14
Hans Häckel Deutscher Wetterdienst, Freising-Weihenstephan EINSATZ DES COMPUTERS BEI DER AGRARMET.EOROLOG ISCHEN BERATUNG DER LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Der Deutsche Wetterdienst benützt für seine tägliche Arbeit Meß- und Beobachtungswerte meteorologischer Parameter aus der ganzen Welt (siehe Abb. 1). In das Beobachtungsnetz sind innerhalb der Bundesrepublik Deutschland 42 bayerische Stationen integriert. Die Meß- und Beobachtungswerte dieser 42 Stationen, deren Weg im folgen- den ausschließlich betrachtet wird, werden über das Datennetz des Deut- schen Wetterdienstes (DWD) von einem Fernmeldecomputer in verschlüssel- ter Form eingesammelt. Nach dem Einsammeln wird das Datenmaterial sor- tiert, geprüft, aufbereitet und selektiert und wiederum über das wetter- diensteigene Fernmeldenetz den diversen Dienststellen des DWD zugelei- tet. Die agrarmeteorologische Beratungs- und Forschungsstelle (AMBF) Weihenstephan ist nicht unmittelbar an dieses Netz angeschlossen, son- dern wird über das Wetteramt München mit dem Datenmaterial versorgt. Diejenigen meteorologischen Daten, die nach Weihenstephan übermittelt werden, sollen später in einem Verbundsystem in den Rechner beim baye- rischen Landwirtschaftsministerium übertragen werden. Dieser Verbund, der noch technische Schwierigkeiten bereitet und nicht vor 1981 aufgebaut sein dürfte, stellt die Basis für den EDV-Einsatz bei der agrarmeteorologischen Beratung der Landwirtschaft in Bayern durch die AMBF Weihenstephan dar. Nach seiner Installierung wird der Verbund dem Agrarmeteorologen in Weihenstephan die Möglichkeit geben, das Datenmaterial am Bildschirm einer Sichtprüfung zu unterziehen. Gleichzeitig ist aber auch eine fach- liche Prüfung über Computer geplant. Außerdem wird dadurch der beraten- de Meteorologe eine erste Schnellinformation über die agrarmeteorologi- sche Situation bekommen. Nach der Prüfung werden die Daten auf einen Bestand gebracht, von wo aus sie von den verschiedenen Beratungs- und Berichtsprogrammen abgeru- fen werden können. Dieser Bestand wird das Zahlenmaterial der letzten 60 Tage aller 42 bayerischen Stationen enthalten. Er soll so struktu- riert werden, daß täglich automatisch die neuesten Daten angefügt und die vom 60. Vortag entfernt und archiviert werden. Für die agrarmeteorologische Beratung sind die folgenden Programme be- reits erstellt bzw. in Planung: Täglicher agrarmeteorologischer Wetterbericht Er wird zusammen mit einer mittelfristigen Wettervorhersage, eventuell auch Pflanzenschutzhinweisen (von den Pflanzenschutzbehörden) nach dem "Bonner Modell" (siehe Vortrag von Herrn F.J« Vollmer) im Telefonansa- gedienst der Deutschen Bundespost abrufbar sein. Der gleiche agrarmeteorologische Wetterbericht wird über Bildschirm auch den Ämtern für Landwirtschaft zugeführt und so für die dortigen Alibiphonansagen verfügbar sein. Waldbrandwarndienst Der nach dem Baumgartner'sehen Modell berechnete Gefahrenindex wird für 12 landschaftlich einheitliche Regionen berechnet. Geplant ist außerdem eine Vorhersage der Gefährdungssituation für die Folgetage.

Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

Hans HäckelDeutscher Wetterdienst, Freising-Weihenstephan

EINSATZ DES COMPUTERS BEI DER AGRARMET.EOROLOG ISCHENBERATUNG DER LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN

Der Deutsche Wetterdienst benützt für seine tägliche Arbeit Meß- undBeobachtungswerte meteorologischer Parameter aus der ganzen Welt (sieheAbb. 1). In das Beobachtungsnetz sind innerhalb der BundesrepublikDeutschland 42 bayerische Stationen integriert.

Die Meß- und Beobachtungswerte dieser 42 Stationen, deren Weg im folgen-den ausschließlich betrachtet wird, werden über das Datennetz des Deut-schen Wetterdienstes (DWD) von einem Fernmeldecomputer in verschlüssel-ter Form eingesammelt. Nach dem Einsammeln wird das Datenmaterial sor-tiert, geprüft, aufbereitet und selektiert und wiederum über das wetter-diensteigene Fernmeldenetz den diversen Dienststellen des DWD zugelei-tet. Die agrarmeteorologische Beratungs- und Forschungsstelle (AMBF)Weihenstephan ist nicht unmittelbar an dieses Netz angeschlossen, son-dern wird über das Wetteramt München mit dem Datenmaterial versorgt.

Diejenigen meteorologischen Daten, die nach Weihenstephan übermitteltwerden, sollen später in einem Verbundsystem in den Rechner beim baye-rischen Landwirtschaftsministerium übertragen werden.

Dieser Verbund, der noch technische Schwierigkeiten bereitet und nichtvor 1981 aufgebaut sein dürfte, stellt die Basis für den EDV-Einsatzbei der agrarmeteorologischen Beratung der Landwirtschaft in Bayerndurch die AMBF Weihenstephan dar.

Nach seiner Installierung wird der Verbund dem Agrarmeteorologen inWeihenstephan die Möglichkeit geben, das Datenmaterial am Bildschirmeiner Sichtprüfung zu unterziehen. Gleichzeitig ist aber auch eine fach-liche Prüfung über Computer geplant. Außerdem wird dadurch der beraten-de Meteorologe eine erste Schnellinformation über die agrarmeteorologi-sche Situation bekommen.

Nach der Prüfung werden die Daten auf einen Bestand gebracht, von woaus sie von den verschiedenen Beratungs- und Berichtsprogrammen abgeru-fen werden können. Dieser Bestand wird das Zahlenmaterial der letzten60 Tage aller 42 bayerischen Stationen enthalten. Er soll so struktu-riert werden, daß täglich automatisch die neuesten Daten angefügt unddie vom 60. Vortag entfernt und archiviert werden.

Für die agrarmeteorologische Beratung sind die folgenden Programme be-reits erstellt bzw. in Planung:

Täglicher agrarmeteorologischer Wetterbericht

Er wird zusammen mit einer mittelfristigen Wettervorhersage, eventuellauch Pflanzenschutzhinweisen (von den Pflanzenschutzbehörden) nach dem"Bonner Modell" (siehe Vortrag von Herrn F.J« Vollmer) im Telefonansa-gedienst der Deutschen Bundespost abrufbar sein.

Der gleiche agrarmeteorologische Wetterbericht wird über Bildschirmauch den Ämtern für Landwirtschaft zugeführt und so für die dortigenAlibiphonansagen verfügbar sein.

Waldbrandwarndienst

Der nach dem Baumgartner'sehen Modell berechnete Gefahrenindex wird für12 landschaftlich einheitliche Regionen berechnet. Geplant ist außerdemeine Vorhersage der Gefährdungssituation für die Folgetage.

Page 2: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

224 H. Häckel

Bodenwasserbericht

Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich berech-net wird.

Phytopathologische Rechnungen

Geplant ist die Erstellung von Programmen zur Vorhersage des Auftretensvon Schaderregern. Die Arbeiten stehen hier allerdings noch im Stadiumder Literatursichtung.

Andere agrarmeteorologische Rechnungen

Auch hier befinden wir uns noch weitgehend im Stadium der Planung. Fer-tiggestellt ist ein Programm zur Vorhersage des Grünlandwachstumsbegin-nes, das auch eine Prognose zuläßt.

Die Ergebnisse aller bisher genannten Beratungsprogramme werden eben-falls über Bildschirm den Landwirtschaftsämtern zur Verfügung stehenund in die Alibiphonansagen aufgenommen werden können.

Der agrarmeteorologische Monatsbericht und die individuelle Beregnungs-beratung werden noch getrennt ausführlich behandelt.

Somit bleibt schließlich der

Wochenbericht "Wetter und Landwirtschaft"

Er enthält einen Rückblick auf die Witterung der vergangenen Woche unddie Reaktion der Pflanzen darauf sowie einen Ausblick auf die Witte-rungsentwicklung und daraus resultierte Maßnahmen in der Landwirtschaft.Außerdem dient er der agrarmeteorologischen Aufklärung der praktischenLandwirte. Er wird im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt ab-gedruckt. Dieser Bericht wird bereits jetzt regelmäßig erstellt. InAbbildung 2 ist der Bericht vom 25.10.80 wiedergegeben.

Weitere Beratungsprogramme sind in Aussicht genommen und sollen in denkommenden Jahren zu realisieren versucht werden.

Agrarmeteorologischer Monatsbericht Bayern

Aufgabe dieses Berichts ist es, allen interessierten forschend oder be-richterstattend Tätigen eine agrarmeteorologische Unterlage für ihreArbeit an die Hand zu geben.

Er gliedert sich in drei Teile.

Eine Textübersicht über Witterung und Landwirtschaft in Süd- und inNordbayern (Abb. 3 zeigt einen Teil der Übersicht über Südbayern), eineWitterungsanalyse dargestellt am Beispiel Weihenstephan (Abb. 4 und -mit Testdaten - Abb. 5) und schließlich Tabellen mit agrarmeteorolo-gisch wichtigen Daten und deren Vergleich mit langjährigen Daten von40 bayerischen Stationen. (Beispiel mit den Orten Bad Kissingen und Bam-berg siehe Abb. 6.) Gegebenenfalls werden noch besondere Hinweise ange-schlossen (Beispiel Abb. 7).

Der Bericht wird so konzipiert sein, daß er vollautomatisch erstelltwird. Dazu bedarf es des schon erläuterten Datenbestandes mit den Wer-ten aller bayerischen Stationen (siehe Flußdiagramm Abb. 8). Danebenwerden Datenbestände mit langjährigen Werten für die Vergleiche, mitdem Übersichtstext und mit den Daten von Weihenstephan (für die Witte-rungsanalyse) benützt. In einer weiteren Datei sind die Enddaten desVormonats bespeichert, die als Startwerte für den Berichtsmonat ge-braucht werden.

Nach der Berechnung wird der gesamte Bericht auf einem Bestand stehen,von wo aus er sofort an den Bildschirmen im gesamten Computerbereich

Page 3: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

Agrarmeteorol. Beratung 225

abrufbar ist. Voraussichtlich wird der Monatsbericht jeweils bereitsin den ersten Tagen des Folgemonats zur Verfügung stehen.

Daneben soll er jedoch noch als Papierausdruck jedem Kunden postalischzugeschickt werden können. Dazu wird auf eine Anschriftendatei der Kun-den rückgegriffen und jeder Bericht automatisch adressiert.

Es ist zu erwarten, daß nicht jeder Leser Interesse an den Daten aller42 Stationen hat. Deshalb wird er sich eine für ihn interessante Aus-wahl aus dem Bericht zusammenstellen lassen können. Welche Informatio-nen er wünscht, wird ebenfalls in der Adressendatei gespeichert.

Damit durch das Auswahlverfahren die Übersicht über Bayern nicht verlo-ren geht, werden zwei Kartendarstellungen mit Mitteltemperaturen undNiederschlagssummen aller Stationen angefügt. Abbildung 9 zeigt einesolche Darstellung.

Der Monatsbericht wird bereits regelmäßig in einer etwas einfacherenForm mit Übersichtstext, Witterungsanalyse (Weihenstephan), Daten von16 bayerischen Stationen und besonderen Hinweisen erstellt. Die Abbil-dungen 3 bis 7 und 9 stammen aus diesem einfacheren Bericht. Er kannvon der AMBF Weihenstephan bezogen werden.

Individuelle Beregnungsberatung

Das Verfahren geht von der Überlegung aus, daß die lokale Streuung derNiederschlagswerte so groß ist, daß keines der vorhandenen Nieder-schlagsmeßnetze in der Lage ist, die erforderliche Auflösung in der Re-genverteilung zu bringen. Daraus resultiert die Forderung, daß die Nie-derschlagsmenge vom Landwirt selbst gemessen werden muß, soll die Bereg-nungsberatung sinnvoll sein.

Wenn aber für jeden Betrieb eigene Niederschlagswerte zur Verfügungstehen, kann sinnvollerweise auch auf andere betriebliche Eigenheiteneingegangen werden z.B. die angebauten Kulturen und damit deren Wasser-bedarf, die Bodenarten, auf denen sie stehen und den Betriebsablauf.Das heißt, für jeden Acker kann ganz individuell der Bodenwassergehaltberechnet und ein eventueller Beregnungshinweis gegeben werden. Dabeikann dann auch Berücksichtigung finden, ob und wann eine empfohleneKunstregengabe verabreicht wurde.

Ein solches individuelles Verfahren mit seinen vielen variablen Möglich-keiten läßt sich nur mit Computer bewältigen. Die Abbildung 10 zeigtdas Blockflußdiagramm für ein diesbezügliches Rechenprogramm.

Wie man sieht, sind an dem Verfahren drei Komponenten beteiligt: derLandwirt, die AMBF Weihenstephan und das Zentralamt des DWD in Offen-bach.

Zunächst erstellt der Landwirt seinen Anbauplan und teilt der AMBF Wei-henstephan mit, welche Kulturen er anbaut und auf welchen Böden siestehen. Falls es sich als notwendig erweist, werden die Bodenkardinal-werte durch Fachpersonal bestimmt.

Der Anbauplan wird zusammen mit den Bodenwerten im Computer gespeichertund steht so für die Wasserbedarfsrechnungen zur Verfügung. Darüber hin-aus mißt der Landwirt täglich die Niederschlagsmenge und gibt dieseWerte einmal wöchentlich zu einer tariflich günstigen Zeit telefonischan den Anrufbeantworter der AMBF durch.

Gleichzeitig werden vom Zentralamt des DWD täglich die schon oben nähererläuterten Basisdaten eingesammelt und aus ihnen unter anderem Werteder Verdunstung berechnet, die ebenfalls dem schon vorgestellten agrar-meteorologischen Datenbestand zugeführt werden und damit für Rechnungenbereitliegen.

Damit stehen alle Informationen zur Verfügung, die zur Berechnung desBodenwassergehaltes notwendig sind: Niederschläge, Verdunstungswerte,

Page 4: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

226 H. Häckel

Boden-Kardinalwerte und die angebauten Kulturen (und damit ihr Wasser-bedarf) .

Mit diesen werden jetzt die Rechnungen durchgeführt. Eine Koordinierungmit der mittelfristigen Wetterentwicklung rundet die Ergebnisse ab, dieschließlich auf den Anrufbeantworter bei der AMBF aufgesprochen werdenund von den Kunden wiederum zu einer tariflich günstigen Zeit abgehörtwerden können.

Kann ein empfohlener Kunstregen aus innerbetrieblichen Gründen nicht ge-geben werden, so spielt das für die weiteren Rechnungen keine Rolle.Wird Kunstregen verabreicht, wird er den gemessenen Niederschlagswertenzugeschlagen.

Das Verfahren wird bis zum Aufbau des Datenverbundes in vereinfachterForm erprobt.

Page 5: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

Messung U.Beobachtung met.Parameter i.d.ganzen Welt

BuhdesrepublikDeutschland

Bundesland BayernAugsburg(42 Stationen)Zwiesel

Einsammeln und

Verteilen der Daten

über Datennetz DWD

(Deutscher Wetterdienst)

Prüfen, Sortieren ,

Aufbereiten. Selek -

tieren der Daten im

Rechner des DWD

Div. Dienststellendes Deutschen

Wetterdienstes

AgrarmeteorologieWeihenstephan

*— Wetteramt MünchenerstelltWetterberichte

Erstellen e. Bestandesmit den Daten derletzten 60 Tage

Tag

n-1

n-2

n-59

v<

\\

i1iii

2^^

— i

-*

-1

— a

— 8

— *

— *

— *

Computer- u. Sicht-prüfung der Daten

täglicher agrarmet.Wetterbericht

Waldbrand -Warndienst

BodenwasserberichtBayern

PhytopathologischeRechnungen

andere agrarmet.Beratungen

AgrarmeteoroloqischerMonatsbericht /Bayern

Individuelle Bereg -nungsberatung

Wochenbericht„Wetter-u. Landwirtschaft"

iDatenarchiv beimDWD in Weihenstephan

weitere geplanteBeratungsdienste

«Hl

— •

i

Schnellinformationder Agrarmeteorologenin Weihenstephan

TelefonansagedienstNr. (0) 1154

Ämter fürLandwirtschaft

I/I -1

/-*

—p

*—

— *

Alibiphone bei denÄmtern fürLandwirtschaft

Datei im RechnerELF>abrufbar v, allenÄmtern f.Landwirtsch.Druck am Rechner ELFPöstversand z. Kunden

Anrufbeantworter beimDWD in Weihenstephan

Druck in „BayerischesLandwirtschaftlichesWochenblatt "

Abbildung 1: Datenfluß bei der agrarmeteorologischen Beratung in Bayern

Page 6: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

l̂liliillllllllllllllllllllllllllllll̂

Wetter und Landwirtschaft

| Unbeständigm D Die Witterung der vergange-il nen Woche: Ein umfangreichesl skandinavisches Tief überquer-H te am vergangenen Wochen-s ende mit seinen Ausläufern dasj| nördliche Bayern. GleichzeitigÜ beeinflußte ein Schlechtwetter-H gebiet über Oberitalien in ver-g stärktem Maße Südbayern undg brachte ergiebige, zum Teill langanhaltende Regenfälle. Ein= atlantisches Hochdruckgebietg führte ab Montag wieder zug Wetterverbesserungg D Die Auswirkung: Die ersteng Nachtfröste bewirkten in deng meisten Gebieten das Erfriereng der Maisblätter, so daß mit ei-g ner Zunahme des ErnteertragesH nun nicht mehr gerechnet wer-g den kann. Körnermais erreichteg nur vereinzelt in günstigen La-ll gen die Reife. Die Silomaisernteg war bereits in vollem Gange,g wurde aber durch die aufge-= weichten Böden infolge der er-jj giebigen Niederschläge erheb-1 lieh beeinträchtigt. Auch dieg Rodung der Zuckerrüben er-p schwarte sich dadurch.g D Die weiteren Aussichten: ing klaren Nächten besteht weiter-H hin Nachtfrostgefahr. In Flußnie-H derungen und Tälern verstärkte§ Nebelbildung, in nebelfreien

Gebieten tagsüber mild. ZumWochenende hin wieder stärkerbewölkt mit zeitweiligen Re-genfällen oder Schauern, etwaszurückgehende Temperaturen.

Wie entsteht Nebel?Charakteristisch für anhalten-

de Hochdruckwetterlagen imHerbst ist die starke Nebelbil-dung, oft setzt dichter Nebelschon kurz nach Sonnenunter-gang ein und löst sich erst spätam nächsten Tag wieder auf, sodaß die Sonne trotz des„Hochs" gelegentlich gar nichtmehr sichtbar wird.

Wie entsteht dieser Nebel?Die Luft enthält immer mehroder weniger viel Wasser-dampf, wobei die Menge, diehöchstens von der Luft inDampfform gehalten werdenkann, von der Temperatur ab-hängt, d. h. bei jeder bestimm-ten Lufttemperatur kann nurhöchstens ein bestimmter Teilder Luft aus Wasserdampf be-stehen, dann herrscht Sättigung.

Wenn es durch Wärmeab-strahlung in der Nacht kälterwird, kann irgendwann derPunkt erreicht werden, wo dievorhandene Feuchte für die Luft„zuviel" wird, d. h. die soge-nannte Taupunkttemperaturwird unterschritten, dann kon-densiert ein Teil des Wasser-

dampfes und bildet Tröpfchen.Je tiefer die Temperatur sinkt,um so dichter und mächtigerwird die Tröpfchenschicht, umso dicker also der Nebel. Dader Nebel vor allem dort ent-steht, wo es am kältesten ist —also in Mulden und Senken,über Wiesen und Mooren —,kann er gleichzeitig einen Hin-weis geben, welche Gegendenfrühfrostgefährdet sind. Die Dik-ke der Nebeldecke in solchenLagen zeigt dabei oft die Ober-grenze der Kaltluftschicht an.

In der Abbildung ist die Tem-peraturänderung mit der Höhedargestellt: Nach einem sonni-gen Tag ist es am Boden amwärmsten, in der Nacht kühlt essich dagegen vom Boden heram stärksten ab, während esdarüber zunächst wärmerbleibt. Wenn die Temperaturnachmittags 19 Grad Celsius be-trug und die relative Feuchteetwa 55 Prozent, bildet sich Ne-bel von dem Augenblick, indem die Temperatur unter 10Grad absinkt.

Höhe überGrund in m

1000

gegen Mitternacht

am Vortag

r20 si

setztein Temperatur in «C |

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiuiiiiul

Abbildung 2: Beispiel des agrarmeteorologischen Wochenberichtes imBayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 25.io.198O

Page 7: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X . XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXtfXXXXXXXXXX***************

* A G R A R M E T E O R O L O G I S C H E RK

M O N A T S B E R I C H T F U E R B A Y E R N x

HERAUSGEGEBEN VOM:D E U T S C H E N W E T T E R D I E N S TAMBF WEIHENSTEPHAN WEWA WUERZBURGHOHENBACHERNSTR. 17 OB. STEINBERGWEG8050 FREISING 11 8700 WUERZBURGTEL.: 08161/71-246,247, TEL.: 0931/51 164

721,724TELEX: 05 26 560 WNDW D

ft#ftftftftfttttt*8*ft**ft**tt*8 8# JAHRGANG: 19SO *tt MONAT: MAERZ #tt NUMMER: 3 #8 8ftt8838888«t88#t8tJ8tt

NACHDRUCK, AUCH AUSZUGSWEISE,NUR MIT GENEHMIGUNG GESTATTET,

BEZUGSPREIS: JAEHRLICH DM 25.--ISSN 0172-4312

DWDXAMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*DWD*AMBF WN*

DER MAERZ WAR BEI INSGESAMT AUSGEGLICHENEN TEMPERATUREN ETWAS ZUNASS UND SONNENSCHEINARM

DIE BODENTEMPERATUREN, DIE SICH ZU MONATSBEGINN VERBREITET UM DEN GE-FRIERPUNKT BEWEGTEN, KONNTEN ALLGEMEIN IM LAUFE DES MONATS BIS AUF WERTEZWISCHEN 7 UND 10 GRAD CELSIUS ANSTEIGEN. DIE MONATSMITTELWERTE LAGEN UMl BIS 2 GRAD CELSIUS UEBER DEN LANGJAEHRIGEN DURCHSCHNITTSWERTEN. DERBODENWASSERGEHALT LAG, ABGESEHEN VON DER OBERSTEN SCHICHT, VIELFACH NOCHBEI FELDKAPAZITAET UND SOMIT IN EINEM FUER DAS PFLANZENWACHSTUM GUENSTI-GEN BEREICH.

WITTERUNG UND LANDWIRTSCHAFT IN SUEDBAYERN

DIE VERHAELTNISMAESSIG MILDE UND ZUM TEIL AUSGEGLICHENE WITTERUNG DESBERICHTSMONATS LIESS DIE ALLGEMEINE VEGETATION LANGSAM ABER STETIG VOR-ANSCHREITEN, DER UEBERGANG VON WINTERLICH-KALTER ZU MILDERER WITTERUNGGING IM FEBRUAR BEHUTSAM VOR SICH, SO DASS BEI LANDWIRTSCHAFTLICHEN KUL-TURPFLANZEN SOWIE BEI FRUEHEN WILDWACHSENDEN PFLANZEN KEINE SCHAEDENAUFTRATEN.

BEI DEN WINTERUNGEN SETZTE VERBREITET IM ERSTEN MONATSDRITTEL BESTOCKUNGEIN, RAPS KAM ZUR MONATSMITTE VEREINZELT INS SCHOSSEN. WAEHREND BEI WIN-TERGETREIDE UND RAPS VERHALTENES WACHSTUM DEN GANZEN MONAT UEBER AN-HIELT, KONNTE BEI ZIERGEHOELZEN UND FRUEHBLUEHNDEN STAUDEN UND ZWIEBEL-GEWAECHSEN EIN ETWA FUENFTAEGIGER WACHSTUMSVORSPRUNG BEOBACHTET WERDEN.IN DEN DONAUNIEDERUNGEN OEFFNETEN VEREINZELT FORSYTHIEN IHRE BLUETEN.ZU BEGINN DER ZWEITEN MONATSHAELFTE KONNTEN LANDWIRTSCHAFTLICHE AUSSEN-ARBEITEN IN FAST ALLEN LANDESTEILEN AUFGENOMMEN WERDEN,DA DIE BOEDENOBERFLAECHIG ABGETROCKNET WAREN UND DADURCH BEFAHRBAR WURDEN. NACH DERSAATBETTHERRICHTUNG ERFOLGTE AUFGRUND DES IDEALEN WETTERS WAEHREND DIE-SER TAGE DIE AUSSAAT VON HAFER, SOMMERGERSTE UND SOMMERWEIZEN. IM GAEU-BODEN UND DEN ANDEREN RUEBENANBAUGEBIETEN NIEDERBAYERNS DRILLTE MAN DIEERSTEN ZUCKERRUEBEN.

EINSETZENDE NIEDERSCHLAEGE WAEHREND DES LETZTEN MONATSDRITTELS MACHTENAUSSENARBEITEN VORUEBERGEHEND UNMOEGLICH.

IM OBSTBAU KONNTEN DIE SCHNITTARBEITEN ABGESCHLOSSEN WERDEN. AN-

Abbildung 3: Teil des Übersichtstextes des agrarmeteorologischenMonatsberichtes für Bayern

Page 8: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

DEUTSCHER WETTERDIENST- AMBF WEIHENSTEPHAN -

AGRARMETEOROLOGISCHER MONATSBERICHT FUER MAERZ 1980 STATION: WEIHENSTEPHAN

TAG

123456789

10

DEK

j ̂121314151617181920

DEK

2122232425262728293031

DEKMO.SUM.MO. MIT.

LUFTTEMPERATURMAX MIN E-MIN

4.6.2.2.6.9.

10.7.7.6.

6.

7/ •4.712!10.6.9.12.10.4.

8.

2.8.5.4.

.11.10.10.17.13.8.11.

9.

8.

0 09 00 -32 -34 -30 -20 10 01 06 1

1 -0

7 ~09 18 nU8 14 21 -07 -22 -28 -11 -0

6 -0

8 -25 -34 -19 03 16 18 33 70 75 34 1

5 1

1 0

.7

.3

.1

.5

.5

.8

.4

.5

.3

.6

.8

3!8Q

!o.3.9.4.5.4.9

.3

.8

.2

.1

.4

.2

.5

.3

.9

.1

.3

.3

.7

.2

0.-1.-1.-6.-5.-5.-0.-0.-1.1.

-2.

_ii .1.

_2-o!0.

-2.-4.-4.-4.-2.

-1.

-2.-4.-2.0.0.

-0.1.6.5.2.

-1.

0.

-1,

4465722892

2

9g5642400

9

05025904955

5

1

MITT

23

-1-0124232

2

22.36512440

3

03226581294,6

5,

3,

.0

.1

.6

.2

.6

.6

.1

.8

.5

.7

.1

4!7g;?.2.8.4.5.4.0

.5

.1

.0

.2

.8

.3

.4

.0,6.6.4.3

.5

.7

FEUCHTE NIE- SCHNEE-VER- WASSER- BODEN-14 MITT DER- DECKE DUN- BILANZ WASSERGEHALT

SCHL. STUNG 0-20 20-60

83565069505492647679

67

A7D l8070/ c.

41647257495581

63

7066718157648551537548

65

65

GRAD CELSIUS %

86757680697591838990

81Qf.O D

900 CÖD

62788682797788

81

8377849279819269638578

80

80

RF

0.0.0.

3.'0.0.8.3.

16.

4*T .

1.

.

t

7\

14.

0.

4!0.0.3.3.0.0.0.12.

24.55.

MM

070 0 D2 1

08650

8

4

5

3

0 102 D

1 R6 0 D2620331

45

CM

0000110000

6

,0,

.

1,0,01.1,1,0.

9,

0,0,0.0.1.0.0,2,1.0.1.

10.25.

.3

.9

.7

.5

.0

.1

.2

.8

.5

.4

.4

.4

.8

.9

.5

.1

.7

.2

.3

.3

.5

.8

.5

.3,2.9.4.1.5.5.5

,1,7

-0-0-0-0-110

-082

10

f.4

1— nu-1-0-o-1-1-17

5

-0-030

-122

-2-1-010

1429

M I

.3

.2

.7

.3 60.9 127.9 188

.0

.9

.6 62.0 130.8 192

.2

.0

.6

.4

1 £ * > i i £L"\ £ ? n f.O 3 . 1 141. D <£ U D .

.0Q

!s 61.6 134.3 195..9.5.1.7 65.6 135.0 200,.2.2

.0

.5

.8

.6

.3

.0 75.0 134.1 209,

.7

.8

.1 78.0 136.1 214.

.2

.2

.6

.3

.8

L L I M E T E R

*)0-60

898988

.8 = 878688

.8 = 919199

100

7 — 1 fl C— 1 U D100Q Q7 7

.9 = 94949392

.6 = 9998

100

999899

100.1 = 107

99100

,1 = 112999899

% NK

STRAHLUNGSONNE GLOB.

3.*5.7.9.0.1.2.1.2.

34.

.0..

6.7.1.9.8.7.

45.

1.9.0.

6!4.

5.'3.5.6.

44.124.4.

STD

820887135

2

6

262622

6

236

69

7299

310

286987

109812241437709685780631776

8613

7 s, o/ 4 t

382Q 1 Q7 1 7

13121273701147215051392305

10003

11821594544378140511415541464101112991567

1213930755

992

PAR

64204222244283151148164136157

1773

•IC/'1 3O83

T Qf.1 7 O

26525614830729727469

2051

25832511883269238128312214262322

25296353204

. JOULE/QCM

ERDBODENTEMPERATUREN2CM 5CM 10CM 20CM 50CM

0.3.1.1.2.2,3.4.4,4,

2,

3.

5.4,3.5.6.5.2.

4,

1.4.3,3.7.6.6.

10.7.5.8.

5.

4.

.1

.4

.3

.1

.7

.6

.8

.1

.3

.3

,8

.6

,3.9.8.3.1.3.3

,5

,4.2,3,8.1,3. 9.5,95.'3

,9

.5

GRAD

0.3.1.0.22.'3.4.3.4.

2.

3.

4.4.3,5,5.5.2.

4.

1.3.3.3.6.6.7.

10.8,6.8.

5,

4.

.3,2,6.5,2.2,92,'s,4

.6

.9

9,8,7,1,7.3.8

.5

6,5.19,9,7o.0,02„0

9

,4

03.1.0223334

2

3.

4.4.3.455.3

4,

1.3,23.6,66.9.7.67.

5

4,

.3

.0

.8

.6

.0

.0

.8

.8

.9

.3

.6

.9

.7

.8

.8

.9

.4

.1

.0

.4

,8.2.9.7.4.6.6.3,8.6.6

.7

.3

0.2.21.1,1,3.3.3.3.

2,

4.,

4.4.4.4,4,4.3.

4.

2.2.3.3.5.5.6.7.7.6 .6.

5.

4.

.8

.2

.0

.1

.5

.8,2.4.3.9

.3

,0

,1.5.1,4.8.9.7

.2

.7

.9,0,6.3.8.1.9.9_ 4.8

.3

,0

1.71.82.32.12.02.12.42.93.13.4

2.4

3.93 7. /

3.84.14.24.04.24.64.5

4.1

4.03.73.83.84.04.85.35.86.86.66.1

5.0

3.8

IM

2.72.62.62.72.72.72.72.83.03.2

2.8

3 1!. J

3.53 C. J

3.73.83.94.04.04.14.3

3.8

4.24.1•4.14.04.04.24.44.64.95.35.5

4.5

3.7

CELSIUS

*) FELDKAPAZITAET = 201.6 MMWELKEPUNKT = 99 .4 MM Abbildung 4: Witterungsanalyse im agrarmeteorologischen Monatsbericht

für Bayern

Page 9: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

DEUTSCHER WETTERDIENST- AMBF WEIHENSTEPHAN -

Abb. 5 Graphische Dai

im agrarmeteoralogischen Monatsbericht für Bayern

ÄGRARMETEOROLOGISCHER MONATSBERICHT FUER APRIL 1980

W I T T E R U N G S V E R L A U F

DARGESTELLT AM BEISPIEL WEIHENSTEPHANTEMPERATURVERHAELTNISSE WASSERHAUSHALT

LUFTTEMPERATUREN IN GRAD CELSIUS DATUM NIEDERSCHLAGSHOEHE IN MILLIMETERN25MM

_ 7

_ 4

s

-1

Q

».... . ...... .....iu., "~ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ _ 11.

13.

! * .+ + + 4--H-4--H- 15*.

.+++++++++ 16..+4 + + + + + + + + + .». + .,. 17>

.++++++ 18.

2Q_ _ _ _ _ _ _ _ __ ____ oo

_ ____ Od_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ ___ OK

_ __ _ __ _ _ _ _ _ ^ 27.

_ __ __ _ _ — — . 28.29.

05 10

LUFTTEMPERATUREN IN GRAD CELSIUS

.xxxxx'xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx +

' *¥¥**¥¥¥**XXXXXXXXXXXXX + '* *•

¥ *.•. xxxxxx .

'xxxxxxx +... ............

; ,+: ÄKS':" X + X** * * * * * .

V V W ¥ W V¥¥¥ W¥¥¥¥ + VW V V WX ' V ¥ * ¥ ¥¥¥¥¥ W4-VV ¥¥¥W

.xxxxxx« .

. x^xxxx .

+-20 0 20 40 60 80 100 6 4 2. 0

PWP FKBODENWASSER IN % NUTZBARER KAPAZITAET VERDUNSTUNG IN

3370

MM

TEMPERATURVERLAUF AUFGRUND LANGJAEHRIGER MESSUNGEN

ZEITEN MIT TEMPERATUREN UEBER DEM LANGJAEHRIGEN WERTZEITEN MIT TEMPERATUREN UNTER DEM LANGJAEHRIGEN WERT

DER JEWEILIGE TAGESMITTELWERT ENTSPRICHT DEM + GANZRECHTS, BZW. DEM - GANZ LINKS.

DIE NIEDERSCHLAGSHOEHE WIRD AN DER OBEREN SKALA ABGELESEN. NIE-DERSCHLAGSHOEHEN UEBER 25 MM WERDEN WIE 25 MM DARGESTELLT, DERTATSAECHLICHE WERT IST DANN RECHTS NEBEN DER GRAPHIK DIGITALANGEGEBEN.DIE VERDUNSTUNG WIRD AN DER RECHTEN UNTEREN SKALA ABGELESEN.DER BODENWASSERGEHALT WIRD AN DER LINKEN UNTEREN SKALA ABGELESENPWP=PERMANENTER WELKEPUNKT=99.4 MM; FK=FELDKAPAZITAET=201.6 MM

Abbildung 5: Graphische Darstellung des Witterungsverlaufs imagrarmeteorologischen Monatsbericht für Bayern(für den Wasserhaushalt wurden Testdaten verwendet)

Page 10: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

DEUTSCHER WETTERDIENST Abb ' 6

- AMBF U'EIHENSTEPHAN -

Agrarmeteorologischer Monatsbericht für Oktober

BAD KISSINGEN

Tabelle mit agrarmeteorologisch wichtigen Daten(UJird für 40 Orte erstellt)

1980

BAMBERG

Tag LufttemperaturMax Min E-Min

Nieder-Mitt schlag

Art Mge1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.

DEK

1 1 .12.13.1 4 .is!16.17.18.19.20.

DEK

21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.

DEK

MON

VGL

16.17.16.15.15.13.15.13.11.9.

14.

1 1 .11.8.9.

10.11.14,11.10.9.

10.

9.11.10,10.9,

10.11.19.14.11.6.

10.

11.

8.4.1.6.3.

. 10.8.5.4.0.

.0 4.

5 .7,4.2.4 ,8.'8.5.3.2.

.4 4.

2.3.8.6.5.1.7.6.7.

. -3.

. -1.

.9 3.

.7 4.Grad

7.2.0.4.1.8.6.3.2.-2.

,9 3.1

.6.3.1.3.6.7.3.0.

-1.

.8 3.1

0.2.6.5.3.

-1.4.4.4.-4.-3.

,7 1.8

.5 2.6Celsius

9,10,7,9,8,9,

12,8,6,4.

8,

,7,65,5,8

10,8,5,4

6,

4679,64,8

11,11,5,2,

7,

7,

-0,K

.7,6.8.8.2.8.2.2.3.4

.7

.'4

.4

.8

.8

.7

.5

.0

.0

.0

.8

.9

.2

.2

.3

.8

.9

.8

.7

.2

.2

.5

.2

.5

.8

0.40 . 00.00.00.00.09.01.00.00.0

10.4

I n. U

0.13.00.00.01.03.00.02.00.0

10.1

0.00.09.04.00.00.00.10.11.00.00.0

14.2

34.7mm

68.0/»

Ver- Bodendun- uass.

Sonne

stung geh.1,1,1,1,1,1,0,1,0,0,

9.

.1,0,0,0,0,00,1,0

5,

00,0.0,00,0,1,1,0,0,

7.

22

.3l!o.0.2.0.9.4.6.4

.9

.1

.4

.5

.3

.4

.5

.4

.0

.5

.9

.2

.2

.3

.3

.5

.9

.4

.6

.3

.8

.6

.1

.9mm

21.21.20.20.20.19.27.28.27.27.

23.

o o£0 .

27.30.30.30.30.33.33.34.34.

31.

34.34.42.46.46.45.45.44.44.44.43.

42.

32.% NK

7.4.7.5.6.

6.'2.0.

40.

.2.

i!i.

5.'3.

14.

2.2.

3.*

5."3.4.0.

21.

76.Std

72./•

09138

216

0

1

44

74

7

33

1

9472

9

6

Bodentemperatur5cm 10cm 20cmunbeu.12121111111011987

10

777789876

7

6768767

10963

7

8

.4

.7

.6

.0

.7,2.2.3.5.1

.6

.8

.6

.3

.6

.2

.6

.7

.0

.3

.7

.6

.1

.7

.2

.0

.8

.1

.4

.2

.6

.6

.2

.4Grad

3

12,13,12,11,12,10,11,9,8,7,

11,

,887,7,8997,6

8

676877,7

1097,4

7

8

LufttemperaturMax Min E-Min

Nieder-Mitt schlag

Boden.8.1.0.3.2.6,5.8.9.8

.0

.4

.1

.9

.8

.4

.7

.1

.7

.8

.1

.9

.4

.1

.4

.4

.4

.2

.0

.2

.2

.4

.4

.8

13,13,12.11,12,11,11,10,9,8,

11.

,8,8,8,8,8,9,9,8,7,

8,

77,7,8,8,7,7,99,8,5,

7,

9.

.3

.4

.4

.6

.5

.3

.9

.8

.8

.9

.6

.9

.8

.5

.2

.6

.7

.7

.5

.6

.6

.4

.6

.6

.4

.1

.9

.3

.6

.3

.0

.5

.9

.3

16.17.14,16,14,13,18,13,11.8,

14.

i n1 U ,12,7,8,12,14,14,10,10,8

10,

1113,11,11,88,12,18,14,9,7,

11,

11,Celsius

7.2.1.7.3,9.8.5,4.

. -2,

.0 4.

f.H .6.5.1.4.8.6.5.2.1.

.5 4.

0.2.8.6.5.2.8.9.6.

. -1.0.

.1 4.

.8 4.Grad

7.3.1.5.2.9.8.4.3.-2.

4 4.0

.6.5.1.3.6.6.5.-1.0.

2 3.3

0.1.8.5.3.1.6.7.5.-2.-3.

.1 2.8

.2 3.4

101068101011863

8

76569

10744

6

5579658121053

7

7

Art Mge.1.6.4.0.0.6.7.9.8.8

.7

.4

.2

.6

.4

.7

.8

.6

.4

.4

.9

.3

.7

.4

.6

.5

.0

.4

.5

.4

.2

.6

.2

.6Celsius

-0K.7

1.02.00.00.00.00.08.00.00.50.0

11.5

O n. u3.09.00.00.00.01.02.01.00.0

16.0

0.00.08.04.00.00.00.10.02.00.00.0

14.1

41.6mm

81.6%

Ver- Bodendun- uass.

Sonne

stung geh.1,0,0,0,1,1,1,1,0,0,

9,

,0,0,0,0,0,0,0,0,4

8,

0000,00,0,1,00,0

6

24

.3

.8

.9

.8

.2

.0

.0

.0

.7

.4

.1

.7

.2

.3

.5

.9

.4

.1

.7

.0

.6

.4

.5

.4

.4

.4

.6

.5

.4

.7

.4

.7

.4

.1mm

44.46.45.44.44.43.50.49.49.49.

46.

dÄtö .

51.60.59.59.58.59.61.61.58.

57.

58.57.65.68.68.67.67.66.67.67.66.

65.

57.% NK

947670

330

43

1

30

42

14

5600

0

9120

26

84

.2

.6

.1

.3

.7

.6

.*7

.8

.6

.6

.7

,.6.5

.*6

.9

.5

.9

.1

.3

.1

. 9

. 0

.0

.4

.9

.6

.7Std.

80%.7

Bodentemperatur5cm 10cm 20cmunbew.151311121210111098

11

877899976

8

66588769974

7

8

.0

.2

.1

.2

.7

.6

.8

.3

.6

.6

.5

.2

.6

.6

.3

.2

.9

.3

.9

.1

.1

.2

.6

.9

.7

.3

.0

.1

.9

.4

.2

.6

.3

.9

1513111212101210109

11

88789

10986

8

6668876

10975

7

9

Boden.1.4.9.0.8.8.1.6.0.0

.8

.6

.0

.9

.3

.1

.0

.4

.5

.6

.3

.5

.8

.3

.6

.4

.5

.1

.0

.2

.4

.2

.5

.1

14.613.611.911.812.611.512.111.110.19.5

11.9

8.78.78.49.48.89.59.69.07.4

8.7

7.16.96.68.48.67.96.69.19.17.86.1

7.7

9.4Grad Celsius

Abbildung 6: Tabelle mit agrarmeteorologisch wichtigen Daten(wird für 40 Orte ers tel l t )

Page 11: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

DEUTSCHER WETTERDIENST- AMBF WEIHENSTEPHAN -

X X X X X XX XXXXx xxxx 131.0x x x x W UX X X XXX X

X XX X

X234.5x FEU

xxxxxxxXXXx

XX XXXX XXXX X X X X X X X Xxxx x xxxx 243.Oxx

xxxx HO *

AGRARMETEOROLOGISCHER MONATSBERICHT FUER FEBRUAR 19SO

DER BESONDERE HINWEIS:

135,7BA

259.7POM

119.0WUG

76.9A

xxxxx 235.3x KE

X XX XXXX X XXX XXX

XXX

X

182.1 XWEN x

XXX

164.0CHA

114.4SR

98.0LA

174. 5* *FAX xx

xxxx

x129.8 x

RO xxX XX XX X

XXX X XX X XX X X X X XX X

XXX XXXX X X X X

xXX XxxxSUMME DES ABFLUSSES UND DER VER-SICKERUNG AUS DEN MONATEN DEZEMBERBIS FEBRUAR IN MM

BODENWASSER-VERSICKERUNG IM VERLAUF DES VERGANGENEN WINTERS

DER STICKSTOFFGEHALT DES BODENS HAENGT IM FRUEHJAHR UNTERANDEREM VON DER SICKERWASSERMENGE WAEHREND DES VERGANGENEN WIN-TERS AB. BEI HOHEN VERSICKERUNGSRATEN WIRD VIEL STICKSTOFF AUS-GEWASCHEN, BEI GERINGEN WIRD WENIG AUSGEWASCHEN.

WEGEN DER BEDEUTUNG DER VERSICKERUNG IM HINBLICK AUF DIE FRUEH-JAHRSDUEHGUNG WURDE DER VERSUCH GEMACHT FUER EINIGE ORTE INBAYERN DIESE WERTE ZU BERECHNEN. SIE SIND IN DER NEBENSTEHENDENKARTE ANGEGEBEN. DIESE WURDEN AUF FOLGENDEM WEGE ERHALTEN:

IM ZUG DER BERECHNUNG DES BODENWASSERGEHALTES WURDE IMMER DANNVERSICKERUNG ANGENOMMEN, WENN DIE FELDKAPAZITAET UEBERSCHRITTENWAR. DER BETRAG DER VERSICKERUNG ERRECHNETE SICH AUS DEM UEBER-SCHUSS UEBER DIE FELDKAPAZITAET. FUER 0 - 6 0 CM TIEFE WURDE DA-FUER EIN WERT VON 150 MM ANGESETZT.

FUER BOEDEN MIT HOEHEREN WERTEN DER FELDKAPAZITAET SIND DIE BE-RECHNETEN VERSICKERUNGSRATEN UM DIE DIFFERENZ

FELDKAPAZITAET - 150 MMGERINGER ALS ANGEGEBEN, FUER BOEDEN MIT GERINGEREN WERTEN SINDSIE UM DIE DIFFERENZ

150 MM - FELDKAPAZITAETHOEHER.

DER BERECHNUNGSZEITRAUM ERSTRECKT SICH VOM 1. DEZ. 1979 BIS29. FEB. 1980.

WEGEN DER FUER DAS RECHENMODELL NOTWENDIGEN VEREINFACHUNGKOEHNEN DIE ANGEGEBENEN WERTE NUR ALS RICHTSCHNUR GELTEN.

Abbildung 7: Beispiel eines "besonderen Hinweises'logischen Monatsbericht für Bayern

im agrarmeteoro-

Page 12: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

EDV-Verfahren zur Erstellung des.. Agrarmet. Monatsberichtes f. Bayern'

Bestand mitden Datender 42 bay.Stationen

z. B.1.4.

31.3.30.3.

2.3.1. 3.

28 2

3. 2.2. 2.

Bestand mitlangjährigenMittelwertenfürVergleich

Bestand mitden Endwertend. Vormonates— Startwerte f.den laufendenMonat

Bearbeitung des Mo-natsberichtes mitWeihenstephan plus42 weiteren Stationen

Bestand mitdem Übersichts-

text für denMonatsbericht

Beobachtungs-

daten vonWeihenstephan

Abbildung 8: Flußdiagramm zur Erstellung des agrarmeteorologischenMonatsberichtes für Bayern

An die Bildschir-me d. Landwirt -Schaftsämter,Ministerium,Landesanstalt,TU Weihensteph.

Bestand mit demkomplettenMonatsbericht

Ausdruck desindividuellenMonatsberichtes

Anschriften u.

Stationsauswahl

der einzelnen

Kunden

Page 13: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

DEUTSCHER WETTERDIENST- AMBF WEIHENSTEPHAN -

XXXX X X X X X X

X X X XXXX X X X X X X X XX XXX X XXXX 1.5**

XXXX HO

AGRARMETEOROLOGISCHER MONATSBERICHT FUHR MAERZ 1980

XXXX X X X X X X

X X X X X X X X X X X X X X Xx xxx x xxxx 39.4xx

x xxxx HO *XXXXX X *X X *X *X **X 4.7 *x xxxx 5.5 BA *

x x x x WU xx x x x 3 . 0 *xx x WEN *

x x k 3.7 *x x POM xx

x xxx3.9 x

x FEU xx 3.6 xxx CHA *X 4.4 xxxx* WUG Xx 4.0 *x SR *

xxxx *x *x 4.1 3.9* *

xxx* LA PA* *x *x 4.1 xx* A xxx xxxx *x *x *x *x 4.2 *x RO **

xxxxx 2.9 x xx x* xx KE *** x xx x x

x xx x xxxx* xx xxxx x *** *** *** xx

x x x * ****XX X *xxxMITTELTEMPERATUREN IN GRAD CELSIUS

XXXXX X *X X *X *x xxx 50.0 xx xxxx 34.9 BA x

* x x x WU xx x x x 52.3 xxx x WEN x

x x 70.7 *x * POM xx

x xxx50.0 x

x FEU xx 45.3 xxx CHA *x 36.5 xxx** WUG X* 50.0 ** SR X

xxxx *x xx 58.4 52.9* *

xxxx LA PAX xx xx 31.0 **x A xxx xxxx xx xx xx ** 68.0 *x RO *x

***** 66.4 x xx x* xx KE xxx * *x x x

x x* x ***** x* xXX* * *** **X XXX XX

X X X * X*X*XX * XxxxMONATSSUMME DES NIEDERSCHLAGES IN MILLIMETER

HO = HOF-HOHENSAAS,POM= POMMELSBRUNN,SR = STRAUBING,KE = KEMPTEN,

BA = BAMBERG,FEU= FEUCHTWANGEN,LA = LANDSHUT,RO = ROSENHEIM.

WU = WUERZBURG-STEIN,WUG= WEISSENBURG,PA = PASSAU,

WEN= WEIDEN,CHA= CHAM,A = AUGSBURG,

Abbildung 9: Kartenmäßige Übersicht über Mitteltemperaturen und Nieder-schlagssummen im agrarmeteorologischen Monatsbericht fürBayern

Page 14: Hans Häckel - GIL224 H. Häckel Bodenwasserbericht Er soll einen raschen Überblick über die Bodenwassersituation in den 12 Regionen geben, wobei der Bodenwassergehalt ausschließlich

Verfahren der Individuellen BereqnunqsberatunqLandwirt

Der Anbauplan (welcheKultur auf welchem Boden )wird erstellt.

Täglich wird die Regenmengegemessen und notiert

Wöchentliche Durchgabe derNatur-und Kunstregengabenan den Anrufbeantworter desDWD in Weihenstephan

Abhören der Beregnungsbera -tung,event. Kunstregen so baldwie möglich geben, Menge notieren

Deutscher WetterdienstWeihenstephan

Speicherung des Anbau -planes im Computer des

i Staatsmin- ELF

Datenbestand der DWD-Dienstst. in Weihenstephanam Computer ELF

Berechnung des Bodenwasser-gehaltes und eventuellerKunstregengaben

Aufsprechen der Beregnungs -beratung auf Anrufbeantworter

Deutscher WetterdienstZentralamt / Offenbach

Basisdaten werden gesammeltund geprüft

Berechnung der Verdunstungverschiedener Kulturen in ver-schiedenen Orten durchComputer DWD/Offenbach

Abbildung 10: Flußdiagramm zum Verfahren der individuellenBeregnungsberatung