20
für Patienten und Besucher Informationen Märkische Gesundheitsholding

Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

für Patienten und BesucherInformationen

MärkischeGesundheitsholding

Page 2: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen 3

So finden Sie uns 4

Wegweiser durch unser Haus 6

Unsere Visitenkarte 8

Wir über uns 9 Unsere Kliniken, Institute und Direktoren auf einen Blick 13

„dies und das“ 17

Wissenwertes über Ihren Aufenthalt in unserem Klinikum 28

Tipps für Ihr Arztgespräch 36

Impressum 37

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir begrüßen Sie ganz herzlich im Klinikum Lüdenscheid und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Behandlung und baldige Genesung. Sie sind zu uns gekommen, um gesund zu werden oder eine Linderung Ihrer gesundheitlichen Beschwerden zu erfahren. Sicher ist der Klinikaufenthalt nicht leicht, weil Sie Ihre gewohnte Umgebung verlassen mussten. Wir alle sind bemüht, Ihnen diese für Sie nicht alltäglichen Umstände so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihr eigenes Mitwirken und Ihr Wille zur Genesung sind dabei besonders wichtig.

Jeder Patient wünscht sich selbstverständlich, dass er das Haus nach kurzer Zeit wieder verlassen kann. Für alle Beschäftigten unseres Hauses ist Ihre Genesung die wichtigste Aufgabe. Unser Ziel als Klinikum ist die Wiederherstellung Ihrer Gesundheit, dass Sie hier Heilung finden, um so schnell wie möglich wieder in Ihrer vertrauten Umgebung zu sein. Schenken Sie deshalb Ärzten, Schwestern, Pflegern und allen anderen Mitarbeitern im Haus Ihr Vertauen.

Neben dem Sie betreuenden Klinikpersonal soll Ihnen dieses Informationsheft Antworten auf Ihre Fragengeben. Es soll helfen, sich in unserem Haus zurechtzu-finden und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, unser Haus näher kennenzulernen. Sollten Sie Fragen oder persönliche Anliegen haben, die Sie in dieser Broschüre nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns, denn nur wenn wir von Ihren Problemen wissen, können wir Ihnen helfen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und vor allem baldige Genesung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit.

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Lüdenscheid

Herzlich Willkommen

3

Page 3: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

4

Aus NordenA 45 in Richtung Frankfurt Siegen, Anschlußstelle 15 Lüdenscheid-Süd. Herscheider Landstraße (L561) Richtung Lüdenscheid. Shell-Tankstelle rechts in die Paulmannshöher Straße.

Aus SüdenA 45 in Richtung Dortmund, Anschlußstelle 15 Lüdenscheid-Süd. Herscheider Landstraße (L561) Richtung Lüdenscheid. Shell-Tankstelle rechts in die Paulmannshöher Straße.

Mit Bus und BahnSie können das Klinikum mit der Buslinie 42 (Kalve-Leifringhausen oder Brünninghausen) sowie mit der Buslinie 44 (Europaallee) erreichen.

5

So finden Sie uns Das Klinikgelände

Besucherparkplatz

WIDI

Hau

s 1

Hau

s 2

Hau

s 4Haus 3

Hau

s 5

Hau

s 11

Senioren-

zentrum

Seminar-zentrum

Reha

-Kl

inik

Kita

Paulmannshöher Straße

Kalv

er S

traße

Tagesklinik Psychiatrie 6.4

Station 7.1 Innere VIStation 7.2 DermatologieAmbulanz Dermatologie

OnkoambulanzTagesklinik PsychosomatikMoschee

Ambulanz und Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ambulanz und Stationen der Erwachsenen Psychiatrie6.1 / 6.2 / 6.3 / 6.5 / 6.66.1 / 6.2 / 6.3 / 6.5 / 6.6

Haus 10

Haupthaus

Eltern- und Geschwisterschule

H

Dialyse

Page 4: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Wegweiser 1. Untergeschoss/Ambulanzen

����

�����������

����������

��������������������������������

� �������������������������������������������������������������

�����������������������������

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

���������

�������

������������

�����������

� �����������������������������������

C WEST

B MITTEA OST

������������������������

� � � � � � �

� ��

��

�� ��

��

�� ��

�� ����

��

�������

�����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

������������������������������

�����������

��������������������������������

���������������������������

����������������������������

����������������������������������

�����������

����������������������������������������

�����

���������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������

���

����

���

��������������������������������������������������

��

��

��

����

�� ��

��

���������

�����������������������

6

Wegweiser Stationen im Haupthaus

1.2 Märkisches Brustzentrum Gynäkologie

2.2 Ambulanz Kinderklinik

3.2 HNO / Urologie Augenklinik

4.2 Chirurgie Plastische Chirurgie

5.2 Innere IV

5.3 Innere III

4.3 Innere II / Chirurgie II

3.3 Kurzlieger-Operativ

2.3 Perinatalstation

1.3 Kurzlieger-Konservativ

5.4 Innere Medizin I

4.4 Kurzliegerchirurgie

3.4 Onkologie

2.4 Kinderklinik / HNO

1.6 Innere II Schlaflaborplatz

Kurzlieger -Konservativ 5.5

Chirurgie III 4.5

Innere III 3.5 Strahlentherapie Palliativmedizin

Kinderklinik 2.5 KJPP

Neurologie 1.5

Aufzüge

1. OG2. OG3. OG4. OG5. OG

Eingang 1.1 Komfortstation

Erdgeschos

s

Haupteingang

7

Page 5: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

8

Unsere Visitenkarte

Klinikum LüdenscheidPaulmannshöher Straße 1458515 LüdenscheidTelefon: 02351 46-0 Telefax: 02351 46-674667E-Mail: [email protected]

PflegedirektorThomas RuhrmannTelefon: 02351 46-2042

Leitender Ärztlicher DirektorDr. Dieter SchnalkeTelefon: 02351 46-3121

VerwaltungsdirektorSteffen Kusserow Telefon: 02351 46-2112

GeschäftsführerMärkische Gesundheitsholding

Dr. Thorsten KeheLeitung der Sparte AkutmedizinTelefon: 02351 46-2003

Dr. Günter PetersLeitung der Sparte Kaufmännische ServicesTelefon: 02351 46-2001

Das Klinikum Lüdenscheid kann auf eine lange Ge- schichte zurückblicken. Der Grundstein zu seinerheutigen Form und seinem umfassenden Leistungs-spektrum wurde am 1.01.1973 gelegt, als das damalige Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten.

Das Klinikum Lüdenscheid ist seit 1975 in die „Märkische Kliniken GmbH“ eingebettet, der mit der Stadtklinik Werdohl und dem Marienhospital Letmathe zwei weitere Krankenhäuser angehören. Diese Gesell-schaft ist seit dem 1.1.2007 zusammen mit der Märki-sche Reha-Kliniken GmbH, der Märkische Senioren-zentren GmbH, der Hospiz Mutter Teresa GmbH, derMärkische Dialysezentren GmbH, der Wirtschafts-dienste Hellersen GmbH und der Märkische CateringGmbH unter dem Dach der Märkische Gesundheits-holding GmbH & Co. KG zusammengefasst worden.

Heute leistet das Haus mit seinen über 900 Planbetten einen für die gesamte Region bedeutsamen Beitrag zu einer leistungsfähigen und bedarfsgerechten medizi-nischen Versorgung. Mit seinem breiten Behandlungs-spektrum, seinen 28 Kliniken und Instituten, seinen dem neuesten Stand entsprechenden Untersuchungs-

und Behandlungsmöglichkeiten und seiner komplettenGroßgeräteaustattung ist es ein Haus der Spitzenver-sorgung und gleichzeitig das größte Krankenhaus im südwestfälischen Raum.

Rund 1.700 Beschäftigte - darunter ca. 270 Ärzte, rund 680 Krankenschwestern und Krankenpfleger kümmern sich Tag für Tag sowohl „vor Ort“ als auch hinter den Kulissen um das Wohl der Patienten. Für die Belegschaft stehen zwei Personalwohnheim zur Verfügung. Außerdem ist auf dem Krankenhausgelän-de eine Kindertagesstätte angesiedelt.

Auch als Ausbildungsstätte hat das Klinikum Lüden- scheid einen hohen Stellenwert. Sowohl in der Kranken-pflege, der Krankenpflegehilfe, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege, als auch im kaufmännischen und gewerblichen Bereich gibt es Möglichkeiten zur Berufsausbildung. Außerdem kümmert sich das Klini-kum Lüdenscheid als Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn um die Ausbildung junger Ärzte.

Über 600 Stundenten haben mittlerweile ihr 3. Staats-examen in Lüdenscheid absolviert und im Anschluss die ärztliche Approbation erhalten.

Wir über uns

9

Page 6: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

10

Ein übersichtliches Konzept auf zehn Ebenen

Das Haupthaus wurde im Juni 1986 in Betrieb genommen. Erste Planungen zum Neubau hatte es schon in den frühen 60er Jahren gegeben, die Realisierung erfolgte aber erst zu Beginn der 80er Jahre. Dies war auf den allgemeinen Planungsstop für alle Krankenhaus-Neubauvorhaben Mitte der 70er Jahre zurückzuführen. Welch riesige Dimensionen das Projekt schließlich hatte, sollen an dieser Stelle einige Zahlen widerspiegeln.

Auf einer Fläche von 65.000 Quadratmetern wurde der Boden abgetragen, insgesamt 120.000 Kubikmeter. 5,5 Kilometer Rohrleitungen wurden verlegt, 300.000 Kubikmeter Raum umbaut. Das entspricht etwa 500 Einfamilienhäusern. 10.800 LKW-Fuhren waren notwendig, um das Material zur Baustelle zu transportieren. In Spitzenzeiten tummelten sich etwa 250 Handwerker auf den alten Weidegründen des Bauern Noelle in Hellersen. Fünf Baukräne waren im Einsatz, 45.000 Kubikmeter Beton und 5.500 Tonnen Baustahl wurden verbaut. Auf jeder Station wurden zehn Kilometer Stromkabel verlegt. Es entstand ein Haus mit 42.000 Quadratmetern Nutz- und Funktions- fläche. Der Neubau kostete schliefllich 312 Millionen DM.

Der gewaltige Baukörper des Haupthauses wird in ganz entscheidender Weise durch seine Hanglage geprägt. Bei der Bauplanung gelang es, die Baumasse - der Hangneigung folgend - terassenförmig zu staffeln und große Teile des Baues praktisch in den Hang einzugraben. Damit wurde erreicht, das Gebäude im wesentlichen der Horizontlinie unterzuordnen. Bei Zugang von Norden oder Westen entziehen sich die wahren Ausmaße dem Blick des Betrachters.

In den Obergeschossen sind die Pflegebereiche der einzelnen medizinischen Disziplinen untergebracht. Zu finden sind hier zudem die Kinderklinik und die Frauenklinik.

Im Erdgeschoss befindet sich der Eingangsbereich mit seinen vielfältigen kommerziellen Einrichtungen wie z.B. Blumenladen, Kiosk, Friseur und die öffentliche Konditorei Café Korte. Des weiteren sind hier viele wichtige Betriebsstellen und Einrichtungen zu finden: Die Patientenaufnahme, der zentrale Informations-stand, die Krankenhausseelsorge und die Kranken-hauskapelle.

11

Im 1. und 2. Untergeschoss sind die funktionsdiag-nostischen und therapeutischen Leistungsstellen unddie Ambulanzen angesiedelt. Die Operationssäle, dieIntensivstationen und die Entbindungsabteilung sind im zweiten Untergeschoß untergebracht. Die Versor-gungseinheiten wie z.B. Zentralküche, Zentralapotheke und Zentrallager sind im 3. Untergeschoss unterge-bracht, die Technikzentralen befinden sich im 4. Un-tergeschoss.

Ein Krankenhaus dieser Größenordnung benötigt viel- fältige Transport- und Kommunikationseinrichtungen, um das Ineinandergreifen der einzelnen Leistungsbe-reiche gewährleisten zu können. Hierzu gehören acht Bettenaufzüge, ein Bettenaufzug Isolierpflege, ein Lastenaufzug Sterilgut, zwei Warentransportanlagen mit automatischem Containerausstoß, eine Kleinför- deranlage mit 52 Stationen, Rohrpost, einweitge- spanntes Telefonnetz mit über 1.600 Nebenstellen, Gegensprechanlagen und eine Patientenrufanlage.

Page 7: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

12

Altbaubereich und Erweiterungsgelände

Bis zur Inbetriebnahme des Krankenhausneubaus im Jahre 1986 war das Klinikum Lüdenscheid im direkt an das heutige Haupthaus angrenzenden Altbaubereich untergebracht. Dieser Altbaubereich entstand im Jahre 1936 als Kasernenkomplex für eine Panzer-Abwehr-Einheit, wurde in den Kriegsjahren zum Reservelaza-rett umfunktioniert, 1946 vom damaligen Kreis Altenaübernommen und dann als Zivilkrankenhaus weiter-geführt.

Der Altbaubereich ist auch heute noch voll in den Krankenhausbetrieb integriert. Hier sind Kliniken und Ambulanzbereiche, die Zentralverwaltung und die Betriebsärzte untergebracht.

Erweiterungsgelände - Die kontinuierliche Weiter-entwicklung des Klinikums Lüdenscheid machte und macht eine ständige Anpassung an die Entwicklung in der Medizin, der Pflege und der Medizintechnik erforderlich. Dies erforderte immer wieder zusätzliche Räume und Flächen. Der Krankenhausneubau ist dabei nur bedingt erweiterungsfähig. Über den eigentlichen Krankenhausbetrieb hinaus hat sich auch der komple-mentäre Bereich weiterentwickelt, ein Umstand, der die Schaffung von Zusatzflächen zwingend notwendig macht.

Aus diesem Grund kaufte die Krankenhausgesellschaft 1995 nach Abzug der belgischen Militärstreitkräfte das ehemalige Panzergelände in Hellersen. Diese richtungsweisende Entscheidung eröffnete den Zugriff auf eine Fläche von rund 50.000 qm. Erste konkrete Nutzungen des neuen Terrains wurden gleich im Jahre des Kaufs umgesetzt. So fanden die Krankenhaus-Werkstätten und Teile des medizinischen Archivs in Gebäuden auf dem Erweiterungsgelände ihr neues Domizil. Komplett saniert wurde das ehemalige Offi-zierskasino, das heutige Haus 7.

In Haus 7 (Seminarzentrum Hellersen) sind neben Veranstaltungs- und Konferenzräumen die Schule für Krankenpflegeberufe, das Fachseminar für Altenpflege, und die Abteilung für Krankenhaushygiene unterge-bracht. In unmittelbarer Anbindung an Haus 7 befin-det sich in einem Neubau die Rehaklinik. Nach Abriss der ehemaligen belgischen LKW-Reparaturwerkstatt, dem letzten Überbleibsel aus Zeiten der Militärprä-senz, ist hier das neue Seniorenzentrum gebaut worden.

13

Unsere Kliniken, Institute und Direktoren auf einen Blick

Fachbereich für Innere Medizin

Innere I - Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und EndokrinologieProf. Dr. Joachim Teichmann Telefon 02351 46-3331

Innere II - Klinik für Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin und Internistische IntensivmedizinDirektor Prof. Dr. Joachim LorenzTelefon 02351 46-3360

Innere III - Klinik für Kardiologie und AngiologieDirektor Prof. Dr. Bernd LemkeTelefon 02351 46-3326

Innere IV - Klinik für Nephrologie und DialyseverfahrenDirektor Prof. Dr. Jan GalleTelefon 02351 46-3491

Innere V - Klinik für Hämatologie und OnkologieDirektor Prof. Dr. Gerhard HeilTelefon 02351 46-3541

Innere VI - Klinik für psychosomatische Medizin und PsychotherapieDirektor Dr. Gerhard HildenbrandTelefon 02351 46-2731

Page 8: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Fachbereich für Konservative Medizin

Klinik für NeurologieDirektor Dr. Sebastian SchimrigkTelefon 02351 46-3511

ZentralapothekeChefapotheker Andreas MeyerTelefon 02351 46-2581

Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieDirektor Priv. Doz. Dr. Ronald BottlenderTelefon 02351 46-3560

Fachbereich für Operative Medizin I

Chirurgie I - Klinik für Allgemein- und VisceralchirurgieDirektor Prof. Dr. Christopher KelmTelefon 02351 46-3061

Chirurgie II - Klinik für Gefäß- und ThoraxchirurgieDirektor Priv. Doz. Dr. Bernd SchornTelefon 02351 46-3091

Chirurgie III - Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieDirektor PD Dr. med. Bernd RoetmanTelefon 02351 46-3021

Chirurgie IV - Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie Direktor Dr. med. Dipl. Biol. Hadrian ScheplerTelefon 02351 46-3129

14 15

Fachbereich für Operative Medizin II

Klinik für Urologie Direktor Prof. Dr. Stefan HautmannTelefon 02351 46-3681

Klinik für Hals-Nasen-OhrenheilkundeDirektor Dr. Benedikt KnofTelefon 02351 46-3281

AugenklinikDirektorin Dr. Susanne Kaskel-PaulTelefon 02351 46-3031

HautklinikDirektorin Dr. Dorothee DillTelefon 02351 46-3142

Fachbereich Frauen, Kinder und Familie

Frauenklinikkommissarische LeiterinDr. med. Angelika WeberTelefon 02351 46-3242

Klinik für Kinder und JugendlicheDirektor Dr. Bernhard KösterTelefon 02351 46-3801

Klinik fürKinder- und Jugendpychiatrie,Psychosomatik, PsychotherapieDirektorin Dr. Tamara Jacubeit Telefon 02351 46-3941

Page 9: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Fachbereich zentrale Dienstleister

Klinik für Diagnostische und Interventionelle RadiologieDirektor Prof. Dr. Heiko AlfkeTelefon 02351 46-3601

Klinik für Strahlentherapie und RadioonkologieDirektor Dr. Dieter SchnalkeTelefon 02351 46-3641

Klinik für NuklearmedizinDirektor Prof. Dr. Rolf LarischTelefon 02351 46-3311

Institut für Medizinische PhysikDirektor Dipl. Physiker Jörg Hillenberg Telefon 02351 46-3643

Abteilung für Physikalische Medizin und RehabilitationDirektorin Dr. Christine BoomsTelefon 02351 46-3765

Institut für PathologieDirektor Prof. Dr. Johannes FriemannTelefon 02351 46-2661

Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie und RettungswesenDirektor Prof. Dr. Dr. Dipl. Psych. Thomas UhligTelefon 02351 46-3003

Labor WahlDirektor Priv. Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans Günther WahlTelefon 02351 46-2620

16 17

Dies und das

Das Klinikum Lüdenscheid, ein Haus mit einer langen Tradition, ist durch seine kontinuierliche Weiterent- wicklung zu einem Krankenhaus der Spitzenversorgung gewachsen. Durch seine Fächervielfalt, seinen hohen medizinischen Standard und seinen Versorgungsauftrag mit überregionaler Bedeutung hat es landesweite Anerkennung erlangt.

Wir sind ständig darum bemüht, durch die Anwen- dung gesicherter Methoden in der Medizin und in der Pflege eine hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Unsere Ärzte nehmen in vielen Bereichen aktiv an der wissenschaftlichen und praktischen Weiterent-wicklung in der Medizin teil und leisten wichtige

Transferdienste aus der Wissenschaft in die Praxis. Moderne Pflegemethoden, eine systematische Pflege-planung und patientenzentrierte Pflegekonzepte komplettieren unser umfangreiches Serviceangebot im Dienste der uns anvertrauten Menschen.

Krankenhaus heute ist aber noch viel mehr als nur Medizin und Pflege und die immer wichtiger werdende Zusammenführung medizinischer und pflegerischer Zielsetzungen mit Wirtschaftlichkeitsprinzipien.

„dies und das“ gibt einen kleinen Einblick in weitere Bereiche und wichtige Funktionen, die mit dazu bei-tragen, dass unser Krankenhaus funktioniert.

Page 10: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Medizin-technische AusstattungDas Klinikum Lüdenscheid verfügt als Haus der Maximalversorgung über eine umfangreiche Palette moderner medizin-technischer Einrichtungen.

• 13 modern eingerichtete OP-Säle • eine Zentrale Intensivstation mit internistischen und operativen Schwerpunktbereichen, mit umfangreichem Überwachungsmonitoring und modernen Geräten für die Intensivmedizin• ambulantes OP-Zentrum• verschiedene, speziell für die Anforderungen der medizinischen Bereiche eingerichtete Untersu- chungs-, Behandlungs- und Eingriffsräume

So sind unsere medizinischen Bereiche ausgestattet:

Moderne Messplätze für z.B.

• EKG• Langzeit-EKG • Belastungs-EKG• Blutdruck-EEG• EEG (Messung der Hirnströme)• ENG (Schwindeldiagnostik)• EMG (Bestimmung der Muskelaktivität)• EVP (Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit)• Ultraschalldiagnostik für alle Fachrichtungen (Abdomensonographie, Gefässdopplersonographie, Echokardiographie, Endosonographie etc.)

Einsatz medizinischer Laser in den Bereichen

• Augenheilkunde• Plastische Chirurgie• Urologie• Gastroenterologie• Pulmologie

18 19

Chirurgie

• Umfangreiches Instrumentarium für alle gängigen OP-Techniken• Digitale Videotürme• C-Bogen

Klinik für Urologie

• Lithotripter zur transkutanen Steinzertrümmerung• Digitaler urologischer Röntgenarbeitsplatz für Diagnostik und Therapie (Endourologie)

HNO-Klinik

• Moderne Untersuchungsplätze• OP-Navigationssystem im HNO-OP

Klinik für Kardiologie und Angiologie

• Herzkatheter-Labor mit modernster kardiologischer Funktionsdiagnostik• Ultraschalldiagnostik (Echokardiografie)• TEE und Stressecho• Intravescularer Ultraschall (IVUS)• Elektrophysiologischer Messplatz• Messplatz für Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen nach neuesten Verfahren

Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie

• Ultraschalldiagnostik• Videoendoskopie• Endosonographie• Xenonluminiszenzdiagnostik• Messplatz für die Knochendichtemessung (Osteoporosediagnostik)

Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin

• Lungenfunktiosndiagnostik mittels - Ganzkörperplethysmographie - Spiroergometrie• Schlaflabor mit 6 Plätzen

Page 11: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

20

Frauenklinik

• Brustzentrum• Entbindungsabteilung• 3 Kreißsäle• sep. Entbindungs-Op-Sal• Perinatalstation (qualifizierte Betreuung und Behandlung von Schwangeren, von gesunden und kranken Neu- und Frühgeborenen - auch intensivmedizinisch - und Ihrer Mütter auf einer Station, bzw. einem Zimmer)

Augenklinik

• 2 hochmoderne OPs mit modernen Lasersystemen• umfangreiche moderne Ausstattung im Untersuchungs- und Behandlungsbereich

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

• 2 Kernspintomographen• 2 Computertomographen mit Mehrzeilentechnologie (MRT) für schnellste hochauflösende Diagnostik• Digitale Angiographiesysteme (digitale Radiographie, DSA)• Röntgendiagnostik mit modernen Aufnahmesystemen• PACS/RIS (digitale Bildverarbeitung und Aktivierung im Bereich der Strahlendiagnostik)

Institut für Strahlentherapie

• 2 Linearbeschleuniger• Simulator• CO 60-Bestrahlungssystem• Hochvolttherapie• Afterloading• 3D-Bestrahlungsplanungssystem

Klinik für Nuklearmedizin

• PET-CT• Doppelkopf-Kamera/• Einkopfkamera• Kleinfeld-Kamera• Radiochemisches Labor

21

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Die zentrale Notaufnahme (ZNA) behandelt pro Jahr ca. 34.000 Patienten. Die Erstversorgung in der ZNA umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Krankheitsbilder wie z.B. Unfallverletzungen aller Schweregrade, Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Es werden ausschließlich Notfallerstbehandlungen durchgeführt. Kontrolluntersuchungen oder geplanteErstdiagnostik erfolgen in den jeweiligen Klinikambu-lanzen. Die ärztliche Behandlung erfolgt durch alle im Haus vertretenen Fachabteilungen.

Ausgestattet ist die zentrale Notaufnahme mit:

• zwei Schockräumen • einem Gipsraum • einem Ultraschallraum • zwei Eingriffsräumen für nicht infektiöse Wunden • eine HNO-Untersuchungskabine • einem Untersuchungsraum für infektiöse Patienten • neun flexibel genutzten interdisziplinären Behandlungsräumen

Im Wartezimmer befindet sich der Arbeitsplatz für die Ersteinschätzung. Bei Ankunft wird der Patient von einem Medizinischen Koordinator empfangen, der eine Schweregradeinstufung und Erstzuordnung zu einem Fachbereich durchführt.

Für Patienten, die nur einige Stunden medizinisch behandelt und beobachtet werden müssen oder für Patienten, deren Aufnahmeentscheidung nach 18.00 Uhr getroffen wird, steht eine direkt an die Notaufnahme angegliederte Aufnahmestation (ZAS) mit 16 Betten zur Verfügung.

Page 12: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

22

Patienten-Begleitservice

Damit sich Patienten, Angehörige und Besucher im weitläufigen Klinikbereich immer zurecht finden und sich ausreichend betreut fühlen, wurde im Klinikum Lüdenscheid ein Patienten-Begleitservice ins Leben gerufen. Der Dienst wird montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten.

Hierbei hilft der Patienten-Begleitservice: • Unterstützung beim Empfang• Begleitung von Neuaufnahmen oder Entlassungen • Hilfe bei der Erledigung von Formalitäten (z.B. Telefonkarte)• Wegweisung und Begleitung in die Behandlungs- und Untersuchungsbereiche, Kliniken und Stationen • Bereitstellung, Organisation und Hilfe bei Rollstuhlanforderungen• Hilfe für ausländische Patienten und Besucher • Hilfe beim Transport der Gepäckstücke.

Telefonisch ist der Patienten-Begleitservice unter der Nummer 02351 46- 2716 zu erreichen.

Patienten-Informationszentrum (PIZ)

In unserem PIZ geben wir Ihnen Gelegenheit, mehr über Gesundheit und Krankheit zu erfahren. Das PIZ ist ein Angebot unserer Klinik, das kostenlos und unverbindlich genutzt werden kann. Neben hilfreichen Mitarbeiterinnen, die Sie individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt beraten, stehen Ihnen eine Auswahl von Büchern und Videos, Broschüren, Gesundheitsmagazinen, CD-ROMs und ein Internetzugang zur Verfügung. Beim Kontakten von Selbsthilfegruppen wird Hilfestellung geboten.

Zur Förderung Ihrer Selbstpflege, zur Unterstützung der Behandlung sowie Einbindung Ihrer Angehörigen bietet unser PIZ eine Auswahl von Schulungsprogram- men zu unterschiedlichen Themen an. Die Schulun- gen sind auf konkrete Lernziele ausgerichtet. Sie können als Gruppen- oder Einzelschulungen erfolgen.

Besuchen Sie unser PIZ!

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 10.00 -12.00 Uhr und 14.00 -17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Das PIZ finden Sie im Haupthaus des Klinikums Lüdenscheid neben Café Korte. Telefon: 02351 46- 2121

23

Die Kommunikationszentrale: ComCenter, Leitstelle und Telefonzentrale

Ob ein Patient nach der Schwester ruft, ein anderer von der Station zum EKG begleitet wird, ein Notfallalarm ausgelöst oder nur ein Taxi geordert wird: Die Kommunikationszentrale im Klinikum Lüdenscheid ist in all diesen Fällen gefragt. Ihre Aufgaben sind die Aufnahme und der Transfer von Informationen unter-schiedlichster Art. Gleichzeitig sind die Mitarbeiter zuständig für verschiedene Dienstleistungen, die sie entweder selbst durchführen oder entsprechend ver- mitteln.

Die zentrale und punktgenaue Kommunikation wird erledigt von drei Abteilungen, die gemeinsam unter einem „Dach“ im Erdgeschoss des Haupthauses arbeiten.

Eine wechselseitige Übernahme von Aufgaben inner- halb der drei Bereiche ist für das Team selbstverständ-lich.

• Das ComCenter ist das Bindeglied zwischen Patient und Pflegedienst. Jeder Patient, der von seinem Kran-kenbett aus den Knopf mit dem Symbol der Kranken-schwester drückt, landet nicht direkt auf der Station, sondern im ComCenter im Erdgeschoss. Neben der Bedienung der Schwesternrufanlage haben die in drei Schichten tätigen Mitarbeiter des ComCenters aber noch weitere Aufgabenbereiche.

Ein 24-Stunden-Servicetelefon steht beispielsweise allen Menschen zur Verfügung, die vom Ambulanten Pflegedienst des Klinikums Lüdenscheid betreut werden. Alle Mitarbeiter des ComCenters sind examinierte Pflegekräfte, denn die Fachkompetenz ist besonders im Umgang mit den Patienten von großer Bedeutung.

Page 13: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

24

• In der Leitstelle gilt es, jeden Tag ca. 600 Patienten-transporte zu organisieren. Zu den Transporteuren besteht ständig ein direkter Kontakt, da jeder mit einem Pieper ausgestattet ist, der eine gegenseitige Kommunikation ermöglicht. Aber nicht nur der haus-interne Patiententransport gehört zum Aufgaben- bereich der Leitstelle. Hier wird z.B. auch der Notarzt- einsatz koordiniert.

Geht ein Notruf von der Kreisleitstelle des Märkischen Kreises ein, wird über den „heißen Draht“ der dienst- habende Notarzt informiert und mit dem Notarzt-wagen auf den Weg zum Patienten geschickt. Auch Informationen vom Einsatzort gehen in der Leitstelle ein, so dass die Ärzte im Klinikum bis zum Eintreffen des Rettungswagens oder des Krankentransportes alle Vorbereitungen für die zu erwartende Einlieferung treffen können.

• In der Telefonzentrale werden die rund 1.650 Telefonanschlüsse des Hauses betreut. Und viele dieser Anrufe müssen nicht einfach nur weiter verbunden werden, sondern erfordern viel Feingefühl.

Verärgerten, ungeduldigen oder verwirrten Anrufern muß Verständnis und Geduld entgegen gebracht werden, für jeden muß das passende Wort und der richtige Ansprechpartner gefunden werden.

In der Telefonzentrale kann man erfragen, wer wann wo am besten zu erreichen ist.

25

Grüne Damen

Nicht mehr wegzudenken sind aus dem Klinikum Lüdenscheid die ÖKH-Damen, besser bekannt unter dem Titel „Grüne Damen“. Ehrenamtlich und unent-geltlich versehen sie ihren Dienst am Krankenbett.

Unbefangen und von fachspezifischem Wissen unbe- lastet, widmen sie sich vorbehaltlos dem kranken Menschen. Dabei setzt der ökumenische Krankenhaus-dienst genau da an, wo die MitarbeiterInnen des Hauses nicht mehr genügend Freiraum haben.

Priorität bei der Betreuung der Kranken hat das Ge-spräch. Die Sorge um pflegebedürftige Angehörige zu Hause, Ängste, auf Dauer anderen zur Last zu fallen, Eheprobleme, die Nöte der Einsamen, die niemals Be- such bekommen - vielfach haben Patienten im Kran- kenhaus keinen Ansprechpartner, keinen Menschen, der zuhört und Zeit hat. Den „Grünen Damen“, die übrigens alle der Schweigepflicht unterliegen, können sich diese Patienten anvertrauen.

Neben dem Bedürfnis, sich einem Menschen mitzutei-len, hat der Kranke aber auch ganz konkrete Wünsche: Telefon anmelden, Gebühren einzahlen, Zeitungen besorgen, kleine Einkäufe machen, Briefe schreiben, Telefongespräche führen, ... auch hier wird geholfen.

Für Lesewünsche sind die „Grünen Bücherdamen“ zuständig. Einmal wöchentlich besuchen sie mit ihren Bücherwagen alle Stationen, empfehlen Bücher, leihen aus und nehmen die gelesenen Bücher wieder mit. Dabei kommt es zu einer Vielzahl von Kontakten, und so entstehen auch hier viele helfende Gespräche.

Die ehrenamtliche Hilfe kann und soll den eigent-lichen Pflegedienst nicht berühren. Die „Grünen Damen“ sehen sich als ein Element in dem Bemühen, mehr Menschlichkeit ins Krankenhaus zu bringen, möchten Freude bereiten und dabei helfen, eine Last mitzutragen. Gerade das kann in unserer heutigen Zeit gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Page 14: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

26

Seelsorge

Krankenhausseelsorge ist ein Angebot der evangelischen und katholischen Kirche im Klinikum Lüdenscheid.

Seelsorgerinnen und Seelsorger sind nicht in die Orga-nisation der Klinik und nicht in den Diagnose- und Behandlungsablauf eingebunden. Sie können sich Zeit nehmen für Besuche und Gespräche.

Sie stehen allen Patienten und deren Angehörigen zur Verfügung, die den Wunsch haben, mit ihnen über das zu sprechen, was sie beschäftigt. Sie sind auch gerne bereit, mit Patienten (und deren Angehörigen) im Zimmer Abendmahl zu feiern oder den Empfang der heiligen Kommunion, der Krankensalbung und des Bußsakraments zu ermöglichen.

Im Klinikum befindet sich im Eingangsbereich eine Kapelle, die tagsüber für den persönlichen Besuch durchgehend geöffnet ist. In ihr finden regelmäßig samstags (kath.) bzw. sonntags (evang.) Gottesdienste statt, die kostenfrei in die Stationszimmer des Klinkums übertragen werden (Kanal 30).

Evangelische Krankenhausseelsorge: Telefon 02351 46- 2702Katholische Krankenhausseelsorge: Telefon 02351 46- 2703

Schule für Kranke

In der Michael-Ende-Schule, die an unser Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin angegliedert ist, werden Patienten unterrichtet, die für längere Zeit (voraussichtlich vier Wochen und länger) in der Klinik sein müssen. Unterrichtet werden Schülerinnen und Schüler aller Schulformen. Der Schule stehen dafür eigene, gut eingerichtete Klassen- und Fachräume zur Verfügung.

Die Lehrer setzen sich mit der jeweiligen Heimatschule in Verbindung und arbeiten dann mit den Schülern an den Themenbereichen, die benannt werden.

Dabei wird selbstverständlich auf die persönliche Befindlichkeit und auf besondere Förderbedürfnisse Rücksicht genommen.

27

Ambulanter Pflegedienst

Versorgung in vertrauter Umgebung... der Vorteil unserer häuslichen Pflege ist, dass der Patient in der Geborgenheit seiner gewohnten Umgebung gepflegt wird. Das stärkt sein Selbstvertrauen und gibt ihm Kraft. Unser Kerngedanke dabei ist: Alle Hilfe soll zur Selbsthilfe führen. Wir streben an, dass der Patient wieder so weit als möglich unabhängig von der Pflege wird.

Zum Team unseres Ambulanten Pflegedienstes gehö-ren engagierte und erfahrene Fachkräfte, die Sie oder ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Wir bieten Ihnen eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ver- sorgung in Ihrem gewohnten Umfeld.

Selbstverständlich kooperieren wir mit Ihrem Haus- oder Facharzt.

Unser Leistungsangebot für Sie umfasst die Grund-pflege, die Behandlungspflege, das Verrichten haus- wirtschaftlicher Tätigkeiten, die Erstellung von Pflege-nachweisen für Ihre Pflegekasse und die Vermittlung div. anderer Dienste.

Sprechen wir miteinander! In einem persönlichen Gespräch zu einem vereinbarten Termin bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Büro. Gern besuchen wir Sie auch am Krankenbett. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Unter unserer Rufnummer 02351 46- 4848 sind wir zu erreichen.

Page 15: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Alkohol und RauchenDas Rauchen und der Genuss von Alkohol können den Heilungsprozess empfindlich stören sowie wichtige Untersuchungen und Laborwerte negativ beeinträchti-gen. Der Alkoholkonsum am Krankenbett ist grund-sätzlich nicht gestattet. In allen Gebäuden auf dem Klinikgelände gilt ein absolutes Rauchverbot. Aus Rücksicht auf Patienten, Besucher und Angestellte des Klinikums ist auch das Rauchen vor dem Eingangs-bereich des Haupthauses nicht erlaubt. Bitte nutzen Sie die speziell für Raucher errichteten Pavillions.

Allgemeine Vertragsbedingungen Für die Zeit, die Sie im Klinikum Lüdenscheid sind, gelten besondere vertragliche Bestimmungen, die Sie mit der Unterzeichnung des Behandlungsvertrages anerkennen.

Dem Behandlungsvertrag angehängt sind: • Allgemeine Vertragsbedingungen• Hinweise nach § 12 Bundespflegesatzverordnung• Wahlleistungsvereinbarung• Hinweise auf die Datenverarbeitung• Merkblatt zur Zuzahlung zu den Krankenhauskosten • Hausordnung

AnregungFür Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Be-schwerden sind wir jederzeit offen. Füllen Sie bitte hierzu auch die Patientenbefragung „Ihre Meinung ist und wichtig“ aus, die in den einzelnen Abteilungen ausliegt.

AufenthaltDie Unterbringung unserer Patienten erfolgt durch-gängig in Zweibettzimmern. Separate Nasszellen gehören hier ebenso zum Standard, wie Fernsehen und Telefon. Als Wahlleistung bieten wir auch die Unterbringung in Einbettzimmern an. Insgesamt ver- fügt unser Krankenhaus über 40 stationäre Bereiche. Aufenhalt außerhalb des KrankenzimmersIm Haus befindet sich im Eingangsbereich unser Patienten-Informationszentrum (PIZ), außerdem ein Panorama-Cafe, ein Kiosk, ein Blumenladen, ein Friseur, eine Krankenhauskapelle und ein Geldautomat. Im Haus 3 gibt es einen muslimischen Gebetsraum. Sollte Ihre Genesung soweit fortgeschritten sein, dass Sie das Bett verlassen dürfen, können Sie z.B. die krankenhauseigene Grünanlage rund um das Klinikum für einen Spaziergang nutzen oder das

Wissenwertes über Ihren Aufenthalt in unserem Klinikum

28

Café besuchen. Beachten Sie aber bitte in Ihrem eigenen Interesse, dass allein der Arzt den Zeitpunkt dafür bestimmt und denken Sie bitte daran, dass Sie sich auf jeden Fall beim Verlassen der Station im Stationszimmer abmelden. Seien Sie bitte während der ärztlichen Visiten, der Behandlungszeiten und den Mahlzeiten in Ihrem Zimmer anwesend und tragen Sie außerhalb des Krankenzimmers entsprechende Bekleidung. Eine Erkältung oder Infektion kann Ihren Krankenhausaufenthalt verlängern. Das Krankenhaus-gelände dürfen Sie nur mit Erlaubnis des Arztes verlassen.

AufnahmeAm Anfang unseres Bemühens um den Patienten stehen die Formalitäten der stationären Aufnahme. Unsere MitarbeiterInnen in der Patientenaufnahme (Eingangshalle) helfen Ihnen, Ihren Angehörigen oder Bekannten, die damit verbundenen Fragen zu klären. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies mit einem gewissen Zeitaufwand - in Stoßzeiten auch mit etwas Wartezeit - verbunden sein kann. Für den Aufbau einer fehlerfreien medizinischen Dokumentation und die vorgeschriebene Datenübermittlung an ihre Krankenkasse halten wir die notwendigen Daten unter Beachtung des Datenschutzgesetzes fest. Halten Sie bitte hierfür ihre Krankenversichertenkarte, Ihren Personalausweis und die Einweisung ihres Hausarztes bereit.

Wir klären mit Ihnen die Frage der Übernahme der ent- stehenden Kosten (in der Regel tritt ihre Krankenkasse ein) und schließen mit Ihnen auf der Grundlage unse-rer Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) einen Krankenhausaufnahmevertrag ab. Die von Ihnen zu zahlende und an die Krankenkasse weiterzuleitende Eigenbeteiligung können Sie per EC-Card in der Auf- nahme oder bar an der Information begleichen. Die MitarbeiterInnen der Patientenaufnahme sind von montags bis freitags von 7.30 Uhr - 16.00 Uhr für Sie da. Rund um die Uhr wird Ihnen von den MitarbeiterInnen in unserer zentralen Notaufnahme geholfen.

AufzugIm Haupthaus gibt es acht Personen- und zwei Transportaufzugsanlagen.

BegleitpersonenBei ärztlich begründeten Ausnahmefällen (z.B. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) können Begleitperso-nen des Patienten nach Absprache mit aufgenommen werden.

BesucherzeitenBesuche von Freunden, Bekannten und Verwandeten geben Ihnen das Gefühl, mit der derzeitigen Situation nicht allein gelassen zu sein. Wir möchten Sie dennoch bitten, darauf zu achten, dass nicht alle Besucher auf

29

Page 16: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

einmal kommen, denn zum einen haben Sie persönlich sicher mehr von einem Gespräch im kleinen Kreis, zum anderen werden Ihnen Ihre Mitpatienten für diese Rücksichtsnahme dankbar sein. Die Besuchszeit endet täglich um 21.00 Uhr.

BeurlaubungWährend Ihrer voll- bzw. teilstationären Krankenhaus-behandlung können Sie nur aus zwingenden Gründen beurlaubt werden. Hierzu ist eine Genehmiging des leitenden Abteilungsarztes und eventuell der Kranken-kasse erforderlich.

BlumenEin schöner Blumenstrauß schafft eine freundliche Atmosphäre im Krankenzimmer. Aus hygienischen Gründen sollten Sie jedoch darauf achten, dass nicht zu viele Blumen mitgebracht werden.

Brand- und Katastrophenfall / BrandschutzBenachrichtigen Sie bitte sofort das Stationspersonal, wenn Sie ein Feuer oder eine andere Betriebsstörung entdecken. Im Brandfall unbedingt Ruhe bewahren! Verhalten Sie sich bitte nach den Anweisungen des Stationspersonals und informieren Sie sich vorsorglich über die Lage der Treppen, Fluchtwege und Feuer-löscher. Flucht- und Rettungswegpläne hängen im Haus aus.

Bus- und BahnverbindungenIm Eingangsbereich befindet sich ein Bus- und Bahn-fahrplan. Das Klinikgelände ist mit dem Bus zu errei-chen, die Haltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe (siehe auch Seite 4 „So finden Sie uns“).

DatenschutzBei der Aufnahme werden Ihre persönlichen Daten erfasst. Sie werden für Ihre medizinische Versorgung und Abrechnung der Pflegekosten benötigt. Haben Sie bitte keine Angst, dass Ihre Angaben missbraucht werden. Auch im Klinikum ist der Schutz Ihrer Privat-sphäre und Ihrer Persönlichkeit gesetzlich garantiert. Ärzte, Pflegekräfte sowie alle übrigen Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Sie selbst allerdings können Ihren Arzt von der Schwei- gepflicht entbinden und ihn ermächtigen, z. B. Ihren Angehörigen in einem persönlichen Gespräch Auskunft über Ihren Gesundheitszustand zu geben. Bei telefoni-schen Anfragen über Ihr Befinden müssen unsere Mitarbeiter jedoch sehr zurückhaltend sein, da sich am Telefon sich nur unzureichend prüfen lässt, wer wirklich anruft.

Wir bitten Sie und Ihre Angehörigen um Verständnis, wenn wir am Telefon nicht alle Fragen zu Ihrer Zufrie-denheit beantworten können.

30

EigenbeteiligungGesetzlich Krankenversicherte müssen gemäß der ge-setzlichen Bestimmungen innerhalb eines Kalender-jahres eine Zuzahlung für längstens 28 Tage entrich-ten. Die Zuzahlung beträgt derzeit 10,00 E je Kalendertag. Das Krankenhaus leitet den Zuzahlungs-betrag an die Krankenkassen weiter.

Die Zuzahlungspflicht besteht u.a. nicht bei Patienten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Wöchne-rinnen (bis zu sechs Tage nach der Entbindung) sowie stationärer Behandlung zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Zuzahlung ist während des Krankenhausaufenthaltes zu leisten, spätestens jedoch bei der Entlassung. Es empfiehlt sich, die Quittung für eventuelle weitere Krankenhausaufenthalte aufzube-wahren. Für weitere Informationen stehen Ihnen unser Patientenmanagement (Telefon 02351 46- 2192) sowie Ihre Krankenkassen gerne zur Verfügung.

Einkäufe und BesorgungenZeitungen und Zeitschriften, Blumen und andere Dinge des täglichen Bedarfs sind im Eingangsbereich unseres Klinikums erhältlich. Neben dem Kiosk, dem Blumenladen,dem Frisör und einem Geldautomaten befindet sich hier auch das Besuchercafé. Für bett-lägerige Patienten werden die „Grünen Damen“ sicher gern die gewünschten Besorgungen übernehmen.

EntlassungBevor Sie das Krankenhaus verlassen, wird Sie der Stationsarzt über ihre Genesungsfortschritte unter-richten und Ihnen wichtige Maßnahmen und Richtli-nien an die Hand geben, die Sie auch zu Hause beach- ten müssen. Wenn Sie weiterhin Diätkost benötigen, werden die Diätassistentin oder der Stationsarzt Hinweise über sachgerechte Ernährung geben.

Für Ihre eventuelle Weiterbehandlung wird Ihrem Hausarzt möglichst bald ein Bericht über Ihren Zu-stand zugestellt. Alle wichtigen Informationen, die sich zur „Krankengeschichte“ zusammensetzen, wer-den in unserem Klinikum aufbewahrt (z. B. Arzt- und Laborbefunde, EKG-Kurven, Laborergebnisse und andere Arztaufzeichnungen). Der behandelnde Arzt kann sich so schnell und umfassend informieren, wenn ein erneuter Krankenhausaufenthalt notwendig wird.

Bitte vergessen Sie nicht, auch Ihren Kleiderschrank im Krankenzimmer vollständig auszuräumen und dieIhnen zur Verfügung gestellten Wäschestücke, Geh- stützen- oder hilfen, Bücher usw. bei der entsprechen-den Stelle bzw. der Stationsleitung abzugeben.

Noch zu zahlende Beiträge, wie z.B. Telefongebühren und Eigenleistung, begleichen Sie bitte an der Patienteninformation.

31

Page 17: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

GeldautomatEinen Geldautomaten der Sparkasse finden Sie im Eingangsbereich des Klinikums.

GottesdienstIm Eingangsbereich unseres Klinikums befindet sich eine Kapelle, die tagsüber für den persönlichen Besuch durchgehend geöffnet ist. In ihr finden regelmäßig samstags (kath.) bzw. sonntags (evang.) Gottesdienste statt, die kostenfrei in die Stationszimmer des Klini-kums übertragen werden (Kanal 30)

HaftungFür das Abhandenkommen von mitgebrachten Sachen übernimmt das Klinikum keine Haftung. Fundsachen oder zurückgelassene Gegenstände bitten wir, der Stationsleitung oder der Verwaltung zu übergeben (Telefon 02351 46- 2300), siehe auch Wertgegen-stände.

HandysIn den Patientenzimmern ist die Benutzung von Mobil-telefonen grundsätzlich zulässig, wobei natürlich stets auf die anderen Patienten in Ihrem Zimmer Rücksicht genommen werden muss.

In folgenden Bereichen ist das Benutzen von Mobil- telefonen untersagt: • Haupthaus, Station 5.3 (Kardiologie) • 1. Untergeschoss: in allen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen• 2. Untergeschoss: im OP-Bereich, Zentrale Intensivstation, Strahlentherapie, Entbindungs- abteilung, NukleardiagnostikWeitere von den klinischen Abteilungen ggf. im Rahmen der Therapie für erforderlich erachtete Anweisungen zur Nichtbenutzung von Handys in bestimmten Bereichen bitten wir ebenfalls unbedingt zu beachten. In den Wartebereichen und den Fluren auf den Stationen, in den Aufzügen sowie im Erdgeschoss (Eingangsbereich) bitten wir unbedingt auf die Benutzung von Handys zu verzichten.

HausordungBei Ihrer Anmeldung haben Sie die Hausordung aus- gehändigt bekommen. Wir bitten Patienten und Besu-cher, die Richtlinien unserer Hausordung unbedingt einzuhalten.

InfektionskrankheitenDer Besuch von Patienten mit Infektionskrankheiten ist nur unter Beachtung strenger Regeln möglich. Informieren Sie sich bitte beim zuständigen Arzt oder Pflegepersonal.

32

Internet/ WlanDas Klinikum Lüdenscheid bietet Ihnen die Möglich-keit, durch den Anbieter HOTSPLOTS das Internet zu nutzen. Die kostenpflichten Tickets für das Kranken-haus-Internet erhalten Sie an der Information.

KleidungJeder Patient verfügt während seines Aufenhaltes über einen eigenen Kleiderschrank. Bitte hinterlegen Sie dort keine Wertsachen. Das Klinikum übernimmt bei Verlust keine Haftung. Bringen Sie bitte bequeme und geeignete Kleidung mit. Wird das Krankenzimmer verlassen, ist für die Wege im Haus Morgenrock, Bade-mantel oder Trainingsanzug angebracht. Sollten Sie eine Brille oder Kontaktlinsen, eine Zahnprothese, ein Hörgerat oder ähnliches tragen, verwahren Sie diese Gegenstände bitte in den dafür vorgesehenen Gefäßen bzw. Beuteln auf, die Ihnen das Stationsteam auf Anfrage gerne aushändigt.

MedikamenteDie notwendigen Medikamente werden Ihnen nach der Verordnung durch einen Arzt oder das Pflegeper-sonal überreicht. Bitte verwenden Sie mitgebrachte Medikamente oder Heilmittel nur mit Zustimmung des Stationsarztes.

NachtwacheAuch nachts ist immer jemand für Sie da!

ParkplätzeAuf der Seite „So finden Sie uns - Klinikgelände“ ist die genaue Lage der Parkplätze dargestellt.

PatientenfürsprecherinUnsere Patientenfürsprecherin steht einmal wöchent-lich - mittwochs von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr - für Sie zur Verfügung. Sollte es einen Grund zu Bean-standungen geben, hilft Sie Ihnen weiter. Unsere Patienten-Beschwerdestelle finden Sie im Haupthaus in der 2. Etage neben den Aufzügen (Zimmer-Nr. 2401). Sie können Ihr Anliegen persönlich oder telefonisch vortragen (02351 46- 2263). Unsere Patienten-Beschwerdestelle nimmt nicht nur Ihre Beschwerden entgegen, sie freut sich auch jederzeit über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

PostBriefe, die Sie abschicken möchten, können Sie in den Briefkasten der Deutschen Post in der Eingangshalle werfen (tägliche Leerung). Dort befindet sich auch ein Briefmarkenautomat. Ihre Briefanschrift im Klinikum lautet: Klinikum LüdenscheidPaulmannshöher Straße 1458515 Lüdenscheid.

33

Page 18: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

RuhezeitenVon 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr und von 20.30 Uhr bis 6.00 Uhr ist für alle Patienten Ruhezeit. Während dieser Zeit ist erhöhte Rücksichtsnahme geboten. Auch außerhalb ist jeder Lärm zu vermeiden.

Sauberkeit und HygieneWir bemühen uns stets um die Instand- und Reinhal-tung des Klinikums. Daher bitten wir Sie, alle Einrich-tungsgegenstände schonend zu behandeln und Abfälle nur in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen.

Aus Gründen der Sauberkeit und Hygiene ist es nicht gestattet, sich mit Straßenkleidung auf das Kranken-bett zu setzen. Ebenfalls aus hygienischen Gründen bitten wir Sie, Speisereste nicht aufzubewahren, son- dern alles, was Sie nicht aufessen möchten oder können, zurück gehen zu lassen.

Helfen Sie uns beim Sauberhalten der Krankenzimmer, Gänge und Treppen!

Schwangerschaft-InfosUnsere Frauenklinik bietet Schwangeren verschiedene Informationstage und Kurse rund um die Schwanger-schaft an. Über diese Angebote können Sie sich unter Telefon 02351 46-3224 oder im Internet unter www.klinikum-luedenscheid.de informieren.

Taxi Ein Taxistand befindet sich vor dem Haupteingang des Klinikums.

Telefon / Fernsehen / RundfunkNeben öffentlichen Fernsprechern im Haus gibt es einen Telefonanschluss an jedem Bett. Des Weiteren verfügt Ihr Zimmer über einen Fernseher und ein Radio. Die in den Patientenzimmern zur Verfügung gestellten Radiogeräte sind kostenfrei zu benutzen. Ein Telefon können Sie bei der Patientenaufnahme oder der Information anmieten. Für Telefon und Fern- sehen erhalten Sie eine mit Guthaben aufladbare Karte, eine persönliche Durchwahlnummer sowie eine Bedienungsanleitung für die Geräte.

Achtung: Bitte rechnen Sie Ihr Guthaben bei der Entlassung am Automaten ab. Guthaben und Karten-pfand werden dort ausgezahlt.

TiereEs ist nicht gestattet, Tiere ins Krankenhaus mitzu- bringen oder auf dem Krankenhausgelände auszu-führen.

34

VerpflegungSelbstverständlich gehört auch die Verpflegung zu Ihrer Behandlung. Sie erhalten Speisekarten, auf denen alle Menüs und Komponenten für Frühstück und Abendbrot, sowie Zwischenmahlzeiten und Getränke aufgeführt sind. Falls Ihnen eine besondere Diät verordnet wurde, wird Sie Ihr Arzt oder Pflege-personal bei der Speisenauswahl beraten. Wir bitten Sie in Ihrem eigenen Interesse um genaue Einhaltung der Anordnungen, auch wenn Ihre Mitpatienten andere Speisen bekommen, die Ihnen unter Umstän-den schmackhafter erscheinen.

Andere Nahrungsmittel und Getränke als nach dem allgemeinen Speiseplan oder nach besonderer Anord-nung vorgesehen sind, sollten Sie nur mit ärztlicher Erlaubnis zu sich nehmen.

VisiteJede Station bzw. Abteilung hat feste Zeiten für die Visite. Wir bitten Sie, zu diesen Zeiten in Ihrem Bett oder Zimmer zu bleiben.

WahlleistungenZwischen Krankenhaus und Patient können folgende Wahlleistungen vereinbart werden: • Chefarztbehandlung• Unterbringung im Einzelzimmer• Telefon und Fernsehen• Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson

Nähere Informationen über die verschiedenen Wahl-leistungen finden Sie auf dem Informationsblatt „Allgemeine Vertragsverbindungen“, das Sie bei Ihrer Aufnahme erhalten haben.

WertgegenständeWertgegenstände und größere Geldbeträge sollten Sie nicht im Krankenzimmer aufbewahren, da das Klinikum keine Haftung übernehmen kann. Falls es sich nicht vermeiden lässt, dass Sie Wertsachen ins Klinikum mitbringen, so können diese bei der Information hinterlegt werden.

35

Page 19: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

Tipps für Ihr Arztgespräch

● Wenn Sie befürchten, etwas zu vergessen, was Ihnen wichtig erscheint, machen Sie sich vorher Notizen

● Überlegen Sie sich vorher Antworten auf folgende Fragen: - Wann hat was, wo und wie wehgetan? - Wie oft und seit wann treten die Beschwerden auf? - Welche Krankheiten hatten Sie früher? - Welche Medikamente, Vitamintabletten oder ähnliches nehmen Sie ein?

● Antworten Sie dem Arzt möglichst genau und ehrlich

● Verwendet der Arzt medizinische Fachausdrücke, die Sie nicht verstehen, fragen Sie ruhig nach deren Bedeutung

● Halten Sie die Verordnungen des Arztes ein, damit er sich bei der Nachuntersuchung ein Bild von der Wirkung der Behandlung machen kann.

36 37

Herausgeber: Märkische Kliniken GmbH

Konzept und Gestaltung: PR-Abteilung der Märkische Gesundheitsholding GmbH & Co. KG

Imp

ress

um

Page 20: Informationen · 2015. 5. 27. · Kreiskrankenhaus Hellersen und das Städtische Krankenhaus Lüdenscheid zum Kreiskrankenhaus Lüdenscheid fusionierten. Das Klinikum Lüdenscheid

www.klinikum-luedenscheid.de

Paulmannshöher Straße 1458515 LüdenscheidTelefon: 02351 46 - 0 Telefax: 02351 46 - 674667E-Mail: [email protected]

KlinikumLüdenscheid