1
VII Bauen & Wohnen Wien ist auf dem Weg zur Solarhauptstadt W ien erlebt 2012 einen regelrechten Solarboom. Mittlerweile stehen 1050 Fotovoltaikanlagen, die 4700 Haushalte mit Strom versorgen. Die gute Förderpolitik und die Verbesse- rung der Rahmenbedingungen für Foto- voltaik führen zu einem weiterhin stark steigenden Interesse an der sauberen Pro- duktion von grünem Strom in Wien. Die Fotovoltaik-Förderung hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Auch vier Bürger- solarkraftwerke werden gebaut. Das Inves- titionsvolumen der Einreichungen beträgt 16,47 Millionen Euro. Das vom Land Wien gewährte Fördervolumen beläuft sich auf 3,3 Millionen Euro. In Zukunft soll jedes neu errichtete Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Bis Jahresende soll eine große Öko-Novelle der Bauord- nung verhandelt werden. Wie aber erkennt man Ökostrom aus der Steckdose? In Österreich muss die Strom- zusammensetzung auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. So kann jeder die Her- kunft seines Stroms leicht nachvollziehen. Von Dezember 2011 bis August 2012 wurden über 600 Anlagen eingereicht. www.umweltfoerderung.at www.wien-pv.at www.pvaustria.at Foto: Fotolia

HEU-120921-029-4C

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: HEU-120921-029-4C

VIIBauen & Wohnen

Wien ist auf dem Weg zur Solarhauptstadt

Wien erlebt 2012 einen regelrechten Solarboom. Mittlerweile stehen 1050 Fotovoltaikanlagen, die 4700

Haushalte mit Strom versorgen.

Die gute Förderpolitik und die Verbesse-rung der Rahmenbedingungen für Foto-voltaik führen zu einem weiterhin stark steigenden Interesse an der sauberen Pro-duktion von grünem Strom in Wien. Die Fotovoltaik-Förderung hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Auch vier Bürger-solarkraftwerke werden gebaut. Das Inves-titionsvolumen der Einreichungen beträgt 16,47 Millionen Euro. Das vom Land Wien gewährte Fördervolumen beläuft sich auf

3,3 Millionen Euro. In Zukunft soll jedes neu errichtete Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Bis Jahresende soll eine große Öko-Novelle der Bauord-nung verhandelt werden.

Wie aber erkennt man Ökostrom aus der Steckdose? In Österreich muss die Strom-zusammensetzung auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. So kann jeder die Her-kunft seines Stroms leicht nachvollziehen.

Von Dezember 2011 bis August 2012 wurden über 600 Anlagen eingereicht.

www.umweltfoerderung.at

www.wien-pv.at

www.pvaustria.at

Foto

: Fot

olia