132

HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 2: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

1 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Fragestellung

• Entwicklung eines Bioindikators basierend auf Nilcabbage (Pistia stratiotes) für das

Wassermonotoring (Nährstoffgehalt)

• Ertragsentwicklung von Tomaten und Mangold in Aquaponic und mit Fischwasser gedüngten

Bodenkulturen

• Entwicklung eines Selbstversorgermodul für Kleinbauern der Küste um Mombasa mit

Speisefischen und Gemüse- und Getreidearten. Ziel ist mit minimalem Wasser- und

Energieaufwand maximalen Ertrag zu erwirtschaften.

Page 3: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

2 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Abstrakt

This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

experiment with the waterplant Pistia stratiotes, also called “water lettuce”or “nile

cabbage”(Baobab Farm News by Dr. Rene Haller, 57/10). The plants were cultivated in different

concentrated Fishwater. The hypotesys was, that the roots from the plants in the lowest

concantrated solution grows the most. The experiments in the greenhouse from the University of

Applies Sience in Wädenswil showed that the roots make different reactions in depending on the

solutions concentration.

The second part of the work describes an experiment in Mombasa / Kenya. Two different sorts of

tomatos and spinach beet (Beta vulgaris L. ssp. ) were planted in two kinds of soil. Instead of

mulching cow peasseeds were planted between the young plants to cover the soil. Spontanious

growing plants like Amaranthus dubius or Solanum nigrum were not digged out. The three plots

with a size of about 60 squaremetres were devided in in two parts: one of them with chicken

compost, one with biogas compost and on the controlfield no organic material was added. Four

tomato plants from the typ of “Money maker” from afrika and four tomato plants from the typ

“Nouvelle F1 Hyride” from danemark were planted in each of the six line. The spinach beet

growed between the tomatos. Four plants of a bio-sort from “Migros” and four plants from an

african sort called “Swiss Chard” from the company “Afrikan’s Best”. All plants were

growing together in a polyculture.

Observations showed, that the water irrigation had a bigger influence on the developement of the

tomatos and spinach beet than the soil.

The last and most important part of this work is a description for the farmers in Afrika, how they

could produce their own food. Fishwater from a pool with tilapien was a good ferillizer for the

plants. The results from the two experiments in Switzerland and in Kenya leaded to a modul of a

watercircle system with fishwater and vegetable.

Page 4: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

3 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung_____________________________________________________________ 6 2 Versuch an der HSW____________________________________________________ 7

2.1 Material und Methoden _____________________________________________ 7 2.1.1 Verwendete Pflanzen _____________________________________________ 7

2.1.2 Versuchsanordnung ______________________________________________ 8 2.1.3 Messmethoden___________________________________________________ 9

2.2 Resultate _________________________________________________________ 9 2.2 Diskussion _______________________________________________________ 13

3 Versuch in Kenia ______________________________________________________ 15 3.1 Material und Methoden ____________________________________________ 15

3.1.1 Verwendete Pflanzen ____________________________________________ 15 3.1.2 Versuchsanordnung _____________________________________________ 15

3.1.3 Bodenverhältnisse_______________________________________________ 18 3.1.4 Klimaverhältnisse_______________________________________________ 19

3.2 Resultate ________________________________________________________ 20 3.3 Diskussion _______________________________________________________ 27

3.3.1 Mangold_______________________________________________________ 28 3.3.2 Tomaten_______________________________________________________ 28

4 Selbstversorgermodul für Kleinbauern der Küste um Mombasa ________________ 29 4.1 Problemstellung __________________________________________________ 29

4.2 Möglichkeiten um Wasser zu sammeln _______________________________ 30 4.3 Vorschlag eines Selbstversorgermoduls _______________________________ 31

4.4 7 Day’s 0rganicfarming – ein Kinderbuch auch für Erwachsene __________ 39 4.5 Diskussion _______________________________________________________ 58

5 Schlusswort __________________________________________________________ 59 6 Anhang______________________________________________________________ 60

6.1 Infos über verwendetet Pflanzen_____________________________________ 60 6.1.1 Mangold_______________________________________________________ 60

6.1.2 Kuhbohne _____________________________________________________ 65 6.1.3 Tomate________________________________________________________ 69

6.2 Niederschlagsverteilung an der Küste von Kenia/Mombasa.______________ 72

Page 5: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

4 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6.3 Idee einer Vorzeigefarm____________________________________________ 77

6.3.1 Konzept einer langfristig funktionierenden Personalführung___________ 78 6.4 Ideen eines Vorzeige Wohnquartiers in der Zukunft. ___________________ 79

6.4 Arbeitsnotizen von Kenia___________________________________________ 80 7 Einige Bilder aus Kenia/ Mombasa ______________________________________ 102

8 Quellenverzeichnis____________________________________________________ 108

Page 6: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

5 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden an der Küste nahe Mombasa je zwei Tomaten und zwei

Mangoldsorten in unterschiedlich vorbereitete Böden gepflanzt und mit Fischwasser gedüngt.

Verwendet wurden die Tomatensorten „Nouvelle“ F1 Hybride aus Dänemark und die Sorte

„Moneymaker“ aus Kenia. Beim Mangold wurde eine Biosorte aus dem Migros und die Sorte „Swiss

Chard Fordhook giant“ von der Firma African’s best verwendet. Als organischer Dünger wurde

Hühnermistkompost und Kompost aus Biogasabfällen vermischt mit Hühnermist verwendet. Es lässt

sich bezüglich des besten Bodens und der besten Sorten keine klare Aussage machen. Der

Hühnerkompost scheint etwas Nährstoffreicher. Beobachtungen zeigten jedoch, dass die

Wasserverfügbarkeit einen grösseren Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben als die Erde.

Aus den gesammelten Erfahrungen in Kenia wurde ein Vorschlag eines Selbstversorgermoduls für den

Kleinbauer der Küste um Mombasa ausgearbeitet. Die Fischzucht ist ein wesentlicher Bestandteil des

Selbstversorgermoduls. In Teichen wird Regenwasser gesammelt. Im Wasser werden Speisefische

gezüchtet (Tilapien), deren Exkremente gelöst in Wasser den Pflanzen als Nahrung dienen. Ziel ist es

mit dem kleinst möglichen Energie- und Wasseraufwand ein Maximum an Ertrag zu erwirtschaften.

Auf der Wasseroberfläche der Fischteiche lässt sich Nilsalat (Pistia stratiotes) kultivieren, welcher in

kurzer Zeit viel Biomasse produziert. Aus diesem Grüngut lässt sich Biogas gewinnen. Zudem kann

der Nilsalat als Bioindikator dienen. Wie Versuche im Rahmen dieser Diplomarbeit zeigten reagiert

die Pflanze mit unterschiedlichem Wurzelwachstum auf unterschiedliche Nährstoffkonzentrationen.

Page 7: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

6 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

1 Einleitung

Aktuell/Pressemitteilung: Hunger in Kenia löst Übergriffe aus. Bereits dutzende Tote- Weitere Eskalation droht (www.binational-in.de 6.2.2006). Die Küstenregion nahe Mombasa bietet dank dem Tourismus mit zahlreichen Hotels und Restaurants und Safariangeboten einige Arbeitsplätze. Trotzdem ist die Armut auch in dieser Region weit verbreitet. Viele Eltern können es sich nicht leisten alle ihre Kinder in die Schule zu schicken, weil sie das nötige Kleingeld für die obligatorische Schuluniform nicht zusammenkriegen. Das schlimmste Gesicht der Armut ist jedoch der Hunger, der auch in der Region um Mombasa ein alltäglicher Begleiter vieler Einwohner ist. Um der Hungerfalle zu entrinnen müssen die Menschen an der Küste lernen sich selber mit Nahrung zu versorgen. Viele Kenianer sehen die Arbeitslosigkeit als grösstes ihrer Probleme, dicht gefolgt von Wassermangel in der Trockenzeit(damit verbunden Nahrungsknappheit) und Korruption. Arbeitslosigkeit und Korruption sind schwer zu bekämpfen, Wasser sammeln oder aus einem Brunnenloch pumpen daneben vergleichsweise einfach. Die Fischzucht, kombiniert mit Pflanzenzucht scheint eine ideale Lösung für die unterernährte Bevölkerung zu sein. Sich selber mit Nahrung versorgen ist einer der wenigen Möglichkeiten vieler Afrikaner ohne fremdländische Hilfe überleben zu können. Es sollten überall verteilt kleine funktionierende Bio-Farmen entstehen. Die rein biologische Produktion ist nicht nur umwelttechnisch die einzige längerfristige Lösung, sie ist auch die billigste. Diese Vorzeigfarmen sollen die benachbarten Menschen dazu animieren es nachzuahmen. Damit diese Vorzeigefarmen auch funktionieren braucht es die Unterstützung und die Erfahrung aus der „1. Welt“. Die Menschen der sogenannten 3. Welt haben die grosse Chance aus unseren Fehlern in der Landwirtschaft zu lernen. Chemischen Dünger- und Pestizideinsatz, manipuliertes Saatgut sowie grossflächige Monokulturen machen die Erde längerfristig unfruchtbar. Deshalb sollten die Afrikaner von Anfang an lernen mit der Natur und nicht gegen die Natur zu arbeiten. Versuche mit Wassersalat (Pistia statiotes) an der Hochschule Wädenswil zeigten, dass die Pflanzen auf unterschiedliche Nährstoffkonzentrationen im Fischwasser reagieren. Deshalb eignen sie sich als Bioindikator für das Wassermonotoring. Leider konnte noch keine anwendungsfertige Bioindikatortabelle erstellt werden. In einem dreimonatiger Aufenthalt in Mombasa wurde versucht möglichst viel Erfahrungen zu sammeln um solche Vorzeigefarmen zu planen. Je zwei Tomaten- und Mangoldsorten wurden untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, wie wichtig die Wasserversorgung der Pflanzen ist. Leider wurde festgestellt, dass die grösste Schwierigkeit darin besteht die Menschen zu motivieren neue Dinge auszuprobieren.

Page 8: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

7 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

2 Versuch an der HSW

2.1 Material und Methoden

2.1.1 Verwendete Pflanzen

Botanischer Name: Pistia stratiotes

Deutscher Name: Nilsalat, Wassersalat, Nilchabis

Familie: Araceae (Aronstabgewächse)

Der Nilsalat ist eine Wasserpflanze, die in vielen tropischen Regionen heimisch ist. Sie kommt meist

in grosser Population vor und bedeckt zum Teil grosse Wasseroberflächen. Kleine weiche Härchen

bedecken die Blattoberfläche und sorgen dank des entstehenden, etwa 2mm dicken Wasserdampffilms

für eine geringe Transpiration. Im Vergleich zu Wasserhyazinthen, die eine glatte Oberfläche besitzen

transpirieren die Wassersalatpflanzen nur halb so viel Wasser. Wenn die Wasserfläche austrocknet

beginnt die Pflanze zu blühen und Samen zu bilden. Diese überleben die Trockenzeit und wachsen

beim nächsten grossen Regen wieder zu Wasserpflanzen heran. Die Pflanzen haben eine hohe

Biomassenzuwachsrate und vermehren sich rasant. Sie bevorzugen Amonium als Stickstoffquelle im

Gegensatz zu den meisten Pflanzen, welche Stickstoff in der oxidierten Nitratform zu sich nehmen.

( Baobab Farm News by Rene Haller No 57/10) Die Pflanze kommt also bevorzugt in

sauerstoffarmen Gewässern vor. Bedingungen, wie sie in einer Outdorfischzuchtanlage anzutreffen

sind. Nilsalat lässt sich einfach in Fischbecken züchten. Dank dem dichten Wachstum bilden die

Pflanzen einen schattenspendenden Teppich an der Wasseroberfläche. Mit dem Grüngut kann die Erde

gemulcht oder Biogas hergestellt werden. Die Wurzeln der Pflanze geben Auskunft über die

Nährstoffkonzentration des Wassers und dienen so als Bioindikator.

Über 6 Wochen wurde an der Hochschule Wädenswil das Wurzelverhalten von Nilsalat

(Pistia stratiotes) , in unterschiedlich konzentrierter Nährlösung untersucht. Die

Nilsalatpflanzen wurden vom Tropenhaus Ruswil bezogen. Dort wachsen die Pflanzen in

Becken mit Fischwasser.

Page 9: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

8 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

2.1.2 Versuchsanordnung

Es wurde Fischwasser aus dem Wassertank A der Hochschule Wädenswil verwendet und mit

Regenwasser verdünnt. Das Fischwasser hat eine durchschnittlich Nährstoffzusammensetzung von ca.

20mg/L N (nitrogen), 4mg/L P (posphorious), 5mg/L K (potassium), 20mg/L C (calcium), 2mg/L M

(magnesium) plus Spurenelemente (Messungen mit dem Schnelltest von Dr. Lange.)

Immer jeweils 4 Pflanzen wurden in Fischwasserkonzentrationen 1:1, 1:2, 1:5, 1:10, purem

Regenwasser bezw. deionisiertem Wasser kultiviert. Alle 3 Tage wurde das Wurzelwachstum

gemessen. Alle 6 Tage wurde das Wasser ausgewechselt und mit der gleichen

Fischwasserkonzentration ersetzt. Als Behälter dienten 8L Plastikblumentöpfe, welche mit 6l

Fischwassernährlösung gefüllt wurden.

Die Schwierigkeit war möglichst gleiches Ausgangsmaterial zu kriegen. Zuerst wurden den Pflanzen

die Wurzeln ganz abgeschnitten. Diese Methode hat sich nicht bewährt, den nur vereinzelte Pflanzen

konnten wieder Wurzeln aufbauen, die meisten starben aber nach knapp 2 Wochen. Beim Versuch den

Wassersalat in unterschiedlich konzentrierte, chemische Tomatennährlösung zu kultivieren, starben

alle Pflanzen schon nach wenigen Tagen. Als nächste Methode wurden die Wurzeln von möglichst

gleichgrossen Pflanzen bis auf 3 cm abgeschnitten.

Als letzte Methode wurden ganz junge Pflanzen mit ungefähr den gleichen Wurzellängen verwendet.

Abb. 1 Versuchsanordnung Blumentöpfe gefüllt mit fünf unterschiedlichen

Fischwasserkonzentrationen. Immer 4 Pflanzen werden in der

selben Konzentration kultiviert. Es wurden drei Varianten

getestet. Einmal mit abgeschnittenen Wurzeln am Start einmal

mit drei cm langen Startwurzeln und einmal mit jungen

Pflanzen mit gleichlangen Wurzeln.

Abb. 2 Methode 1 Bei der ersten Methode wurden die Wurzeln komplett

abgeschnitten. Die Pflanzen sind wenige Tage danach

abgestorben.

Page 10: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

9 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

2.1.3 Messmethoden

Es wurde alle drei Tage der Wurzelzuwachs gemessen. Von den 4 Pflanzen, die in der selben

Fischwasserkonzentration waren wurde jeweils der Mittelwert und die Standardabweichung

bestimmt.

2.2 Resultate

Methode1: Alle Wurzeln abgeschnitten

Methode 2: Wurzeln bis auf 3 cm abgeschnitten

Methode 3: Junge Pflanzen mit gleichlangen Anfangswurzeln

Start am 30.8.2005

Page 11: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

10 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Am 12.9.05 wurde der Versuch abgebrochen, da

die Methode mit den abgeschnittenen Wurzeln

nicht optimal war. Fast alle Pflanzen sind

gestorben.

Start am 9.9.05

Page 12: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

11 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Page 13: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

12 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Start am 8.9.05

Page 14: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

13 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

2.2 Diskussion

Wie erwartet wuchsen die Wurzeln in schwächer konzentrierter Lösung am Anfang mehr. Nach knapp

9 Tagen ist von dieser Tendenz nicht mehr viel zu erkennen. Ausser beim deionisierten Wasser, wo

die Wurzeln deutlich länger wuchsen, scheinen die Wurzeln nicht allzu sehr von den

unterschiedlichen Konzentrationen beeindruckt zu sein. So weisen zum Beispiel die Wurzeln der

Pflanzen im unverdünnten Fischwasser in der zweitletzten Messung am 30.10.2005 das längste

Wachstum von allen aus.

In den meisten Fällen hat die Pflanze einen starken Mitteltrieb ausgebildet an dem kleine

Seitenwurzeln wachsen. Beobachtungen zeigten, dass das Ausgangsmaterial von Entscheidung ist.

Hat die Pflanze etwas grössere Blätter, so wachsen auch die Wurzeln schneller.

Pflanzen im allgemeinen sind sehr feinstoffliche Wesen. Der Nilsalat reagiert zum Teil schon bei der

kleinsten Berührung mit einer Farbänderung. Wenige Sekunden nachdem die Pflanzen kurz aus dem

Wasser genommen wurden zeigte sich manchmal eine deutliche Aufhellung der Blattspreite. Die

Blattadern sind dann dunkelgrün hervorgehoben. Manchmal reagieren die Pflanzen jedoch nicht.

Deshalb ist es schwierig unter Laborbedingungen aussagekräftige Resultate zu erreichen. Jede Pflanze

reagiert anders auf die selben Umweltbedingungen. Deutlich wird dies beim Vergleichen der einzelnen

Page 15: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

14 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Wurzellängen der Pflanzen, die in der gleichen Nährlösung kultiviert wurden. Besonders im

deionisierten Wasser zeigt die Standartabweichung von bis zu 3 wie unterschiedlich die Pflanzen auf

die gleiche Nährlösung reagieren.

Als nächster Versuch sollte das Wurzelwachstum von P.stratiotes in einem Becken mit steigender

Nährstoffkonzentration untersucht werden. In einem Becken mit frischem Wasser mit Tilapien sollen

einige ausgewachsene Wassersalatpflanzen beobachtet werden. Hypothese: Am Anfang, wenn die

Nährlösungskonzentration noch gering ist, wachsen die Wurzeln der jungen Ableger noch länger. Je

stärker die Nährlösung im Fischbecken wird, desto kürzer bleiben die Wurzeln der neuen

Ablegerpflanzen. Auf diese Weise kann der Kleinbauer erkennen, ob sein Wasser schon

Nährstoffreich genug ist für die Pflanzen. Zu beachten ist, dass das Wasser am Beckengrund um ein

vielfaches Nährstoffreicher ist als an der Oberfläche, weil der Fischschlamm an den Boden sinkt,

wenn das Wasser nicht umgerührt wird. Reagieren die Wasserpflanzen mit einer deutlichen

Wurzelreduktion an den neuen Pflanzen, so kann davon ausgegangen werden, dass sich schon einige

Nährstoffe am Beckengrund befinden.

Abb.5 Becken mit P. stratiotes Die Pflanze produziert viele Ableger. Anhand einer

Wurzelreduktion an den jungen Pflanzen lässt sich eine

Nährstoffkonzentrationssteigerung im Wasser feststellen.

Abb.6 Aufzucht von jungen Nilsalatpflanzen Beobachtungen an der HSW sowie in Kenia haben gezeigt,

dass sich einzelne Wassersalatpflanzen nicht gut züchten

lassen. Erst wenn mehrere Pflanzen in einem Becken sind

vermehren sie sich sehr schnell vegetativ.

Page 16: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

15 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

3 Versuch in Kenia

3.1 Material und Methoden

3.1.1 Verwendete Pflanzen

Es wurden zwei verschiedene Sorten Tomaten und zwei verschiedene Sorten Mangold angepflanzt.

Bei den ausgewählten Pflanzen handelt es sich um Tomaten der Sorte Moneymaker aus Afrika und

„Nouvelle“ eine F1 Hybride aus Dänemark. Beim Mangold wurde die Sorte Swiss Chard von der

Firma Afrikan’s best und eine Bio-Sorte aus der Schweiz (Migros) verwendet.

Tomaten und Mangold wurden auf Empfehlung von Dr. Haller gewählt. Tomaten und Mangold sind

wärmeliebende Pflanzen, die viel Sonne brauchen. Mangold produziert viel Blattmasse über eine

längere Zeit. Tomaten enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe. Zudem lässt sich mit Mangold, Tomaten

und Tilapien ein gutes Menu zusammenstellen. Die Kuhbohne ist eine afrikanische Bohnenart und

gehört zur Familie der Leguminosen . Sie ist fähig dank Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft im

Boden zu binden. Diese Bohnenart wurde als Bodendecker, Erdverbesserer und Nährstofflieferant

zwischen die Tomaten und die Mangoldpflanzen gepflanzt. Diverse afrikanische Blattgemüsearten wie

Mchicha (Amaranthus dubius), Mnavu (Solanum nigrum) oder Spiderplant (Cleome gynandra),

welche spontan gewachsen sind wurden nicht ausgejätet.

Mehr Informationen über Tomaten, Mangold und Kuhbohne im Anhang

3.1.2 Versuchsanordnung

Drei Felder (ca. 8 X 8m) wurden bepflanzt mit Tomaten, Mangold und Kuhbohnen. Zwei Felder

wurden mit Hühnermist, bezw. Biogaskompost angereichert, das dritte Feld dient als Kontrolle. Dort

wurde kein zusätzliches organisches Material zugemischt.

Die Felder 1 und 2 wurden in sechs Erdmaden unterteilt. Je drei mit Hühnermist und drei mit

Biogaskompost. Die Pflanzen werden auf die Erdmaden gepflanzt, damit sie bei starken Regenfällen

nicht im Wasser stehen. Zudem ist so der Luftaustausch in der Erde besser gewährleistet. Zwischen

die Erdenmaden wird organisches Material gebracht,(Kokosfasern, Blätter, Kuhmist ectr.) im Laufe

der Zeit wird dies zu guter Erde und so ist das ganze Beet etwas aus dem Boden gehoben. Beim

Kontrollfeld wurde die eine Hälfte in drei Erdmaden unterteilt, die andere Hälfte wurde nicht

bearbeitet.

Page 17: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

16 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Feld 1 Feld 2 Feld 3 (Kontrolle)

T.F1

M.A

H

T.A

M.S

H

T.A

M.S

H

T.F1

M.A

H

T.F1

M.A

H

T.A

M.S

H

T.A

M.S

B

T.F1

M.A

B

T.F1

M.A

B

T.A

M.S

B

T.A

M.S

B

T.F1

M.A

B

T.F1

M.A

H

T.A

M.S

H

T.A

M.S

H

T.F1

M.A

H

T.F1

M.A

H

T.A

M.S

H

T.A

M.S

B

T.F1

M.A

B

T.F1

M.A

B

T.A

M.S

B

T.A

M.S

B

T.F1

M.A

B

T.F1

M.A

E

T.A

M.S

E

T.A

M.S

E

T.F1

M.A

E

T.F1

M.A

E

T.A

M.S

E

Legende

T.F1: Tomaten „Nouvelle“ F1-Hybriden aus Dänemark.

T.A : Tomaten aus Afrika, Sorte Moneymaker.

M.A: Mangold aus Afrika

M.S : Mangold aus der Schweiz. Bio-Sorte aus dem Migros.

H : Erde Mit Hühnermistkompost angereichert.

B : Erde mit Kompost aus Biogasabfall vermischt mit Hühnermist angereichert.

E : Erdwall

F : Flach

Ziel ist es zu schauen, in welcher Erde welche Sorten am besten wachsen.

T.A T.F1 T.A M.S M.A M.S

T.F1 T.A T.F1 M.A M.S M.A

F

F

Page 18: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

17 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Abb.7 Pikieren der gekeimten Pflanzen. Die gekeimten Pflanzen werden in Behälter aus

Bananenblätter gepflanzt. Später, wenn sie kräftig genug sind

können sie direkt mit dem Topf aufs Feld gepflanzt werden.

Abb.8 Bearbeiten des Versuchsfeld 1 Vor dem Auspflanzen aufs Feld, muss dieses mit einer Hacke

gelockert werden. Am besten geht es, wenn der Boden leicht

befeuchtet wird. Ist er zu nass bleibt er an der Hacke kleben,

ist er zu trocken wird er zu hart.

Abb.9 Versuchsfelder Eine Konstruktion aus Holz und Schnur dient den drei Versuchsfeldern als Kletterhilfe für Kletterpflanzen wie Tomaten und Bohnen. Sie kann auch als Beschattungshilfe dienen. Über die Stecken können Palmblätter gelegt werden damit junge

Pflanzen um die Mittagszeit vor zu starker Sonne geschützt sind.

Page 19: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

18 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

3.1.3 Messmethoden

Damit keine Nahrung verloren geht wurden sanfte Messmethoden verwendet, bei denen das Gemüse

nicht zu Schaden kommt. Beim Mangold und den Kuhbohnen wurde die geerntete Menge in Kg

gemessen. Bei den Tomaten wurde das Höhenwachstum ab Boden gemessen. Es wurden nur Pflanzen

in die Wertung einbezogen, die auch wirklich kräftig gewachsen sind. Von denen wurde der

Mittelwert und die Standartabweichung gemessen. Zusätzlich wurde gezählt, wie viele Fruchtansätze

die Tomaten durchschnittlich hervorbrachten. Kurz vor Schluss der Abgabe dieser Arbeit wurden

noch mehr Messdaten von Kenia zugeschickt. Aus all den Erntemessungen wurde ein Gesamttotal

eruiert.

3.1.3 Bodenverhältnisse Der Boden in den Versuchfeldern zeichnet sich durch seine Heterogenität aus. So herrschen einen

Meter weiter andere Bodenverhältnisse. Verschiedene Laboruntersuchungen von Marlies Wächter, die

ein Jahr zuvor Versuche auf den gleichen Feldern machte, zeigten ziemlich unterschiedliche Resultate.

Aus diesem Grund wurde auf eine Laboruntersuchung verzichtet. An hand einer Fühlprobe und

Beobachtungen kann gesagt werden, dass der Boden dank dem hohen Tonanteil eine hohe

Wasserrückhaltekapazität besitzt. Wenn der Boden lange nicht befeuchtet wird, wird er pickelhart.

Wenn es dann regnet fliesst das Wasser oberflächig ab, da der Boden hart und verdichtet ist. Zudem

weist der Boden einen hohen Salzanteil auf, der auch von Auge sichtbar ist. Ursachen dafür sind unter

anderem das leicht salzhaltige Grundwasser, starkes Bewässern der Pflanzen in der Trockenzeit und

eine ungeeignete Bewirtschaftung (Rehm, 1986).

Abb10 Salzhaltiger Boden

Die Salzkristalle sind von Auge sichtbar. Besonders in verdichteten und ausgetrockneten Böden. Gegen die Versalzung wurde organisches Material in den Boden eingebracht.

Abb. 11 Hühnerkompost

Während vier Wochen wurde Hühnermist feucht gehalten und alle paar Tage umgegraben. Als die hohe Temperatur im Kompostinnern gesunken ist, wurde die Erde auf die Felder gebracht.

Page 20: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

19 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

3.1.4 Klimaverhältnisse

In Mombasa herrscht tropisches Wetter. Es gibt eine grosse und eine kleine Regenzeit, sowie eine

Trockenzeit. Die grosse Regenzeit dauert von März bis Juni, die kleine von September bis Dezember.

Dann beginnt die zweimonatige Trockenzeit (Fiebig, 2001). Charakteristisch für die Küstenregion ist

die hohe Variabilität des Niederschlages von Jahr zu Jahr zwischen den gleichen Orten und Monaten

(Hoorweg, 2000). Tabellen mit den Niederschlagsmengen an der Küste Mombasas von 1994 bis 2005

befinden sich im Anhang.

.

Abb. 12 Überschwemmte Felder nach starken Regenfällen Die Niederschläge in der kurzen Regenzeit fallen kurz und kräftig. In kurzer Zeit sind die Felder überflutet, der Boden

verdichtet. Durch die kleinen Erdwälle sind die Pflanzen vor stehendem Wasser geschützt. Das Wasser wird durch einen

Kanal abgeführt. Bild links: Kontrollfeld. Bild rechts Feld 2.

Abb. 13 Pflanzenanzucht Die Tomaten wurden in Autoreifen, gefüllt mit gutem Wurmkompost, vermischt mit einem Drittel Sand angezogen. Die Mangoldsetzlinge wurden in Behälter aus Bananenblätter, gefüllt mit Hühnerkompost gepflanzt. Anfänglich wurden auch die Tomaten in Hühnerkompost gesetzt. Nur wenige Samen sind jedoch gekeimt. Das Substrat war vielleicht zu stark konzentriert für die keimenden Samen. Viele Samen keimen nur mit Regenwasser. Am besten ist das Resultat, wenn die getrockneten Samen über Nacht in warmem Wasser (ca. 60 Grad Celsius) aufgeweicht werden und sie dann am darauffolgenden Abend in die Erde gesetzt werden.

Page 21: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

20 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

3.2 Resultate

Page 22: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

21 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Kurz vor Abgabe der Arbeit sind noch die weiteren Ernteresultate aus Kenia eingetroffen. Da die

Tabellen alle schon gemacht waren und die nachgelieferten Daten nicht zwischen den einzelnen Sorten

unterschieden, wurde ein Gesamterntetotal eruiert. Dabei wurde das Gewicht aller geernteter

Mangold, Tomaten, Kunde und Mchicha zusammen gezählt ohne dabei die Sorten zu berücksichtigen.

Diese Menge ist gewachsen in drei Monaten auf einer Fläche von insgesamt 100m2 .

Page 23: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

22 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Abb. 14 Polykulturen Verschiedene Pflanzenarten nebeneinander halten die natürliche biologische Balance aufrecht. Schädlinge können sich nicht so schnell verbreiten, weil viele verschiedene Pflanzen verschiedenen Nützlingen ein Habitat bieten. Welche Pflanzen sich gut ergänzen muss getestet werden. In einem kleinen Plot wurde Mais, zusammen mit Kürbissen, Tomaten, Mangold, Auberginen, Kuhbohnen, Sonnenblumen, Papaya, Moringa und noch einigen Pflanzen mehr gepflanzt Bild links). Eine Hummel wird von den Blüten der Kuhbohne angelockt (Bild rechts). Hummeln sind für die Bestäubung vieler Pflanzen von grosser Beddeutung.

Abb. 15 Erste Mangoldernte Mangold aus Afrika (links). Mangold Schweiz (rechts) Die afrikanische Sorte hat eine dickere Blattmittelrippe als der schweizer Mangold. Die schweizer Sorte produziert mehr neue Blätter

Abb.16 Feld 2 einen Monat nach der Bepflanzung Die Pflanzen haben die Erde komplett bedeckt mit verschiedenen Nutzpflanzen. Das Unkraut ist nun kein Problem mehr.

Page 24: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

23 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Im Feld 1 wurden viele Tomaten durch den voreiligen Einsatz von Kupfersulfat getötet. Das Mittel wurde zur Bekämpfung von Blattfleckenkrankheiten verwendet. Aus diesem Grund sind die Messungen aus dem Feld 1 leicht verfälscht. Dem Feld 2 ist demzufolge mehr Beachtung zu schenken.

Page 25: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

24 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Page 26: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

25 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Page 27: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

26 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Page 28: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

27 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Abb.17 Vorbereitetes Feld 2 Die drei Erdwälle links sind mit Hühnerkompost angereichert.

Die drei Erdwälle rechts mit Biogaskompost. Der Humus

wurde vor dem Ausbringen aufs Feld durch ein feinmaschiges

Gitter gesiebt.

Die Holzkonstruktion aus Neem- und Akazienholz dient zur

Befestigung von Schnüren an denen später die Tomaten

hochgezogen werden.

Abb.18 Bepflanztes Feld 2 Die Tomaten sind an den Schnüren hochgewachsen und sind

in ca. 2 Wochen erntereif. Der Mangold und die Kuhbohnen

sind zu diesem Zeitpunkt schon dreimal geerntet worden.

3.3 Diskussion

5 Wochen nach der Aussaat sind alle Pflanzen kräftig am wachsen. Kurz nach dem Auspflanzen der Setzlinge ins Feld sind alle Pflanzen stark von weissen Fliegen befallen. Der Einsatz von Neemblättern und Borke, vermischt mit Chilischotten , eine Nacht in Regenwasser eingeweicht hat leider nicht viel gegen diese Schädlinge genützt. Die weissen Fliegen haben sich an den nahestehenden Bananenstauden, an der Unterseite der Blätter stark ausgebreitet. Nur der Einsatz von Nikotinwasser (Zigarettenstummel in Wasser eingeweicht) konnten den Schädlingsdruck senken. In dieser Arbeit wird nicht weiter auf den Pflanzenschutz eingegangen, denn es ist ein zu weites Feld. Es lässt sich auch keine Aussage bezüglich der besten Sorte oder des besten Bodens machen. Zu viele verschiedene Faktoren, wie z. B. das Wasser bei starken Regenfällen, die Sonneneinstrahlung oder der unterschiedliche Mutterboden, der zum Teil von Meter zu Meter variert, machen eine signifikante Aussage fast unmöglich. Tendenziell lässt sich sagen, dass sich der Hühnerkompost am besten eignet als Nährsubstrat für Tomaten und Mangold. Pflanzen wie Mchicha scheinen auch in nährstoffarmen Böden zu gedeihen.

Page 29: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

28 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

3.3.1 Mangold

Der schweizer Mangold produziert mehr Blattmasse und einen weniger harten Stängel. Da Kenianer

manchmal nur die Blattmasse essen und den Stängel fortwerfen eignet sich die Schweizersorte gleich

doppelt. Zu beachten ist jedoch, dass Afrikaner Mühe haben etwas zu essen, das sie nicht 100%

kennen. Einige wollten von der schweizer Sorte nicht probieren, da sie sich an die afrikanische

gewöhnt haben. Sie glaubten diese Pflanze sei vielleicht für Hasen gut, nicht aber für Menschen. Es

nützt also eine noch so gesunde, gute Pflanze nichts, wenn die Afrikaner sie nicht annehmen.

3.3.2 Tomaten

Feld 1 wird nicht in die Diskussion einbezogen, da ein Grossteil der Tomaten durch den falschen

Einsatz von Kupfersulfid gegen Blattfleckenkrankheit geschwächt oder getötet wurden. Das giftige

Konzentrat hat den Pflanzen weitaus mehr geschadet als der Pilz, der sich als nicht all zu gefährlich

erwiesen hatte. Auch wenn einige infiziert wurden waren die meisten Tomaten gesund. Die Krankheit

ist in einem anderen Versuchsfeld mit Tomaten der Sorte „Pazifik“ ausgebrochen. Da die Pflanzen

durch Wassermangel und starken Weissenfliegenbefall geschwächt waren, hat sich die Pilzkrankheit

dort rasant ausgebreitet. Die Pflanzen wurden sofort geerntet und die Pflanzen verbrannt. Die gut

versorgten Tomaten in den Versuchsfeldern wurden zwar befallen, doch an den jüngeren

Pflanzenteilen waren sie nicht mehr kontaminiert. Eine ähnliche Blattfleckenkrankheit wurde auch

vermehrt an Mangoblättern festgestellt und dies bis zu 30km von der Küste entfernt.

Das Feld 2 wurde nicht besprüht. Dort sah es am Anfang so aus, als ob die Tomaten im

Hühnerkompost deutlich schneller wachsen als im Biogaskompost. Am Schluss jedoch übertrafen die

Tomaten im Biogaskompost diejenigen aus dem Hühnerkompost. Grund dafür ist höchst-

wahrscheinlich die Wasserversorgung, denn diese Pflanzen haben deutlich mehr Wasser gekriegt. Die

Erde hatte im Vergleich zum Wasser eine weniger grosse Auswirkung auf das Pflanzenwachstum.

Dies zeigt sich auch deutlich im Kontrollfeld. Die Pflanzen in der Erdmade sind fast ebenso gut

gewachsen, wie diejenigen in angereicherter Erde. Im flachen Kontrollfeld sind die Pflanzen mit dem

besten Wasserangebot am besten gewachsen. Am unteren Ende des kleinen Gefälles hat sich das

Wasser länger im Boden gehalten und die Tomaten sind besser gewachsen. Je weiter oben im Gefälle

die Pflanzen standen desto weniger Wasser hat der Boden und desto weniger sind sie gewachsen.

Page 30: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

29 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Abb.19 Kontrollfeld mit Erdwällen Die Tomaten sind auch ohne organischen Düngerzusatz gut

gewachsen. In dem Kontrollfeld wurde der Arbeitsaufwand

auf ein Minimum reduziert. Deshalb haben Unkräuter am

Boden die überhand gewonnen.

Abb.20 Kontrolle flach Hier sind die Pflanzen praktisch gar nicht gewachsen. Es muss

gesagt werden, dass die Pflanzen in diesem Feld weniger

bewässert wurden.

4 Selbstversorgermodul für Kleinbauern der Küste um Mombasa

4.1 Problemstellung

Die grösste Mangelware zur Gemüse- und Getreideproduktion in Afrika ist das Wasser. Die

Bodenerde lässt sich mit relativ einfachen Mitteln verbessern und Sonne hat es genug. Während der

Regenzeiten ist das Wasser kein Problem aber in der Trockenzeit (Von Mitte Dezember bis Ende

März) trocknet alles aus. Unterstützt wird der Austrocknungsprozess durch die starken, heissen

Winde, die die Küstenregionen heimsuchen. In dieser Zeit erkranken viele Menschen auf Grund

schlechter und mangelnder Ernährung. Viele überleben nur indem sie jeden Tag Kasava (Maniok) und

Kokosnuss essen, beides Pflanzen, die sich auch in der Trockenzeit ernten lassen.

Page 31: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

30 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Damit die Leute wenigstens der Hungerfalle entrinnen ist es von grosser Wichtigkeit, dass sie lernen

ihre Nahrung selber zu produzieren. Denn wenn sie erst mal den Hungerstress los sind haben sie einen

klareren Kopf und mehr Energie um auch mal etwas in die Zukunft zu investieren.

Die Leute brauchen einfache, umsetzbare Tipps, wie sie welche Pflanzen am besten kultivieren

können. Es müssen Methoden gefunden werden, die einfach zu handhaben sind und wenig

Unterhaltsarbeiten abverlangen. An Hand der Beobachtungen an der HSW mit dem Nilsalat und den

Versuchen mit Fischwassergedüngten Bodenkulturen in Kenia wurde ein Selbstversorgermodul

entworfen, welches diesen Ansprüchen möglichst gerecht zu werden versucht.

4.2 Möglichkeiten um Wasser zu sammeln

Das Problem Wasser lässt sich auf mehrere Arten lösen. Das einfachste aber auch teuerste ist

es einen Grundwasserloch zu graben und das Wasser mit einer Pumpe hoch zu befördern. Ideal sind

Solar -und Windpumpen, da diese nur geringe Betriebskosten verursachen. Überhaupt ist es wichtig

für die Bauern finanziell möglichst unabhängig zu sein. Wer Pech hat stösst beim Graben auf

salzhaltiges Wasser. Dieses sollte während der Ebbe gepumpt werden, weil dann die

Salzkonzentration geringer ist. Eine weitere Möglichkeit an Wasser zu kommen ist es, von einem

bestehenden Wasserloch mit Pumpe einen Graben zu ziehen und eine Röhre zu vergraben, die das

Wasser liefert. Nachteil ist es, dass eine Abhängigkeit zum Pumpenbesitzer besteht.

Die günstigste aber auch arbeitsintensivste und schwierigste Methode ist das Sammeln von

Regenwasser, welches in der Regenzeit im Überfluss vorhanden ist. Dazu müssen Teiche gegraben

werden und Dämme aufgeschüttet. Damit das Wasser nicht versickert müssen die Teiche mit Lehm

oder Beton ausgekleidet werden.

Page 32: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

31 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Methoden Material Ungefähre Kosten in SFr

Wasser an einem Brunnen

kaufen und alte 20l Oelkanister

damit füllen.

20L Kanister

Hand- oder Eselkarren

Pro Kanister 4

Handkarren 200

Eselkarren 300

Wasser von einem bestehendem

Wasserloch mit Pumpe in einer

Wasserleitung zu einem Tank

nahe bei den Feldern bringen.

Plastikröhren

Wassertank

Wasserzähler

Pumpe

Pro Meter 4

2500 l 250

20

von 100 bis 10000

Teiche und Dämme graben,

welche sich in der Regenzeit mit

Wasser füllen

Schaufeln

Pickel

Schubkarren

Pro Stück 15

Pro Stück 15

Pro Stück 40

Wasserloch graben und

Grundwasser in einen Tank hoch

pumpen

Grabwerkzeuge oder

Lochgrabmaschine

Seil und Seilwinde

Beton und Steine

Wasserpumpe

200

2000

80

2000

von 100 bis10000

4.3 Vorschlag eines Selbstversorgermoduls

In den Teichen lassen sich Tilapien züchten, welche einerseits eine proteinhaltige Nahrung bieten und

anderseits das Wasser nährstoffreicher machen. Die Teiche sollten zu einem Drittel mit Nilsalat

überwachsen sein, aus welchem sich Biogas herstellen lässt. Über der restlichen Oberfläche des

Teiches sollten Pflanzkisten, gefüllt mit gebrochenen Korallen, angebracht werden. Das Wasser des

Teiches wird in die Kisten gepumpt in welchen Pflanzen kultiviert werden. Das Fischwasser fliesst

durch die Kisten durch, versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen und gelangt schliesslich gereinigt

wieder in den Teich zurück. Durch die Bedeckung des Teiches wird der Verdunstung

entgegengewirkt.

Als Fischfutter lassen sich Schnecken züchten, welche sich gerne von Papayablättern ernähren. Die

Fische essen fast alles. Mais, Larven, Käfer und sogar Frösche konnten beobachtet werden. In der

Regenzeit sollte so viel Mais und Getreide wie möglich angepflanzt werden, damit die Ernte auch

durch die Trockenzeit ausreicht. Hühner und anderes Geflügel soll Tags über frei herumlaufen und

Nachts in Käfige gebracht werden, welche ebenfalls über den Teichen stehen. So ist das Geflügel vor

wilden Tieren geschützt. Der Kot der Tiere fällt ins Wasser und macht es nährstoffreicher.

Page 33: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

32 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Für eine grossflächigere Bepflanzung ist ein kleines Gefälle im Gelände von Vorteil. Durch geschickt

angelegte Bewässerungskanäle lässt sich das ganze Feld von einem Punkt aus bewässern. Nach dem

Bewässern wird das Wasser am tiefsten Punkt von einem weiteren Teich gefasst. Von dort wird es

wieder in den Teich am höchsten Punkt des Feldes gepumpt. Als Pumpe lässt sich ein Fahrrad welches

mit einer Pumpe verbunden ist verwenden. Solar- kombiniert mit Windenergie scheinen auch eine

gute, wenn auch etwas teure Variante um Wasser zu pumpen.

Die Pflanzen sollten nicht in Monokultur gepflanzt werden, da sonst der Schädlingsdruck zu hoch

wird. Vielmehr sollten viele verschiedene Pflanzen nebeneinander wachsen. Tomaten, Bohnen,

Passionsfrüchte ectr. lassen sich an Schnüren hochziehen. So entsteht ein dreidimensionaler

Foodjungle. Ist der Foodjungle einmal gewachsen besteht die Arbeit lediglich aus Bewässern, Ernten,

etwas Jäten und gelegentlich ein paar neue Samen in den Boden drücken, wo durch die Ernte eine

Lücke entstanden ist.

Auf den folgenden Seiten sind diese Ideen mit Zeichnungen und Texten visualisiert.

Page 34: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

33 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Selbstversorgermodul für Kleinbauern der Küste um Mombasa mit

Speisefischen, Gemüse- und Getreidearten.

Legende:

1 Das Becken ist am Rand und am Beckengrund betoniert. Der übrige Boden ist mit

eingestampftem Lehm verdichtet. Ideal wäre faseriges Material in den Lehm einzubringen,

damit dieser bei Wassertiefstand nicht auseinander reisst, wenn er trocknet. Am

Beckenrand sind unterschiedlich hohe Betonabstufungen. Auf diese werden Stangen über

das Wasser gelegt. Auf diesen Stangen werden die Pflanzkisten platziert.

2 Eine Plastikröhre bringt das Nährstoffreiche Schlammwasser vom Beckengrund ins

Pumpbecken neben dem Pool.

3 Das Pumpbecken füllt sich, sobald das Verlängerungsrohr entfernt wird. Das kleine

betonierte Becken füllt sich, da sich das Röhrenende nun unter dem Wasserspiegel des

grossen Becken befindet. Ist das Pumpbecken gefüllt wird der Stöpsel wieder eingesetzt

und das Wasser in den Tank gepumpt.

Page 35: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

34 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

4 Verschiedene Pumpsysteme sind denkbar. Das längerfristig günstigste ist eine

handbetriebene Pumpe. Ideal wäre eine kombinierte Solar-Windpumpe, den wenn es nicht

regnet hat es fast immer Sonne oder Wind.

5 Röhren mit Löchern dienen als Tröpfchenbewässerung. Sie liegen auf den Pflanzkisten

und sind mit Schläuchen (blaue Pfeile) miteinander verbunden. Dank des erhöhten Tanks

und dem leichten Gefälle entsteht in den Röhren ein leichter Druck. Das Wasser gelangt

vom Tank in die erste Röhre. Von dort aus verteilt sich das Wasser im ganzen

Bewässerungssystem bis zur letzten Röhre, die am Ende verschlossen ist.

6 Die Pflanzen wachsen in Plastikkisten gefüllt mit gemahlenem Korallenkies. Alle paar

Monate sollten die Kisten gereinigt werden, da die Korallen sonst verschlammen und das

Wasser nicht mehr ablaufen kann. Tomaten, Mangold und Oberschienen wurden auf diese

Weise in der Baobab Farm bereits erfolgreich getestet.

7 Bretter werden zwischen den Kulturen auf den Beckenrand über das Wasser gelegt. Sie

sind wichtig um jede Pflanze beobachten und ernten zu können.

8 Ein kleinmaschiger Maschendrahtzaun trennt einen Drittel des Becken ab. So können die

kleinen Fische vor den grossen flüchten. Zudem dient dieser Zaun auch als Barriere für

den Wassersalat, der sich sonst im ganzen Becken ausbreiten würde

9 Der Nilchabis kann in diesem abgetrennten Drittel einfach geerntet werden.

Page 36: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

35 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Changen Risiken Kleine Verdunstungsrate, da das Wasser nie der direkten Sonne ausgesetzt und in einem geschlossenen Kreislauf ist Optimales Nährstoffrecycling Das Fischbecken (Source) ist nahe bei den Pflanzen (Sink). Verluste durch Transportwege entfallen Fischwasser wird durch Pflanzen und Bakterien gereinigt, was das Fischwachstum steigert Vermindertes Algenwachstum, da Wasseroberfläche beschattet bezw. Von Nilsalat zugewachsen ist Einfache Ernte dank den Brettern zwischen den Pflanzen Pflanzkisten und Bewässerungssystem lassen sich einfach entfernen und reinigen Tilapien überleben auch längere Zeit in Sauerstoff armen Gewässern

Relativ teuer wegen dem Beton, dem Tank, den Röhren und Schläuchen, den Pflanzkisten mit Korallenkies und der Wasserpumpe Wasser muss täglich in den Tank gepumpt werden Pflanzkisten müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden, da sie sonst verstopfen Es dauert eine Weile bis Pflanzen gepflanzt werden können. Die Fische müssen zuerst genug Schlamm produzieren Fische müssen gefüttert werden Die Fischernte muss noch ausgearbeitet werden. Grosse Netze wären ideal Wasser sollte in der Trockenzeit von einem Brunnenloch in das Becken gepumpt werde was zusätzlich kostet

Material Geschätzte Kosten in SFr. Werkzeuge (Schaufeln, Pickel, Schubkarre, ectr.) Steine Sand und Zement Rohre und Schläuche Wassertank Wasserpumpe Pflanzkisten Korallenkies Bretter Maschendrahtzaun Saatgut

400 1000 300 250 150 200 50 150 20 10 Total: 2500 (ohne Arbeitsstunden)

Page 37: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

36 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Legende:

1 Lange, gegen das Gefäll laufende kleine Graben hindern in Regenzeiten das Wasser am

schnellen Abfliessen und beugen so der Erosion vor. In diese Graben lassen sich Bäume

pflanzen, welche das Wasser anziehen und länger im Boden zurückhalten. Am Ende dieser

Graben ist ein Fischteich wie in Zeichnung A erstellt.

2 Das Hausdach dient als Regensammler. Das Wasser gelangt vom sauberen Wellblechdach

in den Trinkwassertank. Auf der anderen Hausseite wird das Wasser am Boden in einem

Kanal gesammelt und in das Becken geleitet.

3 Ist der Trinwassertank voll läuft das Wasser über und gelangt durch einen kleinen Kanal

auch ins Becken

4 Ein weiterer Tank gleich neben dem Fischteich ist für die Schlamwasserversorgung des

Teichmoduls zuständig.

5 Siehe Zeichnung A

Page 38: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

37 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6 Was Wasser gelangt vom Pumpbecken in den Fischwassertank oder zu dem Feld. Dieses

ist so angelegt, dass sich das Wasser von einem Punkt aus auf überall verteilt. Kleine

Erdwälle zwingen das Wasser in der Richtung der blauen Pfeile zu fliessen. Das Wasser

gelangt überirdisch durchs Feld und unterirdisch durch die Schichtungen des Bodens vom

oberen ins untere Fischbecken.

7 Dieses Becken dient als grosser Wasserspeicher. Das Wasser kann von diesem Becken ins

obere gepumpt werden

8 Weil der Beckenboden nicht komplett zubetoniert ist dringt das Wasser durch die

Lehmschicht und versorgt die Teichumgebung mit Feuchtigkeit. Bäume gedeuhen deutlich

besser neben einem Teich.

9 Rund um das Becken sollte ein Zaun sein, damit keine Tiere das Wasser verunreinigen

oder den Beckenrand kaputtrampeln.

10 Ein kleiner Teich, der mit dem grossen Fischbecken verbunden ist, dient als Wassertränke

für Tiere.

11 In eine kleine Hütte über dem Wasser werden in der Nacht die Hühner oder anderes

Federvieh getan. Die Exkremente der Tiere landen im Wasser und machen dieses

fruchtbarer. Zusätzlich sind die Tiere vor wilden Tieren durch das Wasser geschützt.

Page 39: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

38 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Legende:

1 Becken mit Lehm ausgestampft halten in einem Hang das Regenwasser zurück. Es

wechseln sich immer Pflanzfelder und Fischteiche ab. Am untersten Punkt des Gefälles

befindet sich ein grosser Teich, der das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt ist.

2 Drainagegraben halten das Wasser im Hang zurück und leiten es in die Wasserbecken.

3 Die Becken sind mit guten Lehm ausgekleidet, welcher am besten mit Fasern z. B. von

Kokospalmen vermischt ist. Der Lehm wird Schichtweise mit Wasser und den Füssen

eingestampft.

4 Verschiedene Pflanzfelder wechseln sich ab.

5 Dabei muss geachtet werden, dass die Pflanzen mit dem grösseren Wasserbedarf wie z. B

Mais eher im untersten Feld gepflanzt wird und trockentolerantere Pflanzen wie z.B.

Auberginen eher im oberen Feld.

6 Das Wasser wird wie in Zeichnung A und B durch eine Röhre in ein Pumpbecken geleitet

und von dort aus auf die Felder oder ins obere Becken gepumpt.

Page 40: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

39 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

4.4 7 Day’s 0rganicfarming – ein Kinderbuch auch für Erwachsene

Es liegt in der Natur des Menschen, dass es immer schwieriger wird sein Verhalten seine

Lebensansichten und sein Menschenbild zu ändern, je älter er wird. Deshalb ist es so wichtig die

Kinder von kleinst an zu unterrichten, wie wichtig es ist zu wissen, wie Wasser gesammelt werden

kann, wie wichtig der Wald für die Natur/Menschen ist, wie guter Kompost hergestellt wird, auf was

geachtet werden muss bei den Pflanzen, wie wichtig eine gewisse Ordnung im Leben ist. Die Kinder

sind die Zukunft. Sie müssen unterrichtet werden.

Aus diesem Grund wurden die gesammelten Erkenntnisse dieser Diplomarbeit in einem für Kinder

verständlichen Büchlein zusammengefasst.

Page 41: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

W2© Written and illustrated by Willi Karuga With extreme support by Marc Schreiber A Baobab Trust facilitation

Page 42: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 43: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Monday The Sun

“I am going to fill the sky with lots of clouds;

a wonderful picture” promised the Sun.

1

Page 44: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 45: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Tuesday The Clouds “Let’s find a good place to give nature enough water to sustain life” said the Clouds.

2

Page 46: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 47: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Wednesday The Clouds

“Oh they have cut down and burned all the trees here.

What an ugly mess”, remarked the clouds.

3

Page 48: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 49: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Thursday The clouds

“Look! Here is beautiful and well conserved nature.

Let’s rain here”.They all agreed!

4

Page 50: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 51: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Friday Livestock

“Let’s eat more, to increase our waste products.

In turn our pastures will be greener and more nutritious”.The Cow said.

5

Page 52: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 53: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Saturday Soil

“With all these Organisms I feel fertile enough to surport

every plant with food and water” boasted the Soil.

6

Page 54: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 55: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Sunday

“Thank you Lord for your week long blessings”. Together they prayed.

7

Page 56: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 57: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Water

Water is found everywhere on the Earth. There is more water on the Earth than land.

In Oceans, Seas, Lakes, Rivers and also in the Air.

Rain water is the best for farming.You can collect and store rain water

A bore hole is good source of water during dry season.

8

Page 58: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 59: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Soil

Soil is the loose material that covers the earth. We grow food in the soil.

Animals eat plants that grow in the soil. We can improve soil quality by it’s organic matter (decayed plants and animal wastes).

Organic matter assists in holding soil particles together, adding nutrients, and retaining

moisture and air.

This makes the soil more fertile.

9

Page 60: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 61: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Soil preparation

Raise up the soil by digging furrows along the sides. These help the beds not to become flooded whilst still retaining a drainage system.

Fill the furrows with organic matter.

You can use old tyres for your nursery (Seed germination).

10

Page 62: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 63: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Farming tip

You can dig two water pools on a sloping shamba. Water flows from pool (a)

down through the field, watering the plants and then ends up in pool (b) .You can breed fish in both pools.

Fish wastes makes the water more nutritious for the plants.

11

Page 64: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 65: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Planting

The process of tiny seeds growing into big plants is called germination. Cover the nursery with straw, wet newspaper or Neem leaves. As the plants begin to germinate,

remove their covers. Transfering small plants from a nursery to soil beds is called planting. Rain water is the best for feeding new plants. Soak Neem leaves over night in water then sprinkle over the

plants to fight pests. By taking good care of them, the plants will grow. During dry seasons you must water your plants with collected rain water or from a bore

hole.

12

Page 66: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 67: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Charcoal

You only need to harvest tree branches, don’t cut down whole trees. Cut the branches into small pieces. Take an oil drum with an open top.

Fill the drum with the pieces of branch and seal the top tightly with a sack. Dig a shallow fireplace and light a good fire.

Place your drum sack-side down onto the fire. Wait until the branches are smoking. Cover the fire place with the dug-up soil.

Make two holes in the top of the drum, fasten two pipes; one for the air to come in, and one for the air to go out.

After about 12 hours your charcoal will be ready.

13

Page 68: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 69: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Fire

We need energy to cook our foods.You can easily make an energy saving clay jiko.

A jiko uses only a few pieces of charcoal, unlike fire wood that is not always readily

available.

14

Page 70: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 71: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 72: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an
Page 73: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

58 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

4.5 Diskussion

„Ohne Fleiss kein Preis“. Das gilt auch hier! Es ist nicht möglich erfolgreich Kulturen anzupflanzen, wenn den Pflanzen nicht täglich geschaut wird. Viele Probleme wie Schädlinge oder Krankheiten können oft bekämpft werden, wenn sie früh entdeckt werden. Ist der Schaden jedoch schon fortgeschritten ist es oft zu spät. Wird eine Krankheit, ein Schädling oder eine Mangelerscheinung bei den Pflanzen festgestellt sollte zuerst herausgefunden werden, wer die natürlichen Feinde dieses Schadverursachers sind. Diese müssen dann bewusst gefördert werden. Wer diese natürlichen Feinde sind, was sie bevorzugen und wie sie gezüchtet werden können lässt sich meist durch genaues Beobachten herausfinden. Dazu braucht es aber Zeit und ein grosses Interesse an der Natur, die oft im ganz Kleinen grosse Veränderungen vorbereitet. Die Afrikaner müssen lernen einige wichtige, regelmässigen Arbeiten zu verrichten und die Pflanzen und ihre Umgebung genau zu studieren. So ist es ihnen möglich erfolgreich Kulturen zu pflanzen. Wenn jedoch das Interesse an der Pflanzenzucht und Essensproduktion erwacht und viele Kleinbauern zusammenarbeiten und wenn noch dazu das nötige Startkapital vorhanden ist, ist in kürzester Zeit vieles möglich. In wenigen Jahren liessen sich ganze Wüstengebiete begrünen. Grosse Landstriche können in Frucht- und Gemüseoasen verwandelt werden. Dichter Dschungel mit einer riesigen Artenvielfalt würde Steppenlandschaften ersetzen. Der Wald wird den Regen bringen und Nutzpflanzen könnten im Überfluss angepflanzt werden. Hunger und Wasserknappheit wären dann Vergangenheit. Viele Touristen kämen um sich das Leben im „ Paradies“ anzusehen. Die Einheimischen könnten sich ohne dem Hungerstress ihren Begabungen widmen, denn Künstler und Athleten gibt es viele in Kenia.

Page 74: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

59 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

5 Schlusswort

Es sind schon viele Dinge erforscht worden, die den Armen dieser Welt einen Nutzen bringen sollten. Meistens verschwinden die Forschungsergebnisse aber in einem Buch, welches dann Jahre ungelesen in einer Bibliothek verschwindet. Sicher gibt es viele Ansätze, wie den Menschen in der dritten Welt geholfen werden kann. Bildung ist sicher ein wichtiger Punkt. Um der Nahrungsknappheit entgegen zu wirken müssen viele Kleinbauernbetriebe entstehen oder verbessert werden. Jede Familie sollte, falls sie ein Stück Land besitzt, zumindest einen Teil ihrer Nahrung selber anpflanzen. Es sollte so was wie ein „Bauernfieber“ ausbrechen. Anstelle des Bettelns am Strand oder des vergeblichen Suchens nach Arbeit in der Stadt würden die Männer besser eine Hacke in die Hand nehmen und ihre Nahrung selber anpflanzen. Aus diesem Grund reist der Autor Ende dieses Jahres wieder nach Kenia um seine Ideen zu verwirklichen.

Abb.21 Rajabu ein 13 jähriger, unterernährter, kenianischer Junge beim Betrachten eines frisch bearbeiteten Feldes. Es ist sehr wichtig, dass vor allem junge Menschen lernen, wie sie ihre Felder bepflanzen können, denn sie sind die Zukunft.

Page 75: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

60 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6 Anhang

6.1 Infos über verwendetet Pflanzen

6.1.1 Mangold

(Die Angaben über den Mangold wurde der Internetseite

www.biozac.de/biozac/Cvbeta.htm entnommen).

Botanischer Name: Beta vulgaris L. ssp. v. cv. cicla (L.) Alef.

deutscher Name : Schnittmangold

französischer Name: poirée à couper

englischer Name: spinach beet

Familie: Chenopodiaceae

Botanische Beschreibung der Art

Der Mangold (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris convar. vulgaris und convar. flavescens DC.) gehört zur

Familie der Gänsefußgewächse. Er stammt von der mediterranen Strandpflanze Beta vulgaris ssp.

maritima (L.) Thell., der Wilden Runkelrübe ab. Diese ist die Varietät einer Unterart von Beta

vulgaris L., der Gemeinen Runkelrübe. Die Abkömmlinge der Stammpflanze werden heute in der

Unterart vulgaris zusammengefasst. Anhand der Namen ist erkenntlich, dass die folgenden drei

bekannten Kultur- bzw. Nutzpflanzenformen sehr nah mit dem Mangold verwandt sind: die Rote Rübe

/ Beete (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. conditiva Alef.), die Runkel- / Futterrübe (Beta vulgaris L.

ssp. vulgaris var. crassa Helm) und die Zuckerrübe (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima Döll).

Dies macht es fast unmöglich, zu entscheiden, welche der Rüben-Pflanzen in den alten Schriften

jeweils gemeint war. Beim Mangold unterscheidet man zwei Varietäten bzw. Zuchtformen: Am

bekanntesten sind der Schnitt- oder Blattmangold früher Beißkohl (convar. vulgaris oder syn. convar.

cicla (L.) Alef.) und der Stiel- oder Rippenmangold auch Römischer Mangold (convar. flavescens) mit

einem verbreiterten Blattstiel. Hier gibt es wiederum viele Sorten wie den Blattmangold ´Grüner

Schnitt´ mit einem dunkelgrünen Blatt und den Stielmangold ´Vulkan´ mit roten Stielen oder ´Bull’s.

Blood´ mit attraktivem Schmucklaub für den Zierpflanzensektor. Eine Zwischenstellung nimmt die

Mangoldsorte ´Lukullus´ ein. Sie ist auf Grund des stark gekrausten und sehr zarten Blattes als

Blattmangold und durch die breiten Blattstiele als Stielmangold verwendbar.

Charakteristisch für die Kulturformen von Beta ist, dass die Pflanzen, so auch der Mangold,

zweijährig sind. Nach der Blüte und Fruchtbildung, die im zweiten Jahr erfolgen, stirbt die Pflanze ab

und überdauert nur mit ihren Samen. Mangold blüht im Juni–September. Die unscheinbaren,

Page 76: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

61 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

grünlichen, zwittrigen Blüten sitzen meist zu 2-4 in Knäueln, insgesamt zu einem langen, beblätterten,

rispigen Blütenstand vereinigt. Die Blütenhülle ist fünfspaltig und am Grund mit dem Fruchtknoten

verwachsen. Bei der Fruchtreife erhärten die Blütenhüllblätter, schließen die Frucht ein und fallen mit

dieser ab. Der Blütenstängel wächst aufrecht, ist ästig und kantig. Er wird zwischen 0,5 m bis zu 1 m

lang. Die großen, flächigen Blätter stehen überwiegend in einer grundständigen Rosette. Die in der

Knospenlage nach innen eingerollten, gelblich-grünen Blätter können bis zu 60 bis 70 cm lang

werden. Sie sind lang gestielt, am Grund herzförmig, gestutzt oder in den Stiel verschmälert.

Schnittmangold hat schmale Blattstiele und große Blätter im Gegensatz zum Stielmangold, der breite

Blattstiele und ein kleineres Blatt hat. Bei beiden sind das Blatt und der Blattrand meist stark

gewellt.Im Gegensatz zu den anderen drei Kulturformen der Rübe hat der Mangold eine schmalere

Wurzel. Trotzdem ist sie verhältnismäßig groß, pfahlwurzelähnlich mit allerdings kräftigen

Nebenwurzeln und ähnelt der Wildform am meisten. Als Tiefwurzler liebt Mangold wie auch die

anderen Rüben einen gut drainierten, tiefgründigen und humosen Boden. Er benötigt als sogenannter

Starkzehrer eine ausreichende Menge an Nährstoffen und Feuchtigkeit.

Entsprechend seiner Abstammung wird er vorwiegend in den gemäßigten Klimazonen angebaut. Er

liebt Wärme, ist aber gegen Kälte von seinen Verwandten der widerstandsfähigste. Vor allem

Schnittmangold kann, wenn er vor Frösten geschützt wird, im Freien überwintern. Mangold wird im

April oder Mai an Ort und Stelle ausgesät und später auf einen Abstand von 20 bis 40 cm verzogen.

Geerntet werden nur die äußeren Blätter bzw. Stiele. Die Herzblätter bleiben stehen, damit die Pflanze

von innen heraus weiterwachsen kann. In unserer Region kann Mangold bis in den November hinein

geschnitten werden.

Geschichte

Die salzliebenden (halophilen), oft windbestäubten Gänsefußgewächse sind in Salzwüsten, entlang der

Meeresküsten und als Ruderalpflanzen verbreitet. Wildformen werden in China, Zentral- und

Westasien, entlang der Küsten des Mittelmeeres und der europäischen Küsten am Atlantik, so auch an

der Nordseeküste, gefunden. Entsprechend ist auch das Verbreitungsgebiet der Wildrübe, wobei sie in

südlichen Bereichen auch im Inland zu finden ist. Die ältesten archäologischen Funde sind

Fruchtkelche, die in einer jungsteinzeitlichen Küstensiedlung (ca. 2000 v.Chr.) in Nordholland

gefunden wurden. Früchte der Wild- und Kulturrübe sind aber nicht zu unterscheiden und Hinweise

für einen Anbau als Gemüsepflanze gibt es keine. Eine Nutzung der Blätter der Wildform liegt jedoch

nahe.

Page 77: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

62 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Angenommen wird, dass die Kulturformen von Beta innerhalb des natürlichen Vorkommens im

Mittelmeerraum entstanden sind, da die Menschen der Antike bereits Gartenbau betrieben. So wird die

Mangold–Rübe schon längere Zeit vor der ersten schriftlichen Erwähnung kultiviert worden sein. Das

älteste Schriftzeugnis findet sich in einer Pflanzenliste aus den Gärten des babylon. Königs

Merodachbaiadan (722-711 v.Chr.) unter der Bezeichnung 'silqa'. Dieser Name war im Babylonien

dieser Zeit ein Fremdwort, woraus sich schließen lässt, dass diese Pflanze im Zuge des regen Handels

im Mittelmeerraum hierhin gekommen sein muss. So findet sich bei Theophrast neben dem Namen

´teutlion´ auch die Bezeichnung ´sikelikon´ (=die sizilianische). Plinius nennt "beta alba" auch

"sicula", was so viel wie sizilische Rübe bedeutet. Catull schreibt von der Pflanze sicula beta: "Es hat

sich also wohl um eine Mangold-/Rübenform mit essbarer Wurzel gehandelt, wobei die sizilianische

ganz besonders gut gewesen sein muss." Angenommen wird, dass die Bezeichnungen silqa und sicula

gleichbedeutend sind und die Phönizier diese Pflanze ins heutige Syrien gebracht haben.

Hippokrates beschrieb die Pflanze als alltägliche Gemüsepflanze, von der Blätter und auch Wurzeln

verwendet wurden als Krankenkost und Heilmittel. Aus dieser Zeit wird vornehmlich von einer roten

und einer weißen Form berichtet. Dioskorides spricht von "zweierlei Geschlecht". Der "rote Mangolt",

einschließlich der Wurzeln mit Linsen gekocht, stopfe danach den Stuhlgang. Der "weiße Mangolt" sei

dem Magen nützlich und treibe den Stuhlgang. Beide "Geschlechter" sollen allerdings auf Grund ihrer

gesalzenen nitrischen Feuchte eine "böse Nahrung" sein. Äußerlich angewandt sei Mangolt wiederum

sehr gut: Der Saft mit Honig vermischt in die Nase geträufelt, reinige das Haupt, ziehe das Wasser und

vertreibe die Ohrenschmerzen. Die Brühe aus Wurzeln und Blättern auf das Haupt aufgetragen,

vertreibe Schuppen und Nissen. Erfrorene Fersen und Füße sollten auch in dieser Brühe gebadet

werden. Weiter empfiehlt er, die rohen, gestoßenen Blätter wie ein Pflaster auf wunde Stellen und

Geschwüre aufzubringen, diese würden dann geheilt. Gegen ausgebrochene Blattern und Rotlauf

empfahl er gesottenen Mangolt.

Grabungsfunde von Fruchtknäueln in röm. Kastellen, z.B. Novaesium (Neuß) belegen, dass der

Mangold (und/oder Rüben) durch die Römer nach Deutschland kam. Hier ist das erste schriftliche

Zeugnis das Capitulare de villis Karls des Großen. Die Rede ist von betas, also von Mangolt oder

Rüben. Im 16. Jh. beschreiben Otto Brunsfels und Leonhardt Fuchs eindeutig den ´Weißen oder

Römischen Mangold´ und stellen diesen den ´Rotrüben´ mit verdickter, ovaler Wurzel gegenüber. Da

in der antiken Literatur rote (teutlion) und weiße (sicula) Formen von beta unterschieden werden, aber

nie eine Verdickung der Wurzel beschrieben ist, wofür die heutige gültige Bezeichnung die Varietät

cicla ist, meinen wir, dass unter betas im Capitulare der Mangold zu verstehen ist. Die Bezeichnung

Page 78: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

63 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Mangold für die „Blatt"-Rübe kommt in Deutschland im 13. Jh. auf und wird in den Kräuterbüchern

des 16. Jh. geläufig. Der Name soll zurückgehen auf den ahd. Männernamen "Managolt"

(=Vielherrscher, Stärke, Kraft). Diese Deutung wird aber von Marzell verworfen, die Herkunft des

dtsch. Namens bleibt also fraglich.

Heutige Bedeutung und Verwendung

Nach Tabernaemontanus waren sich die Gelehrten nicht einig, was die innerliche Anwendung bzw.

den Verzehr von Mangold anbelangte. Die einen schreiben von einer "daulichen Speiß denen / so ein

schwachen Magen haben", andere wie Simeon Sethi führen an, dass Mangold dem Magen "zuwider

sei", aber er nehme die Verstopfung der Milz und der Leber. Hildegard von Bingen hat nichts über den

Mangold geschrieben. Da er bei ihr auch nicht unter "Küchengifte" fällt, ist anzunehmen, dass

ihrerseits nichts gegen seine Verwendung spricht.

Die Volksmedizin empfiehlt Mangold bei Blutarmut, Nervosität, Darmträgheit, Atemwegs-, Darm-

und Magenentzündungen. Außerdem unterstützt er die Fettverdauung, entlastet die Leber und

neutralisiert zellschädigende Radikale. Bei Ohrenschmerzen ist der Saft von gekochten

Mangoldblättern hilfreich, indem man etwa 2-3 Tropfen noch warm ins Ohr träufelt.

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt, dass sie sehr denen des Spinats ähneln, diese mengenmäßig fast

erreichen und ihn in der Wirkung relativ ebenbürtig machen. Er enthält viel Natrium, Kalium,

Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, wertvolle Proteine und an Vitaminen relativ viel Carotin,

Vitamin B1, B2, Nicotinamid, Vitamin C. Wie im Spinat findet sich hier allerdings auch recht viel

Oxalsäure.

Blattmangold wird genau wie Spinat zubereitet, während man beim Stielmangold vor allem die

Blattstiele wie Spargel dünstet. Man spricht auch vom "Spargel des kleinen Mannes". Mangold kann

gerade im Sommer, wenn der Frühspinat vorbei ist und der Herbstspinat erst heranwachsen muss, den

Spinat ersetzen. Mangold ist demnach ein altes, gesundes Gemüse, welches gerade in den letzten

Jahren wieder ein große Renaissance erfahren hat. So gibt es viele gute Rezepte – hier zwei von ihnen:

Page 79: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

64 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Fischröllchen in Mangold

Zutaten für 4 Personen (Zubereitungszeit etwa 1 ¼ Stunden – raffiniert)

500 g Mangold

600 g Rotbarschfilet Tilapienfilet

Saft von ½ Zitrone

150 g Crème fraîche

Salz

Weißer Pfeffer, frisch gemahlen

1 Prise Cayennepfeffer

2 Eigelb

2 Essl. Butter

0,25l trockener Weißwein

Küchengarn

- Den Mangold waschen und kurz in kochendes Salzwasser geben. Mit kaltem Wasser

abschrecken und abtropfen lassen.

- Den Fisch im Blitzhacker zerkleinern. Mit etwa drei Viertel des Zitronensafts und 4

Esslöffeln Crème fraîche verrühren. Mit Salz, Pfeffer und dem Cayennepfeffer würzen. Die

Eigelbe unterrühren. Die Masse auf acht Mangoldblätter verteilen, diese aufrollen und mit

Küchengarn zubinden.

- Die Mangoldstängel klein schneiden und in der heißen Butter in etwa 10 Min. weich

dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen und fast ganz einkochen lassen. Die Stängel mit der

restlichen Crème fraîche pürieren. Im offenen Topf köcheln lassen, bis die Sauce cremig ist.

Mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Zitronensaft abschmecken.

- Die restlichen Mangoldblätter in Streifen schneiden und unter die Sauce mischen. Die

Fischröllchen darin in 8-10 Min. zugedeckt bei schwacher Hitze gar ziehen lassen.

www.biozac.de/biozac/Cvbeta.htm

Page 80: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

65 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6.1.2 Kuhbohne

(Die Informationen über die Kuhbohne wurde der Internetseite

www.genres.de/leguminosen/kuhbohne.htm entnommen).

Kuhbohne, Augenbohne (Vigna unguiculata [L.] Walp. ssp. unguiculata [= V. sinensis [L.]

Walp.])

Biologie

Zur Spezies Vigna unguiculata werden nach REHM drei Subspezies gerechnet:

ssp. unguiculata. (wird häufig auch als ssp. sinensis geführt) - Kuhbohne, Augenbohne

ssp. cylindrica - Catjang-Bohne, Angolabohne

ssp. sesquipendalis - Spargelbohne, Langbohne

Die wirtschaftlich wichtigste Spezies der Gattung Vigna ist in jedem Fall die Kuhbohne V.

unguiculata ssp. unguiculata syn. V. sinensis (L.) Walp. Der gebräuchlichste Name in der

Weltliteratur ist Cow pea. Im Deutschen existieren auch die Bezeichnungen Kuherbse, Kundebohne,

Augenbohne, Langbohne. - Alte Synonyme für diese Pflanze sind neben anderen: Dolichos

unguiculata, Dolichos sinensis, Phaseolus sphaerospermus, Phaseolus unguiculatus, Vigna sinensis

(WESTPHAL). Im Englischen gibt es noch die Bezeichnungen Crowder pea, Black-eyed pea oder

Southern pea.

Die Kuhbohne ist meist eine aufrecht wachsende, manchmal schwach rankende, einjährige, krautige

Pflanze, die eine Höhe von 80 bis 100 cm erreicht. Rankende und kriechende Typen werden häufig als

Bodendecker oder Futterpflanzen verwendet und erreichen nur Bestandeshöhen von 30 bis 40 cm.

Alle Typen besitzen eine kräftige tiefreichende Pfahlwurzel, über die Wasser auch aus tieferen

Schichten erreicht werden kann. An den oberflächennahen Wurzeln bilden sich viele Knöllchen mit

den Bakterien der Cowpea-Gruppe. Die Blätter stehen alternierend, sind langgestielt (5 bis 15 cm)

und dreizählig, 6 bis 16 cm lang und 4 bis 11 cm breit. Dabei können die kleineren lateralen Blätter

asymmetrische Formen haben. Die achselständigen Blütenstände enthalten nur wenige Blüten

Page 81: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

66 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

(2 bis 4). Sie blühen morgens auf und sind abends bereits wieder verblüht. Das Farbspektrum der

Blüten reicht von grau-weiß über gelb, rot bis violett. Die Hülsen sind bleistiftförmig dünn, etwas

gebogen und haben eine Länge von 8 bis 18 cm mit einer deutlichen Markierung der Samenpositionen.

Die Samen sind länglich bis quadratisch oder rund (6 bis 8 mm x 4 bis 6 mm) mit großen

Schwankungen. Die Kornfarbe kann von hell bis dunkel variieren, kann rot, weiß, schwarz oder violett

sein. Auch Mosaikmuster kommen häufig vor. Das große Hilum ist deutlich erhöht mit einer

auffälligen Ringzeichnung, worauf wohl der Name Augenbohne zurückzuführen ist. Das

Tausendkorngewicht schwankt zwischen 100 und 250 Gramm.

Der Chromosomensatz beträgt 2n = 22 oder 24. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten. Unter

trockenen Bedingungen soll aber Selbstbefruchtung vorherrschen.

Die Bohnenerträge schwanken je nach Boden, Klima und Anbaukultur. Unter ungünstigen

Bedingungen können die Hektarerträge bei 2,5 dt liegen, während sie bei höherer Anbaukultur,

entsprechender Investition von Zuchtsorten, Düngung, Pflanzenschutz und gegebenenfalls einer

ergänzenden Bewässerung (USA) auch 40 dt betragen können. Der Kalorienwert wird mit 384 bzw.

1632 Joule je 100 g angegeben. Von den Inhaltsstoffen ist vor allem der Rohproteingehalt wichtig.

In den Hülsen steigt er während der Reife von 2 auf ca. 9 % an. Im Samen setzt sich die Konzentration

fort: Junge grüne Samen haben ca. 4 % Rohprotein, reife Samen 19 bis 27 %. Der Rohfettgehalt ist

mit ca. 1,4 % niedrig, der Stärkegehalt wird mit 40 bis 56 % angegeben. Der Rohfasergehalt liegt

bei 4,7 %, der Mineralstoffgehalt beträgt etwa 3,5 %. Die Wertigkeit des Rohproteins im reifen Korn

ist jedoch relativ gering, auch wenn der Lysingehalt bei 6,4 g/16 g N liegt (s. Aufstellung).

Aminosäurezusammensetzung des Proteins der Kuhbohne (g je 16 g N):

Alanin 4,4 Hypalin 0,5 Prolin 3,4

Arginin 7,3 Isoleucin* 4,0 Serin 4,5

Asparaginsäure 10,6 Leucin* 7,2 Threonin* 3,6

Cystin - Lysin* 6,4 Tryptophan* 0,1

Glutaminsäure 16,9 Methionin* 1,2 Tyrosin 3,4

Glycin 4,1 Phenylalanin* 6,0 Valin* 4,7

Histidin 3,2

* = essentiell

Page 82: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

67 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Im Korn können bis zu 0,025 % Stigmasteral (Trypsinhemmer) und blausäurehaltige Stoffe (ca. 2

mg/100 ml Extrakt) enthalten sein, wodurch die Verträglichkeit herabgesetzt wird.

Das Rohfett hat folgende Zusammensetzung: 7,1 % Stearinsäure, 33,4 % Palmitinsäure, 12,2 %

Ölsäure, 27,4 % Linolsäure, 12,3 % Linolensäure, 1,1 % Lignocerinsäure, 4,0 % Behensäure und 0,9

% Arachinsäure.

Das Stroh hat mit ca. 3,5 % Rohprotein eine akzeptable Futterqualität.

Geschichte und Verbreitung

Die Kuhbohne entstammt der alten Welt. Nach REHM soll sie in Afrika beheimatet sein. VAVILOV

nennt ein Genzentrum in Äthiopien und ein zweites in Hindustan. Die Pflanze wird seit altersher in

Indien, aber auch in der Sudanzone, südlich der Sahara, kultiviert. ALEXANDER der Große soll sie

weit verbreitet und ins Mittelmeergebiet gebracht haben. Römer und Griechen bezeichneten sie als

Phaseolus. Nach Amerika kam sie wahrscheinlich mit den Sklaventransporten (ARNON). Jetzt wird

die Kuhbohne im Mittelmeergebiet bis nach Ungarn, in Afrika südlich der Sahara und in Südafrika, in

Indien und Australien, in Südamerika vornehmlich in Brasilien und als Gemüsekultur in den

Südstaaten der USA angebaut. In neuerer Zeit wird die Kuhbohne auch in Europa kultiviert, z. B. in

Albanien, Ungarn u.a.

Da die Kuhbohne sehr trockenresistent ist, wird sie vornehmlich mit 700 bis 1500 mm Niederschlag

unter Regenfeldbau ohne Bewässerung in warmen und heißen Tieflandtropen bzw. in subtropischen

Regionen bei 20 bis 33°C kultiviert. Hier hat sie ihre große Bedeutung als eiweißliefernde Nahrungs-

oder Futterpflanze. Bei zu hohen Temperaturen oder Wassermangel entwickelt sich nur wenig

vegetative Masse, die Samenproduktion leidet jedoch nur in geringerem Maße. Bewässert wird einmal

vor der Saat, ein weiteres Mal zur Blüte und frühen Hülsenbildung. Die Bewässerung dient vor allem

der Ertragserhöhung und Qualitätsverbesserung im Gemüseanbau (junge Hülsen). Im warm-humiden

Klima wächst die Kuhbohne sehr gut, leidet aber oft stark unter Krankheitsbefall, so daß der Ertrag

nicht besser als in Trockengebieten ist. Mit relativ armen Böden kommt die Pflanze zurecht, da sie in

der Lage ist, über die Knöllchenbakterien bis zu 250 kg Stickstoff je Hektar zu binden. Mit steigender

Bodenqualität verbessern sich auch die Kornerträge. Am besten eignen sich gut drainierte Böden

mittlerer Qualität, mit pH-Werten von 4,3 bis 7,9.

Page 83: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

68 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Der Anbauumfang ist sehr schwer zu beschreiben, da es kaum Statistiken gibt, die nur die Kuhbohne

erfassen. Es gibt daher nur Schätzungen, wonach weltweit 2 Mio. Tonnen Körner erzeugt werden.

Hauptproduzent ist Nigeria mit 0,8 bis 0,9 Mio. Tonnen. Die Weltproduktion wird 1989 mit 1.097

Mio. t angegeben, wovon auf Afrika 1.003 Mio. t, Nordamerika 57.000 t, Asien 27.000 t, Europa

6.000 t und Oceanien 3.000 t entfallen. Nigeria hat mit 85.000 t die höchste nationale Produktion.

Die Pflanze wird in der Regel zu Beginn der Regenzeit als Reinkultur, aber in Afrika auch sehr häufig

als Mischkultur mit Mais, Sorghum, Perlhirse oder Cassawa angebaut. Gedüngt wird nur, wenn hohe

Erträge angestrebt werden. Der Aufwand beschränkt sich aber auch dann auf eine Startstickstoffgabe

von weniger als 30 kg/ha und 30 bis 80 kg/ha Phosphorsäure.

Nutzung und Verwertung

Grüne Hülsen oder grüne Bohnen werden sehr früh und je nach Anfall und Bedarf gepflückt. Bei nur

zögerlichem Ende der Regenzeit muß zwei- oder dreimal gepflückt werden.

Die Ernte der Trockenbohnen erfolgt bei gleichmäßiger Abreife in einem Arbeitsgang.

Die Verwertung ist je nach Region und Tradition sehr unterschiedlich. In Afrika werden bereits junge

Blätter, grüne Hülsen und grüne Bohnen als Gemüse gegessen. Die reifen Bohnen werden gekocht,

gedünstet und in Öl geröstet oder zu Mehl verarbeitet. In Indien und Südamerika werden ebenfalls

grüne Hülsen und Bohnen sowie grüne Sprosse (Indien) gegessen. Im Süden der USA hat sich eine

spezielle Gemüseindustrie entwickelt, die grüne und reife Bohnen zu Dosenkonserven verarbeitet

("southern pea") mit einer Jahresproduktion von ca. 20.000 Tonnen.

Bei verschiedenen Stämmen in Westafrika (Hausa und Yoruba) wird die Pflanze für spiritistische oder

medizinische Zwecke verwendet.

Neben der menschlichen Ernährung dient die Kuhbohne auch als Viehfutter, wobei das Korn, die

Druschhülsen und das Stroh Verwertung finden. Rankende und kriechende Typen werden als

Bodendecker bzw. Mulchpflanzen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit angebaut.

An vielen Stellen wird seit längerer Zeit Züchtung betrieben: Indien, Südamerika, Australien

Page 84: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

69 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

und speziell die USA sind hier zu erwähnen. Seit etwa 1970 wird von International Institute

for Tropical Agriculture (IITA) in Ibadan/Nigeria ein umfangreiches Zuchtprogramm zur

Verbesserung der Ertragsfähigkeit und der Krankheitsresistenz für die Trockengebiete der

Erde, vornehmlich für Afrika, durchgeführt. Es konnten viele Sorten für unterschiedliche

Verwendungszwecke mit verschiedenem Habitus und unterschiedlicher Kornfarbe entwickelt

werden. Neuerdings spielt auch die Resistenz gegenüber dem parasitären Unkraut Striga eine

große Rolle. Über solche Zuchtprogramme soll vor allem die Eiweißversorgung der

ländlichen afrikanischen Bevölkerung verbessert werden, die unter Eiweißmangel leidet.

(Die Informationen über die Kuhbohne wurde der Internetseite

www.genres.de/leguminosen/kuhbohne.htm entnommen).

6.1.3 Tomate

(Infos über Tomate entnommen aus: http://www.beck-r.ch/Tomate/Block2.htm)

Die Inhaltsstoffe:

Eine vollreife, rote Tomate verführt schon optisch zum Reinbeissen. Und genau dieser rote

Farbstoff ist ihr wichtigster Inhaltsstoff für unsere Gesundheit. Aber auch die gelben, grünen und

schwarzen Tomaten sind sehr wertvoll in ihrer Zusammensetzung.

Wasser

Eine frische Tomate besteht aus ca. 94% Wasser, enthält viele Vitalstoffe aber nur ca. 71 Kilojoule pro

100 Gramm. Als wasserhaltige, kalorienarme Frucht ist sie ein ideales, leichtes Nahrungsmittel um

den Körper mit Vitalstoffen zu versorgen.

Mineralstoffe

Von den Mineralstoffen ist Kalium der Wichtigste. Kalium reguliert die Wasserverteilung im Körper,

und hat eine entschlackende und entwässernde Wirkung. Reichlich Kalium wirkt zudem Blutdruck-

senkend. Kaliummangel kann zu Muskelschwäche, Nervosität, Verstopfung, trockener Haut oder

Schlafstörungen führen.

Page 85: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

70 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

An Mineralstoffen enthält die Tomate auch Phosphor, Magnesium, Kalzium, und Natrium, jedoch nur

in geringen Mengen. An Spurenelementen finden sich in der Tomate Eisen, Kupfer und Mangan.

Vitamine

Mit dem Begriff ACE werben nicht nur Birchermüesli-Firmen, es gilt auch sonst als Kürzel für

Gesundheit. Gemeint sind die Vitamine A, C, und E. Sie sind wichtige Zellschutzstoffe, verhindern

schädliche Ablagerungen in den rund 100 000 km Adern in unserem Körper und stärken das

Immunsystem. Diese Helfer gegen Infektionen, Infarkte und Krebs trägt die Tomate in ausgewogener

Menge aromatisch verpackt in sich.

Vitamin A oder Retinol wird bei Bedarf aus Carotin gebildet und verhilft zu gutem Sehvermögen.

Kinder benötigen viel Vitamin A für den Knochenbau und es ist auch für den Aufbau und Erhalt von

Haut und Schleimhaut verantwortlich. Die Hauptfunktionen des Vitamin C oder Ascorbinsäure sorgt

für Immunschutz und Stabilisierung der Psyche. Und das Vitamin E oder Tocopherol schliesslich

stärkt Herz und Kreislauf und beugt Erschöpfungszuständen vor.

An Vitaminen enthält die Tomate ausserdem ein paar Vertreter der B-Gruppe. Von diesen profitieren

unsere Haut, Haare, Augen, Muskeln und Verdauung. Neben B1 Tiamin, B2 Riboflavin, und Niacin

möchte ich im Besonderen die Folsäure erwähnen. Sie ist wichtig beim Zellwachstum speziell bei

Frauen die eine Schwangerschaft planen. Die Folsäure ist aber auch ein guter Nervenschutz und sorgt

für ausreichend Serotonin, ein Stoff, der für gesunden Schlaf und glückliche Gedanken sorgt.An

Stimmungsmacher enthält die Sonnenfrucht Tomate ausserdem noch Tyramin. Je röter die Tomate

desto mehr hebt Tyramin den Blutzuckerspiegel und die Stimmung.

Farbstoffe

Zu den Farbstoffen der Tomaten gehören: Chlorophyll, Lykopen, verschiedene Pigmente und Beta-

Karotin. Sie geben den Tomaten die bunten Farben und leisten als Vitalstoffe einen grossen Beitrag

zuunserer Gesundheit. Chlorophyll heisst der grüne Farbstoff der unreifen Tomaten, welcher sich bei

der Reifung in Lykopen verwandelt.

Die roten, orange und gelben Farbstoffe sind Carotinoide. Diese, vor allem Beta-Karotin sind ja schon

länger bekannt als gute Radikalfänger oder Antioxidantien. Antioxidantien helfen den Körperzellen

bei der Immunabwehr gegen freie Radikale.

Page 86: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

71 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Diese werden auch als oxidativen Stress bezeichnet und können sein: zuviel Sonne, Abgase, Ozon,

Genussgifte Smog oder Stress. Was nun die Zellen betrifft welche sich gegen all diese schädlichen

Substanzen zur Wehr setzten müssen, haben wir Menschen mit den roten Tomaten etwas gemeinsam:

70% unserer Zellschutzstoffe sind Lykopen (auch Lycopen oder Lycopin geschrieben). Genau wie bei

der Tomate stabilisieren sie unsere Zellwände und schützen unsere Zellen. Seit vor wenigen Jahren

erkannt wurde, wie wichtig Lykopen für den menschlichen Organismus ist, haben sich Biochemiker,

Ernährungswissenschafter und Mediziner rund um die Welt dieser Substanz angenommen. Mit dem

Ergebnis das Lykopen eine der wirksamsten Schutzwaffe gegen Krebs und Infarkte ist. Dieser

Rotfarbstoff, ist ein um gut das Doppelte so wirksamer Radikalfänger wie die übrigen Carotinoiden.

Und nur in Tomatenprodukten in hohen Mengen enthalten.

Langjährige Beobachtungen der Essgewohnheiten von 470`000 Männern im Alter zwischen 40 und 70

Jahren ergaben einen nachweislichen Zusammenhang zwischen Krebs und Tomatenkonsum. In der

Gruppe, die wöchentlich 4 bis 7 Tomatenmahlzeiten zu sich nahm, trat 20% weniger Prostatakrebs

auf. Bei 10 Tomatenmahlzeiten pro Woche waren es sogar 45%. Lykopen macht bis zur Hälfte des

Carotinoid-Gehaltes im Blut aus. Bei Frauen mit hohem Lykopenspiegel im Blut tritt ein Drittel

weniger Gebärmutterhalskrebs auf. Diese Ergebnisse entsprechen auch der Tatsache, dass es in

mediterranen Tomatenländern wie Italien und Griechenland wenig Probleme mit diesen Krebsarten

gibt. Ähnlich positiv wirkt sich der Tomatenkonsum aber auch auf andere Krebsarten aus, erwähnt

seien Haut-, Magen-, Darm-, Lungen-, und Brustkrebs. Zudem vermindert Lykopen das Risiko im

Alter zu erblinden. Auch die Gefahr von Herzinfarkten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert

sich auf die Hälfte, wenn der Organismus beständig ausreichend mit Lykopen versorgt wird. Erste

umfangreiche Studien dazu wurden 1995 in den USA veröffentlicht.

In rohen Tomaten allerdings, ist das Lykopen nicht so gut verfügbar. Erst beim Erhitzen in

Verbindung mit etwas Öl löst es sich aus den Zellen und verwandelt sich in die für den Körper leicht

aufnehmbare sogenannte Cis-Form. Dieser biochemische Vorgang macht verständlich, weshalb

verarbeitete Tomaten bessere Lykopen-Lieferanten sind als die frische Frucht.

(Infos über Tomate entnommen aus: http://www.beck-r.ch/Tomate/Block2.htm)

Page 87: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

72 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6.2 Niederschlagsverteilung an der Küste von Kenia/Mombasa.

Gemessen nahe der Severin Seelodge. (Messdaten von Dr. Rene Haller)

Total 1113

Total 1966.1

Page 88: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

73 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Total 1320.1

Total 1344.9

Total 2542.9

Page 89: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

74 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Total 1614.2

1562.2

Total 1449.2

Page 90: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

75 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Total 1015.6

Total 1238.4

Total 1149.5

Page 91: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

76 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Total 1058.2

Total 1052

Page 92: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

77 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

6.3 Idee einer Vorzeigefarm

Auf folgenden Seiten sind einige Ideen stichwortartig festgehalten.:

• Wassersammelanlage vom Erdloch über den Regenwassertank bis zum Schwimmteich mit

Springbrunnen

• Fischzucht mit Nilkabis als Schattenspendung, Biogasproduktion und Bioindikator. Becken

oder Pool sollte wenn möglich erhöht sein, damit sich das Pumpen erübrigt.

• Biogasanlage. Von einfach bis zum Elektromotor.

• Verschiedene Wasserpumpsysteme. Von gratis bis zum teuren Hometrainer oder Wind/Solar.

• Kompostsystem mit dem Endprodukt: Wurmhumus.

• Schnecken und Larvenzucht. Schnecken für Fisch. Larven für Federvieh.

• Einfaches, überschaubares und effizientes Bewässerungssystem. Überschüssiges Wasser wird

in grossen Pools gesammelt und als Kleinfischzucht genutzt.

• Riesige Auswahl von verschiedenen Gemüsen, Früchten und Getreide möglichst dicht

beisammen, viele Kletterhilfen.

• Erde sollte tiefgründig, sehr Wasserdurchlässig und nicht verpappend sein. Die

Affengefährdeten durch Solarelektrozaun und Hunde geschützt.

• Kühe, Ziegen, Hühner, Krokodile, Gänse, Wachteln, Esel, als Arbeitskraft bezw. Dünger-

Food- und Biogasproduktion.

• Schädlingsbekämpfungsstation. Mit Neem und anderen Pflanzenextrakten. Im Feld verteilt

Wassertanks (50L), dort wird Regenwasser gesammelt und täglich neue Neembrühe

angemischt. (Es geht niemand in die Shamba ohne eine Hand voll Neem Blättern

• Am Anfang soll noch der rumliegende Müll verwendet und genutzt werden, längerfristig

sollten jedoch wenn irgendwie möglich nur noch Materialien verwendet werden, die direkt

von der Natur sind.

• Verschiedene Läden als Absatzkanäle. Laufburschen (besser Mädchen), die auf Bestellung

frische Produkte in die Restaurants und privaten Kunden bringen. Sie suchen ihre Absatzwege

selber und werden am Gewinn beteiligt.

• Heil- und andere Wunderpflanzen-Verarbeitung und Verkauf (Neempulver/ Moringa als

Wasserreinigung/Arthemisia, Muratina ectr.)Diese Produkte auch für den Export.

Page 93: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

78 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Forschungslabor und Werkstatt (mit den neuesten technischen Mitteln und Werkzeugen, so

dass der Erforschung neuer Heilpflanzen und deren Verarbeitung nichts im Wege steht. Keine

Patente! eine gute Erfindung soll möglichst allen zugänglich sein). Die Zusammenarbeit mit

vielen Hochschulen ist sehr wichtig. Auf verschiedenen Feldern werden Heilpflanzen

angepflanzt und erforscht.

6.3.1 Konzept einer langfristig funktionierenden Personalführung

Es geht um die Menschen. Die Natur hat Zeit, wir Menschen aber nicht, wenn wir noch lange als

Species überleben wollen! Das wichtigste ist es die Leute nicht zu klassifizieren in brauchbar oder

nicht brauchbar. Jeder Mensch ist einmalig, verschieden und in jedem schlummern viele versteckte

Talente, die es zu entdecken und zu nutzen gilt. Auch die Schwachen und Unselbstständigen, die

Alten, so wie die Kranken und Behinderten müssen ihre Aufgabe und ihren Platz in der Gesellschaft

finden. Grundsätzlich müssen die Menschen begreifen, dass sie mit dem Einhalten von ein paar

wenigen, regelmässigen, wichtigen Arbeiten, das Leben viel bequemer haben können.

• Mit wenigen, motivierten, lokalen Leuten beginnen. Sie müssen die Vision vom Foodjungle

teilen (das Maximum aus dem Boden raus holen).

• Von Anfang an junge, Drogenenzugswillige aus Europa ins Projekt integrieren. (Sinnvoll

verwendete Staatsgelder).

• Klare Zuständigkeitsbereiche (Berufe), die erlernt werden müssen, mit Prüfung und

Diplom. Grobe Unterteilung der Zuständigkeitsbereiche:

Pflanzenaufzucht, Felderbewirtschaftung, Ernte und Verkauf (Der Verkäufer sieht den Wert

besser, der ungenutzt auf dem Feld liegt), Schnecken und Wurmzucht, Kompostproduktion,

Biogas, Nahrungsverarbeitung, Heil- und Wundermittelproduktion, Forschung,

Schädlingskontrolle, ectr.

• Interne Meetings (mindestens einmal die Woche). Jeder muss dem anderen erklären können,

was er macht und warum. So hat jeder eine Ahnung von der Arbeit des anderen und kann

notfalls mal einspringen.

• Klare Anfangs und Schlusszeiten. Morgens um 6.30 Uhr gibt es Frühstück oder kleinen Lohn.

Abends 17.oo Uhr, köstliches Gebäck vom zuständigen Koch/Bäcker oder ein paar Schillinge.

Um 9.00 Uhr gibt es Tee und Essen. Von 12.00 bis 2.00 Uhr Siesta. Eine o. mehrere Pers. sind

nur für das Essenkochen und den Tee zuständig (Z.B.ältere Frauen o.Rollstuhlfahrer). Auch

Page 94: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

79 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Musiker, Schauspieler und Artisten sind sehr wichtig, denn die Leute hier lieben es

unterhalten zu werden. Z.B. Immer Abends ein kl.Konzert. (Der Musiker darf gratis essen)

• Liste mit den anfallenden Arbeiten erstellen. Jeder muss Abends seine gemachten Arbeiten

ankreuzen mit Datum. (Kontrolle durch Ex-Drogensüchtige). Wenn offensichtlich betrogen

wird, eine 2. Chance, beim 2. mal wird er durch eine motiviertere Person ersetzt. Wenn die

obligatorischen Arbeiten nicht ausgeführt werden gibt es weniger Lohn.Wer eine gute Idee hat

etwas zu verbessern kriegt eine Belohnung ebenso, wenn er eine dringende Arbeit eines nicht

anwesenden Arbeitskollegen ausführt und mit seinem Namen protokolliert.

• Alle paar Wochen ein Fest mit allen Beteiligten. Wenn Ernte gut ausgefallen grosses Fest, mit

genug Fleisch, wenn Ernte schlecht, kleines Fest ohne Fleisch, Musik und

Theatervorführungen ectr.

• Ewas vom Wichtigsten ist eine, an die Shamba angebaute Schule mit guten Lehrern. Organic-

Farm muss zu einem Hauptfach werden, neben Sprachen und Mathe, Sport Geschichte,

Geographie, Naturkunde ect..

• Immer ein paar Kinder erhalten 3 Fische in einem Becken und geben ihnen einen Namen, ein

kleiner Platz für die Humusproduktion (sie erhalten eine Handvoll Millipedeerde mit vielen

kleinen Millipedes und eine Handvoll Würmer) Und ein kl. Pflanzenbeet (Z.B Autoreifen). Im

Laufe der Schulzeit werden verschiedene Pflanzen gezüchtet. Es gibt regelmässig

Wettbewerbe, wer die Schönsten-Grössten-Schmakhaftesten-Haltbarsten Früchte produziert.

Der Sieger jeder Kategorie bekommt einen Preis, wenn er sein Geheimtipp erklärt.

• Zuletzt sollte noch ein Heim angebaut werden, wo Mütter ihre „zu vielen Kinder“ bringen

können. Ammen haben mit Stillen einen Zusatzverdienst, am besten in Form von guter

Nahrung für sie und ihre Kinder. Die Kinder müssen von klein auf bestens betreut und

gebildet werden. Sie sollen mit dieser funktionierenden Shamba aufwachsen und dieses

verinnerlichte Wissen weiter geben können.

• Denn nicht nur die sogenannten Entwicklungsländer müssen lernen mit der Natur zusammen

zu arbeiten sondern vor allem die sogenannt entwickelten Länder müssen wieder lernen die

natürlichen Kreisläufe und Energien der Mutter Erde nachhaltig zu ihren Gunsten zu nutzen

und vor allem aufhören giftige unabbaubare Konzentrate in die Welt zu setzen.

6.4 Ideen eines Vorzeige Wohnquartiers in der Zukunft.

• Einfache, aber stabile Hütten/Baumhütten aus Holz und Lehm mit einem dichten Dach

Page 95: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

80 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Regenwasser wird gesammelt und als Trinkwasser und Giesswasser verwendet. Brunnenwasser

wird als Duschwasser und Spühlwasser verwendet.

• Alles Wastewater gelangt in eine Pflanzenkläranlage.

• Rund ums Haus sollen Früchte und Gemüse wachsen, so dass das Essen besorgen aus einem

Waldspaziergang besteht.

• Pflanzenschwimmteich aus eingestampftem Lehm.

• Als Koch-und Lichtenergie- Biogas und Kohle.

6.4 Arbeitsnotizen von Kenia

Die folgenden Notizen sind nach dem Niederschreiben bewusst nicht mehr geändert wurden.

6.10.05

Hauptprojekt

• Tomatensamen (Aromata F1-Hybr. Und Moneymaker) in mit Fischwasser getränkten

Wurmhumus getan. Aromata am Morgen, Moneymaker am Abend. Ca. 3 cm Humus. Samen

0.5 cm zugedeckt. Als Keimschalen dienen Deckel von Eimern und aufgeschnittene

Plastikfalschen. Die Keimgefässe mit Netzen abgedeckt, damit das Federvieh nicht drangeht.

• Zwei verschiedene Mangoldsamen auf die gleiche Weise am Morgen angepflanzt. Sorte aus

dem Migros und Sorte aus Afrika.

• Felder bearbeitet: Mit Hacken die steinharte Erde aufgebrochen und die Erdschollen

zerkleinert. Dann pro Feld 6 Erdmaden errichtet. Ziel ist es , dass das Wasser gut abläuft und

das Salz aus dem Boden gewaschen wird.

Datum: 11.10.05

Arbeiten:

• Hühnerkompost gesiebt und auf das 2. Feld verteilt: 2 Schubkarren voll.

• Modell eines Wasserrades demonstriert.

• Alle 0.3m eine Wassersalatpflanze in den Boden gebracht auf Feld 1, bei den drei Maden mit

Hühnermist. (24.10.05 die Pflanzen sind ausgetrocknet aber nicht verrottet. Eignet sich als

Kompostausgangsmaterial nicht sehr gut).

• Tomatensamen angepflanzt. Samen aus dem Nakumat. Sorte Afrikans Best. Die anderen

• Samen sind leider noch nicht gekeimt.

Tomaten Samen aus Tomaten genommen, um an zu ziehen zu probieren.

Page 96: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

81 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

1/3 gesiebten Hühnerkompost + 2/3 Sand aus der Shamba zusammen gemischt und ca. 5. min.

abgekocht als Keimsubstrat für die Arthemisia annua. ( eine Pflanze mit vielen heilenden

Wirkstoffen, vor allem gegen Malaria. (Versuch von Ina).

Kommentar: Die Samen wurden vielleicht zu feucht gehalten. Eher wahrscheinlich ist aber, dass sie

zu wenig mit Erde zugedeckt waren. Es ist noch keine Reaktion zu sehen. Vielleicht waren die Samen

auch schon zu alt.

Beobachtungen:

• Dicke Larven im Kompost (Nashornkäfer) könnten als Gänse/Hühnerfutter gezüchtet werden.

Dürfen jedoch auf keinen Fall in die Freiheit gelangen, da sie ein Schädling sind. (fressen die

Kokospalmen).

Mangoldsamen aus Afrika sind gut gekeimt. Sind morgen umtopf bereit. Die restlichen

Samen laufen nur ganz langsam an.

12.10.05

Hauptprojekt:

• Mangoldkeimlinge von der afrikanischen Sorte sind praktisch alle gekeimt. Sie wurden in die

Tags zuvor mit Goldfischwasser getränkten Bananenbehälter mit Erde gefüllt umpickiert. Die

Mangold-Samen aus dem Migros sind zwar fast alle gekeimt, sind aber noch zu klein um

umzupickieren.

• Die Tomatensamen haben noch praktisch nicht reagiert!!

Arbeiten:

• Kompost gewässert und umgegraben.

Kommentar:

• Aufgrund der Hitze und des Windes trocknet der Komposthaufen immer wieder aus. Es muss

regelmässig gewässert und umgegraben werden. Nach dem Umgraben muss der Haufen

wieder zugedeckt werden, da er sonst noch schneller austrocknet und die Hühner alle

wertvollen Kleintiere fressen.

Beobachtungen:

• Eier im Kommpost gefunden.

Nebenprojekt:

• Wasserpumpe: Holzstecken für das geplante Wasserrad geschnitten.

Page 97: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

82 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

13.10.05

Hauptprojekt:

• Mangold von Afrika sind schon am Morgen recht aufgestängelt und das Substrat ist zum Teil

schon ausgetrocknet.

Arbeiten:

• Pickelstiel gebastelt.

• Die schweizer Mangold Setzlinge in die Hühnermist gefüllten Bananenbehälter pickiert.

Schweizer und Afrikanische Mangoldsetzlige aus der Anzuchthütte nach drausen umgezügelt

und vor dem Abend nochmals gut gewässert.

• Tomatensamen nochmals angesetzt. Zuerst in ca.60Grad warmem Wasser, mit Watte über

Nacht aufgeweicht. Sorte Monymaker und Sorte aus Dänemark (F1 Hybr.)

Beobachtungen:

• Vor allem die afrikanischen Mangolds sind nun schon bis zu 5 cm aufgeschossen, weil sie das

Sonnenlicht suchen. Einige Pflanzen sind schon fast vertrocknet

Nebenprojekt:

• Biogas-Rolf kennengelernt: Versuch mit Wassersalat anstelle von Kuhmist erscheint mir sehr

spannend!

14.10.05

Hauptprojekt:

• Kompost umgegraben

• Kleine Pflanzen gewässert

• Pflanzen um 10.15 Uhr abgedeckt mit Bananenblätter-Ziegel

• Kompost gesiebt, für die Tomatensamen

• Gute, feine Komposterde mit Quarzsand vermischt. (1:5)

• Vorgequollene Tomatensamen um 16.00 Uhr in die Reifen gesetzt und mit ca. 1cm Erde

zugedeckt. Dann drei Lagen Zeitungen darüber getan und befeuchtet.

Kommentar:

• Die Tomatensetzlinge können so direkt nach der gewünschten Grösse ins effektive Feld

gebracht werden.

Beobachtungen:

• Der Afrikanische Mangold ist schon etwas grösser. Vor allem die Keimblätter. Der schweizer

Mangold wächst nicht schlecht er wurde auch mit mehr Sorgfalt pickiert.

Arbeiten:

Page 98: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

83 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Die Pflanzen gegossen mit einer Flasche die ein Loch im Deckel hatte. Sorgfältig, möglichst

ohne, dass die Stängel mit dem Wasser in Kontakt kamen. Ausser den Keimblättern ist noch

nicht viel geschehen. Sie scheinen jedoch relativ gut angewachsen zu sein.

• Rohr (ca.15cm Durchmesser) in die Mitte des oberen Fischbecken gelegt, damit der Nilsalat

nicht über die Hälfte des Fischbeckens hinauswachsen kann. So gibt es einen Teil im Becken,

wo die Fische Schatten haben und einen pflanzfreien Raum, wo die Tilapien nach Luft

schnappen können. Zudem ist der Luft Austausch so besser gewährleistet.

• Um ca. 10.30 Uhr kam die Sonne über die Baumwipfel und schien schon ziemlich stark auf

die kleinen Pflanzchen. Deshalb wurden sie mir Palmblätter ca. 1m ab Boden abgedeckt. Die

Afrikanischen Mangoldsorten sind schon grösser machen aber eher einen schwächeren

Eindruck. Vielleicht hängt es immer noch damit zusammen, dass sie etwas zu lange unter der

Keimhütte gelegen sind nach dem Austreiben. Die schweizer Sorte hat wesentlich kleinere

Keimblätter.

• Kurz vor Sonnenuntergang wurde die Abdeckung wieder entfernt. Eventuell haben die

Pflanzen zu wenig Sonne abgekriegt. Vor allem die Afrikanischen sind ziemlich

aufgeschossen. Die Schweizer sehen noch recht aus.

• Dummerweise mit dem Sprinkler Abends noch gegossen. Kurz darauf sind vor allem die

Afrikanischen ziemlich abgeknickt. War bestimmt ein Fehler!

• Die Zeitungen über den Reifen wurden nochmals kräftig mit Wasser gegossen. Die Erde

darunter ist zwar nicht ausgetrocknet, Aber wirklich nass, wie sie sein sollte ist sie auch nicht.

Hoffentlich sind die Keimlinge nicht abgestorben!

• Kompost mit dem Sprinkler ca. 1.5 Stunden lang bewässert und etwas umgegraben, .dann den

Hummus in das Sieb verteilt und an der Sonne etwas trocknen lassen, damit er später besser

durchs Sieb passt.

Um 17.30 Uhr noch etwas Humus durchs Sieb gepresst. Die Erde war aber immer noch feucht, so

dass die Pooren schell verstopft waren. Deshalb kam nicht so viel zusammen.

Nebenprojekt:

• Neemblätter gesammelt (eine dicke Hand voll) und in das Netzt mit den alten Neemblättern

und Chilli Gemisch getunkt. Ramada hat mir gezeigt, wie sie die Brühe durch einen Lumpen

sieben, in einen Kessel, der gerade rumsteht und dann in den Rückensprüher aus dem

Page 99: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

84 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nakumatt, der leider leckt, wie ich zu meinem Leidwesen festgestellt habe. So haben mich

wenigstens die Mücken in Ruhe gelassen!

• Die Bananenblätter im hinteren Teil sind zum Teil stark von weissen Fliegen befallen. Vor

allem auf der Unterseite sind viele weisse Eier zu sehen. Deshalb wurden sie mit 10l

Neempräparat richtig gut abgespritzt. Die am stärksten befallenen Blätter wurden

abgeschnitten unter eine Plane gelegt und kräftig mit dem Neempräparat abgespritzt, dann an

der Sonne liegen lassen.

• Palmstücke ausgehöhlt und mit Zeitungen und Wachs gefüllt – Finnenkerzen für den Film,

nächsten Dienstag. (sollten zuerst richtig gut an der Sonne getrocknet werden und nicht zu

alt.)

• Papayasamen in einem Becher an der Sonne getrocknet. Mit Deckel, wegen den Affen.

• Mangoma (dump-palmenfruchte) in eine Schüssel mit Wasser und Zucker und an die Sonne

gelegt. Wurde ein gut schmeckender Zuckersaft, der sich nun eindicken lässt. Muss aber

unbedingt sterilisiert werden. Keimgefahr.

• Mangokern zum trocknen an die Sonne gelegt. Wurden leider von Affen gefressen. Überhaupt

ist es nicht gut irgendwas Essbares draussen liegen zu lassen!

• Im ziemlich unbelassenen Stückland gleich neben der Hütte wurde am Boden eine Grosse

Muratiwa gefunden (Der Pumpenbewacher Mokey hat mir diese Frucht gezeigt. Habe sie

seinem Stellvertreter Robert gegeben, damit er sie aufheben kann für ihn).

16.10.05

Hauptprojekt:

• 10.oo Uhr: den Pflanzen Wasser gegeben. Die afrikanische Mangoldsorte sieht wie erwartet

nicht sehr stark aus. Auch die schweizer Sorte scheint es sich nochmals zu überlegen, ob sie

wirklich wachsen soll oder nicht.

• 11.00 Uhr, die Pflanzen wurden mit Palmblättern abgedeckt

• 01.30 Uhr wurde die Hälfte der Abdeckungen entfernt. Die Pflanzbehälter sind schon wieder

ein wenig ausgetrocknet.

• Über die Palmblätter wurde etwas Wasser gegossen, um etwas zu kühlen. Auch am Boden

wurde Wasser verteilt, um das Klima feucht und wüchsig zu halten.

• Um 16.30 wurde die Abdeckung komplett entfernt, damit die Pflanzen noch etwas gute Sonne

habenVon Mama Katzo, die Gärtnerin auf der Shamba kann ich sehr viel lernen. Bei ihr war

der Boden mit den Keimlingen über die Mittagszeit immer noch richtig gut gewässert. Dies

scheint sehr wichtig, da schon bei der kleinsten Trockenheit die Pflanzen absterben. Die

Page 100: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

85 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Bananenblätter scheinen bei dieser Sonne nicht so geeignet zu sein, das sie zu schnell

austrocknen. Besser ist es wahrscheinlich sie nach dem Keimen direkt in den gut vorbereiteten

Boden zu geben. Wichtig dabei ist es, die sehr zarten angehenden Pflanzen beim Aussähen

nicht zu verletzen. Dies ist wahrscheinlich geschehen, als die angekeimten Tomatensamen in

die Reifen gesetzt wurden. Bis jetzt ist auf jeden Fall noch nichts zu sehen, bezw. Die Samen

scheinen wegen einer zu trockenen Zeit oder wegen unsorgfältigem Ausbringen (mit einem kl.

Stecken aus dem Behälter in die Reifen verteilt) gestorben zu sein.

• Die Zeitungen unter denen die Samen wachsen sollten wurden regelmässig feucht behalten.

Vor allem die F1-Hybr. waren schon deutlich gekeimt. Wenn der Keimkern jedoch

abgestorben sein sollte nützt alles wässern nichts (waste of Water).

Um 17.00 Uhr wurden die angehenden Pflanzen nochmals sorgfältig mit Fischwasser

gewässert. Mit einer Petflasche mit einem Loch im Deckel, damit sie wenigstens über Nacht

genug Wasser haben.

Nebenprojekte:

• Ein Holzstab ca.1.6m hoch in die Erde eingegraben und alle Stunden den Schatten

eingezeichnet. Sonnenuhr um zu sehen, wann die Pausen sind.

• Nilsalat gehackt (like chauing) und dem Biogas zugegeben. In einem Tank wurde wie üblich

der Kuhmist mit Wasser verdünnt, in das andere Fass die zerstampften Wasserpflanzen

beigemischt. Das Fass mit dem Kuhmist hat auf den ersten Anschein mehr Gas produziert als

der Nilchabis. Es ist aber gut möglich, dass mehr Mist gegeben wurde als Nilsalat.

• Der Versuch Fische mit dem Netz aus dem Pool zu fangen ist leider gescheitert. Aus dem

Fischbecken konnten jedoch locker 6 Stück gefangen werden. Sie wurden aber wieder frei

gelassen, obschon Chai, der Arbeiter für sein Leben gerne etwas Fisch gegessen hätte.

17.10.05

Hauptprojekt:

• Um 07.50 Uhr Wasser gegeben

• Uhr abdecken, aber nicht komplett, damit die kl. Pflanzen in die Erde gehenUm 13.30 Uhr

Abdeckung wieder wegnehmen und etwas Wasser gegeben

• Ausser ein paar wenigen Exemplaren ist bis auf die Keimblätter noch nichts zu sehen.

Page 101: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

86 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nebenprojekt:

• Das Biogasfass mit dem Nilsalat ist ziemlich gestiegen. Es hat wie erwartet mehr Gas

produziert als der Mist. Weil die Pflanzenzellen nicht so sehr mit dem Wasser in Berührung

kamen wie der Mist, ist es wahrscheinlich etwas länger gegangen.

• Habe heute von einem Pilz geträumt, den ich irgendwo den Tag durch gesehen hatte. Er schien

des Rätsels Lösung. Vielleicht lässt sich damit das Streu der Kasuarina abbauen oder

gehäckselte Holzstücke schneller in Humus verwandeln.

18.10.05

• Mit dem trockenen Hühnerkompost einen neuen Kompost angesetzt. Gleich in dem

Umzäunten Gelände, damit die Erde nicht so weit getragen werden muss.

• Pflanzen waren am Morgen immer noch feucht, deshalb wurden sie nicht gegossen. Das

Abdecken habe ich der Mama kazo überlassen, sie hat das besser im Griff. Ammissi meinte

ich solle die Pflanzen mit etwas Erde auffüllen, damit die aufgestängelten nicht sterben.

19.10.05

• Hühnerkompost umgraben

• Mama hat den Pflanzen geschaut – es geht ihnen prächtig! Sie sind nun unter einem

Bananenblatt im Halbschatten.

• Wurmkompost angesetzt. In der Erfindung von Heino. Würmer vom schon bestehenden

genommen. Als Nahrung Grünabfälle aus dem Kompost und Kuhmist.

• Biogaskompost aufs eine Feld mit den Erdmaden verteilt. Kompost ist schon richtig gute Erde

und musste nicht gesiebt werden. Der Hühnerkompost ist noch sehr warm im Innern.

• Vor der Erde ausbringen nochmals das Feld gejätet. Scheinen hartnäckige Kräuter zu sein.

• Kasuarinanadeln in 2 Behälter getan. Im einen ein paar Hölzer aus denen ein Pilz wächst, im

anderen nur die Nadeln. Beide kräftig mit Wasser aus dem Fischbecken übergossen.

21.10.05

• Keimhilfen für die Samen gebastelt. Ziel ist es die Samen nach dem Keimen möglichst nicht

zu berühren.

22.10.05

• Keimhilfen über Nacht mit heissem (ca.60Grad)Wasser übergossen.

Page 102: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

87 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

23.10. 05

• In die 5 Autoreifen, die mit Biogaskompost- Hühnermistkompost- Sandgemisch gefüllt sind

noch eine ca. 5 cm dicke Wurmerdeschicht gestreut.

• Die 3 Tomatensamensorten ausgesät. Je 30 Samen pro Reifen: Migros F1, Africans best und

Moneymaker. In die anderen zwei Reifen wurden frische Samen von Tomaten genommen:

Samen aus einer wunderschönen Tomate aus der Nähe Shimbahills, die andere aus der kleinen

Sorte von der Shamba. Die Vorgekeimten Samen wurden sorgfältig mit dem Messer aus den

Keimhilfen genommen und in den Reifen verteilt. Die Samen aus den Früchten wurden direkt

rausgeschabt und in die Reifen verteilt.

• Die Samen ca. 0.5cm. mit gesiebter Wurmerde zugedeckt, dann mit 3-4 Schichten Zeitungen

zugedeckt und nochmals kräftig gewässert mit Wasser aus dem leeren Fischbecken.

Nebenprojekt:

• Kleine Anzuchtstation angefangen zu bauen neben meiner Hütte.

• Kasuarinanadelversuch mit Wasser aus Fischbecken übergossen.

• Würmer in die Hütte genommen, für eine Wurmstation.

24.10.05

• Abdeckung der Pflanzen entfernt. Hätte eigentlich über Nacht weg sollen. Mama Kazo wird es

schon wissen. Die meisten Mangoldsetzlinge haben schon ziemlich grosse zweite Blätter. Der

schweizer Mangold scheint etwas weiter zu sein als der Afrikanische. Die Tomaten sind nun

fast alle ausgekeimt, ausser in einem Reifen. Der ist wahrscheinlich einmal kurz

ausgetrocknet.

• Um 10.30 wieder halbbeschattet mit den Bananenpalmenblätter.

• Samen in den Reifen gegossen und zusätzlich zu den Zeitungen die Reifen noch mit Flies

abgedeckt, damit die Zeitungen und das Substrat darunter nicht austrocknet.

• Hinteres Feld bearbeitet (Erdschollen kleingehackt). Ging gut, weil es am Morgen ca.20min

ziemlich geregnet hat.

• Unkraut auf allen Feldern entfernt. Pimpergras wächst unheimlich schnell.

• Biogaskompost auf die 3 Erdmaden im Hinteren Feld gebracht. Zum Teil gesiebt, zum Teil

war es schon sehr feine Erde.

• Vier Oberarmdicke ca.4m lange Neembäume mit der Axt gefällt um Kletterhilfen für die

Tomaten zu bauen.

Page 103: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

88 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nebenprojekt:

• Würmern zufressen gegeben.

• Wurmstation in der Cottage angefangen, in einem alten Autoreifen.

25.10.05

• Angefangen Löcher zu graben für die Kletterhilfen.

• Vier weitere beindicke ca. 4m lange Hölzer geschlagen für die Kletterhilfe.

• Beschattungsvorichtung für die kl.Nurcery gebaut. (Pfähle aus Moringa, da langlebig).

Kokospalmwedel geschnitten als Beschattung

• Vor dem Mittag, vor dem Abdecken allen Pflanzen Wasser gegeben.

• 11.00 Uhr die Pflanzen abgedeckt. Um 15.30 Uhr Abdeckung wieder entfernt.

• Eventuell wurden die frisch angesäten Tomaten zu spät abgedeckt. Am Morgen waren schon

einige Spitzen sichtbar. Die einen haben dann versucht wieder mit dem Kopf in den Boden zu

flüchten.

• Mangold wächst gut. Vorsicht: nicht zu fest abdecken da sie die Tendenz zum vergeilen

haben.

Nebenprojekt:

• Dem Pilzversuch Wasser gegeben. Die Pilze scheinen schon ihre Wirkung zu haben.

• Würmer mit Bananen- und Mangoschalen gefüttert. Auch vor der Cottage. Die Würmer

scheinen aber verschwunden zu

sein. Vielleicht, weil das Material (Blätter , Erde, Sand und Grüngut. Fast ausgetrocknet

ist. Deshalb Wasser gegeben.

26.10.05

Hauptprojekt

• Löcher für Kletterhilfe gegraben

• 4 Rundhölzer geschlagen (Rama).

• Pflanzen in der neuen Nurcery Morgens und Abends wasser gegeben. In fast allen Ringen sind

schon ca. 5 gekeimt, ausser im äussersten (Samen aus Frucht von der Shamba). Dies, weil die

Abendsonne an der Abdeckung vorbei stark auf den Reifen schien.

• Pflanzen um 11.00 Uhr zugedeckt und um 15.30 wieder abgedeckt.

Nebenprojekte:

Page 104: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

89 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Kuhscheisse für Wurmzucht zu Hause gesammelt und in den Ring mit den Würmern gegeben.

Etwas Früchteschalen von Papaya und Bananen und etwas Wasser dazugegeben. Reifen mit

Wurmzucht zugedeckt mit einem wasserdichten Sack.

• Muratinasaft in Glas abgefüllt. Scheint gar nicht so schlecht zu sein.

• Nashornkäferlarven in anderen Sack umgefüllt, da der erste ein Loch hatte. Ein Bananenblatt

dazugegeben. Larven leben noch!

27.10.05

Hauptprojekt

• 8 Pfosten als Kletterhilfe in den Boden gerammt. (Mit Steinen, Lehm und Wasser richtig gut

verankert).

• Die neuangepflanzten um ca.11.oo Uhr zugedeckt und um 16.00 Uhr wieder

aufgedeckt.(Halbschatten durch Kokospalmplätter).

• Bei den zuerst angepflanzten nicht mehr abgedeckt, weil es ein paar Wolken hatte und sie

etwas abgehärtet werden müssen. Deshalb auch kein Wasser gegeben. Am Morgen hat es 1cm

geregnet.

• Den Keimlingen Morgens, Mittags und Abends Wasser gegeben. Vor allem bei den F1 Hybr.

sind schon fast alle Samen gekeimt.

• Duftende Kräuter (Labiate) aus der Nähe der Shamba angepflanzt. Sollen Schädlinge fern

halten.

Nebenprojekt:

• Mit Shida (meinem Shambaboy in der Cottage) angefangen ein Raster aus zustecken um

einen Plan zu zeichnen.

• Den Würmern frische Kuhscheisse gegeben.

28.10.05

Hauptprojekt:

• Stecken aus jungen Akazien geschlagen als Verstrebung der Ketterhilfen.(9 St. von

insg.12).

• Dem Versuch 2 (Verschiedene Tomatensorten) frisches Wasser gegeben am Morgen.

(Goldfischwasser).

• Versuch 2, zugedeckt vor Mittag. Abgedeckt Nachmittag. Abends noch mals Wasser

gegeben.

• Versuch 1 mit der Giesskanne übergossen mit Wasser aus dem Goldfischbecken. Scheint

nicht das Beste zu sein. Pflanzen sind ein wenig gecknickt.

Page 105: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

90 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nebenprojekte:

• Stangenbohnen angepflanzt, die können an den Kletterhilfen hochklettern. Gesiebte

Wurmerde in Goldfischwasser. Leider kein Regenwasser, da ausgetrocknet.

• Löcher in die Keimbehälter der Kräuter, die schädliche Insekten abhalten sollen gemacht,

damit das Wasser ablaufen kann.

• Erde genommen von der Grün-Abfalldeponie und darin die Arthemisia gepflanzt – bei Nacht.

zusätzlich noch ein Paar Mabungosamen ca. 2cm. reingedrückt. Gegossen mit abgestandenem

Hundetrinkwasser. Etwas Sand-Erdegemisch dazugegeben, wo sie schon gewachsen ist.

• Shida und sein Onkel haben im ganzen Gelände aufgeräumt. Allen Abfall sortiert, das

organische Material auf einen Haufen gebracht und das Brennbare verbrannt.

• Ein Männchen und ein Weibchen Milliped in eine Plastikdose mit luftgetrockneten

Neemblätter gesteckt.

29.10.05

• Jungenpflanzen wenig Wasser gegeben und behalbschattet um 12.00 Uhr. Viele

Jungpflanzen, vor allem der Sorte Afrikans best, die so schön ausgekeimt waren, sind von

Pflanzenschädlichen Insekten Gefressen worden. Mama Kazo meint es sind die Dudus

(Schädlinge), wahrscheinlich Heuschrecken, die es dort viele hat. Der Ort scheint nicht sehr

geeignet, weil viel hohes Napiergras wächst, Ideales Versteck für Schädlinge.

• Neembrühe hergestellt gegen Insekten. Viele Blätter zerschnitten, Rinde beigemischt,

Lamiacea, welches hinter der Shamba wächst, Chilli und Peperoni in die alte Brühe

zugemischt. Nach 4 Stunden den einen Teil der Brühe den Jungpflanzen gegeben und die

Tomaten des Versuches 1 gegossen. Hunderte von Fliegen haben anschliessend die Pflanzen

umflogen.

• Versuch 1 kein Wasser gegeben. Zwecks Abhärtung. Am Abend etwas Neemwasser gegeben

Nebenprojekt:

• Grundstück mit den Shambajungs vermessen. Mit Schnur abgesteckt und dann die

Schnurlänge mit einem 150cm Massband gemessen. Gab viel zu rechnen. Shida war gar nicht

so schlecht nur das mit dem Masstab 1:500 haben sie noch nicht ganz gerafft. Auch das

Raster, das es auszustecken gilt haben sie nicht begriffen und deshalb auch die Stecken nicht

reingetan. Überhaupt scheinen sie nach dem ersten Anfangsspurt nicht mehr viel gemacht zu

haben.

Page 106: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

91 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

30.10.05

Hauptprojekt:

• Versuch 2 mit Neembrühe von gestern gegossen.

• Mama hat die Pflanzen beschattet

• Versuch 1 Pflanzen um 12.oo Uhr bewässert mit Goldfischwasser und halbpatzig abgedeckt

• Um 14.00 Uhr Pflanzen mit roter Sanderde angehäufelt, da durch die Hitze fast ausgetrocknet

und an manchen Stellen fast geknickt. Dann nochmals gegossen (Goldfischwasser)

• Tomaten sind recht kräftig aber etwas aufgestängelt. Einige sind schon von minierenden

Raupen befallen. Erde sollte zuerst sterilisiert werden.

• 16.45 Uhr Neembrühe gegossen & Neemblätter auf Versuch2 verteilt.

31.1.05

Hauptprojekt

• Versuch 1&2 abgedeckt. Vor Mittag kräftig mit Neemwasser bespritzt.Neem neu angesetzt.

• Reifen vom Napiengras weggezogen.

• Labiate vom Feld hinter der Shamba in Kübel mit Wasser getan und neben Vers.2 gestellt.

• Versuch 1 Goldfischwasser, wo nötig.

Nebenprojekt

• Biogas: Mit 10cm x Pi x 50cm(im Quadrat) lässt sich viermal 1 Liter Wasser kochen.

3.11.05

Hauptprojekt

• Stecken für Verstärkung fertig zurechtgeschlagen.

• Etwas gejätet auf den Feldern.

• Abdeckung bei vers. 2 um 12.00 Uhr. Um 16.00 Uhr weg.

• Vers.1 Tomaten Golfischwasser gegeben. Und Blätter mit Minierfrass entfernt. Vor allem in

den Keimblättern hatte es viele Minierfrassspuren. Die afrikanische Sorte macht insgesamt

einen besseren Eindruck.

• Mangold wächst nicht schlecht. Der schweizer etwas besser, was aber mehr auf die

Lichtverhältnisse zurückzuführen ist. Halbschatten zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr scheint

ideal zu sein.

Page 107: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

92 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Neemwasser versprüht. Die Brühe scheint aber nicht mehr all zu gut zu sein. Viele

Heuschrecken sprangen in der Nähe umher. Zudem sind die dicken kleinen Fliegen überall um

die Brühe. Die Labiate scheinen sie aber von der Neembrühe fernzuhalten. Wahrscheinlich

stammen die Eier der Fliegen aus der zu alten Neembrühe aus dem Tank mit dem Netzt.

• Tomaten in der Cottage in zwei verschiedene Erdentypen gesetzt: Blacksoil &

Jongoluluscheisse. See what will happen.

Nebenprojekt

• Habe mit den Shambaboys einen Deal abgemacht. Ich gebe ihnen Jobs, und schreibe sie auf

eine Liste. Jede Arbeit hat seinen Wert, so können sie selber bestimmen, wie viel sie

arbeiten/verdienen wollen. Das System scheint zu funktionieren. Die Jungs arbeiten wirklich

hart.

• Labiatsamen haben gekeimt. Nach 12.oo uhr in den Halbschatten aus der Hütte gebracht.

• 15 Kessel mit Sand vom Fett gereinigt. Bora die Hündin hat mir dabei geholfen. Kessel sollen

als Wasserauffangbecken und als Neembrühe Behälter dienen.

• Plastik ausgebreitet um Seegras zu trocknen um Humus zu machen. Einen Vorteil müssen die

Küstenbewohner ja haben.

• Alte Kokosnussschalen gesammelt und an einen Haufen gebracht.

6.11.05

Hauptprojekt

• Felder gejätet und fein gehackt. Vor allem das Gras mit den unterirdischen Rhizomen hat

sich dank des starken Regens rasch ausgebreitet. Die Rhizome sind unter dem Flies und

wachsen von dort immer wieder ins Feld hinein. Dieses Gras dürfte erst gar nicht

wachsen. Gestern hat es 16mm (16l/m2) geregnet. Heute 2mm am Morgen

• Versuch 2 vor Mittag Halbschatten. Versuch 1 nicht abgedeckt. In einem Rad mit den

Moneymakers-Tomaten sind viele weggeschwemmt oder eher von den Hühnern zertrampt

worden.

• Die Moneymaker machen einen besseren, kompakteren Eindruck. Viele F1 Hybr. sind von

Minierfrass befallen. Sie haben auch grössere Blätter. Vielleicht liegt es daran, dass sie

wegen den Bäumen länger der Sonne ausgesetzt sind. Auch der Mangold wächst im

Halbschatten besser.

Page 108: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

93 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

7.11.05

Hauptprojekt

• Schnüre gespannt über die Erdmaden. An die kommen dann die Schnüre für die Klet

• mterhilfen.

• Kletterhilfenkonstruktion verstärkt mit Akazienstecken.

• Akazienstecken geschlagen und kurze Stücke gemacht. Diese überall dort reingesteckt, wo

Morgen die Tomaten hin gepflanzt werden (8 Stück pro Erdmaden). An diesen wird dann

die Schnur befestigt.

• Versuch 1: Loch in die Erde der Reifen gemacht, damit das Wasser ablaufen kann. Der

starke Regen hat alles überflutet und zum Teil weggeschwemmt. Nurcery sollte erhöht

sein.

• Erdmaden mit den Händen gut durchmischt, damit der lehmige Mutterboden mit dem

Hühner- bezw. Biogaskompost gut durchmischt ist. Der lehmige Ton hält das Wasser

länger zurück und der Kompost verbessert die Bodentextur.

• Kanal gegraben bei den einen Feldern, damit das Wasser ablaufen kann.

Nebenprojekte

• Viele, viele Engerlinge des Nashornkäfers aus dem Feld mit dem vielen Hühnerkompost

gesammelt. Der Regen hat sie zum Wachsen angeregt. Es scheint, als ob die Larveneier im

Hühnerkompost drin sind. Die Larven können gesammelt und als Hühnerfutter verwendet

werden.

• Ein Käfer gesichtet, der bei Marlies angeblich alles weggefressen hat. Die Fische und die

Enten fressen ihn nicht aber die Hühner schon. Ebenso eine maulwurfsgrillenähnliches Tier.

Das Napiagras sollte nicht in der Shamba wachsen, da sich dort viele Schädlinge verstecken

können. Ein paar als Frasspflanzen genügen, dafür sollte dieses Gras ausserhalb in einem Feld

gepflanzt werden. Gehackt eignet es sich anscheinend gut als Straussenfutter.

Hauptprojekt:

• Akazienstecken im nahen Wald geschlagen, in ca. 16cm Stücke geschlagen und in jeder

Erdreihe 8 Stecken in den noch feuchten Boden gesteckt.(16mm Regen gestern). Insgesamt

141 Stück.

• Das Wasser stand noch überall im Feld. Auf den Erdwällen ist das Wasser gut abgelaufen, in

den Gräben dafür steht es immer noch, da der gesamte Wasserpegel zu hoch ist.

Page 109: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

94 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Alle Teilbereiche mit Flaketten beschriftet.

• Felder in 2 Hälften geteilt. Immer je 4 schweizer Mangold und 4 Moneymaker zusammen und

4 F1_hybr. und afrikanische Mangold. Mangold zwischen die Tomaten. Mit Regen-Fisch und

Schlammwasser mehrmals angegossen.

Nebenprojekt:

• Nassib dem 4 sprachigen angekündigt sich für übermorgen bereit zu halten. Versuch

Minifarm in Mtwapa

9.11.05

Hauptprojekt

• Überstehender Schlamm aus dem Entwässerungsgraben gegraben und neben die Fischzucht

deponiert.

• Kokosnussschalen zerrissen und zwischen den einzelnen Erdmaden verteilt. Ziel ist es die

Entwässerungskanäle im laufe der Zeit zu beleben. Es muss möglichst viel verschiedenes

Leben in die Erde kommen. Mit den Pflanzen muss geschaut werden, welche am besten

zusammen funktionieren.

• Zigarretenkippen gesammelt, vermischt mit aufgebrochenen Zigarretten und Goldfischwasser

den ausgepflanzten Pflanzen gesprüht. (2 Handspraydose aus dem Nakumatt). Sie wären

wegen den weissen Fliegen und der Hitze fast gestorben. So haben sie auf jeden Fall

• ausgesehen. Auch die erste Reihe, nahe dem ersten Versuchfeld mit Bananen gut besprüht.

Die Überlebenden sollen vorerst mal auf die hintere Reihe.

• Cow peas zwischen die Reihen in den Boden gepflanzt. Auf dem Versuchsfeld ausgesäht und

mit den Füssen eingerammt.

• Pflanzen beschattet mit alten und neu geschlagenen Palmblättern. (fast von der Palme

gefallen!) Schnüre für die Kletterhilfen etwas zusammengesackt. Muss besser stabilisiert

werden.

• Alte Palmwedel als Nützlingsrefugien zwischen den bestehenden Mangold deponiert.

• Neemblätter und Äste überall in den Feldern verteilt. (in den Boden gesteckt).

Nebenprojekte:

• Moringaäste in den Boden gesteckt.

• Wunde mit Aloe verox gereinigt. An der Hand.

Page 110: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

95 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

10.11.05

Hauptprojekt

• Pflanzen im Feld mit Nikotinlösung besprayt. Waren wieder voll weisser Fliegen

• Alle Pflanzen am späten Nachmittag mit Neem Ästen halbbeschattet.

• Um 16.00 Uhr den Hilfebedürftigsten etwas Fischwasser gegeben.

Nebenprojekt

• Bananenblätter, Mit Nikotin besprüht. Nicht alle, so gehen die Überlebenden an diese

Frasspflanzen.

• Papayas in den Boden gesetzt, neben die Fischwasserleitung.

11.11.05

• Pflanzen mit Nikotin „vergiftet“. Waren schon wieder voller weissen Fliegen.

• Kuhbohnen aus dem Feld ausgegraben und auf die Seite meiner Erdwälle gepflanzt.

Nebenprokekte:

• Versucht die Leute in der Hope Street zu überzeugen, sie sollen den Abfall wegräumen und

alles organische Material sammeln. Bei Fondo hat es genützt, die anderen sind noch nicht

überzeugt.

• Mit Mohamed und Roga Roga (hoffnungslose Beachboys) in ein Slum gefahren, wo die

hungrigen Kinder leben und ihnen 24Kg Ugali, 24 Kg Mehl für Tschapati, 5Kg Waschmittel

und 15 Kg Bohnen gebracht. Es war ein Fest für die Leute.

16.11.05

Hauptprojekt

• In den letzten paar Tagen immer jeweils Morgens und Abends die Pflanzen mit Nikotinbrühe

bespritzt (viele Leute sammeln für mich die Zigarettenstummel). Auch die Weissenfliegen an

den Bananenblättern langsam aber sicher vernichtet. Jeden Tag besprüht aber immer ein paar

Frassblätter gelassen. Gestern bei Vollmond mit Kokospalmenstamm ausgeräuchert.

• Kokosfasern und altes Laub zwischen die Erdmaden gebracht. Die Pflanzen ohne

Bodenpräparation wachsen fast eben so gut!

Nebenprojekte

Page 111: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

96 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Wieder Kinder, z. T. die selben, vor der Bank aufgelesen und sie in Fondos Restaurant

gebracht. Zudem Rajabu einem 12 jährigen genug Geld gegeben, damit er 1 Jahr zu Essen hat

und die Schule bezahlen kann. Er hat auf mich gewartet mit seiner Mutter und mir seine

Uniform gezeigt, als Beweis, dass er sie nicht verkauft hat, wie Ali, der Halbinvalide mich

angelogen hat. Er wird mal ein grosser Farmer werden!

• Eigene kleine Shamba vor meiner Hütte in der Shamba begonnen. Lehmteich gegraben für

Fische. (Eine Vollmondnacht harte Arbeit). Die gute Erde zwischen die schon bepflanzten

Reifen gebracht. Das abgehackte Gras in Haufen immer jeweils hinter einen Reifen gebracht

(Wurmversteck).

• Aus einem Stücken Kokospalmenstamm eine genial einfache Art zum kochen erfunden.

• Lehmschale in diesem Kocher gebrannt.

20.11.05

Hauptprojekt

• Jeden Tag 1 – 2 Mal Nikotin versprüht. Hauptsächlich bei dem Feld nächst den stark

befallenen Bananenblättern

.

• Neembrühe mit Chili und Gurguma versprüht.

• Kokosnusschalen zwischen die Erdmaden gebracht. Die halten das Gieswasser gut zurück.

• Kanäle aus Lehm angelegt. So muss das Wasser nur noch an einem Ort zugegeben werden.

• Jeden Tag Morgens und z.T auch Abends mit Fischwasser gewässert. Dem Wasser immer

noch etwas Fischschlamm beigemischt.

Nebenprojekte

• Kleine eigene Shamba gestartet: Loch gegraben bis Lehm hervorgekommen ist. Die gute Erde

zwischen den schon bestehenden Reifen verteilt und mit gutem Kompost angereichert.

• Kiwi- und Passionsfrüchtesamen zum trocknen im Nashornkäfererde in die Sonne gelegt.

• Kürbis und Pazifiktomaten sind gut angekeimt.

• Aus Lehm einen Kocher für Kohle gebaut.

21.11.05

Hauptprojekt

• Morgens wenig Fischwasser gegeben.

Page 112: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

97 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nebenprojekte

• Mangold und Moringa geerntet und mit armen Leuten zusammen gegessen. Roga Roga hat

mich übersetzt und den Leuten gezeigt wie man Moringa pflanzt.

24.11.05

Hauptprojekt

• Halb verrottete Blätter, hauptsächlich von Neembäumen, zwischen die Erdmaden verteilt. Ziel

ist es aus diesen Blättern Erde zu produzieren um so das ganze Beet anzuheben, damit es bei

starken Regenfällen nicht überflutet wird.

• Unkräuter (Gräser) gejätet.

• Da es gestern und heute Morgen geregnet hat und der Boden noch feucht war nur wenig

Fischwasser gegeben.

Nebenprojekte

• Kürbissetzlinge in der kleinen Shamba in der Shamba mit Neemblätter behalbschattet.

25.11.05

Hauptprojekt

• Halbverrottete Blätter, hauptsächlich Neem zwischen den Erdmaden verteilt.

• Die Pflanzenbeete gejätet. (Gräser)

• Erde aus dem Wald gesiebt.

Nebenprojekte

• Papaya und Passionssamen in die Sonne gelegt um zu trocknen.

• Treffen mit Peter, einem Afrikaner, der 20 Jahre in der Schweiz lebte. Er schaut für ein Stück

Land für meine eigene Farm.

26.11.05

Hauptprojekt

• Pflanzenbeet gejätet

• Pflanzen im Feld 1 von Hand gewässert. Jeden Tag morgens und Abends Fischwasser von

Becken b und c gegeben.

Nebenprojekt

Page 113: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

98 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Heino einen Trocknungskasten abgekauft. Er hat mir von günstig zu pachtendem Land erzählt.

27.11.05

• Pflanzen gewässert und gejätet.

• Plot zu Bepflanzung bearbeitet. Ränder waren schon mit Gras zugewachsen.

28.11.05

Hauptprojekt

• Den Pflanzen Wasser gegeben, wie jeden Morgen.

• Gräser gejätet. Diese sollten von Anfang an nicht in der Shamba sein.

• Pflanzen besprüht mit einem Mix von Labiaten, Wolfswichgewächsen und Blütenpflanzen.

Alle drei Pflanzen sind an ihrem Standort nicht angefressen, sollten demnach die Schädlinge

fernhalten.

Nebenprojekt

• Lange Hölzer im Wald geschlagen und damit eine Pyramide gebaut über ein 5x5m grosses

Stück Land. An den Stecken sollen Passionsfrüchte empor wachsen. Im Innern Papayas,

Tomaten, Chabis, Zwiebeln ectr.

29.11.05

Hauptprojekt

• Tomaten „Pazifik“ geerntet und Stauden verbrannt. Sie waren voll mit braunen Flecken (

Alternaria, höchst wahrscheinlich). Meine Tomaten sind auch schon fast alle befallen. Deshalb

wurde Cooper-Sulphat gesprayt auf dem einen Feld (20g/10L). Schon nach kurzer Zeit sind

die Blätter verwelkt. Der Stamm macht aber noch einen guten Eindruck. Hoffentlich

überleben es die Pflanzen und der Pilz geht zugrunde!

• Wasser gegeben und etwas gejätet.

Nebenprojekt

• Pyramidenplot weiter bearbeitet. Ein Kreuz durch die Mitte als Erntegang. Beim graben alle

Nashornkäferlarven gesammelt. Die Larvenerde lässt sich gut als Keimsubstrat verwenden.

Beobachtung:

• Die Tilapien fressen die schwarz weissen Dudus.

• Die Gänse mögen Ugali mit Moringa vermischt und bedingt verstampfte Feigen.

Page 114: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

99 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Viele Vögel, Libellen, Gekos und Frösche besiedeln langsam das Biotop nahe meinem

„Bushoffice“.

30.11.05

Hauptprojekt

• Die Tomaten im Feld 1 sehen ziemlich schitter aus. Die meisten Blätter sind verdorrt. Die

Stängel machen jedoch noch einen guten Eindruck, sie haben viele weisse Härchen gebildet.

Nur wenige Spitzen sind ganz abgestorben. Es besteht also immer noch Hoffnung.

Nebenprojekt

• Das Gras wächst überall rein. Das mit dem Gras zusammen nehmen war wohl nicht die beste

Idee. Ob die Würmer noch leben ist die andere Frage.

• Trocknungskasten mit dem Taxi in die Shamba gebracht und Tabak, Neem, Curcuma und

Moringa zu trocknen angefangen

• Pyramidenplot bearbeitet: 1 Schubkarre guten Hühnerkompostes und 2 Schubkarren voll Sand

in den 4 Pflanzquadraten verteilt und gut umgegraben. Wichtig ist das vermischen mit dem

tonigen Unterboden. Die Tonanteile speichern das Wasser optimal und wirken als

Nährstofflieferanten. Die ganze Erde wurde mit den Händen zu einem möglichst homogenen

Substrat bearbeitet.

• Im Pyramiden Plot Papaya zwischen das Lemongras gesetzt. Im Plot selber Tomaten „Pazifik“

und Chabis Setzlinge gesetzt. Wurmerde mit ausgekeimten Zwiebelsamen zwischen die

Tomaten und Chabisse gestreut. Am den Rändern 6 Kürbisse. Diverse Sweetpatatos und

Cowpeasesamen eingebracht.

1.12.05

Hauptprojekt

• Feld Nr 2 geerntet. Ernte im Biogaskompost: Kunde: 8 Bündel à 5Schiling (1.5 Kg). Mangold

Afrika: 2Kg. Mangold Schweiz: 1.5 Kg. Ernte Hühnerkompost: Kunde 6 Bündel (1Kg).

Mangold A. 1.5 Mangold Sch. 1kg.

• Tomaten haben zur Fruchtbildung angesetzt. Ausser dem sich ausbreitenden Pilz sind die

Pflanzen kräftig und gesund. Der Pilz befällt die neuen Blätter nicht. Vielleicht kann er sie

abwerfen.

• Pflanzen erst am Abend gewässert. Feld 1 war etwas trocken. Feld 2 hatte genug Wasser, weil

das Gefälle günstig ist.

Page 115: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

100 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Nebenprojekte:

• Mohameds entstehende Shamba besichtigt. Es hat dort einen super Farmer. Er hat sich ein

Paradies geschaffen.

• Pflanzen im Pyramidenplot gewässert und 5 Passionspflanzen gepflanzt.

5.12.05

Hauptprojekt:

• Feld 1 Wasser gegeben. Um 11.30 Uhr. Vielleicht etwas spät. Jetzt, da sie praktisch nur mit

den Stängeln Photosynthese machen können brauchen sie etwas mehr.

• Feld 1 geerntet:

• Tomaten im Feld 2 aufgebunden.(Schur um die Stängel gewickelt und an den Leitschnüren

fixiert.

• Geiztriebe ausgebrochen beim Feld 2

Nebenprojekte vom Dezember:

• Roga Roga und Mama Rajabu ein Stück Land gemietet für ein Jahr. In dieser Shamba hat es

genug Wasser, Hühnermist und 1 Acre Land. Leider hat sich das ganze als Reinfall

herausgestellt, denn der Besitzer wusste nichts davon und Roga Roga und Mama haben sich

das Geld geteilt, wie es aussieht.

• Mohamed hat mich zu einem Stück Paradies geführt. Leider haben sie nur eine kleine

Wasserpumpe. Deshalb sind wir zusammen nach Mombasa gefahren und haben für 21000

Schilling eine gute Pumpe gekauft. Für 9000 haben sie Cement, Sand und Steine gekauft und

einen Fischpool angelegt.

• Mehrere Plots angeschaut, die wollen einem aber alle bescheissen.

17.12.05

Hauptprojekt

• Tomaten aufgebunden

• Ernte Feld1: Kunde/ Biogas 1.5kg. Hühnerkompost: 2kg. Hühnermist schweizer Mangold

1Kg. Ernte Feld 2 Mtschitscha 0.5 Mangold CH Huhn 0.75kg/ Biogas 0.5Kg

Page 116: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

101 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

• Dudus (Zebrakäfer sind fleissig am Mchicha und Mangold essen). Über 25 Käfer gestern und

heute eingesammelt und den Fischen als Food gegeben. Grund für das Auftreten ist das

fehlende Spritzen mit Neem und zu viele erntereife Pflanzen. Die Dudus holen sich, was nicht

geerntet wird.

Nebenprojekt

• James hat mir ein Stück Land gezeigt. Leider nicht schön gelegen (Blick auf die Fabrik) und

zu teuer.

19.12.05

Hauptprojekt

• Rama gibt den Pflanzen immer Wasser, morgens und Abends.

• Dudus eingesammelt. (Zebra) In den Auberginen hatte es sehr viele. Sie lieben aber auch

Mtschitscha und am meisten den Mangold.

• Feld 2 geerntet: Der Afrikanische Mangold hat grössere Blätter und stärkere Stiele. Der Ch

Mangold wird von den Dudus bevorzugt.

• Die weissen Fliegen sind dank den Marienkäfer mehr oder weniger unter Kontrolle. Die

Marienkäfern scheinen die Auberginen zu lieben. Dort hat es viele.

Nebenprojekt

• Fondo Werkzeug gekauft, damit er einen Brunnen graben kann.

• Mama Rajabu eine Geiss gekauft für 3000 Schilling. Die werden wir an Weihnachten

verspeisen.

23.12.05

• Hauptprojekt

Am 21.12 einen Kessel voll Neemblätter gesammelt. Möglichst dunkelgrüne Blätter

gesammelt, da diese am bittersten schmecken. Einen Kessel von altem Neemsod ins

Pyramidenfeld geschüttet und die frischen Blätter von Hand zerrissen und reingekippt in den

100l Tank. Diese Brühe gestern(22.12.05) in die 3 Felder geschüttet. Direkt aus dem Eimer

Page 117: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

102 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

von Hand. Scheint genützt zu haben, denn heute wurde nur ein einziger Streipt beattle

gesichtet. Die Tage davor wurden durchschnittlich 6 Käfer eingesammelt.

• Geiztriebe ausgebrochen und Tomaten aufgebunden.

Nebenprojekt

• Schule in Bombolulu besucht. Waisenkinder, die Eltern suchen. Dort sollte eine Shamba

gebaut werden.

7 Einige Bilder aus Kenia/ Mombasa

Page 118: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

103 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Feld 2 am 1.12.2005 Kurz vor der ersten Ernte

Erste Mangoldernte Feld 2 (schweizer Mangold links, afrikaner rechts)

Page 119: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

104 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Feld 1 zwei Monate nach dem ersten Spatenstich

Tomate am blühen. Rund 40 Tage nach der Aussaat.

Page 120: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

105 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

In Reifen und Plastiksäcken lassen sich ganze Gärten gestalten.

Die alten Autoreifen werden mit guter Erde gefüllt und bepflanzt.

Page 121: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

106 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Papaya, Lemongras, Sweepatatos, Tomaten, Wildspinat, Kürbisse, Passionsfrüchte,

Kuhbohnen und mehr wachsen in diesem polykulturellen Pyramiden Plot.

Page 122: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

107 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

Ein Fischteich entsteht. Er hat die Form von Kenia.

Fischteich am Rand gemauert. Unten mit Lehm verdichtet.

Page 123: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

108 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

8 Quellenverzeichnis

www.ruhr-uni-bochum.de www.binational-in.de www.afrika.heim.at/Kenia.htm www.generes.de/Leguminosen/Kuhbohne.htm www.biozac.de Baobab Farm News by Dr. Rene Haller Viele Informationen wurden von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen von Dr. Rene Haller bezogen.

Page 124: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

HsW Hochschule Wädenswil

109 von 109 Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05

EXTRA

Page 125: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Total

1993 mm 75,5 5,5 58,5 104,1 288,4 199,3 84,0 74,5 57,3 66,1 17,6 82,2 1113,0

day 15 14 4 4 6 3 2 4 52,0

1994 0,8 314,2 679,1 171,9 174,1 119,3 110,8 22,0 210,9 163,0 1966,1

2,0 16,0 21,0 7,0 11,0 15,0 8,0 3,0 11,0 4,0 98,0

1995 54,0 199,6 432,3 9,4 97,5 89,0 24,5 184,3 215,7 13,8 1320,1

7,0 10,0 15,0 2,0 11,0 8,0 9,0 4,0 7,0 4,0 77,0

1996 14,8 46,0 182,0 762,8 36,3 109,2 6,1 12,4 49,3 126,0 1344,9

1,0 4,0 8,0 22,0 7,0 18,0 3,0 4,0 5,0 6,0 78,0

1997 17,1 296,1 304,2 187,8 102,7 113,4 31,2 932,0 368,4 190,2 2543,1

5,0 13,0 11,0 15,0 10,0 9,0 4,0 16,0 15,0 13,0 111,0

1998 149,1 99,5 37,4 366,6 314,5 148,4 162,4 31,8 44,7 87,2 126,4 46,0 1614,0

8,0 7,0 8,0 13,0 10,0 12,0 16,0 11,0 17,0 7,0 6,0 4,0 119,0

1999 31,2 5,4 17,8 413,8 264,3 238,4 164,4 102,6 82,0 46,6 167,4 28,3 1562,2

5,0 1,0 2,0 18,0 16,0 19,0 22,0 18,0 17,0 9,0 10,0 4,0 141,0

2000 1,6 66,0 224,6 428,4 316,5 140,8 55,1 56,1 89,8 53,4 16,9 1449,2

1,0 4,0 14,0 17,0 25,0 20,0 7,0 9,0 7,0 7,0 3,0 114,0

2001 29,7 5,3 8,6 312,0 220,7 217,9 80,3 46,5 7,8 27,5 53,3 6,0 1015,6

5,0 1,0 2,0 19,0 22,0 21,0 17,0 20,0 4,0 8,0 7,0 4,0 130,0

2002 43,7 39,6 29,2 255,0 157,8 43,5 93,1 106,2 126,5 137,5 125,7 80,6 1238,4

4,0 1,0 9,0 23,0 13,0 11,0 17,0 18,0 17,0 14,0 8,0 4,0 139,0

2003 124,4 183,2 304,2 105,9 69,8 60,5 58,5 173,2 53,6 16,2 1149,5

2,0 10,0 13,0 15,0 19,0 16,0 16,0 9,0 6,0 3,0 109,0

2004 110,8 1,2 10,0 171,5 33,8 178,2 120,7 39,9 18,9 188,0 165,8 19,4 1058,2

4,0 1,0 5,0 14,0 8,0 14,0 17,0 14,0 7,0 14,0 14,0 5,0 117,0

2005 35,2 34,8 274,4 261,9 167,6 47,1 50,9 37,9 26,3 115,4 1051,5

2,0 6,0 18,0 18,0 20,0 10,0 9,0 8,0 11,0 12,0 114,0

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

35,2 34,8 274,4 261,9 167,6 47,1 50,9 37,9 26,3 115,4

2,0 6,0 18,0 18,0 20,0 10,0 9,0 8,0 11,0 12,0

00

50

100

150

200

250

300

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

mm

2005

Niederschlagsmenge

Regentage

Page 126: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Mangold Ch Erntetabelle in Kg

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompost2 2

01.12.05 1,2 1,605.12.05 2,1 1,317.12.05 1 0,75 0,519.12.05 2,7 2,528.12.05 2,7 2,4

Total 5,8 3,7 4,65 4,6

Mangold A Erntetabelle in Kg

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostKontrolle ErdmadeKontrolle flachDatum \ Feld 1 1 2 2

01.12.05 1,2 1,5 205.12.05 0,2517.12.0519.12.05 2,5 228.12.05 2,2 2

Total 3,4 2,25 4 4

Kunde Erntetabelle in Kg

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostDatum \ Feld 1 1 2 2 Kontrolle ErdmadeKontrolle flach

01.12.05 0,9 1,505.12.05 2 1,75 HühnerkompostBiogaskompost17.12.05 3 2,5 2,5 17.12.05 0,2 0,319.12.05 3,3 3 Total 0,2 0,328.12.05 4 2,521.01.06

Total 9 6,75 4,2 7

Mchicha Erntetabelle in Kg

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostDatum \ Feld 1 1 2 2 Kontrolle ErdmadeKontrolle flach

01.12.0505.12.05 0,3 0,117.12.05 0,2 0,319.12.0528.12.05 2,2 1,921.01.06

Total 2,5 2 0,2 0,3

Längenwachstum Tomaten F1 Hybr. in cm

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostDatum \ Feld 1 1 2 2 Kontrolle ErdmadeKontrolle flach

Page 127: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

05.12.05 44 26 62 36 52 2433 28 60 55 48 2646 29 61 51 34 3235 31 60 54 50 3639 24 55 57 56 3237 41 55 50 50 2432 45 55 48 45 22

35 56 52 44 1031 52 43 55

52 57 5346 52 50

58,00 50,00 43,00Mittelwert 38 32,22 56,00 50,42 48,33 25,75Sandartabweichung 5,4 6,9 4,6 6,0 6,1 8,0

28.12.05 80 45 76 80 86 2770 40 70 95 77 1768 46 93 97 83 3775 50 92 95 40 6088 80 110 80 3745 94 103 61 42

80 102 73 2785 93 1775 96 1276 10266 9790 84

Mittelwert 71 45,25 81,4166667 96,16666667 58,777778 35,28571Sandartabweichung14,64240417 4,11298756 9,35616795 8,144527815 28,730549 13,74426

Längenwachstum Tomaten F1 Hybr. in cmMoneymaker in cm

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostDatum \ Feld 1 1 2 2

05.12.05 28 36 55 43 46 4038 29 60 52 42 2735 36 56 24 46 3645 29 52 33 42 2534 39 43 50 23 1839 38 28 45 10 2938 41 16 43 14 2536 35 46 52 46 1351 32 62 53 4430 5234 5025

MittelwertSandartabweichung

28.12.05 108 68 126 101 80 3240 57 90 110 85 2355 78 100 36 55 3285 83 106 76 80 3062 63 128 109 53 3656 78 115 103 54 40

43 103 96 60 2887 114 62 31

Page 128: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

55 113 5986 69

7272

MittelwertSandartabweichung

Fruchtansatz F1Hybr. in Stück

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostKontrolle ErdmadeKontrolle flachFeld 1 1 2 2

28.12.05 1 7 6 12 3 01 1 1 7 13 4 7

5 67 61 35 98 84 74 43 46 9

MittelwertStandartabweichung

Fruchtansatz Moneymaker in Stück

Hühnerkompost Biogaskompost HühnerkompostBiogaskompostKontrolle ErdmadeKontrolle flachFeld 1 1 2 2

28.12.05 1 3 6 6 1 07 1 7 9 3

8 19 122 67 26 826

MittelwertStandartabweichung

Page 129: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

Meth1 1,1 1,202.09.05

1,9 1,91,8 1,81,1 1,42,3 0,9

Mittelwert 1,775 1,5Standartabweichung 0,49916597 0,45460606

05.09.053 2

1,5 1,41,5 1,41,5 1,9

Mittelwert 1,875 1,675Standartabweichung 0,75 0,32015621

08.09.051,8 2,21,7 22,4 1,5

2 1,5Mittelwert 1,975 1,8Standartabweichung 0,30956959 0,35590261

1,1 1,2Meth2 12.09.2005

2,5 21,8 2

2 2,52 1,8

Mittelwert 2,075 2,075Standartabweichung 0,29860788 0,29860788 15.09.2005

7 76,5 53,5 42,5 3,5

Mittelwert 4,875 4,875Standartabweichung 2,21265301 1,54784797 18.09.2005

8,5 7,57 5,55 54 3,5

Mittelwert 6,125 5,375Standartabweichung 2,01556444 1,65201897 21.09.2005

9 87,5 66,5 5,5

9 4Mittelwert 8 5,875Standartabweichung 1,22474487 1,65201897 24.09.2005

9,5 8,5

Page 130: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

9 78 67 5

Mittelwert 8,375 6,625Standartabweichung 1,10867789 1,49303941 27.09.2005

10 99 88 6

7,5 6Mittelwert 8,625 7,25Standartabweichung 1,10867789 1,5 30.09.2005

10,5 9,510 89 6

8,5 6Mittelwert 9,5 7,375Standartabweichung 0,79056942 1,47372827

03.10.0511 1011 8

9,5 69 6,5

Mittelwert 10,125 7,625Standartabweichung 1,03077641 1,79698822

Meth3 1,1 1,215.09.05

3 33 32 2,52 2

Mittelwert 2,5 2,625Standartabweichung 0,57735027 0,47871355

27.09.054 44 43 43 4

Mittelwert 3,5 4Standartabweichung 0,57735027 0

03.10.054 44 4

3,5 43 4,5

Mittelwert 3,625 4,125Standartabweichung 0,47871355 0,25

Page 131: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

1,5 1 zu 10 Regenw. deionisiertes W.

2,5 2,1 2,4 3,51,5 1,6 1,9 2,11,2 1,5 1,7 21,1 1,2 1,4 1,8

1,575 1,6 1,85 2,350,63966137 0,37416574 0,42031734 0,776745347

3 2,6 3,2 81,6 2,5 3,1 6,1

2 2,4 3 5,81,5 2,4 2,7 5

2,025 2,475 3 6,2250,68495742 0,09574271 0,21602469 1,271154331

3 2,7 3,5 82 3 3,5 6,52 2,5 3 6

1,7 2,5 3 52,175 2,675 3,25 6,375

0,56789083 0,23629078 0,28867513 1,25

1,5 1,1 Regenw. deionisiertes W.

6 4 5 65 4 4,5 51 2 4 41 2 3 4

3,25 3 4,125 4,752,62995564 1,15470054 0,85391256 0,957427108

6,5 8 6,5 96,5 7 6 66,5 7 5 46,5 7,5 4 26,5 7,375 5,375 5,25

0 0,47871355 1,10867789 2,986078811

7 8,5 7 97 8 6,5 7

7,5 7,5 5 55 7,5 4,5 2,5

6,625 7,875 5,75 5,8751,10867789 0,47871355 1,19023807 2,780137886

7,5 9 7 9,57,5 8,5 6 8

8 8 5 65,5 8 5 3

7,125 8,375 5,75 6,6251,10867789 0,47871355 0,95742711 2,80995255

8 9,5 8 10

Page 132: HsW Hochschule - Haller · Marc Schreiber Studiengang Hortikultur 02/05 Abstrakt This diploma work is divided in three parts.(has tree different parts). The first one describes an

7,8 9 7 8,57,5 8 7 6,55,5 8 6 3,57,2 8,625 7 7,125

1,15181017 0,75 0,81649658 2,80995255

9 10 9 10,57,5 9 8,5 97,6 8 8 7

6 8,5 7 47,525 8,875 8,125 7,625

1,22576507 0,85391256 0,85391256 2,80995255

9 10 9 117,5 9 9 107,7 9 8,5 9

6 8,5 7 67,55 9,125 8,375 9

1,06418983 0,54486237 0,81967982 1,870828693

9,5 10 9 127,7 9,5 9 11,5

8 9 9 116 8,5 7 8

7,8 9,25 8,5 10,6251,43527001 0,64549722 1 1,796988221

1,5 1,1 Regenw. deionisiertes W.

3,3 2,5 3 5,53 2,5 2,5 43 2 2,5 3

1,5 2 2,5 32,7 2,25 2,625 3,875

0,81240384 0,28867513 0,25 1,181453907

4,5 4 4,5 94 3,5 4 74 3 4 7

3,5 2 4 64 3,125 4,125 7,25

0,40824829 0,85391256 0,25 1,258305739

4,5 4 5 104 4 4,5 84 3,5 4 84 2,5 4 7

4,125 3,5 4,375 8,250,25 0,70710678 0,47871355 1,258305739

1. 1:1 2. 1.2 3. 1.5 4. 1.10 5. Regenwasser 6. Deionisiertes W.