5
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten Ihnen einen Leitfaden zur einfacheren Umsetzung an die Hand geben. Sofern Sie dennoch Fragen haben sollten, können Sie sich gerne direkt mit unserem Team in Verbindung setzen.

Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Informationsblattzur Ausrichtung

des „Sonntagstisches“

Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten Ihnen einen Leitfaden zur einfacheren Umsetzung an die Hand geben.

Sofern Sie dennoch Fragen haben sollten, können Sie sich gerne direkt mit unserem Team in Verbindung setzen.

Page 2: Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Leitfaden„Sonntagstisch“

Es wird sichergestellt, dass an jedem Sonntag bis Ostern ein Sonntagstisch ausgerichtet wird. Dies ist den Besuchern auch zu vermitteln. Evtl. entstehende Unkosten können Sie, falls Sie dies wünschen, direkt und unbürokratisch gegen Vorlage eines Beleges mit Herrn Wickert abrechnen. Der Schlüssel für den Pfarrsaal Hl. Kreuz wird durch Herrn Wickert verwaltet. Die Essensausgabe soll in der Zeit von 12:30 bis 14:00 Uhr vorgenommen werden. Öffnen Sie den Pfarrsaal erst um 12:30 Uhr und bitten die Gäste herein - achten Sie bitte darauf, dass Hunde draußen bleiben. Bringen Sie das Hinweisschild rechts neben der Eingangstür an. Ihr Team sollte aus 5 – 6 Helfern bestehen. Bedenken Sie bei der Teamzusammenstellung, dass evtl. Tische zu stellen sind. Wenn das Essen bereits vorbereitet ist, ist es ausreichend wenn Sie sich um 10:30 Uhr mit Ihren Helfern im Pfarrsaal einfinden. Wenn möglich, stellen Sie bitte auch einen Nachtisch bereit. Kochen Sie bitte Kaffee oder Tee, der auch etwas gesüßt werden kann (Zucker ist vorhanden) und benutzen bitte die vorhandenen Plastiklöffel.

Page 3: Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Leitfaden„Sonntagstisch“

Es stehen zwei Kästen Mineralwasser bereit, stellen Sie aber bitte keine Flaschen, sondern die vorhandenen Karaffen auf die Tische. Sofern diese zur Neige gehen sollten, bitten wir um Rückmeldung, damit Nachschub organisiert werden kann. Die Anzahl der Gäste kann von Sonntag zu Sonntag variieren. Gehen Sie aber von ca. 80 - 90 Personen aus. Die bereitgestellten Utensilien finden Sie in einem Schrank im Pfarrsaal, größeres Material befindet sich im Keller links. In der Küche finden Sie lediglich einen haushaltsüblichen 4-Plattenherd vor, daher ist es sinnvoll das Essen weitestgehend vorab vorzubereiten. Geschirr für 50 bis 60 Gäste ist vorhanden. Da die Gäste zu unterschiedlichen Zeiten eintreffen, muss im Bedarfsfall zwischendurch gespült werden.    Es stehen zwei große Töpfe des MHD zur Verfügung, sowie große Rühr- und Schöpflöffel. Ebenfalls finden Sie in der Utensilienkiste einen Dosenöffner und einen Wasserkocher. Verwenden Sie bitte keine Tischdecken, allerdings wäre etwas Dekoration angebracht. Es stehen zwei Essenbehälter sowie ein Einkochautomat zur Verfügung. Diese bitte nach dem Spülen ungedingt „offen“ stehen lassen. Pfeffer- und Salzstreuer, sowie Maggi steht für jeden Tisch zur Verfügung.

Page 4: Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Leitfaden„Sonntagstisch“

Bringen Sie vorsichtshalber noch einige Geschirrtücher und Spülmittel mit. Bereiten Sie die Essensausgabe im Pfarrsaal auf der Fensterseite zum Garten vor. Stellen Sie einen Tisch für die Geschirrrückgabe in Küchennähe auf. Legen Sie die Rauch- und Alkoholverbotsschilder aus. Bitte schauen Sie nach der Veranstaltung, dass die Toiletten nicht zu verschmutzt sind. Stellen Sie die Geschirr-, Getränke- und Utensilienkiste wieder an den rechten Platz. Für den Notfall sind immer noch drei Dosen „Pichelsteiner“ in der Utensilienkiste. Ein „Erste-Hilfe-Kasten“ befindet sich in unserem Schrank. Sofern absehbar ist, dass Essen übrig bleiben wird, können Sie dies gerne den Gästen mitgegeben. Wenn Sie größere Mengen übrig haben, möchten wir Sie bitten sich mit Herrn Diakon Welz (Telefon gemäß „Liste der Ansprechpartner“) in Verbindung zu setzen. Er hat die Möglichkeit diese beim MHD fachgerecht einzufrieren. Zum Abschluss möchten wir Sie bitten, noch kurz „Tagebuch“ zu führen, in dem Sie Ihre Mahlzeit, die Anzahl der Gäste, sowie Ihre Erfahrungen und Anregungen festhalten.

Page 5: Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“ Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, einen „Sonntagstisch“ auszurichten und möchten

Liste derAnsprechpartner

Name Telefon Sonst. Telefonnrn. E-mail

Pfarrer Karlhubert Wickert 0671/673 57 0671/920 809 2 [email protected]

Sr. Irmgard Schmitt 0671/920 858 8 0170/160 706 2 [email protected]

Diakon Gerhard Welz 0671/637 48 0177/201 242 2 [email protected]

Katrin Moritz 0671/796 417 4 0160/941 457 27 [email protected]

[email protected]

[email protected]

Georg u. Martina Kallfelz 0671/635 43 0160/706 451 0 [email protected]

Alois u. Martina Dhom 0671/368 96 0151/146 276 60

Wir möchten uns recht herzlich für Ihre Unterstützung bedanken und wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Freude bei der Umsetzung

Ihres „Sonntagstisches“.