18
Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland und der Schweiz (12.09.2018) Durchgeführt von

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland und der Schweiz (12.09.2018)

Durchgeführt von

Page 2: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 2

Ihre Ansprechpartner und Hintergrund der Studie

► Im Auftrag von EY untersucht Bitkom Research im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung zum vierten Mal in Folge den Einsatz und die perspektivische Entwicklung von Industrie 4.0-Anwendungen in Deutschland.

► Neben deutschen Unternehmen wurden in 2018 zum zweiten Mal auch Schweizer Firmen zu Industrie 4.0-Anwendungen befragt. Ausgewählte Ergebnisse werden im Vergleich zu den Deutschland-Ergebnissen dargestellt.

► Die Studie soll Aufschluss darüber geben, inwieweit Unternehmen in Deutschland Industrie 4.0-Anwendungen einsetzen, entwickeln bzw. anbieten und welche Hindernisse der Verbreitung von Lösungen entgegen stehen.

► Untersucht werden zwei zentrale Zielgruppen:► Unternehmen der verarbeitenden Industrie, die Industrie 4.0

Konzepte und Produkte anwenden► Unternehmen der verarbeitenden Industrie, die Industrie 4.0

Konzepte und Produkte anbieten

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Christian Schibler

Sector Leader Industrial ProductsErnst & Young AG

Maagplatz 1CH-8010 Zü[email protected]

Maagplatz 1CH-8010 Zü[email protected]

Media RelationsTristan Hahn

Page 3: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 3

Studiendesign

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August 2018

Grundgesamtheit ► Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Mitarbeitern in Deutschland► Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Mitarbeitern in der Schweiz

Zielgruppe: ► Geschäftsführer/CEO/Vorstand► (Haupt-)Abteilungsleiter Produktion/Betrieb► (Haupt-)Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung► (Haupt-)Abteilungsleiter Qualitätsmanagement

Auswahlverfahren und Stichprobe

Disproportional geschichtete Zufallsstichprobe► Deutschland: n=552► Schweiz: n=101

Methodik ► Computergestützte, mündliche, telefonische Befragung (CATI)► Durchschnittliche Interviewdauer von 14:30 Min

Gewichtung ► Die Aussagen der Befragungsteilnehmer wurden gewichtet, sodass die Ergebnisse ein nach Branchengruppen und Grössenklassen repräsentatives Bild für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Mitarbeitern in Deutschland bzw. der Schweiz ergeben.

Page 4: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 4

Stichprobe der Befragung

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Branchen ungewichtet gewichtet

Herstellung von Konsumgütern 17,9% 18,5%

Elektrotechnik 18,3% 10,0%

Automobilhersteller 18,3% 4,6%

Maschinen- und Anlagenbau 18,3% 17,8%

Sonstiges verarbeitendes Gewerbe 27,2% 49,1%

Funktion der Befragten ungewichtet gewichtet

Geschäftsführer/CEO/Vorstand 32,8% 35,1%

(Haupt-)AbteilungsleiterProduktion/Betrieb

42,6% 42,3%

(Haupt-)Abteilungsleiter F&E 11,4% 9,9%

Haupt-)Abteilungsleiter Qualitätsmanagement

13,2% 12,8%

Mitarbeiteranzahl ungewichtet gewichtet

100-499 Mitarbeiter 53,6% 84,2%

500 und mehr Mitarbeiter 46,4% 15,8%

Deutschland Schweiz

Branchen ungewichtet gewichtet

Herstellung von Konsumgütern 11,9% 16,1%

Elektrotechnik 19,8% 22,5%

Automobilhersteller 0% 0%

Maschinen- und Anlagenbau 20,8% 16,9%

Sonstiges verarbeitendes Gewerbe 47,5% 44,4%

Funktion der Befragten ungewichtet gewichtet

Geschäftsführer/CEO/Vorstand 36,6% 38,3%

(Haupt-)AbteilungsleiterProduktion/Betrieb

39,6% 36,6%

(Haupt-)Abteilungsleiter F&E 5,9% 5,9%

Haupt-)Abteilungsleiter Qualitätsmanagement

17,8% 19,1%

Mitarbeiteranzahl ungewichtet gewichtet

100-499 Mitarbeiter 89,1% 87,2%

500 und mehr Mitarbeiter 10,9% 12,8%

Page 5: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 5

Executive SummaryIndustrie 4.0 in Deutschland und der Schweiz

► Viel Gemeinsamkeit und hohe Investitionsziele► Die strategische Bedeutung von Industrie 4.0 ist sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz

hoch. Rund acht von zehn Unternehmen messen dem Thema eine strategisch wichtige Bedeutung bei (Deutschland: 80 Prozent, Schweiz: 82 Prozent).

► In beiden Ländern wird die Erhöhung der Produktionsflexibilität als grösstes Potenzial eingeschätzt. Die Möglichkeit zur Kostenreduzierung sehen deutsche Unternehmen (28 Prozent) eher als schweizerische Unternehmen (19 Prozent).

► Das Potenzial, Kosten einzusparen, wird in beiden Ländern auf durchschnittlich 6,7 Prozent geschätzt.

► Die tatsächliche Nutzung von Industrie 4.0-Lösungen ist in Deutschland (47 Prozent) etwas höher als in der Schweiz (36 Prozent).

► Sowohl in Deutschland (62 Prozent) als auch der Schweiz (60 Prozent) stellt der Investitionsbedarf das grösste Hindernis für die Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen dar. Zu wenig qualifiziertes Personal ist in Deutschland (54 Prozent) eine größere Herausforderung als in der Schweiz (46 Prozent).

► Dass die Bedeutung von Industrie 4.0 im nächsten Jahr zunehmen wird, zeigen auch die Investitionsabsichten der Anwender und Planer in beiden Ländern: 81 Prozent (Deutschland) bzw. 88 Prozent (Schweiz) möchten in 2019 mehr investieren als 2018.

► 12 Prozent (Deutschland) bzw. 14 Prozent (Schweiz) treten bereits als Anbieter auf.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Page 6: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 6

Bedeutung und Einsatz von Industrie 4.0 in Deutschland und der Schweiz

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Page 7: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 7

IT-Sicherheit ist in beiden Ländern das Top-Thema, gefolgt von Machine-to-Machine Kommunikation.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

„Wie wichtig sind die folgenden Technologie-Trends für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens?“Angaben für sehr / eher wichtig

100

92

81

79

77

59

57

57

30

99

93

82

79

73

62

60

61

30

IT-Sicherheit

Machine-to-Machine-Kommunikation

Cloud Computing

Social Machines

Big Data

Additive Fertigung

Augmented Reality

Artificial Intelligence

Blockchain DeutschlandSchweiz

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=101)

Page 8: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 8

46

37

97 2

48

34

10

6 2Sehr wichtig

Eher wichtig

Eher nicht wichtig

Überhaupt nicht wichtig

W.n./ k.A.

Auch messen Unternehmen in Deutschland und der Schweiz Industrie 4.0 ähnlich grosse Bedeutung bei.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=101) | Abweichungen der Summe von 100 Prozent sind rundungsbedingt

„Wie gross ist aktuell die strategische Bedeutung von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen?“

46

34

13

6 3

Deutschland Schweiz

2018

2017

Page 9: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 9

Deutsche Unternehmen sehen insbesondere in der Kostenreduktion grösseres Potenzial.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

„Bitte geben Sie an, ob Industrie 4.0 Ihrer Meinung nach für die folgenden Unternehmensziele ein grosses Potenzial hat.“

70

54

53

34

31

28

27

22

66

56

59

39

28

19

21

23

78

51

56

37

19

16

22

25

Erhöhung derProduktionsflexibilität

Erhöhung derGesamtanlagen-effektivität (GAE)

Erreichen schnellererReaktionszeiten

Verbesserung derKundenunterstützung

Entwicklung innovativerneuer Produkte

Kostenreduktion

Ausweitung desexistierenden Geschäfts-modells auf neue Märkte

Entwicklung neuerGeschäftsmodelle

Deutschland

Schweiz2018

Schweiz2017

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=101)

Page 10: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 10

In beiden Ländern schätzen die Unternehmen, mit I4.0 durchschnittlich 6,7% der Kosten einzusparen.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen, die mindestens ein geringes Potenzial zur Kostenreduktion in Industrie 4.0 sehen (DE: n=434 | CH: n=80) | Abweichungen der Summe von 100 Prozent sind rundungsbedingt

„Was glauben Sie, wieviel Prozent der Kosten können Sie durch Industrie 4.0 einsparen?“

Ø 6,7Prozent der Kosten

können im Durchschnitt durch Industrie 4.0 eingespart werden

Deutschland

25

32

26

1

16

22

42

17

4

16

<5 Prozent

5 bis 9 Prozent

10 bis 19 Prozent

20 Prozent und mehr

W.n./ k.A. DeutschlandSchweiz

Ø 6,7Prozent der Kosten

können im Durchschnitt durch Industrie 4.0 eingespart werden

Schweiz 2018

Ø 5,7Prozent der Kosten

können im Durchschnitt durch Industrie 4.0 eingespart werden

Schweiz 2017

Page 11: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 11

In Deutschland setzt fast die Hälfte Industrie 4.0-Lösungen ein, in der Schweiz erst ein Drittel.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=101) | Abweichungen der Summe von 100 Prozent sind rundungsbedingt.

„Kommen in Ihrem Unternehmen derzeit Industrie 4.0-Anwendungen zum Einsatz bzw. plant oder diskutiert Ihr Unternehmen dies?“

47

17

25

18 2

45

22

18

39 4

36

21

23

8

83

Im Einsatz

Geplant

Diskutiert

Kein Thema

Strategisch nichtvon BedeutungW.n./ k.A.

Deutschland Schweiz

2018

2017

Page 12: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 12

Mangelndes IT-Knowhow ist in der Schweiz deutlich häufiger als in Deutschland ein Hemmnis für I4.0.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

„Bitte geben Sie für die folgenden Aspekte an, ob Sie darin ein grosses Hindernis für die Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen sehen.“

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=101)

62

54

49

45

29

24

23

60

46

51

48

45

27

22

65

47

44

44

39

25

26

Zu hoher Investitionsbedarf

Zu wenig qualifiziertesPersonal

Sicherheitsbedenken

Mangelnde Standards

Mangelndes IT-Knowhow

Unklare Geschäftsmodelle

Unklarer wirtschaftlicherNutzen

Deutschland

Schweiz2018

Schweiz2017

Page 13: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 13

In beiden Ländern investieren (zukünftige) Anwender zwischen 5 und 6 Prozent ihres Umsatzes in I4.0.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: Anwender und Planer von Industrie 4.0-Anwendungen (DE: n=352 | CH: n=58) | Abweichungen der Summe von 100 Prozent sind rundungsbedingt.

„Wieviel Prozent des Jahresumsatzes investiert Ihr Unternehmen in diesem Jahr (2018) in Industrie 4.0-Anwendungen?“

1

37

34

14

5

10

0

35

39

13

1

13

Null Prozent

<5 Prozent

5 bis 9 Prozent

10 bis 19 Prozent

20 Prozent und mehr

W.n./ k.A. DeutschlandSchweiz

Deutschland Schweiz 2018

Ø 5,9Prozent des

Jahresumsatzes

werden in Industrie

4.0-Anwednungen

investiert

Ø 5,3Prozent des

Jahresumsatzes

werden in Industrie

4.0-Anwednungen

investiert

Schweiz 2017

Ø 4,9Prozent des

Jahresumsatzes

werden in Industrie

4.0-Anwednungen

investiert

Page 14: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 14

Die Investitionen fliessen in beiden Ländern vor allem in Personal und Software.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: Befragte Industrieunternehmen, die in diesem Jahr (2018) in Industrie 4.0 investieren (DE: n=314 | CH: n=51)

„Wie verteilt sich Ihr Budget für Industrie 4.0-Anwendungen anteilig auf die folgenden Bereiche in Prozent?“

45

38

6

9 2

40

37

7

133

44

35

10

10 2Personal/Mitarbeiter

Softwaresysteme oder-konzepte

Mobile und intelligenteEndgeräte für dieProduktionDigitale Abbilderin der Produktion

Sonstige Kosten

Deutschland Schweiz

2018

2017

Page 15: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 15

In beiden Ländern wird 2019 verstärkt in I4.0 investiert, die Schweizer erwarten höhere Zuwächse.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: Anwender und Planer von Industrie 4.0-Anwendungen (DE: n=352 | CH: n=58) | Abweichungen der Summe von 100 Prozent sind rundungsbedingt.

„Wie werden sich die Investitionen Ihres Unternehmens in Industrie 4.0 im nächsten Jahr (2019) im Vergleich zum Vorjahr (2018) voraussichtlich entwickeln?“

81

88

Werden stark / eher zunehmen

83Schweiz 2017

27

32

31

54

56

52

16

11

15

Deutschland

Schweiz 2018

Werden stark zunehmen (>5 Prozent) Werden eher zunehmen (bis 5 Prozent) Bleiben unverändertWerden eher abnehmen (bis 5 Prozent) Werden stark abnehmen (>5 Prozent) W.n./ k.A.

Page 16: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 16

Angebot von Industrie 4.0-Lösungenin Deutschland und der Schweiz

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Page 17: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

Page 17

In beiden Ländern tritt mehr als jedes zehnte Industrieunternehmen als Anbieter von I4.0 auf.

16 January 2019 Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Angaben (gewichtet) in Prozent | Basis: alle befragten Industrieunternehmen (DE: n=552 | CH: n=103)

„Tritt Ihr Unternehmen derzeit bereits als Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen auf bzw. plant oder diskutiert dies?“

12

13

2242

8 210

21

1444

9 2 14

15

20

42

8 2 Im Einsatz

Geplant

Diskutiert

Kein Thema

Strategisch nichtvon BedeutungW.n./ k.A.

Deutschland Schweiz

2018

2017

Page 18: Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven Januar 2019 · Page 3 Studiendesign 16 January 2019 Industrie4.0: Status Quo und Perspektiven Erhebungszeitraum 16. Juli bis 17. August

EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory

Über die globale EY-Organisation

Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Rechtsberatung sowie in den Advisory Services. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Dienstleistungen und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. Building a better working world: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft.

Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com.

Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

1701-123ED None

www.ch.ey.com