13
552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte lä.sst Philo- dem im Pap. 1015, 832 eine Polemik gegen Aristoteles folgen, welche an das bekannte al.cxpov Clwniiv, 'lcoKpUTflV h' Eiiv AE"(ElV anknüpft. Die Colunmen sind ven dem grössten Interesse, da sie wichtige Aufsohlüsse über Al'istoteles Schriftstellerei und Thätiglreit geben, und unsere Kenntniss betrllchtlich erweitern. Auf die Bedeutung derselben, insbesondere der 53" hat schon Nissen Rll. M, XLVn S, 184 gemacht. Er be- dauerte nur die Stelle nicht in grösserem Zusammenhange lesen zu können, Jetzt liegt diese Partie mit Ausnahme einel' halben Columne und verhä.ltnissmässig vollständig vor. Das Fehlen die- sel' Halbkolumne ist allerdings sehr zu bedauern, da dort wahr- scheinlich angegeben war, wo die Co1. 37 angeführten Worte des Aristoteles gestanden haben. l!'ür die an der entsprechenden Stelle zwischen Col, 36 u. 37 versuchte umfangreichere Ueber- brüekung muss ich natürlich die Nachsicht des Lesers in An- spruch nehmen. Nilv b' En' E]K€lV[O ßa- C[U"fTEy]pa"PEVctl TEXvae; (MZ:W/-lEV, 0 nEpt' AptCTOTE-) PTjTOplKUC; KaK TOD /-lEpOe; 36 ).OUC; aVa"fTEAAOUCtV, [öJT! TftC; ql1Aoco"P1ae; no- Ttle; h€IATj[C;] E["(]U/-lVatEv 10 AtTU01V VO/-lILEIV E[Tvat, C [atJcxpov ClW- Kat qJEAAiZ:Et lna"PEpEIV niiv} 'IcOKpU[T]TjV (j' EU.V "PaCKWV Tije; PTj[TOpl- 5 HYE1V'. 'E/-l"PaIVEl (jE Ktje; - KPlclV tKaVwe; KaK TOD ( ... al'dac; nAElOUC; napeBTjK€V 4N cWKpa 7N c •• TplllpEval 8N KCtlC. 12 N ... , v<pacK lVT1lp11, ich Ins tVlp(W(, JTl']Cp.

Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

552 Sudhaus

Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' undPllilodem.

Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte lä.sst Philo­dem im Pap. 1015, 832 eine Polemik gegen Aristoteles folgen,welche an das bekannte

al.cxpov Clwniiv, 'lcoKpUTflV h' Eiiv AE"(ElVanknüpft. Die Colunmen sind ven dem grössten Interesse, dasie wichtige Aufsohlüsse über Al'istoteles Schriftstellerei undThätiglreit geben, und unsere Kenntniss betrllchtlich erweitern.Auf die Bedeutung derselben, insbesondere der 53" hat schonNissen Rll. M, XLVn S, 184 gemacht. Er be­dauerte nur die Stelle nicht in grösserem Zusammenhange lesenzu können, Jetzt liegt diese Partie mit Ausnahme einel' halbenColumne und verhä.ltnissmässig vollständig vor. Das Fehlen die­sel' Halbkolumne ist allerdings sehr zu bedauern, da dort wahr­scheinlich angegeben war, wo die Co1. 37 angeführten Worte desAristoteles gestanden haben. l!'ür die an der entsprechendenStelle zwischen Col, 36 u. 37 versuchte umfangreichere Ueber­brüekung muss ich natürlich die Nachsicht des Lesers in An­spruch nehmen.

Nilv b' En' E]K€lV[O ßa- C[U"fTEy]pa"PEVctl TEXvae;(MZ:W/-lEV, 0 nEpt'AptCTOTE-) PTjTOplKUC; KaK TOD /-lEpOe;

36 ).OUC; aVa"fTEAAOUCtV, [öJT! TftC; ql1Aoco"P1ae; T~V no-Ttle; h€IATj[C;] E["(]U/-lVatEv 10 AtTU01V VO/-lILEIV E[Tvat,Em"Pwv~cae;' C [atJcxpov ClW- Kat qJEAAiZ:Et lna"PEpEIVniiv} 'IcOKpU[T]TjV (j' EU.V a\h~]v "PaCKWV Tije; PTj[TOpl-

5 HYE1V'. 'E/-l"PaIVEl (jE T~V Ktje; -KPlclV tKaVwe; KaK TOD ( ... al'dac; nAElOUC; napeBTjK€V

4 N cWKpa 7 N c •• TplllpEval 8 N KCtlC. 12 N ... , v<pacK •

lVT1lp11, ich Ins tVlp(W(, JTl']Cp.

Page 2: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Aristoteles bei Epikur und Philodem. 553

rrpo<;; TO rrOAtT€UEC9m Em­crrW/lEVa,<;; eauTOV, rrpuhov/lEV EvBu/lou/l€VOV, on)

37 rUll /lq E/lTIElPlV rwv] rr€ptTat;; 1T[OAEtT€lat;;

cUIlßa,[t]VOV1'WV OUOEV ECTl(j)tAOV' bEUT€POV b€ biO.TO (j)IAoco(j)iav 1TOAAnV

5 €TIibo[C]IV Aa,ßEtV TuxoD­wv Xp11CTU<;; TIOhtTEia<;;'Tp1TOV b' aravm<TIlwv­Ta ETIl 1'01<;; TIAEle1'Ot[<;;nll]V To.1ToAm[K]o. [1Tp]a[TTOV-

10 TWV, tUe;; [&v]r€[p]€i[bolvw;oi /lE[VJ apxouClv, oi b' ap­x€tV &~IOUC1V. 'EKTIECWVIlev r[1(.;J Eh,; &[v]9pwTI[oue;;(EtEUT€All:OV'f(Xe;; TE ocaTIun Xaptl:ETlIl D (j)IAO-

XLIX CO(j)Ia, Ka[t tUe;; EUEpre]T1[v)TllV [P]11[TOPIK1l]V [9Jaullll-lovrae;;, b' wv] TW[V &-

5 va[rK]a,iwv EvbEt1[e;;], lX[wvbE 1TOCq[V] TplßnV EV 1'01<;;P1l1'O[p]IKOle;; bill Tlvae;; E-TIt VEOT[l1TCX] E[rm]va[KExwp1l­Kuiae;; ah[iae;;] lcw[<;; a]v [TI]we;

10 ETI' OAtrO[v] xp6vov bi­MCKW[v] Tlvae;; EUTIOpWl-

111 (sio) TWV Enu'(ov1'wV, EWe;av El<;; TOU<;; (j)1'Aoco(j)iac;OlK€lOUt;; ETIaVEh9[111J 1'0-

15 noue;;, tUe;; l<<XV 'fPU/l~I[crr]aKai naAl:UCTpll<tlV Ka[iTl TWV E/l TIll1[c]iv biO.T11V TWV rov€WV E'Itl/lE­A€laV &vaAI1(j)[6e]v[TWV lnMc-

20 KWV. 'Ev] D/lETEPOt~ b[E] 1'0-n[o]IS Ka­

(TalIVWCK€tV bEi TOU PTJTOpEU­EIV äTE TOIJTWV navTwv unEp-)KJEI/XEVO[I};;, [€]v ote;; [oi 1T]pO- 38€tpll/l€VOI [bl]€Tpt[ß]OV,Kai npoatp€[r]IKw<; 'Kai

5 nOAUV X[p]6[vJov oö[x un]o­/lEVEI[vJ TO[UTO n]o[I]EtVIlt'iAAOV ~ Tl TWV anp€­1T€CrUTWV EIVaI bo­KO]UVTWV. Kai rap Eni-

10 nov]ov cW/X[IX]Tl Kat 4JU­X~l TC) AElTOUp[lTJllaKai TO TOlOl'h[UI]V av •.•pm 4J[u]XWV o. am .....•TI • IKTJV €eH u::. 'Kac -a. .. T10 •• OV Kai ßp . . .. L1TA11PEt;; Ka[l] TO 1TUV Erb[0<;;a]/lop(j)OV, Kai Twt [ßiWl,UJl e]taCElJEra[t tU<; amWTTJ-

88, 1 IeEI-Olee .. po [} X. OAOVOIJ . 1TI0 6 jAEVEIl'J.o 'r0 .. OVK(l\ A OVK((II 1TOTWV KlXl ~PWTWV Bueoh. 3 0

4 0 Ie. tel.

19 N A1'JlpE. V14 0 tAOV. TOlpUeEUl<;; VIli 47.t'J1l

0 .. ETEpEOIeLI N OVII:((ITIlOPlpOV

1 .N1TEPITUC'IT. uel'J " [) N E1TIAO ioh las: ElTI1l0 8, 9 N Ta. ElTI-TOIC'ITAEICTOI .• IVEVTCmOAITI • U 10 N TE. EIC . VTEC 13 N !XEV .• EIClX •9PW1T ioh las !XEV1. Leider musste ich hier meine Collation in Neapelabbreohen, und für den untern Theil der Columnen bleibt mir nur N.XLIX 1 N Ull 2 0 TI .. I 8 A Tl'JVIl'J-. •• 11 PhiL rhet. I 121euvopwll'Jl, "VIIlI 161 rrOIWIl'J, Xli 20 lpPOVWl'J und -UlIl'J1 bei Epikur rrEpl

l'J/.I20 N ... l'JPOIC

Page 3: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

554 Sudhaus

5 I1E]VWt TWV (X1r[Opl]WV,&:rr]pm[ECTJaT', O[lP.lU, rr] po.­T/laTOKorre'iv Ka[T' €A]aT­T]OV ~ rrAElov uva[TK]6:­tov, Kai TWV OtKEIW(V)-

10 Jj6:]TWV? OUTe rrEptoMw;lpUClK~~ OUTe bOEll<;;rroplCTIKumpov, urroTE lplAOCOlpta<;; rrEpl­crrwv 1'00 T11<;; ,AJjUA8ei-

15 a<;; K€paro<;; OU l1u9lKw<;;UAA' UA[n8Wt;; T)WV V€W­T€PWV [TOV rr]po<;; auri]vtQAO[v Kai] eTp€lpOV E-rri rov [eOlpl]eTlKOV pUTOV,(Kai rroAAi]v TarrEtVw-)

39 ClV Erro'icov, Ei rr6:VTwv€CxaTEUOl TWV blbac-

. KOVTWV, öea rra'ihE<;; E­Aeu8[Ep]0l p.EJja8nKW<;;

5 cnhfi<;;' Et [b' EAETJE rrapa­ßaAAedlal TO'i<;; JjE[Tpi]OU;,abUvaTO<;; WV [T]EVEe8alCOlpO~ hla 1'0 Kai Ta<;; abou<;;~vavTI[WJJjEV[ae;] eifblVal

10 Kai Taue; r~AOU<;; &rroc[ßE]V­Tae; &.H~AWV Kai TOU<;;xpovoue; &[bu]vaTOOv-(Tae; TU rrapl1Kp,aKOTU &.va­vEWeaCSct1, Kai Taue; COlpIC-)

LI T]ae; luv EUpOl Tle; ßatJa.e; EV­arTxo<;;rrapEXOVTUe; rr]pOKO'lTlJ,<;1'11[<;; TEXVn<;; K]UI Jjupi[a

Err[l I1UpiOle;] €TrllpEPOV-15 Tae; Kai OUK o]VTa, rrEpl

wv [rrpoE'irr]ov, CtAA'[W]e; TWVrroA[Awv TI<;;] E.rrEtTEI bm­Kp[I]ß[OU]v,[ wet' nb]n Ta TEW­I1ETplKa btMEElV

10 Kat jpaJIllaTlKa KaIJjouen,a KaI TaKTIK&..KaI jap oub' ulTtav eöpic­KOI1€V el<;; TO. COlpIC[TjEUEIV€Tflc[rrwJI1EVl1V TOV ßpa-

15 XE! jEVVatOTEPOV, o'iavrrpo<;; TO p[nT]OpEUElV EI1­rrpaKTlU<;;, ETIElbi] TO JEbl' EK€ivou TOOTO livEC­(eCH KClTaleAUCTW<;; rrap­EP,ßaAAmu. TOl'rapoOV ou->~ApleTOTE[Al1<;] lplAoeO- 40lp [w]e; aVEcTpaq>l1 T[0] rru-p[ab]ebollEvoV rro[I~]ca<;;

11€]TU Ti'1<; Err[lp]p11CEWe;.5 T[l] Tap /liiAAOV atCXPOV

i1vJ clwniiv, '!cOKpaTlWb' Mv AETElV fJ KaTa rro­AlV rlflv] , MrivllV b€ [C]KU-rr[av]EUEtV K[av TJ*

10 Til]l tlluTp[i]ßelV, Err[tK]U­lluJTi[r]ECeat b€ TOV [<Po]iVl­Ka K]at TaV BOpUCeEV[irn]V,fJ TWV] E[V] "A[l]bo[u K]UTa.-

[q>po]VO[Ov­(Ta bHXrElV, aHouc; b€ bEI- LI!clbcup,ove'iv Eiiv, Kai 11-)

7 0 ClTII 10 N " TWV 0 .. "fWV A . \rwN, vgl. zu 1teploMa(jmc. Epikurs Brief ad Her. § 36 u. 83: Tfj.; euvexov.; TWV ÖAWV nepto·bllX'; und TUc;. 1rA€krac;. TWV 1rEptobu:Uv 'l'fjc;. 8lrl'; qlUCEWc;. 1tOIEteeal;so die codd., die Hsg. 1teplOb€tac;. etc. 39, 5 eie .• CTe 6 METI. oieLIl N MEVl 0 TO,CEVI 5 N a-ranepl 6 A A/\/\. TTwN 40, 4 €1t€PllC€WC9 K,.I" THI 10 rür den Gebrauoh VA'l. Hesyoh. s. v. EPMa.12 ... CI • Clbo •Cll1:Cl1: . evo. LU 2 OA cAenb.

Page 4: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Ariatotelea bei Epikur und Philodem. .555

CuxWe; 01' I.JblW[TEia<; Z:flv,0EI.Il]cro[K]AEa öle cT]pa­T€lJElV] Mv' OtlT[E lap 1t€t:pu­KE TJu [TOlJau[TJa. T[OU<;; TE

. 1t]o[A-(; [AOUe; e.mc1tdc8al, OUTE

Aum[EA€CTEPO: Tfl;;; t:plAO­cot:pla[10] kr[iv. EllOuv'!co­Kp]<h[11;;;] avo[llolO;;; aUT4J '(~v, TO AE1E1V a[.•. 1tpoci)-

10 KEI Il€V' EI b' E'p[14-'? cu]'11­Et:pEP€V, Kat Ilnb' Uliap­XOVTOC; EKEIVOU AE'fElV'€I 0' OUbETEPOV ilv,IlnbE IlUP1WV. OVTWV

15 PI'JTOpEU[E]1V, Yva /l[~] <pai­VllTIXl oux TOV <prMv10'11Kat T~V €[K]EiVOU Klna­ßOA~V, €V ot;;; 1tOT' [E]M­VUTO, lW.t /lnTE l[l)VWC­(KI'JTCU qnAU1tEXSn/lWV CUV/lnTE AEmO/lEVOe;. EI b' ak-)

41 XPUJl b[1]WP1Z:E TUll 1ta­pa. TOI<;; reoAAol;;; TO /-ll1AETE1V EKEIVOV 0' Eiiv,dAA' OUXI TOI;;; lpUClKOIc;

(; TEAEClV' e1 b€ TOU[ro]110,mu;;; ou KaTu lpUCW ak­Xpov EVO/llLE TO AElEIVErel ßi)/-lUTO;;; TeX TOI[;;; /-l]IC­8apvo[OCt] TWV {iflT[0-

lOp[W]y [1ta]pareAtlcm [J.lii]A­AOV ft [TU] Toi[;;;) te06EO[1;;;

T[w]v [qHAOCO]lpWV j T[i oeh[iiJ /lET[Ere]EC[EV Tflc; t:plAO­(colpia;;; Kat Tfl;;; 1tOp-)pw repOKO[reil]<; uuv i]Ol- LIII

WT[EPJwv KU[t] OE1Vll[<;;

€re[El]piiTO VEJ.l[EC€W;;;Kai [Ouq!]EvEia[c;;] ElfTE

5TWV [&.]lp' 'IcOKpaTOU[;;; E]I­T' Ev[iw]v ilAAWV COlp1C'rwv;rew;;; [b' ] OUXt 6au/l[(XC]­

J.l[OvEVEt:p[UC]E !.tE>fav o[u-Va/-lEW[;;;, OU TE dre[E1t]I;-

lObea] Tij;;; olKEla;;; 1tpaT/-la­TEiac;; Kat Ola. TaUT' Et:pW­piiTO TOUC;; TE VO/-lOU[;;;cuvaTwv &!.ta Tun !.ta­9flTEl Kai Ta.c;; TOcau-

15 Ta;;; reo1.nEia;;; Kai Ta.rrEpl TWV [To]rrwv [tl!­Kau!J/-laTU [K]Ut Ta. rep[a);;;TOU;;; Kmpou;;; KUt m'iv,OCOV T~;;; TotaUT[fl;;; Eetl(repUl/laTEia;;;, Kul 1t01.U­Jlaa~C;; KUI 1tUVOUP10;;;)<p]aiVECSat rr[p]o[ul]pOU- ,12JlEVO;;; Kai lW[WC]KEIVKUI OlbO.CKE1V lplAOCOlpa pll­

[TOplK]Ure01.mKU TEWPlU<a. /lupeE­

5'!J1Ka. /-lETU1.'klKa. flOVOVouXI Kat Ta. TWV akxuv[o­flEVWV, ö Tl [1tOtJoOet, K[cd

4 0 U1T. UU . UT 8 0 .. UT . Kavo 15 N w. epm 0 /-11. epal16 N epo •. ov 0 epo . uov. Die Construction ist: lva /-Ill epalvllTal hutTOV epe6vov •.. AlrEIV, ?iv Ol<; (seil. €v ep9öv4' Kai KaTClpoA'I)) 1TOTE (oder/-Ilra?) ?ibl}vClTO. 41.11,12 9EOVTEIV 13 /-lET .. Eel LIIHtpOTpo •. e, UsenersVermuthung Kai b€lvfj<; E1T€tpUTO v€/-Ilk€w<; Kai bue/-l€vda<; acheint mirjetzt in dem Zusammenhange durohaus bestätigt. 'I A a.u-/-I . C/-I . . 0 /-I€ I 9 N tE. TE).. . n 0 EECTEal1TWV laatEUTEA . acv A tOtlT€<11TC. TI 7 OTtr.

Page 5: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

556 Sudhaus

()t' &Va[Y]Kl1V E[mJr11[be]u­ElV At:[YO]VTW[V]; Kcmx

10 <le TOUTO [KJal noÄu TW[VPl1T]6pwv U[t]CX[lOV], on [1']OC­oih]Ol TQ [ö]bwt [TaUTll]l [A]E­T]OUC1V [&}v&.[lKlJ no]pe[u-

LW <ec6m, rourou b' lA€'fE IJE-)Tn m[oubile; IJ,Eil:ovoc; OU­eete; [OU IJ,OV]OV T[fj]<;; KaTalVUX[11V lUA11V11<;;] XUptVa]n[a K]Ut [Tilc;] npoc; T[I;:V

5 UTiEUXV 1'00 [cw]/.l.aTO[C;

EUK[pudue; Et lJ]n KUt TWVKa06[A]ou [Tliv] p[n]TOpl­K]nV Ep[ToÄaßouVTwv ne;K]al TeX cfOqltCTWV XP11]J.UX-

10 l']tZ:ov[rwv. Ka66]AouoJE XO:A[En]wTE[pO]e; ETi­VETO KU[T]d [TOV] 'E[rri]Kou­pOV av[rUlW]VKTne;rill rou [ß]iOU C[W]Tnptlll

15TWV dv[n]Kpuc; e.rrl TrjVn]OAlTlKliv &[TW)VtaVaAwpOVTWV. 'EArribt (bErile; dA[116]€iae; (Ob)llTou­/-le]v[oe;] eL1 /-ln] Kai l:llT11W(rwv KUptWTuTWV rrpoe­KapTEpwv nwc; E.l:11Aou TllV)

43 O[O]KO[Oc:aV] o/-lo[ta]v 'I[eo­KpUTE1 [Ptl]TOP1Kf)V, ~v

otelJ,w[Kf)elo:ro [no]tK[i­AW};;, &A[A' o]uXI TnV rroAt-

5 TtKf)v, 11[v] €TEpav EK[Ei­v[nJ e; €VO/-l[t]Z:EV; E[l] Tli[p)

a[u-T]oe; TaU[T)11V El[UIJ,]va­Z:e]v, ou Tliv b(w,TptßLK11V?,TEAJoiwe; r[ov 'IcOK]pUT1l[V

10 Uiv AEl€L[V] akXpov lqmc­KEV OU IJ,€AAWV [o]/-loi-w[c; au]rwl [A]ETelV. [Ct]w-rrw ru[p], or[t] TWV [mxp'] mJ­TWt rn pllr[opl]KU [e.Kf.lU­e6V[TW]V O[Ö]K [e:Mvar' ou- LV

b€h;; €V oub[€T]Epal Kar[E]U­r[uxile]m r[wv rEX]V[WVKai rrap[a) Tte[l 1:n]MeKEt[v,

'leo-o l<paTOuc; Kai rro[u T]01e; xPO·

VOlC; rr[poKolVavTOC;, wc-TE Käv, [d] n[pOT]EpO[V Ebi­bJaCKEV [aOTNv, TnV~]CUXtWTEpa[v K]a[l] bUl-

10 f.lOV1WTEpav, wcrrep Er-rrE qllAococpiav, arroxw­PE\V, ' ATorrWe; bE Katrrpoe; TllV rr~AmKI1VrrapwplJa Kai bta rEA[0]t-

15 a[e; ul}Tfae;' TO IlEV rrpw­TOV o]T! rrepmErr0111­/-lEV]ot IJEV TI1V €/-litEI-pia[V], wer' €u[6]uc; rrOALTEU­CEceat, bta TJ1V &cxoM-

2{l av rliv EV aUTflt KaBa-

12 Tllcbwt ••• ,lK€1 LIV :3 A \jIU)(1 4 0 1l'pOCTt. I 8 NO

.\1V€l; ich las EIN\I 9 wClI 13 NO OV1C'I'\1C von Gomperz berich-18 NO Tllc(XV A IX"1 0 \1TOU I 3, 4 TOIK ,I ble 6 €TmIX I

8 X, VOUTl']VO , ,CI , '1'\1\ 9 TI'lI LV 1 N llov., vo . 01 0 llov, , ovo­OIK , • , •• 0 2 0 O€1t€VOUO, 1l'EpClIIWTOU A OEICEV :3 0 TI'lV­

KmT ' , •• , • VI'. , ,I N I'l, .1 KCIITCI OKo:rrCl A KClrw 4 N KEI , I'. I 0 KEp, () I5, 6 0 KIXlTOl;oIC)(POVEI A KAIlO, 7 A TEKCtv(l1l' 14 N bIIX1T"El

o OlClT€l.II I ClV.

Page 6: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Aristotelea bei Epikur und Philodem. 557

· . Olea . 1t . Acm:'t8m· .. AA .• , E . I1TIU .. v· . E1t]tTpe[nE]w ... hl ..

_ 5 • , • €T . • Aaß(Oll]EVO[ue,;[bE ou 1l0VOV OUK oupa­viwv [ElOl1CIV ahM OU­bEl av9pw[1tlvwv] 1tpa­YIl]&'TWV [mXVTE]AEt-

10 av, oUbe. Tuva'tKu T61VuOl1T61V epacKovTwVOÜTWt;; &yu900 voD KU­9UCT€PElV, C WCO TO XePEI­ov ~AEc8m ailEtVOTe-

15 pVJV m~pEovTWV" Kalblon cXEbOv E[K] ßUCI­AEias; rrapEK61EI r4>]iAm-

44

LVI

<PElOTEPOU;; e1tlTllh€\Jllct­ClV &1tPOCOhOI OVTEe,;)op[861~ OUK Eq>]avl1[c]av1tElq>IA]OCOepI1KOTEt;' Eib' OU[K] ECXI1[I<]6T€~, OUI< (XveMvaVTO UOAlTEUEC8m

5 Ilf) mlll1tOAUV XPOVOVTfil [l]VWW upOC€hp€u­eaVTECO, Kal lllOT[t] 1tpOCE­bpE[uc]avw;; aXPI To[D] Tl1Vam[E]ictvuaDcm [K]a[\ X]P11C-

10 T11V 1toAITEiav Kam­cTi1[c]m 1toM Tf.je,; E[ml]vo,hau [T]i1<; E1tl T~V ncuxiavaq>E[cT]qKEcav' Ei [bE] f.ln1tpo[T]EpOV E. oAu .• Ka

1tO[v] TOT[E] Ka\ .Tile; TIEpCt­Kfi~ btab[0 Jxfie,;' eTKpa-

20T]OUVTW[<; bJE blon 111

OEUTEpac; K[a\] T]pi[m<;; a- 45XP~(CT]wc; (1TOVTO<; m;hl­TtlW[O] TUXO[I], Wv ouoEvOepEAOt; 11V, T61V 1tEpl'

5 KElf.lEVWV nOV11[PW<;;npoc[T]UTOUVTlll;, ale;0' OUK E1XEv XOPllT[fl]cm,KUA[61J<;; e1tlIl€AllOfjvmbuvu[Il€]vou<;;. T61V bE

10 Ct1T[I61]V, ~n' &<;; EK€[A€]uEVC OPIl[ilcJall] OE'tV 1tpo<; Tae;;1tp6.[E€I<;;] Il€v 8Eo[v]mTO[v uOAt]v lnolK(ElcOm[ouvallEVOV', Tf}VrrpulTJ1V Ka8' LWEUU[T}o[D] ~T(aE]EV rlluAAov ~

KaT' av[Op]wrrou [1l110e.Vq>povT[iZ:oVTO<; T61V KOI-

o [v61v. Ei Tap EVOIlICEV &­~IOlpi]eaVn T61V EKE't] CUwßalvovT]wv o[ÖK €c€cgeu E­aur61l q>iAov, o[Ö]h[Eh; ETi­VETO TO[UTW]t o[U]bE [TEVO-

10 ~1[EV]O[<;;J e[n]l rrOA[UV] OI[E­IlHVEV XPOVo[v]. 4>lA[O]CO­epia be. T11V mxeav Err[ibo­ClV AaßEIV OUK e[KWA]UETOKct(l T]aDTa TEVEc[9]m [ot]OV

15 'AplCTOTEhllV ou KEKWAU­KUla' KWAUOIlEVll be. An-

Tr€(l44,1 Ol-pavl1.<lV LVI 6 0 TrH.1 70 .. w 180Tro€-

1'01' 19 0 Kl1CVUOIXl1C von Gomperz berichtigt; gegen Ende der Zeilelas ich unsicher €TKPU ocler €TrU<pCl, 0 €/-lKpCl • OUV1'WE . € 45, 5, 6 TrO­Vll .01. I TrpOC'!rCl 4 nach 1'UJV scheint /-lEV zu fehlen, auch ein Ver­hUln wie ml.pECXE oder a:rrE(jlllV€ konnte schwerlich aus dem voraus-gebenden werden. LVII 2 0 E~U. 01 7 N ßuv •. lCWVOo K<UVO. TrWVO 8 0 ouoll 13 0 I-IU€TO I I(ClTrClUT<l.

Page 7: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Sudhaus

߀[lV] urr[6 TlVO~, ÖMW~ Ei:ou,8evwcw OUK av [rror'] E­haßE <:na ro Tilv urr' <xu'

20 TWV (H[acpu]Aar[r ]Of..lE[Vll]V(aurapKElav. Tfjt;; M118€vo~

ltpochElc8aL ß0118Eiac;;.>17 N BE. TWEICOUK 0 BelTWCTjIOUIC, entsprechend BUßchclers

Emendation las ich BevwCll.

Auf Co1. 46 kann ich nur noch [E]l (:j' nTl1.Vl1.KTE1V E[l]rrEerkennen, womit Philodem auf die Worte des Aristoteles Col. 37zurückkommt. Nach etwa 20 Zeilen, die nur eiuzelne unzu,mm­menhängemle Buchstaben geben, folgen die Schlussworte auf Col.LVIII, welche uns hier nioht interesairen 1.

Wie Quintilian 2 in der kurzen Schilderung der namhaftenRhetoren den laOCI'ates unrl Aristotelea mit dem bekannten Yerseakxpöv C1Wrrl1V, 'lcoKparllv b' tav MTEW in Beziehung setzt, sogeht auch PhiIodem von der Parodie de8 Aristoteles aus, in dersieb ein gewisses Verhältniss der beiden Männer ausdrückt. Wieer auoh im Verlauf dE)r Discussion (LI 15) ausdrüoklich .bemerkt,solle sicb Aristoteles aus Neid und Eifersucht über den Lebr­erfolg des Isocrates zu seinen C pomeridianae scholae' vel'standenhaben, die rhetorisch-politische Ausbildung geben sollten.

In dem ganzen Abschnitte wird die Schwenkung dlls Ari­stotehis zur Politik gegeisselt 3, dip er gegen das Ende seines Le­bens machte. Die Riesenarbeit dieser letzten Jabre, an der auchTheophrast und dill Schule theil nabm, wird Co1. LII! ausdriick­lieh anerkannt.

Zunächst aber geht Philodem auf den princiliiellen Stand­punkt des Aristotelell ein. Er erkannte die Hhetorik als Kunst an,denn er schrieb !leIbst T€XVat;; PllToplKat;;, und fasste die Politiksogar als einen Theil der Philosophie auf. Diese Auffassung­BO mag etwa Philodem weiter geschlossen haben - erklärt es,

1 Sie wenden sich gegen einen Gegner, der n:epi AEE€UJt; gegenPhilodem oder die Schule hatte, und den Philodem beiGelegenheit eine Abfertigung zukommen lassen wilL

2 III 1, 14.9 Cf. Nissen a. a. O. 183 ff, Nur spricht Philodem sein Bedauern

nicht dllrliber aus, dass Aristoteles von rhetorischen Uebul1gen zu po­litischen Arbeiten sondern VOll }lhilosophischen Stn­dien zu rhetorisch-politischen. Das erstere ist für einen Epikureer.,.;iemlich gleichwerthig.

Page 8: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Ariatotelea bei· Epikur und Philodem. 559

dass Aristoteles ihr einen BO werthvollen Theil seines Lebenswidmen lwnnte. Col.37 bringt darauf die dl'ei Gründe, welche jeD6Schwenkung rechtfertigen sollten. Es sind kurz folgende: DiePolitik verschafft Freunde, ein tüchtiges Staatswesen befördertdas Aufblühen der Philosophie, und da ihm das Drängen undHasten naoh der Herrs~haft (in den von Parteihader zerrissenengriechischen Staaten) nahe geht, so muss ein besseres Verllintniss(durch Eingreifen des Philosophen) geschaffen werden. Mit andernWorten, die Philosophie .muss der Politik in demselben Masse zustatten kommen wie umgekehrt. Auf die Widedegung dieser dreiPunkte führt erst die LV Columne. ' A'Torrw<,; bE Kat rrpo<,; 'T~V rroAl­TIK~V mxpwp~a Kat bitt TEAola<,; ahlm;. Zunächst geht Philodemauch hier nioht direkt auf die drei Gründe ein, was erst 45, 9 mitden WortenTWV b' a\T1WV etc. geschieM, sondern er bespriclltallgemeiner das wechselseitige Vel'hältniss, das den zweiten unddritten Grund vel'biudet. Aristoteles hatte gesagt, eHe Philoso­phie erstarke unter guter Staatsleitung, und der Staat finde Ruhe,wenn besonnene (philosophisohe) Ansiohten Eingang finden. Da­gegen heisst es nun: wenn sioh der Philosoph, mit genügenderpraktisohel' Erfahrung ausgestattet, in den Strudel der Politikstürzt, 80 hat er für die Philosophie keine Zeit mehr, er wirdihr untreu, und darum konnte das nioht die reohte PhilosophieBein. Hat er aber nioht die genügende Erfahrung, so hat es mitder Ordnung des Staates und mit der Beseitigung der wirrenVerhältnisse gute Weile, und auoh die philosoplliflche Besohau­lichkeit und Musse findet sich nicht wieder. EI' verfehlt beides,(lder giebt dooh die himmliohe Weisheit der Philosophie um dermenschlichen Verhältnisse halber preis.' Thörichter als ein Waibhat er das schlechtere Thei! erwählet, da ihm doch das beSBerenahe lag.

Ein eigenthümliches Lieht erhalten die folgenden Worte,wenn wir uns wieder an die Fehde mit Isoerates erinnern. Phi­lodem sagt, das Verkehrte der aristotelisohen Anschauung zeigesich auoh darin, dass er den Philipp damals von der EroberungAsiens ableitete (so weit ioh sehe, eine ganz neue Naoh­rioht). Auoh 1soorates ]1at bekanntlioh dies Thema angelegent­lich. behandelt und eine grossgriechische Politik unter mMe­donischer Leitung mit der Spitze gegen Persien warm befür­wortet. Sein Philippos ,ist in Anlmiipfung an den PaIlegyriousdie ausführliche Darlegung seiner Gründe. Der eine räih Phi­tipp zum Kriege mit Persien, dur andere räth. ab. Somit ist auch

Page 9: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

560 Sudhaus

dieBe Ausführung mit Rüoksioht auf den beherrsohenden Contrastzwischen den beielen Männern gesohrieben.

Der Anfang der 45 Col. entzieht sich bisher dem Verständ­niss, ist es mir nicht gelungen, über Vermuthungenhinauszukommen. Desto klarer sehen wir weiter nnten, dassPhilodelll hier auf jene drei Gründe eingeht, die Aristoteles zurErgreifung einer politisohen Thätigkeit bestimmten. Die Ent­gegnung ist recht knapp und 0 berfiächlich. Wenn die Politiknach Aristoteies Freunde verschaffe, so habe er selbst nieeinen solchen besessen oder behalten. Die Erfahrungenan der Person sollen also das Falsche der Theorie bewei­sen. So auch im zweiten Punkt. Denn Aristoteles' eigenePerson, die Entwicklung eines auch für den so respec­tablen philosophischen Talentes war doch unter den empirisohenVerhältnissen möglich. Und wo das Wachsthulll der Philosophiegar einmal niedergehalten wird, könne sie doch nicht ausgerottetwerden, da sie die Wurzeln ihrer Kraft in sioh selbst trägt. ­Im folgenden glaube ich noch €I h' llTaVaKT€tV - ~v ßpa­X€'i - 'liapaAharl1<; ~'lil TO ßEATlOV zu erkennen; offenbar wirdder dl'itte Grund' des Aristoteles widerlegt, aber über das Wiewerden wir nioht ganz klar.

Zwischen diese Aufzählung der Gründe und ihre Widerle­gung fällt die eigentliohe Parallele zwischen Aristoteles und Iso­crates, weloher der parodirte Philoldetvers gleichsam als Textnntergelegt ist. Sie wird durch einen Ausfall gegen die Rhe­torik eingeleitet, deI' sebr belllerkenswel'th ist. Philodem oderein Vorgänger des Philodem nndet es erkliirlioh wenn jemand,dem es an Mitteln mangelt, sich eine Zeit lang, als Lehrer derRhetorik seinen Unterhalt erwirbt, nur muss er das auf's äusserstebesohränken und den Uebergang zur Philosophie im Auge behal­ten. Es handelt sich dabei um sein leibliehes und geistiges Wohl,wie das Co1. L im einzelnen ausgeführt wil'd. Insbesondere bringtdie Sophistik nichtWeisheit noch Wohlstand sondern Demüthigungund Unehre. Wenn die Zeitverhältnisse der Entwicklung derPhilosophie ungiil1stig so gelte das erst recht für dieSophisten. Um ihre Leere und Nichtigkeit zu verdeoken. leiirenihre Vertroter alles mögliobe, Geometrie, G1'ammatik, Musik, Tak­tik. Denn an und für sich hat ihre Kunst für einen tüchtigenCharakter nichts Anlockendes, wie die Anleitung zur praktischenRhetorik und Politik.

Diese Diatribe ist die direkte Vorbereitung für den fol-

Page 10: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Aristoteles bei I<;pikur \lnd. Philooem. M1~

genden Abschnitt von Ende LI bis Mitte LV. Aristoteles hättesich von den rhetorischen Erfolgen des Isoorates nioht zurNachahmung hinreissen lassen sollen. Denn es hat keinenSinn das Edlere, die PhilosoplÜe, gegen das Unedlere einzu­tauschen, Neid und. Eifersucht scheinen ihn geleitet zu haben,

iso dass er, seinem alten philosophisohen Berufe untreu, jenestaunenswerthe politische Thätigkeit und Schriftstellerei entfaltete,ja alles miigliclle (die naturwissenscllaftlichen Ärbeiten werdenangedeutet) in seinen Studienkreis zog, Und dabei entwickelte ereinen leidensohaftliohen Eifer, Er glaubte, dass es sioh um (JesMenschen geistiges und körperliches Wohl handele, und hat geradedeshalb nach Epikur wie !rein andel'er der Wohlfahrt der Men­schen geschadet. WoIlte er nun bei seinem Streben zum Höch·sten die isokrateische Rhetorik adoptiren, so durfte er sie nichtverspotten, trieb er aber Politik, so ging ihn Isocrates Lehrweisenichts an, Ooncurrenz und Vergleioh hören zusammen auf. Dazuwar seine rhetorische Schule unfruchtbar, während Isoorates, derden F01'tschl'itt von der Rhetorik zur Philosophie darstellt, dieblühende Schule hinterliess,

Es ist bekannt, dass Isocrates den Ehrennamen qnAocoq>O/i;beanspruchte und seine Thätigkeit als rrept TOUe; Myoue; q>tAOCO­q>la bezeichnete, Es ist aber bemerkenswerth, dass er nun wirk­Holl von Spätel'en 80 aufgefasst wurde: Philodem al'kennt ihnausdrücklich als Philosophen an. Dass er nun von den Epikureernund wahrscheinlich schon von Epikur selbst gegen Äristotelesausges1Jielt wurde I ist im Grunde weniger befremdlich, alses zuerst ersoheint. loh denke hier durchaus nicht an die ver­einzelten Uebereinstimmungen in Epikure und Isocratea Lebens­weisheit, welche das politische und sodale VerlJalten streifen.I 16 klingt freilich fast epikureisch: Tae;; ljbovae;; 8npEUE Tae;JlETa MEl']e;;' T€pl./lle; Tap cuv Tlfl KlXAlfl IlEv aplcTov, aVEu b€TOUTOU KO:KtCTOV, Oder I 39: 01 Tap blKalOt TWV &bl1<t.Uv EiIll']b€v aAAo rrAEovEKTOiklV aAA' ouv €Arrlcl TE crroubalale;; ÖTr(~P­

EXOUClY. Echt epikureisoh, die Furoht vor Strafe zehrt die Fl'uchtder Ungereohtigkeit auf. Oder I 33: 1l00AKTa JlEV TrE1PW ZJjvKlXTa T~V acq>IXAElav. Allein die Abweichungen sind um so mar­kanter, Auch dem Isoorates würde Metrodor wie dem Timokra­tes zurufen: oöb€v bEl CW~EIV TOUe; "EAA11Vae;;, Der Grund viel­mehr, weshalb Isoltl'ates gehoben wurde, beruht auf der Äbsic1Jt,seinen Feind Aristoteles zu drücken. Der Hauptkämpe gegenAristoteles ist aber Epikur selbst, und von ihm wird auch die

Page 11: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

562 Sudhaus .

angedeutete l!'orm der Polemik, die GegenübenteIlung • der bei­den, stammen.

Epikurs Feindscllaft gegen ArÜltoteles und seine masslosenAngriffe l sind uns naturgemäss weit bekannter als das gelegent­liche und gleicllsam sekundäre, ja sogar inconsequente Lob desRhetol·S. Einen Einblick in jene leidensc~aftliche Bekämpfungdes Stagiriten gewährt uns ein Fragment des Aristokles,dasAthenaeus VIII p. 3Mb und EusebiuB pl·aep. ev. XV 2 aufbe­walll·t haben. Epikur sage €.V TQ mpl €ITlTllÖEU/-.lllTWV €.ITlcToAQ,ön KaTa<paTwv ('APICTOTEAll';;) Ta rraTpqJa errl CTpan:iav WP/lllC€Kai ön EV TmhlJ K<XKW<; rrpaTTwv errl 1'0 <pap/lllKorrWA€lV ijA6EV'€lmavarrEITm/lEvou 1'00 TIMTWVO';; rr€pmUTOU, <Pllcl, rrapaßaAwv~aurov rrpoC€!<aBlC€ TOt<;; 1\OTOI<;; OUK WV a<pu1l<;; Kat KaTa J,lIKPOV€l<;; Ti;v e€WpOUJ,l€VTJV ~tlV ijAeEV Il• Dieselbe Schärfe, welm auchnicht die gemeinen Entstellungen finden wir Col. LIV 10 wieder.Wie Philodem auf Schritt und Tritt mit Epikurs Eigenthmuwirth!lChaftet und wie er gleichzeitig einzelne schroffe ZUge seinerLehre umgeht, werde ich an einer anderen Stelle nachzuweisenhaben. Auch hier kann ich mich der Vorstellung nicllt entziehen,dassPhilodem etwa die EITlCTOM mpl EITlTl}Ö€UJ,laTWV berücksichtigt,nur stichelt er und deutet an, wo Epiknr grob zuschlägt. Denndem <paplJaKOrrWAElv entspricht das rrpoalpouJ,l€VOc; TIVWCK€tV KatblMCKElV •.• J,lUP€l/llKa (dann am Schluss bissig und mit beab­sichtigtem Doppelsinn /leTaAAIKa) J,lOVOV OUXl Kai Ta. TWV atexu­VOJ,lEVWV, ÖTl rrOloOCI, Kai Öl' aVUlKllV EITlTTJbEU€lV Ae:rOVTWV.Dem OUK WV d<pu~c; entspricht Philodems wiederllOlte Anerken­nung VOll Aristoteles Geisteskraft.

In derselben Lage befinden wir uns gegenüber dem Abschnitt37, 10 - LI 18, der sich auch durch seine Diktion auszeichnet,und Epilmr hat Meisterstücke einer glänzenden und geistreichenDiktion geliefert. Gerade hier glaube ich Epilmr zu vernehmenlI.Wenn nun nach Diog. X 121 lehrte XPTJIlllrLcEc6at (TOVCO<P6V), an' &rro IJOVl}C co<plac;, drroPtlcavTa, so war Aristotelesnicht ganz derselben Meinung. Top. III 2 p. 118& 10 sagt er:TO youv <plAoco<p€lV ßEhTlOV 1'00 XPIlJ,lllTll€c6111, an' oux alpE-

1 Cum EpieurUB Aristotelem vexarit lJontUl;neliosissime, Cie. denato deor. I 33, 93.

2 Vgl. Usel1er, Epicur. 152.11 Dafür spricht besonders das zweimal für Epikur nachgewiesene

'Il'€ploMa, vgl. 8.554.

Page 12: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

Arietoteles hei Epikur und Philodem. 563

TWTEpOV TtiJ €vb€€'i TWV aVo''{Kai.wv 1. Auch hier wird ein (Evb€TJ<;TWV aVO,'{KulWV' XLIX 4 dargestellt. Falls nieht direkt Epikurs.Ausführungen unserer Stelle zu Grunde liegen, so ist doch dieLehre des Meisters in der vorsichtigsten Weise respectirt. Phi­lodem sagt nicht, es ist rocht, wenn der Mittellose sich durchRhetm'ik seinen Lebensunterhalt verdient, sondern ganz vorsich­tig, er könnte sich ihn vielleicht knrze Zeit verdienen, muss aberwissen, dass er etwas Entwürdigendes treibt. Mit aller Rüohsi6ht­nahme auf das Dogma wird das Verhalten des Isokrates entschul­digt, indem gleichzeitig Aristoteles Standpunkt verworfen wird.

So erhalten wir durch die werthvollen Columuen einen ge­naueren Einblick in Polemik gegen Al'istoteles, die vonEpikur und von der Schule aufgenommen wurde. Wirgewinnen ein lebhaftes Bild von dem Inhalt und Tone jener Ern­cToA~ rr€p\ ErnTl'Jb€uJ.Hhwv. Es geht auch, wie mir scheint, aus Col.32 aufs deutlicllste hervor, was besonders Epikuts Ingrimm erregte.Nioht nur Aristoteles Hinneigung zu politisoher Thätigkeit warseiner dem öffentliohen Leben abgewandten Weltanschauung zu­wider, sondern auoh Aristoteles Richtung auf die Naturwissen­sohaften, denen Epikur nur sekundäre Bedeutung beimass. Vgl.42, 3 ~lMcKelv q:n1\ococpa pl'JTOplKU TIOAlTlKU T€WPIIKU IlUP€\jJIKllIl€TaAAIKu Ilovov OUXi Kai Ta TWV akxuVOIlEVWV, IX TIOIOUCI etc.Beides stellt er seiner ursprünglichen rein philosophisohen Rich­tung gegenüber, gewiss ein sehr werthvoller Fingerzeig für diegeistige und sohriftstellerische Entwicklung des Aristotelßs.

Von den GI'ünden, mit denen Aristoteles sein Eingreifen indie Politik begründet hatte, beansprnoht der letzte das meisteInteresse.. Die Richtigkeit der Emendation vorausgesetzt, könnensich die Worte Tphov b' &TavUKTtlCUVTa etc. auf gar nichts anderesals auf die Verhältnisse der kleinen grieohischen Staaten beziehen, wobald die eine bald die andere Partei ans Ruder und der Staat nie zurRuhe kommt, wo nur eine grossgrieohische, makedonische Politikschlichtend und heilend eingreifen kann. Wie aber Ariatotelea37, 7 spricht, kann nur ein Mann sprechen, der wirklich prak­tisch tbätig ist oder doch entschlossen ist, es zu werden, undüber Mittel und Ziele im klaren ist. TlpOl;; TqV rrOAIT!lC~V rrapwPIlU!

Und scbliesslich gewinnen wir noch über einen sebr wich­tigen Punkt Aufklärung. Wenn Aristoteles sagt (naoh Thaten

1 Die Stelle ist schon von Gassendi herangezogen. Cf. UsenerEpicul'. S.380.

Page 13: Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. · 552 Sudhaus Aristo.teles in der Beurtlleilung des Epikm' und Pllilodem. Dem gegen Nausiphanes geriohteten Abschnitte

564 sud.haus Aristoteles bei Eprkur und. Philouem.

solle streben eilend, wer noch dem Staate zu dienen vermag'(45, 11), so ist das für den Moment ein Absagebrief an die spe­kulaLive Forschung. Der Augenblick erfordert andere Arbeiten.Die Worte verrathen eine gewisse Hast, sie klingen leidenschaft­lich, /lETa C1l'oub~C;; /lEi~ovoc;; n..ETEV oLteEic; (Col. LIV). Es machtdurchaus den Eindruck, als ob der alternde Forscher, dessenTage gezählt sind, sich mit der ganzen Energie seiner Natur die­ser· neuen politischen Thätigkeit zuwendet. Wenn ihn Epikurdarum als inkonsequent, abtrünnig und gesunken darstellt, sohätte das Aristoteles wenig angefochten. Glaubt er Q.och (dassdie Philosophie bei eiuer tüchtigen Verfassung reichen Segenempfängt' (37, 4). .

Im besten Einklange mit dieser Stimmung des Stagiritenwürde es stehen, wenn der Gedanke, der ilJm Col. 39 unterge­legt wird, wirklich von ihm ausgesprochen wäre.' Der Zeitgeistist der reinen Philosophie ungünstig, der allgemeine Eifer isterkaltet, die Wirklichkeit drängt sich dem stillen Forscher aufund weist vorerst auf praktischere Ziele. Und hat nicht dieSchule in der That dieselbe Scllwenkung gemacht, die die Epi­kureer dem Aristoteles vorwerfen? "renn auch der Traum, .po­litisch zu wirken zum W oble der Menschheit, schnell zerrann, 80

erstarkte doch die Hinneigung zu den exakten Naturwissenschaf­ten, die Philodem Col. 42 andeutet, mehr und mehr und über-wog in der folgenden Generation. ,

Was aber auch in jener Zeit die Handlungsweise des Ari­stoteles bestimmt hat, das geht aus den vorliegenden Columnenmit Sicherheit hervor, dass'man in seinem Leben einen Wende­punkt beobachtete, von wo ab er sich vorwiegend der Lösungpraktischer Aufgaben widmete. Man wird nicht fehlgreifen, wennman die Zeit nach den grossen Erfolgen Alexanders als diesenWendepunkt ansieht. Die folgenden Jahre waren vorwiegend derPolitik und Rhetorik und mit grösster Wahrscheinlichkeit gleich­zeitig der exakten Naturwissenschaft gewidmet 1.

Bonn. Siegfried Sndhaus.

1 Vgl. Nissen, Die Staatsschriften des Aristoteles, Rh. M. XLVII101 ff. - u. lipyUJv yap dya8wv TtlV ßaCiAEiav €VE1TAI1CEV oux1 PI1/-HXTUJV,Themist. 01'. 8 p. 128 Dilld. (Rose S.409 fr.647).