8
Pragmatik III Pr¨ asuppositionen Gerrit Kentner 5. Juni 2013 1 / 29 Was bisher geschah Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Implikatur heute: Pr¨ asuppositionen 1 / 29 Lekt¨ ure Meibauer et al. (2007). Einf¨ uhrung in die germanistische Linguistik. Metzler, Kap. VI Grewendorf, Hamm, Sternefeld, Kap VII (Pragmatik) 2 / 29 Klassifikation illokution¨ arer Akte nach John Searle (1975) Assertiva/ Repr¨ asentativa: Sprechakte, die voraussetzen, dass der Sprecher die von ihm ge¨ außerte Proposition f¨ ur wahr h¨ alt. Direktiva: Sprechakte, die den H¨ orer zu einer bestimmten Handlung veranlassen sollen. Kommissiva: Sprechakte, die den Sprecher zu einer bestimmten Handlung in der Zukunft verpflichten. Expressiva: Sprechakte, die die Sprechereinstellung und -emotion zu einer bestimmten Handlung oder Proposition ausdr¨ ucken. Deklarativa: Sprechakte, die die Realit¨ at ver¨ andern. 3 / 29

Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Pragmatik IIIPrasuppositionen

Gerrit Kentner

5. Juni 2013

1 / 29

Was bisher geschah

� Pragmatik� (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)� Implikatur� heute: Prasuppositionen

1 / 29

Lekture

Meibauer et al. (2007). Einfuhrung in die germanistischeLinguistik. Metzler, Kap. VI

Grewendorf, Hamm, Sternefeld, Kap VII (Pragmatik)

2 / 29

Klassifikation illokutionarer Akte

nach John Searle (1975)

� Assertiva/ Reprasentativa: Sprechakte, dievoraussetzen, dass der Sprecher die von ihm geaußerteProposition fur wahr halt.

� Direktiva: Sprechakte, die den Horer zu einer bestimmtenHandlung veranlassen sollen.

� Kommissiva: Sprechakte, die den Sprecher zu einerbestimmten Handlung in der Zukunft verpflichten.

� Expressiva: Sprechakte, die die Sprechereinstellung und-emotion zu einer bestimmten Handlung oder Propositionausdrucken.

� Deklarativa: Sprechakte, die die Realitat verandern.

3 / 29

Page 2: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Klassifikation illokutionarer Akte

� Assertiva/ Reprasentativa

S: “Die Kanzlerin hat Rottgen aus dem Kabinettgeschmissen.”

Voraussetzungen

a Sprecher halt die Proposition fur wahrb Es ist fur den Sprecher nicht offensichtlich, dass der Horer

von der Wahrheit der Proposition uberzeugt ist.

Illokutionare Intention� Der Sprecher intendiert, dass der Horer die in der Außerung

kodierte Proposition fur wahr halt (oder zumindest dass Hglaubt, dass S die Proposition fur wahr halt)

4 / 29

Illokutionare Akte

auch fur die anderen Klassen illokutionarer Akte geltenVoraussetzungen

� Direktiva: Sprechakte, die den Horer zu einer bestimmtenHandlung veranlassen sollen. (bitten, befehlen, fragen)

� Kommissiva: Sprechakte, die den Sprecher zu einerbestimmten Handlung in der Zukunft verpflichten.(versprechen, schworen)

� Expressiva: Sprechakte, die die Sprechereinstellung und-emotion zu einer bestimmten Handlung oder Propositionausdrucken. (danken, sich entschuldigen, verfluchen)

� Deklarativa: Sprechakte, die die Realitat verandern.(taufen, verurteilen, zu Mann und Frau erklaren)

5 / 29

Klassifikation illokutionarer Akte

Indirekter Sprechakt

� Assertion/ Behauptung???

S: (zu dem Liebhaber seiner Frau) “Da ist die Tur.”

Voraussetzungen fur das Glucken eines assertivenSprechakts

a Sprecher halt die Proposition fur wahr "b Es ist fur den Sprecher nicht offensichtlich, dass der Horer

von der Wahrheit der Proposition uberzeugt ist. $

Illokutionare Intention� Der Sprecher intendiert, dass der Horer die in der Außerung

kodierte Proposition fur wahr halt (oder zumindest dass derHorer glaubt, dass der Sprecher die Proposition fur wahrhalt)

� aufgrund der Verletzung der Bedingung b, kannangenommen werden, dass der Sprechakt keine reineBehauptung ist – in diesem Fall wohl eher ein Befehl.

6 / 29

Voraussetzungen fur Illokutionare Akte

VINCENTIO: Come hither, you rogue. What, have you forgotme?BIONDELLO: Forgot you! No, sir. I could not forget you, for Inever saw you before in all my life.

(Shakespeare Taming of the Shrew V.i.49)

7 / 29

Page 3: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Prasuppositionen

(1) Das Baby hat vor einer Stunde aufgehort zu schreien.

Der Horer folgert:

� Das Baby hat bis vor einer Stunde geschrien.

� Das Baby hat seit einer Stunde nicht geschrien.

Ñ beides ist nicht explizit im Satz erwahnt, ist aberVoraussetzung fur die Gultigkeit des Satzes.

� Eine solche Voraussetzung fur die Gultigkeit des Satzeswird Prasupposition genannt.

8 / 29

Prasuppositionen

(2) Kepler starb im Elend.

Mitverstanden:

� Es gibt eine Person namens “Kepler”.

9 / 29

Prasuppositionen

Frege (aus: Uber Sinn und Bedeutung, 1892)

(3) Wenn man etwas behauptet, so ist immer dieVoraussetzung selbstverstandlich, dass die gebrauchteneinfachen oder zusammengesetzten Eigennamen eineBedeutung haben. Wenn man also behauptet, “Keplerstarb im Elend”, so ist dabei vorausgesetzt, dass derName “Kepler” etwas bezeichne.

10 / 29

Prasuppositionen

nach G. Frege und P.F. Strawson:

Damit eine Feststellung als wahr oder falsch gelten kann, mussihre Prasupposition wahr sein!

Eine Feststellung A prasupponiert eine Feststellung B genaudann, wenn B die Voraussetzung fur Wahrheit oder Falschheitvon A ist.

(4) A Der aktuelle Konig von Frankreich ist glatzkopfig.B Es gibt einen aktuellen Konig von Frankreich.

Die Wahrheit der Prasupposition ist kontextabhangig(Ausserungsdatum: 1650, 1770, 1950,...).

11 / 29

Page 4: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Prasuppositionen

nach G. Frege und P.F. Strawson:

Damit eine Feststellung als wahr oder falsch gelten kann, mussihre Prasupposition wahr sein!

Eine Feststellung A prasupponiert eine Feststellung B genaudann, wenn B die Voraussetzung fur Wahrheit oder Falschheitvon A ist.

(5) A Der aktuelle Konig von Frankreich ist glatzkopfig.B Es gibt einen aktuellen Konig von Frankreich.

Wenn A heute geaußert wird, ist der Wahrheitsgehalt derenthaltenen Proposition nicht feststellbar (weil diePrasupposition falsch ist).

12 / 29

Stabilitat unter Negation

(6) a. Kepler starb im Elendb. Kepler starb nicht im Elend+ Es gibt eine Person namens Kepler

13 / 29

Stabilitat unter Negation

(7) a. Das Baby hat aufgehort zu schreien.b. Das Baby hat nicht aufgehort zu schreien.+ Es gibt genau ein Baby.+ Das Baby hat zu einem Zeitpunkt in der

Vergangenheit geschrien.

14 / 29

Freges Theorie

� Die Verwendung eines referierenden Ausdrucks bringt diePrasupposition mit sich, dass dieser Ausdruck etwasbezeichnet.

� Ein Satz S hat dieselbe Prasupposition wie die Negationvon S.

� Ist eine Prasupposition nicht erfullt, so ist der Satz wederwahr noch falsch.

15 / 29

Page 5: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Kennzeichnungstheorie nach Russell

(8) Der gegenwartige Konig von Bayern ist krank.

Frege Ist eine Prasupposition wie in ?? nicht erfullt, so ist derSatz weder wahr noch falsch.

Russell ?? ist falsch, denn es gibt gar keinen Konig von Bayern.

� Es ist nicht der Fall, dass der gegenwartige Konig vonBayern krank ist.

16 / 29

Kennzeichnungstheorie nach Russell

Der nominale AusdruckDer gegenwartige Konig von Bayernist semantisch als komplexe Existenzbehauptung zuanalysieren:Es gibt zum gegenwartigen Zeitpunkt einen Konig vonBayern, und zwar genau einen.

Entsprechend: Der gegenwartige Konig von Bayern istkrankist eine aus drei Teilen bestehende Behauptung:

p Es gibt zur Zeit einen K von B

q Es gibt genau einen K von B

r Dieser eine gegenwartige K von B ist krank

� p und q und r ist falsch, wenn einer der Teilsatze falsch ist.

17 / 29

Kennzeichnungstheorie nach Russell

Der gegenwartige Konig von Bayern ist krankist eine aus drei Teilen bestehende Behauptung:

p Es gibt zur Zeit einen K von B

q Es gibt genau einen K von B

r Dieser eine gegenwartige K von B ist krank

� p und q und r ist falsch, wenn einer der Teilsatze falsch ist.

� Prasuppositionen werden in Russells Sinn nicht alsVoraussetzungen einer Behauptung analysiert, sondernBestandteil der Behauptung. Ist ein Teil dieser komplexenBehauptung falsch, so ist die gesamte Behauptung falsch.

18 / 29

Prasuppositionstheorie nach Strawson

� Unterscheidung von Satzen und Gebrauch von Satzen.

� Satze an sich sind nicht wahr oder falsch, die Aussage diemithilfe von Satzen in einer bestimmten Situation gemachtwerden, sind wahr oder falsch.

� Der gegenwartige Konig von Bayern ist krank.ist nicht per se wahr oder falsch. Eine im Jahr 1810 mitdiesem Satz gemachte Aussage ist wahr oder falsch. 2013ist die mit diesem Satz gemachte Ausserung keineBehauptung, die wahr oder falsch sein kann – der Ausdruckist ”falsch” oder ”leer”gebraucht.

� Bezug zu Frege aber auch zur Sprechakttheorie von Austin:Es gibt Gluckensbedingungen fur Aussagen.

19 / 29

Page 6: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Prasuppositionsmissbrauch

S Herr Angeklagter, eine einfache Frage, antworten Sie bittemit JA oder NEIN: Haben Sie aufgehort, Ihre Frau zuschlagen?

� Prasuppositionsprotest:

A Ich habe meine Frau nie geschlagen!

20 / 29

Aufhebung der Prasupposition

Prasuppositionen konnen nicht durch die Negation derProposition aufgehoben werden. Sie mussen explizit negiertwerden.

(9) a. Das Baby hat nicht aufgehort zu schreien, es hat jagar nicht erst angefangen.

+ Es gibt genau ein Baby+ Das Baby hat zu einem Zeitpunkt in der

Vergangenheit geschrien.

� Peter hat den Marathon nicht durchgehalten.

� Er ist gar nicht erst losgelaufen.

+ Peter hat versucht, den Marathon zu laufen.

+ Peter hat versucht, den Marathon zu laufen.

21 / 29

Prasuppositionsausloser

(10) a. Eigennamen, Definite Kennzeichnungen (“Kepler”,“Der Konig von Frankreich”)

b. Faktive Verbenc. Implikative Verben (vergessen etw. zu tun, daran

denken, wagen...)d. Verben der Zustandsveranderunge. Iterationspartikelnf. Fokuspartikelng. ...

22 / 29

Prasuppositionsausloser

Faktive Verben (zugeben, wissen, bedauern...) prasupponierenihr Satzkomplement

(11) Hans weiss, dass Maria in Berlin studiert.

a. Maria studiert in Berlin.

(12) Peter gab zu, das Geld gestohlen zu haben.

a. Peter hat das Geld gestohlen.

(13) Bedauert Rita, dass Peter nach Flensburg zieht?

a. Peter zieht nach Flensburgb. #Rita bedauert, dass Peter nach Flensburg zieht,

aber Peter zieht nicht nach Flensburg.

23 / 29

Page 7: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Prasuppositionsausloser

Implikaktive Verben (vergessen, wagenE) prasupponieren ihrSatzkomplement in Deklarativsatzen

(14) Hans hat es gewagt, die Tur zu schliessen.

a. Hans hat die Tur geschlossen.

Achtung: Prasuppositionen, die durch implikative Verbenausgelost werden verschwinden unter Negation.

24 / 29

Prasuppositionsausloser

Verben der Zustandsveranderung

(15) Ralf hat aufgehort zu rauchen.

a. Ralf hat in der Vergangenheit geraucht.

(16) Lisa ist vor zwei Stunden aufgewacht.

a. Lisa hat vorher geschlafen.

(17) #Lisa ist vor zwei Stunden aufgewacht, aber sie hatte garnicht geschlafen.

25 / 29

Prasuppositionsausloser

Iterationspartikeln

(18) Karl hat beim Skat schon wieder geschummelt.

a. Karl hat in der Vergangenheit beim Skatgeschummelt.

(19) Rolf ist zuruck in Frankfurt.

a. Rolf war in der Vergangenheit zunachst eine Zeit inFrankfurt, danach eine Zeit nicht in Frankfurt

(20) #Rolf ist zuruck in Frankfurt, er hat Frankfurt nieverlassen.

26 / 29

Prasuppositionsausloser

Fokuspartikeln (auch, nur, sogar, ...)

(21) Auch Peter war ganz schon besoffen

a. Ausser Peter war noch jemand besoffen.

(22) Peter war auch ganz schon besoffen.

a. Ausser Peter war noch jemand besoffen. (betontes‘auch’)

b. Ausser seiner Trunkenheit werden Peter weitereEigenschaften zugeschrieben. (unbetontes ‘auch’)

27 / 29

Page 8: Implikatur Pragmatik III Pr asuppositionenuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfSprawi/PragmatikIIHandout.pdf · Pr asuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung

Prasuppositionsausloser

Fokuspartikeln (auch, nur, sogar, ...)

(23) Sogar Peter war besoffen.

a. Jemand anderes war besoffen.b. Trunkenheit war von allen anderen relevanten

Personen eher als von Peter zu erwarten.

(24) a. #Sogar Peter war besoffen, sonst aber niemand.b. #Sogar Peter war besoffen und das war durchaus

von ihm zu erwarten.

28 / 29

Zusammenfassung

� Prasuppositionen sind nicht expliziter Teil der eigentlichenAussage, sondern implizite und mitverstandeneVoraussetzung fur die Gultigkeit einer Aussage.

� Prasuppositionen werden durch gewisse lexikalische undgrammatische Eigenschaften der Ausserung ausgelost.

� Prasuppositionen bleiben unter Negation konstant.

Aussage (A) und ihre Negation (-A) implizieren diePrasupposition (P).

29 / 29

Ubung

Formulieren Sie Prasuppositionen fur folgende Satze.Wodurch werden die Prasuppositionen jeweils ausgelost?

(25) Der Vorsitzende des Schutzenvereins ist ein lupenreinerDemokrat.

(26) Rita bereut, Klaus nicht eingeladen zu haben.

(27) Paula benutzt immer noch ihr altesWahlscheibentelefon.

(28) Nur Leo hat gestern Bier getrunken.

(29) Leo hat gestern sogar Schnaps getrunken.

30 / 29