20
1

Inhalt

  • Upload
    teryl

  • View
    35

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Inhalt. Entstehung DSL allgemein HDSL SDSL ADSL VDSL Quellen. Entstehung. Erkenntnis in den 80ern, dass bisherige Datenübertragungssysteme den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden Bis dahin Standard: Analoges Modem, max. Übertragungsrate: 56 kbit/s - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Inhalt

1

Page 2: Inhalt

2

Inhalt

Entstehung DSL allgemein HDSL SDSL ADSL VDSL Quellen

Page 3: Inhalt

3

Entstehung

Erkenntnis in den 80ern, dass bisherige Datenübertragungssysteme den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden

Bis dahin Standard: Analoges Modem, max. Übertragungsrate: 56 kbit/s

Ausbau des digitalen Telekommunikationsnetzes Kupferkabel für schnellere Übertragung Trennung von Sprach- und Datenübertragung Entwicklung der DSL-Technik!

Page 4: Inhalt

4

DSL allgemein

DSL = Digital Subscriber Line (digitaler Teilnehmeranschluss)

Nutzung der vorhandenen Kupferdoppeladern Gleichzeitiges Telefonieren und Surfen möglich, da

verschiedene Frequenzen genutzt werden Unterscheidung symmetrische / asymmetrische Verfahren

1. TAE – Dose

2. Splitter

3. NTBA

4. Telefon

5. Modem

6. PC

Page 5: Inhalt

5

HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line)

symmetrisches Übertragungsverfahren mit 2 Mbit/s benötigt zwei Adernpaare und macht so gleichzeitiges

Telefonieren und Surfen unmöglich Anzahl und Durchmesser der Adernpaare beeinflussen

Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite bei 2 Mbit/s und ca.3,7 km Leitungslänge sind die technischen

Grenzen erreicht

Leitungscode: 2B1Q-Code (2 Binär 1 Quaternär) sowie bei neueren

Versionen auch den CAP (Carrierless Amplitude/Phase Modulation)

Page 6: Inhalt

6

HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line)

Modulation

Page 7: Inhalt

7

Modulation

HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line)

Page 8: Inhalt

8

SDSL (Symmetric / Single Line Digital Subscriber Line )

symmetrisches Übertragungsverfahren Übertragungsraten von 192 kbit/s

bis 2,5 Mbit/s Leitungslängen zwischen Nutzer und

Vermittlungsstelle bis zu 7 km 240 kHz-Frequenzband zur Übertragung

Leitungscode: TC-PAM (Trellis Coded Pulse Amplitude Modulation)

Page 9: Inhalt

9

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)

asymmetrisches Übertragungsverfahren Leitungslänge bis zu 5 km Downstream von 384 kbit/s bis 9 Mbit/s

bei Frequenzbereich von 275 kHz bis 1104 kHz Upstream von 16 kbit/s bis 1 Mbit/s

bei 138 kHz bis 275 kHz

Leitungscode: zuerst QAM (Quadratur-Amplitudenmodulation), heute

meist CAP oder DMT (Discrete Multi-Tone Modulation)

Page 10: Inhalt

10

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)

Aufteilung Bandbreite

POTS … analoger Telefondienst

Page 11: Inhalt

11

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)

Modulation

Page 12: Inhalt

12

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)

sicherer und größere Bandbreite; kürzere Leitungen ADSL2 bis etwa bei 3 km;

ADSL2+ bis circa 1,8 km ADSL2 Downstream bis 12 Mbit/s und

Upstream 3 Mbit/s; Frequenzbereich bis 1,1 MHz

ADSL2+ Down- bis 24 Mbit/s und Upstream bis 1,2 Mbit/s; Frequenzbereich bis 2,2 MHz

ADSL2 / ADSL2+

Page 13: Inhalt

13

„eher“ asymmetrisches Übertragungsverfahren Voraussetzung: Hybrid-Netz verteilte Baumstruktur wird benötigt

Datenraten: 52 Mbit/s // 11 Mbit/s - asymmetrisch 100 Mbit/s // 100 Mbit/s - symmetrisch

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Page 14: Inhalt

14

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Infrastruktur

Hybrid-Netz

Page 15: Inhalt

15

Infrastruktur

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Kabelverzweiger + DSLAM

(Digital Subscriber Line Access Multiplexer)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DSLAM

Page 16: Inhalt

16

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Vergleich

Page 17: Inhalt

17

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Modulation

Page 18: Inhalt

18

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Modulation

Page 19: Inhalt

19

VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line)

Anwendungen

Wer braucht 6,5 MB/s ?

Internet Fernsehen („TV over IP“) Telefonie („Voice over IP“)

=> Triple Play

Page 20: Inhalt

20

Quellen

Internet: www.bognerpage.at www.netzwelt.de www.top-dsl.com www.onlinekosten.de www.dsl-flatrate-abc.de www.elektronik-kompendium.de www.info.electronicwerkstatt.de www.isdoof.de/abstell/DSL.pdf

Literatur: „xDSL - Fibel“ von A. Bluschke und Michael Matthews

(2001 - VDE Verlag, Berlin und Offenbach)