15
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Hessisches Ministerium für

Wissenschaft und Kunst

Page 2: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre setzen das Land Hessen und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ein starkes und bundesweit viel beachtetes Signal für die Bedeutung der Qualität in der Hochschullehre. Der Wissenschaftsstandort Hessen dokumentiert mit der Verleihung des Exzellenzpreises einmal mehr den hohen Stellenwert der Lehre in unserem Land. Die erstklassige und erfolgreiche Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der zukünftigen Akademikerinnen und Akademiker, ist ein besonderes und herausgehobenes gesellschaftliches Anliegen. Sie ist darüber hinaus ein Schlüsselkriterium im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe. Ich freue mich sehr, mit der Hertie-Stiftung einen starken Partner an unserer Seite zu wissen, der uns auf diesem Weg konsequent begleitet. Gleichzeitig bedanke ich mich für deren großzügige Unterstützung.

Den fortgesetzten Evaluations- und Verbesserungsprozess, dem gute Hochschullehre unterliegt, werden auch die Stifter des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit zur Teilname eröffnet hat, eine zusätzliche Qualitätssteigerung erreicht werden.

Den Mitgliedern der Jury ist es erneut gelungen, aus einer Vielzahl an Einsendungen wieder herausragende Beispiele exzellenter Hochschullehre auszuwählen. Auch Ihnen gilt dafür mein besonderer Dank.

Die Ihnen vorliegende Broschüre bietet einen ersten Ein-druck, welche zukunftsweisenden Lehrkonzepte von der Jury ausgelobt und zur Nachahmung empfohlen werden. Sie sollen darüber hinaus Anregung sein, sich auch 2011 wieder möglichst zahlreich mit innovativen Anträgen an der nächsten Ausschreibung des Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre zu beteiligen.

Eva Kühne-HörmannHessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Grußwort

Page 3: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen ist für die Entwicklung Deutschlands und Europas von großer Bedeu-tung. Die universitäre Forschung hat nicht zuletzt durch die Initiativen des Bundes und der Länder in den letzten Jahren eine weitere Stärkung erfahren. Nun gilt es auch der Lehre größere Aufmerksamkeit zu widmen und ihre Qualität zu steigern.

Die Hertie-Stiftung, die sich als Reformstiftung versteht, hat sich vor allem in den Themenfeldern Neurowissen-schaften und Hochschule der Förderung zukunftsweisender Forschungsfelder und -Strukturen verschrieben. So ist das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung eine der führen-den Forschungseinrichtungen in Europa. In Berlin ist die Stiftung Träger der Hertie-School of Governance, der größten privaten Hochschule für Public Policy in Deutschland. Neue Formen staatlicher und gesellschaftlicher Steuerung stehen hier im Mittelpunkt von Lehre und Forschung. Aber was wäre Forschung ohne Lehre? Mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre will die Stiftung nunmehr im vierten Jahr gezielt auch die Verbesserung der Lehrqualität unterstützen: Denn auch unsere Forschungsan-strengungen können nur dann nachhaltig Wirkung zeigen, wenn den Studierenden die Inhalte auf höchstem Niveau vermittelt werden.

Mit dem Preis wollen wir aber nicht nur richtungswei-sende Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre würdigen. Wir wollen der Lehre zugleich mehr öffentliche Aufmerk-samkeit verschaffen und so die Attraktivität und das Renommee hessischer Universitäten und Hochschulen für Studierende erhöhen.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern und wünschen ihnen weiterhin viel Engagement und Freude für ihre Lehre.

Dr. Michael EndresVorsitzender des Vorstands

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Grußwort

Page 4: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Einführung | Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt die Entwicklung und die Umsetzung von zukunftsweisenden Lehrkonzepten. Er wurde gestiftet vom Land Hessen und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und ist deutschlandweit der großzügigste Landespreis für exzellente Leistungen in der Ausbildung, Beratung, Betreuung und Prüfung von Studierenden:375.000 € an Preisgeldern vergeben die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst pro Jahr.

Preise | Folgende Preise werden vergeben:· drei Projektpreise (150.000 €,100.000 €, 50.000 €),· ein Preis für eine Einzelperson (60.000 €) und· ein Preis für einen studentischen Tutor (15.000 €).

Das Preisgeld ist zu zwei Dritteln für dienstliche Zwecke vor-gesehen. Ein Drittel ist für die persönliche Verwendung ge-dacht.

Jury | Die Vergabe der Preise 2010 erfolgte durch eine 16-köpfige Jury unter paritätischer Besetzung mit Studie-renden und Lehrenden. Die Namen der Jurymitglieder finden sich auf Seite 20/21. Das Auswahlverfahren war zweistufig gestaltet: Aus den schriftlichen Anträgen ermittelte die Jury die aussichtsreichsten Kandidatinnen und Kandidaten. In Vor-Ort-Terminen hatte sie anschließend Gelegenheit, sich von diesen Lehrenden einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.

Auswahl | Die ausgezeichneten Lehrkonzepte sind innovativ und nachhaltig. Die Auswahlkriterien sind daher beispielsweise:· Interdisziplinarität · Praxisnähe · Aktualität · Kontinuierliche Verbesserung durch Evaluation· Transferierbarkeit

Informationen* Einführung

Preise

Jury

Auswahl

Page 5: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Diagnostik am Augenhintergrund und Mikrochirurgie im Auge (DAMA):

Integration simulatorgestützter Ausbildung in den Studiengang Humanmedizin

Humanmedizin

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Beteiligte· Prof. Dr. Frank Koch· Pankaj Singh

Zielsetzung | Aufgrund der steigenden Anforderungen an die medizinische Ausbildung gewinnen Virtual-Reality-Trainingssysteme zunehmend an Bedeutung. Zwei in Koope-ration mit einer Firma selbst entwickelte Simulatoren, die für die Operation und Diagnostik am Auge deutschlandweit einmalig sind, wurden erfolgreich in die Lehre des Fachbe-reichs Humanmedizin integriert. Ziel war es, das vorhandene Lehrangebot zu erweitern und neue nachhaltige Lernformen zu etablieren, um das Lernen effizienter und die Lernerfolge für den Einzelnen objektivierbar zu machen. Am Diagnostik-simulator üben angehende Mediziner die Augenspiegelung und Diagnose sowie Therapie von zahlreichen Krankheits-bildern. Mit dem Operationssimulator können Studierende dann chirurgische Eingriffe am virtuellen Auge vornehmen, ihre handwerklichen Fähigkeiten in angstfreier Umgebung ohne Patientenbelastung erproben und bewerten lassen.

Durchführung | Das Augenspiegel-Training bereitet durch die Vermittlung von kognitivem und handlungsbezogenem Wissen und die Auseinandersetzung mit 35 verschiedenen Krankheitsbildern nachhaltig auf den klinischen Alltag vor. Es eignet sich für die Aus- und Weiterbildung von Augenärzten, Allgemeinmedizinern, Internisten, Gynäkologen, Diabetologen, Neurologen und Unfallchirurgen. Der große Vorteil gegenüber konventionellen Lehrmethoden ist die Möglichkeit, die selbst-erstellten Befunde und Diagnosen sowie die Effizienz der eigenen Untersuchung zu evaluieren. Studierende trainieren begeistert mit dem Augenchirurgie-Simulator chirurgische Techniken zur Versorgung bestimmter zuvor diagnostizierter Erkrankungen, die in überschaubare Lernabschnitte gegliedert sind und geprüft werden können. Das System bietet Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und gibt bei Fehlern sofort Rückmeldung, beispielsweise wenn Gewebe beschädigt wird.

Merkmale des Lehrprojekts

· interdisziplinärer Ansatz sowie überzeugende Methodik

· individuelle Lerninhalte und Lernziele können von Studie-renden und Lehrenden definiert werden

· durch die Evaluierung können praktische Fähigkeiten stetig verbessert werden

· Operationen sind möglich, die ansonsten Fortgeschrittenen in der Facharztausbildung vorbehalten sind

· hohe Professionalität

· Nachhaltigkeit

· Übertragbarkeit, Interesse anderer Hochschulen vorhanden

· die Systeme sind als offene Plattformen konzipiert, so dass Lehrinhalte weiter interdisziplinär entwickelt und auch international vernetzt werden können

Erfolg | Der Erfolg zeigt sich an der großen Nachfrage von Studierenden: Seit 2008 haben bereits über 1000 angehende Mediziner ein Tagespraktikum bzw. einen Augenspiegelkurs an den Simulatoren absolviert. Eine Initiative von Studierenden setzt sich dafür ein, dass in Zukunft weitere Trainingssyste-me bereit gestellt werden. Auch Ärzte üben ihre Fertigkeiten an diesem Instrument, was für die Professionalität spricht. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung können Mediziner in Zukunft am Simulator auf den Einsatz am Patienten vorbereitet werden, wie es in der Ausbildung von Piloten am Flugsimulator schon seit vielen Jahren üblich ist. Das Projekt war bereits 2008 in der engeren Wahl für die Auszeichnung des Hessischen Hochschullehrpreises für Exzellenz in der Lehre. Inzwischen wurden der Simulator und das didaktische Lehrkonzept erfolgreich weiterentwickelt und haben sich etabliert.

1. Preis Projekt*

Page 6: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

2. Preis Projekt*Refugee Law Clinic (RLC)

Zielsetzung | Die Refugee Law Clinic Gießen ist ein in Deutschland einmaliges Ausbildungsprogramm, obwohl sich das Konzept der Law Clinics an ausländischen Universitäten – besonders im angloamerikanischen Raum – bereits seit langem bewährt hat. Ziel von Law Clinics ist, Studierende vertieft in einem Spezialgebiet auszubilden und ihnen eine praktische Beratungstätigkeit schon während des Studiums zu ermöglichen, beispielsweise im Rahmen von Sprechstun-den. Die Refugee Law Clinic Gießen arbeitet auf dem Gebiet des Migrations- und Flüchtlingsrechts. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war neben der zunehmenden Bedeutung des Migrationsrechts, das bislang in Deutschland nur selten unterrichtet wird, dass sich in Gießen die Hessische Erstauf-nahmeeinrichtung für Flüchtlinge befindet. Die Teilnehmenden werden auf die selbstständige Beratung von Asylsuchenden vorbereitet.

Durchführung | Die Studierenden durchlaufen ein Stufensystem an praxisbezogenen Lehreinheiten über zwei Semester, bei dem sie immer mehr Qualifikationen für die spätere Beratungstätigkeit erwerben. Hierzu gehören eine einführende Vorlesung, strukturierte Praktika in Kanzleien, Behörden oder Organisationen, die mit Flüchtlingen arbeiten, eine Seminarphase mit der Erarbeitung eines konkreten Falls sowie ein interdis-ziplinäres Kolloquium, das ein möglichst breites Spektrum an Sichtweisen zu flüchtlingsrechtlichen Fragen bietet. Im Anschluss daran steigen die Studierenden in die Beratungs-arbeit bei einer kirchlichen Beratungsstelle ein. Sie werden zunächst von hauptberuflichen Beratern begleitet und durch Volljuristen in regelmäßigen Abständen supervidiert. Zwischen diesen Supervisionssitzungen stehen für aktuelle Probleme Volljuristen per Hotline zur Verfügung.

Merkmale des Lehrprojekts

· Praxisnähe

· interdisziplinärer Ansatz

· Ausbau sozialer Kompetenzen und Qualifikationen

· Studierende werden vor konkretes rechtliches Problem gestellt und müssen es lösen

· soziale Verantwortung durch Ehrenamt

· Übertragbarkeit auf andere Rechtsgebiete (Familienrecht, Umweltrecht) und Hochschulen

· im Projektteam arbeiten die Studierenden eng zusammen und übernehmen inhaltliche und organisatorische Aufga-ben wie z. B. spezifische Länderrecherchen

Erfolg | Die ersten Ausbildungszyklen der Refugee Law Clinic sind auf großes Interesse bei den Studierenden gestoßen. Sie heben besonders den erzielten Lernerfolg in den Beratungen, den hohen Praxisbezug und auch den gesellschaftlichen Nutzen des Projekts hervor. Das Ausbildungsprogramm bietet eine sehr gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben, insbesondere durch den engen Austausch mit den verschiedenen Praktikern. Die Teilnehmenden profitieren von den Erfahrungen der Mitarbeiter vor Ort; gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass neue rechtliche Entwicklungen zeitnah in die Beratungen einfließen und komplexere juristische Fragestellungen eingeordnet werden können. Inzwischen hat sich die Refugee Law Clinic in Gießen als wichtige Einrichtung etabliert, die verantwortungsvolle Beratungstätigkeiten für Flüchtlinge übernimmt.

Rechtswissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen

Beteiligte· Prof. Dr. Thilo Marauhn· Prof. Dr. Thomas Groß· Dr. Dr. Paul Tiedemann, Richter am VG· Janina Gieseking· Alexandra Bianca Tryjanowski

Page 7: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

3. Preis Projekt*The Synthesis of Nature and Architecture (SYNAAR)

Architektur

Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule – Frankfurt am Main

Beteiligter· Prof. Dr. Johan Bettum

Zielsetzung | Das auf fünf Jahre angelegte Lehrprojekt basiert auf einer Kooperation mit einigen der innovativsten Instituti-onen des brasilianischen Architekturbetriebs und ist seit 2008 integraler Bestandteil des akademischen Programms der Architekturklasse der Städelschule (SAC). Das Projekt thema-tisiert die klassische Dualität von Architektur und Natur am Beispiel Brasiliens und untersucht deren Wechselwirkung, um neue Strategien für nachhaltige Gebäudekonzeptionen zu entwickeln. Architektur wird dabei als ganzheitliches Phänomen verstanden, bei dem Aspekte wie Materialtechnologie, Konstruktionstechnik, künstlerischer Ausdruck und die Interaktion mit der Natur Hand in Hand gehen. Ziel ist es, die Studierenden mit einer strategischen Entwurfsmethodik vertraut zu machen, bei der sie lernen, die Qualitäten von natürlichen Ressourcen zu verstehen und deren Eigenschaften für den Entwurfsprozess zu instrumentalisieren.

Durchführung | Das Projekt findet im zweiten Studienjahr des weiterbildenden Masterstudiengangs der Architektur-klasse statt und begleitet die Studierenden während der Ausarbeitung ihrer Masterarbeiten, die am Ende einem internationalen Gremium präsentiert werden. Während der Exkursion nach Brasilien erarbeiten sie konkrete Problem-stellungen, um Studien, Konzepte und später eigene Entwürfe zu erstellen. Die Studierenden erlernen eine moderne, rechnergestützte Entwurfsmethodik, die auf den geometrischen Grundformen aufbaut und in Kombination mit dem Wissen über zeitgenössische Technologien und Materialsysteme, eine exakte Analyse der Ausgangssituation für ihre Entwürfe ermöglicht. Traditionelle Lehrformen wie Vorträge, Seminare und Workshops von weltweit anerkannten Praktikern werden mit persönlichen Beratungsgesprächen und Teamarbeit kombiniert, wobei die kritische Bewertung der Entwürfe eine zentrale Rolle einnimmt.

Merkmale des Lehrprojekts

· Vermittlung einer neuen ganzheitlichen Entwurfsmethodik

· starker internationaler Charakter

· langfristig angelegt und übertragbar

· ein offener, kritischer Austausch zwischen Studierenden, Professoren/innen und externen Fachleuten über verschiedene Entwürfe

· eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft macht Forschung zum Teil der Lehre

Erfolg | Durch die erlernte ganzheitliche Entwurfsmethodik bekommen die zukünftigen Architekten/innen ein Werkzeug in die Hand, um ihren eigenen kreativen Stil zu entwickeln. Gleichzeitig kann diese Entwurfstechnik für die Erarbeitung von Lösungsansätzen komplexer Fragestellungen der zeitge-nössischen Baukunst genutzt werden. Aufgrund ihres universellen Charakters ist sie gut übertragbar. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit als allgegenwärtige Themen-stellung in der Architektur und als gesellschaftliche Aufgabe, konzentriert sich das Lehrprojekt besonders darauf, von der Natur zu lernen, um die zukünftige Entwicklung der Architektur zu beeinflussen. Die Masterarbeiten und die Projektergebnisse werden der Öffentlichkeit mittels Publikationen und Ausstel-lungen präsentiert; außerdem ist eine internationale Konferenz über die Synthese von Natur und Architektur geplant.

Page 8: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Einzelpreis*Prof. Dr. Volker Wissemann

Zielsetzung | Prof. Wissemann bildet Studierende der Biologie, Veterinärmedizin, Agrar-, Haushalt- und Ernährungswissen-schaften in der Speziellen Botanik aus. Ihm gelingt es dabei als herausragende Lehr-Persönlichkeit, die Studierenden von seinem Fachgebiet der Pflanzenwissenschaften zu begeistern. Dabei legt er großen Wert darauf, sein Ausbildungskonzept den jeweiligen Ansprüchen der unterschiedlichen Studiengänge optimal anzupassen, um ein höchstmögliches Maß an Erkenntniszuwachs für jeden einzelnen Studierenden und an später geforderten Fachkenntnissen zu vermitteln. Er gibt umfassend Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und spätere Berufsfelder als Biologen und bezieht dabei auch biologieverwandte Themen wie die Bionik ein. Äußerst engagiert hat er verschiedene innovative Lehr- und Forschungs-Projekte initiiert wie das „Implantarium“, den Darwin-Pfad oder das Herbarium.

Durchführung | Eines der innovativen Lehrkonzepte ist das „Implantarium“, das auf der Idee der „Grünen Schule“ basiert und welches er in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Biologie für Lehramtsstudierende im Botanischen Garten aufgebaut hat. Sie werden so auf ihre spätere Aufgabe als Vermittler biologischen Fachwissens vorbereitet. Unter dem Motto: „Spiel den Prof!“ werden sie angeleitet, selbstständig didaktische und methodisch innovative Konzepte zur Vermittlung botanischer Themen für unterschiedliche Ziel-gruppen zu erarbeiten und diese als Dauerexperimente oder Ausstellungen im Botanischen Garten praxisnah zu erproben. Außerdem hat Prof. Wissemann im Darwin-Jahr 2009 den „Darwin-Pfad“ ins Leben gerufen. In Anlehnung an Darwins Sandpath in Down House, auf dem dieser während langer Wanderungen seine Ideen entwickelte, durchläuft der Besucher Stationen, an denen er mit zentralen Fragen des Lebens konfrontiert wird.

Fachbereich Biologie und Chemie

Justus-Liebig-Universität Gießen

· Prof. Dr. Volker Wissemann Merkmale des Lehrprojekts

· maßgeschneiderte Lehrkonzepte für Veterinärmediziner, Biologen oder Agrar-, Haushalt- und Ernährungswissenschaftler

· sehr hohes Engagement und extrem hohe Auslastung in der Lehre

· anschauliche, mitreißende und gut strukturierte Lehrver-anstaltungen

· didaktisches Konzept „Implantarium“ bereitet Studierende optimal und praxisnah auf spätere Aufgabe als Lehrende vor

· positive Rückkopplung und Evaluation seiner Lehre

Erfolg | In besonderem Maße gelingt es Prof. Wissemann, Studierende für sein Fachgebiet zu begeistern. Dies lässt sich auch daran ablesen, dass Studierende anderer Fachbereiche seinetwegen zum Studiengang Biologie wechselten und viele ihre Examensarbeiten an dem vergleichsweise kleinen Institut durchführen. Mit unermüdlichem Einsatz bewältigt er ein extrem hohes Maß an Lehre und prüft beispielsweise rund 1000 Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen pro Jahr. Neben seiner herausragenden Lehrleistung hat sich Prof. Wissemann für die Datenbankerfassung des Herbari-ums, einer Sammlung getrockneter Pflanzen für Forschungs- und Lehrzwecke, sowie die Wiederbelebung des Botanischen Gartens in Gießen engagiert und diesen konsequent in die Lehre eingebunden. Nicht nur Studierende und Forschende profitieren hiervon, sondern auch die breite Öffentlichkeit, die sich über die Blüten- und Artenvielfalt informieren kann.

Page 9: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Tutorenpreis*Podcast-Wiki-Physik

Zielsetzung | Studentisches Engagement und Initiativen, die die Studienbedingungen nachhaltig verbessern, treffen auf breites Interesse. Genau hier setzt das studentische eLearning-Video-Projekt „Podcast-Wiki-Physik“ als Ergän-zung zur Präsenzlehre an. Ziel ist es, die Studierenden im Selbststudium mit Videos und Fachartikelsammlungen im Internet, sogenannten Wikis, zu unterstützen. Die gut ver-ständlichen Videos werden zu drei Inhaltsformaten produziert: zu physikalischen Experimenten, zu komplexen Inhalten und schwierigen Themen in Ergänzung zu den Vorlesungen sowie zu den verschiedenen Forschungsgebieten am Fachbereich. Durch die Einbettung der Videos in den beschreibenden Kontext einer fachbezogenen Wiki mit umfangreichen wei-terführenden Informationen kann der Lernprozess sukzessive vertieft werden und erfolgt über mehrere Wege gleichzeitig.

Durchführung | Die sehr professionell produzierten Videos werden in einer Maximallänge von etwa 15 Minuten erstellt, um die Inhalte prägnant und unterhaltsam auf den Punkt zu bringen. Besonders komplexe Themen werden in einer Serie von kurzen Videos dargestellt. Die Themen orientieren sich am konkreten Bedarf der Studierenden: Sie werden in Gesprächen mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen ermittelt. Die Videos werden allen Studierenden öffentlich über die eLearning-Plattform „PhysikOnline“ des Fachbereichs zur Verfügung gestellt und können dort bewertet werden. Die Podcasts zu den Arbeitsgruppen der Forschungsgebiete wenden sich besonders an Bachelor-Studierende und dienen als Orientierungshilfe bei der Auswahl ihrer wissenschaftlichen Vertiefungsrichtung und Abschlussarbeiten.

Fachbereich Physik

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Beteiligte· Jan Uphoff· Marius Schmidt· Sarah Ottersbach· Harald Meixner

Merkmale des Lehrprojekts

· konsequent auf das Interesse und die Informationsbedürf-nisse der Studierenden ausgerichtet

· unterstützt Selbststudium nachhaltig

· optimale Ergänzung zum normalem Lehrbetrieb

· hohes studentisches Engagement

· verbessert Studienbedingungen

· Initiative mit Vorbildfunktion, die übertragbar ist

Erfolg | Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt von Studierenden selbst entwickelt wurde, mit hohem zeitlichem und technischem Engagement betrieben wird und nach-haltig angelegt ist. Die Videos und der Wiki haben großen Anklang bei den Studierenden, Professoren und Dozenten gefunden und bieten eine optimale Ergänzung zum täglichen Lehrbetrieb. Die Plattform soll mit weiterführenden Texten, Selbsttests und Simulationen erweitert werden, um die Selbstlernmöglichkeiten abzurunden und weiterzuentwickeln. Auch soll die Themenfindung künftig durch ein transparentes Vorschlagsystem auf der eLearning-Plattform ermöglicht werden. Das Projekt hat eine hohe interdisziplinäre Wirkung: Auch andere Fachbereiche der Goethe-Universität haben sich das Konzept und die Umsetzung erläutern lassen, um es bei sich einzuführen.

Page 10: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Kontaktdaten*Preisträger 2010

1. Projektpreis | 150.000 Euro

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Diagnostik am Augenhintergrund und Mikro-chirurgie im Auge (DAMA): Integration simula-torgestützter Ausbildung in den Studiengang Humanmedizin

Herr Prof. Dr. Frank KochHerr Pankaj Singh

FB MedizinKlinikum der Goethe-Universität Frankfurt am MainTheodor-Stern-Kai 760590 Frankfurt am Main

[email protected]@kgu.de

2. Projektpreis | 100.000 Euro

Justus-Liebig-Universität Gießen

Refugee Law Clinic (RLC)

Herr Prof. Dr. Thilo MarauhnHerr Prof. Dr. Thomas GroßHerr Dr. Dr. Paul Tiedemann, Richter am VGFrau Janina GiesekingFrau Alexandra Bianca Tryjanowski

FB 01 - RechtswissenschaftJustus-Liebig-Universität GießenLicher Str. 7635394 Gießen

[email protected]@[email protected]

3. Projektpreis | 50.000 Euro

Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule – Frankfurt am Main

The Synthesis of Nature and Architecture (SYNAAR)

Herr Prof. Dr. Johan Bettum

Städelschule Architecture Class (SAC)Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule – Frankfurt am MainDürerstr. 1060596 Frankfurt

[email protected]

Preis für eine Einzelperson | 60.000 Euro

Justus-Liebig-Universität Gießen

Herr Prof. Dr. Volker Wissemann

FB 08 – Biologie und ChemieJustus-Liebig-UniversitätInstitut für BotanikAG Spezielle BotanikHeinrich-Buff-Ring 3835392 Giessen

[email protected]

Preis für eine/n Tutor/in | 15.000 Euro

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Herr Jan UphoffHerr Marius SchmidtFrau Sarah OttersbachHerr Harald Meixner

Fachbereich 13 – PhysikGoethe-Universität Frankfurt am MainMax-von-Laue-Straße 160438 Frankfurt am Main

[email protected]@[email protected]@gmx.de

Page 11: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Prof. Claudia Maria Aymar | Fachbereich Design Informatik Medien, Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher |Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Leo Gros |Fachbereich Chemie & Biologie, Hochschule Fresenius

Prof. Dr. Genia Kostka | Department of Economics, Frankfurt School of Finance & Management

Prof. Dr. Michael Madeja | Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Bereichsleiter Hochschule und Neurowissenschaften

Prof. Dr. Peter Steinbach | Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim

Prof. Dr. Irmgard Vogt | Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt am Main Prof. Dr. Matthias Wagner | Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Martin Christa |Fachbereich Medizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Seray Elele | Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissen-schaften, Technische Universität Darmstadt

Miriam Mauer | Fachbereich Chemie & Biologie, Hochschule Fresenius

Frank Oestreich | Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Frankfurt School of Finance & Management

Claudia Olbrich | Fachbereich Biologie und Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prisca Patenge | Theologie, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen

Miriam Prüßner | Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Philipps-Universität Marburg

Michael Schmid | Fachbereich Kunst, Universität Kassel

Jury*Lehrende

Studierende

Page 12: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Preisträger 2009*1. ProjektpreisUni goes UNOPolitikwissenschaftGoethe-UniversitätFrankfurt am Main

2. ProjektpreisKASBAHProduktdesignUniversität Kassel

3. ProjektpreisBISEBS: Business Informatics for Economics and Business StudentsWirtschaftswissenschaftenUniversität Kassel

EinzelpreisDr. Reinhard NolleMediendidaktik und-methodikUniversität Kassel

TutorenpreisBarbara FuchsArchitektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungUniversität Kassel

Page 13: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

Herausgeber | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden

Redaktion | Jörg Kilian, Jutta Amedick, Tina Herrmann

Logoentwurf | Fabian Kretschmer, Alireza Mojtahedi

Layout | Stefan Schüler

Druck | typographics GmbH Markus Paul Lohnes

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlver-anstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informa-tionen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen ver-standen werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrich-tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

*Impressum

www.hochschullehrpreis.hessen.de

Page 14: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit

*

Page 15: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst...des Preises gerecht. So konnte mit der Weiterentwicklung des Hochschulpreises, die erstmals auch privaten Hochschulen die Möglichkeit