13
1 Inhalt Inhalt Vorwort...................................................................................................................... 3 Management Summary ...................................................................................... 6 1 Digitalisierung im Kontext der Immobilienwirtschaft .................. 16 1.1 Formen und Implikationen der Digitalisierung ........................................... 16 1.1.1 Digitalisierung von Dokumenten .................................................... 16 1.1.2 Digitalisierung von Prozessen........................................................ 17 1.1.3 Digitalisierung von Immobilien ....................................................... 18 1.2 Digitalisierung als „Dynamisches System“ ................................................ 19 1.2.1 Phasen der Digitalisierung ............................................................. 19 1.2.2 Einluss der Digitalisierung auf die Belegschaft ............................. 21 2 Forschungsmodell Digitales Change Management ..................... 24 2.1 Theoretischer Rahmen.............................................................................. 24 2.2 Ableitung Forschungsmodell ..................................................................... 25 2.3 Forschungsmethodik ................................................................................. 26 3 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern – und wodurch sie erfolgreich werden.................................................. 28 3.1 Digitales Change Management wirkt ........................................................ 28 3.2 IT-Strategien.............................................................................................. 30 3.2.1 Übergeordnete IT-Strategien und Change Management-Ansätze 30 3.2.2 Ziele der IT-Projekte....................................................................... 31 3.3 Aktivitäten des Digitalen Change Managements ...................................... 32 3.3.1 Stufe 1: Dringlichkeit der IT-Veränderungen .................................. 34 3.3.2 Stufe 2: Führungskoalition für IT-Veränderungen .......................... 35 3.3.3 Stufe 3: Entwicklung der IT-Vision ................................................. 36 3.3.4 Stufe 4: Kommunikation der IT-Vision............................................ 37 3.3.5 Stufe 5: Rückhalt für IT-Veränderungen......................................... 38 3.3.6 Stufe 6: Festsetzung kurzfristiger IT-Ziele ..................................... 40 3.3.7 Stufe 7: Konsolidierung der IT-Veränderungen .............................. 41 3.3.8 Stufe 8: Verankerung der IT-Veränderungen ................................. 42 3.3.9 Umsetzungsgrad der DCM-Aktivitäten........................................... 43 3.4 IT-Erfolg..................................................................................................... 46 3.4.1 Erfolge in IT-Ergebnissen............................................................... 46 3.4.2 Erfolge in IT-Projekten ................................................................... 48 3.4.3 Minimierung von IT-Risiken............................................................ 50 3.5 Wirksame Handlungsfelder des DCM-Modells ......................................... 52 3.5.1 Wirkungsintensität der Handlungsfelder ........................................ 52 3.5.2 Wirkungsparadoxien der Handlungsfelder ..................................... 54 3.5.3 Wirkungsgrade der DCM-Aktivitäten.............................................. 56 4 Expertenforum ............................................................................................. 60 4.1 CC PMRE Backstage 2016 ....................................................................... 60 4.2 Interviews .................................................................................................. 61 4.2.1 „Bei Veränderungen ist viel Angst im Spiel.“ .................................. 61 4.2.2 „Die größten Herausforderungen sind Budget und Zeit.“ ............... 62 4.2.3 „Sofern es für uns wirtschaftlich vertretbar ist ...“........................... 64 4.2.4 „Wir dürsten nach Wissen und ertrinken in Informationen.“ ........... 65 4.2.5 „Wir sehen Big Data im Wachstum.“ .............................................. 66 Anhang ................................................................................................................... 68 Literaturverzeichnis .......................................................................................... 72 Bildnachweis ........................................................................................................ 74 Impressum ............................................................................................................ 75

Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

1Inhalt

Inhalt

Vorwort ...................................................................................................................... 3

Management Summary ...................................................................................... 6

1 Digitalisierung im Kontext der Immobilienwirtschaft .................. 16

1.1 Formen und Implikationen der Digitalisierung ........................................... 161.1.1 Digitalisierung von Dokumenten .................................................... 161.1.2 Digitalisierung von Prozessen ........................................................ 171.1.3 Digitalisierung von Immobilien ....................................................... 18

1.2 Digitalisierung als „Dynamisches System“ ................................................ 191.2.1 Phasen der Digitalisierung ............................................................. 191.2.2 EinlussderDigitalisierungaufdieBelegschaft ............................. 21

2 Forschungsmodell Digitales Change Management ..................... 24

2.1 Theoretischer Rahmen .............................................................................. 242.2 Ableitung Forschungsmodell ..................................................................... 252.3 Forschungsmethodik ................................................................................. 26

3 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern –

und wodurch sie erfolgreich werden .................................................. 28

3.1 Digitales Change Management wirkt ........................................................ 283.2 IT-Strategien .............................................................................................. 30

3.2.1 Übergeordnete IT-Strategien und Change Management-Ansätze 303.2.2 Ziele der IT-Projekte ....................................................................... 31

3.3 Aktivitäten des Digitalen Change Managements ...................................... 323.3.1 Stufe1:DringlichkeitderIT-Veränderungen .................................. 343.3.2 Stufe2:FührungskoalitionfürIT-Veränderungen .......................... 353.3.3 Stufe3:EntwicklungderIT-Vision ................................................. 363.3.4 Stufe4:KommunikationderIT-Vision ............................................ 373.3.5 Stufe5:RückhaltfürIT-Veränderungen ......................................... 383.3.6 Stufe6:FestsetzungkurzfristigerIT-Ziele ..................................... 403.3.7 Stufe7:KonsolidierungderIT-Veränderungen .............................. 413.3.8 Stufe8:VerankerungderIT-Veränderungen ................................. 423.3.9 Umsetzungsgrad der DCM-Aktivitäten ........................................... 43

3.4 IT-Erfolg ..................................................................................................... 463.4.1 ErfolgeinIT-Ergebnissen ............................................................... 463.4.2 ErfolgeinIT-Projekten ................................................................... 483.4.3 Minimierung von IT-Risiken ............................................................ 50

3.5 WirksameHandlungsfelderdesDCM-Modells ......................................... 523.5.1 WirkungsintensitätderHandlungsfelder ........................................ 523.5.2 WirkungsparadoxienderHandlungsfelder ..................................... 543.5.3 Wirkungsgrade der DCM-Aktivitäten .............................................. 56

4 Expertenforum ............................................................................................. 60

4.1 CCPMREBackstage2016 ....................................................................... 604.2 Interviews .................................................................................................. 61

4.2.1 „BeiVeränderungenistvielAngstimSpiel.“ .................................. 614.2.2 „DiegrößtenHerausforderungensindBudgetundZeit.“ ............... 624.2.3 „Sofernesfürunswirtschaftlichvertretbarist...“ ........................... 644.2.4 „WirdürstennachWissenundertrinkeninInformationen.“ ........... 654.2.5 „WirsehenBigDataimWachstum.“ .............................................. 66

Anhang ................................................................................................................... 68

Literaturverzeichnis .......................................................................................... 72

Bildnachweis ........................................................................................................ 74

Impressum ............................................................................................................ 75

Page 2: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

3Vorwort

Vorwort

WiejedeBrancheistauchdieImmobilienwirtschaftvonaktuellenMegatrendsgeprägt.DochkaumeinTrendbeschäftigtdieAkteurederImmobilienwirtschaftsosehrwiedieDigitalisierung:Immobilienwirtschaft4.0,DigitalRealEstate,RealBigDatasindallge-

genwärtige Schlagworte.Unzählige Fachartikel undKonferenzbeiträge widmensichdem Weg zur IT-Excellence. Und es gibt derzeit kaum ein Unternehmen der Immobili-

enbranche,dasnichtinseineIT-Landschaftinvestiert.TrotzdieserintensivenBestre-

bungenzurOptimierungdereigenenIT-SystemescheiternvieleIT-Projekte:DieInves-

titionensprengendasangesetzteBudget,IT-SystemeerfüllennichtdiegewünschtenFunktionen,NutzerwendenneueIT-Toolsnichtan.

Schwierigkeiten inTransformationsprozessensindnichtneu. InderManagement-Li-teratur inden sich viele Beispiele, wie Organisationen mit der Intention, sich selbstneuzuerinden,scheitern.DieseErkenntnisseführtenzuChangeManagement-Kon-

zepten,diedenErfolgvonNeu-undUmstrukturierungensichern.ErstaunlicherweiseindenChangeManagement-MethodeninderdeutschsprachigenImmobilienwirtschaftkaumBeachtung.Dochgerade IT-Projekte,dievonhoherKomplexitätgeprägtsindundtiefgreifendenAuswirkungenaufdieMitarbeiterschafthaben,erforderneinestruk-

turierteBegleitungdesVeränderungsprozesses.

VordemHintergrundderAktualitätdesMegatrendsDigitalisierungstelltsichdasCom-

petenceCenterProcessManagementRealEstate(CCPMRE)dieFrage,wiederdi-gitaleVeränderungsprozesserfolgreichgemeistertwird.InseinerachtenMarktstudieuntersuchtdasCCPMREdaherGefahrenundErfolgsfaktorenderDigitalenTransfor-mation.

InseinerForschungwirddasCCPMREvoneinemSteuerungsausschussgeführtundbegleitet,dersichausrenommiertenFach-undFührungskräftenderImmobilienwirt-schaftzusammensetzt:

AllianzRealEstate:Dr.HaukeBredeAngelikaKunathBarbaraDeisenriederBASF:Dr.ThomasGlatteBayerRealEstate:BjörnChristmannBilingerRealEstate:RalfLehmannBIM:SvenLemissBImA:AxelKunzeCoca-Cola:MarkusRobrechtCORPUSSIREO:IngoHartliefDaimlerRealEstate:HugoDaiber

DerPMREMonitor2016isteinGemeinschaftswerkderCCPMREGmbH,derHTWBerlinundderpom+GroupAGsowiederzahlreichenTeilnehmerunsererMarktumfra-

ge.LetzterengiltunserherzlichsterDankfürihrEngagement!

Prof.Dr.MarionPeyinghausProf.Dr.-Ing.ReginaZeitner

DIC:AydinKaradumanDIMP:VolkerHerrmannDSK:Dr.MarcWeinstockGWGGruppe:AndreasEngelhardtInvesta:RainerThalerIVGImmobilienAG:StefanDietzeSiemensRealEstate:RichardNeuTREOSFacilityManagement:RicardaBergTREUREAL:DirkTöngesZIA:Dr.StephanRabe

Page 3: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

6 Management Summary

Management Summary

Die Digitalisierung ist aktuell einer der einlussreichsten Treiber in der Immobilien-wirtschaft.TrotzintensiverBemühungenundhoherInvestitionenindieIT-LandschaftscheiterteineVielzahlvonIT-Projekten.EineStudiederUniversitätSt.Gallenbeschei-nigteinsbesondereIT-ProjekteneinehoheAbbruchrateundschätztdenjährlicheni-nanziellenSchadeninderEUauf142Mrd.Euro.1AuchdieIT-Kosten2 pro Arbeitsplatz sindnichtunerheblich.SierangiereninderImmobilienwirtschaftineinemBereichvonjährlich7.000-10.000EuroundüberstiegendamitdiereinenArbeitsplatzkosten(ohneIT) deutlich.

AufderSuchenachdenUrsachenfürdieseFehlinvestitionendurchProjektabbrüchemussdieNaturvonIT-Projektenanalysiertwerden.MitihreminnovativenCharakter,demVernetzungsgradunddemschierunbegrenztenDatenvolumensindIT-Projekteaußergewöhnlichkomplexund instabil.DerUmgangmitKomplexitätund InstabilitätwurdeauftheoretischerEbenebereitsumfassendunterdemAspektderSteuerungs-möglichkeit von „Dynamischen Systemen“ untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dasszurSteuerungführungsstarkeManagererforderlichsind,diedenMitarbeiternÄngstenehmenundMitstreiterfürdenTransformationsprozessmobilisieren.

MitFokusaufdendigitalenVeränderungsprozessweisenStudiendesMITdaraufhin,dassnichtalleindieTechnologiederSchlüsselzumIT-Erfolg ist,sondern insbeson-dere das begleitende Projektmanagement. Unter der Maxime „We need better mana-gers,notmoretechnocrats“,3demonstrierenWissenschaftler,dassdieGestaltungdesVeränderungsprozessesderprimäreErfolgsfaktorist.DocheineUntersuchungzeigt:ChangeManagement istgerade inder ImmobilienwirtschaftdesdeutschsprachigenRaums kein stark beachtetes Thema.4

Aufgrund der hohen Fehlinvestitionen im IT-Sektor und der ersten Indikatoren da-für, dass strukturiertesdigitalesChangeManagementAbhilfe schafenkönnte,wur-de ein Forschungsmodell entwickelt, dessen Grundhypothese ist: Digitales ChangeManagementführtzugrößeremIT-Erfolg.DasDigitaleChangeManagement-Modell(DCM-Modell)wurdeinAnlehnungandasetablierte8-Stufen-ModelldesChangeMa-nagementsvonKOTTER5entwickelt.DieStufendesModellszeigendiePhasenderdigitalenVeränderungchronologischaufundsinddaheralsProjektablaufplanzuver-stehen. Jeder der achtStufen sindweitereAktivitäten zugeordnet, die der digitalenTransformationdienen.AlsBeispieleausdeninsgesamt56Aktivitäten(vgl.Anhang)sinddieAufstellungderApplikationsarchitektur,dieÜberwachungderRisikenoderdieWertschätzungderMitarbeiter(MA)beiProjekterfolgzunennen(vgl.Abb.1).

1 Bruch/Schuler,MehrEnergiefürdenNeustart,in:HarvardBusinessManager,Sonderheft1/2016, S.9f.2 IT-KostenbeinhaltendieAufwändefürHardware,Software-Lizenzen,IT-Projekte,externeIT-Dienst- leistersowiediePersonalkostenfürinterneIT-Mitarbeiter.3 Westermann/Bonnet/McAfee,LeadingDigital,20144 Weißbach/Finn,ChangeManagementinderImmobilienwirtschaft,BachelorarbeitHTWBerlin,20155 Kotter,LeadingChange,2012

Page 4: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

7Management Summary

Abb.1: DCM-8-Stufen-ModellinAnlehnunganKOTTER6

Das Forschungsmodell wurde durch eine quantitative Marktanalyse überprüft, unddieAnalyseergebnissezeigen:DigitalesChangeManagementwirkt!DieHypothese,dassderEinsatzdesDCM-ModellsdenIT-Erfolgsteigert,istbestätigt.DamitkonnteerstmalseinstatistischsigniikanterErfolgsfaktorfürdiedigitaleTransformationinderImmobilienwirtschaftnachgewiesenwerden.Mehrnoch:Esreichtnichtaus,Einzelakti-vitätenzuverfolgen.JedederachtStufendesDCM-ModellsistvonBedeutung–keinedarfvernachlässigtoderübersprungenwerden.

WerinIT-Projekteinvestiert,verfolgtimmereinebestimmteAbsicht.DiefavorisiertenZiele sinddieSteigerungderProzessqualität undderProzesseizienz.EineAnaly-sederEinzelkomponentendesIT-Erfolgszeigt,obsichdieIT-Zieleerfüllthaben.IT-Erfolgwurdeanhandvoninsgesamt30Einzelkomponentenbemessen,diesichdenKategorienIT-Ergebnisse,IT-ProjektablaufundIT-Risikominimierungzuordnenlassen.EntgegendenErwartungendesMarktesführenIT-ProjektenichtzueinerReduktionvonPersonal.HingegenwerdendieSteigerungderProzess-undDatenqualität,dieReduktionvonRisikenunddieMaximierungderWettbewerbsfähigkeitnachgewiesen.IT ist imSinnedesEFQM-Modellsalsoein „Befähiger“7undschaftdienotwendigeBasisfüreinennachhaltigenUnternehmenserfolg.

DCM wirkt sich auf den IT-Erfolg aus – diese Hypothese ist klar bestätigt. PositiveEfektedesStufenmodellssinddurchgängignachweisbarunddemonstrierendieRe-levanz jeder einzelnen Stufe. Dennoch sind nicht alleAktivitäten des DCM-Modellsgleichermaßen wirksam. Unterschiede inden sich in der thematischen BetrachtungderAktivitäten.AnalogeinemBauprojekt–dasentwedernachBauphasenodernachGewerkenstrukturiertwerdenkann–wurdendaherauchdieDCM-Aktivitätenneuge-bündeltundthematischininsgesamt15Handlungsfeldergruppiert(vgl.Abb.2).FürdieDurchsetzungvonIT-VeränderungensinddieHandlungsfelderderdreiKategori-enHeads(MobilisierungderMenschen),Content(DeinitionderInhalte)undControls(SteuerungundKontrolledesVeränderungsprozesses)vonbesondererWichtigkeit.

6 Kotter,LeadingChange,20127 Vgl.EFQM-Modell

DCM-Stufen

1 Dringlichkeit der IT-Veränderungen

2 Führungskoalition für IT-Veränderungen

3 Entwicklung der IT-Vision

4 Kommunikation der IT-Vision

5 Rückhalt für IT-Veränderungen

6 Festsetzung kurzfristiger IT-Ziele

7 Konsolidierung der IT-Veränderungen

8 Verankerung der IT-Veränderungen

AufstellungApplikationsarchitektur

DCM-Aktivitäten

Beispiele für Aktivitäten

Summe: 56 Aktivitäten

Überwachung Risiken

OffizielleWertschätzungMAbeiProjekterfolg

Page 5: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

21Digitalisierung im Kontext der Immobilienwirtschaft01

36 Fleisch/Mattern(Hrsg.),DasInternetderDinge–UbiquitousComputingundRFIDinderPraxis, 2005

37 Geiselberger/Moorstedt(Redaktion),BigData.DasneueVersprechenderAllwissenheit,201338 Beyerle/Müller,CatellaResearch:BigdatainderImmobilienwirtschaft–ChanceoderBranchen- bedrohung,29.09.2015,S.739 SieheauchReiss,DasReissProile:Die16Lebensmotive.WelcheWerteundBedürfnisse unseremVerhaltenzugrundeliegen,2009

3. Phase: Mobile Technologien (instabil – einfach)

StationäreIT-SystemewerdenaufgegebenunddieDateneingabeerfolgtnichtzwin-

gend am Arbeitsplatz. Durch die Möglichkeiten mobiler Technologien werden Daten un-

mittelbarvorOrterfasst(MietlächenübergabeprotokolleviaSmartphone-Applikation).Zudem werden unter dem Titel „Internet der Dinge“36 auch Gegenstände in den Daten-

erfassungsprozess einbezogen (bspw. automatisierte Übermittlung von Verbrauchs-

kennzahlen).DerZeitraumzurDatenerfassungerweitertsichdadurchauf24h/7Tage.ObwohldermobilerfassteDatensatzeinfachbleibt,nimmtdieDynamikderProzessbe-

arbeitung,derDatenverfügbarkeitunddamitauchdieInstabilitätdesGesamtsystemszu.UmdieseInstabilitätzubeherrschen,werdenindenDatenverarbeitungsprozessenÜberschreibungsregeln deiniert, Oline-Funktionen gewährleistet und im ReportingZusatzinformationenzumDatenstandangezeigt.

4. Phase: Big Data (instabil – komplex)

InderneuenÄravonBigDatawerdenMassendatenidentiiziert,verarbeitetundana-

lysiert.DieseDatensätze (bspw.soziodemograischeDaten) könnenerworbenoderselbsterhobenwerden(bspw.Marktmieten).Esistdavonauszugehen,dasssichdieArtundWeise,wieMenschenEntscheidungentrefen,durchdieVerfügbarkeitvonDa-

ten grundlegend verändern wird.37Selbstverständlichbetriftdiesauchimmobilienwirt-schaftlicheEntscheidungen.NachaktuellemStand istdies jedochnochweitgehendeinZukunftsszenario.VorteilesindinsbesondereinderErstellungvonPrognosen,derMarkttransparenz und dem Erkennen möglicher Potenziale zu erwarten. Risiken liegen

hingegen im Datenschutz oder in einer möglichen „Schwarmdummheit“.38Feststeht,dassDatenausunterschiedlichenQuellenundPeriodenzukünftigmit deneigenenGeschäftsprozessenverknüpftwerden.DatensätzewerdenvielschichtigerundErfas-

sungs-undAnalyseprozessedynamischer.DieKomplexitätundInstabilitätimGesamt-system nimmt zu.

1.2.2 Einluss der Digitalisierung auf die Belegschaft

DiesteigendeKomplexitätund Instabilität imDigitalisierungsprozesshatAuswirkun-

genaufdasArbeitsumfeldunddeneinzelnenMitarbeiter,wobeidieoperativeEbeneunddasManagementaufunterschiedlicheWeisebetrofensind.DieseAuswirkungensindfundamental!SiemanifestierensichnichtnurinneuenArbeitsroutinenodereineranderenDarstellungsformvonInformationen,sondernbetrefenauchdiePersönlich-

keitsstruktur der handelnden Personen.

1. Veränderungen auf operativer Ebene

Bei der heutigen Flut an Informationen ist eine herkömmlicheAnalyse des immobi-lienwirtschaftlichenErfolgsnurmithohemArbeitsaufwandmöglich.DerEinsatzvonBigDataerforderteinenneuenUmgangmitgroßenDatenbeständen.ZubeobachtenistdahereineAbkehrvonderPrüfungseitenlangerReportsundeineHinwendungzuMonitoring-SystemenmithinterlegtenGrenzwertenundautomatisiertenAlarmfunktio-

nen.DieseVeränderungeninderDatenverfügbarkeitund-analyseziehenaucheineAnpassungimAufgabenproilderverantwortlichenMitarbeiternachsich.Administra-

tiveVerwaltungstätigkeitenwerdenreduziert,dafürsteigendieAnforderungenandieInterpretationvonDatenundAnalyseergebnisseerheblich.Vergleichtmandiezukünf-tigen Rollen der Mitarbeiter mit den bestehenden Persönlichkeitsproilen,39 so wird

deutlich,dassbisherPersönlichkeitenmithohemOrdnungsprinzipgefragtwaren,dieInformationenstrukturieren,bewahrenundderenVollständigkeitsichernkönnen,etwaimRahmenderPlegeeinerklassischenExcel-Tabelle.MitdemEinsatzneuerdigitalerMedienwerdendieseErfassungs-undKontrolltätigkeitenjedochdurchSystemfunkti-onenersetzt.NunsindkreativePersönlichkeitengesucht,diebestehendeOrdnungenhinterfragen,StrukturenaufbrechenundneueBezügeherstellen.

Page 6: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

22 Digitalisierung im Kontext der Immobilienwirtschaft 01

2. Veränderungen im Management

AuchdieverantwortlichenFührungskräftesindgefordert.BeiderDigitalisierungwer-denbekannteProzessabläufeundAnalysemethodenvonGrundaufverändert.Mitar-beitersinddurchmobileArbeitsplätzevirtuellerreichbar,digitalesSpezialistenwissenentstehtundneueDenkmustersetzensichdurch–unddamitsinddieGrenzendertechnologischen Möglichkeiten längst nicht erreicht. So wird der Veränderungspro-

zess,derdurchdieFührungskräftegesteuertwird,ebenfallszunehmendkomplexundinstabil,auchdieFührungskraftbewegtsichaufunbekanntesTerrain.InderChangeManagement-LiteraturindetsichfürdieseSituationdasBildvom„[…]Schifinfrem-

denGewässernaufderSuchenachunbekanntenKüsten“.40 Die Analyse der beschrie-

benenZuständezeigt,dass „[…]dieBewältigung instabilerSituationen […]vonderFührungvölligandereFähigkeitenfordertalsetwabeimUmsetzenklarerZielvorgabenin der Stabilität“.41IndiesemdynamischenUmfeldbrauchtesFührungspersönlichkei-ten,dielexibelaufUnerwartetesreagieren,althergebrachteRegelninfragestellenundihrTeamgezieltzurSuchenachneuenLösungsansätzenmotivieren.

40 Kruse,nextpractice–ErfolgreichesManagementvonInstabilität,2013,S.4841 Kruse,nextpractice–ErfolgreichesManagementvonInstabilität,2013,S.62

Page 7: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

32 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern 03

3.3 Aktivitäten des Digitalen Change Managements

DieachtStufendesDCM-Modells lassensichindreiBereicheuntergliedern.IndenerstendreiStufenwirdeinKlimaderVeränderunggeschafen.IndendaraufolgendenStufen4bis6erfolgendieEinbindungunddasEmpowermentdergesamtenOrgani-sation.Abschließendwird indenStufen7und8dernachhaltigeWandelumgesetzt(vgl. Tab. 3).

Tab.3: PhasendesDigitalenChangeManagementsinAnlehnunganKOTTER61

DieGesamtauswertungzeigt,dassalleachtStufen imMarktAnwendunginden, je-

dochinunterschiedlicherIntensität.AmstärkstenumgesetztwirdStufe6„FestsetzungkurzfristigerIT-Ziele“,diezursequenziellenAbwicklungderIT-Projektedient(Ø0,74).Weitaus niedriger liegt hingegen der Umsetzungsgrad der Stufe 4 „KommunikationderIT-Vision“sowiederabschließendenPhase„VerankerungderIT-Veränderungen“(Ø0,16bzw.Ø0,12).KOTTERweistindemursprünglichenModelldaraufhin,dassalleachtStufen vollständigund inder vorgegebenenReihenfolgedurchlaufenwer-denmüssen.EinÜberspringen führt in derRegel nur zu einemkurzfristigenErfolgohne nachhaltigen Wandel.62 DiezusammengefasstenErgebnissederachtStufendesChangeManagementszeigen,dassinallenStufenOptimierungsbedarfbesteht.

61 Kotter,LeadingChange,201262 Kotter,LeadingChange,2012

8 Stufen des Digitalen Change Managements

Klima der

Veränderung

1 Dringlichkeit der IT-Veränderungen

ProblemfokussierungundzielgerichteteAnforderungsdefinitionzurLösungeineskonkretenMissstands

2 Führungskoalition für IT-Veränderungen

ProjektinitiierungundMobilisierungManagementundSchlüsselfiguren

3 Entwicklung der IT-Vision

Skizzierung IT-LösungsansatzundangestrebteOptimierungspotenziale

Empowerment

der gesamten

Organisation

4 Kommunikation der IT-Vision

KommunikationundVeranschaulichungderdigitalenVeränderung

5 Rückhalt für IT-Veränderungen

UnterstützungundAbsicherungderIT-Projekte gegen Widerstände

6 Festsetzung kurzfristiger IT-Ziele

Strukturierte Steuerung und sequenzielle Abwicklung der IT-Projekte

Nachhaltige

Umsetzung

des Wandels

7 Konsolidierung der IT-Veränderungen

KommunikationderProjektresultateundUmsetzungder

IT-Veränderungen

8 Verankerung der IT-Veränderungen

IntegrationundkontinuierlicheVerbesserungderIT-VeränderungenimArbeitsalltag

Page 8: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

33Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern03

Abb.10: Umsetzungsgradder8StufendesDigitalenChangeManagementsAblehnung Zustimmung

1 Dringlichkeit der

IT-Veränderungen2Führungskoalitionfür

IT-Veränderungen

3 Entwicklung der IT-Vision

4KommunikationderIT-Vision

5RückhaltfürIT-Veränderungen

6 Festsetzung kurzfristigerIT-Ziele

7Konsolidierungder

IT-Veränderungen8Verankerungder

IT-Veränderungen

Wertebereich -2 bis 2;N=116

0,12

0,42

0,74

0,26

0,16

0,65

0,38

0,33

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Page 9: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

34 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern 03

3.3.1 Stufe 1: Dringlichkeit der IT-Veränderungen

AusdemAlltagist jedembekannt:IstderLeidensdruckersthochgenug,wirdEner-giefreigesetzt,umeineVeränderungherbeizuführen.DieseErfahrungmachenauchUnternehmen, denn sie stellen letztlich eineAgglomeration vonMenschendar.UmIT-Projekteerfolgreichumzusetzen,wirdaufunterschiedlicheAktivitätenzuSteigerungderDringlichkeitzurückgegrifen.ImVordergrundstehtdabei,dassjedesIT-ProjektdieLösungfüreinekonkrete,klarabgegrenzteProblemstellungdarstellt(Ø0,85).Eben-

fallswirdbestätigt,dassdieMitarbeiter(MA)inderOptimierungderIT-SystemeeinebesondershoheDringlichkeitsehen(Ø0,52)unddieIT-ProjekteaufBasiseinervoran-

gegangenenIst-AnalysezurBeseitigungvonIneizienzendienen(Ø0,43).ÜberdieswurdendieAnforderungensowohlmitbetrofenenFachexternenalsauchmitdenIT-Fachkräftenabgestimmt(Ø0,43).

JedochistdieZustimmungderMitarbeiterzurUmsetzungderIT-Projekte(Ø0,15),dieEingabevonVerbesserungsvorschlägen(Ø0,14)undinsbesonderedieBereitschaft,gewohnteArbeitsabläufezugunstenderneuenIT-Projekteaufzugeben(Ø-0,23),ver-besserungswürdig.EineAbstimmungaufFachexpertenebenewirdbestätigt,dieMo-

tivation der Mitarbeiter steht jedoch noch aus. Doch bereits Charles Darwin stellte im

RahmenseinerEvolutionstheoriefest:„EsistnichtdiestärksteSpezies,dieüberlebt,auchnichtdieintelligenteste,sonderneherdiejenige,dieamehestenbereitist,sichzu verändern.“63

Abb.11: Stufe1:DringlichkeitderIT-Veränderungen

63 Zit.nach:Seidel/Liebetrau,Banking&Innovation2015–IdeenundErfolgskonzeptevonExperten fürdiePraxis,2015,S.222

•Dringlichkeiterkannt,jedochohneKonsequenzen •VeränderungsbereitschaftderMitarbeiterschließtnichtdieTrennung vongewohntenArbeitsabläufenein •EinigkeitaufEbenederFachexperten–MobilisierungderBelegschaft steht noch aus

LösungeinerkonkretenProblemstellung

MA sehen hohe Dringlichkeit

in der IT-Optimierung

UmfangreicheIst-Analyse

als BasisAbstimmung mit Fach- und

IT-Abteilungen

KlareDokumentationIT-Anforderungen

MA stimmen IT-Projekten zu

Verbesserungsvorschlägeder MA alsBasis

BereitschaftzurAufgabegewohnterArbeitsabläufe

Wertebereich -2 bis 2;N=116

-0,23

0,14

0,15

0,33

0,43

0,43

0,52

0,85

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Ablehnung Zustimmung

Page 10: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

35Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern03

3.3.2 Stufe 2: Führungskoalition für IT-Veränderungen

ZurBildungeinerFührungskoalition,dieKOTTERinStufe2seinesChangeManage-

ment-Modellsfordert,64zähltnichtnurderRückhaltdesManagements,sondernauchdieBereitstellungeinesunterIT-GesichtspunktenausreichendenBudgets,dieIdentii-

zierungvonSchlüsseliguren,dieFreistellungderMitarbeiterunddieVerankerungvonProjektzielenindenZielvereinbarungenderbeteiligtenKräfte.

InderStudiewirddievollständigeUnterstützungderIT-ProjektedurchdasManage-

mentbestätigt(Ø0,79).ErstaunlichistangesichtseinessohohenManagement-Rück-

halts,dassdieBereitstellungderRessourcen,alsodieFreistellungderbeteiligtenMit-arbeiter, und auch dieAnpassung der Zielvereinbarungen deutlich geringer ausfällt(Ø-0,15bzw.Ø-0,10).BeideErgebnisseliegenunterhalbdesMittelwerts.Dieszeigt,dassdieMehrheitdieseVoraussetzungennichtbestätigenkann.OhnedieBereitstel-lungderMitarbeiterbleibtderWunschderGeschäftsführungnacheinerUmsetzungderIT-Veränderungwirkungslos,unddiesichdarausergebendenRessourcenproble-

mewerdenaufdieMitarbeiterebeneverlagert.

BeidenprojektbezogenenZielvereinbarungenzeigtsichdiehöchsteSchwankungs-

breiteimMarkt,dieStandardabweichungbeträgt1,34.Darausresultiert,dasseinigeUnternehmensehrwohldieVorzügeklarerZielvorgabenschätzen.Esbleibt jedochabzuwarten,obsichdiesePioniereinHinsichtaufdieFestlegungklarerLeitlinieninderProjektabwicklung branchenweit durchsetzen werden.

VonVorteilistsicherlichdiefrühzeitigeEinbindungvonExperten(Ø0,63),densoge-

nanntenPowerUsern,dieimSystembetriebersteAnsprechpartnerbezüglichStörun-

genoderauchfürIdeenzurWeiterentwicklungderSystemesind.BeiderUmsetzungvon IT-Projektensind jedochauchdiePowerUseraufdieUnterstützungderMitar-beiterausdenFachbereichenangewiesen.NursoließtwertvollesFachwissenindieOptimierung der Systeme ein.

Abb.12: Stufe2:FührungskoalitionfürIT-Veränderungen

•OhneRessourcenbleibenManagement-Wünscheofen •PionierefavorisierenklareZielvorgabenund-vereinbarungen •IT-ProjektedürfenaufPowerUserbeschränktwerden

64 Kotter,LeadingChange,2012

„Der Nutzen von IT-Sys-temen darf nicht nur in der Unterstützung eines begrenzten, vorwiegend im Back Oice beschäf-tigten Mitarbeiterkreises gesehen werden, son-dern ist als wesentlicher Baustein zur Erreichung des Unternehmenser-folgs zu kommunizieren. Dies hat eine ähnliche Dringlichkeit und sollte ebenso hohe Manage-ment-Attention erfahren wie der bevorstehende millionenschwere Immo-biliendeal.“

BarbaraDeisenrieder

Unterstützungdes

Managements

BereitstellungausreichendesBudget

Auswahl Schlüsselmitarbeiterals Power User

Integration IT-Ziele in

Zielvereinbarungen der

FührungskräfteFreistellung der beteiligten

Mitarbeiter

Wertebereich -2 bis 2;N=116

-0,15

-0,10

0,63

0,74

0,79

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Ablehnung Zustimmung

Page 11: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

44 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern 03

Abb.19: UmsetzungsgradderDCM-Aktivitäten–Teil1

BereitstellungKontaktdatenfürIT-Support

DefinitionProjektorganisation

Überwachung Projektbudget

DefinitionSoll-Zustand (Zielbild)

Herausarbeitung Prozessverbesserungen

LösungeinerkonkretenProblemstellung

IdentifizierungIT-Schnittstellen

IT-SchulungderNutzer

UnterstützungdesManagements

BereitstellungausreichendesBudget

Steuerung durch Terminplan

IT- und Fachverantwortliche ausgewogen vertreten

Gliederung in Maßnahmenpakete

AufstellungApplikationsarchitektur

Controlling der IT-Dienstleister

AuswahlSchlüsselmitarbeiteralsPower User

Abgleich IT-AnforderungenmitStandardlösungen

DokumentationSystemfunktioneninHandbüchern

Planung Projektbudget

MA sehen hohe Dringlichkeit in der IT-Optimierung

Projektierung IT-Betriebsorganisation

DefinitionDatensätze

UmfangreicheIst-AnalysealsBasis

BekanntgabeIT-Einführungszeitpunkte

Abstimmung mit Fach- und IT-Abteilungen

Überwachung Risiken

RegelmäßigePrüfungDatenqualität

LösungsmöglichkeitenbeiMA-Widerständen

Wertebereich -2 bis 2;N=116

0,35

0,38

0,42

0,43

0,43

0,43

0,48

0,52

0,52

0,57

0,62

0,63

0,63

0,65

0,65

0,69

0,69

0,72

0,74

0,79

0,80

0,81

0,85

0,86

0,88

0,90

0,94

1,23

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Ablehnung Zustimmung

Top 10

Page 12: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

45Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern03

Abb.20: UmsetzungsgradderDCM-Aktivitäten–Teil2

KlareDokumentationIT-Anforderungen

ProjektübergreifendeKommunikationvonMeilensteinen

Darstellung der Prozessverbesserungen

GegenüberstellungIT-Investitionen,IT-Folgekosten und Einsparpotenziale

InformationzumZielbild

Entwicklung IT-Schnittstellen zu Quellsystemen

KlärungVerfügbarkeitexternerDaten

EtablierungVerbesserungs- undVorschlagswesen

Einhaltung Projektrahmen (Scope)

Umsetzung Maßnahmen zur Risikominimierung

Regelmäßige Wiederholung IT-Schulungen

OffizielleWertschätzungMAbeiProjekterfolg

MA stimmen IT-Projekten zu

VerbesserungsvorschlägederMAalsBasis

VorstellungTeilergebnissederIT-Projekte

PrüfungSystem- &ProzesseinhaltungdurchFührungskräfte

Einplanung Ressourcen aus Fachbereichen

RegelmäßigeKommunikationProjektstatus

BereinigungDatenqualität

Installierung IT-bezogenes Change Management

Integration IT-ZieleinZielvereinbarungenderFührungskräfte

Freistellung der beteiligten Mitarbeiter

VorstellungDemoversionen

AufstellungFall Back-Szenario

Standardisierung Prozesse

KombinationZielvereinbarungenmitneuenIT-Lösungen

BereitschaftzurAufgabegewohnterArbeitsabläufe

Erstellung Abschlussrechnung (Kosten/Nutzen)

Wertebereich -2 bis 2;N=116

Ablehnung Zustimmung

-0,26

-0,23

-0,20

-0,20

-0,19

-0,17

-0,15

-0,10

-0,04

-0,04

-0,04

-0,02

0,08

0,08

0,14

0,15

0,17

0,22

0,22

0,23

0,25

0,27

0,28

0,29

0,29

0,29

0,30

0,33

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Last10

Page 13: Inhalt 1 - Immobilien Zeitung · Daimler Real Estate: Hugo Daiber Der PMRE Monitor 2016 ist ein Gemeinschaftswerk der CC PMRE GmbH, der HTW Berlin und der pom+Group AG sowie der zahlreichen

46 Ergebnisse DCM: Warum IT-Projekte scheitern 03

3.4 IT-Erfolg

IT-ErfolgbemisstsichindreiKategorien:

1. Erzielte Ergebnisse aus IT-Projekten2. ReibungsloserIT-Projektablauf3. RisikominimierungaufgrundvonDigitalisierung

Nach derDarstellung und derDiskussion der Zielerreichung pro ErgebniskategoriewerdenersteWirkungendesDCM-Modellspräsentiert,dieeinenverstärkendenEfektausübenunddieZielerreichungbegünstigen.

3.4.1 Erfolge in IT-Ergebnissen

ZurMessungderErgebnissevonIT-ProjektenstandenelfErgebnisvariablenzurDis-kussion.AnalogzudenZielbereichen (vgl.Kap.3.2.2) reichtendiesevonEizienz-undQualitätsvorteilenüberdieErweiterungdesKundenstammsbis zuVorteilen imWissensmanagement.SiebenvonelfErgebniskriterienkonntendurchdieRealisierungderIT-Projekteverbessertwerden.BeivierKriterienkonnteimDurchschnitteinerVer-besserung durch IT-Projekte nicht zugestimmt werden (vgl. Abb. 21).

Abb.21: Zielerreichung IT-Ergebnisse

DiebestenErgebnissewerdenbeiderSteigerungderDatenqualität(Ø0,98)undderProzessqualität(Ø0,95)erzielt.DiesisteinepositiveNachricht,denndieProzessqua-litätwurdebeiderFrage,welcheZielebeiIT-Projektenverfolgtwerden,aufPlatzeinsgesetzt.DasfavorisierteZielkonntedemnacherreichtwerden.

Aufden folgendenPlätzen rangierendieMinimierungvonRisiken (Ø0,69)unddieVerbesserungderWettbewerbsfähigkeit(Ø0,59).LetzteresErgebnisbestätigtdieAn-nahme, dass IT-Fähigkeiten im Immobilienmarkt zu einer zentralenKernkompetenzgewordensindundsichalsDiferenzierungsmerkmal imMarktundbeiderVergabe

„Durch die Digitalisierung werden wir erst in die Lage versetzt, wesentli-che Geschäftsprozesse eizienter abzubilden, um dadurch unsere Ressour-cen der Individualisierung zu widmen.“

Dirk TöngesTREUREAL

Erhöhung Datenqualität

Steigerung Prozessqualität

Risikoreduktion

VerbesserungWettbewerbsfähigkeit

BeschleunigungProzesse(Time-to-Market)

VerbesserungWissensmanagement

Steigerung Mitarbeitermotivation

Erhöhung Umsatz

ErweiterungKundenstamm

Reduktion IT-Kosten

Reduktion Mitarbeiter

Wertebereich -2 bis 2;N=116

-0,91

-0,72

-0,27

-0,20

0,07

0,51

0,56

0,59

0,69

0,95

0,98

-2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00

Ablehnung Zustimmung