1
8 ila ila ila ila ila 302 302 302 302 302 Feb. Feb. Feb. Feb. Feb. 0 0 0 0 07 Heimat ist Augenblick WeggefährtInnen II – Aus dem Leben Magda Marcuses N VON THEO BRUNS ur ein paar Häuserblocks von meiner Wohnung in Hamburg entfernt wohnt Magda Marcuse. Damit wir uns kennenlernten, bedurfte es eines Umwegs über Uruguay. Ernesto und Feva Kroch hatten uns in Montevideo von Magda erzählt und ein Buch für sie mitgegeben. Seither haben wir uns häufig gesehen und einiges aus ihrem Leben erfahren. 87 Jahre alt ist Magda heute. Quicklebendig, unternehmungslustig. Mit aufblitzendem Schalk in den Augen. Geboren wurde Magdalene Grünberg am 25. Juni 1919 in Hohensalza in der Provinz Posen. Der Vater, Justizrat Adolf Grünberg, arbeitete als Rechtsanwalt und Notar. Als die Stadt aufgrund des Versailler Vertrags im Januar 1920 wieder an Polen fiel, siedelte die Familie nach Berlin um und bezog eine Wohnung in der Nähe des Ku’damms. Magda wuchs sehr behütet auf. „Wie im Halbschlaf“ habe sie gelebt. Eine „jüdische Prinzessin“. Die heraufziehende politische Gefahr bemerkte sie lange Zeit kaum. Dann der Schock: Mit der Versetzung in die Obersekunda wird sie 1935 gezwungen, die Auguste-Viktoria-Schule zu verlassen. Die Verhältnisse spitzen sich dramatisch zu. Ab 1936 darf der Vater den Anwaltsberuf nicht mehr ausüben. Magda besucht nun die jüdische Handelsschule, wo sie ihren späteren Mann, Günther Marcuse, kennenlernt. Sie nimmt Geigen- unterricht an der „Musikschule Hollaender“, an der die jüdischen Lehrkräfte des berühmten Stern’schen Konservatoriums, das von den Nazis arisiert worden war, unterrichten. Als Magda später ausreist, wird Peter, der Sohn der Schulleite- rin, abends an den Bahnhof kommen, um sich von ihr zu verabschieden. Eine Heldentat war das, erinnert sich Magda, für Juden galt ab 20 Uhr Ausgangssperre. Seine Abschiedsworte: „Ich werde nach Montevideo kommen und Schuberts Ouvertüre zu Rosamunde und die Verklärte Nacht von Schönberg dirigieren.“ Heute erinnert eine Gedenktafel in der Sybelstraße 9 daran, dass die Besitzer und Leiter der Musikschule, Kurt Hollaender und Susanne Landsberg, „wie viele der hier Lehrenden 1941/43 depor- tiert und ermordet“ wurden. Auch Peter überlebte nicht. Er wurde – 24 Jahre alt – in Auschwitz ermordet. Die Entscheidung zu emigrieren war längst gefallen. Pläne, nach England auszuwandern, zerschlugen sich nach Kriegsbeginn. Sehr spät erst gelingt es, ein Visum für Uruguay zu bekommen. Die ältere Schwe- ster Lilly, die mit ihrem Mann Albert Meyer und zwei Söhnen frühzeitig nach Holland ausgewandert war (und dort später im Untergrund überleben wird), hinterlegt das benötigte Geld für Magda und die Eltern auf einer Bank in Montevideo. Im Dezem- ber 1940 verlässt die Familie auf Vermittlung des Joint Deutschland in einem geschlossenen Eisen- bahntransport mit Ziel Lissabon. Nach sechs Wo- chen Wartezeit in der Stadt am Tejo schiffen sich Magda und ihre Eltern an Bord der Cabo de Buena Esperanza ein und stechen in See. Richtung Lateinamerika. Magdas Tante Else, Elisabeth „Lee“ Levysohn, gelang die Auswanderung nicht. Sie war für Magdas Erziehung und Entwicklung wichtiger als die Mutter gewesen, hatte auch das künstlerische Interesse bei ihr geweckt. Sie war Orato- riensängerin und eine begnadete Künstlerin, bei der be- kannte Sänger heimlich zum Korrepetieren kamen. Im September 1942 wird sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie einige Monate später an Typhus stirbt. Dass sie die Tante nicht hat mitnehmen können, verfolgt Magda ein Leben lang. Mezzosopran kann sie nicht mehr hören, ohne dass ihr die Tränen kommen. Zur Erinnerung an Elisabeth Levysohn verlegte am 11. Dezember 2006 der Künstler Gunter Demnig auf Initiative Magda Marcuses einen Stolperstein vor dem Haus in der Charlottenburger Giese- brechtstraße 19. Hier hatten auch Magda und die Eltern zuletzt gewohnt. A nkunft in Montevideo im März 1941. Aus Chile kommt später Günther Marcuse nach Uruguay. Schon vor der Familie Grünberg war er emigriert. Deutschland hatte er mit zehn Mark in der Tasche und einem Diaman- ten in der Zahnpastatube verlassen. Magda und er heiraten und bekommen drei Kinder: Claudia, Eduardo und Susana. Im uruguayi- schen Exil lernt Magda auch Ernestos spätere Frau, Eva Freudenheim (Feva), kennen. Gemeinsam verbrin- gen sie viel Zeit in Colonia Valdense, einem unter Emigranten legendären Landheim für Kinder. Besitzerin ist Annemarie Rübens, zärtlich Rübchen genannt, eine exilierte Theologin und Antifaschistin aus Köln. „Sehr wichtig für mein Leben“, sagt Magda. Eine Oase der Freiheit und Unbeschwert- heit. Über Feva lernt Magda später Ernesto kennen. Ein Glücksfall, dass Ernesto und Feva sich gefunden haben. In Magdas Augen sind sie ein perfektes Paar, ergänzen einander in fabelhafter Weise. Nach mehreren Anläufen in den siebziger Jahren kehrt Magda schließlich nach Deutschland zurück und lässt sich in Hamburg nieder. Erst hier betätigt sie sich auch poli- tisch, auf Demos der Friedensbewegung, bei amnesty, gegen neu aufflammenden Antisemitismus – „anders hätte ich in Deutschland nicht leben können“. Sie beginnt zu schrei- ben. Gedichte und Kurzgeschichten. Das Gedicht ANT- WORT aus ihrem Band Patchwork-Leben widmet sie Ernesto zum 90. Geburtstag. ANTWORT Wo Hände sich und Worte zu mir neigen wo Sprache mit mir spielt und klingt im Schweigen wo Briefe Brot und Bett dort ist mein Hier. Kein Land ist Fremde doch nicht eigen mir Heimat ist Augenblick und nur im Wir. Montevideo 1941

Heimat ist Augenblick - Verlag Assoziation A · PDF fileGünther Marcuse, kennenlernt. Sie nimmt Geigen-unterricht an der „Musikschule Hollaender“, an der die jüdischen Lehrkräfte

  • Upload
    vancong

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Heimat ist Augenblick - Verlag Assoziation A · PDF fileGünther Marcuse, kennenlernt. Sie nimmt Geigen-unterricht an der „Musikschule Hollaender“, an der die jüdischen Lehrkräfte

88888

ila i l a i l a i l a i l a 302302302302302Feb.Feb.Feb.Feb.Feb. 0 0 0 0 0 77777

Heimat ist Augenblick WeggefährtInnen II – Aus dem Leben Magda Marcuses

N VON THEO BRUNS

ur ein paar Häuserblocks von meiner Wohnung inHamburg entfernt wohnt Magda Marcuse. Damit wir unskennenlernten, bedurfte es eines Umwegs über Uruguay.Ernesto und Feva Kroch hatten uns in Montevideo vonMagda erzählt und ein Buch für sie mitgegeben. Seitherhaben wir uns häufig gesehen und einiges aus ihrem Lebenerfahren. 87 Jahre alt ist Magda heute. Quicklebendig,unternehmungslustig. Mit aufblitzendem Schalk in denAugen.Geboren wurde Magdalene Grünberg am 25. Juni 1919 inHohensalza in der Provinz Posen. Der Vater, JustizratAdolf Grünberg, arbeitete als Rechtsanwalt und Notar. Alsdie Stadt aufgrund des Versailler Vertrags im Januar 1920wieder an Polen fiel, siedelte die Familie nach Berlin umund bezog eine Wohnung in der Nähe desKu’damms. Magda wuchs sehr behütet auf. „Wieim Halbschlaf“ habe sie gelebt. Eine „jüdischePrinzessin“. Die heraufziehende politische Gefahrbemerkte sie lange Zeit kaum. Dann der Schock:Mit der Versetzung in die Obersekunda wird sie1935 gezwungen, die Auguste-Viktoria-Schule zuverlassen. Die Verhältnisse spitzen sich dramatischzu. Ab 1936 darf der Vater den Anwaltsberuf nichtmehr ausüben. Magda besucht nun die jüdischeHandelsschule, wo sie ihren späteren Mann,Günther Marcuse, kennenlernt. Sie nimmt Geigen-unterricht an der „Musikschule Hollaender“, ander die jüdischen Lehrkräfte des berühmtenStern’schen Konservatoriums, das von denNazis arisiert worden war, unterrichten. AlsMagda später ausreist, wird Peter, der Sohn der Schulleite-rin, abends an den Bahnhof kommen, um sich von ihr zuverabschieden. Eine Heldentat war das, erinnert sichMagda, für Juden galt ab 20 Uhr Ausgangssperre. SeineAbschiedsworte: „Ich werde nach Montevideo kommenund Schuberts Ouvertüre zu Rosamunde und die VerklärteNacht von Schönberg dirigieren.“ Heute erinnert eineGedenktafel in der Sybelstraße 9 daran, dass die Besitzerund Leiter der Musikschule, Kurt Hollaender und SusanneLandsberg, „wie viele der hier Lehrenden 1941/43 depor-tiert und ermordet“ wurden. Auch Peter überlebte nicht. Erwurde – 24 Jahre alt – in Auschwitz ermordet.Die Entscheidung zu emigrieren war längst gefallen.Pläne, nach England auszuwandern, zerschlugensich nach Kriegsbeginn. Sehr spät erst gelingt es, einVisum für Uruguay zu bekommen. Die ältere Schwe-ster Lilly, die mit ihrem Mann Albert Meyer undzwei Söhnen frühzeitig nach Holland ausgewandertwar (und dort später im Untergrund überlebenwird), hinterlegt das benötigte Geld für Magda unddie Eltern auf einer Bank in Montevideo. Im Dezem-ber 1940 verlässt die Familie auf Vermittlung desJoint Deutschland in einem geschlossenen Eisen-bahntransport mit Ziel Lissabon. Nach sechs Wo-

chen Wartezeit in der Stadt am Tejo schiffen sich Magdaund ihre Eltern an Bord der Cabo de Buena Esperanza einund stechen in See. Richtung Lateinamerika.Magdas Tante Else, Elisabeth „Lee“ Levysohn, gelang dieAuswanderung nicht. Sie war für Magdas Erziehung undEntwicklung wichtiger als die Mutter gewesen, hatte auchdas künstlerische Interesse bei ihr geweckt. Sie war Orato-riensängerin und eine begnadete Künstlerin, bei der be-kannte Sänger heimlich zum Korrepetieren kamen. ImSeptember 1942 wird sie nach Theresienstadt deportiert,wo sie einige Monate später an Typhus stirbt. Dass sie dieTante nicht hat mitnehmen können, verfolgt Magda einLeben lang. Mezzosopran kann sie nicht mehr hören, ohnedass ihr die Tränen kommen. Zur Erinnerung an ElisabethLevysohn verlegte am 11. Dezember 2006 der KünstlerGunter Demnig auf Initiative Magda Marcuses einenStolperstein vor dem Haus in der Charlottenburger Giese-brechtstraße 19. Hier hatten auch Magda und die Elternzuletzt gewohnt.

Ankunft in Montevideo im März 1941. Aus Chile kommt später Günther Marcuse nach Uruguay. Schon

vor der Familie Grünberg war er emigriert. Deutschlandhatte er mit zehn Mark in der Tasche und einem Diaman-ten in der Zahnpastatube verlassen. Magda und er heiraten

und bekommen drei Kinder: Claudia,Eduardo und Susana. Im uruguayi-schen Exil lernt Magda auch Ernestosspätere Frau, Eva Freudenheim(Feva), kennen. Gemeinsam verbrin-gen sie viel Zeit in Colonia Valdense,einem unter Emigranten legendärenLandheim für Kinder. Besitzerin istAnnemarie Rübens, zärtlich Rübchengenannt, eine exilierte Theologin undAntifaschistin aus Köln. „Sehr wichtigfür mein Leben“, sagt Magda. EineOase der Freiheit und Unbeschwert-heit.Über Feva lernt Magda später Ernestokennen. Ein Glücksfall, dass Ernesto

und Feva sich gefunden haben. In Magdas Augen sind sieein perfektes Paar, ergänzen einander in fabelhafter Weise.Nach mehreren Anläufen in den siebziger Jahren kehrtMagda schließlich nach Deutschland zurück und lässt sichin Hamburg nieder. Erst hier betätigt sie sich auch poli-tisch, auf Demos der Friedensbewegung, bei amnesty, gegenneu aufflammenden Antisemitismus – „anders hätte ich inDeutschland nicht leben können“. Sie beginnt zu schrei-ben. Gedichte und Kurzgeschichten. Das Gedicht ANT-WORT aus ihrem Band Patchwork-Leben widmet sie Ernestozum 90. Geburtstag. ◆

ANTWORT

Wo Hände sich und Wortezu mir neigen

wo Sprache mit mir spieltund klingt im Schweigen

wo Briefe Brot und Bettdort ist mein Hier.

Kein Land ist Fremdedoch nicht eigen mir

Heimat ist Augenblickund nur im Wir.

Montevideo 1941