70
Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 1 A Allgemeiner Teil ........................................................................................................ 3 1. Einleitung .............................................................................................................. 3 2. Zielsetzung ........................................................................................................... 3 3. Die Gemeinde Horgen .......................................................................................... 4 4. Standort und räumliche Abgrenzung .................................................................... 5 4.1. Geografische Lage und forstliche Eckdaten .................................................. 5 4.2. Die Eschach................................................................................................... 7 4.3. Geologie ........................................................................................................ 7 4.4. Böden ............................................................................................................ 8 4.5. Klima............................................................................................................ 10 4.6. Potentielle natürliche Vegetation ................................................................. 11 4.7. Weidewirtschaft ........................................................................................... 11 4.8. Landschaftsschutz und Naturschutz: ........................................................... 12 5. Behandlungsmöglichkeiten von Offenland .......................................................... 15 5.1. Sukzession .................................................................................................. 15 5.2. Maschinelle Pflege....................................................................................... 16 5.3. Abbrennen ................................................................................................... 17 5.4. Beweidung durch Haustierrassen ................................................................ 18 6. Methodik ............................................................................................................. 20 6.1. Methodik GIS ............................................................................................... 20 6.2. Methodik Nutzungskartierung ...................................................................... 21 6.3. Methodik Vegetationsaufnahme .................................................................. 22 B Flächenauswertung ................................................................................................ 25 1. Fläche Nr. 1: „Kapfberg“ ..................................................................................... 25 1.1. Flächenbeschreibung .................................................................................. 25 1.2. Vegetationsaufnahme Kapfberg .................................................................. 26 1.3. Vorschlag der Projektgruppe ....................................................................... 28 2. Fläche Nr. 2: Kollerhalde .................................................................................... 29 2.1. Flächenbeschreibung .................................................................................. 29 2.2. Vegetationsaufnahme Kollerhalde ............................................................... 30 2.3. Vorschlag der Projektgruppe ....................................................................... 34

Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Inhaltsverzeichnis

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................1

A Allgemeiner Teil........................................................................................................3

1. Einleitung ..............................................................................................................3

2. Zielsetzung ...........................................................................................................3

3. Die Gemeinde Horgen ..........................................................................................4

4. Standort und räumliche Abgrenzung ....................................................................5

4.1. Geografische Lage und forstliche Eckdaten ..................................................5

4.2. Die Eschach...................................................................................................7

4.3. Geologie ........................................................................................................7

4.4. Böden ............................................................................................................8

4.5. Klima............................................................................................................10

4.6. Potentielle natürliche Vegetation .................................................................11

4.7. Weidewirtschaft ...........................................................................................11

4.8. Landschaftsschutz und Naturschutz: ...........................................................12

5. Behandlungsmöglichkeiten von Offenland..........................................................15

5.1. Sukzession ..................................................................................................15

5.2. Maschinelle Pflege.......................................................................................16

5.3. Abbrennen ...................................................................................................17

5.4. Beweidung durch Haustierrassen................................................................18

6. Methodik .............................................................................................................20

6.1. Methodik GIS...............................................................................................20

6.2. Methodik Nutzungskartierung ......................................................................21

6.3. Methodik Vegetationsaufnahme ..................................................................22

B Flächenauswertung ................................................................................................25

1. Fläche Nr. 1: „Kapfberg“ .....................................................................................25

1.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................25

1.2. Vegetationsaufnahme Kapfberg ..................................................................26

1.3. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................28

2. Fläche Nr. 2: Kollerhalde ....................................................................................29

2.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................29

2.2. Vegetationsaufnahme Kollerhalde ...............................................................30

2.3. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................34

Page 2: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Inhaltsverzeichnis

2

3. Fläche Nr.3: Teufenhalde ...................................................................................35

3.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................36

3.2. Vegetationsaufnahme Teufenhalde .............................................................37

3.3. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................39

4. Fläche Nr. 4: Gallisried .......................................................................................40

4.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................41

4.2. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................43

5. Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“ .............................................44

5.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................45

5.2. Vegetationsaufnahme Breitwiesen I ............................................................45

5.3. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................48

6. Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“........................................................49

6.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................49

6.2. Vegetationsaufnahme Breitwiesen II ...........................................................50

6.3. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................53

7. Fläche Nr. 7: Breitwiesen III „Fels“......................................................................54

7.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................54

7.2. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................56

8. Fläche Nr. 8: Breiwiesenwald IV „Rastplatz“.......................................................57

8.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................57

8.2. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................59

9. Fläche Nr. 9: Wolfenhalde ..................................................................................60

9.1. Flächenbeschreibung ..................................................................................60

9.2. Vorschlag der Projektgruppe .......................................................................61

C Schlussteil ..............................................................................................................63

1. Fazit ....................................................................................................................63

D Verzeichnisse .........................................................................................................64

1. Literaturverzeichnis.............................................................................................64

2. Abbildungsverzeichnis ........................................................................................66

E Anhang...................................................................................................................67

Bildergalerie Kollerhalde ............................................................................................68

Bildergalerie Breitwiesenwald ....................................................................................69

Netzplan.....................................................................................................................69

Page 3: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Einleitung

3

A Allgemeiner Teil

1. Einleitung

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Erfassen, Kartieren und Bewerten bereits

erfasster Biotope und potentiell schützenswerter Flächen der Gemeinde Horgen bei

Rottweil.

Vorhandene Biotopflächen werden auf ihre Erweiterungsfähigkeit untersucht.

Auf der Basis von geologischen Verhältnissen, Vegetationsaufnahmen und einer

Nutzungskartierung werden Vorschläge zur langfristigen Sicherung, Pflege und

Offenhaltung der Flächen ausgearbeitet und diskutiert.

Betreut wird die Projektarbeit durch das Kreisforstamt, die Naturschutzbehörde des

Landkreises Rottweil und die Gemeinde Horgen mit deren Bürgern.

2. Zielsetzung

Je nach Fachbereich fällt auf die Flächen im Untersuchungsgebiet ein anderes

Interesse. So kann z.B. ein flachgründiger, südostexponierter Hang des Oberen

Muschelkalkes für die Forstwirtschaft völlig unwirtschaftlich sein, da auf der bestockten

Fläche der Zuwachs gering ist und immer wieder mit Kalamitäten zu rechnen ist.

Andererseits könnte dieselbe Fläche für den Naturschutz hoch wertvoll sein, da es sich

um einen Sonderstandort handelt, der Rückzugsgebiet ist für seltene Pflanzen ist. Für

die Gemeinde ist eine Flächenaufwertung aus Sicht des Naturschutzes interessant

bezüglich Ausgleichsmaßnahmen (Ökokonto). Solche Situationen können hin und

hergespielt werden und sind genauso auf die Landwirtschaft übertragbar.

Wird nun eine Fläche erfasst, gilt es zu prüfen mit welchen Problemen gerechnet

werden muss bzw. welche positiven Begleiteffekte sich dabei entwickeln könnten. Dies

sind vor allem Fragestellungen die sich auf die weitere Pflege auswirken.

Mit einer Kartierung und einmaliger Freistellung des Lebensraumes (zum Beispiel eines

Magerrasens) ist der Biotop lange nicht gesichert. Deshalb muss längerfristig ein

Pflegekonzept konzipiert werden.

Werden die oben genannten Punkte geprüft so kann eine Ausweisung und Pflege eines

Biotops zu einer lösbaren Aufgabe werden.

Das Projektteam versucht sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen um eine

sinnvolle Bewirtschaftung dieser Flächen zu erreichen.

Page 4: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Die Gemeinde Horgen

4

3. Die Gemeinde Horgen

Die Gemeinde Horgen ist eine Teilgemeinde von Zimmern ob Rottweil und liegt im

Landkreis Rottweil. In der katholisch geprägten Gemeinde leben aktuell 733 Einwohner.

Die Gemarkungsfläche beträgt 968,92 ha und liegt an der Grenze zu Baden.

Das Dorf wird zum ersten Mal 1306 in einer Urkunde des Klosters Rottenmünster in

Rottweil erwähnt und feiert dieses Jahr sein 700 jähriges Bestehen. Seit dem

15.Jahrhundert war Horgen eines der vielen Pürschdörfer der Reichsstadt Rottweil und

unter der Herrschaft verschiedener Grafen.

1531 wurde das Dorf endgültig an die Reichstadt Rottweil verkauft. Dieser unterstand

es bis zum Ende der Reichstadtzeit von Rottweil 1802. Anschließend war es dann

selbstständig bis zum Jahr 1973 als es dann Ortsteil von Zimmern ob Rottweil wurde.

Der Name Horgen leitet sich vom Althochdeutschen „hore“ „horo“ ab, was soviel

bedeutet wie Sumpf. Dies ist wohl zurück zuführen auf die nassen Täler und die vielen

Karstquellen die aus den Hängen treten. Das Dorf war eine Ausbausiedlung im Späten

Mittelalter und somit Nachzügler in der Besiedlungsgeschichte im oberen Neckartal. Die

schon immer dünn besiedelte Gemeinde war hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt

und zählte im späten 18. Jahrhundert gerade mal ein Dutzend Bauernhöfe und 30

Taglöhnerhäuser. Im 19. Jahrhundert war die Bevölkerung sogar rückläufig. Man lebte

hauptsächlich von Ackerbau und Viehzucht. Die 1697 errichtete Mühle, in der auch das

Korn der Nachbargemeinden gemahlen wurde, war der einzige Gewerbebetrieb des

Dorfes

Landschaftlich wurde das Dorf zu dieser Zeit als sehr wald- und wiesenreich

bezeichnet. Auf den Waldreichtum lässt auch das Gemeindewappen schließen, das

1933 vom Oberamt Rottweil entworfen wurde. Es zeigt einen silbernen Schrägbalken

auf blauem Hintergrund, belegt mit einem Tannenzweig. Es ist aber zu vermuten, dass

in der Zeit von 1850 bis 1910 die Wanderschäferei eine große Rolle gespielt haben

muss und einige Hänge, auch im Umland von Horgen beweidet und somit waldfrei

waren. Dies belegen Dokumente der Nachbargemeinden wo neben der Holznutzung

auch die Schafzucht eine große Rolle spielte.

Haupteinnahme der Bevölkerung war dennoch bis Mitte des 20. Jahrhundert immer

noch die Landwirtschaft. Seit dieser Zeit aber entwickelte sich Horgen immer mehr zu

Page 5: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

5

einem Pendlerdorf, wo die Landwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle spielte

(STADTARCHIVAR Rottweil 2006).

Momentan gibt es nur noch wenige Landwirte, die die Flur um Horgen bewirtschaften.

Aus verschiedenen Quellen ist zu entnehmen das seit der Zeit des ersten Weltkrieges

und dem Aufkommen der Industrie in Rottweil immer mehr Flächen brach fielen. Sie

wurden entweder der Sukzession überlassen oder gezielt mit Fichte aufgeforstet.

4. Standort und räumliche Abgrenzung

4.1. Geografische Lage und forstliche Eckdaten

Horgen ist Teilgemeinde von Zimmern ob Rottweil und ist Teil des Kreisforstamtes

Rottweil. Es wird dem Wuchsgebiet 4 „Neckarland“ und dem Einzelwuchsbezirk 4/23

„Oberer Neckar“ zugeordnet. Das Neckarland ist nach dem Schwarzwald das Zweite

große Wuchsgebiet in Baden-Württemberg. Im Südwesten grenzt die Baar-Hochfläche,

die sich hinsichtlich des Klimas (tiefe Wintertemperaturen, extreme Früh- und

Spätfröste) auf die Region auswirkt. Regionalwald ist ein Submontaner Tannenwald mit

Eiche.

Das Untersuchungsgebiet hat eine Geografische Ausdehnung im Gauß-Krüger-

Koordinatensystem von:

Links oben: Rechtswert: 3465340 Hochwert: 5335320

Rechts unten Rechtswert: 3468330 Hochwert: 5333200

Page 6: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

6

Abbildung 1: Übersichtskarte

Page 7: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

7

4.2. Die Eschach

Ursprünglich floss die Eschach über Laufen-Aixheim und das Prim-Flauenbachtal der

Donau zu, wo man ihre Schotter in 650-690 m Höhe findet. Erst als der Neckar mit

starkem Gefälle bis etwa zum Eckhof herauf gegriffen hatte, zapfte er die Eschach im

Mindel-Riß-Interglazial an und leitet so die Bildung der Eschachschlucht ein. Heute ist

sie mit einem Einzugsgebiet von rund 220 km² ein bedeutender Nebenfluss des

Neckars (HETTICH C. 1997).

Die Landschaft um Horgen ist stark geprägt von der Eschach, die Ihr Wasser aus einer

Vereinigung von mehreren Schwarzwaldbächen bekommt. Einige dieser Quellbäche die

in die Eschach fließen sind Teufenbach, Fischbach, Schlierbach und das Neuhäuser

Bächle aus dem Bundsandstein Gebiet. Alle diese von West und Nordwest kommenden

Talrinnen enden gleichzeitig am Fuß der Muschelkalkstufe. Sie sammeln sich in einer

dem Verlauf des Höhenrückens genau parallel gerichteten Linie in zwei Bäche die beide

den Namen Eschach haben. Der eine Bach kommt aus Württemberg von Dunningen

und Lackendorf, während die badische Eschach aus Kappel und Niedereschach von

Südwest heran kommt. Auf 605 m ü. NN vereinigen sich die beiden Flüsse in Horgen zu

einem Fluss in einem eng gewogenen Tal der Muschelkalkstufe. Von dort aus windet er

sich allmählich in immer höhere Schichten bis fast zur Lettenkohle hinauf, wo er dann

bei Bühlingen kurz vor Rottweil in den Neckar fließt. (SCHMIDT1912). Das Wasser der

Eschach ist sehr sauerstoffreich, klar und sommerkalt, da es in einer Höhe von 700 m

entspringt. Es kommen neben der Bachforelle auch Groppe, Schmerle und Elritze vor.

4.3. Geologie

Das Gebiet um Rottweil ist ein Teil der südwest-deutschen Schichtstufenlandschaft,

deren Stufen hier besonders zum Vorschein treten. Durch das Zusammenrücken der

beiden Mittelgebirge Schwarzwald und Schwäbische Alb wird es auf einem schmalen

Raum zusammen gedrängt. Die von Westen kommende Eschach hat anfänglich noch

ihre Talsohle im Bundsandstein, vertieft sich aber gegen Osten in die Schicht des

Unteren Muschelkalks. Östlich von Horgen durchbricht sie dann mit Mühe den Mittleren

und Oberen Muschelkalk. Der Wasserlauf hat sich in die schräg übereinander liegenden

Schichten des Stufenlandes eingegraben und liegt in den jüngeren geologischen

Schichten. Dies sind von der Talaue her Unterer Muschelkalk, Mittlerer Muschelkalk,

Trochitenkalk, Nodosusschichten und Trigonodusschichten des Oberen Muschelkalks,

Page 8: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

8

Lettenkeuper und Gipskeuper, Letztere zwei sind oberhalb ihrer Hangkante von den so

genannten Deckenschottern überlagert (Schmidt 1912)

Abbildung 2: Auszug aus der Geologischen Karte BW

4.4. Böden

Die Böden im Untersuchungsgebiet sind sehr unterschiedlich, was auf

Ausgangsgestein, Lage, Exposition und Klima zurückzuführen ist. Eine geringe Rolle im

Bezug auf ihre räumliche Ausdehnung spielen frische, tonige Böden auf den ebenen bis

leicht geneigten Lagen des Letten- und Gipskeupers. Bodentypen in dieser Schichtstufe

sind Praunerde, Pelosol und Pseudogley-Pelosole. Diese tonigen, zum Teil stark

vernässenden Böden sind je nach Standort unterschiedlich ausgebildet.

Im Bereich des Oberen Muschelkalkes mit seinen steilen Hängen stößt man auf

Rendzinen mit A-C Profil. Diese Böden besitzen oft humose und skelettreiche,

krümelige Ah Horizonte über festem Gestein. Da die Erosion schneller als die

Bodenbildung abläuft, sind sie relativ jung und flachgründig mit einer aufgrund der

Verkarstung sehr schlechten Wasserversorgung. Die Trockenheit verstärkt sich auf

südexponierten Standorten. Bodenart ist Lehm.

Page 9: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

9

An den Unterhängen auf dem Gehängeschutt ist die Erosion geringer und somit die

Bodenbildung fortgeschrittener. Bodentypen sind Pararenzina, Terra fusca-Braunerde,

Braunerde und Parabraunerde. Bodenart kann als lehmiger Schluff, schluffiger und

toniger Lehm bezeichnet werden. Da diese Böden tiefgründiger sind ist folglich auch die

Wasserversorgung besser als im Oberhang und somit mäßig frisch bis frisch. Im

Talgebiet der Eschach trifft man die kolluvialen Braun- Aueböden an, welche gut

durchfeuchtet bis nass sind. Diese Tiefgründigen Böden sind Fein- und Mischlehme.

Abbildung 3: Auszug aus der Standortskarte

Page 10: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

10

4.5. Klima

Allgemein gesehen liegt Baden-Württemberg im maritimen Übergangsklima. Es wird

beeinflusst vom ozeanischen Klima Westeuropas sowie dem Kontinentalen Klima

Osteuropas. Das Untersuchungsgebiet Horgen liegt im obersten Teil des Oberen

Neckarraumes mit ähnlicher Klimaausprägung wie die im Südwesten anschließende

Baarhochmulde. Das Kleinklima der einzelnen Standorte kann vom Regionalklima der

Landschaft stark abweichen. Dies hängt mit Exposition, Hangneigung und Höhenlage

der Landschaftselemente zusammen. Dennoch wurden Werte von der Klimastation

Rottweil herangezogen um einen groben Überblick zu bekommen.

Temperatur: Die Temperatur schwankt von -1.4 °C im Januar und 16,3 ° C im Juli. Diese große

Amplitude vom kältesten zum wärmsten Monat weist auf den kontinentalen Einfluss hin.

Die Jahresdurchschnittstemperatur lag 2000 bei 7.3 °C. Aktuellere Daten die sich direkt

auf das Untersuchungsgebiet beziehen konnten bisher nicht gefunden werden.

Niederschläge:

Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den

Niederschlägen ebenfalls die kontinentalen Einflüsse. Nach Westen zum Schwarzwald

hin und nach Osten zur Schwäbischen Alb hinauf nehmen die Niederschläge allerdings

zu. Der Jahresniederschlag liegt bei 854 mm und hat im Juni den höchsten

Niederschlagswert mit 97 mm. Die Mengen sind aber in der Regel über das Jahr hin

gesehen gleichmäßig verteilt

.

Page 11: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

11

Abbildung 4: Klimadiagramm Rottweil (MÜHR, B. 2000)

4.6. Potentielle natürliche Vegetation

Würden die Eingriffe des Menschen im Naturraum von Horgen unterbleiben, so würde

sich ein artenreicher Buchenwald (Fagetum) mit Tanne einstellen. Je nach

Hangexposition und Lage sind Nebenbaumarten wie Bergahorn, Eberesche und Esche

zu erwarten.

4.7. Weidewirtschaft

Nach der letzten Eiszeit eroberte der Wald schnell wieder die Gebiete von Mitteleuropa

und prägte die Landschaft. Erst durch Eingriffe des Menschen in den Lebensraum

durch Landwirtschaft und vor allem die Viehwirtschaft änderte sich die Landschaft

Europas. Zum einen wurden viele Flächen gerodet und zum anderen fand eine

Beweidung im Wald statt. Mit dem zunehmenden Holzbedarf schwand der Wald

allmählich dahin. So entstand unsere Kulturlandschaft, die sich mosaikartig in Weiden,

Wiesen, Äcker und Wälder gliedert. Je nach Region, Exposition und Ausgangsgestein

entstanden verschiedene Wiesentypen. Auf den flachgründigen Böden des

Muschelkalkes entwickelten sich so die Kalkmagerrasen, während in den Tallagen

Riede und Nasswiesen stärker ausgeprägt waren. Diese Flächen wurden über

Rottweil

Monat [mm] [° C]

Jan 62 -1,4

Feb 57 -0,4

Mar 59 2,7

Apr 71 6,5

Mai 95 10,8

Jun 97 14,2

Jul 78 16,3

Aug 93 15,6

Sep 62 14

Okt 52 7,9

Nov 69 2,8

Dez 59 0,5

Jahr 854 7,3

Page 12: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

12

Jahrhunderte hinweg beweidet. Im Kreis Rottweil geschah dies bis in die zweite Hälfte

des 19 Jahrhunderts. Die Wolle und das Fleisch der Schafe waren wichtige

Einnahmequellen. Die Produkte wurden ins nahe Umland nach Baden oder nach

Frankreich verkauft. Laut Oberamtsbeschreibung Rottweil zählte der Bezirk um 1873

bis zu 4624 Schafe. Der Bezirk nahm so die 40. Stelle des Schafsbestandes ein. Die

Landwirtschaft wurde als Feldgraswirtschaft und Dreifelderwirtschaft betrieben, da die

Äcker regional nicht viel hergaben (HETTICH C. 1997).

Ab Mitte des 19. Jahrhundert war der Höhepunkt der Wanderschäferei überschritten, da

es zu einer Veränderung in der Landwirtschaft kam. Die Stallhaltung spielte eine immer

größere Rolle und durch die Konkurrenz Australischer Schafszüchter und der

Baumwolle wurde die Wanderschäferei zurück gedrängt. Viele dieser ehemaligen

Flächen wurden dann in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg mit Fichte oder Kiefer

aufgeforstet oder der Sukzession überlassen.

4.8. Landschaftsschutz und Naturschutz:

Schon sehr früh wurden die kulturlandschaftlichen Reize in und um Horgen erkannt.

Hierzu passt ein Zitat von 1937 aus der Lammer`schen Chronik: „ Horgen, ein Kath.

Pfarrdorf, 625 m über dem Meere gelegen, zeichnet sich aus durch seine schöne

landschaftliche Lage. Am Mittellauf der württembergischen Eschach gelegen bietet das

Dorf einen selten schönen Anblick“ (STADTARCHIVAR Rottweil 2006).

Das einst, zum Teil offene Tal war und ist somit seit eh und je ein begehrtes

Naherholungsziel für den Raum Rottweil.

1990 wurde nun der erste Schritt gelegt Teile unter Schutz zu stellen. Am 01.03.1990

wurden das Teufenbachtal und ein Teil des Fischbachtals als Landschaftsschutzgebiet

mit einer Fläche von 38 ha ausgewiesen. Es umfasst landschaftlich reizvolle Täler mit

feuchten Bachauen und Quellfluren, lang gezogenen Heckenriegeln, Trockenrasen und

lockeren Waldsukzessionen auf ehemaligen Schafweiden.

Am 26.03.1990 wurde das Landschaftsschutzgebiet „Eschachtal“ mit 309 ha

ausgewiesen. Es umfasst neben den oben genannten Biotopen Wachholderheiden,

markante Felspartien und flussgeschichtlich interessante Umlaufberge. Darunter

befinden sich viele vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten die es zu

schützen gilt. Dies sind laut der Verordnung vom 26.03.1990: Flügelginster, Bergklee,

Deutscher Enzian, Fransenenzian, Silberdistel, Golddistel, Bergaster, Fliegenragwurz,

Sumpfwurz, Wolfseisenhut und Akeleiblättrige Wiesenraute. Unter den vom Aussterben

Page 13: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

13

bedrohten Tieren befinden sich: Dorngrasmücke, Neuntöter, Raubwürger, Wendehals,

Berglaubsänger, Graureiher, Eisvogel, Wasseramsel, Roter Milan, Schwarzer Milan,

Wespenbushart, Baumfalke und Berglaubsänger.

Am 01.02.2004 wurde der Breitwiesenwald südöstlich von Horgen, in dem ein

Schwerpunkt unserer Arbeit liegt als Schonwald ausgewiesen. Der Breitwiesenwald

bietet aufgrund seiner Süd-Südwest exponierten Lage und seiner flachgründiger Böden

ein ideales Refugium für seltene Pflanzenarten. Schon allein aber durch sein

einzigartiges Relief (Felspartien und stillgelegte Steinbrüche) ist das Gebiet interessant

für viele Tierarten.

1993 fand eine Biotopkartierung nach § 24a NatSchG statt, bei der ein Großteil der sich

in der Landschaft um Horgen liegenden Biotope unter Schutz gestellt wurde. Dies sind:

Hecken, Magerrasen, Steinriegel, Riede, Schilfe, Felsen, Ufergehölze, Dolinen, Bach

und Feuchtgebüsche, Quellen und Trockenmauern. Mit der Flora Fauna Habitat

Richtlinie wurden dann auch große Teile der Talauen im Eschachtal unter Schutz

gestellt. Des Weiteren ist südöstlich von Horgen ein Naturschutzgebiet und die

Einbindung ins Vogelschutzgebiet „Schwarzwaldbaar“ geplant.

Page 14: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Standort und räumliche Abgrenzung

14

Abb

ildun

g 5:

Übe

rsic

ht ü

ber s

ie S

chut

zgeb

iete

Page 15: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

15

5. Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

5.1. Sukzession

Kalkmagerrasen und andere ehemalige Weidlandschaften waren schon immer der

Wandlung unterworfen. Das Brachfallen und Verbuschen ist somit nicht nur auf die

heutige Zeit beschränkt.

Die Sukzession zu Wald nimmt aber immer mehr zu und verändert unsere

Kulturlandschaften.

Der Verlauf der Sukzession ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

• Vornutzung

• Gründigkeit des Bodens

• Wasserhaushalt

• Grad der Gehölzbelastung

• Art der Kontakteinheiten

• Vermehrungs- und Ausbreitungsmodus der im Gebiet vorhandenen Pflanzen

• Verhalten bestimmter Tiere

Die Sukzession nimmt somit auf vergleichbaren Standorten verschiedene Wege.

So dringt in verschiedenen Gebieten die Buche und andere Laubhölzer vor wobei auf

Extremstandorten oft die Fichte in Begleitung von Kiefer und Wachholder sich

ansamen. (BEINLICH, HERING, 1995).

Unter dem Konkurrenzeinfluss der Gehölze (Beschattung und Wurzelkonkurrenz) und

abiotischen Faktoren gehen typische lichtbedürftige Magerrasenelemente zurück.

Die Ausbildung einer Strauch- und Baumschicht führt zur Ausbildung höherer und dabei

ganzjähriger Strukturelemente.

Es entsteht ein neues Mikroklima. Durch die höhere Konkurrenzkraft der

Gehölzpflanzen geht die ursprüngliche nutzungsabhängige Krautschicht verloren und

wird durch einen neuen Unterwuchstyp ersetzt. (BEINLICH, B. 1997, 64)

In den ersten zwei bis drei Jahrzehnten nach der Flächenaufgabe entsteht zunächst ein

vielfältiges Habitatmuster.

Erkennbar ist dieses Sukzessionsstadium durch offene Bodenstellen und Schuttflächen

in Steillagen sowie Rasenflächen die sich in Vegetationshöhe und Zusammensetzung

Page 16: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

16

unterscheiden. Es sind oft blütenreiche Säume an Waldrändern mit stellenweise guter

Nährstoffversorgung.

Oft haben sie einen hohen Anteil von Bäumen, die sich in Gruppen zu einander

abgrenzen. Nicht selten sind diese Flächen punktuell mit Wachholder bestückt

(BEINLICH, B. 1997, 64).

Bei einem weiteren Fortschreiten der Sukzession kommt es letztlich zu einem

Gehölzschluss in der ehemaligen Weidlandschaft welcher einen Artenrückgang

einleitet.

Dass sich durch die Sukzession die Landschaft verändert und wertvolle Standorte

verschwinden wurde weiter oben beschrieben. Eine natürliche Wiederbewaldung bisher

extensiv genutzter Kulturlandschaften mit autochthonen Baumarten kann aber auch aus

naturschutzfachlichen Gründen befürwortet werden.

5.2. Maschinelle Pflege

Mahd Nach Aufgabe der Weidlandschaften setzte vielerorts die Sukzession ein, viele Flächen

wurden zumeist mit Fichte gezielt aufgeforstet.

Als erkannt wurde, dass neben den schützenswerten Trockenrasen auch die

Kulturlandschaft langsam verschwand begann man zunächst mit der mechanischen

Pflege, um die Landschaft offen zu halten.

Je nach Sukzessionsstadium, Hangneigung, Bodenbeschaffenheit sowie

Durchfeuchtung kommen verschiedene Geräte zum Einsatz.

Bei einer Bestockung mit Bäumen muss die Fläche zunächst mit Hilfe von Motorsägen

geräumt werden. Das dabei anfallende Holz muss von der Fläche transportiert werden.

Je nach Hangneigung kann dies mit Seilschleppern oder Forwardern geschehen.

Weitere Pflegemaßnahme in den Folgejahren ist die Mahd der Fläche. Auf ebenen

Standorten gibt es verschieden Möglichkeiten. Dies sind die aus der Landwirtschaft

stammenden Kreiselmäher, Mulchgeräte und Messerbalken. Am Hang bleibt dabei oft

nur der Freischneider übrig um der dynamischen Natur entgegenzuhalten.

Nach der Mahd sollte der Aufwuchs von der Fläche entfernt werden, um einen

Nährstoffeintrag zu vermeiden. Auch dies ist oft mit viel Arbeit verbunden und in

Hanglagen teilweise nur bedingt möglich. Um einen aussichtsreichen Erfolg zu erhalten

sollte die Pflege kontinuierlich durchgeführt werden, da bei zu langen Abständen der

nächste Pflegeeinsatz wieder sehr intensiv durchgeführt werden muss.

Page 17: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

17

Aus Kostengründen sollte nur kleinflächig oder als einleitende Maßnahme auf

maschinelle Pflege zurückgegriffen werden

Die Kosten fallen je nach Gerät unterschiedlich aus.

Mulchen Mulchen bedeutet das Zerkleinern des Aufwuchses mit Kreisel oder Schlagmähwerken.

Das Mähgut bleibt am Anschluss auf der Fläche und verrottet. Bei gutem Klima

geschieht dies in einem Zeitraum von vier Wochen durch Regenwürmer. Durch den

Verbleib des Mähgutes auf der Fläche kommt es aber keinesfalls zu einer

Eutrophierung. Es setzt eher eine Nährstoffverarmung ein und Armutszeigerpflanzen

nehmen zu. Voraussetzung ist jedoch ein zweifaches Mulchen pro Jahr und ein feucht

warmes Klima (SCHREIBER 2001). Da das Verfahren zum Recycling vor Ort schon seit

1975 in der Landwirtschaft für ertragsarme Böden angewandt wurde ist die Technik

ausgereift und es stehen verschiedene Maschinen zur Verfügung. Jedoch sind viele für

die Ebene konzipiert und kommen bei extremer Hangneigung oft an ihre technischen

Grenzen.

5.3. Abbrennen

Feuer zählte in der Geschichte schon immer zum Bestandteil vieler Lebensräume. Es

trat natürlich auf durch Blitzschlag oder wurde durch menschliche

Bewirtschaftungssysteme gezielt eingesetzt (z.B. Reutwirtschaft im Schwarzwald) um

eine Verbesserung der Bodenstruktur zu erhalten.

Das gezielte Abbrennen von Trockenrasen wird in Deutschland vereinzelt und auf

Kleinflächen praktiziert (0,5 -10 ha) (PROCHNOW, A.; 2002, 90). Anhand der Witterung

ist der Durchführungszeitraum eng begrenzt und sollte nur in der Zeit von Januar bis

März unternommen werden. Zunächst werden Schutzstreifen gelegt um das Feuer in

seinen Grenzen zu halten. Anschließend löst ein Brandmeister mit einem Gasbrenner

den Brand aus und zwei weitere Personen kontrollieren das Abbrennen um ein

übergreifen in benachbarte Flächen zu verhindern.

Versuche zeigen, dass das kontrollierte Brennen sich in einem Bereich von 50 – 150

€/ha bewegt. Mit zunehmender Flächengröße können die Kosten gesenkt werden.

Der Einsatz von Feuer wurde schon früh diskutiert aber aufgrund gesetzlicher

Regelungen nur wenig untersucht. Zum anderen fehlt es mittlerweile an Erfahrung der

Durchführung der relativ alten Technik. Im Vergleich zur mechanischen Pflege ist es

Page 18: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

18

jedoch um einiges kostengünstiger, da man wenig Gerät benötigt und auf eine

Räumung der Fläche verzichtet werden kann. Vor allem könnten so Gehölzpflanzen

gezielt zurückgedrängt werden die bei einem Schnitt auf den Stock im Folgejahr wieder

stärker austreiben.

Aus Sicherheitsgründen stellt das Abrennen gerade im Wald eine Gefahr dar, da das

Feuer auf benachbarte Bestände überspringen kann. Des Weiteren wird befürchtet,

dass es Nachahmer gibt, die unkontrollierte Brände legen und dies zu falscher Zeit und

Temperatur.

Ebenso ist umstritten in wie weit wirbellose Tiere durch das Abbrennen geschädigt

werden.

5.4. Beweidung durch Haustierrassen

Mit der mechanischen Pflege stößt man schnell an seine Grenzen da zum einen die

Geldmittel sowie die Arbeitskräfte fehlen.

In Folge des Strukturwandels der letzten 50 Jahre in der Landwirtschaft werden die aus

Beweidung hervorgegangenen Kulturlandschaften aufgeforstet oder der Sukzession

überlassen. Gerade solche Flächen die für die moderne Landwirtschaft unrentabel

wurden spielen für den Naturschutz eine große Rolle.

Deshalb hat man sich schon Anfang der 90 er Jahre Gedanken gemacht wie man die

einst offene und strukturreiche Landschaft erhalten kann.

Es hat sich herausgestellt das man die Biotope längerfristig nur bewahren kann wenn

man sie so behandelt wie sie einst entstanden sind. Bei Kalkmagerrasen zum Beispiel

war dies die Beweidung mit Haustierrassen. In vielen Regionen in Baden Württemberg

wird diese Methode mittlerweile erfolgreich angewandt. So werden große Teile der

Schwäbischen Alb, der Schwarzwald und seit ein paar Jahren Gebiete im unteren

Neckartal durch die Beweidung offen gehalten. Um Konflikte zu vermeiden und den

erwünschten Erfolg zu erhalten müssen verschiedene Fragen im Voraus geklärt werden

(RIECKEN 1997):

• Welche Flächenvorbereitungen müssen getroffen werden (Entbuschen,…)

• Welche Mindestflächengrößen sind in Abhängigkeit vom Biotoptyp vorzusehen.

• Welche sonstigen Bedingungen müssen vorhanden sein z.B. Wasser.

• Welche Nutztierart ist für den Landschaftstyp geeignet.

• Ist es sinnvoll gemischtartige Herden einzusetzen.

Page 19: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Behandlungsmöglichkeiten von Offenland

19

• Welche Besatzdichten sind erforderlich bzw. tolerierbar um der Sukzession

entgegenzuwirken und die Fläche nicht zu zerstören.

• Welcher Betreuungsaufwand ist notwendig.

• Sind Tierhalter vorhanden.

• Gibt es rechtliche Probleme (Beweidung im Wald)

• Gibt es Fördermöglichkeiten

• Sind Konflikte zu erwarten mit Jägern, Touristen, Bürgern, Naturschützern,

Forstwirtschaft.

Werden diese Fragen vorab geklärt so kann eine Beweidung kostengünstig und

zweckmäßig sein.

Mögliche Tierrassen sind Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen die über lange Zeit speziell

und regional gezüchtet worden sind. Je nach Bodenart und Beschaffenheit des Biotops

muss die Tierart gezielt ausgewählt werden, um Schäden in der Landschaft zu

vermeiden. Bei nicht sachgemäßem Einsatz kann das Biotop zerstört werden. So kann

durch eine zu hohe Besatzdichte von Rindern das Brutverhalten von Vögeln gestört

werden oder Feuchtgebiete durch Trittschäden vernichtet werden. Des Weiteren muss

darauf geachtet werden, welche Futtermenge zu Verfügung steht und welche Pflanzen

vom Weidetier selektiert werden, da das Fressverhalten von Pferden, Rinder, Schafen

und Ziegen unterschiedlich ist. Es kann somit sinnvoll sein den Weidegang zu

kombinieren und eventuell mit einer zweiten Tierart zu ergänzen.Ziegen z.B. fressen

auch Gehölze wie Schlehe und Wachholder, welche von Schafen gemieden werden.

Deshalb muss bei Flächen in denen die Offenhaltung dem Schutz seltener

Pflanzenarten dient ein Beweidungskonzept erstellt werden das folgende Punkte

enthält:

• Beweidungsmodus (Flächengröße, Hütebeweidung, Koppelbeweidung)

• Beweidungstierrasse (Abhängig von Boden, Sukzessionsstadium Futterqualität)

• Beweidungsintensität (Weidedauer, Anzahl der Weidegänge, Weidruhe)

• Nährstoffeintrag (Nachtpferche außerhalb des Biotops)

• Erfolgskontrolle ( Bestandeserfassung vor und nach der Beweidung)

Page 20: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Methodik

20

6. Methodik

6.1. Methodik GIS

Für die Gemeinde Horgen / Kreis Rottweil bestehen wie bereits oben erwähnt, viele

unterschiedliche analoge sowie digitale Karten und Unterlagen, die alle gleichsam für

eine Betrachtung und Bewertung / Untersuchung im Rahmen unserer Projektarbeit in

Betracht gezogen werden müssen. Ziel ist es, eine Übersicht über vorhandene und

potentielle Schutzgebiete im Projektgebiet zu bekommen. Die vorhandenen und

ermittelten Sachdaten sollen gebündelt, zentral verwaltet und analysiert werden

können. Ein intuitiv zu bedienendes GIS – Projekt soll dies ermöglichen.

Vorgehensweise

• Sichtung der vorhandenen digitalen Daten in ArcGIS. Erstellung von sinnvollen

Symbolen und Legenden in einem strukturierten Projektaufbau.

• Entwurf verschiedener Kartenlayouts und eines Aufnahmeformulars für die

Nutzungskartierung.

• Übertrag der Nutzungskartierungsdaten ins GIS. Punktgenaue Digitalisierung der

Daten anhand der ALK – Daten, Abgrenzung des Projektgebiets, Verschneidung

der Flurstücke und Aufnahmeflächen (Funktion „dissolve“), Darstellung nach

verschiedenen Nutzungsarten.

• Reklassifizierung der Nutzungsarten und Analyse der Rasterdaten,

Bewertung der Nutzungskartierung mittels Rasteranalyse wurde aufgrund der

geringen Aussagekraft nicht weiter in Betracht gezogen.

• Scannen und Georeferenzieren von analogem Kartenmaterial (Standortskarte,

Geologische Karte)

• Visuelle Analyse der Geologischen Karte, Standortskarte und der Luftbilder zur

Ermittlung potentiell interessanter Flächen und Bereiche auf der Gemarkung

Horgen.

• Aufnahme der bestehenden und der ermittelten, potentiell neuen Schutzflächen

mit GPS. Aufgrund des Reliefs der Flächen (Felsabbrüche, Steilhang) werden

lediglich Punkte aufgenommen, die im GIS zu Polygonen digitalisiert werden.

• Standortskundliche und Geologische Einordnung der bestehenden und der

potentiell neuen Schutzflächen

Page 21: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Methodik

21

• Erstellung einer relationalen Datenbank unter Beachtung referentieller Integrität

in MSAccess. Die Datenbank soll frei von Redundanzen und über ArcGIS

aktualisierbar sein.

• Verbindung der Access – Datenbank „Horgen.mdb“ mit ArcGIS über ODBC –

Schnittstelle. (JOIN Abfrage „NK_Biotopkomplexe“ an Nutzungskartierung über

Flaechen_ID; JOIN Abfrage „Biotope“ an Waldfreiflächen über Biotop_NR)

• Flächenberechnung und Visualisierung der Flächen in ArcGIS.

Alle Daten wie Geologie, Nutzungskartierung, Standortskartierung, Schutzgebiete

liegen nun gebündelt in einem Projekt vor und ermöglichen eine Übersicht über

sämtliche vorhandene und die potentiell neuen Schutzgebiete.

6.2. Methodik Nutzungskartierung

Abbildung 6: Nutzungskartierung

Das Untersuchungsgebiet für die Nutzungskartierung wurde nach einer Begehung mit

Naturschutzbehörde und Forst unter Berücksichtigung des Zeitrahmens und

Projektumfangs sinnvoll eingegrenzt. So wurden zum Beispiel die Wohnbaugebiete

nicht in die Betrachtung mit einbezogen. Es ergaben sich 3 Einzelflächen, nördlich,

Page 22: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Methodik

22

Nutzungskartierung

42%42%

2%

1%

2%

11%NadelwaldgebietExtensivgrünlandgebietWasserflächenGebiet mit ungenutztem OffenlandAcker-Grünland-GebietAckergebiet, strukturreich

südöstlich und westlich der Gemeinde Horgen mit einer Gesamtflächengröße von 96,13

ha. Anhand der Nutzungskartierung soll eine Bewertung der Flächen aus

naturschutzfachlicher, landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Sicht erfolgen.

Eine detaillierte Aufstellung der Ergebnisse ist der Datenbank Horgen.mdb zu

entnehmen. Es ergibt sich folgende Flächenbilanz:

FFH-Biotoptypenkomplex Fläche [ha] Prozent

Nadelwaldgebiet 41,17 42,83%

Extensivgrünlandgebiet 40,02 41,63%

Wasserflächen 2,27 2,36%

Gebiet mit ungenutztem Offenland 0,78 0,81%

Acker-Grünland-Gebiet 1,54 1,60%

Ackergebiet, strukturreich 10,35 10,77%

Summe 96,13 100,00%

6.3. Methodik Vegetationsaufnahme

Für die Flächen Kollerhalde, Teufenhalde, Breitwiesen I, Breitwiesen II und Kapfberg

wurden Vegetationsaufnahmen erstellt, deren Auswertung Grundlagen für verschiedene

Fragestellungen liefern sollte:

• Wie könnte ein Zukünftiger Pflege- und Entwicklungsplan hinsichtlich des

Artenschutzes gestaltet sein?

• Wie hat sich im vergleich mit früheren Waldbiotopkartierungen oder §-24a-

Kartierungen (wenn vorhanden) die Artenzusammensetzung geändert?

Page 23: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Methodik

23

• Welche Biotoptypen nach § 32 NatSchG sind vorhanden?

• Wie gestalten sich die Nährstoffverhältnisse?

Aufgrund des kalten Frühjahres (Vegetation war noch weit zurück) und des Zeitplanes

der Projektarbeit war eine Vollaufnahme nach dem Minimalareal-Prinzip nicht möglich.

Auch sind die zu bearbeitenden Flächen sehr strukturreich, wodurch die Bearbeitung

nach dieser Methode sehr aufwendig gewesen wäre. Aus diesen Gründen wurden

Stichprobenartig und möglichst repräsentativ über die gesamten Bearbeitungsflächen

alle bestimmbaren Arten aufgenommen. Um einen Trend in Bezug der

Nährstoffverhältnisse zu erhalten, wertete die Projektgruppe die Vegetationsaufnahme

nach ELLENBEG aus. Die Feuchtezahl F, die Reaktionszahl R und die Stickstoffzahl N

fanden Berücksichtigung. Außerdem wurde die Mahdverträglichkeit der Arten anhand

der M-Zahl nach GOTTFRIED BRIEMLE ermittelt.

Die Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs wurde ebenfalls auf

Einträge geprüft und ein Vergleich zwischen der Region „Südliche Gäulandschaft und

Keuper-Lias-Land (SG)“ und gesamt Baden-Württemberg (BW) dargestellt.

Die Bestimmung des Biotoptyps (wenn zutreffend) der Aufnahmefläche nach § 32

NatSchG floss zusätzlich in die Auswertung mit ein. In der Artenliste erfolgte keine

Bewertung nach der Häufigkeit, jedoch erfolgt zu jedem Aufnahmeformular eine kurze

Beschreibung.

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

Rote Liste der Farn und Samenpflanzen Baden-Württemberg

Regionen

BW Baden-Württemberg

SG Südliche Gäulandschaft und Keuper-Lias-Land

Kategorien

0 ausgestorben oder verschollen

1 vom Aussterben bedroht

2 stark gefährdet

3 gefährdet

Page 24: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Methodik

24

G gefährdet, Gefährdungskategorie unklar

R extrem selten

V Sippe der Vorwarnliste

d Daten ungenügend

* nicht gefährdet

Ellenberg

F Feuchtezahl

1-12 (1 = Starktrockniszeiger; 12 = Unterwasserpflanze)

R Rektionszahl

1-9 (1 = Starksäurezeiger; 9 = Basenzeiger)

N Stickstoffzahl

1-9 (1 = Stickstoffärmste; 9 = übermäßig stickstoffreich)

M Mahdverträglichkeit

1-9 (1 = völlig unverträglich; 9 = überaus schnitt-oder

weideverträglich)

~ Zeiger für starken Wechsel (z.B 9~: Wechselnässe)

= Überschwemmungszeiger

Page 25: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 1: „Kapfberg“

25

B Flächenauswertung

1. Fläche Nr. 1: „Kapfberg“

1.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche ist nach §24a NatSchG „Magerrasen, Kapfberg nordöstlich

Horgen (7817-325-0173)“ kartiert. Biotoptypen sind 3.5 Magerrasen und 6.1 Feldhecken

und Feldgehölze.

Lage/Exposition/Morphologie: Das Biotop besteht aus fünf Teilflächen mit

Magerrasen, Feldhecken und Feldgehölzen auf Süd- oder Südwestexponiertem Hang.

Boden/Wasser/Nährstoff: Der Bodentyp ist laut Standortskarierung ein flach- bis

mittelgründiger Braunerde-Rendzina und flachgründiger Terra fusca, unterschiedlich

steinig. Wasser- und Temperaturhaushalt ist mäßig trocken, die Nährstoffversorgung

gut bis durchschnittlich.

Standortswald ist der Buchenwald,

Abbildung 7: Geologische Karte, Standortskarte und Orthophoto

Page 26: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 1: „Kapfberg“

26

potentielle natürliche Waldgesellschaft ist der Maiglöckchen-Waldgersten-

Buchenwald mit Tanne (Hordelymo-Fagetum convallarietosum).

Gegenwärtiger Zustand Laut Biotopkartierung sind Maßnahmen erforderlich, da die

Fläche durch Verbuschung, Aufforstung, Nährstoffeintrag und Aufgabe der Nutzung

stark gefährdet ist. Erforderliche Maßnamen: Magerrasen mähen mit Abräumen oder

Beweidung mit Schafen, Entbuschen und Hecken auf-den-Stock setzen.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung:

Standortskartierung: Die umliegenden Waldflächen sind als „KVL-; Buchenwald auf

mäßig trockenem Kalkverwitterungslehm“ standortskartiert. Ökoserie der

Kalkverwitterungslehme (KVL), also brauner, wechselnd steiniger, toniger Lehm bis

schluffiger Ton. Lösungsrückstände der Kalkverwitterung über karst-drainiertem

Untergrund im Oberen Muschelkalk. Durch die angespannte Wasserversorgung, den

hoch anstehenden Kalkspiegel, Flachgründigkeit und regelmäßige Sommertrocknis ist

der Waldbau problematisch und für Nadelbäume mit Gefahren wie Rotfäule,

Wurzelfäule, Borkenkäferbefall und Trocknisschäden behaftet. Auf diesem Standort

wären allenfalls Laubbäume geeignet, aber abgesehen von Buche alles mattwüchsig

und wenig betriebssicher.

Forsteinrichtung: Da die Fläche unbestockt ist, fällt sie unter „s.N.“, sonstige Nutzung.

1.2. Vegetationsaufnahme Kapfberg

Flächenname Kapfberg § 32 NatSchG Biotoptyp Nr. 36.50

Laufende Nummer 4

Teilfläche -

Flächengröße (ha) 0,94

Datum 31.05.2006 WBK-Nr. 7817:3117:98

LFU-Nr. - Name Feuchtgebiet NNW Horgen, 3 Teil

§ 24a-Kart. Biotop-Nr 7817-325-0137

Name Magerrasen Kapfberg nordöstlich Horgen

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG M-Zahl F R N

Ajuga genevensis Genfer Günsel Kr. * * 4 3 7 2

Bromus erectus Aufrechte Trespe Kr. * * 5 3 8 3

Carlina aucalis Stengellose Eberwurz Kr. - - 3 4 X 2

Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Kr. * * 5 3 8 4

Cerastium arvense Acker-Hornkraut Kr. * * 5 4 6 4

Daucus carota Wilde Möhre Kr. * * 6 4 X 4

Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Kr. * * 4 3 X 3

Galium verum Echtes Labkraut Kr. * * 5 4 7 3

Gentiana lutea Gelber Enzian Kr. V V 3 5 X 2

Page 27: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 1: „Kapfberg“

27

Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut Kr. * V 3 5 9 3

Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen Kr. V V - 4 8 3

Orchis mascula Stattliches Knabenkraut Kr. V V 4 4 8 X

Salvia pratensis Wiesen-Salbei Kr. * * 5 3 8 4

Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Kr. * * 4 3 8 2

Thymus pulegioides Feld-Thymian Kr. * * 4 4 X 1

Valleriana officinales Echter Baldrian Kr. * * 4 - - -

Viola odorata Wohlriechendes Veilchen Kr. * * - 5 X 8

Berberis vulgaris Gew. Berberitze Str. * * - 4 8 3

Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn Str. * * 1 4 8 4

Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder Str. * * 1 4 X X

Prunus spinosa Schlehe Str. * * 3 4 7 X

Fraxinus excelsior Gemeine Esche B - - - X 7 7

Picea abies Fichte B - - - X X X

Pinus sylvestris Wald-Kiefer B * * - X X X

Qualitativer Zeigerwert 3.83 3.9 7.6 3.4

1.2.1. Beschreibung

Keine aufgenommene Art tritt in ihrer Deckung deutlich hervor. Mit dem Stattlichen

Knabenkraut (Orchis mascula) und dem Gelben Enzian (Gentiana lutea) wurden zwei

Rote Liste-Arten gefunden, welche in der § -24a - Kartierung „Magerrasen, Kapfberg

nordöstlich Horgen“ (7817-325-0137) von 1993 nicht aufgelistet sind. Das Vorkommen

des Gelben Enzian (Gentiana lutea) ist als „vermutlich erloschen“ beschrieben.

1.2.2. Bewertung

• Rote Liste

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) und das Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula)

sind in BW und SG, das Breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium) nur in SG

jeweils in die Kategorie „Sippe der Vorwarnliste“ eingestuft.

Aus der Pflanzenartenliste der §-24a-Kartierung „Magerrasen, Kapfberg nordöstlich

Horgen (7817-325-0137)“ erfasst 1993, sind der Fransen-Kranzenzian (Gentianella

ciliata) und die Mücken-Handwurz (Gymnadenia conopsea), in BW und SG jeweils in

der „Sippe der Vorwarnliste“, zu ergänzen.

• Mahdverträglichkeit

Page 28: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 1: „Kapfberg“

28

Die mittlere M-Zahl beträgt 3,8. Die M-Zahl 4 (erster Schnitt nicht vor Mitte Juli) steht

zwischen 3 schnittempfindlich (nur Herbstschnitt vertragend) und 5 mäßig

schnittverträglich (erster Schnitt nicht vor Anfang Juli)

• Nährstoffe (Ellenberg)

Relativ typische Nährstoffversorgung eines Kalkmagerrasen.

1.3. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 8: Detailansicht Kapfberg

Unser Vorschlag deckt sich im Wesentlichen mit den vorgeschlagenen Maßnahmen der

§-24a-Kartierung, ist jedoch etwas umfassender:

Entbuschen der Fläche und auf-den-Stock setzen der Hecken, Entnahme einzelner

Fichten und Kiefern im Südosten der Fläche. Das Holz kann als Stamm-, Papier- oder

Brennholz verwertet werden, der Schlagabraum soll im Süden an der anliegenden

Waldfläche abgelagert werden. Die Schlehensukzession soll unter Belassung des

Wacholders und der Vogelschutzhecke im Nordwesten zurückgedrängt werden.

Page 29: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

29

Langfristige Zielsetzung:

Eine Beweidung durch Schafe aus regionaler Schafhaltung ist möglich.

Die Fläche ist weitgehend eben, wodurch eine Pflege der Magerrasenfläche auch durch

maschinelles Mähen realisierbar wäre. Bei beiden Varianten (Beweidung, Mahd) sollte

die Verträglichkeit der Arten berücksichtigt werden. Eine Mahd sollte erst ab dem

Frühherbst erfolgen. Eine Entfernung des Mähguts von der Fläche ist sinnvoll.

2. Fläche Nr. 2: Kollerhalde

Abbildung 9: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

2.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche ist als Waldbiotop „Feuchtgebiet NNW Horgen, 3 Teile

(7817:3117:97)“ in der Kategorie Moorbereich + Feuchtbiotop kartiert. Sie liegt im

Gemeindewald Zimmern ob Rottweil Gemarkung Horgen Distrikt 14 Abteilung I c5 und

wurde von der LfU (1988) als flächenhaftes Naturdenkmal vorgeschlagen. Südlich der

Waldfläche grenzt ein erfasstes §-24a-Biotop (Schilfröhricht nordwestlich Horgen (7817-

325-0136)).

Page 30: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

30

Lage/Exposition/Morphologie: Das Biotop liegt an einem ostexponierten, mit Fichte

aufgeforstetem Quellhang. An mehreren Orten Kalktuffbildungen und breite bemooste

Kalktuffbänke. Es handelt sich um eine Fichten – Erstaufforstung.

Boden/Wasser/Nährstoff: Humoser, tiefgründiger, meist steinarmer Standort mit

unterschiedlicher Schlufflehmbeimengung bzw. –Auflage im Oberboden. Bodentyp

Terra fusca bis Terra fusca-Braunerde, kolluviale Braunerde. Frischer Wasserhaushalt

und gute bis sehr gute Nährstoffversorgung.

Standortswald ist der Buchen – Tannen – Bergahornwald, die

potentielle natürliche Waldgesellschaft ist der Waldziest – Waldgersten –

Buchenwald mit Tanne (Hordelymo – Fagetum stachysetosum)

Gegenwärtiger Zustand Die Tuffquellen sind von einem extrem Stammzahlreichen Fichtenwald umgeben. Das

Biotop ist durch die Fichte gefährdet. Die äußerst labile und rotfaule Fichte soll laut

Waldbiotopkartierung zurückgenommen, der Schlagabraum entfernt werden.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Forsteinrichtung: Die FE beschreibt ein gedrängtes Baumholz, Fichten Reinbestand,

sehr labil oberhalb Wohnbebauung. Als Maßnahme sieht die FE eine

Auslesedurchforstung – zweimal im Jahrzehnt – vor. Ein scharfer Eingriff zur

Stabilisierung des Bestandes sei erforderlich. Im Moorbereich soll die Fichte auf

solitärartige Strukturen zurückgenommen werden. WET: labile Fichte, Ziel Tanne

Standortskartierung: Die Fläche ist als KSH+, Buchen – Tannen – Bergahorn – Wald

auf frischem Kalkschutthang kartiert. Fichte zwar rasch wüchsig, jedoch durch die hohe

Nährstoffversorgung oft rotfaul, aber ebenso wie die Tanne „möglich“. Kiefer ist

chancenlos. Die Standortseinheit eignet sich besonders für Buche und Edellaubhölzer.

Esche und Bergahorn sind hier besonders geeignet und aus

Betriebssicherheitsgründen bevorzugt anzubauen.

Standortskartiert sind: „Sickerfeuchte Stellen / Quellen“, „wechselfeuchte Stellen“ sowie

„ganzjährig wasserführender Graben oder Rinne“.

2.2. Vegetationsaufnahme Kollerhalde

Flächenname Kollerhalde § 32 NatSchG Biotoptyp Nr. 34.62

Laufende Nummer 1

Teilfläche 1 Sumpfseggen-Ried, baumfrei

Flächengröße (ha) 0,17

Datum 30.05.2006 WBK-Nr 7817:3117:98

LFU-Nr. 7817:0142:88 Name Feuchtgebiet NNW Horgen, 3 Teil

Page 31: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

31

§ 24a-Kart. Biotop-Nr

Name

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG M-Zahl F R N

Ajuga reptans Kriechender Günsel Kr. * * 7 6 6 6

Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Kr. * * - 9= X 6

Carex acutiformis Sumpf-Segge Kr. * * 4 9~ 7 5

Carex paniculata Rispen-Segge Kr. * * 2 9 6 5

Carex rostrata Schnabel-Segge Kr. * * - 10 3 3

Cirsium oleraceum Kohldistel Kr. * * 5 7 7 5

Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm Kr. * * - 8 8 5

Filipendula ulmaria Mädesüß Kr. * * 3 8 X 5

Geum rivale Bach-Nelkenwurz Kr. * * 4 8~ X 4

Mentha longifolia Roß-Minze Kr. d - 3 8= 9 7

Scrophularia umbrosa geflügelte Braunwurz Kr. * * - 9= 8 7

Veronica beccabunga Bach-Ehrenpreis Kr. * * - 10 7 6

Qualitativer ZW 8.4 6.8 5.3

Flächenname Kollerhalde

Teilfläche 2 Waldbereich Fi-Aufforstung

Laufende Nummer 2

Datum 30.05.2006 Schicht B1 B2 Str. Kr.

Flächengröße (ha) 1,1 Höhe 1-5m 1-3m 0,1-0,3m

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG F R N

Angelica sylvestris Wald-Engelwurz Kr. * * 8 X 4

Asarum europaeum Haselwurz Kr. * * 5 7 6

Cicerbita mularis Mauerlattich Kr. * * - - -

Cirsium oleraceum Kohldistel Kr. * * 7 7 5

Fragaria vesca Wald-Erdebeere Kr. * * 5 X 6

Galium odoratum Waldmeister Kr. * * 5 6 5

Glechoma hedreacea Gundermann Kr. * * 6 X 7

Gymnicarpium dryopteris Eichenfarn Kr. * * 6 4 5

Oxalis acetosella Wald-Sauerklee Kr. * * 5 4 6

Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere Kr. * * 6 7 7

Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten Kr. * * 8 X 8

Viola riviniana Hain-Veilchen Kr. * * 4 4 X

Actaea spicata Christophskraut Str. * * 5 6 7

Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Str. * * 5 7 6

Salix Spec. Weiden Str. - - - - -

Picea abies Fichte B1 nicht in ZW einbezogen, da aufgeforstet

Pinus sylvestris Wald-Kiefer B1 nicht in ZW einbezogen, da aufgeforstet

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn B2 - - 6 X 7

Fraxinus excelsior Gemeine Esche B2 - - X 7 7

Page 32: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

32

Quercus robur Stiel-Eiche B2 - - X X X

Sorbus aucuparia Eberesche B2 - - X 4 X

Qualitativer ZW 5.79 5.7 6.1

2.2.1. Beschreibung

Charakterisierend für die Teilfläche 1 „Sumpfseggen-Ried, baumfrei“ ist die Sumpf-

Segge (Carex acutiformis). Sie ist die deutlich dominierende Art und kommt großflächig

vor. Dazwischen kommt in Horsten relativ häufig die Rispen-Segge (Carex paniculata)

vor. Das Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist ebenfalls an mehreren Stellen kleinflächig

vorhanden.

Die restlichen Arten halten sich in etwa in Waage, bleiben aber in ihrer Häufigkeit

deutlich hinter den oben genannten Arten zurück.

In der Teilfläche 2 „Waldbereich, Fichtenaufforstung“ sind hinsichtlich Häufigkeit keine

Pflanzenarten herauszuheben. Der Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) zeigt lediglich

eine oberflächliche Versauerung an und ist auf die Streu der Fichte und den Dichtstand

zurückzuführen. Die Baumschicht (B1) besteht nahezu zu 100 % aus Fichte. Auffallend

ist, dass im Übergangsbereich zum Sumpfseggen-Ried (dort ist die Fichte oft schon

zusammengebrochen) Jungwüchse (B2) aus Naturverjüngen vorhanden sind. Darunter

sind Die Esche, der Berg-Ahorn, die Stiel-Eiche und die Vogelbeere.

2.2.2. Bewertung

• Rote Liste

Es wurde von uns keine gefährdeten Arten gefunden. Wenn man jedoch die

Pflanzenartenliste der Waldbiotopkartierung „Feuchtgebiet NNW Horgen, 3Teil

(7817:3117:97)“ von 1997 auf die Rote Liste der Farn und Samenpflanzen Baden-

Württemberg (1999) anwendet sind die Arten Davalls Segge (Carex davalliana),

Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum), und schmalblättriges Wollgras (Eriphorum

angustifolium) in BW und SG jeweils in Kategorie „3 gefährdet“ eingestuft.

• Mahdverträglichkeit

Der qualitative Zeigerwert wurde in Teilfläche 1 nicht berechnet. Der Mittelwert der drei

Häufigsten Arten (Carex acutiformis, Carex paniculata, Filipendula ulmaria) liegt aber

Page 33: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

33

bei 3 (schnittempfindlich nur Herbstschnitt vertragend). In Teilfläche 2 wurde keine M-

Zahl ermittelt.

• Nährstoffe (Ellenberg)

Für unsere weiteren Überlegungen zu dieser Fläche war das Wasser der wichtigste

Aspekt. Folglich wir nur die F-Zahl bewertet.

Teilfläche 1

Charakterisierend ist die Sumpf-Segge (Carex acutiformis) mit dem Wert

9~ = Wechselnässe. Viel Überschwemmungs- und Wechselwasserzeiger sind

vorhanden. Der Schwerpunkt liegt auf den Nässezeigern

Teilfläche 2

Der qualitative F-Wert beträgt 5.79.

5 = Frischezeiger, 7 = Feuchtezeiger, 6 = zwischen 5 und 7 stehend

Dies bedeutet, dass die Wasserversorgung über das gesamte Jahr hinweg gut ist.

Page 34: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 2: Kollerhalde

34

2.3. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 10: Detailansicht Kollerhalde

Das Biotop ist durch die Fichte beeinträchtigt. Durch die Wegnahme der Fichte um die

Moorbereiche gemäß dem Vorschlag der Forsteinrichtung würde nahezu ein

Zusammenschluss der drei Freiflächen entstehen.

Aufgrund der großen Labilität (keine Einzelbaumstabilität) der Fichte im kartierten

Bereich, schlägt die Projektgruppe eine komplette Räumung der Fichte vor. Dies könnte

sich auf das Biotop in mehreren Punkten positiv auswirken.

Der biotoptypische Wasserhaushalt in den Moor- und Quellbereiche („Sumpfseggen-

Ried, baumfrei“) würde durch die Wegnahme der Fichten-Transpiration gestärkt. Dies

könnte vor allem in Trockenperioden eine gewichtige Rolle spielen. Der oberflächlichen

Bodenversauerung im „Waldbereich, Fichtenaufforstung“ wäre ebenfalls

entgegengewirkt.

In den Übergangsbereichen zwischen Fichtenwald und Sumpfseggen-Ried ist

Naturverjüngung aus Laubholz vorhanden. Sie zeigt, dass die Chance einer natürlichen

Wiederbewaldung mit autochthonen Baumarten besteht. Ist jedoch der

Page 35: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr.3: Teufenhalde

35

Freiflächencharakter nach der Entnahme der Fichte zu groß und es droht eine von der

Gemeinde Horgen unerwünschte Verbuschung, kann die Fläche mit autochthonen

Baumarten bepflanzt werden. Die Nährstoffversorgung wäre für Buntlaubholz sehr

günstig. Das südlich an die Fläche angrenzende §-24a-Biotop „Schilfröhricht

nordwestlich Horgen“, (Biotop-Nr.:7817-325-0137) wäre durch die Entnahme der Fichte

ebenfalls gestärkt. Der im Norden anschließende Privatwald selben Charakters soll

durch einen verbleibenden Trauf auf der Gemeindefläche (dort ist ein

Bestandesinnentrauf vorhanden) geschützt werden. Das anfallende Holz (Stamm-,

Papier-, Brennholz) kann verwertet, anfallendes Reisig muss geräumt und kann

gehäckselt werden.

Langfristige Zielsetzung:

Langfristig schätzen wir den Pflegeaufwand für die Biotopfläche gering ein, da der

Standort stark vernässt ist. Beim umliegenden Waldgebiet muss auf dem Weg zum

autochthonen Bestand zu Beginn eventuell unterstützend eingegriffen werden.

3. Fläche Nr.3: Teufenhalde

Page 36: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr.3: Teufenhalde

36

Abbildung 11: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

3.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche „Teufenhalde – Südhang W Horgen“ liegt im Gemeindewald

Zimmern ob Rottweil, Gemarkung Horgen Distrikt 14, Abteilung III g5 und ist laut

Verordnung vom 01.03.1990 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet „Teufenbach –

Fischbachtal“. Sie ist außerdem als Waldbiotop „Südhang W Horgen, Kategorie „Wald

mit schützenswerten Pflanzen“ (Biotopnummer 7817:3162:97)“ erfasst und kartiert.

Lage/Exposition/Morphologie: Offengehaltenener Waldrandstreifen an einem

südexponierten Hang oberhalb einer Strasse. Gehäuftes Vorkommen seltener

Orchideen und Magerrasenarten. Im Westen anschließend eine Erholungseinrichtung

mit Kapelle, Quellaustritt und Kneipp – Wassertretanlage.

Boden/Wasser/Nährstoff: Rendzina und Braunerde-Rendzina auf mäßig bis steilen

Hängen. Unterschiedlich tief entwickelte Böden aus Hangschutt des Muschelkalks,

meist Kalkverwitterungslehm, mäßig trocken bei guter Nährstoffversorgung. Gefahr der

Austrocknung in sommerlichen Trockenperioden.

Standortswald ist Buchenwald,

potentielle natürliche Waldgesellschaft: Seggen – Buchenwald mit Tanne (Carici –

Fagetum typicum).

Gegenwärtiger Zustand Die Fläche wurde bis vor ca. 100 Jahren als Schafweide genutzt. Darauf folgte eine

Aufforstung mit Fichten und Kiefern. Das Biotop ist durch die rasch laufende

Sukzession unter dem lichten Kiefernbestand am Unterhang gefährdet. Der

Waldrandstreifen wird seit 25 einmal jährlich von Privatpersonen in der ersten

Septemberwoche gemäht und abgeräumt. Schlehen und andere Sträucher werden

zurückgedrängt.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Die Fläche ist als „KSH- Buchenwald auf mäßig trockenem

Kalkschutthang“ standortskartiert. Sie ist aufgrund des anstehenden Gesteins nur

eingeschränkt durchwurzelbar, Es besteht die Gefahr von Wurzelrissen und –

Quetschungen v.a. bei Buche. Durch die angespannte Wasserversorgung, den hoch

anstehenden Kalkspiegel, Flachgründigkeit und regelmäßige Sommertrocknis ist der

Waldbau problematisch und für Nadelbäume mit Gefahren wie Rotfäule, Wurzelfäule,

Borkenkäferbefall und Trocknisschäden behaftet. Vor allem die Fichte ist aus Gründen

der Betriebssicherheit und dem regelmäßig anfallenden hohen Anteil an zufälligen

Page 37: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr.3: Teufenhalde

37

Nutzungen ungeeignet. Tanne ungeeignet, Stieleiche geeignet bis möglich, Esche

möglich bis wenig geeignet.

Forsteinrichtung: Lockeres Stangen bis Baumholz aus Erstaufforstung, Bodendecke

vergrast. Alte Weidforchen die von Fichte überwachsen werden. Planung:

Auslesedurchforstung, 80 EFm/ha. WET: Extensiv

3.2. Vegetationsaufnahme Teufenhalde

Flächenname Teufenhalde § 32 NatSchG Biotoptyp Nr. 36.50

Laufende Nummer 4

Datum 31.05.2006

Flächengröße (ha) 0,13 WBK-Nr. 7817:3162:97

LFU-Nr. 7817:0133:88 Name Südhang W Horgen

§ 24a-Kart. Biotop-Nr

Name

Flächengröße (m²)

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG M-Zahl F R N

Achilea millefolium Schafgarbe Kr. * * 7 - - -

Bromus erectus Aufrechte Trespe Kr. * * 5 3 8 3

Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr Kr. * * 3 3 9 3

Carlina aucalis Stengellose Eberwurz Kr. - - 3 4 X 2

Euphorbia brittingeri Warzen-Wolfsmilch Kr. * * - - - -

Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Kr. * * 4 3 X 3

Gentiana cruciata Kreuz-Enzian Kr. 2 3 4 3 8 3

Gentianella ciliata Gefranster Enzian Kr. * * 4 3 8 2

Gentianella germanica Deutscher Enzian Kr. * * 3 4 8 3

Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz Kr. V V 3 7 8 3

Hippocrepis comosa Hufeisenklee Kr. * * 3 3 7 2

Medicago sativa Saat-Luzerne Kr. * * 6 4 7 X

Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette Kr. * * 6 3 8 3

Ophrys apifera Bienen-Ragwurz Kr. V V 3 4 9 2

Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz Kr. 3 3 3 4 9 3

Polygala comosa Schopfige Kreuzblume Kr. * * 4 3 8 2

Salvia pratensis Wiesen-Salbei Kr. * * 5 3 8 4

Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Kr. * * 4 3 8 2

Teucrium chamaedrys Edel-Gamander Kr. * * 3 2 8 1

Thymus pulegioides Feld-Thymian Kr. * * 4 4 X 1

Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder Str. * * 1 4 X X

Ligustrum vulgare Liguster Str. * * 2 4 8 3

Page 38: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr.3: Teufenhalde

38

Prunus spinosa Schlehe Str. * * 3 4 7 X

Viburnum lantana Wolliger Schneeball Str. * * * 4 8 4

Picea abies Fichte B1 - - - X X X

Pinus sylvestris Wald-Kiefer B1 * * * X X X

Acer Campestre Feld-Ahorn B2 * * * 5 7 6

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn B2 * * * 6 X 7

Qualitativer ZW 3.77 3.8 7.9 3

3.2.1. Beschreibung

Bei der Aufnahme dieser Fläche wurde die Projektgruppe von einer Privatperson,

welche die Fläche seit 25 Jahren ehrenamtlich Pflegt, unterstützt. Aus diesem Grund

sind auf der Pflanzenliste Arten aufgelistet, die zu ihrem derzeitigen Entwicklungsstand

von der Projektgruppe nicht bestimmbar gewesen wären.

Es ist eine Vielzahl an Arten vorhanden.

3.2.2. Bewertung

• Rote Liste

Die Mücken Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und die Bienen-Ragwurz (Ophris

apifera) sind BW und SG jeweils in der „Sippe der Vorwarnliste“, die Fliegen Ragwurz

(Ophrys insectifera) in die Kategorie „gefährdet“ eingestuft. Der Kreuz-Enzian besitzt in

BW den Status „stark gefährdet“, in SG „gefährdet“.

Die Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum) ist aus der Pflanzenliste der

Waldbiotopkartierung von 1997 „Schonwald „Südhang W Horgen (7817:3162:97)“ zu

ergänzen. Sie ist mit in BW und SG als „gefährdet“ eingestuft.

• Mahdverträglichkeit

Die qualitative M-Zahl beträgt 3,77. Die M-Zahl 4 (erster Schnitt nicht vor Mitte Juli)

steht zwischen 3 schnittempfindlich (nur Herbstschnitt vertragend) und 5 mäßig

schnittverträglich (erster schnitt nicht vor Anfang Juli)

• Nährstoffe (Ellenberg)

Typische Nährstoffversorgung eines Kalkmagerrasen.

Page 39: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr.3: Teufenhalde

39

3.3. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 12: Detailansicht Teufenhalde

Variante I: Bisherige Flächengröße wird beibehalten und durch Entbuschung mit

Freischneider, bzw. motormanuelle Entnahme einzelner, stark beschattender Fichten

gesichert. Jährliche Pflege wie bisher durch Privatperson.

Variante II: Die bestehende Fläche wird nur hangaufwärts, nach Norden hin um 5 – 10

Meter erweitert. Motormanuelle Entnahme der Bäume, Entbuschung mit Freischneider.

Da die entstandene Fläche für eine Beweidung noch immer zu klein ist, muss einmal

jährlich gemäht und abgeräumt werden, was sehr kostenaufwendig ist.

Variante III: Da der ganze Hang potential zum Magerrasen hat, könnte der offene

Waldrandstreifen ca. 110 Meter nach Westen (in Richtung Wassertretanlage) und 140

Meter nach Osten bis zur Wald-Feldgrenze erweitert werden. Entstockung

motormanuell, Entbuschung mit Freischneider. Der Abraum soll abgetragen und

gehäckselt werden. Die so entstandene deutlich größere Fläche ist für eine Beweidung

mit Ziegen geeignet. Unabhängig welche der Varianten durchgeführt wird, kann

möglicherweise der im Süden anschließende Wegrain, der denselben

Page 40: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 4: Gallisried

40

Magerrasencharakter hat, mit in die Pflegemaßnahme aufgenommen werden. Eventuell

Mahd durch Gemeinde ab Anfang September.

Langfristige Zielsetzung:

Offenhaltung der Fläche ist auf jeden Fall mit Pflegeaufwand verbunden. Zu überlegen

ist ein einmaliger, größerer Aufwand (Variante III) mit anschließender Beweidung. Es

wäre eine einfachere und personell unabhängigere Lösung geschaffen. Die bisher

stattfindende ehrenamtliche Pflege durch Privatpersonen kann nicht auf Dauer

garantiert werden.

Unabhängig des Pflegekonzeptes gilt es auch hier die Mahdverträglichkeit der Arten zu

berücksichtigen, da eine Großzahl der Arten nur einen Herbstschnitt verträgt

4. Fläche Nr. 4: Gallisried

Abbildung 13 Geografische Karte, Standortskarte, Orthophoto

Page 41: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 4: Gallisried

41

4.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche „Gallisried“ liegt im Gemeindewald Zimmern ob Rottweil,

Gemarkung Horgen Distrikt 12 Abteilung II c4 und ist nach §§ 24 und 58 Abs. 3 und 4

und §64 NatSchG als flächenhaftes Naturdenkmal „Gallisried“ geschützt. Außerdem

wurde sie bei der Waldbiotopkartierung 1997 in der Kategorie „Moorbereich +

Feuchtbiotop“ erfasst (FND „Gallisried“ SO Horgen, Biotoppnummer 7817:3164:97).

Lage/Exposition/Morphologie: Hangquellmoor an einem nordexponierten Hang

oberhalb einer Strasse.

Boden/Wasser/Nährstoff: Überwiegend mittelgründiger Kalkverwitterungslehm

unterschiedlichen Steingehaltes, mäßig frisch, mit kleinstandörtlichen Abweichungen zu

frisch als auch zu mäßig trocken. Bodentyp Terra fusca.

Standortswald ist Buchen-Tannen-Wald,

die potentielle natürliche Waldgesellschaft ist ein reiner Waldgersten-Buchenwald

mit Tanne, örtlich mit Maiglöckchen-Ausbildung (Hordelymo-Fagetum typicum, örtlich

convallarietosum

Gegenwärtiger Zustand Die Fläche wird bei einer von der VHS, BUND und der Gemeinde Horgen organisierten

Aktion jährlich gepflegt. Es existiert ein Pflegeplan den Herr Felix Zinke, Ökologe und

freier Mitarbeiter des BUND entwickelt hat. Dieser teilt die Fläche in insgesamt 5

Teilbereiche mit jeweilig angepasstem Pflegeziel und individuellem Pflegeplan.

Zusammenfassung des Pflegeplans nach Felix Zinke: Derzeitiger Pflanzenbestand

Angestrebte Pflegemaßnahme Angestrebte Pflanzengesellschaft

Böschung mit

Weidenverbuschung und

Nadelholzanflug,

wechseltrocken bzw.

wechselfeucht

Vollständige Beseitigung der

Weidenverbuschung mit Beseitigung des

Schnittguts und langfristiger Auszehrung

durch regelmäßigen Neuschnitt. ggfs.

Pflegemahd im 2-3 Jahresintervall und

Abräumen

quellige Nassgallen bzw.

wechselfeuchte und

wechseltrockene

Magerrasen.

Fichtenforst Vollständige Beseitigung der Fichten.

Beobachtung der Fläche

(Schlaglichtungsgesellschaft). Später

alljährlich Pflegemahd ab Anfang – Mitte

Juli (Aushagerung)

Eventuell

Halbtrockenrasen-Anflug

Page 42: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 4: Gallisried

42

Kalkflachmoor –

Fragmente,

Pfeifengras – Anflüge,

Halbtrockenrasen - Anflüge

Pflegemahd im 2-3 Jahresintervall,

Abräumung des Mähgutes. Mähzeit

Mitte September – Anfang Oktober.

Beseitigung der sich ausbreitenden

Weidenverbuschung und des

Nadelholzanfluges. Erhaltung der

Großseggen – Bulten sowie der

eingestreuten, mittelhohen

Weidengruppen oder Solitaire.

Kalkflachmoor

(Quellmoor),

Halbtrockenrasen -

Anflüge

Schnabelseggenried, lokal

unterwandert

Alljährliche Pflegemahd ab Ende Juli

(Aushagerung). Abräumung des

Mähgutes. Bei gut ausgebildeten

Heuschreckenpopulationen ist die

Pflegemahd zu verschieben (Anfang –

Mitte September) Grundsätzlich

Voruntersuchung der Teilfläche!

Schnabelseggenried mit

Tendenz zum

Kalkflachmoor.

Hochstaudenflora mit

Ross-Minze, Wald-

Engelwurz, Mädesüß,

Eingestreute

Graubinsenfluren

Eine Pflegemahd erscheint hier nicht

vordringlich. Erhaltung und

Beobachtung der Hochstaudenflur. Eine

Monotonisierung ist trotz ausbleibender

Pflege nicht zu erkennen.

Sukzession:

Hochstaudenflur mit den

genannten Arten.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Die Fläche ist als „KVL Buchen-Tannen-Wald auf mäßig

frischem Kalkverwitterungslehm“ kartiert. Klassischer Buchenstandort. Aus der

Standortskartierung zum Anbau der Fichte: „Der Anbau von Fichte ist mir hohem Risiko

behaftet, die ihre planmäßige Beteiligung an der Bestockung nicht sinnvoll erscheinen

lassen…“ Rotfäule und Borkenkäferschäden gelten als Hauptgründe. Kiefer ist genauso

wenig geeignet.

Forsteinrichtung: Distrikt 12 Abteilung II c4: geschlossenes bis gedrängtes

Stangenholz im Nordwesten, Fichten Reinbestand aus Erstaufforstung im Nordwesten,

Naturdenkmal. Planung: Z-Baum Auswahl, eine Durchforstung im Jahrzehnt,

Zurücknehmen der Nadelbäume auf 10 – 15 Meter. Um Naturdenkmal Entfichtung und

Ausbildung einer Übergangszone mit Weichlaubhölzern.

Page 43: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 4: Gallisried

43

4.2. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 14: Detailansicht Gallisried

Auf der vorhandenen Freifläche soll der Pflege und Maßnahmenplanung des Herrn

Zinke bzw. des BUNDs entsprochen werden, also auf-den-Stock-setzen der

Weidenverbuschung mit Beseitigung des Schnittguts, alljährliche Pflegemahd,

Pflegemahd im 2-3 Jahresintervall, Beseitigung des Fichtenanfluges, …

Um den ökologischen Wert der Fläche zu stärken, kann der Fichtenwald bis

einschließlich des Quellbereichs unter Belassung der wenigen Laubhölzer

zurückgedrängt werden. Da südlich der Quellen ein Maschinenweg verläuft ist dies

auch hinsichtlich Bestandessicherheit ohne Probleme möglich, da ein Waldinnentrauf

vorhanden ist. Der natürliche Charakter des Quellbereiches könnte dadurch gestärkt

werden (§-24a-Biotptyp 11.10 Naturnahe Quellen). Außerdem wären die verschiedenen

§-24a-Biotoptypen z.B. unter „32.00 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe“ durch den

Wegfall der Fichtentranspiration in ihrem Wasserhaushalt gestärkt.

Page 44: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

44

Das Holz kann sofern aufgrund der Rotfäule möglich, als Stamm-, Brenn- oder

Papierholz verwertet werden, Schlagabraum kann ich den südlich angrenzenden Wald

gehäckselt werden.

Langfristige Zielsetzung:

Eventuell ist der Pflegeaufwand nach der geplanten Maßnahme aufgrund der verstärkt

eintretenden Vernässung und somit verlangsamten Sukzession erheblich geringer. Es

muss dennoch geprüft werden ob die nötigen Pflegemaßnahmen weiterhin garantiert

werden können (VHS, BUND, Gemeinde Horgen). Eine Offenhaltung und Pflege durch

Beweidung ist aufgrund der starken Vernässung nicht oder nur sehr eingeschränkt

möglich.

5. Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

Abbildung 15: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

Page 45: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

45

5.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Diese Fläche liegt im Gemeindewald Zimmern ob Rottweil, Gemarkung

Horgen Distrikt 10, Abteilung 0, g5. Sie gehört zum LSG Eschachtal und ist Schonwald,

hat jedoch bisher keinen speziellen Schutzstatus.

Lage/Exposition/Morphologie: Südexponierter Hang mit Felsbereichen,

Magerrasenresten und Resten trockenwarmer Säume.

Boden/Wasser/Nährstoff: bodenartliches Mosaik der Kalkserie, sehr flachgründige,

felsig-steinige Verwitterungsdecken mit anstehenden Felsen durchsetzt. Geringer

Nährstoffhaushalt bei mäßig trockenem bis trockenem Wasser- und

Temperaturhaushalt.

Bodentyp: Rohboden bis Rendzina.

Standortswald ist Buchenwald,

potentielle natürliche Waldgesellschaft Blaugras Buchenwald (Seslerio–Fagetum)

Gegenwärtiger Zustand Fläche wurde im Winter 2005 „entfichtet“.

Beschreibung der Pflegemaßnahme (erstellt von Frau Romer, LRA Rottweil): „Fichtenaufforstung entfernen um Felsbereiche und Magerrasenreste sowie Reste trockenwarmer Säume

freizustellen. Gehölzmaterial ist komplett aus der Fläche zu räumen und kann in dichtern Waldbereichen,

jedoch nicht auf Magerrasen abgelagert werden. Größere Gehölze können Verwendet werden“

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Kartiert als „BuSt, Buchen-Steppenheidewald“, steile, felsige und

steinige Extremstandorte des Oberen Muschelkalks, nur teilweise und lückig bestockt;

z.T. mit bewegtem Hangschutt. Der Standort sollte sich selbst überlassen werden.

Sukzession. Wegen seiner seltenen, Wärme liebenden Pflanzenausstattung für den

Naturschutz interessant.

Forsteinrichtung: Distrikt 10, Abteilung 0, g5 WET: Extensiv 6: Dickung am Mittelhang,

Stangen bis Baumholz, geschlossen bis licht, älter am Oberhang. Planung:

Auslesedurchforstung, eine DF im Jahrzehnt nur auf bearbeitbaren Flächen, Rest keine

Maßnahme. In jüngeren Partien Beseitigung der Fichte.

5.2. Vegetationsaufnahme Breitwiesen I

Flächenname Breitwiesen I Brücke § 32 NatschG Biotoptyp Nr. 36.50

Laufende Nummer 3

Teilfläche Endfichtet und geräumte

Flächengröße (ha) 0,25

Page 46: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

46

Datum 30.05.2006 WBK-Nr. -

LFU-Nr. - Name -

§ 24a-Kart. Biotop-Nr -

Name -

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG M-Zahl F R N

Asarum europaeum Haselwurz Kr. * * * 5 7 6

Convallaria majalis Maiglöckchen Kr. * * * 4 X 4

Daucus carota Wilde Möhre Kr. * * 6 4 X 4

Fragaria vesca Wald-Erdebeere Kr. * * * 5 X 6

Gentiana lutea Gelber Enzian Kr. V V 3 5 X 2

Gymnicarpium dryopteris Eichenfarn Kr. * * * 6 4 5

Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut Kr. * * * - - -

Corylus avellana Haselnuss Str. * * * X X 5

Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Str. * * * 5 7 6

Viburnum lantana Wolliger Schneeball Str. * * * 4 8 4

Pinus sylvestris Wald-Kiefer B * * * X X X

Sorbus aria Mehlbeere B * * * 4 7 3

Qualitativer ZW 4.7 6.6 4.5

Flächenname Breitwiesen I Brücke

Teilfläche westlich angrenzendes Walddteil

Laufende Nummer 4

Datum 30.05.2006

Flächengröße (m²)

Waldbiotopkartierung -

LFU-Nr. -

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG F R N

Anemone nemorosa Busch-Windröschen Kr. * * 5 X X

Asarum europaeum Haselwurz Kr. * * 5 7 6

Convallaria majalis Maiglöckchen Kr. * * 4 X 4

Galeobdolon luteum Goldnessel Kr. * * - - -

Galium ordoratum Waldmeister Kr. * * 5 6 5

Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut Kr. * * - - -

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn B - - 6 X 7

Fagus Sylvatica Buche B - - 5 X X

Fraxinus excelsior Gemeine Esche B - - X 7 7

Page 47: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

47

Tilia cordata Winter-Linde B * * 5 X 5

Sorbus aria Mehlbeere B * * 4 7 3

Qualitativer ZW 4.87 6.8 5.3

5.2.1. Beschreibung

In der Teilfläche „Entfichtet und geräumt“ tritt in ihrer Deckung keine Pflanzenart

deutlich hervor. Einzig das Maiglöckchen (Convallaria majalis) kommt stellenweise

kleinflächig vor. Ins Auge sticht aber das Vorkommen des Gelben Enzians (Gentiana

lutea). Er wurde ca. an 10 Stellen entdeckt.

Die Teilfläche „westlich angrenzendes Waldteil“ ist ein Beispiel für eine naturnahen und

Standortsgerechten Baumbestand. Er kann als Beispiel für den Waldumbau im

Breitwiesenwald betrachtet werden.

5.2.2. Bewertung

Es wurde nur die Teifläche „Entfichtet und geräumt“ bewertet.

• Rote Liste

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist in BW und SG jeweils in die Kategorie „Sippe der

Vorwarnliste“ eingestuft. Zum Gelben Enzian (Gentiana lutea) siehe Exkurs.

• Mahdverträglichkeit

Der Gelbe Enzian besitzt die M-Zahl 3 (schnittempfindlich nur Herbstschnitt

vertragend).

Aufgrund seines schützenswerten Charakters sollten seine Anforderungen an eine

Beweidung oder Mahd ausschlaggebend sein.

• Nährstoffe (Ellenberg)

Im Vergleich zu den Magerrasen auf den Flächen Teufenhalde und Kapfberg ist die N-

Zahl und F-Zahl deutlich höher, die R-Zahl niedriger. Der Grund dafür könnte sein, dass

die Fläche erst im Winter 2005/2006 entwaldet wurde. Organisches Material, welches

sich unter dem Nadelwaldbestand akkumulierte befindet sich noch im Abbauprozess,

wodurch Stickstoff freigesetzt wird. Die schlecht abbaubare Fichten- und Kiefernstreu

kann außerdem zu einer leichten, oberflächlichen Versauerung des Standorts geführt

haben. Zusätzlich ist die Zeitspanne nach der Entstockung noch zu klein um über eine

Vegetationsaufnahme eine repräsentative Standortsbeschreibung zu wagen.

Page 48: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 5: Breitwiesenwald I „Autobahnbrücke“

48

5.3. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 16: Detailansicht Breitwiesenwald I Autobahn

Die bereits geöffnete und geräumte Fläche kann deutlich erweitert werden. Östlich in

Richtung Autobahn finden sich weitere interessante Felsbereiche und Magerrasenreste

die süd-südost exponiert sind. Nach Westen hin schließt eine kleine Kalkschutthang–

Sukzessionsfläche mit autochthonem und naturschutzfachlich interessantem

Baumbestand an.

Ca. 15 Meter westlich der Freifläche sind weitere Felspartien (im Anschluss an

Kalkschutthang–Sukzessionsfläche) auf gleichen standörtlichen Vorraussetzungen,

(Bodentyp, Exposition, Geologie) wie die bereits geräumte Fläche vorhanden. Ist eine

ähnliche Entwicklung dieser Fläche gewünscht, müssten die Felspartien vom

fichtenreichen Bestand unter Belassung einiger Solitärfichten („Hutfichten“) und der

wenigen Laubbäume befreit werden. Die Fläche sollte motormanuell im

Vollbaumverfahren geräumt werden, der Schlagabraum muss entfernt und kann

gehäckselt oder verbrannt werden. Das Holz kann verwertet werden.

Page 49: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

49

Langfristige Zielsetzung:

Die Offenhaltung der freigelegten Flächen und Felsen ist aufgrund der Hanglage und

Felsabbrüche mechanisch aufwendig und teuer. Auch maschinelles Mulchen scheidet

aufgrund der Steilheit des Geländes aus. Da Schafe keine Gehölzpflanzen abfressen

kommen auch sie für die Offenhaltung dieser Flächen nicht in Betracht. Die Flächen

bieten sich aufgrund des naturschutzfachlichen Potentials und der Großflächigkeit für

eine dauerhafte und kostengünstige Offenhaltung durch Beweidung mit Ziegen an.

Wenn man dem Artenschutz gerecht werden will müssen bei der Beweidung jedoch die

Ansprüche der vorkommenden Arten berücksichtigt werden. Nimmt man als Beispiel

den Gelben Enzian (Gentiana lutea), so kommt nur eine Herbstbeweidung in Frage.

6. Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

Abbildung 17 Geographische Karte, Standortskarte, Orthophoto

6.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche liegt im Gemeindewald Zimmern ob Rottweil, Gemarkung

Horgen Distrikt 10, Abteilung 0, g5. Sie gehört zum LSG Eschachtal, ist Schonwald und

Page 50: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

50

als Waldbiotop „Schonwald „Breitwiesenwald“–Mischwälder (7817:3165:97)“ in der

Kategorie „Wald mit schützenswerten Pflanzenarten“ geschützt.

Lage/Exposition/Morphologie: Südwest exponierter Hang mit Felsbereichen,

Magerrasenresten und Resten trockenwarmer Säume.

Boden/Wasser/Nährstoff: bodenartliches Mosaik der Kalkserie, sehr flachgründige,

felsig-steinige Verwitterungsdecken mit anstehenden Felsen durchsetzt. Geringer

Nährstoffhaushalt bei mäßig trockenem bis trockenem Wasser- und

Temperaturhaushalt.

Bodentyp: Rohboden bis Rendzina.

Standortswald ist Buchenwald,

potentielle natürliche Waldgesellschaft Blaugras Buchenwald (Seslerio–Fagetum).

Gegenwärtiger Zustand Beschreibung der Pflegemaßnahme (erstellt von Frau Romer, LRA Rottweil): „Gehölze entfernen um Magerrasenreste und Arten trockenwarmer Säume wie verschiedene

Orchideenarten, Kreuzenzian, Bergdistel, Echter Steinsame u.a. zu fördern. Dabei sind Mehlbeeren,

Wacholder und einzelne Buchen und Eichen zu belassen. Das Gehölzmaterial ist aus der Fläche zu

räumen. Ein Häckseln in den südlich des Weges gelegen Fichtenwald ist möglich.[…]“

Diese Pflegemaßnahme ist bereits erfolgreich durchgeführt worden. Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Kartiert als „BuSt, Buchen-Steppenheidewald“, steile, felsige und

steinige Extremstandorte des Oberen Muschelkalks, nur teilweise und lückig bestockt;

z.T. mit bewegtem Hangschutt. Der Standort sollte sich selbst überlassen werden.

Sukzession. Wegen seiner seltenen, Wärme liebenden Pflanzenausstattung für den

Naturschutz interessant.

Forsteinrichtung: Distrikt 10, Abteilung 0, g5 WET: Extensiv 6: Dickung am Mittelhang,

Stangen bis Baumholz, geschlossen bis licht, älter am Oberhang. Planung:

Auslesedurchforstung, eine DF im Jahrzehnt nur auf bearbeitbaren Flächen, Rest keine

Maßnahme. In jüngeren Partien Beseitigung der Fichte.

6.2. Vegetationsaufnahme Breitwiesen II

Flächenname Breitwiesen II § 32 NatSchG Biotoptyp Nr. 36.50

Laufende Nummer 3

Teilfläche Endfichte

Flächengröße (ha) 0,75

Datum 31.05.2006 WBK-Nr. 7817:3165:97

LFU-Nr. - Name Schonwald "Breitwiesenw." Mischwälder

Page 51: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

51

§ 24a-Kart. Biotop-Nr -

Name -

Rote Liste BW Ellenberg

Botanischer Name Deutscher Name Schicht BW SG M-Zahl F R N

Ajuga genevensis Heide-Günsel Kr. * * 4 3 7 2

Carduus defloratus Alpen-Distel Kr. V V - 4 8 4

Convallaria majalis Maiglöckchen Kr. * * - 4 X 4

Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Kr. * * 4 3 X 3

Fragaria vesca Wald-Erdebeere Kr. * * - 5 X 6

Galeobdolon luteum Goldnessel Kr. * * - - - -

Gentiana lutea Gelber Enzian Kr. V V 3 5 X 2

Hippocrepis comosa Hufeisenklee Kr. * * 3 3 7 2

Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse Kr. * * - 5 8 4

Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Kr. * * - 5 7 6

Melittis melissophyllum Immenblatt, Waldmelisse Kr. * * - 4 6 3

Melica nutans Nickendes Perlgras Kr. * * - 4 X 3

Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle Kr. 3 3 - 5 8 3

Primula veris Wiesen-Schlüsselblume Kr. * * 5 4 8 3

Virbunum lantana Wolliger Schneeball Kr. * * - 4 8 4

Corylus avellana Haselnuss Str. * * - X X 5

Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Str. * * - 5 7 6

Viburnum lantana Wolliger Schneeball Str. * * - 4 8 4

Fagus Sylvatica Buche B - - - 5 X X

Pinus sylvestris Wald-Kiefer B * * - X X X

Sorbus aria Mehlbeere B * * - 4 7 3

Qualitativer ZW 4.2 7.4 3.7

6.2.1. Beschreibung

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) tritt großflächig auf. Auffallend ist ebenfalls das

Vorkommen des Gelben Enzians (Gentiana lutea). Er wurde ca. an 15 Stellen entdeckt.

6.2.2. Bewertung

• Rote Liste

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) und die Alpen-Distel (Carduus defloratus) sind in

BW und SG jeweils in die Kategorie „Sippe der Vorwarnliste“ eingestuft. Die Kugelige

Page 52: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

52

Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist in BW und SG jeweils in die Kategorie

„gefährdet“ eingestuft. Somit wurden im Projektzeitraum auf dieser Fläche drei Rote

Liste-Arten gefunden.

Wenn man jedoch die Pflanzenartenliste der Waldbiotopkartierung „Schonwald

„Breitwiesenwald“ –Mischwälder“ (7817:3165:97)“ von 1997 auf die Rote Liste der Farn

und Samenpflanzen Baden-Württemberg (1999) anwendet stehen weitere 13 Arten auf

der Roten Liste

Auszug aus der Pflanzenliste der Waldbiotopkartierung von 1997 „Schonwald

„Breitwiesenwald“ –Mischwälder“ (nur Rote Liste-Arten + M-Zahl).

Botanischer Name Deutscher Name BW SG M-Zahl

Anthericum ramosum Ästige Graslilie V V 3

Carex humilis Erd-Segge V V 3

Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz V V -

Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz V V -

Gentiana cruciata Kreuz-enzian 2 3 4

Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz V V 4

Ophrys apifera Bienen-Ragwurz V V 3

Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz 3 3 3

Orobanche reticulata Distel-Sommerwurz 2 - -

Orobanche teucrii Gamander-Sommerwurz 3 3 2

Pulsatilla vulgaris gewöhnliche Kuhschelle 3 3 3

Seseli libanotis Heilwurz V V 3

Thalictrum simplex subsp. g. Labkraut-Wiesenraute 2 1 -

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wurde bei der Waldbiotopkartierung 1997 nicht kartiert.

• Mahdverträglichkeit

Die Mittler M-Zahl „Rote Liste-Arten“ der Waldbiotopkartierung 1997 liegt bei ~3.

Die vorkommenden Arten sind demnach Schnittempfindlich und ertragen nur einen

Herbstschnitt. Der Gelbe Enzian hat dieselben Ansprüche. Bei dieser hohen Zahl an

gefährdeten und gleichzeitig schnittempfindlichen Arten, sollte dieser Aspekt bei der

Ausarbeitung des Pflegekonzeptes eine hohe Gewichtung haben.

• Nährstoffe (Ellenberg)

Page 53: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 6: Breitwiesenwald II „SüdWest“

53

Die Zeigerwerte nach Ellenberg nehmen hier eine Stellung zwischen den Werten der

Fläche „Breitwiesenwald I“ und den Werten der klassischen Magerrasenflächen

„Kapfberg“ und „Teufenhalde“ ein. Schlüssig wird dies durch die Tatsache, dass auf

dieser Fläche schon seit geraumer Zeit großflächige Lücken waren, wodurch die

Wirkung einer ehemaligen Streuauflage schon stark abgenommen hat.

6.3. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 18 Detailansicht Breitwiesenwald II SW

Auch diese Fläche hat noch Erweiterungspotential: ca. 100m weiter nördlich entlang

des Hanges finden sich weitere Felsbereiche und Magerrasenreste, die ebenfalls noch

freigestellt und dadurch gestärkt werden könnten. Der Bereich um den Felsen ist zwar

Bestockt, durch Borkenkäferschäden jedoch bereits recht lückig. Auch hinsichtlich einer

späteren Beweidung wäre die somit größere Behandlungseinheit sinnvoll und

zweckmäßig.

Page 54: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 7: Breitwiesen III „Fels“

54

Langfristige Zielsetzung:

Auch hier ist wegen den gegebenen Umständen (Felsabbrüche, Hanglage, Gehölz-

Sukzession) nur eine Beweidung durch Ziegen möglich und deswegen auch angestrebt.

Aufgrund der hohen Anzahl gefährdeter Arten gewinnen aber gerade hier die

Ansprüche der Arten an eine Beweidung besondere Bedeutung. Die weit überwiegende

Zahl der Arten verträgt nur einen Herbstschnitt.

7. Fläche Nr. 7: Breitwiesen III „Fels“

Abbildung 19: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

7.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Diese Fläche liegt im Gemeindewald Zimmern ob Rottweil, Gemarkung

Horgen, Distrikt 10, Abteilung 0 g 12/5. Sie gehört zum LSG Eschachtal, ist Schonwald.

Die Felswand ist als Waldbiotop „Schonwald „Breitwiesenwald“–Felswand

(7817:3163:97)“ in der Kategorie „Naturgebilde“ geschützt.

Page 55: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 7: Breitwiesen III „Fels“

55

Lage/Exposition/Morphologie: Ehemaliges Steinbruchgelände an einem

Südwestexponierten Hang.

Boden/Wasser/Nährstoff: Rendzina und Braunerde-Rendzina auf mäßig bis steilen

Hängen. Unterschiedlich tief entwickelte Böden aus Hangschutt des Muschelkalks,

meist Kalkverwitterungslehm, mäßig trocken bei guter Nährstoffversorgung. Gefahr der

Austrocknung in sommerlichen Trockenperioden.

Standortswald ist Buchenwald,

potentielle natürliche Waldgesellschaft: Seggen – Buchenwald mit Tanne (Carici –

Fagetum typicum).

Gegenwärtiger Zustand Südwesexponierte, offene, gut 5 Meter hohe Kalkstein-Felswand in einem

aufgelassenen Steinbruch. Die Wand ist mit einzelnen Sträuchern und Kräutern

bewachsen. Der Haldenfuß ist geröllig bis blockig, bemoost und mit Weiden und

sonstigen Sträuchern bewachsen. Am Kopf wächst ein mattwüchsiger Kiefern-

Mischwald. Gefährdet durch natürliche Sukzession.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Die Fläche ist als „KSH- Buchenwald auf mäßig trockenem

Kalkschutthang“ standortskartiert. Sie ist aufgrund des anstehenden Gesteins nur

eingeschränkt durchwurzelbar, Es besteht die Gefahr von Wurzelrissen und –

Quetschungen v.a. bei Buche. Durch die angespannte Wasserversorgung, den hoch

anstehenden Kalkspiegel, Flachgründigkeit und regelmäßige Sommertrocknis ist der

Waldbau problematisch und für Nadelbäume mit Gefahren wie Rotfäule, Wurzelfäule,

Borkenkäferbefall und Trocknisschäden behaftet. Vor allem die Fichte ist aus Gründen

der Betriebssicherheit und dem regelmäßig anfallenden hohen Anteil an zufälligen

Nutzungen ungeeignet. Tanne ungeeignet, Stieleiche geeignet bis möglich, Esche

möglich bis wenig geeignet.

Forsteinrichtung: Distrikt 10, Abteilung 0, g 12/5 WET: Extensiv.

Baumholz, jünger im Norden, stufig bis zweischichtig an mehreren Orten, Fichte zu 100

% rotfaul, Sturmloch im Nordosten, aus Erstauforstung entstanden.

Planung: Vorratspflege, einmal im Jahrzehnt. Nur die bearbeitbare Fläche am

Oberhang und entlang der Maschinenwege bewirtschaften. Restfläche sich selbst

überlassen. Sturmanriss soll mit Laub nachgebessert werden.

Page 56: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 7: Breitwiesen III „Fels“

56

7.2. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 20: Detailansicht Breitwiesenwald III Fels

Teilweise Entfernung der Strauchschicht und einzelner Fichten und Kiefern, um die

Felswand freizustellen. Erhalt und Förderung des vorhandenen Buntlaubholzes.

Auch diese Freifläche kann erweitert werden: Südlich, zur Überlandleitung liegt ein

weiterer Felsvorsprung von 5-8 Metern Höhe. Der dazwischen bestehende

Baumholzbestand, ein Fichtenaltholz, kann bedenkenlos entfernt werden, da meist

rotfaul und durch Sturm sowie Borkenkäferbefall gefährdet (siehe Standortkaritierung).

Anfallendes Holz kann genutzt werden, Anfallender Schlagabraum kann in benachbarte

Flächen gehäckselt werden.

Durch eine Entsprechende Maßnahme versprechen wir uns eine Aufgrund der so

entstandenen größeren Behandlungseinheit eine günstigere Ausgangsposition für ein

Offenhaltungskonzept.

Page 57: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 8: Breiwiesenwald IV „Rastplatz“

57

Langfristige Zielsetzung:

Grundsätzlich entsprechen die Überlegungen zu Offenhaltung dieser Fläche denen der

Fläche „Breitwiesenwald I Autobahn“. Auch hier ist wegen der gegebenen Umstände

(Felsabbrüche, Hanglage, Gehölz-Sukzession) eigentlich nur eine Beweidung durch

Ziegen möglich und deswegen auch so angestrebt.

8. Fläche Nr. 8: Breiwiesenwald IV „Rastplatz“

Abbildung 21: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

8.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche ist nach § 24a NatSchG „Magerrasen und Hecken, Gruben

südöstlich Horgen (7817-325-0191)“ kartiert. Biotoptypen sind 3.5 Magerrasen und 6.1

Feldhecken und Feldgehölze.

Lage/Exposition/Morphologie: Drei Feldhecken und ein Magerrasen auf der

Hochebene über der Eschach, von Wald und Acker umgeben.

Boden/Wasser/Nährstoff: Der Bodentyp ist laut Standortskarierung ein flach- bis

mittelgründiger Braunerde-Rendzina und flachgründiger Terra fusca, unterschiedlich

Page 58: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 8: Breiwiesenwald IV „Rastplatz“

58

steinig. Wasser- und Temperaturhaushalt ist mäßig trocken, die Nährstoffversorgung

gut bis durchschnittlich.

Standortswald ist der Buchenwald,

potentielle natürliche Waldgesellschaft ist der Maiglöckchen-Waldgersten-

Buchenwald mit Tanne (Hordelymo-Fagetum convallarietosum).

Gegenwärtiger Zustand Aus der Biotopbeschreibung der Biotopkartierung:

„Die Hecken sind 3-7 Meter hoch, 4-5 Meter breit und dicht bis geschlossen, teils mit

Bäumen. Die nördlichste Teilfläche ist eine reine Schlehenhecke, die Hecke daneben ist

artenreicher mit einem nach Süden vorgelagerten, mageren Saum. Der nach Süden

geneigte Magerrasen ist das Reststück einer alten Wacholderheide mit stark

fortgeschrittener Verbuschung. Die §24a-Kennarten stehen auf der leicht eutrophierten

Fläche nur stellenweise dicht. Kleine Vorkommen zweier gefährdetet Arten (Kreuz-

Enzian und Wiesen-Leinblatt).“

Es wurden noch keine pflegenden Maßnahmen auf der Fläche durchgeführt.

Beschreibung der geplanten Pflegemaßnahme (erstellt von Frau Romer, LRA Rottweil): „Gehölze entfernen um Magerrasenarten, wie Kreuz-Enzian, Wiesen-Leinblatt und Silberdistel u.a. zu

fördern. Dabei sind Wacholder und einzelne größere Fichten und Kiefern zu belassen. Das

Gehölzmaterial ist aus der Fläche zu räumen. […] Da im Südwestlich gelegen Waldbereich 2006

Hiebsmaßnahmen vorgesehen sind, könnte die Pflege dieser Fläche im Zuge dieser Hiebsmaßnahme

erfolgen. Allerdings sollte dies erst im Herbst 2006 sein.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung Standortskartierung: Standortskartierung: Die umliegenden Waldflächen sind als

„KVL-; Buchenwald auf mäßig trockenem Kalkverwitterungslehm“ standortskartiert.

Ökoserie der Kalkverwitterungslehme (KVL), also brauner, wechselnd steiniger, toniger

Lehm bis schluffiger Ton. Lösungsrückstände der Kalkverwitterung über karst-

drainiertem Untergrund im Oberen Muschelkalk.

Durch die angespannte Wasserversorgung, den hoch anstehenden Kalkspiegel,

Flachgründigkeit und regelmäßige Sommertrocknis ist der Waldbau problematisch und

für Nadelbäume mit Gefahren wie Rotfäule, Wurzelfäule, Borkenkäferbefall und

Trocknisschäden behaftet. Auf diesem Standort wären allenfalls Laubbäume geeignet,

aber abgesehen von Buche alles mattwüchsig und wenig betriebssicher.

Forsteinrichtung: Die Fläche fällt unter „s.N.“, sonstige Nutzung.

Page 59: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 8: Breiwiesenwald IV „Rastplatz“

59

8.2. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 22: Detailansicht Breitwiesenwald IV Rastplatz

Da auf der Fläche bisher keine Pflegemaßnahmen stattgefunden haben, und von Seiten

der Naturschutzbehörde schon ein sinnvoller Maßnahmenplan besteht, übernehmen wir

diesen.

Langfristige Zielsetzung:

Die Fläche soll auch langfristig offen gehalten und geschützt werden. Auch auf dieser

Fläche halten wir aufgrund der auftretenden Sukzession eine Beweidung mit Ziegen, im

Verbund mit den übrigen Flächen im Breitwiesenwald, für sinnvoll.

Page 60: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 9: Wolfenhalde

60

9. Fläche Nr. 9: Wolfenhalde

Abbildung 23: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto

9.1. Flächenbeschreibung

Flächenstatus: Die Fläche genießt bisher keinen Schutzstatus.

Lage/Exposition/Morphologie: Nordexponierter Hang an der Eschachaue Südöstlich

von Horgen.

Boden/Wasser/Nährstoff: Der Bodentyp ist laut Standortskarierung ein flach- bis

mittelgründiger Braunerde-Rendzina und flachgründiger Terra fusca, unterschiedlich

steinig. Wasser- und Temperaturhaushalt ist mäßig trocken, die Nährstoffversorgung

gut bis durchschnittlich.

Standortswald ist der Buchenwald,

Potentielle natürliche Waldgesellschaft ist der Maiglöckchen-Waldgersten-

Buchenwald mit Tanne (Hordelymo-Fagetum convallarietosum).

Gegenwärtiger Zustand: Die Fläche wird bisher in unregelässigen Abständen mit Schafen und teils auch mit

Pferden beweidet. Teilweise Schlehen-Sukzession von der Talaue her, Sukzession

Page 61: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 9: Wolfenhalde

61

auch aus der mit Fichten und Kiefern (möglicherweise ehemaliger Weidewald)

bestockten „Insel“ inmitten der Fläche.

Vorschlag der Standortskartierung und Forsteinrichtung: Standortskartierung: Die umliegenden Waldflächen sind als „KVL-; Buchenwald auf

mäßig trockenem Kalkverwitterungslehm“ standortskartiert. Ökoserie der

Kalkverwitterungslehme (KVL), also brauner, wechselnd steiniger, toniger Lehm bis

schluffiger Ton. Lösungsrückstände der Kalkverwitterung über karst-drainiertem

Untergrund im Oberen Muschelkalk.

Durch die angespannte Wasserversorgung, den hoch anstehenden Kalkspiegel,

Flachgründigkeit und regelmäßige Sommertrocknis ist der Waldbau problematisch und

für Nadelbäume mit Gefahren wie Rotfäule, Wurzelfäule, Borkenkäferbefall und

Trocknisschäden behaftet. Auf diesem Standort wären allenfalls Laubbäume geeignet,

aber abgesehen von Buche alles mattwüchsig und wenig betriebssicher.

Forsteinrichtung: Die Fläche fällt unter „s.N.“, sonstige Nutzung.

9.2. Vorschlag der Projektgruppe

Abbildung 24: Detailansicht Wolfenhalde

Page 62: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fläche Nr. 9: Wolfenhalde

62

Entstockung des anschließenden Waldes nach Süden bis zur Strasse und nach Westen

bis zur Kreisgrenze zum Schwarzwald-Baar-Kreis. Der betreffende Wald ist eine

Fichten-Kiefern-Erstaufforstung die schlecht gepflegt ist und sich in einem labilen

Zustand befindet. Durch eine Entwaldung der Fläche könnte das Landschaftsbild

aufgewertet und die bestehende Weidefläche vergrößert werden. Die

Rahmenbedingungen für ein Beweidungskonzept der Gemeinde Horgen wären

verbessert. Der Sukzessionsbereich in der Fläche kann als Weidunterstand belassen

werden.

Langfristige Zielsetzung:

Die Fläche kann zur weiteren Pflege und Offenhaltung mit Schafen aus Regionaler

Schafhaltung beweidet werden.

Alternative:

Falls die anschließende Waldfläche nicht geräumt werden soll, wird die Fläche wie

bisher weiter durch Schafbeweidung gepflegt, die Sukzession muss jedoch um ein

weiteres einwandern zu verhindern eingedämmt werden.

Page 63: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Fazit

63

C Schlussteil

1. Fazit

Mit Fortdauer der Projektbearbeitung kamen auf die Projektgruppe immer wieder neue

Aspekte zu, welche zu beginn der Projektierung noch nicht greifbar waren.

Zunehmend stellte sich heraus, wie wichtig eine funktionierende Zusammenarbeit

zwischen dem Grundstückseigentümer (Gemeinde Horgen), der unteren

Naturschutzbehörde und der Forstwirtschaft ist. Die unterschiedlichen Interessen der

Beteiligten standen sich aufgrund einer guten Kommunikation erfreulicher weise selten

entgegen. Die Mitwirkung aller drei Interessensgruppen am Projekt war somit Basis für

eine erfolgreiche Bearbeitung.

Auch wurde zunehmend deutlich, wie hilfreich und sinnvoll die Recherche von

vorhandenem Informationsmaterial ist. Um einen Einstig in die Bearbeitung des

Projektes zu finden wurden folgende Quellen gesichtet:

• Geologische Karte

• Standortskarte

• Fortseinrichtung

• Forstbetriebskarte

• Waldbiotopkartierung

• § 24a-Kartierung

• FFH-Kartierung

• Orthophotos

Eine Bündelung dieses, aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengetragenen

Wissens, stellte zunächst einen hohen Aufwand dar.

Eine nicht Berücksichtigen des vorhandenen Expertenwissens würde sich aber bei allen

folgenden Arbeitschritten unwirtschaftlich auswirken. Die Grundlage für eine

Zielorientierte Bearbeitung auf den Flächen war dadurch erst geschaffen.

Abschließend ist zu bemerken, dass bei einer Sachlichen Miteinbeziehung aller

Betroffenen Synergieeffekte entstehen können, welche sich für alle beteiligten positiv

auswirken. Die bearbeiteten Flächen sind hinsichtlich Wuchsleistung und

Betriebssicherheit für die Holzproduktion relativ unwirtschaftlich. Aufgrund ihres

Artenvorkommens sind diese „Extremstandorte“ naturschutzfachlich aber oft sehr

interessant.

Page 64: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Literaturverzeichnis

64

Eine Offenhaltung und Aufwertung aus Sicht des Naturschutzes dieser Flächen kann für

die Gemeinde nicht nur aus Gründen des Landschaftsbildes wertvoll sein, auch für die

Einführung eines Ökokontos eignen sich solche Maßnahmen.

D Verzeichnisse

1. Literaturverzeichnis

BEINLICH, B.; HAMPICKE, U.; PLACHTER,H.; TAMPE,K. (1997): Erhaltung

großflächiger Kalkmagerrasen und magere Wirtschaftswiesen auf der

Schwäbischen Alb. In: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft

54. Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte

Kulturlandschaften.

BEINLICH, B.; HERING (1995): Wacholderheiden: Pflege ? Sukzession ? Situation auf

der Schwäbischen Alb. Ist die natürliche Sukzession eine Entwicklungsalternative

für die Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb? Online im Internet: URL:

http://www.kalkmagerrasen.de/kalk/wissen/index.htm [Stand: Mai 2006]

BRIEMLE; G. UND ELLENBERG; H. (1994): Zur Mahdverträglichkeit von Grünpflanzen,

Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Zeigerwerten In: Natur und

Landschaft Heft 4 1994, 139-147

ELLENBERG, H. et al. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa.

HETTICH C. (1997): Untersuchungen zu Schutzwürdigkeit, Pflege und Entwicklung des

„Eschachtal beim Eckhof“ Stadt Rottweil. Als Grundlage für die Planung und

Auswertung zum Naturschutzgebiet. Diplomarbeit der Fachhochschule Nürtingen

Fachbereich Landespflege.

MÜHR, B. (2005): Klimadiagramme, Rottweil.

Online im Internet: URL: http://klimadiagramme.de/Bawue/Plots/rottweil.gif

[Stand: Juni 2006]

PROCHNOW, A.; SCHLAUDERER, R. (2002): Ökonomische Bewertung von Verfahren

des Offenlandmanagements auf Truppenübungsplätzen

“Offenland und Sukzession" Open Landscapes and Succession

In: Tagungsband zum Symposium 6 der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für

Ökologie in Cottbus vom 16. – 20. September 2002 Online im Internet:

URL: www.tu-cottbus.de/BTU/Fak4/Umwoek/Publikationen/AR_8_02.pdf

Page 65: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Literaturverzeichnis

65

RIECKEN, U. ; KLEIN, M. ; SCHRÖDER, E. (1997): Situation und Perspektive des

extensiven Grünlands in Deutschland und Überlegungen zu alternativen Konzepten

des Naturschutzes am Beispiel der Etablierung „ halboffener Weidelandschaften“.

In: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 54. Alternative

Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften.

SCHMIDT, M. (1912): Erläuterung zu Blatt 7817 Rottweil, Geologische Karte 1:25000

von Baden-Württemberg. Geologisches Landesamt Baden-Württemberg. 4.

Auflage der von M.Schmidt bearbeitete 1. Auflage von 1912 Stuttgart 1982

SCHREIBER,K.F. (2001): Bracheversuche im Langzeitmonitoring in Baden-

Württemberg. In: „Offenhaltung der Landschaft“ 33. Hohenheimer Umwelttagung

26. Januar 2001. Verlag Günter Heimbach Hrsg: R. Böcker

STADTARCHIVAR Rottweil (2006):Die Geschichte der Gemeinde Horgen Aus: Vortrag

zum 700 jährigen Jubiläum der Gemeinde Horgen, Ortsverwaltung Horgen

Page 66: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Abbildungsverzeichnis

66

2. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtskarte ...................................................................................................................... 6 Abbildung 2: Auszug aus der Geologischen Karte BW................................................................................ 8 Abbildung 3: Auszug aus der Standortskarte.............................................................................................. 9 Abbildung 4: Klimadiagramm Rottweil (MÜHR, B. 2000)........................................................................... 11 Abbildung 6: Nutzungskartierung ............................................................................................................... 21 Abbildung 8: Detailansicht Kapfberg .......................................................................................................... 28 Abbildung 9: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................... 29 Abbildung 10: Detailansicht Kollerhalde..................................................................................................... 34 Abbildung 11: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................. 36 Abbildung 12: Detailansicht Teufenhalde.................................................................................................. 39 Abbildung 13 Geografische Karte, Standortskarte, Orthophoto........................................................... 40 Abbildung 14: Detailansicht Gallisried........................................................................................................ 43 Abbildung 15: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................. 44 Abbildung 16: Detailansicht Breitwiesenwald I Autobahn .......................................................................... 48 Abbildung 17 Geographische Karte, Standortskarte, Orthophoto.............................................................. 49 Abbildung 18 Detailansicht Breitwiesenwald II SW.................................................................................... 53 Abbildung 19: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................. 54 Abbildung 20: Detailansicht Breitwiesenwald III Fels................................................................................ 56 Abbildung 21: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................. 57 Abbildung 22: Detailansicht Breitwiesenwald IV Rastplatz ........................................................................ 59 Abbildung 23: Geologische Karte, Standortskarte, Orthophoto ................................................................. 60 Abbildung 24: Detailansicht Wolfenhalde................................................................................................... 61

Page 67: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Anhang

67

E Anhang

Anhang

1. Bildergalerie Kollerhalde

2. Bildergalerie Breitwiesenwald

3. Netzplan

Page 68: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Bildergalerie Kollerhalde

68

Bildergalerie Kollerhalde

Page 69: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Bildergalerie Breitwiesenwald

69

Bildergalerie Breitwiesenwald

Page 70: Hochschule Rottenburg | Hochschule Rottenburg - … · 2014. 8. 12. · Durch die Höhenlage und die Lage im Lee des Schwarzwalds überwiegen bei den Niederschlägen ebenfalls die

Netzplan

70

Netzplan