6
Für ihre Unterlagen. Stand: August 2012 PSV Olympia Berlin e.V. Verein für Sport, Gesundheit und Prävention Abt. Judo Geschäftsstelle: Vulkanstraße 13 - 10367 Berlin Geschäftszeit: Mi. 08.00 - 12.00 Uhr, Do. 12.00 19.00 Uhr Tel.: 030 39 50 98 30 Fax: 030 39 50 98 31 www.psv-olympia.net [email protected] Informationsblatt für die Aufnahme als Mitglied im PSV Olympia Berlin e.V. Abteilung Judo Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sportverein. Um Ihnen die Aufnahme zu erleichtern, erhalten Sie einige wichtige Informationen und eine Checkliste. Sie können dann in aller Ruhe vorgehen und ggf. noch einmal nachhaken, wenn etwas offen geblieben ist. Bitte rufen Sie nach Möglichkeit innerhalb unserer Geschäftszeit an. Geben Sie bitte zusammen mit dem Aufnahmeantrag ein Passbild in Standardgröße ab. Dieses Passbild wird für den Mitgliedsausweis benötigt. (bitte auf der Rückseite beschriften.) Die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages und der einmaligen Aufnahmegebühr ist nur über die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich. Dies erspart beiden Seiten Aufwand und vor allem Kosten. Sollten einmal widerrechtlich Beiträge von Ihrem Konto abgebucht werden, haben Sie 6 Wochen lang kostenlos die Möglichkeit, das Geld von Ihrer Bank zurückbuchen zu lassen. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge und Gebühren für das laufende Quartal wird sofort und für die folgenden Quartale mittels Lastschrift jeweils am 15.1./ 15.4./ 15.7./ 15.10. eingezogen. Die Bearbeitungsgebühr der Banken, durch widerrechtliche Rücklastschrift gehen zu Lasten des Mitgliedes Sie oder Ihr Kind haben Spaß am Kampfsport gefunden? Und Sie fragen sich jetzt, wo Sie einen Anzug kaufen können? Bestellen Sie ihn einfach, indem Sie das beiliegende Blatt ausfüllen. (Bestellformular und passend Geld bitte in einem verschlossenen Briefumschlag dem Trainer übergeben) Der Trainer bringt den Anzug (und auf Wunsch auch andere Artikel) dann zum Training mit. Sie können auch unter der Telefonnummer der Geschäftsstelle anfragen! (030 / 3950 9830) Mit sportlichem Gruß der Vorstand der Abteilung Judo Checkliste 1. Satzung sowie Beitrags- und Gebührenordnung lesen. 2. Eintrittserklärung ausfüllen und abgeben (bei ehelichen Kindern bitte nicht vergessen, dass beide Elternteile unterschreiben müssen). 3. Einzugsermächtigung ausfüllen. 4. Passbild anheften. (bitte Standard 35x45mm oder kleiner) 5. Anzug bestellen.* 6. Sie erhalten einen Brief mit dem Mitgliedsausweis und weiteren Informationen 7. Wir wünschen viel Spaß beim Training!

Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

Für ihre Unterlagen. Stand: August 2012

PSV Olympia Berlin e.V. – Verein für Sport, Gesundheit und Prävention Abt. Judo Geschäftsstelle: Vulkanstraße 13 - 10367 Berlin Geschäftszeit: Mi. 08.00 - 12.00 Uhr, Do. 12.00 – 19.00 Uhr Tel.: 030 39 50 98 30 Fax: 030 39 50 98 31 www.psv-olympia.net [email protected]

Informationsblatt für die Aufnahme als Mitglied im PSV Olympia Berlin e.V. Abteilung Judo

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sportverein. Um Ihnen die Aufnahme zu erleichtern, erhalten Sie einige wichtige Informationen und eine Checkliste. Sie können dann in aller Ruhe vorgehen und ggf. noch einmal nachhaken, wenn etwas offen geblieben ist. Bitte rufen Sie nach Möglichkeit innerhalb unserer Geschäftszeit an. Geben Sie bitte zusammen mit dem Aufnahmeantrag ein Passbild in Standardgröße ab. Dieses Passbild wird für den Mitgliedsausweis benötigt. (bitte auf der Rückseite beschriften.) Die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages und der einmaligen Aufnahmegebühr ist nur über die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich. Dies erspart beiden Seiten Aufwand und vor allem Kosten. Sollten einmal widerrechtlich Beiträge von Ihrem Konto abgebucht werden, haben Sie 6 Wochen lang kostenlos die Möglichkeit, das Geld von Ihrer Bank zurückbuchen zu lassen. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge und Gebühren für das laufende Quartal wird sofort und für die folgenden Quartale mittels Lastschrift jeweils am 15.1./ 15.4./ 15.7./ 15.10. eingezogen. Die Bearbeitungsgebühr der Banken, durch widerrechtliche Rücklastschrift gehen zu Lasten des Mitgliedes Sie oder Ihr Kind haben Spaß am Kampfsport gefunden? Und Sie fragen sich jetzt, wo Sie einen Anzug kaufen können? Bestellen Sie ihn einfach, indem Sie das beiliegende Blatt ausfüllen. (Bestellformular und passend Geld bitte in einem verschlossenen Briefumschlag dem Trainer übergeben) Der Trainer bringt den Anzug (und auf Wunsch auch andere Artikel) dann zum Training mit. Sie können auch unter der Telefonnummer der Geschäftsstelle anfragen! (030 / 3950 9830) Mit sportlichem Gruß der Vorstand der Abteilung Judo

Checkliste 1. Satzung sowie Beitrags- und Gebührenordnung lesen.

2. Eintrittserklärung ausfüllen und abgeben (bei ehelichen Kindern bitte nicht vergessen, dass beide Elternteile unterschreiben müssen).

3. Einzugsermächtigung ausfüllen.

4. Passbild anheften. (bitte Standard 35x45mm oder kleiner)

5. Anzug bestellen.*

6. Sie erhalten einen Brief mit dem Mitgliedsausweis und weiteren Informationen

7. Wir wünschen viel Spaß beim Training!

Page 2: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

Für ihre Unterlagen. Stand: August 2012

Beitragsordnung Abteilung Judo

Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich

1. Mitglied 180,00 45,00 15,00

2. Mitglied 144,00 36,00 12,00

ab 3. Mitglied 120,00 30,00 10,00

ruhende Mitgliedschaft 18,00 4,50 1,50

Fördermitgliedschaft ab 50,00 Fragen Sie hierzu bitte in der Geschäftsstelle nach.

Gebührenordnung Abteilung Judo

Kennlern-Kurs 20,00 € (einmalig für 4 Wochen)

Aufnahmegebühr 24,00 € wird bei Aufnahme in den Verein einmalig erhoben.

Mahngebühr 02,00 € je Mahnung

nicht eingelöste Lastschrift

08,00 € Bankbearbeitungsgebühr je Buchung

Page 3: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

Für ihre Unterlagen. Stand: August 2012

Satzung des PSV Olympia Berlin e.V. § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1. Der am 28.06.1990 gegründete Verein führt den Namen „Polizeisportverein (PSV) Olympia Berlin e.V.“. Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Sein Sitz ist in Berlin.

2. Der Verein ist Mitglied in den Fachverbänden des Landessportbundes Berlin e.V., deren Sportarten im Verein betrieben werden, und erkennt deren Satzungen und Ordnungen an.

3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung und zwar durch Ausübung des Sports. Der Zweck wird verwirklicht durch die Förderung und Ausübung des Sports insbesondere der Sportarten Judo, Turnen, Sportschießen, Leichtathletik und Radsport. Der Verein fördert den Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Breiten-, Wettkampf-, Gesundheits- und Seniorensport. Die Mitglieder nehmen am regelmäßigen Training und an den Wettkämpfen teil.

2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Die Organe des Vereins (§ 8) können ihre Tätigkeit gegen eine angemessene Vergütung ausüben. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der

haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 a EStG ausgeübt werden. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit trifft der Vorstand. Gleiches gilt für die Vertragsinhalte und –bedingungen.

4. Mittel, die dem Verein zufließen, dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

5. Der Verein wahrt parteipolitische Neutralität. Er räumt den Angehörigen aller Völker und Rassen gleiche Rechte ein und vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz.

§ 3 Mitgliedschaft

Der Verein besteht aus:

a) den erwachsenen Mitgliedern nach Vollendung des 18. Lebensjahres b) den jugendlichen Mitgliedern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres c) den Ehrenmitgliedern d) den Mitgliedern mit zeitlich befristeter Mitgliedschaft für zeitlich befristete Sportangebote

§ 4 Gliederung

Für jede im Verein betriebene Sportart kann im Bedarfsfall eine eigene, in der Haushaltsführung selbständige Abteilung gegründet werden. Die Abteilungen regeln ihre sportlichen und finanziellen Angelegenheiten selbst, soweit diese Satzung nichts anderes bestimmt oder das Gesamtinteresse des Vereins nicht betroffen wird. Für die Abteilungsversammlungen sowie die Zusammensetzung und Wahlen der Abteilungsvorstände gelten die Bestimmungen dieser Satzung entsprechend.

§ 5 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft

1. Dem Verein kann jede natürliche Person als Mitglied angehören. 2. Die Mitgliedschaft ist schriftlich, unter Anerkennung der Satzung zu beantragen. Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Eine

Ablehnung braucht nicht begründet zu werden. Bei Aufnahmeanträgen Minderjähriger ist die schriftliche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.

3. Die Mitgliedschaft erlischt durch: a) Austritt b) Ausschluss c) Tod d) Löschung des Vereins

4. Der Austritt muss dem Vorstand gegenüber schriftlich erklärt werden. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Halbjahresende/Jahresende. Mitglieder mit befristeter Mitgliedschaft nach § 3 d) scheiden nach Ablauf der Frist ohne weitere Erklärung aus.

5. Nach Beendigung der Mitgliedschaft bleibt die Zahlungspflicht der bis zu diesem Zeitpunkt fällig gewordenen Beträge bestehen. 6. Ausgeschiedene oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch auf Anteile aus dem Vereinsvermögen. Andere Ansprüche eines

ausgeschiedenen oder ausgeschlossenen Mitgliedes gegenüber dem Verein müssen binnen drei Monaten nach dem Erlöschen der Mitgliedschaft durch einen eingeschriebenen Brief schriftlich dargelegt und geltend gemacht werden.

§ 6 Rechte und Pflichten

1. Die Mitglieder sind berechtigt, im Rahmen des Vereinszweckes an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. 2. Alle Mitglieder sind verpflichtet, sich entsprechend der Satzung, den weiteren Ordnungen des Vereins sowie den Beschlüssen der

Mitgliederversammlung zu verhalten. Die Mitglieder sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme und Kameradschaft verpflichtet. 3. Die Mitglieder sind zur Entrichtung von Beiträgen verpflichtet. Die Höhe der Mindestbeiträge beschließt die Mitgliederversammlung.

§ 7 Maßregelung

1. Gegen Mitglieder – ausgenommen Ehrenmitglieder – können vom Vorstand Maßregelungen beschlossen werden: a) wegen erheblicher Verletzung satzungsgemäßer Verpflichtungen bzw. Verstoßes gegen Ordnungen und Beschlüsse b) wegen Zahlungsrückstandes von mehr als einem Jahresbeitrag trotz Mahnung c) wegen vereinsschädigenden Verhaltens, eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins oder groben unsportlichen Verhaltens d) wegen unehrenhafter Handlungen

2. Maßregelungen sind: a) Verweis b) befristetes Verbot der Teilnahme am Sportbetrieb sowie an Veranstaltungen des Vereins c) Ausschluss aus dem Verein

3. In den Fällen § 7 Abs. 1. a), c) und d) ist vor der Entscheidung über die Maßregelung dem betroffenen Mitglied die Gelegenheit zu geben, sich zu äußern. Das Mitglied ist zu der Verhandlung des Vorstandes über die Maßregelung unter Einhaltung einer Mindestfrist von zehn Tagen schriftlich zu laden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung. Die Entscheidung über die Maßregelung ist dem Betroffenen per Post zuzusenden. Gegen die Entscheidung ist die Berufung an den Beschwerdeausschuss zulässig. Die Berufung ist binnen drei Wochen nach Zugang der Entscheidung schriftlich einzulegen. Der Beschwerdeausschuss entscheidet endgültig. Der Bescheid gilt als zugegangen mit dem dritten Tag nach Aufgabe der Post an die letzte dem Verein bekannte Adresse des Betroffenen. Das Recht auf gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung bleibt unberührt.

§ 8 Organe

Die Organe des Vereins sind:

a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand c) der Beschwerdeausschuss

§ 9 Die Mitgliederversammlung

1. Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung.

Page 4: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

Für ihre Unterlagen. Stand: August 2012

Die wichtigste Versammlung ist die Hauptversammlung. Diese ist zuständig für:

a) Entgegennahme der Berichte des Vorstandes b) Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer c) Entlastung und Wahl des Vorstandes d) Wahl der Kassenprüfer e) Wahl der Mitglieder für satzungsgemäß vorgesehene Ausschüsse f) Festsetzung von Mindestbeiträgen, Umlagen und deren Fälligkeit g) Genehmigung des Haushaltsplanes h) Satzungsänderungen i) Beschlussfassung über Anträge j) Ernennung/Abberufung von Ehrenmitgliedern nach § 12 k) Auflösung des Vereins.

2. Die Hauptversammlung findet einmal jährlich statt; sie sollte im ersten Quartal des Kalenderjahres durchgeführt werden. 3. Die Einberufung von Mitgliederversammlungen erfolgt durch den Vorstand mittels Aushang in der Geschäftsstelle mindestens vier Wochen vorher. Mit

der Einberufung der Mitgliederversammlung ist die Tagesordnung mitzuteilen. Anträge auf Satzungsänderungen müssen bei der Bekanntgabe der Tagesordnung wörtlich mitgeteilt werden.

4. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Bei Beschlüssen und Wahlen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen; Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung.

5. Satzungsänderungen sowie Änderungen des Vereinszweckes erfordern eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. 6. Bei Wahlen muss eine geheime Abstimmung erfolgen, wenn diese von fünf v. H. der stimmberechtigten Anwesenden beantragt wird. 7. Anträge können gestellt werden:

a) von jedem erwachsenen Mitglied (§ 3) b) dem Vorstand

8. Anträge auf Satzungsänderungen müssen acht Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins eingegangen sein. 9. Andere Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins eingegangen sein. Später

eingehende Anträge dürfen in der Versammlung nur behandelt werden, wenn ihre Dringlichkeit mit einer Zweidrittelmehrheit bejaht wird. Dringlichkeitsanträge auf Satzungsänderungen sind ausgeschlossen.

10. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss vom Vorstand einberufen werden, wenn das Vereinsinteresse es erfordert oder 20 v. H. der erwachsenen Mitglieder die Einberufung schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe fordern.

§ 10 Stimmrecht und Wählbarkeit

1. Mitglieder ab Vollendung des 18. Lebensjahres besitzen Stimm- und Wahlrecht. 2. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. 3. Gewählt werden können alle geschäftsfähigen Mitglieder ab Vollendung des 18. Lebensjahres. 4. Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an den Mitgliederversammlungen als Gäste teilnehmen.

§ 11 Der Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus: a) dem Vorsitzenden b) dem 2. Vorsitzenden c) dem Sportwart d) dem Kassenwart e) dem Jugendwart

2. Der Vorstand führt die Geschäfte im Sinne der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Er fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden bzw. bei dessen Abwesenheit die seines Stellvertreters. Der Vorstand ordnet und überwacht die Tätigkeit der Abteilungen und berichtet der Mitgliederversammlung über seine Tätigkeit. Der Vorstand ist berechtigt, für bestimmte Zwecke Ausschüsse einzusetzen. Er kann verbindliche Ordnungen erlassen.

3. Der Vorstand im Sinne des BGB § 26 sind: a) der Vorsitzende b) der 2. Vorsitzende c) der Sportwart Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch zwei der vorstehend genannten Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten.

4. Die Mitglieder des Vorstandes werden für jeweils zwei Jahre gewählt. Sie bleiben bis zur Neuwahl im Amt. 5. Der Vorsitzende oder ein von ihm Beauftragter leitet die Mitgliederversammlung.

Von den Mitgliederversammlungen ist ein Protokoll zu fertigen, das vom Vorsitzenden bzw. seinem Beauftragten und dem Schriftführer unterzeichnet werden muss.

§ 12 Ehrenmitglieder

1. Durch die Mitgliederversammlung können Personen, die sich um den Verein verdient gemacht haben, mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.

2. Ehrenmitglieder haben auf der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht und sind von der Entrichtung von Beiträgen befreit. § 13 Beschwerdeausschuss

Der Beschwerdeausschuss besteht aus drei erwachsenen Mitgliedern des Vereins, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Er wird für zwei Jahre gewählt.

§ 14 Kassenprüfer

Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von zwei Jahren zwei Kassenprüfer, die nicht dem Vorstand oder einem Ausschuss angehören dürfen. Die Kassenprüfer haben die Kassen des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Geschäftsjahr sachlich und rechnerisch zu prüfen und dem Vorstand jeweils einen schriftlichen Bericht zu erstatten. Die Kassenprüfer berichten der Mitgliederversammlung über ihre Prüfung und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte die Entlastung des Kassenwartes und des übrigen Vorstandes.

§ 15 Auflösung

1. Über die Auflösung des Vereins entscheidet eine hierfür besonders einzuberufende Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit der erschienenen Stimmberechtigten.

2. Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall des steuerbegünstigten Zweckes gemäß § 2 dieser Satzung fällt das Vermögen des Vereins, soweit es bestehende Verbindlichkeiten übersteigt, dem Landessportbund Berlin e.V. zu, der es unmittelbar und ausschließlich zur Förderung des Sports im Sinne der Abgabenordnung zu verwenden hat.

§ 16 Inkrafttreten

Die Satzung vom 22.01.1991, zuletzt geändert und neu gefasst durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.04.2009, wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 20.04.2010 geändert und neu gefasst. Sie tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Kraft.

Page 5: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

* bitte bei Postanschrift beachten

Im System Aufnahmebrief Mitgliedsausweis abheften bearbeitet durch _________________

PSV Olympia Berlin e.V. - Abteilung Judo Verein für Sport, Gesundheit und Prävention

Eintrittserklärung

(bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen und zusammen mit einem beschriftetem Passbild in Standardgröße abgeben)

Hiermit trete ich in den PSV Olympia Berlin e.V., Abteilung Judo in der Sportart JUDO ein.

Name* : __________________________________ Geburtsdatum : ______________________________

Vorname : __________________________________ Telefon mobil : ______________________________

Straße : __________________________________ Telefon privat : ______________________________

PLZ/Ort : _______________________ e-m@il : _______________________________________________ ( für Informationen, Termine und Newsletter)

Sind bereits Familienangehörige Mitglied im PSV Olympia Berlin e.V. Abteilung Judo? Ja / Nein Wenn ja, welche (Name, Mitgliedsnummer): _____________________________________________________

gesetzl. Vertreter Mutter : ________________________ gesetzl. Vertreter Vater :___________________________

Tel. dienstl. Mutter : ________________________ Tel. dienstl. Vater : __________________________

welchen Sport getrieben : ________________________ welchen Sport getrieben : __________________________

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Satzung des Vereins als verbindlich an und willige der eventuellen Veröffentlichung von Berichten und Fotos ein. Außerdem erklären wir uns als gesetzliche Vertreter bereit, ggf. für Forderungen des Vereins aus dem Mitgliedschaftsverhältnis einzutreten. Die Zahlung der Mitgliedsbeiträge ist ausschließlich durch Teilnahme am Lastschriftverfahren möglich. Eine Kündigung ist grundsätzlich schriftlich, formlos und nur über die Geschäftsstelle möglich.

Unterschrift: Berlin, ___________________ X ____________________________________________ (Antragsteller oder für Minderjährige gesetzliche/r Vertreter)

Einzugsermächtigung

Ich ermächtige den PSV Olympia Berlin e.V., widerruflich, die Mitgliedsbeiträge und Gebühren für das laufende Quartal sofort und für die folgenden Quartale mittels Lastschrift jeweils am 15.1./ 15.4./ 15.7./ 15.10. einzuziehen. Die Bearbeitungsgebühr durch widerrechtliche Rücklastschrift gehen zu meinen Lasten. Bankverbindung

BLZ: ____________________________ Kreditinstitut.: ___________________________

Konto-Nr.: ____________________________ Kontoinhaber: ___________________________

Unterschrift des Kontoinhabers: Berlin, _________________ X __________________________

Das nachstehende Feld des Aufnahmeantrages wird vom Trainer ausgefüllt:

Die Mitgliedschaft beginnt am:__________ (Eintritt zum ersten des Monats) Höhe des Mitgliedsbeitrages:_____

Trainer: ___________________ Trainingsort: Trainingsgruppe: männlich __ weiblich__

Der Verein lebt und gedeiht durch die Unterstützung vieler freiwilliger Helfer. Auch Sie können einen Beitrag dazu leisten. Wenn sie die Möglichkeit hätten, wie würden sie den Verein gerne unverbindlich unterstützen: _________________________________________________________________________ (ehrenamtlicher Helfer, Übungsleiter, Fördermitglied, Spenden, Fahrten, …)

- Antrag online -

- Antrag online -

Page 6: Informationsblatt für die Aufnahme als ... - judo- · PDF fileFür ihre Unterlagen. Stand: August 2012 Beitragsordnung Abteilung Judo Jahr/€ Quartal/€ entspricht monatlich 1

PSV Olympia Berlin e.V./ Abt. Judo Vulkanstrasse 13, 10367 Berlin Tel./Fax: 030 39 50 98 30/31 e-mail: [email protected]

Sehr geehrte Eltern,

der PSV Olympia Berlin bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihr Kind, einen Judoanzug zu erwerben. Die Judoanzüge sind ein Produkt der Firma DAX-Sport und bieten eine solide Qualität.

GRÖßE PREIS GRÖßE PREIS GRÖßE PREIS 120 27 € 150 34 € 180 48 € 130 29 € 160 37 € 190 51 € 140 32 € 170 42 € 200 54 €

Die Einlaufrate beträgt ca. 5 cm. Die Größe entspricht der Körperhöhe des Kindes. Das heißt, bei Körperhöhe 134 cm benötigt Ihr Kind einen Anzug der Größe 140. Bei unseren Preisen handelt es sich um Vereinspreise, welche günstiger als die Ladenpreise sind. Der

Judoanzug ist generell bar (bitte im verschlossenen Briefumschlag) beim jeweiligen Trainer zu bezahlen.

Name: Vorname: Trainer: Hiermit bestelle ich einen Judoanzug in der Größe: (bitte zutreffendes ankreuzen)

120 130 140 150 160 170 180 190 200 Datum: Berlin, Unterschrift: