg

Handbuch für Schülerinnen und Schüler im Diploma Programme des International Bacca-

laureate (IB DP) am Aloisiuskolleg

Page 2: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

2

Inhaltsverzeichnis

1. Das Diploma Programme des International Baccalaureate 3

2. Das IB DP Angebot am Aloisiuskolleg 4

3. Teilnahme am IB-DP

3.1 Voraussetzungen

3.2 Kursbelegung

3.3 Leistungsbewertung

3.4 Ausstieg aus dem IB DP

5

5

6

7

7

4. Kursbeschreibungen und Leistungsbewertung in den Kursen

4.1 German A (HL): Language and Literature

4.2 Language B (HL): English

4.3 History (HL)

4.4 Mathematics (SL)

4.5 Biology (SL)

4.6 Chemistry (SL)

4.7 Language B (SL): French

8

8

12

15

18

22

26

31

5. Das Extended Essay 34

6. Theory of Knowledge (TOK) 35

7. Creativity, Activity, Service (CAS)

8. Ansprechpartner

38

39

9. Calendar of deadlines für das IB DP und das reguläre deutsche Abitur 40

Page 3: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

3

1. Das Diploma Programme des International Baccalaureate

Das International Baccalaureate Diploma Programme (IB DP) wurde 1968 ins Leben gerufen. Das IB DP wird bis heute von der privatwirtschaftlichen IB Stiftung in Genf geleitet. Ziel war es und ist es bis heute, Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Konzepten, Ideen und aber auch Problemen vertraut zu machen, die nicht nur einzelne Fächer, eine einzelne Kultur oder Na-tionalität betreffen, um sie auf das Leben in einer immer komplexeren Welt vorzubereiten. Sie sollten und sollen dazu erzogen und gebildet werden, sich in dieser Welt zurechtfinden zu können, um sie positiv zu beeinflussen. Das Programm wurde zunächst in Englisch und Französisch angeboten und bei den ersten Probeexamina nahmen Schulen aus Wales, der Schweiz, den USA, dem Libanon, Dänemark, dem Iran und England teil. Mittlerweile wird der Abschluss an mehreren tausend Schulen der ganzen Welt angeboten. Der Abschluss selbst wird oft als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt und an vielen Universitäten im Aus-land werden zum Teil auch schon sogenannte ‚credit points‘ für Kurse angerechnet oder der Sprachtest entfällt. Außerdem wird den SuS immer wieder hoch angerechnet, dass sie bei Erwerb dieses Abschlusses ein gutes Zeitmanagement gehabt haben müssen und eine sehr hohe Leistungsbereitschaft, um alle notwendigen Vorgaben zu erfüllen. Das IB DP fordert von allen SuS, dass sie sich mit einer großen Bandbreite an Fächern innerhalb der zwei Jahre, die das Programm dauert, beschäftigen.

Im Zentrum steht das sogenannte ‚learner profile‘, das sich mit den Erziehungszielen beschäftigt. So sollen die SuS nicht nur ein großes Spektrum an Wissen erlernen, sie sollen auch ihr Wissen sinnvoll verwenden, um Probleme zu lösen, anderen zu helfen, offen für andere zu werden und über das, was sie erfahren reflektiert nachzudenken. Um dieses Zentrum befinden sich drei es-sentielle Voraussetzungen für den Erwerb des IB DP, die Teilnahme am Theory of Knowledge Kurs (siehe Kapitel 6), das Ver-fassen eines Extended Essay (siehe Kapitel 5) und die Bereitschaft, sich auch sportlich, kreativ und sozial zu betätigen.

Die SuS nehmen außerdem am Unterricht von sechs Fächern teil. Davon werden drei als ‚higher level‘ (HL) Kurse besucht, drei als ‚standard level‘ (SL) Kurse. Unter diesen Kursen müssen in jedem Falle zwei Sprachen belegt werden, (Studies in Language and Literature), eine Gesellschaftswissenschaft (Individuals and Societies), Mathematik (Mathematics), eine Naturwissenschaft (Sciences) und Kunst (Arts) oder ein anderes Fach der anderen Gruppen.

Page 4: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

4

2. Das IB DP Angebot am Aloisiuskolleg Um den Abschluss des IB DP zu erlangen, müssen am Aloisiuskolleg von den SuS in der Q1 und Q2 sechs IB Fächer belegt werden. Dabei sind die Kurse, die sie als ‚higher level‘-Kurse wählen müssen, festgelegt: Deutsch, Englisch und Geschichte. Als ‚standard level‘-Kurse müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die Naturwissenschaft Chemie und die Fremdsprache Französisch. Die SuS dürfen hier zwischen Chemie und Französisch wählen. Diese Belegung ermöglicht den SuS sowohl den Anforderungen des IB DP als auch des regu-lären deutschen Abiturs gerecht zu werden.

International Baccalaureate – Diploma Programme am Aloisiuskolleg – Fächerangebot

Group 1 (studies in language and literature)

Group 2 (language acquisition)

Group 3 (individuals and society)

Group 4 (sciences)

Group 5 (mathematics)

German A HL

English B HL, French B SL

History HL

Biology SL, Chemistry SL

Mathematics SL

Der Unterricht in den Fächern wird in den regulären Kursen stattfinden, sofern nicht die ge-forderte Schülerzahl für einen besonderen IB Kurs erreicht werden kann. Die Kurse German A HL und English B HL sind für das reguläre deutsche Abitur die Leistungskurse Deutsch und Englisch. Der Kurs History HL ist für das reguläre deutsche Abitur als Geschichtsgrundkurs zu wählen. Um die erforderlichen Stunden zu erreichen, die einem HL-Kurs entsprechen, gibt es einen Zusatzkurs für die IB-SuS. Die Kurse Biology SL, Chemistry SL, Mathematics SL und French SL werden von den SuS ebenso als Grundkurse für das reguläre deutsche Abitur ge-wählt. In den Fächern Biology, Chemistry und Mathematics gibt es ebenfalls wieder Zusatz-kurse. Die Unterrichtssprache ist bis auf die sprachlichen Fachkurse in den regulären Kursen Deutsch, in den Zusatzkursen Englisch, um den SuS die bestmögliche Vorbereitung sowohl auf das IB DP als auch auf das reguläre deutsche Abitur zu ermöglichen. Dies bereitet sie auch optimal auf beide Prüfungen vor, denn die Prüfungssprache in den IB Prüfungen ist ebenfalls – ausgenommen der sprachlichen Fächer – natürlich Englisch. In einem der sechs von den SuS gewählten Fächern müssen die SuS im zweiten Halbjahr der Q1 ein sogenanntes Extended Essay (EE) anfertigen (siehe Kapitel 6). Dies entspricht im Wesentlichen der für das reguläre deutsche Abitur anzufertigenden Facharbeit und wird auch sowohl als EE für das IB DP als auch als Facharbeit für das reguläre deutsche Abitur ge-wertet werden, um die Belastung der SuS zu verringern. Neben den sechs zu belegenden Fächer für das IB DP müssen alle SuS an einem fächer-übergreifenden Theory of Knowledge Kurs (TOK) teilnehmen (vgl. Kapitel 5). Dieser Kurs wird als ein zweistündiger Kurs unterrichtet werden, gehört also zu den zusätzlichen Stunden, die

Page 5: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

5

die Schüler für das IB DP leisten müssen, da sich dieser Kurs leider nicht mit den Vorgaben für das deutsche Abitur verbinden lässt. Für den Erwerb des IB Diplom müssen die SuS außerdem zeigen, dass sie nicht nur im wis-senschaftlichen Bereich ihr Wissen erweitern wollen, sondern dass sie außerdem sich eben-so sehr dafür interessieren, kreativ, sportlich und sozial aktiv zu sein. Innerhalb des IB wird dies als Creativity, Activity and Service bezeichnet. Am Aloisiuskolleg können die SuS an ver-schiedenartigen CAS-Aktivitäten teilnehmen, z.B. durch die Arbeit im AKO-Forum oder der Teilnahme an Theateraufführungen oder eigene Ideen einbringen (siehe Kapitel 7).

3. Teilnahme am IB-DP

3.1 Voraussetzungen

Das IB DP richtet sich nicht einfach an die besten SuS eines Jahrgangs, sondern grundsätzlich einmal an alle SuS, die sich mit den Zielen des Programms identifizieren können. Das in der Grafik gezeigte ‚learner profile‘ zeigt, dass es innerhalb des Programms nicht nur darum

geht, akademisches Wissen anzueignen, um gestellte Aufgaben bestmöglich lösen zu können, sondern dass es um viel mehr geht. Die SuS sollen innerhalb des Programms zeigen, dass sie ihr Wissen so anbringen können, um die Welt, die sie umgibt, zu ver-bessern. Das heißt, sie sollen selbst kritisch hinterfragen können, was sie lernen, sie sollen anderen Menschen, Kulturen und Denkweisen offen begegnen, ihren Mitmen-schen ihre Hilfsbereitschaft zeigen. Und sie dürfen daneben auch nicht vergessen, sich kreativ und sportlich zu betätigen.

Da die SuS am Aloisiuskolleg aber zunächst auch das reguläre deutsche Abitur meistern müs-sen, werden sie einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Sie schreiben zwar innerhalb des IB DP erst am Ende der zwei Jahre ihre Klausuren, müssen aber für die Kurse, die sie belegt haben, z.B. an Projekten teilnehmen, mündliche Prüfungen ablegen und Essays schreiben, die innerhalb der zwei Jahre bewertet werden. Auch die zusätzlichen Wochenstunden sind eine zusätzliche Arbeitsbelastung. Auch wenn das Aloisiuskolleg versucht, eine bestmögliche Verbindung zwischen dem regulären deutschen Abitur und dem IB DP zu schaffen, werden die SuS doch zeigen müssen, dass sie bereit sind, diese Mehrarbeit zu leisten. Es geht also nicht darum, das Programm nur für die leistungsstarken SuS anzubieten, sondern für die SuS, die bereit sind, sich im besonderen Maße für beide Abschlüsse zu engagieren. Daneben ist eine weitere Voraussetzung gute Kenntnisse des Englischen und natürlich des Deutschen, damit es den SuS gelingt, die Prüfungen innerhalb des IB DP gut zu meistern. Sie

Page 6: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

6

sollten sich ebenso für die IB Fächer interessieren, die am Aloisiuskolleg angeboten werden. Zuletzt müssen sie sich auch dafür begeistern können, die weiteren Vorgaben des IB DP zu erfüllen, die Teilnahme am Theory of Knowledge (TOK) Kurs, die Teilnahme an kreativen, sportlichen und sozialen Projekten (CAS) und die Anfertigung des Extended Essay (EE). Ist das Interesse am IB DP einmal geweckt, so können sich die SuS für die Teilnahme am Programm am Aloisiuskolleg bewerben. Diese Bewerbung wird zu Beginn der Jahrgangsstufe Eph erforderlich sein, die SuS erhalten darüber weitere Informationen in ihrer ersten Jahr-gangsstufenversammlung und die Eltern auf dem Elternabend zu Beginn der Jahrgangsstufe. Außerdem werden diese Informationen auch online über die Homepage des Aloisiuskollegs veröffentlicht. Ob SuS zu dem Programm zugelassen werden, entscheidet zuletzt die Zeug-niskonferenz am Ende der Eph. Für Bewerber, die neu ans Aloisiuskolleg kommen, gilt, dass sie bei einer gewünschten Teilnahme am Programm das Aloisiuskolleg in der Regel seit der Eph besuchen müssen, um eine genauso ausreichende Beurteilung am Ende der Eph zu gewährleisten wie bei SuS, die seit der Unterstufe an unserer Schule sind. Die Übernahme der Kosten für die Prüfungsgebühren für das IB DP sind die Eltern ver-antwortlich. Diese liegen bei 800 Euro für die zwei Jahre. 3.2 Kursbelegung Innerhalb der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 belegen die SuS ihre sechs IB-Fächer. Sie werden teilweise in spezifischen IB-Kursen unterrichtet, zum Teil aber auch in den bestehenden Kur-sen für das reguläre deutsche Abitur, die sie aber dennoch auch auf die IB-Inhalte vorberei-ten. Dies geschieht dann zum Teil auch in Zusatzkursen, die den SuS im Stundenplan veran-kert werden. Daneben nehmen die SuS am Theorx of Knowledge Kurs teil. Zuletzt müssen sie Aktivitäten für ihren CAS (Creativity, Activity, Service)-Kurs belegen, in denen sie kreative, sportliche und soziale Leistungen zeigen. Wählt man vorher geschickt, kann man die Mehr-belastung in jedem Falle in Grenzen halten. Informationen dazu erhalten die SuS durch die IB-Koordinatorin, die sie bei den Wahlen begleitet. Wichtig für alle SuS, die sich für das IB DP interessieren, ist, dass alle relevanten IB-Kurse auch schon in der Jahrgangsstufe Eph belegt sein müssen, genauso wie für das reguläre deutsche Abitur. Darauf werden die SuS, die sich für das IB interessieren, schon in der Klasse 9, wenn sie ihre Fächer für die Jahrgangsstufe Eph wählen, hingewiesen. Dies gilt vor allem für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie, für Geschichte, Sozialwissen-schaften und Französisch. Die anderen Fächer (Deutsch, Englisch und Mathematik müssen ohnehin laut APO-GOSt und den Anforderungen am Aloisiuskolleg belegt werden. In der folgenden Tabelle befindet sich eine Übersicht über die Kursbelegung für das IB DP und das reguläre deutsche Abitur.

Page 7: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

7

Fach für das regulä-re deutsche Abitur

Fachbezeichnung IB Für das reguläre deutsche Abitur müssen zusätzlich noch belegt werden: Religion, Kunst oder Musik, Sport und ein weiteres Fach für vier Halbjahre, damit die SuS ihrer Mindestanzahl von 34 Wo-chenstunden in der Q1 und Q2 für das reguläre deutsche Abitur gerecht zu werden. Wählen die SuS nicht Sozial-wissenschaften als weiteres Fach, so müssen sie für das deutsche Abitur in der Q2 außerdem den Zusatzkurs Sozialwissenschaften belegen.

LK Deutsch German A (HL): Language and Literature LK Englisch English B (HL) GK Französisch French B (SL)

Wahlpflichtkurs für IB-SuS GK Geschichte History (HL)

Zusatzkurs für die IB-SuS Mathematik Mathematics (SL)

Zusatzkurs für IB SuS Biologie Biology (SL)

Zusatzkurs für IB SuS Chemie Chemistry (SL)

Wahlpflichtkurs für IB SuS TOK-Kurs, CAS-Aktivitäten

3.3 Leistungsbewertung und Termine

Die zusätzlichen Leistungen, die die SuS für das IB DP erbringen müssen, sind sowohl in der Übersicht der Fächer (siehe Kapitel 4 bis 7) und auch im Calendar of Deadlines aufgelistet (siehe Kapitel 8). Diese Leistungen werden zum Teil vom Kurslehrer, zum Teil von IB-Korrektoren bewertet. Im Unterschied zur Notengebung in Deutschland erhalten die SuS Noten von eins bis sieben, wobei sieben hier die beste Note darstellt. Diese Leistungen, die innerhalb der zwei Jahre erbracht werden müssen, machen zwischen 20 und 25% der Note in den Fächern aus. Die finalen Prüfungen finden am Ende der zwei Jahre statt. Die Prüfungen werden im An-schluss an die schriftlichen Prüfungen des regulären deutschen Abiturs abgelegt. Wichtig für die SuS ist dabei, dass sie manchmal an einem Prüfungstag auch mehrere Prüfungen ablegen müssen, die aber nie die Länge einer Klausur für das reguläre deutsche Abitur haben. Diese finalen Prüfungen werden alle von IB-Korrektoren extern korrigiert. Die maximale Punktzahl, die erreicht werden kann, ist 45 Punkte, wenn die SuS alle sechs IB Fächer mit sieben Punk-ten abschließen und für ihre Leistungen für den Theory of Knowledge (TOK)-Kurs und die CAS-Aktivitäten drei Punkte erzielen. Der TOK-Kurs und die CAS-Aktivitäten müssen ohne Minderleistung abgeschlossen werden, sonst hat man das IB DP nicht bestanden. 24 Ge-samtpunkte müssen außerdem zum Bestehen erreicht werden. 3.4 Ausstieg aus dem IB DP Alle SuS, die neben dem regulären deutschen Abitur am IB DP teilnehmen, werden während der zwei Jahre der Q1 und Q2 wie alle anderen SuS von ihren Fachlehrern und ihren Jahr-gangsstufenleitern betreut und beraten. Darüber hinaus erhalten die IB DP-SuS eine weitere Betreuung durch die IB-Koordinatorin und den Koordinator des CAS-Programms. Regelmäßig treffen sich die IB-Lehrer einer Jahrgangsstufe und beraten über den Lernfortschritt der SuS. Die IB-Koordinatorin hält außerdem engen Kontakt nicht nur zu den IB-Lehrern, sondern auch zu den Jahrgangsstufenleitern und dem CAS-Koordinator. Ebenso dienen die Zeugnis-

Page 8: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

8

konferenzen zu einem Austausch aller Kollegen über den Fortschritt der SuS innerhalb der Qualifikationsphase. Bei allen Beratungen geht es darum herauszufinden, ob die SuS die Doppelqualifikation, also das IB-Diplom und das reguläre deutsche Abitur, erreichen werden. Sieht man diese Doppelqualifikation gefährdet, so gilt, dass der Erwerb des regulären deut-schen Abiturs Vorrang hat vor dem Erwerb des IB-Diplom. Sollten SuS gefährdet sein, so wird in Beratungsgesprächen überlegt, ob ein Ausstieg aus dem IB DP sinnvoll wäre. Dabei gilt am Aloisiuskolleg, dass SuS einem Ausstieg aus dem Programm Folge leisten müssen, wenn die Jahrgangsstufenleiter, die unterrichtenden Kollegen, der CAS-Koordinator und der IB-Koordinator überzeugt davon sind, dass sonst das Bestehen beider Prüfungen nicht mehr von den SuS geleistet werden kann. Ein Ausstieg aus dem IB DP ist jederzeit möglich, da die SuS aber bei Beginn der Jahrgangsstufe Q2 für die IB-Prüfungen angemeldet werden müssen, wäre es sinnvoll, zum Ende der Q1 aus dem Programm auszusteigen. Neben der Möglichkeit eines kompletten Ausstiegs aus dem Programm bietet das IB DP auch die Möglichkeit, IB-Zertifikate in einzelnen Fächern zu erwerben. Dabei müssen die SuS dann nur die zusätzlichen Leistungen für dieses einzelne Fach erbringen neben ihrer Vorbe-reitung zum regulären deutschen Abitur. Auch solche Zertifikate können z.B. den Zugang zu einem Studiengang erleichtern oder wirken sich positiv in einer Bewerbung aus. Am Aloisius-kolleg ist es jedoch lediglich den Aussteigern aus dem kompletten Programm möglich, solche Zertifikatskurse abzulegen. Ob dem zugestimmt wird, wird aber wiederum abschließend durch die unterrichtenden Kollegen, die Jahrgangsstufenleiter und der IB-Koordinatorin ent-schieden. 4. Kursbeschreibungen und Leistungsbewertung in den Kursen 4.1 German A (HL): Language and Literature German A (HL): Language and Literature gehört zu der Gruppe 1 der IB-Fächer, den Spra-chen. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 1 belegen. Er soll ihnen Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, denn hier sollen sie durch die Be-schäftigung mit Literatur und Sprache lernen, ihre kommunikativen und ästhetischen aber auch sozialen und kulturellen Fähigkeiten zu erweitern. Am Aloisiuskolleg wird dieses Fach als ‚higher level‘ (HL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Leistungskurses im regulären deutschen Abitur. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird ver-sucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Deutsch-Leistungskurses in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 LK Part 1: Language in Cultural Context: Texte aus unterschiedlichen Quellen, Genres und unterschiedlichen Medien -die SuS lernen in diesem Teil vor allem, wie die Struktur eines Textes durch die intendierte Le-

Spracherwerbsmodelle und –theorien -komplexe, auch längere Sachtexte Sprachgeschichtlicher Wandel (Mehrspra-chigkeit)

Page 9: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

9

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 LK serschaft und seinen Zweck bestimmt wird (z.B. bei Reden oder beim Verfassen von SMS); wie sich Sprachwandel auswirkt (z.B. durch den technischen Wandel oder politische Beeinflus-sung des Sprachgebrauchs) und wie Sprache und durch die Kultur oder die Umgebung, in der sie verwendet wird, beeinflusst wird (z.B. die verschiedenen Stilebenen, die jeder Mensch tagtäglich verwendet, oder wie Sprache die Identitätsbildung beeinflusst)

- komplexe, auch längere Sachtexte; Ge-dichte, Erzähltexte, nicht-lineare Texte, Filme/Filmausschnitte Sprachvarietäten und ihre gesellschaftli-che Bedeutung - komplexe, auch längere Sachtexte (z.B. zu den Themen Dialekte, Soziolekte, poli-tisch korrekter Sprachgebrauch, manipula-tiver Sprachgebrauch); lineare und nicht-lineare Texte (z.B. Reden, Werbetexte, Internetblogs) Verhältnis von Sprache Denken und Wirk-lichkeit - komplexe, auch längere Sachtexte und fiktionale Texte (z.B. zu den Fragen, in-wieweit Sprache unser Denken beeinflusst oder wie die Kultur/das soziale Umfeld unsere Sprache beeinflusst) lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Kontext - expressionistische Gedichte, z.B. Georg Trakl

Part 2: Language and mass communication: Texte aus unterschiedlichen Quellen, Genres und unterschiedlichen Medien - die SuS lernen in diesem Teil vor allem, wie Sprache in den Medien unterschiedlich verwen-det wird (z.B. in Zeitungen, Nachrichten, der Werbung, im Internet); wie Sprache in diesen Medien positiv wirken kann (z.B. bildend) aber auch zu Propagandazwecken missbraucht wer-den kann; dass durch Sprache Informationen vermittelt werden können, man durch sie Men-schen unterhalten kann, sie aber auch genutzt werden kann, um Menschen zu manipulieren

Part 3: Literature – texts and contexts: drei Texte, eines davon in Übersetzung aus der Liste der vorgeschriebenen Werke in Übersetzung, eines aus der Liste der vorgeschriebenen Auto-ren + Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Der Tra-gödie erster Teil, Jean Anouilh. Antigone und Sophokles. Antigone

Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten Johann Wolfgang von Goethe. Faust I und z.B. Georg Büchner. Woyzeck - Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Part 4: Literature – critical study: drei Texte aus der Liste der vorgeschriebenen Autoren für die gewählte Sprache + Arthur Schnitzler. Traumnovelle Thomas Mann. Mario und der Zauberer Stefan Zweig. Schachnovelle

Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kon-texten Möglichkeit des Vergleichs eines Werkes mit einer filmischen Umsetzung des Stof-fes. Z.B. Arthur Schnitzler. Traumnovelle und Stanley Kubrick. Eyes wide shut

ein Text bezeichnet hier entweder: → einen Roman, eine Biographie oder Autobi-

ographie → zwei kürzere Texte, z.B. Novellen → fünf bis zehn Kurzgeschichten → fünf bis acht Aufsätze → zehn bis 15 Briefe

Page 10: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

10

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 LK → 15 bis 20 kürzere Gedichte → aber auch nichtlineare Texte, Filme, Radio-

sendungen, Webseiten etc. Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 70% Paper 1: Comparative textual analysis (2 hours) Hier erhalten die SuS die Aufgabe, zwei ihnen unbekannte Texte zu vergleichen. Sie erhalten zwei Vorschläge mit jeweils zwei zu vergleichenden Texten zur Auswahl. Dabei werden niemals zwei literarische Texte miteinander zu verglei-chen sein. Ein Vorschlag enthält außerdem immer einen nicht-linearen Text. Paper 2: Essay (2 hours) Die SuS müssen aus sechs Fragen eine wählen, zu der sie ein Essay anfertigen mit Bezug zu mindestens zwei literarischen Texten, die zu Thema drei des Kur-ses gelesen wurden. Written tasks: Die SuS müssen bis zu vier schriftliche Arbeiten während des Kurses anfertigen, die bewertet werden. Jede davon muss zwischen 800 und 1000 Wörtern lang sein. Zwei davon werden zur externen Korrektur geschickt. Zu der ersten soll eine Stellungnahme von 200 bis 300 Wörtern zugefügt werden, zu der zweiten ein kurzer Abriss. Die schriftlichen Arbeiten bauen auf den vier zu behandelnden Themen auf. Eine der einzureichenden Arbeiten stützt sich auf die ersten beiden zu behan-delnden Themen, die zweite einzureichende Arbeit stützt sich auf die Themen drei und vier. Für eine der beiden einzureichenden Arbeiten werden außerdem sechs Ausgangsfragen vorgegeben, von denen sich die SuS eine aussuchen müs-sen, mit der sie sich dann in ihrer schriftlichen Arbeit auseinanderzusetzen ha-ben.

25 % 25% 20%

Interne Bewertung 30% Individual oral commentary: Diese mündliche Prüfung bezieht sich auf das vierte zu behandelnde Thema (Literature – critical study). Dabei wird den SuS ein Auszug eines der behandeln-ten Texte als Grundlage zur Analyse gegeben. Die SuS haben eine 20minütige Vorbereitungszeit, die Prüfungszeit beträgt 15 Minuten, dabei sollen die SuS in den ersten zehn Minuten einen Vortrag halten, in den letzten fünf Minuten er-folgt dann ein Gespräch, in dem die SuS z.B. aufgefordert werden, die Ergebnis-se ihrer Analyse weiter zu vertiefen, oder bei dem bestimmte von den SuS auf-gegriffene Aspekte weiterverfolgt werden.

15%

Page 11: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

11

Further oral activity: Diese weiteren mündlichen Arbeiten, die die SuS zu leisten haben, beziehen sich auf die zu behandelnden Themen eins und zwei. Dabei geht es vor allem darum, dass sich die SuS bewusst werden, dass Texte durch die Kultur, in der sie ent-stehen, bedingt sind, und sich dadurch ihrer eigenen Sprachgebrauch in dieser Hinsicht reflektieren lernen. Hier können die SuS auch in Gruppen arbeiten, es wird aber erwartet, dass am Ende deutlich wird, welche Aufgabe innerhalb des Projektes die jeweiligen SuS bearbeitet haben. Die SuS können aus einer großen Auswahl von Aktivitäten auswählen, die alle als weitere mündliche Leistung gewertet werden können, z.B. die Vorbereitung und Durchführung einer Diskussionsrunde oder einer Debatte, die Vorbereitung und Präsentation eines Rollenspiels, die Vorbereitung und Präsentation eines kleinen Theaterstückes/einer Szene, die Vorbereitung und Präsentation eines Referates. Im Anschluss an diese weiteren mündlichen Leistungen müssen die SuS eine schriftliche Reflexion ihrer Arbeit leisten, in der sie über die Vorbereitung und die Präsentation reflektieren.

15%

Wichtig festzustellen ist, dass sich sowohl die Unterrichtsinhalte des IBDP mit denen des regulären deutschen Abiturs verbinden lassen, als auch dass die vom IBDP angesetzten Prü-fungen vergleichbar sind. So ist das Paper 1 durchaus vergleichbar mit den zu leistenden Analysen für das reguläre deutsche Abitur. Die anzufertigenden schriftlichen Arbeiten berei-ten die SuS sehr gut auf diese am Ende stehenden zentralen Prüfungen vor und können si-cherlich im Fach Deutsch mit einer größeren Hausaufgabe verglichen werden, die auf die jeweiligen Klausuren vorbereitet. Ebenso auch die weiteren mündlichen Leistungen, die ver-gleichbar sind mit einigen Leistungen, die die SuS für den Erwerb ihrer mündlichen Note in-nerhalb des Unterrichts brauchen. Lediglich die mündliche Prüfung spielt hier eine besonde-re Rolle. Dass die SuS sich dieser Prüfung stellen müssen, kann aber schon als gute Vorberei-tung für die im regulären deutschen Abitur anstehende mündliche Abiturprüfung im vierten Fach gesehen werden. Lernziele innerhalb des IBDP Programms für diesen Kurs sind für die SuS, dass sie die Fä-higkeit erwerben, literarische Texte und Sachtexte zu verstehen und zu analysieren, die kul-turelle Bedingtheit eines jeden Textes zu erkennen und auch die eigene kulturelle Veranke-rung kritisch zu reflektieren, die ihr persönliches Verständnis eines jeden Textes beeinflusst. Es ist wichtig, dass die SuS Freude daran haben sollten, sich mit Literatur und Sprache inhalt-lich und analytisch zu beschäftigen. Verknüpfungen zum Kurs Theory of Knowledge (TOK) sind insofern gegeben, als die kultu-relle Bedingtheit eines jeden Menschen sein Verständnis eines jeden Textes bedingt. So ist es möglich einen Text werkimmanent zu analysieren, genauso wie man seine historische Bedingtheit, den sozialen oder kulturellen Kontext in jede Interpretation einfließen lassen kann. Fragen, denen sich die SuS am Ende des Kurses durchaus bewusst sein sollten, wären z.B., inwiefern der Leser selber, der historische, soziale oder kulturelle Kontext die Bedeu-tung eines Textes beeinflusst; inwiefern Texte auch immer ein Spiegelbild von Werten und Ansichten sind und ob diese bei der Analyse mit in Betracht gezogen werden sollten; inwie-fern die Frage, was Literatur ist, bestimmt wird durch die machtausübenden Zentren einer Gesellschaft.

Page 12: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

12

4.2 Language B (HL): English Language B (HL): English gehört zu der Gruppe 2 der IB-Fächer, dem Spracherwerb. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 2 belegen. Er soll ihnen Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, denn hier sollen sie die sprachlichen und interkul-turellen Fähigkeiten erwerben, sich erfolgreich in der zu erwerbenden Sprache zu verständi-gen, wenn die Umgebung es erfordert. Am Aloisiuskolleg wird das Fach Englisch als ‚higher level‘ (HL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Leistungskurses im regulä-ren deutschen Abitur. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Leistungskurses Englisch in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 LK Identities - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs:

– “India: from postcolonial experience to a rising nation” (aspects to be covered for the theme: beliefs, values and norms, language and identity, e.g.)

– “The impact of Shakespearean drama on young audiences today” (aspects to be covered for the theme: beliefs and values, language and identity, e.g.)

Experiences - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs:

– “India: from postcolonial experience to a rising nation” (aspects to be covered for the theme: customs and traditions, migration, e.g.)

– “Tradition and change in politics and society: monarchy and modern democracy, multicultural society” (aspects to be covered for the theme: customs and traditions, migration, e.g.)

– “Globalization and global challenges: studying and working in a globalized world” (aspects to be covered for the theme: life stories, e.g.)

Human ingenuity - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs:

– “American myths and realities: freedom and equality” (aspects of the theme to be covered: communication and media, entertainment, e.g.)

– “Visions of the future: ethical issues of scientific and technological progress, utopia and dystopia”

American myths and realities: → freedom and equality

Analyse von folgenden Sachtexten: politi-sche Reden, historische Dokumente, Sachtexte; Analyse von folgenden literari-schen Texten: Gedichte, Lieder, Roman-/ Dramenauszüge; Analyse von folgenden medial vermittelten Texten: politische Reden, Auszüge aus Spielfilmen; Analyse folgender diskontinuierlicher Texte: Car-toons, Bilder, Statistiken Tradition and change in politics and soci-ety:

→ monarchy and modern democracy → multicultural society

Analyse von folgenden Sachtexten: deut-sche und britische Zeitungsartikel, Presse-erklärungen, Sachtexte; Analyse von fol-genden literarischen Texten: Gedichte, Kurzgeschichten, Romanauszüge; Analyse von folgenden medial vermittelten Texten: Reden, Dokumentationen, Auszüge aus Spielfilmen; Analyse folgender diskontinu-ierlicher Texte: Cartoons, Bilder, Statisti-ken India:

→ from postcolonial experience to a rising nation

Analyse von folgenden Sachtexten: politi-sche Rede, historische Dokument, Sachtexte; Analyse von folgenden literari-schen Texten: zeitgenössischer Roman

Page 13: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

13

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 LK (aspects to be covered for the theme: entertain-ment, communication and media, technology, scientific innovation, e.g.)

Social organisation - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs:

– “India: from postcolonial experience to a rising nation” (aspects to be covered for the theme: social relationships, community, law and order, e.g.)

– “Tradition and change in politics and society: monarchy and modern democracy, multicultural society” (aspects to be covered for the theme: social relationships, community, law and order, e.g.)

– “Globalization and global challenges: studying and working in a globalized world” (aspects to be covered for the theme: the working world, e.g.)

– “The impact of Shakespearean drama on young audiences today” (aspects to be covered for the theme: social relationships, community, e.g.)

Sharing the planet - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs:

– “American myths and realities: freedom and equality” (aspects of the theme to be covered: equality, human rights, peace and conflict, e.g.)

– “Tradition and change in politics and society: monarchy and modern democracy, multicultural society” (aspects of the theme to be covered: human rights, peace and conflict, equality, e.g.)

– “Globalization and global challenges: studying and working in a globalized world” (aspects of the theme to be covered: human rights, peace and conflict, equality, globalization, e.g.)

oder Kurzgeschichten; Analyse von fol-genden medial vermittelten Texten: songs, Auszüge aus Spielfilmen; Analyse folgen-der diskontinuierlicher Texte: Cartoons, Bilder, Statistiken Globalization and global challenges:

→ economic, ecological and political issues

Studying and working in a globalized world Analyse von folgenden Sachtexten: Zei-tungsartikel, Kommentare, Sachtexte; Analyse von folgenden literarischen Tex-ten: zeitgenössisches Drama; Analyse von folgenden medial vermittelten Texten: Theaterverfilmungen, Auszüge aus Spiel-filmen; Analyse folgender diskontinuierli-cher Texte: Cartoons, Bilder, Statistiken The impact of Shakespearean drama on young audiences today: Analyse von folgenden Sachtexten: Sachtexte; Analyse von folgenden literari-schen Texten: Drama oder Dramenauszü-ge, Sonette; Analyse von folgenden medial vermittelten Texten: songs, Auszüge aus Spielfilmen; Analyse folgender diskontinu-ierlicher Texte: Cartoons, Bilder Visions of the future:

→ ethical issues of scientific and technological progress

→ utopia and dystopia Analyse von folgenden Sachtexten: Buch-/ Filmrezensionen, Sachtexte; Analyse von folgenden literarischen Texten: zeitgenös-sischer dystopischer Roman; Analyse von folgenden medial vermittelten Texten: Auszüge aus Spielfilmen; Analyse folgen-der diskontinuierlicher Texte: Cartoons, Bilder, Statistiken

Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet.

Page 14: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

14

Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 70% Paper 1: Productive skills - writing (1 hour 30 minutes) Hier erhalten die SuS drei Aufgaben, aus denen sie eine Aufgabe auswählen müssen. Alle Aufgaben beziehen sich auf eines der im Unterricht behandelten fünf Themen. Die SuS müssen ein passendes Zieltextformat wählen (z.B. einen Brief, Zeitungsartikel oder eine Rede) und die Aufgabe in 450 bis 600 Wörtern beantworten. Paper 2: Receptive Skills – listening and reading (1 hour listening, 1 hour read-ing) Die SuS müssen zunächst Aufgaben zum Hörverstehen, dann zum Leseverste-hen bearbeiten. Alle den SuS vorgelegten Texte beziehen auf eines der im Un-terricht behandelten fünf Themen. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind unter-schiedlich: z.B. multiple choice, true/false, matching, fill-in-the-gap, short ans-wer Aufgaben sind zu lösen.

25 % 50%

Interne Bewertung 30% Individual oral: Diese mündliche Prüfung bezieht sich auf eine die im Unterricht behandelten Ganzschriften. Dabei wird den SuS ein Auszug aus einem der behandelten Ganz-schriften als Grundlage zur Analyse gegeben. Die SuS haben eine 20minütige Vorbereitungszeit, die Prüfungszeit beträgt 15 Minuten, dabei sollen die SuS in den ersten vier Minuten einen Vortrag halten, in dem sie den Textauszug vor-stellen und die Handlung kommentieren und deuten, in den nächsten fünf Mi-nuten erfolgt dann ein Prüfungsgespräch mit dem Lehrer, in dem auf schon ge-nannte Aspekte tiefergehend eingegangen werden kann oder neue Aspekte aufgegriffen werden, in den letzten sechs Minuten soll über ein oder mehrere weitere Themen des Kurses diskutiert werden.

25%

Wichtig festzustellen ist, dass sich sowohl die Unterrichtsinhalte des IBDP mit denen des regulären deutschen Abiturs verbinden lassen, als auch dass die vom IBDP angesetzten Prü-fungen vergleichbar sind. Das Paper 1 ist z.B. vergleichbar mit den Stellungnahmen, die ebenfalls Teil einer jeden Englischklausur im Abitur sind. Das Paper 2 ist ebenso durchaus vergleichbar mit der in jeder Klausur zu leistenden Aufgabe zum Textverständnis, sowohl bei den Aufgaben zum Leseverstehen als auch zum Hörverstehen. Festzustellen ist, dass die SuS für die anzufertigende Klausur im regulären deutschen Abitur sogar mehr leisten müssen, da von ihnen hier außerdem die Analyse eines Sachtextes oder literarischen Textes gefordert wird. Auch die mündliche Prüfung wird für die SuS nichts Neues sein, da sie für das reguläre deutsche Abitur am Ende des ersten Halbjahres der Q1 schon eine mündliche Kommunikati-onsprüfung abgelegt haben werden. Lernziele innerhalb des IB DP für diesen Kurs sind für die SuS, dass sie ein interkulturelles Verständnis entwickeln; dass sie sich der erlernten Sprache in einer großen Anzahl von Kon-texten und für unterschiedliche Zwecke problemlos bedienen können im mündlichen wie im

Page 15: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

15

schriftlichen Gebrauch; dass sie die durch unterschiedliche Kulturen bedingten verschiede-nen Perspektiven der Menschen, denen sie begegnen, erkennen können und wertschätzen lernen; dass sie Beziehungen zwischen Sprachen und den Kulturen, in denen sie gesprochen werden, erkennen; dass sie die Möglichkeiten erkennen, die sie durch den Erwerb einer wei-teren Sprache erhalten, beruflich und für die Gestaltung ihrer Freizeit. Für den Kurs English (HL) gilt außerdem, dass die SuS sich mit literarischen Texten der Zielsprache auseinander-setzen lernen auf inhaltlicher und analytischer Ebene. Verknüpfungen mit dem Kurs Theory of Knowledge (TOK) sind insofern gegeben, als dass den SuS beim Erlernen einer jeden neuen Sprache genauso wie bei der Beschäftigung mit ihrer Muttersprache bewusst wird, wie die jeweilige Sprache und die Kultur/en, in der/denen sie gesprochen wird, das Wissen der Menschen bestimmt und umgekehrt. Die SuS sollen sich darüber hinaus auch bewusstwerden, wie die jeweilige Sprache in ihrer Kultur und auf der Welt genutzt oder missbraucht werden kann, um Menschen zu verbinden oder sie zu diskriminieren. 4.3 History (HL) History (HL) gehört zu der Gruppe 3 der IB-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 3 belegen. Er soll ihnen Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, denn hier sollen sie durch die ausgeführten histo-rischen Studien lernen sich mit der Vergangenheit beschäftigen, um die Menschen und die Welt heute besser verstehen zu können als eben gewachsen aus dieser Vergangenheit. Die SuS machen sich vertraut mit einer Vielzahl von historischen Fakten und lernen sie historisch zu betrachten. Dadurch wird ihr kritisches Denken gefördert und ihr Verständnis für die un-terschiedlichen, zum Teil historisch bedingten Interpretationen von Geschichte. Am Aloisius-kolleg wird dieses Fach als ‚higher level‘ (HL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Leistungskurses im regulären deutschen Abitur. Die SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen Geschichte als Grundkurs wählen. Neben diesem dreistündigen Grundkurs erhalten sie zwei Stunden zusätzlichen Unterricht in Geschichte pro Woche, um den Anforderungen des IB DP gerecht zu werden, was die nötige Stundenanzahl für einen HL-Kurs betrifft. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Grundkurses Geschichte in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhal-te gibt die folgende Tabelle.

IB DP (in italics) und reguläres deutsches Abitur (bold) bzw. Überschneidun-gen (regular print) Depth studies: Italy (1815-1871) and Germany (1815-1890): The Napoleonic Wars - The development of a German ‚National feeling‘, i.e. the wish to become a Nation-state, as an anti-French reflex; idea and problems of the term Nation-state, impact of the Congress of Vienna on Germany, Austrian domi-nance, role of Metternich; nationalism and liberalism in the Vormärz period; Zollverein, 1848-1849 Revolutions – causes, nature, defeat and consequences. Italy (1815-1849): impact of the Congress of Vienna on Italy, nationalism and liberalism; attempted revolutions in Italy between 1820 and 1844; Mazzini and Gioberti; role of the papacy, 1848-49 Revolutions – causes, nature, defeat and con-

Page 16: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

16

sequences unification of Italy (1849-1871); Cavour and Garibaldi; the role of foreign influence The rise of Prussia and the decline of Austria (1815-1866) Bismarck, Prussia and final unification: diplomatic, economic, military reorganization, Wars of Unification, the 1871 Consti-tution Germany (1871-1890); Bismarck’s domestic policies, including the Kulturkampf and the anti-socialist campaign, consolida-tion of the new German state and the role of Prussia within it, the “Soziale Frage” (social question/problems) and some possible solutions Depth studies: Europe and the First World War (1871-1918) World history topic: Causes and effects of 20th century wars (Russo-Japanese War, 1st WW, Rus-sian Civil War): Changes in the modern industrial society coming along with the second Industrial Revolution (worklife, family, educa-tion), European diplomacy and the changing balance of power after 1871; imperial expansion in Africa and Asia, and its impact on European diplomacy; the Congress of Berlin and European Alliance system, the motives (GB, USA, Germany) for im-peralism, foreign policy of Kaiser Wilhelm II: domestic conditions that impacted on German foreign policy – ‘Flotten-bauprogramm/ Weltmachtstreben’, its impact/influence on other countries, including Britain, France, Russia and Austria. Hungary, Russo-Japanese War, Causes of the First World War : short- and long-term causes, the question of whose to blame for war in the scientific discourse, relative importance of causes, the Alliance system; the decline of the Ottoman Empire; German foreign poli-cies, Austria- Hungary, Russia and Balkan nationalism, the arms race and diplomatic crises, the July Crisis of 1914, the First World War as the first modern war, the ‘Epochenjahr’ 1917, Russian Civil War 1917-1922, the impact of the First WW on civilian polulations (1914-1918) of two countries, Germany – Front and Heimatfront, and e.g. Russia, Factors leading to the defeat of Germany and the other Central Powers, and to the victory of the Entente Powers: strategic errors; economic factors, domestic instability in the Central Powers World history topic: Causes and effects of 20th century wars (2nd WW) The Treaty of Versailles, the Weimar Republic – Constitution and its problems, Black Friday, ‘Präsidialkabinette’ – presi-dential systems, NS-Ideology, the genocide on the European Jews Prescribed subject: The move to global war Case study 2: German and Italian expansion (1933-1940) Causes of expansion: Impact of facism and Nazism on the foreign policies of Italy and Germany, impact of domestic eco-nomic issues on the foreign policies of Italy and Germany , changing diplomatic alignments in Europe; the end of collective security; appeasement Events: German challenges to the post-war settlements (1933-1938), Italian expansion: Abyssinia (1935-1936), Albania, entry into the Second World War, German expansion (1938-1939), Pact of Steel, Nazi-Soviet Pact and the outbreak of war Responses: International response to German aggression (1933-38), to Italian aggression (1935-36) and to German and Italian aggression 1940 Case study 1: Japanese expansion in East Asia (1931-1941) Causes and expansion: The impact of Japanese nationalism and militarism on foreign policy, Japanese domestic issues: political and economic issues, and their impact on foreign relations, political instability in China Events: Japanese invasion of Manchuria and northern China (1931), Sino-Japanese War (1937-1941), The Three Pow-er/Tripartite Pact, the outbreak of war, Pearl Harbor (1941) Responses: League of Nations and the Lytton report, political developments within China – the Second United Front, Inter-national response, including US initiatives and increasing tensions between the US and Japan World history topic: Authoritarian states (20th century) Emergence, consolidation and maintenance of power, aims and results of policies: Germany – Hitler, USSR – Stalin, China – Mao, others are optional Depth studies: Versailles to Berlin: Diplomacy in Europe (1919-1945): brief repetition of the Treaty of Versailles, then in-depth: Neuilly, Trianon, St Germain, Sèvres/Laisanne – aim, issues and responses The League of Nations and Europe: successes and failures, the search for collective security, developments in the succes-sor states of central and eastern Europe, Italian and German foreign policies (1919-1941), Appeasement: aims, issues and extent of success, role of British, Soviet and French foreign policies, Chamberlain and the Munich Crisis Causes of the Second WW, the wartime alliance, reasons for Axis defeat and Allied victory, impact of the Second WW on civilian populations in any two countries (Deutsches Abitur: nur Deutschland) between 1939-1945 (e.g. Germany and England )

Page 17: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

17

Germany and Europe after 1945: the plans of the Allies for Germany, the emergence of the Cold War, the German Con-stitution, Westintegration, development in the FDR and GDR, the Berlin Wall, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, the Year 1989, the peaceful Revolution in the FDR, reunification The World after the 30-year-War Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 80% Paper 1 (1 hour) Source-based paper based on “The Move to Global War” (prescribed subject): German and Italian expansion (1933.1940) and Japanese expansion in East Asia (1931-1941). Answer four structured questions. (24 marks) Paper 2 (1 hour 30 minutes) Essay paper based on “Authoritarian States” and “Causes and Effects of 20th Century Wars” (World History Topics). Answer two essay questions on two dif-ferent topics. (30 marks) Paper 3 (2 hours 30 minutes) Paper for the regional option “History of Europe“: Italy (1815-1871) and Ger-many (1815-1890), Europe and the First World War (1871-1918), Versailles to Berlin: Diplomacy in Europe (1919-1945). Answer three essay questions. (45 marks)

20 % 25% 35%

Interne Bewertung 20% Historical investigation: Students are required to complete a historical investigation into a topic of their choice. (25 marks)

Wichtig festzustellen ist, dass sich sowohl die Unterrichtsinhalte des IBDP mit denen des regulären deutschen Abiturs verbinden lassen, als auch dass die vom IBDP angesetzten Prüfungen ähnlich sind, auch wenn diese noch einmal andere Schwerpunkte setzen. So wird in Paper 1 der kritische Umgang mit Quellen erwartet, wie dies auch in Klausuren für das deutsche Abitur geschieht. Wie im deut-schen Abitur können dies Primär- oder Sekundärquellen sein als auch Text-und/oder Bildquellen so-wie Statistiken. Beim IBDP kommt hinzu, dass die SuS den Wert und die Grenzen von Quellen analy-sieren müssen. Bei den Essay Papern (Paper 1+2) wird erwartet, dass die SuS komplexe Inhalte kri-tisch beurteilen können, was den Aufgaben im Anforderungsbereich III aller Klausuren für das deut-sche Abitur entspricht. Die historical investigation ähnelt einer Facharbeit. Die SuS können somit ihr bereits erworbenes Wissen, wie man eine fachwissenschaftliche Arbeit anfertigt, vertiefen. Die Lernziele des IBDP Geschichtsunterrichts sind, dass die SuS ein Verständnis für und ein nachhalti-ges Interesse an der Vergangenheit entwickeln; dass sie motiviert werden, sich mit verschiedenen Perspektiven auf Geschichte zu beschäftigen; dass sie die komplexe Struktur von historischen Kon-

Page 18: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

18

zepten, Events und Entwicklungen erkennen; dass ein weltoffenes, globales, internationales Denken gefördert wird indem Geschichte unter Rücksichtnahme mehrerer Regionen/Länder studiert wird; dass Geschichte als Fachwissenschaft wahrgenommen wird und sich ein historisches Bewusstsein entwickelt; dass Schlüsselqualifikationen z.B. im Umgang mit Quellen erworben werden und dass die SuS ein erweitertes Verständnis ihrer eigenen Person sowie der Gesellschaft, in der sie leben erlan-gen indem sie sich mit der Vergangenheit beschäftigen. Geschichte ist eines der Fächer, in welchen TOK ein zentrales Element darstellt. So wird z.B. immer wieder die Frage auftreten, inwiefern wir mit absoluter Sicherheit über den Verlauf vergangener Ereignisse sprechen können und ob die Arbeit von Historikern verlässlich oder zwangsläufig subjektiv gefärbt ist. Ganz offensichtlich wird dies bei der historical investigation, bei der die SuS über ihre Arbeit reflektieren müssen, z.B. was sie im Verlauf der Erarbeitung gelernt haben über die Methoden und Hindernisse, die sie genutzt und überwunden haben. 4.4 Mathematics (SL) Mathematics (SL) gehört zu der Gruppe 5 der IB-Fächer, den mathematischen Fächern. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 5 belegen. Er soll ihnen Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, da das logische, strukturierte Denken geübt und gefördert wird. Die SuS lernen ihre Ergebnisse zu reflektieren, Fehler zu erkennen und analysieren, und damit zukunftsorientiert effektiver, ohne Wiederholung der Fehler, arbei-ten zu können. Am Aloisiuskolleg wird dieses Fach als ‚standard level‘ (SL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Grundkurses im regulären deutschen Abitur. Die SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen Mathematik als Grundkurs wählen. Neben diesem dreistündigen Grundkurs erhalten sie jede Woche eine Stunde zusätzlichen Unterricht in Mathematik, um den Anforderungen des IB DP gerecht zu werden, was die zusätzlich zu behandelnden The-men betrifft. Diese Stunde pro Woche wird als Doppelstunde vierzehntägig unterrichtet. Die Unterrichtssprache im Zusatzkurs ist Englisch. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu hal-ten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Grundkurses Mathematik in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. Dabei be-schreiben die fett gedruckten Inhalte jene, die nicht im anderen Lehrplan enthalten sind, sich also nicht doppeln. IB DP Reguläres deutsches Abitur 2020 GK Quadratische Gleichungen und Funktionen:

• Lösen quadratischer Gleichungen • Umformungen: Normalform, Scheitel-

punktform und faktorisierte Form -------------------------------------------------------------- Ganzrationale Funktionen und Gleichungen:

• Transformation von Graphen • Lösen von Gleichungen

-------------------------------------------------------------- Differential- und Integralrechnung ganzratio-

→ Klasse 9 --------------------------------------------------------- → Einführungsphase ----------------------------------------------------------

• Untersuchung ganzrationaler Funk-

Page 19: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

19

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2020 GK naler Funktionen:

• Steigung eines Graphen • Tangenten und Normale • Nullstellen, Extrema, Wendepunkte • Flächen unter/zwischen Graphen • Rotationskörper

-------------------------------------------------------------- Folgen und Reihen -------------------------------------------------------------- Vektoren:

• Addition, Subtraktion und Multiplikati-on

• Einheitsvektoren, Länge eines Vektors • Senkrechte Vektoren und Winkel zwi-

schen Vektoren • Geradengleichungen und Lage von Ge-

raden zu einander -------------------------------------------------------------- Trigonometrie, trigonometrische Gleichungen und Funktionen:

• Bogenmaß, Bogenlänge, Sektoren • Sinus und Cosinus am Einheitskreis und

exakte Werte bestimmter Verhältnis-se

• Sinus- und Cosinussatz • Definitions- und Wertebereich von

sin-, cos- und tan Funktion, Graphen • Transformation der Funktionen • Differentiation und Integration • Lösen trigonometrischer Gleichungen

auf endlichen Intervallen -------------------------------------------------------------- Exponential- und Logarithmusfunktionen:

• Exponential- und Logarithmengesetze, Basiswechsel

• Graphen inkl. Definitions- und Werte-menge

• Differentiation und Integration -------------------------------------------------------------- Zusammengesetzte Funktionen:

• Ableitung mittels Produkt und Ketten-regel

• Integration durch Substitution -------------------------------------------------------------- Gebrochen-rationale Funktionen:

• Definitions- und Wertebereich • Graphen, Asymptoten, Konvergenz

tionen • Steckbriefaufgaben

• Integralrechnung ---------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------

• Lineare Gleichungssysteme • Geraden und Ebenen im dreidimen-

sionalen Raum • Lagebeziehungen • Skalarprodukt

---------------------------------------------------------- → evtl. teilweise in Klasse 9 ---------------------------------------------------------- Exponentialfunktionen mit der Basis e ---------------------------------------------------------- Zusammengesetzte Funktionen:

• Produkt- und Kettenregel • Funktionen des Typs

f(x) = p(x)eax+b, wobei p(x) ein Poly-nom höchstens zweiten Grades ist

• Funktionen, die sich als einfache Summe der oben genannten Funkti-onstypen ergeben

Page 20: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

20

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2020 GK • Ableitung mittels Quotientenregel • Nullstellen, Extrema, Wendepunkte

-------------------------------------------------------------- Beschreibende Statistik:

• Tabellen, Boxplots, Diagramme • Besondere Werte: Mittelwerte, Stan-

dardabweichung, Varianz • Regressionsgeraden

-------------------------------------------------------------- Wahrscheinlichkeiten:

• Zufallsexperimente, relative Häufigkei-ten, Ziehen mit und ohne Zurücklegen

• Baumdiagramme,, Vierfeldertafel, Ge-genereignisse

• Bedingte Wahrscheinlichkeiten • Binomialkoeffizienten

-------------------------------------------------------------- Wahrscheinlichkeitsverteilungen:

• Diskrete Zufallsvariablen, Erwartungs-wert und Standardabweichung

• Binomialverteilung • Normalverteilung

---------------------------------------------------------- → zum Teil bereits in Klasse 8 oder 9 → zum Teil bereits in der Einführungsphase

• Kenngrößen von Wahrscheinlich-keitsverteilungen

• Stochastische Prozesse (Matrizen)

• Binomialverteilung

Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 80% Paper 1 (1 hour 30 minutes) Paper 1 ist ohne Taschenrechner zu bearbeiten, das formular booklet darf be-nutzt werden! Section A Teil A besteht aus sieben Aufgaben, die kurz und knapp zu beantworten sind, also in der Regel nur wenige Schritte umfassen oder möglicher Weise sogar nur eine Zahl erfragen. Dabei nimmt der Schwierigkeitsgrad normaler Weise von Aufgabe zu Aufgabe zu. Section B Teil B besteht aus drei Aufgaben, deren Beantwortung nicht so knapp möglich ist, sondern bei der ein längerer Lösungsweg benötigt wird, der auch dokumen-tiert werden muss. Auch hierbei nimmt der Schwierigkeitsgrad im Verlauf zu. Jedoch ist die erste Aufgabe von Paper B nicht zwingend schwieriger als die letz-ten (zwei) Aufgaben von Paper A.

40 %

Page 21: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

21

Paper 2 (1 hour 30 minutes) Paper 2 ist mit Taschenrechner (GDC) zu bearbeiten, das formular booklet darf ebenfalls benutzt werden! Section A Hier gilt das gleiche wie bei Section A von Paper 1 Section B Hier gilt das gleiche wie bei Section B von´Paper 2.

40%

Interne Bewertung 20% Mathematical exploration: Diese Arbeit ist eine obligatorische, etwa sechs bis zehn Seiten umfassende schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema und sollte sich auf die Ma-thematik in diesem Gebiet konzentrieren. Dabei muss das Thema nicht zwin-gend über den im Lehrplan vorgesehenen Stoff hinausgehen, sondern kann die-sen auch aufgreifen oder an einem konkreten Beispiel zeigen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der mathematischen Darstellung und Dokumentation des gewählten Themas, den begleitenden Kommentaren sowie einer sinnvollen Reflexion der angewandten Methoden und Verfahren.

Wie der obigen Auflistung zu entnehmen ist, überschneiden sich die Inhalte des IB DP sowie des deutschen Abiturs in vielen Bereichen. Einige Themen, die im Lehrplan des IB DP enthal-ten sind, werden nach deutschem Lehrplan auch bereits in den Klassen 8, 9 oder der Einfüh-rungsphase behandelt. Die für das IB DP zusätzlichen Inhalte sind, bis auf wenige Ausnah-men, lediglich Erweiterungen des auch für das deutsche Abitur benötigten Unterrichtsstof-fes, so dass nicht alles ganz und gar neu ist. Lediglich das Kapitel „Folgen und Reihen“ ist im deutschen Lehrplan nicht zu finden. Für die Ergänzungen oder Vertiefungen des deutschen Lehrplans sowie den zusätzlichen Unterrichtsstoff steht eine Stunde Mathematik zusätzliche pro Woche zur Verfügung. Da die von jedem Schüler/jeder Schülerin anzufertigende schriftli-che Arbeit (mathematical exploration) hinter den Anforderungen der Facharbeit zurück-bleibt, kann diese zwar nicht als Facharbeit anerkannt werden, andersherum wäre dies aber durchaus möglich, auch wenn dadurch der Aufwand für die IB-Arbeit erhöht würde. Der von den SuS für das deutsche Abitur benötigte und angeschaffte grafikfähige Taschenrechner kann ebenfalls für das IBDP genutzt werden, da auch dort der Einsatz dieser Geräte erforder-lich ist. Die Lernziele des Kurses sind für die SuS des IB DP neben dem inhaltlichen Verständnis des Unterrichtsstoffes, wie bereits oben erwähnt die Förderung des logischen Denkens, das Re-flektieren von Ergebnissen aber auch Methoden und deren Einsatz und Anwendung. Die Verbindung zum TOK-Kurs (Theory of Knowledge) ist dadurch gegeben, dass die Mathe-matik eine logische und in sich schlüssige Wissenschaft ist. Gesicherte Erkenntnisse können bewiesen werden. Man kann zwar eine Vermutung aufstellen, aber es bleibt eine Vermu-tung, solange sie nicht bewiesen ist. Die SuS lernen Aussagen zu hinterfragen, sie zu prüfen, zu belegen bzw. zu beweisen und dann eventuell auch zu verallgemeinern, was einer typi-schen Erkenntnisgewinnung im Bereich der Mathematik entspricht.

Page 22: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

22

4.5 Biology (SL) Biology (SL) gehört zu der Gruppe 4 der IB-Fächer, der Naturwissenschaften. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 4 belegen. Er soll ihnen Hilfe für ihre wei-teren akademischen Studien sein, insbesondere, wenn sie sich für ein naturwissenschaftli-ches Studium interessieren. Fast alle wissenschaftlichen Veröffentlichung werden in engli-scher Sprache verfasst, sodass eine frühe Auseinandersetzung mit der Fachsprache förder-lich ist. Am Aloisiuskolleg wird dieses Fach als ‚standard level‘ (SL) Kurs absolviert, dies ent-spricht der Stundenzahl eines Grundkurses im regulären deutschen Abitur. Die SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen Biologie als Grundkurs wählen. Neben diesem dreistündigen Grund-kurs erhalten sie jede Woche eine Stunde zusätzlichen Unterricht in Biologie pro Woche, um den Anforderungen des IB DP gerecht zu werden, was die zusätzlich zu behandelnden The-men betrifft. Diese Stunde pro Woche wird als Doppelstunde vierzehntägig unterrichtet, im Wechsel mit den Zusatzstunden, die für Mathematik absolviert werden. Auch hier ist im Zu-satzkurs die Unterrichtssprache Englisch. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Grundkurses Biologie in NRW abzugleichen. Eine Über-sicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 GK Core Topic 1 1.1 Introduction to cells 1.2 Ultrastructure of cells 1.3 Membrane structure 1.4 Membrane transport 1.5 The origin of cells 1.6 Cell division Topic 2 2.1 Molecules to metabolism 2.2 Water 2.3 Carbohydrates and lipids 2.4 Proteins 2.5 Enzymes 2.6 Structure of DNA and RNA 2.7 DNA replication, transcription and transla-tion 2.8 Cell respiration 2.9 Photosynthesis

Diese Themen werden nach dem deut-schen Curriculum in der Eph (Cytologie) unterrichtet. Die Inhalte werden im zwei-ten IB Jahr wiederholt. Die Themen 2.1 bis 2.5 sowie 2.8 sind ebenfalls Gegenstand der Eph und wer-den am Ende des ersten IB Jahres wieder-holt. Die Struktur und der Aufbau der DNA und RNA werden im Curriculum für das deut-sche Abitur in der Q1,1 im Rahmen des Unterrichtsvorhabens Genetik abgedeckt, die Fotosynthese wird in der Q2 im Rah-men der Ökologie behandelt, gehört aber nicht zum Lehrplan für das Abitur.

Page 23: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

23

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 GK Topic 3: Genetics 3.1 Genes 3.2 Chromosomes 3.3 Meiosis 3.4 Inheritance 3.5 Genetic modification and biotechnology Topic 4: Ecology 4.1 Species, communities and ecosystems 4.2 Energy flow 4.3 Carbon cycling 4.4 Climate change Topic 5: Evolution and biodiversity 5.1 Evidence for evolution

5.2 Natural selection 5.3 Classification of biodiversity 5.4 Cladistics Topic 6: Human physiology 6.1 Digestion and absorption

6.2 The blood system 6.3 Defence against infectious disease 6.4 Gas exchange 6.5 Neurons and synapses 6.6 Hormones, homeostasis and reproduction Option A: Neurobiology and behavior A.1 Neural development A.2 The human brain A.3 Perception of stimuli Option C: Ecology and conservation C.1 Species and communities C.2 Communities and ecosystems C.3 Impacts of humans on ecosystems C.4 Conservation of biodiversity

Alle diese Themen werden im Rahmen des Unterrichtsvorhabens Genetik in der Q 1, I abgedeckt. Alle diese Themen werden in der Q1, 2 im Rahmen des Unterrichtsvorhabens Ökolo-gie abgedeckt. Alle diese Themen werden in der Q2, 2 während des Unterrichtsvorhabens Evolu-tion durchgenommen. Diese Themen werden im deutschen Cur-riculum zum letzten Mal in der Jahr-gangsstufe 9 unterrichtet. Sie haben kei-ne Relevanz für das deutsche Abitur. Die Inhalte werden im zweiten IB Jahr wie-derholt. Diese Themen werden im deutschen Cur-riculum in der Q2, I unterrichtet. Diese Themen werden im deutschen Cur-riculum in der Q1, II im Unterrichtsvorha-ben Ökologie abgedeckt.

Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation

Page 24: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

24

bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 80% Paper 1 (45 minutes)

• Der Test beinhaltet 30 multiple-choice Fragen zu den Kernthemen. • Getestet werden alle drei Anforderungsbereiche. • Taschenrechner dürfen nicht verwendet werden. • Für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen.

Paper 2 (1 hour 15 minutes)

• Es werden datenbezogene Fragen zu den Kernthemen gestellt (Aus-wertung von Grafiken).

• Es müssen kurze oder längere Antworten gegeben werden. • Es werden zwei Aufgaben, auf die der Prüfling ausführlicher antworten

muss, zur Auswahl gestellt. Es muss nur eine beantwortet werden. • Getestet werden alle drei Anforderungsbereiche. • Taschenrechner dürfen benutzt werden.

Paper 3 (1 hour)

• Es werden Fragen zu den Kernthemen und zu den Options gestellt. Da-bei liegen den Prüflingen die Fragestellungen zu allen Options vor. Sie müssen sich innerhalb von 5Minuten entscheiden, welche Options sie bearbeiten wollen. Dabei scheint es sinnvoll, die im Unterricht behan-delten Themen zu wählen. Dies ist allerdings keine Pflicht.

• Klausurteil 1: Die Prüflinge beantworten alle Fragen, das heißt, sie be-arbeiten jeweils zwei bis drei Aufgaben zu Fähigkeiten und Vorgehens-weisen bei Experimenten, Analyse und Auswertung von Daten sowie weiteren Aufgaben mit Bezug zu den Kernthemen.

• Klausurteil 2: Es müssen Fragen mit kürzeren und längeren Antworten zu den zwei ausgewählten Options beantwortet werden.

• Getestet werden alle drei Anforderungsbereiche. • Taschenrechner dürfen verwendet werden.

20 % 40% 20%

Interne Bewertung 20% Scientific investigation: Beantwortung einer Wissenschaftlichen Fragestel-lung Diese Arbeit ähnelt der deutschen Facharbeit. Sie umfasst 6-12 Seiten inklusi-ve Tabellen und Grafiken. Bewertet werden dabei folgende Aspekte: • Personal engagement: persönliches Engagement (8%, 2 Punkte) • Exploration: Die Untersuchungsdurchführung mit entsprechender Hinter-

grundinformation, Darstellung der Methoden und Sicherheitsüberlegun-gen (25 %, 6 Punkte).

• Analysis: Die Untersuchung beruht auf ausreichend angemessenen und umfangreichen Daten, die entsprechend interpretiert werden (25 %, 6

20%

Page 25: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

25

Punkte). • Evaluation: Die erworbenen Daten werden im Hinblick auf die Fragestel-

lung diskutiert. Dabei werden ggf. sowohl im Hinblick auf das Ergebnis als auch auf die Methode Verbesserungsvorschläge gemacht (25 %, 6 Punk-te).

• Communication: Wird die Untersuchung sowohl inhaltlich als auch formal angemessen präsentiert (17 %, 4 Punkte)?

Group 4 project Das group 4 Projekt wird in der ersten Stunde des IB Kurses vorgestellt. Es fin-det voraussichtlich während der Projektwoche vor dem Ako-Fest statt, also am Ende des ersten IB-Jahres. SchülerInnen der Biologie und Chemiekurse werden dabei gemeinsam an einem Fächerübergreifenden Projekt arbeiten. Dabei könnten Fragestellungen aus dem Bereich der Ökologie behandelt werden, wie zum Beispiel „Inwiefern wirkt sich der Klimawandel auf das marine Leben aus?“

Man muss festhalten, dass es zwar eindeutige Überschneidungen bei den Lerninhalten des IB Biology standard levels mit den Grundkursinhalten für das Zentralabitur gibt, allerdings gibt es auch deutliche Abweichungen, wie zum Beispiel die Humanphysiolgie oder die Zellbi-ologie. Diese Inhalte werden in den Stunden, die zusätzlich zu den normalen Grundkursinhal-ten unterrichtet werden, vorrangig besprochen. In den weiteren Stunden werden Fähigkei-ten, die speziell für das IB erwartet werden, vermittelt. Es ist nicht realistisch, dass alle The-men ausführlich in englischer Sprache behandelt werden können. Daher sollte Schülern, die sich für das IB Diploma Programm entscheiden, bewusst sein, dass Sie sich bestimmte Voka-beln selbst aneignen müssen. schriftlichen Überprüfungen unterscheiden sich deutlich von deutschen Klausuraufga-benstellungen. Lediglich die Aufgaben, die eine ausführlichere Antwort voraussetzten, kön-nen mit den aus dem deutschen Biologieunterricht bekannten Aufgaben verglichen werden. Die Klausuren werden extern korrigiert. Dabei achten die Prüfer genau auf die Nennung be-stimmter Fachbegriffe. Werden diese nicht explizit in der Antwort genannt, kann die volle Punktzahl nicht erreicht werden, selbst wenn die Aussage inhaltlich richtig ist. Die verwende-ten Operatoren sind mit den deutschen vergleichbar. Im Rahmen des Biologie-, Chemie- oder Physikunterrichts sollte den Schülern klarwerden, wie Naturwissenschaftler arbeiten und miteinander kommunizieren. Die naturwissenschaft-liche Methode kann zwar eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen; durch experimen-telle Arbeit liegt die Betonung in diesen Fächern jedoch auf einem praktischen Ansatz. Die Lernziele für Biologie, Chemie und Physik geben die Teile der allgemeinen Zielsetzung wieder, die entweder intern oder extern förmlich zu bewerten sind. Diese Bewertung stützt lsich auf die Beschaffenheit der Naturwissenschaften. Diese Kurse sind so ausgelegt, dass die Schüler folgende Lernziele erreichen: 1. den Nachweis erbringen, dass sie Folgendes wissen und verstehen:

a. Fakten, Konzepte und Terminologie b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen c. Kommunikation naturwissenschaftlicher Informationen

2. Folgendes anwenden: a. Fakten, Konzepte und Terminologie b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen

Page 26: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

26

c. Methodik der Kommunikation naturwissenschaftlicher Informationen 3. Folgendes entwickeln, analysieren und beurteilen:

a. Hypothesen, Forschungsfragen und Prognosen b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen c. Primär- und Sekundärdaten d. naturwissenschaftliche Erläuterungen

4. nachweisen, dass sie die Kompetenzen für Forschung, experimentelle Arbeit sowie die persönlichen Kompetenzen besitzen, die für einsichtsvolle und ethische Untersuchungen erforderlich sind. Verbindungen zu dem Kurs Theory of Knowledge sind insofern gegeben, dass Biologie eine exakte Wissenschaft ist, in der die Erkenntnisse auf unterschiedliche Weise gewonnen werden, zum Beispiel durch Versuche, Experimente, Erhebung von Daten oder auch der Entwicklung und ggf. Verwerfung von Modellen und Theorien. Die ganze Vorgehensweise der Biologie verläuft deduktiv. Aussagen müssen überprüft und bestätigt werden. Durch die Form der praktischen Arbeit gewinnt der Schüler immer wieder selbst neue Erkenntnisse. 4.6 Chemistry (SL) Chemistry (SL) gehört zu der Gruppe 4 der IB-Fächer, der Naturwissenschaften. Alle SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen einen Kurs der Gruppe 4 belegen. Chemie kann als sechstes Fach belegt werden, wenn die SuS einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bevorzugen. Sie haben die Wahl für ihren sechsten Kurs zwischen Chemie und Französisch. Der Kurs Chemie soll ihnen Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, insbeson-dere, wenn sie sich für ein naturwissenschaftliches Studium interessieren. Fast alle wissen-schaftlichen Veröffentlichung werden in englischer Sprache verfasst, sodass eine frühe Aus-einandersetzung mit der Fachsprache förderlich ist. Am Aloisiuskolleg wird dieses Fach als ‚standard level‘ (SL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Grundkurses im regulären deutschen Abitur. Die SuS, die im IB DP Chemie belegen wollen, müssen Chemie als Grundkurs wählen. Neben diesem dreistündigen Grundkurs erhalten sie eine Stunde zusätzlichen Unterricht in Chemie pro Woche, um den Anforderungen des IB DP gerecht zu werden, was die zusätzlich zu behandelnden Themen betrifft. Diese Stunde pro Woche wird als Doppelstunde vierzehntägig unterrichtet. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie möglich mit dem Curriculum eines Grundkurses Chemie in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 GK

1. Stöchiometrie

2. Atombau

3. Periodensystem

Die Themen 1-5 werden im deutschen Curriculum zum letzten Mal in der Jahr-gangsstufe 7-9 unterrichtet. Die Inhalte

Page 27: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

27

IB DP Reguläres deutsches Abitur 2019 GK

4. Chemische Bindung und Struktur

5. Chemische Reaktionen und Energie/ Thermodynamik

6. Kinetik

7. Chemisches Gleichgewicht

8. Säuren und Basen

9. Redox-Reaktionen

10. Organische Chemie Wahlpflichtbereich (1 Thema muss bearbeitet werden): 1. Materialkunde 2. Biochemie 3. Energie 4. Medizinische Chemie

werden in der zusätzlichen Chemiestunde in englischer Sprache wiederholt und vertieft. Die Themen 6-7 werden nach dem deut-schen Curriculum in der Eph unterrichtet. Die Inhalte werden in der zusätzlichen Chemie-Stunde in englischer Sprache wiederholt und vertieft. Das Thema 8 wird im Rahmen des Unter-richtsvorhabens Säuren und Basen in der Q 1 abgedeckt. Das Thema 9 wird im Rahmen des Unter-richtsvorhabens Elektrochemie in der Q 1 abgedeckt. Das Thema 10 wird nach dem deutschen Curriculum in der Klasse 9 unterrichtet und im Rahmen der Unterrichtsreihe „Or-ganische Verbindungen und ihre Reakti-onswege“ in der Q1 und Q2 wiederholt. Da sich der Wahlpflichtbereich 1 (Materi-alkunde) inhaltlich mit Lerninhalten der Unterrichtsreihe „Kunststoffe“ in der Q1 und der Unterrichtsreihe „Nanotechnolo-gie“ aus der Eph überschneidet, wird die-ses Themengebiet als optionales Thema gewählt. Die anderen Themengebiete sind zwar inhaltlich interessant, decken sich aber nicht mit dem deutschen Curriculum.

Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation

Page 28: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

28

bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 80% Paper 1 (45 minutes) Der Test beinhaltet 30 multiple-choice Fragen zu den Kernthemen. Getestet werden alle drei Anforderungsbereiche. Taschenrechner und chemistry data booklet dürfen nicht verwendet werden. Für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen. Getestet werden die Anforderungsbereiche 1-3. Die Schülerinnen und Schüler ... 1. erbringen den Nachweis, dass sie Folgendes wissen und verstehen:

a. Fakten, Konzepte und Terminologie b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen c. Kommunikation naturwissenschaftlicher Informationen

2. können folgendes anwenden: a. Fakten, Konzepte und Terminologie b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen c. Methodik der Kommunikation naturwissenschaftlicher Informationen

3. können folgendes entwickeln, analysieren und beurteilen: a. Hypothesen, Forschungsfragen und Prognosen b. naturwissenschaftliche Methoden und Verfahrensweisen c. Primär- und Sekundärdaten d. naturwissenschaftliche Erläuterungen

Paper 2 (1 hour 15 minutes) Es werden Fragen zu den Kernthemen gestellt, zu denen kurze oder längere Antworten formuliert werden müssen. Getestet werden alle die Anforderungsbereiche 1-3 (s.o.). Es werden keine Aufgaben zur Auswahl gestellt. Es müssen alle Fragen beant-wortet werden. Taschenrechner dürfen benutzt werden. Ein chemistry data booklet wird von der Schule gestellt. Paper 3 (1 hour) Es werden Fragen zu den Kernthemen und zu den Options gestellt. Dabei liegen den Prüflingen die Fragestellungen zu allen Options vor. Sie müssen sich inner-halb von 5 Minuten entscheiden, welche Option sie bearbeiten wollen. Dabei scheint es sinnvoll, die im Unterricht behandelten Themen zu wählen. Dies ist allerdings keine Pflicht.

20 % 40% 20%

Page 29: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

29

Teil A: Die Prüflinge beantworten Fragen zu Fähigkeiten und Vorgehensweisen bei Experimenten, der Analyse und Auswertung von Daten sowie weiteren Auf-gaben mit Bezug zu den Kernthemen. Teil B: Es müssen Fragen mit kürzeren und längeren Antworten zu der ausge-wählten Option beantwortet werden. Getestet werden die Anforderungsbereiche 1-3. Taschenrechner dürfen verwendet werden. Ein chemistry data booklet wird für die Prüfung von der Schule gestellt. Interne Bewertung 20% Scientific investigation: Beantwortung einer Wissenschaftlichen Fragestellung Im Rahmen der praktischen Arbeit müssen die SuS eine experimentelle Projekt-arbeit anfertigen, in der auch Wert auf die Erfassung und Auswertung von Messdaten gelegt wird. Die schriftliche Arbeit umfasst 6-12 Seiten und ähnelt der deutschen Facharbeit. Bewertet werden dabei folgende Aspekte: • Personal engagement: persönliches Engagement (8%, 2 Punkte) • Exploration: Formulierung der Untersuchungsfrage, Untersuchungsdurch-

führung mit entsprechender Hintergrundinformation, Darstellung der Me-thoden und Sicherheitsüberlegungen (25 %, 6 Punkte).

• Analysis: Die Untersuchung beruht auf ausreichend angemessenen und umfangreichen Daten, die sich auf die untersuchungsfrage beziehen und die entsprechend interpretiert werden (25 %, 6 Punkte).

• Evaluation: Die erworbenen Daten werden im Hinblick auf die Fragestel-lung diskutiert. Dabei werden ggf. sowohl im Hinblick auf das Ergebnis als auch auf die Methode Verbesserungsvorschläge gemacht (25 %, 6 Punkte).

• Communication: Wird die Untersuchung sowohl inhaltlich als auch formal angemessen präsentiert (17 %, 4 Punkte)?

Group 4 project Das group 4 Projekt wird in der ersten Stunde des IB Kurses vorgestellt. Es fin-det voraussichtlich während der Projektwoche vor dem Ako-Fest statt, also am Ende des ersten IB-Jahres. SuS der Biologie und Chemiekurse werden dabei ge-meinsam an einem Fächerübergreifenden Projekt arbeiten. Dabei könnten Fra-gestellungen aus dem Bereich der Ökologie behandelt werden, wie zum Beispiel „Inwiefern wirkt sich der Klimawandel auf das marine Leben aus?“

20%

Die Lerninhalte des IB-Kurses überschneiden sich in weiten Teilen mit den Unterrichtsinhal-ten der Jahrgangsstufen 7-9, Eph und Q1 des NRW-Curriculums. Lerninhalte der Q2 des NRW Curriculums werden teilweise in einigen optionalen Unterrichtsinhalten behandelt. Die 2-jährige Vorbereitung auf das IB ab der Jahrgangsstufe Q1 setzt sich zusammen aus der Teil-nahme an dem Grundkurs Chemie in deutscher Sprache sowie einer zusätzlichen Chemie-

Page 30: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

30

stunde in englischer Sprache, in denen die Lerninhalte der jeweiligen Vorjahre wiederholt und vertieft werden, englische Fachbegriffe eingeführt werden, sowie experimentelle Arbei-ten für die Projektarbeit durchgeführt werden. Im Rahmen des Chemieunterrichts sollte den Schülerinnnen und Schülern klar werden, wie Naturwissenschaftler arbeiten und miteinander kommunizieren. Die naturwissenschaft-liche Methode kann zwar eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen; durch experimen-telle Arbeit liegt die Betonung in diesen Fächern jedoch auf einem praktischen Ansatz. Durch das übergreifende Thema der Beschaffenheit der Naturwissenschaften (nature of science ) wird den SuS ermöglicht .... 1. das wissenschaftliche Arbeiten sowie die Kreativität in einem globalen Kontext durch sti-mulierende und anspruchsvolle Aufgaben zu schätzen, 2. sich Wissen, Methoden und Verfahrensweisen, die für die Naturwissenschaft und Techno-logie charakteristisch sind, anzueignen, anzuwenden und zu nutzen, 3. Fähigkeiten zur Analyse, Beurteilung und Synthese naturwissenschaftlicher Informationen zu entwickeln, 4. ein kritisches Bewusstsein hinsichtlich der Notwendigkeit und des Werts wirksamer Zu-sammenarbeit und Kommunikation bei wissenschaftlichen Aktivitäten zu entwickeln, 5. experimentelle und Forschungskompetenzen zu entwickeln, 6. Kommunikationsfertigkeiten des 21. Jahrhunderts im Rahmen des Studiums der Naturwis-senschaften zu entwickeln und anzuwenden, 7 ein kritisches Bewusstsein in Bezug auf die ethischen Implikationen der Nutzung von Naturwissenschaften und Technologie zu entwickeln, 8. eine Wertschätzung der Möglichkeiten und Einschränkungen der Naturwissenschaft und der Technik zu entwickeln, 9. Kenntnisse über die Beziehungen zwischen naturwissenschaftlichen Disziplinen und ihren Einfluss auf andere Wissensbereiche zu entwickeln. 4.7 Language B (SL): French Language B (SL): French gehört zu der Gruppe 2 der IB-Fächer, dem Spracherwerb. Der Grundkurs Französisch kann am Aloisiuskolleg als Wahlpflichtfach belegt werden, die SuS können hier zwischen Chemie und Französisch wählen, je nachdem ob sie einen sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wünschen. Der Kurs Französisch soll ihnen inso-fern Hilfe für ihre weiteren akademischen Studien sein, denn hier sollen sie die sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten erwerben, sich erfolgreich in der zu erwerbenden Sprache zu verständigen, wenn die Umgebung es erfordert. Am Aloisiuskolleg wird das Fach Franzö-sisch als ‚standard level‘ (SL) Kurs absolviert, dies entspricht der Stundenzahl eines Grund-

Page 31: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

31

kurses im regulären deutschen Abitur. Um die Mehrbelastung der SuS gering zu halten, wird versucht, die zentralen Vorgaben für die zu bearbeiteten Themen des IB DP so gut wie mög-lich mit dem Curriculum eines Grundkurses Französisch in NRW abzugleichen. Eine Übersicht über die zu behandelnden Unterrichtsinhalte gibt die folgende Tabelle. Identities

- integriert in eine Reihe der im regulären deutschen Abitur vorgegebenen The-men (interaction sociale, les rapports franco-allemands, moi et les autres) – integriert in alle Themenbereiche, in de-nen auch ein Fokus auf die Auslotung der Eigenwahrnehmung und des Per-spektivwechsels gelegt wird, wie z.B. bei dem Thema “Le parcours de l’amitié franco-allemande / les identités nationa-les / Moi et les autres

Experiences - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs: S’engager pour l’Europe / Travailler et étudier das le pays voisin; Vivre dans des métropoles francophones (multiculturalisme, pollution); Immigration et intégration; le Sé-négal/l’héritage colonial Social organization - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs: Conceptions de vie et de société (Texte, Filmsequenzen und Ganzschrift zu Formen des Zusammenlebens und ihren Veränderungen) Les différents côtés d’une métropole (Chan-sons und div. Textformate sowie Karikaturen und Graphiken/Statistiken zu Lebensverhältnis-sen in einer modernen Großstadt) Echanges divers (Erfahrungsberichte, panel discussions und Rollenspiele zum Thema: Aus-tausch) Moi et les autres (soziale Interaktionen, exis-

Paris: Mythe et réalité (Darstellung der Stadt in der Werbung, in Bildern, Filmen und Videoclips, Chansons) Culture banlieue Moi et les autres: conceptions de vie di-verses Le parcours de l’amitié franco-allemande: Auto- und Heterostereotypen erkennen und relativieren, über ihre Entstehung und Überwindung nachdenken (versch. Zeug-nissse, Karikaturen, Bilder, Chansons) S’engager pour l’Europe (europäische Institutionen und ihre Arbeitsweise; Aus-tauschprogramme, Studieren und Arbei-ten im Nachbarland) La France et l’Afrique noire francophone (Le Sénégal comme un pays francophone africain, L’héritage colonial et les dépend-ances actuelles) Immigration et intégration: la crise mi-gratoire, racisme et xénophobie, une in-tégration réussie , multiculturalité Les différents côtés d’une métropole (crise du logement, délinquance, trafic et pollution) Conceptions de vie et de société (Lebens-entwürfe und deren soziale und histori-sche Bedingtheiten, Rollenkonflikte,...) Les différents côtés d’une métropole (Le-ben in der Stadt / Leben auf dem Land, Wohnverhältnisse, Armut und Obdachlo-sigkeit, Gewalt) Echanges divers (Leben und arbeiten in einem europäischen Nachbarland) Moi et les autres (Literarische Aufberei-tung existenzieller Fragen, Vereinsamung, soziales Miteinander, Lebenslügen, Selbstoptimierung...)

Page 32: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

32

tenzielle Fragen) Human ingenuity - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs: Moi et les autres, les réseaux sociaux, La ré-altité virtuelle, questions existentielles Kulturelle Verschiedenartigkeit, technischer Fortschritt und die Frage der Verantwortung des Menschen werden in fast allen Unterrichts-vorhaben thematisiert. Literarische und doku-mentarische Zeugnisse von sowie diskontinu-ierliche und medial vermittelte Texte beleuch-ten das Thema von verschiedensten Seiten Sharing the planet - abgedeckt durch folgende Themen des regulä-ren deutschen Abiturs: La France et l’Afrique noire francophone Paris-province : Hier wird am Beispiel der Regi-on “Provence” gezeigt, wie der Tourismus das ökologische Gleichgewicht einer Region gefähr-det

Moi et les autres (Andersartigkeiten er-kennen und versprachlichen, historisch und gesellschaftlich einordnen). Echanges divers (Erweiterung des eigenen Horizontes durch die Begegnung mit ande-ren Kulturen und Erfahrungswelten) La France et l’Afrique noire francophone (le Sénégal als typisches Beispiel eines stark durch die französische Kolonialisie-rung geprägtes Land), Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit auf Migration und Lebensverhältnisse im Land. Paris-province Immigration et intégration

Die von den SuS zu bewältigenden Prüfungen und ihre prozentuale Gewichtung für die Note am Ende des Programms sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es gibt Aufgaben, die von der IB-Organisation zentral gestellt und auch von externen Korrektoren der Organisation bewertet werden. Andere Aufgaben werden intern von der Lehrkraft gestellt und bewertet. Hier werden Beispiele immer auch zur zentralen Überprüfung an die IB-Organisation ge-schickt. Externe Bewertung 70% Paper 1: Productive skills (1 hour 30 minutes) Hier erhalten die SuS drei Aufgaben, aus denen sie eine Aufgabe auswählen müssen. Alle Aufgaben beziehen sich auf eines der im Unterricht behandelten fünf Themen. Die SuS müssen ein passendes Zieltextformat wählen (z.B. eine Brief, Zeitungsartikel oder eine Ree) und die Aufgabe in 250 bis 400 Wörtern bearbeiten. Paper 2: Receptive skills (1 hour listening, 1 hour reading) Die SuS müssen zunächst Aufgaben zum Hörverstehen, dann zum Leseverste-hen bearbeiten. Alle den SuS vorgelegten Texte beziehen sich auf eines der im Unterricht behandelten fünf Themen. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind un-terschiedlich: multiple choice, true/false, matching, fill-in-the-gap, short answer Aufgaben sind zu lösen.

25 % 50%

Page 33: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

33

Interne Bewertung 30% Individual oral: Diese mündliche Prüfung bezieht sich auf ein im Unterricht behandeltes Thema. Dabei wird den SuS ein Bild/eine Karikatur zu einem der behandelten Themen-bereiche als Grundlage zur Analyse gegeben. Die SuS haben eine 15minütige Vorbereitungszeit, die Prüfungszeit beträgt 10 Minuten, dabei sollen die SuS in den ersten vier Minuten einen Vortrag halten, in dem sie das Bild/die Karikatur beschreiben und mit einem Wahlbereich verknüpfen, in den letzten sechs Mi-nuten erfolgt dann ein Gespräch mit der Lehrperson, in dem auch auf einen anderen Themenbereich eingegangen werden kann, wenn dies das Gespräch bereichert.

25%

Wichtig festzustellen ist, dass sich sowohl die Unterrichtsinhalte des IBDP mit denen des regulären deutschen Abiturs verbinden lassen, als auch dass die vom IBDP angesetzten Prü-fungen vergleichbar sind. So ist das Paper 1 durchaus vergleichbar mit den Stellungnahmen bzw. travaux créatifs, die Teil einer jeden Französischklausur im Abitur sind (AFB III). der in jeder Klausur zu leistenden Aufgabe zum Textverständnis AFB II). Das Paper 2 ist vergleichbar mit der in jeder Klausur zu leistenden Aufgabe zum Textverständnis AFB II) bzw. den Aufga-ben zum Hörverstehen. Festzustellen ist, dass die SuS für die anzufertigende Klausur im re-gulären deutschen Abitur sogar mehr leisten müssen, da von ihnen hier außerdem die Analy-se eines Sachtextes oder literarischen Textes gefordert wird. Die anzufertigenden schriftliche Arbeiten bereiten die SuS sehr gut auf die am Ende stehenden Papers 1 und 2 vor. Auch die mündliche Prüfung („Individual Oral“) wird für die SuS nichts Neues sein, da sie für das regu-läre deutsche Abitur zu Beginn des ersten Halbjahres der Q2 schon eine mündliche Kommu-nikationsprüfung abgelegt haben werden. Lernziele innerhalb des IB DP für diesen Kurs sind für die SuS, dass sie ein interkulturelles Verständnis entwickeln; dass sie sich der erlernten Sprache in einer großen Anzahl von Kon-texten und für unterschiedliche Zwecke problemlos bedienen können im mündlichen wie im schriftlichen Gebrauch; dass sie die durch unterschiedliche Kulturen bedingten verschiede-nen Perspektiven der Menschen, denen sie begegnen, erkennen können und wertschätzen lernen; dass sie Beziehungen zwischen Sprachen und den Kulturen, in denen sie gesprochen werden, erkennen; dass sie die Möglichkeiten erkennen, die sie durch den Erwerb einer wei-teren Sprache erhalten, beruflich und für die Gestaltung ihrer Freizeit. Verknüpfungen mit dem Kurs Theory of Knowledge (TOK) sind insofern gegeben, als dass den SuS beim Erlernen einer jeden neuen Sprache genauso wie bei der Beschäftigung mit ihrer Muttersprache bewusst wird, wie die jeweilige Sprache und die Kultur/en, in der/denen sie gesprochen wird, das Wissen der Menschen bestimmt und umgekehrt. Die SuS sollen sich darüber hinaus auch bewusstwerden, wie die jeweilige Sprache in ihrer Kultur und auf der Welt genutzt oder missbraucht werden kann, um Menschen zu verbinden oder sie zu diskriminieren, zu manipulieren (politische Rede, Werbung), etc.

Page 34: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

34

5. Extended Essay (erweiterte Facharbeit) SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen ein sogenanntes ‘Extended Essay’ abgeben, das ähn-lich der Facharbeit ist, die die SuS für das reguläre deutsche Abitur anfertigen müssen. SuS, die am IB-Programm teilnehmen, werden am Aloisiuskolleg eine Arbeit anfertigen, die so-wohl den Vorgaben für die Facharbeit, als auch den Vorgaben für das ‚Extended Essay‘ ent-spricht und somit sowohl für das reguläres deutsche Abitur, als auch für das Diploma Pro-gramme gewertet werden kann. Damit wird der Arbeitsaufwand so gering wie möglich ge-halten. Die SuS haben die Aufgabe, sich mit einem von ihnen gewählten Themengebiet in einem ihrer sechs belegten Fächer für das IB DP auseinanderzusetzen. Dazu gehört die eigenständig zu leistende Recherchearbeit auf wissenschaftlichem Niveau, die formal korrekte Gestaltung des ‚Extended Essay‘ und die Präsentation ihrer Gedanken in logischer und kohärenter Wei-se. Die SuS sollen hier zeigen, dass sie sich einem Gegenstand ihres Interesses auf wissen-schaftliche Art annähern und ihn logisch und kritisch durchdringen können. Dabei steht ihnen der Fachlehrer als Hilfe zur Seite. Diese Vorgaben entsprechen alle auch den Vorgaben für das Verfassen der Facharbeit. SuS am Aloisiuskolleg schreiben ihre Facharbeit innerhalb der Q1. Sie wird anstatt der Klausur, die die SuS in dem Fach als erste Klausur des zweiten Halbjahres schreiben würden, gewertet. Im November des ersten Halbjahres können sie drei Fächer wählen, in denen sie gerne ihre Facharbeit verfassen wollen. SuS des Diploma Programme müssen bei dieser Wahl drei ihrer sechs für das IB DP gewählten Fächer angeben. Bis Dezember wird die Wahl ausgewer-tet und die SuS erhalten die Information zu dem Fach, in dem sie ihre Facharbeit verfassen werden. Sie haben dann bis kurz nach den Weihnachtsferien Zeit, sich mit ihrem unterrich-tenden Fachlehrer über ein Thema zu verständigen. Innerhalb diese Zeitraumes bietet das Aloisiuskolleg einen Methodentag für die gesamte Jahrgangsstufe an, der die SuS auf das Verfassen der Facharbeit und des ‚Extended Essay‘ vorbereitet. Dabei werden von den SuS vier Module durchlaufen, die ihnen Sicherheit geben sollen im Bereich Selbstmanagement und Zielsetzung beim Verfassen, sinnvolles und wissen-schaftliches Recherchieren, Struktur und Stil einer wissenschaftlichen Arbeit und korrektes Zitieren und Bibliographieren innerhalb einer solchen Arbeit. Hier werden die IB DP-SuS auf Besonderheiten hingewiesen werden, die sie beim Verfassen ihrer Facharbeit zu beachten haben, damit diese auch als ‚Extended Essay‘ eingereicht werden kann. Informationen und Downloads zu dem Thema Facharbeit und ‚Extended Essay‘ finden sich auch auf der Home-page der Schule. Von Januar bis zu den Osterferien schreiben sie nun an ihrer Facharbeit. Dabei steht ihnen der Fachlehrer beratend zur Seite. Für SuS des IB DP gibt es nur eine kleine Anzahl von wei-teren Angaben, damit es später möglich ist, die Facharbeit auch für das IB DP als ‚Extended Essay‘ einzureichen. SuS des IB DP können eine etwas umfangreichere Arbeit einreichen. Die Facharbeit hat einen Rahmen von acht bis zwölf maschinengeschriebenen Seiten, das ‚Extended Essay‘ soll

Page 35: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

35

einen Umfang von nicht mehr als 4000 Wörtern haben, dies entspricht ungefähr einer Ober-grenze von 16 Seiten. Der Arbeitsaufwand, den sie für das Verfassen des ‚Extended Essay‘ einkalkulieren sollten, beträgt 40 Stunden. Abgeschlossen werden soll die Arbeit am ‚Exten-ded Essay‘ bestenfalls mit einer kurzen mündlichen Prüfung unter Leitung des betreuenden Fachlehrers. Die SuS müssen ihre Facharbeit/das ‚Extended Essay‘ in den Fächern Englisch, Mathema-tik und Chemie auf Englisch schreiben. Im Fach Deutsch wird die Facharbeit/das ‚Extended Essay‘ auf Deutsch verfasst. In den Fächern Geschichte und Biologie haben sie die Möglich-keit zwischen Deutsch und Englisch als Sprache für ihre Ausführungen zu wählen. In Franzö-sisch wird die Facharbeit/das ‚Extended Essay‘ auf Französisch verfasst. Auch SuS des IB DP müssen ihre Arbeit vor den Osterferien als ihre Facharbeit einreichen. Im Rahmen des IB DP muss das ‚Extended Essay‘ aber erst vor den Sommerferien eingereicht werden. Hier besteht also die Möglichkeit, dass die SuS die Abgabe ihrer Facharbeit als erste Erarbeitung (‚first draft‘) ansehen und die Zeit bis zu den Sommerferien nutzen, diese erste Erarbeitung noch zu vervollständigen und zu überarbeiten, sodass sie vor den Sommerferien ihre überarbeitete Version (‚final version‘) als ihr ‚Extended Essay‘ einreichen. Sie müssen dabei aber beachten, dass die erste Version als Grundlage für ihre Facharbeitsnote dient, sodass auch diese Version schon den Vorgaben einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht. Das ‚Extended Essay‘ wird extern bewertet. Der betreuende Lehrer hat aber die Aufgabe eine erste Version (‚first draft‘) zu lesen und zu kommentieren aber sie nicht zu verbessern. Dies entspricht der Korrektur der Facharbeit, die als ‚first draft‘ angesehen werden kann. Hier erhalten die SuS einen ausführlichen Kommentar, der ihre Note für die Facharbeit be-gründet. Dieser soll dann als Ausgangspunkt für die Verbesserung, Vertiefung und Vervoll-ständigung des ‚first draft‘ genommen werden. Außerdem wird die endgültige Version (‚final draft‘) ebenfalls von dem betreuenden Lehrer gelesen. Außerdem vergewissert er sich in einer kurzen mündlichen Prüfung des Erarbeitungsprozesses und stellt Nachfragen zu zentra-len Punkten der Arbeit. Zuletzt gibt er an, wie er diese Arbeit bewerten würde, und schreibt einen kurzen Kommentar über den Erarbeitungsprozess und dessen Produkt. Der externe Korrektor bewertet das ‚Extended Essay‘ auf einer Notenskala von A bis E (A = work of excel-lent standard, B = work of good standard, C = work of satisfactory standard, D = work of me-diocre standard, E = work of elementary standard). In die Bewertung für das komplette IB DP geht diese Note nur in Kombination mit der Note für die Leistungen im Bereich Theory of Knowledge (TOK) ein. Bis zu drei Punkte können durch sehr gute Leistungen in den beiden zentralen Anforderungsbereichen des IB DP erreicht werden. Wird aber einer dieser beiden zentralen Anforderungsbereiche nicht bestanden, so erhalten die SuS keinen IB DP-Abschluss. 6. Theory of Knowledge (TOK) Genauso wie die intensive Arbeit am ‚Extended Essay‘ gehört auch der Kurs Theory of Know-ledge (TOK) zum Zentrum des IB DP. Hier lernen die SuS über das kritische Denken und hin-

Page 36: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

36

terfragen, wie man zu einem bestimmten Wissen kommt und wodurch dieser Prozess beein-flusst wird. Es geht also nicht um den Erwerb von Wissen in einem bestimmten Bereich oder Fach, sondern um eine Fragehaltung. Dabei spielen sogenannte ‚knowledge claims‘ und so-genannte ‚knowledge questions‘ eine Rolle: ‚Knowledge claims‘ sind Aussagen oder Behaup-tungen darüber, was wir wissen oder wie wir annehmen, ein Problem lösen zu können. ‚Knowlege questions‘ sind Fragen nach dem Erwerb von Wissen und den beeinflussenden Faktoren wie z.B. ,ob die Kultur, die Sprache oder die Religion, in oder mit der man auf-wächst, den Erwerb von Wissen beeinflusst. Innerhalb des Kurses werden acht verschiedene Arten des Wissens unterschieden: Spra-che, Sinneseindrücke, Gefühle, Verstand, Einbildung, Glaube, Intuition und Gedächtnis. Vier von diesen acht Arten sollen die SuS im Unterricht durchdringen, dabei soll auch vermittelt werden, dass sie sich sehr oft bedingen und gar nicht separat betrachtet werden können. Daneben werden acht unterschiedliche Wissensbereiche betrachtet: Mathematik, Natur-wissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Geschichte, Ethik, Religion, Kultur. Fünf von diesen Wissensbereichen sollen von den SuS innerhalb des Kurses durchdrungen und verglichen werden, indem sie z.B. die Anwendungsbereiche und –möglichkeiten, die fach-spezifische Terminologie und fachspezifische Konzepte, Methoden und die historische Ent-wicklung der einzelnen Wissensbereiche betrachten. Hier können sie auch das in den einzel-nen Unterrichtsfächern erworbene Wissen einbringen und Verknüpfungen erstellen. Dabei wird den SuS auch die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Arten des Wissens und den unterschiedlichen Wissensbereichen bewusst werden. Ziel des Kurses ist es, den SuS einen kritischen Zugang zum menschlichen Wissenserwerb, den unterschiedlichen akademischen Disziplinen und der Welt zu ermöglichen. Sie sollen sich bewusst werden darüber, wie jeder einzelne Mensch, aber auch eine Gesellschaft Wis-sen aufbaut und wie es möglich ist, diesen Prozess immer wieder kritisch zu hinterfragen. Sie sollen sich über unterschiedliche Kulturen und deren Wertesysteme klar werden genauso wie über persönliche oder ideologische Annahmen. Dabei sollen sie ihre eigenen Annahmen immer wieder kritisch hinterfragen, um verantwortungsbewusst durch die Welt zu gehen. Sie sollten erkennen, dass Wissen dem Menschen eine Verantwortung zuteilt, der er durch sein Handeln gerecht werden muss. Am Aloisiuskolleg wird TOK nicht als separater Kurs unterrichtet, sondern die Unterrichts-inhalte werden in den Religions- und Sozialwissenschaftskursen integriert werden. SuS, die am IB DP teilnehmen, müssen also neben dem ohnehin an unserer Schule verpflichtend zu wählenden Religionskurs auch Sozialwissenschaften verpflichtend in der Q1 und Q2 belegen. Innerhalb dieser beiden Kurse werden die vom IB DP verpflichtenden 100 Stunden für TOK gewährleistet. Die Leistungsbewertung für die Unterrichtsinhalte des TOK-Kurses erfolgt auf Grundlage eines von den SuS zu einem vorgeschriebenen Thema zu verfassenden Essays und einer Prä-sentation, die auch in einer Gruppe von maximal drei Teilnehmern erarbeitet werden kann. Das Essay wird extern bewertet, die zu leistende Präsentation von dem unterrichtenden Fachlehrer. Beide Prüfungsformate werden von dem Fachlehrer den SuS vorgestellt und bei ihrer Bearbeitung von ihm betreut.

Page 37: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

37

Das zu einem vorgeschriebenen Thema zu verfassende Essay darf nicht länger als 1600 Wörter lang sein. Die SuS erhalten im September der Q2 (erstes Halbjahr) das zu bearbei-tende Thema und müssen dieses bis Anfang März (zweites Halbjahr der Q2) abgeben. Die Bewertung erfolgt extern. Die Bewertung des Essays fließt mit 67% in die Gesamtnote für den TOK-Kurs ein. Die zu leistenden Präsentationen können in Gruppen von bis zu drei Personen erfolgen. Jedoch muss jeder Teilnehmer ein eigenes sogenanntes ‚presentation planning document (TK/PPD)‘ erstellen und einreichen. Ebenso muss jeder Teilnehmer einer Gruppe einen eige-nen Teil von ca. 10 Minuten präsentieren. Der unterrichtende Fachlehrer kommt zu einer Bewertung auf Grundlage des TK/PPD und der Präsentation selbst, die die SuS leisten. Nichtsdestotrotz werden einige dieser Präsentationsunterlagen und Bewertungen auch noch zusätzlich extern überprüft. Die Bewertung der Präsentation fließt mit 33% in die Gesamtno-te für den TOK-Kurs ein. 7. Creativity, Activity, Service (CAS) Neben dem Theory of knowledge-Kurs und dem Extended Essay gehört der Bereich Creativi-ty, Activity, Service (CAS) ebenfalls zum Kern des IB DP. CAS fordert die SuS auf, sich neben ihren akademischen Studien auch kreativ, sozial engagiert und sportlich aktiv zu zeigen. Die Aktivitäten, die sie innerhalb des CAS Programms leisten müssen, sollen klare Ziele verfolgen und die SuS fordern. Die SuS sollen ihre Aktivitäten selber planen, ihre Fortschritte verfolgen und festhalten und zuletzt reflektieren, inwiefern sie dadurch in ihrer Persönlichkeit gereift sind. Ziel der zu leistenden Aktivitäten ist es, dass die SuS lernen, sich ihrer persönlichen Stär-ken und Schwächen bewusst zu werden, sich als eigenständige Persönlichkeit wahrzuneh-men, die bestimmte Fähigkeiten und Interessen besitzt, die mehr oder weniger weit ausge-bildet sind, und dass sie selber entscheiden können, in welchen Bereichen sie diese Fähigkei-ten und Interessen weiter ausbilden wollen. Dabei werden sie auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, die sie bei der Arbeit innerhalb ihrer Aktivitäten brauchen. Sie werden lernen, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, Aktivitäten alleine oder in Kollaboration mit anderen zu planen und durchzuführen. Diese Aktivitäten können persönli-che Erfahrungen sein oder z.B. Teil eines Großprojektes der Schule oder der Kollegsgemein-schaft. Teamarbeit können die SuS z.B. in Aktivitäten im Bereich Sport (Teamsport), Musik (Mitglied einer Band oder eines Orchesters) oder im sozialen Bereich zeigen. Innerhalb des CAS-Programms muss mindestens eine Aktivität Teamarbeit beinhalten. Außerdem müssen mindestens zwei Bereiche (creativity, activity, service) dabei abgedeckt werden. Darüber hinaus sollen die SuS Einsatzbereitschaft und Ausdauer zeigen, dies bedeutet auch, dass sie mit Problemen, mit denen sie innerhalb ihrer Aktivitäten konfrontiert werden, verantwor-tungsvoll und zielgerichtet auf eine Lösung hinarbeitend umgehen. Weiterhin sollten sich die SuS innerhalb der Aktivitäten auch mit Fragen von globaler Bedeutung beschäftigen, dies können sie aber auch zeigen, wenn sie sich nicht in internationalen Projekten engagieren,

Page 38: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

38

sondern in ihrer Gemeinschaft sich in Umweltprojekten engagieren. Egal wo die SuS sich engagieren, sie werden sich immer wieder über die moralischen Folgen ihres Handelns be-wusstwerden müssen. Die Arbeit an den CAS-Aktivitäten der SuS soll sich über den Zeitraum von mindestens 18 Monaten erstrecken und die SuS müssen sich in allen drei Bereichen annähernd gleichstark engagieren. Sie werden aufgefordert, ein Portfolio zu erstellen, in dem sie aufführen, an welchen Aktivitäten sie gearbeitet haben, und diese Aktivitäten reflektieren. Das Portfolio wird nicht auf einer Notenskala bewertet. Neben diesem Portfolio müssen die SuS drei Inter-views mit dem CAS-Koordinator führen, eines zu Beginn des Programms, eines am Ende des ersten Jahres, das letzte zum Abschluss des CAS-Programms. Die Arbeit an den CAS-Aktivitäten beinhaltet immer fünf Phasen. Zunächst sollen sich die SuS bewusstwerden, welche persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Talente Ausgangs-punkt für ihr Engagement sein könnten. Diese sollen sie innerhalb ihrer Aktivitäten weiter-entwickeln. Sie überlegen, wo sie sich engagieren wollen, und bestimmen die Ziele ihres En-gagements. Wenn es sich um ein soziales Engagement handelt, sollen sie sich außerdem Ge-danken darüber machen, welche Art von Hilfe sie leisten wollen. Im nächsten Schritt planen sie ihre Aktivität. Dazu gehört, dass sie sich über ihre Rolle innerhalb der Aktivität klar wer-den, dass sie einen Plan erstellen über das, was sie leisten und wann sie es leisten wollen. Außerdem müssen sie darüber nachdenken, ob sie alle Fertigkeiten besitzen oder noch man-che erlernen müssen. Danach setzen sie ihre Aktivität in die Tat um, alleine oder in einem Team. Ein Engagement innerhalb des CAS-Kurses muss ein sogenanntes CAS-Projekt sein. Dies ist ein Großprojekt, in dem eine Reihe von CAS-Aktivitäten aufeinander aufbauen. Dieses Pro-jekt muss in einem Team gestaltet werden und soll eine oder mehrere Bereiche des CAS-Kurses abdecken. Die SuS erhalten so die Möglichkeit, sich innerhalb eines solchen Großpro-jektes zu engagieren und ihre eigenen Interessen, Talente und Fertigkeiten einzubringen, um mit anderen ein solches Projekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. So könnte im Bereich Creativity von SuS z.B. ein Wandgemälde erschaffen werden oder im Bereich Activity ein sportlicher Wettbewerb organisiert und durchgeführt werden. Möchten SuS alle Bereiche verknüpfen, könnten sie z.B. ein Theaterstück einstudieren und in einem Altenheim oder Kinderheim aufführen. Die Arbeit an diesem Großprojekt soll sich mindestens über einen Monat erstrecken. Verknüpfungen mit dem Kurs TOK (Theory of knowledge) sind insofern gegeben, als dass das CAS-Programm zur Persönlichkeitsbildung der SuS stark beiträgt durch die sehr unter-schiedlichen Aktivitäten, die die SuS leisten müssen. In der Zusammenarbeit mit anderen Menschen werden auf der anderen Seite vielleicht solche Diskussionen im Unterricht des TOK-Kurses wieder ins Gedächtnis gerufen, in denen die SuS über das Wissen in unterschied-lichen Kulturen oder Gemeinschaften gesprochen haben. Wichtig ist vor allem festzuhalten, dass die SuS sowohl in ihrem TOK-Kurs als auch in ihren CAS-Aktivitäten immer wieder auf-gefordert werden, ihre eigenen Überzeugungen und Annahmen zu reflektieren, um ihr eige-nes Leben reflektierter, verantwortungsvoller und zielgerichteter zu gestalten.

Page 39: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

39

Am Aloisiuskolleg wird das CAS-Programm begleitet von Herrn Oliver Braun, der die Posi-tion des CAS-Koordinators hat. Er ist außerdem Leiter des AKO-Forum, das eine große Anzahl an außerschulischen Aktivitäten anbietet. Innerhalb des Angebots des AKO-Forum erhalten die SuS schon eine große Reihe an Möglichkeiten, sich für ihren CAS-Kurs zu engagieren, im sportlichen, kreativen und sozialen Bereich. Ebenso hat er einen guten Überblick über die Angebote der Schule selbst für die SuS, wie z.B. das Orchester, den Chor und die jährlichen Theaterprojekte. Er wird die SuS durch ihr CAS-Programm leiten, die Interviews mit ihnen führen und ihnen helfen, ihr CAS Portfolio zu erstellen. 9. Ansprechpartner

• IB Koordinatorin: Dr. Uta Schäpers • CAS Koordinator: Oliver Braun • TOK: Dr. Thomas Damast und Matthias Molzberger • German A: language and literature: Rabea Zöller • English B: Annalena Scholz • History: Annalena Scholz • French B: Barbara Bernsen, Dr. Thomas Damast • Biology: Vera Schubert • Mathematics: Nicole Hofmann • Chemistry: Dr. Jessica Grell

Page 40: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

Q1/Year 1

August September October November December

End of sum-mer holidays

Klausuren Klausuren Autumn holi-days

Klausuren Klausuren Klausuren mündliche Kommunika-tionsprü-fungen Eng-lisch

Christmas holidays

Wahl des Facharbeits-faches Extended Essay: first ideas on topics

Methodentag Facharbeit

German A written assignment 1

CAS, CAS interview I additional

information for IB students on how to write their Extended Essay to make it pass as both their Fachar-beit and their Extended Essay

Page 41: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

Q1/Year 1

January February March April May June July

Vereinbarung Facharbeit

Klausuren Klausuren Abgabe Fach-arbeit

Easter holi-days

Klausuren Klausuren Summer holi-days

Facharbeit/Extended Essay German A written assignment 2

Extended Essay German A: written assignment 3

Agreement on Extended Essay; first reflection meeting: refine research ques-tion

Extended Essay: second reflec-tion meeting: proof of pro-gress

Extended Essay: 1st draft just be-fore Easter holidays Maths project

supervisor commentary on first draft of extended essay

German A: language and literature – individual oral I (further ac-tivity)

Maths project to be handed in

group 4 pro-ject (Biology) (Chemistry) (Projektwoche)

Historical investigation – to be continued after the holidays

CAS CAS; CAS interview II

Page 42: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

Q2/Year 2

August September October November December

End of summer holidays

Klausuren Klausuren Autumn holidays

Klausuren Klausuren Klausuren

Christmas holidays

German A: language and literature – individual oral commentary

German A: language and literature – individual oral II (further activity)

Extended Essay: final draft including interview (viva voce)

Historical Investigation – continued German A: written assignment 4 Biology/Chemistry: scientific investigation

Theory of Knowledge Presentations

CAS CAS; CAS interview III

Page 43: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die

Q2/ Year 2

January February March April May June July

mündliche Kommunika-tionsprüfungen Italienisch/ Französisch

Klausuren Vorabitur

Klausuren Vorabitur

Easter holi-days

Klausuren Abitur

mündliche Prüfung Abitur

Summer holi-days

German A: written assign-ments, Abgabe

English B Indi-vidual Orals French B: Individual Orals

IB Mock Exams IB Mock Exams IB Exams important to know is that there is a morning and afternoon session and students may have to do more than one exam on one day!

TOK Essay CAS

Page 44: Handbuch - aloisiuskolleg.de · müssen sie außerdem Mathematik und die Naturwissenschaft Biologie in jedem Falle wäh-len. Weitere angebotene ‚standard level‘-Kurse sind die