1
606 Kurznachrichten Es ist naheliegend, dal3 die weltweite Ausdehnung der Nuklearindustrie (Kernkraftwerke, Aufbereitungs- anlagen) ein erhohtes lnteresse an Kenntnissen iiber das biologische Verhalten und die Wirkungen bestimmter Radionuklide rnit sich bringt. Da die Strahlenschutzkontrolle der Biosphare international intensiver und extensiver betrieben werden durfte als die Beobachtung toxischer Abgaben anderer Industrien, ergeben sich die Moglichkeit und die Notwendigkeit einer periodischen Zusammenfassung der Erfahrungen, nicht zuletzt fiir die eventuelle Korrektur von Standards und Empfehlungen. Ein solches Vorhaben wird begiinstigt durch die Existenz einer anerkannten und aktiven internationalen Organisation. Die groDe Zahl der Teilnehmer und der Vortrage uber Ergebnisse von Tierexperimente, epidemologischen und okologischen Untersuchungen sowie Fallbeschreibungen zeigt die Bedeutungdes von der IAEA im Marz 1979in Wien veranstalteten Sympo- siums. Im Mittelpunkt standen dabei Biologie, Onkologie, Okologie und Toxikologie, vor allem der Transu- rane sowie der Radionuklide Tritium, Krypton und Jod. Die Themen der Kapitel (mit Anzahl der Beitrage): Biologische Wirkungen von Plutonium und anderen Transuranen (I I); Biologische Wirkungen von Tritium (7); Biologische Aktionen von Tritium und anderen Beta-Emitern (7) ; Aufnahme. Stoffwechsel und Gewebe- verteilung von Nukliden (8); Clearance-Charakteristiken und ihre Beeinflussung (6); Kombinierte Effekte von inkorporierten Nukliden und anderen Umweltgiften (2); Epidemologischer Uberblick bei beruflich exponierten Personen (7); Radionuklide und Ernahrung (5). Parameter der okologischen MobiliW ihre Rolle bei der Abschiitzung von Sicherheit und Risiko (8). Die Beitrage sind meist in englischer Sprache. sie sind alle mit englischen Kurzfassungen und Diskussionen sowie Literaturhinweisen versehen. Die Details der Ergebnisse wie auch das Resume aller Feststellungen sind von g r o k m Wert fur die weitere Bearbeitung und grundsatzliche Beurteilung eines der wesentlichsten Probleme unserer Zeit. H. SEIDLER Grunddtze und nllgemeine Verfahren bei Strahlenexpositionen in beruflichen Notfall- und Unfallsituatiwen. Ein Bericht des Komitees 4 der Internationalen Strahlenschutzkommission. 35 Seiten, Gustav Fischer Verlap, Stuttgart und New York 1980. Preis: 14,- DM. Richtlinien fur Sicherheitsmaljnahmen, Prophylaxe und Therapie bei Strahlenexpositionen in Notfall- und Unfallsituationen werden hier auf 30 Seiten zusammengefaflt. Das Buch ist eine Orientierungshilfe auf neuestem Stand fur alle, die mit dem Strahlenschutz und mit der Erstbehandlung Strahlengeschadigter zu tun haben. K. VETTBR B. W. MINIFIE: Chocolate, Cocoa and Confectionery; Science and Technology. 2. Aufl., 735 Seiten, 140 Abb., 34 Tab. Verlag AVI Publishing Company, Inc., Westport/Connecticut 1980. Preis: 49.50 US S. Das vorliegende Buch enthiilt in 25 Abschnitten, 2 Anhangen und einem Nachtrag alles fur die Herstellung von Kakaopulver, Schokolade und Pralinen Wissenswerte. Es werden Rohstoffe. Hilfsstoffc, Fremdstoffe und Verpackungsmittel, Herstellungsverfahren, die dazu ben6lieyL.n Maschinen und Anlagen. Probleme der Betriebshygiene, Qualit&skonteolle und Ernahrungsphysiologic behandelt. Umfang und Tiefgrundigkeit der einzelnen Abschnitte entsprechen der Bedeutung der jeweiligen Teilprobleme. Literaturhinweise am Ende eines jeden Abschnittes ermoglichen es dem Leser, schnell detailhertere Angaben zu speziellen Problemen zu finden. Die parallelen Angaben von anglo-amerikanischen Masse- und Temperatureinheiten und von MaD- einheiten des internationalen Einheitssystems erleichtern die Handhabung des Werkes in der Praxis. Nicht dem Einheitssystem entsprechen die Angaben fiir den ernahrungsphysiologischen Energiegehalt (kcal statt kJ). Bei der Behandlung der Rohstoffe wird ihrer Herstellung bzw. Gewinnung. der chemischen Zusammen- setzung und mikrobiologischen Kennwerten ein relativ groBer Raum eingeraumt. Auch ein Fehler hinsicht- lich der Cashew-Anbaugebiete (Hauptanbaugebiet nicht lndien sondern Ostafrika) mindert den Wert dieses Kapitsl nicht. Sehr vorteilhaft ist die Wiedergabe von Prinzipskizzen zu abgebildeten Maschinen und An- lagen. Die Angabe von Grundrezepturen erhoht das Verstandnis fiir die behandelten Technologien. G. WOLF

IAEA: Biological Implications of Radionuclides Released from Nuclear Industries, Vol. I und II, 479 u. 442 Seiten. IAEA Proceedings Series STI/PUB/522. IAEA, Wien 1979. Preis: 640,—

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IAEA: Biological Implications of Radionuclides Released from Nuclear Industries, Vol. I und II, 479 u. 442 Seiten. IAEA Proceedings Series STI/PUB/522. IAEA, Wien 1979. Preis: 640,—

606 Kurznachrichten

Es ist naheliegend, dal3 die weltweite Ausdehnung der Nuklearindustrie (Kernkraftwerke, Aufbereitungs- anlagen) ein erhohtes lnteresse an Kenntnissen iiber das biologische Verhalten und die Wirkungen bestimmter Radionuklide rnit sich bringt. Da die Strahlenschutzkontrolle der Biosphare international intensiver und extensiver betrieben werden durfte als die Beobachtung toxischer Abgaben anderer Industrien, ergeben sich die Moglichkeit und die Notwendigkeit einer periodischen Zusammenfassung der Erfahrungen, nicht zuletzt fiir die eventuelle Korrektur von Standards und Empfehlungen. Ein solches Vorhaben wird begiinstigt durch die Existenz einer anerkannten und aktiven internationalen Organisation. Die groDe Zahl der Teilnehmer und der Vortrage uber Ergebnisse von Tierexperimente, epidemologischen und okologischen Untersuchungen sowie Fallbeschreibungen zeigt die Bedeutungdes von der IAEA im Marz 1979 in Wien veranstalteten Sympo- siums. Im Mittelpunkt standen dabei Biologie, Onkologie, Okologie und Toxikologie, vor allem der Transu- rane sowie der Radionuklide Tritium, Krypton und Jod.

Die Themen der Kapitel (mit Anzahl der Beitrage): Biologische Wirkungen von Plutonium und anderen Transuranen ( I I ) ; Biologische Wirkungen von Tritium (7); Biologische Aktionen von Tritium und anderen Beta-Emitern (7) ; Aufnahme. Stoffwechsel und Gewebe- verteilung von Nukliden (8); Clearance-Charakteristiken und ihre Beeinflussung (6); Kombinierte Effekte von inkorporierten Nukliden und anderen Umweltgiften (2); Epidemologischer Uberblick bei beruflich exponierten Personen (7); Radionuklide und Ernahrung (5 ) . Parameter der okologischen MobiliW ihre Rolle bei der Abschiitzung von Sicherheit und Risiko (8).

Die Beitrage sind meist in englischer Sprache. sie sind alle mit englischen Kurzfassungen und Diskussionen sowie Literaturhinweisen versehen.

Die Details der Ergebnisse wie auch das Resume aller Feststellungen sind von g rokm Wert fur die weitere Bearbeitung und grundsatzliche Beurteilung eines der wesentlichsten Probleme unserer Zeit. H. SEIDLER

Grunddtze und nllgemeine Verfahren bei Strahlenexpositionen in beruflichen Notfall- und Unfallsituatiwen. Ein Bericht des Komitees 4 der Internationalen Strahlenschutzkommission. 35 Seiten, Gustav Fischer Verlap, Stuttgart und New York 1980. Preis: 14,- DM.

Richtlinien fur Sicherheitsmaljnahmen, Prophylaxe und Therapie bei Strahlenexpositionen in Notfall- und Unfallsituationen werden hier auf 30 Seiten zusammengefaflt. Das Buch ist eine Orientierungshilfe auf neuestem Stand fur alle, die mit dem Strahlenschutz und mit der Erstbehandlung Strahlengeschadigter zu tun haben. K. VETTBR

B. W. MINIFIE: Chocolate, Cocoa and Confectionery; Science and Technology. 2. Aufl., 735 Seiten, 140 Abb., 34 Tab. Verlag AVI Publishing Company, Inc., Westport/Connecticut 1980. Preis: 49.50 US S.

Das vorliegende Buch enthiilt in 25 Abschnitten, 2 Anhangen und einem Nachtrag alles fur die Herstellung von Kakaopulver, Schokolade und Pralinen Wissenswerte. Es werden Rohstoffe. Hilfsstoffc, Fremdstoffe und Verpackungsmittel, Herstellungsverfahren, die dazu ben6lieyL.n Maschinen und Anlagen. Probleme der Betriebshygiene, Qualit&skonteolle und Ernahrungsphysiologic behandelt. Umfang und Tiefgrundigkeit der einzelnen Abschnitte entsprechen der Bedeutung der jeweiligen Teilprobleme. Literaturhinweise am Ende eines jeden Abschnittes ermoglichen es dem Leser, schnell detailhertere Angaben zu speziellen Problemen zu finden. Die parallelen Angaben von anglo-amerikanischen Masse- und Temperatureinheiten und von MaD- einheiten des internationalen Einheitssystems erleichtern die Handhabung des Werkes in der Praxis. Nicht dem Einheitssystem entsprechen die Angaben fiir den ernahrungsphysiologischen Energiegehalt (kcal statt kJ).

Bei der Behandlung der Rohstoffe wird ihrer Herstellung bzw. Gewinnung. der chemischen Zusammen- setzung und mikrobiologischen Kennwerten ein relativ groBer Raum eingeraumt. Auch ein Fehler hinsicht- lich der Cashew-Anbaugebiete (Hauptanbaugebiet nicht lndien sondern Ostafrika) mindert den Wert dieses Kapitsl nicht. Sehr vorteilhaft ist die Wiedergabe von Prinzipskizzen zu abgebildeten Maschinen und An- lagen. Die Angabe von Grundrezepturen erhoht das Verstandnis fiir die behandelten Technologien.

G . WOLF