3
LOGTSTTK I WISSEN I BRAUWELT T Wege zu einer energie- effi ziente n I ntra I og i sti k HANDLUNGSFELDER UND STELLHEBEL I Durch steigende Energie- und Rohstoffpreise, die aktuell geführte I(limadebatte sowie verschärfte umweltpolitische Reglementierungen erwächst derzeit ein Spannungsfeld, in dem sich auch die innerbetriebli- che Logistik mit neuen Herausforderungen lconfrontiert sieht. Ein strukturiertes Vorgehen kann dabei helfen, der Forderung nach Nachhaltigkeit in der eigenen Intralogistik nachzukommen. So unterstützt beispielsweise die Einführung eines ökologischen Mess-Systems die Bewertung entsprechender Maßnahmen zur Effìzienzsteigerung und damit die Nutzung der Einsparpotenziale, die mit deren Einführung verbunden sind. DIE FRAGE, WELCHE UMSTANDE der Thematik Nachhaltigkeit zur derzeiti- gen Breitenwirkung in allen Bereichen, sei es Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleis- tung, Verkehr oder Privathaushalt, verhol- fen haben, lässt sich nicht allein mit der Er- wartung steigender Grundpreise für fossile Energieträger begründen. Tatsächlich hat auch die momentan geführte Klimadebat- te vielerorts zu Überlegungen geführt, auf welche Weise sich ein vernünftiger - sprich sparsamer - Ressourceneinsatz mit wirt- schaftlichen Zielen vereinbaren lässt. Eine Stoßrichtung für eine urnweltbe- rrvusste Logistik muss mit Sicherheit die Op- timierung von Wertschöpfun gsketten bzw. -netzwerken unter ökologischen Gesichts- punkten sein. In diesem Bereich greifen Autoren: Prof. Dr.-lng. Willibald A. Günthner u nd Dipl.-l ng. PeterTenerowicz, Leh rstu h I r Fördertech nik Materia lf luss Logistik (fm l), Technische Universität München, München Maßnahmen zur Reduzierung des Trans- portaufkommens und der durchschnitt- lich zurückgelegten Transportwege sowie eine Verschiebung des Modal Splits hin zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern und eine Steigerung der Transporteffìzienz. Bei den dazu benötigten Stellhebeln handelt es sich überwiegend um ,,alte Bekannte" aus dem Supply Chain Management, die es nun in einern neuen Licht zu betrachten gilt. So sollte zukünftig neben den drei Eckpunkten Kosten, Qualität und Zeit auch die Umwelt- freundlichkeit im Sinne einer durchgängi- gen Ressourcenschonung in den Fokus der Entscheidungslìndung rücken. I Energieeff izienz im Fokus Auch Prozesse der innerbetrieblichen Lo- gistik - zusammenfassend als ,,Intralogis- tik" bezeichnet - bieten aus ökologischer wie ökonomischer Sicht Optimierungs- potenzial. Eine grüne Intralogistik hat di- rekten Einfluss auf den ,,Grünheitsgrad" des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks. Schließlich kann es nicht das Ziel sein, sämtliche zwischenbetriebliche Transporte hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und CO,- Ausstoß zu optimieren, gleichzeitig aber clie lndustriesektor: Vermeidungskostenkurve - Deutschland 2020 Kost€h in EUFrt CO"e 200 150 Ubergreifendi Úbergreilend: Effzienzoptimierung EnergiespaF Beleuchtung motoren Gebåude UbergreÌlend: Wå¡mer0ckgewinnung Ìn Lùflungssystemen Uberqreifendl Opl¡hierung Heizungssysleme Chemie: ÊíEieîz Kâlâlysa oren Stehl: Wendel BF/BOF zu EAF Übergreilendi I\¡echânische Systemopti- mrefungen Ankiebe (leilweise \qdschaftlich) 3013s Chemíe: Lâchgesbindung Adipinsåure- produktion 40 45 50 Kunul¡ônês Vermeidungspolsnzial in Â,1t CO2e Chemie: Lachgasbindung Salpelersäure- produklion Zemenl: Klinkersubslitulion Übergrejlendr Drehz¿hkegle¡ in Ankiebssyslemen E Vermeidungshebel < 20 EUR/t Co2e L--l Vemeidungshebel > 20 EUR/t co2e (Ouelle: McKtnseY) BRAUWELT I NR. 27 (2ooe) 773 Quellê: StudÌe -Ko3len und Pd€nzÌalê dÊr V€medung von Troibhausgasemissimen in Deubchlond" von Mcxins€y & company lnc ln Aulr6g von ,,BDlrnilÍål¡v -Widsctuffft¡ KlimåschuH - AG lnduskiê PERSPEKTIVE Abb. I Vermeidungskostenkurve lndustriesektor

I Wege zu einer energie- - Lehrstuhl fml an der TUMfml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/Brauwelt_Wege zu einer... · von Energie- bznr Ressourcenbilanzen für Maschinen, Anlagen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I Wege zu einer energie- - Lehrstuhl fml an der TUMfml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/Brauwelt_Wege zu einer... · von Energie- bznr Ressourcenbilanzen für Maschinen, Anlagen

LOGTSTTK I WISSEN I BRAUWELT

T

Wege zu einer energie-effi ziente n I ntra I og i sti k

HANDLUNGSFELDER UND STELLHEBEL I Durch steigende

Energie- und Rohstoffpreise, die aktuell geführte I(limadebatte

sowie verschärfte umweltpolitische Reglementierungen erwächst

derzeit ein Spannungsfeld, in dem sich auch die innerbetriebli-

che Logistik mit neuen Herausforderungen lconfrontiert sieht.

Ein strukturiertes Vorgehen kann dabei helfen, der Forderung

nach Nachhaltigkeit in der eigenen Intralogistik nachzukommen.

So unterstützt beispielsweise die Einführung eines ökologischen

Mess-Systems die Bewertung entsprechender Maßnahmen zur

Effìzienzsteigerung und damit die Nutzung der Einsparpotenziale,

die mit deren Einführung verbunden sind.

DIE FRAGE, WELCHE UMSTANDEder Thematik Nachhaltigkeit zur derzeiti-gen Breitenwirkung in allen Bereichen, sei

es Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleis-tung, Verkehr oder Privathaushalt, verhol-fen haben, lässt sich nicht allein mit der Er-

wartung steigender Grundpreise für fossile

Energieträger begründen. Tatsächlich hatauch die momentan geführte Klimadebat-te vielerorts zu Überlegungen geführt, aufwelche Weise sich ein vernünftiger - sprichsparsamer - Ressourceneinsatz mit wirt-schaftlichen Zielen vereinbaren lässt.

Eine Stoßrichtung für eine urnweltbe-rrvusste Logistik muss mit Sicherheit die Op-

timierung von Wertschöpfun gsketten bzw.

-netzwerken unter ökologischen Gesichts-

punkten sein. In diesem Bereich greifen

Autoren: Prof. Dr.-lng. Willibald A. Günthneru nd Dipl.-l ng. PeterTenerowicz, Leh rstu h I fü rFördertech nik Materia lf luss Logistik (fm l),Technische Universität München, München

Maßnahmen zur Reduzierung des Trans-portaufkommens und der durchschnitt-lich zurückgelegten Transportwege sowie

eine Verschiebung des Modal Splits hin zu

umweltfreundlichen Verkehrsträgern und

eine Steigerung der Transporteffìzienz. Bei

den dazu benötigten Stellhebeln handelt es

sich überwiegend um ,,alte Bekannte" aus

dem Supply Chain Management, die es nunin einern neuen Licht zu betrachten gilt. So

sollte zukünftig neben den drei EckpunktenKosten, Qualität und Zeit auch die Umwelt-freundlichkeit im Sinne einer durchgängi-gen Ressourcenschonung in den Fokus derEntscheidungslìndung rücken.

I Energieeff izienz im Fokus

Auch Prozesse der innerbetrieblichen Lo-gistik - zusammenfassend als ,,Intralogis-tik" bezeichnet - bieten aus ökologischerwie ökonomischer Sicht Optimierungs-potenzial. Eine grüne Intralogistik hat di-rekten Einfluss auf den ,,Grünheitsgrad"des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks.Schließlich kann es nicht das Ziel sein,

sämtliche zwischenbetriebliche Transportehinsichtlich Kraftstoffverbrauch und CO,-

Ausstoß zu optimieren, gleichzeitig aber clie

lndustriesektor: Vermeidungskostenkurve -Deutschland 2020

Kost€hin EUFrt CO"e

200

150

UbergreifendiÚbergreilend: EffzienzoptimierungEnergiespaF Beleuchtungmotoren Gebåude

UbergreÌlend:Wå¡mer0ckgewinnungÌn Lùflungssystemen

UberqreifendlOpl¡hierungHeizungssysleme

Chemie:ÊíEieîzKâlâlysa oren

Stehl: WendelBF/BOF zuEAF

ÜbergreilendiI\¡echânischeSystemopti-mrefungenAnkiebe (leilweise\qdschaftlich)

3013sChemíe:LâchgesbindungAdipinsåure-produktion

40 45 50

Kunul¡ônêsVermeidungspolsnzial

in Â,1t CO2e

Chemie:LachgasbindungSalpelersäure-produklion

Zemenl:Klinkersubslitulion

Übergrejlendr Drehz¿hkegle¡ inAnkiebssyslemen E Vermeidungshebel < 20 EUR/t Co2e

L--l Vemeidungshebel > 20 EUR/t co2e

(Ouelle: McKtnseY)

BRAUWELT I NR. 27 (2ooe) 773

Quellê: StudÌe -Ko3len und Pd€nzÌalê dÊr V€medung von Troibhausgasemissimen in Deubchlond" von Mcxins€y & company lnc ln Aulr6g von,,BDlrnilÍål¡v -Widsctuffft¡ KlimåschuH - AG lnduskiê

PERSPEKTIVE

Abb. I Vermeidungskostenkurve lndustriesektor

Page 2: I Wege zu einer energie- - Lehrstuhl fml an der TUMfml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/Brauwelt_Wege zu einer... · von Energie- bznr Ressourcenbilanzen für Maschinen, Anlagen

BRAUWELT I WTSSEN I LOG|ST|K

Maschinen und Anlagen

Komponenten und Antriebe

Abb.2 Handlungsebenen und Stellhebel für eine nachhaltige lntralogistik

Effektive Prozesse

Energie- und Emissionseinsparpotenziale inLagern, Fabriken und bei der Fördertechnikunberücksichtigt zu lassen.

Hierbei steht insbesondere das ThemaEnergieeffìzienz im Mittelpunkt. Dass In-vestitionen in diesem Zusammenhang auflange Sicht äußerst rentabel sein können,zeigt die Studie ,,I(osten und Potenziale derVenneidung von Treibhausgasemissio-nen in Deutschland" der Unternehmens-beratung McKinsey & Courpany aus dem

Jahr 2O07. Mehr als 70 Unternehmenund Verbände rt¡aren an der Bewertungvon über 300 Hebeln zur Verneidung vorlTreibhausgasemissionen in Deutschlandbeteiligt. Entstanden sind auf diese Weise so

gerlannte Vermeidungskostenkurven (Abb.

1), die zeigen, durch welche Maßnahmensich Treibhausgasernissionen reduzierenlassen. Gleichzeitig werden diese Maßnah-nen monetär bewertet, d. h. es wird ange-geben, welche I(osten pro eingesparterTon-ne CO,-Aquivalent entstehen. I(napp znrei

Drittel der Maßnahmen wLtrclen aus Ent-scheidersicht als wirtschaftlich bewertet,darunter Energiesparmotoren, Drehzahl-regler, Wärmerückgewinnung, eflìzienteBeleuchtung und optimierte Heizsysteme.

Diese Maf3nahmen bergen zusammen einVermeidungspotenzial von circa 30 Mega-tonnen CO,-Äquivalent und sind daher alssowohl ökonomisch sinnvoll als auch ökolo-gisch notnrendig einzustufen.

774 BRAUWELT I NR. 27 (2ooe)

I nnerbetriebliche Abläufeund Prozesse

I RoadmaO für eineI nachhaltige lntralogistik

Zur: Steigerung der Transparenz und znmAbsichern von Veränderungen gilt es aufdem Weg zu einer energieefhzienten lntra-logistik ein I(otrollsJ,stem einzuführen, das

umgesetzte Maßnahmen gezielt unter demGesichtspunkt der ökologischen Nachhal-tigkeit beleuchtet. Es empfiehlt sich, dieses

Kontrollsystem vor der Einführung entspre-chender Maßnahrnen zur Steigerr-urg derEnergieeffìzienz zu etablieren, da nur so cler

Erfolg (oder Misserlblg) messbar wird.Der Auswahl und Umsetzung geeigneter

MafSnahmen vorausgehen sollten daherdrei vorbereitende Schritte :

I Delìnition von Ökologie-I(ennvr¡erten;I Etabìierung von fuIess-Systenlen:I Aufirahme des Ist-Zustands.

Es gilt also zunächst eine geeignete

Berechnungsrnethodik festzulegen undspezielle Ökologie-I(ennn¡erte (2.B. Ener-gieverbrauch pro'lonnenkilorleter) zudelinieren. Zur Sammlung r./on Messdaten

ernpfehlen sich Energie- und Stoffstrom-managementsysteme. Unterstütznngbeim Monitoring von Ökologie-Kenngrö-ßen bietet cler Einsatz spezieller Sol'twarezur Öko-Bilanzierung. Das Mess-systemschafft eine Vergleichsbasis auf Grundlagevon Energie- bznr Ressourcenbilanzen fürMaschinen, Anlagen und innerbetriebli-

che Abläul'e. Darnit vr¡ird eine ökologischeBen¡ertung des Gesarntsystems rnöglich.Sind Berechnungsnethode, Kennzahlenuncl Mess-Syster.n lestgelegt und die be-trachteten Bereiche klar delìniert, erfolgtdie Auhrahrne eines ersten Ist-Zustands.ìlie Elmittlung eines Status Quo macht zumeinen die anstehenden Herausforderunger.rfassbar, zurn andern vvird so die Möglichkeitgeschafien, aus bisherigen Mängeln zu ler-r.retr r-rnd die bestehendelr S'r,steme sukzessi-t¡e zu verbessern.

Idealerweise urnlasst ein solches I(on-trollsystern das ganze Unternehmerlsìtetz-werk, in clem die Intralogistik lediglich einTeilsystem darstellt. ller Bereich der In-tralogistik ist einerseits von einem hohenTechnologieeinsatz in Fon.r.r von Stetig- undUnsletigförderern, andererseits aber auchvon vielen manuellen Tätigkeiten, beispiels-

weise beim l(onrnissionieren, geprägt. EinAnsatz für eine nachhaltige Intralogistilisollte claher sowohl auf einen sinnr¡ollenund eflìzienten Einsatz der technischenI(omponenten als auch auf die Schaffungeines Ben,usstseins für ökologische Ziele

und Handlungsweisen unter den Nlitarbei-tern abzielen.

Nach der Etablierung des I(ontrollsys-terns für ausgewä hlte Ökologie-Kennzahlenuncl der Âulnahme des Ist-Zustands solltengezielt Schwachstellen ermittelt und be-seitigt werden. Fortschritt und Erfolg der

Mal3nahmen erfasst anschließend das ein-geftihrte Mess-System. Auf diese \¡Veise kön-nen die Auswirkungen der getroffenen Ent-scheidungen nachvollzogen und sichtbargemacht welden. Mögliche Maßr-rahmenfür eine ,,grüne" Intralogistik lassen sichvier Handlungsebenen zuordnen (Abb. 2):r Ebene 1: Innerbetriebliche Abläule und

Prozesse:

I Ebene 2:I(omponenten und Antriebe;I Ebene 3: Maschinen r,rnd Anlagen;t Ebene 4: Prozessübergreifende Rahmen-

bedingungen.Erst durch d ie Schaffun geinerVergleichs-

basis auf Grundlage von Energie- bzrv. Res-

sourcenbilanzen für IVIaschinen, Anlagenund innerbetrieblichen Abläufen wird eine

öÌ<ologische Bewertung des Gesamtsysterlsermöglicht. Diese Bewertung ist wiederunrAusgangspunkt für die Einführung ressour-

cen schoneuder Prozesse.

I Effektivität vor Effizienz

Grnncìsätzlich gilt, dass energieeffìzienteStetig- und Unstetiglörderer erst dan¡ ei-

Lo('lc=o).cEo-ocoEEoÉ.(¡,EC,

e(¡,

Elo)l¡:faaq)NoÈ

Page 3: I Wege zu einer energie- - Lehrstuhl fml an der TUMfml.mw.tum.de/fml/images/Publikationen/Brauwelt_Wege zu einer... · von Energie- bznr Ressourcenbilanzen für Maschinen, Anlagen

I

,l

nen positiven Effekt liefern, I /enn zuvorprozesse und Abläule effektir¡ gestaltet

wurden. Beispiel,,Überdimensioniertes

Distributionszentrum": I(ommissionier-

system, Förder- und Lagertechnik können

noch so effizient sein in Sachen Energiebe-

darf und Materialnutzung - solange das

Distributionszentrum schlecht ausgelastet

ist, hat das Gesamtsystem (bestehend aus

Prozessen und Betriebsmitteln) das Prädi-

kat ,,etlektiv " nicht verdient. Vielmehr wirdungerutztes Volurnen geheizt bzw. gekühlt,

Transportstreclcen laufen, ohne class sie

benötigt werden und Deckenleuchten er-

hellen Bereiche, in denen sich lcein Mensch

aufhält. Ein erster Ansatzpunkt fìndet sich

also schon in der Planungsphase intralogis-tischer Systerne-hierbei gilt es, auf die rich-tigen Dimensionen zu achten, aber auch die

Ent'eiterbarkeit bei steigender Auslastungzu berücksichtigen.

In einem zlr¡eiten Schritt sollten die ef-

fektiven Prozesse aul ihre Effìzienz hinuntersucht werden. Unter ökologischenGesichtspunkten steht hierbei vor allemderEnergieeinsatzimMittelpunkt. Die überden gesamten Arbeitsbereich elektrischerAntriebssysteme hinweg aufgebrachteelektrische Energie sollte nur unlvesentlich

oberhalb der benötigten mechanischenEnergie liegen. Zrnrei vr¡eitere Grundsätzesind der intelligente (also wiederum effek-tive) Einsatz elektrischer Energie, von der so

wenig wie nötig zu verbrauchen ist, sowiedie konsequente Nutzung von Bremsener-gie, sofern diese in nennenswertem Umfan g

zurückgespeist wird.Die Suche nach Potenzialen zur ener-

gieeffìzienten Gestaltung der Intralogistikdarf an dieser Stelle allerdings noch nichtenden. Vielmehr gilt es, auch das Umfeldzu betrachten, in dern sich die logistischenProzesse abspielen. Im Fall der Intralogis-tik wird dieses Umfeld von Gebäuden be-

stimrnt, in denen Lager-, I(ommissionier-und Transportprozesse ablaufen. Nach-haltige Konzepte für prozessübergreifendeRahmenbedingungen wie Hallenbeleuch-tung oder Raumwärme lönnen dahernoch zusätzlich zu optirnierten, schlankenProzessen und effizienter Fördertechnik die

OÌrobilanz verbessern.

I Fazit

Der Faktor Energieeffìzienz gewinnt zu-künftig aller Voraussicht nach als Entschei-dungskriteriurn für den Einkauf und somitals Zielgröße in der Entwicklungsphase

LOGTSTTK I WTSSEN I BRAUWELT

technischer Systeme auch in der Intralo-gistik an Bedeutung. Bedingt wird dieser

Trend einerseits durch weiter ansteigendeEnergiekosten, clie in Zukunft die Lebens-

zykluskosten von Maschinen und Anlagenbei Investitionsentscheidungen mehr inden Fokus rücken. Andererseits stärkt die

allgemeine Klimadebatte den Ökologie-gedanken im I(ontext nachhaltigen Wirt-schaftens. Da das ökologische Handeln,also der sparsame Umgang rnit Ressourcen

wie elektrischem Strom, wie oben gezeigt,

in Zukunft auch lìnanziell noch reizvollerwird, bietet sich aus Unternehmersicht eindoppelter Nutzen: Das ökologisch Notwen-dige ist nun auch ökonomisch sinnvoll. DerWeg zu energie- und ressourcenschonen-clen Logistikprozessen ist vorgezeichnet - ermuss nur noch gegangen werden. Dabei giltes, Schritt für Schritt vorzugehen, um mo-netäre wie ökologische Einspareffekte mitHilfe von Mess-Systemen transparent undvergleichbar zu machen und diese langfris-tig abzusichern. Eine effektive Gestaltungder innerbetrieblichen Logistikprozesseist ausschlaggebend für den Gesamterfolgentsprechender Initiativen und stellt gleich-zeitig den größten Stellhebel in Bezug aufökologische Nachhaltigkeit dar. r

Recht

Kurzarbeit e rzw¡ n g ba r?

Die Anordnung von I(urzarbeit bedarf ei-

ner Rechtsgrundlage. Für tarifgebundeneArbeitsverhältnisse wird diese Option oft inTarifverträgen geregeÌt. Ebenso besteht die

Möglichkeit einer Betriebsvereinbarung inBetrieben mit einem Betriebsrat. Schließ-lich kann man die Anordnung von I(urzar-beit in den einzelnen Arbeitsverträgen ver-einbaren. Schwierig wird es, wenn alle dreiMöglichkeiten nicht gegeben sind.

In den letzteren Fällen müssen sich Ar-beitgeber und Alrbeitnehmer persönlichüber die I(urzarbeit, deren Dauer und derensonstige Bedingungen einigen. Gelingt das

nicht, ist dem Arbeitgeber die Anordnungvon l(urzarbeit des betroffenen Arbeitneh-mers verwehrt. Nach seinem Arbeitsver-trag hat cler.Arbeitnehmer einen Ânspruchauf die zugesagte Beschäftigung gegen den

dafür zugesagten Lohn. In der aktuellenjuristischen Literatur wird deswegen die

Möglichkeit einer außerordentlichen An-derungskündigung des Arbeitgebers ernst-haft diskutiert.

Eine Änderungskündigung bedeutet,dass das bisherige Arbeitsverhältnis gekün-digt wird und dem Arbeitnehmer ein neu-es Arbeitsverhältnis als Ersatz angebotenwird. In diesem Fall würde es sich um einenArbeitsvertrag mit einer l(urzarbeitsklau-sel handeln oder um eine befristete Ande-rung der Beschäftigung für die Dauer der

angeordneten l(urzarbeit. Der Arbeitgebermüsste dringende betriebliche Erfordernis-se undeine gewisse Verhältnismäßigkeit fürdiese Maßnahme darlegen und beweisen

können, was aber in der Regel gegeben sein

dürfte. Zumal dann, wenn die übrige Beleg-

schaft I(urzarbeit macht.Außerordentlich sollte das I(ündigungs-

recht des Arbeitgebers dann sein, wenn ersich bei der allgemeinen Einführung von

I(urzarbeit nicht an die I(ündigungsfristenhalten kann. Ein länger als fünfzehn |ahrebeschäftigter Arbeitnehmer hat beispiels-

weise eine gesetzliche I(ündigungsfrist vonsechs Monaten zum Ende eines I(alender-monats. Die Einführung von I(urzarbeit istaber meistens dringend und mit der Einhal-tung der I(ündigungsfristen in der Regel

nicht vereinbar. Dieses bedeutet nochmalszum Schutz des Arbeitnehmers, dass die

I(urzarbeit nahezu existentiell wichtig undganz unmittelbar erforderlich sein muss,

was der Arbeitgeber wieder darzulegen undzu beweisen hat.

Allerdings: Eine gesicherte Rechtspre-chung und insofern verbindliche Rechtsla-ge zu dieser, in der Unternehmenskrise breitgeäußerten juristischen Meinung gibt es

naturgemäß noch nicht.IÇDegenhard

wwwarbeitsadvo.de

BRAUWELT I NR. 27 (200e) 775