8
EDMUND HUSSERL Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie Sechste Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

EDMUND HUSSERL

Ideen zu einer reinen Phänomenologie

und phänomenologischen Philosophie

Allgemeine Einführung

in die reine Phänomenologie

Sechste Auflage

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Page 2: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

In h a 1 t.

Ideen zu einet" \"einen Phänomenologie und pbänomenologtfd>en Pbllofophie.

Von Edmund Huffett. Seit~

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Etftes Bum.

Hllgemeine Einfilhl"ung in die \"eine Phänomenologie.

Etftet Hbfmnitt. WESEN UND WESENSERKENNTNIS.

. Etftes Kapitel.

Tatfad>e und Wefen. § 1. Natütticbe Erkenntnis und Etfabrung , 7 § 2. Tatfacbe. Unttennbatkeit von Tatfacbe und Wefen 8 § 3. Wefensetfmauung und individuelle Hnfcbauung . 10 § 4. Wefensetfmauung und Pbantane. Wefensetkenntnis unabhängig

von aller Tatfamenetkenntnis . 12 § 5. Urteile übet Wefen und Urteile von eidetifmet Hllgemeingültigkeit 13 § 6. Einige Grundbegriffe. Hllgemeinbeit und Notwendigkeit 15 § 7. Tatfamenwiffenfcbaften und Wefenswiffenfchaften , 16 § 8. Hbblngigkeitsvetbältniffe zwifcben Tatfamenwiffen1cbaft und Wefens•

wiffenfmaft . 18 § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region und ibte Kategorien 20 § 11. Syntaktifme ·Gegenftändlid>keiten und let)te Subfttate. Syntaktifcbe

Kategorien 23 § 12. Gattung und Hrt 25 § 13. GenetaUfierung und Formalinemng 26 § 14. Subfttatkategorien. Das Subfttatwefen und das TOIE n 28 § 15. Selbftändige und unfelbftändige Gegenftände. Konkretum und In•

dlviduum 28 § 16. Region und Kategorie in det fambaltigen Spbäte. Syntbetif~ Et•

kenntniffe a ptiotl 30 § 11. Smluß det loglfmen Bettamtungen 32

Page 3: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

IV Huafiibt'llcbes Jnbaltsvet"Zeidmis des ttften Bandes, Teil J.

Zweites Kapitel.

N a tu T a t i f t i f d> e M i ß d e u tu n g e n. seue § ts. Einleitung in die ktitifcben Diskuffionen . . . . . 33 § 19. Die empitiftlfcbe Identifikation von Erfahrung und originär geben•

§ 20. § 21. § 22. § 23. § 24. § 25.

§ 26.

dem fikte . . . . . . . . . . . 34 Dtt Empirismus als Skeptizismus . . . Unklarheiten auf idealiftlfcher Seite . .

37 39

Der Vorwurf des Platonifcben Realismus. Wefen und Begriff 40 Spontaneität der Ideation, Wefen und Fiktum . . . . . . 42 Das Prinzip aller Prinzipien . . . . . . . . . . . .. . 43 Der Pofitivift in der Praxis als Naturfodche~, der Naturfodcner in der Reflexion als Pofitlvift . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wiffenfchaften der dogmatifchen und Wiffenfchaften der philofophi· fchen Einftellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Zweiter fibfchnitt. DIE PHl\NOMENOLOGIS".':HE FUNDHMENTHLBETRRCHTUNG.

Et;tes Kapitel.

Die Thefis deT natüdicben Einftellung u n d 1 h T e H u s r d> a lt u n g.

§ 27. Die Welt der natürlicben Einftellung: leb und meine Umwelt 48 § 28. Das cogito. Meine natürllcbe Umwelt und die idealen Umwelten 50 § 29. Die •anderen• Jchfubjekte und die intedubjektlve natürlicbe Umwelt 51 § 30. Die Generalthefis der natürlichen Einftellung . . . . . . . . . 52 § 31. Radikale l\nderung der natürlicben Thefis. Die •fiusfchaltung•,

·Einklammerung• . . . . . 53 § 32. Die phänomenologifche brox~ . . . · . . . . . . . . . . . . 56

Zweites Kapitel.

B e w u ß tf e i n u n d n a t ü d i cbe W i T k 1i eh k e i t. § 33. Vordeutung auf das •reine• oder •tranfzendentale Bewußtfein•

als das phänomertologifche Refiduum . . . . . 57 § 34. Das Wefen des Bewußtfeins als Thema . . . . 60 § 35. Das cogito als •fikt•. Inaktualitätsmodifikation 61 § 36. Intentionales Erlebnis. Erlebnis überhaupt . · . 64 § 37. Das ·Gerimtetfein=auf• des reinen Im im cogito und das erfaffende

Beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 § 38. Reflexionen auf fikte. Immanente und tranfzendente Wahmeh·

mungen .............. · ......... 67 § 39. Bewußtfein und natürlime Wirklicbkeit. Die fiuffaffung des •naiven•

Menfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · · 69 § 40. •P\'lmäre• und •fekundäre• Qualitäten. Das leibhaftig gegebene

Ding •bloße Edcheinung• des •phyfikalifcb wahren• . . . . . . 71 § 41 Der reelle Beftand der Wahrnehmung und ibr tranfzendentes Objekt 73 § 42. Sein als Bewußtfein und Sein als Realität. Prinzipieller Untedchied

der Rnfmauungsweifen . . . . . . . . . . . . . • . . . 76

Page 4: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

Husführlicf>es lnhaltsverzeicbnis des erften Bandes, Teil 1. V Seit~

§ 43. Hufklärung eines prinzipiellen Irrtums . . . . . . . . . 78 § 44. Bloß phänomenales Sein des Tranfzendenten , abfolutes Sein des

Immanenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . so § 45. Unwahrgenommenes Erlebnis, unwabrgenommene Realität . • . 83 § 46. Zweifelloügkeit der immanenten, Zweifelhaftigkeit der tranfzen·

denten Wahrnehmung . . . . . . · . . . . . . . . . . 85

Drittes Kapitel.

D i e R e g i o n d e s l' e i n e n B e w u ß tf e i n s. § 47. Die natilrlicf>e Welt als Bewußtfeinskorrelat . . . . . . 87 § 48. Logifcf>e Möglicbkeit und facblicber Widerfinn einer Welt außerhalb

unferer Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 § 49. Das abfolute Bewußtfein als Refiduum der Weltvernicbtung 91 § 50. Die phänomenologifcbe Einftellung und das reine Bewußtfein als

das Feld der Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . 93 § 51 . Die Bedeutung der tranfzendentalen Vorbetracbtungen . . . . 95 § 52. Ergänzungen. Das phyfikatifcbe Ding und die •unbekannte Ur·

facbe der Erfcbeinungen• . . . . . . . . . . . . . . . 97 § 53. Die Hnimalien und das pfycbologifcbe Bewußtfein . . . . . . 103 § 54. Fortfe~ung. Das tranfzendente pfycbologifcbe Erlebnis zufällig und

relativ , das tranfzendentale Erlebnis notwendig und abfolut . . 105 § 55. Scbluß. Rite Realität feien"d durcb •Sinngebung•. Kein •fubjektiver

Idealismus- . . . : . . . . . . . . . • . . . . 106

Viertes Kapitel.

D i e p h ä n o m e n o t o g i f eh e n R e d u k t i o n e n. § 56. Die Frage nacb dem Umfange der phänomenologifcben Reduktionen.

Natur• und Geifteswiffenfcbaften . . . . 108 § 57. Die Frage der Husfcf>altung des reinen leb . . . . . . . . . 109 § 58. Die Tranfzendenz Gottes ausgefcf>altet . . . . . . . . . . . 110 § 59. Die Tranfzendenz des Eidetifcf>en. Husfcbaltung der reinen Logik

als mathesis universalis . . . . . . . . . . . . . . . . 111 § 60. Die Husfcf>altung material · eidetifcf>er Difziplinen . . . . . . . 113 § 61. Die metbodologifcf>e Bedeutung der Syftematik der phänomeno•.

logifcben Reduktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 115 § 62. Erkenntnistbeoretifcf>e Vordeutungen. · Dogmatifd>e• und phäno•

menologifcf>e Einftettung .. · . . . . . . . . . . . . . 118

Dritter Hbfcf>nitt.

ZUR METHODIK UND PROBLEMRTJK DER REINEN PHl\NOMENOLOGIE

Erftes Kapitel.

M e t h o d if eh e V o t' e l' w ä g u n g e n. § 63. Die befondere Bedeutung methodifcf>er Erwägungen für. die Phäno•

menologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 ~ 64. Die Selbft•Rusfcbaltung des Pbänomenologen . . . . 121 § 65. Die Rückbeziehung der Phänomenologie auf ücf> felbft 122

Page 5: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

VI Rusführlid>es lnbaltsverzeld>nla des erftm Bandes, Teil 1. Sdte

§ 66• Getreuer Husdrud< klarer Gegebenbeiten. Eindeutige Termini 124 § 67. Methode der Klärung. ·Gegebenheltsnähe• und •Gegebenheit&•

ferne• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 § 68. Ed>te und uned>te Klarheitsftufen. Das Wefen der normalen Klil•

rung . . ...... . ........•..•... 127 § 69. Die Methode vollkommen klarer Wefenserfaffung . • . • . • 128 § 70. Die Rolle der Wahrnehmung In der Methode der Wefenserklilrung.

Die Votzugsftellung der freien Phantalle . . . . . . . . . . 129 § 71. Das Problem der Möglld>keit einer defkriptiven Eidetik der Er·

lebnirre . . . . . . . . . . . ·. . . . . . . . . . . 132 § 72. Konkrete, abftrakte, •mathematifd>e• Wefenswiffenfd>aften . . . 133 § 73. Rnwendung auf das Problem der Phänomenologie. Befd>reibung

und exakte Beftimmung . . . . . . . . . . . . . . . „ 136 § 74. Defkriptive und exakte Wirrenfd>aften . . . . . . . . . . . 138 § 75. Die Phänomenologie als defkriptive Wefenslehre der reinen Erleb•

nlffe . . . . . ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Zweites Kapitel.

H lt g e m e i n e S t Tu kt u Te n d e s T e l n e n B e w u ß tf e l n s. § 76. Das Thema der folgenden Unterfud>ungen . . . . . . . . . 141 § 77. Die Reflexion als Grundeigentümlld>keit der Erlebnlsfphäre. Stu·

dien In der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 § 78. Daa phänomenologifd>e Studium der Erlebnlsreftexionen • • • • 147 § 79. Kritifd>er Exkurs. Die Phinomenologie und die Sd>wlerigkeiten

der •Selbftbeobad>tung• . . . . . . . . . . . 151 § 80. Die Beziehung der Erlebnlrre auf das reine Im . . . . . . . 159 § 81. Die phänomenologifd>e Zeit und das Z~ltbewußtfein . . . . . 161 § 82. Fortfet)ung. Der dreifad>e Edebnlsborizont, zugleid> als Horizont

der Edebnisreftexlon . . . . . . . . . . . . . 164 § 83. Erfaßung des einheitlid>en Erlebnisftroms als •Idee• . 166 § 84. Die Intentionalität als phänomenologifd>es Hauptthema 167 § 85. Senfuelle OJ.11 , intentionale µoplf~ • 171 § 86. Die funktionellen Probleme . . . . . . . . . . . 176

Drittes Kapitel.

N o er ts und N o e m a.

§ 87. Vorbemerllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 § 88. Reelle und intentionale Edebniskomponenten. Das Noema 180 § 89. Noemati(d>e Husfagen und Wirklid>keitsausfagen. Das Noema in

der pfyd>ologifd>en Sphäre . . . . . . . . . . . . . . . 183 § 90. Der •noematifd>e Sinn• und die Unterid>eidung von •immanenten•

und •wlrklid>en Objekten• . . . . . . . . . . . . . . . 185 § 91 . Ubertragung auf die weitefte Sphäre der Intentionalität 188 § 92. Die attentionalen Wandlungen in noetifd>er und noematifd>er Hin•

ßd>t . . . . . . . ; . . . . . . . . . '. . . . . . . 189 § 93. Ubergang zu den noetifd>•noematifd>en Strukturen der höheren

Bewußtfeinsfphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Page 6: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

ffueftlbrtlcbee lnbaltaveneic:f>nle da edten Bandes, Teil J. VII 5clte

§ 94. Noeßs und Noema Im Urteltageblete . . . . . . , , . . . 194 § . 95. Die analogen Unterlcbeldungen in der Gemüts· und Wiltensfpbite 197 § 96. Oberleitung zu den weiteten Kapiteln, Schlußbemerkungen . 199

Viertes Kapitel.

Zut' Pt'oblematfk det' noettrd>-normattrcf>en S t t' u k t u t' e n.

§ 97, Die byletlfcben und noetifcben Momente als reelle, die noemati-. fcben als nicbtt"eelte Edebnismomente . . • . . . . . . . . 201

§ 98. Selnsweife des Noema. Formenlebte der Noefen. Formenlebte . der Noemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

§ 99. Der noematifcbe Kern und feine Charaktere in der Spbäte der Gegenwirtigungen und Vergegenwärtigungen . . . . . . . 208

§ 100. WefenagefetJllcbe Stufenbildungen der Vol"fteltungen in Noeß~ und Noema . . . . . . . . . . • • . • . . . . . . 210

§ 101. Stufencbatakteriftiken. Verlcbiedenat"tige ·Reftexionen• . • 211 § 102. Obergang zu neuen Dimenßonen der Cbarakterißerungen . 213 § 103. Glaubenscbataktere und Selnscbataktere . . . . . . . 214 § 104. Die doxifcben Modalitäten als Modifikationen . . . . . . 215 § 105. Glaubensmodalität als Glaube, Seinsmodalität als Sein . . 217 § 106. Bejahung und Verneinung nebft ibten noematifcben Konelaten 218 § 107. Iterierte Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 § 108. Die noematifcben Cbataktere keine •Reftexions•beftlmmtbeiten . 220 § 109. Die Neutt"alititsmodiftkation . . . . . . . . . . . . 222 § 110. Neutt"alißertes Bewußtrein und Recbtfptecbung der Vernunft. Das

Hnnebmen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 223 § 111. Neutt"alitätsmodifikatlon und Pbantaße . . . · . . . . . 224 § 112. lterietbatkelt det Pbantafiemodifikation, Nicbtiterierbatkelt det

Neutt"alitätsmodlfikation . . . . . . . . . . . . . . , .. 226 § 113. Hktuelte und potentielle SetJungen . . . . . . . . . 228 § 114. Weiteres über Potentialität der Tbeßs und Neutt"alltätsmodiftka·

tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 § 115. Hnwendungen. Det erweiterte Hktbegrlff. Hktvollzilge und Hkt·

tegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 § 116. Obetgang zu neuen Hnalyfen. Die fundierten Noefen und ibte

noematifcben Konelate . . . . . . . . . . • . . . . . . 238 § 117. Die fundierten Tbefen und det Hbfcbluß der Lebte von der Neti·

tt"allßerungamodlfikation. Der allgemeine Begdlf det Tbeßa 241 § 118. Bewußtfelnsfyntbefen. Syntakttrcbe Formen . . . . . , 245 § 119. Umwandlung polytbetifcber Hkte in monotbetifcbe . . . . 247 § 120. Pofitionalltät und Neutt"alität in der Spbllte der Syntbefen 249 § 121. Die doxlfcben Syntaxen in der Gemüts• und Willensfpbäte 250 § 122. Vollzugsmodi der artikulierten Syntbefen. •Thema• . . . 253 § 123. Verwonenbelt und Deutlichkeit als Vollzugsmodi fyntbetifcber

Hkte ...................•... 255 § 124. Die noetifcb•noematlfcbe Schiebt des •Logos•. Bedeuten und Be·

deutung • • • • • . . . . . . . • . . . . . . . . . 256

Page 7: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

VIII Ruafilhrllches Inhaltsverzeichnis des erften Bandes, Tell 1. Seit~

§ . 125, Die Vollzugsmodalitäten In der logifch· ausdrüd<lichen Sphäre und die Methode der Klärung . . . . . . . . . . . . 259

§ 126. Vollftändlgkelt und Hllgemelnheit des Husdrud<s . . . 261 § 127, Husdrud< der Urteile und Husdrud< der Gemütsnoemen 262

§ 128. § 129. § 130. § 131. § 132. § · 133.

§ 134. § 13.5.

Vierter Hbfdmitt.

VERNUNFT UND WIRKLICHKEIT.

Edtes Kapitel.

Der noematlfme Sinn und die Beziehung auf den Gegen.Hand.

Einleitung •Inhalt• und ·Gegenftand•; der Inhalt als •Sinn• . Umgrenzung des Wefens •noematifcber Sinn• Der •Gegenftand•, das ·beftimmbare X im noematifcben Sinn• Der Kern als Sinn im Modus feiner Fülle Der noematifcbe Sa~. Thetifcbe und fynthetifcbe Sä~e. Sä~e im Gebiete der Vodtellungen . Hpophantifebe Formenlehre . Gegenftand und Bewußtfein. Obergang zur Phänomenologie der Vernunft .

Zweites Kapitel.

Phänomen o 1 o g i e de t' V et' nun f t. § 136. Die edte Grundform des Vemunftbewußtfelns: das originär

265 266 269 270 273

274 275

278

gebende ·Sehen• 282 § 137. Evidenz und Einficht. •Originäre• und .reine•, affertorifcbe und

apodiktifcbe Evidenz · · 285 § 138. Hdilquate und inadäquate Evidenz 286 § 139. Verftecbtungen aller Vemunftarten. Tbeoretlfche, axiologifcbe und

praktifcbe Wahrheit . 289 ~ 140 Beftättgung. Berechtigung ohne Evidenz. Aquivalenz der pofi·

tionalen und neutralen Einficht 291 § 141. Unmittelbare und mittelbare Vemunftfe~ung. Mittelbare Evidenz 293 § 142. Vernunftthefis und Sein . 295 § 143. Hdäquate Dinggegebenheit als Idee im Kantifcben Sinne 297 § 144. Wirklichkeit und originär gebendes Bewußtfein: Hbfcbließende

Beftimmungen 298 § 145. Kritifcbes zur Phänomenologie der Evidenz 299

Drittes Kapitel.

Hllgemeinheitsftufen det' vernunftheot'eti(men P t' o b \ e m a t i k.

§ 146. Die allgemelnlren Probleme . . . . . . . . . . . . . 303 § 147. Problemverzweigungen. Die formale Logik, Hxiologle und Praktik 304 § 148. Vemunftheoretifche Probleme der formalen Ontologie . . . . 307

Page 8: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

ßu.sfllhtlic:bes lnhaltsverzelc:bnls des etften Bandes , Teil 1. IX Sdte

§ 149. Die vemunftheotetlfc:ben Probleme det Teglonalen Ontologien. Das Ptoblem det phiinomenologlfc:ben Konftitution • . . . . 309

§ 150. Fodfe1)ung. Die Region Ding als ttanfzendentalet Leitfaden . 313 § 151. Sc:bic:bten det ttanfzendentalen Konftitution des Dinges. ETgin•

zungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 § 152. Obetttagung des Problems det ttanfzendentalen Konftitution auf

andete Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . 318 & 153. Die volle Extenfion des ttanfzendentalen Problems. Gliederung

det Untetfuc:bungen 319