9
Disease Management Programm Asthma bronchiale / COPD Start: 01.06.2006 Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Innungskrankenkasse Nordrhein Landwirtschaftliche Krankenkasse NRW Knappschaft Ersatzkassen NRW KV Nordrhein Was beinhaltet das DMP Asthma/ COPD? Das DMP Asthma /COPD besteht aus den 2 Programmteilen: DMP Asthma bronchiale (im weiteren Verlauf Asthma genannt) DMP COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Das DMP Asthma richtet sich an Versicherte mit einer entzündlichen Erkrankung der Atemwege, die meist mit einer bronchialen Hyper- reagibilität und variabler Atemwegsobstruktion einhergeht. Da bei Kindern das Krankheitsbild Asthma bronchiale die häufigste chroni- sche Erkrankung ist, legt das DMP Asthma einen besonderen Schwerpunkt auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Die COPD ist eine chronische, in der Regel fortschreitende Atem- wegs- und Lungenerkrankung, die durch die Gabe von Medika- menten jedoch nur auf das Stadium einer chronischen Bronchitis reduziert werden kann. Vollständig reversibel ist die COPD nicht. Durch die Einführung des DMP Asthma/ COPD wird eine qualitativ hochwertige ambulante Versorgung für diese Patientengruppen wei- ter verbessert. Eine Betreuung im DMP Asthma/COPD zielt darauf ab, den Krankheitsverlauf und die persönliche Lebensqualität des Patienten durch mehr Selbstmanagement seiner Erkrankung, einer Verhaltensänderung, Vermeidung von Asthma/COPD-auslösenden Faktoren und körperlichem Training positiv zu beeinflussen. Stand: April 2010 LKK-NRW

Informationsflyer zum DMP Asthma bronchiale / COPD · PDF fileDisease Management Programm . Asthma bronchiale / COPD. Start: 01.06.2006 . Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband

  • Upload
    lekhanh

  • View
    219

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Disease Management Programm

Asthma bronchiale / COPD

Start: 01.06.2006

Vertragspartner:

AOK Rheinland/Hamburg

Landesverband der Betriebskrankenkassen

Innungskrankenkasse Nordrhein

Landwirtschaftliche Krankenkasse NRW Knappschaft

Ersatzkassen NRW

KV Nordrhein

Was beinhaltet das DMP Asthma/ COPD?

Das DMP Asthma /COPD besteht aus den 2 Programmteilen:

DMP Asthma bronchiale (im weiteren Verlauf Asthma genannt)

DMP COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Das DMP Asthma richtet sich an Versicherte mit einer entzündlichen

Erkrankung der Atemwege, die meist mit einer bronchialen Hyper-

reagibilität und variabler Atemwegsobstruktion einhergeht. Da bei

Kindern das Krankheitsbild Asthma bronchiale die häufigste chroni-

sche Erkrankung ist, legt das DMP Asthma einen besonderen

Schwerpunkt auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Die COPD ist eine chronische, in der Regel fortschreitende Atem-

wegs- und Lungenerkrankung, die durch die Gabe von Medika-

menten jedoch nur auf das Stadium einer chronischen Bronchitis

reduziert werden kann. Vollständig reversibel ist die COPD nicht.

Durch die Einführung des DMP Asthma/ COPD wird eine qualitativ

hochwertige ambulante Versorgung für diese Patientengruppen wei-

ter verbessert. Eine Betreuung im DMP Asthma/COPD zielt darauf

ab, den Krankheitsverlauf und die persönliche Lebensqualität des

Patienten durch mehr Selbstmanagement seiner Erkrankung, einer

Verhaltensänderung, Vermeidung von Asthma/COPD-auslösenden

Faktoren und körperlichem Training positiv zu beeinflussen. Stand: April 2010

LKK-NRW

Der Patient profitiert durch eine Teilnahme am DMP

von einer frühzeitigen Diagnostik,

einer interdisziplinären und sektorübergreifenden Kooperation der

Ärzte sowie

durch eine qualifizierte Schulung und

individuell erarbeiteten Therapiezielen.

Welche Ärzte können am DMP Asthma/COPD teilnehmen?

Im DMP Asthma/COPD werden die teilnahmeberechtigten Ärzte

nach zwei Versorgungsebenen unterschieden.

An der "Ersten Versorgungsebene" nehmen Hausärzte teil.

Darüber hinaus sind in der "Zweiten Versorgungsebene" auch pneu-

mologisch qualifizierte Fachärzte und Pädiater teilnahmeberechtigt.

1. Koordinierende Ärzte ("Erste Versorgungsebene") Analog zu den DMP Diabetes mellitus Typ 2 sowie KHK ist auch im

DMP Asthma/COPD der Hausarzt grundsätzlich der koordinierende

Arzt für die Patienten.

Freiwillig am Vertrag als koordinierende Ärzte der Ersten Ver-

sorgungsebene können teilnehmen:

Fachärzte für Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, hausärztlich

tätige Internisten

Programmteil Asthma Für die Betreuung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren:

hausärztlich tätige Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Für eine Teilnahme müssen die Strukturvoraussetzungen nach An-

lage 1 des DMP-Vertrages Asthma/COPD erfüllt werden.

In Ausnahmefällen können als koordinierende Ärzte teilnehmen:

Fachärzte für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung, mit

Nachweis von 100 selbständig durchgeführten Spirometrien oder

Fachärzte, die die Strukturvoraussetzungen nach Anlage 2 des

DMP-Vertrages erfüllen

Fachärzte können insbesondere dann als koordinierende Ärzte tätig

werden, wenn der Patient bereits vor der Einschreibung von diesem

Arzt dauerhaft – mindestens 12 Monate – betreut wurde oder diese

Betreuung aus medizinischen Gründen erforderlich ist.

2. Pneumologisch qualifizierte Fachärzte ("Zweite Versorgungsebene")

Für die Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung sind Vertrags-

ärzte berechtigt, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

Facharzt für Innere Medizin o mit der Schwerpunktbezeichnung "Pneumologie" oder

Stand: April 2010 2

o mit der Teilgebietsbezeichnung "Lungen- und Bronchial-

heilkunde" oder

o Nachweis einer mindestens 12-monatigen Zusatzweiter-

bildung in einer pneumologischen Abteilung mit Weiter-

bildungsermächtigung

Speziell für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Asth-

ma sind Vertragsärzte, die folgende Voraussetzungen erfüllen, teil-

nahmeberechtigt:

Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin o mit der Zusatzweiterbildung "Pneumologie" oder

o mit der Zusatzweiterbildung "Allergologie" oder

o mit der Schulungsberechtigung für ein akkreditiertes Schu-

lungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Asthma

bronchiale oder

o mit dem Nachweis einer mindestens 12-monatigen Zu-

satzweiterbildung in der Kinder-Pneumologie in einer zu-

gelassenen Weiterbildungsstätte

Für die Ärzte der ersten und zweiten Versorgungsebene gilt, dass die

Strukturqualität zu Beginn der Teilnahme nachgewiesen werden

muss. Weitere zu erfüllende Strukturvoraussetzungen entnehmen

Sie bitte den Anlagen des Vertrages.

Welche Aufgaben hat der Arzt im Rahmen des DMP Asthma/COPD?

Aufgaben der teilnehmenden Ärzte in der Ersten Versorgungsebene

Erster Ansprechpartner für den DMP-Patienten

Koordination und Behandlung von Patienten unter Ein-

beziehung anderer Leistungserbringer

Betreuung des Patienten unter den Aspekten der Vermeidung

von Doppeluntersuchungen, Berücksichtigung von Wechsel-

wirkungen und Einhaltung der diagnosespezifischen Doku-

mentationszeiträume

Information, Beratung und Einschreibung des Patienten

Erstellung und Weiterleitung der Dokumentationen

Beachtung der Qualitätsziele einschließlich einer wirtschaft-

lichen Arzneimitteltherapie

Durchführung von Patientenschulungen

Überweisung an Fachärzte bzw. Einweisung in ein am Vertrag

teilnehmendes Krankenhaus

Durchführung von Hausbesuchen (auch durch den ko-

ordinierenden qualifizierten Facharzt)

Stand: April 2010 3

Aufgaben der teilnehmenden Ärzte in der Zweiten Versorgungsebene

Mit- und Weiterbehandlung der DMP-Patienten aufgrund der

Überweisung durch den koordinierenden Arzt

Beachtung der Qualitätsziele einschließlich einer wirtschaftlichen

Arzneimitteltherapie

Durchführung von Patientenschulungen

Überweisung an andere Leistungserbringer

Rücküberweisung an den koordinierenden Vertragsarzt (spätes-

tens mit Ablauf des der Überweisung folgenden Quartals)

Übermittlung therapierelevanter Informationen bei der Rücküber-

weisung

Einweisung in ein am Vertrag teilnehmendes Krankenhaus

Welche Patienten können in das DMP Asthma/COPD ein-

geschrieben werden?

Die Teilnahme der Patienten ist freiwillig. Der Arzt prüft, ob die Diag-nose Asthma bronchiale bzw. COPD gesichert ist und ob der Patient von der Therapie im DMP profitieren und aktiv an der Umsetzung der Therapieziele mitwirken kann. Eine gleichzeitige Einschreibung ins DMP Asthma und DMP COPD ist nicht möglich!

Ein Patient, der bereits am DMP Diabetes mellitus Typ 2, DMP KHK, DMP Diabetes mellitus Typ 1 oder DMP Brustkrebs teil-nimmt, kann zusätzlich ins DMP Asthma oder COPD ein-geschrieben werden.

Freiwillig können am Vertrag teilnehmen:

Programmteil Asthma Erwachsene mit der gesicherten Diagnose Asthma bronchiale

Kinder ab 5 Jahren mit der gesicherten Diagnose Asthma bron-

chiale

Programmteil COPD Alle Versicherten ab 18 Jahren mit der gesicherten Diagnose

COPD

Versicherte der Sonstigen Kostenträger

Bundespolizei

Bundeswehr

Polizei NRW

können gleichfalls am Programm teilnehmen. Es werden die gleichen

Symbolnummern abgerechnet, die Vergütung ist identisch. Teil-

nahmeerklärung bzw. Dokumentationen fallen nicht an und müssen

nicht erstellt werden.

Stand: April 2010 4

Versand-Service der KV Nordrhein Peterstraße 17 - 19

47798 Krefeld

Tel.-Nr. 02151/37 10 00 Fax-Nr. 02151/ 93 70 65 5

E-Mail [email protected]

Wie stellt sich der Ablauf der Einschreibung und Dokumentation im DMP Asthma/COPD dar?

Adresse der Datenstelle:

1. Erst- und Folgedokumentation

Die Erstdokumentation wird einmal pro Patient bei dessen Ein-

schreibung erstellt.

Die Folgedokumentation wird entsprechend der von Ihnen fest-

gelegten Dokumentationsintervalle (quartalsweise oder halbjährlich)

erstellt. Der Patient willigt schriftlich in die Teilnahme ein

(bei Kindern willigen die Erziehungsberechtigten/ der ge-setzlicher Vertreter/der Vormund ein)

Arzt unterschreibt die bestätigte Teilnahme-/ Ein-willigungserklärung und erstellt eine Erst-

dokumentation

Teilnahme-/ Einwilligungserklärungen in Papier sowie elektronische Erst-/Folgedokumentationen werden

aaalllleee 111444 TTTaaagggeee

Dokumentationen werden ausschließlich elektronisch erstellt.

Krankenkassenwechsel Bei Wechsel der Krankenkasse ist eine erneute Teilnahme-/ Ein-

willigungserklärung sowie eine Erstdokumentation auszufüllen.

Arztwechsel Bei einem Wechsel des koordinierenden Arztes ist ausschließlich

eine Folgedokumentation zu erstellen. ll

an die DMP-Datenstelle in Bamberg weitergeleitet. Die Formulare für die Einschreibung erhalten Sie bei unserem

Formularversand in Krefeld.

DMP-Datenstelle Nordrhein Postfach 100 423 96056 Bamberg

Telefon 0951 / 3093 973 Telefax 0951 / 3093 974

Stand: April 2010 5

2. Reminder und Feedbackberichte

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundes-

republik Deutschland (ZI) ist mit der Qualitätssicherung im Rahmen

der DMP beauftragt worden . Durch das ZI erhalten Sie in regel-

mäßigen Abständen Reminder und halbjährlich einen Feed-

ackbericht. b

Durchschnitt aller teilnehmenden Praxen gegenübergestellt.

nn

dlage für die Besprechung in Qualitätszirkeln genutzt

werden.

Patienten im laufenden Quartal eine Dokumentation anliegt.

Feedbackbericht: Auswertung der von Ihnen eingereichten

Dokumentationen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

Hierbei werden insbesondere die Daten Ihrer Praxis dem

Reminder: Erinnerungsschreiben, das beinhaltet, für welche

Der individuelle Feedbackbericht dient Ihrer Information und ka

als Grun

Wie wird die Teilnahme am DMP Asthma/COPD vergütet? Sämtliche Leistungen des Vertrages werden zusätzlich zum Regel-leistungsvolumen vergütet. 1. Vergütung für die Einschreibung und Dokumentationen Für die vollständig, plausibel und fristgemäß übermittelten Dokumen-tationen sowie für die vollständig eingereichten Unterlagen zur Ein-schreibung der Versicherten sind folgende Vergütungen vereinbart wurden:

SNR Leistungsinhalt Wert

90221

DMP Asthma bronchiale Einschreibung, Erstdokumentation Information, Beratung und Einschreibung

Erstellung der Erstdokumentation,

Versand der entsprechenden Unterlagen durch die Vertragsärzte

25,00 €

90222 Erstellung und Versand der Folgedokumentation

10,00 €

Stand: April 2010 6

SNR Leistungsinhalt Wert

90224

DMP COPD Einschreibung, Erstdokumentation Information, Beratung und Einschreibung

Erstellung der Erstdokumentation,

Versand der entsprechenden Unterlagen

durch die Vertragsärzte

25,00 €

90225 Erstellung und Versand der Folgedokumentation

10,00 €

Sind darüber hinaus Leistungen notwendig, die nicht bereits Bestandteil der Pauschalen sind, können diese nach EBM erbracht werden.

2. Vergütung für den Facharzt für den Bericht zur Ein- schreibung an den Hausarzt

Für die Übermittlung eines differenzierten Berichtes, der dem Haus-

arzt zur Einschreibung des Patienten dienen soll, wurde für den

Facharzt folgende Vergütung vereinbart:

SNR Leistungsumfang Vergütung

90227

Differenzierter Befundbericht an behandelnden Hausarzt für die Einschreibung in das DMP COPD innerhalb von 5 Werktagen und Information des Patienten mit Empfehlung zur Einschreibung durch den Hausarzt

15,00 €

90228

Differenzierter Befundbericht an behandelnden Hausarzt für die Einschreibung in das DMP Asth-ma innerhalb von 5 Werktagen und Information des Patienten mit Empfehlung zur Einschreibung durch den Hausarzt

15,00 €

Stand: April 2010 7

3. Vergütung für Schulungen

Die aufgeführten Schulungen, auch von teilweisen Inhalten, sowie

Pauschalerstattungen für Verbrauchsmaterial sind je Patient nur

einmal im Erlebensfall berechnungsfähig.

3a) Programmteil Asthma (Kinder) - Kurzbeschreibung

SNR Leistungsumfang Unterrichtseinheiten (UE) je Kurs

Vergütung je UE

90230

Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen der AG Asthma-schulung

Max. 7 Kinder/Jugendliche und Eltern

Mind. 4 Termine innerhalb von max.

12 Wochen

UE = 45 Minuten

30 UE

(6 UE Kinder/Jugendliche

und Eltern sowie je 12

UE getrennt für Kinder/

Jugendliche und Eltern)

22,50 €

90231 Nachschulung im Zeitraum von 6-12 Monaten zur Erstschulung.

UE = 45 Minuten

je 2 UE getrennt für Kin-

der/Jugendliche u. Eltern)

22,50 €

90232 Ggf. Instruktion bei Neuerkrankung oder Umstellung der Medikation

Max. zweimal im Krankheitsfall

UE = 20 Minuten

1 bis 2 UE

Einzelinstruktion mit Eltern

durch qualifiziertes

Praxispersonal

10,00 €

max.

20,00 €

90233

Verbrauchsmaterialien zu den Schulungen im DMP Asthma (Kin-der)

9,00 €

3b) Programmteil Asthma (Erwachsene) - Kurzbeschreibung

SNR Leistungsumfang Unterrichtseinheiten (UE) je Kurs

Vergütung je UE

90234

Ambulante Fürther Asthma-schulung, (AFAS, Fortentwicklung bzw. Variation von NASA)

Max. 8 Teilnehmer

UE = 60 Minuten

6 UE 25,00 €

90235 Ggf. Nachschulung (frühestens nach einem Jahr)

UE = 60 Minuten

1 UE 25,00 €

90236 Ggf. Instruktion bei Neuerkrankung oder Umstellung der Medikation

Max. einmal im Krankheitsfall

UE = 20 Minuten 1 UE Einzelinstruktion durch

qualifiziertes Praxispersonal

10.00 €

90237 Verbrauchsmaterialien zu den Schulungen DMP Asthma (Er-wachsene)

9,00 €

Stand: April 2010 8

Stand: April 2010 9

3c) Programmteil COPD - Kurzbeschreibung

SNR Leistungsumfang Unterrichtseinheiten (UE) je Kurs

Vergütung je UE

90240

Das ambulante Fürther Schu-lungsprogramm für Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (AFBE, eine Umbenennung von COBRA) Max. 8 Teilnehmer

UE = 60 Minuten

6 UE 25,00 €-

90241 Ggf. Nachschulung (frühest.

nach 1 Jahr abrechnungsfähig)

UE = 60 Minuten

1 UE 25,00 €

90242

Ggf. Instruktion bei Neu-erkrankung oder Umstellung der Medikation Max. einmal im Krankheitsfall

UE = 20 Minuten

1 UE

Einzelinstruktion durch qualifiziertes Praxis-personal

10,00 €

90243 Verbrauchsmaterialien zu den Schulungen im DMP COPD

9,00 €

Weitere Informationen

Sie möchten mehr über den Vertrag wissen? Den Vertrag einschließlich aller Anlagen finden Sie auf unserer Internetseite www.kvno.de Welche Fragen bei Ihnen auch immer im Zusammenhang mit diesem Vertrag aufgetreten sind, das Serviceteam Ihrer Bezirks-stelle wird Ihnen gerne weiterhelfen.

Serviceteam Bezirksstelle Düsseldorf

Tel.-Nummer 0211/5970-8888

Serviceteam Bezirksstelle Köln

Tel.-Nummer 0221/7763-6666