48
GRUNDSATZABTEILUNG HANDREICHUNG STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN UNESCO-Projektschulen in Bayern

HANDREICHUNG - isb.bayern.de · Auch die Folgen des Klimawandels, dessen Dramatik noch längst nicht weltweit erfasst wird, werden zuneh-mend sichtbar. Den UNESCO-Projektschulen kommt

Embed Size (px)

Citation preview

GR

UN

DSA

TZA

BTE

ILU

NG

HA

ND

REIC

HU

NG

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄTUND BILDUNGSFORSCHUNG

MÜNCHEN

UNESCO-Projektschulen in Bayern

Impressum

Redaktion: Bianca Schmidt, ISB

Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)Grundsatzabteilung Schellingstr. 15580797 MünchenInternet: www.isb.bayern.deE-Mail: [email protected]., aktualisierte Auflage 2018

Gestaltung:PrePress-Salumae.com, Kaisheim

UNESCO-PROJEKTSCHULENIN BAYERN

München 2018

2 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Inhaltsverzeichnis

2

Vorwort 4

1. Ziele der Handreichung 5

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen 6

2.1. Die UNESCO-Gemeinschaft 6

2.2. Auftrag und Leitbild 6

2.3. Arbeit und Partner im Netzwerk 9

3. Organisations- und Entscheidungsebenen 11

3.1. Bundesrepublik Deutschland: Bundeskoordination 11

3.2. Freistaat Bayern: Kultusministerium 11

3.3. Freistaat Bayern: Landeskoordination 12

3.4. Freistaat Bayern: Schulkoordination 12

4. Akteure an der Projektschule 13

4.1. Schulleitung 13

4.2. Kollegium 13

4.3. Schülerinnen und Schüler 14

4.4. Erziehungsberechtigte und Ehemalige 14

5. Weg zur Anerkennung 15

5.1. Anerkennungsstufen 15

5.2. Ruhender Status 15

5.3. Kurzübersicht zu den Aufgaben 17

5.4. Ausscheiden aus dem Netzwerk 17

6. Qualitätssicherung 18

6.1. Interne Kommunikation 18

6.2. Öffentlichkeitsarbeit 18

6.3. Bericht 19

6.4. Evaluation 19

3

Inhaltsverzeichnis

3

7. Termine im UNESCO-Schuljahr 20

8. Projektarbeit 21

8.1. Nachhaltige Projektarbeit 21

8.2. Leuchtturmprojekte 21

9. Anhang 23

Beispiele nachhaltiger Projektarbeit aus dem bayerischen Netzwerk 23

Leitfaden als Gesprächsgrundlage für Schulbesuche im Sinne der Netzwerkarbeit der bayerischen UNESCO-Projektschulen 30

Leitthemen der UNESCO-Projektschulen – Konkretisierungen der bayerischen UNESCO- Projektschulen 35

Antrag auf Mitgliedschaft als „Interessierte Schule“ 37

Antrag auf Erteilung des Status „Mitarbeitende Schule“ 40

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk 42

Links und Adressen 44

4 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Vorwort

4

Vorwort

„Du musst die Veränderung sein, die du in der Welt sehen willst.“Diese Worte von Mahatma Gandhi könnten als Leitsatz am Eingang jeder UNESCO-Projektschule stehen, denn sie beschreiben, was in diesen Schulen gelernt und gelebt wird.

Zwischen dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen und Gandhi gibt es viel Verbindendes. Beide erkennen das Bewahrenswerte und das Entwick-lungspotenzial in unserer Welt, belassen es aber nicht bei kritischer Betrach-tung, sondern werden aktiv, initiieren positive Entwicklungen und gestalten diese mit. Der Erfolg wird im Team und im gegenseitigen Austausch mit anderen erzielt, der Friede stets als übergeordnetes Ziel begriffen.

In UNESCO-Projektschulen wird Gandhis Überzeugung spürbar. In einem Lernumfeld, das in ganz besonderer Weise von Offenheit, Respekt und Par-tizipation geprägt ist, werden die jungen Menschen in schüler- und projekt-orientiertem Unterricht dazu befähigt, eine friedliche Zukunft in einer global vernetzten Gesellschaft zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Menschenrechts- und Demokratieerziehung, kultureller und interkultur-eller Bildung sowie globalem Lernen.

Mit Freude und Stolz blicken wir auf das große und höchst engagierte Net-zwerk der bayerischen UNESCO-Projektschulen. Unser Dank gilt vor allem den Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern: Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zu einem friedlichen gesellschaftlichen Miteinander und zur Bewahrung unserer wunderbaren Schöpfung. Sie wirken daran mit, dass die Werte, die das Fundament unseres Zusammenlebens bilden, auch in Zukunft Bestand haben. Denn es sind die jungen Menschen, die Ihnen anvertraut sind, die unsere Zukunft prägen und gestalten werden. Auch hierfür findet Mahatma Gandhi die passenden Worte, wenn er sagt: „Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“

In diesem Sinne wünschen wir den Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der UNESCO-Pro-jektschulen weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihrer unschätzbar wertvollen Arbeit.

München, im Juni 2018

Carolina Trautner

Staatssekretärin für Unterricht und Kultus

Bernd Sibler

Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus

Bernd Sibler

Carolina Trautner

5

1. Ziele der Handreichung

5

1. Ziele der Handreichung

Tiefgreifende politische und gesellschaftliche Veränderungen prägen dieses noch so junge 21. Jahrhundert.Wenige Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten autoritäre Strömungen wieder vermehrt Zulauf und einflussreiche Machthaber gehen bei Konflikten den Weg der Provokation statt den des Dialogs.Auch die Folgen des Klimawandels, dessen Dramatik noch längst nicht weltweit erfasst wird, werden zuneh-mend sichtbar.

Den UNESCO-Projektschulen kommt in dieser Zeit eine ganz besondere Verantwortung zu. Sie stehen modell-haft für die Werte, die gerade angesichts der skizzierten globalen Entwicklungen wichtiger sind denn je:Men-schenrechte, Solidarität, Toleranz, Demokratie, Nachhaltigkeit und ein friedliches Miteinander. Das aktive, um-fassende und gemeinschaftliche Engagement für diese Werte zeichnet die UNESCO-Projektschulen ebenso aus wie die kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Arbeit.

Die Sicherung der hohen Qualität des Netzwerks ist Ziel des Grundlagenpapiers zur Qualitätsentwicklung im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen, das seit seiner Veröffentlichung im November 2015 die Grundlage der Arbeit aller deutschen UNESCO-Projektschulen bildet. Im Prozess dieser Entwicklung ist es besonders wichtig,

– die Qualitätskriterien transparent zu machen,

– bereits Bestehendes wertschätzend in den Blick zu nehmen,

– im offenen Dialog mögliche Wege der Optimierung zu entwickeln und

– diese Wege dann entschlossen, zielorientiert und im Team zu gehen.

Die vorliegende Handreichung wurde vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus entwickelt. Sie soll den bayerischen UNESCO-Projektschulen als hilfreiches Instrument bei ihrer Qualitätsentwicklung dienen und diesem Prozess Struktur geben – eine Struktur, in der junge Menschen erleben und erlernen, wie friedliches Miteinander und nachhaltiges Handeln gelingt.

München, im Juni 2018

Marion BrünsteinerReferentin am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

1 Qualitätsentwicklung des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen in Deutschland, Entwurf, Stand 03.11.2015, Deut-sche UNESCO-Kommission in Zusammenarbeit mit den UNESCO-Projektschulen Deutschland, S. 5. [Im Folgenden: Qualitätspapier]

6 UNESCO-Projektschulen in Bayern

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

6

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

2.1. Die UNESCO-Gemeinschaft

Die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, kurz UNESCO, ist eine der 16 Sonder-organisationen der Vereinten Nationen mit Sitz in Paris. Ihr Ziel ist es, durch Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zur Erhaltung des Friedens und der Sicherheit beizutragen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu stärken. Die UNESCO mit ihren 192 Mitgliedsstaaten bietet der globalen Zusammenarbeit in folgenden Arbeitsberei-chen ein Forum:

• Bildung und Erziehung

• Naturwissenschaften

• Sozialwissenschaften

• Kultur

• Kommunikation

• Information und Informatik

• Kultur des Friedens.

Die Bundesrepublik Deutschland ist durch eine Ständige Vertretung bei der UNESCO in Paris akkreditiert. Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), als Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik, wird vom Auswärtigen Amt institutionell gefördert und wirkt auf die öffentliche Meinung, die Gesetzgebung und den Bildungsbereich im Sinne der UNESCO ein. Partner der Deutschen UNESCO-Kommission sind:

• UNESCO-Depotbibliotheken in Berlin und Leipzig,

• UNESCO-Clubs in Deutschland,

• UNESCO-Projektschulen in Deutschland.

2.2. Auftrag und Leitbild

UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts an den Zielen der UNESCO, sind Impuls- und Ideengeber für ihre Region und darüber hinaus und werden so zu Leuchttürmen für globales Lernen. Sie bilden ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich unter dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Kultur des Friedens engagiert. UNESCO-Projektschulen haben folgende UNESCO-Themen in ihr Leitbild integriert:

• Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung

• Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt

• Bildung für nachhaltige Entwicklung

• Global Citizenship

• UNESCO-Welterbeerziehung

• Freiheit und Chancen im Digitalen Zeitalter

„Die UNESCO-Arbeit der Schule soll sich auf mindestens drei der sechs thematischen Bereiche beziehen. Liegen eine UNESCO-Welterbestätte, ein Weltdokumentenerbe, eine Ausdrucksform des immateriellen Kul-turerbes oder ein UNESCO-Biosphärenreservat im direkten Umfeld, so sollte die Schule mit diesen eine feste Kooperation pflegen.“2

2 Qualitätspapier, S. 5.

7

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

7

Eine wertebasierte Haltung sowie Wissens- und Handlungskompetenz ermöglichen Schülerinnen und Schülern einer UNESCO-Projektschule eine „nachhaltige, fundierte Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen zu aktuellen Themen und zukunftsrelevanten Herausforderungen.“3 Sie entwickeln prob-lemorientierte Handlungsstrategien und erkennen ihren Auftrag zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft. Schülerinnen und Schüler nutzen die neuen Medien und die sich durch außerschulische Lernorte und Partner ergebenden Chancen für ihr Lernen und gesellschaftliches Engagement und erwerben so demokratische Handlungskompetenz. Die Aktivitäten der Schulgemeinschaft zielen auf eine aktive gesellschaftliche Teilhabe der Schülerinnen und Schüler.

Auf „… der Grundlage des Erfahrens und des offenen, auch reflexiven Umgangs mit der eigenen Kul-tur… engagieren sie sich für die interkulturelle Öffnung der eigenen Schule und des Netzwerks sowie bei Kontakten zu Partnerschulen im Ausland“4 . Anlass, die eigenen internationalen Schulpartnerschaften zu pflegen, bietet u. a. der Internationale Projekttag, den jede UNESCO-Projektschule regelmäßig individuell ausrichtet. Konsequent leben die Schulen den Gedanken der Offenheit auch nach „innen“. Inklusion ist deshalb selbstverständlicher Teil der Schulentwicklung.

Generell beruhen das Schulleben und der Unterricht in den Fachschaften/Fachbereichen wann immer mög-lich auf dem „Prinzip des fächerübergreifenden und projektorientierten Arbeitens“5. Dies lässt sich umso leichter verwirklichen, als viele UNESCO-Leitthemen als fächerübergreifende und -verbindende Bil-dungs- und Erziehungsziele bereits Eingang in die Fachlehrpläne des bayerischen LehrplanPLUS gefunden haben. Dazu gehören: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung, Werteerziehung, ökonomi-sche Verbraucherbildung, kulturelle, interkulturelle sowie politische Bildung und soziales Lernen. Durch das digitale Konzept des LehrplanPLUS, die neuen Suchfunktionen und die Möglichkeit einer Vergleichsansicht können Lehrplanabschnitte sowie Bezüge zwischen Fächern und Jahrgangsstufen für eine fächerübergrei-fende Zusammenarbeit leicht gefunden und verglichen werden.6

Dabei sollen sich die UNESCO-Aktivitäten nach Möglichkeit auch nach außen in die jeweilige Region hinein öffnen. Bei Mitarbeitenden UNESCO-Projektschulen wird erwartet, dass sie ihre Beteiligung an überregiona-len Netzwerkaktivitäten auch öffentlich machen, zum Beispiel über Berichte auf ihrer Homepage oder in der lokalen Presse. Generell haben UNESCO-Projektschulen ihre Zugehörigkeit zum Netzwerk sowohl deutlich sichtbar im Schulgebäude zu dokumentieren als auch durch aktuell gehaltene Einträge im Internetauftritt der Schule.

Das UNESCO-Profil soll im Sinne eines Whole-School-Approach sowohl im Schulentwicklungsprogramm als auch im Schulprofil zu finden sein. Dabei sollen mindestens drei zentrale Aspekte aus den sechs UNESCO-Leitthemen aufgegriffen und daraus für die Schulgemeinschaft bestimmte Haltungen und Handlungen ab-geleitet werden. Die bayerischen UNESCO-Projektschulen haben diese Leitthemen für sich selbst nochmals konkreter gefasst:

Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung:

• Wir kennen die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie, respektieren diese im Alltag und stehen für ihre Umsetzung ein.

• Wir haben Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung.

• Wir untersuchen Ursachen nationaler und internationaler Konflikte und kennen Initiativen für Konflikt-beilegung.

• Wir verstehen das Spektrum der internationalen Vereinbarungen; bewerten Situationen kritisch im Hin-blick auf die Einhaltung der Menschenrechte und entwickeln eine kritische Einstellung gegenüber un-terschiedlichen Rechtssystemen.

3 Ebd., S. 4.4 Ebd.,, S. 3.5 Ebd., S. 5.6 Siehe http://www.lehrplanplus.bayern.de.

8 UNESCO-Projektschulen in Bayern

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

8

Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt:

• Wir entwickeln Interesse für fremde Kulturen, lernen andere Kulturen und Lebensweisen kennen und achten sie.

• Wir lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln.

• Wir verstehen den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition, Kom-munikation und Zukunftsperspektiven.

• Wir entwickeln Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung und handeln danach.

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

• Wir verstehen Umweltprobleme, den Zusammenhang von Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie, Müll, Ressourcen und richten unsere Lebensstile auf den Erhalt und die Wahrung unserer Umwelt aus.

• Wir entwickeln Ideen zu umweltbewusstem Handeln und tragen zu ihrer Umsetzung bei.

• Wir erweitern unser ökologisches Verständnis.

• Wir verhalten uns umweltbewusst und achten auf eine nachhaltige Lebensweise.

Globales Lernen, Global Citizenship:

• Es gibt diese Eine Welt, in der wir uns als Individuen in globalen Zusammenhängen sehen und verste-hen.

• Wir sehen und verstehen Globalisierung in allen Aspekten, den positiven wie den negativen.

• Wir erkennen die Notwendigkeit internationaler Begegnung und erwerben Fähigkeiten zur interkultu-rellen Kooperation.

• Wir verstehen unsere persönliche Mitverantwortung für Mensch sowie Umwelt als Auftrag, nehmen diesen an und engagieren uns dafür auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte.

UNESCO-Welterbeerziehung:

• Wir kennen und achten deutsche, europäische und weltweite Welterbestätten und verstehen sie als gemeinsames Erbe der Menschheit.

• Wir schätzen das Welterbe in seiner Vielfalt: Naturerbe, Kulturerbe, Erinnerungsstätten, immaterielles Erbe.

• Wir arbeiten aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kulturstätten mit.

• Wir verankern und nutzen das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag und erleben die Welter-bestätten als außerschulische Lernorte.

Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter:

• Wir erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln.

• Wir analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien.

• Wir nutzen Medien bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke und hinterfragen medial vermittelte Inhalte.

• Wir wägen kriteriengeleitet den Umgang mit sozialen Netzwerken ab.

Inhaltlich werden die Aktivitäten an den Projektschulen auch von den aktuellen Themenvorgaben der Vereinten Nationen (UN Dekade) beeinflusst. So wurde von 2015 bis 2019 das UNESCO-Weltaktions-programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen, das die Anliegen der ebenfalls im Jahr 2015

9

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

9

von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 unterstützt. Für die Jahre 2010 bis 2020 lautet die Dekade „Wüsten und die Bekämpfung der Wüstenbildung“ und für die Jahre 2011 bis 2020 wurde das Thema „biologische Vielfalt“ gewählt.

Innerhalb jeder Dekade prägen jährlich wechselnde Schwerpunkthemen das Aktivitätsspektrum der Schulen. Die UNESCO koordiniert die Maßnahmen der Dekade auf internationaler Ebene, die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) auf Länderebene. Begleitend dazu gibt es weitere Akzentsetzungen: interna-tionale Tage, internationale Wochen, internationale Jahre, nationale und internationale Dekaden. Entlang dieser aktuellen Anlässe gestalten und planen die Schulen ihre Aktivitäten.

2.3. Arbeit und Partner im Netzwerk

Seit Gründung der UNESCO-Projektschulen im Jahre 1953 haben sich weltweit mehr als 11.500 Schulen in über 182 Ländern im Associated Schools Network (ASPnet) zusammengeschlossen. In Deutschland arbeiten rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen im ASPnet mit.

Die Aktivitäten der Schulen im ASPnet setzen die Zielsetzungen der UNESCO beispielhaft um und gestalten diese dadurch mit. Angespornt durch ihr Schulentwicklungsprogramm, suchen die UNESCO-Projektschulen regional, bundesweit und international Kontakt zu anderen Schulen und außerschulischen Partnern. Da-für können sie auch auf die „… in anderen UNESCO-Netzwerken (UNESCO-Welterbestätten, Biosphären-reservate, Ausdrucksformen des immateriellen Kulturerbes, Weltdokumentenerbe, UNESCO-Lehrstühle) vorhandenen Potenziale und Kompetenzen“7 zurückgreifen. Die Zugehörigkeit zur großen „UNESCO-Fami-lie“ gewährleistet Rückhalt und gibt die Haltung für die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit vor.

Internationale Projekttage eröffnen den Schulen Chancen, schulartübergreifend zusammenzuarbeiten, gemeinsam Aktionen zu planen und umzusetzen. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler an in-ternationalen Seminaren, Austauschprogrammen, Jugendcamps und -foren teil. Projekte wie das Baltic Sea Project fördern in diesem Sinn seit mehreren Jahrzehnten die interkulturelle Kooperation von Schulen im Rahmen des ASPnet. Die Schulen des Netzwerks engagieren sich auch über die Grenzen Europas hinaus. Unterstützung erfahren die deutschen UNESCO-Projektschulen durch die zuständigen Schul- bzw. Kultusbe-hörden der Länder. Den über 30 bayerischen Schulen steht das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus beratend zur Seite.

Einen beständigen Informationsfluss und Diskurs innerhalb des Netzwerkes gewährleisten Tagungen (Landestagungen, Fachtagungen, Jugendforum) und E-Mail-Verteilerlisten. Die Homepage der bayerischen UNESCO-Projektschulen bietet auf ihren internen Seiten zusätzlich Raum für den geschützten Austausch von Unterrichtsmaterialien und Anregungen für die schulische Arbeit.

Die UNESCO-Clubs eröffnen weitere Möglichkeiten, sich Öffentlichkeit zu erschließen und Partner für die UNESCO-Themen zu gewinnen. Es gibt acht UNESCO-Clubs in Deutschland, die als „Forum der deutschen UNESCO-Clubs" seit 1996 der Deutschen UNESCO-Kommission angehören und Mitglied im Weltverband WFUCA (World Federation of UNESCO-Clubs, Centres and Associations) sind. Zusammen mit diesem Dach-verband werden von ihnen Seminare und Konferenzen auf internationaler Ebene ausgerichtet. Die acht aner-kannten und assoziierten UNESCO-Clubs in Deutschland treffen sich zweimal jährlich als „Forum der UNESCO-Clubs“. In Bayern besteht ein UNESCO-Club in Kulmbach. Ein UNESCO-Club beachtet die Qualitätsgrundsätze des dazu verabschiedeten Regelwerks der Generalkonferenz der UNESCO von 2017.8.

Der UNESCO-Club Kulmbach besteht seit 1997 und zählt gegenwärtig rund 100 Mitglieder. Durch die Grün-dung des Clubs gelang es, eine breitere Basis für die UNESCO-Arbeit vor Ort zu gewinnen, da so auch ehemalige Schüleinnen und Schüler aus Bayern und der Partnerschule in der Türkei eingebunden werden konnten.

7 Qualitätspapier, S. 3 und 4.8 Die „Qualitätsgrundsätze der UNESCO-Clubs in Deutschland“ wurden im Rahmen der 77. Hauptversammlung der

Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn 2017 verabschiedet.

10 UNESCO-Projektschulen in Bayern

2. Struktur der UNESCO-Projektschulen

10

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der UNESCO-Projektschulen in Deutschland e. V. fördert und unterstützt im Speziellen die Anliegen der UNESCO-Projektschulen.

„Zur fachlichen Begleitung der Entwicklung des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen hat die Deutsche UNESCO-Kommission seit 2015 einen Beirat eingerichtet, der sich aus ehemaligen Landeskoordinationen, Vertretungen der Kultusministerien der Länder, Bildungsexperten aus der Wissenschaft und Praxis, Vertre-tern des DUK-Vorstands sowie drei jungen Erwachsenen aus Schule, Universität und Lehrerausbildung zu-sammengesetzt. Der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission und die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen gehören dem Beirat ex officio an.“9

Diese Berufungen erfolgen für drei Jahre. Der Beirat widmet sich insbesondere der Qualitätsentwicklung innerhalb des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen.

9 unter https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland, [Stand: 28.06.2018].

11

3. Organisations- und Entscheidungsebenen

11

3. Organisations- und Entscheidungsebenen

Auf Bundesebene betreut und vertritt die Bundeskoordination in der Deutschen UNESCO-Kommission die UNESCO-Projektschulen. Je nach Bedarf wird sie von Projektteams unterstützt, die mit der Planung, Organi-sation und Durchführung einzelner temporärer, bundesweiter oder internationaler Projekte betraut werden.

In jedem Bundesland fördert eine Landeskoordination die Zusammenarbeit der UNESCO-Projektschulen und pflegt die Kontakte mit interessierten Bildungseinrichtungen. Die Wahl der Landeskoordination wird in Absprache mit der Deutschen UNESCO-Kommission von der Schul- bzw. Kultusbehörde des jeweiligen Landes bestätigt.

An jeder UNESCO-Projektschule organisiert und koordiniert eine Schulkoordination die Aktivitäten vor Ort.

3.1. Bundesrepublik Deutschland: Bundeskoordination

Die Bundeskoordination mit Dienstort Berlin wird durch Absprache in der Amtschefkonferenz der Kultus-ministerkonferenz der Länder für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren benannt. Die Länder wechseln sich in der Bestellung ab.10 Die jeweilige Nachfolgerin bzw. der Nachfolger wird im letzten Jahr des Mandats eingearbeitet und ist mit Beginn der Amtszeit für die Verwaltung der Netzwerkarbeit verantwortlich. Die Bundeskoordination ist aufgefordert, eigene Anregungen in das Netzwerk einzubringen und sich darüber hinaus folgenden Aufgaben zu widmen:

• Sicherstellung von Qualitätsentwicklung und Profilbildung des Netzwerks

• Wahrnehmung überregionaler Aufgaben, Pflege internationaler Kontakte, Verbindungs- und Mittler-funktion zwischen UNESCO, Deutscher UNESCO-Kommission und deutschem Netzwerk

• Planung der Fachtagung der deutschen UNESCO-Projektschulen, einer Tagung der Landeskoordinatio-nen und der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Schul- bzw. Kultusbehörde des jeweili-gen Landes, Planung von Seminaren oder Tagungen mit länderübergreifender Thematik

• Vernetzung überregionaler und ausgewählter internationaler Projekte der UNESCO mit den Aktivitäten der UNESCO-Projektschulen in Deutschland

• Planung und Durchführung der Jugendworkshops: – Euro-Arabischer Dialog (seit 2003) – Deutsch-Afrikanische Jugendakademie (seit 2012) – Nationaler Jugendworkshop (seit 2016 parallel zur Fachtagung)

• Kommunikation von Anregungen, Projektergebnissen und Konzepten sowie Berichten über die eigene Tätigkeit im nationalen und internationalen Netzwerk auf Fachtagungen und Projekttagen

• Förderung der Bekanntheit des Netzwerks und die Suche nach und Kontaktaufnahme mit externen Partnern

• Herausgabe des Newsletters der UNESCO-Projektschulen, Publikationen und Materialien

3.2. Freistaat Bayern: Kultusministerium

Die Referentinnen und Referenten des Kultusministeriums begleiten die Arbeit des deutschen Netzwerks und unterstützen eine effektive Qualitätsentwicklung und Profilbildung. In Abstimmung mit der Bundes- und Landeskoordination und der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt das Kultusministerium die Landeskoordination bei der Weiterentwicklung förderlicher organisatorischer Strukturen und der inhaltlichen Arbeit. Die Arbeit des Kultusministeriums in Bayern unterstützt eine Referentin oder ein Referent am Staats-institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).

10 „Die dafür in Frage kommende Lehrkraft sollte nach Möglichkeit aus dem Kreis der Landes- oder Projektkoordinatio-nen ausgewählt werden.“, Qualitätspapier, S. 11.

12 UNESCO-Projektschulen in Bayern

3. Organisations- und Entscheidungsebenen

12

3.3. Freistaat Bayern: Landeskoordination

Die Landeskoordination hält den Kontakt zur Bundeskoordination, dem Kultusministerium und den Schulen im Landesnetzwerk. Für die Wahl zur Landeskoordination können die Schulkoordinationen ein Mitglied aus ihrem Kreis vorschlagen. Zu den Aufgaben der Landeskoordination gehört:

• Kontaktpflege zur Bundeskoordination, zum Kultusministerium und zum ISB

• Förderung der Zusammenarbeit zwischen den UNESCO-Projektschulen auf Landesebene

• Repräsentation der bayerischen UNESCO-Projektschulen bei offiziellen Anlässen (auch durch Stellver-tretung möglich)

• Beratung der Schulen vor Ort; insbesondere der Interessierten Schulen des Landesnetzwerkes

• Durchführung von Schulbesuchen und Evaluation der Interessierten, Mitarbeitenden und Anerkannten Schulen nach fünf Jahren, bei anstehendem Statuswechsel oder auf Anfrage der Schulen; Monitoring der Qualitätsentwicklung im Landesnetzwerk in Abstimmung mit dem Kultusministerium

• Organisation von bundesweiten Fachtagungen (im Wechsel der Bundesländer)

• Einberufung, Organisation und Leitung der beiden Landestagungen

• Organisation des Jugendcamps oder eines Jugendforums in Zusammenarbeit mit einem Team von Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren

• Planung von Fortbildungsveranstaltungen

• Kommunikation von netzwerkspezifischen Informationen

3.4. Freistaat Bayern: Schulkoordination

Die Schulkoordination wird von der Schulleitung ernannt, die interessierte Lehrkräfte über das Aufgaben-feld informiert und Bewerbungen entgegennimmt. Bewährt hat sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulkoordination und Schulleitung sowie eine Ein- bzw. Anbindung an die Schulleitung. Die Schulkoordina-tion verbreitet die Ideen der UNESCO an der Schule, ist für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft Ansprech-person bei Fragen zur UNESCO-Arbeit und koordiniert die dazu anfallenden Aufgaben und Arbeiten. Dazu steht sie in engem Kontakt mit ihrer Schulleitung, dem Kollegium und der Landeskoordination.

Ihr Aufgabenfeld setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

• Vertretung der Schule bei Landes- und Ländertagungen (Entsendung eines Vertreters bei Verhinderung)

• Kontakt zur Schulleitung, zu den verschiedenen Partnern und Partnereinrichtungen der Schule sowie zur Landeskoordination

• fächer- und fachschaftsübergreifende Koordination der UNESCO-Aktivitäten an der Schule

• Verwirklichung der UNESCO-Anliegen im Schulalltag, Anregung und Koordination der schulinternen fächerübergreifenden Projekte

• Teilnahme an überregionalen Projekten

• Einbeziehung und Umsetzung des Leitbildes der UNESCO-Projektschulen bei Schulentwicklung und Erziehungspartnerschaft

• Pflege des Informationsflusses an der Schule und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort

• Versand des Tätigkeitsbericht an das Kultusministerium sowie die Landes- und Bundeskoordination bis spätestens 30. September jeden Jahres

13

4. Akteure an der Projektschule

13

4. Akteure an der Projektschule

4.1. Schulleitung

Das Schulleben einer UNESCO-Projektschule wird geprägt durch die Prinzipien Öffnung, Partizipation und Aktion. Diese werden umgesetzt durch projektorientiertes Unterrichten, getragen von der Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler, und nehmen in einer Vielzahl an Einzel- und Gruppenaktivitäten Gestalt an. Die Verschränkung von Unterricht und außerunterrichtlichen Projekten wie auch das sich zur Welt öffnende Schulleben führen einerseits zu einer hohen Termindichte nebst hohen Erwartungen bei allen Beteiligten, andererseits verlangen sie Flexibilität sowie Kreativität bei der Organisation und Unterrichtsgestaltung. Die Schulleitung sollte deshalb die Schulkoordination beim Aufbau eines Teams unterstützen, um die UNESCO-Aktivitäten für die Schul- und Lernkultur nutzbar zu machen und Überforderungen zu vermeiden.

UNESCO-Arbeit eröffnet zusätzliche Chancen, persönliche Interessen und Stärken im Dienste der Bega-bungsförderung und des lebenslangen Lernens auf Schüler- und Lehrerseite an der Schule nutzbar zu ma-chen. UNESCO-Projektschule zu sein, kann so ein Mehr an individueller Zufriedenheit kreieren und zu einer stärkeren Identifikation mit der Schule führen. Gleichzeitig gilt es dabei auch Wege für eine individuelle Würdigung der UNESCO-Arbeit des Kollegiums an der Schule in Absprache mit dem örtlichen Personalrat zu finden.

Diesen Prozess zielführend zu begleiten und zu verwalten ist Aufgabe der Schulleitung. Jede UNESCO-Pro-jektschule sollte sich aus den Säulen der UNESCO-Leitthemen ihr UNESCO-Profil herausfiltern und Schwer-punkte setzen. Diese sollten im Sinne des Whole School Approach das Schulprofil, vor allem aber das Schulentwicklungsprogramm prägen, um eine etappenweise Implementierung und Weiterentwicklung der Lernangebote und der Unterrichtsqualität zu unterstützen. In diesem Prozess sollten sich die Schulleitung und ihre Mitglieder „… als Qualitätsmanager der UNESCO-Arbeit im Sinne einer kontinuierlichen internen Evaluation“11 verstehen.

Klare Zuständigkeiten, eine langfristige Zielorientierung und ein offenes Ohr zur rechten Zeit tragen maß-geblich dazu bei, die Vielfalt der Aktionen beständig weiterführen zu können und UNESCO-Kultur aktiv zu leben. Kurze und damit unkomplizierte Entscheidungswege zwischen einzelnen Gruppen des Kollegiums und der Schulleitung sind hilfreich, um Strukturen zu schaffen, die alle Mitglieder der Schulfamilie miteinan-der ins Gespräch bringen. Die Schulleitung einer UNESCO-Projektschule ist in besonderem Maße im Rahmen der Kommunikation bzw. Mediation gefordert, um eigenständiges Engagement und eine offene, einander zugewandte Gesprächskultur zu gewährleisten. Ein enger Kontakt zum Schulforum vereinfacht Kommuni-kationsprozesse und erhöht den Wirkungsgrad der Schulkoordination. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit sollte Profil und Wirken der UNESCO-Projektschule in der Region bekannt machen.

4.2. Kollegium

Das Kollegium einer UNESCO-Projektschule versteht sich als Motor der UNESCO-Arbeit. Die Lehrkräfte in-teressieren sich für den Aufbau, die Themen und die Arbeit im Netzwerk und suchen selbstständig und in fächerübergreifender Zusammenarbeit immer wieder nach Anknüpfungspunkten, um ihre Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern. Durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte und ihre Offenheit für innovative Lernformen und Methoden gestalten sie aktiv die Lernkultur an ihrer UNESCO-Projektschule. Dem Kollegium ist es ein Anliegen, sich im Schulleben einzubringen und an außerunterrichtlichen Aktivitäten teil-zunehmen. Sie verstehen sich als Unterstützerkreis der Schulkoordination und können deren Arbeit in einer UNESCO-Gruppe zusätzlich unterstützen.

11 Qualitätspapier, S. 13.

14 UNESCO-Projektschulen in Bayern

4. Akteure an der Projektschule

14

4.3. Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler einer UNESCO-Projektschule kennen das Netzwerk sowie Aufgaben und Ziele der UN im Allgemeinen und der UNESCO im Besonderen. Sie gestalten aktiv ihr Schulleben mit.

UNESCO-Angebote an ihrer Schule und im Netzwerk nehmen sie als Möglichkeit wahr, ihre Begabungen und Fähigkeiten zu erproben und zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit den Leitlinien und -werten der UNESCO unterstützt Schülerinnen und Schüler, Verantwortung innerhalb und außerhalb der Schule zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler sind über laufende UNESCO-Projekte an ihrer Schule informiert, auch wenn sie nicht direkt daran mitwirken, und wissen, dass sie sich in der UNESCO-Arbeitsgemeinschaft über den Unterricht hinaus in die UNESCO-Arbeit einbringen können.

4.4. Erziehungsberechtigte und Ehemalige

Bei der Einschulung ihres Kindes werden Eltern auf das UNESCO-Profil der Schule, das Netzwerk, seine An-liegen und Ziele informiert. Dokumentiert wird dies im Konzept zur Erziehungspartnerschaft. Als Mitglieder der Schulfamilie verpflichten sich Schule und Eltern, für die Werte und Themen der UNESCO offen zu sein und sich zu bemühen, Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern. Die Eltern sollen sich nach Möglichkeit einbringen und das Schulleben mitgestalten können. Darüber hinaus können sich Eltern, Elternvertreter, ehemalige Mitglieder der Schulgemeinschaft und interessierte Externe zu einem UNESCO-Club (siehe 2.3 Arbeit und Partner im Netzwerk) zusammenfinden, um die Arbeit der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auf einer zusätzlichen Ebene zu unterstützen.

15

5. Weg zur Anerkennung

15

5. Weg zur Anerkennung

5.1. Anerkennungsstufen

• Interessierte Schule (Länderebene)

• Mitarbeitende Schule (Nationales Schulnetz)

• Anerkannte UNESCO-Projektschule (Internationales Schulnetz)

Der Weg zur Anerkannten UNESCO-Projektschule auf internationaler Ebene wird in zwei Stufen vorberei-tet, als Interessierte Schule auf Ebene des Freistaats Bayern und als Mitarbeitende Schule deutschlandweit. Hat sich eine Schule mindestens zwei Jahre in einer Stufe bewährt, kann sie einen Antrag zum Wechsel in die nächsthöhere Stufe stellen. Entscheidend für eine Bewilligung ist die immer weiter fortschreitende Umsetzung der UNESCO-Leitthemen und -Ziele im Schulalltag und im Unterricht. In Bayern ist die Zahl der UNESCO-Projektschulen auf dreißig begrenzt. Die Landeskoordination kann bei besonderem Bedarf in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Kreis der bayerischen UNESCO-Projektschulen vorübergehend auf maximal dreiunddreißig ausweiten.

Sind Lehrkräfte, Schülerschaft und Eltern einer Schule daran interessiert, kontinuierlich im UNESCO-Schul-netz mitzuarbeiten, wendet sich die Schule mittels Antrag auf Mitgliedschaft als interessierte Schule an die Landeskoordination und bewirbt sich um die Aufnahme. Dem zusätzlichenBewerbungsschreiben, das die Eckdaten der Schule und die Beweggründe der Bewerbung erläutert, muss immer auch die im Vorfeld erhobene Zustimmung der Lehrerkonferenz und der Eltern- und Schülerschaft zur UNESCO-Arbeit beiliegen. Die Landeskoordination informiert das Kultusministerium über die Bewerbung. Über die Aufnah-me in den Kreis der UNESCO-Projektschulen als Interessierte Schule entscheidet die Landeskoordination in Abstimmung mit dem Kultusministerium.

Ebenso verläuft der Aufnahmeprozess nach zwei Jahren als Mitarbeitende Schule. Nach spätestens fünf Jahren Mitarbeit im bayern- und deutschlandweiten Netzwerk kann die Schule per Antrag in das weltweite ASPnet aufgenommen und so Anerkannte UNESCO-Projektschule werden. Dieser Antrag wird durch die UNESCO in Paris bewilligt, immer im Einvernehmen mit Landeskoordination, Kultusministerium und Bun-deskoordination. Basis für die Zustimmung ist die Erfüllung der Qualitätskriterien als UNESCO-Projekt-schule.

„Sechs Monate vor Ablauf der Frist für einen Antrag auf Statuswechsel oder auf Statusverlängerung erinnert die Landeskoordination die Schule an die jeweilige Frist und bietet ein Gespräch an. Das Kultusministerium ist über den Fortgang zu informieren. In begründeten Ausnahmefällen kann die Landeskoordination auf An-trag der Schule eine angemessene Nachfrist von bis zu sechs Monaten gewähren. Die Bundeskoordination ist hierüber bei den „Mitarbeitenden und Anerkannten UNESCO-Projektschulen“ zu informieren. Nach dem Votum der Landeskoordination entscheidet die Bundeskoordination über diese Verlängerung und informiert das zuständige Landesministerium.“12

„Wird eine UNESCO-Projektschule mit einer anderen Schule zusammengelegt, so muss die Schule innerhalb von zwei Jahren nach der vollzogenen Zusammenlegung einen neuen Antrag auf Mitgliedschaft im Netzw-erk bei der für ihre Stufe zuständigen Stelle vorlegen. Verstreicht diese Frist, so scheidet die Schule aus dem Netzwerk aus.“13

5.2. Ruhender Status

Eine Mitarbeitende oder Anerkannte Schule kann eine Ruhephase für die Dauer eines Jahres bei der Lan-deskoordination beantragen. Sie ist für diesen Zeitraum dann kein Mitglied im Netzwerk. „Eine Schule kann den ruhenden Status sowie dessen Verlängerung bei gravierenden Änderungen der schulischen Gegeben-

12 Qualitätspapier, S. 7.13 Ebd., S. 8.

16 UNESCO-Projektschulen in Bayern

5. Weg zur Anerkennung

16

heiten (beispielsweise einem Wechsel der Schulleitung, einer Umgestaltung des Schulprofils etc.) jederzeit selbst beantragen.“14 Eine Ruhephase kann dann zusätzliche Zeit bieten, um Zuständigkeiten oder Arbeits-abläufe neu zu klären.

Der ruhende Status kann von der Landeskoordination oder dem Kultusministerium bzw. der Bundeskoordi-nation dann beschlossen werden, wenn eine UNESCO-Projektschule die vorgeschriebenen Qualitätskriterien überwiegend nicht mehr erfüllt. Unter besonderen Umständen kann die Ruhephase einmalig um ein Jahr verlängert werden. „Falls die Gründe für den ruhenden Status über die gesetzte Frist hinaus fortbestehen, scheidet die Schule automatisch aus dem Netzwerk aus.“15

Stufen Interessierte Schule

Mitgliedschaft auf Länderebene

Aufnahme ins Verzeichnis der bayerischen UNESCO-Projekt-schulen

Mitarbeitende Schule

Mitgliedschaft im nationalen Schulnetz

Aufnahme ins Verzeichnis der Bundeskoordination

Anerkannte Schule

Mitgliedschaft im internationalen Schulnetz

Aufnahme ins internationale Verzeichnis

Bean-tragung

bei der Landeskoordination über die Landeskoordination und das Kultusministerium bei der Bundeskoordination

über die Landeskoordination, das Kultusministerium und die Bundeskoordination bei der UNESCO

Voraus-setzung

Befürwortung durch das Kultusministerium

Befürwortung durch die Landeskoordination und das Kultusministerium

Befürwortung durch die Landes-koordination, das Kultus- ministerium und die Bundes-koordination

Schulbesuch der Landeskoordi-nation, ggf. mit einer Vertretung des Kultusministeriums

Fristen für Status- änderung/-verlänge-rung

nach zwei bis vier Jahren: Antrag auf Mitarbeit

nach zwei bis fünf Jahren: Antrag auf Anerkennung

nach fünf Jahren: Antrag auf Verlängerung über Landeskoor-dination und Kultusministerium bei der Bundeskoordination

ggf. Ende des Status

bei Ausbleiben des Antrags auf Statusänderung bzw. -verlängerung innerhalb der o. g. Frist bzw. bei Nichteinhalten der Qualitätsstandards;Möglichkeiten, um ein Ausscheiden (zunächst) zu verhindern: • Antrag auf Gewährung einer Nachbesserungsfrist • Antrag auf ruhenden Status

Nachbes-serungs-frist

Gewähren einer Nachbesserungsfrist durch die Landeskoordination und das Kultusministerium

Ruhender Status

für Interessierte Schulen nicht möglich

Genehmigung durch die Bundekoordination im Einvernehmen mit der Landeskoordination und dem Kultusministerium

14 Ebd., S. 9.15 Ebd., S. 9.

17

5. Weg zur Anerkennung

17

5.3. Kurzübersicht zu den Aufgaben

In einem Bericht über die UNESCO-Aktivitäten informiert die jeweilige Schulkoordination die Landes- und Bundeskoordination sowie das Kultusministerium über alle kürzlichen und laufenden Projekte und Aktionen der Schule. Ergibt sich bei der Durchsicht des Berichts, dass die UNESCO-Kriterien nicht erfüllt wurden, so sucht die Landeskoordination ein klärendes Gespräch mit der Schule.

Stufen Interessierte Schule

Mitgliedschaft auf Länderebene

Aufnahme ins Verzeichnis der bay. UNESCO-Projektschulen

Mitarbeitende Schule

Mitgliedschaft im nationalen Schulnetz Aufnahme ins Verzeichnis der Bundeskoordination

Anerkannte Schule

Mitgliedschaft im internationalen Schulnetz

Aufnahme ins internationale Verzeichnis

Bericht An Landeskoordination und Kultusministerium bis spätestens 30. September, Status sonst ruhend und Neuaufnahme-verfahren notwendig

An Bundes- und Landeskoordi-nation und Kultusministerium bis spätestens 30. September, Status sonst ruhend und Neuaufnah-meverfahren notwendig;

regelmäßige Aktualisierung der Schulwebsite.

An Bundes- und Landeskoordi-nation und Kultusministerium bis spätestens 30. September, Status sonst ruhend und Neuaufnah-meverfahren notwendig;

regelmäßige Aktualisierung der Schulwebsite.

Netzwerk- aufgaben

Aktive UNESCO-Gruppe an Schule

Beteiligung an regionalen Aktivitäten der UNESCO-Projekt-schulen

Teilnahme an den Landestagun-gen

Beteiligung an allen nationalen Veranstaltungen entsprechend Teilnahmeschlüssel

Stimmrecht bei Wahl der Landes- koordination

Beteiligung an allen nationalen / internationalen Veranstaltungen

Erhalt aller nationaler / internationaler Informationen und Publikationen

Stimmrecht bei Wahl der Landeskoordination

Corporate Identity

Keine Verwendung des UNESCO-Schullogos

Kein Führen des Titels

Verwendung des UNESCO-Schullogos

Führen des Titels „UNESCO-Projektschule“

Verwendung des UNESCO-Schullogos, des Logos des ASPnet und des UNESCO-Tempels

Führen des Titels „UNESCO-Projektschule“

5.4. Ausscheiden aus dem Netzwerk

Bei Interessierten Schulen entscheidet die Landeskoordination im Einvernehmen mit der Schul- bzw. Kultus-behörde des jeweiligen Landes über ein Ausscheiden bei Regelverletzung bzw. Vernachlässigung der Qua-litätskriterien. Bei Mitarbeitenden bzw. Anerkannten Schulen geschieht dies durch die Deutsche UNESCO-Kommission im Einvernehmen mit dem Kultusministerium nach entsprechenden Stellungnahmen der Bundes- und Landeskoordination.

In der Folge verliert die vormalige UNESCO-Projektschule die Mitgliedschaft und alle Berechtigungen im Netzwerk. Weder Logo noch die Bezeichnung „UNESCO-Projektschule“ dürfen fortgeführt werden.

Scheidet eine Schule durch Fristversäumnis (siehe S. 15–17) aus dem Netzwerk aus, kann sie sich per Antrag wieder als Interessierte Schule um einen Platz im Netzwerk bemühen.

Handelt eine Schule vorsätzlich den Prinzipien der UNESCO zuwider, löscht die Deutsche UNESCO-Kommissi-on die Schule mit sofortiger Wirkung aus der Netzwerksliste oder versetzt sie in den ruhenden Status. Zuvor wird der jeweiligen Schule Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben, Landes- und Bundeskoordination unter Beteiligung des Kultusministeriums werden dazu gehört.16

16 Näheres dazu: Qualitätspapier, S. 10.

18 UNESCO-Projektschulen in Bayern

6. Qualitätssicherung

18

17 Ebd., S. 5.18 Qualitätspapier, S. 6.

6. Qualitätssicherung

6.1. Interne Kommunikation

„Die UNESCO-Projektschulen verfügen über eine schulische Organisationsform, die die UNESCO-Arbeit im Team wahrnimmt und aktiv gestaltet.“ 17

Eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung kommt der Schulkoordination zu, die in die Arbeit der Schul-entwicklungsgruppe bzw. der Schulleitung einbezogen sein sollte. Schulleitung, Kollegium, Schülerinnen und Schüler sowie der Elternschaft unterstützen die Schulkoordination bei ihrer Arbeit. Kommunikation ist wichtig, um die Schulgemeinschaft für die UNESCO-Aktivitäten zu begeistern und Beteiligung zu ermögli-chen. Deshalb sollten die UNESCO-Arbeitsgruppe und deren Aktivitäten zentral im Schulgebäude sichtbar sein, zum Beispiel durch eine UNESCO-Wand.

Zur Corporate Identity der UNESCO-Projektschulen gehört auch die Beachtung der Regeln zur Logonut-zung (siehe Kurzübersicht zu den Aufgaben auf S.17) sowie die regelmäßige Pflege und Aktualisierung des UNESCO-Bereichs der Schulhomepage. Eine aktive Pressearbeit sollte diese Kommunikationsangebote flankierend ergänzen. Dies ist umso wichtiger, wenn Kooperationen bestehen „… mit externen Partnern sowie verschiedenen Verbänden und Organisationen, die sich den Zielen der UNESCO verpflichtet fühlen“18.

6.2. Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit hilft, das individuelle UNESCO-Schulprofil in der Innen- und Außenwahrnehmung zu schärfen. Ob Internet, Printmedien oder Hörfunk – das Arbeiten über die Grenzen einzelner Medien hinweg bietet die Chance, gezielt unterschiedliche Gruppen anzusprechen. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:

• Verantwortlichkeiten für die unterschiedlichen Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Schule festlegen; diese Struktur innerhalb der Schulfamilie bekannt machen

• gemeinsam die Termine eines Schuljahres abstimmen

• Presseverteiler aufbauen und aktualisieren

• Kontaktpersonen bei der lokalen Presse kennenlernen, eigene Kontaktdaten hinterlegen, diese Kon-takte pflegen

• Pressemappe mit Basisdaten zu Schule und Profil zusammenstellen

• auf Vorlaufzeiten bei Veröffentlichungen und Einladungen achten

• Logo der UNESCO-Projektschulen in Schreiben und bei öffentlichen Anlässen konsequent als Marken-zeichen nutzen, wenn dies erlaubt ist (siehe Kurzübersicht zu den Aufgaben, S.17)

• Öffentlichkeit einbeziehen, zu medienwirksamen Anlässen einladen

• unterschiedliche Zielgruppen ansprechen

• Internetauftritt abstimmen und aktualisieren

• regelmäßige Veröffentlichungen in schulinternen Medien (Homepage, Schülerzeitung, Schulradio, Jahresbericht …) und externen Medien (Tageszeitung, lokaler Radiosender …) platzieren

• bei Pressefotos beachten: digital in druckfähiger Auflösung, aussagekräftigen Ausschnitt wählen (han-delnde Personen), kontrastreich gestalten, Veröffentlichungserlaubnis für das Publikationsmedium sei-tens der Abgebildeten bzw. deren Erziehungsberechtigten

• rechtliche Vorgaben, u. a. des Urheberrechtes, des Datenschutzes und des Rechtes am eigenen Bild beachten; Veröffentlichungsrechte möglichst frühzeitig einholen

• regelmäßig alle Veröffentlichungen auf der Homepage der Schule aktualisieren bzw. ergänzen

19

6. Qualitätssicherung

19

6.3. Bericht

Jede Mitarbeitende bzw. Anerkannte UNESCO-Projektschule erstellt jährlich einen kurzen Bericht über die Schwerpunkte ihrer bisherigen UNESCO-Arbeit und zeigt Ideen zur weiteren Entwicklung der UNESCO-Aktivitä-ten an der Schule auf. Dabei liegt der Fokus auf kürzlichen und laufenden UNESCO-Aktivitäten. Dieser Bericht liegt spätestens am 30. September der Landes- und Bundeskoordination sowie dem Kultusministerium vor. Der Bericht einer Interessierten bayerischen Schule geht nur an die Landeskoordination und an das Bayerische Kul-tusministerium. Ausstehende Berichte mahnt die Landeskoordination an. Sollte der Bericht jedoch bis zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres nicht bei der Landeskoordination eingegangen sein, „… ruht der jeweilige Status ab diesem Zeitpunkt und macht ein Neuaufnahmeverfahren für die jeweils bis dahin erreichte Stufe not-wendig. Ist die Wiederaufnahme in den vorherigen Status nach zwei Jahren im ruhenden Status nicht erfolgt, erlischt die Zugehörigkeit zum Netzwerk.“19

6.4. Evaluation

Gemäß ihrem Leitbild muss jede UNESCO-Projektschule die Ziele und Ansprüche der UNESCO in ihrem Schulprofil verankern und in ihrem Schulleben sichtbar machen. Die Landeskoordination ist Partner der Schulen beim Erreichen dieses Ziels. Sie erstellt deshalb in Absprache mit den bayerischen UNESCO-Projekt-schulen und dem Kultusministerium einen Zeitplan für Schulbesuche im Bayerischen Netzwerk.

Die Schule erhält vor dem Schulbesuch einen Leitfaden als Gesprächsgrundlage im Sinne der Netzwerk-arbeit der bayerischen UNESCO-Projektschulen (siehe Anhang S. 30–34), der knapp die organisatorischen Da-ten der UNESCO-Projektschule, Teilnahme an Tagungen etc. seit dem letzten Besuch der Landeskoordi-nation erfragt. Anhand dieses ausgefüllten Leitfadens bereiten sich Schule und Landeskoordination auf den Besuch und die Gespräche vor. Kernelement des Treffens ist das Gespräch zwischen Vertretern der Schulge-meinschaft und der Landeskoordination zu Hemmnissen, Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen der Zukunft und Ideen zur Weiterentwicklung des UNESCO-Schulprofils. Die Arbeitsabläufe und Struk-turen an der UNESCO-Projektschule sollen Thema sein und im Hinblick auf Qualität und Nachhaltigkeit hin befragt und kritisch betrachtet werden. Wichtig ist deshalb, dass eine Schulgemeinschaft zuvor schon ihre UNESCO-Arbeit hinterfragt hat und weiß, wo sie steht bzw. in Zukunft stehen möchte. Eine interne oder externe20 Evaluation kann dafür hilfreich sein. Objektive und nachvollziehbare Verfahren wie „…stan-dardisierte schriftliche Befragungen, Dokumentenanalysen, standardisierte Beobachtungen und qualitative Interviews“21 dienen dazu, die Situation an der Schule und in ihrem Umfeld zu erfassen. Transparenz baut unnötige Bedenken im Vorfeld ab. Deshalb sollten alle Beteiligten zuvor „… über die Evaluationsmethoden und instrumente, die zum Einsatz kommen …22 unterrichtet worden sein. Ein Klima des Respekts und der Wertschätzung ist eine gute Basis, um auch Unzulänglichkeiten und Schwierigkeiten ansprechen zu können. Im Zentrum steht stets das gemeinsame Suchen nach Möglichkeiten zur Verbesserung.

Aus den gesammelten Daten leiten Schulleitung und Lehrkräfte unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigten tragfähige Entwicklungsperspektiven für das UNESCO-Profil und die Umsetzung der UNECO-Leitthemen ab. Bei Bedarf kann die Landeskoordination die Schule mit ihrem Erfahrungsschatz unterstützen. Als Ergebnis sollten klare Nah- und Fernziele für die UNESCO-Arbeit formu-liert werden, die in die konkrete Schul- und Unterrichtsentwicklung Eingang finden. Für die Entwicklung und Benennung von Zielen bietet der Leitfaden für die Erstellung von Zielvereinbarungen23 der Qualitätsagentur am ISB Tipps und Informationen an.

19 Qualitätspapier, S. 5.20 Siehe dazu Art. 113c des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs und Unterrichtswesen (BayEUG) sowie die Pub-

likation „Externe Evaluation an Bayerns Schulen - Das Konzept, die Instrumente, die Umsetzung“, Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2., überarb. Aufl., 2010, S.10; Die Broschüre kann über die Qualitätsagentur am ISB in der gedruckten Fassung bestellt werden. (E-Mail: [email protected]).

21 „Externe Evaluation an Bayerns Schulen - Das Konzept, die Instrumente, die Umsetzung“, Hrsg. Bayerisches Staatsmi-nisterium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2., überarb. Aufl., 2010, S.10; Die Broschüre kann über die Qualitätsagentur am ISB in der gedruckten Fassung bestellt werden. (E-Mail: [email protected]).

22 Qualitätspapier, S.10.23 Der Leitfaden enthält im Anhang einige Beispiele für Zielvereinbarungen und eine Empfehlung zum

Ablauf der Zielfindung, der Ausarbeitung und dem Abschluss der Ziel- und Handlungsvereinbarungen. http://www.isb.bayern.de/download/15616/leitfaden_2014.pdf

20 UNESCO-Projektschulen in Bayern

7. Termine im UNESCO-Schuljahr

20

7. Termine im UNESCO-Schuljahr

Ländertagung

Auf Ebene der Bundesländer treffen sich jährlich im Frühjahr die Bundeskoordination, die Landeskoordinati-onen und die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Ministerien und Senatsverwaltungen.

Fachtagung

Einmal jährlich findet eine mehrtägige Fachtagung für die Schulkoordinationen auf Bundesebene statt. Ge-genstand dieser Fortbildungsveranstaltung ist stets ein aktuelles, für den Unterricht relevantes Thema. Nach einer Inputphase werden in Arbeitsgruppen Projekte und Unterrichtsideen vorgestellt, evaluiert und disku-tiert oder neue Projektideen konzipiert. Die Ergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert, Kernaspekte auf der Homepage und im Newsletter veröffentlicht. Teil dieser Veranstaltung ist ein eintägiges Treffen der Bundeskoordination, der Landeskoordinationen und der Ansprechpartnerinnen und Ansprech-partner der Ministerien und der Senatsverwaltungen. Teilweise werden zu der Fachtagung auch Schüle-rinnen und Schüler eingeladen. Diese Tagung wird im jährlichen Wechsel von einem anderen Bundesland ausgerichtet.

Landestagungen

Zweimal im Kalenderjahr treffen sich die bayerischen Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren im Rahmen einer Landestagung. Die Frühjahrstagung wird an einer der bayerischen UNESCO-Projektschulen ausgerichtet, die sich in diesem Rahmen den anderen UNESCO-Projektschulen vorstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die gegenseitige Kontaktpflege und der Erfahrungsaustausch. Die Herbsttagung findet an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen statt. Sie bietet Raum für den Infor-mationsaustausch, die Vorstellung des künftigen Jahresthemas und die pädagogische Fortbildung.Diese 2. Landestagung ist immer als mehrtägige Fortbildung konzipiert und behandelt ein Leitthema der UNESCO unter Mitwirkung von externen Referenteninnen und Referenten. Sie wird durch die Landeskoordi-nation in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung organisiert.

Jugendforum

Alle zwei Jahre entsendet jede bayerische UNESCO-Projektschule bis zu fünf Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Schulkoordination zum Jugendforum. Dieses zweitägige Treffen ist eine bayerische Beson-derheit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich in Workshops mit zentralen Anliegen der UNESCO auseinander. Vorbereitung und Koordination der Veranstaltung übernimmt ein wechselndes Team um die Landeskoordination. Bei Bedarf kann die Versammlung der bayerischen UNESCO-Projektschulen in Rück-sprache mit dem Kultusministerium für die Zeit zwischen zwei Jugendforen die Organisation eines Jugend-camps beschließen.

Internationaler Projekttag

Im Zwei-Jahres-Rhythmus findet in Erinnerung an den 26. April 1986 der Internationale Projekttag statt. Er entstand als Solidaritätsaktion nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Diesen Projekttag gestalten alle Interessierten, Mitarbeitenden und Anerkannten deutschen UNESCO-Projektschulen in Zusammenarbeit mit in- oder ausländischen Partnerschulen und außerschulischen Kooperationspartnern. Die Aktivitäten sind auf das jeweilige Jahresthema der UNESCO bezogen, bringen die Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit dem Netzwerk und sind in die kontinuierliche UNESCO-Arbeit vor Ort eingebettet. Ziel des Projekttags ist die intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenkomplex, wobei – je nach Art der Projekte – auch öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt werden können.

21

8. Projektarbeit

21

8. Projektarbeit

8.1. Nachhaltige Projektarbeit

Nachhaltige Projektarbeit ist fester Bestandteil des Unterrichts an UNESCO-Projektschulen und selbstver-ständlicher Teil des Schullebens. Im Gegensatz zum Leuchtturmprojekt muss hier kein besonderes Gewicht auf der länderübergreifenden Netzwerkarbeit liegen. Ziel ist es, durch den Aufbau nachhaltiger Strukturen und langfristiger Partnerschaften ein Projekt im Schulleben dauerhaft zu verankern. Projekte bestimmen oft die Außenwirkung einer Schule mit, werden zu einem Erkennungszeichen und fließen ins Schulprofil ein. Dies stiftet Identität für alle Beteiligten: Schülerschaft, Lehrkräfte, Eltern und externe Partner. Durch ihr En-gagement und ihre Ideen erhalten sie die Dynamik des Projekts und erhöhen zugleich dessen Wirkungsgrad.

Sieben Projekte aus verschiedenen Schularten und Schulformen zeigen beispielhaft, wie aktuelle Chancen (z. B. Einführung des P-Seminars), Veränderungen (z. B. Wegfall eines externen Partners), Herausforderungen (z. B. Förderung einer Vielzahl individueller Interessen) und Bedürfnisse an der Schule (z. B. Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern) in bestehende Projektideen integriert werden und zu deren Wachstum beitragen können. Die unterschiedlichen Wachstums- und Implementierungsstrategien werden auf jeweils einer Seite veranschaulicht. Im Anhang (S. 24-30) stellen sieben bayerische UNESCO-Projektschulen ihre Entwicklungs-schritte hin zu einer nachhaltigen Projektarbeit beispielhaft vor.

Schulfirma 3. und 4. Klasse Josef-Guggenmos-Grundschule Irsee

Anhang Seite 29

UNESCO-Projekt- Präsentationstag

Jahrgangsstufenübergreifend Städtische Realschule für MädchenRosenheim

Anhang Seite 30

Landschaftspflegepraktikum 9. Klasse Rudolf-Steiner-Schule Nürnberg

Anhang Seite 31

Schulpartnerschaft und Praktikantenaustausch

Staatl. BerufsschuleHans-Wilsdorf-Schule Kulmbach

Anhang Seite 32

W-Seminar 11. KlasseE.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Anhang Seite 33

Gym-Hoop UNESCO-GruppeGymnasium mit Schülerheim Pegnitz

Anhang Seite 34

Toleranztag 9. Klassen des WSG-S-ZweigOstendorfer-Gymnasium Neumarkt in der Oberpfalz

Anhang Seite 35

8.2. Leuchtturmprojekte

Als Leuchtturmprojekte werden nachhaltige Projekte ausgezeichnet, die länderübergreifend angelegt sind oder länderübergreifend Wirkung entfalten. Dafür müssen Projektschulen aus unterschiedlichen Ländern über viele Monate hinweg in einem der verbindlichen Themenbereiche zusammengearbeitet haben und dabei international im Netzwerk und außerhalb des Netzwerkes wahrgenommen worden sein24. Welches Projekt diese Merkmale vorbildhaft erfüllt, entscheiden Landes- und Bundeskoordination in Absprache mit-einander. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Dokumentation des Ablaufes von der Projektidee über die

24 Ab September 2017 unterstützt die Koordinationsstelle der UNESCO in Paris ein Projekt zum Themenschwerpunkt „Klimawandel“ (Climate Action Project), an dem sich auch bis zu 25 deutschen UNESCO-Schulen beteiligen werden.

22 UNESCO-Projektschulen in Bayern

8. Projektarbeit

22

Durchführung bis hin zur Präsentation der Nachhaltigkeit der Ergebnisse sowie das Ausweisen erfolgreicher Informationsstrategien und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Vor Projektbeginn müssen Zielsetzung und Durchführung mit der Landeskoordination und dem Kultusmi-nisterium abgestimmt werden. Dazu sollte eine zeitliche Projektplanung vorliegen, die sowohl eine grobe Arbeitsverteilung der teilnehmenden Schulkoordinationen als auch eine Vorstrukturierung der Kommuni-kationsabläufe einschließt. Nach vier bis maximal fünf Jahren erfolgt eine Evaluation. Auf dieser Datenba-sis entscheidet die Deutsche UNESCO-Kommission über eine Fortführung oder Einstellung des Projekts als Leuchtturmprojekt. Leuchtturmprojekte aus Einzel- oder Gruppenprojekten, die entweder auf nationaler oder internationaler Ebene auf der Zusammenarbeit von UNESCO-Projektschulen basieren, können zu ihrer Entlastung auf ein Koordinationsteam zurückgreifen. Die Leitung des Koordinationsteams übernimmt in Bayern die Landeskoordination in Abstimmung mit dem Kultusministerium und der Bundeskoordination.

Das Koordinationsteam:

• konzipiert und organisiert die Projektumsetzung und achtet auf die Einhaltung aller projektbezogener Fristen;

• bereitet projektbezogene Treffen vor;

• evaluiert das Gesamtprojekt und einzelne Arbeitsabschnitte;

• dokumentiert Ablauf und Ergebnisse, informiert darüber das bayerische Netzwerk und stellt diese bei Veranstaltungen vor;

• sucht Kontakte zu nationalen und internationalen UNESCO-Projektschulen sowie externen Partnern, deren Auswahl mit den betroffenen Organisations- und Entscheidungsebenen abgestimmt wird;

• erläutert bis zum 30. September in einem Tätigkeitsbericht die erledigten Projektschritte und bietet einen kurzen, wenn notwendig angepassten Ausblick auf das nächste Projektjahr. Nach einer Bespre-chung und Abstimmung mit der Landeskoordination geht der Bericht über das Kultusministerium an die Bundeskoordination.

23

9. Anhang

23

9.

An

han

g

Bei

spie

le n

ach

hal

tig

er P

roje

ktar

bei

t au

s d

em b

ayer

isch

en N

etzw

erk

Irsee

, Jos

ef-G

ugge

nmos

-Gru

ndsc

hule

Fair

Tra

de

Sch

ulfi

rma

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

1999

-

2001

Ernt

e au

f de

m s

chul

eige

nen

Ack

er; M

itarb

eit

auf

örtl.

Bio

mar

kt a

m E

ine-

Wel

t-St

and

Schu

lleitu

ng u

nd L

ehrk

raft

der

Kom

bi-K

lass

e 3/

4, K

olle

gium

, Elte

rnbe

irats

vors

itzen

de,

Elte

rn

Biom

arkt

vere

in Ir

see,

Wel

tla-

den

Min

delh

eim

Aus

stel

lung

der

4. K

lass

e au

f de

m

Biom

arkt

, Pre

sseb

eric

ht

2002

Grü

ndun

g Sc

hüle

rfirm

a „F

enst

er z

ur W

elt“

: Mita

r-be

it de

r K

inde

r be

i Ver

kauf

auf

ört

liche

m B

iom

arkt

Schu

lleitu

ng: V

ertr

agsa

bsch

luss

zur

Ver

wal

-tu

ng d

er S

chul

firm

a, A

ufru

f zu

r M

itarb

eit

an

Kol

legi

um/ E

ltern

u. A

ngeb

ot a

n K

inde

r de

r 4.

Kla

sse

Wel

tlade

n K

aufb

eure

n

Folg

e-ja

hre

Mar

ktst

and,

Ein

richt

ung

eine

s kl

eine

n W

aren

lage

rs,

UN

ESC

O-A

G: K

lass

enin

form

atio

n üb

er G

rund

sätz

e de

s fa

iren

Han

dels

, Öff

entli

chke

itsar

beit,

Aus

zeic

h-nu

ng d

er W

are,

Tei

lnah

me

an W

oche

nmar

kt in

Be

glei

tung

Erw

achs

ener

; Ver

kauf

bei

jähr

liche

m

„Töp

ferm

arkt

“, b

ei V

eran

stal

tung

en ö

rtlic

her

Vere

i-ne

und

Sch

ulve

rans

taltu

ngen

Akt

ive

der

Schu

lfirm

a: 1

2 Er

wac

hsen

e (E

ltern

/O

rtsa

nsäs

sige

), fa

st a

lle K

inde

r de

r 4.

Kla

sse,

U

NES

CO

-AG

; Elte

rnin

form

atio

n üb

er S

chul

fir-

ma

zur

Eins

chul

ung,

reg

elm

äßig

e In

form

atio

n du

rch

Elte

rnbr

iefe

; Bau

von

Bau

chlä

den

für

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

durc

h El

tern

Age

nda2

1 A

rbei

tskr

eis

Irsee

; A

ltbau

-Ver

ein

(Ver

anst

alte

r Tö

pfer

mar

kt),

Frau

enbu

nd

Irsee

, Spo

rtve

rein

Irse

e, P

farr

-ge

mei

nde

Irsee

, Mar

ktge

mei

n-de

Irse

e

Pres

sebe

richt

e üb

er d

reijä

hrig

es

Best

ehen

, Pla

kata

ktio

nen

(Wer

bung

Sc

hulfi

rma)

, Ehr

ung

als

Dek

aden

-Pr

ojek

t 20

07, E

hrun

g al

s D

ekad

en-

Proj

ekt

2009

2008

-200

9Er

stel

lung

Bro

schü

re „

Irsee

r Fa

irFüh

rer“

dur

ch S

chü-

lerin

nen

und

Schü

ler,

Wer

bung

für

fai

ren

Han

del i

n Zu

sam

men

arbe

it m

it A

gend

a21

Arb

eits

krei

s, V

erka

uf

der

von

Kla

ssen

ges

talte

ten

CD

„K

omm

, wir

mac

hen

eine

Rei

se“

auf

örtli

chem

Bio

mar

kt

Jähr

liche

Aus

flugs

- un

d In

form

atio

nsfa

hrt

zum

Fai

rhan

dels

haus

Süd

baye

rn f

ür in

der

Sc

hüle

rfirm

a ak

tive

Kin

der

und

Erw

achs

ene,

U

nter

stüt

zung

dur

ch P

rakt

ikan

tin

Age

nda2

1 A

rbei

tskr

eis,

Wel

tläde

n de

r U

mge

bung

,Fa

irhan

dels

haus

Süd

baye

rn

Pres

sebe

richt

e zu

Pre

isve

rleih

unge

n:

Um

wel

tsch

ule

in E

urop

a 20

08, S

ei e

in

Futu

rist

2009

, For

um d

emok

ratis

ch

Han

deln

200

9

2010

Beitr

ag „

Lust

auf

fai

ren

Han

del“

erz

ielt

1. P

reis

bei

m

Wet

tbew

erb

des

Bund

espr

äsid

ente

nBe

rlinf

ahrt

ein

iger

Kin

der

(auc

h Eh

emal

ige)

de

r Sc

hulfi

rma

mit

Schu

lleitu

ng z

ur P

reis

ver-

leih

ung

Pres

sebe

richt

e un

d In

tern

etpr

äsen

z an

läss

lich

der

Prei

sver

leih

ung

2012

Mus

ical

„Fe

nste

r zu

r W

elt“

zum

The

ma

faire

r H

ande

l, Pr

emie

re b

ei d

er A

nerk

ennu

ngsf

eier

als

U

NES

CO

-Pro

jekt

schu

le, A

uffü

hrun

gen

für

Ort

sans

äs-

sige

und

Nac

hbar

schu

le

Entw

icke

lung

und

Ges

taltu

ng e

ines

Mus

ical

s du

rch

Lehr

kräf

te s

owie

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

r, m

usik

alis

che

Unt

erst

ützu

ng d

urch

El

tern

und

Ort

sans

ässi

ge

Gem

eind

earb

eite

r de

r M

arkt

-ge

mei

nde

Irsee

, Mus

ikve

rein

un

d O

rtsa

nsäs

sige

Rund

funk

beric

ht im

BR,

Fer

nseh

-be

richt

in T

V A

llgäu

, Ber

icht

auf

H

omep

age

der

baye

risch

en U

NES

CO

-Pr

ojek

tsch

ulen

2013

Fort

best

ehen

der

Sch

ulfir

ma

als

fest

er B

esta

ndte

il de

s Sc

hulp

rofil

s un

d de

r G

emei

nde

Unt

erst

ützu

ng d

er S

chul

firm

a du

rch

alle

Leh

r-kr

äfte

; Ker

ntea

m: K

lass

enle

hrkr

aft

4. K

lass

e/

Schu

lleitu

ng, L

ehre

rinne

n fü

r ka

th. R

elig

ion

und

Mus

ik

Plan

ung

und

Eröf

fnun

g w

ei-

tere

r Ve

rkau

fsm

öglic

hkei

ten

durc

h Ve

rein

e un

d Pr

ivat

per-

sone

n; Z

usam

men

arbe

it m

it ka

th. P

farr

gem

eind

e

Dok

umen

tatio

n au

f de

r Sc

hulh

ome-

page

, Wer

bung

/Info

rmat

ion

in E

ltern

-br

iefe

n un

d H

andz

ette

ln

24 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

24

Rose

nhei

m, S

tädt

isch

e Re

alsc

hule

für

Mäd

chen

UN

ESC

O-P

roje

kt-P

räse

nta

tio

nst

agSc

hu

lgem

ein

sch

aft

Exte

rne

Part

ner

Öff

entl

ich

keit

sarb

eit

vor

den

So

mm

er-

feri

en

Fest

legu

ng d

es P

roje

ktth

emas

“D

er In

n“, p

asse

nd

zum

UN

ESC

O-J

ahre

sthe

ma

Was

ser;

Sch

ulko

ordi

na-

torin

ent

wic

kelt

dazu

The

men

vors

chlä

ge w

ähre

nd

der

Ferie

n

UN

ESC

O-G

rupp

e un

d Sc

hulk

oord

inat

orin

w

ähle

n ne

ues

Jahr

esth

ema

Such

e na

ch e

xter

nen

bzw

. au

ßers

chul

isch

en P

artn

ern

zu

Beg

inn

des

Sc

hu

ljah

-re

s

Wah

l der

Unt

erth

emen

inne

rhal

b vo

n 14

Tag

en

(Pin

nwan

dsys

tem

), be

i meh

rfac

her

Verg

abe

eine

s Th

emas

wer

den

unte

rsch

iedl

iche

Pro

dukt

form

en,

Her

ange

hens

- un

d Pr

äsen

tatio

nsw

eise

n ab

gesp

ro-

chen

Info

rmat

ion

des

Lehr

erko

llegi

ums;

neu

geb

il-de

te U

NES

CO

-Gru

ppe

info

rmie

rt U

NES

CO

-Sp

rech

er je

der

Kla

sse

über

Pla

nung

ssta

nd

und

Abl

auf

Elte

rnin

form

atio

n in

Run

d-sc

hrei

ben

über

Pro

jekt

them

a un

d U

mse

tzun

g im

Jah

resp

lan

Öff

entli

cher

Aus

hang

(Pin

nwan

dsys

-te

m in

Aul

a) in

form

iert

Sch

ulfa

mili

e un

d G

äste

übe

r ak

tuel

len

Plan

ungs

-st

and

ab

Sep

- te

mb

er

Kla

ssen

arb

eite

n an

ihre

r Pr

ojek

tum

setz

ung

in Z

FU-

Stun

den

(ZfU

-Zei

t fü

r U

NES

CO

: 14-

tägi

ge D

oppe

l-st

unde

n), s

owei

t ke

in a

nder

er G

espr

ächs

beda

rf

vorli

egt

Schu

lkoo

rdin

ator

häl

t K

onta

kt z

u K

lass

en-

leite

rn, h

ilft

bei d

er S

uche

nac

h ex

tern

en

Part

nern

Innm

useu

m R

osen

heim

, Fre

m-

denv

erke

hrsb

üros

der

am

Inn

gele

gene

n St

ädte

Okt

ob

er

bis

Mär

zSc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r re

cher

chie

ren

und

plan

en

Um

setz

ung;

UN

ESC

O-G

rupp

e ev

alui

ert

Plan

ungs

- un

d A

rbei

tsst

and

über

UN

ESC

O-S

prec

her

der

Kla

ssen

ZFU

-Stu

nden

rot

iere

n du

rch

die

Woc

hent

age

und

Stun

den

Was

serw

irtsc

haft

sam

t, P

lät-

tenf

ahrt

Gm

bH, B

esuc

h vo

n In

n-St

ädte

n

ab A

pri

lU

NES

CO

-Gru

ppe

begi

nnt

Proj

ektt

agpl

anun

g:

Abl

auf

der

einz

elne

n Vo

rfüh

rung

en, V

erte

ilung

der

St

ellw

ände

, Auf

bau

und

Betr

euun

g üb

erge

ordn

eter

St

ände

(Ver

kost

ung)

; Inf

orm

atio

n de

r K

lass

en e

rfol

gt

über

UN

ESC

O-S

prec

her

Je n

ach

Prod

ukt

der

Kla

ssen

(Aus

stel

lung

, Th

eate

r, Re

fera

t…) p

lant

Sch

ulko

ordi

nato

r Ra

umbe

legu

ng, A

nzah

l und

Ver

teilu

ng d

er

Med

ien

(Bea

mer

etc

.)

Dre

i Woc

hen

vor

Präs

enta

tions

term

in:

Einl

adun

gen

an e

xter

ne P

artn

er u

nd

Info

rmat

ion

der

Elte

rn

Mai

Inte

rnat

iona

ler

Proj

ektt

ag: P

räse

ntat

ione

n vo

r de

r Sc

hulfa

mili

e in

Kla

ssen

räum

en u

nd A

ula,

Aus

schi

l-de

rung

dur

ch S

chul

koor

dina

tor/

UN

ESC

O-G

rupp

e,

Präs

enta

tione

n er

folg

en s

owoh

l zei

tgle

ich

als

auch

ze

itver

setz

t

Dok

umen

tatio

n du

rch

Lehr

er u

nd U

NES

CO

-Te

am; E

valu

atio

n du

rch

Schu

lleitu

ng u

nd

Schu

lkoo

rdin

ator

Besu

ch d

es P

roje

ktta

gs d

urch

ex

tern

e Pa

rtne

r, di

ese

stel

len

Räum

lichk

eite

n zu

r Ve

rfüg

ung

Dok

umen

tatio

n au

f Sc

hulh

ome-

page

, im

Jah

resb

eric

ht u

nd a

uf d

er

Hom

epag

e de

r ba

yeris

chen

UN

ESC

O-

Proj

ekts

chul

en

25

9. Anhang

25

Nür

nber

g, R

udol

f-St

eine

r-Sc

hule

Lan

dsc

haf

tsp

fleg

epra

ktik

um

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

Land

scha

ftsp

flege

verb

and

Mitt

elfr

anke

n su

cht

Unt

erst

ützu

ng b

ei P

flanz

aktio

nSu

che

nach

Bet

ätig

ungs

feld

ern

für

ökol

ogi-

sche

Pra

ktik

a La

ndsc

haft

spfle

geve

rban

d M

ittel

fran

ken,

Gem

eind

e D

itten

heim

Sep

t.,

Okt

ob

er

1988

Plan

ung

eine

s La

ndsc

haft

spfle

gepr

aktik

ums

im o

be-

ren

Altm

ühlta

l, O

rgan

isat

ion

von

Übe

rnac

htun

gs-

mög

lichk

eit

und

Unt

erric

htsr

aum

in D

itten

heim

Info

rmat

ion

des

Kol

legi

ums

(Kon

fere

nz),

der

Schü

ler-

und

Elte

rnsc

haft

Gas

twirt

und

Pfa

rrei

in D

itten

-he

im (Q

uart

ier

und

Verp

fle-

gung

)

Pres

sem

ittei

lung

vor

Pra

ktik

ums-

begi

nn m

it D

aten

und

Inha

lten

des

Prak

tikum

s

No

vem

ber

19

88Ba

umsc

hule

lief

ert

Pflan

zmat

eria

l, 4-

tägi

ge P

flan-

zakt

ion

und

Arb

eit

an B

ioto

pen:

tag

sübe

r A

rbei

t in

de

r N

atur

, abe

nds

theo

retis

cher

Unt

erric

ht (A

rbei

ts-

tech

nike

n, V

erst

ändn

is f

ür d

ie Z

usam

men

häng

e in

de

r N

atur

); ök

olog

isch

inte

ress

iert

e un

d en

gagi

erte

Pr

aktik

umsl

ehre

r, 8

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

pro

Arb

eits

grup

pe; P

rakt

ikum

snac

hber

eitu

ng: E

valu

a-tio

n m

ittel

s Sc

hüle

rber

icht

e un

d Er

fahr

unge

n de

r Le

hrer

scha

ft

2 W

oche

n vo

r Pr

aktik

um: E

ltern

aben

d; S

onn-

tag

vor

Prak

tikum

:A

usflu

g de

r Pr

aktik

umsl

ehre

r m

it in

tere

ssie

r-te

n El

tern

und

Sch

üler

inne

n so

wie

Sch

ü-le

rn a

n Pr

aktik

umso

rt z

ur In

form

atio

n un

d Vo

rber

eitu

ng

Land

scha

ftsp

flege

verb

and

Mitt

elfr

anke

n, E

igen

tüm

er d

er

bear

beite

ten

Fläc

hen,

Mita

r-be

iter

der

Kom

mun

en

Rege

lmäß

iger

Bes

uch

der

Pres

se (l

okal

un

d üb

erre

gion

al) w

ähre

nd d

es P

rak-

tikum

s, z

wei

Zei

tung

sart

ikel

, Ber

icht

in

der

Sch

ulze

itung

; Um

wel

tpre

is d

es

Bezi

rks

Mitt

elfr

anke

n

nac

h d

en

Her

bst

-fe

rien

Urs

prün

glic

h 6-

, spä

ter

5-tä

gige

s La

ndsc

haft

spfle

ge-

prak

tikum

; Aus

dehn

ung

des

Akt

ions

radi

us d

urch

La

ndsc

haft

spfle

geve

rban

d M

ittel

fran

ken

und

durc

h Zu

sam

men

arbe

it m

it ne

uen

Part

nern

: bei

Bed

arf

zusä

tzlic

he W

aldp

flege

arbe

itsst

elle

n

vier

ode

r fü

nf b

egle

itend

e Le

hrkr

äfte

aus

de

m K

olle

gium

, 36

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

in 4

-5 A

rbei

tsgr

uppe

n, 1

Jah

r na

ch d

em P

rak-

tikum

Kla

ssen

elte

rnau

sflug

zu

den

Biot

open

de

s Pr

aktik

ums

Wal

dbau

ern,

För

ster

, Gem

ein-

de D

itten

heim

, Lan

dsch

afts

-pfl

egev

erba

nd M

ittel

fran

ken

Dok

umen

tatio

n in

der

Pre

sse

und

in

der

Schu

lzei

tung

bis

heu

teH

aupt

proj

ekt

des

Prak

tikum

s: H

ecke

n- o

der

Obs

t-ba

umpfl

anzu

ng; E

rwei

teru

ngen

und

Erg

änzu

ngen

in

den

folg

ende

n Ja

hren

: Auf

fors

tung

bzw

. Wie

dera

uf-

fors

tung

, Pfle

ge v

on O

bstw

iese

n/M

ahd,

Pfle

ge v

on

Feuc

htw

iese

n, E

ntbu

schu

ng, P

flege

von

Mag

erw

ie-

sen/

Troc

kenr

asen

/alte

n H

utun

gen

Kle

intr

ansp

orte

r fü

r je

de G

rupp

e un

d ei

n be

treu

ende

r Le

hrer

, ein

ige

ehem

alig

e Sc

hüle

-rin

nen

und

Schü

ler

fahr

en a

ls P

rakt

ikum

sbe-

glei

ter

mit

und

pfleg

en d

ie v

on ih

nen

in d

en

Jahr

en z

uvor

gep

flanz

ten

Hec

ken

Auf

trag

gebe

r im

Pra

ktik

um:

unte

rsch

iedl

iche

Nat

ursc

hutz

-ve

rbän

de, ö

kolo

gisc

he R

egi-

onal

initi

ativ

en, K

omm

unen

, Bi

obau

ern,

Sch

äfer

u. a

.

Aus

zeic

hnun

gen

seite

ns v

ersc

hied

ener

M

inis

terie

n, U

NES

CO

-Pro

jekt

schu

le,

Um

wel

tsch

ule;

öko

logi

sche

Pra

ktik

a si

nd f

este

r Be

stan

dtei

l der

öff

entli

chen

W

ahrn

ehm

ung

der

Schu

le (S

chul

-pr

ofil)

26 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

26

Kul

mba

ch, W

ilsdo

rf-S

chul

e, S

taat

l. Be

rufs

schu

le

Sch

ulp

artn

ersc

haf

t u

nd

Pra

ktik

ante

n-

aust

ausc

h

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

Som

mer

19

84-8

5D

euts

ch-t

ürki

sche

s Sc

hulfe

st im

Rah

men

des

4.

Gem

eins

chaf

tspr

ojek

tes

„Isl

am“

der

deut

sche

n U

NES

CO

-Pro

jekt

schu

len,

als

ers

te d

euts

che

Beru

fs-

schu

le; S

chül

erau

stau

sch

mit

türk

isch

er B

eruf

ssch

ule

in B

ursa

, gef

olgt

von

jähr

liche

m P

rakt

ikan

tena

us-

taus

ch m

it Bu

rsa

Bete

iligu

ng v

on S

chül

erin

nen

und

Schü

lern

so

wie

Leh

rerk

olle

gium

Zu

sam

men

arbe

it m

it de

m

deut

sch-

türk

isch

en O

rgan

i-sa

tions

kom

itee

in K

ulm

bach

, Pa

rtne

rsch

aft

mit

der

Toph

ane-

Beru

fssc

hule

in B

ursa

/Tür

kei

Pres

sear

tikel

in L

okal

zeitu

ngen

in

Kul

mba

ch

1992

offiz

ielle

Sch

ulpa

rtne

rsch

aft,

Pra

ktik

ante

naus

taus

ch

und

Lehr

erbe

gegn

ung,

Ber

ufss

chül

erin

nen

und

-sch

üler

leis

ten

ein

zwei

wöc

hige

s be

trie

blic

hes

Prak

tikum

im G

astla

nd, G

astg

eber

wec

hsel

n jä

hrlic

h zw

isch

en B

ursa

und

Kul

mba

ch

Vorb

erei

tung

dur

ch A

rbei

tskr

eis

(Sch

üle-

rinne

n un

d Sc

hüle

r, Le

hrer

) tei

lwei

se E

ltern

hi

nzug

ezog

en

Spor

tver

ein

ATS

Kul

mba

ch, T

o-ph

ane

Tekn

ik L

ises

i ve

Endü

stri

Mes

lek

Lise

si, D

SI-N

ilüfe

rspo

r au

s Bu

rsa/

TR, M

usik

grup

pen

nehm

en a

m A

usta

usch

tei

l, U

nter

stüt

zung

dur

ch S

tadt

/La

ndkr

eis

Pres

sear

tikel

in L

okal

zeitu

ngen

in

Kul

mba

ch u

nd B

ursa

1995

-99

Schu

lpar

tner

scha

ft B

ursa

-Kul

mba

ch, S

tart

des

G

emei

nsch

afts

proj

ekte

s „C

UM

ALI

KIZ

IK“

im R

ahm

en

von

Age

nda

21, j

ährli

ch z

wis

chen

den

Stä

dten

w

echs

elnd

er P

rakt

ikan

tena

usta

usch

, Tei

lnah

me

auch

vo

n Ve

rtre

tern

der

UN

ESC

O-C

lubs

Kul

mba

ch u

nd

Burs

a, B

erlin

er P

artn

erbe

zirk

des

Lan

dkre

ises

Kul

m-

bach

unt

erst

ützt

Fah

rten

mit

den

türk

isch

en G

äste

n na

ch B

erlin

Fest

vera

nsta

ltung

in K

ulm

bach

: „10

Jah

re

Part

ners

chaf

t m

it To

phan

e-Sc

hule

“, F

amili

en

der

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

unte

rstü

tzen

di

e Sc

hule

n be

i der

Org

anis

atio

n

Grü

ndun

g U

NES

CO

-Clu

b K

ulm

bach

-Pla

ssen

burg

e. V

., G

ründ

ung

UN

ESC

O-C

lub

Burs

a, S

tädt

epar

tner

scha

ft

zwis

chen

Bur

sa u

nd K

ulm

-ba

ch, E

röff

nung

Gäs

teha

us/

Mus

eum

in C

umal

ikiz

ik (V

oror

t vo

n Bu

rsa)

mit

Unt

erst

ützu

ng

des

UN

ESC

O-C

lubs

Kul

mba

ch-

Plas

senb

urg

sow

ie d

er L

ions

-C

lubs

Kul

mba

ch-P

lass

enbu

rg

und

Burs

a

Aus

stel

lung

der

Par

tner

schu

len

in

Kul

mba

ch z

um T

hem

a „G

loba

lisie

-ru

ng u

nd A

rbei

tsm

arkt

“, B

enefi

z-ko

nzer

t vo

n „C

ULM

A B

RASS

“ fü

r C

umal

ikiz

ik in

Kul

mba

ch

2000

-201

3Pa

rtne

rsch

afts

vert

rag

zwis

chen

jew

eils

ein

em K

in-

derg

arte

n in

Bur

sa u

. Kul

mba

ch, P

rakt

ikan

tena

us-

taus

ch im

Rah

men

ein

es e

inw

öchi

gen

Prak

tikum

s,

Prak

tikum

mit

wec

hsel

nden

Ber

ufsg

rupp

en, T

reff

en

der

UN

ESC

O-C

lubs

Kul

mba

ch u

nd B

ursa

„25

Jahr

e Pa

rtne

rsch

aft“

zw

isch

en K

ulm

bach

un

d Bu

rsa,

Fes

t in

Bur

sa: „

15 J

ahre

Par

t-ne

rsch

aft

Han

s-W

ilsdo

rf-S

chul

e –

Toph

ane-

Schu

le“

Fam

ilien

, Bet

riebe

, För

derv

er-

eine

, Lan

dkre

is/S

tadt

und

Bay

-er

isch

er J

ugen

drin

g, U

NES

CO

-C

lubs

in B

ursa

und

Kul

mba

ch,

Sym

phon

ieor

ches

ter

Burs

a,

Eröf

fnun

g de

s Pr

ojek

thau

ses

in

Cum

alik

izik

/Bur

sa (G

äste

haus

un

d M

useu

m) a

ls S

chau

fens

ter

der

Regi

on K

ulm

bach

Beric

hte

im r

egio

nale

n Fe

rnse

hen

und

der

Pres

se, 2

006

Wal

ter-

Mer

tinei

t-Pr

eis

27

9. Anhang

27

Bam

berg

, E.T

.A. H

offm

ann-

Gym

nasi

um

W-S

emin

ar M

ult

iku

ltu

relle

Lit

erat

ur

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

Sep

t.

2010

- Ja

n. 2

011

Them

en f

ür W

-Sem

inar

(Fac

h D

euts

ch) z

um 5

0-jä

h-rig

en J

ubilä

um d

es d

euts

ch-t

ürki

sche

n A

nwer

beab

-ko

mm

ens;

Info

rmat

ions

vera

nsta

ltung

für

Sch

üler

in-

nen

und

Schü

ler

der

10. J

ahrg

angs

stuf

e

Abs

prac

he m

it de

r Sc

hulle

itung

und

Fac

hbe-

treu

ung

Deu

tsch

; Inf

orm

atio

n de

s K

olle

gium

s un

d de

r Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r

Lehr

stuh

l Deu

tsch

dida

ktik

de

r O

tto-

Frie

dric

h-U

nive

rsitä

t Ba

mbe

rg

Sep

t. 2

011

Sem

inar

begi

nn, R

ahm

enth

ema;

Ein

führ

ung

in

wis

sens

chaf

tlich

es A

rbei

ten

durc

h U

nive

rsitä

tsbi

b-lio

thek

; Aus

wer

tung

der

Ber

icht

e zu

m J

ubilä

um d

es

deut

sch-

türk

isch

en A

nwer

beab

kom

men

s, in

divi

duel

-le

Tei

lnah

me

an V

eran

stal

tung

en d

er 1

7. In

terk

ultu

r-el

len

Woc

hen

Bam

berg

Abs

prac

he m

it Sc

hulle

itung

und

Fac

hbet

reu-

ung

Deu

tsch

Bibl

ioth

ek d

er U

nive

rsitä

t Ba

mbe

rg; M

igra

nten

- un

d In

tegr

atio

nsbe

irat

der

Stad

t Ba

mbe

rg (I

nter

kultu

relle

Wo-

chen

Bam

berg

)

Okt

. 201

1Ei

nbrin

gung

des

mus

isch

en S

chul

profi

ls: V

orbe

-re

itung

ein

er L

esun

g m

it m

usik

alis

cher

Beg

leitu

ng

(Kün

stle

rduo

mit

arab

isch

em M

igra

tions

hint

ergr

und)

palä

stin

ensi

sche

s D

icht

er-

Mus

iker

-Duo

Beric

hte

auf

der

Schu

lhom

epag

e un

d de

r H

omep

age

des

Dic

hter

s

Okt

.-D

ez.

2011

indi

vidu

elle

The

men

findu

ng, B

erat

ungs

ge-

sprä

che,

Rec

herc

heau

fträ

ge; O

rgan

isat

ion

der

Aut

oren

lesu

ng:„

Deu

tsch

-ara

bisc

he P

oesi

e m

it m

usik

alis

cher

Beg

leitu

ng“;

Vor

bere

itung

der

Aus

-st

ellu

ngse

röff

nung

zum

Jub

iläum

des

deu

tsch

-tür

ki-

sche

n A

nwer

beab

kom

men

s im

ört

liche

n Ra

thau

s

Mitg

esta

ltung

ein

er A

utor

enle

sung

für

die

ge

sam

te 1

1. J

ahrg

angs

stuf

e du

rch

das

W-

Sem

inar

Stud

ente

n de

r U

nive

rsitä

t Ba

mbe

rg (a

usst

ellu

ngsb

egle

i-te

nde

Port

räts

von

Bam

berg

er

Bürg

ern

mit

Mig

ratio

nshi

nter

-gr

und)

Akt

ualis

ieru

ng d

er D

okum

enta

tion

auf

Schu

lhom

epag

e

Jan

.-Ju

li 20

12Sc

hrei

bwer

ksta

ttge

sprä

che

mit

türk

isch

-stä

mm

igem

A

utor

zu

mul

tikul

ture

llen

Frag

este

llung

en; P

räse

nta-

tion

von

Rech

erch

eerg

ebni

ssen

und

Tex

tabs

chni

tten

, Vo

rber

eitu

ng v

on z

wei

kur

sübe

rgre

ifend

en P

lenu

ms-

vera

nsta

ltung

en m

it in

tern

atio

nale

n A

IESE

C-G

äste

n (M

arok

ko, P

akis

tan)

Vera

nsta

ltung

zur

För

deru

ng d

es F

rem

d-ve

rste

hens

für

9. u

nd 1

1. J

ahrg

angs

stuf

e;

Nac

hber

eitu

ng d

urch

Sem

inar

teiln

ehm

er u

nd

inte

rnat

iona

le S

tude

nten

in d

en K

lass

en

türk

isch

-stä

mm

iger

Aut

or a

us

der

Regi

on; I

nter

natio

nale

St

uden

teno

rgan

isat

ion

AIE

SEC

(O

rtsg

rupp

e Ba

mbe

rg)

Art

ikel

in lo

kale

r Ta

gesz

eitu

ng

durc

h Pr

esse

vert

rete

r; In

terv

iew

mit

Pres

seve

rtre

tern

; Dok

umen

tatio

n de

s Pr

ojek

ts a

uf S

chul

hom

epag

e

Sep

t.

2012

- Ja

n. 2

013

Präs

enta

tion

und

Dis

kuss

ion

von

Zwis

chen

erge

bnis

-se

n im

Kur

s; in

divi

duel

le B

esuc

he v

on V

eran

stal

tun-

gen

im R

ahm

en d

er 1

8. In

terk

ultu

relle

n W

oche

n;

Abs

chlu

sspr

äsen

tatio

nen;

Eva

luat

ion

Mig

rant

en-

und

Inte

grat

ions

-be

irat

der

Stad

t Ba

mbe

rgD

okum

enta

tion

auf

Schu

lhom

epag

e

Feb

.–M

ärz

2013

Vorb

erei

tung

der

Erg

ebni

sprä

sent

atio

n fü

r di

e Sc

hul-

fam

ilie

und

für

eine

Vor

stel

lung

im R

ahm

en d

er 1

9.

Inte

rkul

ture

llen

Woc

hen

im S

ept.

/Okt

. 201

3

Präs

enta

tion

der

Sem

inar

erge

bnis

se a

m T

ag

der

offe

nen

Tür

in d

er S

chul

e M

igra

nten

- un

d In

tegr

atio

ns-

beira

t de

r St

adt

Bam

berg

Akt

ualis

ieru

ng d

er S

chul

hom

epag

e

28 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

28

Pegn

itz, G

ymna

sium

mit

Schü

lerh

eim

Peg

nitz

Gym

-Ho

op

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

Juli

2015

Proj

ektid

ee d

urch

die

UN

ESC

O-A

G; V

orst

elle

n de

r Id

ee „

Gym

-Hoo

p“ a

m P

roje

ktta

g: H

ula-

Hoo

p-Re

i-fe

nver

kauf

um

soz

iale

Pro

jekt

e zu

unt

erst

ütze

n; (v

on

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

aus

ver

schi

eden

lang

en

Kal

twas

serr

ohre

n zu

sam

men

gest

eckt

e Re

ifen,

indi

vi-

duel

l mit

bunt

en K

lebe

bänd

ern

gest

alte

t)

UN

ESC

O-A

G in

form

iert

Sch

ulge

mei

nsch

aft

(Elte

rn, M

itsch

üler

und

Kol

legi

um)

Ört

liche

Ein

zelh

ändl

er u

nd

Han

dwer

kern

Beric

ht a

uf S

chul

hom

epag

e

2015

-201

6Re

ifenb

au d

urch

UN

ESC

O-A

G b

ei w

öche

ntlic

hen

Tref

fen

mit

Gefl

ücht

eten

sow

ie d

en H

elfe

rinne

n un

d H

elfe

rn d

es U

nter

stüt

zerk

reis

es P

egni

tz, V

erka

uf b

ei

Schu

lver

anst

altu

ngen

(Wei

hnac

htsb

asar

, dem

Tag

de

r O

ffen

en T

ür o

der

Schu

lfest

) und

Ver

kauf

zur

U

nter

stüt

zung

soz

iale

r Pr

ojek

te

Fina

nzie

lle U

nter

stüt

zung

dur

ch E

ltern

- un

d Fö

rder

-Ver

band

Kirc

hen

in P

egni

tz, G

eflüc

h-te

te u

nd U

nter

stüt

zerk

reis

für

Fl

ücht

linge

und

soz

ial S

chw

a-ch

e in

Peg

nitz

Beric

ht ü

ber

Zusa

mm

enar

beit

UN

ESC

O-A

G u

nd U

nter

stüt

zerk

reis

in

Loka

lpre

sse

Dez

emb

er

2015

Spen

denü

berg

abe

bei W

eihn

acht

skon

zert

K

irche

n in

Peg

nitz

, Unt

erst

üt-

zerk

reis

für

Flü

chtli

nge

und

sozi

al S

chw

ache

in P

egni

tz

Beric

ht in

der

Lok

alpr

esse

Jan

uar

20

16G

ym-H

oop-

Proj

ekt

gew

innt

Pre

is b

ei W

ettb

ewer

b de

r ps

d-Ba

nk in

Nür

nber

gPr

eise

ntge

genn

ahm

e du

rch

Schu

lleitu

ng u

nd

Mitg

liede

r de

r U

NES

CO

-AG

Beric

ht a

uf S

chul

hom

epag

e un

d in

Lo

kalp

ress

e

Juli

2016

Verk

aufs

stan

d de

r U

NES

CO

-AG

in Z

usam

men

arbe

it m

it ör

tlich

er G

rund

schu

le b

ei P

egni

tzer

Gre

gori-

Fest

.G

rund

schu

le P

egni

tzSt

and

auf

Gre

gori-

Fest

2016

-201

7A

nhal

tend

e N

achf

rage

; gem

eins

ames

Pro

jekt

mit

Flüc

htlin

gski

nder

n am

Tag

der

Off

enen

Tür

; lok

ale

Ges

chäf

te, d

ie G

ym-H

oops

in K

omm

issi

on v

erka

ufen

Spen

denü

berg

abe

an U

nter

stüt

zerk

reis

für

Fl

ücht

linge

und

soz

ial S

chw

ache

in P

egni

tz

(Zus

chus

s fü

r K

inde

r au

s be

dürf

tigen

Fam

ilien

un

d Fl

ücht

lings

fam

ilien

für

Mitt

agsb

etre

uung

de

s K

inde

rhor

ts)

Loka

le E

inze

lhan

dels

gesc

häft

eU

NES

CO

-Sta

nd b

ei ö

ffen

tlich

en V

er-

anst

altu

ngen

(Wei

hnac

htsb

asar

, Tag

de

r O

ffen

en T

ür),

Zeitu

ngsa

rtik

el in

Lok

alpr

esse

29

9. Anhang

29

Neu

mar

kt in

der

Obe

rpfa

lz, O

sten

dorf

er-G

ymna

sium

Tole

ran

ztag

Sch

ulg

emei

nsc

haf

tEx

tern

e Pa

rtn

erÖ

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t

2014

Schü

ler

gest

alte

n m

it ex

tern

en P

artn

ern

eine

n jä

hrlic

hen

“Tol

eran

ztag

“ (N

achm

ittag

und

Abe

nd)

Vorb

erei

tung

ab

Mär

z 20

14 b

is J

uli 2

014

Them

a 20

14: „

Vie

lfalt

gew

innt

!“Sp

ende

nlau

f un

d „b

unte

s“ F

ußba

llspi

el a

m N

ach-

mitt

ag; V

eran

stal

tung

en a

m A

bend

: Vor

trag

übe

r Fl

ücht

lings

schi

cksa

le v

on U

MF,

Prä

sent

atio

n ei

ner

von

Schü

lern

ged

reht

en R

epor

tage

„Le

ben

mit

der

Gla

skno

chen

kran

khei

t“, T

anzv

orfü

hrun

g de

r H

ip-

Hop

-Tan

zgru

ppe

u. a

. ; V

orbe

reitu

ng d

es n

ächs

ten

Tole

ranz

tage

s ab

Sep

tem

ber

2014

bis

Mai

201

5

Org

anis

atio

n 9.

Kla

ssen

WSG

-S-Z

wei

g zu

-sa

mm

en m

it ex

tern

en P

artn

ern

; Aus

wah

l der

Sp

ende

npro

jekt

e

Rum

mel

sber

ger

Dia

koni

eIn

form

atio

nsfly

er m

it Ta

gesp

rogr

amm

; Be

richt

in r

egio

nale

r Ta

gesz

eitu

ng;

Spen

den

an R

umm

elsb

erge

r D

iako

nie

und

Cle

arin

gste

lle E

ibac

h

2015

Them

a 20

15:

„Vie

lfalt

ist

alle

s –

Einf

alt

ist

nich

ts!“

Spen

denl

auf,

Rol

lstu

hlba

sket

ball,

div

erse

Wor

k-sh

ops,

(z.B

. Alte

rsan

zug)

am

Nac

hmitt

ag; V

eran

-st

altu

ngen

am

Abe

nd: T

heat

erst

ück

„Rom

eo u

nd

Julia

2.0

“ m

it Sc

hüle

rn d

er L

eben

shilf

e, B

eric

ht ü

ber

Arb

eit

der

Cle

arin

gste

lle E

ibac

h un

d G

ehör

lose

nrol

-le

nspi

el; V

orbe

reitu

ng d

es n

ächs

ten

Tole

ranz

tage

s ab

Se

ptem

ber

2015

bis

Jun

i 201

6

Org

anis

atio

n 9.

Kla

ssen

WSG

-S-Z

wei

g zu

-sa

mm

en m

it ex

tern

en P

artn

ern

; Aus

wah

l der

Sp

ende

npro

jekt

e

Rum

mel

sber

ger

Dia

koni

eIn

form

atio

nsfly

er m

it Ta

gesp

rogr

amm

; Be

richt

in r

egio

nale

r Ta

gesz

eitu

ng

und

im R

egio

nals

ende

r in

-tv;

Spe

nden

an

Rum

mel

sber

ger

Dia

koni

e un

d W

ohng

rupp

e Jo

na N

eum

arkt

2016

Them

a 20

16:

„Men

schs

ein

ist

bunt

!“Sp

ende

nlau

f, M

ensc

henk

icke

r, Ro

llstu

hlpa

rcou

rs,

Blin

denc

afé

am N

achm

ittag

; Ver

anst

altu

ngen

am

A

bend

: Auf

tritt

der

Sch

wup

latt

ler

und

der

Clo

wns

oh

ne G

renz

en, T

heat

erst

ück

„Cric

ket

für

Anf

änge

r“

mit

Flüc

htlin

gen

u. a

. ; V

orbe

reitu

ng d

es n

ächs

ten

Tole

ranz

tage

s ab

Sep

tem

ber

2016

bis

Jun

i 201

7

Org

anis

atio

n 9.

Kla

ssen

WSG

-S-Z

wei

g zu

-sa

mm

en m

it ex

tern

en P

artn

ern

; Aus

wah

l der

Sp

ende

npro

jekt

e

Flüc

htin

gshi

lfe, B

ehin

dert

en-

einr

icht

unge

n un

d di

vers

e Ve

rein

e ge

gen

Dis

krim

inie

rung

Flye

r ; B

eric

ht in

reg

iona

ler

Tage

szei

-tu

ng u

nd im

Reg

iona

lsen

der

in-t

v;

Spen

den

an „

Akt

ion

gege

n de

n H

unge

r“ –

Rum

mel

sber

ger

Dia

koni

e,

an R

egen

sbur

ger

Org

anis

atio

n „S

ea-

Eye

e.V.

“ so

wie

Fah

rrad

wer

ksta

tt

Neu

mar

kter

Ver

ein

„Cha

ncen

sta

tt

Gre

nzen

2017

Them

a 20

17:

„Im

Her

zen

sind

wir

Men

sch!

“Sp

ende

nlau

f, B

linde

ncaf

é, P

arco

urs

Blin

denh

unde

un

d W

orks

hop

Geb

ärde

nspr

ache

am

Nac

hmitt

ag;

Vera

nsta

ltung

en a

m A

bend

: Vor

trag

Sea

-Eye

, ink

lu-

sive

s M

usik

stüc

k (K

elle

rgan

g-Ba

nd) u

nd A

krob

atik

m

it K

rück

en

Org

anis

atio

n 9.

Kla

ssen

WSG

-S-Z

wei

g zu

-sa

mm

en m

it ex

tern

en P

artn

ern;

Aus

wah

l der

Sp

ende

npro

jekt

e

Tam

eru

Zege

yeIn

form

atio

nsfly

er; B

eric

ht in

reg

iona

ler

Tage

szei

tung

und

im R

egio

nals

ende

r in

-tv;

Spe

nden

an

„Akt

ion

gege

n de

n H

unge

r“ u

nd a

n Re

gens

burg

er

Org

anis

atio

n „S

ea-E

ye e

.V.“

30 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

30

Leitfaden als Gesprächsgrundlage für Schulbesuche im Sinne der Netzwerkarbeit der bayerischen UNESCO-Projektschulen (basierend auf dem Konzept der bayerischen Landeskoordinatorinnen Annabelle Junker und Michaela Kronwinkler)

Schule:

Datum des Schulbesuchs:

Bitte im Vorfeld des Schulbesuchs ausfüllen und für jede/n Gesprächsteilnehmer/in eine Kopie des ausgefüllten Gesprächsleitfadens anfertigen.

Ergänzende Notizen/Kommentar/Ausblick (erst beim Schulbesuch ausfüllen)

1. Zuständigkeiten

Schulkoordination

Entlastung (Ermäßigungsstunde, Entbindung von anderen schulischen Pflichten, wie z. B. Klassenleitung)

Ich empfinde diese Entlastung als

angemessen  zu gering.

Es wird ein Wahlkurs geleitet.

 ja  nein

Name: ✎

So viele SchülerInnen nehmen teil:

Es gibt eine Stellvertretung. ja  nein

Name: ✎

Es gibt ein Team von Kollegen, das regelmäßig die UNESCO-Arbeit unter-stützt.

 ja  nein

Name(n): ✎

2. Formalia

JahresberichtEr wurde jeweils fristge-recht bis zum 30.09. bei der Buko und Lako eingereicht.

Begründungen bei ‚nein‘ möglich

 ja  nein

AntragstellungDer Termin für die nächste Antragstellung ist bekannt (auf Statusänderung oder Verlängerung).Hinweis: Der Termin ist jeweils 31.12. des entspre-chenden Jahres.

 ja  nein

Nächster Termin: ✎

31

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

31

Ergänzende Notizen/Kommentar/Ausblick (erst beim Schulbesuch ausfüllen)

3. Teilnahmen:

Landestagungen 1. Landestagung 2. Landestagungim bayerischen an einer Schule des an der Akademie Netzwerk bayerischen Netzwerks in Dillingen

2018   ja   nein   ja   nein

2017   ja   nein   ja   nein

2016   ja   nein   ja   nein

2015   ja   nein   ja   nein

2014   ja   nein   ja   nein

Fachtagung(nur Anerkannte und Mitarbeitende UNESCO-Projektschulen) 2018

2017

2016

2015

2014

2013

Begründungen bei ‚nein‘ möglich

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

Bayerische Schulleitertagung 2018

2016

 ja  nein

 ja  nein

Bundesweite Schulleitertagung 2017

 ja  nein

Jugendforum/-camp

2018 Jugendforum

2016 Jugendcamp

2015 Jugendforum

2013 Jugendforum

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

Internationaler Projekttag

2018

2016

2014

2012

Begründungen bei ‚nein‘ möglich

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

 ja  nein

32 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

32

Ergänzende Notizen/Kommentar/Ausblick (erst beim Schulbesuch ausfüllen)

4. Öffentlichkeitsarbeit

Homepage

Es gibt aktuelle Beiträge des laufenden Schuljahres

• auf der Schulhomepage.

• auf der bayerischen Homepage der UNESCO-Projektschulen.

Verantwortliche/r: ✎

  ja   nein

worüber? ✎

  ja   nein

worüber? ✎

MedienIn den regionalen Medien wurde über UNESCO-Projekte berichtet.

  ja   nein

wann? ✎

worüber? ✎

5. SchwerpunktsetzungDiese Themen („Säulen“) stehen bei der UNESCO-Arbeit an dieser Schule im Vordergrund:

  Menschenrechts-bildung, Demokratie- erziehung

  Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt

  Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Global Citizenship

   Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter

  UNESCO-Welterbeer-ziehung

Sichtbarkeit, fokussierte Einzelaspekte (Wahl aus der Übersicht S. 35–36) und Umsetzung der Projekte:

6. Etablierung der Projekte

Es gibt jährlich statt-findende Projekte, die sich an dieser Schule bewährt haben.

wenn ja, bitte erläutern!

  ja   nein

worüber? ✎

33

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

33

Ergänzende Notizen/Kommentar/Ausblick (erst beim Schulbesuch ausfüllen)

7. NetzwerkaktivitätenEs gibt gemeinsame Projekte mit anderen UNESCO-Projektschulen.

  ja   nein

Die Arbeit innerhalb des bayerischen Netzwerks wird unterstützt (z. B. Workshop beim Jugend-

forum, Organisation einer

Landestagung…).

  ja   nein

Die Schule nimmt an internationalen Projekten/ Flagships teil, die innerhalb des Netzwerks bestehen (z. B. Euro-Arabischer Dialog,

Baltic Sea Project, Climate

Change Projekte).

  ja   nein

8. Aktivitäten mit externen Partnern

Es gibt regelmäßige Kooperationen mit externen Partnern (regional/überregional).

  ja   nein

9. Sichtbarkeit im Schulhaus

Es ist bereits im Eingangs-bereich erkennbar, dass es sich um eine UNESCO-Projektschule handelt.

 ja  nein

Der UNESCO-Aufsteller und/ oder Tempel ist/sind sichtbar.

 ja  nein

Es gibt im Schulgebäude Informationen (z. B. in Schaukästen) über das UNESCO-Engagement.

 ja  nein

UNESCO-Projekte sind in den Klassenzimmern sicht-bar (z. B. Tempel).

 ja  nein

10. Stellenwert des UNESCO-Gedankens an der Schule

So schätze ich den Stellen-wert des UNESCO-Gedan-kens an der Schule und im Schulleben ein:

  Er ist ein fester und integrierter Bestandteil.

  Er ist bereits ein fester Bestandteil, die UNESCO-Arbeit kann und sollte allerdings noch weiter vertieft werden.

  Wir sind noch nicht zufrieden mit der Umsetzung des UNESCO-Gedankens an unserer Schule und wünschen uns Unterstützung.

34 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

34

Hier können Fragen, Wünsche und Anliegen frei formuliert werden.

11. Anliegen der SchuleDarüber würde ich gerne sprechen:

Hier sehen wir unsere Stärken bei unserer UNESCO-Arbeit:

Diese Ziele für unsere UNESCO-Arbeit haben wir und in folgendem Zeitraum wollen wir sie umsetzen:

12. Feedback der Schule an Landeskoordination

Im Anschluss an den Schulbesuch:

Wirkung des UNESCO-Gedankens auf Schulbesucher

Rückmeldung

35

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

35

Leitthemen der UNESCO-Projektschulen – Konkretisierungen der bayerischen UNESCO-Projektschulen

UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts an den Zielen der UNESCO, sind Impuls- und Ideengeber für ihre Region und darüber hinaus und werden so zu Leuchttür-men für globales Lernen. Sie bilden ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich unter dem Leitgedan-ken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Kultur des Friedens engagiert.

Das UNESCO-Profil soll im Sinne eines Whole-School-Approach sowohl im Schulentwicklungsprogramm als auch im Schulprofil zu finden sein. Die bayerischen UNESCO-Projektschulen haben diese Leitthemen für sich selbst nochmals konkreter gefasst:

Menschenrechtsbildung, Demokratieerziehung:

• Wir kennen die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie, respektieren diese im Alltag und stehen für ihre Umsetzung ein.

• Wir haben Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung.

• Wir untersuchen Ursachen nationaler und internationaler Konflikte und kennen Initiativen für Konflikt-beilegung.

• Wir verstehen das Spektrum der internationalen Vereinbarungen; bewerten Situationen kritisch im Hin-blick auf die Einhaltung der Menschenrechte und entwickeln eine kritische Einstellung gegenüber un-terschiedlichen Rechtssystemen.

Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt:

• Wir entwickeln Interesse für fremde Kulturen, lernen andere Kulturen und Lebensweisen kennen und achten sie.

• Wir lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln.

• Wir verstehen den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition, Kom-munikation und Zukunftsperspektiven.

• Wir entwickeln Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung und handeln danach.

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

• Wir verstehen Umweltprobleme, den Zusammenhang von Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie, Müll, Ressourcen und richten unsere Lebensstile auf den Erhalt und die Wahrung unserer Umwelt aus.

• Wir entwickeln Ideen zu umweltbewusstem Handeln und tragen zu ihrer Umsetzung bei.

• Wir erweitern unser ökologisches Verständnis.

• Wir verhalten uns umweltbewusst und achten auf eine nachhaltige Lebensweise.

Globales Lernen, Global Citizenship:

• Es gibt diese Eine Welt, in der wir uns als Individuen in globalen Zusammenhängen sehen und verste-hen.

• Wir sehen und verstehen Globalisierung in allen Aspekten, den positiven wie den negativen.

• Wir erkennen die Notwendigkeit internationaler Begegnung und erwerben Fähigkeiten zur interkultu-rellen Kooperation.

• Wir verstehen unsere persönliche Mitverantwortung für Mensch sowie Umwelt als Auftrag, nehmen diesen an und engagieren uns dafür auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte.

36 UNESCO-Projektschulen in Bayern

Auszug aus der Handreichung „UNESCO-Projektschulen in Bayern“

36

UNESCO-Welterbeerziehung:

• Wir kennen und achten deutsche, europäische und weltweite Welterbestätten und verstehen sie als gemeinsames Erbe der Menschheit.

• Wir schätzen das Welterbe in seiner Vielfalt: Naturerbe, Kulturerbe, Erinnerungsstätten, immaterielles Erbe.

• Wir arbeiten aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kulturstätten mit.

• Wir verankern und nutzen das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag und erleben die Welter-bestätten als außerschulische Lernorte.

Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter:

• Wir erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln.

• Wir analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien.

• Wir nutzen Medien bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke und hinterfragen medial vermittelte Inhalte.

• Wir wägen kriteriengeleitet den Umgang mit sozialen Netzwerken ab.

37

9. Anhang

37

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Mitgliedschaft als interessierte Schule im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO-Schulprojekts Name der Schule: Adesse: Datum: Wir sind bereit, Schwerpunkte der schulischen Aktivitäten im Sinne der UNESCO-Zielsetzungen zu setzen: Berücksichtigung im Schulprogramm/Leitbild der Schule

Bildung einer UNESCO-AG oder einer UNESCO- Steuerungsgruppe als Teil der Schulentwicklung (mit evtl. Beteiligung der Eltern und SchülerInnen)

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Mitgliedschaft als interessierte Schule im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO-Schulprojekts Name der Schule: Adesse: Datum: Wir sind bereit, Schwerpunkte der schulischen Aktivitäten im Sinne der UNESCO-Zielsetzungen zu setzen: Berücksichtigung im Schulprogramm/Leitbild der Schule

Bildung einer UNESCO-AG oder einer UNESCO- Steuerungsgruppe als Teil der Schulentwicklung (mit evtl. Beteiligung der Eltern und SchülerInnen)

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

38 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

38

Präsentation der UPS-Arbeit auf der Schulhomepage und der bayerischen UPS-Homepage

Zuständiger Kollege/zuständige Kollegin

Unterstützung der Arbeit des Schulkoordinators/der Schulkoordinatorin

Zuständiger Kollege/zuständige Kollegin

Veranstaltungen, welche die UPS-Aktivitäten nach außen sichtbar machen (Schufest, Elternabend….)

Wir sind bereit, an folgenden Veranstaltungen im Jahr teilzunehmen (Schulkoordinator oder dessen Stellvertreter) und dadurch den Netzwerkgedanken der UPS mit zu tragen:

• Landestagungen (3-tägig im Herbst und eintägig im Frühjahr)

• Fachtagung jeweils in einem anderen Bundesland (jeweils im September 3-tägig) - verpflichtend nur jedes 2. Jahr

• Teilnahme am Jugendforum/Jugendcamp mit 2-3 SchülerInnen

• Schulleitertagung (alle zwei Jahre)

Nicht alle Leitlinien der UNESCO müssen an einer Schule gleichzeitig umgesetzt werden. Welche

Zielsetzungen haben Sie für die nächsten Jahre?

39

9. Anhang

39

Unterschrift der Schulkoordinatorin/des Schulkoordinators: Datum: ………………………… Unterschrift: ………………………………………………………. Unterschrift des Elternbeirats: Datum: ………………………… Unterschrift: ……………………………………………………….. Unterschrift der Schülervertretung: Datum: ………………………… Unterschrift: ……………………………………………………….. Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters: Datum: ………………………… Unterschrift: ………………………………………………………. Anlage: Protokollauszug Lehrerkonferenz Befürwortung und Unterschrift des Landeskoordinators/der Landeskoordinatorin: ------------------------- -------------------------------------------------------- (Datum) (Unterschrift) Information an das Kultusministerium am ………………………………………….. Zustimmung durch das Kultusministerium: ------------------------ --------------------------------------------------------- (Datum) (Unterschrift)

40 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

40

47

Antrag auf Erteilung des Status „Mitarbeitende Schule“

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Erteilung des Status Mitarbeitende Schule Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz am: Beschluss der SMV am: Beschluss des Elternbeirats am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher: Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an internatio-nalen Projekttagen

In den Jahren: In welcher Form?

47

Antrag auf Erteilung des Status „Mitarbeitende Schule“

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Erteilung des Status Mitarbeitende Schule Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz am: Beschluss der SMV am: Beschluss des Elternbeirats am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher: Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an internatio-nalen Projekttagen

In den Jahren: In welcher Form?

47

Antrag auf Erteilung des Status „Mitarbeitende Schule“

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Erteilung des Status Mitarbeitende Schule Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz am: Beschluss der SMV am: Beschluss des Elternbeirats am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher: Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an internatio-nalen Projekttagen

In den Jahren: In welcher Form?

41

9. Anhang

41

48

Teilnahme am Jugendforum in den Schuljahren

Teilnahme an der 1. und der 2. Landestagung

1. Landestagung: Ort und Jahr 2. Landestagung: Ort und Jahr

UNESCO–Veranstaltungen, die zur Tradition im Schulleben geworden sind

Präsentation der UPS-Arbeit auf der Schul-Homepage/ der Homepage der bayerischen UPS

Verantwortliche Lehrkraft für die Pflege der Homepage:

47

Antrag auf Erteilung des Status „Mitarbeitende Schule“

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Antrag auf Erteilung des Status Mitarbeitende Schule Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz am: Beschluss der SMV am: Beschluss des Elternbeirats am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher: Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an internatio-nalen Projekttagen

In den Jahren: In welcher Form?

42 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

42

49

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO–Schulprojektes Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss der SMV zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss des Elternbeirats zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher:  

Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/ im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an den internationalen Projekttagen

49

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO–Schulprojektes Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss der SMV zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss des Elternbeirats zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher:  

Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/ im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an den internationalen Projekttagen

49

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO–Schulprojektes Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss der SMV zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss des Elternbeirats zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher:  

Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/ im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an den internationalen Projekttagen

43

9. Anhang

43

50

Teilnahme am Jugendforum in den Schuljahren

Teilnahme an den Fachtagungen

Ort und Jahr

Teilnahme an der 1. Landestagung und der 2. Landestagung

1. Landestagung: Ort und Jahr 2. Landestagung: Ort und Jahr

UNESCO-Veranstaltungen, die zur Tradition im Schulleben geworden sind

Präsentation der UPS-Arbeit auf der Schul-Homepage/ der Homepage der bayerischen ups

Verantwortliche Lehrkraft für die Pflege der Homepage:

49

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk

Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Bayern

Annabelle Junker, StRin Landeskoordinatorin Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacherstraße 4 94327 Bogen 0049-(0) 177 2850863 [email protected]

Michaela Kronwinkler, OStRin Stellv. Landeskoordinatorin Ostendorfer-Gymnasium NeumarktDr. Grundler- Straße 5 92318 Neumarkt 0049-(0) 17694954433 [email protected]

Bestätigung der Mitgliedschaft im nationalen und internationalen Netzwerk des UNESCO–Schulprojektes Name der Schule: Adresse: Beschluss der Lehrerkonferenz zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss der SMV zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Beschluss des Elternbeirats zur Bestätigung der Mitgliedschaft am: Schwerpunkte der UNESCO–Arbeit bisher:  

Unterricht

Außerunterrichtliche Aktivitäten

UNESCO – AG oder UNESCO – Steuerungsgruppe (mit evtl. Beteiligung von Eltern und Schüler/innen)

Berücksichtigung im Schulprogramm/ im Leitbild der Schule

Fügen Sie eine Kopie des Leitbilds der Schule bei bzw. formulieren Sie auf einem eigenen Blatt Ihr Schulprogramm!

Teilnahme an den internationalen Projekttagen

44 UNESCO-Projektschulen in Bayern

9. Anhang

44

Links und Adressen

UNESCO-Projektschulen in Bayernhttp://www.ups-bayern.de/

UNESCO Clubshttp://www.unesco-clubs.de

UNESCO-Club Kulmbach-Plassenburg e.V.http://www.unesco-clubkulmbach.de

UNESCO Associated School Nethttp://www.unesco.org/new/en/education/networks/global-networks/aspnet

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.https://www.unesco.de/home.html

UNESCO-Projektschulen Deutschlandhttp://www.unesco.de/bildung/ups.html

Verfassung der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)http://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-verfassung.html

Dokumente der Vereinten Nationenhttp://www.unesco.de/infothek/dokumente/un-dokumente.html

Deutsche UNESCO-Kommission: 60 Jahre UNESCO-Projektschulen. Weltoffenes Lernen in einem globalen Netzwerkhttp://www.unesco.de/infothek/publikationen/publikationsverzeichnis/60-jahre-unesco-projektschulen.html

GRUNDSATZABTEILUNGHANDREICHUNG

Staatsinstitut für Schulqualität und BildungsforschungSchellingstraße 155, 80797 München

Tel.: 089 2170-2101 Fax: 089 2170-2105

Internet: www.isb.bayern.de