1
VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend MEDIZINTECHNIK Der Einsatz technischer Geräte in der Medizin und die elektronische Verarbeitung von medizinischen Daten sind heute unverzichtbar für die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Gesundheits- systems. Klassische Anwendungsfelder der Medizintechnik sind die Diagnoseunterstützung für medi- zinische ExpertInnen, die Erfassung, Übertragung, Speicherung und Visualisierung von medizinisch relevanten Daten unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte sowie die Adaption von Technik für ein längeres selbstbestimmtes Leben (Active and Assisted Living). Es werden die Studien- zweige Medizininformatik und Medizintechnische Systeme angeboten. BERUF UND KARRIERE Die Kombination der durch die praxisnahe Ausbildung erlangten Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Technik und Informatik bietet den AbsolventInnen hervorragende Job- chancen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen wie Forschung im Bereich der Medizintechnik oder Entwicklung intelligenter Sensorik, medizintech- nischer Geräte und Verfahren, mobiler Applika- tionen (Android, iOS) und Anwendungssoftware für den klinischen (Krankenhaus), therapeuti- schen (Rehabilitations- und Sportzentren) und den Pflege- und Heimbereich (AAL) sowie im Krankenhausmanagement. STUDIENINHALTE Im Studiengang Medizintechnik steht die techno- logische Weiterentwicklung von Behandlungs- prozessen und diagnostischen Methoden im Vordergrund. Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden durch gemeinsame Grundlagen- vorlesungen, wie z. B. Anatomie, Physiologie und Informatik, auf die darauf aufbauenden Vorle- sungen vorbereitet. In der Medizininformatik wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation von Bio- und Vitalsensoren mit eingebetteten Sys- temen (z. B. Arduino, Raspberry Pi), aber auch mobilen Geräten (Android, iOS) gelegt. Die In- halte des Studiengangs umfassen die gesam- te medizintechnische Verarbeitungskette von der Bild- und Signalentstehung über die Erfas- sung und Verarbeitung bis hin zur Visualisierung dieser Daten (z. B. Ultraschall, CT, Thermografie). Neben diesen Kernthemen werden Schwerpunkte in den Bereichen Betriebswirtschaft, Business English und Projektmanagement gesetzt. MEDIZINTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIEN | BACHELOR | VOLLZEIT UND BERUFSBEGLEITEND CURRICULUM In hervorragender Weise wird der Kooperationsgedanke durch die intensive Zu- sammenarbeit mit dem Studiengang Medizintechnik (FH Kärnten) und seinen engagierten und gut ausgebildeten Studierenden und dem Team unserer Re- habilitationsklinik dynamisch mit Leben erfüllt. Diese Art der medizintechnischen Ausbildung und Zusammenarbeit ergänzt in eindrucksvoller Weise unsere medi- zinischen Bemühungen mit dem medizintechnischen Hintergrund zum Wohl der Menschen in Kärnten. PRIM. DR. HENRY PUFF Rehabilitationsklinik Althofen Studienort: Campus Klagenfurt Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt Studiendauer: 6 Semester Organisationsform: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) ECTS-Punkte: 180 Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 25 1. Semester IT-Basis English 1 – Introduction to Technical English, 2SWS, 2 ECTS Diskrete Mathematik, 3 SWS, 4 ECTS Lineare Algebra und analytische Geometrie, 3 SWS, 4 ECTS Einführung in das Programmieren, 4 SWS, 5 ECTS Studienbegleitendes Repetitorium, 2 SWS, 2 ECTS medIT Anatomische und physiologische Grundlagen, 4 SWS, 5 ECTS Physik, 2 SWS, 3 ECTS Grundlagen der Elektrotechnik, 4 SWS, 5 ECTS 2. Semester IT-Basis English 2 – Technical English and Business Communication, 2 SWS, 2 ECTS Datenbanksysteme, 3 SWS, 4 ECTS Analysis, 4 SWS, 5 ECTS Objektorientiertes Programmieren, 2 SWS, 3 ECTS Algorithmen und Datenstrukturen, 2 SWS, 3 ECTS medIT Medizinische Informationssysteme, 3 SWS, 4 ECTS Medizinische Gerätekunde, 3 SWS, 4 ECTS Grundlagen der Elektronik, 4 SWS, 5 ECTS 3. Semester IT-Basis English 3 – Academic Presentation, 2 SWS, 2 ECTS Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, 2 SWS, 3 ECTS Web Engineering, 3 SWS, 4 ECTS OO-Analyse und -Design mit UML, 2 SWS, 2 ECTS medIT Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik, 3 SWS, 5 ECTS Schnittstellen in der Medizin, 3,5 SWS, 5 ECTS Medizinische Signalverarbeitung, 3,5 SWS, 4 ECTS Wahl- pflicht- modul Data Science Datenmanagement, 2 SWS, 2 ECTS Einführung in die künstliche Intelligenz, 2 SWS, 3 ECTS Mobile Systems Development Architekturen mobiler Geräte, 2 SWS, 2,5 ECTS Entwicklung mobiler Anwendungen, 2 SWS, 2,5 ECTS Internet of Things IoT-Grundlagen, 2 SWS, 2,5 ECTS IoT-Architekturen, 2 SWS, 2,5 ECTS Geo-Positioning Positionierungstechnologien, 2 SWS, 3 ECTS Koordination und Projektionen, 1 SWS, 1 ECTS Datenschutz, 1 SWS, 1 ECTS 4. Semester IT-Basis English 4 – Career and Professional Skills, 2 SWS, 2 ECTS Projekt Projekt, 4 SWS, 6 ECTS medIT Software Engineering, 2 SWS, 3 ECTS Medizinische Informatik, 3,5 SWS, 5 ECTS Medizinische Smart Sensoren, 3,5 SWS, 5 ECTS Bildgebende Verfahren, 3,5 SWS, 4 ECTS Räumliche Analyse, 3 SWS, 4 ECTS Wahl- pflicht- modul Data Science Statistische Modelle im Bereich Data Science, 2 SWS, 2 ECTS Big-Data-Visualisierung, 2 SWS, 3 ECTS Mobile Systems Development Architekturen mobiler Geräte 2, 2 SWS, 2,5 ECTS Entwicklung mobiler Anwendungen 2, 2 SWS, 2,5 ECTS Internet of Things IoT-Prozesse, Middleware, 2 SWS, 2,5 ECTS Energy-Harvesting and -Management, 2 SWS, 2,5 ECTS Geo-Positioning Location-Based Services, 2 SWS, 2,5 ECTS Fehlerrechnung, 2 SWS, 2,5 ECTS 5. Semester Projekt English 5 – Project, 2 SWS, 2 ECTS Bachelorprojekt, 4 SWS, 5 ECTS Projekt Management, 1 SWS, 2 ECTS medIT Rechte und Normen, 2 SWS, 2 ECTS Medizinische Informatik 2, 3,5 SWS, 4 ECTS Visualisierung in der Medizin, 3,5 SWS, 5 ECTS Medizinisches Systemdesign und –integration, 4 SWS, 5 ECTS Wahl- pflicht- modul Data Science Datenquellen und Datenqualität, 2 SWS, 2,5 ECTS Spezielle Themen im Bereich Data Science, 2 SWS, 2,5 ECTS Mobile Systems Development Entwicklung mobiler Anwendungen 3, 2 SWS, 2,5 ECTS Algorithmen für mobile Systeme, 2 SWS, 2,5 ECTS Internet of Things Wearables, (W)BAN, 2 SWS, 2,5 ECTS IoT-Sensorik, MEMS, 2 SWS, 2,5 ECTS Geo-Positioning Feldprojekt, 4 SWS, 5 ECTS 6. Semester Trends Aktuelle Trends in der Informationstechnologie, 2 SWS, 3 ECTS Projekt Begleitendes Seminar Bachelorarbeit 1, 0,2 SWS, 2 ECTS Bachelor Bachelorprüfung, 2 ECTS Praktikum Berufspraktikum, 21 ECTS Begleitendes Seminar Bachelorarbeit 2, 0,2 SWS, 2 ECTS ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im europäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden. Geringfügige Änderungen der Studienpläne aufgrund aktueller Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis möglich. 9 8

INFORMATIONSTECHNOLOGIEN - fh- · PDF filetionen (Android, iOS) ... modul Data Science Datenmanagement, 2 SWS, 2 ECTS ... 2 ECTS Praktikum Berufspraktikum,

  • Upload
    ngothu

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: INFORMATIONSTECHNOLOGIEN - fh-  · PDF filetionen (Android, iOS) ... modul Data Science Datenmanagement, 2 SWS, 2 ECTS ... 2 ECTS Praktikum Berufspraktikum,

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend

MED

IZIN

TEC

HNIK

DerEinsatztechnischerGeräteinderMedizinunddieelektronischeVerarbeitungvonmedizinischenDatensindheuteunverzichtbar fürdieGewährleistungeinesqualitativhochwertigenGesundheits-systems. Klassische Anwendungsfelder der Medizintechnik sind die Diagnoseunterstützung für medi-zinische ExpertInnen, die Erfassung, Übertragung, Speicherung und Visualisierung von medizinisch relevanten Daten unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte sowie die Adaption von TechnikfüreinlängeresselbstbestimmtesLeben(ActiveandAssistedLiving).EswerdendieStudien-zweige Medizininformatik und Medizintechnische Systeme angeboten.

BERUF UND KARRIERE Die Kombination der durch die praxisnahe Ausbildung erlangten Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Technik und Informatik bietet den AbsolventInnen hervorragende Job-chancen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen wie Forschung im Bereich der Medizintechnik oder Entwicklung intelligenter Sensorik, medizintech-nischer Geräte und Verfahren, mobiler Applika-tionen (Android, iOS) und Anwendungssoftware für den klinischen (Krankenhaus), therapeuti-schen (Rehabilitations- und Sportzentren) und den Pflege- und Heimbereich (AAL) sowie im Krankenhausmanagement.

STUDIENINHALTE Im Studiengang Medizintechnik steht die techno-logische Weiterentwicklung von Behandlungs-prozessen und diagnostischen Methoden im Vordergrund. Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden durch gemeinsame Grundlagen-vorlesungen, wie z. B. Anatomie, Physiologie und Informatik, auf die darauf aufbauenden Vorle- sungen vorbereitet. In der Medizininformatik wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation von Bio- und Vitalsensoren mit eingebetteten Sys-temen (z. B. Arduino, Raspberry Pi), aber auch mobilen Geräten (Android, iOS) gelegt. Die In-halte des Studiengangs umfassen die gesam-te medizintechnische Verarbeitungskette von der Bild- und Signalentstehung über die Erfas-sung und Verarbeitung bis hin zur Visualisierung dieser Daten (z. B. Ultraschall, CT, Thermografie). Neben diesen Kernthemen werden Schwerpunkte in den Bereichen Betriebswirtschaft, Business English und Projektmanagement gesetzt.

MEDIZINTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIEN | BACHELOR | VOLLZEIT UND BERUFSBEGLEITEND CURRICULUM

In hervorragender Weise wird der Kooperationsgedanke durch die intensive Zu-sammenarbeit mit dem Studiengang Medizintechnik (FH Kärnten) und seinen engagierten und gut ausgebildeten Studierenden und dem Team unserer Re-habilitationsklinik dynamisch mit Leben erfüllt. Diese Art der medizintechnischen Ausbildung und Zusammenarbeit ergänzt in eindrucksvoller Weise unsere medi-zinischen Bemühungen mit dem medizintechnischen Hintergrund zum Wohl der Menschen in Kärnten.

PRIM. DR. HENRY PUFFRehabilitationsklinik Althofen

Studienort: Campus Klagenfurt Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt

Studiendauer: 6 Semester

Organisationsform: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

ECTS-Punkte: 180

Vorlesungssprache: Deutsch

StudienplätzeproJahr:25

1. Semester

IT-Basis

English 1 – Introduction to Technical English, 2SWS, 2 ECTS

Diskrete Mathematik, 3 SWS, 4 ECTS

Lineare Algebra und analytische Geometrie, 3 SWS, 4 ECTS

Einführung in das Programmieren, 4 SWS, 5 ECTS

Studienbegleitendes Repetitorium, 2 SWS, 2 ECTS

medIT

Anatomische und physiologische Grundlagen, 4 SWS, 5 ECTS

Physik, 2 SWS, 3 ECTS

Grundlagen der Elektrotechnik, 4 SWS, 5 ECTS

2. Semester

IT-Basis

English 2 – Technical English and Business Communication, 2 SWS, 2 ECTS

Datenbanksysteme, 3 SWS, 4 ECTS

Analysis, 4 SWS, 5 ECTS

Objektorientiertes Programmieren, 2 SWS, 3 ECTS

Algorithmen und Datenstrukturen, 2 SWS, 3 ECTS

medIT

Medizinische Informationssysteme, 3 SWS, 4 ECTS

Medizinische Gerätekunde, 3 SWS, 4 ECTS

Grundlagen der Elektronik, 4 SWS, 5 ECTS

3. Semester

IT-Basis

English 3 – Academic Presentation, 2 SWS, 2 ECTS

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, 2 SWS, 3 ECTS

Web Engineering, 3 SWS, 4 ECTS

OO-Analyse und -Design mit UML, 2 SWS, 2 ECTS

medIT

Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik, 3 SWS, 5 ECTS

Schnittstellen in der Medizin, 3,5 SWS, 5 ECTS

Medizinische Signalverarbeitung, 3,5 SWS, 4 ECTS

Wahl-pflicht-modul

Data ScienceDatenmanagement, 2 SWS, 2 ECTSEinführung in die künstliche Intelligenz, 2 SWS, 3 ECTS

Mobile Systems DevelopmentArchitekturen mobiler Geräte, 2 SWS, 2,5 ECTSEntwicklung mobiler Anwendungen, 2 SWS, 2,5 ECTS

Internet of ThingsIoT-Grundlagen, 2 SWS, 2,5 ECTSIoT-Architekturen, 2 SWS, 2,5 ECTS

Geo-PositioningPositionierungstechnologien, 2 SWS, 3 ECTSKoordination und Projektionen, 1 SWS, 1 ECTSDatenschutz, 1 SWS, 1 ECTS

4. SemesterIT-Basis English 4 – Career and Professional Skills, 2 SWS, 2 ECTS

Projekt Projekt, 4 SWS, 6 ECTS

medIT

Software Engineering, 2 SWS, 3 ECTS

Medizinische Informatik, 3,5 SWS, 5 ECTS

Medizinische Smart Sensoren, 3,5 SWS, 5 ECTS

Bildgebende Verfahren, 3,5 SWS, 4 ECTS

Räumliche Analyse, 3 SWS, 4 ECTS

Wahl-pflicht-modul

Data ScienceStatistische Modelle im Bereich Data Science, 2 SWS, 2 ECTSBig-Data-Visualisierung, 2 SWS, 3 ECTS

Mobile Systems DevelopmentArchitekturen mobiler Geräte 2, 2 SWS, 2,5 ECTSEntwicklung mobiler Anwendungen 2, 2 SWS, 2,5 ECTS

Internet of ThingsIoT-Prozesse, Middleware, 2 SWS, 2,5 ECTSEnergy-Harvesting and -Management, 2 SWS, 2,5 ECTS

Geo-PositioningLocation-Based Services, 2 SWS, 2,5 ECTSFehlerrechnung, 2 SWS, 2,5 ECTS

5. Semester

Projekt

English 5 – Project, 2 SWS, 2 ECTS

Bachelorprojekt, 4 SWS, 5 ECTS

Projekt Management, 1 SWS, 2 ECTS

medIT

Rechte und Normen, 2 SWS, 2 ECTS

Medizinische Informatik 2, 3,5 SWS, 4 ECTS

Visualisierung in der Medizin, 3,5 SWS, 5 ECTS

Medizinisches Systemdesign und –integration, 4 SWS, 5 ECTS

Wahl-pflicht-modul

Data ScienceDatenquellen und Datenqualität, 2 SWS, 2,5 ECTSSpezielle Themen im Bereich Data Science, 2 SWS, 2,5 ECTS

Mobile Systems DevelopmentEntwicklung mobiler Anwendungen 3, 2 SWS, 2,5 ECTSAlgorithmen für mobile Systeme, 2 SWS, 2,5 ECTS

Internet of ThingsWearables, (W)BAN, 2 SWS, 2,5 ECTSIoT-Sensorik, MEMS, 2 SWS, 2,5 ECTS

Geo-PositioningFeldprojekt, 4 SWS, 5 ECTS

6. SemesterTrends Aktuelle Trends in der Informationstechnologie, 2 SWS, 3 ECTS

Projekt Begleitendes Seminar Bachelorarbeit 1, 0,2 SWS, 2 ECTS

Bachelor Bachelorprüfung, 2 ECTS

PraktikumBerufspraktikum, 21 ECTS

Begleitendes Seminar Bachelorarbeit 2, 0,2 SWS, 2 ECTS

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im europäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

Geringfügige Änderungen der Studienpläne aufgrund aktueller Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis möglich.

98