6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Ich packe meinen Koffer School-Scout.de

Ich packe meinen Koffer - Unterrichtsmaterial und ...€¦ · Wortart ist. Viele Schüler haben auch in höheren Klassen noch Schwierigkeiten im Umgang mit Verben, bei - ... z. B

  • Upload
    buibao

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Ich packe meinen Koffer

School-Scout.de

Rund um die Reihe

Warum behandeln „wir“ das Thema?

Das Verb lernen die Schülerinnen und Schüler* bereits in der Grundschule als eine der wichtig-sten Wortarten kennen. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, wie komplex dieseWortart ist.

Viele Schüler haben auch in höheren Klassen noch Schwierigkeiten im Umgang mit Verben, bei-spielsweise bei der Bildung der verschiedenen Zeiten oder der Unterscheidung zwischen Aktivund Passiv. Auch zur Bestimmung von Haupt- und Nebensätzen spielt das Verb als „Helfer“ einewichtige Rolle. Daher sollte, wie in dieser Einheit angeregt, das bereits erworbene Wissen vonZeit zu Zeit gezielt aufgefrischt und vertieft werden. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Was müssen Sie zum Thema wissen?

Als Prädikat verwendet, hat das Verb Einfluss auf den kompletten Satz inklusive seiner Objekte.Anhand der Stellung des Verbs im Satz lassen sich überdies Haupt- und Nebensätze einfachvoneinander unterscheiden.

Verben gehören zu den flektierbaren Wortarten. Sie verändern ihre Form je nach Modus (Indi-kativ, Konjunktiv, Imperativ), Numerus (Singular, Plural) und Tempus (Präteritum, Präsens ...). DerGenus Verbi unterscheidet zwischen Aktiv und Passiv.

Zur Kategorisierung von Verben gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Funktionalität

Nach ihrer Funktion werden Vollverben, Hilfsverben und Modalverben unterschieden. Vollver-ben bilden das Prädikat allein. Modalverben (können, dürfen, sollen, wollen, mögen und müs-sen) und Hilfsverben (sein, haben, werden) bilden das (zweiteilige) Prädikat gemeinsam mit ei-nem Vollverb.

Verbklasse

Die Verbklasse teilt Verben in schwach, stark und gemischt ein. Schwache Verben (z. B. legen)bilden das Präteritum mit „-te“ und das Partizip II mit „-t“ (z. B. legte, gelegt) Dabei findet keineVokalveränderung (Ablaut, Umlaut ...) statt. Starke Verben (z. B. gehen) verändern ihren Vokalim Präteritum sowie beim Partizip II, das Partizip II wird außerdem mit „-en“ gebildet (z. B. ging,gegangen). Ein Ablaut ist auch hier möglich. Mischformen, wie z. B. „denken“, vereinen Merk-male von schwachen und starken Verben (z. B. dachte, gedacht).

Passivbildung

Bei der Passivbildung wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes (aus „Ichlade Sarah ein“ wird „Sarah wird (von mir) eingeladen“). Das Subjekt des Aktivsatzes wird ge-gebenenfalls als Objekt im Passivsatz genannt. Häufig wird es aber weggelassen, da das Pas-siv die Handlung selbst und nicht den Handelnden in den Vordergrund stellt.

Verbstellung in Haupt- und Nebensätzen

Zusätzlich gibt die Stellung des Verbs im Satz Auskunft darüber, ob es sich um einen Hauptsatzoder einen Nebensatz handelt. In Aussagesätzen steht das Verb an zweiter, im Imperativ- undteilweise im Fragesatz an erster Stelle (bei W-Fragen steht das Verb ebenfalls an zweiter Stelle;z. B. „Wo gehst du hin?“). Nebensätze haben immer eine Verb-letzt-Stellung. Somit lassen sichHaupt- und Nebensätze einfach unterscheiden.

38 RAAbits Realschule Deutsch September 2015

Grammatik beherrschen • Beitrag 202 von 24 Lerntheke zur Wortart „Verb“ VI

Was ist das Besondere an dieser Reihe?

Die Unterrichtseinheit ist als Lerntheke konzipiert. Alle Materialien liegen auf einer „Theke“, z. B. ei-nem Regal bereit. Die Schüler entscheiden individuell, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben be-arbeiten. Jeder Schüler arbeitet in seinem Tempo. Gegebenenfalls können bestimmte Aufgaben alsPflicht- und andere als Wahlaufgaben festgelegt werden. Eine Übersicht (M 2), auf der abgehaktwird, welche Aufgaben schon bearbeitet wurden, hilft den Schülern, sich zu strukturieren.

Die Schüler müssen sich die festgelegte Zeit so einteilen, dass sie alle zu bearbeitenden Aufga-ben erledigen können. Die Lehrkraft fungiert während der Lernthekenarbeit als Berater und för-dert und motiviert gezielt einzelne Schüler. Lernende, die ihre Arbeit bereits fertiggestellt haben,können schwächeren als Coach zur Seite stehen.

Optional stellen einzelne Schüler am Ende der Einheit bestimmte Unterbereiche, z. B. die ein-zelnen Verbklassen, der Klasse als Mini-Referat vor, um diese zu wiederholen. Zum Abschlussder Einheit erstellen die Schüler gemeinsam eine zusammenfassende Mindmap über das erwor-bene Wissen. Hier fassen sie noch einmal die wichtigsten Punkte der bearbeiteten Themen zu-sammen. Dies kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit geschehen. Die Ergebnisse werdenim Plenum zusammengetragen.

Welche Kompetenzen vermitteln Sie?

Die Schüler

– lernen die Wortart „Verb“ im Detail kennen,

– wiederholen und festigen das Passiv sowie die Zeitformen des Verbs,

– untersuchen Texte auf sprachliche Merkmale.

Welche Materialien können Sie zusätzlich nutzen?

Fabricius-Hansen, Cathrine et al (Hg.): Duden: Die Grammatik. 8. überarbeitete Aufla-ge. Berlin: Dudenverlag 2009.

Das Standardwerk zur deutschen Grammatik, in dem alle Bereiche detailliert und mit Beispielendargestellt sind.

Gigl, Claus: KomplettWissen Deutsch 5–8. Stuttgart: Klett Verlag 2010.

Das Buch ermöglicht schnelles Nachschlagen und Nachlesen der wichtigsten Themen für die Se-kundarstufe I (Realschule). Regeln, Beispiele und kurze Zusammenfassungen vermitteln IhrenSchülern die Grundlagen zu Grammatik, Rechtschreibung, Literatur oder Aufsatzarten. An-schauliche Videos von sofatutor.com runden das Wissenspaket ab.

Hinweise zur CD

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der RAAbits Realschule DeutschCD 28 als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computergezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Zusatzmaterialien auf CD

– Arbeitsblatt „Haupt- oder Nebensatz? – Die Verben verraten es dir“

– Kopiervorlagen zum Spiel (M 9): Aktionskarten und Fragekarten

38 RAAbits Realschule Deutsch September 2015

Lerntheke zur Wortart „Verb“Grammatik beherrschen • Beitrag 20 3 von 24VI

Verlaufsübersicht

1.–4. Stunde: Wie war das noch gleich? – Eine Lerntheke rund um’s Verb

5. Stunde: Was weißt du über Verben? – Teste dein Wissen

38 RAAbits Realschule Deutsch September 2015

Grammatik beherrschen • Beitrag 204 von 24 Lerntheke zur Wortart „Verb“ VI

Material Verlauf Checkliste

M 1

M 2

M 3–7

Ich packe meinen Koffer – Vorwissen aktivieren / Begriffezum Thema „Verb“ markieren, eine Definition verfassen(EA, PA, GA, UG)

Behalte den Überblick – der Laufzettel für die Lerntheke /den Übersichtszettel und die Lernthekenarbeit erklären (EA)

Eine Lerntheke rund um‘s Verb / verschiedene Aspekte zuVerben wiederholen (EA, PA)

im Klassensatz,M 1 auf Folie

im Klassensatz

im Klassensatz

Stundenziel: Die Schüler aktivieren ihre Vorkenntnisse und bearbeiten die Aufgaben zu unter-schiedlichen Aspekten des Verbs mithilfe der Lerntheke.

Material Verlauf Checkliste

M 8

M 9

M 10

Was weißt du über Verben? – Eine Mindmap zum Verb / eine Übersicht des gesammelten Wissens erstellen (EA, UG)

Ab durch den Verben-Dschungel! – Ein Spiel zum Wissens -check / das Gelernte spielerisch wiederholen (GA)

Bist du ein Verben-Experte? – Ein Test / Anhand von Fra-gen, sein Wissen überprüfen (EA)

im Klassensatz,Lösung zu M 1als Folie

eine kartonierteFarbseite proGruppe

im Klassensatz

Stundenziel: Die Schüler wiederholen und sichern das Gelernte.

Materialübersicht

1.–4. Stunde: Wie war das noch gleich? – Eine Lerntheke rund um’s Verb

M 1 (Ab) Ich packe meinen Koffer – Vorwissen aktivieren

M 2 (Ab) Behalte den Überblick – der Laufzettel für die Lerntheke

M 3 (Ab) Welche Funktion hat das Verb? – Vollverb, Hilfsverb und Modalverb

M 4 (Ab) Starke und schwache Verben – so kannst du sie unterscheiden

M 5 (Ab) Aktiv oder Passiv? – Wer handelt und was passiert?

M 6 (Ab) Wie die Zeit verfliegt! – Zeitformen des Verbs

M 7 (Ab) Die Zeitenpyramide – Verben richtig beugen

Zusatzmaterial auf CD 28: Arbeitsblatt „Haupt- oder Nebensatz? – Die Verben verraten es dir“

5. Stunde: Was weißt du über Verben? – Teste dein Wissen

M 8 (Ab) Was weißt du über Verben? – Eine Mindmap

M 9 (Ab) Ab durch den Verben-Dschungel! – Ein Spiel zum Wissenscheck

Zusatzmaterial auf CD 28: Kopiervorlagen „Aktionskarten“ und „Fragekarten“

Lernerfolgskontrolle

M 10 (Ab) Bist du ein Verben-Experte? – Ein Test

Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

– Das Selbstlernmaterial kann auf ausgewählte Aspekte beschränkt oder durch Zusatz-material („Haupt- oder Nebensatz? – Die Verben verraten es dir“) erweitert werden.

– Eine abschließende Kontrolle des Lernerfolgs lässt sich entweder nur mithilfe der Mind-map (M 8), des Spiels (M 9) oder des Tests (M 10) durchführen oder durch eine Kombi-nation aller drei Varianten.

38 RAAbits Realschule Deutsch September 2015

Lerntheke zur Wortart „Verb“Grammatik beherrschen • Beitrag 20 5 von 24VI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Ich packe meinen Koffer

School-Scout.de