48
iBBU in T f Wk iS ' ■% , t, . r *•# \ % * *{p - f - W # v * '3 !#S

iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

iBBUin Tf Wk iS '

■%, t, . r *•# \% *

* { p

-

f - W #

v * ' 3 ! #S

Page 2: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

AUTOSCHLÜSSELDIENST ■ SCHLÜSSELSCHNELLDIENSTA-6020 INNSBRUCK - MEINHARDSTR. 4

TELEX 05-3862 s 05222/52051 A-6300 WÖRGL - FRIEDHOFSTR. 3 a 05332/3662

DEZ-EINKAUFSZENTRUM ® 43311/39

TR ESO R E — SC H LÖ SSER IHR SICH ER H EITSFAC H G ESC H ÄFT f r

l l l <c~

® 05222

52051

"D ie " A d r e s s e- f ü r b e s te F le is c h - u n d W u r s t q u a l i t ä t

- f ü r f e in s t e K ä s e s o r te n

- f ü r e in P a r t y s e r v ic e ä la c a r te

u n d e in e m B u f f e t , w o 's a l le n r i c h t ig g u t

s c h m e c k t .

A -6020 IN N S B R U C K ■ W ILH E LM -G R E IL-S TR A SS E 11 ■ TEL. 0 51 2 /5 83 0 54 F IL IA LE SCHUBERTSTR. 11 • TEL. 0512 /588442

• fövnödutcA

v ■ I1

M E TZG E R E I • BU FFE TF E IN K O S T • PARTYSERVICE

PEN SIO N

Der Vorteil einer guten Bank. Die B T V .

E r f o l g r e i c h e P a r t n e r s c h a f t e n . I n e i n a n d e r -

S i e U N D w i r . D i e B T V .

g r e i f e n d e K r ä f t e .

B T V B a n k f ü r T i r o l u n d V o r a r lb e r g

Page 3: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S4 F r ü h ja h r s t o u r e n p r o g r a m m

5 V o r w ö r t e r z u m J u b i l ä u m

d e s S o l s t e in h a u s e s

8 8 0 J a h r e S o l s t e in h a u s

B lick zu rück , e in B e rich t von K laus O berhube r.

1 7 D a s S o l s t e in h a u s in d e n 3 0 e r - u n d

4 0 e r - J a h r e n !V o n D r. H e in rich K lie r

2 0 D e r G ip f e l s t ü r m e r w e g

v o n d e r S e e g r u b e z u m S o l s t e in h a u s

2 1 D e r H ö t t i n g e r u n d Z i r l e r S c h ü t z e n s t e ig

(Ih re B e deu tung , A u s fin d u n g und V e rlau f)

2 3 D a s K a r w e n d e lg e b i r g e

D ie E rsch ließ u ng d e r B e rge rund um das S o ls te in haus .

2 8 F r e iu n g s z a h n O s t k a n t e

E rs tbegeh ung du rch H e in rich K lie r und H enrie tte P rochaska .

3 1 E in e G e w a l t l e i s t u n g , e in k l e i n e s W u n d e r

a m R a n d e d e s S o l s t e in h a u s e s

3 3 D ie M in e r a l i e n N o r d t i r o l s

Z ille rta l (2)

3 8 S k i z i e l e im m i t t l e r e n K a u n e r g r a t

V on D ie te r S e ibe rt.

4 4 M a r o k k o

V o rträ g e am 7. und 8. M ärz um 20 U hr in den R a iffe isensä len am M ark tg raben .

4 5 N e u e B ü c h e r

TITELBILD:

Solsteinhaus

Mitteilungen des ÖAV-Zweiges Innsbruck 1/94 3

Page 4: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

FRÜHJAHRSTOURENPROGRAMMSonntag, 6. März:

Skitour (ca. 1.100 HM), LW. Gabi SchiestlDienstag, 8. März:

Botanischer Stammtisch mit DiavortragSonntag, 13. März:

Skitour, LW. R. Schellander 19. bis 20. März:

Gubenerhütte - Hohe Wasserfalle, Bergvagabunden

Samstag, 26. März:Skitour, AlpeinerSamstag, 26. März:

Hoher Seblaskogel, Melzerknappen Sonntag, 10. April:Roter Stein, WettersteinerDienstag, 12. April:Diavortrag über „Fledermäuse in Tirol“ von Christoph Wälder Sonntag, T7. April:Hohe Wand v. Pfitschertal, Kalkkögler 23. bis 24. April:Wildes Hinterbergl, Melzerknappen 30. April bis 1. Mai:Zuckerhütl - Freiger, LW. Walter Bernwipk 28. bis 29. Mai:„Natur- und kulturgeschichüld auf defs^nschgauer Sonnseiten“ , Doz. Geof

Page 5: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Dem Solsteinhaus zum Jubiläum

Es w a r zu B eg inn des E rs ten W e ltk rie g e s , a ls de r d a m a lig e D e u tsche und Ö s te r­re ich isch e A lp e n ve re in im Ja h r 1914 in 406 S e k tio n e n 10 2 .1 38 M itg lie d e r sow ie 1 .457 F ü h re r und T räge r zäh lte , w ie d ie V e re in sg e sch ich te b e rich te t. D as H a lle ­ra n g e rh a u s w u rd e du rch e ine Law ine ze rs tö rt, e rö ffn e t w u rde n in d iesem Jah r fo lgende H ütten: S ch w arzw asse rhü tte (Ski), S o ls te inhaus, H o ch rieshü tte (Ski), G ut- te n b e rg h a u s , M ö d lin g e rh ü tte , B ie le fe ld e r H ütte , M a rb u rg -S ie g e n e r-H ü tte , V o llon- haus, H u b e rtu sh ü tte .Der E rö ffnung des S o ls te in h a u se s am E rlsa tte l nö rd lich von Z irl w ar 1910 e ine K or­re sp o n d e n z zw isch e n d e r S e k tion In n sb ru ck und dem H a u p ta u ssch u ß v o ra u s g e ­gangen , de r vo re rs t d ie E rrich tung des neuen S ch u tzh a u se s a b g e le h n t hatte . H atte d ie S e k tion In n sb ru ck d a m it a rg u m e n tie rt, daß dem fü h lb a re n M ange l an a lp ine n U n te rku n ftss tä tte n im K a rw e n d e lg e b irg e m ö g lich s t a b zu h e lfe n se i, w a r de r H a u p t­a u ssch u ß s e in e rs e its d e r M e inung , daß d ie E rrich tu n g e in e r U n te rku n ftss tä tte an der in A u ss ich t genom m enen S te lle w ohl der P riva tindustrie überlassen w erden kön­ne. Dem n e u e rlich e n V o rs toß d e r S ek tion In n sb ru ck tru g d e r H a u p ta u ssch u ß dann im Ja h r 1912 m it de r Z us tim m un g zum Bau R echnung, w obe i zu den G esam tkos ten in H öhe von M ark 34 .0 0 0 .— e ine S ubven tion von M ark 12 .000 .— besch lossen w u r­de.Ü ber d ie Ja h re w u rd e das im S til e ine s In n ta le r B a u e rn h a u se s g e h a lte n e S o ls te in ­haus am E rlsa tte l, zw isch e n E rlsp itze und G roß en S o ls te in ge le ge n , ein b e lie b te r S tü tzp u n k t fü r W anderer.Den U m w e lte rfo rde rn issen de r heutigen Z e it R echnung tragend, hat de r Zw e ig Inns­b ruck be re its M itte de r A ch tz ige rjah re als e ine de r e rs ten A lp e n ve re in sse k tio n e n die In itia tive e rg riffen , d ie P rob lem e de r A b w a sse re n tso rg u n g m it e ine r m odernen K lä r­an la ge und d ie de r a lte rn a tive n E n e rg ie ve rso rg u n g m itte ls P h o to vo lta ic zu lösen . N am ens des gesam ten Ö ste rre ich ischen A lpenvere ins gra tu lie re ich dem Zw eig Inns­b ru ck zum 8 0 -jä h rig e n B estand des S o ls te in ha use s .

U n iv.-P ro f.D r.C h ris tia n S m eka l

E rs te r V o rs itze n d e r

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 5

Page 6: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

80 Jahre Solsteinhaus

Z u m G e l e i t

Am 14. Jun i 1914 w u rd e bei R egen und S tu rm , d e r den ganzen Tag a n h ie lt, das n e u e rb a u te S ch u tzh a u s am E rlsa tte l e rö ffn e t. D er la n g jä h rig e V o rs ta nd des Z w e i­ges Innsbruck, Dr. Karl Forcher-M ayr, beg rüß te neben e ine r g roßen A nzah l von E h­re n g ä s te n üb e r 200 b e rg b e g e is te rte W andere r, d ie s ich tro tz des sch le ch te n W e t­te rs zu r E rö ffn u n g s fe ie r e in g e fu n d e n hatten.

S chon 1908 w u rd e im S e k tio n sa u ssch u ß d e r B e sch lu ß ge faß t, am E rlsa tte l e ine S ch u tzh ü tte zu bauen . N a chdem von de r G e m e in d e Z irl d e r e rfo rd e rlic h e G rund e rw orben w erden konnte , w u rde in de r H a up tve rsam m lung am 15. F eb ruar 1910 die E rr ich tu n g e in e s a lp in e n U n te rku n ftsh a u se s zu „e in e m H ö c h s ta u fw a n d “ von Kr.50 .00 0 .- bew illig t.

M it dem Bau w u rde im S p ä th e rb s t 1912 be go nn en , w ä h re n d des Ja h re s 1913 w e i­te rg e b a u t und ku rz vo r dem e rs te n W e ltk rie g w a r das W erk vo lle n d e t.

S e it d iese m Z e itp u n k t ha t das H aus u n zä h lig e n B e rg s te ig e rn a ls e ch te s B e rg s te i­ge rhe im g e d ien t und hat zw e i W e ltk riege , m eh re re E inb rüche und V a nd a le na k te e r­s ta u n lich gu t üb e rs ta nde n , w as au f d ie gu te und so lid e A u s fü h ru n g des B auw erkes h inw e is t. Im Laufe d e r Jah re w u rde n w oh l ve rsch ie d e n e V e rb e sse ru n g e n d u rc h g e ­fü h rt, w ie de r A nbau e ines W asch raum es, d ie Ins ta lla tio n e in e r S o la ra n lag e zu r B e ­le u ch tu n g des H a use s sow ie d e r Bau e in e r te ilb io lo g is c h e n K lä ra n la g e und e ine M a te ria lse ilb a h n zu r be sse re n V e rso rgu ng , a b e r im g ro ß e n und ganzen b lieb das S o ls te in h a u s se it 80 Jah ren d a n k se in e r gu ten B a u su b s ta n z un ve rä nd ert.

W enn auch d ie b e rg s te ig e risch e B edeu tung des H auses n ich t m ehr de r vo r 80 J a h ­ren e n tsp rich t, so so ll un se r S o ls te in h a u s auch noch v ie le Ja h rze h n te das b le iben , w as es im m er war, e in g e m ü tlich e s B e rghe im und ein T re ffp un k t v ie le r b e g e is te rte r B e rg s te ig e r und W a n d e re r aus a lle r W elt.

A n to n P la tze r1. V o rs tand des Z w e ig e s In n sb ru ck

6 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw e iges Innsbruck 1/94

Page 7: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

8 JahrzehnteSOLSTEINHAUS

Seit der Eröffnung des Solsteinhauses am 14. Juni 1914 sind 80 Jahre vergangen und so mancher Wanderer aus Nah und Fern hat in dieser Zeit am Solsteinhaus Rast gemacht.

Wenn wir uns heute die Entstehungsgeschichte dieser Schutzhütte genauer ansehen, so wer­den wir feststellen, daß es alles andere als eine leichte Sache war. Krieg, Geldentwertung und Arbeitslosigkeit machte den Menschen in dieser Zeit sehr zu schaffen. Trotzdem ließen sich unsere Vorfahren nicht entmutigen und transportierten Stück für Stück zum Erlsattel hinauf. So konnte dann am 6. Juni 1914 der Wirtschaftsbetrieb aufgenommen werden. Im Laufe der Jahre wurde die Hütte immer wieder renoviert und der Bauzustand verbessert. Wasserversor­gung, Propangasanlage, Abwasserbeseitigung und Solaranlage wurden realisiert. Heute ist das Solsteinhaus ein sehr beliebter Stützpunkt für kleinere und größere Bergtouren.

Es freut mich ganz besonders, daß in all den vielen Jahren zwischen der Marktgemeinde Zirl und der Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereines immer bestes Einverständnis herrschte. Auch das Verständnis der Hüttenpächter gegenüber den Pächtern unserer Gemein­dealmen möchte ich lobend erwähnen. 1992 ist es gelungen, die Solnalm mit Wasser zu ver­sorgen, wofür ich allen Beteiligten recht herzlich danken möchte.

Für eine gemeinsame Zukunft die besten Wünsche und ein „Bergheil“!

Der Bürgermeister der Marktgmeinde Zirl

Hanspeter Schneider

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw e iges Innsbruck 7

Page 8: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

S O J a h r « i d a i i M i N MEin Blick zurück

Das Solsteinhaus kurz nach der Eröffnung ( Das B ild stammt von einer Postkarte aus der damaligen Zeit)

80 Jahre und 2 W eltkriege sind seit der Eröffnung des Solsteinhauses am 14. Juni 1914 über das Land gezogen. Es war ein alpines Ereignis, welches bei Regenschauer und Nordsturm 200 Bergstei­ger anlockte. Das an Bergstei- ge run te rkün ften - bedingt durch die Jagdinteressen - arme Karwendel hatte eine Schutzhütte mehr aufzuwei­sen.Doch blättern wir zurück zu der Entstehungsgeschichte der heute so beliebten AV- Schutzhütte.Der P lan, e ine w e ite re S chutzhü tte des Zw eiges Innsbruck im Karwendel zu errichten, seit 1894 besteht

die Bettelwurfhütte, wurde im Sektionsausschuß erstmals im Jahre 1908 gefaßt. Es war jedoch n ich t der e inz ige Standort für eine Hütte, der damals diskutiert wurde. Das Vorhaben auf dem Erlsattel konnte zuerst ve rw irk lich t werden.Bereits 1888 wurde auf den Zirler Mähdern, an den Süd­hängen des Solsteins auf An­regung und mit Unterstützung der AV-Sektion Innsbruck die ehemalige Solsteinhütte er­richtet. Es war dies das erste alpine Schutzhaus im von den Jägern seit jeher beherrsch­ten Karwendelgebirge. Sie be­fand sich jedoch immer in Pri­vatbesitz und wurde meistens

von Zirler Bauern und Gast­hausbesitzern bewirtschaftet. Seit dem Jahr 1904 hatte die Sektion keinen Einfluß mehr auf diese Hütte und sie wur­de in das Jagdhaus Martins­berg umgewandelt. Die Hütte wurde zwar im Sommer wei­terhin bewirtschaftet, sie dien­te jedoch vornehmlich Jagd­zwecken. Dies war einer der Gründe für die Sektionslei­tung sich mit Gedanken eine eigene Schutzhütte zu erbau­en, zu beschäftigen. Nord­westlich von den Zirler Mäh­dern, an der Westseite des Solsteins, auf dem Erlsattel in 1804m Höhe, wurde ein idea­ler Platz gefunden. Am 15. Februar 1910 beschloß die

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/948

Page 9: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

iitllltllllUIIIU

IIIIIIIIIIilllilllllllllllllllllllllllllflllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIä lllllllllllllllllllU

WIllllllllllllllllllU

lHllllllllillllllllllllllU

tHlltiültflflllilfltllllllllllJlllllilltlllllllllllU

llltilllilllllllllllliUlillH

HIIIIIIIM

mtlH

HH

UU

UlIlH

itlJUlU

JIHi

3fr 3. u. t t impentifmn, $ m m (Entriß) »örurfi

1805 m, aufitera £rffaffel fiei am ©r. ölffein,

0 «mteg,l4 .Jaaildi4 ,1 ^ .3 0 mBteö«tym ft cin3U(f»Öcn.

©oca(i3eige Her (Beilnaßtn* erbeten.

alttllllllHIIIHIIItlHIUIUIIIIII{l|IUIIIUIIIIIII{lllllllllllllllllllllllllllllliIIII!llll)!!!IIUIII!U)l!ll!(l!llil(ini lIIIIIIWilffiUitl8lini(lll!l}|lllllllllllllllllllill!!llllllilllllllllll!lll<ll)|]lll

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 9

^lllIH

tUllll

lIllllll

llllllll

llllllll

lllllllH

lllillil

lllllllH

tillllll

lllllH

IIIIII

IIHIII

IIIIII

IIIIII

IIIIII

IIIIII

HIII

IIIIII

IIIIII

IN^

Page 10: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Sektionsversammlung, nach­dem man von der Gemeinde Zirl als Besitzerin der Erlalm zwei Grundflächen von 1945m" und 1070m" samt den nötigen Nebenrechten (Weg, Wasser, Holz, Baustoffe, usw.) gekauft hatte, den Bau eines alpinen Unterkunfthau­ses mit einem Höchstaufwand von 50.000,— Kronen. Im Bericht über die Eröffnung der Hütte wird auch auf die Pro­blematik der Touristik mit den Jagdinteressen mit folgenden Worten hingewiesen: „Natür­lich wird der Wanderer auf die Jagd billig Rücksicht nehmen, denn jeder Naturfreund freut sich über reichen Wildstand, doch niemand kann verlan­gen, Daß er hiebei jede Le­bensäußerung vermeide und

still durch die Wildgründe schleiche. Das Wild, beson­ders die kühne Gemse, ist nicht so nervenschwach, daß es durch den Jodler eines Bergsteigers zu Schaden käme! Man verschone den Bergwanderer mit Jagdzim­perlichkeiten, dann wird er auch das Weidwerk nicht stö­ren!“Mit dem Bau begann man im Herbst 1912, nachdem vom Gesamtverein die gewünsch­te Beihilfe zugesichert wurde. Am 6. Juni 1914 konnte der Wirtschaftsbetrieb aufgenom­men werden. Besondere Ver­dienste für das Zustandekom­men des Hüttenbaues erwar­ben sich: Dr. Adolf Hintner und Dr. Josef Pircher (beide Mitglieder des Akad. Alpen­

klub als Darlehensgeber), Oberingenieur Fritz Konzert (der spätere Baudirektor und Planer der Konzertkurve als Bauleiter), Dr. Franz Hörtnagl, Hugo Ragattini (der spätere1.Hüttenwart), Präsident Dr. Franz Trnka, und zahlreiche andere. Die Ausführung des Baues wurde von Zimmermei­ster Fiechtl in Jenbach durch­geführt. Die Holzmöbel liefer­ten die beiden Zirler Tischler­meister J. Kuen und F. Rang- ger.Das Schutzhaus, welches im Stile eines Inntaler Bauern­hauses errichtet wurde, ent­hielt zum Zeitpunkt de Errich­tung: 2 geräumige Keller; im Erdgeschoß: 2 Gaststuben, 1 Wirtschaftsraum mit 3 Betten, Küche,Speis, Trockenraum;

-------------------------- -------------------—---------------------------------- -

HÜTTENWARTE1 9 1 4 - 1 9 2 1 H u g o R a g a t t i n i

1 9 2 2 - 1 9 2 3 S e p p S c h ö n b i c h le r

1 9 2 4 - 1 9 2 5 S e p p S c h ö n b i c h le r

u n d O . M u r r

1 9 2 6 - 1 9 3 2 H a n s L e n z u n d

F r a n z Ü b e lb a c h e r .

1 9 3 3 - 1 9 3 5 H a n s L e n z

1 9 3 6 - 1 9 4 0 H a n s L e n z ?

1 9 4 1 - 1 9 5 0 H a n s H o lz m a n n u n d

M a r c h e t t i

1 9 5 1 - 1 9 6 4 H e r r m a n n Z a n g e r l e

1 9 6 5 - 1 9 7 1

R u d o l f H e r i a n

A lb in K e ld e r e r u n d

1 9 7 2 - 1 9 7 4 F r a n z W o p f n e r

1 9 7 5 - 1 9 8 4 E r w in R ie d e r

1 9 8 5 - h e u t e

-

W e r n e r E r h ä r t

10

---------r---------------------------w .— :

HÜTTENWIRTE1 9 1 5 - 1 9 4 8 G e o r g u n d T h e r e s i a

T u t z e r ( F u lp m e s )

1 9 4 9 - 1 9 5 1 M a r i a H a c k l ( I n n ­

s b r u c k )

1 9 5 2 A n t o n V o n d r a k

( S c h w a r z a c h )

1 9 5 3 - 1 9 6 1 M a r ia G r i t s c h e r

( I n n s b r u c k )

1 9 6 2 - 1 9 7 1 M a x u n d A n n e m a r ia

F ie g l ( U m h a u s e n )

1 9 7 2 - 1 9 8 2 A l b e r t u n d P a u la

P la t t n e r ( Z i r l )

1 9 8 3 - 1 9 9 3 P e t e r S p r i n g e t h

( Z i r l )

1 9 9 4 - F r a n z O f n e r ( S t . J o

h a n n i.T . )

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 11: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

INNSBRUCK 1 AV I I «nv:rENo W a n d e r k a r t e nNr. 26 Karwendelgebirge Nr. 36 Innsbruck-Brenner Nr. 036 Innsbruck-Igls-Hall i. Tirol (1:30000)

Übersichtstabelle Einnahmen -AusgabenJa h r A u s g a b e n E in n a h m e n

1976 1 0 4 .8 1 5 ,- 4 9 .7 6 5 , -

1977 3 8 6 .1 6 4 , - 8 4 .8 6 5 , -

1978 2 9 7 .8 6 6 , - 7 6 .9 1 4 , -

1979 1 9 4 .9 2 3 , - 8 6 .3 6 6 , -

198 0 2 4 0 .5 4 5 , - 1 4 3 .1 3 0 , -

1981 2 6 6 . 1 6 4 - 2 3 1 .3 9 6 , -

1982 1 2 4 .5 2 0 , - 5 2 .6 6 1 , -

1983 1 0 6 .6 3 2 , - 1 7 3 .4 9 6 , -

1984 1 8 3 .2 9 7 , - 1 2 8 .4 1 2 ,—

1985 2 5 5 .6 5 0 , - 1 1 7 .8 9 1 , -

1986 2 8 0 .9 1 7 , - 2 2 7 .8 1 4 , -

1987 9 3 1 .3 0 0 , - 4 9 3 .0 0 0 , -

1988 1 .0 8 6 .3 1 3 ,- 7 2 0 .9 6 8 , -

1989 2 2 8 . 9 2 3 - 5 7 6 .8 9 4 , -

199 0 2 9 5 .0 4 0 , - 2 4 9 .9 4 0 , -

1991 2 5 4 .8 3 6 , - 2 9 5 .5 4 1 , -

1992 2 7 1 .7 2 2 , - 3 0 0 .5 8 7 , -

5 .5 0 9 .6 2 7 , - 4 .0 0 9 ,6 4 1 ,1 0

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw e iges Innsbruck

Die wichtigsten Investitionen und Großreperaturen1923 Ausbau der Wasserleitung 20 Mio. Kronen1951 Bau der Materialseilbähn öS 500.000-1977 Dreikammerkläranlage öS 140.000-1978 Waschraumbau öS 250.000-1980 Funktelefonanlage öS 164.000-1988/89 Abwasserbeseitigungsablage:Dreikammerkläranlage zur Schlammabscheidung und teilweisen Schlammausfaulung, Filterkorb zur Grobteilabscheidung,3 solarbeheizte Faulschlammbehälter zur Restausfaulung, Verteilerbauwerk für das Überwasser. Rohrleitungssystem und Solaranlage zur Erwärmung des zufließenden Frischwassers

öS 1.400.000,-1987 Photovoltaik 12V7550W

Neufassung der Quelle undöS 500.000-

Zwischenbehälter öS 170.000-1990 Schließanlage öS 40.000-

Sanierung der Baikone öS 40.000 -Rauchfangsanierung öS 31.000-Rep. Dacheindeckung öS 32.000-

1991Liftreperatur Neufassung der Quelle

öS 49 .000 -

(Wassersuche, Hälftekosten Gemeinde Zirl) öS 400.000-1992 Sanierung der Materialseilbahn öS 91.000,-1993 Notstromaggregat 7,5 KW öS 100.000,-

KO

MP

AS

S-G

rafik

/Haa

s

Page 12: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Die Zimmermannsleute vor dem fast fertigen Schutzhaus (Foto: Archiv Zweig Innsbruck)

im 1. Stock: 7 Zimmer, 1 Ma­tratzenlager und einen Dach­boden. Die Glocke für die Glockengabel auf dem Dach wurde von der Firma Graß­mayr gespendet. Bis auf die Küche, Keller, Speis und Trockenraum wurden alle Räume getäfelt. Die Hütte war bei der Eröffnung in der Lage, 100 Personen Unterkunft zu gewähren, doch waren vor­läufig nur 36 Lagerplätze aus­gebaut.Die Bewirtschaftungszeit wur­de mit Pfingstsamstag bis 15. Oktober festgeiegt. Für den Winterbesucher standen Koch- und Schlafgelegenhei­ten zur Verfügung.Hinter dem Haus wurde ein kleines Nebengebäude mit Waschküche und Saumtier­stall errichtet.In den Festreden bei der Er­öffnung wurde auf die alpine Bedeutung des Hauses hin­gewiesen, Der Vorstand Dr. Karl Forcher-Mayr hielt vom

Söller im 1. Stock aus die Er­öffnungsansprache. Das an­schließende Eröffnungsmahl mit echterTiroler Speisefolge: „Knödl mit Kraut, Pachns mit Zwöschpm (Zwetschken) und Solet (Salat), Straubm mit Gliederwein, dazua Reatl (Rotwein)“ fand in den gemüt­lichen Gaststuben statt.Im Jahr der Eröffnung konnte die Hütte trotz Beginn des 1. Weltkrieges einen Besuch von 1000 Personen aufwei­sen. Im Jahr 1915 übernahm die Familie Tutzer aus dem Stubaital die Bewirtschaftung der Hütte und führte sie über viele Jahre hinweg. Die Kriegsjahre mit ihren militäri­schen Einquartierungen, zahl­reichen Einbrüchen, beson­ders nach Ende des Krieges ging auch am Solsteinhaus nicht spurlos vorüber.Wohl brachte die Nachkriegs­zeit einen Aufschwung der Bergsteigerei, doch die Geld­entwertung bereitete der Sek­

tionsleitung große Sorgen. Dies wird besonders deutlich anhand des im Jahre 1923 vorgenommenen Baues der Wasserleitung welcher mit 20 Millionen Kronen zu buche schlug. In den folgenden Jah­re nahm der Besuch stetig zu, sodaß mit einem Darlehen 4 neue Zimmer und 2 Matrat­zenlager ausgebaut wurden. Die Stammgäste der Hütte in diesen Jahren kamen von der Innsbrucker Bergsteiger Ge­sellschaft „Gipfelstürmer“, die zahlreiche Erstbegehungen durchführten und sich mit der Besteigung der „Gipfelstür­mernadel“ ein bleibendes Denkmal setzten.Zu Beginn der Dreißigerjahre begannen politische Macht­kämpfe, die Arbeitslosigkeit stieg an und der damalige Hüttenwart Hans Lenz war nicht einmal in der Lage die Pachtsumme hereinzubrin­gen.Das Jahr 1938 öffnete wohl die Grenzen für die deutschen Bergsteiger, brachte aber nur bis zum Beginn des 2. Welt­krieges einen höheren Be­such. Nur Dank der Einrich­tung des markenfreien Berg­steigeressens auf allen AV- Hütten konnte auch das Sol­steinhaus die ganzen Kriegs­jahre offengehalten werden. Mit Ende des Krieges wurde die Hütte von den Besat­zungsmächten benützt. Durch das Fehlen jeglicher Aufsicht kam es zu Einbrü­chen und Schäden am Haus und der Einrichtung. Aufgrund des Entgegekommens der französischen Besatzungs­macht konnte die Hütte trotz wirtschaftlicher Schwierigkei­ten den Betrieb ziemlich bald

12 M itte ilu n g e n des Ö A V -Z w e iges Inn sb ru ck 1/94

Page 13: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Pers

onen

N ä c h tig u n g e n

B e s u c h e r

3000 -

2000

1000

^ • C D O D O C S l ^ C D O O O C N O D O C N ^ - C D O O O ' N ' s f C O O O O C N ^ - C p C O O C N J^ ^ ^ - C V j C N ' C N C N C s l C O C O ^ L O L O L O L ß U D C D C D C D C D C D r ^ ^ r ^ ^ r ^ O O O OO ' J C D Ö ^ O ' O C J ^ O ^ C D O ^ C D C D C D O C D O O C D C ^ C T S O C D C D C D C D C D C D C D C D t D

0 '■ m g

« s m i

■ ■ f %■

**+■ * t

d /tfi& u t 7

7 7 ^

JlMyl, Jfr>

j / .

ß ^ j f z Z ) j j -

, i%. cn-' /Z c /li* -^ 4Q Ji'

f r - . . - ^ m m - L ,

, 1, - f p . J . / . ^ M / J \

' # ; ■ ' ■ : " ;; \ ä i v f a f A t ß . 4 $: , v v_ , ..,.<

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw e iges Innsbruck 13

1984

Page 14: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

wiederaufnehmen. Die Besu­cher waren hauptsächlich Österreicher. Trotz beschei­dener Mittel konnten die not­wendigen Ausbesserungsar­beiten durchgeführt werden. Die damaligen Wirtsleute Tut- zer sowie die Hüttenwarte Hans Holzmann und Marchet- ti zeichneten dafür verant­wortlich.Trotz dieser teilweisen Erfol­ge hat man in Vereinskreisen das Wort „Verkauf“ schon in den Mund genommen.Ab dem Jahr 1951 traten in der Bewirtschaftung der Hüt­te durch Frau Mitzi Gritscher, ehemalige Wirtin auf der Pfeishütte,geordnete Verhält­nisse ein. Trotz geringer Hüt­teneinnahmen konnten in den folgenden Jahre mit Darle­henshilfe des Gesamtvereins schon längst fällige Anschaf­fungen wie ein Blechdach, Anstrich des ganzen Hauses sowie eine Propangasanlage durchgeführt werden. Der österreichische Staatsveilrag, in Folge der Abzug der Besat­zungsmächte sowie der Auf­stieg der Wirtschaft ließen die Hüttenbesucherzahlen und somit die Einnahmen anstei- gen.Im Jahr 1954 richtete eine Lawine größeren Schaden am Haus, Dach und an der Wasserleitung an. Die treiben­de Kraft bei all den notwendi­gen Ausbesserungsarbeiten war der damalige Hüttenwart Hermann Zangerle. In seiner 10-jährigen Tätigkeitszeit, so­wie durch kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den Nachbarsektionen Nördlingen und Magdeburg wurden Stei­ge auf die umliegenden Berg­gipfel, sowie ein Wegenetz

erstellt, welches auch von weniger geübten Bergsteigern begangen werden kann.Im Jahr 1962 verlor das Sol­steinhaus seine langjährige Pächterin Frau Gritscher durch Tod und es war nicht einfach einen Nachfolger zu finden. Dem damaligen Hüt­tenwart Baumeister Kelderer gelang es jedoch mit dem Ehepaar Max und Annemarie Fiegl aus Umhausen, einen Pächter zu finden welches die Hütte wieder 10 Jahre in löb­lichster Weise bewirtschafte­te.Mit dem Pächterwechsel im Jahr 1972, ab diesem Zeit­punkt bewirtschaftete das Ehepaar Paula und Albert Plattner aus Zirl ebenfalls für 10 jahre die Hütte, kam es zu einerweiteren wichtigen Inve­stition für die Hütte. Eine Ma­terialseilbahn wurde mit ei­nem Investitionsaufwand von S 500.000,— errichtet und erleichtert seither die Bewirt­schaftung der Hütte wesent­lich. In den Folgejahren kam

es zu weiteren wichtigen Er­gänzungen, wie Funktele­fonanlage, Dreikammerklär­anlage, usw.Eine die Sektion schwer be­lastende Investition stellte im Jahr 1988/89 die Errichtung einer neuen Abwasserbesei­tigungsanlage dar. Mit einem Aufwand von 1,4 Mio. Schil­ling wurde eine Dreikammer­kläranlage zur Schlammab­scheidung und teilweisen Schlammausfaulung errich­tet. Die Restausfaulung er­folgt in 3 solarbeheizten Faulschlammbehälter. Auch das zufließende Frischwas­ser wird von der im Jahre 1987 errichteten Photovol­taikanlage (Errichtungsko­sten ca. 500.000,—S) er­wärmt.Im Jahr 1990 wurde mit der Gemeinde Zirl ein Vertrag über die gemeinsame Nut­zung der Quelle, sowie über die Instandhaltung dersel­ben geschlossen. Just ein Jahr später mußte die Quel­le mit einem Kostenaufwand

Das Solsteinhaus im Karwendel m it den neu installierten Sonnenkollektoren(Foto: Werner Erhärt)

14 M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 15: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Blick von Erlspitze ins Karwendel

(Foto: Heinz Zak)

Solstein vom Tal (Foto: Heinz Zak)

Steinböcke (Foto: Heinz Zak)

Solnalm (Foto: Heinz Zak)

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 15

Page 16: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Der Transport eines Kleinklärbehälters ;

von ca. 400.000,—S (für die Sektion), neu gefaßt werden. Eine Übersicht über die wich­tigsten Investitionen finden Sie in der Tabelle 1. Die Ta­belle 2 zeigt eine Gegenüber­stellung der Ausgaben und Einnahmen ab dem Jahr 1976. Daraus ist deutlich er­sichtlich, daß es nur mit gro­ßem persönlichen Einsatz der ehrenamtlichen Hüttenwarte möglich ist, eine Schutzhütte

zum Solsteinhaus(Foto: Werner Erhärt)

dem Stand der Technik anzu­passen und die immer größer werdenden Anforderungen, vor allem im Umweltbereich, zu erfüllen.

Die Besucherzahlen der letz­ten 10 Jahre schwanken, be­dingt durch die Witterungsein­flüße, zwischen 6.000 und8.000, die Nächtigungen zwi­schen 2.500 und 3.000 pro Jahr (siehe Graphik).

Sowohl bei der Bewirtschaf­tung als auch bei der Bewar- tung durch ehrenamtliche Mit­arbeiter des Zweiges Inns­bruck, traten ab dem Jahre 1949 geordnete Verhältnisse ein. Die genauen Daten aller Hüttenwarte sind leider nicht mehr auffindbar, trotzdem haben wir versucht, so genau wie möglich zu recherchieren. Das Ergebnis können Sie den Tabellen 3 und 4 entnehmen. Der Zugang zur Hütte wurde durch den Bau der Karwen- delbahn im Jahre 1912 stark verkürzt. Der Hauptzugang erfolgt über die Solenalm auf einem gut bezeichneten AV- Weg. Weitere Zugänge wären von Innsbruck-Kranebitten aus über die Kranebitter- Klamm (in früher Zeit der üb­liche Weg) und den Zirler Schützensteig, von Scharnitz überdas Gleirschtal (Amtssä­ge) und das Kristental sowie den Gipfelstürmerweg über den Frau-Hitt-Sattel und von Norden her zur Hütte.Große Bedeutung kommt der Hütte auch zu als Stützpunkt für den Höhenweg vom See­felder Joch - Nördlinger Hüt­te - Freiungen - Solsteinhaus - Magdeburger Hütte - See­grube - Pfeishütte - Bettel­wurfhütte bzw. Halleranger­haus.Die Wege im Hüttenbereich wurden immer von den Weg­warten des Zweiges Inns­bruck betreut, wobei dankens­werterweise die Gemeinde Zirl als auch die jeweiligen Pächter der benachbarten Erlalm tatkräftigst mitarbeite­ten.

Oberhuber Klaus

16 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 17: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

£>uf 3u lftctit()m if in beit 3 0 -e* uitb 4 0 -er ^ itl)rcu !

Es gibt im Leben der meisten Menschen einen Ort, an den man gern zurückkehrt. Mein Fixpunkt ist das Solsteinhaus. Ich war dort erstmals im Jahr 1936 als zehnjähriger Bub mit meinem Vetter Luis Albrecht, der ein paar Jahre älter war und der mit dem Sohn der Hüttenwirtsieute, Franz Tut- zer, klettern ging.Im Sommer 1936 versuchten sie einen Durchstieg durch die Nordwand der Kuhljochspitze. Diese Wand war bereits 1925 von Emil Solleder, dem Erst- besteiger der Civetta-Nord- westwand durchstiegen wor­den (Diese Durchsteigung war aber in Tirol niemandem bekannt). Beim Versuch der „neuen“ Erstbegehung stürz­te Franz Tutzer in der ersten Seillänge ab und schlug ne­ben meinem Vetter Luis im Kar auf. Er war sofort tot. 1936 bis 1938 war für das Solsteinhaus und damit auch für die Wirtsleute Tutzer aus Fulpmes eine schwere Zeit, da durch die Tausendmark­sperre die deutschen Gäste ausblieben.Weil ich ein gar so blasses Bürschl war, schickten mich meine Eltern im Sommer auf die Alm: das Solsteinhaus wurde in den nächsten vier Sommern meine „Alm“. Ich war dort der „Hüttenbua“. Ich mußte mich um die „Goas“ (Ziegen) kümmern, was ein frustrierendes Geschäft war, da diese oft über alle Berge waren und ich manchmal erst bei Dunkelheit mit den Aus­reißern zurückkam. Daneben

mußte ich zwei-, dreimal die Woche das Pferd nach Hoch- zirl begleiten, um Nachschub zu holen. (Die Materialseil­bahn kam ja erst viel später.) Wenn noch Zeit blieb, war ich Wegmacher am Höhenweg,

der vom Solsteinhaus zur Nördlingerhütte führte und den Franz Tutzer und mein Vetter Luis Mitte der Dreißi­ger Jahre gebaut hatten. Nach den zweieinhalb Mona­ten im Gebirge war ich zwar

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw e iges Innsbruck 17

Page 18: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Dipl.-ing\X^lterKup rianstaatl. befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen

6410 Telfs/Tirol - Josef-Schöpf-Straße 8 - Telefon 0 52 62 / 27 39

PLANUNGSBÜRO fü r Um welttechnik und A lternativenergie. LEISTUNGSANGEBOT:P la n u n g , B a u le itu n g , A b re c h n u n g , B e h ö rd e n e r le d ig u n g e n , F ö rd e ru n g s a b w ic k lu n g

s p e z ia lis ie r t au f: T r in k w a s s e rv e rs o rg u n g A b w a s s e rb e s e it ig u n gK le in w a s s e rk ra ftw e rk e S c h la m m b e h a n d lu n gE n e rg ie k o n z e p te T ro c k e n to ile tte n

noch dünner als vorher, aber braungebrannt und gesund. Damals als Hüttenbua saß ich mitunter abends beim Tutzer- denkmal hinterm Erlsattel und schaute hinüber zu den im Abendrot leuchtenden Wän­den und Pfeilern der Kumpf- karspitze. Die waren so groß und schön und fern, daß sie mir noch in die Träume folg­ten. Ich träumte von einem Leben in den Bergen...Vier Sommer lang diente ich als „Hüttenbua“. In dieser Zeit erstieg ich mit meinen Freun­den die Gipfel und auch die vielen, zum Teil imposanten Türme dieser Gruppe (Gipfel­stürmernadel, Auckenthaler- turm, Haneburger Nadel, Ris- sertürme, Rainerturm usw.), die meisten mehrfach, viele barfuß: Seil und Haken hatte mir mein Vetter Luis überlas­sen, als er einrücken mußte: „Wenn ich nicht mehr heim­komm“...Die Schatten des Krieges leg­ten sich über uns alle. Besu­cherwurden am Solsteinhaus spärlicher. Zu Essen gab es fast nur noch geröstete Kar­toffeln.Ende Jänner 1944 war eine

fröhliche Gruppe von jungen Leuten in der Eppzirler Alm versammelt, damals die wich­tigste Skigegend weit und breit. Wir hatten damals eine archaische Tourenausrü­stung, nicht viel zu essen, keine Erfahrung mit Lawinen, aber eine große Begeiste­rung. Am 30. Jänner zog ich mit vier Gefährten Richtung Kuhljochscharte los. Ober­halb der Kuhljochscharte lie­ßen wir die Skier zurück und stiegen zu Fuß über den Westgrat zur Kuhljochspitze. 100 Höhenmeter unter dem Gipfel tat es plötzlich einen lauten Knall und wir fuhren mit einem gewaltigen Schnee­brett talwärts. Gleichzeitig ris­sen, wie ich später erfuhr, von allen umliegenden Hängen ebenfalls die Schneebretter ab. Wir rasten etwa zwei Ki­lometer talwärts. Die Riesen­lawine kam in der Mulde un­ter der Kuhljochnordwand zum Stehen. Mein Kopf ragte aus dem Schnee; ich hatte überlebt. Meine Gefährten waren verschüttet worden und konnten nur noch tot ge­borgen werden; Hermann Ganser erst im Juli. Eine

Bronzetafel in der Kuhljoch­scharte erinnert an dieses schreckliche Unglück. Bald darauf, Anfang 1944, mußte ich einrücken und kam mit den Gebirgsjägern zum Par­tisaneneinsatz nach Jugosla­wien. Von dort schlug ich mich bei Kriegsende über die sie­ben Berge nach Hause durch. Luis war in Rußland gefallen. Allen Kriegswirren zum Trotz eröffneten die Hüttenwirtsleu- te Tutzer Ende Mai 1954 wie­der das Solsteinhaus und ich war wieder der „Hüttenbua“ - so als ob nichts geschehen wäre. In den Jahren 1945 bis 1948, in der Zeit, in der Tirol französische Besatzungszo­ne war und wir nirgendwo an­ders hinfahren konnten, sam­melte sich am Solsteinhaus (wie auch am Halleranger­haus und auf der Adolf-Pich- ler-Hütte) die Bergsteigereli­te aus Innsbruck. Das Ergeb­nis waren einige bedeutende Neutouren:1945: Großer Solstein Nord­pfeiler / Walter Purtscheller, Erich Streng (VI-)Großer Solstein Nordver­schneidung / ich und O. Streng (VI-)

18 M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 19: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Der Rainerturm (Foto: Sepp Jöchler) Die Gipfelstürmemadel Foto: Heinz Zak)

Kleiner Solstein, Nordostwand auf die Terrasse /Kneissl, Pertl, Pfeifer, Purt- scheller (V)1946: Kuhljoch Nordwand, Schiefer Riß / Heinrich Klier, Walter Purtscheller (-V) Freiungszahn Nordwandriß / Heinrich Klier, Walter Purt­scheller (VI)1947: Risserturm Ostwand / Walter Laichner, Ernst Pertl (AI, 5+)Gipfelstürmernadel, Dir. Süd­kante / H. Buhl, Peter Steiner (VI-); Nordkante / Rudi Schientl, H. Buhl (VI)1950: Freiungszahn Ostkan­te / Heinrich Klier, Henriette Prohaska (V)Kleiner Solstein, Gerade Nordwand (Terrasse) / Hein­rich Klier, Henriette Prohaska (V )

In all diesen Jahren haben uns die Hüttenwirtsleute Tutzer, die selber nichts zu verschen­

ken hatten, immer herzlich aufgenommen und nach Möglichkeit auch unsere meist hungrigen Mägen ge­stopft. Ab 1950 gingen dann die Grenzen auf. Die ersten Fahrten in die Dolomiten und in die Bernina waren noch richtige Expeditionen; schon wenige Jahre später war es uns möglich, auch in die Ber­ge der Welt zu fahren.Immer wieder aber kehrte ich gern in die Berge meiner Ju­gend zurück und saß auch oft

beim Tutzerdenkmal, wenn die Riesenorgel der Kumpfkar- westwand im Abendrot erglüh­te.Den Traum ihrer Durchstei­gung konnte ich mir 1984 er­füllen, als ich unter der Füh­rung meines Sohnes Walter eine außergewöhnlich schöne schnurgerade Route durch die Westwand der Kumpfkarspit- ze eröffnen konnte (V-, IV+, fester Fels).

Heinrich Klier

H eizungs a n itä re

lü f tu n ging. peter maderbök Ges.m.b.H.

Innsbruck, Johannesgasse 12, Tel. 0512/26 16 16, Fax 0 512/264343

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 19

Page 20: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

D e r G ip f e l s t ü r m e r w e gVon der Seegrube zum

SolsteinhausFast jeder Innbrucker Berg­freund kannte Ihn zu seinen Lebzeiten, den OSSI SCHMIDHUBER, Schilehrer auf der Seegrube und Berg­führer. Eine Engländerin fand auch den richtigen Titel für ihn: „The King of the Karven- del“!Und dieses Original hatte sei­ne Ideen und Wunschvorstel­lungen. Es begann mit seiner Überlegung, daß der Weg von der Seegrube zum Frau Hitt Sattel zuerst sehr lang, fast eben und dann zu steil ver­

lief. Also mußte ein kürzerer Weg mit gleichmäßigerer Steigung gefunden werden. Ossi fand ihn, das heißt, er legte ihn an, jedes Jahr ein Stück weiter. Dieser Weg ist heute viel benutzt und als Schmidhuberweg bekannt. Aber Ossi dachte weiter und sein Wunsch war, den Weg bis zum Solsteinhaus weiter­zuführen. Mit Hilfe seiner Gip­felstürmerkameraden ging er daran, den Weg auszubauen. Auch der Alpenverein war in­teressiert und bot finanzielle

Wegarbeiten am Gipfelstürmerweg (Foto: Walter Spitzenstätter)

Hilfe für die Absicherung der schwierigeren Teilstücke an. So entstand ein überaus ab­wechslungsreicher, land­schaftlich großartiger Weg von der Seegrube bis zum Solsteinhaus, den eigentlich jeder passionierte Bergwan­derer einmal begangen haben sollte. Dieser Weg bietet ei­gentlich alles, was ein Berg­wanderer braucht: vorbei am Sockel der stolzen Frau Hitt, dann wildromantisch die nord­seitigen Schotterkare hinab, wo das Weglein dann sanfter über Bergwiesen und durch Latschenfelder zu steilen Felspassagen führt, die gut mit Stahlseilen abgesichert sind, aber keine besonderen Schwierigkeiten aufweisen und auch nicht ausgesetzt sind, dann reichen steile Wandabbrüche bis zum Weg herab, weiter durch ein wild ausgeschwemmtes, trocke­nes Bachbett und in Serpen­tinen durch lichten Lärchen­wald wieder steil hinauf auf herrliche Bergwiesen und durch seichte Wälder mit Ahornbäumen, nun gemütlich abwärts, alles im Schatten der gewaltigen Nordwände des Solstein und schließlich auf den breiten Weg, der von der Kristenalm heraufführt.Über diesen das letzte Mal hinauf, bis am Joch das Sol­steinhaus sich vom Himmel abhebt und wo man dann in einer gemütlichen Stube sit­zen kann, sich labt und glück­lich ist.

Hubert Niederegger

20 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 21: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Der Höttinger und Zirler Schützensteig Ihre Bedeutung, Ausfindung und Verlauf

Vor einigen Jahren wurde bei einer Kompaniesitzung der Schützenkompanie Höt- ting die Frage aufgeworfen, wie weit und wo der von den alten Höttingern so oft er­wähnte Schützensteig ver­läuft, ob er überhaupt noch vorhanden ist. Ich erklärte mich bereit, über die Bedeu­tung und den Steigverlaufzu ermitteln.

Der Steig von der neuen Magdeburgerhütte bis zum kleinen Solstein war eindeu­tig. Auf Höttinger Seite war der Verlauf des Steiges laut Aussagen von Urhöttingern sehr unterschiedlich. Es ge­lang mir, den Steigverlauf festzustellen. Der Weg führt von Hötting zum Planözen- hof - Höttinger Bild - Lehner - Rossfall, weiter zur Höttin­ger Alm, über die Almwiesen zum Braunegg und weiter zum Sulzköpfl (Feuchtge­biet), von da links abbiegend nach Westen unterhalb des Brandjochs zum Brandjoch­boden ins Schneekar - Gamsanger - Höttinger „Fleake“ und westlich der Hohen Warte zum kleinen Solstein.

Meine Schützenkamera­den der Kompanie Hötting und ich machten es uns zur Aufgabe, den Wegabschnitt vom Sulzköpfl bis hinaus zum Gamsanger wieder be­gehbar zu machen und zu markieren.

Unter fachkundiger Bera­tung von Herrn Homolka Toni, ÖAV-Sektion Inns­bruck, gelang uns die Steig­sanierung vom Juli 1992 bis

Oktober 1992.Die herrliche Aussicht, der

Blumenreichtum, die Tier­welt, Gamsen, Steinböcke und Schneehühner machen diesen hochalpinen Weg zu den wohl schönsten in der Umgebung von Innsbruck. Ausgehend von Hötting oder von der Seilbahnstation Seegrube bis hinaus zur neuen Magdenburger Hütte und retour über Schober Wald - Kranebitter Klamm - Kranebitten. Im Süden sieht man die Stubaier und Ziller­taler Alpen und im Norden das Karwendel.

Die Höttinger Schützen ha­ben sich vorgenommen, die­sen Steig weiterhin zu war­ten.

Geschichte und Bedeutung

Die Geschichte dieser Schützensteige des Höttin­ger und des Zirler Schützen­steiges gehen zurück in die Zeit des 30-jährigen Krieges. Und aus dieser oder viel­leicht auch noch aus viel frü­herer Zeit, stammen Aus­drücke, die man heute nur mehr im Volksmund kennt. Den Weg begleiten auf sei­ner Länge gewisse Namen, die ihn kennzeichnen oder auch auf Gefahren hinwei- sen, wie:

Lehner - Lawinengraben, Fall - Absturz, Gufel - Höhle oder Unterstand, Brauneck- braunes Eck, Gamsanger- Gamsweide, Fleake - Fleck (kahler Teil), Hohe Warte -

Plattform - gute Aussicht, Solstein - Sonnenstein - Sol kommt aus dem Lateini­schen und heißt Sonne.

Im Heimatbuch ist die Schützenschanz mit einem Fragezeichen versehen und die beiden Schützensteige werden Jägern und Wild­schützen zugeschrieben.

Im Laufe des 30-jährigen Krieges wurde die gesamte Nordgrenze Tirols mit Befe­stigungsanlagen versehen, um dem sieggewohnten schwedischen Heer das Ein­dringen nach Tirol zu ver­wehren. Diese Verteidi­gungslinie reichte vom hin­tersten Lechtal bis zur Fe­stung Kufstein. Alle nach Norden offenen Übergänge wurden mit Festungen, Schanzen oder Verhauen versehen. Sogar die gesam­te Nordkette bei Innsbruck, so wird berichtet, wurde mit Verteidigungsanlagen aus­gebaut. Die Schützenschan­ze im Kristental hatte, wie alle auf dem Weg von Schar­nitz bis Innsbruck angeleg­ten Schanzen, die Aufgabe, bei einem eventuellen Fall der Porta Claudia in Schar­nitz das Vordringen des Feindes nach Innsbruck zu verzögern. Die dadurch ge­wonnene Zeit wäre für eine Verlegung des Hofes und der Regierung von Inns­bruck nach Bozen von ent­scheidender Bedeutung ge­wesen, denn jede voreilige Abreise des Hofes mußte wegen der zu erwartenden Panik bei der Bevölkerung unter allen Umständen ver­

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 21

Page 22: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

mieden werden. Die Bewäh­rungsprobe mußte die Schützenschanze jedoch erst 70 Jahre später, wäh­rend des spanischen-Erbfol- ge-Krieges, bestehen.

Damals verteidigten die Schützen erfolgreich die Schanz und verhinderten dadurch ein neues Vordrin­gen der bayrischen Truppen aus dem Raum Scharnitz. Dort konnten sie sich ja be­kanntlich noch vier Wochen halten, ehe sie endgültig aus dem Land vertrieben wur­den. Um solche als Verteidi­gungsstellungen ausgebau­ten Plätze wirkungsvoll mit Verstärkung beschicken zu können, mußten sicherauch dafür geeignete Wege und Steige angelegt werden. Ein Vorrücken der Verstärkungs­mannschaften über den Plainar und die Solnalm wäre sicher der kürzeste Weg gewesen. Bei einem Durchbnjch des Feindes in der Schützenschanz wäre

man aber diesem direkt in die Hände gelaufen und ge­ländemäßig hoffnungslos im Nachteil gelegen. Nutzte man jedoch den, von den Bergknappen bis 1600 be­nutzten Steig über den Kei­lerboden, Bruntl, Wörgltal und Kamindl, so mußte nur noch ein kurzes Stück bis zum Erlsattel angelegt wer­den und man besaß einen Weg, von dem man aus das überraschende Vorrücken eines Feindes rechtzeitig und gefahrlos erkennen konnte. Hatte man den Erl­sattel erreicht, war ein Vor­rücken gegen die Schanz aufgrund der Geländestruk­tur zugunsten des Landes­verteidiger. Aufgrund dieser Überlegungen bin ich über­zeugt, daß dieser Steig zu Recht ZiRLER-SCHÜT- ZEN-STEIG heißt und sein Name nicht von Jägern und Wilderern stammt.

Ein Aufstieg der Höttinger Schützen zum Solstein ver­

schaffte ihnen dort einen genauen Überblick über die aktuelle Lage in der Schüt­zenschanz. Bedenkt man, wieviel Zeit vom Abschicken einer Botschaft bis zum Ein­treffen der Verstärkung ver­ging, konnte sich die Lage total verändert haben. War der Feind bereits durchge­brochen, konnte der Kom­mandant vom Solstein aus leicht entscheiden, ob ein Rückzug nach Kranebitten oder ein Angriff des Feindes in seinem Rücken klüger wäre. Waren die Kämpfe um die Schanz noch im Gange, so wird das Auftauchen von Schützen am zu bezwingen­den Grat die Angreifer sicher nicht ermutigt haben. Die dorthin aufgestiegenen Schützen hatten jedoch die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit aktiv in die Kämpfe ein­zugreifen. Die Schützen­schanz im Kristental läßt sich belegen, bei den beiden Schützensteigen war ein hi-

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 1/9422

Page 23: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

storischer Nachweis bisher nicht möglich.

Die von mir aufgezeigten Fakten und Überlegungen sowie die beiden seit alters- her gewählten Namen las­sen eine derartige Verwen­dung nur zu logisch erschei­nen.Wenn ihr auf einem dieser

Steige in nächster Zeit eine Bergtour unternehmt, denkt bitte an meine Worte. Schaut euch die Gegend gut an, dann kommt ihr be­stimmt auch auf diese Fest­

stellung: unsere Vorfahren haben diese Steige nicht „nur“ zum Vergnügen be­nutzt. Diese beiden Steige gehören wie die Schützen­schanz zur Schützenge­schichte unserer Heimator- te. '

Ich bedanke mich bei mei­nen Schützenkameraden Buresch Rudi jun., Stein- lechner Paul, Wotschitzky Markus, Janek Günter, Kleinrubatscher Walter, Ler- cher Hermann, Lercher Ger­hard, Lercher Markus, Krat­

zer Harald und Außerhofer Helmut.

Für die gute Mitarbeit beim ÖAV-Zweig Innsbruck und für geliehenes Werkzeug und Jause auf der Höttinqer Alm.

Mein besonderer Dank aber gilt Hptm. Josef Schnei­der, Komp. Zirl und für das zur Verfügung gestellte Schriftmaterial.

Mjr. Heinz Wotschitzky

Das KarwendelgebirgeD i e E r s c h l i e ß u n g d e r B e r g e r u n d u m d a s S o l s t e i n h a u s

Seefelder Sattel und Isartal im Westen, wiederum die Isar im Nordwesten und Norden, der Walchenbach im Nord­osten, die Achenseefurche im Osten und das Inntal im Sü- f den begrenzen das Karwen- del zu den benachbarten Ge­birgen hin.

Urwüchsige Täler sind es, die vier gewaltige, in West- Ost-Richtung verlaufende Gebirgszüge trennen: das Karwendeltal, die Nördliche Kette vom Hauptkamm, Hin­terautal und Vomper-Loch diesen von der Gleirsch-Hall- tal-Kette, die ihrerseits mit Samer-, Pfeis-, Iß- und Hall­

tal von der Inntal-Kette ge­schieden wird.

Die Innsbrucker Bergsteiger und auch der Zweig Innsbruck des ÖAV betätigt sich haupt­sächlich in der südlichsten dieser vier Gebirgsketten die besser unter dem Namen "Nordkette" weltberühmt wur­de. Das prachtvolle Panora-

e Orientierung verlieren KOMPASS; direkt Höhen m essen - auch elektronisch! Von urch d a s Glas - Fernglas. D abei sein!

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 23

Page 24: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Das Solsteinhaus präsentiert sich in seiner äußeren Form auch heute noch fast so wie im Jahre der Eröffnung. Keine größeren Um- oder Zubauten waren am Haupt­gebäude bis heute notwendig.

ma mit Innsbruck zu Füßen der Bergspitzen wird alljähr­lich anläßlich der "Vierschan­zentournee“ zahlreichen Fern­sehzuschauern eindrucksvoll vor Augen geführt. Der Klei­ne Solstein (2641m) im We­sten bildet die höchste Erhe­bung dieser Kette. Westlich davon, durch den Erlsattel getrennt, erhebt sich der Ge- birgsstock der Erlspitzgruppe mit der 2404m hohen Erlspit­ze. Diese Gruppe wird in der Literatur manchmal auch als Seefelder Gruppe bezeichnet.

Genau an der Trennstelle dieser beiden Gebirgsstöcke - nämlich am Erlsattel - hat der ÖAV Zweig Innsbruck im Jah­re 1914 das Solsteinhaus er­öffnet.

Ich möchte hier nun auf die Erschließungsgeschichte der Berge die von dieser Av-Hüt- te aus bestiegen werden kön­nen etwas näher eingehen.

A) Die Erlspitzgruppe

Die Erlspitzgruppe befindet sich an der Südwestecke des Karwendels. Sie besteht mi­neralogisch gesehen aus Hauptdolomit. Bizarre Felsna­deln und zersplitterte Grate zeugen vom raschen Zerfall einzelner Felsschichten. Brü­chiger Fels - die Erschließer und Erstbegeher wissen da­von ein Lied zu singen - wech­selt sich mit glatten Platten­wänden ab. Meist sind es die Nordwände, welche die extre­men unter den Bergsteigern in ihren Bann gezogen haben.Der Normalverbraucher hin­gegen wendet sich den Hö­henwegen oder den soge­nannten „Normalwegen“ zu.

Einer der aussichtsreich- \

sten Höhenweg verbindet die Nördlinger-Hütte mit dem Sol­steinhaus und führt von dort weiter über die Magdeburger- Hütte zur Seegrube. Ein loh­nendes Wanderziel stellt auch das EppzirlerTal dar. Für den Gipfelsammler kann die Reit- her Spitze und die Erlspitze empfohlen werden. Für den Skifahrer sind im Frühjahr die Kuhljochscharte, die Eppzirler Scharte und die Freiungs- scharte von Interesse.

Der erste ausgeprägte Gip­fel in der Erlspitzgruppe ist die

(Foto: Ing. Werner Erhärt)

2220m hohe Seefelder Spit­ze. Sie ist sowohl im Winter als auch im Sommer von der Bergstation am Seefelder Joch leicht und ohne Proble­me erreichbar. Die an die Seefelder Spitze anschließen­de 2370m hohe Reither Spit­ze zählt zu den empfehlens­werten Aussichtsbergen des Karwendels. Die Überschrei­tung zwischen diesen beiden Bergspitzen sollte nur von ge­übten Bergwanderern durch­geführt werden. Der Normal­weg auf die Reither Spitze

HAUS DER FEINEN FLEISCHWAREN UND LEBENSMITTEL

IN N S B R U C K * B U R G G R A B E N 4-6

W ien e r C a fe ' - C a fe ' Espresso, SB-Restaurant, Restaurant im 1. S tock

teflsbrack, Burggrafen 44nortnagi ^m a c h t a u c h I h r Fest zu e inem hesonderen H ö h e p u n k t!

24 M itte ilu n g e n des Ö A V-Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 25: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Die Freiungszahn - Nordwand, links die OstkanteFoto: Walter Spitzenstätter

führt von Reith bei Seefeld über die 2238m hoch gelegene Nördlinger Hütte zum höchsten Punkt.

Nach der Reither Spitze wendet sich der Ge- birgskamm in Richtung Osten zu den eher bedeutungslosen Ursprungstürmen. Nach dem Ursprungsattel folgt die dreigipflige Zackenrei­he der Freiungen, wobei der alpinistische Schwerpunkt der Freiungszahn darstellt. Er ist der Östlichen Freiungsspitze vorgelagert und wird durch eine Schlucht von dieser getrennt. Es gibt keinen leichten Anstieg auf diesen Berg. Vor allem die beiden ca. 400m hohen Nord­wandrouten bieten ein herrliches Klettererleb­nis. Die erste der beiden Routen durch die Nordwand (IV-) wurde im Jahr 1942 von Wal­ter Purtscheller zusammen mit Peter Gastl er­öffnet. 1946 durchstiegen Walter Purtscheller und Heinrich Klier die zweite durch die Nord­wand führende Route im Schwierigkeitsgrad VI. Die Ostkante bestiegen im Jahr 1950 Frau Dr. Henriette Prohaska in Begleitung von Dr. Heinrich Klier (siehe Bericht in diesem Heft).

Auf die Kuhlochspitze, welche durch die Kuh­lochscharte von den Freiungen getrennt ist, führen ebenfalls von Norden her drei schwieri-

s p o r r h a a su / v A / mm mm mm mm 71 7\ IA ü

- M t t U U j

M A R I A - T H E R E S I E N . - S T R . 3 9I B K , T E L . ( 0 5 . 1 2 ) 5 8 9 1 4 4_________ ■____ '__________________

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 25

Page 26: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Die Gipfelstürmernadel nach einem B ild von Leopold Scheiring(Quelle: Walter Spitzenstätter)

ge Routen auf den 2293m ho­hen Gipfel. Der bekannte Bergsteiger Emil Solleder er- öffnete die erste davon im Jahre 1925 mit H. von Zallin- ger als Seilpartner durch die Gerade Nordwand (V). Etwas links davon fanden 1940 er­neut Walter Purtscheller und Peter Gastl einen neuen Weg (V-), und 6 Jahre später klet­terten Heinrich Klier und Wal­ter Purtscheller durch den Schiefen Nordwandriß (V-)

zum Gipfel.Weiter östlich folgt die un­

bedeutende Kirchlspitze von der sich der Kamm zur Epp- zirler Scharte senkt und nach Norden abschwenkt. In die­sem letzten Teil des Grates ist lediglich die 2404m hohe Erlspitze als höchster Punkt der Erlspitzgruppe von Inter­esse. Sie wurde 1886 von Dr. A. Lieber und dessen Sohn erstmals touristisch erstiegen. Der heute gebräuchliste Weg

führt vom Solsteinhaus (teil­weise versichert) über die Südseite zum Gipfel. Der ein­zige für Kletterer erwähnens­werte Anstieg führt über die Nordostwand und wurde 1938 erstmals von Richard Hechtei und Frl. Platiel durch­stiegen (IV-V). Wegen des brüchigen Gesteins wird die­se Route fast nicht begangen.

An die Erlspitze schließen nun die Fleischbanktürme und die Maderkarlspitze an. Beide Gipfel sind jedoch alpi- nistisch eher uninteressant.

Den Hauptreiz der Erlspitz­gruppe bilden sicher die zahl­reichen Türme und Nadeln. Die kühnsten davon stehen im Gebiet der Freiungsschar- te (Freiungsnadel), in der Eppzirler Scharte (Risser- turm, Rainerturm, Südwest­nadel) und im Gebiet der Erlspitze selbst. Neben der in Innsbrucker Kreisen bekann­ten und nach einer Innsbruk- ker Hochgebirggruppe des Zweiges Innsbruck des ÖAV benannten Gipfelstürmern­adel ragt noch der Auckenthalerturm, erstbestie­gen von Hias Auckenthaler im Jahre 1928, hervor. Die mei­sten Begehungen weist si­cherlich die Gipfelstürmer­nadel auf. Wie alle anderen genannten ist auch sie nur auf schwierigen Anstiegen er­reichbar. Der meistbegange- ne Anstieg führt über die Westwand (V), aber auch andere Wege wie die Süd­kante, Nordkante und Ost­wand - mit denen sich Namen wie Hermann Buhl verbinden, werden begangen.

Bis heute sind die einzelnen Wände und Anstiege für Ken­ner und einen kleinen erlese­nen Teil von Insidern Vorbe­halten geblieben.

26 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 27: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

B) Inntal kette

Der südlichste der vier Kar- wendelkämme ist unter dem Namen „Nordkette“ bei den Bergsteigern besser bekannt. Er verläuft vom Erlsattel in fast genau östlicher Richtung bis zu den Haller Zunterköp- fen. Die gesamte Nordkette oder Inntalkette weist ein dichtes Wegenetz auf, wel­ches vom ÖAV Zweig Inns­bruck aufgebaut wurde. Einen beträchtlichen Anteil zu die­sem Wegenetz trugen die Jä­ger und Schützen bei. In frü­heren Jahren, als der Alpinis­mus noch nicht so ausgeprägt war, wurden Wege und Gip­fel zu Jagdzeiten für die Berg­wanderer gänzlich gesperrt. Heute ist davon nichts mehr zu bemerken. Die Nordketten­bahn erleichtert im Sommer und Winter den Zugang, die

Schutzhütten des Zweiges Innsbruck erleichtern die Be­gehung der Höhenwege und die Besteigung der Gipfel. Von besonderer Bedeutung ist bei den Höhenwegen jener Weg, der vom Solsteinhaus über das Hafelekar zur Pfeis- hütte führt. Von dort kann man in das Halltal absteigen oder die dritte Hütte des Zweiges Innsbruck, die „Bettelwurfhüt­te“ aufsuchen.

Die Inntalkette beginnt im Westen mit dem Großen Sol­stein, wobei zu bemerken ist, daß der Kleine Solstein mit 2641 m um ca. 100m höher ist als sein großer Bruder.

Der 2540m hohe Große Solstein, eine mächtige, ab­gerundete Felskuppe, gilt schon seit jeher als Aussichts­berg ersten Ranges. Bereits im OAV-Jahrbuch 1878 wird der Gipfel als äußerst aus­sichtsreich beschrieben. In

den letzten Jahrzehnten wur­de der Gipfel auch für Skitou­ren immer beliebter. Hier soll allerdings die Bemerkung er­laubt sein, daß die Besteigung dem alpin erfahrenen Skitou­rengehervorbehalten bleiben sollte.

Eine Winterbegehung des Großen und des Kleinen Sol­steins führten am 6. Jänner 1889 acht Mitglieder der Sek­tion Innsbruck aus. Bei herrli­chem Wetter wurde die Be­steigung von Ziri aus über die Solsteinhütte durchgeführt.

Gegen Norden brechen bei­de Solsteingipfel mit mächti­gen, nahezu 1000 Meter ho­hen Wandfluchten ab. Noch heute zählt die Durchsteigung einer der beiden Nordwände zu den größten Kletterfahrten, die das Karwendel bietet.

Bereits am 7. September 1899 fanden K. Grissemann und E. Spöttl eine Route durch die Nordwand des Klei­nen Solsteins. Für die dama­lige Zeit eine gewaltige Lei­stung, wenn man berücksich­tigt, daß diese Tour heute noch mit dem Schwierigkeits­grad IV - V bewertet wird. Der „Alte Nordwandweg“ auf den Großen Solstein, der im Jah­re 1919 von K. Schuster, A. Hampel und K. Aichner erst­begangen wurde, zählt eben­falls zu den Gewalttouren der damaligen Zeit.1939 fanden Matthias Rebitsch und M. Gri- senti einen Weg über den Nordpfeiler (V+). 1945 mach­ten die Gebrüder Streng und Walter Purtscheller die Ge­gend unsicher. Sie fanden gleich 3 neue Routen: Walter Purtscheller und Erich Streng bezwangen den großartigen Nordpfeiler am Großen Sol­stein (V-Vl), die schwierigste Tour in diesen Wänden, die

Der Kleine Solstein von Norden.......= östlicher, gerader Nordpfeiler (neuer Weg) V+ 800 Hm vonSpitzenstätter/Zobl eröffnet am 1.8.1987

Foto: Walter Spitzenstätter

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 27

Page 28: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Gebrüder Streng fanden den Weg durch die Nordver­schneidung, und wiederum Walter Purtscheller war es, der die Nordnordostwand auf die Terasse am Kleinen Sol­stein mit H. Kneißl, E. Pertl, und B. Pfeiffer bestieg. Bereits 25 Jahre früher durchkletter­ten L. Ambach, E. Geisler undL. Gerold die Nordostwand (V- ). Dr. Heinrich Klier fand dann im Jahre 1950 mit Dr. Henri­ette Prochaska einen Direkt­einstieg zum Nordpfeiler am Großen Solstein (V), sowie im gleichen Jahr die Gerade Nordwandroute am Kleinen Solstein. Die Erste Winterbe­gehung dieser Tour führten die beiden Tiroler Felix Kuen und Werner Haim durch.Der östliche Nordpfeiler (Ritt zum Galgenbaum) wurde im Jah­re 1980 von den beiden Tiro­lern L. Rieser und R. Schiestl erstbegangen.

Die folgenden Berggipfel - Hohe Warte (2596m), erstbe­stiegen von Hermann Barth im Jahre 1870, Hintere (2596m) und Vordere Brand­jochspitze (2558m) - stellen für den Extremalpinisten kei­

ne besonderen Ziele dar.Wir schließen daher unse­

ren alpinen Erschließungs­rundgang und setzen ihn im nächsten Heft mit den Bergen rund um die Bettelwurfhütte fort.

Ing. Klaus Oberhuber

Benützte Literatur:K lie r, H e in r ic h D r.: A V F ü h re r K a rw e n d e lg e b irg e 1. A u fla g e 1951K lie r, W a lte r: A V F ü h re r K a rw e n d e lg e b irg e 13. A u fla g e 199 0 S c h w a ig e r, H e in r ic h : F ü h re r d u rc h d a s K a rw e n d e l (1 8 9 6 ) Ö s te rr. A lp e n z e itu n g 18 9 4 , 189 5 , 1 89 6 , 1899 , 19 0 0 P u rts c h e lle r , L. u n d H e ss , H .: D e r H o c h to u r is t B a n d I (1 9 1 0 ) G sa lle r, C.: M itte ilu n g e n d e s D Ö A V 18 7 9 , S e ite 73 S ie g l, A .: M itte ilu n g e n d e s D Ö A V 188 6 , S e ite 2 7 5 H a ß , R: M it te ilu n g e n d e s D Ö A V 189 6 , S e ite 7 D e la g o , H .: M itte ilu n g e n d e s D Ö A V 18 9 5 , S e ite 2 3 9 P ock, J.: D e r T o u ris t Nr. 18, 188 2 P u rts c h e lle r , L.: M itte ilu n g e n d e s D Ö A V 1884 , S e ite 3 2 8 G a sse r, H a n n e s : E r le b n is K a rw e n d e l - G ra z . L e o p o ld S tö c k e r V e rla g

Freiungszahn OstkanteErstbegehung durch Heinrich Klier und Henriette Prochaska

von Dr. Henriette KlierVor dem sonnenbeschienen kleinen Sattel der Kuhljoch- scharte laufen wir an jenem Julimorgen hinunter in die Region der Nordwände: Frei­ungen, Kuhljochspitze. Mit ihrem schmutzigweißen Be­satz von altem Schnee, den teilweise schwarz-wasser- überronnenen Felspartien wirken diese Wandfluchten finster-abweisend. Wir que­ren hinüber an den Wandfuß des Freiungszahnes. Die ta­felförmige, etwa 300 m Fels­platte steht, durch eine Schlucht getrennt, am Nord­fuß des Freiungmassivs. In einer Rasenmulde am Wand- fuß halten wir Rast. Hier her-

unten ist es kalt, die Sonne bescheint ein paar Gipfelchen sehr weit droben. Der Grat, den wir begehen wollen, trägt eine Zackenkrone von klei­nen Türmen über glatter Wand. Einen Ausweg gibt es von dort nicht, sobald man einmal da drin hängt. Wir sei­len uns an. Mit Hammer, Ha­ken und Karabinern behängt, klettert Heinz unverzüglich los. Mein Teil der Schlosse­rei-Ausrüstung belastet wie ein Bleigewicht.Durch einen Kamin geht’s auf den ersten Absatz. Es folgt eine Rinne, die Sonne, die ich weit droben habe sehen kön­nen, verschwindet hinter ei­

nem Gratzacken.Dann der zweite Absatz, der schon von unten einen deutli­chen Abschnitt markiert hat. Es folgt ein schönes Gratstück hinauf zu einem Schartl. Aber hier setzt sich der Grat aus groben lockeren Blöcken zu­sammen. Ich suche einen Si­cherungsplatz hinter einem verläßlichen Zacken. Heinz hat sich auf einen der Blöcke gestellt, um den Felsbauch leichter zu überwinden. Plötz­lich höre ich ein Krachen, Fels­brocken klatschen in den Schnee der Schlucht.

Erschreckt luge ich hinter mei­nem Zacken heraus, Heinz

28 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 29: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Heinz K lier an der Ostkante des Freiungszahnes. Schwierigkeitsgrad dieser Stelle V

hängt aber schon oberhalb des Bauches im Fels, der Standblock ist weg.Weiter geht es an der Kante über Wandstellen und Türme. Ein Einschnitt im Grat hat zum Glück einen großen Klemm­block, mit dessen Hilfe ich hin­über und zurück zum Grat ge­langen kann.Die Hütten drunten auf dem grünen Almboden von Eppzirl, die ich von meinen Standplät­zen aus betrachtet habe, sind auf einmal ganz klein und win­zig geworden, sie liegen weit unten, weit weg.Der Grat wird schmäler und ausgesetzter, die Wandfluch­ten zu beiden Seiten unserer Kante scheinen tiefer hinun­terzureichen, aus der Schlucht, die zwischen Zahn und Freiungspitze tief und breit eingeschnitten ist, schweben Nebelschleier. Es kommt mir vor, als hätten wirDie Ostkante des Freiungszahnes erst­begangen im Jahre 1950 Foto: Dr. Henriette K lier

schon ein halbes Leben da heroben verbracht.Nun stehen wir am Fuß einer senk­rechten Wandstel- le. Ein gerader, oben überhängen­der Riß durchreißt diesen Kantenauf­schwung.Heinz kann mit großer Mühe in dem brüchigen Gestein einen Ha­ken anbringen.Der sitzt schlecht.Mit der einen Hand fotografiere ich meinen Partner, wie er gerade die­se spektakuläre Stelle Meter für Meter erklimmt, mit der anderen Hand umklamme­re ich das Seil; in­

folgedes­sen ist ge­rade jetzt die Sicherung unzurei­chend. Zum Glück weiß der droben Agie­rende nichts davon. Und ich weiß auch nichts davon, was mich noch da oben er­wartet.Denn diese Seillänge hat für mich Speziali­täten parat, wo Finger und Handrücken blu­tig gerissen werden, wo ich mir die Knie blau schlage, wo Hose und Hemd zer­reißen und das Seil mich beinah erwürgt, weil ich da hänge und mich nur zentimeter­weise aufwärtsbewe­ge, wobei ich denke, nie wieder, nie wieder.

Foto: Dr. Henriette K lier

Etwas derangiert erreiche ich den Standplatz, Es ist gar kein Platz, worauf Heinz steht, kein Standplatz, und schon gar nicht ein Rastplatz. Er klebt irgendwie auf der kleinen Schulter. Nur sein Gesichts­ausdruck gibt zu verstehen, daß er froh ist, daß ich end­lich auftauche.Wir müssen noch über einen Felsaufschwung, bis wir durch eine Rinne den Gipfel errei­chen.Wir haben nicht bemerkt, daß der Himmel sich überzogen hat, daß dicke Wolkenschwa­den mit einem Mal alles ein­hüllen. Donner grollt. Regen­tropfen werfen unübersehba­re Flecken auf den Fels. Hin­unter, aber schnell. Dreißig Meter abseilen, ich muß als erste hinunter, hoffentlich

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 29

Page 30: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

reicht das Seil, hinab und hin­ab, ich lande in einer Scharte zwischen Freiungsmassiv und unserem Zacken. Heinz kommt nach, die Zeit, die er dazu braucht, kommt mir sehr lang vor. Regenschauer pras­seln auf die Steine. Endlich geht es weiter, in der rutschi­gen Schlucht klettern wir ab­wärts, dann wieder bergauf, dann wieder steil hinunter, in höchstem Tempo erreichen wir den Wandfuß, während der Regen auf mich herunter­prasselt, dazu gesellen sich Donner und grellgelbe Blitze in ununterbrochener Folge. Wir queren die Erd- und Schutthänge unter den Nord­hängen, hasten die Steilhän­ge zur Eppzirler Scharte em­por. Nahe der Scharte über­

fällt uns das Unwetter mit Wucht, unter einer Felsrippe finde ich halb liegend, halb kauernd, notdürftig Schutz vor dem Unwetter. Heinz kriecht in eine flache Nische. Nach kurzer Zeit bin ich beinah er­starrt vor Kälte, die spitzen Steine, auf denen ich kauere, sind höchst ungemütlich, naß bin ich bis auf die Haut, das Gewitter beginnt noch ärger zu toben. Durch Zeichen und Schreien verständigen wir uns: Fort von hier, und zwar schnellstens.Heinz verstaut die Schlosse­rei in seiner Nische, kippt eine Steinplatte darüber, wir ren­nen los, bergauf in die Schar­te, dann den Steig hinunter zum Solsteinhaus.Die Wirtsleute haben uns be­

reits mit Sorge erwartet und gießen heißen Tee und Glüh­wein in die Tassen.Der nächste Morgen ist frisch, klar und ohne die Spur eines Wölkchens. Wir bummeln bergan zur Eppzirler Scharte, dann kurz bergab, steuern auf die Nische zu, suchen nach unserem Eisenzeug, aber Steinsplitter und ein paar Rostflecken am Geröllboden ist alles, was wir entdecken können.In meinem Tourenbuch steht am Ende des Berichtes, am10. Juli 1950: „Trotz Zittern und Klappern in der Kälte ha­ben wir uns nicht verkühlt. Wir verloren unsere GANZE Aus­rüstung und blieben noch 12.- Schilling (am Solsteinhaus) schuldig...“

Für reines Wasser. Für gute Luft. Für ge-Mehr al s ei n L i p p e n b e k e n n t n i s : U mw e l t s c h u t z ! Se i t Janr en b i e t en wi r in der T i r o l e r Spar kasse

sunde Wälder. Für unsere Heimat. Und fürdas U m w e l t s p n r b u c h , geben g ü n s t i g e K r e d i t e f ü r u m w e l t s c h o n e n d e I n v e s t ' t i o n e n und fö jde_rn

T i r o l e r S S p a r k a s s e

n T i r o l d o h e i m I ji E u r o p a z u H a u s

30 M itte ilu n g e n des Ö A V-Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 31: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

E in e G e w a lt le is t u n g .

M itte ilu n g e n des Ö Ä V-Zw eiges Innsbruck 31

Page 32: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Knapp unterhalb der Erlspit­ze, dem höchsten Berg der Gruppe, steht in einer Schlucht eine kühle Felsna­del, die Gipfelstürmernadel. Erstmals bestiegen von Luis Netzer und Hans Bergham­mer, beide Mitglieder der al­pinen Gesellschaft Gipfelstür­mer.Auch die weiteren Begehun­gen der Nadel wurden durch Gipfelstürmer durchgeführt: Südkante Hermann Buhl mit Helli Pietersteiner, Ostwand­riß Rudolf Schiendl mit Erich Jeitler und die Nordkante ebenfalls von Rudolf Schiendl und Hermann Buhl, alle im Jahr 1947.Es gibt viele Geschichten rund um diese ungemein schlanke Nadel. Ich wählte eine etwas ungewöhnliche aus, von der noch nie berich­tet worden ist und hoffe, daß sie in den Rahmen dieser Festschrift paßt.Der bekannte Extremberg- steiger Frich Streng, damals noch junges Mitglied der Jungmannschaft des ÖAV- Innsbruck, stieg eines Winters hinauf zur Gipfelstürmern­adel, um diese allein zu be­

steigen, was ihm natürlich auch gelang. Beim Abstieg allerdings passierte Erich ein übles Mißgeschick.Das Seil, an dem er sich ab­seilte, war viel zu kurz und reichte nicht bis zum Boden. So blieb Erich Streng nichts anderes übrig, als die fehlen­den Meter hinunter zu sprin­gen. Dabei brach er sich an beiden Beinen die Knöchel und was noch schlimmer war, an einem Bein erlitt er einen offenen Bruch.Erich machte sich trotz gro­ßer Schmerzen einen notdürf­tigen Verband und kroch müh­sam auf den Knien hinauf zum Grat. Dafür benötigte er allein fast 2 Stunden. Danach ging es im Schnee und bergab et­was leichter, aber er gelangte schon sehr erschöpft beim Solsteinhaus an, das aller­dings um diese Jahreszeit geschlossen war.Die bewundernswerte Ge­waltleistung ging nun weiter und Erich kroch, robbte und rutschte sich zu Tal. Und wer den weiten Weg nach Hoch- zirl kennt, weiß was das be­deutet. Am Schlimmsten er­ging es ihm, wenn der Weg

zu flach war. Er suchte nach einem Stock, fand aber nichts Brauchbares. Erst als er schon fast in Hochzirl ange­langt war, fand er einen Zaun, aus dem er sich zwei lange Latten herausnahm.Dies alles geschah natürlich sitzend. Man muß sich das vorstellen, wie es ist, wenn man auf be iden Beinen nicht stehen kann! Sehr kompli­ziert!Aber er schaffte es schließ­lich doch und wartete ganz allein auf den letzten Zug. Als der Zug ankam, wußte er, daß dieser keinen langen Aufent­halt haben würde und er be­kam einen wilden Streß, um ja in den Zug hineinzukom­men. Doch bevor er einstei­gen konnte, war er mit seinen Kräften am Ende. Er blieb vor der Türe liegen.Gott sei Dank erkannte der Fahrdienstleiter die Situation, rief den Schaffner herbei und beide schoben und zogen Erich mit vereinten Kräften in den Zug hinein.Es bleibt allerdings immer noch ein Rätsel, wie Erich vom Bahnhof nach Hause kam, wo er sich ins Bett leg-

DER PROFI RUND UMS AUTO!AUTOZUBEHÖR

Ihr Fachbetrieb in Innsbruck-Stubaitalbahnhof, Telefon 580 377 + 587 377

32 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 33: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

te. Aber so ist es geschehen und so lag er einige Tage zu Hause.Hannes Schmiedhuber, der Führer der Jungmannschaft, stellte schließlich fest, daß von Erich nichts zu sehen und nichts zu hören war.Als er auch am Jungmann­schaftsabend nicht erschien, ging Hannes anschließend besorgt zu Erich nach Hause, wo er ihn auch im Bett fand und von ihm die ganze Ge­schichte erfuhr. Erich antwor­tete auf Hannes* besorgte Frage nach den Beinen, es sei nicht so schlimm. „Zoag

Hallo, liebe Berg- und Mine­ralienfreunde!Ich habe Euch in meinem Beitrag in der letzten Ausga­be einen groben Überblick über die geologischen und gesteinskundlichen Verhält­nisse in den Zillertaler Alpen gegeben, einige Mineralien dieser schönen Bergwelt vor­gestellt und vorerst das Fund­gebiet um die „Berliner Hüt­te“ kurz beschrieben.Wenn auch derzeit die Mine­ralienschätze des Hochgebir­ges noch unter einer dicken Schneedecke verborgen schlummern und wir Berg­freunde bei Wanderungen und Schitouren Entspannung und Erholung suchen, so denkt doch jeder Mineralien­sammler schon mit Sehn­sucht an die bevorstehende Sommerzeit, in der er wieder seinem schönen Hobby in den Bergen nachgehen kann.Ich möchte daher schon heu­

Erich die Decke zurückschlug, erfaßte Hannes der Schreck. Er erkannte sofort, daß ein Bein bereits vom Wundbrand befallen war. Auf schnellstem Wege schaffte er Erich in die Klinik, wo die Diagnose der Ärzte sofort feststand: das Bein müßte sofort amputiert werden; es sei unter keinen Umständen mehr zu retten. Die Amputation hätte noch am selben Tag stattgefunden, wenn da nicht Hannes Schmiedhuber, schon immer ein Mann der Tat, gewesen wäre.Er entschied, daß das Bein

te meine Mineralienwande­rung durch die Zillertaler Berg­welt fortsetzen und Euch mit einigen weiteren Fundgegen­den vertraut machen.Unser Ausgangspunkt ist wie­der das Gasthaus „Breitlah- ner“, welches wir von Ginz- ling aus über die Mautstraße Schlegeis erreichen. Auf dem Parkplatz des Gasthauses (gebührenpflichtig) stellen wir unseren fahrbaren Untersatz ab und wandern auf der gut ausgebauten Fahrstraße in Richtung „Grawandhütte“. Be­reits kurz nach der Schwemm-Alm können wir dort, wo die Straße anzustei­gen beginnt, rechts abzwei- gen und erreichen hinter ei­nem kleinen Almboden nach Durchquerung des Erlenwal­des einen Steg, der uns das Überqueren des Zemmba- ches ermöglicht. Orthogra­phisch links des Baches geht es sodann weiter taleinwärts,

nicht abgenommen werden sollte. Die Ärzte schlugen die Hände über dem Kopf zusam­men, Hannes unterschrieb eine Erklärung und Erich be­hielt sein Bein, wurde ganz gesund und läuft noch heute munter auf seinen Beinen herum!So wurde es mir vor langer Zeit berichtet und so wird es auch gewesen sein: eine Tra­gödie mit einer übermensch­lichen Willensleistung, ein kleines Wunder bergsteigeri­scher Kraft, am Rande des Solsteinhauses.

bis der Steig zwischen dich­tem Gebüsch langsam an­steigt. Man muß aufpassen, daß man den nur selten be­gangenen Steig nicht verliert und erreicht schließlich den letzten, vom Greinerkar steil herabführenden Bachgraben. In diesem Graben steigt man sodann auf Spuren eines Jä­gersteiges sehr mühsam bergan, um nach ca. 3 Stun­den Gehzeit (von Breitlahner aus) in den wieder etwas fla­cheren Bereich des Greiner- kares zu kommen.

In diesem sehr weitläufigen Gebiet, hinauf bis zu den Ab­hängen des Kleinen Greiner, sind zu finden: Cyanit (Disthen) in hellblauen, in Quarz eingewachsenen sten- geligen Kristallen, kleine, aber sehr schöne rote Granaten (Almandine), weiters Aktino- lith (Strahlstein), Breunnerit (Ferromagnesit), die beiden

her...“, sagte Hannes und als auf seine Verantwortung hin Hubert Niederegger

D ie M in e ra lie n N o rd tiro lsZ i l l e r t a l ( 2 )

M itte ilu n g e n des Ö A V-Zw eiges Innsbruck 33

Page 34: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Suche beim Totenkopf. Im Hintergrund der Große MöselerFoto: Franz Klotz

letzteren eingewachsen im weichen hellgrauen Talkschie­fer. Ausgeräumte Klüfte wei­sen darauf hin, daß auch al­pine Kluftmineralien (wie Bergkristall, Felspäte etc.) in dieser sicher nicht sehr häu­fig von Sammlern begange­nen Gegend Vorkommen. Auch von Funden schöner, dickstengeliger Rutilkristalle wird berichtet. In der Nähe der sehr steil abfallenden Nord­wände des Großen Greiner muß auf die gegebene Stein­

schlaggefahr geachtet wer­den!Wem der sehr beschwerliche Aufstieg in das vorgenannte Fundgebiet nicht behagt, der kann auf dem beschriebenen Fahrweg über die Grawand- hütte weiter zur Alpenrosen­hütte, die sich als Übernach­tungsmöglichkeit anbietet, weitergehen. Aber schon vor­her, im Bereich der Grawand Alm (links des Weges) be­steht die Möglichkeit für einen Abstecher in den H ennen­

steigen-Graben.In dieser sehr steilen Rinne, die man mehr oder weniger steiglos erreichen muß, gibt es Fund­möglichkeiten für Strahlstein, Fuchsit (Chromglimmer), wei­ters für Bergkristalle und Pe- riklin in Zerrklüften, wobei der Periklin manchmal von schö­nen Sagenit-Gittern begleitet sein kann. Diese gesetzmä­ßigen Verwachsungen nade­liger Rutilkristalle sind bei Sammlern sehr geschätzt! Wenn wir uns nach einer Suchtour an der „Hennenstei­ge“ schließlich in der Alpen­rosenhütte bei einem Abend­essen und einem Bier stärken und dort zu übernachten ge­denken, so können wir uns gleich weitere Aktionen für den nächsten Tag überlegen. Von der „Alpenrose“ aus bie­ten sich Fundchancen am Ostrand des Waxeck-Kees, zu erreichen über die markante Seitenmoräne unterhalb des „R o ß ru g g “ genannten Berg­kammes. Wie ich schon im letzten Artikel kurz erwähnt habe, wurden dort, und zwar direkt am Roßrugg-Kamm, bis in die 80-er Jahre des letz­ten Jahrhunderts Almandin- (Granat-) kristalle zur gewerb- lichen Verwendung als Schmucksteine abgebaut. Die Schieferplatten mit den einge­wachsenen, ca. 1 cm großen und herrlich roten Granaten, wurden vom Abbauort in Rich­tung Waxeck-Kees hinunter­geschleift und von dort zur nahen Granatenmühle ge­bracht. In einem Pochwerk wurden nun die Granaten vom umhüllenden Schiefergestein befreit und in wasserbetriebe­nen Holztrommeln zu runden Kugeln „abgemugelt“, bevor sie zur weiteren Verarbeitung zu Tal geschafft wurden. Heu-

34 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 35: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Foto: Franz KlotzLinks Turmalin, rechts Breunnerit. Beide Stücke stammen aus dem Zillertal

te sind von der ehemaligen Granatenmühle nur mehr ei­nige spärliche Mauerreste vorzufinden.

Aber am Rande des Waxeck- Kees können mit etwas Glück im Moränenschutt immer noch Schieferplatten mit ein­gewachsenen Granaten ge­funden werden. Wenn auch das erforderliche Herausprä­parieren der Kristalle zuhau­se dann einige Mühe macht, so erfreut man sich nach ge­taner Arbeit doch an einem gefälligen Sammelstück eines typischen Zillertaler Minerals. Von der „Alpenrosenhütte“ aus können wir aber noch eine andere Fundstelle ange- hen. Nach dem Überqueren des Zemmbaches im Bereich der Bachsperre - der Großteil des Bachwassers wird von hier aus durch einen Tunnel, die sogenannte Zemmbach- Überleitung, dem Schlegeis- speicher und somit der Was­serkraftnutzung zugeführt - gelangen wir über einen recht gut ausgetretenen Viehsteig, vorbei unterhalb des „Schön­bichl“ (2.263 m) ins Schön- bichlerkar. Hier bestand bei einer markanten Felsnase, et­was unterhalb des Schönbich- lerkees und inmitten des Ka­res, bis vor einigen Jahren

eine Fundstelle für sehr schö­ne, große Breunneritkristalle, eingewachsen in einem silb­rig-grauen Talkschiefer. Diese Fundstelle ist jetzt allerdings metertief verschüttet und nur mit Glück und Ausdauer kann man dort noch das eine oder andere brauchbare Stück im Blockfeld und den Gräben des Kares finden. Zum „Großen Greiner“ hin sollen Fundmög­lichkeiten für Cyanit bestehen, bescheidener Strahlstein ist ebenfalls anzutreffen. Die Felskuppen unterhalb des Gletschers und zum Greiner- massiv hin dürften auch mi- neralisierte Zerrklüfte aufwei­sen; diesbezüglich war mir das Glück dort noch nicht hold.

Etwa 500 m höher verläuft oberhalb des Schönbichler- kees’ der „Berlinern Höhen­weg“, die viel begangene Ver­bindung zwischen der Berliner Hütte und dem Furtschagl- haus. Wären wir dort oben, so könnten wir vom Übergang, der Schönblchler Scharte (3.081 m), einen Blick auf wohl eines der schönsten Bergpanoramen des Ostal­penraumes werfen. Unmittel­bar links erhebt sich hinter der Furtschaglspitze der „Große Möseler“, ein sehr bekannter

und geschätzter Tourenberg vom Furtschaglhausaus. Den Talschluß des tief unten lie­genden Schlegeisgrundes bil­det ein weit ausladendes Glet­scherfeld, überragt von den wohl schönsten Bergen der „Zillertaler“, dem Hohen Weißzint, der Hochfernerspit­ze und dem Hochfeiler, mit 3.510 m der höchste Berg der Zillertaler Alpen. Sinnvollerweise gehen wir aber das vor uns liegende weitläufige Gebiet vom Schlegeis-Stausee aus an. Wir fahren von Mayrhofen über Ginzling auf der Maut­straße, vorbei an der giganti­schen Talsperre des Stausees hoch und parken das Auto auf dem hinteren Parkplatz am Westende des Sees. Von dort wandern wir das Seeufer ent­lang auf dem guten Fahrweg in etwas über einer Stunde zum südlichen See-Ende und kommen dann zum steilen Aufstieg zum Furtschaglhaus. Dieses erreichen wir nach etwa einer weiteren Stunde. Nach kurzer Rast und Stär­kung können wir auf dem „Berliner Höhenweg“ (Nr. 502), der hinauf zur Schön- bichler Scharte führt, bis etwa zum Steinmandl weitergehen. Dort halten wir uns sodann links und steigen weglos über

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 35

Page 36: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Grasmatten und ein Blockfeld zum „Totenkopf“, einem markanten Felsmassiv aus dunklem Serpentinit, das von weitem auffällt. Der Totenkopf überragt den Felsgrat, der von den Talgenköpfen in süd­westlicher Richtung herab­zieht. In den Gräben rechts des Totenkopfes bestehen Fundmöglichkeiten für Strahlstein, schönen hellgrün durchscheinenden „Edeltalk“ und Magnetit. Letzterer ist in bis zu 1 cm großen, oktaedri­schen Kristallen in Chlorit­schiefer eingewachsen. Die Fundstelle ist jedoch bereits stark ausgebeutet und ein gutes Stück ist nur mit schwe­rer Klopfarbeit zu gewinnen. Auch das Herauspräparieren der eingewachsenen Magne­titkristalle erweist sich wegen der Sprödheit des Minerals als schwierig.Wenn wir uns beim Zugang Richtung Totenkopf links hal­

ten, so kommen wir über eine erdige Halde zu einem Sattel, von welchem ein steiler Gra­ben links des Totenkopfes ins Reischbergkar hinabzieht. In diesem Graben ist ebenfalls Strahlstein zu finden, weiters Turmalin (Schörl) in glänzen­den, schwarzen Kristallgar­ben, eingewachsen in Glim­merschiefer. Das Auffinden der Turmaline erfordert viel Grabarbeit, ein Zufallsfund kann aber auch tiefer unten im Blockwerk des Reischbergka- res gelingen. Diese Gegend bietet auch noch weitere Fundmöglichkeiten. Beim Ab­gehen des weitläufigen Kares zum Süd-Westabfall des Gro­ßen Greiner hin kann man neben Strahlstein noch Fuch- sit (grün gefärbten Chrom- Glimmer), Cyanit in hellblau­en, stengeligen Kristallen, ein­gewachsen im derben Quarz, Hornblende-Garbenschiefer und Breunnerit antreffen. Das

aufsteigende Greinermassiv würde auch Funde von Berg­kristall versprechen, jedoch gebietet das immer wieder hörbare Prasseln von Stein­schlag, sich in gehörigem Ab­stand von den Steilwänden zu halten!Beim Rückmarsch Richtung Furtschaglhaus brauchen wir nicht wieder die steile Rinne zum beschriebenen Sattel am Totenkopf hochzusteigen, sondern wir halten uns in Richtung Süd-Westen und überschreiten den herabzie­henden Felskamm im unteren Teil, wo das Gelände schon flacher wird.Vorbei oberhalb des Furt- schaglkopfes (2.603 m) errei­chen wir wieder das Furt­schaglhaus und damit den Abstieg ins Tal.Wie ich einmal erfahren habe, soll auch das Gebiet südöst­lich des Furtschaglhauses, die Felsköpfe unter dem Furt-

36 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 37: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Talschluß des Schlegeisgrundes m it Hochfeiler Foto: Klotz Franz

schaglkees und die auf der Kompaß-Karte mit „Auf der Stiege“ bezeichnete Gegend für Funde, insbesondere für Bergkristall, gut sein. Selbst habe ich dort aber noch nicht gesucht. Bezeichnend für die Möglichkeit überraschender Funde kann vielleicht sein, daß es mir vor Jahren gelang, direkt am Steig zum Furt- schaglhaus nach kurzer Grab­arbeit einen ca. 5 cm langen, leicht rauchig gefärbten Berg­kristall zu bergen. Eine Chlo­ritlasse im Fels am Steig hat­te mir den entscheidenden Hinweis geliefert. Nach dem Aufgraben des Steiges und dem Fund des Kristalls habe ich selbstverständlich sofort wieder den ursprünglichen Zustand hergestellt, um nicht Anlaß zu Ärger zu geben. Hiezu noch abschließend ei­nige Anmerkungen:Der Pickel zum Graben ge­hört neben Fäustel, Kratzer

und verschiedenen Meißeln zu den wichtigsten Werkzeu­gen eines Mineraliensamm­lers. Die Zeiten, wo man Kri­stalle noch in den Bergen auf­klauben konnte oder sich of­fene „Löcher“ (Klüfte) zum Ausräumen anboten, sind schon seit vielen Jahren vor­bei. Nur durch intensives Su­chen, ständig wachsende Er­fahrung im Sammeln und oft beschwerliche Arbeit können noch gute Funde gemacht werden. Aber gerade die Grabarbeiten geben oftmals Anlaß, daß die „Steinesucher“ bei anderen Bergwanderern, Jägern oder Bergaufsichtsor­ganen keine große Wert­schätzung genießen. Umso­mehr muß jeder verantwor­tungsbewußte Sammler be­strebt sein, die Spuren seiner Suchtätigkeit immer sofort und soweit wie möglich zu til­gen, die aufgegrabenen Lö­cher wieder zu schließen und

bei der Arbeit keinen Stein­schlag zu verursachen. Bei allen Arbeiten im Gelände sollte die Erhaltung einer möglichst heilen und unbehel­ligten Natur und Umwelt ober­stes Gebot sein! Eine Wunde, die der Vegetation im Hoch­gebirge zugefügt wird, kann oft erst nach vielen Jahren wieder verheilen. Mit Vernunft und gegenseitiger Toleranz müßte in der Bergwelt Platz für alie sein, egal aus welcher Vorliebe und welchem Inter­esse der Einzelne Freude, Erholung und Zufriedenheit auf den schönen Bergen sucht.Unsere nächste Mineralien­

wanderung wird uns in die westlichsten Ableger der Zil­lertaler Alpen, das Gebiet um das Pfitscher Joch, das Hau- pental usw. führen.

Berg Heil!FranzKlotz Rum

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 37

Page 38: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

M itte ilu n g e n des Ö A V -Z w e iges Innsb ruck 1/94

Page 39: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Für den Kaunergrat gibt es in ganz Österreich kein Gegen­stück. In diesem Bergkamm steht ein Dutzend gewaltiger, dunkler Felsgipfel, die in der 3533 m hohen Watzespitze kulminieren, ausgesprochen wilde Gestalten mit Wänden bis zu 900 m Höhe und lan­gen Felsgraten. Zwanzig wei­tere Berge, etwas kleiner, aber von ähnlichem Charak­ter, runden das Bild ab. Kein Wunder, daß hier selbst in unseren Tagen die Skitouren­geher selten sind. Nur im Be­reich zwischen Rostizkogel und Wurmtalerkopf laden ein paar deutlich sanftere Berge zu großen Tiefschneeabfahr­ten ein. Obwohl - wen kleine Schönheitsfehler nicht stören,

der findet auch zwischen den ganz großen Gipfeln reizvolle Möglichkeiten. Doch davon später.Vor kurzem noch ein Hochtal im Winterschlaf, heute ein Ski- und Hotelland - die Wand­lung des inneren Pitztals ver­lief rasch und radikal. Die Gletscherbahn macht’s mög­lich! Einstige Skigipfel wie der Hintere Brunnenkogel gehö­ren heute dem Pistenvolk, und die Wildspitze wurde zum Tagesausflug mit einer Ab­fahrt von 2000 Höhenmetern durch das Taschachtal, einer ungewöhnlich eindrucksvollen Strecke mit gewaltigsten Eis­brüchen und manchem Lawi­nenstrich, die - wie so oft in Bergbahnnähe - von vielen

nicht so ernst genommen wird, wie es eigentlich sein sollte.Auf dem Mittelbergferner tum­meln sich heute die Pistenfah­rer, während so ideale Skiber­ge wie die Bliggspitze nur noch selten Besuch erhalten. Die Erklärung ist einfach: Das Taschachhaus wird im Früh­jahr nicht mehr bewirtschaftet. So bleiben für den Tief­schneefreund im inneren Pitz­tal (fast) nur die schon er­wähnten Ziele über dem Rif­felsee.

Tourengebiet der Rif­feiseehütte

Wurmtalerkopf und Rostizko­gel zählen zu den klassischen

Rostizkogel von Nordosten. Ganz links als kleines Dreieck der Südgipfel, davor der M ittlere LöcherfernerFoto: Dieter Seibert

M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 39

Page 40: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

Skibergen, die schon immer beliebt waren und heute oft von Spuren reichlich zerfurcht sind. Als einziger AV-Stütz- punkt in der Ötztaler Glet­scherregion ist die Riffelsee­hütte (2293 m, Tel. 05413/ 8235) den ganzen Winter über bewirtschaftet, als einzi­ge läßt sie sich auch - dank der Lifthilfe - in wenigen Mi­nuten erreichen. Sie thront auf einem runden Buckel 500 m über dem unteren Taschach- tal und bietet einen herrlichen Blick auf die Eisberge um die Hochvernagtspitze.Alle Riffelseetouren beginnen mit einem Eineinhalb-Kilome- ter-Langlauf über den See und die anschließenden Bö­

den. Erst dann steigt das Rif­feltal allmählich an, es bleibt aber immer noch flach und sanft, und man wandert in al­ler Gemächlichkeit talein. In 2850 m Höhe, ober auf dem weiten, glatten Riffelferner, gehen die Böden in richtige Hänge über. Deshalb gibt es für den Wurmtalerkopf (3228 m, 3 1/2 Std. Aufstieg, 970 Hm Abfahrt) nur einen emp­fehlenswerten Schnee: locke­ren und „schnellen“ Pulver. Dann kann man es so richtig stauben lassen - und auch das macht Spaß!Der bekannte Wurmtalerkopf ist der kleinste Gipfel über dem Riffelferner, Hapmesköp- fe und Löcherkogel ragen

deutlich höher, aber auch viel schroffer in den Himmel. Des­halb sind die Abfahrten an die­sen Bergen sogar kürzer, und die Gipfel werden weniger von ausgesprochenen Skifahrern, eher von Gipfelhungrigen be­sucht. Steil über dem Nördli­chen Wurmtalerjoch steht der Südliche Hapmeskopf (3241 m, 3 1/2 Std. Aufstieg, 900, evtl. 1000 Hm Abfahrt). Über den Südostgrat läßt er sich zu Fuß ohne Schwierigkeiten er­reichen, bei idealem Firn fährt der Könner vielleicht sogar über die reichlich steile Süd­flanke ab. Ein 450 m langer, recht schroffer Blockgrat trennt ihn vom Nördlichen und höchsten Hapmeskopf (3292

Die Hampesköpfe im Kaunergrat - Links vorne das Wurmtalerjoch Foto: Dieter Seibert

40 M itte ilu n g e n des Ö AV-Zw eiges Innsbruck 1/94

Page 41: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

o rtsverb u n d en

u n a b h ä n g ig

le is tu n g sstarkl | : i g

Raiffeisen-Zentralkasse TirolInnsbruck, Adamgasse 3—7 Salurner Straße 15 (Tourist Center) k’X.'Südtiroler Platz 8 (Bahnhof)Innrain 6—8 (Markthalle)

Die Bank m» dem persönlichen Service.

m). Seine Besteigung gehört schon zu den Bergabenteu­ern, denn die Rampe neben dem Nordgrat, die einen Zu­gang ermöglicht, ist steil und bricht nach unten in Felsen ab.Das Gegenstück zum gemüt­lichen Wurmtalerkopf ist der Rostizkogel (3392 m, 4 Std. Aufstieg, maximal 1150 Hm Abfahrt). Dieser mächtige Berg, von Norden gesehen eine Halbkugel aus Firn, bie­tet eine hochalpine Tour mit einem von einigen Spalten zerfurchten Gletscher und ei­ner Eiskalotte als Gipfel, an der mancher schon froh über Pickel und Steigeisen war, während andere das Gelände bei entsprechendem Schnee mit Ski befahren haben. Das besondere Markenzeichen der Abfahrt aber ist der mehr­malige Wechsel von Steilstu­fen und ganz bequemen Bö­den.D ie R oute: Im R iffe lta l b is h in ­te r d ie R iffe l, e inen von rech ts das Tal e inengenden F e lsrie ­g e l. In 2 4 2 0 m H öhe dann nach W esten üb e r e ine S tu ­fe, d ie a u f 100 m H öhe z ie m ­lich s te il ist. A u f den fo lg en ­den B öden genau nach N or­den a u f den w ilden S eekoge l zu und üb e r den s ich im m er s te ile r au fbäum enden H ang bis knapp un ter d ie Felsen, wo s ich e in D u rch s c h lu p f nach lin ks a u f den N örd lichen Lö­c h e rfe rn e r ö ffne t. Ü be r den n u r m ä ß ig g e n e ig te n G le t­sch e r in den absch ließ enden S a tte l und übe r d ie im M itte l­te il s te ile E iska lo tte - m e is t zu Fuß - a u f den G ipfe l.Ist der Hang unter dem See­kogel lawinengefährlich, dann bietet der Südgipfel des Ro- stizkogels (3253 m), wenig sinnvoll auch als K2 tituliert,

eine bergsteigerisch vielleicht etwas bescheidene (kein auf­fallender Gipfel), für den Ski­fahrer aber vollwertige Alter­native. Die Abfahrt über den Mittleren Löcherferner und die folgenden Moränenböden ist sogar besonders schön. Der Schlüssel beim Aufstieg: Man biegt gleich hinter dem „Köpf- le“ von Rostizkogel-Route nach Westen ab.Der Löcherkoge! (3326 m) wird vor allem die Bergsteiger locken. Die übliche Skiroute - mit einer zügigen, sehr loh­

nenden Abfahrt - endet näm­lich bereits im Rostizjoch (3093 m, gut 3 Std. Aufstieg, 860 Hm Abfahrt). Der Nord- grat von dort zum Gipfel zieht sich nicht nur in die Länge, er wartet im oberen Teil auch mit einigen ausgesetzten Felsen auf; die steilste Stelle (im Sommer II) wird im Westen umklettert.

Ist der Schnee im Frühjahr bereits aus den steileren Fel­sen gefallen, dann gibt es bei der Riffelseehütte noch ein

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 41

Page 42: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

ganz besonderes Unterneh­men: eine ideale Kombinati­on von Ski und mäßig schwie­riger Kletterei. Zwischen den höheren Nachbarn fällt die Seekariesschneide (3208 m, 4 Std. Aufstieg, ausgesetzte Kletterei bis II, 900 Hm Ab­fahrt) wenig ins Auge, erst ausder Nähe imponiert sie mit plattigen Wänden und einerscharfen Felsschneide. Das gute Gestein am Westgrat sorgt für eine reizvolle Klette­rei (II) über viele kleine und ausgesetzte Zacken. Da zu­dem der Seekariesferner und die folgenden Moränenböden eine Abfahrt zum Schwelgen bieten, bleibt nur ein Makel: die Steilstufe über dem See­karle. Sie ist im Frühjahr je­doch oft schon teilweise aus- geapert.D ie R oute: Ü ber den See und sich rechts ha ltend in das k le i­ne S eekarle. In 24 00 m H öhe etw as nach rechts und entw e­d e r ü b e r de n s e h r s te ile n H ang o d e r daneben zu Fuß üb e r e ine M oränenrippe a u f die folgenden Böden. G erade- ner, re ch ts an den S p a lte n vo rbe i a u f das sa n fte obere Becken. In 3150 m lä ß t s ich le ich t d e r G ra t erre ichen. A u f ihm üb e r e in p a a r K öpfchen nach N ordosten und h inab in e ine S charte . Ü be r d ie nun ba ld m esserscharfe Schneide m it ih ren vie len Zacken zum G ipfe l. G ro ß a rtige r B lick a u f die W atzespitze g le ich gegen­über.Bei verschneitem Fels wird man auf diese Plattenklette­rei freiwillig verzichten, und stattdessen lieber die idealen Skihänge ganz auskosten, die bis in eine Höhe von 3240 m im obersten, nordwestlichen Eck des Seekariesferners rei­chen. Wer Lust hat, kann

noch den ersten, immerhin 3314 m hohen Felskopf im Grat zur Watzespitze bestei­gen und sich überden hinder­nislosen Rundblick freuen.

Ü b er P la n g e ro ß - und Loosb ach ta l

Gute Landkarten sind die be­sten Helfer bei der Suchenach alternativen Skitouren. Nimmt man die schon angesproche­nen Schönheitsfehler in Kauf, dann läßt sich auch heute noch Neues finden und zwar durchaus interessante Touren mit rassigen Abfahrten. Bei Plangeroß und Trenkwald im inneren Pitztai verstecken sich einige wirklich schöne Kare und Hänge hinter abwei­senden Steilstufen. Bei den Zielen, die man erreichen kann, fehlen zudem die be­rühmten Namen. Deshalb bleibt der Schnee dort oben meist unberührt.Das Plangeroßtal, das der sommerliche Bergsteiger vom Aufstieg zur Kaunergrathütte kennt, wird im Norden von ei­nem langen Bergkamm be­gleitet, der in der gewaltigen Verpeilspitze beginnt und über die Parstleswand hinausführt zum kreuzgeschmückten Parstleskogel, der ganz steil über dem Pitztal bei Weiß­wald auf ragt. Im letzten Drit­tel dieses Kammes steht ein relativ mächtiger Kopf, den man als Westlichen Parstles­kogel (2790 m, 3 3/4 Std. Auf­stieg, etwa 1100 Hm Abfahrt) bezeichnen könnte und der unser heutiges Ziel darstellt. Der Schönheitsfehler dieser Tour ist die Steilstufe, mit der das Plangeroßtal ins Pitzta! abfällt und auf der zudem recht üppig Buschwerk und

Bäume wuchern. Dieses mühsame Gelände ist jedoch nur gut 100 m hoch. Oberhalb öffnet sich dann ein vollkom­men waldfreies, von Steilhän­gen eingefaßtes Hochtal; Auf der Südseite gehen die Hän­ge rasch in wilde Felsflanken über, während sie im Norden ohne Unterbrechung bis zu den Graten am Parstleskogel hinaufziehen. Bei idealem Firn bieten diese teilweise äußerst steilen südseitigen Pleisen eine rassige Abfahrt über 700 Höhenmeter. Man kann das gleiche Ziel jedoch auch mit einer weit nach Westen aus­holden Schleife erreichen, bleibt dabei stets in schönem Skigelände und muß lediglich unter dem Grat eine etwas heikle 50-m-Stufe überlisten. D ie e in fachere R oute durchs „K a rle “: Am nö rd lichen O rts ­ra nd von P langeroß (1617 m ) a u f e in e r B rücke üb e r d ie R it­ze und g le ich ge gen übe r a u f einem S träßchen durch W ald em por b is ku rz vor das Fahr­w eg end e . D an n e tw a dem S om m erw eg fo lgend über d ie d ich t bew achsene S te ils tu fe (am b e s te n im a p e re n Z u ­s ta n d o d e r auch b e i se h r h o ­h e r S c h n e e la g e ), d a n n schräg h ine in zum un tersten Boden des s ta rk von Law inen b e striche nen P langeroß ta is. F la ch ta le in u n d ü b e r e in e S tu fe b is zu m B e g in n d e r n ä ch s te n B öden (2 4 6 0 m ). H ie r aus dem Tal nach rech ts (N orden), um e inen k le in e n R ü c k e n h e ru m u n d ü b e r s c h ö n e H ä n g e in s K a rle . N och vor dessen fast ebenem Boden nach rech ts (A bzw e i­gu ng in 2 5 6 0 m H öhe) und schräg em por ü b e r e ine ä u ­ß e rs t s te ile S tu fe (e v tl, zu Fuß) zum Grat. K urz h inab in einen S a tte l und a u f und ne-

42 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 43: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

ben dem te ilw e ise b lockigen Kam m zum G ipfel.

D ie „D ire ttis s im a “: In den un te rsten B oden des P langeroß ta les m ünde t in 2080 m H öhe e ine unten schm ale, oben b re ite M ur- und Law inenkehle , H ohe R inne genannt. D e r un te rste A b sch n itt d ie se r R inne w ird rech ts von e in e r schm alen S te ilm u lde beg le ite t. D urch diese M ulde 150 Hm b is a u f die Schulter, d ie s ie oben absch ließ t. Von d o rt extrem s te il sch räg rech ts em por; nach 100 Hm legen sich die H änge a llm ä h lich etw as zurück. D ann ge rade a u f­wärts, ab 2400 m H öhe sich im m e r etw as links ha ltend, b is m an sch ließ lich über dem O berrand d e r H ohen R inne endgü ltig nach links w enden kann. Nun a u f den H ängen und A bsätzen un te r dem G ra t nach W esten zum 2790 m hohen G ipfel.

Bei der Karie-Route bereitet der Schnee zur Firnzeit keine Probleme, es müssen nur sichere Verhältnisse herrschen. Ganz anders bei der Direttissima: diese prallen, südseitigen Steil­hänge apern im Frühjahr rasch aus, wenn nicht schon vorher die Lawinen den Schnee von den steilen Graspleisen geräumt haben. Der Tiefblick vom Gipfel des Westlichen Parstleskogels zeigt unmittelbar zu Füßen ein Kar, das jedes Skifahrer­herz höher schlagen läßt: gleichmäßig geneigte und geschützte Nordmulden von 600 m Flöhe. „Flinteres Mittelbergle“ heißt es dazu auf der Karte, für ein Kar ein wohl nicht ganz passender

Name. Es mündet ins Loobachtal.Diesem unbekannten und absolut einsamen Berg­winkel sollen noch ein paar Worte gewidmet werden. Ist im Frühjahr der Schnee aus der ziemlich hohen Steil­stufe, mit dem dieser Ein­schnitt ins Pitztal bei Trenkwald abbricht, weitge­hend verschwunden, dann könnte sich der gute Berg­steiger einmal in das Loobachtal wagen. Er wird von der urweltlichen, sehr wilden und vollkommen unberührten Landschaft beeindruckt sein! Steile Felsmauern an der Parstleswand und die hohen Flanken der Verpeilspitze (3425 m) sorgen für eine außergewöhnliche Kulisse. Als Ziel bietet sich der 2963 m hohe Kopf zwischen Neururer- und Seebach­ferner an, ein Berg von

Zugspitzhöhe, der gleich viel „wertvoller“ wirkt, wenn man ihn mit einem Namen versieht. Seebachkopf würde gut passen. 1000 Firn Abfahrt ohne Baum wären der Lohn für reichlich vier Stunden Aufstieg. Die Route in Stichworten: Zu Fuß über das Brunnegg, dann an­fangs steil, bald jedoch in schönem Gelände ins Loobachtal, rechts am Mittelberglessee vorbei, durch eine Moränenmulde und über die steile Zunge auf den Neururerferner, schließlich in 2800 m Höhe nach rechts hinüber zum Seebachkopf.Etwas kürzer und gemütli­cher wäre eine Tour durch das beschriebene Nordkar am Mittelbergle zum Westli­chen Parstleskogel (2790 m, 3 3/4 Std. Aufstieg, ca. 800 Hm Abfahrt).

Dieter Seibert

Komm mit auf die Insel!

R eisebüro R hom berg GmbH A - 6 8 5 0 D o r n b i r nMarktplatz 10a • Postfach 210 • Tel. 05572/22420 • Fax 22420-9

von April bis Oktober zum Wandern, Baden, Bergsteigen, Radfahren und fröhlichem Beisammensein im naturnahen

Bungalow-Feriendorf "Zum störrischen Esel"

( P a t r o n a t Ö A V B e z ir k D o r n b i r n Ferien für jedes Alter und die Familie. Fluganreise von Innsbruck u. Salzburg direkt nach Calvi oder Anreise mit Bus und Schiff.

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsbruck 43

Page 44: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

M A R O K K OA b e n te u e r z w is c h e n 0 und 4 0 0 0 M e te r

4 P ro jek to re nG ro ß b ild le in w a n d

S tereo -T o nL iv e -G e rä u s c h e

Auf drei ausgedehnten Reisen - zu Fuß, im Geländewagen und mit Schi hat er das Land und die Menschen näher kennengelernt. Erführt Sie von den waldreichen, etwas gefährlichen Gegenden des Rif-Atlas hinein in die phantastischen, schwer zugängli­chen Täler und Schluchten des Mittleren und Hohen Atlas, bis hinunter in die Dünen­gebiete der marokkanischen Sahara...An den Ausläufern dieser Gebirge, innerhalb alter Stadtmauern, liegen die pulsieren­den Königsstädte Fes und Marrakech, in deren verwinkeltem Gassensystem sich das Leben auch heute noch genauso abspielt wie vor 100 Jahren...Wenige Kilometer hinter der Stadt Marrakech steigen die Berge des Hohen Atlas dann auf über 4.000 m an und erwarten den Schitourengeher im Frühjahr mit iangen, rassigen Abfahrten...Aber - nicht nur auf Schnee ist der „weiße Sport“ möglich, denn im Erg Chebbi geht ein langjähriger Traum in Erfüllung - Schifahren von den höchsten und steilsten Dünen Marokkos...Wissenswertes über Geschichte und Kultur, sowie einige Erlebnisse runden diesen abwechslungsreichen Vortrag ab.

Auf Ihren Besuch freut sichPeter Umfahrer

V O R T R Ä G E :

M o n ta g , 7. M ä rz und D ie n s ta g , 8. M ä rz 1 99 4 je w e ils 2 0 .0 0 U h r in d en R A IF F E IS E N S Ä L E N am M a rk tg ra b e n !

Übrigens - Sie dürfen den Vortrag ruhig weitersagen!!!

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/9444

Page 45: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

C hristian W eise FLU O R ITVon dem Vergnügen, Fluß­spat zu sammeln 964 Seiten mit 109 Farbabbil- dungen, 29 Schwarzweißab- bildungen, zahlreiche Zeich­nungen und Diagramme, For­mat 21 x 29,6 cm, weich ge­bunden, München: Christian Weise 1993, Preis: S 232.—

Eine fast unüberschaubare Farbenpracht, echte kristallo- graphische Spezialitäten, weltweit verbreitete Fundstel­len, seltene physikalische Phänomene, modellhaft schö­ne Stufen und immer wieder neue Überraschungen: Das bietet uns der FLUORIT oder „Flußspat“, wie ihn die Berg­leute heute noch nennen. extraLapis Nr. 4 berichtet von Flußspat-Sammlern, Samm­lungen, Fundstellen und le­gendären Stufen. Einzelne Porträts erläutern die faszinie­renden Phänomene, die jeder Sammler am Fluorit beobach­ten kann. Die Artikel dieser Ausgabe vertiefen das Ver­ständnis für die eigenen Fun­de und Sammlungsstücke. extraLapis Nr. 4 erzählt aber auch die technische Ge­schichte des Fluorits: Noch im letzten Jahrhundert wurde dieses Mineral achtlos auf die Halden der Bergwerke gewor­

fen. Heute zählt Fluorit zu den wichtigsten mineralischen Rohstoffen: Rund 5 Millionen Tonnen werden jährlich geför­dert und verbraucht.

D r.Thom as R ücker D ie P ilz e d e r H o h e n Tauern160 Seiten, 233 Farbbilder, 5 Grafiken, 16,7 x 24 cm, Bro­schur, Innsbruck: Tyrolia 1993, S 180.—

Während der Großteil unse­rer Bevölkerung Pilze höch­stens vom „Schwammerlsu­chen“ her kennt, wird hier dem Leser erklärt, welch kleiner Ausschnitt unsere „eßbaren Schwammerl“ in der vielfälti­gen Welt der Pilze sind.Das vorliegende Buch stellt Pilze bewußt nicht als mögli­che Nahrungsmittel, sondern als unersetzbare Teile der ein­zelnen Öko-Systeme dar. In einem eigenen Kapitel wird auf die Bedeutung der im Na­tionalpark Hohe Tauern ver­wirklichten Schutzstrategien für die Pilzflora eingegangen. Gegliedert nach Lebensräu­men und und illustriert in großartigen Farbfotos wird ein eindrucksvoller Überblick über Vielfalt, Lebensweise, Gefährdung, Spezialisierun­gen und den Wert der Pilze

für die Öko-Systeme gege­ben.Dieser Band steht in der Rei­he „Wissenschaftlicher Schrif­ten“ des Nationalparks Hohe Tauern (umfaßt die drei Län­der Kärnten, Salzburg und Ti­rol). Bisher erschienen Bän­de über Vegetation, Pflanzen und Tierwelt.

F ra n z B in d e r , J o s e f W ählerH andbuch der g es u n ­den Ernährung Von A hornsirup bis Zu ­satzsto ffe399 Seiten, Originalausgabe, München: DTV 1993,

Fisch oder Fleisch? Obst oder Gemüse? Milch oder Tee? Leitungswasser oder Mineral­wasser? Eier zum Frühstück oder nicht? Was soll man es­sen, was kann man essen, was darf man auf gar keinen Fall essen?Gesunde Ernährung ist Gott- seidank keine Gesinnungsfra­ge mehr - es hat sich inzwi­schen bis zu Gourmet-Päp­sten und Hobbyköchen her­umgesprochen, daß die Öko- Freiland-Tomate einfach bes­ser schmeckt als die wäßrige, überdüngte und mit reichlich Agrargiften beglückte Treib­

M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 45

Page 46: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

haustomate. Daß gesunde Ernährung darüber hinaus weit mehr ist, als täglich einen Apfel zu essen und zu hoffen, daß man damit seinen Bedarf an Vitaminen gedeckt hat, auch diese Erkenntnis setzt sich langsam durch. Industri­elle Verarbeitung und Schad- und Zusatzstoffe haben unse­re Nahrungsmittel so sehr ver­ändert, daß man eigentlich kaum noch weiß, was man unbesorgt essen kann.Das„Handbuch der gesunden Ernährung“ schafft Abhilfe. Al­phabetisch geordnet, behan­delt es alle Aspekte unserer täglichen Ernährung: ernährungswissenschaftliche, lebensm ittelchem ische, warenkundliche ebenso wie medizinische, politisch-ökolo­gische und soziologische. Querverweise ermöglichen den tieferen Einstieg in ein Thema. Die Autoren zeigen, wie es trotz allem noch mög­lich ist, sich gesund und wohl­schmeckend zu ernähren, und liefern in einer für jeden verständlichen Form fundier­tes Grundwissen, Zur gesun­den Ernährung gehört das Wissen um die Stoffe, die wir täglich zu uns nehmen - und sie beginnt in unserer eigenen Küche.

C hris tine N östlinger Susis geheim es Tagebuch Pauls geheim es Tagebuch126 Seiten, mit zahlreichen Zeichnungen,

Format 18 x 12,2 cm, Wien: Dachs 1987,Alter: Ab 8 Jahren

Keiner weiß vom anderen, daß er ein Tagebuch führt. Die Geschichte von Susis und Pauls Freundschaft hat natür­lich zwei Seiten, die von vor­ne gelesen in Susis, von hin­ten gelesen in Pauls Tage­buch aufgeschrieben sind. Paul ist mit seiner Mutter wie­der in die Stadt gezogen. Sein Vater ist auf dem Land geblie­ben. Susi versteht das alles nicht so recht und empört sich darüber, daß Paul plötzlich so ein Aufschneider ist.Paul will zu seinem Vater zu­rück, fühlt sich von Susi ver­nachlässigt und ist auf ihre neuen Freunde eifersüchtig. Susi wiederum findet, da- Paul ein richtiger „Depp“ ge­worden ist...

Thom as B rezina Das grüne N ashorn71 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen (sw, farbig), For­mat: 21 x 28 cm, Wien: Neu­er Breitschopf Verlag 1993, Preis: S 149.—.Alter: Ab dem 7. Lebensjahr und zum Vorlesen

Onkel Nikis alter Schulfreund kommt zu Besuch. Er ist Großwildjäger geworden und schießt am liebsten Nashör­ner. Und das, obwohl die Tie­re vom Aussterben bedroht sind. Bronti packt die Wut und er greift ein. Aber so leicht läßt sich ein „Knallfrosch“ nicht abschrecken. Kann Bronti die Nashörner retten.

A xel S lefert D inosaurierGeheimnisvolle Riesen der Vorzeit48 Seiten, durchgehend vier­farbig illustriert, Format: 21 x 24 cm, Wien: Neuer Breit­schopf Verlag 1993,Preis: S 149.—.Ab dem 10. Lebensjahr

Das Buch für alle, die wissen wollen, wie die Saurier wirk­lich waren!Die neuartige Sachbuch­konzeption vermittelt auf spannende und einprägsame Weise ein umfassendes Wis­sen Über die vielfältigen Sauriertypen, ihr Aussehen und ihre Lebensweise, ihren Ursprung und das Geheimnis ihres Aussterbens. Der Leser sieht in Originalgröße gezeig­te Details siw z.B. Zähne, Eier und sogar den kleinsten Dino­saurier plastisch vor sich. Ein Einblick in die Methoden der Forschung und ein vierseiti­ges Bilderlexikon der wichtig­sten Dinosauriergattungen runden das Buch ab.

IMPRESSUM: Medieninhaber und Verleger:

Österreichischer Alpenverein, Zweig Innsbruck,

A-6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 15 (An­

schrift der Redaktion). Inhalt: Informationen und

Berichte über Tätigkeiten, Ziele und Aufgaben im

Sinne der Vereinsstatuten. Die Redaktion behält

sich Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen vor.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte über­

nimmt der Verlag keine Haftung. Für sämtliche

Preisangaben übernimmt die Redaktion (Drucke­

rei) keinerlei Gewähr. - Hersteller und Herstel­

lungsort: Profi-Druck Ges.m.b.H., 6060 Hall in

Tirol, Eugenstraße 14. - Auflage: 7.000. - Verant­

wortlich für Inhalt und Anzeigenteil, Layout und

Schriftleitung: Klaus Oberhuber.

46 M itte ilu n g e n des Ö A V -Zw eiges Innsb ruck 1/94

Page 47: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

0 Den Führerschein auf Anhieb ist unsere Devise!

Jeden Montag beginnen unsere 2-, 3- oder4- Wochenkurse —

dabei könnt Ihr sogar noch täglich unter 4 Kursen wählen:

Beginn: 8.30 Uhr oder 14.30 Uhr oder 17.00 Uhr oder 18.30 Uhr —

und das ganz ohne Blockzwang mit freier Wahl Eurer Fahrlehrer!

Zwischendurch eine Fahrstunde auf unserem GTI-16V oder dem Golf-Cabrio oder dem Golf-Syncro-Allrad mit ABS — natürlich ohne jeden Aufpreis — schließlich sollt Ihr Euch ja bei uns wohlfühlen!Superpreise für Schüler, Lehrlinge und Studenten!

0 Problemlose Ratenzahlung ab S 770,-/ Monat!

# Auf unserem neuen Super-LKW mit Doppellenkrad und allen denkbarentechnischen Feinheiten ist sogar der C-Führerschein das reinste Vergnügen!

Page 48: iBBUin T f Wk iS - Alpenverein

D V R 0 7 4 2 4 6 5 6 0 S 0 0 7 8 0 1 3 3

HERRS F R I N G F E L D K L A U S

P. b. b. b ie n e r s t r . 16Erscheinungspostamt Innsbruck A *" 6 0 2 0 I N N S B R U C KVerlagspostamt 6020 Innsbruck

I h r S p e z ia lis t

s ä m tlic h e r B e s c h r if tu n g e n

• Bautafeln• Siebdruck• Klebe-Etiketten• Computerschriften

STERNBACHPLATZ 5

• Elektro-Schnellservice

E L E K T R O I N S T A L L A T I O N E N G E S . M . B . H .

6020 Innsbruck-Arzl - Purnhofweg 56 - Telefon 0512/2621 98

Spezialgeschäft für TourenschischuheW ir führen DACHSTEIN-, KOFLACH-

und RAICHLE-TOURENSCHUHE.Auch führen w ir ein großes Lager a;i Schischuhersatzteilen. Mit unseren

neuen hydraulischen Schuhaus- preßgerät passen w ir Ihnen jeden

Schischuh maßgerecht an Ihrem Fuß an. Und für die Piste

em pfehlen w ir den maßgeschäumten S tro lz-Sch ischuh.

Sportschuherzeugung - Handarbeit M axim ilianstraße (neben Hauptpost) I N N S B R U C K - Telefon 58 13 41 Eigene W erkstätte - Expreßservice Alle Reparaturen innerhalb 48 Stunden

Besser fahren mit V a c u u m -S c h u h e in la g e v o n S T A U D IN G E R !