8
Technische Produktinformation Ausgabe 01/2004 Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung 670.00 Kontrollgerät RMG 670/671

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.rmg.com/uploads/myth_download/670_00_d_0401.pdf

Citation preview

Page 1: Document

Technische ProduktinformationAusgabe 01/2004

Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung

670.00

KontrollgerätRMG 670/671

Page 2: Document

KontrollgerätRMG 670/671

2

Anwendung

Die Kontrollgeräte RMG 670 (K16, K18) und RMG 671 (K17) werden zur Auslösung von Sicherheits-einrichtungen verwendet. Sie haben die Aufgabe:

• beim Sicherheitsabsperrventil (SAV), z.B. dem RMG 711, RMG 721 oder RMG 731 das Stellglied auto- matisch zu schließen und damit den Durchfluß in der Gas-Druckregelanlage abzusperren, sobald der Druck in dem abzusichernden System einen oberen bzw. unteren Ansprechdruck erreicht;

• beim Sicherheitsabblaseventil (SBV), z.B. dem RMG 850, das Stellglied automatisch zu öffnen, sobald der Druck in dem abzusichernden System einen oberen Ansprechdruck erreicht.

Merkmal

• Hohe Ansprechgenauigkeit• Geringe Differenz zwischen Einstelldruck und zu überwachendem Druck• Einfache Bedienung und Wartung• Einsetzbar für Erdgas und alle nicht-agressiven Gase

1. Technische Daten

zulässige Druckbeanspruchung pemax

Ausführung

für SAV-Auslösung

für SBV-Auslösung

Leitungsanschluß

Betriebstemperatur Klasse 2

Werkstoff

Gewicht

Funktion und Festigkeit

100 bar

K16/K17 für Ansprechdrücke von 0,8 bis 40 bar mit Membran-MeßwerkK18/K19 für Ansprechdrücke von 20 bis 90 bar mit Metallbalg-Meßwerk

RMG 670 / K16, K18 oberer Einstellbereich Who = 0,8 bar bis 90 barRMG 671/ K17, unterer Einstellbereich Whu = 2 bar bis 40 bar

RMG 670 / K16 / K18 Einstellbereich Wh 0,8 bar bis 90 bar

Lötlose Rohrverschraubung nach DIN 2353 für Rohraußendurchmesser

Meßleitung 12 mmAtmungsleitung 12 mmAbströmleitung 12 mmSchaltdruckleitung 10 mm

-20 °C bis +70 °C

Gehäuseteile Al-Legierung Innenteile Al-Legierung, Nichtrostender StahlO-Ringe gummiartiger_KunststoffMembranen gummiartiger_Kunststoff

ca. 1,5 kg

in Übereinstimmung mit EN 14382

Page 3: Document

3

KontrollgerätRMG 670/671

2. Abmessungen und Einstellbereiche

SAV-Ausführung

SBV-Ausführung

K16 / K 17K16KF / K 17KF*K18 K16K18

2626602660

100100131100131

4037

195260340195340

6060606060

7575857585

5050605060

202018

3838

Ausführung A B C D(max) E F G H J

Maße in mm

Kontrollgerät K16/K17Kontrollgerät K18Meßanschluß nurbei SBV-Auslösung

G

HH

blauschwarzgraubraunrot

grau braun rot

3,24,55,06,37,0

5,0 6,37,0

9,0

01234

234

1

0,10,20,40,81,2

1,5

2,52,5/ 1 1 1 1

5 5 5

1

2 ... 10 5 ... 2010 ... 40

Kleinste Differenz zwischen Ansprech-druck und norm. Betriebsdruck ∆p (bar)

0,40,81.2

Kleinste Differenz zwischen Ansprech-druck und norm.Betriebsdruck ∆p (bar)

K 16

K 17

K 18

** Die höhere AG-Gruppe gilt für die erste Hälfte, die niedrigere AG-Gruppe für die zweite Hälfte des Einstellbereiches

Ko

ntr

oll-

ger

ät

Sollwertfeder

Nr . Farbe

DrahtØ inmm

Einstell-bereich

Wao (bar)

Einstell-bereich

Wau (bar)

An-sprech-druck-gruppe

AG**

SAV Drucküberschreitung SAV Druckunterschreitung

0,8 ... 1,5 1 … 5 2 … 10 5 … 2010 … 40

20 ... 90

Einstellbereich der Kontrollgeräte

bei SBVDrucküberschreitung

Kleinste Differenz zwischen Ansprech-druck und norm. Be-triebsdruck ∆p (bar)

-0,50,61,01,5

2,0

nur bei SBV-Auslösung

Stufe mit Kugel-Führungshülse*

D

D

* Stufe mit Kugelführungshülse

Meßanschluß nurbei SBV-Auslösung

Page 4: Document

KontrollgerätRMG 670/671

4

Das Kontrollgerät besteht aus einer Vergleicherstufe mit Doppelmembransystem, Verstärkerventil und Sollwertfe-der, und aus einer Grundplatte, die die Funktionsleitungen innerhalb des Kontrollgerätes enthält. Das in den Kon-trollgeräten eingesetzte feinfühlige Membransystem bietet den Vorteil einer hohen Ansprechgenauigkeit, zudem kann der Ansprechdruck sehr nahe an den zu überwachenden Druck herangeführt werden.

- bei SAV-Auslösung:

Der Druck des abzusichernden Systems wird über eine Meßleitung auf die Oberseite des feinfühligen Doppelmembransystems geführt und mit der durch die Sollwerteinstellschraube vorgegebenen Führungsgröße (Kraft der Sollwertfeder) verglichen. Im normalen Betriebszustand ist das Verstärkerventil geschlossen. Das nachgeordnete System einschließlich dem Stellantrieb des SAV´s ist drucklos. Wird beim RMG 670 der obere bzw. beim RMG 671 der untere Ansprechdruck erreicht, öffnet das Verstärkerventil. Aus dem zu überwachenden System strömt Gas auf den Stellantrieb des Sicherheitsabsperrventiles. Der Kolben im Druck-/Kraft-Umwandler wird bewegt und löst über die Kolbenstange das Schaltgerät des SAV´s aus; das Sicherheitsabsperrventil schließt.

Ist die Ursache für die Auslösung des SAV´s beseitigt und hat der zu überwachende Druck den eingestellten Soll-wert wieder unter- (bei oberer Auslösung, RMG 670) bzw. überschritten (bei unterer Auslösung, RMG 671), schließt das Verstärkerventil. Der Druck vor dem Kolben des Stellantriebs baut sich über die im Kontrollgerät inte-grierte Drossel ab, und das Sicherheitsabsperrventil kann wieder geöffnet werden.

Das Kontrollgerät RMG 670 erfüllt auch die Forderung, daß das Sicherheitsabsperrventil bei Bruch der Meßmem-bran auslösen soll: Der zu überwachende Ausgangsdruck steht auf der Oberseite des Doppelmembransystems an. Ein Defekt in dieser oberen Membran des Doppelmembransystems führt dazu, daß der Ausgangsdruck direkt zum Druck-/Kraft-Umwandler weitergeleitet wird und somit das SAV zur Auslösung bringt.

3. Aufbau und Arbeitsweise

Page 5: Document

5

KontrollgerätRMG 670/671

Kontrollgerät RMG 670 K18(für oberen Einstellbereich)mit Metallbalg-Meßwerk

Kontrollgerät RMG 671 K17(für unteren Einstellbereich)

Drossel

Atmungs-/Abströmleitung

Verstärkerventil

Eingang(Meßleitung)

Doppelmembran-system

Sollwerteinsteller

Sollwertfeder

Druck-/Kraft-Umwandler

Kontrollgerät RMG 670 K16(für oberen Einstellbereich)

Drossel

Atmungs-/Abströmleitung

Verstärkerventil

Eingang(Meßleitung)

Doppelmembran-system

Sollwerteinsteller

Sollwertfeder

Druck-/Kraft-Umwandler

Sollwerteinsteller

Sollwertfeder

Druck-/Kraft-Umwandler

Drossel

Atmungsleitung

Doppelmembran-system

Verstärkerventil

Eingang(Meßleitung)

Metallbalg-Meßwerk

Page 6: Document

KontrollgerätRMG 670/671

6

Arbeitsweise bei SBV-Auslösung:

Das Sicherheitsabblaseventil (z.B. RMG 850) hat die Aufgabe, selbsttätig zu öffnen, sobald der Druck in dem ab-zusichernden System den eingestellten Ansprechdruck erreicht. Das Sicherheitsabblaseventil besteht aus dem Stellgerät und dem Kontrollgerät RMG 670. Zum Schutz vor Verschmutzung des Kontrollgerätes und der Festdros-sel ist ein Feinfilter vorgeschaltet.Bei dem Sicherheitsabblaseventil RMG 850 wird das Stellglied durch eine bewegliche Hülse und dem fest im Ge-häuse angeordneten Ventilkegel gebildet. Der Stellantrieb ist fest mit der Ventilhülse des Stellgliedes verbunden. Der obere und der untere Stellantriebsraum stehen über die in der Grundplatte des Kontrollgerätes RMG 670 inte-grierten Festdrossel in Verbindung, so daß in diesen Räumen normalerweise immer der gleiche Druck herrscht und das Stellglied über die Schließfeder in Zustellung gehalten wird.

Der Druck in dem abzusichernden System wird über die Meßleitung in das Kontrollgerät auf die Oberseite des Doppelmembransystems geführt und mit der durch die Sollwert-Einstellschraube vorgegebene Führungsgröße (Kraft der Sollwertfeder) verglichen. Im normalen Betriebszustand ist das Verstärkerventil geschlossen; die Drücke im oberen und im unteren Stellantriebsraum des Stellgerätes RMG 850 sind gleich.

Erreicht der zu überwachende Druck den am Kontrollgerät RMG 670 eingestellten Ansprechwert, öffnet das Ventil im Doppelmembransystem. Dadurch wird der Druck in dem Stellantriebsraum unterhalb des Antriebskolbens ab-gebaut. Der Systemdruck auf der Oberseite des Stellantriebes bewegt die Hülse gegen die Schließfeder in Öff-nungsrichtung, und der Abblasevorgang des Sicherheitsabblaseventiles wird ermöglicht.Unterschreitet dann der zu überwachende Druck wieder den eingestellten Sollwert, schließt das Verstärkerventil, und der Druck im unteren Stellantriebsraum steigt somit an. Bei Druckausgleich zwischen dem unterem und dem oberen Stellantriebsraum schließt das Sicherheitsabsperrventil wieder selbsttätig dicht ab.

Handauslöser(wahlweise)

Anfahr-ventil

Filter

Kontrollgerät RMG 670 / K16

SBV RMG 850 mit Kontrollgerät RMG 670 / K16

Meßleitung

Atmungsleitung

Abströmleitung

Stellgerät

Stellglied

Ventilkegel

Ventilhülse

Schließ-feder

Page 7: Document

7

KontrollgerätRMG 670/671

4. Gerätebezeichnung (Beispiel) RMG 670 - A - 3 - So

Typ

RMG 670 RMG 670RMG 671 RMG 671

Ausführung

SAV ASBV B

Einstellbereich in barKontrollgerät Who Whu

K16 0,8 ... 1,5 - 0K16 1,0 ... 5,0 2,0 ... 10,0 1K16 / K17 2,0 ... 10,0 5,0 ... 20,0 2K16 / K17 5,0 ... 20,0 10,0 ... 40,0 3K16 / K17 10,0 ... 40,0 - 4K18* 20,0 ... 90,0 - 5

Sonderausführung (ist näher zu erläutern) So

* mit Metallbalg-Meßwerk

Page 8: Document

Ihr kompetenter Partner

Umfassende Leistung für die Gasversorgung

RMG REGEL + MESSTECHNIK GMBHOsterholzstrasse 45, D-34123 Kassel, DeutschlandTelefon (+49) 561 5007-0 • Telefax (+49) 561 5007-107

Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen

RMG-GASELAN Regel + Meßtechnik GmbHJulius-Pintsch-Ring 3, D-15517 Fürstenwalde, DeutschlandTelefon (+49) 3361 356-60 • Telefax (+49) 3361 356-836Gas-Druckregeltechnik, Drehkolbenzähler und komplette Anlagen

Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd.Enterprise Drive, Holmewood, Chesterfield S42 5UZ, EnglandTelefon (+44) 1246 501-501 • Telefax (+44) 1246 501-500Gas-Druckregeltechnik, Untergrund-Kompaktanlagen, komplette Stationen

Bryan Donkin RMG Co. of Canada Ltd.50 Clarke Street South, Woodstock, Ontario N4S 7Y5, CanadaTelefon (+1) 519 5398531 • Telefax (+1) 519 5373339Haus-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen

Karl Wieser GmbHAnzinger Strasse 14, D-85560 Ebersberg, DeutschlandTelefon (+49) 8092 2097-0 • Telefax (+49) 8092 2097-10

Heinrich-Lanz-Strasse 9, D-67259 Beindersheim/Pfalz, DeutschlandTelefon (+49) 6233 3762-0 • Telefax (+49) 6233 3762-40 Geräte zur Erfassung, Übertragung und Auswertung von Messdaten

RMG Messtechnik GmbHOtto-Hahn-Strasse 5, D-35510 Butzbach, DeutschlandTelefon (+49) 6033 897-0 • Telefax (+49) 6033 897-130Turbinenradzähler, Wirbelzähler und elektronische Umwerter

WÄGA Wärme-Gastechnik GmbHOsterholzstrasse 45, D-34123 Kassel, DeutschlandTelefon (+49) 561 5007-0 • Telefax (+49) 561 5007-207Anlagen zur Gas-Druckregelung, -Mengenmessung und Bezugsoptimierung

Die RMG-Gruppe im Internet: http://www.rmg.de

Betriebsstelle Beindersheim

Wir liefern Produktefür die Gas-Druckregelung:

Technische Änderungen vorbehalten!