34
Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850 –1950 Hans-Jörg Wilke Basilisken-Presse

Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

1

Die Geschichte der Tierillustration

in Deutschland 1850 –1950

Hans-Jörg Wilke

Basilisken-Presse

Page 2: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

Acta BiohistoricaBegründet von Armin Geus

Schriften aus dem Museum und Forschungsarchivfür die Geschichte der Biologie

17

Herausgegeben vonArmin Geus, Ekkehard Höxtermann und Katharina Schmidt-Loske

Die Geschichte der Tierillus tration

Page 3: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

Basilisken-PresseRangsdorf 2018

Die Geschichte der Tierillus tration

in Deutschland 1850 –1950

Hans-Jörg Wilke

Page 4: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.dnb.de abrufbar.

Die Geschichte der Tierillus tration in Deutschland 1850–1950 / Hans-Jörg Wilke,Acta Biohistorica 17, Rangsdorf: Basilisken-Presse 2018, 496 S., 850 Abb., Hardcover, 24 × 29,5 cmISBN 978-3-941365-58-2

© Basilisken-Presse, Natur+Text GmbHFriedensallee 21, D-15834 Rangsdorf, Tel. 033708 / 20431www.basilisken-presse.de, [email protected]

Lektorat: Mirjam Zepp (Natur+Text)Gesamtgestaltung: ProLineConcept Beate SchubertLayout: Uta EickworthDruck und Bindung: Westermann Druck Zwickau GmbH

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-941365-58-2

Der Einband wurde unter Verwendung zweier Illus trationen gestaltet. Der Titel zeigt eine Chromolithographie aus der „Illus trierten Naturgeschichte der drei Reiche“ (1888) von Franz Strässle und Ludwig Baur. Die Vorlage für den farbigen Steindruck schuf Friedrich Specht. Die Darstellung auf der Rückseite des Buches ist den „Abbildungen zu Oken’s allgemeiner Naturgeschichte“ (1834–1845) entnommen. Lorenz Okens siebenbändige „Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände“ erschien von 1833 bis 1839.

Bei der Wiedergabe von Zitaten und Titeln zitierter Werke wurde die originale Schreibweise entsprechend der damals gültigen Orthographie und Grammatik beibehalten.

Der Autor legte diese Schrift unter dem Titel „Die Tierillustration in der populärwissenschaftlichen Literatur des deutschen Sprachraums 1850–1950“ im Sommer 2016 der Fakultät für Biowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena als Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors rer. nat. vor.

Page 5: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

Inhaltsverzeichnis

Seite

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1 Neues in alter Zeit1.1 In aller Munde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Starr, steif und unbeweglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Moderne Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.4 Es geht um das Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.5 Makellos und teuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.6 Technisch günstiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431.7 Preiswerte Massenware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581.8 Tiere der Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661.9 Der erste „Brehm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691.10 Frühe Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751.11 Motive im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791.12 Ein neuer „Brehm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841.13 Eine neue Generation stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

2 Den Tieren ganz nah2.1 Aufschwung und Blüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072.2 Bilder für die „Gartenlaube“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.3 Modelle in Menagerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192.4 Im zoologischen Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262.5 Jagd auf ein Phantom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332.6 Abenteuer und Tierhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412.7 Motive überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1472.8 Und Stuttgart … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.9 Nur zum Teil neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582.10 Fantasterei und Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1632.11 Das illus trierte Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782.12 Gegen die Bilderflut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912.13 Stagnation und Überangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1922.14 Prachtvolle Einfarbigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

3 Farbige Tierbilder für alle3.1 Es wird bunter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033.2 Und wieder ein neuer „Brehm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203.3 Für die Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2253.4 Der K. G. Lutz Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2283.5 Das Tierbild in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2363.6 Wenn möglich farbig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2443.7 In großer Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473.8 Ornithologische Feldführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2603.9 Der „Neue Naumann“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2633.10 Steindrucke in allen Sparten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2693.11 „Kunstformen der Natur“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Page 6: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

4 Ein neues Bild vom Tier4.1 Rekonstruktionsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2914.2 Wahrheit im Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3144.3 Neue Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3254.4 Momentaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3274.5 Afrikanische Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344.6 Die Kunst des Wilhelm Kuhnert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3394.7 Das biologische Tierbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3544.8 Reformen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3564.9 Schmeils Erfolgskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3584.10 Gefordert wird Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

5 Tradition und Moderne5.1 Generationenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795.2 Der letzte große „Brehm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3935.3 Neue Vogelbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4045.4 Landschaft und Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4135.5 Noch einmal „Brehm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4295.6 Modern in alter Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345.7 Buchgrafik und Plakatkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Quellen und Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

Page 7: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

7

Als vor zehn Jahren die Tierillus tration des 19. Jahrhunderts mein Interesse weckte, ahnte ich nicht, welch spannen-des und unerschöpfliches Thema sich dahinter verbirgt. Aus dem anfänglich ungezwungenen Aufspüren von Künstlern und ihrer Werke entwickelte sich, zumal ein Ver-lag Interesse bekundete, eine intensive Recherche, die letztendlich in dieser umfangreichen Darstellung mündete und in Verbindung mit der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena im August 2016 als Pro-motion ihren vorläufigen Abschluss fand. Ich möchte mich daher zuallererst bei dem Betreuer der Dissertation Professor Dr. Uwe Hoßfeld für seine Unterstüt-zung bedanken.Die Bearbeitung des Themas brachte mich mit Spezialisten zusammen, die sich oft über viele Jahre aus verschiede-nen Blickwinkeln mit der Tierillus tration beschäftigten und mir wertvolle Hinweise und Anregungen gaben. In interessan-ten Gesprächen und Korrespondenzen konnte ich Teilaspekte der Arbeit einge-hend mit ihnen erörtern. Ich danke dafür vor allem Prof. Dr. Armin Geus (Marburg a. d. Lahn), Hans-Dietrich Haemmerlein (Thiemendorf), Mustafa Haikal (Leip-

zig), Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann (Berlin), Ulrich Mitze (Castrop-Rauxel), Joachim Neumann (Neubrandenburg), Lothar Schlawe (Berlin), Heinz-Peter Schulz (Lübeck), Michael Sinder (Müns-ter), Dr. Harro Strehlow (Berlin) und Dr. Manfred Warth (Remseck).Die Spurensuche führte mich zu ver-schiedenen Privatpersonen, die als Nach-fahren der Künstler nicht selten deren Vermächtnis bewahren. Bereitwillig öffneten sie ihre Familienarchive und stellten Material aus den Nachlässen der Künstler zur Verfügung. Ich danke ganz besonders Barbara Aichele (Fontenay-sous-Bois, Frankreich), Gesine Berndt (Ebikon/Luzern, Schweiz), Dr. Ute Esser (Heidelberg), Dr. Wolfgang Mützel (Ber-lin), Ingrid Schellhaas (Potsdam), Ekke-hard Schröder (Potsdam) und Renate Wegener (Berlin).Mehrfach konnte ich verschiedene Museen und Archive aufsuchen und erfuhr dort stets eine lebhafte Unter-stützung für das Vorhaben. Ganz besonders danke ich Dr. Thomas Bach (Ernst-Haeckel-Haus Jena), Dr. Frank Bartsch (Stadtarchiv Erftstadt), Ma rianne Dunas (Stiftung Museum Kunst palast Düsseldorf), Dr. Sabine Hackethal (Historische Arbeitsstelle, Museum für

Naturkunde Berlin), Bernhard Just (Nau-mann-Museum Köthen), Karin Kunze (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart), Gabriele Löffler (Museum für Sächsische Volkskunst Dresden), Hans-Ulrich Raake (Museum für Naturkunde Berlin) und Georg Wittenberger (Ver-ein für Naturkunde Offenbach). Dank gilt ebenfalls den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, des Zooarchivs Berlin und des Förderkreises Brehm in Renthendorf.Mein Dank richtet sich zudem an den Verlag und dessen Lektorin Mirjam Zepp (Rangsdorf), die mir über einen langen Zeitraum anregend und hilfreich zur Seite stand. Gleiches gilt für Beate Schu-bert (Berlin), die das Cover für das Buch gestaltete, und Uta Eickworth (Dam-merstorf), die Text und Bilder in diesem Buch vereinte, also für das Layout verant-wortlich war.Nicht zuletzt möchte ich meiner Ehefrau Kerstin und meiner Tochter Katharina danken, die mich über ein Jahrzehnt an den Wochenenden und Urlaubstagen zurückgezogen ins Thema vertieft erleb-ten und mir über einen so langen Zeit-raum mit viel Geduld und Rücksicht die kontinuierliche Arbeit ermöglichten.

Danksagung

Page 8: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

8

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts veränderte die sich durchsetzende Industrialisierung die Druck- und Reproduktionstechniken und damit den Buch- und Zeitschriften-markt. Neue Transport- und Verkehrswege wurden erschlossen und ermöglichten nun auch Reisen in fremde Erdregionen. Die verkürzten Transportwege führten zu einer vermehrten Einfuhr lebender exoti-scher Tiere nach Europa, was u.a. die Grün-dung Zoologischer Gärten zur Folge hatte. Auch der Aufschwung der Wissenschaften und damit einhergehende Reformen im Bildungssystem verlangten nach neuen Anschauungsmitteln. Dies alles beein-flusste die Arbeit der Tier illustratoren, die im Grenzbereich von Naturwissen-schaft und Kunst angesiedelt sind. Das illustrierende Tierbild erlebte daher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen tiefgreifenden Wandel und eine Blütezeit. Der stetig wachsende Bedarf an modernen Abbildungen erforderte und beförderte malerisches und zeichnerisches Können der Künstler und setzte Ideenreichtum und Flexibilität voraus. An die Stelle der starren Habitusbilder, die Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitet waren, traten nun lebensvolle Darstellungen, die mit Beginn des 20. Jahrhunderts – um künst-lerische Komponenten erweitert – als bio-logisches Tierbild in Erscheinung traten. Die in der Kunstwissenschaft – von we nigen Ausnahmen abgesehen – kaum beachteten Tierillustratoren, die ihre Hauptschaffensperiode zwischen 1850 und 1950 hatten, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Trotz ihrer großen Zahl sind nur wenige von ihnen bekannt geblieben.1 Während in anderen europäischen Län-dern diverse Bücher zur Tierillustration erhältlich sind,2 beziehen sich diesbe-zügliche Darstellungen in Deutschland bisher nur auf ausgewählte Aspekte. Von den deutschsprachigen Historikern wur-den die Tierillustratoren des 19. Jahr-hunderts deshalb vernachlässigt, weil sie im Verdacht standen, sentimentalen

Kitsch für den Massengeschmack gelie-fert zu haben, „Rührstücke, die kaum einen Kunst- oder Wissenschaftshistoriker interessieren könnte […].“3 Daher grif-fen nur wenige Publikationen das Thema „Tierillustration“ auf. Eine kleine Schrift erschien 1949 und konzentrierte sich auf den Zusammenhang zwischen der Kunst der Tierdarstellung und der wissenschaft-lichen Zoologie.4 Die umfassendsten und bedeutendsten Veröffentlichungen über illustrierte Tierbücher stammen von Claus Nissen (1901–1975). Sie erschie-nen in den Jahren 1953, 1969 sowie 1978 und sind bis heute unentbehrliche Nach-schlagewerke.5 In einer Reihe von Mono-graphien wurden zwar einzelne Tiermaler vorgestellt und die Entwicklung des Tier-bildes thematisiert, die Fokussierung auf einen Künstler ließ jedoch nicht genügend Raum, die große Gilde der Illustratoren der Jahre 1850 bis 1950 angemessen zu würdigen.6 Ausführlich wird in diesem Buch die Entwicklung der Tierillustration in der populärwissenschaftlichen Literatur des deutschen Sprachraumes über einen Zeit-raum von einhundert Jahren behandelt. Im Zentrum stehen die Künstler und die von ihnen illustrierten deutschsprachigen Tierbücher, wie beispielsweise „Brehms Tierleben“, die wichtigste Tier-Enzyklo-pädie des 19. Jahrhunderts. Das populäre Werk erlebte bis 1918 vier große Auflagen und prägte damit wie kein anderes das Bild vom Tier. Die daran beteiligten Künstler gehörten zu den besten ihres Faches. Viele von ihnen entwickelten einen eigenen Stil, der ihre Arbeiten bis heute unver-wechselbar macht. Letztlich gelang es vier Künstlergenerationen, innerhalb von ein-hundert Jahren das illustrierende Tierbild in ein eigenes Genre zu überführen. Der Blütezeit mit dem einfarbigen Tonstich in den beiden Jahrzehnten vor 1900 folgte im frühen 20. Jahrhundert ein Wandel zum Farbbild. Das Tier wurde als Teil einer Landschaft dargestellt und die Tierillustra-

tion tiefer in die Kunst geführt. Der Blick auf diese frühen Traditionen birgt viel Anregendes für heutige Künstler. Die weit verstreuten und oft nur spärli-chen Informationen über das Leben und Wirken der Künstler in Zeitungen und Zeitschriften sowie einige autobiographi-sche Skizzen, Erlebnisberichte und Nach-rufe waren wichtige Informa tionsquellen.7

Die Spurensuche führte in Archive und Museen; Familiennachlässe entpupp-ten sich oft als wahre Fundgrube. Zu den bedeutenden Quellen gehörten ebenso Monographien, die zum Teil noch zu Leb-zeiten der Künstler verfasst wurden.8 Die überschaubare Anzahl von Aufsätzen und Abhandlungen aus jüngster Vergangenheit über einzelne Künstler sowie Begleitma-terial aktueller Ausstellungen lieferten weitere Informationen.9 Erst in jüngster Zeit bzw. während der Drucklegung die-ser Arbeit sind einige Beiträge zur Tieril-lustration des 19. Jahrhunderts publiziert worden.10

Die Darstellung gliedert sich in fünf Kapitel und folgt der Chronologie der Ereignisse, wobei eine Periodisierung angestrebt wurde. Bedeutende techni-sche Entwicklungen, wie beispielsweise der Aufschwung des Holzstichs, die Ein-führung der Chromolithographie, das Aufkommen der Fotografie, die Einfüh-rung der Autotypie sowie die erfolgrei-che Praxis des Dreifarbendrucks, werden hinsichtlich des Einflusses auf die Künst-ler und deren Arbeit ausführlich beschrie-ben. Der sich ergebende Spagat zwischen wissenschaftlicher Illustration und künst-lerischer Darstellung wird ebenso the-matisiert wie der von einigen Künstlern beschrittene Lösungsweg. Anliegen des Buches ist es auch, Leben und Werde-gänge der Künstler zu schildern, ausge-wählte Werke vorzustellen und in den zeitlichen Kontext zu stellen. Der Ver-such, einen möglichst umfangreichen Überblick über die Arbeiten der Tierillus-tratoren des deutschsprachigen Raumes

Einleitung

Page 9: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

9

zwischen 1850 und 1950 zu geben, führte mich auf die Spur von mehr als einhundert Künstlern. Einige von ihnen, u. a. Robert Kretschmer, Heinrich Leutemann, Gustav Mützel, Friedrich Specht, Ernst Haeckel und Wilhelm Kuhnert, werden ausführ-licher behandelt und viele erstmals über-haupt erwähnt. Im ersten Kapitel wird die Abbildungs-praxis der populärwissenschaftlichen zoo logischen Literatur bis 1880 betrach-tet, die Einführung des Holzstichs als das dominierende Illustrationsverfahren des 19. Jahrhunderts erörtert und die beiden ersten Ausgaben von Brehms „Thierleben“ bezüglich der Abbildungen analysiert. Außerdem werden die Vertreter der ersten beiden Künstlergenerationen und ihre Arbeitsweisen vorgestellt. Im zweiten Kapitel steht das Umfeld der Künstler in den Jahrzehnten nach 1850 im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Gründung der Zoologischen Gärten und ihre Rolle als Studienorte wird eingehend beschrieben, die neuen Entwicklungen auf dem Buch- und Zeitschriftenmarkt erwähnt und die Präsenz der Tierbil-der in Familienzeitschriften am Beispiel der „Gartenlaube“ dargestellt. Der oft beschwerliche Weg zu einer naturgetreuen

Abbildung exotischer Tiere wird insbe-sondere am Beispiel des Gorillas und des Fingertiers nachvollzogen. Ferner werden frühe, mit Holzstichen illustrierte Lehrbü-cher für die Schule analysiert, die Blütezeit des Holzstichs beschrieben sowie die mit dieser Technik und dem Klischeehandel verbundene Stagnation der Entwicklung aufgezeigt. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht das farbige Tierbild zwischen 1860 und 1900. Neue Druck- und Reproduk-tionstechniken, wie beispielsweise die Chromolithographie als beliebtestes Illus-trationsverfahren des 19. Jahrhunderts, werden erläutert und deren Einsatz zur Illustration von Tierbüchern anhand ausgewählter Werke, zu denen vor allem die dritte Auflage von „Brehms Tierle-ben“ gehört, beschrieben. Breiten Raum nimmt dabei das Tierbild für den naturge-schichtlichen Unterricht ein. Große chro-molithographierte Abbildungswerke zur Vogelwelt, wie der „Neue Naumann“ und Haeckels „Kunstformen der Natur“, finden Erwähnung. Im vierten Kapitel wird die Weiterentwick-lung des Tierbildes in den Jahren 1900 bis 1920 beschrieben. Neue Techniken wie die Autotypie und der Drei- bzw. Vierfarb-

druck sowie die Rolle der Tierfotografie sind dabei Gegenstand der Untersuchung. Die Rekonstruktion fossiler Tiere, insbe-sondere die des Mammuts, wird hier aus-führlicher betrachtet. Das Auftreten neuer Künstler, die Hinwendung zum biologi-schen Tierbild und die mit den Reform-bestrebungen an den Schulen einsetzende Entwicklung neuer Anschauungsbilder sowie die damit verbundene Diskussion um deren Ästhetik wird thematisiert. Im fünften Kapitel steht der Zeitraum von 1920 bis 1950 im Mittelpunkt der Dar-stellung. Vertreter der dritten und vierten Künstlergeneration werden vorgestellt und die von einigen Autoren praktizierte Ver-knüpfung von Tier und Landschaft genauer betrachtet. Die vierte Auflage von „Brehms Tierleben“ wird hinsichtlich ihrer farbigen Abbildungen analysiert und die Illustra-tionsvielfalt in neu gegründeten Zeitschrif-ten am Beispiel des „Kosmos“ untersucht. Zudem finden die Buchgrafik und die Pla-katkunst sowie die Abbildungspraxis für Vogel-Bestimmungsbücher Erwähnung. Da neben wird auch die Vielfalt der in die-sen Jahrzehnten zur Anwendung gebrach-ten Illustrationsformen vorgestellt, wobei traditionelle Vorgehensweisen nicht uner-wähnt bleiben.

Page 10: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

79

Der Holzstich ermöglichte den gemein­samen Druck von Bildern und Text, so­dass kostspielige, mit lithographierten Ta­feln ausgestattete Bücher eine preiswerte Konkurrenz erhielten. Ausgaben, wie die von Spamer (➚ S. 30), gaben neuen Le­serschichten die Möglichkeit, etwas über heimische und exotische Tiere zu erfah­ren. Sie beschrieben nicht nur die Tierwelt nach systematischen Gesichtspunkten, sondern enthielten spannende Begegnun­gen und Erlebnisse mit Tieren in fremden Ländern oder Auszüge aus großen Reise­beschreibungen.Für Kretschmer war Mitte der 1860er Jahre im deutschen Buchhandel „ein förm­licher Wetteifer entstanden, durch bil­lige, oft bilderreiche Bücher Jung und Alt mit der Naturgeschichte bekannt zu ma­chen“.379 Er beobachtete, dass sich in die­sen Jahren der Sinn des Volkes immer

mehr der Tierkunde zuneigte.380 Mehr­bändige Werke wie Brehms „Thierleben“ förderten diese Entwicklung. Aber auch kleinere Pub likationen fanden reißenden Absatz. Im Jahre 1865 erschien „Die Thier­welt“ im Verlag von Carl Wilfferodt.381 Die von dem Lehrer G. Wunderlich edier­ten Berichte aus dem Leben der Säuge­tiere umfassen Auszüge aus Biographien, Charakterbilder von Tieren, Tierkämpfe, Jagdszenen und Erzählungen, die durch „Abbildungen nach Originalzeichnungen der ersten Künstler“ illus triert wurden. Der Herausgeber wollte ein Familienbuch „oder im edelsten und wahrsten Sinne des Wortes ein ‚Volksbuch‘“ schaffen, das die Liebe zur Tierwelt in allen Schichten des Volkes fördern sollte.382 Dies zu erreichen, „wurden die neuesten und umfangreichs­ten naturwissenschaftlichen Werke, sowie ältere und neuere Reisebeschreibungen

der deutschen und ausländischen Litera­tur berücksichtigt“.383 Eine ebenso große Aufmerksamkeit wurde den Illus trationen beigemessen: „Die künstlerisch ausgeführ­ten Abbildungen, zum großen Theil nach lebenden Thieren gezeichnet, erforderten außer viel Zeit und Arbeit auch noch die Beseitigung gar mannichfacher Schwierig­keiten, ehe sie zu der Vollendung gelang­ten, wie sie jetzt in dem Werke dem Auge vorliegen. Die Verlagshandlung ließ es sich hierbei besonders angelegen sein, die besten und tüchtigsten Kräfte herbei­zuziehen […].“384

Die Abbildungen bestätigten dies jedoch nur zum Teil. Sie sind weder akribisch noch hinsichtlich der Naturtreue einheit­lich und wurden größtenteils zusammen­getragen. Wenige Holzstiche sind signiert, und so bleibt ihre Herkunft oft im Dun­keln. Von den insgesamt 159 Textabbil­

1.11 Motive im Wandel

1.11.1 „Kampf zwischen Jaguar und Riesenschlange“, Holzstich nach William Henry Freeman (Wunderlich, G., 1865: Frontispiz)

1.11.2 „Asiatischer Löwe, Tiger und Irbis im Kampfe um eine Busch­Antilope“, Holzstich nach William Henry Freeman (Wunderlich, G., 1865: 635)

Page 11: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

80

1 Neues in alter Zeit

dungen und 27 Holzstichtafeln sind we­nige qualitativ mit denen von Kretschmer vergleichbar, ausgenommen die von Wil­liam Henry Freeman, die schon in den 1840er Jahren in Frankreich entstanden waren und u. a. in den Jugendbüchern des Verlages von Spamer auftauchten.Der enge Bezug zwischen Text­ und Bild­inhalten ist unübersehbar. Das unsignierte Bild des Angriffs mehrerer Löwen auf eine Giraffe kommentiert eine zitierte Bege­benheit, die der Schwede Karl Johan An­dersson (1827 – 1867) auf seiner Reise ins südwestliche Afrika in den Jahren 1850 bis 1854 erlebt hatte. An anderer Stelle geht der Text auf eine Abbildung ein, die den Kampf zwischen asiatischem Löwen, Tiger und Irbis um eine Busch­Antilope zeigt (➚ Abb. 1.11.2).

1.11.5 „Angriff von Löwen auf eine Giraffe“, Holzstich (Wunderlich, G., 1865: 522)

1.11.4 „Lions Pulling Down Giraffe“, Lithographie nach Joseph Wolf (Andersson 1856)

1.11.3 „Die Giraffe“, Holzstich (Die Natur 4/1855: 105)

Page 12: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

81

1.11 Motive im Wandel

Ob diese Szene real war oder der Fantasie des Künstlers entsprang, bleibt offen. Die Herkunft des Holzstiches hingegen ist un­strittig: Er erschien bereits 1855 in Paris in Paul Gervais (1816 – 1879) „Histoire na­turelle des mammifères“, ein weiterer Hin­weis darauf, woher viele der Illus trationen dieses Buches stammen.385

Für den Holzstich „Angriff von Löwen auf eine Giraffe“ war mit großer Wahrschein­lichkeit die Abbildung aus der bereits 1856 erschienenen Reisebeschreibung „Lake Ngami“ von Karl Johan Andersson maßgebend.386 Die dortige Lithographie fertigte kein geringerer als der damals be­reits in England lebende Joseph Wolf, der Afrika selbst nie bereist hatte und somit auf Schilderungen von Augenzeugen an­gewiesen war (➚ Abb. 1.11.4). Da aus­gewachsene Giraffen und auch adulte Elefanten zum Beutespektrum der Lö­wen gehören, ist eine derartige Beobach­tung durchaus denkbar. Fraglich bleibt, ob mehrere männliche Tiere gemeinsam mit einer größeren Anzahl von Weib­

chen jagen. Sicher ist, dass der Holzstich bei Wunderlich mit der Lithographie von Wolf, abgesehen von der Halskrümmung des Opfers, identisch ist (➚ Abb. 1.11.5).Die dramatische Szene wurde bereits ein Jahr nach ihrer wahrscheinlich ersten Ver­öffentlichung von Leutemann in einem anderen Textzusammenhang für die „Gar­tenlaube“ gezeichnet (➚ Abb. 1.11.6).Der Illus trator ließ die Giraffe ebenfalls von zwei männlichen und drei weibli­chen Angreifern attackieren. Wie bei Wolf beteiligen sich auch hier männliche Löwen an der Jagd, wobei Leutemann den Kampf durch weitere Angreifer dramatisierte. Die Abbildung zeigt deutliche Paralle­len zu Wolfs Bildidee und bestätigt, dass nicht nur „nach dem Leben“ und „nach der Natur“, sondern auch nach Vorlagen gezeichnet wurde. Das Abzeichnen ge­hörte schon immer zur Praxis der Illus­tratoren, insbesondere bei der Wieder­gabe ausländischer Tiere, da diese damals noch nicht überall in den zoologischen Gärten Europas lebend studiert werden

konnten, schon gar nicht in einer Situa­tion wie der hier geschilderten.Leutemanns Darstellung könnte wie­derum Vorbild für eine Lithogra­phie im „Buch der Welt“ gewesen sein (➚ Abb. 1.11.7).387 Die Tafel aus dem Jahr 1860 zeigt eine bedrohte Giraffe in identischer Körperhaltung und Beinstel­lung wie bei Wolf und Leutemann, nur seitenverkehrt. Das langhalsige Tier wird nun schon von acht Löwen bedrängt; gleich drei Männchen haben sich in ih­ren Hals verbissen, ein weiteres und zwei Weibchen sind im Begriff, die bereits stürzende Giraffe anzuspringen, zwei Lö­wen eilen heran. Die dramatische Über­höhung ist eine Erfindung des Künstlers und bedient vor allem die Sensationslust der Leser. Dennoch ist es gut möglich, dass ein Afrikareisender den Angriff einer oder mehrerer Löwinnen auf eine junge Giraffe beobachten konnte. Allerdings führte das mehrfache „Abzeichnen“ und „Ausschmücken“ einer möglicherweise realen Begebenheit letztendlich zum Ver­

1.11.7 Angriff von Löwen auf eine Giraffe, handkol. Lithographie (Buch der Welt 19/1860, Taf. 46)

1.11.6 „Giraffe und Löwe“, Holzstich nach Heinrich Leutemann (Gartenlaube 5/1857: 245)

Page 13: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

82

1 Neues in alter Zeit

1.11.8 „Löwenritt“, Holzstich nach Richard Friese (Illus trirte Frauenzeitschrift 14/1887: 125)

Page 14: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

83

1.11 Motive im Wandel

lust der ursprünglich von Joseph Wolf an­gestrebten Au then tizität.Das spektakuläre Motiv taucht in abge­wandelter Form schon ein Jahr vor Wolfs Lithographie in der Zeitschrift „Die Na­tur“ auf (➚ Abb. 1.11.3). Der Holzstich illus triert einen Aufsatz von Karl Müller aus Halle über eine Giraffe. Obwohl die Bildidee Lebendigkeit versprach, wirken Angreifer und Opfer in ihren Bewegun­gen hölzern und steif. Die Größenver­hältnisse beider Tiere legen den Schluss nahe, dass das Beutetier des Löwen, wie­der ein Männchen, eine junge Giraffe war. Damit kam der nicht genannte Illus­trator der Wahrheit näher. Der Verfasser kommentierte die Szene: „In die Mus­keln des Genickes schlägt er gierig seine Zähne, um den Bug des Riesenpferdes weht des Reiters gelbe Mähne!“388

Ein Blick voraus zeigt realistischere Wie­dergaben dieser Begebenheit. Friedrich Spechts Motiv erschien 1879 in der

Stuttgarter Wochenschrift „Das Buch für Alle“ (➚ Abb. 1.11.9). Es zeigt ein verändertes Größenverhältnis zwischen einem Angreifer und dem Beutetier. Im Hintergrund flüchten einige Giraffen. Im Jahre 1887 veröffentlichte die „Illus trirte Frauenzeitschrift“ einen Holzstich des damals noch jungen Künstlers Richard Friese (➚ Abb. 1.11.8). Darin scheint alles in Relation gebracht: Durch die Wucht des Angriffs hat die junge Giraffe keine Chance, das Gleichgewicht verlie­rend stürzt sie seitlich zu Boden.Welchen Weg das populäre Tierbild in Deutschland in den folgenden Jahr­zehnten nehmen wird, zeigt eine wei­tere Variante des Motivs von Wilhelm Kuhnert (➚ Abb. 1.11.10), der Zwei­fel an der Richtigkeit der Darstellungen hatte, aber seine Erfahrungen einbrin­gen konnte: „Das eine Mal war es ein alter Bulle, das andere Mal eine Kuh. Im lehmigen, vom Regen aufgeweich­

ten Boden, nunmehr steinhart, waren die Spuren scharf wie in Gips abge­drückt.“389 Einschränkend fügte der er­fahrene Afrikareisende hinzu: „Kaum möglich ist es allerdings, daß der Löwe das große Wild im Stehen überfällt. Der Überfall geschieht meist im Augenblick der Ruhe, z. B. wenn sich die Giraffe im Schatten eines Baumes niedergetan hat und sorglos wiederkäut. Dabei lässt sie häufig aus Müdigkeit oder Behagen den langen Hals herunter nicken, oder sie legt ihn gar nach Kamelart lang auf den Boden.“390

An den Abbildungen in Wunderlichs „Thierwelt“ war kein einheimischer Illus­trator beteiligt, obwohl dies möglich gewesen wäre. In den 1860er Jahren grif­fen deutsche Verlage aus Kostengründen noch auf ausländische Vorlagen zurück, die bei der Darstellung von Kampf­ und Jagdszenen deutschen Künstlern über­legen waren.

1.11.10 „Löwenritt. Löwe schlägt Giraffe“, Radierung von Wilhelm Kuhnert (Kuhnert 1925: 113)

1.11.9 „Giraffe, von einem Löwen überfallen“, Holzstich nach Friedrich Specht (Das Buch für alle 14/1879: 4)

Page 15: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

314

4 Ein neues Bild vom Tier

Der Weg bis zu einer annähernd wirklich-keitsnahen bzw. lebensechten Rekonst-ruktion dauerte im Falle des Mammuts (Mammuthus primigenius) oder Woll-haar- bzw. Wollmammuts mehr als ein-hundert Jahre. Der Eiszeitelefant lebte zeitgleich mit dem Eiszeitmenschen und starb erst vor zirka 4.000 Jahren aus. Das Mammut gehörte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts zu den am besten er-forschten vorzeitlichen Tieren, aber erst um 1910 lagen akzeptable Rekonstruk-tionen vor. Über sein Erscheinungsbild gab es lange Meinungsverschiedenheiten. Die Behaarung war nur eine von vielen strittigen Fragen. Wegen der Beweisquel-len zählte die Suche nach dem wirkli-chen Aussehen und der Lebensweise des Mammuts zu den spannendsten Kapiteln der Paläobiologie. Die daran beteiligten Zeichner und Illus tratoren waren nicht nur Maler, sondern auch Wissenschaftler: Während die einen vor allem über künst-lerische Fähigkeiten verfügten, lag die Stärke der anderen in den morphologi-schen Kenntnissen. Erst im Zusammen-wirken beider entstanden rea listische Fi-guren, die bis heute die Vorstellung vom Wollhaarmammut prägen.Den Anfang dieses Weges markiert der Fund eines im Dauerfrostboden Sibiri-ens konservierten Mammuts im Jahre 1799. Zuvor war es dem Zoologen und Anatomen Georges Cuvier gelungen, anhand von Mammutknochen die Ver-wandtschaft zum Elefanten nachzuwei-sen. Auch der Göttinger Anatom Johann Friedrich Blumenbach (1752 – 1840) erkannte, dass das Mammut eine aus-gestorbene Elefantenart ist, die er 1799 Elephas primigenius nannte. Im gleichen Jahr entdeckte der Tunguse Ossip Schu-machow im Nordosten Sibiriens an der Abbruchkante einer vereisten Böschung im Mündungsgebiet der Lena einen dunklen Körper. Von dem Fund berich-tete er dem Kaufmann und Elfenbeinjä-ger Roman Boltunow, der im Jahre 1803

das Tier zeichnete und die Ansicht nach Sankt Petersburg schickte. Erst im Som-mer 1805, also sechs Jahre später, lag der Körper des Tieres vollständig frei und entpuppte sich als Mammut. Schu-machow, ein Jäger und Elfenbeinsamm-ler, hatte es vor allem auf die Stoßzähne abgesehen, die er entfernte. Für 50 Ru-bel verkaufte er sie an Boltunow.97 Des-sen Aquarell zeigt deutlich, dass das Tier 1803 noch weitgehend unversehrt ge-wesen sein muss (➚ Abb. 4.2.1). Von dieser ersten, nach einem Kadaverfund gefertigten neuzeitlichen Darstellung ei-nes Mammuts wurden mindestens zwei Kopien angefertigt, von denen eine nach Göttingen an Johann Friedrich Blumen-bach gesandt wurde und eine andere auf Umwegen ins Zoologische Museum nach Berlin gelangte.98

Boltunows Darstellung erinnert aus heutiger Sicht, trotz der günstigen Fund-umstände, nur entfernt an ein Mam mut. Erkennbar sind jedoch später bestätigte Details wie die kleinen Ohren, der kurze Schwanz und die elefantenartigen Beine. Da der Kadaver über mehrere Jahre im Freien lag, wurden Teile, wie z. B. der Rüssel, von Raubtieren gefressen. Auch sollen Einheimische das Fleisch an

Hunde verfüttert haben.99 Im Jahre 1806 wurden die verbliebenen Reste von dem deutsch-russischen Botaniker Michael Friedrich Adams (1780 – 1838) gebor-gen. Neben dem fast vollständigen Ske-lett konnten immerhin noch große Haut-partien und 36 Pfund Haare gerettet und nach Sankt Petersburg geschafft werden. Bereits 1808 war die Aufstellung des Ske-letts abgeschlossen.Die Rekonstruktion des Skeletts war eine außergewöhnliche Attraktion der soge-nannten „Kunstkammer“, dem von Peter dem Großen (1672 – 1725) gegründeten Raritätenkabinett, aus dem das spätere Zoologische Museum der Akademie der Wissenschaften hervorging. Weil bei der Aufstellung des Skeletts die dazugehöri-gen Stoßzähne fehlten, behalf sich Adams mit gekauften Stoßzähnen. Sie waren ih-rerseits aus Teilen unterschiedlicher Her-kunft zusammengefügt worden.100 Eu-gen Pfizenmayer (1869 – 1941) schrieb einhundert Jahre später: „Diese ‚rekons-truierten‘ Stoßzähne entsprechen weder bezüglich ihrer Stärke und Länge noch Richtung und Biegung den Inzisoren, die dieses alte Individuum einst trug, noch entsprechen sie überhaupt voll-entwickelten Mammutzähnen und kön-

4.2 Wahrheit im Eis

4.2.1 Aquarell von Roman Boltunow, 1803

Page 16: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

315

4.2 Wahrheit im Eis

nen nicht richtig abillus triert werden.“101 Diese Details wurden nicht bedacht, und so diskutierten die Fachleute Jahrzehnte lang vor allem über die Größe und Stel-lung der Stoßzähne. Der Zoologe Johann Friedrich Brandt (1802 – 1879) stellte 1866 in seinen „Mi�heilungen über die Naturgeschichte des Mammuth“ fest: „Dass die von Adams dem Mammuth-skelet angesetzten, in Jakutsk gekau�en, nicht die Spur einer künstlichen Zerthei-lung bietenden, Fangzähne nicht die ihm zugehörigen sein können, geht aus ihrer geringern Breite im Vergleich zu den im Schädel des Mammuthskelets zurück-gebliebenen Basaltheilen seiner wahren Hauzähne hervor.“102 Brandt übersah also, dass die Stoßzähne aus Einzelteilen zusammengesetzt waren. Der Bonner Pa-läontologe Hans Pohlig (1855 – 1937) stellte 1890 bei einem Besuch in Sankt Petersburg fest, dass die Stoßzähne des Adamsschen Skele�s nicht nur angesetzt, sondern auch unpaarig seien und von viel schwächeren Tieren stammen.103

Boltunow zeichnete zwar das äußere Er-scheinungsbild, doch die weitaus häu�ge-ren Darstellungen basieren auf der Rekon-struktion des Skele�s in Sankt Petersburg

– mit weitreichenden Auswirkungen auf das traditionelle Bild des Mammuts. Eine frühe, auch Laien zugängliche Abbildung war 1837 im „Pfennig-Magazin“ erschie-nen (➚ Abb. 4.2.2).104 Die Abbildung wurde 1839 auch in den dri�en Band des vierbändigen „Bilder-Conversations-Le-xikons“ aus dem Verlag von F. A. Brock-haus aufgenommen.105 Der halbseitige Holzschni� trägt eine Signatur, die auf die in Darmstadt ansässige Familie Suse-mihl hinweist. Ob Johann Conrad oder dessen Bruder Johann �eodor der Ur-heber war, ist schwer zu klären, da beide gleichermaßen als Illus tratoren tätig wa-ren (➚ S. 248). Die Abbildung des Su-semihlschen Mammuts ist gegenüber derjenigen von Boltunow ein großer Fortschri�. Trotzdem enthält sie unüber-sehbare Fehler, die über viele Jahre im-mer wieder übernommen wurden. Suse-mihls Darstellung kennzeichnen hoch gebogene Stoßzähne, riesige Ohren, ein langer Schwanz und eine starke Behaa-rung entlang der Rückenlinie und der Ohren sowie der elefantenartige Habitus.Erst in der zweiten Häl�e des 19. Jahr-hunderts stieg die Zahl der gedruckten Mammutbilder deutlich an. Aus dem

Jahre 1859 ist ein Holzstich bekannt, für den Benjamin Waterhouse Hawkins die Vorlage lieferte. Sein Mammut hat dich-tes, zo�iges Fell, hoch gebogene Stoß-zähne und, im Verhältnis zum Körper, ebenfalls riesige Ohren. Der Künstler schuf also eine Kombination aus realis-tischen und der Phantasie geschuldeten Merkmalen. Eine ähnliche Illus tration be�ndet sich in dem Buch „Die Wunder der Urwelt“ (1855) von W. F. A. Zim-mermann, das innerhalb einer vierbän-digen Ausgabe mit dem Titel „Der Erd-ball und seine Naturwunder“ erschien. Während für die ersten Au�agen ledig-lich das auch von Georges Cuvier mehr-fach genutzte Bild des Petersburger Ske-le�s übernommen wurde, taucht 1861 in der 18. Au�age eine neue, mit „A.M.“ sig-nierte Abbildung auf (➚ Abb. 4.2.3). In späteren Au�agen wurde sie durch eine Abbildung von Édouard Riou ersetzt, die der französische Künstler ursprüng-lich 1863 für das Werk von Louis Figu-4.2.2 „Das Mammuth“, Holzstich nach Susemihl (Pfennig-Magazin 5/1837: 89)

4.2.3 „Mammuth“, Holzstich (Zimmermann 1855: 243)

4.2.4 „Das Mammuth“, Holzstich nach Édouard Riou (Figuier 1863)

Page 17: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

316

4 Ein neues Bild vom Tier

ier schuf (➚ Abb. 4.2.4).106 Auch dieser Holzstich, von T. Gauchard geschnitten, zeigt ein Mammut mit langen Haaren, mit im Halbkreis nach oben gebogenen, gewaltigen Stoßzähnen und Ohren, die denen rezenter Afrikanischer Elefan-ten ähneln. Rious Figur war in der zwei-ten Hälfte des 19. Jahrhunderts sicher die am häufigsten gedruckte Abbildung. Sie fand u. a. in den auflagen starken und preiswerten Büchern des Spamer-Verla-

ges Aufnahme. Auch in den Auflagen von Zimmermanns „Die Wunder der Urwelt“ fand Rious Mammut bis 1895 Verwen-dung. Bis 1900 erschien die Abbildung ebenfalls in populären Büchern anderer Verlage, so 1899 in den „Wanderungen in Begleitung eines Naturkundigen“ von Karl Gottlob Lutz und in „Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild“ vom Pes-talozzi-Verein.107 Rious Illus tration tra-dierte mehr als 40 Jahre ein falsches Bild,

obwohl es schon vor 1900 eine große Anzahl gelungenerer Darstellungen auch von deutschen Illus tratoren gab.Eine relativ große Abbildung des Mam-muts wurde als Tafel „Früherer Erd-schöpfungen“ im „Atlas der Naturge-schichte der drei Reiche“ von Edmund Wendt 1860 veröffentlicht (➚ Abb. 4.2.5). Die zweifarbige Lithographie zeigt, neben dem dominierenden Mam-mut im Hintergrund, posttertiäre Arten wie Flusspferde, Höhlenbären, Hyänen und eine Säbelzahnkatze. Das imposante Mammut im Vordergrund ähnelt sehr den um 1850 entstandenen bildlichen Rekonstruktionen mit allen ihren Feh-lern. Zudem bedeckt fälschlicherweise die zottige Behaarung lediglich Kopf, Oh-ren, Hals und den vorderen Bereich des Rumpfes. Die Größe des Mammuts, ge-paart mit der Kopf- und Rüsselstellung, geben dem schwerfälligen Koloss eine gewisse Lebendigkeit und Dynamik; zu-mindest vermittelt die Figur ein leicht verändertes Bild des Eiszeitelefanten.Im November 1866 erschien in der Leip-ziger „Illus trirten Zeitung“ eine großfor-matige Illus tration nach einer Zeichnung von Friedrich Specht (➚ Abb. 4.2.6). Anlass dazu war eine Ausstellung mit

4.2.5 „Frühere Erdschöpfungen IV“, Chromolithographie (Wendt 1860, Taf. IV)

4.2.6 „Das Mammuth“, Holzstich nach Friedrich Specht (Illus trirte Zeitung 24/1866: 332)4.2.7 Mammut-Rekonstruktion nach Johann Friedrich Brandt, 1866 (Natur 3/1912: 400)

4.2.8 „Mammuth“, Holzstich (Thomassen 1872: 177)

Page 18: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

317

4.2 Wahrheit im Eis

Plastiken urzeitlicher Tiere von Philipp Leopold Martin. Die Behaarung des Mammuts, der dicke kurze Rüssel und die Parallelstellung der Stoßzähne zäh-len zu den gelungenen Elementen der Abbildung. Der Schwanz hingegen ist zu lang, der Rücken nach hinten wenig ab-fallend, die Stoßzähne sehr weit aufwärts gebogen und die Ohren um ein Vielfa-ches zu groß. Das Mammut steht in einer Hochgebirgslandschaft, die auch nicht unbedingt als typisch anzusehen ist. Der Holzstich hat jedoch die Unbeholfenheit bisheriger zeichnerischer Rekonstruktio-nen nicht wiederholt und ist in gewisser Weise dem Können des Präparators zu verdanken. Dass Philipp Leopold Mar-tin seiner plastischen Nachbildung so große Ohren gab, ist eine Folge älterer Vorbilder. Wahrscheinlich hatte er der Beschreibung von Adams aus dem Jahre 1815 zu wenig Beachtung geschenkt oder sie gar nicht gekannt. In der „Illus trirten Zeitung“ stand: „Immer klarer kann jetzt das Bild vom Mammuth gemalt und im-mer sicherer die zoologische Beschrei-bung ausgeführt werden; vergeht doch kein Jahr, daß nicht von ihm deutlichere Skeletreste in Europa, Haut und Haar im sibirischen Eis und jetzt vollends Zeich-

nungen alter Künstler aus uralten Men-schenwohnsitzen ihre Beiträge liefern.“108 Spechts Illus tration vermittelt nicht nur ein authentisches Bild des Mammuts, sondern auch einen realistischen Ein-druck der ausgestellten Plastik.Eine weitere Illus tration erschien 1866 in einer Arbeit über das Mammut von Jo-hann Friedrich Brandt (➚ Abb. 4.2.7).109 Der seit 1831 in Russland tätige deutsche Naturforscher und Mitglied der Akade-mie der Wissenschaften in Sankt Peters-burg schuf sie selbst.110 Die Abbildung zeigt in den wesentlichen Punkten einen neuen Habitus, über den der Berliner Zoologe Max Hilzheimer (1877 – 1946) schrieb: „So stellt seine [Brandts] Re-konstruktion einen langschwänzigen, kurzhaarigen Elefanten dar, mit kleinen Ohren und nach außen gebogenen spi-raligen Zähnen.“111 Brandt musste kurz nach Erscheinen seines Beitrages die unkorrekt dargestellte Behaarung „kor-rigieren“.112 Der österreichische Paläon-tologe Othenio Abel äußerte sich noch drastischer: „Geradezu lächerlich klein erscheint der Schädel in der Rekonstruk-tion von J. F. Brandt […].“113 Insgesamt mindert die Kritik aber nicht die große Lebensleistung Brandts, der mehr als 300 wissenschaftliche Aufsätze verfasste.

Nach 1870 potenzierten sich alte Feh-ler und Schwächen in den Abbildungen mitunter sogar. Vor allem fielen die Stoß-zähne immer gewaltiger aus. Eine solche Illus tration verwendete Josef Hermann Thomassen 1872 in seinem Buch „Ge-schichte und System der Natur“ (➚ Abb. 4.2.8).114 Die Figur des unsignierten Holz-stichs ähnelt in vielen Details – Beinstel-lung, Behaarung, Ohren und Stoßzähne – dem Mammut von Susemihl aus dem Jahr 1837; sie ist nur horizontal gespiegelt. Mit dem 1858 in Breslau von Hirt herausgege-benen „Schul-Atlas der Naturgeschichte“ gelangten fehlerhafte Mammutbilder auch in Schulbücher.115

Im Jahre 1886 erschien dann in der sie-benten Auflage des „Lehrbuches der Zoologie“ von Carl Baenitz ein überra-schend lebendiges Bild, das eine voll-kommen neue Perspektive vermittelt: In voller Bewegung scheint das Mammut auf den Betrachter zu blicken (➚ Abb. 4.2.11).116 Die Veränderungen der Be-haarung und der Halsmähne, ein größe-rer Kopf, kleinere Ohren und ein kurzer, an der Wurzel verdickter Schwanz beruh-ten auf neuen Forschungsergebnissen. Der zu lange Rüssel und die nach außen und aufwärts gebogenen Stoßzähne ent-sprachen der damals üblichen Vorstel-

4.2.11 „Mammut“, Holzstich nach Richard Friese (Baenitz 1886: 108)

4.2.9 Erlebniskarte „Das Mammuth“, Chromo lithographie nach Richard Friese („Im Fluge durch die Welt“, um 1900)

4.2.10 „Das Mammut“, Holzstich (Noll 1889: 383)

Page 19: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

318

4 Ein neues Bild vom Tier

lung. Die Illus tration ist zwar nicht sig-niert, stammt aber sicherlich von Richard Friese, wie ein Vergleich mit seiner un-übertroffenen Illus tration des Afrikani-schen Elefanten in P. L. Martins „Natur-geschichte“ zeigt.117 Eine farbige Variante davon befindet sich auf einer Karte des Gesellschaftsspiels „Im Fluge durch die Welt“ (➚ Abb. 4.2.9).Auch in der von Friedrich Carl Noll be-arbeiteten 16. Auflage von „Schillings Grundriß der Naturgeschichte“ erschien eine neue Abbildung (➚ Abb. 4.2.10).118 Das Tier wirkt kompakt und folgt wie-der der Ausstellungsplastik Philipp Leo-pold Martins.119 Die Stellung der Stoß-zähne gleicht, obwohl eine völlig andere Körperhaltung gewählt wurde, der Dar-

stellung bei Baenitz: Eine dichte Behaa-rung, ein dicker Rüssel, kleinere, dicht behaarte Ohren und eine abfallende Rückenlinie bestimmen das Aussehen. Auch wenn der Rüssel etwas zu lang ist, die Stellung der Stoßzähne nicht den heutigen Kenntnissen entspricht und der Fetthöcker sowie die Wölbung auf dem Schädeldach fehlen, ist das Ergeb-nis akzeptabel. Eine bis auf die Blickrichtung fast kon-gruente Darstellung wurde 1895 auf ei-nem Blatt der „Neuen Wandtafeln zum Unterricht in der Naturgeschichte“ des K. G. Lutz Verlages veröffentlicht (➚ Abb. 4.2.16).120 Sie geht wahrschein-lich, wie die anderen Tafeln der Serie, auf Albert Kull zurück. Ob dieser auch

4.2.12 Deckelillustration der Schachtel des Familienspiels „Im Fluge durch die Welt“, um 1900. Zum Spiel gehören sechs geographische Karten für die einzelnen Erdteile und 120 Erlebniskarten mit verschiedenen Darstellungen zur Fauna und Flora sowie zu den Bewohnern der einzelnen Regionen und deren Kulturen.

4.2.13 Erlebniskarten mit Tiermotiven aus dem Familienspiel „Im Fluge durch die Welt“, Chromolithographien, um 1900

4.2.14 „Das Mammut, in seiner mutmaßlichen Gestalt rekonstruiert“, Lichtdruck nach einer Zeich-nung von Anna Held (Bölsche 1894 – 1896: 736)

Page 20: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

319

4.2 Wahrheit im Eis

die Abbildung in „Schillings Lehrbuch“ schuf, bleibt offen.Als 1896 der zweite Band der „Entwick-lungsgeschichte der Natur“ von Wilhelm Bölsche erschien, bekamen die Leser Gelegenheit, ein weiteres „Mammut in seiner mutmaßlichen Gestalt“ zu sehen (➚ Abb. 4.2.14). Die Originalzeichnung lieferte Anna Matschie-Held.121 Die lange Behaarung und die Erhöhung auf dem Kopf sind realistischer, doch die Länge von Schwanz und Rüssel sowie die ver-unglückten Extremitäten schmälern den Wert des Bildes. Max Hilzheimer, Wil-helm Otto Dietrich und Othenio Abel nahmen in ihren Betrachtungen zu ver-schiedenen Abbildungen des Mammuts die Zeichnung von Anna Matschie-Held

gar nicht zur Kenntnis.122 In den späteren Auflagen von Bölsches „Entwicklungsge-schichte“ taucht die Zeichnung aber im-mer wieder auf.Nach 1900 stieg die Zahl der Mammut-Darstellungen sprunghaft an. Wilhelm Kobelt veröffentlichte 1902 eine Illus-tration von August Specht (➚ Abb. 4.2.15);123 der Tiermaler nahm sich in den folgenden Jahren mehrfach des The-mas an. Die beeindruckende Gesamter-scheinung seines Mammuts ist gewiss seinen künstlerischen Ambitionen ge-schuldet, sie kann aber nicht über Unzu-länglichkeiten hinwegtäuschen. So blieben die gewaltigen Stoßzähne in unveränderter Position und auch die Länge des Schwanzes entspricht nicht der Realität. Neu ist die Erhöhung auf dem

Schädel, die schon Matschie-Held ange-deutet hatte. August Spechts Mammut gehörte bis etwa 1900 zu den besten Ab-bildungen deutscher Illus tratoren.In dem Werk „Weltall und Menschheit“ wurde auf einer Doppelseite ein farbi-ges Gemälde von Wilhelm Kuhnert re-produziert (➚ Abb. 4.2.17).124 Die Dar-stellung mehrerer Tiere bei Wind und Schnee verstärkt den realistischen Cha-rakter der Szene. Auch Kuhnerts Abbil-

dung ist mangelhaft, wie die Haltung der Stoßzähne zeigt, die fast ein Jahrhundert lang in sämtlichen Darstellungen falsch erhalten blieb. Zudem sind Rüssel und Schwanz um einiges zu lang. Während sich das lange Haarkleid und die kleinen Ohren endgültig durchgesetzt zu haben scheinen, waren fast alle Illus tratoren nach wie vor bemüht, „ihrem“ Mammut durch gewaltige, aufwärts gebogene Stoß-zähne ein imposantes Aussehen zu ver-

4.2.16 Mammut aus der Schulwandtafel „Erdgeschichte“ (Tafel VII), Chromolithographie nach Albert Kull

4.2.17 „Mammut-Herde in der Eiszeit“, Farbautotypie nach einem Gemälde von Wilhelm Kuhnert (Kraemer 1902 – 1905, Bd. 2: 16)

4.2.15 „Mammuth“, Autotypie nach August Specht (Kobelt 1902: 21)

Page 21: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

320

4 Ein neues Bild vom Tier

leihen. Auch in den ersten beiden Bild-serien der Kakao-Compagnie sieht man je ein Mammut, wobei keine der Darstel-lungen überzeugt, obwohl die erste sogar realistischer als die zweite ausfällt.Heinrich Harder illus trierte 1906 eine Ar-tikelserie Wilhelm Bölsches über prähis-torische Tiere in der „Gartenlaube“ mit einem Mammut. Einige Details traf er genau, doch die Ohren sind zu groß und der Schwanz zu lang. Auch fehlt der Fett-höcker auf dem Kopf, sodass eine Ähn-lichkeit mit rezenten Elefanten unver-kennbar ist. Seine Abbildung in Wilhelm Bölsches Buch „Schöpfungstage“ von 1908 zeigt ein Mammut in dramatischer Situation: Es wird von mehreren Wölfen attackiert.125 Energisch scheint es sich ge-gen den Schneesturm zu stemmen, ohne die Angreifer aus den Augen zu verlieren. Doch die Szenerie kann nicht über den fehlenden Realismus hinwegtäuschen.Etwa einhundert Jahre vergingen, bis der Permafrostboden Sibiriens wieder ein fast vollständiges Mammut freigab. Erst im August 1900 fanden Einheimische im Nordosten Sibiriens an einer stei-len Uferböschung der Beresowka einen sehr gut erhaltenen Kadaver. Der Gou-verneur von Jakutsk informierte im April

1901 die Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg über den Fund. Zur Untersuchung und Bergung wurde eine Expedition ausgerüstet, für die die Regie-rung 16.000 Rubel bereitstellte.126 Leiter der Expedition war der deutsche Ento-mologe Otto Herz (1856 – 1905), dem D. P. Sewastianow und Eugen Pfizen-mayer zur Seite gestellt wurden.127 Schon am 3. Mai 1901 startete die Forscher-gruppe, am 10. Oktober 1901 war die aufwendige Bergung abgeschlossen.128 Das fast vollständige Skelett, etwa 130 Ki-logramm Fleisch, rund 230 Kilogramm Haut und 12 Kilogramm Nahrungsreste wurden gesichert und verpackt.129

Die Ankunft der Forschergruppe in Sankt Petersburg am 18. Februar 1902 mit ins-gesamt etwa 1.000 Kilogramm Material war ein mediales Großereignis. Auch deutsche Zeitungen berichteten über den Erfolg der Expedition. Die Überreste des geborgenen Mammuts wurden in al-ler Eile im großen Eingangssaal des Mu-seums aus dem Fundmaterial so zusam-mengesetzt, wie sie gefunden worden waren. Eine Woche später besichtigte der Zar mit zahlreichem Gefolge den auftau-enden Kadaver.130 Innerhalb weniger Monate wurde dann das Skelett aufgestellt und das Mam-mut mit Hilfe erhaltener Hautpartien

4.2.18 Eugen Pfizenmayer (1869 – 1941) neben seinem Reiseschlitten in Sibirien, 1908, Fotografie (Pfizenmayer 1926: 216)

4.2.19 „Unser Blockhaus an der Beresowka“, links Eugen Pfizenmayer, daneben Otto Herz, Fotografie (Pfizenmayer 1926: 113)

4.2.20 „Beresowka-Mammut nach teilweiser Ausgrabung“, Fotografie (Pfizenmayer 1926: 129)

Page 22: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

321

4.2 Wahrheit im Eis

pro fessionell rekonstruiert. Otto Herz schrieb für die „Gartenlaube“ einen aus-führlichen Expeditionsbericht, dem sie-ben Fotografien beigefügt wurden, dar-unter auch eine Ansicht des ausgestellten Mammuts im Sankt Petersburger Mu-seum (➚ Abb. 4.2.21).131 Die äußerliche Erscheinung des Mam-muts war durch diesen Fund weitgehend geklärt und einem breiten Publikum zu-gänglich: Jeder konnte sich nun ein Bild des rätselhaften Tieres machen. Einzig die Frage nach der Länge und der Form des Rüssels blieb weiter offen.Eugen Pfizenmayer überraschte die Wis-senschaft 1905 mit einem ganz neuen Mammutbild, das er nicht nur zeichnete, sondern auch ausführlich beschrieb.132 Damit löste er eine Kontroverse aus, in der es vor allem um die Halsmähne und die Stellung der Stoßzähne ging. Letz-tere zeichnete Pfizenmayer, entgegen al-ler bisherigen Darstellungen, hakenför-mig nach unten und innen verlaufend. Der Zoologe Max Hilzheimer publizierte 1909 einen Widerspruch und betonte: „So sehr der Fund von der Beresowka geeignet ist, unsere Kenntnis über das Mammut in Einzelheiten zu erweitern, so kann es doch unsere bisherige Kenntnis nicht umstürzen. Er zeigt, daß der bisher noch nicht nachgewiesene lange Rüssel wirklich vorhanden ist, er vertieft un-sere Kenntnis des Fußskelettes und zeigt schließlich, daß die bisherige Annahme eines langen Schwanzes falsch ist.“133 Eine Erwiderung Pfizenmayers erschien 1911 in einer späteren Ausgabe der Zeit-schrift „Aus der Natur“.134 Der Expedi-tionsteilnehmer verteidigt darin einer-seits seine Ansichten über das Fehlen der Halsmähne und bestätigt andererseits, dass kein Rüssel gefunden wurde: „Vom Kopf des Beresowka-Mammuts ist nur das Skelett vorhanden. Ein Rüssel, das einzige auch nach dem Beresowka-Fund noch unbekannte Körperteil des Mam-muts, wurde erst sieben Jahre später auf-gefunden, als im Jahre 1908 eine neue Mammutleiche am Mittellauf des Eis-meerküstenflusses Sanga-jurach entdeckt

wurde.“135 Pfizenmayer begründete auch ausführlich die von ihm dargestellte Stel-lung der Stoßzähne. Der ursprünglich im Kadaver steckende Stoßzahn wurde von Lamuten vor der Ankunft der Expediti-onsteilnehmer mit Beilhieben aus dem Kopf gebrochen. Sie übergaben ihn im Tausch einem Kosaken. In Erwartung ei-ner von der Akademie der Wissenschaf-ten in Sankt Petersburg ausgeschriebenen Prämie gab dieser ihn an den Kreischef weiter, der das Beweisstück dem Gou-verneur von Jakutsk vorlegte. Von dort aus gelangte der Stoßzahn an die Akade-mie, die daraufhin die Bergung des Fun-des beschloss. Da die Spuren des gewalt-samen Herausbrechens der Stoßzähne an der Alveole im Kiefer sichtbar waren, konnte der erhalten gebliebene Stoßzahn genau in der ursprünglichen Lage mon-tiert werden.Pfizenmayer dokumentierte die spezi-elle Form des Stoßzahnes, der nach dem Austritt aus der Alveole zunächst bogen-förmig seitwärts und an den Spitzen ein-wärts und in diesem Fall auch nach un-ten strebt.136 Er sah sich nach weiteren Funden derartig geformter Stoßzähne bestätigt. Fast trotzig beendete er seine Vermutung zur Gestalt des Mammuts:

„Meine Mammut-Rekonstruktion mag gewiß in mancher Hinsicht verbesse-rungsbedürftig sein, und ich bin für je-den zutreffenden Hinweis auf eine etwa nötige Korrektur dankbar; in Dr. Hilzhei-mers Aufsatz fand ich jedoch nichts, was mich zu einer Änderung meiner Rekon-struktion veranlassen könnte.“137 Hilz-heimer reagierte darauf noch im selben Jahr.138 Er nahm auf einige missverstan-dene Äußerungen Bezug und verwies auf Quellen, die Pfizenmayer nicht genü-gend berücksichtigt hatte. Als einen ent-scheidenden Beweis für das lange Haar-kleid und die üppige Halsmähne führte er prähistorische Wandzeichnungen an, die nach seiner Auffassung bisher zu we-nig beachtet würden.139 Die altsteinzeitli-chen Zeichnungen fertigten Künstler, die das Mammut aus eigener Anschauung kannten. Sie waren sehr wohl in der Lage, mit wenigen Strichen das Wesentliche wiederzugeben.Auch Othenio Abel brachte sich in die Diskussion ein und bezeichnete Pfizen-mayers Rekonstruktion, abgesehen von unrichtigen Details, als ein gekämmtes Mammut, das „in seinen ganzen Umris-sen am ehesten [mit] einem Spielzeug-elefanten zu vergleichen“ sei.140

4.2.21 „Das Beresowka-Mammut in gleicher Stellung, wie es ausgegraben wurde (teilweise rekonstruiert)“, Fotografie (Pfizenmayer 1926: 209)

Page 23: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

322

4 Ein neues Bild vom Tier

Ungeachtet des wissenschaftlichen Dis-puts gelangte Pfizenmayers Mammut-Abbildung um 1906 als Farbdruck in-nerhalb der Lehmann-Leutemannschen Sammlung auf eine Wandtafel für den Schulunterricht (➚ Abb. 4.2.22). Nach

einer Korrektur der Haarlänge wurde sie noch 1925 in die siebente Auflage von Meyers großer Lexikon-Ausgabe aufgenommen.141

In den ersten Januartagen des Jahres 1908 meldete der Gouverneur des Jakutsk-

gebietes den Fund eines neuen Mammut-kadavers. Bereits am 9. Februar begaben sich K. A. Mollosowitsch und Eugen Pfi-zenmayer – Otto Herz war bereits 1905 verstorben und hatte damit bei den Ein-heimischen die Legende vom Unglück eines Jeden genährt, der ein Mammut in seiner Ruhe störe – zur Bergung an den Fundort, fanden jedoch nur Teile des Kadavers.142 Dem Schädel fehlten beide Stoßzähne, über deren Verbleib nichts in Erfahrung zu bringen war. Die Forscher hatten dennoch Grund zur Freude: „Der weitaus interessanteste Teil des Fundes aber war der fast vollständig erhaltene Rüssel. Er bildet für die Wissenschaft ein Novum, denn bei allen früheren sibiri-schen Mammuts war er nicht mehr vor-handen.“143 Für Pfizenmayer war es ein Glücksfall, „daß die gefräßigen Eisfüchse, die an diesem Kadaver so große Zerstö-rungen angerichtet hatten, von dem wert-vollen Rüssel aber nur wenig vertilgt“ hat-ten.144 Dieser war zwar nur noch lose mit dem Schädel verbunden, auch fehlte der vordere Teil, aber er war insgesamt so gut erhalten, dass man die dichte Behaarung der Oberseite erkennen konnte. So klärte der Fund von 1908 eine der wichtigsten Fragen über das äußere Erscheinungsbild des Eiszeitelefanten. Die neuen Ergeb-nisse der Forschung veröffentlichte Pfi-zenmayer zwei Jahre später.145

In den folgenden Jahren tauchten meh-rere neue Rekonstruktionsversuche auf, von denen zwei besonders herausragen. Walter Heubach zeichnete für Schmeils „Lehrbuch der Zoologie“ (1908) ein durch Schnee schreitendes Mammut „nach einem im Jahre 1902 gefundenen und in Sankt Petersburg ausgestellten Tiere“ (➚ Abb. 4.2.23).146 Der Stuttgar-ter Paläontologe Wilhelm Otto Dietrich (1881 – 1964) illus trierte 1912 seinen Aufsatz über eine schwäbische Mam-mutrasse mit einem Bild von August Specht (➚ Abb. 4.2.25).147 Dessen Illus-tration zeigt ein dicht behaartes Mam-mut in verschneiter Landschaft mit kur-zem Schwanz, kleinen Ohren und einer fallende Rückenlinie. Die Stoßzähne,

4.2.22 Mammut-Rekonstruktion von Eugen Pfizenmayer (1905), Steindruck (Schulwandtafel O. Wachsmuth Nr. 76, 1906)

4.2.23 „Mammut“, Zeichnung von Walter Heubach (Schmeil 1908a)

Page 24: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

323

4.2 Wahrheit im Eis

schwungvoll nach außen und dann nach oben gebogen, zeigen mit ihren Enden leicht zueinander. Lediglich der Rüssel ist zu lang und zu schmal geraten.Der Berliner Tiermaler Paul Neumann zeichnete 1912 ebenfalls ein Mammut für einen Aufsatz Max Hilzheimers in der Zeitschrift „Natur“ (➚ Abb. 4.2.24). Das Bild wurde später noch einmal in der „Gartenlaube“ abgedruckt.148 Hilz-heimer reflektierte die neuen Erkennt-nisse über das Aussehen des Mammuts im Text.149 Die dazugehörige Abbildung folgt seinen Hinweisen und Vorgaben: Von Landschaft umgeben hat das Mam-mut nun einen kurzen, dicken Rüssel, der von zwei parallel stehenden Stoßzähnen flankiert wird. Der Fetthöcker thront als sogenannter Kardinaldom auf dem Kopf, und die fallende Rückenlinie endet in ei-nem kurzen, dicken Schwanz mit Quaste. Auch die Proportionen zwischen Kopf und Körper sowie die Höhe der Extre-mitäten sind verändert. Das enge Zu-sammenwirken von Wissenschaftler und Künstler führte zu einem Resultat, das alle bisherigen Bemühungen übertraf. Vielleicht nutzte Hilzheimer deshalb das Neumannsche Mammut ab 1915 als Ex-libris (➚ Abb. 4.2.27).Im gleichen Jahr entwarf auch Othenio Abel unter Zuhilfenahme prähistorischer Wandzeichnungen ein neues Mammut-bild (➚ Abb. 4.2.26).150 Die Grundlage seiner Arbeit bildeten eiszeitliche Fels-

bilder, die das „eigentümlich emporstei-gende und hoch gewölbte Rückenprofil“ zeigen, typische und lange umstrittene Merkmale.151 Auch die hohe, domför-mige Wölbung auf der Schädelkapsel und die auf dem Rücken erkennbare V-för-mige Einsenkung wurden bisher nicht genügend berücksichtigt.152 Seine Zeich-nung setzte in gewisser Weise einen Schlusspunkt unter die Jahrzehnte an-dauernden Kontroversen, die bis in die 1920er Jahre reichten.153

Im Jahre 1912 waren somit alle we sent-lichen Fragen bezüglich der äuße ren Er-scheinung des Mammuts geklärt, die

Illus tratoren konnten ihre Unsicherheiten eliminieren und unter Einbeziehung der eiszeitlichen Landschaft realistische Le-bensbilder der Eiszeitelefanten entwer-fen. Aus den 1920er und 1930er Jahren sind gelungene Illus trationen deutscher und österreichischer Künstler bekannt. Die zweite Ausgabe der „Lebensbilder aus der Tierwelt der Vorzeit“ von Othe-nio Abel enthält ein Gemälde von Franz Roubal aus dem Jahre 1926, auf dem alle von Abel favorisierten Merkmale zu se-hen sind (➚ Abb. 4.2.28).154 Im Jahre 1923 modellierte Roubal unter der An-leitung Abels ein Mammut, das den Mo-

4.2.24 „Mammut“, Autotypie nach Paul Neumann aus dem Jahr 1912 (Natur 3/1912: 413)

4.2.25 „Rekonstruktion des E. primigenius Fraasi“, Autotypie nach August Specht (Dietrich 1912: 65)

4.2.26 „Rekonstruktion des eiszeitlichen Mammuts“ von Othenio Abel aus dem Jahre 1912 (Abel 1914: 208)

Page 25: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

324

4 Ein neues Bild vom Tier

dellen der Terrakotta-Fabrik Etruria und denen von Friedrich König weit überle-gen war.Nachdem die Diskussionen über das äu-ßere Erscheinungsbild des Mammuts verebbten, gewannen künstlerische As-pekte bei der Darstellung von Mam-muts mehr und mehr an Bedeutung, denn der immer häufiger verwendete Vierfarbdruck ermöglichte eine origi-nale Wiedergabe von Aquarellen und Gemälden. So ist beispielsweise in Carl Wilhelm Neumanns Buch „Das Werden des Menschen und der Kultur“ (1932) eine durch verschneites Land ziehende Mammutherde abgebildet (➚ Abb. 4.2.29). Der Berliner Künstler Hugo Wolff-Maage, von dem ein großer Teil der 136 Textillus trationen und 24 Kunst-drucke sowie acht Farbtafeln stammen, hielt sich jedoch zugunsten der künstle-rischen Freiheit nicht sehr streng an ana-tomische Details.Ab den 1930er Jahren vergaben deutsche Museen nach amerikanischem Vorbild Aufträge für großflächige Wandgemälde, für die sich auch Künstler wie Franz Rou-

bal und Hugo Wolff-Maage empfahlen. Einen frühen Versuch dieser Art initiierte das Leipziger Naturkundemuseum im Rahmen einer Neugestaltung. Emil Bock (1884 – 1953) malte dort nach einigen Vorstudien im Jahre 1941 im Format

335 × 550 Zentimeter ein großes Ölge-mälde auf Leinwand; weil er sich jedoch nicht an sämtliche wissenschaftlichen Vorgaben des Entwurfs hielt, musste er wesentliche Teile der Darstellung nach-träglich überarbeiten.155

4.2.27 Exlibris des Zoologen Max Hilzheimer aus dem Jahr 1915

4.2.28 „Rekonstruktion des Mammuts“, Farbautotypie nach Franz Roubal (Abel 1927: 24)

4.2.29 „Mammute, das gewaltigste Jagdwild des vorgeschichtlichen Menschen“, Farbautotypie nach Hugo Wolff-Maage (Neumann, C. W., 1932: 32)

Page 26: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

489

Aarland, Wilhelm (1822 – 1906) 28, 64, 75, 447, 450

Abel, Othenio (1875 – 1946) 299, 302, 304ff., 309f., 313, 317, 319, 321, 323, 432f.

Adams, Michael Friedrich (1780 – 1838) 314f., 317Ahlborn, Georg (1858 – 1937) 356Aichele, Erwin (1887 – 1974) 406, 413, 416f., 426f.,

428, 430, 432Amici, Giovanni Battista (1786 – 1863) 277Andersson, Karl Johan (1827 – 1867) 80f.Andreae, Achilles (1859 – 1905) 308Andrews, Charles William (1866 – 1924) 305Anschütz, Ottomar (1846 – 1907) 327f., 330, 333,

335Arendts, Carl (1815 – 1881) 159, 189Arnold, C. 162Arnold, Friedrich 229, 257f., 404, 457Arnsheimer, C. 64, 64f., 449Aschenborn, Hans Anton (1888 – 1931) 422, 424Augusta, Josef (1903 – 1968) 313Ausfeld, Johann Carl (1782 – 1851) 206

Bade, Ernst 226Baenitz, Carl (1837 – 1913) 161, 175, 186ff., 195,

273, 273, 317f., 389Bagel, Peter August (1809 – 1881) 52Bail, Theodor (1833 – 1922) 175Baisch, Wilhelm Heinrich Gottlieb (1805 – 1864) 99Baldamus, Eduard (1812 – 1893) 213Bartels, Ute (geb. 1972) 445Barth, Ferdinand (1902 – 1979) 413, 423, 424, 426,

436f., 467Bäuerle, Fritz (1913 – 2007) 442Baumann, J. 59Baur, Ludwig 215Bayer, Peter 370, 371, 465Bechstein, Johann Matthäus (1757 – 1822) 44, 66,

134f., 256Becker, Georg 248Becker, Gottfried Wilhelm (1778 – 1854) 60, 292,

449Becker, Ludwig 62f., 64f., 134Becker-Berke, Helmar (1906 – 1980) 442Beckmann, Ludwig (1822 – 1902) 71ff., 75, 85,

89ff., 95, 110 – 113, 115, 115f., 147, 188, 190, 194f., 202, 331f., 361, 362, 379, 396, 462

Bellermann, Ferdinand (1814 – 1889) 339Berge, Karl Friedrich (1811 – 1883) 47, 52, 227Berger, Arthur (1871 – 1947) 431Beringer, Joseph August (1862 – 1937) 39Berlepsch, Hans Freiherr von (1857 – 1933) 261,

265Berlepsch, Hans Graf von (1850 – 1915) 266Berndt, Rudolf (1910 – 1987) 419

Bernhardt, Albert 130, 131Bertrand, Noel Franz (1784 – ?) 41Bessiger, Curt (1884 – 1962) 396, 401f., 413, 414,

415f., 421, 424, 426, 427, 430Beumer, Philipp Jacob (1809 – 1885) 52, 54, 131,

204Bewick, Thomas (1753 – 1828) 58, 64Binder, Ludwig (1911 – 1968) 442Bischoff, Alfred 282Blainville, Henri Marie Ducrotay de (1777 – 1850)

134Blasius, Johann Heinrich (1809 – 1870) 66Blasius, Rudolf (1842 – 1907) 263Bley, Fritz (1853 – 1931) 382Blumenbach, Johann Friedrich (1752 – 1840) 314Bock, Emil (1884 – 1953) 324Bocourt, Marie Firmin (1819 – 1904) 163, 164 –

167, 173, 177Bodinus, Heinrich (1814 – 1884) 115, 131, 148, 151Böhner, August Nathanael (1809 – 1892) 295, 461Bolau, Heinrich (1836 – 1920) 453Bolle, Carl (1821 – 1909) 14Bölsche, Wilhelm (1861 – 1939) 69, 98, 140, 282,

286f., 300, 308ff., 319f., 335, 338, 397, 403Boltunow, Roman 314, 314f.Bommeli, Rudolf (1859 – 1926) 210, 222, 224, 299Bong, Richard (1853 – 1935) 202Bongardt, Hans 175Bonheur, Rosa (1822 – 1899) 378Bonpland, Aimé Jacques Alexandre (1773 – 1858)

179Borckhausen, Moritz Balthasar (1760 – 1806) 248Bossange, Martin (1766 – 1865) 59Bouquet, Louis (1765 – 1814) 179Braith, Anton (1836 – 1905) 99Brandt, Johann Friedrich (1802 – 1879) 315, 316,

317Braun, Max (1850 – 1930) 328f.Braune, Hermann 90, 97, 158f., 396Brausewetter, Otto (1835 – 1904) 463Brehm, Reinhold (1830 – 1891) 73, 118, 152, 454Brehm, Alfred Edmund (1829 – 1884) 11 – 14, 17,

20, 24, 26f., 32, 68 – 72, 84ff., 88, 89, 90f., 94f., 97ff., 110, 113, 117f., 127f., 136f., 147, 152, 159, 165, 170, 196, 210f., 220, 249ff., 253, 266, 393, 447, 450f., 454

Brehm, Christian Ludwig (1787 – 1864) 102Brehm, Horst (1863 – 1917) 196Breitenbach, Wilhelm (1856 – 1937) 288Breitmeier, Johannes (1913 – 2002) 442Breitwieser, Theodor (1847 – 1930) 237, 458Brend'amour, Richard (1831 – ?) 74, 85, 115, 450Bresslern-Roth, Norbertine (1891 – 1978) 424,

425, 427Brockhaus, Friedrich (1800 – 1865) 59

Brockhaus, Friedrich Arnold (1772 – 1823) 59, 61f., 74, 85, 158, 189, 227, 454, 457

Brodtmann, Karl Joseph (1787 – 1862) 44, 134Bromme, Traugott (1802 – 1866) 50, 54Bruch, Carl (1819 – 1884) 116Bruckmann, Friedrich (1814 – 1898) 198Brückner, Julius 135, 179Brüning, Christian 354Bruns, Ferdinand 370Buckland, William (1784 – 1856) 292, 292Buffon, Georges (1707 – 1788) 134Buhle, Christian Adam Adolph (1773 – 1856) 44f.,

134Bungartz, Jean (1854 – 1934) 141, 326, 379, 382,

383, 422Burbach, Otto 206f.Bürkner, Hugo (1818 – 1897) 76Burian, Zdenĕk (1905 – 1981) 313Burmeister, Hermann (1807 – 1892) 102, 102Busch, Wilhelm (1832 – 1908) 462Büxenstein, Georg (1857–1924) 344f., 463

Cabanis, Jean Louis (1816 – 1906) 37, 252ff., 458Camphausen, Wilhelm (1818 – 1885) 75, 85, 90,

111Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818 – 1901) 279, 460Carpenter, George Herbert (1865 – 1939) 176Casanova, Lorenzo (? – 1870) 128, 144Caspari, Otto (1841 – 1917) 194Castelle de 135f.Chun, Carl (1852 – 1914) 274, 415Chytra, Hans (1869– ?) 245Claus, Carl (1835 – 1899) 274Clemens, Martin (1884 – 1968) 440f., 440f.Closs, Adolf (1840 – 1894) 157, 202Coleman, William Stephen (1829 – 1904) 72Cope, Edward Drinker (1840 – 1897) 300, 304Cotta, Bernhard von (1808 – 1879) 291Cramer, Erich (1904 – 1977) 419Cuvier, Georges (1769 – 1832) 133f., 161, 314f.Cuvier, Frédéric (1773 – 1838) 44

Daguerre, Louis Jacques Mandé (1787 – 1851) 452Dahl, Friedrich (1856 – 1929) 357, 389Dahlem, Joseph (1872 – 1955) 413, 417, 417, 421,

422, 427, 428Dalitzsch, Max 245f., 404Darwin, Charles (1809 – 1882) 69, 109, 169Dathe, Heinrich (1910 – 1991) 440Deiker, Carl Friedrich (1836 – 1892) 85, 90, 97,

100, 100f., 110ff., 117, 192, 192 – 195, 202, 430, 462

Personenregister *

* Bei den im Schriftbild hervorgehoben Namen handelt es sich um Tierillustratoren, die ausführlicher vorgestellt werden und in der Mehrzahl zu den bedeutends-ten Künstlern dieses Genres im deutschsprachigen Raum gehören. Kursivierte Zahlen verweisen auf die Nennung der jeweiligen Person in den Abbildungslegenden.

Page 27: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

490

Personenregister

Desmoulins, J. B. S. F. (um 1740 – n. 1786) 133Dichtl, Erich (1890 – 1955) 433, 433Diedrich 461Diehl, Fritz 429, 429f.Diehl, Johann Philipp 63f.Dietrich, Johann Christian 33Dietrich, Wilhelm Otto (1881 – 1964) 319, 322Diller, Helmut (1911 – 1984) 442Doflein, Franz (1873 – 1924) 354f.Dombrowski, Carl von (1872 – 1951) 379, 466Donath (Assistent v. Leutemann) 129Dougalis, Paschalis (geb. 1970) 445Du Bois-Reymond, Emil (1818 – 1898) 109Du Chaillu, Paul Belloni (1835 – 1903) 164 – 167,

173Dürer, Albrecht (1471 – 1528) 432Düsel, Friedrich (1869 – 1945) 411

Ebke, Walter (1907 – 1976) 442Ehrenberg, Christian Gottfried (1795 – 1876) 276ff.Eigener, Wilhelm (1904 – 1982) 437f., 437f., 441Eimer, Theodor (1843 – 1898) 234f.Elliot, Daniel Giraud (1835 – 1915) 454Engelhard, Paul Otto (1872 – 1924) 445Engel-Hardt, Rudolf (1886 – 1968) 367f., 421, 443,

468Engelmann, Godefroy (auch Gottfried; 1788 – 1939)

43, 203Engels, W. 355, 355Engleder, Franz 240, 243Englert, David 183Erdt, Hans Rudi (1883 – 1925) 468Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818 – 1893) 14, 70, 70, 72Etzold, Franz (1859 – 1928) 219, 222, 223, 396, 402,

457

Fadrus, Viktor (1884 – 1968) 433Falk, Adalbert (1827 – 1900) 185, 187, 455Falkenstein, Julius (1842 – 1917) 168, 170, 172f.Faust, Berthold (geb. 1935) 442Fehringer, Otto (1887 – 1964) 388, 405f., 417, 436ff.Feussner, Reinhold (1886 – 1971) 417Fiedler, A. 466Figuier, Louis (1819 – 1894) 296, 298Finke-Poser, Lieselotte (geb. 1925) 442Finsch, Otto (1839 – 1917) 68, 84, 86Fischer, Fritz 436Fischer, Max 61, 176f., 347Fischer, Theodor 14, 253, 456Fitzinger, Leopold Joseph (1802 – 1884) 136Flanderky, Paul (1872 – 1937) 310, 349, 357, 379,

388 ff., 390ff., 392, 396, 401ff., 402, 423, 424, 426, 430, 432, 436, 463

Fleischer, Emil 174Fleischer, H. 226Fleischmann, Josef (1867 – 1925) 379, 396, 400,

401, 466Flinzer, Fedor (1832 – 1911) 84, 85, 97, 104, 106,

106, 123, 374, 374f., 451Floericke, Kurt (1869 – 1934) 98, 231, 231f., 261,

266f., 388, 404f., 415, 417, 426, 445, 466Fraas, Eberhard (1862 – 1915) 229, 302, 306, 308Fraas, Oskar (1824 – 1897) 296, 298, 461

Francé, Raoul Heinrich (1874 – 1943) 415, 427, 443, 443f.

Franz, Victor (1883 – 1950) 401, 466Fredderich, Rudolf (1886 – 1976) 467Freeman, William Henry 32, 79, 80, 195Frey, H. 466Freytag, Paul (1873 – 1954) 417Fricke, Bert (1892 – 1948) 417Friderich, Carl Gottlob (1814 – 1898) 256 – 259,

404, 459Friedländer, Adolph (1851 – 1904) 437, 467Friedländer, Ludwig (1877 – 1953) 468Friedländer, Max-Otto (1880 – 1953) 468Friedrich August III. (1865 – 1932) 339Frieling, Heinrich (1910 – 1996) 407f., 408Friese, Richard (1854 – 1918) 82, 83, 133, 158 –

161, 160, 189, 196, 196, 222, 317, 318, 331f., 332, 338, 351, 360, 363, 364, 365f., 370f., 371, 373, 378 – 383, 379ff., 396f., 398f., 400, 412, 425, 432f., 436, 454, 465

Fritzsche, J. G. 161Fröhlich, Ernst (1810 – 1882) 75, 189, 189Funk, Heinrich (1807 – 1877) 99Fürstenau, Oskar (1826 – 1863) 237

Gatternicht, Adam (1819 – 1899) 204, 217, 457Gauchard, T. 41, 316Gebauer, Christian August (auch Heinrich Rebau;

1792 – 1852) 48Gehrts, Johannes (1855 – 1921) 396, 400Geisler, Bruno (1857 – 1945) 260f., 261f., 264, 265,

268, 379, 396, 397Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne (1772 – 1844) 36,

44, 134Georgy, Wilhelm (1819 – 1887) 14, 19, 19, 25f.,

25f., 29, 75f., 78, 186, 447f.Gerber, C. 85, 90, 97Gerling, R. 457Gerstäcker, Friedrich (1816 – 1872) 68Gervais, Paul (1816 – 1879) 39, 81Gessner, E. 95, 170, 170, 172f.Gey-Heinze, Marie (1881 – 1908) 354Giebel, Christoph Gottfried (1820 – 1881) 19f., 24,

59, 135f.Giesbrecht, Wilhelm (1854 – 1913) 274Giltsch, Adolf (1852 – 1911) 283, 283f.Giltsch, Eduard (1811 – 1884) 167, 169Girtanner, Georg Albert (1839–1907) 211Gmelin, Johann Friedrich (1748 – 1804) 134Goering (auch Göring), Anton (1836 – 1905) 85,

90, 95, 97, 102, 102f., 111, 158, 191, 193f., 260, 264, 264, 266, 266, 268, 379, 396, 463

Goertzen, Willy (? – 1914) 407, 407Goerz, Carl Paul (1854 – 1923) 462Goldfuß, Georg August (1782 – 1848) 46Gönner, Philipp (1879 – 1954) 406, 406Götz, Wilhelm Heinrich Jakob 406Gould, John (1804 – 1881) 22Graßmann, Oswald 345Graupner, Heinz 431Green, John 368Greiner, Alfred (1863 – ?) 217, 226Griebel, J. 360Grimpe, G. 396, 466Gröning, Elke (geb. 1955) 445

Grzimek, Bernhard (1909 – 1987) 468Gubitz, Wilhelm (1786 – 1870) 425Guenther, Konrad (1874 – 1955) 431Guérin-Méneville, Félix-Èdouard (1799 – 1874) 291

Haacke, Wilhelm (1855 – 1912) 139, 176f., 219f., 341f., 366, 463

Haeckel, Elisabeth (1871 – 1948) 288Haeckel, Ernst (1834 – 1919) 8, 18, 18, 165, 169,

274 – 284, 275ff., 279 – 282, 284 – 290, 286ff., 290, 308, 337, 375, 443, 460

Haferkorn, E. 407Hagelberg, Wolf (1825 – 1896) 207f., 208f., 457Hagenbeck, Carl (1844 – 1913) 77, 116, 125, 141,

141f., 144ff., 148, 437Hähnle, Hermann (1879 – 1965) 337, 463Hähnle, Lina (1851 – 1941) 260Hajek, Karl (1878 – 1935) 357, 456Halwas, Adolf (1836 – um 1919) 169, 170, 172f.Hamann, Jens (geb. 1955) 445Hammer, Adolf 194Hammer, Guido (1821 – 1898) 75–78, 76, 110 –

115, 114, 122f., 124, 147, 194, 331, 378f., 462Hanhart 90Hanrath, Bernd (geb. 1957) 445Hanstein, Reinhold von 244, 246, 357, 368Harder, Heinrich (1858 – 1935) 308ff., 309ff., 320,

363, 366f., 369f., 379, 463, 465Hardwicke 90Hartert, Ernst (1859 – 1933) 263, 266, 267, 268Hartig, Karl Ludwig (1878 – ?) 393, 396, 396f., 400Harting, James Edmund (1841 – 1928) 385Hartmann, Robert (1831 – 1893) 114, 172f.Hartwig, Wolfgang (geb. 1928) 442Harvey, William (1796 – 1866) 64Hauchecorne, Friedrich (1894 – 1938) 426Hawkins, Benjamin Waterhouse (1807 – 1894) 293,

294, 295, 298, 315Hawkins, Thomas (1810 – 1889) 292Hayek, Gustav von (1836 – 1911) 237Hayek, Hans von (1869 – 1940) 424Heck, Heinz (1894 – 1982) 338, 440Heck, Ludwig (1860 – 1951) 98, 100, 148, 151, 151,

327, 327, 329, 331, 334, 334f., 337, 339, 341, 347, 352, 380, 382ff., 386ff., 397, 400, 414, 426, 437, 462ff.

Heering, Wilhelm (1876 – 1916) 388, 466Heidemann, P. 85Heimerdinger, Friedrich (1817 – 1882) 73Heinroth, Magdalena (1883 – 1932) 410, 412, 412Heinroth, Oskar (1871 – 1945) 308, 409, 409 – 412,

426Heintze, Heinrich Julius (? – 1860) 71Heinzel, Hermann (geb. 1939) 442Held, Anna, siehe Matschie-Held, AnnaHellmich, Walter 418Hempelmann, Friedrich (1878 – 1954) 397, 466Hengeler, Adolf (1863 – 1927) 445Hennicke, Carl Richard (1865 – 1941) 194, 258f.,

263, 263, 265, 267f., 404Henze, Otto (1908 – 1991) 419Herchenbach, Wilhelm (1818 – 1889) 448Hermes, Otto (1838 – 1910) 170, 176Héroux, Bruno (1868 – 1944) 456Hertwig, Oscar (1849 – 1922) 109

Page 28: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

491

D – L

Hertwig, Richard (1850 – 1937) 286Herz, Otto (1856 – 1905) 320, 320ff.Hesse, Richard (1868 – 1944) 354f., 358Heubach, Walter (1865 – 1923) 85, 173, 176, 261,

322, 322, 355, 359ff., 362, 362f., 365, 367, 369, 369ff., 379, 387, 387f., 396, 401, 401f., 404ff., 405, 422, 432, 450, 465

Heuer, Gustav 202Heymons, Richard (1867 – 1943) 402Heyn, Ernst Friedrich (1841 – 1894) 28Hieronymi, W. 56Hilgendorf, Franz (1839 – 1904) 90Hills, Robert (1769 – 1844) 39Hilzheimer, Max (1877 – 1946) 317, 319, 321, 323,

324, 400Hintze, Eduard 299Hinze, F. B. 85Hirrlinger, E. 407Hirsch, Elli (1873 – 1943) 463Hochdanz, Emil (1816 – 1885) 51, 457Hochstetter, Christian Ferdinand (1787 – 1860) 48Hochstetter, Ferdinand von (1829 – 1884) 298Hoffmann, Carl (1802 – 1883) 47, 50f., 448Hoffmann, Julius (1833 – 1904) 257, 261, 261, 449Hoffmann, M. 162Hoffmann, Wilhelm 227, 227Hohlwein, Ludwig (1874 – 1949) 444, 444f.Höller, Konrad 242f., 366Holly, Max 415Homeyer, Eugen Ferdinand von (1809 – 1889) 89,

89, 250, 456Honegger, Johann Jakob 44Hübner, Julius (1806 – 1882) 115Huet, Nicolas (1770 – 1830) 179Hügel, H. 64Humboldt, Alexander von (1769 – 1859) 179Hummel, Anton 160Hutchison, Henry Neville (1856 – 1927) 299

Illner, Richard (1831 – 1895) 13, 74, 85, 136, 165, 447, 450

Ives, Frederic Eugene (1856 – 1937) 329

Jäger, Gustav (1832 – 1917) 50, 59, 66, 66ff., 97, 130, 153, 156, 165, 192, 204, 229, 454, 457

Jäger, Hans (1887 – 1955) 365, 366, 371, 465Jahrmargt, Karl Gustav (1842 – ?) 74, 85, 94f., 173,

450Jamrach, Johann Christian Karl (Charles)

(1815 – 1891) 119f., 452Jamrach, Wilhelm (William; 1843 – 1891) 142 – 145,

452Janssen, Johann Peter Theodor (1844 – 1908) 464John, F. 303f., 304f.Junge, Friedrich (1832 – 1905) 356Jungnickel, Ludwig Heinrich (1881 – 1965) 445

Kaeseberg, Hugo (1847 – 1893) 85, 92, 202Kallmorgen, Friedrich (1856 – 1924) 467Kapff, Friedrich (1809 – 1887) 297Kappel, Hans Christoph (geb. 1965) 445Karbe, Anna, siehe Matschie-Held, AnnaKarbe, Wilhelm 384

Karl, König von Württemberg (1823 – 1891) 154Kathöfer, Heinz (geb. 1935) 445Kaulbach, Wilhelm (1805 – 1874) 75, 451Kaup, Johann Jakob (1803 – 1873) 44, 62f., 65, 134,

180, 278Kautzsch, Rudolf (1868 – 1945) 326Kehl, F. M. 32Kehrer, C. 450Keil, Ernst (1816 – 1878) 13, 110, 110, 115, 146, 462Kellenbach 202Keller, Conrad (1848 – 1930) 272, 274Keller, Gottlob (1816 – 1895) 107Keller, Gustav (1860 – 1911) 307Kerz, Friedrich (1842 – 1915) 334Keulemans, John Gerrard (1842 – 1912) 264, 264,

268, 368Kiefer, Michael Mathias (1902 – 1980) 418, 418Kimmich, Karl (1850 – 1915) 377Kirchner, Heinrich (1899 – 1990) 408f., 408f.Kisselmann, Eugen (geb. 1964) 445Kißling, E. 355Kißling, J. 239Klapper, Paul 360, 365Kleinschmidt, Otto (1870 – 1954) 97, 260f., 263,

266ff., 267f., 369f., 379, 386, 459Klemm, Walter (1883 – 1957) 440Klingenberg, A. 56Klinger, Julius (1876 – 1942) 444Klinkhardt, Julius (1810 – 1881) 194f., 456Klunzinger, Carl Benjamin (1834 – 1914) 153f., 213,

458Knauer, Friedrich (1850 – 1926) 129, 137 – 140, 159Knight, Charles Robert (1874 – 1953) 303, 304ff.,

310, 313Kobelt, Wilhelm (1840 – 1916) 272f., 319Koch, Robert (1843 – 1910) 109Koch, Rudolf (1856 – 1921) 341, 396Koenig, Alexander (1858 – 1940) 367f.Koernlein, Fanny 64, 450Kögler 191f.Köhler, Franz Eugen (1841 – 1929) 262f., 267, 282,

460Köhler, O. 463Köhler, Woldemar (1871 – ?) 460Kohler, M. 218Koken, Ernst (1860 – 1912) 299Kolb, Christian Friedrich August (1814 – 1885) 39,

156, 236, 448König, Friedrich (1774 – 1833) 107, 107König, Friedrich (1857 – 1941) 306f., 324Konopicky, Eduard (1841 – 1904) 268, 464Kopetzky 159, 159, 190, 326, 379Koppenfels, Hugo von (1834 – 1884) 171Kornatzki, Eduard von 186Kosch, Alois 404Koska, Ferdinand (1808 – 1862) 72, 75, 186Kraemer, Hans (1870 – 1940) 177, 302, 346Kraepelin, Karl (1848 – 1915) 354, 371Krämer, C. F. W. 56Krause, Ernst (auch Carus Sterne; 1839 – 1903) 186,

306, 455Krause, F. W. 148Krauss, Ferdinand (auch Christian Ferdinand Fried-

rich von Krauss; 1812 – 1890) 39, 44, 54f., 123, 135

Krausse, A. 28, 447

Kretschmer, Robert (1818 – 1872) 8, 11 – 14, 12ff., 29, 29f., 32, 36, 65 – 70, 68 – 71, 71ff., 75, 77, 79f., 85ff., 89 – 92, 97f., 111, 114, 116, 126, 126f., 136ff., 158, 160, 161f., 188, 190, 194f., 199, 200, 202, 211, 213, 215, 217, 217, 221, 249, 251, 342, 354, 359, 360, 393, 396f., 430, 450, 453, 455, 462f.

Kretzschmar, Eduard (1806 – 1858) 19, 74, 92, 449Kreutzberg, Gottlieb Christian (1810 o. 1814 – 1874)

120, 151Krieg, Hans (188–1970) 418Krieghoff, Edmund Heinrich Christian (1844

– 1906) 329Kröner, Christian (1838 – 1911) 85, 90, 97, 101,

101, 111, 379, 394, 425, 462Kröner, Gustav Adolf (1836 – 1911) 462Krumbach, Th. 466Kuhlmann, Fritz (1857 – ?) 378Kuhnert, Wilhelm (1865 – 1926) 73, 83, 83, 99,

111f., 133, 139f., 140, 174 – 177, 176f., 219, 220f., 221, 237, 240, 243, 300, 302, 305, 319, 319, 331, 331f., 333, 336, 338 – 355, 339 – 353, 363, 365, 365f., 368f., 371, 373, 379f., 387, 393, 394ff., 396f., 400, 400ff., 412, 425, 427, 429f., 432f., 436, 443, 463

Kull, Albert (1855 – 1921) 112, 175f., 230f., 230–235, 233ff., 240, 241f., 243, 252, 261, 300f., 302, 305, 308, 318, 319, 332, 354, 358–361, 358f., 362, 363, 376f., 377–380, 405, 464

Kull, Conrad (1816 – 1897) 47Kull, Hans Jakob (1818 – 1880) 233Kull, L. 424Kunst, Carl (1884 – 1912) 445Kussmann 352Kutschmann, Theodor (1843 – 1901) 326

Lachmann, Franz Heinrich August (1797 – 1872) 56

Lackerbauer, Peter (1823 – 1872) 41Lackowitz, Wilhelm (1837 – 1916) 61, 138, 160, 195Lampert, Kurt (1859 – 1918) 244f., 271f.Landois, Hermann (1835 – 1905) 97, 167f., 190Landsberg, H. 354Landsberg, Bernhard 354Landseer, Edwin Henry (1802 – 1873) 22, 62, 64Lang, Fritz (1877 – 1961) 468Lange, Konrad von (1855 – 1921) 376f., 465Lehmann, Adolf 237, 240, 242f., 373Lehmann, Oskar 231Leiske, A. 354Lenbach, Franz von (1836 – 1904) 287Lenz, Harald Othmar (1798 – 1870) 16, 206, 257,

259, 456Leuckart, Rudolf (1822 – 1898) 240, 243, 275Leunis, Johannes (1802 – 1873) 135, 181, 181f., 186,

356, 447, 455Leutemann, Heinrich (1824 – 1905) 8, 31f., 32, 55,

55, 61, 75, 77f., 77f., 81, 81, 95, 110 – 115, 113, 116f., 116–120, 119–122, 124–131, 125f., 128f., 131f., 141 – 148, 142 – 145, 152, 152, 160, 160, 167f., 168, 170f., 172, 173f., 177, 180, 180f., 189, 194f., 202f., 203, 225, 225, 237, 238ff., 240, 242f., 266, 274, 326, 331f., 368, 375f., 378f., 451, 453

Lichner 450

Page 29: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

492

Personenregister

Lichtenstein, Martin Hinrich (1780 – 1857) 103, 104, 118, 148, 151, 154

Lichterfeld, Friedrich 162, 330Lichthammer, Ernst Friedrich (1756 – 1822) 248Lichtwark, Alfred (1852 – 1914) 373Liebe, Karl Theodor (1828 – 1894) 261Liljefors, Bruno (1860 – 1939) 355, 412, 414, 417,

421, 432Lindner, Friedrich Wilhelm (1779 – 1864) 55f.Linke, Karl (1889 – 1962) 433Linné, Carl von (1707 – 1778) 17, 179Linsenmaier, Walter (1917 – 2000) 442Lissmann (auch Lißmann), Friedrich (1880 – 1915)

413, 413f., 432 Löbenberg, Gerhard (1891 – 1967) 417Loeffler 16Löffler, C. 258Lohse, Emil (1885 – 1949) 438–441, 439, 468Lohß, Hedwig (1892 – 1986) 445Lorenz, Willi (1901 – 1981) 418Lotze, Karl (1892 – 1972) 418Lüben, August (1804 – 1874) 44, 66, 135, 160, 178,

178 – 181, 186, 189, 236f., 240, 356, 374Lucanus, Friedrich von (1869 – 1947) 387, 411, 426Lucas, August (1803 – 1863) 449Ludwig, Hubert (1852 – 1913) 181Lütke, A. 188Lutz, Karl Gottlob (1855 – 1919) 228, 228 – 231,

233, 247, 257, 261, 316, 331, 457

Maass, Harro (geb. 1939) 442Mäcken, Johann Conrad jun. (1791 – 1872) 448Maes, Eduard de (1852 – 1940) 264, 266f., 268Mailick, Erik (1907 – 1990) 442Mangelsdorff, Paul 331, 379Mantell, Gideon Algernon (1790 – 1852) 292Marc, Franz (1880 – 1916) 427Maréchal, Nicolas (1753 – 1803) 44, 133ff., 188Marr, Carl von (1858 – 1936) 467Marsh, Othniel Charles (1831 – 1899) 300Marshall, William (1845 – 1907) 137, 190, 221, 328,

332f., 354, 397Martens, Carl Eduard von (1831 – 1904) 88, 329Martens, Georg von (1788 – 1872) 122f., 453Martin, Philipp Leopold (1815 – 1885) 61, 124, 138,

153–156, 154, 158–161, 189, 192, 196, 222, 297f., 297f., 317f., 381, 454

Martin, Felix 47, 57, 156, 218f., 448, 454, 457Martin, John (1789 – 1854) 292f., 292ff.Martin, Paul (1861 – 1937) 159Martin, Leopold jun. (1854 – 1891) 159Masius, Hermann (1818 – 1893) 29, 29, 354, 456Massard, Jean-Marie-Raphael-Leopold (1812 – 1889)

134Matschie, Paul (1861 – 1926) 88, 139, 177, 269, 325,

329, 331f., 334, 334f., 337, 341, 346, 384Matschie-Held, Anna (1859 – 1898) 113, 319, 330,

330ff., 383f.Matthes, Franz 239Matzdorff, Carl (1859 – ?) 343f.Matzel, Paul 396, 430Max, Gabriel von (1840 – 1915) 287May, Walther (1863 – 1926) 286Mayer, C. 16Meckel, Adalbert (1881 – 1954) 417

Meerwarth, Hermann (1870 – 1943) 337f.Meier, Bodo (geb. 1949) 445Meinken, Hermann 415Meisenbach, August (1865 – 1922) 462Meisenbach, Georg (1841 – 1912) 325Meissner, T. G. 262Meißner, Franz Hermann (1863 – 1925) 345Mellish, Edward 136Mendel, Gregor (1822 – 1884) 109Menzel, Adolph (1815 – 1905) 75, 133, 148, 150,

432Merculiano, Comingio (1845 – 1915) 187, 187, 222,

355, 361, 365Merian, Maria Sibylla (1647 – 1717) 60, 60, 449Mesnel, Albin (1830 – 1875) 41, 175Metzenotz, R. 71, 74Meurer, P. 85, 92Meyer, Adolf 429Meyer, Adolph Bernhard (1840 – 1911) 262, 272Meyer, Carl Joseph (1796 – 1856) 62Meyer, Hans (1858 – 1929) 288, 290, 339Meyer, Heinrich (1875 – 1947) 363Meyer, Herrmann Julius (1826 – 1909) 69, 69, 204,

210, 288Meyer, Max Wilhelm (1853 – 1910) 302 Meyer, Rudolph (1810 – 1876) 165ff., 455Meyerheim, Franz (1838 – 1880) 172Meyerheim, Wilhelm 454Meyerheim, Paul (1842 – 1915) 85, 90, 95, 97,

103f., 104f., 148, 150, 150, 194, 339, 343, 361, 381f., 387, 454, 463, 467

Meyerinck, Richard Hermann Paul Heinrich von (1812 – 1889) 89

Meyer-Schönbrunn, Fritz 352Meyn, W. A. 168f., 170, 172Michael, Edmund (1849 – 1920) 329Miklucho-Maklay, Nikolaus (1846 – 1888) 275Möbius, Karl (1825 – 1908) 389Mollosowitsch, K. A. 322Morin, Heinrich (1860 – ?) 187, 221f., 222, 379,

384, 384f., 396, 402, 402, 430Mueller, B. 171 Müller, Adolf (1821 – 1910) 30, 31, 32, 75, 101,

110 – 113, 117, 190, 192ff., 354, 448 Müller, August 85, 92Müller, Bruno 436Müller, Christian Leopold (1800 – 1852) 64, 449Müller, Hermann Julius (1829 – 1883) 186Müller, J. 93Müller, Johannes (1801 – 1858) 278Müller, Karl (aus Halle; 1818 – 1899) 11, 20, 40f., 68,

83, 85, 87f., 118, 118, 156ff., 160, 164, 186, 199f., 208, 214, 221, 224, 249, 253, 256

Müller, Karl (1825 – 1905) 20, 30, 31, 42, 87, 101, 110, 117, 192f., 194, 448, 456

Müller-Kaempff, Paul (1861 – 1941) 264Müller-Mainz, Lorenz (1868 – 1953) 300, 305,

306, 355, 355, 370, 396Münze, Walter 436Murr, Franz (1887 – 1964) 407, 413, 418f., 419f.,

421, 435, 436Murray, John 69Muswick, Albert 331, 354Mützel, Gustav (1839 – 1893) 8, 85 – 102, 85 – 88,

91 – 96, 111ff., 116, 118, 128, 133, 137, 137f., 140, 147f., 150f., 152, 157–162, 170, 170f., 173f.,

173f., 176, 187f., 188, 190, 193 – 196, 202, 211, 213, 213f., 221f., 224, 251, 253, 253, 255f., 260, 266, 270, 270, 273f., 273f., 326, 330, 330ff., 338, 341, 348, 354, 359, 368, 379, 386, 396f., 401f., 430, 436, 450, 458f., 462f.

Mützel, Heinrich (1797 – 1868) 150

Nachtigal, Gustav (1834 – 1885) 89Nägele, Erwin 363, 464Naumann, Carl Andreas (1786 – 1854) 247, 247Naumann, Johann Andreas (1744 – 1826) 24, 247,

259Naumann, Johann Friedrich (1780 – 1857) 24, 207,

236, 247, 247ff., 256–259, 257, 261, 261f., 264, 447, 457

Nécsey, Štefan (auch Stephan) von (1870 – 1902) 265, 268

Neher, Bernhard von (1806 – 1886) 99Neubaur, Fritz (1891 – 1973) 268, 441Neuenborn, Paul (1866 – 1913) 355, 445, 445, 464Neumann, A. 71, 74Neumann, Adolf (1825 – ?) 448Neumann, Carl Wilhelm (1871 – 1939) 252, 324,

429Neumann, Johann Heinrich (1819 – 1898) 21Neumann, Paul (1868 – 1961) 111, 113, 177, 177,

323, 323, 326, 331, 349, 379, 388, 388f., 396, 426Neunzig, Karl (1864 – 1944) 244f., 261, 268, 370,

379, 385f., 385f., 404, 405, 465Nicholls, William Alfred (1816 – n. 1876) 449Nicolai, Cäcilie 120Niedermann, Karl Alfred (1843 – 1926) 74, 85, 450Niethhammer, Günther (1908 – 1974) 418Nill, Adolf (1861 – 1945) 154Nill, Johannes (1825 – 1894) 153, 154Nissen, Claus (1901 – 1975) 8, 248, 253, 264, 448,

456Nissle, Carl (1839 – ?) 95Nitsche, Hinrich (1845 – 1902) 181, 455Noll, Friedrich Carl (1832 – 1893) 193, 318Nussbiegel, Johann (1750 – 1829) 133

Oeffinger, Rudolf (1870 – 1952) 310, 355, 407, 407, 413, 422, 422, 466

Oehmigke, Alfred 237Offterdinger, Carl (1829 – 1889) 215, 217, 217, 457Ohnesorg, Carl (1856 – ?) 139, 140Ohnesorge, Gerd (1940 – 2005)Oken, Lorenz (1779 – 1851) 15, 15f., 36, 38f., 44,

46f., 57, 135, 288, 299Oldenbourg, Martin 342, 429, 463Olszewski, Karl Ewald (1884 – 1965) 413f., 414,

431, 432Osborn, Henry Fairfield (1857 – 1935) 304f., 313Osswald, Eugen (1879 – 1960) 418, 445Otto, Hermann (1889 – ?) 388Owen, Richard (1804 – 1892) 136f., 293

Pagenstecher, Alexander (1825 – 1889) 89Pallenberg, Josef (1882 – 1946) 307Papenberg, Michael (geb. 1960) 445Parey, Paul (1842 – 1900) 175, 341Pasteur, Luis (1822 – 1895) 109

Müller, J. 93

Page 30: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

493

L – Se

Pathé, Moritz (1893 – 1956) 441Pechuel-Loesche, Eduard (1840 – 1913) 220Peters, Wilhelm Carl Hartwig (1815 – 1883) 137,

151, 154, 278Peterson, Roger Tory (1908 – 1996) 407Pfaff, Friedrich (1825 – 1886) 455Pfeifer, Sebastian (1898–1982) 406Pfendsack, Hugo (1871 – 1940) 354Pfizenmayer, Eugen (1869 – 1941) 314, 320, 320ff.,

322Pfnor, Wilhelm (1792 – 1869) 64Pfuhl, Fritz (1853 – 1913) 368Pilny, Otto (1866 – 1936) 274Pinkert (Marinemaler) 145Plehn, Marianne (1863 – 1946) 458Ploucquet, Hermann (1816 – 1878) 154f., 155Plüss, Benjamin (1851 – 1921) 190, 456Pohlig, Hans (1855 – 1937) 315Poitevin, Louis-Alphonse (1819 – 1882) 325Pokorny, Alois (1826 – 1886) 175, 177, 186f., 187,

347Polack, Friedrich (1835 – 1915) 374Pöppelmann, Bernd (geb. 1946) 445Poppen, Johannes (1893 – 1944) 467Pöppig, Eduard (1798 – 1868) 16ff., 17, 20, 24f., 39,

59, 61, 135f., 186, 195, 448Prêtre, Jean-Gabriel (1768 – 1849) 134

Queisser, M. 466Quelle, Richard (1870 – 1926) 363

Rachow, Arthur 415Raesfeld, Ferdinand von (1855 – 1929) 387Raff, Georg Christian (1748 – 1788) 33Rammner, Walter 345, 435f.Rapp, A. 183Rebau, Heinrich (Pseudonym von Gebauer, Christi-

an August) 48ff., 51, 57, 156Rebmann, Edmund (1853 – 1938) 227Reck, H. 204, 205Rees, I. 16Reichardt, Theodor 303, 308Reichenbach, Anton Benedict (1807 – 1880) 33, 35,

39, 44, 61, 135, 161, 180Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig (1793 –

1879) 36, 36 – 39, 44, 161, 164, 236, 448Reichenow, Anton (1847 – 1941) 252ff., 262, 334,

384, 458Reichert, Alexander (1859 – 1939) 264, 268, 457Reichert, Heinrich (1801 – 1893) 134Reimann, Emil Heinrich (1857 – 1906) 202, 456Reimann, Friedrich (1896 – 1991) 418Reimer, Georg (1804 – 1885) 276, 280Rein, Wilhelm (1847 – 1929) 373, 465Reinsch, Edgar Hugo Emil (1809 – 1884) 75, 189Reitter, Edmund (1845 – 1920) 229Rey, Eugéne (1838 – 1909) 268Reymond, Moritz von (1833 – 1919) 300Rhamm, Julius von (1842 – 1926) 264, 268Richter, A. 331, 462Richter, Albert (1845 – 1898) 196Richter, G. 167Richter, Henry Constantine (1821 – 1902) 22Richter, Hermann (1808 – 1876) 124, 126, 453

Richter, Karl 459Richter, Ludwig (1803 – 1884) 75, 106Ridinger, Johann Elias (1698 – 1767) 22, 46Riesenthal, Oskar von (1830 – 1898) 194, 228,

248ff., 249ff., 253, 256, 259f., 264, 266, 268, 354, 458, 462

Ringe, M. 85, 92Riou, Édouard (1833 – 1900) 296, 296, 298ff., 303,

315, 315f.Ritter, Gustav Adolf 306Ritter, Jürgen (1925 – 2010) 442Rittmeyer, Emil (1820 – 1904) 25, 25, 75, 75f.Rolle, Friedrich (1827 – 1887) 298Roloff, C. 466Roßmäßler, Emil Adolf (1806 – 1867) 20, 26, 26ff.,

31, 33, 73, 110, 113, 124, 165ff., 186, 228Roth, C. 54f.Roth, Otto 74, 85, 120, 450Rothschild, Lionel Walter (1868 – 1937) 266, 268Rotteck, Karl von 448Roubal, Franz (1889 – 1967) 305, 313, 313, 323f.,

324, 432, 433Ruff, L. 85, 92Ruhle, Friedrich (1851 – ?) 160, 194Rungius, Carl (1869 – 1959) 382, 396f., 398, 400Ruß, Karl (1833 – 1899) 29f., 67f., 86, 97, 99, 250ff.,

255, 385, 450, 458Rustige, Heinrich Franz Gaudenz von (1810 – 1900)

99Rüter, Walter 441, 442

Saager, Adolf (1879 – 1949) 373, 465Sachse, Carl 250Sainson, Louis Auguste (1801 – 1887) 291, 291Savage, Thomas Staughton (1804 – 1880) 163Schach, C. 16, 39, 54, 160Schacht, Heinrich (1840 – 1912) 157, 262Schäfer, Wilhelm (1912 – 1981) 290Schäff, Ernst (1861 – 1921) 300Schäffer, Cäsar (1867 – 1947) 371Schalow, Hermann (1852 – 1925) 254, 458Scharfetter, Rudolf 424Schatz, Manfred (1925 – 2004) 442Schauer, Georg Kurt (1899 – 1984) 441Schaufele, A. 56Schebek, Ferdinand (1875 – 1949) 431, 432Scheffer, Paul (1877 – 1916) 362f., 363f.Scheffer, Robert (1859 – 1934) 433Schensky, Franz (1871 – 1957) 426Scherzler, E. 202Schilling, Peter Samuel (1773 – 1852) 65, 134, 185f.Schillinger, St. 16Schillings, Carl Georg (1865 – 1921) 185, 318f., 334f.,

334 – 337, 339, 371, 412, 462Schinz, Heinrich Rudolf (1777 – 1861) 39, 43, 43f.,

46, 134f., 179f.Schlegel, Franz (1822 – 1882) 124Schlegel, Hermann (1804 – 1884) 21, 21 – 24, 124,

268, 332, 419, 447Schleich, Adrian (1812 – 1894) 47, 447Schleiden, Matthias Jacob (1804 – 1881) 39, 39f.,

42f., 109, 208Schleyer, August 244f.Schlosser, Max (1854 – 1932) 306ff.Schmalenberg, E. 331

Schmeil, Otto (1860 – 1943) 176, 240, 242, 246, 322, 332, 356f., 358, 373, 388, 401, 464f.

Schmid, Friedrich Oscar (1825 – 1871) 74, 85, 450Schmid, Bastian (1870 – 1944) 244Schmid, Josef (1898 – 1978) 431Schmidt, Emil (1839 – 1909) 13, 26, 27 – 30, 66ff.,

67, 71ff., 72ff., 85f., 87, 88, 90ff., 97, 97, 111 – 114, 118, 147, 147, 149, 158, 188, 190, 195, 206, 210f., 211f., 221, 237, 251 – 255, 252, 331f., 354, 379, 396, 415, 462f.

Schmidt, Carl Walter 392Schmidt, Christopher (geb. 1965) 445Schmidt, Hans (1877 – 1958?) 413, 413, 467Schmidt, Heinrich (1874 – 1935) 286Schmidt, Johanna 85, 91, 396Schmidt, Oskar (1823 – 1886) 84, 91, 213Schmidt von Launitz, Eduard (1797 – 1869) 76Schmidt, W. 166Schmidthild, Wilhelm (1876 – 1951) 426Schmidt-Junck, Friedrich 371Schmidt-Kahring, Franz 396, 402, 430Schmitt, Louis 165, 167Schmitzberger, Josef 112Schmutzer, Ferdinand (1870 – 1928) 424Schnabel, Rudolf 436Schneider, Gustav (1867 – 1948) 366, 464Schneider, Oskar 274Schnorr, C. 37f.Schnorr, Julius (1826 – 1885) 56f.Schnorr von Carolsfeld, Julius (1794 – 1872) 449Schnüge, Hugo (1875 – 1960) 466Schoch, Eugen (1884 – 1968) 140, 413, 415Schoedler, Friedrich (1813 – 1884) 84, 174Schoenichen, Walther (1876 – 1856) 305, 357, 367,

435Scholz, Josef 390Scholz, Robert (1916 – 1977) 442Schönlein, Hermann (1833 – 1908) 462Schreber, Christian Daniel von (1739 – 1810) 45f.,

133Schreiber, Jakob Ferdinand (1809 – 1867) 120, 182,

185, 204, 238, 240, 244ff., 262, 298, 404, 455Schreiber, A. 202Schreiber, C. A. H. 179Schröder, Carl (1802 – 1867) 56Schröder, Erich (1893 – 1945) 410f., 411ff., 434,

435Schröder, Wilhelm (1871 – 1912) 188, 349, 352,

354f., 411, 463Schroedel, Hermann 249Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780 – 1860) 181,

182, 184ff., 189, 236, 239, 244f., 303, 368, 404Schubert, Walter F. 445Schubotz, Hermann (1881 – 1955) 349Schüler, Christian 64f., 449Schulfheis 35Schultze, Max (1825 – 1874) 275f.Schulz, C. 183Schulze, Hans 327Schulze, Kurt (1877 – ?) 442Schumachow, Ossip 314Schuster (auch Schuster von Forstner), Wilhelm

262, 459Schwann, Theodor (1810 – 1882) 109Schwarz, Ulf-Peter (geb. 1959) 445Seders, Anton (1850 – 1916) 287

Page 31: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

494

Personenregister

Seebeck, Moritz (1805 – 1884) 279Seeger, Max 227, 457Senefelder, Alois (1771 – 1834) 43, 203Sethe, Anna (1835 – 1864) 276f.Sewastianow, D. P. 320Seyffert, Oskar (1862 – 1940) 439Siegmund, Ferdinand (1829 – 1902) 298Sievert, Horst (1902 – 1943) 463Simroth, Heinrich (1851 – 1917) 85, 91, 396, 466Singer, Emil 456Skell, Fritz (1885 – 1961) 307, 355Smalian, Karl (1860 – 1940) 177, 346f., 357, 371Smit, Joseph (1836 – 1929) 299Smith, Peter 368Soffel, Karl (1877 – 1947) 338, 338Soltükow, Th. 16Sonnerat, Pierre (1748 – 1814) 133, 133ff., 137Spamer, Otto (1820 – 1886) 30ff., 298, 448Spanier, Moritz Meier (1864 – 1942) 465Specht, August (1849 – 1923) 97, 100, 100f.,

111f.,156, 187, 229, 245, 254, 256ff., 259, 271f., 271ff., 319, 319, 322, 323, 331f., 343, 378, 396, 430, 430, 436, 451

Specht, Carl Gottlob (1846 – 1898) 52, 138, 156, 454Specht, Friedrich (1839 – 1909) 8, 52, 52, 66f., 83,

83, 97, 98f., 99f., 110 – 113, 138f., 138f., 147, 153f., 153f., 156 – 159, 157, 169, 170, 172, 172, 174, 176f., 184, 187 – 190, 194 – 197, 196, 198ff., 199ff., 202, 215, 216, 217, 221f., 226, 226f., 237, 239, 246, 262, 266, 274, 297, 297, 304, 316, 316f., 326, 330ff., 354, 359, 368, 377ff., 396f., 436, 454, 465

Spemann, Wilhelm (1844 – 1910) 462Sperling, Heinrich (1844 – 1924) 331f.Spethmann, Karl (1888 – 1958) 467Spindler, Hugo 458Spring, Louis 47Staby, Ludwig 176, 329, 354Stachowitz, Werner (1889 – 1945) 388Stähle, Karl 259Steche, Otto (1879 – 1945) 401Steffeck, Carl Constantin Heinrich (1818 – 1890)

161, 162Steiner, Lothar (1924 – 1999) 408, 467Stenglin, Freiherr von 396, 400Sterne, Carus, siehe Krause, ErnstSternfeld, Richard (1884 – 1943) 369Sterry, Carl (1861 – ?) 396f.Stollwerck, Ludwig (1857 – 1922) 345, 463Strack, Friedrich (1781 – 1852) 448Strassen, Otto zur (1869 – 1961) 393, 397, 402Strässle, Franz (1817 – 1906) 52, 57, 138, 156, 190,

215, 217, 226Strebel, Richard Hermann (1861 – 1940) 331, 331Stresemann, Erwin (1889 – 1972) 264, 410Stuhr, Hermann (1870 – 1918) 388Sturm, Jacob (1771 – 1848) 229, 457Susemihl, C. 16Susemihl, Eduard (1807 – 1866) 248Susemihl, Emilie 248Susemihl (Familie) 292, 315, 315, 317Susemihl, Johann Conrad (1767 – 1847) 60, 64,

248Susemihl, Johann Theodor (1772 – 1848) 248Susenbeth, Johann Caspar (1821 – 1873) 75f., 129,

150, 151, 453

Süßkind, Eduard (1807 – 1874) 292Swoboda, Franz (1883 – 1946) 433

Talbot, William Henry Fox (1800 – 1877) 325Taschenberg, Ernst Ludwig (1818 – 1898) 84, 90,

213, 221Tauchnitz, Christian Hermann 272Tegetmeyer, Ferdinand (1844 – 1912) 85, 92Temminck, Coenraad Jacob (1778 – 1858) 39Tenhaeff, J. W. 35, 39Thesing, Curt (1879 – 1956) 357Thiele, H. 74, 85, 450Thieme, A. 32, 71f., 74f., 85, 90f., 158, 396Thienemann, Johannes (1863 – 1938) 193Thienemann, Karl 51Thomassen, Josef Hermann 317Thomé, Otto Wilhelm 174, 460Thöny, Eduard (1866 – 1950) 127Thony, Franz 238Thumm, Johannes 396, 402Thurner, Andreas 424Tischer, Gustav (1877 – 1945) 463Tischler, Hermann (1866 – 1932) 306, 306Tönniges, Carl (1869 – 1948) 360, 365, 464Traumüller, Friedrich 159, 189Treugold, Fritz, siehe Wink, FriedrichTrieb, Anton (1883 – 1954) 467Troschel, Hugo 135, 179f.Tschudi, Friedrich von (1820 – 1886) 25, 25f., 28f.,

32, 66, 75f., 213, 448, 456

Ule, Otto (1820 – 1876) 11, 20, 163, 163Ule, Wilhelm (Willi) (1861 – 1940) 265Ullrich, Wolfgang (1923 – 1973) 440f.Ungewitter, Hugo (1869 – 1947) 360, 365, 371,

464f.Uslar-Gleichen, Frida von (1864 – 1903) 287, 460Uwira, Vincent 188, 456

Varrone, Johann (auch Giovanni; 1832 – 1910) 298Vermeer, Jan (1632 – 1675) 339Vieweg, Eduard (1797 – 1869) 66, 449Vieweg, Friedrich (1761 – 1835) 66Virchow, Rudolf (1821 – 1902) 172Vogel, August (1842 – 1921) 191Voges, Ernst (1854 – 1932) 40f.Vogt, Carl (1817 – 1895) 12, 100, 110f., 124, 135,

138, 188, 197, 197ff., 202, 217, 226, 330, 332Vollmer, Carl Gottfried Wilhelm (siehe auch Zim-

mermann, W. F. A.; 1797 – 1864) 293Vollrath, Karl Friedrich (1796 – 1842) 448Vollrath, Otto 355Volz, Wilhelm (1870 – 1958) 366, 464Votteler, Christian (1840 – 1916) 51, 51f., 97, 101f.,

101f., 218f., 227, 229, 229, 244, 269, 269f., 271, 379, 425, 459

Waagen, Friedrich Ludwig Heinrich (1750 – 1822) 33

Waagen, Lukas (1877 – 1959) 306Wachsmuth, F. E. 237Wachsmuth, Otto 177

Wagenschieber, W. 276, 278ff.Wagler, Erich (1884 – 1951) 396, 466Wagner, Hermann (1824 – 1879) 51, 55, 57, 156,

227, 237, 310Wagner, Adolf (1861 – 1933) 155, 155, 360, 361,

365, 370, 396f., 422, 422, 430, 464f.Wagner, Ferdinand (1847 – 1927) 387Wagner, Johann Andreas (1797 – 1861) 46Wagner, Karl (1864 – 1939) 243, 344, 386, 386f.,

426, 463Wagner, Rudolph (1805 – 1864) 46, 275Waldersee, Franz Graf von (1763 – 1823) 116Waldheim, B. von 175Walentowitz, Steffen (geb. 1962) 445Wallace, Alfred Russel (1823 – 1913) 272f., 459Wallmeyer, Bruno 441Walter, Emil (1968 – 1940) 369Walter, Georg 65Walther, Eduard 238, 372Wasmann, Erich (1859 – 1931) 359Watagin, Wassili Alexejewitsch (1884 – 1969) 351,

396, 400f.Weber, Wolfgang (geb. 1936) 442Weber, Johann Jakob (1803 – 1880) 16, 18f., 26, 32,

37, 59ff., 71, 74f., 449Weczerzick, Alfred (1864 – 1952) 113, 343, 343,

379, 386, 396, 463Wegener, Johann Friedrich Wilhelm (1812 – 1879)

37f., 123Weigelt, Johannes (1890 – 1948) 309Weiglin, Paul (1884 – 1958) 426Weinbecker, Jan (geb. 1975) 445Weinland, David Friedrich (1829 – 1915) 129Weir, Harrison (1824 – 1906) 71f.Weise, Gustav 239, 457Weishaupt, Viktor (1848 – 1905) 362, 416Wendt, C. 85, 213, 447, 450Wendt, Edmund 56, 180, 295, 316Werner, Jean Charles (1798 – 1856) 44Werner, Franz (1867 – 1939) 401Werner, Gustav 153, 154Wernicke, Karl 436Wesley, William Henry (1841 – 1922) 174Westermann, George 162Whymper, Josiah Wood (1813 – 1903) 454Whymper, Charles (1853 – 1941) 310, 312Wigand, Georg 180Wigand, Christian Otto 19Wilfferodt, Carl 79Wilhelm I. (1797 – 1888) 150, 250Wilhem I. von Württemberg (1781 – 1864) 154Wilhelm II. (1859 – 1941) 381Wilser, Ludwig (1850 – 1923) 302Wilson, Andrew (1852 – 1912) 114, 171Wink, Friedrich (auch Fritz Treugold; 1852 – 1906)

256f., 259Winkler, Olof (1843 – 1895) 211Winkler, Richard 30Wissmann, Hermann von (1853 – 1905) 341f.Witzmann, Hans 306Wolff-Maage, Hugo (1866 – 1947) 310, 313, 324,

324Wolgast, Heinrich (1860 – 1920) 326ff.Wood, John George (1827 – 1889) 71, 84, 165, 202,

459Worm, Ole (1588 – 1654) 448

Page 32: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

495

Se – Z

Worm, Willum (1633 – 1704) 44Worms 461Wossidlo, Paul (1836 – 1921) 186, 188, 463Wrankmore, W. C. 35Wulfert, Kurt (1891 – 1970) 424f., 426f.Wunderlich, G. 79, 81, 83Wysotski, K. 396, 400Zähler, Julius (1827 – n. 1910) 123Zedtwitz, Franz Xaver Graf von (1906 – 1942) 431

Zehle, Ernst (1876 – 1940) 396Zieger, Reiner (geb. 1939) 442Zimmermann, W. F. A. (Pseudonym f. Vollmer, Carl

Gottfried Wilhelm) 315f.Zimmermann, Carl (1863 – 1930) 113, 387Zimmermann, Theodor Franz (1808 – 1880) 12,

27f., 27f., 32, 67, 70, 71, 73, 75, 85, 90, 90ff., 94, 94, 111, 127, 138, 138, 151f., 152, 194, 340, 450, 454, 462

Zügel, Heinrich von (1850 – 1941) 337, 373, 416, 445

Zwecker, Johann Baptist (1814 – 1876) 72, 272f., 459

Zwerger, Johann Nepomuk (1796 – 1868) 76Zwickle, M. von 310

Page 33: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine
Page 34: Hans-Jörg Wilke Die Geschichte der Tierillustrationnaturundtext.de/cms/media/uploads/8/Blick_ins_Buch_Tierillus-Web.p… · Dunas (Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf), Dr. Sabine

Die

Ges

chic

hte

der T

ieri

llust

ratio

nH

ans-

Jörg

Wilk

e

Die Geschichte der Tierillustration

in Deutschland 1850 –1950

Hans-Jörg Wilke

Basilisken-Presse

Das illustrierende Tierbild prägte fast einhundert Jahre die zoologi-sche Literatur und erlebte in der zweiten Häl� e des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Vor allem neue Druck- und Reproduktionstechniken sowie die Gründung Zoologischer Gärten beein� ussten die Arbeit der Künstler. Der wachsende Bedarf an modernen Abbildungenerforderte von ihnen malerisches und zeichnerisches Können so-wie Ideenreichtum und Flexibilität. Den in der Kunstgeschichte weitgehend unbeachteten Illustratoren gelang es so, das illustrie-rende Tierbild in ein eigenes Genre zu überführen.Im Zentrum des Buches stehen das Leben und Werk von mehr als einhundert Künstlern. Ausführlich wird die Entwicklung der Tier-illustration vom starren Habitusbild über den einfarbigen Holzstich bis zum biologischen Tierbild aufgezeigt. Breiten Raum nimmt der sich bei den Künstlern durchsetzende Anspruch ein, das Tier als Teil einer Landscha� aufzufassen.